Mitteilungsblatt der Gemeinde Untereisesheim Freitag, 27. Januar 2017 Nummer 4 Gemeindeverwaltung Untereisesheim Neckarstr. 15/1 74257 Untereisesheim Tel. 07132/9974-0 Fax 07132/9974-25 www.untereisesheim.de [email protected] Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat Wir sind umgezogen Bitte beachten Sie, dass wir ab sofort in der Neckarstraße 15/1 für Sie da sind. Das Bürgerbüro ist jedoch aus Platzgründen im Gebäude der Bücherei, Rathausstr. 2, untergebracht. Ab 25. Januar 2017 für Sie kostenlos in den örtlichen Geschäften, Banken, auf dem Rathaus und bei Ihrer Außenstellenleitung. Fehlerteufel Bei der letzten Ausgabe hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Versehentlich wurden auf der Titelseite die Kontaktdaten der VHS Löwenstein abgedruckt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Es gibt Neuigkeiten von unserer französischen Partnergemeinde. Näheres dazu im Innenteil Volkshochschule Unterland in Löwenstein Doris Hörger Volkshochschulbüro: Rathaus, Maybachstraße 32, 74245 Löwenstein Telefon 07130 405591, Fax 07130 405592 E-Mail [email protected] www.vhs-unterland.de 2 | Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 Der Musikverein Untereisesheim lädt ein zum am Samstag, 04.02.2017 ab 15.00 Uhr in Untereisesheim am Mühlbachsee ♫♫ Winzerglühwein ♪♪ selbstgemachter Kinderpunsch ♫♫ Würstchen vom Grill ♪♪ ♫♫ leckere Pommes ♪♪ Waffeln am Stiel ♫♫ ♪♪ Kesselgulasch am offenen Feuer ♫♫ Wir freuen uns auf Sie! Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 Amtliche Bekanntmachungen |3 Volkshochschule Unterland in Untereisesheim Französisch für Gastgeber für Anfänger/innen Bienvenue à Untereisesheim In diesem Jahr wird in Untereisesheim das 20-jährige Jubiläum mit unserer französischen Partnergemeinde gefeiert. Aus diesem Anlass werden wir vom 25.- 28. Mai 2017 zahlreiche Freunde aus Durtal als Gäste in Untereisesheimer Familien beherbergen. Sprachen 10x donnerstags, ab 23.02.2017 19:00-20:30 Uhr Grundschule, Mehrzweckraum 52,- Euro (bei 10 Teilnehmern) Dieser Kurs richtet sich an Gastgeber mit keinen oder sehr geringen französischen Sprachkenntnissen: Durch das Erlernen einfacher Redewendungen wird es Ihnen leichter fallen, Ihre Gäste zu begrüßen, Alltagssituationen zu meistern und neue Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende, die Gäste aus Durtal aufnehmen, erhalten vom Freundeskreis nach Kursende die Hälfte der Kursgebühr erstattet. Dozent: Denis Moreau, Muttersprachler VHS Unterland in Untereisesheim Claudia Majores Telefon: 07132 1578071 Telefax: 07132 1578069 [email protected] www.vhs-unterland.de In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Untereisesheim - Durtal 4 | Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 Wichtige Kontaktdaten Notruf Polizei/Feuerwehr Rettungsdienst/Krankenwagen 110/112 19222 Gemeindeverwaltung Zentrale 07132 9974-0 Fax-Anschluss 07132 9974-25 E-Mail [email protected] Internetauftritt www.untereisesheim.de Bürgermeisteramt Bürgermeister, Herr Bordon 07132 9974-10 • Vorzimmer, Mitteilungsblatt, Veranstaltungen Frau Walderich 07132 9974-11 E-Mail, Mitteilungsblatt [email protected] Hauptamt Amtsleitung, Frau Krein 07132 9974-23 • Bürgerbüro, Renten, Soziales, Gewerbe Frau Remboldt 07132 9974-24 Frau Möck 07132 9974-22 Bauverwaltungsamt Amtsleitung, Frau Gärtner 07132 9974-20 • Sekretariat, Jubiläen, Projektarbeiten Frau Münzing 07132 9974-34 • Bausachen, Ordnungsamt Frau Anger 07132 9974-14 • Belegungspläne, Gebäudemanagement Frau Gelser 07132 9974-19 Kämmerei, Liegenschaftsverwaltung Amtleitung, Herr Diehm 07132 9974-30 • Gemeindekasse, Rechnungswesen Frau Müller 07132 9974-31 Frau Hönnige 07132 9974-32 Gemeindebücherei Büchereileitung, Herr Teckhaus 07132 383340 VHS Unterland Frau Majores 07132 1578071 Grundschule Rektorat, Frau Peters 07132 44380 Sekretariat, Frau Bierbrauer 07132 44380 Fax-Anschluss 07132 990720 E-Mail [email protected] Schulkindbetreuung 0163 7283323 Schulsozialarbeit [email protected] Kindergärten Abenteuerland 07132 9974-23 Hölderlinstraße, Frau Stenger 07132 44239 Fax-Anschluss 07132 