vpt-symposium

4. SÜDDEUTSCHES VPT-SYMPOSIUM
28. JANUAR 2017
Ihr Programm
Inkl. Programm des 11. physiokongresses
www.vpt-bw.de
www.vpt-bayern.de
In Kooperation mit
11. physiokongress
Freitag, 27.1.2017
Eröffnungstag
Begrüßung: Rosi Haarer-Becker, Uwe Harste
10.00 –
12.30 h
MODUL 1
Raum C 1.1.1
Stress bewältigen
Ziele realisieren
Dr. med. Barbara Hochstrasser, Fachärztin für Psychiatrie und
Psychotherapie und Chefärztin an der Schweizer Privatklinik
Meiringen, beschreibt, dass einem Erschöpfungszustand in der
Regel eine längere Zeitspanne mit sehr hoher Anspannung,
sehr hoher Leistungsanforderung und der damit verbundenen
Stressbelastung vorausgeht. Für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben brauchen wir Strategien, die uns davor schützen.
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Psychologe an der Freien Universität
Berlin und an der Australian Catholic University, Sydney, weiß:
Gute Vorsätze haben alle, die etwas ändern wollen. Oft ist
„Gesundheit“ das große Ziel. Auf anfänglichen Enthusiasmus
folgt allerdings oft Ernüchterung. Woran scheitern wir, wenn
wir unsere Ziele nicht realisieren und wie kann es gelingen?
Prof. Dr. Schwarzer stellt das HAPA-Modell vor (The Health Action
Process Approach). Es hilft, Ziele zu realisieren.
12.30 – 14.30 h
14.30 –
16.00 h
MODUL 2
Pause, Besuch der TheraPro
MODUL 4
Raum C 1.1.1
Gut zu Fuß – Muskuloskelettale Rehaziele nach Schlaganfall
Renata Horst, PT Msc., Begründerin des NAP-Konzepts sagt:
„In der Neuroreha finden aus meiner Sicht die muskuloskelettalen
Probleme der Patienten zu wenig Berücksichtigung. Ich erkenne
ein großes Fortschrittspotenzial bei Patienten, wenn ich mit ihnen
nach den Prinzipien des Motorischen Lernens und der Biomechanik arbeite.“
Kontinent nach Prostataoperation
Markus Martin, PT und Ausbilder für Physiotherapie, Urologie &
Gynäkologie aus Wien, entwickelte für seine Patienten das ganzheitliche Behandlungskonzept BM Balance, um Dysfunktionen im
Bereich Becken-Blase-Prostata vorzubeugen und zu beseitigen.
Er plädiert für ein Training der Beckenbodenmuskulatur, das sie
in ihrem natürlichen Synergismus fordert.
Leben mit Brandnarben
Julia Kleebach, PT, B.Sc. arbeitet in der BG Klinik Ludwigshafen
mit brandverletzten Patienten. Sie und ihr Patient schildern die
Therapie nach Verbrennungsverletzungen und auch die ganz
besondere Herausforderung für die Betroffenen, sich zu
motivieren und trotz bleibender Symptome und Narben in
ihren Alltag zurückzukehren.
16.00 – 17.00 h
17.00 –
18.30 h
MODUL 3
Raum C 1.1.2
in Kooperation
mit
Miteinander, voneinander, übereinander – angehende Physios
lernen mit Medizinstudierenden im Team
Jutta Hinrichs, PT, Leiterin der Schule für Physiotherapeuten,
Universitätsmedizin Mannheim, und Mira Mette, Projektkoordinatorin, stellen Ergebnisse eines von der Robert Bosch
Stiftung geförderten interprofessionellen Lernprojekts vor.
Clinical Reasoning – Berufseinsteiger profitieren von
erfahrenen Kollegen
Thomas Koller, PT, MSc., weiß, dass der Untersuchungs- und
Entscheidungsprozess mit zielsicheren Zugriffen auf unsere theoretische Wissensbasis und das Erkennen Klinischer Muster Übung
und Erfahrung brauchen. Er beschreibt, wie Studierende und
Berufsanfänger systematisch von Erfahrenen angeleitet werden
können.
Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften
Dr. Kerstin Lüdtke, PT, wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Universitätsklinikum HH-Eppendorf, ist Initiatorin und Gründungsmitglied der DGPTW und stellt Ziele und Aufgaben dieser für die
weitere Professionalisierung der Physiotherapie so bedeutenden
Gesellschaft vor.
Pause, Besuch der TheraPro
Raum C 1.1.1
in Kooperation
mit IFK
Ist Therapie, solange der Patient sie braucht, bezahlbar?
