Güterslohs Stadtmagazin Februar 2017 . Nr. 487 . 42. Jahrgang . Auflage 44.0000 . gt-info.de Februar 2017 : HIERZU GIBT ES EIN VIDEO. WIE ES GEHT SEITE 7. EXKLUSIV: Gütersloh im 360-Grad-Video DAS STEHT AN KINDER- UND JUGENDFÖRDERPLAN Planungsinstrument Am 27. Januar im Rat: Der Kinder- und Jugendförderplan wird beschlossen. Der KJFP ist das zentrale Planungsinstrument für die Bereiche Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schuljugendarbeit, Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Suchthilfe, Jugendberufshilfe, der städtischen Ferien- und Freizeitmaßnahmen und auch der Förderung benachteiligter Jugendlicher. E D I T O R I A L D ie Fachhochschule Bielefeld wird mit mehr als 1.000 Studenten das Stadtbild wesentlich prägen, vorausgesetzt, der Campus kommt in die Innenstadt. Sollte die FH in die Kasernen an der Verler Straße ziehen, wird es nichts mit studentischem Leben in Gütersloh. So sehen es zumindest die Befürworter einer innerstädtischen Lösung, und so sieht es auch Heike Winter von der Arbeitsgemeinschaft Gütersloher Innenstadt (AGGT), mit der wir uns kurzfristig zum Interview trafen. Herausgekommen ist ein Plädoyer für eine Fachhochschule in der Innenstadt, damit Gütersloh „bunter, vielfältiger, jugendlicher und frischer“ wird. Für Winter bedeutet der Standort in der City eine einmalige Chance. Wir haben ein aktuelles Thema aufgegriffen, das sicherlich viele Gütersloher Gemüter bewegt. Auch meines. Ich teile Winters Auffassung. Noch nie haben Einzelhandel und Gastronomie eine so große Chance gehabt, sich zu entwickeln. Die Stadt braucht junge Menschen. Frisches Blut. Mit 1.200 jungen Studierenden in der Stadt wird sich Gütersloh zum Positiven verändern. Aber sie müssen in das Zentrum. Dort müssen sie studieren, dort müssen sie einkaufen und leben. Nicht an der Peripherie .... WIRTSCHAFTSPLAN 2017 Klinikum Gütersloh Auch am 27. Januar auf der Tagesordnung in der Ratssitzung: Der Wirtschaftsplan 2017 für das Klinikum Gütersloh wird beschlossen. STADTBUS „Eine einmalige Chance für Gütersloh“ Qualitätsstandards Fraglich ist aber, ob die FH in der Kaserne an der Verler Straße gut untergebracht ist. Vier Kilometer sind es bis ins Zentrum.. Möglicherweise finden die Studierenden in ihrer freien Zeit gar nicht in die Stadt und sehen von Gütersloh nur den Bahnhof für die Heimreise am Wochenende. Das ist die Gefahr. Lesen Sie das Gespräch mit Heike Winter auf Seite 22 – und machen Sie sich selbst ein Bild. Schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema Standort Fachhochschule per Brief oder E-Mail ([email protected]). Wir freuen uns über ihre Meinung, die wir gerne veröffentlichen. Auf der Tagesordnung im Rat der Stadt Gütersloh am 27. Januar stehen die Qualitätsstandards des Stadtbusverkehrs. IT-KONZEPTE Bildungsausschuss Ihr Markus Corsmeyer Im Bildungsausschuss zentrales Thema: die IT-Ausstattung und IT-Betreuung an den Gütersloher Grundschulen. 3 Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der für jedes Bedürfnis das passende Angebot findet. 22 8 12 68 20 I N H A LT 6RESONANZ Lesermeinungen FEBRUAR 2017 22 AKTUELL Heike Winter für FH-Standort in der Innenstadt 8 S TA D T G E S P R Ä C H Stadtschulpflegschaft Gütersloh 24 SPORT Serie Folge 9: Box-Club Gütersloh 12 LOKAL Gütersloher Bildungsfonds setzt sich für gleiche Chancen der Kinder ein 28PLUS Bauen und Wohnen 48PLUS Spieglein, Spieglein … 1 4 R E P O R TA G E Mit dem Rucksack um die Welt 54PLUS Implantologie 18 LEUTE Neujahrsempfang 60 SERVICE Aus der Geschäftswelt 20 TITELSTORY Exklusiv: 360-Grad-Video über Gütersloh 66MEDIEN Aktuelle CDs, Bücher, und Filme www.gt-info.de 5 6 8 K U LT U R Musik, Theater, Events 74 T I P P S & T E R M I N E … bis zum 23. Februar 78 KLEINANZEIGEN 81 KIETZSCHNACK Was ist ehrenamtliches Engagement wert? 8 2 M O N AT S Z E U G N I S Gute und schlechte lokale Leistungen 82 IMPRESSUM ) ) ) ) ) ) ) ) ) )) ) Liebe Leser, schreiben Sie Ihre Meinung zu den Themen in diesem Heft – bitte unbedingt unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer: GT-INFO, Schulstraße 10, 33330 Gütersloh oder per E-Mail: [email protected] Facebook GT-INFO Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen vor. Leserbriefe geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. andre andre WERTERHALTER für Haus & Garten WERTERHALTER für Haus & Garten andre WERTERHALTER für Haus & Garten andre WERTERHALTER für Haus & Garten HAUS HAUS HAUS HAUS GARTEN GARTEN ER R H A LT W E RTTEER H A LT E R WER GARTEN POSTDAMM 94 POSTDAMM 94 33334 GÜTERSLOH 33334 GÜTERSLOH FON E R H92A38LT E R W E0R52T41.211 FON 9239 38 FAX 0052 52 41.211 41.211 92 GARTEN FAX 0 52 41.211 92 39 www.werterhalter.de ER POSTDAMM 94 W E R T E R H A LT [email protected] www.werterhalter.de 33334 GÜTERSLOH [email protected] POSTDAMM 9492 38 FON 0 52 41.211 33334 GÜTERSLOH FAX 0 52 41.211 92 39 werterhalter-508x210-4c-2012-02-09.indd 3 09.02.12 FON 0 52 41.211 92 383 werterhalter-508x210-4c-2012-02-09.indd www.werterhalter.de RESONANZ Isolation statt Integration Betreff: Grundschulen und Digitalisierung Betreff: Unterbringung von Flüchtlingen Die Grundschulen verpassen den Anschluss an den digitalen Wandel. Alle paar Jahre wieder ertönt ein Aufschrei, der Hektik auslöst. Allein: Es passiert nichts. Eltern wissen um die Notwendigkeit digitaler Kompetenz. Digitales Wissen erlangen ihre Kinder eher auf dem Pausenhof oder zuhause am Familienrechner. Eine Grundschulkarriere dauert vier Jahre. Ist der Schulwechsel absehbar und keimt die (fatale) Hoffnung auf, in der weiterführenden Schule würde sich dieses digitale Niemandsland in eine digitale Offenbarung verändern, verebbt der Protest. Bis sich die nächste Generation regt, dauert es wieder zwei Jahre. Das System der analogen Hilflosigkeit bleibt. Schließlich fehlt auch das, was Digitales in der Schule ermöglicht: die digitale Infrastruktur, also Fibre to the School. Und es fehlt der Wille, Geld zu investieren in etwas, das die Entscheider gar nicht kennen: Digitales. Der Grund: Erreicht werden drei Zielgruppen und ihre Entscheider, die gar nicht in der Lage sind, digitale Konzepte für Schulen zu entwickeln. Die Politik: Mit einem Altersdurchschnitt von rund 55 + Jahren arbeitet der Rat noch mit Papier, der digitale Weckruf ist hier weitestgehend lautlos verhallt. Die Verwaltung: Gütersloh ist zwar Modellkommune für e-Government, aber längst keine digitale Verwaltung. Die Grundschulpädagoginnen: Es fehlt an Kompetenz der Nutzung digitaler Unterrichtsformate, die Beharrungskräfte an alter Stoffvermittlung sind enorm. Damit sind diese Akteure überfordert, denn Digitalisierung ist mehr als eine simple Frage der Technik, es ist ein Kulturwandel. Fazit: Der Unmut bleibt in der Echoblase der überforderten analogen Theoretiker. Seit Jahren schafft keiner Abhilfe, weil die digitalen Köpfe als Entscheider fehlen. Wie diesen Kreislauf durchbrechen? Findet die digitalen Treiber in Politik, Verwaltung und Schulen, die bisher nicht gehört wurden. Gebt ihnen ein Budget und lasst sie machen! Das Internet selbst und die Technik des Netzwerkens helfen: Es gibt Kommunen, es gibt Grundschulen, die längst auf dem Weg sind. Fragt, wie das geht! In Netzwerken lernt es sich hervorragend – das wissen schon die Kleinen durch You Tube. Aber die fragt niemand. Wir brauchen digitale Bildungsnetzwerke, ein schnelles Netz, einen Ort, an dem man sich trifft und Fragen stellt. (...) Die Schule einer digitalen Welt kann nicht analog sein. Die isolierte Unterbringung von Geflüchteten in der Flughafen-Siedlung Parsevalstraße ist nicht mehr aufzuhalten. Mit dem Argument des „Freiziehens von Turnhallen“ soll eine ungenügende Unterbringung gegen eine mangelhafte ausgetauscht werden. Die Politiker im Rat lassen die Verwaltung seit der Bekanntgabe der Umzugspläne im Juli 2016 stillschweigend an der Umsetzung agieren. (...) Wie soll Integration auf der grünen Wiese Parsevalstraße oder evtl. auch auf dem ehemaligen Militärgelände hinter Natostacheldraht und Hundestaffel, ohne jedwede Infrastruktur und ohne Nachbarschaft, gelingen? Wie mühsam wird es für die Geflüchteten, aus dieser Distanz ihre Besorgungen, ihre Amtsbesuche, ihre Sprachkurse zu erreichen? Was mutet man Ehrenamtlichen zu, unter diesen Bedingungen noch emphatisch und engagiert bei der Integration zu helfen? Wer wird dazu Mittel in die Hand nehmen, wenn die Unterbringung doch nur auf maximal drei Jahre geplant ist? Die einzige Verbindung zur Innenstadt bleibt eine für Fahrradfahrer und Fußgänger absolut gefährliche Bundesstraße und eine Buslinie, die zum Beispiel am Wochenende nur sporadisch angefahren wird. Hätte es die vom Bürgermeister versprochenen weiteren Bürgerinformationen gegeben, wären ganz sicher auch aus den Reihen der Bürger, der ehrenamtlichen Helfer, den Kirchen und Wohlfahrtsverbänden stichhaltige Gegenargumente genannt worden, die eine derartige Belegung zum Beispiel mit Kriegsflüchtlingen verhindert hätten. In den öffentlichen Debatten hätten sich auch die Kommunalpolitiker nicht so leicht wegducken können! Dank des Leerstands vieler Britenwohnungen entstanden und entstehen stadtnahe Unterbringungsalternativen, in denen gelingende Integration möglich wäre. Das ist jedoch nicht umsonst zu haben! Leider gibt es dazu bis heute jedoch kein Integrationskonzept, das es zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft auszuhandeln gilt. Gütersloh muss Farbe bekennen, dass es eine Willkommenskultur auch lebt. (...) 6 09.02.12 11:17 ) Lasst die digitalen Köpfe ran! Dr. Anke Knopp, Gütersloh 11:17 ) )) ) ) ) ) ) ) ) Jürgen Zimmermann, Gütersloh Mitglied der Gütersloher Initiative „Demokratie wagen“ ) + N E U + N E U + N E U + + + G T- I N F O + + + E R S T E S S TA D T M A G A Z I N M I T A U G M E N T E D R E A L I T Y + + + N E U + N E U + N E U + GT-INFO DER BLICK IN NEUE WELTEN MIT DER KOSTENLOSEN RAUMTÄNZER-APP ZU VIRTUELLEN INHALTEN! In Zusammenarbeit mit Neuland-Medien ermöglicht GT-INFO den Zugang zu neuen Welten. Die vorliegende Ausgabe ist die Plattform, über die wir dauerhaft mithilfe der „Raumtänzer-App“ virtuelle Inhalte präsentieren. Wie es funktioniert, wird hier erklärt! GT-INFO zeigt sich mit der Kombination von Print und Digital von einer ganz überraschenden interaktiven Seite. Bitte haben Sie während des ersten Ladevorgangs etwas Geduld. Da einmalig Grunddaten der App heruntergeladen werden müssen, könnte es etwas länger dauern, bis Sie die hinterlegten virtuellen Inhalte zu sehen bekommen. Aber das Warten lohnt sich – versprochen! Sie möchten mehr über AR erfahren und selbst die vielfältigen Möglichkeiten von AR nutzen? – Dann sprechen Sie uns an! DAS WARTEN LOHNT SICH … ANSCHAUEN AUCH! Wir empfehlen WLAN oder LTE Anzeigen oder Seiten mit dem hier oben abgebildeten AR-ICON haben zusätzlichen, virtuellen Inhalt. Das kann eine Verlinkung zu Website oder Facebook sein, oder ein hinterlegter Film oder eine Slideshow. Ihr Zugang zu neuen Welten: die kostenlose RaumtänzerAPP. Foto: fotolia.com/pettys BEISPIEL Öffnen Sie die Raumtänzer-App. Scannen Sie die komplette AR-Anzeige oder -Seite mit Ihrem Smartphone oder Tablet. »Augmented Reality« oder »AR«, übersetzt »Erweiterte Realität« ist eine Technologie, die zusätzliche Inhalte virtuell simuliert. 7 S TA D T G E S P R Ä C H „Wir wollen gehört werden und mitgestalten“ STADTSCHULPFLEGSCHAFT GÜTERSLOH „Wir wollen, dass sich in der Gütersloher Schullandschaft etwas zum Guten bewegt“, erklärten die Mitglieder der Gütersloher Grundschul-Initiative in ihrer Einladung zur Gründungsversammlung der Stadtschulpflegschaft Gütersloh. Das stieß auf großes Interesse bei den Betroffenen. Am 29. September 2016 riefen Elternvertreter von 17 Gütersloher Grundschulen die Stadtschulpflegschaft Gütersloh ins Leben. Damit löst sie die Grundschul-Initiative ab und versteht sich als Ansprechpartner für Politik und Verwaltung in der Stadt. Gleichzeitig wurden Christian Beckmann und Christiane Godt zu Vorsitzendem und Stellvertreterin gewählt. Themen gibt es reichlich. So haben sie die mangelnde EDV-Ausstattung in den Grundschulen genauso auf der Agenda wie die Platzsituation der OGS, die Bussituation oder die Inklusion. MARKUS CORSMEYER SPRACH MIT CRISTIANE GODT UND CHRISTIAN BECKMANN FOTOS: WOLFGANG SAUER Christian Beckmann und Christiane Godt. 8 Seither ist bereits einiges passiert. Wenn die Ratsmitglieder zustimmen, erhält die Stadtschulpflegschaft Gütersloh einen beratenden Sitz im Bildungsausschuss der Stadt. Damit könnten sie bereits an dessen Sitzung am 31. Januar teilnehmen. „Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung“, erklärt Christiane Godt als 47-jährige Mutter von drei schulpflichtigen Kindern. Doch es gibt noch weitere Pläne: „Unsere Gründung war nur der Startschuss“, so der Vorsitzende Christian Brinkmann.“ Bereits im März wollen sie ihre Satzung öffnen, um auch für die weiterführenden Schulen arbeiten zu können. „Denn die problematischen Situationen hören nach der Grundschule nicht auf“, so der 43-jährige Vater eines Sohnes. GT-INFO hat den Vorsitzenden und seine Stellvertreterin zum Stadtgespräch getroffen. Warum haben sie die Stadtschulpflegschaft Gütersloh gegründet? CHRISTIANE GODT: Wir finden, dass die Gründung notwendig wurde, um die Interessen der Eltern zu vertreten, die sich bei vielen Themen nicht ernst genommen fühlen. Auch, weil sie von der Verwaltung zögerlich behandelt wurden. Wie haben die Fraktionen der Stadt auf die Gründung reagiert? CHRISTIAN BECKMANN: Durchaus positiv. Bereits direkt nach der Gründung haben wir die Stadtverwaltung angeschrieben und sie über unsere Initiative informiert. Wir haben auch die einzelnen Fraktionen über uns in Kenntnis gesetzt. In der Folge gab es den Antrag der SPD zu weiteren beratenden Sitzen für Schüler-, Schul- und Elternvertreter im Bildungsausschuss, dem wohl in den nächsten Tagen entsprochen wird. Gerade erst haben wir uns in unserer Eigenschaft als Stadtschulpflegschaft mit Fachbereichsleiter Roland Thiesbrummel und dem Geschäftsbereichsleiter Joachim Martensmeier vom Fachbereich Schule und Bildung ausgetauscht. CHRISTIANE GODT: Es ist ein durchweg positiver Austausch, immer auch mit dem Konsens, dass es schon länger nötig gewesen wäre, dass sich die Eltern mit einbringen. Es gibt 17 Grundschulen in Gütersloh, wie haben Sie sich einen Überblick über deren Situationen verschafft? CHRISTIANE GODT: Wir haben zunächst einmal den aktuellen Stand auf Schulpflegschaftsebene abgefragt, um uns einen Überblick zu verschaffen, wie die einzelnen Situationen aussehen und welche Mängel wo besonders gravierend sind. Denn nur so können wir verbindlich über Zahlen, Daten und Fakten sprechen. Dafür war auch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Schulleitungen sehr gut. Jetzt haben wir zu den meisten Themen bereits genug Material erhalten, um konstruktiv und aktiv an der Lösungsfindung mitzuarbeiten. CHRISTIAN BECKMANN: Die Elternvertreter aller Grundschulen sind dabei, doch das war nur der Startschuss. Bereits im März wollen wir die Satzung dergestalt öffnen, dass auch die weiterführenden Schulen in der Stadtschulpflegschaft mitwirken können. Der Vorteil wäre natürlich, dann als starke Elternvertretung wirklich für alle Primar- und Sekundarstufenschulen des Schulträgers Lösungen finden können. Bereits jetzt sprechen Sie von einer desolaten Situation an den Grundschulen. Nennen Sie bitte kurz und knapp die wesentlichen Punkte. CHRISTIAN BECKMANN: Es geht um eine mangelhafte EDV-Ausstattung, ein nicht ausreichendes Platzangebot im OGS-Bereich, die verbesserungswürdige Situation im Bereich Reinigung von Klassen und Toiletten, die schwierige Situation im Inklusionsbereich, der im Nordkreis keine Schule des gemeinsamen Lernens anbietet und den Bereich Verkehr. Dazu gehört die Parkplatznot rund um die Schulen, bis hin zur Schulbussituation. „Bei der OGS brauchen die Schulleitungen unsere ganze Unterstützung.“ ?! D I E G T- I N F O ONLINE UMFRAGE Sagen Sie uns Ihre Meinung: DIE LETZTE FRAGE: Glauben Sie, dass die Gütersloher Grundschulen demnächst im Bereich IT zukunftsfähig aufgestellt sein werden? 36% 64% Christiane Godt 36% JA 64% NEIN DIE NEUE FRAGE: Dann beginnen wir doch gleich mit der Bussituation. Was genau ist da zu bemängeln? CHRISTIAN BECKMANN: Bei der Schulbussituation fehlt oftmals die Anbindung in den Bereichen der ländlicheren Gebiete wie Isselhorst, um die Kinder in die Stadt zu fahren. Das betrifft allerdings auch die weiterführenden Schulen. Die Buskonzepte sind nicht aufeinander abgestimmt und an mindestens zwei Tagen der Woche können die Kinder gar nicht den Busbetrieb nach Hause nutzen. CHRISTIANE GODT: Es ist zwar ein neuer Bus eingesetzt worden, aber er fährt nur bis Isselhorst. Kinder aus Gebieten wie Ebbesloh oder Hollen können immer noch nicht zeitlich angemessen befördert werden. Natürlich ist das eine kleinere Schülerzahl, aber letztendlich ist unserer Meinung nach der Träger dazu verpflichtet, alle ordnungsgemäß in die Schulen zu fahren. Das ist eine Situation, die zu optimieren ist. Es ist ja teilweise so, dass die Kinder in diesen Ortschaften eine bessere Anbindung hätten, um nach Bielefeld in die Schulen gebracht zu werden. Da stellt sich die Frage, ob das so richtig sein kann. 9 Der Gütersloher Standort der FH Bielefeld soll ausgebaut werden. Sind Sie für einen Campus in der Gütersloher Innenstadt? 1. Ja 2. Nein Stimmen Sie ab unter www.gt-info.de oder schreiben Sie uns einen Leserbrief an [email protected] oder per Brief an das GT-INFO, Schulstraße 10, 33330 Gütersloh. MEISTGELESEN IM DEZ · JAN TOP-THEMEN GT-INFO DEZEMBER · JANUAR 2016/17 1.Jahresrückblick 2.Reportage Schirmmacher 3.Plus Weihnachten 4.Das Monatszeugnis S TA D T G E S P R Ä C H Stadtschulpflegschaft Gütersloh Ziel und Zweck der Stadtschulpflegschaft Gütersloh ist es, den Interessen der Gütersloher Eltern gegenüber dem Schulträger, dem Schulamt und der Politik Gehör zu verschaffen. Hier will man aktiv an Lösungen mitarbeiten, um Missstände zu erfassen und abzubauen. Kinder sollen eine schulische Umgebung vorfinden in der sie sich gut entwickeln können. Dafür strebt die Schulpflegschaft einen beratenden Sitz im Bildungsausschuss an. Die Kernthemen sind derzeit: IT-Ausstattung/Betreuung, OGS-Platzsituation, Reinigung der Schulen und die Inklusion. www.facebook.com/StadtschulpflegschaftGuetersloh/?fref=ts Christiane Godt und Christian Beckmann im Interview. Sie sind zum Vorsitzenden und zur Stellvertreterin der Schulpflegschaft Gütersloh gewählt worden. Sie sprechen auch die EDV-Situation in den Schulen an. Was liegt da im Argen? CHRISTIAN BECKMANN: Nach Aussage der Stadt gibt es für derzeit 15.000 Schüler im Stadtgebiet 1.600 PCs und ganze zwei Administratoren. Das ist bei weitem nicht ausreichend. Falls ein Gerät ausfällt, ist es nicht möglich zeitnah zu reagieren. Wir sprechen auch von veralteten Geräten, die jederzeit ausfallen können und für die es keinen Ersatz gibt. Manche Schulen besitzen keine, andere gerade mal drei PCs. Teilweise läuft eine veraltete Software auf den Geräten, für die eine Lizenzgebühr bezahlt wird, obwohl sie nicht mehr genutzt werden können. Das alles funktioniert so nicht. Im Dezember hatte Bertelsmann eine Spende über 600.000 Euro für die EDV-Ausstattung in den Grundschulen bekannt gegeben. Das ist doch ein Schritt in die richtige Richtung? CHRISTIAN BECKMANN: Auf jeden Fall. Diese Spende hat uns auch nach Jahren des Stillstands und des Nichtvorankommens sehr gefreut. Allerdings steht die Summe für Endgeräte zur Verfügung. Bauliche Maßnahmen, wie abgehängte Decken in den Klassenräumen zur Installation von Access-Points und eine zeitgemäße Breitbandanbindung sind aber ebenfalls erforderlich. Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Das Förderprogramm des Landes NRW „Gute Schule 2020“. Um an Gelder aus diesem Fördertopf zu kommen, muss die Stadt als Schulträger jetzt ein Konzept erarbeiten und einreichen. Es wäre eine Unterstützung, die unsere Schulen gut gebrauchen können, denn die Stadt würde pro Jahr 1,438 Millionen Euro erhalten. Über die gesamte Dauer von vier Jahren sind das insgesamt 5,7 Millionen, die bewilligt werden könnten. Dafür erarbeitet die Stadt doch gerade ein Medienkonzept ... CHRISTIAN BECKMANN: Nun, wir wissen, dass im Dezember die ersten Maßnahmen gestartet worden sind. Allerdings haben wir als Elternschaft keinen Einblick in den Stand der Dinge. Und auch die Schulleitungen haben gerade nicht das Gefühl, dass das Thema mit Riesenschritten vorangetrieben wird. Wir hoffen jedoch, dass es bereits zum neuen Schuljahr in den ersten Schulen greifen kann. CHRISTIANE GODT: Als beratendes Mitglied des Bildungsausschusses hätten wir natürlich auch ein wenig Einfluss und können noch einmal dazu gehört werden. Zur Not müssen wir das dann auch auf die Tagesordnung bringen. Kommen wir zur Situation der Offenen Ganztagsschulen, OGS genannt. Wie sieht da die Situation aus – und was muss geändert werden? 10 CHRISTIAN BECKMANN: Ganz einfach: Das Platzangebot ist in diesem Bereich einfach nicht ausreichend. Wie in der letzen Bildungsausschusssitzung zu erfahren war, gibt es an der Grundschule Kattenstroth 115 Kinder in der OGS und weitere sechs in der sogenannten Randstunde. Alle zusammen werden in zwei Räumen betreut. Wenn es dann noch regnet, knubbelt es sich schon gewaltig. Nur AG-Angebote und die Hausaufgabenbetreuung, die in anderen Räumen stattfinden, entzerren dann die Situation. Doch im Extremfall befinden sich alle Kinder auf einem Haufen. CHRISTIANE GODT: Hinzu kommt, dass immer mehr Kinder an der Ganztagsbetreuung teilnehmen. Jetzt sind wir in der Situation, dass die anfänglich avisierte Quote von 25 Prozent an allen Schulen überschritten wurde. Derzeit nehmen 58,8 Prozent der Schüler das Angebot der OGS an und es ist nicht zu erkennen, dass sich die Zahl nach unten reguliert. Das Gegenteil ist eher der Fall. Auch die Schülerzahlen sind leicht gestiegen. Das führt dazu, dass neben dem OGS- auch der Mensa-Bereich wesentlich mehr frequentiert wird. In den Schulen wird mittlerweile in Etappen gegessen. Es gibt auch Situationen, dass ein Raum selbst dann nicht ausreicht und die Kinder im Schuleingangsbereich an flexiblen Tischen und Stühlen essen müssen. CHRISTIAN BECKMANN: Deshalb fand ich es gut, S TA D T G E S P R Ä C H als die Vorsitzende des Bildungsausschusses, Susanne Kohlmeyer, vorschlug, eine Sitzung direkt vor Ort, in einer betroffenen Schule unter derartigen Bedingungen stattfinden zu lassen. Einfach, um Politik und Verwaltung zu zeigen, wie die Situation dort wirklich ist. Zusammen mit den Mitgliedern und Besuchern waren es 50 Personen, die in der kleinen Mensa Platz nehmen mussten. So hat wohl jeder verstanden, was Platznot für die Schüler bedeutet. Was kann die Lösung sein? CHRISTIANE GODT: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schulleiter in Erwägung ziehen. Sie versuchen zum Beispiel die Stadt dazu zu bewegen, Besitzer nahestehender Gebäude auf eine mögliche Nutzung anzusprechen. Da ist aber bis jetzt noch nicht viel passiert. Auf Sicht gesehen muss auch für eine richtige Qualitätssicherung gesorgt sein, damit die Eltern wissen, was ihre Kinder im Offenen Ganztag erwartet. „Die Gründung wurde notwendig, um die Interessen der Eltern zu vertreten, die sich bei vielen Themen nicht ernst genommen fühlen.“ Der neue BMW 5er feiert Premiere. Erleben Sie die neuen Maßstäbe der Businessklasse am Samstag, 11. Februar 2017 von 10 bis 16 Uhr in unseren neu gestalteten Räumen, die mit ihrer modernen Atmosphäre perfekt zu unserem Premieren-Star passen. Erfahren Sie, wie die beste Vernetzung mit BMW Connected Ihren Alltag vereinfacht. Überzeugen Sie sich von den vielen neuen Möglichkeiten, die der neue BMW 5er Ihnen bietet. Zudem haben Sie bei unserem interaktiven Gewinnspiel die Chance auf fünf Monate Probefahrt mit dem neuen BMW 5er und viele weitere unvergessliche BMW Erlebnisse. Christian Beckmann Sie sprechen auch die Reinigungssituation an. Was genau bemängeln Sie? CHRISTIAN BECKMANN: Früher waren die Reinigungskräfte Angestellte der Stadt, und es wurde vielleicht auch anders geputzt. Jetzt wird der Auftrag zur Reinigung an verschiedene externe Firmen vergeben. Das Ergebnis schwankt von „Früher hat das auch nicht besser geklappt“ bis hin zu „es geht so“ oder eben „es geht gar nicht“. CHRISTIANE GODT: Erschwerend kommt hinzu, dass die Verträge mit den externen Reinigungsfirmen viel zu kurze Reinigungszeiten beinhalten. Ich kann nicht innerhalb von sieben Minuten einen Klassenraum reinigen. Die Damen bemühen sich wirklich, aber sie schaffen das nicht. Es gibt aber andererseits auch Schulen, die eigene Reinigungskräfte haben. Und dort klappt die Reinigung, nach Aussage der Betroffenen vor Ort, wesentlich besser. Mit Hermes Optik und Heidemann Sound konnten wir zwei Partner gewinnen, die Marken repräsentieren, die auch von BMW selbst eingesetzt werden und die unsere Premiere noch interessanter machen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Betrifft das auch die Situation auf den Toiletten? CHRISTIANE GODT: Auf jeden Fall. Das hängt aber auch damit zusammen, dass die Kinder heute viel länger in den Schulen bleiben. Dadurch werden ja auch die Toiletten wesentlich stärker frequentiert. Kattenstroth Automobile e.K. BMW Vertragshändler und MINI Service Rothenfelder Str. 55, 33775 Versmold Tel. 05423 9515-0, Fax 05423 9515-20 www.kattenstroth-automobile.de Welche Ziele sind für Sie vorrangig? Oder haben Sie vielleicht eine interne Rangliste? CHRISTIAN BECKMANN: Wichtig ist jedes einzelne Thema. Ich glaube jedoch, der erste Schritt sollte sein, dass es überhaupt vorwärts geht und die Betroffenen, also Schülerinnen und Schüler, Schulen und Eltern, das Gefühl haben, ernst genommen zu werden. CHRISTIANE GODT: Für mich ist die Platzsituation in der OGS das wichtigste Thema. Denn das ist etwas, was viele Kinder tagtäglich betrifft und wo sie dringend Hilfe benötigen. Auch die Schulleitungen brauchen dafür unsere ganze Unterstützung. In Kooperation mit: 11 LOKAL 1 Kindern gehört die Zukunft 2 GÜTERSLOHER BILDUNGSFONDS SETZT SICH FÜR GLEICHE CHANCEN DER KINDER EIN M it dem Ziel, sich für gleiche Bildungschancen der Kinder einzusetzen, nahm der Gütersloher Bildungsfonds am 1. Juni 2016 seine Arbeit auf. „Denn Kindern gehört die Zukunft – und sie sollen sich frei entwickeln können“, erklärt Beiratsmitglied Dr. Siegfried Bethlehem. Doch er weiß auch, dass ihr Lebensweg häufig von der finanziellen oder sozialen Situation der Familien abhängt. Gerade in der Grundschule werden wichtige Grundsteine für den Bildungsweg und die Entwicklung gelegt. Und hier setzt der Bildungsfonds Gütersloh an. Unter dem Dach der Bürgerstiftung, der Reinhard Mohn Stiftung und der Stadt Gütersloh sammelt der Fonds Spenden, um Kindern schnell und unbürokratisch zu helfen, wenn es Zuhause einmal eng wird. GT-INFO hat mit Dr. Siegfried Bethlehem und Projektleiterin Kirsten Zink über den Fonds gesprochen. ten, um Kinder zu fördern. Wenn Familien zuweilen in prekäre Situationen geraten, müssen sogenannte außerfamiliäre Einrichtungen einspringen, um die Kinder zu unterstützen. Dann greift unser Bildungsfonds. Konkret heißt das: Wenn ein Kind keine Stiefel hat, um an einem Waldspaziergang teilzunehmen, kann die Kindergärtnerin völlig unbürokratisch auf unseren Fonds zurückgreifen, um diesem Kind die Stiefel zu ermöglichen. Das ist die Idee. Der Gütersloher Bildungsfonds – Was ist das eigentlich? DR. SIEGFRIED BETHLEHEM: Der Fonds versucht, Spenden und Zuwendungen von Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen zu erhal- Um welche Beträge handelt es sich dabei, und wie hoch ist die derzeitige Spendensumme? KIRSTEN ZINK: Die Idee für diesen Fonds kommt ursprünglich aus Lübeck, und in Rheda-Wiedenbrück gibt es ebenfalls einen Bildungs- Warum ist der Bildungsfonds für Gütersloh wichtig? DR. SIEGFRIED BETHLEHEM: Wir sind eine reiche Region und doch leben 14 Prozent der Kinder in Armut. Ein Teil von ihnen wird sicherlich über das öffentliche Teilhabepaket unterstützt. Aber es kann dennoch sein, dass urplötzliche Notlagen auftreten und das Geld für ein Mittagessen fehlt – dann hilft unser niederschwelliger Fonds. 12 fonds. Dabei hat man festgestellt, dass es sich meist um Familien handelt, die knapp oberhalb der Bemessungsgrenze liegen und es sich meist um Kleinstbeträge handelt, die fehlen. Nach diesen Erfahrungswerten halten wir derzeit 500 Euro für jede Kita in Gütersloh bereit. Da wir im nächsten Schritt auch die Grundschulkinder in den Fonds einbeziehen möchten, gehen wir hier von 1.000 Euro pro Schule aus. DR. SIEGFRIED BETHLEHEM: In diesem Jahr wird der Fördermittelbedarf für 42 Kitas 21.000 Euro sein, sollte der gesamte Betrag abgerufen werden. Rechnen Sie die 21 Grundschulen hinzu, kommen wir nochmals auf die Summe von 21.000 Euro. Bis jetzt sind 100.000 Euro zusammengekommen. Damit ist jetzt auch die Förderung der Grundschulen gesichert. Wie kommt das Geld bei den Kindern an? DR. SIEGFRIED BETHLEHEM: Die Kindertagesstätten können einen Betrag von 500 Euro anfordern und sie bewirtschaften ihn auch. Das ist ja das Spannende daran. KIRSTEN ZINK: Es geht klassischerweise um Stiefel oder Regenkleidung, aber auch um das ganz normale Frühstück. Die Erzieher kennen Kinder LOKAL Reisebegleitun g durch Ihr Reisebür o Südafrika – Traumwelten eines Kontinents Besuchen Sie mit uns Südafrika. Die exotische Mischung aus atemberaubender Landschaft, unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, Geschichte und Kultur machen eine Reise durch Südafrika zu einem unvergesslichen Erlebnis. ■ Auf der Pirsch im Krüger-N.P. ■ Entlang der berühmten Gartenroute ■ Pulsierende Metropole Kapstadt Reisetermin: vom 26.11. bis 08.12.2017 13-Tage-Erlebnisreise ab Information und Buchung: € 2.155 Reiseland GmbH & Co. KG Königstr. 3, 33330 Gütersloh, Telefon 05241/2348920 Fax 05241/2348929, E-Mail [email protected] „Jede Spende, jeder Beitrag von Privatpersonen oder Unternehmen hilft.“ 90x133_SA_reiseland_1116.indd 1 frisch gemacht Dr. Siegfried Bethlehem und Familie. Sie sehen ganz genau, wem was fehlt, ohne Aufhebens davon zu machen. 10.11.16 15:12 Die App Dr. Siegfried Bethlehem im Interview. Foto: Wolfgang Sauer Ausgehen 2.0 in Gütersloh Wie kann man den Gütersloher Bildungsfonds unterstützen? DR. SIEGFRIED BETHLEHEM: Wer zum Beispiel eine Geburtstagsfeier plant und statt Geschenken eine Spende seiner Gäste erbitten möchte, hat die Möglichkeit, dafür auch unseren Fonds zu nutzen. Jede Spende, jeder Beitrag von Privatpersonen oder Unternehmen hilft. Ob klein oder groß – alles ist willkommen. Wie soll es weitergehen? Wir bedanken uns zunächst einmal für die große Unterstützung in den vergangenen Monaten. Deshalb haben die Bürger und Bürgerinnen auch einen Anspruch darauf zu erfahren, was mit den Geldern geschieht. Wir brauchen aber noch viele Partner und Unterstützer, damit wir den Gütersloher Bildungsfonds langfristig etablieren können. Unser Ziel ist es, dass er auch in Zukunft allen Kindern in Gütersloh zur Verfügung steht, von der Kita bis zur weiterführenden Schule. Kostenlos als Download u.a. im Apple App Store, bei Google Play oder als mobile-App unter www.guetersloh-geht-aus.de 13 re port age Junge Gütersloherin entdeckt das Backpacking für sich MIT DEM RUCKSACK UM DIE WELT Marleen Bönhoff EINE REPORTAGE VON CARLOTTA LAUFKÖTTER FOTOS: MARLEEN BÖNHOFF machen soll – und eine Reise außerhalb Europas stand ja schon immer auf meiner To-do-Liste. Dafür war jetzt die perfekte Zeit“, erzählt Marleen. Anfang September ging es für die junge Gütersloherin los: Von Köln über Istanbul und Jakarta nach Bali, Indonesien. „Und weil Australien nicht weit ist und die Flüge günstig waren, haben mein Begleiter Louis und ich entschieden, einen Abstecher dorthin zu machen.“ Nach dem Australien-Aufenthalt sollte es mit einer anderen Freundin nach Singapur und Thailand weitergehen. Vor dem Trip stieg die Aufregung von Tag zu Tag: „Am letzten Tag konnte ich kaum essen und schlafen, weil ich so nervös war“, lacht sie. Als dann aber – bepackt mit dem typischen Backpacker-Rucksack – der Abschied und die Sicherheitskontrollen am Flughafen geschafft waren, war die Aufregung schnell verflogen. Angekommen in Indonesien, wurden die beiden direkt von der asiatischen Kultur überrascht. Auf meine Frage nach dem ersten Eindruck – und worin sich Indonesier und Deutsche unterscheiden, antwortet Marleen nach kurzem Zögern: „In Indonesien sind alle so extrem freundlich und viele sehen zu uns Europäern auf. Die Einheimischen sind total begeistert und wollen Fotos mit dir machen! So muss es sich anfühlen, ein Promi zu sein!“, erinnert sie sich lachend. V ier Länder, 32 Städte und neun Flüge in 82 Tagen: Marleen Bönhoff ist 18 Jahre jung, hat 2016 ihr Abitur gemacht und das Backpacking für sich entdeckt. Ihre erstes Ziel: Südostasien. „Und was machst du nach der Schule?