1609311 Bauhof 07132 1608328 Bauhofleitung, Herr Häring 0170 3504000 Fax-Anschluss 07132 1608264 Jagdpächter, Hr. Weybrecht 07132 41380 Sportura Neckarland, Herr Beinert 07132 349943 Frankenhalle 07132 3413810 Feuerwehrmagazin 07132 43285 Feuerwehrkommandant, Herr Götz 07132 990514 Seniorenwohnanlage, Seniorendienste Bad Wimpfen 07063 990-100 Sozialstation Neckarsulm, Frau Haner 07132 35-268 IAV-Stelle, Frau Nagel 07132 35-378 Nachbarschaftshilfe, Frau Illg 07132 41819 Polizeiposten Bad Wimpfen 07063 9334-0 Süwag (vormals KAWAG) (Strom) 0800 7962787 (Erdgas) 0800 7962427 Wasserversorgung (SGEW) 069 3107-1425 E-Mail [email protected] Straßenbeleuchtung (Syna) 07144 266-300 E-Mail [email protected] Kläranlage Neckarsulm 07132 6962 Notar Ulshöfer, Bad Wimpfen 07063 93290-0 Fax-Anschluss 07063 93290-15 ÖFFNUNGS-/SPRECHZEITEN Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro Montag - Freitag Mittwochnachmittag jeder 1. Samstag im Monat (Bürgerbüro) Gemeindebücherei Montag Dienstag Mittwoch - Freitag jeder 1. Samstag im Monat Öffnungszeiten Recyclinghof mittwochs (01.04 - 30.09.) mittwochs (01.10. - 31.03.) samstags (ganzjährig) Öffnungszeiten Häckselplatz samstags (ganzjährig) 08:00 - 12:00 14:00 - 18:00 10:00 - 12:00 geschlossen 10:00 - 12:00 15:00 - 19:00 15:00 - 18:00 10:00 - 12:00 16:30 - 19:00 14:30 - 16:30 09:00 - 13:00 11:00 - 16:00 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 31. Januar 2017 um 19.00 Uhr in der Mensa der Grundschule statt. I. Öffentlich 1. Bekanntgabe der in den nicht öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom 9.12.2016 gefassten Beschlüsse 2. Bürgerfragestunde 3. Neugestaltung des Außenbereiches Rathaus - Beschluss der Planung - Ermächtigung zur Ausschreibung 4. Sachstand zur Generalsanierung des Rathauses - Fassadendämmung - Höhenniveau 5. Bauantrag; Grundstück Hauptstr. 29, Fist. 122/1 in 74257 Untereisesheim - Teilabbruch, Umbau und Sanierung best. Wohn- und Geschäftshaus mit Abbruch von Nebengebäuden und Neubau von Stellplatzüberdachungen 6. Baugebiet Schafbuckel 11 - Beauftragung eines Erschließungsträgers 7. Eigenkontrolle der Abwasseranlagen der Gemeinde entsprechend den Bestimmungen der Eigenkontrollverordnung (EKVO) - Vergabe der Kanalbefahrung, 1. Abschnitt 8. Grundstücksveräußerung von Flst. Nrn. 68/1 und 74, Neckarstr. 49 in Untereisesheim - Entscheidung über das Vorkaufsrecht - Sanierungsgenehmigung 9. Informationen und Mitteilungen Bernd Bordon, Bürgermeister Bürgerfragestunde im Gemeinderat (Auszug aus der Geschäftsordnung des Gemeinderats vom 13.9.2004) a) Die Fragestunde findet in der Regel zum Beginn der ersten öffentlichen Sitzung jedes 3. Monats statt. Ihre Dauer soll 60 Minuten nicht überschreiten. b) Jeder Frageberechtigte im Sinne des Absatzes 1 darf in einer Fragestunde zu nicht mehr als 2 Angelegenheiten Stellung nehmen und Fragen stellen. Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen kurz gefasst sein und sollen die Dauer von 3 Minuten im Einzelfall nicht überschreiten. c) Zu den gestellten Fragen, Anregungen und Vorschlägen nimmt der Vorsitzende Stellung. Kann zu einer Frage nicht sofort Stellung genommen werden, so wird die Stellungnahme in der folgenden Fragestunde abgegeben. Ist dies nicht möglich, teilt der Vorsitzende dem Fragenden den Zeitpunkt der Stellungnahme rechtzeitig mit. Widerspricht der Fragende nicht, kann die Antwort auch schriftlich gegeben werden. Der Vorsitzende kann unter den Voraussetzungen des § 35 Abs. 1 Satz 2 GemO von einer Stellungnahme absehen, insbesondere in Personal-, Grundstücks-, Sozialhilfe- und Abgabesachen sowie Angelegenheiten aus dem Bereich der Sicherheits- und Ordnungsverwaltung (§ 33 Abs. 4 GemO). Einsicht Sitzungsunterlagen Sitzungsunterlagen für den öffentlichen Teil der Gemeinderats- und Bau- und Umweltausschusssitzungen können im Vorzimmer des Bürgermeisters eingesehen werden. BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 Einladung zum Bürgersprechtag mit Herrn Bürgermeister Bernd Bordon Liebe Bürgerinnen und Bürger von Untereisesheim, ich möchte Sie am Dienstag, 31.1.2017, von 15.00 bis 18.00 Uhr zum Bürgersprechtag einladen. An diesem Tag können Sie mit mir Ihre Anliegen, Sorgen und Anregungen zum Geschehen in Untereisesheim ohne vorherige Terminabsprache besprechen. Bitte beachten Sie, dass das Bürgermeisteramt momentan in der Neckarstr. 