Mark Rietz, PT mit eigener Praxis in Saarbrücken, stellv.
Vorsitzender des IFK, auch zuständig für Kassenverhandlungen
auf Länderebene, weiß, welchen ökonomischen Zwängen die
Heil- und Hilfsmittelversorgung unterliegt. Er zeigt, wie sie
effizienter gestaltet werden kann oder werden könnte.
Herausforderung Eigentraining – Lösungen, die die
Compliance und die Qualität des Übens verbessern
Carmen Puschnerus, PT, Bobath Instruktorin, stellt Ihnen vor,
wie sich Motivation und Übungsdisziplin der Patienten sowie
deren Selbstkontrolle zur Übungsausführung schulen lassen
und auch, wie Sie Übungsfortschritte überprüfen können.
Therapie gemeinsam mit Patienten planen
Karoline Munsch, PT, MSc., mit eigener Praxis und Dozentin an
der HAWK Hochschule Hildesheim, Studiengang Physiotherapie,
stellt die individuelle Zielvereinbarung und die Bewegungsanalyse
als einen kommunikativen Prozess und als Methode der Therapieplanung vor.
MODUL 5
Raum C 1.1.2
in Kooperation
mit
Akademisierungsprozess der Physiotherapie in Deutschland –
Neue Bildungsstrukturen braucht das Land
Prof. Dr. Mieke Wasner, PT, Dekanin der Fakultät für Therapiewissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg, Gründerin des
ersten Primärqualifizierenden Studiengangs PT in BW,
Vorstandsmitglied im HVG (Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V.)
Andreas Pust, Dipl. Sportlehrer und PT, Leiter der Schule für
Physiotherapie Duisburg e.V., Vorsitzender des Verbands Leitender Lehrkräfte an Physiotherapieschulen Deutschland e.V.
Beide Referenten sind Mitglied der bundesweiten Arbeitsgruppe
Akademisierungsprozess von PHYSIO DEUTSCHLAND. Sie stellen
zukunftsorientierte Weiterentwicklungen in der physiotherapeutischen Ausbildung vor, unter Berücksichtigung schulischer
wie hochschulischer Perspektiven.
Leitlinien – Warum sie uns bei der Behandlung helfen
Dr. Claudia Kemper, PT und Gesundheitswissenschaftlerin,
Generalsekretärin von PHYSIO-DEUTSCHLAND und acht Jahre
Mitautorin des BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreports,
erläutert die Bedeutung von Leitlinien für die Therapie, aber
auch für die Professionalisierung der Berufsgruppe.
11. physiokongress
Samstag, 28.1.2017
Neuroreha-Tag
9.00 –
11.00 h
MODUL 6
Raum 4.1
in Kooperation
mit
Im Dialog – gemeinsam die Prozesse in der ambulanten
Versorgung verbessern.
Dr. med. Anne Barzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Uni-Klinikum
Eppendorf, Ärztin für Allgemeinmedizin, PT, leitet ein von der Robert
Bosch Stiftung gefördertes Projekt zur Entwicklung einer Fortbildung für
Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung chronisch kranker und
multimorbider Patienten. Sie stellt die projektbeteiligten Gruppen vor,
zu denen auch Patienten gehören sowie die Ziele der Fortbildung.
Claudia Pott, PT, Gesundheitswissenschaftlerin B.A.,
Referentin der Weiterbildung Neurophysiotherapie
11.00 – 11.30 h
MODUL 7
MODUL 10
Meine Reha – Meine Ziele
Gerhard Schweizer, Autor des Buchs „Der Schlaganfall“, macht
Betroffenen und Angehörigen Mut, sich mit der neuen Lebenssituation
positiv auseinanderzusetzen.
Der Weg zurück in den Wettkampf nach Verletzungen.
Adrian Rothenbühler, Lehrgangsleiter Trainerbildung Schweiz
(Bundesamt für Sport Magglingen), ehemaliger Nationaltrainer
Mehrkampf (Leichtathletik) bei Swiss Athletics. 2015 erhielt er
beim Swiss Olympic Coach Award die Auszeichnung zum Nach­
wuchstrainer des Jahres im Bereich Individualsport.
Neuropsychologische Hürden (überwinden)
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Sigrid Seiler, Klinische Neuropsychologin,
Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge,
München, kennt die Folgen kognitiver Verluste nach einem Schlaganfall
und weiß, vor welchen Hürden Betroffene bei der Wiedereingliederung
in den Alltag stehen.
