Moderne Heizungsanlage Bürogebäude mit Lehrbauhof und Wirtschaftsgebäude Anlage alt‐ bisherige Versorgung mit Gas über Brennwertgerät in einer Anlage Baujahr Objekt, qm, Verbrauch, Betriebskosten p.a. Herbst 2013‐ Sanierung der Anlage für Wirtschaftsgebäude mit eigenem Hausanschluss individuelle Anpassung des Hausanschlusses Sanierung der Heizungsanlage Haupthaus mit verschiedenen Heizkreisen für Bürogebäude und Lehrbauhof Fernsteuerung der Heizungsanlage Einsparungen Gutschrift/ Nachzahlung für das Abrechnungsjahr Endergebnis für das Abrechnungsjahr 10.806,37 € 1.851,58 € 12.657,95 € 3.519,93 € 16.177,88 € Verbrauch Verbrauchs- Betriebskwh kosten kosten Jahr 2010 gesamt 2011 218596 12.704,93 € 1.538,90 € 14.243,83 € 1.159,24 € 15.403,07 € 2012 158066 9.587,24 € 1.416,96 € 11.004,20 € 2.222,42 € 13.226,62 € 2013 207329 13.299,42 € 1.597,81 € 14.897,23 € -806,90 € 14.090,33 € 2014 153487 10.143,10 € 1.146,55 € 11.289,65 € -5.675,48 € 5.614,17 € 2015 126044 8.734,52 € 1.067,79 € 9.802,31 € Sponsoren und Unterstützer Bär & Ollenroth Brandenburg Haustechnik Uponor Firma WILO SE Oventrop GmbH 6 Co.KG August Brötje GmbH EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Firma Sandro Schmidt Firma Schmidt Solar Heizung Sanitär Firma Claasen Gebäudetechnik GmbH Potentialanalyse Tag 1: Berufsorientierung in den Berufsfeldern Kennen lernen, Selbsteinschätzung, Teamaufgaben Tag 2: Erlebnispädagogik Stationsbetrieb, Fremdeinschätzung, Einzelgespräche, Zertifikat * Bau/ Fliese * Lager/ Handel/ Büro * Küche/ Hauswirtschaft * Holz/ Metall * Farbe/ Raum *Sanitär/Heizung Klima Aufgaben: Kennen lernen des Berufsbildes, Vermittlung und Erprobung der Grundfertigkeiten im jeweiligen Berufsfeld Berufsorientierung gemäß der Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 18.11.2014 in der Kreishandwerkerschaft Teltow – Fläming Am Heideland 02 14913 Jüterbog Diese Berufsorientierungsmaßnahme wird finanziell durch das BMBF und durch Sponsorengelder gefördert. Die Kreishandwerkerschaft Teltow – Fläming kooperiert seit 2011 mit den Schulen aus der Umgebung , um den Schülern der 7. und 8. Klassen einen Einblick in 8 verschiedene Berufsfelder zu gewähren. Hierzu gehören: Holz/ Metall, Farbe/ Raum, Verkauf, Bau, Büro, Lager/ Handel, Küche und Hauswirtschaft‐ jetzt neu Sanitär/Heizung/Klima. Vorab werden mit Hilfe einer Potenzialanalyse Stärken und Schwächen bei jedem einzelnen Schüler ermittelt. Die Schüler wählen 3 Berufsfelder. Unter Aufsicht und Anleitung des Ausbilders lernen die Schüler und Schülerinnen unterschiedliche Materialien und Tätigkeiten des Berufsfeldes kennen. In dem Berufsfeld Farbe/ Raum ist die Kreativität der Schüler gefragt. In dem Bereich Büro bringen die Ausbilder der Kreishandwerkerschaft den Schülern der 8. Klasse verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in Excel und Word sowie Power Point bei. Im Bereich Lager/Handel erklärt der Ausbilder den Schülern mit vollem Körpereinsatz, was alles dazu gehört. Unter der Anleitung der Ausbilderin werden den Schüler verschieden Aufgaben im Bereich Küche erklärt und vorgeführt. Unter der Anleitung des Ausbilders üben Schüler verschiedene Aufgaben in den Berufsfeldern Holz und Metall. Im Bereich Bau bekommen die Schüler das Fliesen und Pflasternerklärt. Mit Rat und Tat stehen wir jedem Schüler zur Seite. Unser neues Berufsfeld‐Sanitär/ Heizung/ Klima Calvin war in den Bereichen Bau, Farbe/Raum und Küche. Er hat viele Erfahrungen gesammelt und hatte sehr viel Spaß an den gestellten Aufgaben. Isabell war in den Bereichen Bau, Farbe/Raum und Holz/Metall. Sie fand es gut, dass sie sehr viel allein ausprobieren konnte und das Tapezieren gelernt hat.
© Copyright 2025 ExpyDoc