15/1 zu finden ist. Ich freue mich auf Sie und die persönlichen Gespräche. Bernd Bordon Bürgermeister Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Untereisesheim für das Haushaltsjahr 2017 Das Landratsamt hat mit Schreiben vom 17.1.2017, Az. 11/902.41/ Sch, die Gesetzmäßigkeit gem. § 121 Abs. 2 GemO der Haushaltssatzung der Gemeinde Untereisesheim für das Haushaltsjahr 2017 bestätigt. Die Haushaltssatzung wird nachstehend gem. § 81 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt an sieben Arbeitstagen, jeweils einschließlich von Montag, 30.1.2017 bis Dienstag, 7.2.2017 in der Kämmerei, Rathausstr. 2 in Untereisesheim während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S. 698) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 9. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: §1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt 9.789.683 € im Vermögenshaushalt 2.894.950 € Impressum Herausgeber: Gemeinde Untereisesheim, Neckarstraße 15/1, 74257 Untereisesheim, Tel. 07132 9974-0, Internet: www.untereisesheim.de, E-Mail: info@ untereisesheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Bernd Bordon oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Büro-Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. 12.684.633 € Telefon 07136 9503-0 [email protected] Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 18,80 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Amtliche Bekanntmachungen |5 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0€ 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 100.000 € §2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. §3 Realsteuerhebesätze Die Hebesätze werden festgelegt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf der Steuermessbeträge. 1.000.000 € 370 v.H. 350 v.H. 355 v.H. Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 GemO für Baden-Württemberg Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Untereisesheim, 24.1.2017 gez. Bernd Bordon, Bürgermeister Wohnraum zur Anschlussunterbringung gesucht Seit nahezu eineinhalb Jahren sind in Untereisesheim Flüchtlinge vorläufig untergebracht. Unter diesen Flüchtlingen sind inzwischen längst viele mit einem Bleiberechtsanspruch. Daher werden inzwischen nach und nach immer mehr als Flüchtlinge anerkannt. Die Unterstützung dieser anerkannten Flüchtlinge bei der Wohnraumsuche und gegebenenfalls die direkte Unterbringung ist eine kommunale Pflichtaufgabe, die wir auch in Untereisesheim erfüllen müssen. Die in der Vergangenheit anerkannten Einzelpersonen unter den Flüchtlingen haben sich in der Regel außerhalb von Untereisesheim Wohnungen gesucht bzw. sind zu Verwandten gezogen. Inzwischen sind unter den Flüchtlingen in Untereisesheim aber auch viele Familien, die nach der Anerkennung auch hier bleiben wollen. Für diese Flüchtlingsfamilien suchen wir nun Wohnraum zur Anschlussunterbringung. Sicher gibt es in unserem Ort die ein oder andere leer stehende Wohnung, die für solche Flüchtlingsfamilien geeignet ist. Daher bitten wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, uns zu informieren, falls Sie solchen Wohnraum zur Verfügung stellen könnten. Die Kontaktaufnahme zur endgültigen Vermietung kann selbstverständlich über das Rathaus erfolgen. Die Bezahlung der Miete ist im Übrigen durch das System der Anschlussunterbringung gesichert. Wir hoffen, bei dieser wichtigen Aufgabe der Anschlussunterbringung auf die bisher schon gezeigte Unterstützung aus der Bevölkerung. Ihr Bernd Bordon, Bürgermeister Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? 