“, ist vermutlich eine der häufigsten Fragen, die Schüler vor und nach ihrem Abschluss gestellt bekommen. Einige fangen an zu studieren oder beginnen eine Ausbildung, viele entschließen sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr – und ein großer Teil möchte ins Ausland. So auch Marleen, die im vergangenen Sommer ihr Abitur am Städtischen Gymnasium machte. Schon seit Kindertagen quälte Marleen die Neugierde auf fremde Länder, Leute und Neues. Auch wenn Geographie auf ihrer persönlichen Liste der Lieblingsfächer nicht an erster Stelle stand, hat sie ihren Mitschülern in den vergangenen Jahren ständig von allen Kontinenten vorgeschwärmt, auf denen sie sich gerade nicht befand – und das waren regelmäßig vier. „Ich war mir nicht sicher, was ich direkt nach dem Abi IM INDONESISCHEN FERNSEHEN Dass Europäer in Indonesien einen Prominenten-Status haben, konnten Marleen und Louis hautnah miterleben, als die Besitzerin eines Hostels die beiden Reisenden zu einem indonesischen Tanzfestival einlud. Im Schlafanzug, am Frühstückstisch sitzend, nahmen Mar- 14 2 1 3 2 1 Marleen Bönhoff aus Gütersloh 2 Tanzfestival in Indonesien 3 Louis und Marleen zu Gast auf einem indonesischen Fest 2 leen und Louis die Einladung an und mussten im Gegensatz zu manch anderen Gegenden sehr „An die unterschiedlichen mit ihrer Gastmutter direkt zu den Veranstaltern fortschrittlich ist, haben wir uns nach und nach Kulturen gewöhnt man sich fahren. „Ich wollte mich noch umziehen, aber es daran gewöhnt. Besonders bei den Toiletten ist musste alles so schnell gehen“, fügt Marleen hinmir das manchmal aber gar nicht so leicht gefalganz schnell.“ zu. Nachdem die beiden bei den Veranstaltern len“, lacht sie. Marleen Bönhoff als VIP-Gäste vorstellt worden waren, wurden sie „Als wir beim Couchsurfen bei einem jungen in einem Auto mit verdunkelten Scheiben zum Indonesier übernachtet haben, war ich allerFestival gefahren. „Die Besitzerin wollte die gandings ein bisschen überwältigt. Er lebt mit seiner ze Zeit, dass wir die Scheiben runter machen und den Menschen auf riesigen Familie in einem sehr kleinen Haus, das fast keine Fenster hat. der Straße zuwinken. Alle haben Fotos von uns gemacht, und unsere Die Zimmer waren immer nur mit einem Schrank und einem Bett ausPlätze waren direkt neben den wichtigsten Leuten der Stadt. Die angestattet. Dagegen ist unser Leben in Deutschland schon sehr luxurideren Gäste hatten zu dem Bereich, in dem wir saßen, keinen Zutritt“, ös“, erzählt Marleen nachdenklich. erinnert sich Marleen lachend. Als das Tanzfestival zu Ende ging, durfIn Indonesien haben sich Marleen und Louis insgesamt vier Woten die Zuschauer mit den Tänzern Fotos machen. Die Tänzerinnen chen aufgehalten und sind auf einer Route gereist, die sie sich vorher, bevorzugten es allerdings, die deutschen Gäste nach Fotos zu fragen. nach dem Studium zahlloser Internetseiten, selbst grob zusammen„Es bildete sich eine riesige Menschentraube, die alle Fotos mit uns gestellt hatten. „Wir haben uns aber oft auch einfach treiben lassen machen wollten – und am Ende des Festivals wurden wir sogar vom und alle möglichen Gelegenheiten genutzt, um von einem Ort zum indonesischen Fernsehen interviewt ... Und das alles im Schlafanzug.“ anderen zu kommen. Das Schöne bei einer so lockeren Art zu reisen ist die große Flexibilität. In den Hotels kann man sich immer mit andeSO VIELE FREUNDLICHE MENSCHEN ren austauschen und auf den Rat der Einheimischen hören, die immer „In Asien freuen sich die Menschen generell sehr auf Touristen. Sie gerne Tipps für den nächsten Ausflug geben“, so Marleen. Auf dieser sind stolz, ihr Land und ihr Dorf präsentieren zu können. Viele wollten immer wieder „umgestrickten“ Route haben sie berühmte KulturstätFotos mit uns machen. Manchmal wird man allerdings auch einfach ten besucht, die schönsten Traumstrände gesehen, sind auf brodelnde nur als potentieller Käufer angesehen.“ Vulkane geklettert und haben immer wieder Kontakt zu Einheimi„An die unterschiedlichen Kulturen gewöhnt man sich aber schen und anderen Rucksack-Touristen gesucht, bevor es dann mit schnell“, erklärt Marleen. „Da unsere Reise in Bali begann und es dort dem Flieger nach Australien ging. 15 2 3 1 Für Louis endete die Reise dort. Auf ihn wartete in Deutschland bereits die Uni. Für Isabell, eine andere Gütersloherin, ging die Reise dann erst los. Mit ihr traf sich Marleen in Australien. Den Rest der Reise wollten die beiden Mädchen gemeinsam verbringen. 4 „Das Schöne bei einer so lockeren Art zu reisen ist die große Flexibilität.“ war der Besuch im Elefanten-Naturpark in Chiang Mai“, antwortet sie ohne lange nachdenken zu müssen. Auch einen Trip in den Dschungel sollte jeder Thailand-Reisende gemacht haben, findet Marleen. Bei ihrem Trip in den TropenMarleen Bönhoff wald stand den beiden Backpackern das Wasser wortwörtlich bis zum Hals. „Der ganze Wald war ABENTEUER AUSTRALIEN total überflutet, und wenn man nicht aufpasst, „Wo seid ihr in Australien gelandet, und was habt tritt man plötzlich in ein schultertiefes Wasserihr dort gesehen und erlebt?“, will ich von Marleen wissen. „Wir sind loch“, erzählt Marleen lachend, die dank ihrer Größe bis zum Kinn in Perth gestartet und reisten an der Westküste entlang über Geralddarin verschwand. Über die berühmten Badeinseln wie Phuket und ton, Kalbarri, Coral Bay, Exmouth und den Karijini National Park nach einige lohnenswerte Kulturstätten ging es zurück ins smogverhangeBroome.“ Die typischen Erlebnisse, vor denen jeder Australien-Reine Bangkok, wo bereits der Flieger für die Rückreise ins beschauliche sende gewarnt wird, durften dabei natürlich nicht fehlen. So machten Gütersloh wartete. auch die beiden Gütersloherinnen die Erfahrung, mit einem geplatzZURÜCK IN DER HEIMAT ten Reifen nachts im Nirgendwo stehenzubleiben. „Uns ist stundenNach ihrer Landung am Flughafen Köln-Bonn hatten die beiden lang niemand entgegengekommen! Umso mehr haben wir uns dann nach dem langen Flug nur einen Wunsch: deutsches Essen. „Egal was, gefreut, dass nach einer gefühlten Ewigkeit ein australisches Ehepaar Hauptsache keinen Reis“, sagten die beiden, denn davon hatten sie vorbei kam und den Reifen wechselte“, erinnert sich Marleen. „Dabei in den vergangenen Wochen genug gesehen und gegessen. „Ich hahaben die beiden „mal eben noch“ eine tödliche Giftspinne aus unsebe mich so sehr auf das deutsche Essen gefreut“, lacht Marleen. „Am rem Auto entfernt ...“ nächsten Tag bin ich direkt zu meiner Oma gefahren, die mir einen Nach vier aufregenden Wochen im Land der Kängurus und vier großen Topf Kartoffeln zum Mittagessen gekocht hat.“ spannenden Tagen in der Weltmetropole Singapur, steuerten Marleen Zurück von ihrer Erlebnistour, wurde den beiden erst richtig beund Isabell das letzte Ziel ihrer Reise an: Thailand. Mit dem Flugzeug wusst, was für ein privilegiertes Leben sie führen: Nie darauf achten ging es von Singapur nach Bangkok. „Was sollte man in Thailand auf jezu müssen, ob Wasser auch Trinkwasser ist, ein eigenes Zimmer, imden Fall erlebt haben?“, frage ich Marleen. „Unser absolutes Highlight 16 13302901_000312.1.eps OWLs große Nähmaschinenausstellung Aktionstage er Ständig üb en in 50 Masch t! au eb aufg 5 6 Nähvorführungen im Bereich Nähen + Sticken 23. – 15. 25. 2. 2. 2014 2012 10.-11.2.2017 14.99–-18 18 Uhr Uhr Sonderangebote! HAUSHALT INDUSTRIE Nähmaschinen Handwerk GmbH Spexarder Bahnhof 9 33334 Gütersloh I Tel. 0 52 41-4 88 82 www.nhgt.de 7 1 Zu Besuch im Elephant Nature Park, Chiang Mai 2 Traumhafte Aussichten von der indonesischen Insel Gili Meno 3 Auf dem Rücken eines Kamels über die Traumstrände Australiens 4 Endlose, menschenleere Straßen in Australien 5 Marleen und Isabell im Nationalpark Kalbarri 6 Sonnenuntergang in Thailand 7 Blick auf die Skyline der Metropole Singapur mer und überall Hygiene in Bad und Küche – das Leben aus dem Rucksack in fremden Kulturen ist auch mit Einschränkungen verbunden. Der deutsche Alltag stelle sich schnell wieder ein: „Es fühlt sich an, als wäre ich nie weg gewesen. Der Jetlag hielt ein paar Tage an, und es schlich sich das Gefühl ein, als hätte ich die vergangenen drei Monate nur geträumt“, erzählt Marleen. Die 18-Jährige arbeitet nun wieder in Gütersloh und spart bereits auf ihre nächste Reise. Schließlich gibt es das Leben an Traumstränden, Roadtrips durch Australien und Besuche von Metropolen wie Singapur nicht umsonst. Ihr nächstes Ziel? „Indien oder Sri Lanka hören sich gut an“, freut sich Marleen – und ich bin gespannt, wohin die Reise als nächstes geht ... Feiern im Abrahams Wir bieten ein außergewöhn liches Ambiente für Ihre Hochzeit, Familienfeier und Betriebsfeste für bis zu 140 Personen. Rufen Sie uns unverbindlich an. Mediterranes Restaurant Di. – So. ab 18:00 Uhr Montags geschlossen – In Rheda direkt am Bahnhof Bahnhofstrasse 4 33378 Rheda-Wiedenbrück – www.lars-abraham.de Tel.: 0 52 42/96 800-80 Carlotta Laufkötter hat ein Redaktionspraktikum beim Flöttmann Verlag gemacht. 17 Abrahams_AZ_GTI_469_42x132_IsoCV2 RZ.indd 24.06.15 112:31 LEUTE Am 16. Januar lud Bürgermeister Henning Schulz (CDU) zum ersten Neujahrsempfang der Stadt Gütersloh. Es war sein persönlicher Wunsch, mit den Gästen gemeinsam einen Blick auf die nächsten Monate zu werfen. Viele Persönlichkeiten kamen in den Kleinen Saal der Stadthalle Gütersloh, um sich bei einem Imbiss in zwanglosen Gesprächen auszutauschen. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Max-Oestersötebier-Trio begleitet. Der Jahresauftakt bildete zudem das Forum für eine besondere Auszeichnung: die Verleihung der Verdienstmedaillen der Stadt Gütersloh an Franz Kiesl, Vorsitzender des Forums Russische Kultur, und Wilfried Limper, langjähriger Lehrer an der Anne-Frank-Gesamtschule. „Ihre Ehrung steht auch stellvertretend für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt,“ begründete Schulz die Einbindung in den Neujahrsempfang. 1 2 NEUJAHRS EMPFANG 4 1 2 3 4 3 Bürgermeister Henning Schulz begrüßt Sven Schröder (Feuerwehr Gütersloh) Leonard Steinbeck ( Jugendparlament) im Gespräch mit Bürgermeister Henning Schulz Michael Horstkötter (FSV Gütersloh) trifft Bürgermeister Henning Schulz Max Oestersötebier und Band. Fotos: Jana Volgmann Caritas. >LPS7ÅLNL menschlich sein muss! 0OY7ÅLNLKPLUZ[M Y. [LYZSVO (TI\SHU[L(S[LUWÅLNL /H\ZOHS[ZOPSML /H\ZUV[Y\M ;HNLZWÅLNL (TI\SHU[L2YHURLUWÅLNL )L[YL\\UN 7HSSPH[P]WÅLNL :LUPVYLU>VOULU *HYP[HZ:VaPHSZ[H[PVU. [LYZSVOc:[HK[YPUN2H[[LUZ[YV[Oc. [LYZSVOc;LS! 18 cJHYP[HZWÅLNLN\L[LYZSVO'JHYP[HZN\L[LYZSVOKL G T- I N F O Serie! 0 FOLGE 1 Foto s: Silv ie Milc her s Tee gegen Tristesse LECKERE REZEPTE, PASSEND ZUR JAHRESZEIT – VON SILVIE MILCHERS W eihnachten ist vorbei, die Deko mit all den bunten Lichtern wurde wieder einmal im Keller verstaut, und der Frühling lässt noch auf sich warten. Nun gilt es also, diese manchmal unendlich lange scheinende Zeit so gemütlich wie möglich zu überbrücken. Und hier hilft mir, neben einer Tafel Schokolade, auch immer ein heißer Tee – am liebsten eine selbstgemachte Mischung. Neben einem klassischen Pfefferminztee mit frischer Minze und Honig, habe ich eine Fruchtmischung, die ich besonders gerne selber herstelle. Sie ist ganz einfach gemacht, tut der Seele gut und ist zudem, in eine hübsche Blechdose abgefüllt, auch ein sehr hübsches Geschenk. FRÜCHTETEE SE LBSTGEMACHT Rezept ergibt cirka 150 g Tee Silvie Milchers ist Gastgeberin in der Weinbar Rebenstolz am Dreiecksplatz und leidenschaftliche Bloggerin für „schöne Dinge“ im Internet. www.silvies-little-things.blogspot.de 19 2 Bio-Orangen, 2 Bio -Zitronen, 2 Äpfel, 100 g frischer Ingwe r, 1 Bund frische Min ze Zubereitung Backofen auf 100 Gra d vorheizen. Orange n, Äpfel waschen, jew eils die Schale mit ein Zitronen und em Sparschäler dünn herunterschneid en. Den Ingwer in mö Scheiben schneiden glichst dünne . Die tupfen, Blätter abzupf Minze waschen, gut trocken en. Zwei große Bleche mit Backpapier belegen. getrennt voneinand Alle Zutaten er darauf ausbreiten und in den Ofen schieben. Nach etw a 12 Minuten die Min ze herausnehmen und nach weiteren 15 Minuten die Apfels chalen. 20 Minuten später sind die Orangen- und Zitr onenschalen soweit, dass sie her ausgenommen werde n können. Nach etwa 1 1/2 Stunden wird Ingwer aus dem Ofen genommen. Alle Zutaten mische n und in Dosen geb en. TITELSTORY NEUE HORIZONTE Exklusiv: 360-Grad-Video über Gütersloh 3 60-Grad-Videoaufnahmen eröffnen neue Horizonte. Zum ersten Mal wurden exklusiv für das GT-INFO derartige Video-Luftaufnahmen mit einer Drohne gemacht. Unser Magazin präsentiert ein spektakuläres Video, das von Peter Smiatek (PHT Airpicture) exklusiv für uns produziert wurde. Die PHT Airpicture GmbH ist am Markt etabliert als eines der ältesten Unternehmen für die Erstellung von Luftaufnahmen und besitzt weitreichende und weltweite Einsatzerfahrungen in unterschiedlichen Branchenbereichen. Peter Smiatek kann auf ein bemerkenswertes Portfolio an gerfolgreichen Flugeinsätzen zurückblicken. Dabei steht für Smiatek bei der Erstellung von 360-Grad-Video-Luftaufnahmen nicht primär die Technik im Vordergrund, da sie für ihn selbstverständlich funktionieren muss als Grundlage für die Realisierung. Smiatek will mehr: Emotionen und Enthusiasmus für die virtuelle Realität aus der Vogelperspektive erzeugen. Peter Smiatek zählt dabei zu den führenden Köpfen und Anbietern von 360-Grad-Luftaufnahmen mit selbst entwickelten Systemen. Für das über ein Smartphone oder Tablet zu sehende Video (ausführliche Informationen erhalten Sie auf Seite 7) zeichnet Smiatek verantwortlich. „Wenn man über Luftaufnahmen mit Drohnen spricht, betritt man stellenweise Grenzgebiet“, erklärt Smiatek. Die breite Öffentlichkeit stehe der Thematik durchaus kritisch gegenüber. Gleichzeitig sind sich alle darüber einig, Peter Smiatek produzierte das exklusive 360-Grad-Video. Foto: Wolfgang Sauer dass Drohnen einzigartige Ansichten liefern, die begeistern, fesseln und völlig neue Perspektiven eröffnen „Aber liefern die Drohnen an sich denn die Aufnahmen?“, gibt Smiatek „Wenn man über Luftaufnahmen mit Drohnen spricht, betritt man stellenweise Grenzgebiet.“ Peter Smiatek an dieser Stelle zu bedenken? Nur weil es sogenannte Consumer-Drohnen bereits im Einzelhandel zu sehr moderaten Preisen gibt, bedeute es nicht im Umkehrschluss, dass am Ende Aufnahmen entstehen, die viele Leute an20 sprechen, gibt Smiatek zu Bedenken. Denn die Drohnen liefern keine Bilder oder Videoaufnahmen – die Bilder und Videoaufnahmen kommen vom Drohnen-Piloten, der den Flug leitet und die Bilder und 360-Grad-Filmaufnahmen macht. Der Rietberger nutzt keine klassischen Drohnen. Seit jeher ist die AscTec Falcon 8 sein „Hauptarbeitstier“. „Ich habe viele Drohnen ausprobiert. Und definitiv befinden sich darunter viele gute Systeme, jedes mit tollen Leistungen und Möglichkeiten“, so Smiatek. Aber was ihn bei allen störte, sei der Workflow. „Ich bin ein ungeduldiger Mensch und ich mag es nicht, Zeit damit zu verschwenden, mich um die Logistik oder den Auf- oder Abbau eines Systems lange zu kümmern. Ich brauche Spitzenleistung auf den Punkt – und zwar umgehend. In meinen Augen habe ich den besten Workflow genau in diesem System gefunden.“ Smiateks System ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit in der Luft, wird nur von einer Person bedient und liefert ein Gesamtbild aus sechs Kameras, das in der Nachbearbeitung „nur“ zusammengesetzt werden muss. Alles geht ganz schnell. Kaum Retusche, selten manuelle Bildüberblendung, bereits sehr nahe an einer Out-of-the-box-360-Grad-Luftaufnahme. „Wenn ich 30 Minuten am Drehort bin, fliege ich davon 15 Minuten und produziere dabei zehn Minuten sendefähiges Material ohne größere Nacharbeit – je nach Produktions- TITELSTORY HIERZU GIBT ES EIN VIDEO. WIE ES GEHT SEITE 7. zielen, so die Erfahrungswerte des Drohnenpiloten. Mit diesen Rahmenbedingungen können Projekte wie das Gütersloh-Video für das GT-INFO kurzfristig und äußerst effizient produziert werden. Das Rohmaterial ist nicht frei von Bewegungen, sie lassen sich jedoch einfach ausgleichen. Es ist wichtig, dass das 360-Grad-Rohmaterial frei ist von Vibrationen und Rolling-Shutter Effekten. Dies ist gegeben – und somit sind die 360-Grad-Luftaufnahmen von Peter Smiatek geeignet, um präzise Projektionen für Landschaftsgestalter, Architekten und jegliche Art von Virtual-Reality Projekten aus der Luft zu erstellen. Die 360-Grad-Aufnahmen überzeugen sehr schnell. Kurzfristig lässt sich das Material in die eigene Produktion integrieren, und mit Smiatek als Operator steht ein sehr erfahrener Mann an der Steuerung. Ungewöhnliche und faszinierende 360-Grad-Perspektiven aus Gütersloh als Fotos. Die Videotechnologie ist noch spektakulärer. Als AR-Video exklusiv im GT-INFO zu sehen. Fotos: Peter Smiatek 21 AKTUELL Studierende im Stadtbild sichtbar machen HEIKE WINTER FÜR FH-STANDORT IN DER INNENSTADT 1 D ie Fachhochschule Bielefeld (FH) kann ihren Studienort Gütersloh ausbauen. Die rot-grüne Regierung im Landtag hatte im vergangenen Jahr bereits beschlossen, dafür 2,6 Millionen Euro zu bewilligen. Das Geld steht ab 2017 jährlich zur Verfügung. Vorbehaltlich weiterer Beschlüsse soll diese Summe im Laufe der nächsten fünf Jahre auf jährlich 5,6 Millionen Euro steigen. Das würde reichen, um 15 Studiengänge mit 1.200 Studenten zu finanzieren. Doch wo werden die jungen Menschen zukünftig studieren? In der ehemaligen Kaserne an der Verler Straße – oder in der Innenstadt? Die Arbeitsgemeinschaft Gütersloher Innenstadt hat sich dazu bereits positioniert und spricht sich für eine innerstädtische Lösung aus „Gütersloh hat durch den Ausbau der FH die Chance, bunter, vielfältiger, jugendlicher und frischer zu werden. 1.000 Studenten brauchen Cafés und Kneipen, Konzerte, ein vielfältigeres Kinoprogramm, Sportangebote, etc. Fraglich ist aber, ob die FH in der Kaserne an der Verler Straße gut untergebracht ist“, formulierte die AGGT jüngst in einer Presseerklärung. Zum Hintergrund: Bei Flöttmann gibt es neben dem jetzigen FH-Standort noch freie Flächen, direkt daneben steht die Feuerwache mittelfristig zur Disposition, die Post hat am Bahnhof das ehemalige Päckchenverteilzentrum, das kaum genutzt wird. Darüber hinaus könnten noch weitere Standorte gefunden werden, an denen Hörsäle, Seminarräume, Bibliotheken entstehen können. Redaktionsleiter Markus Corsmeyer traf sich mit Heike Winter (AGGT), um über ei- 2 „Die Studierenden müssen erkennen: Hier kann ich nicht nur gut lernen, sondern auch vernünftig leben“ Heike Winter nen möglichen Standort der FH in der Innenstadt zu sprechen. Frau Winter, Sie sprechen sich für einen FH-Standort in der Innenstadt aus ... Wenn die Ausweitung der FH kommt, gilt es zu prüfen, ob der bestehende Standort so wachstumsfähig ist, dass er das Potenzial hat, bis zu mehr als 1.000 Studenten mitzunehmen. Der jetzige Standort ist gut und richtig – von der Entfernung her zum Bahnhof, zum Busbahnhof und zu allen öffentlichen Einrichtungen. Es könnte aber auch jeder Standort innerhalb der direkten Innenstadt in Gütersloh sein, der sich sonst noch anbietet. Uns ist es wichtig, dass die FH mit ihrem Potenzial an jungen Leuten und Studierenden wirklich im Stadtbild sichtbar ist. Wie beurteilen Sie einen Standort an der Verler Straße? Das ist mir zu weit außerhalb. Ich gehe davon aus, dass man so eine Chance vertut, diese Studenten – egal, ob im Dualen- oder Vollzeitstu22 diengang – im Stadtbild sichtbar zu haben. Es wird nicht klappen. Die Studenten werden dorthin mit dem Auto fahren. Sie werden ihre Angebote wahrnehmen – und dann werden sie wieder wegfahren. Für die Innenstadtentwicklung ist dieser Standort schade – aber es ist auch schade für die Studenten ... Wer fährt tatsächlich mit dem Bus oder dem Auto für anderthalb Stunden – wenn er zwischenzeitlich frei hat, in die Innenstadt und wieder zurück? Ich halte das für unwahrscheinlich. Der Standort ist auch für die Studenten nicht attraktiv. Sie haben sich mit der AGGT bereits im Vorfeld mit einer Stellungnahme klar für die Innenstadt ausgesprochen. Bürgermeister Henning Schulz (CDU) hat sich klar für die Verler Straße als FH-Standort ausgesprochen. Wie ist Ihr Kontakt zur Stadt und zur FH? Wir haben Ende Februar einen Termin mit dem Bürgermeister. Es werden daran verschiedene Akteure teilnehmen, um sich noch einmal auszutauschen, welche Optionen außerhalb der Verler Straße noch in Frage kommen können. Mit der FH haben wir konkret noch keine Gespräche geführt. Ich habe Informationen darüber, dass die FH auch mitentscheidet, wo sie in Zukunft sein wird. Für die Studierenden und diejenigen, die die Studiengänge bezahlen – die heimische Wirtschaft – ist es wichtig, dass nach Abschluss des Studiums eine Beziehung zu Gütersloh aufgebaut werden kann. Die Arbeitsplätze sollen auch in Gütersloh wahrgenommen werden. Die Studierenden müssen AKTUELL 3 erkennen: Hier kann ich nicht nur gut lernen, sondern auch vernünftig leben. Das kann nur durch einen Innenstadt-Standort passieren. Wie ist die Stimmung in der Stadt? Haben Sie mit Güterslohern über den zukünftigen Standort der FH gesprochen? Ich habe noch mit niemandem gesprochen, der generell anderer Meinung war. Die meisten wissen, dass die Innenstädte und der Einzelhandel für jeden Besucher dankbar sind. Die Zukunft wird uns zeigen: Einzelhandel wird es immer geben. Aber es ist nicht mehr so, dass jemand nur für einen Wintermantel in die Innenstadt kommt. Eine Innenstadt muss mehr bieten – dazu gehört Flair, Erlebnis. Ich glaube, dass Studenten, die am Innenstadtleben teilnehmen, Gütersloh aufwerten. Ich tausche mich mit dem Einzelhandelsverband und den Menschen, die hier in Gütersloh unterwegs sind, aus. Die teilen diese Meinung in der Regel. 1 Im Flöttmann-Gebäude an der Schulstraße ist die FH bislang beheimatet. 2 Heike Winter im Inteview 3 Heike Winter vor dem Plakat der FH an der Schulstraße. LOVE is in the air Fotos: Markus Corsmeyer, PHT Airpicture Haben Sie sich mit Friedrich Flöttmann schon einmal ausgetauscht? Ich habe mich relativ schnell mit Herrn Flöttmann in Verbindung gesetzt, um zu prüfen, ob er weiterhin Interesse hat, diesen Studienstandort zu vermieten beziehungsweise zur Verfügung zu stellen. Er ist bereit, auch noch mehr Fläche für eine weitere Entwicklung freizumachen – auch neu zu bauen. Ich habe relativ schnell die Zusage bekommen, dass er alles, was realisierbar ist, ermöglichen werde. Vermieter und Standort wären damit gesichert. Herrliche neue LAKRIDS-Sorten und viele feine Geschenkideen! feine Dinge | Sabine Flöttmann www.feinedinge-gt.de | [email protected] 23 Serie! FOLGE 9 SERIE: GÜTERSLOHER SPORTVEREINE – BOX-CLUB GÜTERSLOH Ziel Olympia Die Bilanz ist ein glasklarer K.O.-Sieg: Mit dem amtierenden Deutschen Meister Henry Günter (15 Jahre/40-Kilo-Klasse), den Vize-Meister-Titeln für Michael Sabelfeld (16 Jahre/52-Kilo-Klasse) und Richardo Ritiro (13 Jahre/54-Kilo-Klasse), DM-Rang drei für Justin Bender (15 Jahre/66-Kilo-Klasse) sowie vielen Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Leistungsvergleichen hat die Nachwuchs-Abteilung des Box-Clubs Gütersloh im Wettkampfjahr 2016 herausragende Ergebnisse erkämpft. N icht von ungefähr zeichnen sich die vergangenen zwölf Monate nach Einschätzung des 1. Vorsitzenden Dr. Peter Strickrodt (50) als „eines der besten Jahre der Vereinsgeschichte“ ab. Zufall sind die sauber abgefeuerten Geraden und Aufwärtsharken der rund 20 Aktive umfassenden Wettkampfgruppe als Speerspitze der Nachwuchsabteilung beileibe nicht. Vielmehr sind sie Ergebnis langjähriger Arbeit, eines selbst erdachten Trainingskonzeptes, gezielter individueller Förderung unter Einbeziehung moderner trainingswissenschaftlicher Aspekte, systematischer Trainingssteuerung, Unmengen Geduld sowie des behutsamen Aufbaus junger, ehrgeiziger Talente, die ihr Leben bereits heute dem Sport unterordnen, deren Fokus schon früh auf konkreten Zielen in der Zukunft liegt. Genauso funktioniert Leistungssport. „Um im Boxen erfolgreich zu sein, sind Fleiß und Wille unerlässlich“, definiert Rechtsanwalt Dr. Peter Strickrodt die Grundvoraussetzungen jedes erfolgreichen Faustkämpfers. Daneben muss selbstredend auch immer einer Portion Talent vorhanden sein. Ganz im Sinne der Worte des in Doppelfunktion geforderten Präsidents und Trainers treffen sich rund 20 Aktive der Wettkampfgruppe mindestens dreimal pro Woche in der Sporthalle der Hermann-Hesse-Schule an der Neuenkirchener Straße. Zu den drei Einheiten Technik und Taktik kommen – je nach dem angestrebten Zielwettkampf und der unmittelbaren Wett- Felix Oberröhrmann und Dr. Peter Strickrodt. kamp-Vorbereitungsphase (UVB) – meist noch eine Einheit Schnelligkeit sowie einmal Ausdauertraining. Für die 11- bis 15-Jährigen bedeutet dies nichts anderes als ein Pensum von vier bis fünf Einheiten. Selbstredend neben Schule und Hausaufgaben. Dazu kommen am Wochenende Wettkämpfe in ganz Deutschland oder Europa, die neben der notwendigen Erfahrung im Umgang mit Konkurrenten auch die für Boxer unabdingbaren Nehmerqualitäten schulen sollen. Viel Zeit für Privates, für Kinobesuche mit Freunden, für Partys oder anderes bleibt da nicht mehr. Nach einer einwöchigen Weihnachtsund Silvesterpause liegt das Hauptaugenmerk der Elitekämpfer seit Anfang Januar auf 24 dem nächsten „Zielwettkampf“. In diesen Fall die Deutsche Meisterschaft der Junioren im April 2017. Obwohl Datum und Ort noch offen sind, werden gleich zu Beginn des neuen Jahres die bereits fertigen Vorbereitungspläne für das Jahr 2017 aus der Schublade geholt. Für das in jahrelanger und mühseliger Trainingsarbeit geschmiedete, in unzähligen Wettkämpfen gestählte und gehärtete Quartett Henry Günter, Michael Sabelfeld, Richardo Ritiro und Justin Bender soll die Deutsche Meisterschaft der Nachwuchsfighter 2017 eines von vielen weiteren Zwischenzielen zum Erreichen ihres ganz persönlichen Traumes sein. Die Trauben hängen hoch. Anders ließe sich die völlige Konzentration, die Fokussierung auf den Sport auch nicht bewerkstelligen. Das Ziel sind die Olympischen Spiele. Henry Günter nimmt verbal genau Maß: „Wir alle wollen im Boxen später was erreichen. Das höchste, was ein Sportler erreichen kann, sind Olympische Spiele. Viel mehr geht für einen Amateursportler nicht“. Die anderen drei nicken zustimmend. Trainer Dr. Peter Strickrodt, in der DDR früher selbst zweimaliger Spartakiadensieger und erfolgreicher Amateurboxer, nimmt aus Gewohnheit zunächst die Fäuste zur Deckung hoch. „Erstmal die DM. Alles Weitere sehen wir dann“. Zumindest im Fall des zweifachen deutschen Meisters wagt er sich dennoch aus der Deckung: „Das kann er schaffen. Die Jugend Olympischen Spiele 2020 sind für ihn ein durchaus realistisches Ziel“. Der präsidiale Ritterschlag des zusammen mit den Kollegen SPORT Foto oben (v.l).: Michael Sabelfeld, Richardo Ritiro, Henry Günter und Justin Bender. Geboxt wird nur mit Kopfschutz. Um die Kämpfer besser erkennen zu können, wurde für das Fotoshooting auf den Kopfschutz verzichtet. Felix Oberröhrmann und Willi Günter für die individuelle Talentförderung verantwortlichen Trainers wird beim Blick auf Henry Günters Vita umso erstaunlicher. Obwohl bereits der Vater Boxer war, schwang der Sohn erst im relativ späten Alter von zehn Jahren zum ersten Mal probeweise die Fäuste. „Boxen ist nicht Raufen, dazu braucht man Disziplin“, beschreibt Henry Günter die für ihn prägende Faszination des Fechtens mit den Fäusten. Sein zweites Credo ist sogar für Außenstehende nachvollziehbar: „Sport macht generell Spaß. Noch mehr Spaß macht es allerdings, wenn man gewinnt“. Der hinter diesen Worten steckende Ehrgeiz zeigt sich auch beim vereinbarten Termin. Obwohl die rechte Hand nach einem Trainingsunfall in einem Verband steckt, macht der 15-Jährige völlig selbstverständlich das an diesem Abend anstehende Zirkel- und Krafttraining mit. Dabei bilden auch einhändige Liegestütze trotz Bandage kein Problem. Nun sind boxerische Fähigkeiten für jeden Faustkämpfer die Ausgangsbasis. Um als Leistungssportler später erfolgreich zu sein, braucht es indes viel mehr. Im Rahmen eines mehrsäuligen Ausbildungskonzeptes schulen die Verantwortlichen des Box-Clubs im Rahmen der allgemeinen Erziehungsarbeit auch Eigenverantwortung, geben Hilfestellung in Er- nährungslehre, legen viel Wert auf soziale Strukturen. Alle sechs Monate stehen Elterngespräche an. Lassen beispielsweise die schulischen Leistungen nach, wird das Training reduziert. Dr. Peter Strickrodt: „Wir wissen was die Jungs nach der 10. Klasse machen wollen, halten regelmäßigen Kontakt mit den Eltern, kennen ihren Freundeskreis, wissen, wie sie sich ernähren.“ All dies funktioniert nur durch unglaubliches Vertrauen auf beiden Seiten. Peter Strickrodt: „Das Vertrauen spielt eine große Rolle. Die Jugendlichen vertrauen uns blind – und wir ihnen.“ Deshalb bleiben viele der Ehemaligen dem Club auch verbunden, wenn sie als junge Erwachsene ihren eigenen Weg gehen müssen. Der jahrelange systematische Trainingsaufbau, die Versuche „die Jugendlichen zu professionalisieren“, so Dr. Peter Strickrodt, enden, wenn die fertig ausgebildeten Boxer mangels einer eigenen Seniorenmannschaft mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres an Leistungsstützpunkte oder professionelle Boxställe übergeben werden. Mit dem Profiboxer-Mittelgewicht Arman Torosjan fightet ein ehemaliger Boxer des Clubs heute beispielsweise im renommierten Sauerland-Stall. Laut Dr. Peter Strickrodt betragen alleine die durch Sponsoren abgedeckten 25 Reisekosten der Jugendabteilung schon „rund 10.000 Euro pro Jahr.“ Viel Geld für einen Club mit 240 Mitgliedern. Wie in vielen anderen Sportarten sei auch beim Boxen „Leistungssport auf absolutem Top-Niveau im Erwachsenenalter in Gütersloh nicht darstellbar.“ Nach vielen Jahren Basisarbeit hat sich das Trainerteam an das durchlässige System gewöhnt. Egoismus, so der einhellige Tenor, sei „fehl am Platz. Das ist halt Vereinsarbeit.“ Dr. Peter Strickrodt: „Wir sind Abschnittsbegleiter auf dem Weg in den Leistungssport. Wenn die Jungs als Erwachsene später sagen: Das ist ein toller Verein, das war 'ne geile Zeit, haben wir viel erreicht.“ Bis es soweit ist, sollen die Kaderathleten jedoch nach Möglichkeit noch viele glasklare K.O-Siege einfahren. Jens Dünhölter, Fotograf und Journalist, stellt für das GT-INFO in der Serie Gütersloher Sportvereine vor. ZEIT GEWONNEN SPENDEN DER FANS RETTEN VORERST FC GÜTERSLOH TEAM LÜBBERING DEBÜT IM FRÜHJAHR BEIM GERMAN CYCLING CUP Spenden retten den FC Gütersloh – vorerst. Foto: Fotolia.com/mekcar D er finanziell angeschlagene FC Gütersloh bekommt vier Wochen Zeit. Die Sammelaktion von Initiator Udo Beilmann und der „3. ManSchafft“ (dem ehrenamtlichen Helferteam) hat den Durchbruch gebracht: Durch zwei größere Spenden ist jetzt das nötige Geld für die ausstehenden November-Gehälter zusammengekommen. Da die Gehälter durch die Unterstützung von außen für einen Monat gesichert sind, erhält der FC Gütersloh damit einen Monat mehr Zeit, um die Zukunft des höherklassigen Fußballs in Gütersloh zu sichern. Innerhalb von zehn Tagen sind damit von Privatleuten mehr als 17.000 Euro für den FCG aufgebracht worden – ein eindrucksvolles Statement für den Oberliga-Fußball in Gütersloh. Die „3. ManSchafft“ mit Sprecher Frank Neuhaus hat der Mannschaft und Trainer Fatmir Vata beim Training am Montagabend die gute Nachricht überbracht. Sollte nach Auszahlung der Gehälter noch Geld übrig bleiben bzw. neue Spenden eintreffen, werden sie verwendet, um die laufenden Kosten des Vereins zu decken. Der FC Gütersloh bedankt sich bei allen Spendern, der „3. ManSchafft“ und allen, die zum Erfolg der Sammelaktion beigetragen haben. Für den Verein ist es bis zur Rettung natürlich noch ein weiter Weg, aber jetzt ist wertvolle Zeit gewonnen. Machen ab dem Frühjahr gemeinsame Sache im Radsport: Ole Ternes, Geschäftsführer der Gütersloher Agentur livewelt, Lübbering-Geschäftsführer Achim Lübbering und Mitarbeiter Oliver Nienaber. Foto: livewelt H erzebrock-Clarholz wird in diesem Jahr zu einer Adresse im Radsport. Mit fünf Fahrerinnen und elf Fahrern geht ab Frühjahr 2017 das „Team Lübbering“ bei den Rennen des German Cycling Cups und weiteren Breitensportklassikern, wie dem Ötztaler Radmarathon, an den Start. „Unsere Technik treibt an, und der Radsport treibt an. Das passt“, erklärte Achim Lübbering, Firmenchef des Herzebrocker Unternehmens. Betreut wird das Ensemble von der Gütersloher Agentur livewelt, deren Geschäftsführer Ole Ternes seit vielen Jahren im Radsport verwurzelt ist. Begeistern ließ sich Achim Lübbering von zwei Mitarbeitern, die bereits in Ternes’ Team „Green and fit“ mitstrampelten – eine Marke, die im vergangenen Jahr verkauft wurde. Jetzt also der neue Namensgeber. Bei Lübbering steht Firmensport hoch im Kurs. Die Herzebrocker organisieren Beachvolleyballturniere, eine Skifreizeit, ein Fußballteam, ein Laufteam und eine Triathlonstaffel. „Es gibt dazu einige Personen im Unternehmen, die Rad fahren“, erklärt Achim Lübbering. Der hatte seine erste Idee, den Namen seiner Zweitfirma Rollprofi zu nutzen, übrigens schnell verworfen. „Wenn Rollprofi auf dem Trikot steht, sind die Erwartungen zu hoch“, schmunzelt Lübbering. POWER AEROBIC BEIM GTV NEUES KURSPROGRAMM LIEGT AUS D as Kursprogramm des Gütersloher Turnvereins für das erste Halbjahr 2017 ist da. Kategorien wie Kids, Gesundheit, Fitness, gesunder Rücken, Rehabilitation, Outdoor und Fit im Wasser unterteilen die verschiedenen Kurse. Klassiker, wie das Mutter-Kind-Turnen oder das Rollator-Training sind genauso dabei wie Angebote für Zumba und Cheerleading. Neu ist der Kurs Power Aerobic. Das abwechslungsreiche Ausdauertraining hat einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislaufsystem. Das komplette Kursprogramm liegt in Gütersloh an öffentlichen Stellen aus und ist im Internet unter www.guetersloher-turnverein.de zu finden. 