13.00 – 14.30 h
14.30 –
16.00 h
Rehabilitation nach Verletzungen an der oberen Extremität
Bernd Steinhoff ist Sportwissenschaftler und gehört dem Dozententeam des OS Institut an. Er arbeitet in der an die TSG 1899
Hoffenheim angeschlossene Achtzehn99 Reha als Sporttherapeut
und Reha-Trainer. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Steuerung
des Trainingsprozesses in der Rehabilitation von Freizeit- und
Leistungssportlern. Sein Schwerpunkt liegt in der aktiven Therapie von Patienten mit orthopädischen und traumatologischen
Beschwerden.
Pause, Besuch der TheraPro
Posturale Kontrolle und Selbstwirksamkeit
Martin Huber, PT, MSc., Dozent im Bachelorstudiengang PT an der
ZHAW Winterthur und Referent der Weiterbildung „Neurorehabilitation
und -therapie“, schildert die Zusammenhänge zwischen posturaler
Kontrolle und (erlebter) Selbstwirksamkeit im Alltag bei Menschen mit
neurologischen Erkrankungen.
Rehabilitation nach Verletzungen an der unteren Extremität
Eduard Kurz, Dipl. Sportwissenschaftler an der Bergischen
Universität Wuppertal und Projektleiter Forschung am OS
Institut in München, stellt den funktionsbasierten Return-toActivity-Algorithmus vor.
Internationales Update zu Return-to-sport und Return-to-play
Mario Bizzini, PT, PhD, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung
F-MARC an der Schulthess Klinik Zürich und Mitherausgeber der
Zeitschrift Sportphysio, präsentiert den Konsensus, der 2016
beim First World Congress in Sports Physical Therapy in Bern
vereinbart wurde.
Tom Leidag, ET, Schulleiter und Lehrender an der SRH
Fachschule für Ergotherapie in Karlsbad-Langensteinbach
11.30 –
13.00 h
Raum C 1.1.2
MODUL 9
Zielfindung in der Neurorehabilitation zur Verbesserung der
Teilhabe und zur Wiedereingliederung
Prof. Dr. med. Christian Dettmers, Kliniken Schmieder
Konstanz, Ärztliche Leitung
Sportphysio-Tag
Christian Gutgsell, MSc., Sportphysiotherapie, Chef Physioteam
Swiss Athletics, Orthopädie St. Gallen, zeigen am Beispiel einer
schweren Hüftverletzung, wie sie in der Rehaphase zusammenarbeiten. Sie berichten auch über ihre grundsätzlichen Vorstellungen zur Zusammenarbeit zwischen PT und Trainer:
offen, kritisch, provokativ.
Copingstrategien bei Elitesportlern
Peter Brem, PT, OMT, MSc. Pain Management Leicester University, Körperwerk Friedrichshafen. Coping bedeutet „bewältigen“
und ist eine Methode aus der Psychologie bzw. der Verhaltensforschung. Sie analysiert, wie es gelingt, mit schwierigen
Lebensereignissen umzugehen.
Pause, Besuch der TheraPro
MODUL 8
MODUL 11
Home CIMT – Wie Patienten mit Schlaganfall sich mit ihrem betroffenen Arm alltags- und teilhabeorientierte Aufgaben/Betätigungen
erarbeiten können
Gesche Ketels, PT, Gesundheitsökonomin B.A., Leitungsteam Physiotherapie am Universitätsklinikum HH-Eppendorf, beteiligt sich
an Forschungsprojekten in der Neurologie, Allgemeinmedizin und
Psychosomatik am UKE. Mit Dr. Barzel hat sie mehrere Studien zur
CIMT konzipiert. Vom Netzwerk Evidenbasierte Medizin e.V. wurde
ihre Arbeitsgruppe für die solide, in einem interpofessionellen Team
durchgeführte HOMECIMT Studie mit dem David-Sackett-Preis 2016
ausgezeichnet.
Aktive Reha bei Rückenschmerzen von Sportlern
Harald Bant, PT, B.Sc., Mitherausgeber der Zeitschrift Sportphysio und Leiter des ESP Education Network, kennt die Probleme
vieler Sportler. Er stellt therapeutische Reha-Strategien vor.
Telemedizin in der Neuroreha
Christoph Hofstetter, PT, B.Sc., Therapiezentrum in Warburg und
Prof. Dr. med. Michael Jöbges, Chefarzt der Neurologischen Frühreha­bilitation und Ärztl. Direktor der Brandenburgklinik, stellen
Ergebnisse eines teletherapeutischen Projekts vor. CASPAR ist ein
digitales Therapieprogramm. Es ermöglicht Therapeuten, für ihre
Patienten individuelle videounterstützte Trainingspro­gramme zu
erstellen, die diese online abrufen können. Das Heimtraining kann
online betreut und supervidiert werden.