6 | Amtliche Bekanntmachungen Feuer im Kamin mit dem richtigen Brennstoffen Die kalte Jahreszeit ist allgegenwärtig, was gibt es da Schöneres als den Kamin anzuheizen und es sich zu Hause so richtig warm zu machen? Bitte beachten Sie dabei, dass Sie nur zugelassene Brennstoffe zum Heizen nutzen. Der einzusetzende Brennstoff sollte in der Bedienungsanleitung des Herstellers des Ofens explizit als geeignet aufgeführt sein. Zugelassene Brennstoffe sind: naturbelassenes, stückiges Holz einschließlich anhaftender Rinde, insbesondere in Form von Scheitholz, Presslinge aus naturbelassenem Holz in Form von Holzbriketts oder Holzpellets. Nicht zugelassen sind: jede Form von Müll oder Abfällen, behandelte Hölzer/Altholz, lackiertes oder bestrichenes Holz, Rindenbriketts, Kunststoffe aller Art, Holz, das mit Holzschutzmitteln behandelt ist, Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten oder sonstiges verleimtes Holz. Der Einsatz nicht zulässiger Brennstoffe führt wegen des sehr hohen Emissionsausstoßes zu negativen Folgen für die Umwelt und zu Nachbarschaftsbeschwerden. Die entstehenden Schadstoffe können zudem Ihrer Feuerstätte und Ihrem Schornstein schaden und hohe Sanierungskosten nach sich ziehen. Daher denken Sie dran: Ihr Ofen ist keine Müllverbrennungsanlage. Bitte achten sie auf: -- eine emissionsarme und effiziente Feuerstätte, -- den richtigen Umgang mit der Anlage sowie -- die regelmäßige Wartung und Überwachung der Anlage durch Fachleute. Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie als Betreiber einer Feuerstätte vor Inbetriebnahme verpflichtet sind, den (bevollmächtigten) Bezirksschornsteinfeger über die Installation Ihres Ofens zu informieren. Vielen Dan. Ihre Gemeindeverwaltung Landratsamt Heilbronn Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Mischorr bietet in Untereisesheim nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Untereisesheim Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-176 EnergieSTARTberatung - Februar 2017 Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten? Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des ErneuerbareWärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften nicht zurecht? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die ehrenamtlich von neutral zertifizierten Energieberatern in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung findet derzeit an 19 Beratungsstellen (Rathäusern) statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zur besseren Planung notwendig. Die Termine sowie weitere Informationen können online unter www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung erhalten Sie unter Tel. 07131/994-1184 oder unter [email protected] Die Termine für Februar 2017 können Sie der Tabelle entnehmen. Termine im Februar 2017 - Beratung nur nach Terminvereinbarung. Online-Terminvereinbarung: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 7.2.2017 8.2.2017 9.2.2017 16.2.2017 16.2.2017 21.2.2017 23.2.2017 23.2.2017 23.2.2017 Rathaus Massenbachhausen Rathaus Möckmühl Rathaus Untergruppenbach Rathaus Lehrensteinsfeld I-Punkt Energie Wüstenrot Rathaus Gemmingen Begegnungsstätte Ellhofen Rathaus Neuenstadt Rathaus Weinsberg * bereits ausgebucht Die Termin für März 2017 finden Sie bereits ab 1.2.2017 ebenfalls unter: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung Agentur für Arbeit Heilbronn Berufsausbildung in Teilzeit Informationsveranstaltung am Donnerstag, 2. Februar in der Arbeitsagentur Wer Kinder hat und erfolgreich den Berufsabschluss machen möchte, hat viele Fragen. Antworten bietet am Donnerstag, 2. Februar von 9.30 bis 11.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Brigitte Schmalzhaf, Beraterin für den Wiedereinstieg in den Beruf. Eingeladen sind Frauen und Männer, die mit einer Teilzeitausbildung Kindererziehung und Berufsausbildung verbinden wollen. Neben Tipps zu diesem Thema gibt es auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Brigitte Schmalzhaf unter Tel. 07131/969 870. Aussichten für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in diesem Jahr Veranstaltung der Deutschen Bundesbank in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Heilbronn am 31. Januar Der Arbeitsmarkt im Raum Heilbronn ist in einer guten Verfassung. Doch bleibt das weiterhin so? Weltweite protektionistische Tendenzen könnten die wirtschaftliche Entwicklung bremsen. Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung der Arbeitswelt auf den Arbeitsmarkt? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“ beschäftigen sich am Dienstag, 31. Januar zwei Vorträge mit diesen Themen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Sitzungssaal der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50, Heilbronn. Zunächst informiert Dr. Jürgen Hirsch, Leiter des Stabes des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in BadenWürttemberg, über die Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Anschließend gibt Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heilbronn, einen Ausblick auf den regionalen Arbeitsmarkt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich unter [email protected] per Mail anmelden. Mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in der Arbeitsagentur Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Mitarbeiterinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) beraten am Mittwoch, 1., 8., 15. und 22. Februar, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50 von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Das Beratungsangebot ist individuell und richtet sich an Personen, die außerhalb von Deutschland eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben und diese Qualifikation anerkennen lassen wollen. Eine Beratung zu Schulabschlüssen aus dem Ausland ist möglich, wenn im Anschluss eine Berufsausbildung geplant ist. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich über die Anerkennungsberatung in Stuttgart, Tel. 0711/21061-80. Sprechzeiten Montag und Dienstag 9.30 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 15.30 Uhr Beste Infos: Ihr Mitteilungsblatt 14 | Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 Über 500 regionale Ausflugsziele Groß war die Freude über den 1. Platz in der Vereinswertung Bauerntag Heilbronn-Ludwigsburg Am Freitag, 3. Februar 2017, um 13.30 Uhr findet in der Festhalle Schwieberdingen, Herrenwiesenweg 21 der Bauerntag des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg statt. Folgendes Programm ist vorgesehen 1. Begrüßung 2. Grußwort Dr. Rainer Haas, Landrat des Landkreises Ludwigsburg 3. Ehrungen 4. Kurzreferat „Aktuelles von den Agrarrohstoff- und Betriebsmittelmärkten“, 5. Gerd Mezger, Geschäftsführer BayWa AG Spartenregion Württemberg Nord 6. Vortrag „Lebensmittelskandale - tatsächliches Risiko oder mediale Scheinwelt?“, PD Dr. rer. nat. Gaby-Fleur Böl, Bundesinstitut für Risikobewertung 7. Aussprache 8. Schlusswort Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wer wirbt, gewinnt immer! Besuchen Sie unsere Homepage Anzeige Soziale Dienste Essen auf Rädern - Paritätischer Wohlfahrtsverband Täglich frisch gekocht - Sie haben die Auswahl zwischen 7 Menüs (Mo.-Fr.) Wochenende 2 Menüs Wir kümmern uns um IhrWohl. Happelstr. 17 a 74074 Heilbronn 0800 4050200 (kostenlos) www.paritaet-hn.de - In guten Händen - Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 06227/35828-30 www.nussbaum-lesen.de Kennen Sie eigentlich die Homepage von Nussbaum Medien Bad Friedrichshall? Wenn nicht, sollten Sie dies bald nachholen. Sie finden dort die neuesten Informationen über den Verlag und dessen Geschäftsfelder, aber auch aktuelle Neuigkeiten. Klicken Sie sich ein unter www.nussbaum-bfh.de und informieren Sie sich unverbindlich. Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. 2 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 heilbronner comedian Sascha Straub im Obersulmer kulturhaus tagsüber Bankangestellter, nachts Superagent in geheimer Mission „Die nächsten 90 Minuten können derb werden“, begrüßt Sascha Straub sein Publikum im Obersulmer Kulturhaus. So war es dann auch. Nicht die volle Distanz aber so ab und zu ganz schön deftig. „Ein Quantum Glamour“ steht auf dem Programm und Sascha Straub gibt bekannt was bekannt ist: „Ich bin schwul. Das braucht euch aber nicht peinlich zu sein“, begrüßt er mit einem Schmunzeln das Obersulmer Publikum. Im weißen Shirt steht er auf der Bühne, zieht dann aber wenig später programmgemäß ein glitzerndes schwarzes Sakko über. Tagsüber ist er Bankangestellter, nachts Superagent in geheimer Mission bei ProSeCo9. Die Spezialeinheit deckt auf, wer tolerant ist und wer sich Verrücktes zutraut. Als Geheimagent hat er schon bei der Fashion Week in New York für Ordnung gesorgt. An diesem Abend dauert sein Einsatz 90 Minuten. Der Heilbronner nimmt kein Blatt vor den Mund und nicht bei jedem Zuhörer kommen seine Späße an. Er erzählt von sei- ner Schwiegermutter die gerade eingeäschert wurde. „Ob sie überhaupt tot war?