26 SPORT Anzeige Tag der offenen Tür Programm am Samstag, 18. Februar, 10 bis 15 Uhr S amstag, 18. Februar, öffnet das mobilo im Zentrum von Gütersloh seine Türen. Das Gesundheitszentrum ist spezialisiert auf die Behandlung von Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie Beschwerden des Schulternacken-Bereichs inkl. Halswirbelsäule und der Kiefergelenke (CMD). Darüber hinaus bietet es trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining sowie das ganze Spektrum moderner physiotherapeutischer Behandlungsmethoden an. Der Tag der offenen Tür bietet die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Angebote des Gesundheitszentrums zu informieren, Behandlungsmethoden auszuprobieren oder sich kostenlos umfänglich beraten zu lassen. Das Programm zum Tag oder offenen Tür - Aktionsangebote Medical Fitness Das Team des Gesundheitszentrums mobilo freut sich auf den Tag der offenen Tür. Foto: mobilo - Kostenloser Rücken-Fit-Check und weitere Gesundheits-Checks - Anti-Schwerkraft-Laufband | AlterG - Physiotherapeutische Probebehandlungen - Tombola mit attraktiven Preisen - u.v.m. Nutzen Sie die Möglichkeit für einen aktiven Start in das neue Jahr 2017! ¢ a nkefachm Ihr Geträ loh in Güters rkt rs lo h 3 3 3 2 G ü te 4 5 -47 • 3 zeitraum: 30.01.-11.02.2 017 . tr rs e n e · tio ns ch Ne u e n k ir 4 5 2 3 Ak 5 2 41/210 T e le fo n 0 Carolinen Mineralwasser versch. Sorten Kasten 12 x 0,7 l/ 12 x 0,75 l (1 l = € 0.33/ € 0.31) zzgl. € 3.30 Pfand König Pilsener Kasten 20 x 0,5 l/ 24 x 0,33 l (1 l = € 1.00/ € 1.26) zzgl. € 3.10/ 3.42 Pfand 9.99 2.79 14.99 Jack Daniel‘s 40% Vol. 0,7 l Flasche (1 l = € 21.41) Lieferservice: Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr 27 Berliner Straße 83 – 85 33330 Gütersloh Telefon 05241 5059792 www.mobilo-med.de Foto: Fotolia.com/Aamon ENERGIEEFFIZIENT UND SICHER ENERGETISCH BAUEN UND RENOVIEREN Energieeffizientes Bauen und ein guter Einbruchschutz sind auch in diesem Jahr die großen Themen auf der Baumesse in Rheda-Wiedenbrück. Ein Rundgang zeigt: Die Vielfalt an Bauweisen und Materialien ermöglicht es, für jedes Budget das Richtige zu finden. Zwar ist oft die Investition höher als bei der herkömmlichen Bauweise, doch wird sie sich schon nach einigen Jahren amortisieren, denn durch die Energieeffizienz sind enorme Einsparungen möglich. Wer plant, sein Haus energieeffizient zu sanieren oder zu bauen, sollte unbedingt Fachleute zu Rate ziehen. Auch wer auf einen erhöhten Einbruchschutz achtet, sollte im Februar auf der Baumesse in Rheda-Wiedenbrück vorbeischauen. Sie hilft, sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen und den geeigneten Spezialisten zu finden. Welche Themen jetzt die Bauherren bewegen, hat GT-INFO auf den folgenden Seiten zusammengefasst. 28 PLUS BAUEN UND WOHNEN Sicher und sparsam EXPERTEN BERATEN AUF DER BAUMESSE RHEDA-WIEDENBRÜCK Die Baumesse in Rheda-Wiedenbrück eröffnet auch 2017 ihre Tore für das Publikum. Von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Februar, können sich im A2-Forum die Besucher über alle Themen rund ums Eigenheim informieren. Besondere Schwerpunkte liegen dieses Mal auf den Bereichen Sicherheit, Energiekosten und dem direkten Draht zur Industrie. Dafür konnten die Veranstalter die Kreishandwerkerschaft als Partnergewinnen. Passend zur kalten Jahreszeit lohnt sich auch der Blick auf einen der ganz großen Wohntrends: Öfen und Kamine halten jetzt immer mehr Einzug in deutsche Eigenheime. Auf der Baumesse Rheda-Wiedenbrück präsentieren anerkannte Unternehmen aus der Region ihre Produkte und Dienstleistungen. Foto: Baumesse Rheda-Wiedenbrück D as Handwerk hat es nicht immer leicht. Alle schätzen und bewundern die Leistungen der verschiedenen Gewerke, dennoch kämpfen Handwerksbetriebe gegen ein oft ungerechtfertigtes Misstrauen gegenüber der Arbeitsqualität und immer wieder um gute Auszubildende. Die Kreishandwerkerschaft auf der Baumesse Rheda-Wiedenbrück möchte hier als direkter Ansprechpartner helfen und alle Fragen der Besucher beantworten. Es geht um Rechte und Pflichten von Kunden und Betrieben, um die aktuellen und künftigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk oder auch um Tipps, woran ein guter Handwerker zu erkennen ist. Sicher im Eigenheim Bereits auf der vergangenen Baumesse war der Einbruchschutz ein wichtiges Thema. Auch 2017 bieten spezialisierte Aussteller viele Möglichkeiten, Fenster und Türen mechanisch oder elektronisch zu sichern. Unter anderem ist dort ein Schloss mit digitalem Schließzylinder zu sehen, der nicht nur per Transponder oder NFC-fähigem Smartphone zu öffnen ist, sondern auch durch Morse-Codes. Die können frei programmiert werden. Damit sind die Schließsysteme perfekt für Mietobjekte oder medizinische Notfälle geeignet. Um sich bei der großen Auswahl aber nicht vollkommen orientierungslos, sondern ganz nach den eigenen Bedürfnissen, abzusichern, bietet auch die Kreispolizeibehörde Gütersloh vor Ort umfangreiche und vielschichtige Informationen. Gemütlich und warm mit dem eigenen Kamin Kamine und Öfen erleben seit einigen Jahren ein großes Comeback. Und das kommt nicht von ungefähr. Sie sorgen für eine gemütliche Atmosphäre, sind ein echter Hingucker und spenden seit eh und je wohlige Wärme. Immer mehr Menschen berücksichtigen schon beim Hausbau einen festen Kamin im Wohnzimmer, aber auch nachträgliche Lösungen sind heute nicht mehr mit viel Aufwand verbunden. Eine warme und helle Wohnung ist zudem nicht mehr gleichbedeutend mit hohen Energiekosten. Vom Baustoff bis zur Elektronik lässt sich mit modernen Produkten erhebliches Einsparpotenzial realisieren. Das bedarf in bestehenden Immobilien allerdings einer individuellen Beratung. Auf der Baumesse erhalten die Besucher bei verschiedenen Ausstellern aus der Region umfangreiche In29 formationen, was geht – und was nicht. Auch ein direkter Vergleich ist hier möglich. Gleichzeitig halten Experten am gesamten Messewochenende Fachvorträge, die kostenlos besucht werden können. Themen wie das nachhaltige Bauen bis zum Einsatz moderner Photovoltaikanlagen stehen dabei im Fokus. www.baumesse.de/rheda-wiedenbrueck/ BAUMESSE IN RHEDA-WIEDENBRÜCK Freitag, 3. Februar, Samstag, 4. Februar, Sonntag, 5. Februar Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. A2-Forum Gütersloher Straße 100 33378 Rheda-Wiedenbrück Fotos: Fotolia.com/arsdigital/ stockWERK PLUS BAUEN UND WOHNEN Kostenlose Fachvorträge AUF DER BAUMESSE RHEDA-WIEDENBRÜCK 2017 SAMSTAG, 4. FEBRUAR 14:00 - 15:00 Uhr Nachhaltig bauen und sanieren Effizienzhaus, Niedrigenergiehaus, Passivhaus – wie können die Heizkosten radikal gesenkt und die Wohnbehaglichkeit verbessert werden? Der Referent stellt bewährte und kostengünstige Maßnahmen vor. Referent: Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus-Instituts, Darmstadt und Leiter Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck 15:15 - 16:15 Uhr Eine neue Heizung mit Geld vom Staat Welches Heizsystem ist das richtige? Wann kann eine Wärmepumpe, ein Pelletkessel, ein Blockheizkraftwerk oder eine Brennstoffzelle sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden und wie lässt sich eine Solaranlage Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema auf der diesjährigen Baumesse in Rheda-Wiedenbrück. Schau-Sonntag* * ohne Beratung und Verkauf 19. Februar 2017 · 14.00 – 18.00 Uhr Besuchen Sie uns! Besuchen Sie uns vom 3. - 5. Februar auf der Baumesse im A2 Forum. 30 PLUS BAUEN UND WOHNEN defassaden im Kontext einer zeitgemäßen Architektur vorgestellt. Das Haus als „energetisches System“ und die gewerkeübergreifende Vorgehensweise stehen dabei im Mittelpunkt. Referenten: Peter Jöns und Peter Haunhorst, Handwerksbildungszentrum Brackwede 14:30 - 15:30 Uhr Einbruchschutz im Privathaushalt Alarmierende Fallzahlen bei Wohnungs- und Hauseinbrüchen machen eine Absicherung erforderlich. Es werden Verhaltensweisen und Tricks vorgestellt, die es dem Täter erschweren, schnelle Beute zu machen. Außerdem wird konkret erörtert, welche Maßnahmen aus aktueller technischer Kriminalprävention sinnvoll erscheinen. Referent: Dirk Struckmeier, Kreispolizeibehörde Gütersloh Einbruchschutz im Privathaushalt. einbinden? Wo gibt es Fördergelder und mit welchen laufenden Kosten muss gerechnet werden? Referent: Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf 16:30 - 17:30 Uhr Einbruchschutz im Privathaushalt Alarmierende Fallzahlen bei Wohnungs- und Hauseinbrüchen machen eine Absicherung erforderlich. Es werden Verhaltensweisen und Tricks vorgestellt, die es dem Täter erschweren, schnelle Beute zu machen. Außerdem wird konkret erörtert, welche Maßnahmen aus aktueller technischer Kriminalprävention sinnvoll erscheinen. Referent: Dirk Struckmeier, Kreispolizeibehörde Gütersloh SONNTAG, 5. FEBRUAR 11:30 - 12:30 Uhr Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität Photovoltaikanlagen sind weiterhin interessant, wenn ein hoher Eigenverbrauch erzielt wird. Der Referent geht auf aktuelle Lösungsansätze, wie intelligente Steuerung, Batteriespeicher und Elektroautos als Stromspeicher ein. Aktuelle Kosten und Förderbedingungen runden den Vortrag ab. Referent: Oliver Geissler, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf 13:00 -14:00 Uhr Fassaden dämmen – aber richtig! Es werden Ausführungsbeispiele für die Außen-, Kern- und Innendämmung von Gebäu- 15:45 - 16:45 Uhr Schimmel statt Energieersparnis – Folgen falscher Dachaufbauten Die Materialauswahl und der Einbau der Funktionsschichten in einem Dach müssen mit größtmöglichem Sachverstand erfolgen, da bei modernen Dachkonstruktionen kleinste Fehler gravierende und teure Folgeschäden nach sich ziehen können. Referent: Jürgen Gerbens, Gesellschaft zur Förderung des westfälischen Dachdeckerhandwerks mbh, Eslohe Alle Vorträge finden im Konferenzraum des A2 Forums (Eingangshalle, 1. OG) statt. WIR FREUEN UNS AUF SIE! 31 PLUS BAUEN UND WOHNEN Fördermittel 2017 ENERGETISCHE MODERNISIERUNG UND SOLARANLAGEN IM FOKUS Für Heizungen bieten häufig die KfW oder die BAFA Fördermittel an. Sie hängen von verschiedenen Voraussetzungen und Faktoren ab, die jeweils erfüllt sein müssen. Nicht nur bei Neubauten können Hausbauer günstige Kredite erhalten. Insbesondere die energetische Sanierung und der Heizungstausch bei Altbauten wird finanziell gefördert. Neben den klassischen Krediten sind oftmals auch regionale Fördertöpfe und Fördermittel aus Länderhaushalten verfügbar. GT-INFO hat einige Informationen zusammengetragen. Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) Der volle Name des EEG, Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien, beschreibt den Sinn und Zweck der PV-Förderung. Netzbe- Zarte Haut, geschmeidiges Haar, seidenweiches Perlwasser? fristig die Akzeptanz für die Energiewende innerhalb der Bevölkerung bröckeln lassen. 2017 beträgt sie 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen wird monatlich in Abhängigkeit vom aktuellen Zubau solcher Anlagen festgelegt. Wurden im Jahr 2012 noch bis zu 24,43 Cent vergütet, sank die Förderung seitdem kontinuierlich. Im Januar 2017 liegt der Betrag, je nach Art der Anlage, zwischen 11,09 und 12,70 Cent. Die Höhe der Vergütung wird jeweils kurzfristig von der Bundesnetzagentur bekanntgegeben, wenn die aktuellen Zahlen über den Zubau an PV-Anlagen in den vorherigen Monaten vorliegen. www.bundesnetzagentur.de www.bwt-perlwasser.com Energetische Sanierung und der Heizungstausch bei älteren Gebäuden wird finanziell gefördert. Foto: Fotolia.com/VRD treiber sind verpflichtet, aus regenerativen Energiequellen erzeugten Strom einzuspeisen und mit einer gesetzlich festgelegten Summe zu vergüten. Was ursprünglich zur Verbreitung der PV-Technologie beitragen sollte, hat sich aufgrund veränderter Marktbedingungen als zweischneidiges Schwert erwiesen. Da die Anlagenpreise rasant gefallen sind, wurde eine Anschaffung wirtschaftlich zunehmend lohnender und hat in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten PV-Boom geführt. Die künftige Entwicklung der Vergütung sollten Investoren im Auge behalten. Finanziert wird die Förderung über die EEG-Umlage, die jeder Stromkunde auf seiner Rechnung findet. Insofern kann eine weiter steigende Umlage lang- „Ich mach‘ das - für Sie! Seidenweiches Perlwasser mit BWT AQA perla. Für nähere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Ihr Installateur Lino Aulenkamp Aulenkamp GmbH Verler Straße 242 33332 Gütersloh Tel. 0 52 41 - 220 20 0 [email protected] www.aulenkamp.de 32 PLUS BAUEN UND WOHNEN Sie gehören zum Konzept der Energiewende: Solaranlagen. Foto: Fotolia.com/Smileus Solaranlagen HILFE BEI DER FINANZIERUNG EINER PHOTOVOLTAIK-ANLAGE Die Photovoltaik wird in Deutschland auf mehreren Wegen gefördert, da sie als regenerative Ressource eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielt. Auch 2017 kann die Förderung beantragt werden. Förderung durch KfW Die größte Hürde bei der Anschaffung einer PV-Anlage ist die Finanzierung der Investitionssumme, die je nach Größe der Anlage zwischen 8.000 und 12.000 Euro bei einem Einfamilienhaus liegen kann. Die durchschnittlichen Anschaffungskosten pro Kilowatt Peak (Spitzenleistung) sanken innerhalb der vergangenen knapp zehn Jahre von 5.000 auf derzeit etwa 1.400 Euro. Die staatliche KfW-Bankengruppe vergab lange Zeit im Rahmen ihres Programms „Erneuerbare Energien – Standard“ (Nr. 270 und 274) langfristige und zinsgünstige Darlehen. Doch das Programm 274 wurde im November 2016 eingestellt. Das Programm 270 richtet sich mittlerweile vornehmlich an Großbetriebe. Im Januar 2017 werden hier Kredite ab einem effektiven Jahreszinssatz von 1,00 Prozent angeboten. Für Privatpersonen sind dagegen die KfW-Programme „Energieeffizient Sanieren – Kredit“ (151, 152) oder „Energieeffizient Bauen“ (153) attraktiv. Bei der energetischen Sanierung oder dem Erwerb von energetisch saniertem Wohnraum können Summen von bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit bei einem ef- fektiven Jahreszins von derzeit 0,75 Prozent (Stand: Januar 2017) in Anspruch genommen werden. Für Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpakete können immerhin noch bis zu 50.000 Euro beantragt werden. Der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 27.500 Euro. Für den Bau oder Erwerb eines neuen KfW-Effizienzhauses liegt der Betrag ebenfalls bei 100.000 Euro je Wohneinheit bei einem Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 Euro. Alternativ kann das Zuschussprogramm 430 gewählt werden, das eine energieeffiziente Sanierung mit einem Investitionszuschuss von bis zu 30.000 Euro je Wohneinheit schmackhaft macht. Insbesondere im Bereich der Photovoltaik-Förderung war in den vergangenen Jahren immer wieder viel im Fluss. Ein Beispiel dafür ist auch das Programm 275: Damit fördert die KfW die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen. Ende September 2016 waren die Töpfe des Bundes allerdings leer, das Programm vorläufig gestoppt. Seit Anfang 2017 können wieder Anträge gestellt werden – wie lange das Geld dieses Mal reicht, ist allerdings offen. 33 Anzeige PLUS BAUEN UND WOHNEN U nser Ener im Ü Auf der Baumesse in Rheda-Wiedenbrück stehen Privatkunden- und Geschäftskundenberater, aber auch die Energieberater der Stadtwerke Gütersloh in Sachen Energie Rede und Antwort. Die Energiedienstleistungen werden hier das diesjährige Hauptthema sein. Foto: Stadtwerke Gütersloh „VO M 3 . B I S 5. FEBRUAR AUF DER BAUMESSE IM A2 FORUM IN RHEDA-WIEDENB R Ü C K .“ Energiedienstleistungen Stadtwerke Gütersloh stellen Energie in den Fokus M it einer großen Produktpalette stellen sich die Stadtwerke Gütersloh vom 3. bis 5. Februar auf der Baumesse im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück vor. Die Berater der Stadtwerke Gütersloh, stehen mit ihrem gesamten Know-how in Sachen Energie Rede und Antwort. Energiedienstleistungen werden hier das diesjährige Hauptthema sein. Doch auch für eine kleine Auszeit während des Messetrubels ist gesorgt: Professionelle Masseure bieten auf dem JärveSauna-Stand kostenlose Massagen an. Moderne Heizungsanlagen, Solaranlagen und deren Wartung sind die herausragenden Themen im Bereich Bauen und Renovieren. Mit GT WärmeService, PV@Home und PV-Check haben die Stadtwerke Gütersloh umfassende Dienstleistungspakete geschaffen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. GT WärmeService Der GT WärmeService bietet einen Rundum-Service mit jeder Menge Leistung und Komfort. Es ist eine innovative und effiziente Lösung, die den Geldbeutel schont und gleichzeitig umweltverträglich ist. Die Stadtwerke Gütersloh finanzieren, errichten und betreiben für ihre Kunden eine moderne Heizungsanlage. Dafür müssen sie sich weder um das Gerät, die Wartung oder eine Reparatur kümmern. Der GT WärmeService wird im gesamten Versorgungsgebiet der Stadtwerke Gütersloh und den Gemeinden Herzebrock-Clarholz, Rietberg, Langenberg, Verl, Schloß Holte-Stukenbrock und Rheda-Wiedenbrück angeboten. Das Angebot umfasst die Ermittlung des Wärmebedarfs, die Demontage und Entsorgung der alten Anlage sowie Planung, Finanzierung, Installation und Betrieb der neuen Anlage. Ein 24-Stunden Service und eine Garantie für die nächsten 15 Jahre sind für dieses Produkt selbstverständlich. Auf Wunsch ist der GT WärmeService auch in Kombination mit einer thermischen Solaranlage möglich. PV@Home Eine eigene Photovoltaikanlage hat eine sehr lange Lebensdauer, erzeugt umweltfreundlichen Strom und senkt aktiv die Stromrechnung. Sie macht somit unabhängig von steigenden Energiepreisen und steigert sogar den Wert der Immobilie. Überschüssige Solarenergie wird als Ökostrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist und über 20 Jahre zu staatlich festgelegten Preisen vergütet. Mit dem Solar-Schnellcheck-Rechner der Stadtwerke Gütersloh können Kunden ihre Photovoltaikanlage selbst planen, direkt kaufen oder mieten. Die Angaben werden von einem Fachmann geprüft und die Installation von lokalen Fachbetrieben durchgeführt. Auch ob sich eine Solaranlage überhaupt lohnt, kann der Schnellcheck innerhalb weniger Sekunden prüfen. Interessenten finden ihn unter: www.solar.stadtwerke-gt.de 34 PV-Check Auch wer bereits eine Photovoltaikanlage sein Eigen nennt, kann ein besonderes Angebot der Stadtwerke nutzen: In Kooperation mit dem Gütersloher Unternehmen GT-Solar bieten sie den „PV-Check“ an. Besitzer einer PV-Anlage wissen, dass sie verpflichtet sind, ihre PV-Anlage einer jährlichen Prüfung zu unterziehen. In dem PV-Check der Stadtwerke Gütersloh sind die Prüfungen in Anlehnung an die Normen VDE 125-23, VDE 0105 100, BGV A3, §6 EEG 2012 und die Bedingungen der Sachversicherer (VDS) enthalten. Der Prüfbericht dient als Nachweis gegenüber den Netzbetreibern, Berufsgenossenschaften und Versicherern. Der PV-Check ist zur jährlichen Überprüfung der Anlage geeignet, während der PV-Check Standard alle vier Jahre empfohlen wird. Wer eine Leistungsminderung der Anlage vermutet, kann mit dem PV-Check PLUS die Anlage prüfen lassen. ¢ Kundenzentrum Berliner Straße 19 33330 Gütersloh Telefon 05241 822 671 www.stadtwerke-gt.de U nsere Energiedienstleistungen im Überblick INFOS IM WEB UND IM A2 FORU M PV@Home Planen Sie Ihre PV-Anlage bequem von zu Hause aus. Wir zeigen Ihnen, wie einfach das geht. Energieausweis PV-Check Durch den Energieausweis können Mieter und Hauskäufer schnell erkennen wie hoch der Energieverbrauch einer Immobilie ist. Wir helfen Ihnen bei der Überprüfung Ihrer PV-Anlage. GT WärmeService Mieterstrom Genießen Sie unseren Rundum-Service mit jeder Menge Leistung und Komfort. Steigern Sie die Attraktivität Ihres Mietobjekts durch niedrige Nebenkosten und eine bessere CO2-Bilanz für Ihre Mieter. www.stadtwerke-gt.de Anzeige PLUS BAUEN UND WOHNEN Malern aus Leidenschaft Fachkundig und professionell Foto: Fräulein Blomberg D er Familienbetrieb Reckersdrees besteht seit mehr als 50 Jahren und wird mittlerweile von Sandra und Andre Reckersdrees in zweiter Generation geführt. Gemeinsam mit ihren zurzeit acht Mitarbeitern verfolgen sie ein schönes Ziel: Sie alle möchten Farbe in das Leben ihrer Kunden bringen. Malermeister Andre Reckersdrees bringt seine Arbeit treffend auf den Punkt: „Es ist doch ganz einfach: Ein Leben ohne Farbe ist wie ein Burger ohne Ketchup.“ Ob bei einer Renovierung oder einem Neubau, fast immer sind individuelle Lösungen gefragt, denen eine fachkundige und professionelle Beratung vorangeht. „Das ist doch selbstverständlich“, so Reckersdrees weiter, der sich gerade zum Betriebswirt (HWK) hat weiterbilden lassen. Auch das eingespielte Malerteam besucht regelmäßig Weiterbildungen, um ständig wachsende Herausforderungen erfolgreich zu meistern. „Wir erledigen heute nicht nur alle erdenklichen Maler- und Lackierarbeiten, sondern auch viele weitere Bereiche, die sich der klassischen Malertätigkeit anschließen oder sie ergänzen“, erzählt Sandra Reckersdrees, die sich ebenfalls zur Fachkauffrau im Handwerk weitergebildet hat. So gehören neben den üblichen Tätigkeiten auch die Badsanierung, Bodenbelagsarbeiten, individuell gefertigte Insektenschutz-Lösungen für Türen und Fenster und vieles mehr dazu: „Sie haben ein Anliegen, vielleicht sogar ein spezielles oder schwie- riges? Dann rufen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter und bieten professionelle Lösungen aus einer Hand.“ Der Meisterbetrieb aus Avenwedde sucht ab dem kommenden August noch eine Auszubildende oder einen Auszubildenden. Gesucht wird eine Person mit großer Leidenschaft für Farben, handwerklichem Geschick und einem freundlichen, teamfähigen Gemüt.“ ¢ www.malerbetrieb-reckersdrees.de www.handwerk.de Wir machen den Unterschied! Vertrauen Sie unseren Innungsfachbetrieben. Die Zukunft ist unsere Baustelle. Sie stehen für: • Qualität und Leistungsstärke • Individualität und Innovation • soziale Verantwortung und regionales Engagement Überzeugen Sie sich selbst – rufen Sie uns an oder mailen Sie uns Ihre Fragen: Kreishandwerkerschaft Gütersloh Eickhoffstraße 3 · 33330 Gütersloh Tel.: +49 (0)52 41 23 48 4-0 Fax: +49 (0)52 41 23 48 4-10 Mail: [email protected] Web: www.kh-gt.de 36 PLUS BAUEN UND WOHNEN Anzeige Verkaufen kann einfach sein Wie viel ist meine Immobilie heute wert? W ie viel ist meine Immobilie heute wert, ist eine Frage, die sich viele stellen. Simone Bille, Geschäftsführerin SKW Haus und Grund Immobilien GmbH, meint, dass zur Bewertung viele Kriterien hinzugezogen werden müssen. Welche das sind, hat sie für die GT-INFO Leser im Folgenden zusammengefasst: „Das Wirtschaftsprinzip besagt, dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen. Das ist auch beim Immobilienverkauf so. Von entscheidender Bedeutung ist hier jedoch die richtige Beurteilung des Angebotes. Da sind zum Einen die durch die Immobilie vorgegebenen Faktoren, wie die Lage, das Baujahr, die Grundstücksgröße und die Wohnfläche. Hier muss der richtige Wertansatz getroffen werden. Ebenso muss eine fachgerechte Beurteilung der Bausubstanz erfolgen, um daraus erforderliche Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten abzuleiten. Ich verfüge über die erforderliche Sachund Fachkompetenz für diese Bewertung. Ein weiterer wesentlicher und damit preisbestimmender Faktor ist aber auch, die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt. Hier nehmen Kapitalmarktbedingungen und die demographische Entwicklung maßgeblich Einfluss auf die Angebots- und Nachfragesituation – und damit den Preis für die Immobilie. Als Spezialistin in meinem Marktgebiet kenne ich alle Details der Infrastruktur. Ich weiß um die Besonderheiten, die Alters- und Haushaltsstruktur Bescheid. Ich weiß, welcher Kunde zu Ihrer Immobilie passt. Und als Immobilientochter der Sparkasse Gütersloh-Rietberg und der Kreissparkasse Wiedenbrück kenne ich als Immobilienberaterin die aktuellen Bedingungen am Kapitalmarkt. So ermittele ich den richtigen Marktwert für Ihre Immobilie und bringe Angebot und Nachfrage kompetent und erfolgreich zusammen.“ ¢ Simone Bille, Geschäftsführerin SKW Haus und Grund Immobilien GmbH. Foto: SKW Haus und Grund Immobilien GmbH www.skw.immobilien Lehnen Sie sich bequem zurück! Verkaufen ist einfach. Sie wollen Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück verkaufen? Wir auch! Nutzen Sie unsere Kompetenz ... Bewertung stilvolle Präsentation Ansprache ausgewählter Kunden ...weil Sie sich bequem zurücklehnen persönliche, professionelle Begleitung diskrete Wir machen das für Sie. können. ... sprechen Sie uns an. Präsentation auf der Immobilia am Sonntag, 26. März 2017 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr Freitag 9 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr w w w . s k w ...oder . i m vereinbaren m o b i lSie i eeinen n Termin. Sprechen Sie uns an. Angebote, die uns bis zum 10. März erreichen, werden ausgestellt. SKW Haus & Grund Immobilien GmbH Strengerstraße 10 33330 Gütersloh 05241 / 9215 - 0 [email protected] 37 PLUS BAUEN UND WOHNEN Anzeige Die Stadthäuser in Isselhorst setzen Maßstäbe und werden derzeit von Geno Immobilien auch auf den Baumessen angeboten. Foto: Geno Immobilien „WIR BEGLEITEN UNSERE KUNDEN BEI DER REALISIERUNG IHRER INDIVIDUELLEN W Ü N S C H E .“ Heike Winter, Geschäftsführerin Geno Immobilien Wir erfüllen Lebensträume! Geno Immobilien ist für seine Kunden in einer starken Region vor Ort G eno Immobilien versteht sich als Partner und begleitet seine Kunden sowohl beim Verkauf der Bestandsimmobilie als auch beim Kauf einer passenden Immobilie. „Sie haben eine Immobilie und möchten diese verkaufen? Dann gibt es zahlreiche Gründe, dies zusammen mit uns zu tun“, versichern die Experten von Geno Immobilien. Kompetenz – Beratungsqualität – Vertrauen Als Mitglied im Immobilienverband Deutschland (IVD) steht Geno Immobilien für seriöse und kompetente Arbeit. Hier ist der tägliche Anspruch die professionelle Vermittlung von Immobilien mit zufriedenen Kunden. Dafür steht ihnen ein Team von 17 qualifizierten Mitarbeitern unter Leitung der Geschäftsführerin Heike Winter zur Seite. „Wir sind nicht nur vom Fach, sondern halten unser Wissen auch stets durch Fortbildungen auf dem neuesten Stand“, so die Geschäftsführerin. Eine umfassende und solide Beratungsqualität, die weit über den reinen Verkauf hinausgeht, steht bei Geno Immobilien im Vordergrund. „Wir begleiten unsere Kunden bei der Umsetzung und Realisierung ihrer individuellen Wünsche. Um dies zu gewährleisten, verfügen wir über hervorragende Netzwerke an qualifizierten Partnern in der Re- gion,“ betont Heike Winter. In einer zunehmend globaler und digitaler werdenden Welt wird das eigene „Zuhause“ mehr und mehr zu einem großen Bedürfnis der Menschen nach einem Rückzugsort. Geno Immobilien steht dabei für eine gehobene Beratungsqualität und lässt sich gerne an seinem Leistungsversprechen messen. Fachwissen, Sachkompetenz und Kundenorientierung sind Eigenschaften, die hier zum Selbstverständnis gehören. „Mit Begeisterung und Leidenschaft für Immobilien wollen wir auch ihr Vertrauen gewinnen“, erklären die Geno-Experten auf den verschiedenen Baumessen in der gesamten Region. Immobilienmessen 2017 Die jährliche Messepräsenz bietet Geno Immobilien immer wieder die Möglichkeit, mit den Kunden direkt in Kontakt zu kommen und im persönlichen Gespräch zu bleiben. „Wir möchten damit sicherstellen, dass wir unser Angebot an den Wünschen unserer Kunden orientieren können“, erklärt Heike Winter das Engagement. Auch ihre Kollegen der Volksbank Bielefeld-Gütersloh stehen dabei für Fragen rund um das Thema Finanzierung zur Verfügung. „Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch und besuchen Sie uns auf unseren Immobilienmessen. Wir freuen uns auf Sie!“ 38 Die Termine - 3. – 5. Februar 2017: „Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen“ im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück - 11. – 12. März 2017: Immobilienmesse in der Bielefelder Stadthalle - 25. – 26. März 2017: „Wohnen und Leben in einer starken Region“ im Veranstaltungsraum Volksbank Gütersloh - 09.-10. September 2017: „Wohnen und Leben in einer starken Region“ in der „alten Stadtbibliothek“ in Bielefeld. Moltkestraße 3 – 7 33330 Gütersloh Telefon 05241 2348813 www.geno-24.de PLUS BAUEN UND WOHNEN Heizungsmodernisierung FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG RECHT LEICHT GEMACHT Eine Heizungsmodernisierung lohnt sich in vielen Fällen, ob nun unter finanziellen oder ökologischen Gesichtspunkten. Allerdings sind dafür mitunter größere Investitionen nötig. Werden gleichzeitig weitere Umbaumaßnahmen wie eine Renovierung oder eine Dämmung in Angriff genommen, kann es das Budget so mancher Haushaltskasse weit übersteigen. Glücklicherweise bieten vor allem der Staat, aber auch private Unternehmen und Institutionen Förderungen und Unterstützung bei der Finanzierung an. Wer in ihren Genuss kommen will, muss einige Voraussetzungen erfüllen. Förderungen des BAFA Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien. Mit dem Marktanreizprogramm (MAP) wird der Einbau von thermischen Solaranlagen, Biomasseanlagen und Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sowie teilweise auch in Neubauten gefördert. Die konkrete Förderhöhe hängt unter anderem von der gewählten Technik und dem Umfang der Maßnahme ab. Der Einbau eines Pellet-Heizkessels beispielsweise wird mit einem Investitionszuschuss in Höhe von mindestens 3.000 Euro belohnt, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird mit einer Förderung von minimal 1.300 Euro bedacht. Darüber hinaus bietet das BAFA verschiedene Boni an, die zusätzlich zur Basisförderung gewährt werden und miteinander kombiniert werden können, sofern die jeweiligen Voraussetzungen zur Gewährung erfüllt sind. So können jeweils 500 Euro zusätzlich ausgeschüttet werden, wenn ein alter Kessel gegen einen effizienten Brennwertkessel ausgetauscht wird und/oder die erzeugte Wärme geteilt, also einem Wärmenetz zur Verfügung gestellt wird. Es wird ein Zusatzbonus von bis zu 20 Prozent auf die Förderung des MAP gewährt, wenn eine ineffiziente Heizung durch Eine Heizungsmodernisierung lohnt sich oftmals, ist allerdings auch mit größeren Investitionen verbunden. Foto: Fotolia.com/Sandor Kacso eine Biomasseanlage oder Wärmepumpe ersetzt oder durch Einbindung einer heizungsunterstützenden Solarthermie-Anlage modernisiert wird. Außerdem kann ein einmaliger Investitionszuschuss in Höhe von 600 Euro für „notwendige Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz beantragt werden. Der Antrag muss im Rahmen des Antragsverfahrens für die MAP-Förderung gestellt werden. Um die „Energiewende im Heizungskeller“ zu beschleunigen, hat die Bundesregierung 2016 außerdem das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) aufgelegt und im August das Förderprogramm Heizungsoptimie- rung gestartet. Gefördert werden der Austausch alter Pumpen durch hocheffiziente Modelle sowie die Optimierung des Heizungsbetriebs. Auch die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs bei bestehenden Heizungssystemen sowie weitere Maßnahmen, wie etwa der Austausch von Thermostatventilen, werden bezuschusst. Die Förderung beträgt jeweils bis zu 30 Prozent, maximal jedoch 25.000 Euro. Die Förderanträge können online beim BAFA heruntergeladen werden. www.bafa.de MATRATZEN + BETTEN + LATTENROSTE MATRATZEN + BETTEN + LATTENROSTE MATRATZEN + BETTEN + LATTENROSTE WSV •• WSV •• WSV •• WSV WSV WSV WSV WSV WSV • WSV • WSV • WSV MATRATZEN MATRATZEN Kaltschaum-, Federkern-, Boxspring-Matratzen Kaltschaum-, Federkern-, Boxspring-Matratzen Kaltschaum-, Federkern-, Boxspring-Matratzen Matratzen-Sonderbreiten Matratzen-Sonderbreiten 120 x 200 cm / 140 x 200 cm / 160 x 200 cm Matratzen-Sonderbreiten 120 x 200reduziert! cm / 140 x 200 cm / 160 xAlle 200hier! cm ebenfalls 120 x 200reduziert! cm / 140 x 200 cm / 160 xAlle 200hier! cm ebenfalls ebenfalls reduziert! Alle hier! Bis Bis Bis zu zu zu Lieferung + Entsorgung gratis Lieferung + Entsorgung Rheda-Wiedenbrück Gütersloh - gratis Lindenstr. 3 / Ecke CarlLieferung + Entsorgung Rheda-Wiedenbrück Gütersloh - gratis Lindenstr. 3 / Bahnunterführung Ecke CarlFeldhüserweg 10 (gegenüber Hit-Markt) Bertelsmann-Str. / an der Rheda-Wiedenbrück - /Lindenstr. 3 / Bahnunterführung Ecke CarlFeldhüserweg Hit-Markt) Gütersloh Bertelsmann-Str. an 00 der Tel. 0 52 42 / 310 45(gegenüber 08 Tel. 0 52 41 1 79/ 83 Feldhüserweg (gegenüber Bertelsmann-Str. / 83 an10.00 der Bahnunterführung Tel. 0 52 42 / 310 45 08- Fr. 10.00Hit-Markt) Tel. 0- 18.30 52 41 Uhr; / 1 79Sa. 00 Öffnungszeiten: Mo. - 12.00 & 14.00 - 14.00 Uhr Tel. 0 52 42 / 3 45 08- Fr. 10.00 - 12.00 & 14.00 Tel. 0- 18.30 52 41 Uhr; / 1 79Sa. 83 10.00 00 - 14.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 & 14.00 - 18.30 Uhr; Sa. 10.00 - 14.00 Uhr 39 50% 50% reduziert! 