Athletik-Training
Martin Zawieja, Diplom Trainer, Olympiamedaillen Gewinner,
ehemaliger Bundestrainer Gewichtheben und derzeit Athletiktrainer im DFB und in der Handball Bundesliga. Der Referent ist
ein ausgesprochener Experte für das Athletiktraining. Er arbeitet
an der Optimierung der Schnittstelle zwischen Therapie und
Athletiktraining und stellt erste interessante Erfahrungen und
Ergebnisse der Weiterbildung zum Medical Athletic Coach, die
von der SPT Education angeboten wird.
4. Süddeutsches VPT-Symposium
Samstag, 28.1.2017
VPT-Symposium
9.00 –
11.00 h
Raum C 1.1.1
MODUL 12
Begrüßung: Hans Ortmann, Raymond Binder
Schmerzbehandlung heute
Dr. med. Doris Ch. Klinger, Fachärztin für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Psychosomatische und Spezielle Schmerztherapie, beleuchtet psychosomatische und physiotherapeutische Aspekte, neurobiologisch
orientiert, der modernen Schmerztherapie.
Praxis der neurobiologisch orientierten Schmerzbehandlung
Beate Kürz-Weis, PT, MT, zert. Schmerztherapeutin an der Klinik
Kinzigtal Gengenbach, stellt die Umsetzung der Therapie und
praktische Beispiele vor.
11.00 – 11.30 h
11.30 –
13.00 h
Pause, Besuch der TheraPro
MODUL 13
Placebo, Nocebo und die Kommunikation – Einflüsse am
Beispiel der Schmerzforschung
Dr. Katja Weimer, Dipl.-Psychologin am Universitätsklinikum
Tübingen, Abt. Innere Medizin VI –
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, berichtet aus
der Schmerzforschung und stellt die Einflüsse auf die Schmerzwahrnehmung vor.
Citius, Altius, Fortius – Der Placeboeffekt in Therapie und
Training
Ellen K. Brölz, MSc., Universitätsklinikum Tübingen, Abt. Innere
Medizin VI - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
beschreibt die Wirkung des Placeboeffekts für die Ziele
„schneller, höher, stärker“.
13.00 – 14.30 h
14.30 –
16.00 h
Pause, Besuch der TheraPro
MODUL 14
Veranstalter physiokongress
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart
Programmplanung physiokongress
Rosi Haarer-Becker, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Uwe Harste, Physiotherapeut, Hamburg
Veranstalter VPT-Symposium
VPT Landesgruppe Baden-Württemberg
Stauferstraße 13
70736 Fellbach
Telefon: 07 11 / 95 19 10 - 0
E-Mail: [email protected]
www.vpt-bw.de
VPT Landesgruppe Bayern
Rosenkavalierplatz 18 / II
81925 München
Telefon: 0 89 / 99 99 74-3
E-Mail: [email protected]
www.vpt-bayern.de
Programmplanung VPT-Symposium
Raymond Binder
Hans Ortmann
Update Versorgung von Rotatorenmanschettenläsionen
PD Dr. med. habil. Frieder Mauch, M.A., Sportklinik Stuttgart,
bringt Sie auf den aktuellen Stand der ärztlichen Versorgung
dieser häufigen Verletzung im Bereich des Schultergelenks.
Konservative Therapie von Rotatorenmanschettenläsionen
Lena Tepohl, Diplom PT, M.A., Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bereichsleitung
Projektorganisation, stellt die evidenzbasierte konservative
Therapie vor.
16.00 – 17.00 h
17.00 –
18.30 h
Pause, Besuch der TheraPro
MODUL 15
Rehabilitation nach Rotatorenmanschettenläsionen –
Wie und wann?
Dr. med. Thomas Gottfried, Facharzt für Orthopädie und
Unfallchirurgie an der Klinik Höhenried – Rehabilitationszentrum
am Starnberger See, zeigt die Behandlungsempfehlungen der
Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie e.V.
und die Umsetzungsmöglichkeiten im deutschen Gesundheitswesen.
KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept
Robert Hof, PT, Rückenzentrum Regensburg, stellt effektives
Training im Rahmen der KG-Gerät-Verordnung vor.
Referenten: Alle Informationen zu den Referenten
und weitere Infos zum Programm unter
www.thieme.de/physiokongress
www.vpt-bw.de
www.vpt-bayern.de
Programmstruktur und Teilnahmegebühren, Allgemeine Informationen
Anmeldung
Allgemeine Informationen
Teilnahmegebühren
Das Programm des 11. physiokongress und des
4. Süddeutschen Symposiums des VPT ist modular aufgebaut.
• Sie können sich Ihr Programm individuell zusammenstellen
und einzelne Module buchen, frei wählbar aus physiokongress und VPT-Symposium.