“. Er meint, er habe noch Klopfzeichen an der Ofentür gehört. Nach der Pause zeigt sich der Comedian im schicken Smoking inklusive feiner Fliege. Er erzählt von Kate Moss, die nichts isst und sich nur von Gerüchen ernährt. Auf einer Kreuzfahrt feiern Lesben und Schwule alle anderen sind vom anderen Ufer. Sascha Straubs Mutter hatte noch nie etwas dagegen das er einen Mann als Partner hat. „Aber muss das wirklich unbedingt sein?“. Es ist 21.45 Uhr im Obersulmer Kulturhaus. „Zeit um nach Hause zu gehen“, sagt der Comedy-Mann, der seinen Partner Peter Schuster mit nach Obersulm gebracht hat. Seit 20 Jahren leben beide als Paar in Heilbronn-Klingenberg. Adoptivtochter Anna-Lena ist sieben Jahre alt. In seinem Programm erzählt er begeistert von der aufgeweckten Tochter, die es im wirklichen Leben von Sascha Straub und seinem Partner nicht gibt. Dafür lebt seit Juni Der Heilbronner Sascha Straub gastierte zum ersten Mal in Obersulm 2016 der 19-jährige Flüchtling Karrar aus dem Irak beim Männer-Duo. Sascha Straub auf der Bühne ist nicht jedermanns Sache. Das weiß der Heilbronner, der sich nach dem Auftritt im Foyer des Kulturtempels sympathisch und gut aufgelegt zeigt. „Mir hats hier jede Menge Spaß gemacht. Ich komme gerne wieder“, sagt er zu Obersulms Kulturmacherin Ute Bajak. Man wird sehen Text und Bilder (kre) Werner Brix im Obersulmer kulturhaus Mit Vollgas zum Burnout Am Freitag, 3. Februar 2017, 20 Uhr, gastiert der mit vielen Preisen ausgezeichnete österreichische Kabarettist Werner Brix im Kulturhaus in Obersulm. Sein Tagesablauf ist ein einziger Terminkoller. Der Lieferant liefert nie termingerecht, Mutter und Ehefrau machen Telefonterror, der Angestellte ist am Computer eine Null und dann muss auch noch die Tochter in die Ballettstunde. Werner Brix alias gestresster Workaho- lic fühlt sich dennoch irgendwie geil. "Mit Vollgas zum Burnout" ist eine wegen akuter Zeitnot rasant durchlaufene therapeutische Sitzung. Auf die Schippe genommen wird alles, was Hast und Eile hat. Nur nicht runter vom Gas! Kurz gesagt: Tempo ist die Brix'sche Lebensphilosophie! Restkarten gibt es beim Veranstalter, der VHS Unterland in Obersulm unter 07130/280 und an der Abendkasse. Hier könnte Ihre Anzeige stehen! "Ein Quantum Glamour" präsentierte der Comedian im Kulturhaus INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 AktuELLES | 5 Ganz stark: Das Jugendorchester vom Musikverein „Eintracht" Lehrensteinsfeld Gelungene Jahresfeier mit dem Musikverein Lehrensteinsfeld im 90. Jahr des Vereinsbestehens Orchester spielt für seine früheren Stars der Blasmusik Gut ausgewählte und gespielte Musikstücke, dazu ein Theaterstück aus den eigenen Reihen – den Gästen in der Gemeindehalle wird ein abendfüllendes Programm mit den EintrachtMusikern geboten. „Willkommen zur Jahresfeier“, begrüßt Klaus Föll aus dem Vorstandsteam das Publikum des Musikvereins, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert. Seinen Slogan „...mehr als Musik“ bestätigen die Gastgeber an diesem Abend eindrucksvoll. Dass man sich in Lehrensteinsfeld um seinen Musikernachwuchs keine allzu großen Sorgen machen muss, zeigt sich beim Auftritt der Jugendkapelle. Rund 30 Akteure um Dirigent Andreas Flad zeigen ihre Klasse mit Melodien aus der „West Side Story“, „Selections from the Polar Express“ und einem musikalischen „Besuch bei Offen- bach“. Klaus Föll als Moderator des ersten Musikblocks ist begeistert: „Das war keine einfache Kost. Ein großes Kompliment für diese Leistung“, lobt er den Nachwuchs. Dazu gehört Saxofonist Felix Eckstein, der