50% reduziert! reduziert! rr sse Be sse Be !! r en af sse hl Besc en af hl sc schlafen! uns Besuchen Sie ets un ern Sie enInt chim ch su au Be de ets hl. un ern rpo Sie tteInt en w.o ch chim ww su au Be de hl.et rpoern tteInt w.oim ww auch de www.otterpohl. Matratzen | Betten | www.otterpohl.de Matratzen | Betten | www.otterpohl.de Matratzen | Betten | www.otterpohl.de P LPU S SB A EN N DWW NN EN LU BU AU E NU & OO HH NE Anzeige Einbruchschutz für die Garage Fenster und Türen DER UNGEBETENE GAST KOMMT OFT DURCH DIE „HINTERTÜR“ In Garagen ist so einiges zu holen, und oft gelangen Diebe sogar am Auto vorbei ins Haus. Moderne GESTALTUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ SPIELEN EINE ROLLE Garagentore schließen diese Sicherheitslücke endlich und höchst effizient. Ein veraltetes Garagentor einbruchsicher zu machen, ist leider in den meisten Fällen ein nahezu aussichtsloses Unterfangen. Es gibt einfach zuTüren vielegelten Schwachstellen. Darum die beste Maßnahme ein neues Tor. Fenster und als das „Gesicht” eines ist Hauses. Doch neben der Gestaltung spielt M die Energieeffizienz eine große Rolle: Durch die Wahl von Material und Bauweise können die Heizkosten oderne, gegen Einbruch gesicherdrastisch gesenkt Drei Materialien stehen zur Auswahl: Holz, PVC und Aluminium. te Garagentore gibt es, inklusivewerden. automatischer Antriebstechnik, bereits Auch Materialmixe stehen jetzt hoch im Kurs. Welche Vorteile diese verschiedenen unter 1.500 Euro. Es ist eine Investition, die sich Möglichkeiten mit sich bringen, zeigt ein kleiner Überblick. schnell lohnen kann. Denn nach Einschätzung der Polizei bleiben mehr als ein Drittel sollte man sich auch hier an den Experten vor Ort wenden. Doch letztendlich aller Einbruchsversuche erfolglos – und in den meisten Fällen geben die potenziellen Diebe auf, weil sie durch sicherungstechnische Einrichtungen abgeschreckt werden. Das Prinzip des Einbruchdiebstahls lautet schließlich: Holz sie besonders pflegeleicht: In der Regel müssen sie nicht nachlackiert werden. Schnell rein, schnell zugreifen, schnellattrakwieder Das natürliche Material ist besonders Gegen Aluminium spricht der Umwelttiv. Doch aucheine technische Aspekte sprechen für raus. Schon technische „Hemmschwelschutz: Zwar gelten sie mit Blick auf die Wärsich, denn isoliertreicht die Wärme und es ergele“ von fünfHolz Minuten in vielen Fällen aus, medämmung als vorbildlich, doch ist der Enerben sichTäter exzellente Werte für– die Energieeffizium die zu vertreiben sich dann liegieaufwand für ihre Herstellung enorm. Das enz. Mit den entsprechenden Lacken veredelt, ber anderswo leichteren Zutritt suchen. schlägt sich auch im Preis nieder: Aluminitrotzen sie Wind und Wetter und können über umfenster sind deutlich teurer als Fenster aus Jahrzehnte Einsatz sein. Garagen im locken Diebe Kunststoff. Gegen Holz spricht allerdings der Preis, Erstens sind dort neben dem Auto oft auch Einbrecher suchen oftmals einen schnellen Zugang zum Haus durch die Garage. denn Holzfenster und -türen meist teuwertvolle Fahrräder, teuressind Sportgerät oder Foto: Fotolia.com/Picture-Factory rer als ihre Pendants aus Kunststoff. Außerdem erstklassiges Werkzeug untergebracht. Und PVC müssen regelmäßig behandelt werden, dastandsklasse sind beispielsweise mit einer auzweitenssieführt nicht selten eine ungesichergesichert sein. Deshalb istwerden zumindest einReSiKunststofffenster und -türen in der mit ihre Langlebigkeit gewährleistet gel aufgrund ihres am attraktiven Preises tomatischen Torverriegelung in der Antriebste Zwischentür ins Haus – wo derwerden Beutezug cherheitsschloss Garagentor zueingeempfehkann. setzt. Doch auch diesesAusführungen Material bietet sind diverse schiene und mit einer hinter der Zarge verlegdann ganz bequem weitergeht. Daher rät len. Doch preiswerte oftVorteile. So sind undDeshalb Türen aussollte PVC insten, beidseitigen Schließmechanik ausgestatdie Polizei dringend dazu, eine Verbindungsmals leicht zu Fenster knacken. gebesondere im Vergleich Holzelementen tet. Damit dürfte dann selbst unternehmungstür zur Garage ebenso zu schützen, wie alprüft werden, ob diezuBeplankung desbeGaAluminium sonders wartungsfreundlich: müssen lustigen Langfingern gründlich die Laune verle anderen Garagentoragentores stabil genug istSieund von nicht außen Das MaterialEingangstüren. Für klingt nach Industriebauten. Doch regelmäßig gestrichen es Gründe für WiderstandsklasFenster und Türen dorben sein. re gibt gibtviele es gute verschiedene nicht entfernt werdenwerden, kann. um der WitterungElektrische zu trotzen. Außerdem lassen mit PVC aus Sie sind besonders langlebig, sen.Aluminium: Mit Modellen der Klasse 2 sind Sie in jeGaragentore mitsich Fernbedieauch realisieren.zuAuch dieModelFarbrobust undauf witterungsbeständig. haben dem Fall der sicheren SeiteAuch – sie erfülMehr Sicherheit in zweifachem Sinn nungSonderformen bieten im Gegensatz alten vielfalt spricht Material. Auch mit Blick es deutlich schwerer, aus lenEinbrecher die Voraussetzung für dasElemente TÜV-ZertifiJede Kettesteht ist bei nurder soFensterwahl stark wie oft ihrfür schwächstes len heute einfür vieldas höheres Maß an Sicherheit. Aliminium das auf die Energieeffizienz PVC eine gute Wahl. Aluminium aufzuhebeln. Darüber hinaus sind kat „Einbruchhemmung für Garagentore“ Glied. Jede mögliche wie Einbruchstelle braucht Sollten sich bei einemistherabfahrenden Tor nüchterne Industriedesign, in diesem Office. des Industrieverbands Tore Türen Zargen. Menschen oder Gegenstände im Weg befindaher hochwertige Sicherheitsvorkehrungen: Elektrisch angetriebene Tore dieser Widerden, dann stoppt der Antrieb automatisch. Fenster in der Garage sollten mit einem Gitter Specksteinöfen Kaminbausätze RÄUMUNGS SAISONVERKAUF START Aufgrund von Kaminöfen sind Trend. Sanierungsarbeiten Gütersloher Straße 43 · 33415 Verl · Fon 05246-709465 www.feuertraeume-reschke.de Öffnungszeiten Studio: Mo. bis Fr. 14.30 bis 18.30 Uhr Sa. 10 bis 14 Uhr und nach Absprache Wassergeführte Kaminöfen 40 38 PLUS BAUEN UND WOHNEN Anzeige „WOHNEIGENTUM IST DIE BELIEBTESTE F O R M D E R P R I VAT E N A L T E R S V O R S O R G E .“ Christian Thiedemann und Stefan Bulut, Experten der BHW Bausparkasse Soll auch in Zukunft so bleiben: Bis heute steht der Bausparvertrag in Deutschland für eine solide Eigenkapitalbildung und langfristige Zinssicherung. Foto: Fotolia.com/drubig-photo Impulse setzen, Wohneigentum fördern Experten der BHW Bausparkasse setzen auf Eigenkapitalbildung D ie Bildung von Wohneigentum muss forciert werden, um den Deutschen den Traum der eigenen vier Wände zu ermöglichen“, sagt Christian Thiedemann von der BHW Bausparkasse. Seit Anfang Oktober steigen die Zinsen. Das wirkt sich jetzt auch auf die Konditionen für Baufinanzierungen aus. Die Anzeichen verdichten sich, dass Bauherren und Immobilienkäufer künftig wieder mit höheren Kosten bei der Finanzierung rechnen müssen. Bausparer können trotzdem gelassen bleiben, denn sie haben sich mit ihrer Unterschrift unter dem Bausparvertrag die günstigen Zinsen gesichert, gegen die Risiken des Kapitalmarktes zuverlässig abgesichert und kennen ihre Raten vom ersten bis zum letzten Finanzierungstag. Bausparen ist damit gerade im Zinstief ein hochattraktives Instrument für alle, die eine Immobilie finanzieren, dabei flexibel bleiben und sich langfristig vor steigenden Zinsen schützen wollen. Dennoch bleibt die Eigenkapitalbildung wichtig für alle, die sofort oder später eine Immobilie kaufen, bauen oder modernisieren wollen. Künftige Immobilienbesitzer bilden in aller Regel vor Bau oder Kauf der eigenen vier Wände ausreichend Eigenkapital und vergrößern durch höhere Bausparsummen ihre Darlehensansprüche. Diese Kultur der soliden Eigenkapitalbildung und langfristigen Zinssicherung, für die der Bausparvertrag steht, trägt entscheidend dazu bei, dass die Wahrscheinlichkeit einer Immobilienblase hierzulande gering ist. „Dieses bodenständige System, auf das wir in Deutschland erfolgreich bauen, soll auch für die Zukunft gesichert werden. Haben sich doch gerade die deutschen Bausparkassen immer wieder als Stabilitätsanker für ihre Kunden bewährt“, so Stefan Bulut, wie Christian Thiedemann Experte bei der BHW Bausparkasse in Gütersloh. sein Kollege Bulut. Auch sind Anpassungen bei der Sparförderung überfällig, wie zum Beispiel eine signifikante Anhebung von Einkommensgrenzen und Fördersätzen bei der Wohnungsbauprämie. Zudem wären Verbesserungen beim Wohn-Riester wichtig, wie die Anerkennung von energetischen Sanierungen als Fördertatbestand. Bleibt zu wünschen, dass die Politik den Erkenntnissen Taten folgen lässt. Bedarf an Wohneigentumsbildung Doch Bauen und Wohnen ist in Deutschland teuer, vor allem in Ballungsgebieten. Das Ergebnis einer aktuellen BHW Vergleichsstudie ergibt: Über 60 Prozent der 30- bis 39-jährigen Deutschen wollen am Stadtrand bauen. Das sind 13 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Es sind besonders junge Baufamilien, die der Stadt den Rücken kehren. Diese Entwicklung zeigt, dass die richtigen Impulse fehlen, um den Engpässen auf den Wohnungsmärkten entgegenzuwirken. „Wir brauchen mehr Wohneigentumsbildung“, stellen die beiden BHW-Experten fest. Der Anteil der Haushalte, die in den eigenen vier Wänden wohnen, stagniert seit über zehn Jahren. Dabei wollen immer mehr Bundesbürger im Eigentum wohnen. Es ist die beliebteste Form der privaten Altersvorsorge. „Die Anreize für Wohneigentumsbildung müssen darum deutlich verbessert werden“, führt Thiedemann weiter aus. „Denkbar wären direkte Zuschüsse und eine starke familienpolitische Komponente in der Förderung“, ergänzt Experten beraten gerne Immobilien, Baufinanzierung und BHW-Bausparen, Informationen rund um die Optimierung staatlicher Förderungen, Beratungen zu Versicherung und Vorsorge, Anlage und Sparen sowie Informationen rund um das Postbank Girokonto – wer sich zu diesen Themen und weiteren Fragen umfassend informieren möchte, den beraten die BHW-Experten auch gerne direkt Zuhause.“ ¢ 41 Münsterstraße 3 33330 Gütersloh Stefan Bulut Telefon 05241 2349427 Christian Thiedemann Telefon 05241 2349433 www.postbank.de PLUS BAUEN UND WOHNEN Aktiv fürs Passivhaus KREIS GÜTERSLOH AUF DER BAUMESSE VERTRETEN „Soll die Energiewende gelingen, müssen die Gebäude, in denen wir wohnen und arbeiten, deutlich energieeffizienter werden als bisher“, lautet die Devise eines Projektes, das der Kreis Gütersloh jetzt auf der Baumesse in Rheda-Wiedenbrück vorstellt. Denn, so der Tenor, technisch ist das längst machbar – wie zahlreiche realisierte Passivhäuser in der Region belegen. Mythen um Passivhaus beseitigen Vorurteile abbauen und die Mythen rund um das Passivhaus beseitigen – das möchten das Projekt „Aktiv fürs Passivhaus“ und die Initiative „Altbauneu“ erreichen. Foto: iStock/nd3000 T rotzdem reagieren viele Bauherren, Sanierer und Fachleute noch verhalten auf die zukunftsfähige Bauweise. Vor diesem Hintergrund macht sich der Kreis Gütersloh gemeinsam mit seiner Initiative „Altbauneu“ und der Klimaschutz-Projektgruppe „Aktiv fürs Passivhaus“ auf der diesjährigen Baumesse in Rheda-Wiedenbrück für das nachhaltige Bauen und Sanieren mit Passivhaus-Komponenten stark. Mit fachkompetenter Beratung durch Mitglieder der Projektgruppe „Aktiv fürs Passivhaus“, einem Verbrauchervortrag zum nachhaltigen Bauen und Sanieren sowie einer Fortbildungsver- anstaltung zum Thema „Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen“, sollen sich Besucher über das Zukunftsthema informieren können. Für die beiden Vorträge konnte der Kreis Gütersloh Professor Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus-Institutes in Darmstadt, als international anerkannten Referenten gewinnen. Während die Verbrauchervorträge kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden können, ist eine Teilnahme an der Fortbildung nur nach vorheriger Anmeldung und Zahlung einer Gebühr von 30 Euro beim Kreis Gütersloh möglich. Das Projekt „Aktiv fürs Passivhaus“ ist eines von acht Leitprojekten im Klimaschutzkonzept des Kreises Gütersloh. „Durch sein hohes ehrenamtliches Engagement, seine Ausdauer und das unkonventionelle Arbeiten hat sich das Netzwerk aus Architekten, Planern und Handwerkern unter Leitung von Kurt Gramlich in der Region bereits einen Namen gemacht“, freut sich Wilhelm Gröver, Leiter der Abteilung Umwelt beim Kreis Gütersloh, über die Klimaschutzaktivitäten der Fachgruppe. Zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen und Besichtigungen zu Passivhäusern sowie einige Bürgeranträge wurden von der Projektgruppe seit ihrer Gründung vor fünf Jahren initiiert. Kurt Gramlich, Sprecher der Projektgruppe, der seit 2013 selbst in einem Passivhaus in Gütersloh wohnt, sieht es als Hauptaufgabe des Netzwerkes an, die zahlreichen Mythen rund um das Passivhaus zu beseitigen. „Unbegründete Vorurteile von Bauherren und Sanierern sind der größte Hemmschuh für eine Investition in die zukunftsfähige und nachhaltige Bauweise“, erklärt er. „Ich hoffe, dass viele Besucher unser Informations- und Beratungsangebot am Messewochenende nutzen“. www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh.de Wir sind für Sie auf der Messe Bauen und Wohnen im A2 Forum im Parkettsaal SHK-Innung GmbH & Co. KG vom 3. bis 5.2.2017! Heizung · Bäder · Kundendienst Jägerstraße 40 a · 33330 Gütersloh · Fon 05241-20702 · [email protected] · www.wixforth.com 42 PLUS BAUEN UND WOHNEN Anzeige S O N D E R V E R K AU F Samstag, 4. März von 9.00 bis 13.00 Uhr an der Nonenstraße 12 in Rheda-Wiedenbrück Der neue taxnavigator Standort an der Dieselstraße 22 in Herzebrock-Clarholz. Foto: unavigator-taxnavigator (gegenüber COR Fabrikgelände) WA N N T R I T T E R L A S S D E R G R U N D S T E U E R W E G E N L E E R S TA N D S E I N ? Steuertipp für Eigentümer S teht eine Immobilie leer, kann der Eigentümer einen Grundsteuererlass wegen Ertragsminderung beantragen. Voraussetzungen sind jedoch hinreichende Vermietungsbemühungen. Der Hintergrund Der Eigentümer mehrerer Gewerbeeinheiten klagte auf Erlass der Grundsteuer wegen wesentlicher Ertragsminderung. Trotz zahlreicher Vermietungsbemühungen konnte er die Flächen nicht vermieten. Er hatte viele mögliche Mietinteressenten angeschrieben, die Objekte auf seiner Homepage angeboten, in Schaukästen und in den Schaufenstern der leerstehenden Einheiten Aushänge angebracht und mehrere Makler beauftragt. Der Leerstand beruht deshalb nicht auf mangelhaften Vermietungsbemühungen, sondern auf einem strukturellen Überangebot gewerblicher Flächen. Die Stadt lehnte einen Erlass der Grundsteuer ab, da der Eigentümer keine hinreichenden Vermietungsbemühungen nachweisen konnte. COR.DE www.baumesse.de www.baumesse.de www.baumesse.de DIE MESSE RUND UM www.baumesse.de DIE MESSE DIE MESSE RUND RUND UM UM www.baumesse.de BAUEN BAUEN BAUEN BAUEN 03.-05.02. WOHNEN 03.-05.02. 03.-05.02. WOHNEN 03.-05.02. WOHNEN A2-Forum 03.-05.02. WOHNEN A2-Forum RENOVIEREN RENOVIEREN A2-Forum RENOVIEREN A2-Forum RENOVIEREN ENERGIESPAREN ENERGIESPAREN ENERGIESPAREN ENERGIESPAREN FREIKARTE DIE MESSE RUND UM DIE MESSE RUND UM Die Entscheidung Die Stadt hat den Grundsteuererlass zu Recht abgelehnt, so das Gericht. Die Grundsteuer wird um 50 Prozent erlassen, wenn bei bebauten Grundstücken der normale Rohertrag um 100 Prozent gemindert ist. Voraussetzung für einen Grundsteuererlass ist auch, dass der Vermieter die Minderung nicht zu vertreten hat. Das kann bei einem Leerstand der Fall sein, jedoch nur, wenn hinreichende Vermietungsbemühungen ersichtlich sind. Dazu gehört die Bewerbung leerstehender Immobilien über das Internet in den einschlägigen Suchportalen der Immobilienbranche. Nicht ausreichend ist hingegen, die Immobilien nur auf der Homepage des Vermieters oder des beauftragten Maklers anzubieten. Hierdurch kann nur ein kleiner Kreis von potenziellen Mietinteressenten erreicht werden. Mario Frisch, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der taxnavigator Steuerberatungsgesellschaft, Gütersloh. ¢ RHEDA-WIEDENBRÜCK RHEDA-WIEDENBRÜCK RHEDA-WIEDENBRÜCK RHEDA-WIEDENBRÜCK Täglich 10 - 18 Uhr RHEDA-WIEDENBRÜCK Täglich 10 - 18 Uhr Täglich 10 - 18 Uhr Täglich 10 - 18 Uhr Täglich 10 - 18 Uhr FREIKARTE FREIKARTE FREIKARTE Bei Vorlage dieser Anzeige freier Eintritt für eine Person Bei Bei Vorlage Vorlage dieser dieser Anzeige Anzeige freier freier Eintritt Eintritt für für eine eine Person Person Bei Vorlage dieser Anzeige freier Eintritt für eine Person Name,Vorname Name,Vorname Bei Vorlage dieser Anzeige freier Eintritt für eine Person Name,Vorname Gewinnspiel Gewinnspiel Gewinnspiel Gewinnspiel Gewinnspiel Am Anger 35 33332 Gütersloh Telefon 05241 995400 Straße, Nr. Name,Vorname Straße, Nr. Straße, Nr. Name,Vorname PLZ, Ort Straße, PLZ, OrtNr. PLZ, Ort Straße, Nr. E-Mail PLZ, E-MailOrt E-Mail PLZ, Ort Hauptgewinn: Hyundai i20 Hauptgewinn: i20 E-Mail Hauptgewinn: Hyundai Hyundai i20 E-Mail Hauptgewinn: Hyundai i20 Hauptgewinn: Hyundai i20 Gewinnermittlung: April 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinnermittlung: April 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinnermittlung: April 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinnermittlung: April 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. www.taxnavigator.de Gewinnermittlung: April 2017. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 43 Wert der Freikarte: 5 € Wert der Freikarte: 5€ Der Verkauf dieser Karte Wert der Freikarte: 5€ Der Verkauf dieser Karte ist strengstens verboten. Der Verkauf dieser Karte ist strengstens verboten. ist strengstens verboten. Wert der Freikarte: 5€ Der Verkauf dieser Karte Wert der Freikarte: 5 € ist strengstens verboten. Der Verkauf dieser Karte ist strengstens verboten. PLUS BAUEN UND WOHNEN Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! Tag! Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten Einladung zur BAUMESSE/A2-FORUM DECKENSCHAU Freitag, 03.02.und – Sonntag, 05.02.2017 Samstag 01.09. Sonntag 02.09. Halle- 4/Stand 058 von 9:00 17:00 Uhr. Oder besuchen BesuchenSie Sieunsere unsereAusstellung. Ausstellung 05209/918359 · [email protected] oder rufen Sie an: 0241/4011055 Wirinformieren informierenSie Siegern gern über über die die Möglichkeiten Möglichkeiten dieses dieses Wir einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems! einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems! schnell und sauber montiert Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf. PLAMECO-Fachbetrieb Systems BV Gütersloh PLAMECO-Fachbetrieb Van Voordenpark 20,Straße 5301 60 KP· 33335 Zaltbommel Avenwedder Gütersloh Nasse Wände? Feuchter Keller? Undichter Balkon? 1 Energieeffizient bauen Innendämmung · Balkonsanierungen · Kellerabdichtungen Beseitigung sämtlicher Feuchtigkeitsschäden über RICHTER 40 Jahre Bautenschutz Unsere Büros: Büro Lippstadt Herzebrock Tel. 0 52 45-40 31 Telefon (0 29 41) 9 88 96 67 Lippstadt Tel. Bielefeld 0 29 41-9 88 96 67 Büro Bielefeld Tel. 295335 53 Telefon (0 505 21)21-96 96 29 35 BEIM EIGENHEIM ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Richter Bautenschutz & Bauelemente GmbH & Co. KG Industriestraße 6 · 33442 Herzebrock-Clarholz Tel. (05425) 4031 · Fax (05425) 18361 E-Mail: [email protected] Internet: www.richter-bautenschutz.de Passivhäuser, Energieeffizienzhäuser, Niedrigenergiehäuser, Bioklimatische Häuser und vieles mehr. Es gibt heutzutage viele intelligente Möglichkeiten, energieeffizient zu bauen und Energie optimal zu nutzen. Erreicht wird das durch spezielle Bauweisen, die dafür sorgen, dass möglichst wenig Energie verlorengeht und die vorhandene Energie optimal und sparsam eingesetzt wird. Es ist ein umweltfreundliches Prinzip, da es langfristig Ressourcen schont. Wie man Häuser energieeffizient gestalten kann, zeigt ein Überblick. Unsere Qualität spricht für sich seit 38 Jahren Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich. Überdachungen - Wintergärten Fenster - Haustüren - Markisen Telefon 05242-902100 Standort Die Auswahl des richtigen Standorts ist enorm wichtig, um Energie sparen zu können. So ist in Wohngebieten ein Haus besser vor Wind und Wetter geschützt und die Energiekosten werden gesenkt. Ähnliches gilt für landschaftlich geschützte Lagen. Auf freiem Feld hingegen kann ein Haus mehr Energie verbrauchen. Die Ausrichtung des Hauses nach Süden kann ebenfalls Energie sparen helfen. Durch die südliche Sonneneinstrahlung können Räume besser aufgeheizt werden. Auch die Größe des Hauses beeinflusst Heizkosten und Stromverbrauch. In der Regel gilt: Je kleiner, desto effizienter. www.sagemueller-gmbh.de Fachbetrieb für Bautenschutz 3 98 t1 sei U Elastische Fugen K S an h ret n ico Sil u oly P id br Hy MS Materialien Damit die Wärme nicht nach außen verloren geht, sollte ein Haus möglichst gut isoliert sein. So wird bei Passivhäusern darauf Wert gelegt, Fundament, Dach, Fenster, Außen- und Kellerwände durch eine Wärmeisolierung abzudichten. Auch mit einer nachträglichen Dämmung erreicht ein Hausbesitzer diesen Effekt. Grundsätzlich fallen für energieeffiziente Häuser, die mit den hochwertigsten Materialien gebaut oder saniert werden, höhere Kosten an. Doch durch die Energieeinsparungen amortisieren sie sich schon nach einigen Jahren. für Innen und Außen Vorher Nachher Gütersloh 05241 - 210.365.4 Bielefeld 0521 - 77.25.19.07 [email protected] 44 PLUS BAUEN UND WOHNEN 2 3 4 1 Passivhäuser erkennt man nicht aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes. Hier setzt man auf Wärmegewinnung in Kombination mit einer Lüftungsanlage. 2 Holzhäuser beweisen, dass diese Bauweise umweltfreundlich und energieeffizient zugleich sein kann. 3 Umweltschonende Bauweisen sind effizient und nutzen natürliche, nachwachsende Baustoffe. 4 Sonnenenergie nutzen: Mit Photovoltaikanlagen lassen sich auch ältere Häuser energetisch umrüsten. 5 Die richtige Wärmedämmung ist ein wichtiges Thema beim Sanieren von älterer Bausubstanz. Fotos: Fotolia.de/KB3/ah_fotobox/in4mal/roibu/Kara Passivhaus Diese Bauweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie für diese Art der passiven Wärmegewinnung auf die Kombination mit einer Lüftungsanlage setzt. Das heißt: Die Abwärme von Bewohnern, Geräten und der Sonne reicht fast vollständig aus, um das Haus zu beheizen. Eine klassische Heizung entfällt oft. Die Lüftung sorgt für die Frischluftversorgung im Haus und erwärmt die Luft dabei fast ausschließlich durch die passiv gewonnene Energie. Holzhaus Sie bieten ein ganz besonderes Flair: die Holzhäuer. Auch alte Häuser lassen sich umweltfreundlich und energieeffizient sanieren. Dabei ist es auch möglich, sie mit Holzgerüsten energieeffizient zu gestalten. Neue Holzhäuser werden größtenteils aus nachhaltigen regionalen Materialien und mit einem durchaus sparsamen Budget realisiert. Bioklima Ein noch nicht so bekannter Ansatz ist die bioklimatische Architektur: Bei ihrer Planung werden klimatische und Umweltbedingungen mit einbezogen. Design und Natur werden dabei optimal miteinander vereint – so der Ansatz. Die Elemente Sonne, Wind, Regen und auch die Vegetation werden in der Planung und Gestaltung berücksichtigt. Bioklimatische Häuser werden nach den umgebenden Wetterbedingungen und Ökosystemen entworfen, sollen energieeffizient gebaut und unterhalten werden und möglichst mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Solarenergie Mit erneuerbaren Energien werden Energieeffizienz und Umweltschutz im eigenen Haus umgesetzt. Gleichzeitig machen sich Hausbesitzer von der Versorgung durch große Unternehmen und steigenden Preisen unabhängig. Moderne Solaranlagen arbeiten sehr effizient und erzeugen Strom billiger, als der gekaufte Strom vom Konzern. So lassen sich Kosten langfristig senken. Die richtige Solaranlage sollte von einem Experten, in Abstimmung auf die Wetterverhältnisse am Standort, ausgewählt werden. 45 5 PLUS BAUEN UND WOHNEN LEBENSTRAUM TRIFFT LEBENSRAUM Bring’ Farbe in dein Leben Comeback der Feuerstelle BAUMESSE WIDMET KAMINEN UND ÖFEN SCHWERPUNKTTHEMA Maler- und Tapezierarbeiten vom Fachmann Das Knistern, Prasseln, Flackern und Glühen des Kaminfeuers hilft nach einem stressigen Tag, sich zu entspannen. Messversuche österreichischer Forschungsinstitute ergaben, dass Kachelofenwärme sowohl die psychische Entspannung als auch die Belastbarkeit des Menschen fördert. Kein Wunder also, dass Kamine und Öfen grade ein fulminantes Comeback in den Eigenheimen finden. Davon können sich jetzt auch die Besucher der Baumesse in RhedaWiedenbrück überzeugen. Sie hat den beiden „Evergreens“ einen Schwerpunkt gewidmet. Wir sind Aussteller auf der Messe ©Carl Crossmedia Bauen, Wohnen, Renovieren 03.-05. Febr. 2017 im A2-Forum Jahre in Rheda-Wiedenbrück. I00 Architektur und Bauen www.splietker.de GmbH & CoKG Düppelstr. 3 · 33330 Gütersloh Tel. 0 52 41/20 898 · Fax: 0 52 41/25 689 Email: [email protected]. Es gibt eigentlich nichts, das dagegen spricht, sich für einen Kamin oder Ofen im Eigenheim zu entscheiden. Foto: Fotolia.de/Photographee.eu Ein Beitrag zum Klimaschutz Moderne „Feuerstätten“ leisten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, so die Experten, denn Holz verbrennt generell CO2-neutral. Es wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie vorher beim Pflanzenwachstum gebunden wurde. Zusätzlich schont die Holzfeuerung den Vorrat an fossilen Energieträgern. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmebereitstellung konnten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2013 in Deutschland Treibhausgasemissionen in Höhe von etwa 38 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden werden. Das CO2-neutrale Heizen mit Holz trägt also maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Zudem ist der nachwachsende Brennstoff Holz regional verfügbar. Auch die heimische Wirtschaft profitiert von den kurzen Transportwegen, zudem wächst in Deutschland mehr Holz nach, als eingeschlagen wird. Wir Wir führen führen zuverlässig zuverlässig aus: aus: GmbH GmbH Tel.: Tel.: (05242) (05242) 909407 909407 •• Fax: Fax: 909408 909408 www.baulimit.de www.baulimit.de •• massive massive Ausbauhäuser Ausbauhäuser •• Rohbauten Rohbauten •• Keller Keller •• Umbauten Umbauten Werden Werden Sie Sie Fan Fan auf auf unserer unserer Facebook Facebook Seite! Seite! 46 PLUS BAUEN UND WOHNEN photovoltaik dachdeckerei elektroinstallation Anpassungsfähige „Feuerstellen“ Ein weiteres Argument ist, dass moderne, schadstoffarme und effizient arbeitende Kamine und Öfen vielseitig und flexibel sind. Sie passen sich sowohl optisch als auch wärmetechnisch in jede Wohnumgebung ein - egal ob klassisch, puristisch, zeitlos oder modern, egal ob Niedrigenergiehaus oder Altbau. Realisieren lässt sich die individuelle Wohlfühl-Atmosphäre mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Größen, Formen, Designs und Oberflächenmaterialien sowie mit einer passenden Feuerungstechnik. Energiekosten senken ist kinderleicht Anzeige shutterstock/Nina Buday + Photovoltaikanlage aufs Dach + Wände und Dach dämmen = Kosten gesenkt! GT-Solar GmbH · Nikolaus-Otto-Straße 18 · 33335 Gütersloh Telefon +49-5241-50514-0 · www.gt-solar.de Malerarbeiten, wunderschöne Stoffe und Bodenbeläge – Hambrink-Grabke bietet seinen Kunden vielfältige und individuelle Wohnraumlösungen an. Foto: Hambrink & Grabke 50 GT-Solar Anzeige PV+Däm 90x130mm neues Logo.indd 1 18.01.17 11:13 M A L E R B E T R I E B F Ü R A L L E FÄ L L E Wohnräume individuell gestalten M aler geben Räumen ein Gesicht. Von modernen Spachtel- oder Wickeltechniken bis hin zu Tapeten. Gerade hier ist heute die Auswahl groß und reicht von schlichten Papier-, Vlies- und Textiltapeten, über trendige oder luxuriöse Kreationen, bis hin zu außergewöhnlichen Kollektionen berühmter Designer wie Ulf Moritz. Doch auch textile Böden, Designbeläge oder Parkett gehören zur Umgestaltung eines Raumes. Gemeinsam mit Fenster-Dekorationen aus textilen Materialien entstehen so individuelle Wohnräume. Anhand verschiedener Kollektionen zeigt die Ausstellung des Gütersloher Malerfachbetriebs an der Düppelstraße die ganze Vielfalt individueller Raumlösungen. Doch nicht nur das: Auch die Außenhaut des Hauses profitiert von einer neuen Farbe oder einem Wärmedämm-Verbundsystem zur besseren Isolierung. ¢ Traumhaft Traumhaft schöne schöneBöden! Böden! Traumhaft Traumhaft schöne schöneBöden! Böden! Malerbetrieb · Raumausstattung Ihr IhrLogo Logo Düppelstraße 3 · 33330 Gütersloh Malerbetrieb · Raumausstattung Ihr IhrLogo Logo Düppelstraße 3 · 33330 Gütersloh Düppelstraße 3 33330 Gütersloh Telefon 05241 20898 Telefon (05241) 20898 Telefon (05241) 20898 47 Foto: Fotolia.com/fizkes, Illustration: Fotolia.com/RetroColoring.com DU BIST SCHÖN! BEAUTY-STUDIOS IN GÜTERSLOH Bis ins hohe Alter schön von Kopf bis Fuß zu sein, ist längst kein Hexenwerk mehr. Detox-Kuren sorgen gerade im Winter für eine perfekte Entgiftung des Körpers und Yoga oder Jogging lassen zu jeder Jahreszeit ein gutes Körpergefühl aufkommen. Doch das ist längst nicht alles. Falten können heute ganz einfach und gezielt minimiert werden und der Körperumfang reduziert sich durch ein gekonntes Body-Forming der Beauty-Expertin. Ja, es ist längst kein Tabuthema mehr, auf kleine Beauty-Helfer, wie die Hyaluron-Spritze zu setzen. Und auch ein Botox-Pieks ist längst kein Teufelswerk mehr, sondern ein willkommener Klecks unter der Haut, um die unsägliche Zornesfalte endlich in den Griff zu bekommen. Auf den folgenden Seiten zeigt GT-INFO, auf welche Beauty-Methoden sich die verschiedenen Studios und Institute in Gütersloh spezialisiert haben. 48 PLUS SPIEGLEIN, SPIEGLEIN … Spieglein, Spieglein, ... ... WO GEH’ ICH HIN? Schönheit hat immer Konjunktur – das beweisen nicht zuletzt die Studios in Gütersloh. Sie zeigen immer wieder eine wahre Fülle von neuen Trends und sorgen gleichermaßen für jede Menge zufriedener Kunden. Neben Make-up, Styling und Kosmetik boomt eine Branche seit einiger Zeit jedoch ganz besonders: Die Ästhetik-Studios und Institute, die mittlerweile ganz gezielte Körperformungsmethoden und vieles mehr anbieten. E s sind intelligente Programme, die ganze Hautpartien straffen und Falten extrem reduzieren können. Sie helfen bei vielfältigen dermatologischen Problemen genauso wie bei der dauerhaften Haarentfernung. Auch die einst so geliebten Tattoos lassen sie endlich verblassen und die eine oder andere Sommersprosse scheint wie weggewischt. Wieder andere helfen gezielt, unschönen Fettpölsterchen ein für alle mal den Kampf anzusagen – und sie wie durch Zauberhand dauerhaft zu entfernen. Setzen die einen dabei auf eisige Kälte, schmelzen die anderen mit Hitze das Fett ganz einfach weg. Ein weiteres Feld sind die gezielten Gesichtsbehandlungen, die durch intensive Methoden, die tief in die Epidermis eindringen können, die Zellerneuerung anregen, sie aktivieren und so das Hautbild optimieren. Sie sind die wahren Kämpfer für den Erhalt der sichtbaren Schönheit und lassen müde Gesichtshaut wieder strahlen oder Fältchen und Augenringe verschwinden. Was früher nur den Reichen und Schönen vorbehalten war, ist mittlerweile auch für „Normalsterbliche“ erhältlich: eine Beautybehandlung mit Unterspritzungen. So lässt Hyaluron gekonnt die eine oder andere tiefere Falte verschwinden und gibt einer erschlafften Gesichtsform eine neue, feste Kontur. Auch ein kleines Tüpfelchen Botox kann helfen, die eine oder andere Zornesfalte weg49 zuzaubern. Wer schließlich darüber nachdenkt, seinem Gesicht das einstmals jugendliche Aussehen zurückzugeben, muss sich heute nicht mehr „unter das Messer“ legen, denn ein gezielt eingesetztes Fadenlifting kommt ganz und gar ohne Skalpell aus. Doch wo finde ich was? In Gütersloh haben sich mittlerweile mehrere Studios und Institute rund um die Schönheit etabliert und bieten unterschiedliche Programme und Methoden für die verschiedenen Körperbereiche an. GT-INFO gibt auf den folgenden Seiten einen Überblick, auf welche besonderen Methoden sie setzen und was die Kunden bei ihnen erwartet. Anzeige PLUS SPIEGLEIN, SPIEGLEIN … Kryolipolyse im Selbsttest Ausgelöst durch unsere hohe Kundenzufriedenheit K Ist die Erwartungshaltung der Kundinnen und Kunden realistisch? Aufklärung ist hier am wichtigsten! Was kann man mit einer Behandlung erreichen, was nicht! Was muss der Kunde tun, damit das Ergebnis zufriedenstellend ist? Was kann man tun, damit das Ergebnis schneller zu sehen ist? Auch hier gibt es einige wichtige Punkte, die den Kundinnen und Kunden ans Herz gelegt werden, damit sie zufrieden sind und zu Hause die Möglichkeit haben, daran zu arbeiten. Was kann man zusätzlich tun, um ein gutes Ergebnis zu bekommen? Ernährung, Bewegung, zusätzliche Behandlungen, Lymphdrainagen, all das wird in der Lounge angeboten, um Kunden das bestmögliche Ergebnis garantieren zu können. Die Kunden der Body & Wellness Lounge sind zu 98 Prozent zufrieden und kommen gerne wieder. Foto: Fotolia.com/visivasnc ryolipolyse ist heute bereits in aller Munde, die einen sagen, es funktioniert, die anderen lachen darüber ... Das eine Studio bietet eine Behandlung für 99 Euro an, das andere Studio nimmt 1.400 Euro. Viele TV-Sender berichten Gutes, einige Schlechtes über die Vereisungsmethode aus den USA. Was soll man davon halten? Kann ich mit einer Kryolipolyse abnehmen? Strafft es die Haut? Der Erfolg einer Kryolipolyse-Behandlung hängt von einigen wichtigen Faktoren ab. Es treten also entscheidende Fragen auf. „Selbst wenn Kunden nach der Kryo nicht das gewünschte Ergebnis bekommen, nehmen wir uns Zeit, dem Problem auf den Grund zu gehen. Und wenn ich gar nicht weiter weiß, empfehle ich den Kunden eine ärztliche Untersuchung, denn auch die Schilddrüse, der Stoffwechsel und Mangelerscheinungen durch eine falsche Ernährung spielen bei dem Ergebnis eine große Rolle“, so die Ernährungsberaterin und aktive Sportlerin Andrea Gawlik. Ein Selbsttest von Andrea Gawlik „Jedes Mal wurde ich in Beratungsgesprächen gefragt, ob ich selbst auch meine Geräte benutze? Nein, keine Zeit“, war die Antwort. Dann war ich es leid! Nach einigen Monaten sehr erfolgreicher Kryolipolyse-Behandlungen an Kunden habe ich dann den Selbsttest gewagt! Ich habe die Ernährung etwas umgestellt, zwei Liter Wasser am Tag getrunken und bin zweimal pro Woche gewalkt oder gejoggt. „WIR LEGEN WERT AUF EINE HOHE KUNDENZ U F R I E D E N H E I T .“ Gestartet bin ich im Mai 2016 mit 78 Kilo und Kleidergöße 40/42. Erste Kryo-Behandlung: am 15. Juni 2016: Bauch und Hüften, Oberschenkel, Reiterhosen; zweite Kryo-Behandlung im Juli 2017: Bauch und Hüften, Oberschenkel, Reiterhosen; dritte Kryo-Behandlung am 31. August 2016: Bauch. Zudem bin ich – wie ich es meinen Kunden auch empfehle – zweimal pro Woche in den Slimyonik-Bodystyler gegangen. Selbstverständlich habe ich am Wochenende mal geschlemmt und auch einen Wein getrunken, aber nur am Wochenende! Denn ich hatte ja nun ein Ziel. Die Waage habe ich erstmal komplett in den Keller gestellt und nicht beachtet. Dann Ende September 2016 das Ergebnis: Gewogen, gemessen, Fotos gemacht ... Und was soll ich sagen? – zwölf Kilo Gewichtsverlust! 