• Mindestanzahl der zu buchenden Module: 3
• Vortragsblöcke laufen parallel, daher können maximal
7 Module gebucht werden.
Teilnehmerbetreuung physiokongress und VPT-Symposium
EMENDO Event & Congress
Office Region Stuttgart
Esslinger Str. 1
73765 Neuhausen
Tel.: +49 (0) 711/46 05 37 66
[email protected]
[email protected]
Preise pro Modul:
•Normalpreis
35,00
• Ermäßigter Preis*
29,00
•Schüler/Studenten** 19,00
Kongresscounter/Registrierung
Der Kongresscounter befindet sich im Foyer des ICS.
Öffnungszeiten:
27. Januar 2017: 09:00 – 17:00 Uhr
28. Januar 2017: 08:30 – 17:00 Uhr
29. Januar 2017: 09:30 – 16:00 Uhr
* ermäßigt für Abonnenten der Thieme-Zeitschriften, Mitglieder des VPT, des Landesverbandes BaWü von PHYSIO-DEUTSCH-
LAND, des IFK, Mitglieder von physioswiss sowie für Besucher des physiokongresses 2016
**Studenten der Grundausbildung.
Veranstaltungsort
ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart
Messepiazza 1
70629 Stuttgart
Ausstellung
Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie unter:
www.therapro-messe.de
Anmeldung unter
www.vpt-bw.de, www.vpt-bayern.de
oder direkt unter
Anreise, Aufenthalt und Unterkunft
Alle Informationen hierzu finden Sie unter:
www.therapro-messe.de/anreise
VVS-Ticket (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart)
Tagesticket 5,00 €
Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen
Erfolgt die Stornierung bis zum 13.1.2017, wird eine Bearbeitungsgebühr je Modul in Höhe von 15,00 € Normalpreis, 10,00 €
ermäßigt, 7,00 € Schüler/Studenten erhoben.
Bei einer Stornierung ab dem 13.1.2017 entspricht die
Bearbeitungsgebühr der Höhe der Anmeldegebühr.
Gleiches gilt, wenn der Teilnehmer der Veranstaltung fern bleibt.
Bei Folgen von höherer Gewalt hat der Teilnehmer keinen
Anspruch auf Erstattung oder Erlass der Anmeldegebühr.
Ebengleiches gilt bei Änderungen.
Muss die Veranstaltung oder Teile davon abgesagt, verschoben
oder an einen anderen Ort verlegt werden, behält die Anmeldung
Gültigkeit.
Es erfolgt keine Zusendung von Anmeldeunterlagen im Vorfeld.
Diese sind vor Ort bei der Registrierung abzuholen.
Der Rechnungsbetrag ist innerhalb der in der Rechnung genannten Frist, spätestens jedoch vor Ort zu begleichen. Vor Ort ist keine
Barzahlung möglich.
Ihre Daten werden gemäß §14 Bundesdatenschutzgesetz
erhoben, verarbeitet und für veranstaltungsbezogene Zwecke
(z.B. Rechnungsstellung, Zertifikatserstellung, Ticketerstellung,
etc.) verwendet.
Stuttgart, Oktober 2016
Fortbildungspunkte
Sie sammeln bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Ihr Plus
ergotag
Mit Ihrer Kongresskarte können Sie ohne Aufpreis sonntags, 29.1.2017, den 11. ergotag besuchen.
Den Alltag selbstbestimmt meistern – Klienten erfolgreich empowern
•
•
•
•
•
•
Selbstständigkeit durch assistierende Technologien – aus Klientensicht
Rehabilitation bei Tetraplegie heute
Empowerment für Ergotherapeuten – CMOP-E, CPPF und CMCE
Vertragsarbeit – betätigungsorientierte Ergotherapie bei psychisch erkrankten Menschen
Motivation und Compliance von Klienten erhöhen
Videoarbeit in der Ergotherapie
Weiter Infos unter www.ergotage.de.
TheraPro
Jede Eintrittskarte zum physiokongress bzw. VPT-Symposium berechtigt zum Besuch der TheraPro
von Freitag bis Sonntag.
Therapieforum
Am Sonntag, 29.1.2017, gestaltet Thieme das Therapieforum von 9:30 – 15:30 Uhr
auf der TheraPro. Sie können es kostenfrei und ohne Anmeldung besuchen.
Das Programm finden Sie ab Dezember 2016 unter www.thieme.de/physiokongress