an diesem Tag seinen 13. Geburtstag feiert. „Ich habe schon heute Morgen etwas gefeiert“, informiert er mit einem Schmunzeln im Gesicht. Mit elf Jahren ist Maya Gehring die Jüngste im Orchester. „Das hat heute prima geklappt. Viel besser als in der Probe“, freut sie sich über den gelungenen Auftritt. Dann: Vorhang auf für rund 50 aktive Musiker und Dirigent Andreas Flad. Mit ins Ohr gehenden „Highlights from Exodus“ startet das Orchester zur Moderation von Fery Weber seine Musikbeiträge. Eine mitreißende „Jubiläumsfest-Polka“ lässt in den Publikumsreihen die Füße auf den Boden wippen und Männerpower am Blech bei der aktiven Kapelle die Fingerspitzen auf den Oberschenkeln tanzen. Nach orientalischen Klängen zu „Lawrence of Arabia“ wird an die früheren Lehrensteinsfelder Stars der Blasmusik erinnert. Den Marsch „Kameraden für immer“ spielt das Orchester und verneigt sich musikalisch vor neun Musikern die vor 90 Jahren den Verein gegründet haben. Mit der temporeichen Polka „Leichtes Blut“ verabschieden sich die Musiker von ihrem Publikum, das mit einem begeisterten Applaus die Akteure auf der Bühne für einen gelungenen Auftritt belohnt. Zufrieden zeigt sich Andreas Flad (33) der an diesem Abend das Jugendorchester und die aktive Kapelle dirigiert hat. „Die Jugendlichen haben heute eine Punktlandung hinbekommen. Das war großartig. Bei den Akti- ven waren im Vorfeld der Jahresfeier nur zwei Proben möglich. Sie haben das alle prima gemacht“, lobt er seine Mannschaft. Friedlinde Gurr-Hirsch, 1. Vorsitzende beim Blasmusik-Kreisverband Heilbronn, ist vom Gehörten angetan: „Das sind Momente des Glücks, die man im Ehrenamt erleben darf. Eine großartige Jugendarbeit und ein riesiges Blasorchester, es ist genial was hier geleistet wird. Mit dem Musikverein besitzt die Gemeinde ein großartiges Aushängeschild“, lobt sie Dirigent und Musiker. Mit dem Theaterstück „Ein Leben nach Edda“ setzen Ralph Wörner, Karin Weber, Norbert Weber, Daniela Graf, Torsten Graf und Fabio Wörner den Schlusspunkt unter eine unterhaltsame Jahresfeier. Text und Bilder (kre) „Ein Leben nach Edda". Szene mit K.O. (Ralph Wörner), Alfons (Torsten Graf) und Edda (Karin Weber) v.l. 8 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 Volksbank Sulmtal - konzert des Musikstudios Rühle Willsbach tasten, töne und talente Unter diesem Motto steht das diesjährige, bereits 15. Jahreskonzert, vom Musikstudio Rühle in der Kundenhalle der Volksbank in Willsbach. Das Konzert hat sich zum Publikumsmagnet entwickelt. Rund 130 Besucher kann Bankvorstand Wolfgang Finkbeiner begrüßen. „Unsere Bank ist derzeit wieder einmal nicht nur Geld- sondern auch Kulturhaus“, hebt der Bankchef hervor und verweist dabei gleichzeitig auf die Ausstellung des Obersulmer Fotoclubs in der Bank. Bei solchen Traditionsveranstaltungen laufe man Gefahr, „dass sie in Routine erstarren“, sagt Musikstudioleiter Robert Rühle. Damit habe er aber kein Problem. Gleich der Einstieg ins Konzert ist vielversprechend. Das Folklore Ensemble Vokal Ensemble Anna Prokosch Folklore Ensemble beginnt mit dem irischen „Sally Gardens“. Streicher, Holzbläser, Akkordeon, Klavier, Cajon, Gitarre und Böhmische Harfe verschmelzen dabei zu einer harmonischen Einheit und holen das frische Grün Irlands direkt in die Kundenhalle der Volksbank. Der Abend ist ein gelungener Mix aus Gruppenund Soloauftritten, von Schülern und auch Lehrkräften des Musikstudios Rühle. Eigentlich spiele sie alles auswendig, Anna Prokosch. Noten braucht sie nicht. Drei Stücke spielt sie, darunter zwei Sonatinen von Kuhlau. Dabei meistert sie die schnellen Passagen mühelos und brilliert dabei nicht nur mit ihrer Technik, sondern auch mit ihrem gefühlvollen Anschlag. Leander Kreinhop begeistert mit „La Valse d‘ Amelie“ von Yann Tiersen. Eigentlich sind es lauter kleine musikalische Höhepunkte, ob von Amelie Kling, Martin Seitz oder Julius Friedmann. Etwas Respekt habe Valentin Krauß vor diesem Konzert gehabt, lässt Robert Rühle wissen und Valentin nickt zustimmend. Von Respekt oder Lampenfieber aber keine Spur, eher gelassene Routine, insbesondere