13 Zentimeter Umfangverlust am Bauch. Cellulite adé, sie war weg. Genaugenommen war das Fett genau da weg, wo die Kryo-Adapter saßen! Kleidergröße 36/38. Super. Ich bin zufrieden. Und ganz ehrlich, es hat mir an nichts gefehlt. Die Weinabende wurden nur reduziert, aber nicht ganz aufgegeben. Das leckere Essen wurde auch nur reduziert, dafür mehr Bewegung, was für jeden definitiv machbar ist. Es ging schnell und so wie ich es wollte. Ich bin sehr zufrieden, kann nun noch mehr auf meine Kunden eingehen, sie beraten und ihnen Tipps geben. Alle Fragen, Zweifel, Vorher-/ Nachherbilder, Kundenrezensionen, meinen Selbsttest und Ihre Erfolgschancen erläutere ich Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch.“ ¢ Lindenstraße 9 33332 Gütersloh Telefon 05241 9988933 www.wellness-guetersloh.de 50 Anzeige PLUS SPIEGLEIN, SPIEGLEIN … Schmerzen Ihre Füße? Einladung zum kostenlosen Fuß-Check vom 06.-28. Februar 2017! Fußschmerzen, brennende Fußsohlen oder Kniebeschwerden werden oftmals durch eine Fehlstellung der Füße verursacht. Speziell gefertigte orthopädische Einlagen können für eine Entlastung, optimale Druckverteilung und Unterstützung Ihrer Füße sorgen! Faltenminimierung, Anti-Aging, Gewebestraffung oder Spezialbehandlungen bei Akne und Narben – Lilium hilft mit individuell abgestimmten Programmen für Sie und Ihn. Foto: Wolfgang Sauer L I L I U M B I E T E T S C H Ö N V O N KO P F B I S F U S S Gerne überprüfen wir Ihre Füße im Rahmen eines kostenlosen Fuß-Checks und beraten Sie zu individuellen Versorgungsmöglichkeiten! Vereinbaren Sie einen Termin! Ästhetik-Studio für Sie und Ihn Filiale & Firmenzentrale Mitschke Sanitätshaus GmbH Werner-von-Siemens-Straße 6 33334 Gütersloh Telefon 05241 4001-0 [email protected] www.mitschke24.de M it ihrem Ästhetik-Studio Lilium Forma & Praxis in der Kahlertstraße 8 hat sich Filiz Eskau der Schönheit verschrieben. Eine typgerechte, kostenlose Beratung gehört hier zum Standard und Neukunden erhalten im Februar einen 10-prozentigen Rabatt. Faltenminimierung, Anti-Aging, Gewebestraffung oder Spezialbehandlungen bei Akne – Lilium hilft. Auch die Verdichtung von Wimpern und Augenbrauen oder ein sanftes Zahnbleaching gehören dazu. Auf Wunsch leitet Filiz Eskau ihre Kunden an die Ärzte für Faltenunterspritzungen mit Hyaluronsäure, Behandlungen mit Botox oder Fadenlifting weiter. Fettreduzierung und Körperformung Unschöne Fettpölsterchen und erschlafftes Hautgewebe – wer kennt das nicht? Zur Straffung, Fettreduktion oder Regulierung eines gestörten Hautbildes setzt Filiz Eskau auf eine Kombination aus der Kryolipolyse und dem Lipolaser. Nachdem die Kryolipolyse Fettzellen kühlt, verflüssigt und ihren Abtransport über die Lymphbahnen anregt, entleert der Lipolaser die Fettzellen und lässt sie schrumpfen, so dass sie nach wenigen Wochen abgebaut werden. „Diese schonende Methode wird durch eine Radiofrequenzbehandlung unterstützt“, erklärt die Expertin. „Auf diese Weise wird einer Hauterschlaffung oder der Bildung von Hämatomen vorgebeugt.“ ... WENN IN DER SCHULE IRGENDWAS SCHIEFLÄUFT. Narben verblassen, Haare werden dauerhaft entfernt Die dauerhafte Entfernung von störenden Haaren, Pigmentflecken und Aknenarben, aber auch von unschönen Tattoos und Permanent Make-up gehört ebenfalls zu den Behandlungen von Lilium. Hierfür setzt Filiz Eskau die besonders schonende und schmerzfreie Lichttherapie mit dem IPL-Laser ein. „Das gewünschte Ergebnis wird nach vier bis sechs Behandlungen erzielt. Besonders intensive Tattoos können auch schon mal mehrere Sitzungen benötigen“, so die Expertin. ¢ JANINA SAUER diplomierte Legasthenie‐ & Dyskalkulietrainerin Zertifizierter Kinder‐ & Jugendcoach | Tanztrainerin Kahlertstraße 8 33330 Gütersloh Telefon 05241 2127060 Buschstraße 6 33332 Gütersloh Telefon 05241 7081263 [email protected] www.muehelos.de 51 Anzeige PLUS SPIEGLEIN, SPIEGLEIN … 2 „MEDANCE WEGWEISEND FÜR GUTES AUSSEHEN UND KOSMETISCHE Ä S T H E T I K .“ 1 3 1 Geschäftsführerin Diana Hoffmann-Baljak. 2 Medance im Zentrum am ZOB kooperiert unter anderem mit der Naturheilpraxis von Laura Karakus-Melnik (Bild 3). Fotos: Gerda Herrmann, privat, Wolfgang Sauer Medance alles was schön macht Hochprofessionelle, dermatologische und medizinische Beratung für die ästhetisch-natürliche Schönheit D as Institut Medance ist bekannt für ästhetisch-kosmetische Behandlungen. „Neben einer eigenen Hautpflegeserie und individuellen kosmetischen Behandlungen bieten wir eine Vielzahl an Therapien und Behandlungen an“, erklärt Geschäftsführerin Diana Hoffmann-Baljak. Für eine bestmögliche Beratung und Zusammenarbeit kooperiert Medance mit der Naturheilpraxis am ZOB sowie der Dermatologischen Gemeinschaftspraxis von Prof. Dr. med. Melnik und Dr. rer. medic. Hariry. Welche Therapien und Behandlungen Medance im Einzelnen anbietet, erläutert die Geschäftsführerin des Instituts. nesfalten eingesetzt werden. Welche Methode sich am besten eignet, findet Dr. Susanne Melnik in einem Beratungsgespräch heraus. „Doch Botox kann noch viel mehr“, erklärt Diana Hoffmann-Baljak und fährt fort: „Eine spezielle Behandlung mit Hyperhidrosis Axillaris hilft Menschen bei ausgeprägter Schweißdrüsenüberfunktion im Achselbereich.“ Hocheffektive Cryolipolyse Kälte, Fett, Auflösung – lautet die exakte Übersetzung der Cryolipolyse. Dabei werden Fettzellen völlig schmerzfrei abgeführt, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Bis zu 40 Prozent kann diese Art der Reduktion betragen. „Wir beginnen mit einer umfassenden medizinischen und hautfachärztlichen Aufklärung sowie einem dermatologischen Check“, erläutert Diana Hoffmann-Baljak. Microneedling und Lasertherapie „Um sehr gute Ergebnisse bei der Faltenund Hautglättung zu erzielen, wenden wir im Medance-Team die neueste Microneedling-Technik mit Radiofrequenzenergie an“, berichtet die Geschäftsführerin. Mit diesem schonenden Verfahren wird die Hautoberfläche erneuert. Es ist eine Technik, die auch zur Behandlung von Pigmentflecken oder den Schwangerschaftsstreifen angewandt wird. Auch die Lasertherapie kommt bei Medance zum Einsatz: Sie hilft bei der Entfernung unerwünschter Körperbehaarung, Altersflecken, Aknenarben oder Tätowierungen, dient zur Hautverfeinerung und korrigiert Gefäßveränderungen. Hyaluron- und Botoxbehandlungen Zur Korrektur kosmetisch unerwünschter Mimikfalten oder um erschlafften Hautpartien im Gesichtsbereich durch leichte Unterpolsterungen wieder mehr Kontur zu geben, werden bei Medance Hyaluronunterspritzungen mit den neuesten Fillerprodukten durchgeführt. Auch Botoxinjektionen können zur Korrektur stark zunehmender Mimik- oder Zor- Eigenblut-Therapie PRP bedeutet „Platelet rich plasma“ und ist auch als „Vampirlifting“ bekannt. „Doch es hat rein gar nichts mit den Blutsaugern zu tun“, lacht Diana Hoffmann-Baljak und erklärt diese besondere Therapie, die auf mikrozellulärer Ebene mit Eigenblut angewandt wird. Bei Medance setzt man sie zunächst zur Hautverjüngung ein. Doch auch zur Reaktivierung 52 der Haarfollikel bei kreisrundem Haarausfall oder Haarausfall des Mannes wird diese Methode erfolgreich angewendet. Auch wird sie bei der Weißfleckenkrankheit und auch zur Narbenglättung eingesetzt. „Viele unserer Therapien haben kosmetisch-ästhetischen Charakter“, so die Geschäftsführerin. „Doch da sie bei uns auf höchstem Niveau stattfinden, können wir sie auch bei verschiedenen Krankheitsbildern einsetzen. Für welche sie geeignet sind, finden unsere Partnerpraxen im Zentrum am ZOB heraus. MEDANCE Institut für Gesundheitsförderung und Kosmetik GmbH Eickhoffstraße 20 33330 Gütersloh Geschäftsführerin: Diana Hoffmann-Baljak Telefon 05241 24401 [email protected] www.medance.de 4, 99 Nur im € pro Woche Angebot nur bis zum 28.02.2017 gültig! All inclusive Sonst nix!* r a u r Feb 79, 00 € Servicegebühr* Training auf 3500 m2 Fläche! Inkl. Sauna, Getränke, Kurse, Stahlwerk und Underground Arena, Kinderbetreuung. * Bei Abschluss einer 18-Monats-Mitgliedschaft entfällt in den ersten 18 Monaten die Servicegebühr zzgl. einer Kartengebühr von 9,90 Euro. Westfalenweg 2 33332 Gütersloh Telefon GT 9610619 www.sportpark-elan.de Foto: Fotolia.com/Andriy Bezuglov WAS, WENN NICHTS MEHR GEHT? IMPLANTOLOGIE IN DER ZAHNMEDIZIN Zahnerhalt geht vor Zahnersatz, lautet die gängige Praxis in der heutigen Zahngesundheit. Doch was tun, wenn wirklich ein Zahnverlust droht? Wenn nichts mehr geht, stellt sich die Frage nach dem richtigen Ersatz. Mittlerweile es gibt viele Gründe, bei Zahnersatz über ein oder mehrere Implantate nachzudenken. Doch welches sind die Vorteile, und wird diese Methode von Krankenkassen bezuschusst? Es sind Fragen, die sich viele Menschen stellen, die einen Zahnersatz benötigen. GT-INFO hat die Gütersloher Zahnärztin Dr. Georga Weiß, Vorsitzende der Zahnärzte im Kreis Gütersloh, zu diesem Thema befragt. 54 PLUS IMPLANTOLOGIE LASERBEHANDLUNG › DENTALSCANNER FUNKTIONSANALYSE › PROPHYLAXE PARODONTOLOGIE › IMPLANTOLOGIE ENDODONTIE › ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE ZAHNTECHNISCHES LABOR Implantologie ZAHNGESUNDHEIT EIN LEBEN LANG Die Vorsitzende der Zahnärzte im Kreis Gütersloh, Zahnärztin Dr. Georga Weiß, über den Nutzen einer Versorgung mit Zahnimplantaten. Tätigkeitsschwerpunkte Laserbehandlung, Implantologie und Endodontie Steinhagener Straße 23 › 33334 Gütersloh fon 05241.6362 › fax 05241.927890 Montag, Dienstag und Donnerstag 8.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 –13.00 Uhr Freitag 8.00 –14.00 Uhr Huch, dir fehlen Zähne? Zahnärztin Dr. Georga Weiß zum Thema Implantologie innerhalb der Zahngesundheit. Fotos: Frank Tiedemann, Fotolia.com/Vladislav Kochelaevs E s gibt die unterschiedlichsten Situationen, die zu einem Zahnverlust führen können. Wenn ein Zahn im schlimmsten Fall wirklich entfernt werden muss, machen sich Patienten oft Gedanken über die Folgen. Fragen wie „Kann ich dann noch richtig kauen?“, „Wie lange halten die übrigen Zähne noch?“ oder „Kann ich mir das überhaupt finanziell leisten?“, stehen im Raum. Seit vielen Jahren gibt es die inzwischen recht unkomplizierte Methode, den Zahnverlust durch ein oder mehrere Implantate zu ersetzen. Selbst bei schwierigen Voraussetzungen oder bei starkem Knochenrückgang können etliche Zahnärzte im Kreis Gütersloh, die sich in diesem Bereich weitergebildet haben, den Patienten helfen. Doch schnell taucht dann die Frage nach den entstehenden Kosten auf. Was viele nicht wissen, alle gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen Zahnersatz mit oder ohne Implantat. Zahnlücken müssen nicht sein. Hochwertige Implantate. Komfortabel, sicher und unkompliziert. nahme durch ein funktionierendes Zahnsystem enorm wichtig. Auch hier kann die Versorgung mit einem Implantat helfen, die Kaufähigkeit zu erhalten. Doch wer denkt, mit einem Implantat nie wieder einen Zahnarzt aufsuchen zu müssen, der irrt. Eine gute Pflege und Nachsorge, Prophylaxe und regelmäßige Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt sind genauso wichtig wie bei den eigenen Zähnen. Zukunftsweisende Zahnmedizin Durch Rekonstruktion des Zahnsystems mit Implantaten ist die Chance, im hohen Alter noch kaufähig zu bleiben, erheblich größer geworden. Gerade im reifen Alter, wenn mehrere altersentsprechende Erkrankungen hinzukommen können, ist die Nahrungsauf- kopfstand-web.de | Foto: © Oksana Kuzmina – Fotolia.com Thema bei Zahnärztekongress Obwohl sich die Methode der Implantologie im Laufe der vergangenen Jahre wesentlich vereinfacht hat, ist die gesamte Thematik immer noch sehr komplex. Dies zeigt sich auch darin, dass sich der kommende Kongress der Zahnärztekammer Westfalen Lippe im März ausschließlich mit der Implantologie befasst. An vier Tagen finden vom 29. März bis zum 1. April verschiedene Fortbildungsveranstaltungen in der Stadthalle Gütersloh statt. Ihr Spezialist für Implantologie: www.zahnarzt-dohmen.de 55 PLUS IMPLANTOLOGIE Anzeige „WIR MACHEN A L L E S S E L B S T, AU C H B E I D E R Q U A L I TÄT GIBT ES KEINE K O M P R O M I S S E .“ Dr. Horst Langhanke 1 Dr. med. dent. Langhanke (links) und sein Praxis-Team. 2 Willkommen: Carolin Drube und Claudia Reball empfangen die Patienten. 3 Ruhe: Auf Wunsch bietet die Praxis Dr. Langhanke bei chirurgischen Eingriffen auch eine Vollnarkose an. Im Aufwachraum kümmert sich Agnes Konwerski um die Patienten. 1 Der Spezialist für Implantate Praxis für Zahngesundheit in Rheda-Wiedenbrück Dr. Langhanke G emeinsam mit der Zahnmanufactur deckt die Zahnarztpraxis Dr. Langhanke in Rheda-Wiedenbrück alle Bereiche der modernen Zahnmedizin ab. Seit 1987 ist die Praxis im Herzen des Stadtteils Rheda ein Begriff in der gesamten Region und feiert im August ihr 30-jähriges Bestehen. „Viele angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte haben wir hier im Laufe der Zeit ausgebildet“, so der Mediziner. Von Beginn an beschäftigte er sich auch mit der Implantologie und belegte später ein Zusatzstudium, das er erfolgreich mit dem MSC Implantologie abschloss. Seine Praxis ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Gemeinsam für gesunde Zähne Die natürlichen Zähne ein Leben lang zu erhalten, ist das Ziel der Zahnarztpraxis. Dabei nimmt sich das zehnköpfige Team um Dr. Horst Langhanke und ZA Sascha Wiehage viel Zeit für jeden einzelnen Patienten. Neben der allgemeinen Aufklärung zeigen sie unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten auf, erklären Vor- und Nachteile und geben einen transparenten Überblick aller anfallenden Kosten. „Jeder Mensch ist ein Individuum“, erklären sie. Deshalb gibt es keine identischen Zahnbehandlungen, sondern viele verschiedene zahnmedizinische Lösungen. „Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Patienten. Sie entscheiden, welche Vorsorge wir umsetzen sollen“, so Dr. Langhanke. „Dabei geben wir immer unser Bestes und machen bei der Qualität niemals Kompromisse.“ Spezieller OP-Bereich Neben der üblichen zahnmedizinischen Versorgung und verschiedenen zahnchirurgi- schen Eingriffen ist die Implantologie das Spezialgebiet von Dr. Langhanke. Um den hohen hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, wurde deshalb ein Bereich der Praxis entsprechend ausgestattet. So werden die Implantationen in einem speziell darauf ausgelegten Operationsraum vorgenommen und ausgebildete OP-Assistentinnen betreuen die Patienten während und nach dem Eingriff. „Einige Patienten haben Angst vor dem Eingriff“, erklärt der Mediziner und bietet auf Wunsch auch Vollnarkose an, ebenso wie bei umfangreichen, größeren Operationen. Zahnmanufactur, das integrierte Dentallabor Von der Reparatur über die Krone bis hin zum kompletten implantatgetragenen Zahnersatz, reicht das Leistungsspektrum des spezialisierten Dentallabores. Um optimale und individuelle Ergebnisse für jeden Patienten zu erreichen, arbeiten Zahnärzte und Techniker Hand in Hand. Zum Beispiel ist der herausnehmbare Zahnersatz bei vielen Patienten noch immer gefürchtet. Durch implantatgetragene Stegkonstruktionen erzielt man optimale festsitzende Lösungen, wodurch der Patient wieder neue Lebensqualität erlangt. Durch die Zusammenarbeit mit der Industrie im Bereich Innovation, Forschung und Weiterentwickelung von Medizinprodukten ist die Zahnmanufactur stets auf dem aktuellen Stand der Zahntechnik. Spezialist für das Zahnimplantat „Wie überall gehört auch bei uns das Motto, ‚Zahnerhalt vor Zahnersatz’ zur täglichen Arbeit. Doch ist ein Zahn nicht mehr zu retten, bieten wir auch ein Implantat an“, so der Me56 diziner. Es wird an Stelle der entfernten Zahnwurzel in den Kieferknochen eingebracht und übernimmt deren Funktion. „Es ist die Therapie, die der Natur am nächsten kommt“, fährt der Implantologe fort, denn der Zahnersatz auf Implantaten sitzt fest und entspricht dem Gefühl, wie auf eigenen Zähnen zu kauen. Der Kieferknochen selbst bleibt erhalten und die gesunden Nachbarzähne müssen nicht, wie bei anderen Zahnersatzlösungen üblich, beschliffen werden. Der chirurgische Eingriff ist schmerzfrei und die Lebensdauer von Implantaten entspricht der von natürlichen Zähnen – und setzt eine entsprechende Pflege voraus. „Wann implantiert wird und ob das Implantat sofort belastet werden kann oder einige Zeit gewartet werden muss, hängt von dem speziellen Fall ab und muss individuell geplant werden“, erklärt der Spezialist, der seit 28 Jahren fast tagtäglich Implantate setzt. ¢ Dr. Horst Langhanke, MSC und Kollegen Großer Wall 6 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon 05242 4406 www.implantologie.com www.dr-langhanke.de PLUS IMPLANTOLOGIE 3 2 Anzeige 4 4 Hier arbeitet jeder Hand in Hand. Esther Beyer und Gaby Kabisch sind zwei von zehn Mitarbeiterinnen im Langhanke-Team. 5 Was ein Implantat für die Patienten bedeuten kann, erklären Annette und Wolfgang Wedig in einem Interview. 6 Kein Zutritt: Um den hohen hygienischen Anforderungen der Implantologie gereicht zu werden, nehmen Dr. med. dent. Horst Langhanke und Sascha Wiehage die Eingriffe in dem abgetrennten OP-Bereich vor. Fotos: Frank Tiedemann, Dr. Langhanke 6 5 Erhalt der Lebensqualität Was die Implantologie so besonders macht S eit fast 30 Jahren zählt die Implantologie in der Praxis von Dr. Horst Langhanke zu den täglichen zahnmedizinischen Arbeiten. Welche Vorteile sie hat, wann sie eingesetzt wird, aber auch, worauf man achten sollte, erklärt er in einem Interview. Auch seine Patienten, Annette und Wolfgang Wedig, kommen zu Wort. Herr und Frau Wedig, wie wurden Sie auf Dr. Langhanke aufmerksam? Annette Wedig: Eine Kollegin ließ sich hier Implantate einsetzen und war äußerst zufrieden. Das ist fast zehn Jahre her. Ich hatte damals große Probleme mit einem Zahn, machte einen Termin und war sofort begeistert – von dem Arzt, aber auch vom gesamten Team. Man fühlt sich hier einfach gut aufgehoben. Es gibt keine Wartezeiten, alle arbeiten professionell und sind perfekt eingespielt. Wolfgang Wedig: Ich hatte bereits Implantate von anderen Zahnärzten setzen lassen. Doch ich muss sagen: Dr. Langhanke ist ein begnadeter Implantologe. Von der Spritze, über das Zahn ziehen, bis hin zum Implantat setzen – alles verläuft problemlos und ohne Schmerzen. Das habe ich so noch nie erlebt. Wie fühlt sich ein Implantat an? Annette Wedig: Es fühlt sich wie ein natürlicher Zahn an. Da wackelt nichts und auch das Essen bereitet kein Problem. Damit das so bleibt, gehören allerdings auch die übliche Zahnreinigung und eine regelmäßige Prophylaxe dazu. Darauf wird man hier auch immer wieder hingewiesen. Würden sie diese Art von Zahnersatz wieder wählen und empfehlen Sie die Praxis? Warum werben Sie? Hat ein guter Zahnarzt das nötig? Annette Wedig: Natürlich, wir haben Dr. Langhanke schon mehrfach empfohlen. Um Implantate zu setzen, werden Patienten von manchen Zahnärzten zu Kieferchirurgen geschickt. Hier wird alles selbst gemacht. Auch das integrierte Zahnlabor hat Vorteile. Die Techniker beraten mich direkt und können schnell reagieren, wenn noch etwas angepasst werden muss. Das ist sehr angenehm. Dr. Horst Langhanke: Damit möchte ich aufklären. Es gibt immer noch einen großen Erklärungsbedarf. So wurde einigen meiner Patienten gesagt, dass ihre Knochensubstanz für ein Implantat nicht ausreiche. Das ist oftmals nicht richtig und sehr vielen von ihnen habe ich helfen können. Nach all den Jahren weiß ich schon sehr genau, was geht und was nicht. Auch empfehle ich immer wieder, keinen Zahnersatz aus dem Ausland zu beziehen. Oft werden dort Systeme verwendet, die später nicht repariert werden können. Sollte eine Schraube mal abbrechen, fehlt dann das entsprechende Werkzeug. Daran denkt man selten, doch genau dadurch steht die Kostenersparnis in keinem Verhältnis zum Risiko. Auch, dass einige Ärzte medizinische Leistungen mit Garantien verbinden, ist unseriös. Davon sollte man die Finger lassen. „Dr. Langhanke ist ein begnadeter Implantologe..“ Wolfgang Wedig Herr Dr. Langhanke, was sind die Vorteile von Implantaten? Dr. Horst Langhanke: Sie kommen der Natur am nächsten und der Kieferknochen baut sich nicht ab, sondern bleibt erhalten. Vorhandene, benachbarte Zähne werden geschont, weil sie nicht beschliffen werden müssen. Warum ist Ihnen ein spezialisiertes Dentallabor so wichtig? Dr. Horst Langhanke: Zahntechniker und Zahnarzt arbeiten bei uns Hand in Hand. Auch, dass die Techniker unsere Patienten kennen und beraten, ist ein großer Vorteil. Wir verwenden die gängigsten und ausgereiftesten Systeme und sorgen damit für hohe Qualitätsstandards. 57 Sie haben sich zusätzlich auf die Implantologie spezialisiert. Warum? Dr. Horst Langhanke: Ganz einfach: Weil sie mir Spaß macht. Implantologie kann ein Gebiss langfristig erhalten, sie ist der bestmögliche Ersatz für natürliche Zähne. Es macht mir große Freude zu sehen, wie alte Menschen reagieren, wenn sie Implantate statt eines weiteren Zahnersatzes bekommen. Sie sind so glücklich, weil sie endlich wieder von einem Apfel abbeißen können – sie können also wieder normal essen. Damit erhalten sie im Prinzip ein großes Stück Lebensqualität zurück. PLUS IMPLANTOLOGIE Anzeige „ PAT I E N T E N , D I E I M P L A N TAT E E R H A LT E N , G E W I N N E N V I E L L E B E N S Q U A L I TÄT Z U R Ü C K .“ Zahntechnikermeister Roland Katzer „Zertifiziertes Fachlabor für Implantatprothetik“: Seit 15 Jahren ist der Implantat-Zahnersatz ein Spezialgebiet des Gütersloher Dentallabors Katzer. Fotos: Katzer Zahntechnik Zahntechnik Katzer Spezialisten für festen Zahnersatz auf Implantaten Z ahntechnikermeister Roland Katzer und sein Team fertigen im Auftrag von Zahnärzten für deren Patienten vielfältigen Zahnersatz an. Ein Spezialgebiet des seit 15 Jahren in Gütersloh ansässigen Dentallabors ist die Planung und Fertigung von festem Zahnersatz auf Implantaten. Seit 2004 ist Zahntechnik Katzer „Zertifiziertes Fachlabor für Implantatprothetik“. Spezialisten auf ihrem Gebiet Seine Spezialisierung auf Implantat-Zahnersatz erklärt der Laborchef so: „Immer mehr Menschen mit Zahnverlust wünschen sich feste und schöne Zähne. Sie sehnen sich nach Sicherheit, Komfort und einem guten Gefühl beim Essen, Sprechen und Lachen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Patienten, die neue feste Zähne auf Implantaten erhalten haben, besonders begeistert und glücklich sind. Denn sie haben dadurch viel Lebensqualität und Sicherheit zurückgewonnen.“ Zahnimplantate sind in vielen Fällen möglich Je nach Zahnverlust fertigt Zahntechnik Katzer Implantat-Einzelkronen, Zahnbrücken auf mehreren Implantaten oder Totalprothesen auf Implantaten, wenn der Kiefer komplett zahnlos ist. Immer vorausgesetzt, es ist genügend stabiler Kieferknochen vorhanden, mit dem die Implantate fest verwachsen können. In vielen Fällen kann der Kieferknochen auch wieder aufgebaut werden, um eine Implantation zu ermöglichen. Die herausnehmbare Zahnprothese muss also oft gar nicht mehr sein. 3-D-Implantatplanung, 3-D-Funktionsdiagnostik, CAD/CAM-Technik Bei vielen Planungs- und Arbeitsschritten nutzt das Dentallabor Katzer innovative digitale Techniken. Roland Katzer war einer der ersten Zahntechniker in der Region, der über die innovative 3-D-Implantatplanung verfügte. „Die auf Computertomografie basierende 3-dimensionale Implantatplanung bietet Präzisions- und Sicherheitsvorteile. Sie hilft dem Oralchirurgen oder implantierenden Zahnarzt, das Implantat exakt an die richtige Stelle zu setzen. Auch kann die gewünschte Zahnästhetik bereits vor dem Einsetzen der Implantate besser vorausgeplant werden“, so Roland Katzer. Ein weiteres Hightech-System des Labors ermöglicht die dreidimensionale Funktionsdiagnostik und Bissregistrierung. „Der Zahnarzt kann mit dieser Technologie feststellen, ob beim Patienten Funktionsstörungen der Kiefergelenke oder ein falscher Biss vorliegen. Gerade wenn der Patient einen neuen Zahnersatz benötigt, ist der richtige Biss unabdingbare Voraussetzung für optimale Präzision und Funktion der neuen Zähne“, erklärt Roland Katzer. Viele Zahnersatzarten werden heute mit hochpräzise arbeitender, leistungsstarker CAD/ CAM-Technik gefertigt. Auch hier ist Zahntechnik Katzer bestens aufgestellt. Kronen, Brücken, Inlays, Implantat-Aufbauten oder Schienen werden mittels Design-Software am Bildschirm gestaltet. Die Konstruktionsdaten des Zahnersatzes werden an die Maschine geschickt, die den Zahnersatz aus einem Werkstoffblock exakt passend herausfräst. Je nach Anforderung und Wunsch kann der Zahnersatz metallfrei aus Keramik, Zirkonoxid und modernen Kunststoffen hergestellt werden, oder aus 58 einer Edelmetall- beziehungsweise Nichtedelmetalllegierung. Mensch und Hightech Hand in Hand Hightech im Labor bedeutet Roland Katzer viel, sie ist für ihn aber nicht alles. „Unsere Zahntechniker beherrschen fortschrittliche Technologien ebenso wie filigranes Handwerk. Beides ist wichtig für schönen und funktionellen Zahnersatz. Letztendlich steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns. Wenn der Zahnarzt mit unserer Arbeit zufrieden ist und der Patient uns mit seinen neuen Zähnen glücklich anlächelt, gibt uns das ein so gutes Gefühl, wie es keine noch so tolle Technologie erzeugen kann“, resümiert Roland Katzer. Im eigenen Patientenraum empfängt das Laborteam auch gerne Patienten zur Zahnfarbbestimmung oder zum Feinschliff. ¢ Hans-Böckler-Straße 3 33334 Gütersloh Telefon 05241 53550 www.katzer-zahntechnik.de PLUS IMPLANTOLOGIE Anzeige Das Ärzteteam des Praxiszentrums ZahnMedizin Sürenheide (von links): Zahnarzt Mohamad Alhomsi, Zahnarzt Arne Wiemann, Zahnärztin Heike Hegemann, Zahnarzt Dr. Achim Merten M.Sc. Foto: Thomas Dominikowski ZahnMedizin Sürenheide Mit dem richtigen Biss: feste neue Zähne D as moderne Praxiszentrum für ZahnMedizin in Verl-Sürenheide bietet den Patienten zahnmedizinische Vollversorgung aus einer Hand. Eine besondere Stärke ist funktionsgerechter Zahnersatz: Durch die vereinten Kompetenzen von Zahnarzt, Chirurgie, Zahntechnik und Funktionsdiagnostik, die hier komplett aus einer Hand geboten werden, entsteht Zahnersatz erster Güte. Zahnimplantate: fast wie natürliche Zähne Die moderne Zahnmedizin bietet komfortable Lösungen für fehlende Zähne: Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln aus einer Titan- oder Keramiklegierung. Sie werden fest im Kieferknochen verankert und tragen dann den eigentlichen Zahnersatz, also Kronen, Brücken oder Zahnprothesen. Um die Knochenverhältnisse genau zu ermitteln und die beste Position der Implantate festzulegen, wird in Sürenheide eine sogenannte 3D-Planung mittels digitaler Volumentomographie (DVT) eingesetzt. So kann der Zahnersatz optimal erstellt werden. Für die perfekte Ästhetik sorgt die metallfreie Spezialkeramik, aus der die Keramikkronen und -brücken im praxiseigenen Labor in einer CNC-Fräsmaschine hergestellt werden. Sie sind von natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden. Mini-Implantate: eine interessante Variante Eine sehr interessante Variante sind sogenannte Mini-Implantate. Sie haben einen sehr schmalen Durchmesser (unter 3 Millimeter) und werden daher als „mini“ bezeichnet. Sie werden vor allem zur sicheren Veran- kerung von Vollprothesen bei zahnlosen Kiefern verwendet. Wegen der schmalen Form können sie sehr gewebeschonend in den Kieferknochen eingebracht und häufig sofort belastet werden. Damit ermöglichen sie eine unkomplizierte Versorgung auch für Patienten, bei denen das Einbringen konventioneller Implantate nur nach chirurgischen Knochenaufbaumaß- Mini-Implantate (MDI): Mit nur vier schlanken Titanstiften eine Prothese sicher verankern. Foto: 3M nahmen möglich wäre. Ein weiteres Einsatzgebiet für Mini-Implantate ist die Überbrückung der Einheilungsphase von konventionellen Implantaten, um sie während dieser Zeit vor Fehlbelastung zu schützen und sofort einen sicheren Prothesenhalt zu ermöglichen. Funktionsdiagnostik: der richtige Biss für den Zahnersatz Um Kronen, Brücken und herausnehmbaren Zahnersatz vor Fehlbelastung zu schützen, ist 59 die genaue Kenntnis der individuellen Kaufunktion des Patienten von großer Bedeutung. Hierzu bietet das Praxiszentrum für ZahnMedizin Sürenheide die Möglichkeit, die Bewegungen der Kiefergelenke elektronisch aufzuzeichnen und den Zahnersatz exakt darauf abzustimmen. Auf diese Weise erzielt das Team aus Zahnarzt und Zahntechniker einen optimalen Zahnersatz. Dr. Merten ist Zahnarzt und Zahntechniker sowie Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie. Auch die Zahntechniker im praxiseigenen Meisterlabor sind speziell in diesem Fachgebiet ausgebildet. Funktionsstörungen des Kauorgans, die für verschiedene Krankheitsbilder (zum Beispiel Kopfund Nackenschmerzen, Kiefergelenkknacken) verantwortlich sind, können so effektiv behandelt werden. Sogar in anspruchsvollen Fällen (zum Beispiel wenn ein Knochenaufbau nötig ist) erreicht das Praxiszentrum durch langjährige Erfahrung stets eine Lösung. Die Kombination der verschiedenen Kompetenzen und Fachgebiete unter einem Dach und in einem Team ermöglicht maximale Flexibilität bei höchsten Qualitätsansprüchen. ¢ Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Achim Merten M.Sc., Heike Hegemann Thaddäusstr. 68, 33415 Verl Telefon: 052 46 9 22 30 www.dr-merten.com SERVICE Anzeige „ENDLICH PRÄSENTIERT SICH MAZDA WIEDER IN GÜTERSLOH“ 1 Premierenwochenende am 4. und 5. Februar Nieberg & Steffens jetzt auch Mazda-Händler D as Autohaus Nieberg & Steffens an der Wiedenbrücker Straße ist in Gütersloh bekannt als Anlaufstelle für die Marken Fiat, Alfa Romeo und Jeep. Seit dem 1. Oktober des vergangenen Jahres wurde auch die Marke Mazda ins Sortiment aufgenommen. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wurde eine Fläche von 450 Quadratmetern geschaffen, auf der die neuesten Mazda-Modelle gezeigt werden. Aufstrebende Marke „Endlich präsentiert sich Mazda wieder in Gütersloh“, freut sich Verkaufsleiter Christian Hankemeier über die exklusive Hauptvertretung in der Stadt. „Mazda ist mit zweistelligen Zuwächsen in den vergangenen drei Jahren eine aufstrebende Marke. Das war für uns auch ein Grund, die Vertretung für Gütersloh zu übernehmen“, erklärt Hankemeier. Darüber hinaus sind die bestehenden Marken Fiat, Alfa Romeo (Service) und Jeep (Service) im Autohaus Nieberg & Steffens zu finden. Ab Frühjahr haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, die Modelle der Marken Alfa Romeo und Jeep auf einer exklusiven Fläche im Untergeschoss anzusehen. Der neue Mazda-Showroom befindet sich unmittelbar hinter dem Eingang und ist auch von der Straße aus mit der neuen Fas- sade direkt zu erkennen. Das Autohaus Nieberg & Steffens ist mit 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich um die Anliegen und Wünsche der Kundinnen und Kunden kümmern, bestens aufgestellt. Durch die Erweiterung der Mazda-Vertretung kümmern sich allein vier Ansprechpartner um die neuen Erfolgsmodelle. Premierenparty Am 4. und 5. Februar (Samstag und Sonntag) lädt das Autohaus zur großen Premierenparty von 9 bis 16 Uhr ein. Alle Besucher und Interessenten haben an diesen beiden Tagen die Möglichkeit, das Autohaus und die neue Mazda-Vertretung kennenzulernen. Natürlich stehen an diesem Wochenende auch neue Modelle im Fokus. „Wir präsentieren den MX-5 RF und den neuen Mazda 3 sowie die NAKAMA-Sondermodelle“, freut sich Christian Hankemeier über das ereignisreiche Wochenende, an dem ein Unterhaltungsprogramm mit Gewinnspielen, Essen und Trinken und Kinderbelustigung geplant ist. Der neue MX-5-RF und Mazda 3 Im Mittelpunkt des Interesses dürfte der neue MX-5 RF stehen, der unter anderem auf der Premierenparty im Autohaus Nieberg & Steffens präsentiert wird. Seit Ende 2015 ist die fünfte Generation des MX-5 im Handel. Jetzt 60 gehen die Japaner mit dem MX-5 RF noch einen Schritt weiter. Der RF soll die Kundschaft im Stil eines Fastbacks in den Bann ziehen. Dazu haben sich die Ingenieure eine Dachkonstruktion aus Aluminium, Stahl und „Bio-Kunststoff“ einfallen lassen, die einzigartig ist. Für viele Autoliebhaber ist die neue automobile Schönheit schon jetzt eine absolute Designikone. Die Gütersloher dürfen gespannt sein ... Aber auch der neue Mazda 3 wird für Aufmerksamkeit sorgen. Der Mazda 3 bekommt für 2017 eine leicht veränderte Optik innen und außen sowie neue Elektronik-Funktionen aus dem größeren Mazda 6, wie zum Beispiel die G-Force-Control und eine Frontkamera. Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen des Mazda 3 für das Modelljahr 2017 zählt weiterhin ein verbessertes Head-up Display mit höherer Auflösung und in farbiger Darstellung inklusive Verkehrszeichenerkennung. Weiter gibt es künftig, wie im Mazda 6, ein beheizbares Lenkrad. Auch mit der G-Vectoring Control übernimmt der 3 eine Fuinktion vom Mazda 6: Die Software passt beim Einlenken das Drehmoment so an, dass der Fahrer leichter einlenken kann und die Passagiere weniger unkomfortable Bewegungen spüren. Eine elektrische Parkbremse ersetzt die mechanische Handbremse. ¢ 2 SERVICE Anzeige FÜR RATIONALE BAUCHENTSCHEIDER. Purer Roadster-Fahrspaß. Und ein einzigartiges Dach, das sich in 13 Sekunden öffnet. 4 Ihr Bauch sagt ja. Ihr Kopf auch. DRIVE TOGETHER. PREMIERENPARTY Am 4. Februar von 09-16 Uhr Am 5. Februar von 09-16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Erleben Sie den neuen Mazda MX-5 RF, die NAKAMA Sondermodelle mit überzeugendem Kundenvorteil – und viele weitere attraktive Angebote. Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 9,4 l/100 km, außerorts 5,5 l/100 km, kombin Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrt und kein Verkauf. 3 Wiedenbrücker Straße Am Salzgraben 7-9 · 4 www.nieberg-steffe 5 1 Vor der neuen Mazda-Vertretung in Gütersloh: Andreas Peter, Christian Hankemeier und Jean Heyne (von links). 2 und 5 Blick in die Ausstellung. 3 Die neue Mazda-Vertetung von Nieberg & Steffens an der Wiedenbrücker Straße zeigt die neuen Modelle. 4 Der moderne Wartebereich im Lounge-Stil. Wiedenbrücker Straße 40 33332 Gütersloh Telefon 0 52 41-3 07 210 www.nieberg-steffens.de FÜR RATIONALE BAUCHENTSCHEIDER. Purer Roadster-Fahrspaß. Und ein einzigartiges Dach, das sich in 13 Sekunden öffnet. Ihr Bauch sagt ja. Ihr Kopf auch. DRIVE TOGETHER. PREMIERENPARTY Am 4. Februar von 09-16 Uhr Am 5. Februar von 09-16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Erleben Sie den neuen Mazda MX-5 RF, die NAKAMA Sondermodelle mit überzeugendem Kundenvorteil – und viele weitere attraktive Angebote. M{ZD{ MX-5 RF Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 9,4 l/100 km, außerorts 5,5 l/100 km, kombiniert 6,9 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 161 g/km. CO2-Effizienzklasse: G Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrt und kein Verkauf. Wiedenbrücker Straße 40 · 33332 Gütersloh · Telefon 05241-30721-0 · Telefax 02581-30721-10 Am Salzgraben 7-9 · 48231 Warendorf · Telefon 02581-9301-0 · Telefax 02581-9301-10 www.nieberg-steffens.de 61 SERVICE Anzeige „WIR BIETEN D I G I TA L E ZUSAMMENARBEIT DURCH CLOUDL Ö S U N G E N A N .“ Die Steuerberater Björn und Eckart Lüker in ihrer neuen Kanzlei in Isselhorst. Foto: Wolfgang Sauer Vorausschauende Beratung Steuerberatungsgesellschaft Eckart Lüker in Isselhorst S ie nutzen die gute Lage und sind vom Potenzial des neuen Standortes überzeugt – die Steuerberater Björn (31) und Eckart Lüker (58), die seit einigen Monaten neben ihrer Kanzlei im benachbarten Halle die in Gütersloh bereits vorhandenen Mandantenkontakte mit ihrer Steuerberatungsgesellschaft auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei Elmendorf in Isselhorst ausbauen. Kanzlei 1992 gegründet „Wir wollen unsere Mandanten nicht nur bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen und bürokratischen Aufgaben unterstützen und entlasten, sondern auch vorausschauend in allen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftlichen Belangen beraten“, so das Credo der Steuerberater. Zum Aufgabenbereich gehören neben der steuerlichen Gestaltungsberatung in der betrieblichen und privaten Mandantensphäre zum Beispiel auch die Erstellung von Planungsrechnungen oder Vorsorgeplanungen. Soll heißen: Die Steuerberater verstehen sich nicht nur als Partner im Steuerrecht, sondern sind auch ganzheitlich in allen wirtschaftlichen Belangen erfolgreich tätig. „Wir vertreten unsere Mandanten nicht nur gegenüber Finanzbehörden, sondern begleiten sie auch bei Bankterminen oder im Rahmen der Unternehmensnachfolge“, erklärt Eckart Lüker, der 1992 die Kanzlei in Halle/Westfalen gründete und sie seit 2016 gemeinsam mit seinem Sohn Björn führt. Digitale Zusammenarbeit durch Cloud-Lösungen Björn und Eckart Lüker betreuen gewerbliche und freiberufliche Mandanten in allen Bereichen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung und Gestaltung sowie bei der Erstellung der Finanz- und Lohnbuchhaltung. Zu den Leistungen gehört das gesamte Spektrum der Steuerberatung, Buchführung, Unternehmensberatung sowie Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung. „Wir bieten selbstverständlich eine digitale Zusammenarbeit im Bereich der laufenden Finanzund Lohnbuchhaltung durch Cloud-Lösungen an“, so Björn Lüker über das Angebot für seine Mandanten. Gut aufgestellt Auch Privatmandate werden von der Isselhorster Steuerberatungsgesellschaft übernommen. Dazu zählen alle Bereiche der Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung. Björn und Eckart Lüker bieten in den Monaten Februar und März nach Vereinbarung auch Samstagstermine für die Einkommensteuererklärung 2016 an, wobei grundsätzlich auch werktags Termine nach 17 Uhr vereinbart werden können. Darüber hinaus sucht die Kanzlei sowohl für den Haller Standort als auch in Isselhorst Mitarbeiter (Steuerfachangestellte/-r, Schwerpunkt Lohn- und Finanzbuchhaltung; Steuerfachwirt, Schwerpunkt Erstellung von Steuererklärungen, Gewinnermittlungen und Jahresabschlüssen). 62 Die Kanzlei ist für zukünftige Herausforderungen und weiteres Wachstum gut aufgestellt. Unterstützt werden die Steuerberater von neun Mitarbeiter/-innen sowie einer Auszubildenden. Zurzeit erfolgen Termine nach telefonischer Vereinbarung. Historie -1992: Gründung der Einzelkanzlei. Selbstständigkeit von Eckart Lüker seit 25 Jahren. -2009: Eintritt von Björn Lüker nach abgeschlossenem Studium der Betriebswirtschaftslehre. -2010: Eckart Lüker wird Fachberater für Nachlassverwaltung und Testamentsvollstreckung. -2013: Björn Lüker wird zum Steuerberater bestellt. -Juli 2016: Seit dem 1. Juli 2016 führt der bisherige Kanzleiinhaber Eckart Lüker die Steuerberatungsgesellschaft mit seinem Sohn Björn weiter. An der Manufaktur 5 33334 Gütersloh Telefon 05241 2126309 www.stb-lueker.de SERVICE Anzeige GÜTERSLOH LÄUFT Foto: Wolfgang Sauer Glückliche Gewinner Informationsveranstaltung zur psychosomatischen Schmerzbehandlung: Am Dienstag, 21. Februar, 19 Uhr, informiert Dr. C. Schreiner, Oberarzt der Psychosomatischen Klinik, über Behandlungsmöglichkeiten chronischer Schmerzen aus psychosomatischer Sicht. Foto: LWL-Klinikum Gütersloh F ür die drei teilnehmerstärksten Klassen hat das GT-INFO – wie in den Jahren zuvor - wieder tolle Geldpreise zur Verfügung gestellt. Die sportbegeisterten Schüler, die im vergangenen Jahr an Güterslohs Laufveranstaltung im Stadtpark teilgenommen haben, freuten sich über Geld für die Klassenkasse. Im Jubiläumsjahr überreichte Geschäftsführer Friedrich Flöttmann Schecks über 200, 150 und 75 Euro. Die meisten Finisher kamen aus der Klasse 7c der Janusz-Korczak-Gesamtschule (200 Euro). Den zweiten Platz belegte die Klasse 5b der Anne-Frank-Gesamtschule (150 Euro). Dritte laufstärkste Klasse wurde die 1b der Grundschule Overberg. Gemeinsam mit ihren Lehrern stellten sie sich dem Fotografen. ¢ P SYC H O S O M AT I S C H E S C H M E R Z B E H A N D L U N G Lebensqualität trotz chronischer Schmerzen S chmerzen schränken das körperliche Wohlbefinden ein und haben einen starken Einfluss auf die seelische Gesundheit und Lebensqualität. Unter chronischen Schmerzen leidet, wer über einen längeren Zeitraum häufig wiederkehrende oder anhaltende Schmerzzustände erlebt. Während ein akuter Schmerz einen unmittelbaren Auslöser hat und nach Beendigung der Schmerzursache wieder abklingt, bleibt der chronische Schmerz bestehen. Wenn trotz vielfältiger Diagnostik kein ausreichender Befund für Schmerzen gefunden wird, kann das auch ein Hinweis auf psychosomatische Schmerzen sein. Als Reaktion darauf entwickelt der Körper seelische Leiden, wie Ängste oder depressive Verstimmungen, durch die es zu einer veränderten Schmerzwahrnehmung kommt. Häufig ist auch das vegetative Nervensystem betroffen. Die Folgen können Schwindel, Übelkeit, Herzrasen oder innere Anspannungen sein. Die Hirnforschung hat enge Wechselbeziehungen zwischen Schmerz, Stress und der Verarbeitung von Gefühlen festgestellt. Hier setzt die psychosomatische Schmerzbehandlung an. Sie versucht, die Zusammenhänge zwischen der Schmerzentstehung und der individuellen Lebensgeschichte des Patienten zu entschlüsseln. In einem zweiten Schritt bemüht sie sich, den Patienten zu einer Haltungsveränderung gegenüber seinem chronischen Schmerz zu motivieren. Daneben finden sich aber auch häufig chronische Schmerzen, die sich nicht durch körperliche Ursachen erklären lassen. Hier gilt es nun, die psychische Mitursache herauszuarbeiten. Am Dienstag, 21. Februar, 19 Uhr, informiert Dr. C. Schreiner, Oberarzt der Psychosomatischen Klinik, über Behandlungsmöglichkeiten chronischer Schmerzen aus psychosomatischer Sicht. Der Eintritt ist frei. ¢ Lükings Hof Planen Sie jetzt Ihre Feierlichkeit auf Schenkes Deele ... freie Termine und Menüvorschläge auf unserer Homepage www.schenke.de Ambulanzzentrum – Haus 01 LWL-Klinikum Gütersloh Hermann-Simon-Straße 7 33334 Gütersloh Telefon 05241 5022204 Tel. 05241. 12500 Mo-Fr von 9-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr [email protected] 63 partyservice SERVICE Anzeige Winterball der Extraklasse: Der Thron und das Königspaar Ina und Patrick Seidel versprechen ein grandioses Fest mit einem Programm auf Top Niveau. Foto: Fräulein Blomberg Großer Winterball der Schützen Gütersloher Schützengesellschaft startet in die Saison E r ist eines der ersten Highlights des Jahres: der Winterball der Gütersloher Schützengesellschaft. Bereits zum vierten Mal startet der Verein im Saal der Tanzschule Stüwe-Weissenberg in die neue Schützensaison. Die Gäste erwartet am Samstag, 18. Februar, ein gewohnt großartiges Showprogramm mit interessanten Showacts und hochkarätiger Unterhaltung. Gleichzeitig sorgt exzellente Tanzmusik für beste Unterhaltung. Der Thron um das Königspaar Ina und Patrick Seidel verspricht wieder ein außergewöhnliches Fest mit einem Programm auf Top Niveau. maschine einsetzt - die Begeisterung seiner Zuschauer ist ihm immer sicher. Sie begeisterten bereits im vergangenen Jahr das Publikum: die Musikerinnen und Musiker des „Party Symphonie Orchestra“. Bestes musikalisches Entertainment der Extraklasse von Pop bis Schlager, gefühlvolle Songs und mitreißende Kompositionen – die Formation ist in allen Stilrichtungen zu Hause und beherrscht die Instrumente wie kaum eine andere Tanz- und Coverband. Das sorgt für Hochstimmung auf der Tanzfläche. Doch auch danach ist noch lange nicht Schluss. Für die Party bis in die frühen Mor„DER WINTERBALL genstunden heizt DJ Schüppi mit seinem gewohnten Party-Mix auch in IST DAS ERSTE diesem Jahr im Foyer der Tanzschule wieder ordentlich ein. HIGHLIGHT IM Party der Extraklasse Christoph Engels ist Gaukler und Draufgänger, Komiker und Komödiant, Kommunikationsexperte und Improvisationsgenie zugleich. Schwierige Jonglage-Techniken sind nur eine Facette dieses quirligen Multitalents. Jetzt die letzten Karten sichern N E U E N J A H R .“ In seinen Shows setzt er ganz auf die Aufgrund der sehr großen Nachfrafür ihn typische Mischung aus pantoge ist es natürlich empfehlenswert, mimischer, artistischer Höchstleistung sich schnell noch Eintrittskarten zu und umwerfender Komik. Er liebt das sichern. Sie kosten 27 Euro, inklusiSpiel mit Verunsicherung und Spektave Begrüßungssekt und dem gesamkulärem. So ist Christoph Engels immer für eine Überraten hochkarätigem Showprogramm. Wie immer können sie schung gut. Ob er die Kettensäge fliegen lässt, mit seinem von dienstags bis samstags bei freudepur² in der KönigEinrad durchs Publikum wirbelt oder gefühlvoll seine Windstraße 42 am Dreiecksplatz erworben werden. ¢ 64 Fotos: Jan Richert, Fotolia.de/pawusik, Daheim M A R K T P L AT Z Anzeigen H A I R S A LO O N PFLEGEDIENST DAHEIM L E O N I D A S AV R A M I D I S Der neue Hairsaloon Urlaub schon gebucht? Physiotherapie „Mit ‚Hairsaloon by Nadine’ wird meine Vision vom Friseursalon im Westernstil jetzt Wirklichkeit“, erklärt Friseurmeisterin und Western-Fan Nadine Mertin. Am Samstag, 4. Februar, eröffnet sie ihren Saloon in der Schalückstraße 106 A für die ganze Familie und für Menschen, die auch beim Haareschneiden eine entspannte Wohnzimmer-Atmosphäre lieben. „Alle Interessierten sind von 12 bis 18 Uhr herzlich eingeladen, uns kennenzulernen. Snacks, Drinks, Kinderschminken, eine Fotobox und auch eine Verlosung warten dann auf unsere Gäste“, freut sich die Inhaberin. „Uns ist es wichtig, das die Frisuren und das Styling zur Persönlichkeit der Kunden passen,“ erklärt die Inhaberin ihr Konzept. „Deshalb orientieren wir uns an dem gesamten Erscheinungsbild. Hauttyp, Styling und Make-up bilden eine harmonische Einheit, die wir mit unseren Haarschnitten unterstreichen wollen.“ Dafür sorgt neben Nadine Mertin auch Michaela Plato. Die Stylistin mit Color-Diplom ist der Inhaberin schon seit Jahren vertraut, denn sie arbeiten nicht zum ersten Mal zusammen. „Wer sich in unsere Hände begibt, kann Perfektion, Leidenschaft und Spaß erwarten.“ In dem einzigartigen Wild-West-Ambiente werden die Kunden individuell beraten und auch ihre Kinder sind hier gerne gesehen. Ein eigens für sie eingerichteter Spielbereich sorgt für reichlich Beschäftigung, während Mama oder Papa sich verwöhnen lassen. Auch das Haareschneiden wird für die kleinen Cowgirls und Cowboys zu einem besonderen Erlebnis, denn dafür klettern sie auf ein ganz besonderes Westernpony. Zu dem Konzept vom Hairsaloon by Nadine gehört neben dem normal geöffneten Montag auch der XXL-Donnerstag, mit Öffnungszeiten von 9 bis 13 und von 17 bis 21 Uhr. ¢ Bei der Urlaubsplanung 2017 stellt sich vielen sicherlich eine drängende Frage: Wie kann die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger in dieser Zeit sichergestellt werden? Seit Februar 2016 führt der Physiotherapeut Leonidas Avramidis in der Alsenstraße 44 in Gütersloh für gesetzlich und privat Versicherte schwerpunktmäßig Schmerztherapie und Statikkorrektur bei orthopädischen Patienten durch. Das Behandlungsportfolio beinhaltet sowohl die klassische Physiotherapie als auch moderne alternative Behandlungsmethoden, die den gesamten Körper betrachten. Avramidis hat vor seiner Selbstständigkeit in den zwei größten Rehas in Gütersloh gearbeitet und konnte drei Jahre in der Massagepraxis von Walter Lewerenz in Gütersloh Erfahrungen sammeln. ¢ Pflegekasse zahlt bis zu 3.224,- Euro Auch 2017 stehen den Versicherten in den Pflegegraden zwei bis fünf 1.612,- Euro pro Jahr zur Verfügung, die weiterhin mit Mitteln aus der Verhinderungspflege ergänzt werden können. „Dadurch verdoppelt sich der mögliche maximale Betrag auf 3.224,- Euro jährlich“, erklärt Natalia Dercho. „Dazu beraten wir gerne.“ Die Kurzzeitpflege bietet für einen befristeten Zeitraum eine Rund-um-die-Uhr Versorgung – und das an 365 Tagen im Jahr. Dabei spielt es beim Verein Daheim keine Rolle, ob die Unterstützung für eine Nacht oder mehrere Wochen benötigt wird. In Perspektivgesprächen werden bei Bedarf auch Lösungen für anschließende Pflegeleistungen gefunden. Interessierte erreichen Natalia Dercho unter 05241 7094040. ¢ Aktionstage www.hairsaloon-by-nadine.de www.verein-daheim.de www.nhgt.de Der Alltag ist Programm Hier kann die Kurzzeitpflege des Daheim e.V. an der Dammstraße 69 mit ihren 15 komfortablen, komplett möblierten Einzelzimmern die Antwort liefern. Mit Singen, Tanzen, Backen, Gymnastik oder Gesellschaftsspielen bietet sie den Gästen tolle Kreativangebote. „Der Stellenwert der Betreuungs- und Entlastungsangebote ist enorm gestiegen“, erläutert Teamleiterin Natalia Dercho. „Dass wir eine umfassende Pflege leisten, ist für unsere Gäste und ihre Angehörigen selbstverständlich, aber auch das Gesamtpaket muss stimmen. Dazu gehört auch das stets frisch zubereitete Essen, bei dem Jeder gerne mitkochen darf.“ Speziell geschulte Betreuungsassistentinnen sorgen mit Einzel- und Gruppenaktivitäten nicht nur für Abwechslung, sondern fördern nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. 65 Telefon 05241 2332841 NÄHMASCHINEN HANDWERK Freitag, 10. Februar, und Samstag, 11. Februar, jeweils von 9 bis 18 Uhr, präsentiert das Gütersloher Unternehmen Nähmaschinen Handwerk die Aktionstage 2017. An diesen Tagen werden die neuesten Näh-, Stick- und Kettelmaschinen verschiedener Hersteller vorgestellt. Auch finden ganztägig viele unterschiedliche Vorführungen statt. Weitere Infos gibt es im Internet. In seinen Gütersloher Ausstellungsräumen präsentiert Nähmaschinen Handwerk seinen Kunden natürlich auch interessantes Zubehör. Das Unternehmen bietet auch Kurse an. ¢ M U S I K . L I T E R AT U R . G A M E S . K I N O \\ MECHTHILD BORRMANN \ TRÜMMERKIND Foto: Alasdair McLellan Foto: Annika Ettrich \\ THE XX \ I SEE YOU Es beginnt mit einem synthieerzeugten Fanfarenstoß. Dann setzt ein überaus tanzbarer Beat ein, eine elegante Basslinie schlendert hinzu und schon befindet man sich mitten im hinreißenden Opening Track „Dangerous“, der nicht umsonst so heißt, sondern seine gefährliche Verführungskunst gleich unter Beweis stellt. Orthodoxe XX-Fans werden sich verwundert die Augen reiben: Nichts mehr zu hören von der spröden Intimität des Vorgängers „Coexist“, seiner melancholischen Innensicht. Das Album heißt ganz bewusst „I See You“. Die Songs schlagen die Augen auf, um ein Gegenüber wahrzunehmen. Das Ergebnis sind weltzugewandte Lovesongs. XX sind aber subtil genug, nicht alles in einer einheitlichen „Positive Thinking-Sauce“ zu ertränken. In den Songs ist durchaus von Verletzungen und Verlust die Rede, die Arrangements verschmelzen elektronische Distanz und die Wärme von Gitarre und Bass zu einem organischen Ganzen. (H.O.) Hamburg nach dem 2. Weltkrieg: Im berüchtigten Hungerwinter 1946/47 sucht der junge Hanno nach Holz zum Heizen. In einem Trümmerhaus entdeckt er die nackte Leiche einer Frau, geschockt zieht er sich zurück, ein paar Meter weiter stößt er auf einen kleinen Jungen, der ganz auf sich allein gestellt ist. Widerwillig nimmt er ihn mit in das zerbombte Zuhause, in dem er mit seiner Mutter und seiner Schwester ein Zimmer bewohnt. Das ist der Ausgangspunkt in Mechtild Borrmans neuem Kriminalroman, der einmal mehr mit verschiedenen Erzählebenen jongliert. Wieder führt ein Verbrechen in der Vergangenheit zu dramatischen Verwerfungen in der Gegenwart. Geschickt verzahnt Mechtild Borrmann die zeitlichen Ereignisse. So entsteht ein spannendes und immer dichteres Romangeflecht, das den Leser unwiderstehlich in seinen Bann zieht. Man verschlingt die 300 Seiten fast in einem Rutsch. Unbedingte Leseempfehlung! (H.O.) ●●● weltzugewandt, Anspieltipp: Dangerous; ●●● geschickt konstruiert; Droemer, 19,99 €; mehr Info: www.droemer-knaur.de mehr Info: www.thexx.info JIMMY SCOTT I GO BACK HOME BROILERS (SIC!) Der zart gebaute Sänger, der nie in den Stimmbruch kam, sang für Charlie Parker, veröffentlichte in den 60ern noch zwei anrührende Balladen-Alben, bis er erst in den 90ern wiederentdeckt wurde. Im Rollstuhl hat der 2014 verstorbene Scott dies Album eingesungen; Größen wie Dee Dee Bridgewater und Kenny Barron verneigen sich hier vor dem einzigartigen Künstler. (H.P.M.) Das lateinische Wörtchen „sic“ steht für die selbstbewusste Formel „So und nicht anders“. Und brachial selbstbewusst stehen auch die neuen Songs der Broilers da: jung, energetisch, politisch. Es geht um Identität, Wurzeln, Selbstbestimmung. So könnten die Toten Hosen heute klingen, schrieben sie nicht mittlerweile Songs, die auf CDU-Wahlkampfpartys bella figura machen. (H.O.) lll herzerweichend lll energetisch IAN MCEWAN NUSSSCHALE CIXIN LIU DIE DREI SONNEN CANDLE STAR WARS BATTLEFRONT Vater, Mutter und Liebhaber – diese Konstellation ist der Ausgangspunkt vieler Romane. Aber dass diese Geschichte von List, Leidenschaft, Verrat und Mord aus der Sicht eines Embryos erzählt wird, ist in der Tat ungewöhnlich. Ein faszinierendes, ausgeklügeltes Gedankenspiel. Aber selbst ein brillanter Erzähler wie McEwan stößt hier doch an seine Grenzen. (H.O.) Science Fiction aus China, die Barack Obama begeistert und den renommierten Genre-Preis, den Hugo gewinnt, das ist an sich schon bemerkenswert. Wie Cixin Liu hier Hard Science, Physik und den klassischen Topos vom Erstkontakt mit Aliens mit der barbarischen Kulturrevolution und dem Leben im modernen China verknüpft, das ist auch noch sauspannend! (H.P.M.) Herausragendes Puzzle-Adventure mit handgemalten Aquarell Zeichnungen, die dem Spiel ein ganz eigenes Flair geben. Der Junge Teku hat eine außergewöhnliche Begabung: Seine linke Hand ist eine Fackel! Das Ziel: Den Schamanen aus dem Wakcha-Clan zu retten. (www.daedalic.de/de/ game/Candle) Wer nach dem Schlachtengetümmel im Kino noch nicht genug hat, wird hier bestens bedient: klassische Planeten aus der OriginalTrilogie in toller Grafik, Kämpfe mit X-Wings, AT-ATs, beliebte Charaktere – inklusive Figuren und Fahrzeuge aus „Rogue One“. (http://starwars.ea.com) lll lll konstruiert Diogenes, 22 € vielschichtig Heyne, 14,99 € 66 lll lll magisch authentisch MEDIEN BIBI & TINA - TOHUWABOHU TOTAL! RESIDENT EVIL: THE FINAL CHAPTER Der sechste und letzte Teil der Zombie-Actionfilm-Reihe setzt nahtlos an den Ereignissen des Prequels “Resident Evil: Retribution“ an, der die Zuschauer mit einem echten Cliffhanger zurückgelassen hat. Das T-Virus wütet unter den Menschen und verwandelt immer mehr von ihnen in Untote. Hauptfigur Alice (Milla Jovovich) hat es ins Weiße Haus geschafft, wo sie auf den alten Feind trifft: Albert Wesker (Shawn Roberts) ist an die Macht gelangt und infiziert Alice mit dem gefährlichen Erreger. Alice erlangt ihre alten Superkräfte zurück und wird zur blutrünstigen Killermaschine. Von einem unberechenbaren Instinkt getrieben, kehrt die „verlorene Tochter“ Alice in „Resident Evil: The Final Chapter“ nach Raccoon City zurück – dem Ort, an dem das Böse zu keimen begann … Ab 26.1. Das TOHUWABOHU ist perfekt: BIBI & TINA begegnen einem ruppigen Ausreißer, der sich als Mädchen entpuppt und von seiner Familie verfolgt wird. Außerdem ist Schloss Falkenstein „under contruction“ und der Graf völlig überfordert, während Alex ein Musik-Festival auf Falkenstein plant und sich seinem Vater widersetzt. Und als wäre das nicht genug, wird Tina schließlich auch noch entführt. Bei all dem Chaos wird am Ende eines ganz klar: Wirkliche Veränderungen entstehen durch gemeinsame Aktionen und Anstrengungen, nicht durch Hexerei … Ab 23.2. TICKETS ONLINE BESTELLEN: www.cinestar.de THE LEGO BATMAN MOVIE JOHN WICK: KAPITEL 2 Augenzwinkernde Respektlosigkeit hat „The LEGO® Movie“ zu seinem weltweiten Erfolg verholfen – kein Wunder also, dass die selbsternannte Hauptfigur jenes Ensembles – LEGO® Batman – jetzt die Hauptrolle in einem eigenen Leinwandabenteuer übernimmt. Doch in Gotham stehen weitreichende Veränderungen bevor, und wenn Batman verhindern will, dass der Joker sich die Stadt durch eine feindliche Übernahme einverleibt, muss er vielleicht endlich einmal sein Image vom einsamen Rächer revidieren und die Unterstützung anderer annehmen … Ab 9.2. Keanu Reeves kehrt als legendärer Auftragskiller John Wick auf die große Leinwand zurück - mit noch mehr Action, knallharten Stunts und coolen Sprüchen. Eigentlich hatte John Wick geplant, sein Profikiller-Dasein endgültig hinter sich zu lassen. Doch auch sein zweiter Versuch, sich zur Ruhe zu setzen, wird jäh gestört, als einer seiner ehemaligen Partner plant, die Kontrolle über eine geheime Gilde internationaler Attentäter zu übernehmen. Da er aufgrund eines Schwurs gezwungen ist, ihm zu helfen, reist John für ihn nach Rom, wo er sich durch einige der tödlichsten Killer der Welt kämpfen muss ... Ab 16.2. 67 kult ur KLEINANZEIGEN NEUE SERIE PERSÖNLICHKEITEN DES MONATS Der Musiker Mickey Meinert. Foto: Meinert 68 HIERZU GIBT ES EIN VIDEO. WIE ES GEHT SEITE 7. 1 Mickey Meinert Szenen mit Mickey Meinert aus dem Video von Stephan Unkrüer. Fotos: Stephan Unkrüer Menschen, die etwas zu sagen haben, die etwas bewegen. Interessante Persönlichkeiten, die aus dieser Stadt kommen oder eine enge Beziehung zu ihr haben. Sie alle trifft der Filmemacher Stephan Unkrüer regelmäßig und porträtiert sie in exklusiven Videos. „ “ hat er seine neue Serie genannt. Er nutzt die Kraft der bewegten Bilder, zeigt eindrucks- voll, was sein Gegenüber antreibt und vermittelt authentische Momente. GT-INFO-Leser haben die Möglichkeit, über ein Smartphone oder Tablet Unkrüers Videos zu sehen. Werfen Sie einen Blick in die Bewegtbilder mit Hilfe der kostenlosen „Raumtänzer-App“. Wie es geht – lesen Sie ausführlich auf Seite 7. Wir starten unsere Serie in dieser Ausgabe mit einem Video über den Musiker Mickey Meinert, der am 3. Februar in der Weberei auftritt. Am 20. Januar erschien sein neues Album „Bewegungen“. Stephan Unkrüer traf Meinert – ein sehr persönlicher Studiobesuch ... N zusagen als übergeordnete Kategorie, verknüpft, geht es zuweilen politisch, auch philosophisch, metaphysisch, poetisch und sehr emotional zu. Stellvertretend sei hier nur der Titelsong „Bewegungen“ genannt, der sich mit den Problemen der Menschen bezüglich unabdinglicher Veränderungen befasst ... ach einigen mit vielen – auch internationalen – Tourneen ausgefüllten Jahren ist es nun endlich geschafft: Das wirklich bis in kleinste Details ausgefeilt und toll klingende Album „Bewegungen“ des renommierten Sideman-Gitarristen Mickey Meinert liegt vor. 14 Songs hat er auf diesem Silberling versammelt, die man am besten mit dem Begriff „Global Singer/Songwriting“ charakterisierend zusammenfassen kann, zumeist deutschsprachig, aber auch mit französischen, englischen und durch Gastmusiker mit korsischen und afrikanischen Vokal-Passagen angereichert. Stilistisch geht es durch Raum und Zeit. Blues-Elemente aus den 30er-Jahren mutieren in knackig-moderne Grooves, energetischer Rock wechselt sich mit Folk-Einflüssen ab, Weltmusik reicht sich die Hand mit zeitgemäßem Pop unserer Tage. Alles wird musikalisch zusammengehalten durch die Wiedererkennungsstimme und das höchst professionelle Gitarren-, beziehungsweise Saiteninstrumentenspiel des Herrn Meinert, dabei immer den keineswegs nur beliebigen Songs dienend. Thematisch offen, aber doch durch einen roten Faden der Menschlichkeit, so- www.federwerkmedien.de Stephan Unkrüer (28) arbeitet als freiberuflicher Kameramann und Cutter. Er hat sich auf Livemitschnitte von Konzerten, Imagefilme, Musikvideos, Reportagen und Werbeclips spezialisiert. Immer wieder betreut der Gütersloher Projekte im Bereich Musik und Kunst. 69 K U LT U R WAS MACHT ESSEN ZUR KUNST? KOCH UND AUTOR STEVAN PAUL S T E L LT D E B Ü T R O M A N V O R Der große Glander“ ist ein großer Spaß, dem sich auch Literaturkritiker Denis Scheck nicht entziehen kann. Für ihn erklärt Paul mit „schlagender Überzeugungskraft, wieso Kochen und Kunst zwei Schulen der Achtsamkeit sind und Möglichkeiten menschlicher Entwicklung eröffnen, die uns ohne sie verschlossen blieben“. Foto: Stevan Paul Auf Einladung der Buchhandlung Markus stellt der Journalist, Koch und Autor Stevan Paul am Dienstag, 14. Februar, 20 Uhr, seinen Debütroman im Weberhaus vor. „Der große Glander“ ist eine Hommage an das Essen, die Kunst und was beide verbindet. Der junge Künstler Gustav Glander wird im New York der 1990er-Jahre zum Star der Eat-Art-Bewegung. Seine kulinarisch geprägten Arbeiten sind spektakuläre Inszenierungen und treffen den Nerv der Zeit. Doch dann verschwindet er spurlos. Zwölf Jahre später glaubt der Kunstkritiker Gerd Möninghaus, Gustav Glander In einem Restaurant in Hamburg zu erkennen. Als kurze Zeit später bislang unbekannte Skizzen des verschollenen Künstlers in der Redaktion auftauchen, beginnt der engagierte Journalist zu recherchieren. Seine Suche führt ihn von Hamburg über New York nach St. Moritz, an den Bodensee und ins Allgäu – und dabei macht er eine überraschende Entdeckung. Stevan Paul geht in seinem Roman der Frage nach, was Essen zur Kunst macht. Er erzählt von der Liebe, vom Heimkommen und von der Freiheit, sich immer wieder selbst neu erfinden zu können. Entstanden ist ein leidenschaftliches Plädoyer, eine Liebeserklärung ans Kochen. Karten gibt es in der Buchhandlung. Dienstag, 14. Februar, 20:00 Uhr, Weberhaus, Gütersloh Bietet mehr Bietet mehr Möglichkeiten Möglichkeiten · Unterstützung, so wie · Unterstützung, so wie Sie es sich wünschen Sie es sich wünschen · persönliche Beratung · persönliche Beratung · Pflege und Betreuung zu Hause · Pflege und Betreuung zu Hause · Aktivierung Ihrer Stärken · Aktivierung Ihrer Stärken · Pflegepause für Angehörige · Pflegepause für Angehörige · Begleitung in der letzten · Begleitung in der letzten Lebensphase Lebensphase Ihr PflegeIhr Pflegeund Betreuungsdienst und Betreuungsdienst 7 Tage in der Woche, 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag, 24 Stunden am Tag, im Kreis Gütersloh im Kreis Gütersloh 0 52 41 504 67-87 0 52 41 504 67-87 [email protected] [email protected] www.spi-pflegt.de www.spi-pflegt.de Verler Straße 6, 33332 Gütersloh Verler Straße 6, 33332 Gütersloh Sozialpädagogisches Sozialpädagogisches Institut e. V. (SPI) Institut e. V. (SPI) 70 SPI-pflegt-GT-Info-1/4-A4-95x133-2016-11-09.indd 1 SPI-pflegt-GT-Info-1/4-A4-95x133-2016-11-09.indd 1 09.11.16 09:20 09.11.16 09:20 K U LT U R NEUES TRIO Wir bauen auch Ihr Energiesparhaus! KLASSISCHE KAMMERMUSIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU „Neues Trio“, so nennt sich das Moskauer Ensemble, das am Sonntag, 5. Februar, um 18 Uhr in der Gütersloher Matthäuskirche gastiert. Die drei Kammermusiker kommen auf Einladung des Forums Russische Kultur nach Gütersloh. Pianist Sergej Glavatskih ist Solist der Moskauer Staatsphilharmonie und tritt häufig in Europa und Asien auf. Geiger Dmitry German war Preisträger im Yehudi Menuhin Quartett-Wettbewerb in London. Auch der Cellist Oleg Bugaev ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe. Gemeinsam haben sie sich in mehr als 250 Konzerten einen Namen gemacht. Auf ihrem Gütersloher Konzertprogramm stehen vier russische Komponisten: Sergej Rachmaninov mit dem „Trio elegiaque No. 1“, Anton Arensky mit „Piano Trio No. 1“, von Sergej Prokofiev „10 Visions Fugitives“ und das „Trio in a-moll“ von Georgy Sviridov. Karten über Gütersloh Marketing, in der Buchhandlung Markus und beim Forum. Elvis Rustemovski Mauerstr. 1 · 33330 Gütersloh 05241 2339665 · 0157 888 08 408 [email protected] Deutsche Angestellten-AkADemie Deutsche Angestellten-AkADemie wissen wandeln wandeln wachsen wachsen wissen Berufe auf gesunder Grundlage Berufe auf gesunder Grundlage Umschulung und Ausbildung zum /zur Umschulung und Ausbildung zum /zur Altenpfleger/-in Altenpfleger/-in Start: Start: Ort: Ort: 1. April 2017 1. April 2017 Gütersloh Gütersloh Noch freie Ausbildungsplätze. Noch freie Ausbildungsplätze. Info-Nachmittag: Info-Nachmittag: 8. Februar 2017 • 13.00 Uhr 8. Februar 2017 • 13.00 Uhr Eine Förderung über Eine Förderung über Haben sich in mehr als 250 Konzerten einen Namen gemacht: das Moskauer Ensemble „Neues Trio“. Foto: Neues Trio Arbeitsagenturen und das Arbeitsagenturen und das Land NRW ist möglich. Bewerben Land NRW ist möglich. Bewerben Sie sich jetzt! Gern auch online! Sie sich jetzt! Gern auch online! DAA Gesundheit und Soziales DAA Gesundheit und Soziales Prekerstraße 56 • 33330 Gütersloh Prekerstraße 56 • 33330 Gütersloh Telefon 05241 92515-10 Telefon 05241 92515-10 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Sonntag, 5. Februar, 18:00 Uhr, Matthäuskirche, Gütersloh www.altenpflegeschule-owl.de www.altenpflegeschule-owl.de DIE SCHÖNE MÜLLERIN Altenpflege_Anzeige_93x86_Bielefeld_012017.indd 1 Altenpflege_Anzeige_93x86_Bielefeld_012017.indd 1 Man(n) muss es ja nicht FORUM LIED MIT TENOR 17.01.2017 16:28:32 17.01.2017 16:28:32 übertreiben... RICHARD RESCH „Ich lad’ euch, schöne Damen, kluge Herrn, und die ihr hört und schaut was Gutes gern, zu einem funkelnagelneuen Spiel in alle funkelnagelneusten Styl.“ In den nur auf den ersten Blick hell und freundlich erscheinenden „Müllerin-Liedern“ baut Franz Schubert das Psychogram eines jungen Außenseiters auf, der den Kontakt zu seinen Mitmenschen und seiner Umwelt verloren hat. Die Geschichte vom liebeskranken Müllergesellen ist das Thema vom Forum Lied. Dann erwartet Peter Kreutz am Klavier den Tenor Richard Resch. Faszination Floristik www.blumen-grawe.de [email protected] Ein Strauß reicht auch. Samstag, 18. Februar, 17:00 Uhr, Studiobühne, Theater Gütersloh Sonntag, 19. Februar, 11.30 Uhr, Studiobühne, Theater Gütersloh 71 Herzebrocker Str. 210 33334 Gütersloh 05241.27431 K U LT U R SCHNELL NOCH ANMELDEN SCHULKINOWOCHEN NRW STARTEN IM JANUAR „Das Tagebuch der Anne Frank“ (ab 9. Klasse) erzählt die Geschichte eines versteckt lebenden jüdischen Mädchens während des Zweiten Weltkriegs. Hans Steinbichler verfilmte ihr weltbekanntes Vermächtnis mit Lea van Acken in der Titelrolle sowie Martina Gedeck und Ulrich Noethen. Foto: Universal Pictures Im Rahmen der SchulKinoWochen NRW, die ab Donnerstag, 26. Januar, bis Mittwoch, 8. Februar, landesweit über die Leinwände laufen, zeigen die bambi Filmkunst Kinos und das CineStar in Gütersloh insgesamt 14 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme für Schüler aller Schulformen und Altersstufen. Mehr als 110 Kinos beteiligen sich landesweit an dem Projekt, das von „Vision Kino“ und „Film+Schule NRW“ veranstaltet wird. Das Filmprogramm greift mit konkreten Lehrplanbezügen Unterrichtsinhalte un- terschiedlichster Fächer auf und kann mit Hilfe von Begleitmaterial im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Das Projekt hat bei seiner vergangenen Ausgabe mit mehr als 112.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Besucherrekord erzielt. Schulen können sich jetzt noch anmelden. Informationen zu Programm und Anmeldung telefonisch unter 0251-591-3055 oder im Internet www.schulkinowochen.nrw.de. AMAZING SHADOWS LIEBE IN ALL IHREN FACETTEN D I E FA S Z I N I E R E N D E W E LT DIE WIEDERVEREINIGUNG DER DER LEBENDEN SCHATTEN BEIDEN KOREAS Ein Meisterstück der Choreographie und großes artistisches Können zeigt die US-amerikanische Show Amazing Shadows. Foto: Amazing Shadows Was bedeutet Liebe im Zeitalter des Individualismus und der unbegrenzten Möglichkeiten? Das Stück beleuchtet das Thema von allen Seiten. Foto: Birgit Hupfeld Das amerikanische Starensemble Catapult Entertainment kommt erneut nach Deutschland. Am Donnerstag, 9. Februar, 20 Uhr, präsentiert es die faszinierende Reise in das Reich der lebenden Schatten in der Stadthalle Gütersloh. Amazing Shadows ist das visuelle Tanz- und Akrobatikspektakel der Extraklasse für die ganze Familie und zieht als Schattentanztheater die Besucher weltweit in seinen Bann. Mit Leichtigkeit und unglaublicher Präzision kreieren die Künstler nur mit ihren Körpern Tiere, Menschen, Maschinen. Stimmungsvolle Musik und ausdrucksstarke Videoprojektionen sorgen für ein außergewöhnliches Erlebnis. Die Liebe ist das große Thema des Theaterstücks am Samstag, 18. Februar, 19.30 Uhr, im Theater. Joël Pommerat, einer der bedeutendsten lebenden Dramatiker Frankreichs, beleuchtet darin verschiedene Geschichten in allen Facetten. Er macht aus alltäglichen Begebenheiten poetische Erzählungen, entdeckt kleine und große Liebesdramen, die er schonungslos und mit feinsinnigem Humor zu Papier bringt. Pommerat interessiert sich für die existentiellen Herausforderungen des Alltags. Eine Beziehung scheitert am Fehlen der Liebe – eine andere daran, dass die Liebe allein zum Gelingen nicht reicht. Donnerstag, 9. Februar 2017, 20:00 Uhr, Stadthalle Gütersloh Samstag, 18. Februar:, 19.30 Uhr, Theatersaal, Theater Gütersloh 72 GÜTERSLOHER BÜRGERKIEZ FEBRUAR 2017 Udo Lindenberg in der Weberei „Panik! Das hammerkrasse Tournee-Ende“ Eine Lesung mit Wilhelm Karkoska und Eddy Kante Am 15. Februar 2017 sind zwei Begleiter Lindenbergs in der Weberei, um eine unvergessliche Show darzubieten. Wilhelm Karkoska hat einen Krimi über den erfolgreichsten Rockmusiker Deutschlands geschrieben - Udo Lindenberg. Lindenberg, der mit seiner Band „Panikorchester“ das Abschlusskonzert seiner Tournee in Münster spielt, wird anschließend entführt. Die Polizei tappt im Dunkeln, doch dann wird die Lederjacke des Sängers gefunden. Ein fesselndes, bis zur letzten Seite spannendes Buch mit ausgezeichneten Kritiken. Udo Lindenberg selber: „Mille Grazie, Willi Karkoska, für das geile Buch. Das geht ja ab wie Flummis! Ahuuuuu, yeah!“. Der langjährige Freund und Bodyguard Lindenbergs ist ebenfalls auf der Bühne und unterstützt die Lesung mit Bild- und Videomaterial rund um das Panikorchester. So vermittelt er seltene Einblicke hinter die Kulissen des Kult-Stars. Im Anschluss an die Lesung gibt es noch die Gelegenheit eine Signatur für das Buch zu erhalten. Mittwoch, 15. Februar 2017, 20:00 Uhr Tickets über www.weberei.de KIEZ KLÜNGEL OHMARKT INDOOR NACHT-FL Mickey Meinert stellt neues Album vor KiezKlüngel goes indoor Mickey Meinert ist Musiker und Produzent, außerdem Mitbegründer der Gütersloher Kultband „SmallStars“. In der Weberei stellt er nun sein neues Album vor. Die Weberei startet mit einer etwas anderen Variante des beliebten KiezKlüngel-Flohmarktes ins neue Jahr. Anfang Februar präsentiert Mickey Meinert, einer der Größen der SmallStars, sein neues Soloalbum „Begegnungen“ in der Weberei. Das Album ist sein persönlichstes, in dem er Erfahrungen, Reiseeindrücke und Lebenserkenntnisse verarbeitet. Gefühlvoll vermittelt er mit seinen Songs, dass alle Menschen dem Fluss der Zeit unterliegen. Das Album wurde von zahlreichen befreundeten Künstlerinnen und Künstlern unterstützt. Dazu gehört Achim Meier, der als bester Keyboarder Deutschlands gilt. Fans können sich auf einen einfühlsamen und rockigen Abend freuen. Zu Letzt traten Meinert und die SmallStars zwischen Weihnachten und Neujahr fünf Tage in Folge zum 22. Mal in der ausverkauften Weberei auf. Die Vita von Meinert ist lang und beeindruckend, so begleitete er den Komedian Otto Waalkes viele Jahre musikalisch auf seinen Live-Shows. Darüber hinaus unterstützt er als Musiker und Produzent zahlreiche Größen des Musikgeschäfts auch hinter den Kulissen. Freitag, 3. Februar 2017, 20:00 Uhr Tickets unter www. weberei.de Mal wieder das Falsche zu Weihnachten geschenkt bekommen, oder beim vorgezogenen Frühjahrsputz ordentlich aussortiert? Die Weberei bietet die perfekte Möglichkeit, in entspannter (Feierabend-) Atmosphäre Kram und Krempel an die Frau und den Mann zu bringen oder das ein oder andere Lieblingsteil zu ergattern. Schnäppchen sind garantiert! Der Flohmarkt auf dem Außengelände der Weberei ist eine fest etablierte Größe für alle Trödelliebhaber und wird auch in diesem Jahr ab April ausgerichtet. Für alle, die nicht so lange warten wollen: am 24. Februar 2017 ab 19.00 Uhr eröffnet die Weberei die Saison mit einem Indoor-Nachtflohmarkt. Dieser bietet viele Überraschungen, wie Livemusik, Getränke und einiges mehr. Stände können ab sofort online gebucht werden. Freitag, 24. Februar 2017, 19:00 Uhr Tickets unter www. weberei.de AUSGEH-TIPPS: RUDELSINGEN Mit Tobias Sudhoff Mittwoch, 01.02. 19:30 Uhr MICKEY MEINERT UND BAND Exklusivpräsentation des neuen Albums „Bewegungen“ Freitag, 03.02. 20:00 Uhr WHITE PARTY WINTER EDITION ab 21 Jahren, weiße Deko, weiße Drinks, Dresscode: weiß Samstag, 04.02. 23:00 Uhr KINDERTHEATER „Tiermärchen aus aller Welt”, ab 3 Jahren Sonntag, 05.02. 11:00 Uhr WEBEREI BAR FLY Der Blues-Abend mit Gerry Spooner and Friends Donnerstag, 09.02. 20:00 Uhr PARADANCE Die Party für Menschen mit und ohne Behinderung Freitag, 10.02. 18:00 Uhr KNEIPENQUIZ Die Quiz Nacht mit dem RadioModerator Philipp Fleiter Freitag, 10.02. ab 20:00 Uhr WEBEREIPARTY - Ü30 Live Musik, Cocktail HappyHour und Party ab 19:00 Uhr im Bistro, ab 22:00 Uhr im Club Samstag, 11.02. 19:00 Uhr „PANIK!“ UDO LINDENBERG-LESUNG mit Wilhelm Karkoska und Eddy Kante Mittwoch, 15.02. 20:00 Uhr TALK AND PLAY MIT MVM IM KESSELHAUS Gesprächskonzert, Special Guest: Chris Kramer Mittwoch, 15.02. 20:00 Uhr BACK TO THE 90’S The Hasselhoffs DJ-Team spielen das Beste aus den 90ern! Samstag, 18.02. 23:00 Uhr U20 - POETRY SLAM Wettstreit der Jungdichter im Wintergarten Dienstag, 21.02. 19:00 Uhr MUKKE IM KESSELHAUS Mit den Gütersloher Bands AUT IDEM und GIFT Donnerstag, 23.02. 20:00 Uhr DER WEBEREI INDOOR NACHTFLOHMARKT Trödeln von 19:00 Uhr bis Mitternacht Freitag, 24.02. 19:00 Uhr RANDALE – ROCKMUSIK FÜR KINDER Kinder-Karnevals-Sause mit Verkleidung Samstag, 25.02. 16:00 Uhr Ü40 Halle: DJ Eddie, Kesselhaus: DJ Steven Kabisch Samstag, 25.02. 22:00 Uhr 02|17 TIPPS & TERMINE MUSIK · SPORT · JUGEND · KINO · KULTUR · AUSSTELLUNGEN · SONSTIGES JUGEND 09:00 Schulkino: Tschick Literaturverfilmung, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar 10:00 Herr Eichhorn und der erste Schnee, Figurentheaterstück nach dem Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser, Theater Gütersloh 11:00 Schulkino: Zwischen Himmel und Eis, Dokumentarfilm, ab 9. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos unter www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar Gütersloh 11:00 Schulkino: Snowden Politthriller, ab 9. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Bridge of Spies - Der Unterhändler, Thriller, ab 10. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Ritter Trenk Animationsfilm, 1.-4. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Heidi, Literaturverfilmung, ab 2. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Almanya Willkommen in Deutschland Komödie, ab 6. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Malala ihr Recht auf Bildung Dokumentarfilm, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar 11:00 Schulkino: Das Tagebuch der Anne Frank, Literaturverfilmung, ab 8. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar 15:00 Herr Eichhorn und der erste Schnee, Figurentheaterstück nach dem Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser, Theater Gütersloh 20:00 MuKKe - Grundschulkabarett Lehrgut Lachhaftes aus der Welt der PrimaRten Musik und Kunst im Kesselhaus, Die Weberei SONSTIGES 10:00 Frauenfrühstück Frauenberatungsstelle Gütersloh, Münsterstr. 17, bis 12 Uhr, Infos unter GT 25021 20:00 Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, Philippe Jaroussky, Freiburger Barockorchester, Theater Gütersloh 16:00 Lesekrümel, für Kinder ab 2 J. Stadtbibliothek, Blessenstätte 1, ca. 45 Minuten, Eintritt frei, Anmeldung ab 01.03.16, Tel. GT 211-8067 oder in der Kinderbibliothek KINO 20:00 filasofia: Revenge of the Electric Car, Kino bambi + Löwenherz MUSIK 20:00 Flora in Concert Malia: Malawi-Blues, Orangerie Schloss Rheda SA 28 JUGEND 14:00 Maske auf Maske ab, Theaterspionage, Theater Gütersloh Foto: The Best Of Gospel DO 26 FR 27 AUSSTELLUNGEN Heilige & High-Tech Historisches Museum Bielefeld, Ravensberger Park 2, bis 19.2.2017 Henri Matisse - Die Hand zum Singen bringen Kunstmuseum Pablo Picasso, Münster, bis 29.1.2017 Henry Moore - Impulse für Europa, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster, bis 19.3.2017 09:00 Karin Davids - Material und Farbe bis 17 Uhr, Konrad-Adenauer-Haus, Moltkestr. 56, Gütersloh, bis 3.2.2017 09:00 Karl-Heinz Essig Ausstellung mit Bildern des Wiedenbrücker Künstlers, bis 18 Uhr, Ankervilla, Lange Str. 60, RH.-WD. JUGEND 09:00 Schulkino: Unsere Wildnis, Dokumentarfilm, ab 5. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Er ist wieder da, Literaturverfilmung, ab 9. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar 15:30 Ronja Räubertochter, Kinderkino, Kino bambi + Löwenherz KULTUR 20:00 Jürgen von der Lippe - Der König der Tiere Lesung, Reethus, RH-WD MUSIK 10:00 Celloensembleworkshop mit Milene Aliverti, Abschlusskonzert um 17 Uhr, EvangelischStiftisches Gymnasium, Feldstraße 18:00 Junge Sinfoniker Sinfoniekonzert, Stadthalle 20:00 Musica da camera No. 5: Neujahrskonzert Angela Meyer (Sopran) & Peter Krüger (Klavier), Orangerie, Rheda-Wiedenbrück 20:00 Metropol Jazzmen Farmhouse Jazzclub, Vorbruchstr. 28, Harsewinkel, www.farmhouse-jazzclub.de SONSTIGES 19:30 Ostwestfalens grösste (Indoor-) Stadtführung mit Matthias Borner 4. Gütersloh-Show im Theater Gütersloh 20:00 Caveman Comedy, Kabarett, Stadthalle SO 29 THE BEST OF BLACK GOSPEL Erstmals sind sie in Gütersloh zu Gast: „The Best Of Black Gospel“ gastieren am Dienstag, 31. Januar, 19.30 Uhr, in der Gütersloher Martin-Luther-Kirche. Der Chor vereint eine Auswahl der besten Gospelsängerinnen und -sänger aus den USA. Auf dem zweistündigen Programm stehen die bekanntesten und schönsten Gospelsongs. The Best of Black Gospel gehört zu den gefragtesten Gospelchören in Europa, was auch sicherlich daran liegt, dass die Mitglieder ihr Publikum mit einbeziehen – und damit auch für Gänsehautfeeling sorgen. Die Karten kosten 27 Euro. 74 JUGEND 11:00 Fidolino: Bachblüten Musik und Geschichten über J.S. Bach, Theater Gütersloh 14:00 Maske auf - Maske ab, Theaterspionage, Theater Gütersloh 15:30 Fidolino: Bachblüten Musik und Geschichten über J.S. Bach, Stadthaus Wiedenbrück 15:30 Ronja Räubertochter Kinderkino, Kino bambi + Löwenherz 18:00 online - der Jugendgottesdienst, Martin-Luther-Kirche, Berliner Platz KARNEVAL 15:00 Kinderkarnevalssitzung, KG Rote Funken, Mehrzweckhalle, Harsewinkel KINO 17:30 filasofia: Revenge of the Electric Car, Kino bambi + Löwenherz MUSIK 12:00 Metropol Jazzmen, Farmhouse Jazzclub, Vorbruchstr. 28, Harsewinkel, www.farmhouse-jazzclub.de 18:00 Sjaella Panoramamusik, Theater Gütersloh 18:00 open Stage - Die Sonntagskonzertreihe im Wasserturm: Quarter to six Eintritt frei, Wasserturm Gütersloh SPORT 17:00 Handball, HSG Gütersloh - CVJM Rödinghausen, Neue Sporthalle Städt. Gymnasium, Halle C, Bismarckstr. 26, Gütersloh SONSTIGES 13:00 Trödelmarkt, Reethus, RH-WD 14:30 Sonntagsrunde im Haus der Begegnung Kirchstr. 14 a 16:30 B. Traven: Der Schatz der Sierra Madre/Das Totenschiff, Filmpräsentation u. Lesung, mit Jan-Christoph Hauschild, Kulturgut Haus Nottbeck, Landrat-PredeickAllee 1, Oelde-Stromberg 19:00 Rizoma Equilibrium Akrobatik Show, Stadthalle MO 30 JUGEND 09:00 Hören gehen - Das musikalische Spielzimmer Holzbläserquartett der Musikschule Gütersloh, für Kinder zwischen 5 und 7 J., Theater Gütersloh, auch 10:30 Uhr 09:00 Schulkino: Das Tagebuch der Anne Frank Literaturverfilmung, ab 8. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar Mittwoch, 8. Februar, und Donnerstag, 9. Februar, zeigt das Theater Gütersloh einen Klassiker, der bis heute nicht an Aktualität verloren hat: Lessings Nathan der Weise in einer Inszenierung des Münchner Volkstheaters. Recha, die Tochter des wohlhabenden Juden Nathan wird dank eines christlichen Tempelherrn vor dem Feuertod bewahrt. Daja, gläubige Christin, sieht darin ein göttliches Wunder. Recha und ihr Retter verlieben sich, doch Nathan hat Vorbehalte. Währenddessen geht Sultan Saladin, dem muslimischen Herrscher der Stadt, das Geld aus. Bevor er Nathan um ein Darlehen bittet, stellt er ihm die Frage nach der wahren Religion. Nathan erzählt Saladin ein Märchen: die Ringparabel. Lessings Drama spielt in Jerusalem, der Stadt der Weltreligionen, zur Zeit der Kreuzzüge. Es zeigt die Verwandtschaft von Judentum, Christentum und Islam und handelt von der Idee einer aufgeklärten Humanität. DI 31 JUGEND 09:00 Hören gehen - Das musikalische Spielzimmer Holzbläserquartett der Musikschule Gütersloh, für Kinder zwischen 5 und 7 J., Theater Gütersloh, auch 10:30 Uhr 09:00 Schulkino: Pettersson und Findus: Kleiner Quälgeist - große Freundschaft, Kinderfilm, 1.-3. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar Gütersloh 11:00 Schulkino: Tschick Literaturverfilmung, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar Gütersloh SONSTIGES 19:30 The Best of Black Gospel, Gospelkonzert, Eintritt: 27 Euro, MartinLuther-Kirche, Berliner Platz MI 01 JUGEND 09:00 Schulkino: Unsere Wildnis Dokumentarfilm, ab 5. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen. nrw.de, CineStar Gütersloh 11:00 Schulkino: The True Cost - Der Preis der Mode Dokumentarfilm, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar Gütersloh KINO 15:00 Kino im besten Alter: Willkommen bei den Hartmanns, mit Kaffeetafel ab 14.30 Uhr, Kino bambi + Löwenherz MUSIK 19:30 Rudelsingen Die Weberei 20:00 Musical Highlights 2017 - Cultura Sparkassen Theater a. d. Ems, Rietberg SONSTIGES 17:00 Dialog in Deutsch, offene und kostenlose Gesprächsrunden für Migranten, bis 18 Uhr, wöchentlich, Stadtbibliothek Gütersloh 19:00 Öffentliche Museumsführung, Museum Wiedenbrücker Schule 19:30 Resilienz - Schwierige Situationen meistern und sogar als Kraftquelle nutzen, Vortrag, Susanne Reinert-Bewer, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, Eintritt: 4 Euro, www.vhs-gt.de DO 02 AUSSTELLUNGEN 15:00 Banhamin Dewor Cross Pictures, Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., am 19.2. Finissage mit Künstlergespräch, bis 19 Uhr, Veerhoffhaus, Am Alten Kirchplatz 2, bis 19.2.2017 20:00 Nicolai Friedrich: MAGIE - mit Stil, Charme und MethodeStadthalle Gütersloh SA 04 JUGEND 10:00 Sportliche Spiele für Kinder (6-15 J.), wöchentl., Sporthalle der Elly-Heuss-KnappRealschule, Moltkestr. 13 Infos: ohne Anmeldung; bitte saubere Turnschuhe mitbringen 11:00 Singen für Kinder, neue und alte Kinderlieder für Kinder von 4 bis 8 J., bis 11.30 Uhr, Stadtbibliothek 15:30 Findet Dorie, Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz KULTUR 11:00 Der Klassiker - in 90 Minuten durch die Innenstadt, Treffpunkt am Rathaus, Gütersloh Marketing GmbH, Infos www.guetersloh-marketing.de und Tel. 05241/2113636 20:00 Sehnsucht bleibt, musikalische Lesung mit Purple Schulz, Museum Wiedenbrücker Schule MUSIK 19:00 One Night of Queen Gerry Weber Event Center, Halle/Westf., Ticket Center: 05201-8180 SONSTIGES 09:00 Trödelladen Kirchstr. 14a, bis 15 Uhr 12:30 Zhineng Qi Gong Schnupperkurs mit Dr. Christiane Engelhardt, bis 16.30 Uhr, Teilnahmebeitrag: 21 Euro, Hohenzollernstr. 43, Turnhalle, www. vhs-gt.de 23:00 White Party Winter Edition, weiße Deko, weiße Drinks, Dresscode: weiß, Die Weberei FR 03 SONSTIGES 11:00 Öffentliche Stadtführung, Adenauerplatz, Rh.-WD. 14:30 Sonntagsrunde im Haus der Begegnung Kirchstr. 14 a 16:30 Philosophiecafé Leitung: Almut Kristine von Wedelstaedt, VHS GT, Raum 24 (Aula), Hohenzollernstr. 43, Tel. GT 822925 18:00 Dornbusch und Dornenkrone Gottesdienst zum letzten Sonntag nach Epiphanias, Martin-Luther-Kirche MO 06 JUGEND 09:00 Schulkino: The True Cost - Der Preis der Mode Dokumentarfilm, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar 11:00 Schulkino: Unsere Wildnis, Dokumentarfilm, ab 5. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos unter www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar KULTUR 15:30 Von einem, der den Atomkrieg verhindert hat! Wer rettet uns das nächste Mal? Vortrag von Dr. Rolf Wischnath, frau und kultur, Parkhotel Gütersloh, Infos www.frauundkultur.de SONSTIGES 16:30 Eine kleine Philosophie des Spielens und der Spiele, Vorlesung der Kinder-Uni, Leitung: Björn Vedder, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, www.vhs-gt.de 19:00 Martin Luther und sein Werk: 500 Jahre Protestantismus, Vortrag, Peter Leifeld, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, Eintritt: 2 Euro, www.vhs-gt.de 20:00 Treff um 8: Intensiv erleben - Menschen in klinischen Grenzsituationen Vortrag von Alfred Simon und Tugsal Mogul, Saal des Klinikums Gütersloh, Reckenberger Str. 19 DI 07 JUGEND 09:00 Schulkino: Das Tagebuch der Anne Frank, Literaturverfilmung, ab 8. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar 16:30 Vorlesen auf Arabisch für Kinder ab 4 J., Stadtbibliothek SONSTIGES 15:00 DRK-Blutspendetermin bis 20 Uhr, St. Elisabeth-Hospital, Stadtring Kattenstroth, 130, Gütersloh Foto: Ines Kaiser Foto: Arno Declair NATHAN DER WEISE JUGEND 09:00 Schulkino: Er ist wieder da, Literaturverfilmung, ab 9. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw.de, CineStar 11:00 Schulkino: Voll verzuckert - That Sugar Film Dokumentarfilm, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar Gütersloh 15:30 Timm Thaler, Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz 16:00 Vorlesen in aramäischer Sprache, für Kinder ab 4 J., Stadtbibliothek GT, Blessenstätte 1, ca. 60 Min., Eintritt frei MUSIK 20:00 GTown Music: Acoustic Session, Brauhaus Gütersloh SONSTIGES 10:00 Frauenfrühstück Frauenberatungsstelle GT, Münsterstr. 17, bis 12 Uhr, Infos unter GT 25021 11:00 Dialog in Deutsch, offene und kostenlose Gesprächsrunden für Migranten, bis 12 Uhr, wöchentlich, Stadtbibliothek Gütersloh 14:00 Energieberatung Bernd Ellger informiert anbieterneutral zu allen fachtechn. Fragen zur Energieeinsparung, kostenl. nach Voranm. Tel. 0163/ 8184270, Räume des Fachbereiches Umwelt 15:00 Studienberatung der FH Bielefeld in Gütersloh Schulstr. 10 (Flöttmanngebäude) 15:00 Patronatsfest kfd St. Bruder Konrad, Liebfrauenkirche Gütersloh 17:30 Dialog in Deutsch Offene und kostenlose Gesprächsrunden für Migranten, bis 18.30 Uhr, wöchentlich, Stadtbibliothek GT SO 05 JUGEND 09:00 Schulkino: Pettersson und Findus: Kleiner Quälgeist - große Freundschaft Kinderfilm, 1.-3. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www. schulkinowochen.nrw.de, CineStar Gütersloh 15:30 Gütersloh liest vor, für Kinder ab 5 J. Stadtbibliothek, ca. 45 Min., Eintritt frei MUSIK 20:00 Mickey Meinert und Band, Exklusivpräsentation des neuen Albums, Die Weberei 20:00 Alex Amsterdam Blue Fox, Wiedenbrücker Straße 36 20:00 WDR 3 Jazzpreis 2017 mit Auftritten aller Preisträger, Theater Gütersloh, Karten bei der Gütersloh Marketing, Berliner Str., Tel. 2113636, Informationen www.jazz-gt.de SONSTIGES 10:00 18. Baumesse Rheda-Wiedenbrück 2017 Bis 18 Uhr, A2-Forum Rheda-Wiedenbrück, bis 5.2.2017 AUSSTELLUNGEN 16:30 Klaus G. Gaida Ansicht & Einsicht, Ausstellung, Kulturgut Haus Nottbeck, Landrat-PredeickAllee 1, Oelde-Stromberg, bis 01.05.2017 JUGEND 11:00 Tiermärchen aus aller Welt, Kindertheater ab 3 J., Die Weberei 15:30 Findet Dorie, Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz KULTUR 17:30 Mechthild Großmann liest aus dem Buchprojekt: „Es fünf aber die“, von Klaus. G. Gaida, Lesung, Kulturgut Haus Nottbeck, Landrat-Predeick-Allee 1, Oelde-Stromberg MUSIK 18:00 Das neue Trio Klassische Kammermusik, Forum Russische Kultur, Matthäuskirche, Auf der Haar, Gütersloh, Karten für 15 Euro über gtm, Buchhandlung Markus, beim Forum u. AK SPORT 09:00 Volleyball - Spexard Open, Sportverein, Spexarder Sporthalle 75 WDR JAZZFEST 2017 Das WDR Jazzfest gastiert zum zweiten Mal im Gütersloher Theater. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Jazz-Legenden das Projekt begleiten und auf der Bühne zu sehen sein. So wie Gitarrist John Scofield am Samstag, 4. Februar, und Sonntag, 5. Februar. Während er am Samstag mit dem Pablo Held Trio, „One of the great groups in music today", wie er selbst sagt, auftritt, hat er nur einen Tag später ein „Date“ mit der WDRBig Band. Bereits 1989 realisierten beide das Projekt „East Coast Blow Out“ unter der Leitung von Jim McNeely. Scofield setzte damit neue Maßstäbe in Sachen orchestralem Gitarren-Jazz. Seitdem kam es immer wieder zum Treffen von Scofield und dem Jazzorchester des WDR und jedes Mal überraschte der Gitarrist sich selbst, die Musiker seiner Band und das Publikum mit einer neuen Facette seines Könnens. www.theater-gt.de TIPPS & TERMINE 19:30 Schimmelpilze in der Wohnung erkennen und vermeiden, Vortrag, Ralf Holtrup, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, Eintritt: 2 Euro, www.vhs-gt.de MI 08 SONSTIGES 10:00 Frauenfrühstück Frauenberatungsstelle GT, Münsterstr. 17, bis 12 Uhr, Infos GT 25021 13:00 Trödelladen Kirchstr. 14a, bis 18 Uhr 14:30 Informieren-zuhören-beraten, Informationen zur hospizlichen und palliativen Begleitung für Bewohner, Angehörige und Interessierte aus dem Quartier, bis 16 Uhr, Wilhelm-Florin-Haus (ehemals Hermann-Geibel-Haus), Berliner Str. 130 19:30 Essbare Gärten Vortrag Küchenglück und Geschmacksvielfalt aus d. eigenen Garten, Dr. Heidi Lorey, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, www.vhs-gt.de 20:00 Catapult Entertainment - Amazing Shadows Tickets Stadthalle GT, allen bek. VVK-Stellen u. www. amazingshadows.de, Stadthalle Gütersloh DO 09 KULTUR 19:30 Nathan der Weise von Gottholf Ephraim Lessing, Theater Gütersloh 20:00 El Mago Masin: Rolle rückwärts, Stadthalle GT MUSIK 20:00 Bar FlySpooner & Friends, Eintritt frei, Die Weberei VIETNAM UND KAMBODSCHA Zahlreiche Reisen haben die beiden „Welten-Seher“ Michael Jerszynski und Elisabeth Bergmann-Jerszynski zu den Menschen in Fernost, nach Vietnam und Kambodscha geführt. In der neuen Foto- und Film-Multivision berichtet das Fotografenehepaar von liebenswerten, gastfreundlichen Menschen, von grandiosen Landschaften, dem dünnbesiedelten Bergland im Norden, der malerischen Halongbucht, dem farbenfrohen Hoi An und den fruchtbaren Ebenen des Mekongdeltas. Live zu erleben am Sonntag, 5. Februar, 15 Uhr, in der Stadthalle Gütersloh. 19:00 Rundgang mit dem Nachtwächter durch Gütersloh, mit Horn u. Hellebarde durch kleine Pättkes, Treff: Wiese an der Apostelkirche, Gütersloh Marketing GmbH, Infos www.tourismus.guetersloh.de 20:00 Kneipenquiz Die Weberei SA 11 JUGEND 11:00 Parachute-Englisch - Storytime, in English for children, Vorlesen und Singen in englischer Sprache für Kinder von 5-8 Jahren, Stadtbibliothek, ca. 30 Minuten, Eintritt frei 14:00 Theatermix Theaterworkshop für Kinder von 9 bis 12, Theater Gütersloh, bis 18.00 Uhr, Teilnahmegebühr 10 € 15:30 Die Vampirschwestern 3, Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz KARNEVAL 18:30 Große Karnevalssitzung, ab 22.30 Uhr große After-Show Nacht der guten Laune Party, Eintritt 5 Euro, Einlass: 18 Uhr, Stadthalle Gütersloh 19:30 Prunksitzung KVSL, Saal Poppenborg, KG Rote Funken, Mehrzweckhalle, Harsewinkel KINO 17:30 Mustang, Kirchen & Kino, bambi + Löwenherz KULTUR 20:00 Loriot mit Biss BP-Theatercompany setzt die besten Loriot-Sketche amüsant in Szene, Ratskeller, RH-WD SONSTIGES 10:00 Kinderflohmarkt KiKu Seepferdchen, Eimerheide 81, bis 1 Uhr, Einlass für Schwangere bei Vorlage des Mutterpasses ab 9.30 Uhr 20:00 Rot-Weiße Nacht Sportverein, Spexarder Bauernhaus 23:00 Webereiparty - Ü30, Pop, Rock, Classics, Charts, House, House Classics, Deep & Tech, Die Weberei FR 10 Foto: Die Weltenseher JUGEND 09:00 Schulkino: Tschick, Literaturverfilmung, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar Gütersloh 11:00 Schulkino: Voll verzuckert - That Sugar Film Dokumentarfilm, ab 7. Klasse, Eintritt: 3 Euro, Infos www.schulkinowochen.nrw. de, CineStar Gütersloh 15:30 Gütersloh liest vor, f. Kinder ab 5 J. Stadtbibliothek, ca. 45 Minuten, Eintritt frei KULTUR 19:30 Nathan der Weise von Gottholf Ephraim Lessing, Theater Gütersloh 20:00 Die großen 7 - Das Boot, a.gon Theater, Ratsgymnasium RH-WD SONSTIGES 15:30 Sieben Weltkulturerbestätten in Deutschland Vortrag, Klaus-Ulrich Ahl, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, Eintritt: 2 Euro, www. vhs-gt.de 19:00 Forum Schlaganfall Fachvortrag „Ambulante Rehabilitation“ von Dr. Martin Falkenberg, ZAR Bielefeld, Dt. SchlaganfallHilfe, Schulstr. 22, Infos www. lesestadt-guetersloh.de 20:00 Table ronde der DFG Gütersloh e.V., Leitung: Dr. Wolfgang Hellmeier, Hohenzollernstr. 43/45, Villa, Raum 3, www.vhs-gt.de JUGEND 11:00 Bahn frei - Unterwegs im Musikexpress, Orchesterkonzert für Grundschulen Klasse 2 bis 4, Nordwestdeutsche Philharmonie, Theater Gütersloh KULTUR 19:30 Ein rätselhafter Schimmer. Zeitreise in das Berlin der 1920er Jahre mit Live-Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons, Kulturgut Haus Nottbeck, Landrat-Predeick-Allee 1, Oelde-Stromberg MUSIK 18:00 Paradance Die Weberei 19:00 André Rieu und sein Johann Strauss Orchester Gerry Weber Stadion, Halle/Westf., Ticket Center: 05201-8180 SPORT 19:30 Handball HSG Gütersloh - TV Verl, Neue Sporthalle Städt. Gymnasium, Halle C, Bismarckstr. 26, Gütersloh SONSTIGES Wellness-Wochenende Bad Driburg, Landfrauenverband, Spexarder Bauernhaus, bis 12.02.2017 SO 12 JUGEND 15:00 Vom kleinen Martin zum großen Luther, Orgelkonzert für Kinder, Eintritt frei, Kollekte erbeten, Evangelische Kirche Isselhorst 15:00 Das Lied der Grille, Figurentheater nach der Fabel von Aesop - die Exen, Für Kinder ab 4 J., Theater Gütersloh 15:30 Die Vampirschwestern 3, Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz KARNEVAL 14:30 Große Karnevalssitzung, Familienkarneval, Eintritt: 10 Euro, für Kinder bis 12 J. frei, Einlass: 14 Uhr, Stadthalle Gütersloh KINO 17:30 Sing Street, Engl. Fassung + Pimm´s & Lemonade, Kino bambi + Löwenherz 17:30 Jacques - Entdecker der Ozeane, Kino bambi + Löwenherz MUSIK 11:30 Jugend musiziert Preiträgerkonzert, Aula des Städt. Gymnasiums Gütersloh, Schulstraße 19:00 Andrea Berg - Seelenbeben Live, Gerry Weber Stadion Halle/Westf., Ticket Center: 05201-8180 19:00 It´s Glenn Miller Time Live in Concert, RudolfOetker-Halle, Bielefeld SONSTIGES 10:00 Kurzwanderung, ca. 6 km, mit trad. Grünkohlessen, Leitung Wilfried Reichow, Treff am Marktplatz, Gütersloher Wandergruppe e. V., Info u. Anm. GT 37063 14:30 Sonntagsrunde im Haus der Begegnung Kirchstr. 14 a 15:00 Tanztee Reethus, Rh.-Wd. 18:00 Nur Diener? Gottesdienst zum Sonntag Septuagesimae, Martin-Luther-Kirche MO 13 JUGEND 10:00 Das Lied der Grille Figurentheater nach der Fabel von Aesop - die Exen, Für Kinder ab 4 J., Theater Gütersloh KINO 20:00 Jacques - Entdecker der Ozeane, Kino bambi + Löwenherz SONSTIGES 20:00 Machen Sie mit LED-Beleuchtung für Privathaushalte und Gewerbe, Energieaktionstage, Lukas-Saal der Johanneskirche, Pavenstädter Weg, 11 DI 14 JUGEND 15:30 Gütersloh liest vor, für Kinder ab 5 J. Stadtbibliothek, ca. 45 Minuten, Eintritt frei 19:30 The Life and Death of Martin Luther King, Play by Paul Stebbings and Phil Smith, in English, Age/Artpromotion and TNT Theatre Britain, Jugendtheater ab 16 J., Theater Gütersloh KINO 20:00 Jacques - Entdecker der Ozeane, Kino bambi + Löwenherz MI 15 KINO 20:00 Sing Street Engl. Fassung + Pimm´s & Lemonade, Kino bambi + Löwenherz KULTUR 16:00 Michael Köhlmeier Das Mädchen mit dem Fingerhut, Literaturkreis, Diskussionsrunde zum Buch mit Dr. Ulrich Engelen, Stadtbiblithek Gütersloh 17:00 Türkischer Literaturkreis, Stadtbibliothek, bis 19 Uhr, Eintritt frei 20:00 KleinKunst-SixPack: Vince Ebert - Zukunft is the future, Reethus, RH.-WD. 20:00 Panik! Udo Lindenberg-Lesung mit Wilhelm Karkoska und Eddy Kante, Die Weberei SONSTIGES 19:00 Bridge: Erlernen Sie die Königin der Kartenspiele! Anfängerkurs, Bridgeclub Avenwedde, Don Bosco Jugendhaus, Dr. Thomas-PlassmannWeg 13, Anmeldung Tel. GT 2334573, thorsten.roth@ web.de, 1. Termin kostenl., Clubtreffen f. Fortgeschr. Sie wollen flexible Lösungen für die Baufinanzierung. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – rufen Sie uns an. Tel. Tel. 0 0 52 52 41/70 41/70 22 22 07 07 www.gebr-wiedey.de www.gebr-wiedey.de Jetzt: Jetzt: Markisen Markisen zu zu Winterpreisen! Winterpreisen! Tel. Tel. 0 0 52 52 41/70 41/70 22 22 07 07 www.gebr-wiedey.de www.gebr-wiedey.de Jetzt: Markisen Ihr Meisterbetrieb für Jetzt: Markisen zu Winterpreisen! zu Winterpreisen! Markisen · Insektenschutz Terrassenüberdachungen Raffstore-Anlagen · Rollladen Fenster · Reparaturen Sie wollen flexible Lösungen für die Baufinanzierung. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – rufen Sie uns an. Ilona Kühn & Adriane Pruske Vertretungen der AXA Versicherung AG Carl-Miele-Str. 207, 33335 Gütersloh, Tel.: 05241 237799, Fax: 05241 221963, [email protected] 76 1484843696987_highResRip_azh1_baufinanzierungaxa_70_0_2_13_21.indd 1 24.01.2017 10:34:17 Foto: littlerock TIPPS & TERMINE SONSTIGES 10:00 Frauenfrühstück Frauenberatungsstelle Gütersloh, Münsterstr. 17, bis 12 Uhr, Infos GT 25021 15:00 Studienberatung der FH Bielefeld in Gütersloh Schulstr. 10 (Flöttmanngebäude) SONSTIGES 09:00 Trödelladen Kirchstr. 14a, bis 15 Uhr 10:00 Flohmarkt in der Kita Villa Sonnenschein, großer, vorsortierter Flohmarkt 11:00 mobil & fit Gesundheitsmesse, Autohaus Steinböhmer, Jöllenbecker Str. 325, bis 18 Uhr FR 17 SO 19 KINO 20:00 filasofia + Energiewende GT: Bikes versus cars, Dokumentarfilm, Kino bambi & Löwenherz KULTUR 20:00 Mirja Boes: Für Geld tun wir alles, Cultura Sparkassen Theater an der Ems, Rietberg JUGEND 15:30 Bibi & Tina 4, Kinderkino, Preview, ab 23.2. täglich, Kino bambi + Löwenherz 15:30 Rettet Raffi! Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz KARNEVAL 14:30 Kinderkarneal der K.G. Helü, Reethus, RH.-WD. MUSIK 11:30 Forum Lied 2016/17: 3. Konzert, Franz Schubert Die schöne Müllerin D 795, Richard Resch (Tenor), Peter Kreutz (Klavier), Studiobühne, Theater Gütersloh, www.forum-lied.de 12:00 Dizzy Birds, Farmhouse Jazzclub, Vorbruchstr. 28, Harsewinkel, www. farmhouse-jazzclub.de 17:00 nolimit, Pädagogisches Zentrum Verl, Eintritt im VVK 12 Euro SPORT 09:00 Volleyball - Spexard Open, Sportverein, Spexarder Sporthalle 15:00 Fußball20. Spieltag Oberliga Westfalen: FCG TSV Marl-Hüls, Heidewaldstadion SONSTIGES 09:00 Trödelmarkt Marktkauf, bis 16 Uhr 14:00 Trauer leben - ein Angebot für Trauernde Menschen, Hospiz- und Palliativ-Verein, Hochstr. 19, Gütersloh, Eintritt frei, bis 16 Uhr 14:30 Sonntagsrunde im Haus der Begegnung Kirchstr. 14 a 18:00 Automatisch! Gottesdienst zum Sonntag Sexagesimae, Martin-Luther-Kirche SA 18 RONIN - MADE IN GERMANY Gibt es Parallelen zwischen den japanischen Ronin, den heimatlos gewordenen Samurai-Kriegern, und der Realität einer Einwanderungsgesellschaft wie Deutschland? Was macht es aus, japanisch oder türkisch, gleichzeitig aber auch deutsch zu sein? Zu unterschiedlicher Musik entwirft die E-Motion Tanzkompanie spielerisch ihr ganz eigenes Deutschlandbild und ist Samstag, 25. Februar, 19.30 Uhr, im Theater Gütersloh zu sehen. In einer Performance zwischen House, Popping, Hip-Hop, Tricking, Martial Arts und Zeitgenössischem Tanz verbinden die fünf Tänzer unterschiedlicher Herkunft ihre Stile und entwerfen so ein Bild unserer Gesellschaft. 20:00 Talk and Play Gesprächskonzert über den Blues und die Welt. Mit Michael von Merwyk, Gast: Chris Kramer, Kesselhaus, Die Weberei DO 16 JUGEND 19:30 Blade Runner Taschentheater nach dem Roman Träumen Androiden von elektronischen Schafen von Philip K. Dick, Theater Gütersloh JUGEND 11:00 Gütersloh liest vor, für Kinder ab 5 J. Stadtbibliothek, ca. 45 Minuten, Eintritt frei 15:30 Rettet Raffi! Kinderkino, täglich, Kino bambi + Löwenherz KARNEVAL 19:33 Galaabend der K.G. Helü, Reethus, RH.-WD. KINO 17:30 filasofia + Energiewende GT: Bikes versus cars, Dokumentarfilm, Kino bambi & Löwenherz KULTUR 20:00 Torsten Sträter Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein, Stadthalle Gütersloh, VVk 24,70 Euro MUSIK 17:00 Forum Lied 2016/17: 3. Konzert, Franz Schubert Die schöne Müllerin D 795, Richard Resch (Tenor), Peter Kreutz (Klavier), Studiobühne, Theater Gütersloh, www.forum-lied.de 20:00 Dizzy Birds, Farmhouse Jazzclub, Vorbruchstr. 28, Harsewinkel, www. farmhouse-jazzclub.de 23:00 Back to the 90s Eurodance, Trash-Pop, 90s Music & 90s Hip Hop, Die Weberei Sind Sie es leid, hinter Ihrem Geld herzulaufen? Le ck ere Angeb ote Rinder roulade mit Kartoffe ln, Sau ce und Rot kohl Re ibe plätzchen mit Lachs Za nde r mit Shr imp s und Bratka rto ffe ln MO 20 KINO 20:00 7. Gütersloher Hospizfilmtage: Herbert Kino bambi + Löwenherz KULTUR 15:30 Der Schwarzwald ein Wintermärchen, Lichtbildervortrag von Dr. Stefan Roggenbuck, frau und kultur, Parkhotel Gütersloh, Infos unter www.frauundkultur.de MUSIK 20:00 Die Montagsmusik - Claudia Rudek, Blue Fox, Wiedenbrücker Straße 36 SONSTIGES 19:30 Tierschutz im Alltag Vortrag, Astrid Reinke, Hohenzollernstr. 43, Raum 15, 4 Euro, www.vhs-gt.de 19:30 Tilmann Benidowski: Der deutsche Glaubenskrieg - Martin Luther, der Papst und die Folgen Lesung mit Diskussion, Buchhandlung Markus, Münsterstr. 9, Eintritt 8 Euro DI 21 KULTUR 19:00 Vogelfrei: U20 Poetry Slam, Der Dichterwettstreit der unter 20jährigen, Die Weberei MUSIK 19:30 Manon Lescaut, Oper von Giacomo Puccini, in italienischer Sprache mit dt. Übertiteln, Theater Gütersloh 20:00 Moya Brennan - First Lady of Celtic Music Cultura Sparkassen Theater an der Ems, Rietberg Wir übernehmen den Einzug Ihrer Außenstände! KULTUR 20:00 Bodo Wartke - Was, wenn doch? Klavierkabarettprogramm, Stadthalle Gütersloh MUSIK 20:00 Christiane Hagedorn Swing 'n Sky, Skylobby, Theater Gütersloh SONSTIGES 17:30 Allergie und Kinesiologie, Informationsabend m. Andrea Szelinski, Kneipp-Verein Gütersloh, Türmer, Königstr. 35, Infos und Anm. unter GT 34321 DO 23 JUGEND 11:00 An der Arche um Acht von Ulrich Hub, Jugendtheater ab 6 J., Theater Gütersloh, auch um 15.30 Uhr KARNEVAL 17:00 Frauenkarneval Spexarder Bauernhaus 18:00 Weiberfastnacht Festzelt an der Schanze, RH.-WD. MUSIK 20:00 MuKKe - Musik und Kunst im Kesselhaus Live on Stage: Aut Idem und Gift, Die Weberei SONSTIGES 10:00 Frauenfrühstück Frauenberatungsstelle GT, Münsterstr. 17, bis 12 Uhr, Infos unter GT 25021 KIEZKLÜNGEL GOES INDOOR Der KiezKlüngel Flohmarkt startet mit einer etwas anderen Variante ins neue Jahr. Der Flohmarkt auf dem Außengelände der Weberei ist eine feste Größe und wird auch in diesem Jahr ab April ausgerichtet. Doch für alle, die nicht warten wollen, eröffnet die Weberei am Freitag, 24. Februar, 19 Uhr, die Saison mit einem Indoor-Nachtflohmarkt, inklusive Livemusik und vielen Überraschungen. Stände können noch gebucht werden. Seit 1974 in Gütersloh Gerichtlich zugelassen Günstige Konditionen Kein Mitgliedsbeitrag Sprechen Sie mit uns! Berliner Straße 158 33330 Gütersloh Telefon (0 52 41) 2 57 87 Täglich ab 18 Uhr geöffnet MI 22 Inkasso Fölling Inhaber: Mario Rades Thesings Allee 16 a 33332 Gütersloh Fon 05241 / 95590 Fax 05241 / 955920 inkasso-foelling.de 77 KLEINANZEIGEN gefunden! GESUCHT KLEINANZEIGEN-MARKT Der große GT-INFO Kleinanzeigen-Markt für Gütersloh mit über 140 Kleinanzeigen in dieser Ausgabe. VERKÄUFE Flohmarkt mit Flair! am Sonntag, den 12. Febr. trödeln wir wieder in und an der Schützenhalle in Verl, Paderborner Str. 88, Eintritt für Besucher frei, Schon zum Vormerken: Am Sonntag, den 12. März öffnet die Ostwestfalenhalle in Verl-Kaunitz wieder ihre Türen für einen gr. Hallentrödelmarkt und das Außengelände. Infos und Anmeldung unter 052468494, Fam. Kleinehelftewes. www.zweiradhaus-krax.de Schonen Sie Ihr Auto (Handwäsche!). ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Alles rund ums Auto. ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Wissen Sie, wie viele Wohnungen zwischen 1945 und 1969 neu gebaut wurden? Wie viel und was wurde vom Gütersloher Bauverein erstellt? Wissen Sie, wie viele Gebäude mit wie vielen Wohnungen bis 1969 für die britischen Truppen errichtet wurden? Michael Zirbel „Gütersloh zwischen 1945 und 1969“, erhältlich in allen Buchhandlungen der Stadt. Altgold-Ankauf zum fairen Preis. Europa-Schmuck, Spiekergasse 8. Schalten Sie Ihre Kleinanzeige auch über das Internet, bequem von zu Hause aus! www. gt-info.de Ruckzuck Küchenmodernisierung. Matthias Heitwerth, Telefon 05209-980762, www. heitwerth.de Waren aus fairem Handel im Eine-Welt-Laden, Spiekergasse 3, Mo. geschl., Di-Fr. 10 -13 Uhr u. 15-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr. www.ekgt.de Schlupfsack für Rollstuhl mit Webpelzfutter, Gr. L, nie gebraucht, 120 Euro, Tel. GT 470642. Verkaufe nur selten genutzte Küche, Fronten in schwarz Hochglanz, mit z.T. neuwertigen E-Geräten. Abmessungen u. Photos bei ebay-Kleinanzeigen, Angebots-Nr. 573020793. Tel. 0176-28 68 66 33. KFZ-Unfallschäden??? (Festpreis). ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Insektenschutzgitter f. Fenster, Türen u. Lichtschächte. Tel. GT 400704, www.insektenschutz-walter.de Nähmaschinen, Verkauf u. Reparaturen, Handwerk. Tel. GT 48882. www.zweiradhaus-krax.de Gebraucht-PCs und Notebooks, Reparaturen www.lowbudget-pc.de Tel. GT 58532. Professionelle Autopflege (Festpreis). ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Bronze Grabvase m. Fuß, günstig, VHB 35 Euro; Bronze Grabschale, 40 cm m. Bodenplatte, 40 Euro; Wohnzimmertisch, höhen- und breitenverstellb., 65 Euro; Kompressor, 10 Bar, 40 ltr. Kessel, fahrbar, VHB 240 Euro; 12 Seiten Westerngitarre m. Ständer u. Perlmutteinlage, VHB 140 Euro. Tel. GT 20278. Wir polieren Ihr Auto auf Hochglanz! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. KFZ-Inspektionen – TÜV/AU (Festpreis). ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Die richtige Pflege auch für ihr Auto! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Schlagzeug, 130 Euro; Sony 300 dig. Kamera, 70 Euro; Handtasche (weinrot, Krokoimitat), 40 Euro; Hochbett + 2 Matratzen, 30 Euro; Mountain-Bike f. Kinder, 45 Euro, Scout-Ranzen, 17 Euro; Speckstein je 6 Euro; div. Playmobil (preiswert), gr. Rutsche, 45 Euro, Ki.-Kleidung (Jack Wolfskin/ Adidas (Gr. 128-140) + Neoprenanzug f. Kinder in Gr. L, div. Alt-Kameras, preiswert. Tel. GT 7049499. 1 Ledergarnitur, hell, Musterring, Couch 3-s. 90/215/90 cm + 2 Sessel, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. 1 Gefrierschrank, weiß, 125/ 66/68 cm, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. Geschenke-Gutschein (Autopflege)!!! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Anzeigenschluss für die März-Ausgabe am Freitag, 10. Februar 2017, 16 Uhr. WZ-Kommode Nußbaum, ital. Hersteller, 95/125/50 cm, 3 kl. u. 3 gr. Schubladen, Messinggriffe, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. Ölwechsel??? Erledigen wir sofort. ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. 1 Couchtisch Nußbaum, ital. Hersteller, 50/130/65 cm, m. Ablageboden unten, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. Trauringe in großer Auswahl. Trau dich bei Europa-Schmuck, Spiekergasse 8. 1 WZ-Schrank, dunkel, Hülsta, 220/355/50 cm, mit Vitrinenteil, beleuchtet, Breite reduzierbar, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. Schalten Sie Ihre Kleinanzeige auch über das Internet, bequem von zu Hause aus! www. gt-info.de 1 Phonowand, dunkel, Hülsta, 155/240/50 cm, Größe reduzierbar, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. PKW-Kleinwagen Verkauf?? Barankauf! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. KFZ-Reparaturen aller Art (Festpreis). ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. 1 Schreibtisch, Nußbaum, Hülsta, 75/130/70 cm, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. Der KFZ-Meisterbetrieb für Ihr Auto! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. 1 Garderobenständer, Metall, 3-armig m. rundem Glasfuß, Höhe 190 cm, gepfl. Zustand, günstig abzugeben. Tel. GT 2231322. 78 FITNESS & WELLNESS www.mal-oase.de sich entfalten und entspannen. Gutes Tanzen in Gütersloh? www.tsc-flair.de Bodyforming, wieder fit machen montags 18 Uhr im Tanzsportzentrum Heidewald, Info unter Tel. GT 5240826, www. gwc-gt.de Mobiler Fuß- und Handpflegeservice kommt gerne zu Ihnen nach Hause. Wir sind gut und zuverlässig! Alle Dienstleistungen für Damen u. Herren auch für Bettlägerige. Tel. 0176-36191301. FREIZEIT & URLAUB Ferienfreizeit Scharbeutz für Kids von 8-14 Jahren 29.07.17 06.08.17, 9 Tage Ostsee- Spaß, www.ferienfreizeit-scharbeutz-2017.jimdo.de, Info: uli. [email protected], Tel. 01703410341. Toskana – Schöne Ferienhäuser u. Wohnungen in der südl. Toskana zu vermitteln – im Landesinneren od. am Meer. www.toscana-vacanza.de – Tel. GT 3007741. Ihr Kreuzfahrt Spezialist ontravel und Groeneveld Reisen in Rheda-Wiedenbrück. Top Angebote führender Kreuzfahrt Reedereien, z. B. AIDA, TUI Cruises, Phoenix u.v.m. Erfahren Sie mehr über die Preisvarianten VARIO, JUST oder AIDA Pauschal. ontravel Reisen, Rathausplatz 11. Tel. 05242-94620. Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. Wir suchen noch gartenbegeisterte, fröhliche und tatkräftige Anfänger und Profis für unseren Gemeinschaftsgarten, ca.1200 qm, Nähe REWE. Was wächst unter ipomea-gemeinschaftsgarten@ gmx.de Kühlungsborn: Komf. Ferienwhg. (ca. 50 m?) f. 4 Pers., 4-Sterne-Wellnessanlage (Eröffnung 2005), direkt am Ostseestrand. Tel. 05247-404230, www.romavers.de. KAUFGESUCHE Altgold-Ankauf zum fairen Preis. Europa-Schmuck, Spiekergasse 8. Ankauf von Edelmetallen. Juwelier Opal, Kaiserstr. 19 (direkt am ZOB). Tel. GT 235759. Heimtrainer - gut erhalten gesucht, Tel. GT 59948. Juwelier GT Gold Der Juwelier Ihres Vertrauens kauft Gold, Zahngold, Silber, Bernsteine und vieles mehr an! Besuchen Sie uns in der Spiekergasse 5. Wir freuen uns auf Sie! Tel. GT 2121893. KLEINANZEIGEN HANDWERK Eine Küchenmodernisierung lohnt immer, ob neue Fronten, neue E-Geräte, neue Arbeitsplatte, neue Auszüge oder den Fliesenspiegel als Glasrückwand gestalten. Ihre Einbauküche sieht nach Abschluss der Arbeiten wieder aus wie neu. Wir erl. auch für Sie Ihren kompl. Küchenumzug inkl. der Planung, der Demontage, des Transports, der Montage sowie der Strom- und Wasseranschlüsse. Rufen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gerne kostenlos ein Angebot. Tischlerei Klaus Zwiener, Tel. Gt 97824 o. 0170-8072095, o. www.tischlerei-zwiener.de Glas & Edelstahl - Wir bieten Glasduschen, Spiegel, Küchenrückwände aus Glas, Geländer und vieles mehr... Wir beraten Sie gerne! Glas Freise, Tel. 0163-3071761. Ein schöner Garten ist kein Zufall! Wir planen, gestalten u. pflegen. Sie genießen! Stefan Schubert, Garten-Gestaltung, Tel. 05201 734701. Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Blitz-Zimmerräumdienst, Sperrmüllentsorgung. Komet die gemeinnützige GmbH. Tel. GT 9619311. ANZEIGEN ONLINE AUFGEBEN Ich suche eine Putzstelle im Umkreis von Gütersloh. Bei Bedarf bitte melden (Büro, Haushalt, Treppenhaus). Tel. 015750612929. WWW.GT-INFO.DE Fest-Reportagen, Portraits vor Ort, Foto Dirk Notthoff, Tel. GT 55775. Jan Fliesenverlegung. Telefon 0157-85290368. JOBS Sportlich eigenes Geld verdienen. Zusteller (m/w) zum Verteilen von Werbematerial ges. Domus Werbung GmbH, Tel. 05732-68255-34, [email protected] Malerarbeiten aller Art. Tel. 0162-4977483. Seniorenbetreuung: Gerne betreue ich Ihre Angehörigen und biete Ihnen damit eine Atempause. Tel. 0160-98082901. Entrümpelungen aller Art, gut und preiswert Tel. 0524248401. Ich, weiblich suche eine Putzstelle in Guetersloh. Tel. 01738064099. Aufarbeiten u. Neubeziehen v. Polstermöbeln (Sessel, Sofas, Stühle, Eckbänke …). W. Findeklee, Haller Str. 135. Tel. GT 79497. Möchten Sie sich beruflich verändern? Wir suchen eine freundliche, weibliche Person, mit Liebe zum Backen, die selbstständig unseren Kiosk mit Außenterrasse betreiben möchte. Eine frisch renovierte Wohnung vor Ort steht für Sie bereit. Tel: 05257-3373. Verlege preiswert u. gut Laminat, Parkett, Kork, Verlegeplatten u. v. m. u. Einbau v. Zimmertüren. Tel. 05242-9644885 od. 0171-5288956. Gärtnerin bietet Gartenpflege Tel. GT 4031225. Strahlend saubere Fenster. Tel. GT 687999. Alles muss raus - Entrümpelung. Tel. GT 687999. Fliesen-Reparaturarbeiten. Tel. GT 687999. Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen aller Art, kostenlose Schrottabholung, Umzugsdienstleistung, Kleintransporte und Hausmeisterservice günstig von HJS-Dienstleistungen. Tel. GT 5058783; 015153362497. Aushilfe für Scan- und Kopierarbeiten (Minijobbasis) gesucht. Tel. GT 220423. 53 J. alte Krankenpflegerin möchte Sie gerne im Alltag unterstützen. Leichte Pflege u. Hausarbeit an den Wochenenden nach Vereinbarung u. in der Woche zwischen 18 u. 20 Uhr. Bin absolut zuverlässig, PKW vorhanden. Tel. 015751997107. Zuverlässige Reinigungskraft sucht Putzstelle in Gütersloh u. Umgebung. Tel. 017642451895. Ich (w.) suche eine Putzstelle in Spexard. Tel. GT 2327373. www.mersch-garten.de, Gartenpflege und Gestaltung, Gehölzschnitt, Uli Mersch, Tel. 0151-56141174. Zuverlässige Gartenhilfe für unseren schönen, großen Garten für ca. 15 bis 16 Std./monatl. gesucht. Tel. GT 59799. Frisch gestrichen ins neue Jahr. Tel. GT 687999. Qualifizierte u. berufserfahrene Pflegehelferin sucht eine Betreuungsstelle am Tag od. gerne zur Nachtbereitschaft, ca. 3x in der Woche. Tel. 05245-835931. Rufe ggfls. zurück. Umzugshilfe für Senioren. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne. Die Profis der gemeinnützigen Komet GmbH. Tel. GT 9619311. Baumpflege Maurer - Fachbetrieb für Baumpflege und Baumfällung, Tel: GT 3384844 www.baumpflege-maurer.de Ich suche eine Putzstelle im Umkreis von Gütersloh. Bei Bedarf bitte melden (Büro, Haushalt, Treppenhaus). Tel. 015145596899. Suche einen netten Haushalt in Gütersloh, der 2-3 Tage in der Woche meine Hilfe benötigt (Mo., Mi., Do.). Tel. GT 701003. Ihr Umzug m. Ihrer gebr. Küche lohnt sich immer, von den Kosten u. dem Aufwand her. Auf Wunsch werden wir Ihre Einbauküche auch anpassen, erweitern od. modernisieren. Rufen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen gerne ein kostenl. Angebot. Tischlerei Klaus Zwiener. Tel. GT 97824 od. 0170-8072095, www.tischlerei-zwiener.de Fensterputzen zuverlässig, sauber u. preiswert. Wohnungen ab 25 Euro. Häuser ab 50 Euro. Tel. GT 2339549 od. 0176-64258426. MIETSACHEN & IMMOBILIEN Neuer Glanz für Ihre teuren Ledermöbel Reinigen • Färben Polstern • Ändern Neue Schönheit für hochwertige Polstermöbel Neubezug • Umpolstern Neuanfertigung • Umarbeiten Polster Partner Wir fertigen für Sie: Treppengeländer · Balkongeländer Fenstergitter · Handläufe Stahltore · Kunstschmiedearbeiten Stahltreppen · Vordächer Terrassen-Überdachungen Stahlbau · Carports Edelstahlarbeiten · Zertifizierter Schweißerfachbetrieb Reparaturarbeiten & vieles mehr Schlosserei + Bauschlosserei A. MENSE Forellenweg 1 Gütersloh-Avenwedde H. Hengstmann GmbH Telefon (0 52 09) 28 28 Leinenweg 4 • 33415 Verl Fax (0 52 09) 32 11 Fon (05246) 709630 www.schlosserei-mense.de Fax (05246) 709631 Anz.90 x 86.01.17.qxp_Anzeige 11.01.17 11:41 Seite 1 OH WSV L A LA – FEINE WÄSCHE IN VERL – 3 ZKB, 102 qm Terrasse, Garten, Keller, Garage, Stellplatz, GT-Spexard, 600 Euro KM, ab 1.3.2017,Tel. 0171-8645 842. Suche eine gepflegte 2-3 Zi. Whg. in Gütersloh. Kleinere Arbeiten in und ums Haus kann ich gerne mit übernehmen. Blk., Terrasse, Garage od. Carport sowie ein positives Wohnumfeld wären gut. Ledig, männlich, unbefristet vollzeitbeschäftigt. Tel. GT 2123960. Ruhige berufstätige Frau mittleren Alters sucht helle freundliche 2 ZKB (ca. 55-65 qm) mit Blk. od. Terrasse (kein DG). Über Anrufe unter Tel. 01739407104 freue ich mich. www.bulli-mieten.com Umzugstransporter. Tel. GT 5049828. MARKENWARE STARK REDUZIERT! 30% auf reduzierte reduzierte Ware vom 23.01.17 30.01.17 - 05.02.17 11.02.17 auf DORIS REICHE Wilhelmstr. 8 . 33415 Verl . Fon 05246/930477 . www.ohlala-verl.de ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: 9.30 -13.00 . 15.00 -18.30 Uhr . Sa: 9.30 -13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Flexible Lagerflächen f. Privat u. Gewerbe in zentr. Lage in GT sicher u. günstig zu vermieten, 1-200 qm, kurz- u. langfristig. Tel. GT 5058783 od. 0151-53362497. Wir, junges Paar mit gesichertem Einkommen, suchen in Gütersloh oder naher Umgebung eine Immobilie (EFH, DHH oder REH) zum Kaufen. Freundliche Angebote unter: Tel.: GT 340230, bitte sprechen Sie gerne auf den AB, wir rufen umgehend zurück. :-) Rentnerin 68 J., sucht 2-Zi. Whg. in GT. 50-65 qm m. Blk., evtl. EBK, Bad m. Wanne. Tel. 0170-2741184. EFH in GT-Nord zu vermieten 130 qm, 5 ZKB, G-WC, Keller, Miete 900 Euro mtl. + NK. Tel. 0157-52815589. Im Zentrum von GT biete ich in meiner 117qm-Whg. 2 möbl. Zimmer m. eigenem Blk. an. Bad u. Küche werden gemeinsam genutzt. WM 360 Euro, Tel. GT 580531. 79 e! ahr J 0 er 5 Üb Salon Tel. 0 52 41/70 22 07 www.gebr-wiedey.de Jetzt: Markisen zu Winterpreisen! Edith Gieselmann Friseurmeisterin Dahlienweg 4 · 33330 Gütersloh Telefon 0 52 41/3 55 13 Für unseren gepflegten 4-Personen-Haushalt in Verl suchen wir ab sofort eine/n Koch/Köchin oder Hauswirtschafter/in mit Erfahrung in Teilzeit oder auf 450-€-Basis. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Chiffre-Nr. 011703 an GT INFO, Schulstr. 10, 33330 Gütersloh. • Apple-Service und Support • Beratung · Planung · Vertrieb • Softwarepflege Administration • Internet-Anbindungen • Netzwerke · Schulungen · Kaufberatung • Apple-Se • Beratung • Software • Internet• Netzwerk Fon (0 52 41) 2 10 18 90 · Fax (0 52 41) 2 10 18 91 Mobil 0 170/2 35 76 64 · [email protected] Auf der Heide 2 · 33334 Gütersloh Fon (0 52 Mobil 0 170/2 Auf KLEINANZEIGEN KONTAKTE Möchtest Du auch dem Winter entkommen und mein Sonnenschein sein? Netter, sympathischer, gebildeter, jung geblieb. End-40iger sucht nette, treue, liebe, humorvolle Frau m. Herz u. Verstand für gemeins. Unternehmungen, wie Kneipenabende in geselliger Runde od. andere Freizeitaktivitäten. Bei Sympathie auch mehr. Du solltest um die 30 bis 40 J. alt sein, ohne Anhang, Nichtraucherin und aus dem Raum Gütersloh/ Bielefeld kommen. Hast Du ungefähr diese Eigenschaften? Dann zögere nicht und nimm Dein Glück in die Hand und schreibe eine SMS an Tel. 01724939630. Vier suchen frischen Wind in ausgetretenen Freizeitpfaden. Musik, Kino, Kneipe, auch mal kegeln oder wandern. Echte Unterhaltungen und Menschen mit Herz und Verstand. Fühlst Du Dich angesprochen? Vier sind u/ü50 und freuen sich auf Dich/Euch! Chiffre Nr. 011701. Sprintervermietung. Tel. GT 5049828. PKW-Unfallschäden??? (Barankauf). ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. www.bulli-mieten.com Auto-Point, Baran- u. Verkauf v. Gebrauchtwagen. Tel. GT 4033344. UNTERRICHT & KURSE Biete Nachhilfe in Englisch bis Kl. 12. Tel. GT 56010. Lehrer erteilt Intensiv-Einzelunterricht in Deutsch, Engl., Franz., Spanisch, Latein, Mathe, Chemie, Bio, Physik, BWL, VWL, Orga, Rewe, Klasse 5-13. Tel. GT 59124. Mühelos - Coaching & Lernförderung ... Wenn in der Schule irgendwas schief läuft. Nachhilfe, Coaching, Legasthenie-/Dyskalkulietraining. Janina Sauer, info@muehelos. de, Tel. GT 7081263. Junger Mann sucht Freundschaft. Tel. 0176-24096203. Gitarrenunterricht in Gütersloh u. Rheda-Wiedenbrück. Tel. 0162-4786486. MOBIL Spannungen lösen, Stress abbauen durch die FeldenkraisMethode. Mittwochs, 20.15 Uhr - 21.15 Uhr. Info unter Tel. GT 3071915 od. [email protected] Autopflege und Wartung vom Profi! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Sprinter o. LKW 7,5 t. evtl. m. Fahrer für Ihren Umzug zu vermieten. Tel. 0172-5284058. Wir rüsten Ihr Auto auf Gas um!!! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Wir kaufen Ihren gebr. Kleinwagen an! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Lack- und Dellendoktor! ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Mühelos - Coaching & Lernförderung ... Wenn in der Schule irgendwas schief läuft. Nachhilfe, Coaching, Legasthenie-/Dyskalkulietraining. Janina Sauer, info@muehelos. de, Tel. GT 7081263. Einzelnachhilfe Zuhause, alle Fächer (Mathe, Engl., Deutsch, usw.) Klassen und Schulen. 2012 Infratest: GUT. Sprechen Sie mit uns! ABACUS-Nachhilfe.de, Tel. GT 221032. Qual. Einzelunt./Nachhilfe in Engl., Latein, Franz., Span., Dtsch, Nied. - alle Stufen - ert. erf. Lehrerin, Tel. GT 34802. MUSIK www.drumunterricht.de Ich, 8 Jahre, suche einen Keyboardlehrer/in. Gerne Schüler/in oder Musikstudent/in 1x wöchentlich mind. 45 min., Preis nach Absprache. In GT, Nähe Miele. Tel. ab 16 Uhr 0170-4606581. Klavierstimmung durch gelernten Klavierbauer f. 70 €. Junkmann. Tel. 05244-8459. www.GTrommeln.de Gitarrenunterricht. Tel: 01624786486. TIERE & CO Ferien und Schule für Ihr Tier, Hof Niedergassel. Hunde- & Katzenpension. Tel. GT 68236 od GT 6555. … UND SONST Bilanzbuchhalter, Industriefachwirt, Industriekaufmann (Altersteilzeitler) sucht Beschäftigung in Buchhaltung und/oder Verwaltung auf 450 Euro Basis (mtl.), möglichst zum 1.2.2017. Tel.GT 460390. Fußballferienschule Tönnies Arena, vom 19.04.17 - 21.04.17, Fussballerlebniss Pur, für Kinder von 6-14 Jahren, uli.mel@ t-online.de, Tel. 0170-3410341. Gutes Tanzen in Gütersloh? www.tsc-flair.de Waren aus fairem Handel im Eine-Welt-Laden, Spiekergasse 3, Mo. geschl., Di-Fr. 10 -13 Uhr u. 15-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr. www.ekgt.de Ihre KLEINanzeige Bitte kreuzen Sie an, unter welcher Rubrik Ihre Anzeige erscheinen soll: wollen Sie unter mehreren Rubriken inserieren, vervielfältigt sich auch der Preis entsprechend. £ Verkäufe £ Kaufgesuche £ Mobil £ Tiere & Co £ Mietsachen & Immobilien £ Jobs £ Unterricht & Kurse £ Musik £ Kontakte £ Freizeit £ Fitness £ Handwerk £ … und sonst www.fuechtemeier-supervision.de, Supervision,Coaching und Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Teams in GT und Umgebung, Andrea Füchtemeier, Tel. GT 40023847. ANZEIGEN ONLINE AUFGEBEN Kneipp-Verein sucht qualifizierte Yoga-UeL! Tel. GT 34321. Bar An- und Verkauf. ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. Wissen Sie, wie viele Wohnungen zwischen 1945 und 1969 neu gebaut wurden? Wie viel und was wurde vom Gütersloher Bauverein erstellt? Wissen Sie, wie viele Gebäude mit wie vielen Wohnungen bis 1969 für die britischen Truppen errichtet wurden? Michael Zirbel ""Gütersloh zwischen 1945 und 1969"", erhältlich in allen Buchhandlungen der Stadt. www.zweiradhaus-krax.de Trauringe in großer Auswahl. Trau dich bei Europa-Schmuck, Spiekergasse 8. Fussballferienschule Ostern Tönnies Arena 19.04.17 21.04.17, Lizenzierte Trainer DFB- Lizenz, 2,5 Tage Fussball-Pur für Kids von 6-14 Jahren, Info: [email protected], Tel. 0170-3410341. WELA-Suppen: Jeden Samstag auf dem Wochenmarkt in Gütersloh, Berliner Platz. HAMU. Tel. GT 77177. WWW.GT-INFO.DE KFZ-Klima-Befüllung/Service, 59 Euro. ALTUNTAS, Verler Straße 190. Tel. GT 29099. „Das Schnäppchen“, eine gemeinnützige Einrichtung zugunsten psych. kranker Menschen sucht gut erh. Kleiderspenden (Damen/Herren) u. Schuhe. Mo-Fr 10-13 Uhr; Di+Do 10-18 Uhr, Schulstr. 5, Tel. GT 26644. Mühelos - Coaching & Lernförderung ... Wenn in der Schule irgendwas schief läuft. Nachhilfe, Coaching, Legasthenie-/Dyskalkulietraining. Janina Sauer, info@muehelos. de, Tel. GT 7081263. Vom Erbstück zum Schmuckstück! – die goldschmiede – am Dreiecksplatz. Tel. GT 236981. Trauringe zum Selberschmieden! – die goldschmiede – am Dreiecksplatz. Tel. GT 236981. Ihr Spezialist f. Antikuhren u. Uhr-Rep. jeder Art, gut u. günstig. Uhrmachermeister R.-J. Bentlage. Tel GT 29695. Lass doch den Meister ran! Anfertigung, Umarbeit, Neuanfertigung. – die goldschmiede – am Dreiecksplatz. Tel. GT 236981. Perlenschmuck. Zauberhaft und Wunderschön bei Europa-Schmuck. Spiekergasse 8. PC-Hilfe f. jedes Alter! Brauchen Sie Hilfe am PC, im Internet, bei E-Mails? Viren-Schutz? Tel. GT 4367. Tanz mit uns, täglich, siehe www.gwc-gt.de, Wiedereinsteiger montags 20 Uhr, Tanzsportzentrum Heidewald, Info unter Tel. GT 5240826. Wissen Sie, wie viele Wohnungen zwischen 1945 und 1969 neu gebaut wurden? Wie viel und was wurde vom Gütersloher Bauverein erstellt? Wissen Sie, wie viele Gebäude mit wie vielen Wohnungen bis 1969 für die britischen Truppen errichtet wurden? Michael Zirbel ""Gütersloh zwischen 1945 und 1969"", erhältlich in allen Buchhandlungen der Stadt." Mal wieder aufräumen? Hole kostenlos Trödel ab. Keine Entrümpelung. Freue mich über jeden Anruf! Suche Geigenbogen u. Geigenkoffer günstig. Tel. GT 20278. VORWERK Kundenberaterin für Neu- und Altgeräte, kostenloser Service, Birgit Rosenberger, Tel. 0174-9095270. Systemisch-lösungsorientierte Beratung & Begleitung in schwierigen Lebensphasen, z.B. Sinnfragen, Konflikte, Krisen, Trauer. Mechthild Thies. www.Mechthild-thies.de, Tel. GT 2329823. Mühelos - Coaching & Lernförderung ... Wenn in der Schule irgendwas schief läuft. Nachhilfe, Coaching, Legasthenie-/Dyskalkulietraining. Janina Sauer, info@muehelos. de, Tel. GT 7081263. Anzeigenschluss der März-Ausgabe ist Freitag, der 10. Februar 2017 £ gewerbliche Kleinanzeige (4 €/Druckzeile zzgl. MwSt): £ einmalige Schaltung £ Schaltung bis auf Widerruf £ Privatanzeige (3,50 € pauschal, einmalige Schaltung) £ Chiffre-Anzeige (9 € pauschal, einmalige Schaltung) Name und Adresse Kleinanzeigentext Datum und Unterschrift sowie Telefonnummer (nur für Rückfragen) KIETZSCHNACK GÜTERSLOHER THEMEN – AUFGESCHNAPPT IN DER WEBEREI Was ist ehrenamtliches Engagement wert? Gütersloher Themen aufgeschnappt – im Bürgerkiez an der Theke. Foto: Fotolia.com/ Klaus Eppele E ine starke Gesellschaft braucht Engagement. Ehrenamt soll gestärkt werden. Bürgerinnen und Bürger sollen anpacken. Das klingt gut, aber in der Realität wird bürgerschaftlicher Einsatz mit zweierlei Maß gemessen. Kommunalpolitiker, Verbandsvertreter und Beiratsmitglieder in öffentlichen Gremien investieren zweifellos viel Zeit für unser Gemeinwohl. Im Gegenzug gibt es dafür ordentliche Aufwandsentschädigungen, Reisekosten, Verpflegung, Verdienstausfall und andere Annehmlichkeiten, die schnell mehrere hundert Euro im Monat ausmachen. Völlig ok soweit. Die Mutter jedoch, die sich nachmittags ehrenamtlich um Flüchtlinge oder unbetreute Kinder kümmert, der pensionierte Lehrer mit seiner Hausaufgabenbetreuung in der Gemeinde oder die Truppe, die kostenlose Musikveranstaltungen auf die Beine stellt, wären häufig jedoch schon froh, wenn sie für Bastelutensilien, Arbeitsmaterialien oder eine Kiste Limonade eine Erstattung bekämen. Häufig zahlen sie diese sogar noch aus eigener Tasche. An Verdienstausfall und Sitzungsgelder wird hier nicht einmal gedacht. Ist das in Ordnung? Und was gibt es aktuell für Entwicklungen, um dieses viel zitierte, wichtige ehrenamtliche Engagement zu stärken? Derzeit werden die Entschädigungen für Verbandsvertreter sowie Ausschuss- und Fraktionsvorsitze in der Politik deutlich erhöht. Jeden Monat gibt es neue oder größere Zweckgemeinschaften, Beiräte, öffent- 81 liche Aufsichtsräte etc. Und nun kann man mal raten, wer darüber entscheidet, welches „Ehrenamt“ mehr wert ist? Richtig, die Politiker. Genau die, die von der engagierten Mutter, dem pensionierten Lehrer und den Konzertfreunden gewählt werden wollen. Genau die „Volksvertreter“, die etwas gegen Politikverdrossenheit, Zwei-Klassen-Gesellschaften und Populismus tun sollten. Traurig, aber wahr. Trump konnte den Hass der Bevölkerung auf das politische Establishment leider für sich nutzen. Zeit zum Umdenken bei uns, Zeit für Fairness? Zu dem Thema ist das letzte Wort also bestimmt noch nicht geschnackt ... INFO In dieser neuen Rubrik stellen wir künftig regelmäßig aktuelle Themen und Diskussionen aus der Gütersloher Bürgerschaft vor, die wir beim Schnacken an der Theke oder auf Veranstaltungen im Bürgerkiez– einem Ort, an dem sich Gütersloher aller Couleur treffen – aufschnappen und die ganz bestimmt auch an vielen anderen Orten unserer Stadt thematisiert werden. DIE LETZTE SEITE DAS M O N AT S ZE U G N IS Die GT-INFO-Noten für gute und schlechte lokale Leistungen WEITER SO! GENAU SO! DAS ROCKT! OKAY NA JA GEHT SO DAS GEHT BESSER! ZIEMLICH DANEBEN ABSOLUT DANEBEN R E KO R D V E R D Ä C H T I G GEGENWIND VOLLZUG Am 27. September 2015 wurde Henning Schulz (CDU) zum Bürgermeister von Gütersloh gewählt. Bei einer Wahlbeteiligung von 32 Prozent kann Schulz mit breiter Unterstützung der Christdemokraten bis 2020 fast nach Belieben schalten und walten. Als Beispiel sei an dieser Stelle nur kurz der „Büskerplatz“ erwähnt. Noch vor nicht einmal fünf Jahren in der Amtsperiode von Maria Unger (SPD) von der CDU und einigen kleineren Fraktionen wohlgemerkt aus Kostengründen abgelehnt, soll die Umgestaltung nun für 230.000 Euro mit Zustimmung eben dieser CDU realisiert werden. Überhaupt scheint der Haushalt auf der nach oben offenen „Richterskala“ keine Grenzen zu kennen. Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben stiegen in den vergangenen Jahren regelmäßig auf Rekordhöhen. Waren es im Haushaltsjahr 2015 noch 238 Millionen Euro an Einnahmen, schlagen diese 2017 bereits mit 284 Millionen Euro zu Buche. Ein Plus von knapp 20 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit den Ausgaben. Sie steigen voraussichtlich um 17 Prozent auf 284 Millionen Euro. Ohne das knapp 500 Seiten starke Zahlenwerk näher unter die Lupe genommen zu haben, muss der Verwaltung zugestanden werden, dass die Abschreibungen der vergangenen Jahre mit jeweils etwas mehr als 20 Millionen Euro auch wieder in den Unterhalt von Gebäuden und Straßen investiert werden. Bei den positiven wirtschaftlichen Vorzeichen rechnet die Verwaltungsleitung mit einem ausgeglichenen Zahlenwerk. Die Konsolidierung scheint vorläufig gebannt – so unternehmen die Ratsfraktionen im Moment keine sonderlich großen Anstrengungen zum Abbau der Verbindlichkeiten von 100 Millionen Euro. Aber das wäre doch einmal eine lohnenswerte Aufgabe. Seit dem 17. Dezember liegen die Zahlen zu den Finanzen der Stadt zu den vorgesehenen Ausgaben und den zu erwartenden Einnahmen auf dem Tisch. Große Unruhe hat es zu den Angaben von Henning Schulz (CDU) und Kämmerin Christine Lang seit den Presseankündigungen nicht gegeben, so dass die Verwaltungsleitung davon ausgehen konnte, dass ihre Vorschläge konsensfähig sind und bei den Fraktionen auf Zustimmung stoßen. Jetzt hat sich im Finanzausschuss erstmals Widerstand gegen die Investitionsplanung der kommenden Jahre geregt. Es zeigt sich, dass die Fraktionen die Vorschläge der Verwaltung so nicht absegnen werden. Insgesamt äußerten alle Ratsfraktionen ihre Skepsis über das Investitionsprogramm bei gleichbleibendem Personalbestand. Im Tiefbau sind allein in diesem Jahr 26 Maßnahmen mit einem Volumen von 1,8 Millionen für die Straßenerneuerung vorgesehen. Dazu 22 Maßnahmen für Schmutzwasserkanäle für 1 Million Euro, und in das Regenwasserkanalnetz sollen in diesem Jahr 7,7 Millionen Euro fließen bei 33 Einzelmaßnahmen. Da nimmt sich die Erneuerung von Radwegen mit einer einzigen Investition an der Sundernstraße, Eimerheide eher bescheiden aus, zumal sich hier alle „Beteiligten“ längst arrangiert haben – wenn auch nicht immer vorschriftsmäßig. Bis zur Verabschiedung des Haushaltes im März haben Politik und Verwaltung Zeit, Schwerpunkte zu setzen. Das Bauchgefühl sagt einem aber, dass der schwächste Verkehrsteilnehmer, der Fußgänger und Radfahrer, mal wieder vergessen worden ist. Wie erwartet hat die Stadt Gütersloh die Marketing GmbH (gtm) komplett übernommen und die restlichen 50 Prozent der Gesellschafteranteile zum Preis von insgesamt 15.000 Euro vom Handelsverband, der Werbegemeinschaft, dem Verkehrsverein und dem Verein Michaeliswoche, dem Hotel- und Gaststättenverband sowie der Kreishandwerkerschaft zurückgekauft. Vordergründig möchte die Verwaltung zu einer „ausschreibungsfreien“ Beauftragung an die gtm kommen. In anderer Hinsicht überrascht das Team um Geschäftsführer Jan-Erik Weinekötter gleich zu Beginn des neuen Jahres mit einem prall gefüllten Programmkalender für die kommenden zwölf Monate. Schon im März geht es mit dem „Gütersloher Frühling“ in der Innenstadt los. Gefolgt von „Gütersloh blüht auf“ und dem „Tweed-Run“ am 23. April. Mit dem großen Flohmarkt schließlich endet am 7. Mai der „Frühling“, um sich nur vier Wochen später mit dem Weinmarkt am Kolbeplatz zurückzumelden. Die ersten sechs Monate werden dann im Zuge der Luther-Reformation mit dem Kreiskirchentag abgeschlossen. Mit der Michaeliswoche und dem Schinkenmarkt geht es bereits auf den Höhepunkt des Jahres, den Gütersloher Weihnachtsmarkt, zu. Angesichts der geplanten Programmvielfalt werden die Gütersloher auf ihre Kosten kommen. Für den unkundigen Leser des Haushaltsentwurfes stellt sich indes nur die eine Frage, die aber sicherlich von kompetenter Seite zu gegebener Zeit interpretiert wird. Wurden die Ortsteile, die laut Satzung besondere Berücksichtigung finden sollen, mal wieder vergessen, wie bei der Gründung vor etwa 15 Jahren? Oder gibt es dazu keine Möglichkeiten, weil das zur Verfügung stehende Geld schon jetzt mehr als knapp bemessen ist? Grafik und Produktion Jenny Kröger, Ulrike Hanich, Lena Barwinsky, Marita Sagemüller Kleinanzeigen Jeannette Berwing Aufgabe von Kleinanzeigen über www.gt-info.de, per Post oder persönlich in der Redaktion. Einsendeschluss bei Gewinnspielen Falls bei Gewinnspielen nicht anders angegeben, ist Anzeigenschluss gleichzeitig Einsendeschluss. Auflage 44.000 Exemplare werden kostenlos an die Haushalte in Gütersloh verteilt Erscheinungsweise monatlich Druckerei Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel Verteilung Domus Werbung GmbH entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Kürzungen behalten wir uns vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers überein. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die Anzeigen. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises übernommen. Für nicht erschienene Anzeigen und Beilagen wird keine Haftung übernommen. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18, die Ihnen gern zugesandt wird. © 2017 IMPRESSUM Herausgeber Flöttmann Verlag GmbH, Gütersloh Redaktionsanschrift Schulstraße 10, 33330 Gütersloh, Postfach 1653, 33246 Gütersloh Telefon GT 860860 Telefax GT 860861 E-Mail Redaktion redaktion@gt-info.de E-Mail Anzeigen [email protected] E-Mail Kleinanzeigen [email protected] Chefredakteur Markus Corsmeyer (V.i.S.d.P.) Redaktion Birgit Compin, Jens Dünhölter, Carlotta Laufkötter, Jana Volgmann Anzeigenleitung Wolfgang Sauer Anzeigenverkauf Jeannette Berwing, Lars Ordelheide, Wolfgang Sauer Dieses Magazin ist mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Jegliche Ansprüche wegen etwaiger 82 Fehler müssen abgelehnt werden. Eventuelle Änderungen 82 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: Donnerstag, 23. Februar 2017 Redaktionsschluss: Freitag, 10. Februar 2017 Anzeigenschluss: Freitag, 10. Februar 2017 A2 FORU M 3. BIS 5. FEBRUAR J eder hat seine Leidenschaft. Unsere sind Sie. Wir kümmern uns mit Leidenschaft um die Dinge, die den Alltag angenehm machen: von Wärme, Energie und Wasser bis zu Mobilität, Freizeitspaß und Kommunikation. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen auf der Baumesse in Rheda-Wiedenbrück. www.stadtwerke-gt.de
© Copyright 2025 ExpyDoc