bei den schnellen Läufen in den vier Stücken. Ein Musikerlebnis der besonderen Art ist die „Revoluzzer-Etüde“ von Chopin, vorgetragen von Musiklehrer Stanislav Dimitrov. Siegfried Waitschies, Vorstand des „Vereins für Freie Musikpäda- Robert Rühle und Julius Friedmann gogik“, hebt das außerordentliche Engagement der Musikschüler hervor. Ein musikalisches Schmankerl in der Pause. Zu den Klängen der Lehrkräfte Sarah Ullmann (Geige), Marc Bohnacker (Gitarre) und HansJürgen Eberle (Böhmische Harfe) wiegt sich ein kleines Mädchen im Tanz. Mit dem Lied „For the beauty of the Earth“ von John Russel, begeistert das Vokalensemble unter der Leitung von Tabea Schmidt. Es folgen Luis Esencan mit „Piazzolla“, Rouven Fellmann mit „Step by Step“ und Julia Eber mit einer Sonate von W.A. Mozart. Ein besonderes Schmankerl, das „Moustaki Trio“ Sarah Ullmann, Robert Rühle und Marc Bohnacker. Robert Rühle hat sich für den Abschluss des Konzertes einen besonderen Höhepunkt aufgespart. Die beiden Routiniers, Johannes Kreinhop und David Eber begeistern auf zwei Flügeln mit einem Jazz-Titel, „Points on Jazz“ von Dave Brubeck. Text und Bilder (hlö) 6 | AKtuELLES INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 Kunterbuntes Programm Veranstaltungen im Kreatief-Kulturkeller Samstag, 4. Februar 2017 Achterbahn - Komödie von Eric Assous. Gastspiel des Tournee-Theaters, Stuttgart Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie flirten ein wenig, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Nun reizt ihn die Aussicht auf ein kleines amouröses Abenteuer. Nach ein paar Drinks kommen sich die beiden schnell näher und es ist klar, dass der Abend in seinem Appartement endet. Natürlich verschweigt er ihr dabei geflissentlich, dass er verheiratet ist... Der Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Bergund Tal-Fahrt der Emotionen! Es erwartet Sie ein unvergesslicher Theaterspaß, der Ihnen viel Freude bereiten wird! Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 17 € (VVK: 15 €). Dienstag,14. Februar 2017 (Valentinstag): Alla und die JazzBeanzz - mit einem stimulierenden Livemusik-Programm zum Valentinstag über Liebe und Leidenschaft. Heiße Rhythmen aus Südamerika reihen sich an exotische, fernöstliche Klänge. Der Blues mit tiefschwarzer Färbung folgt einer leichten Nachmittagsstimmung im Café de Paris. Im Stil einer echten Conférencière moderiert Alla Fuchs mit Wortwitz in kleinen Anekdoten und Gedichten auf ihre ganz eigene Art. JazzBeanzz, das sind Sabine Zimmermann (Vocals), Jürgen Zwicker (Piano), Johnny Mühleck (Bass und Saxofon) und Gus Zwingert (Drums). Liebe ist: Am Valentinstag mit ihr/ ihm ins Kreatief zu gehen! Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15 € (VVK: 13 €). Samstag, 4. März 2017 Fabulous - Disney meets Musical - in Concert Wir holen Ihnen die fabelhaften Welten der Disneyfilme und der Musicals direkt ins Kreatief. Erleben Sie diesen zauberhaften Abend mit Meike Julie Beni und Dany Go. Das bunt gemischte Programm mit Highlights aus beiden Welten stimmt sowohl die sanften als auch die lauten Töne an. Die beiden Powerfrauen präsentieren Songs von dem grandiosen "Let it go" aus Disneys Eiskönigin bis zum legendären "Ich gehör nur mir" aus dem Musicalklassiker Eli- Achterbahn: Theater-Gastspiel sabeth, sodass keine Wünsche offen bleiben. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 18/15 € (VVK: 16/15 €). Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: www.kreatiefneckarsulm.de oder Telefon: 07132-43567. Der Kulturkeller des „Kreatief “ befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden. JazzBeanzz: Feelings Werbung bringt erfolg! Scheckübergabe Obereisesheim in Bildern Mit einem großen Scheck im Gepäck kamen Mathias Bastin, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung, Karl-Heinz Ullrich von der Regionaldirektion Süd-West und gleichzeitig Leiter des Ortskartells, sowie der örtliche Filialleiter der Kreissparkasse Steffen Knapp in den Ratssaal nach Obereisesheim. Dort überreichten sie Ortsvorsteher Andreas Gastgeb und der Verwaltungsangestellten Heike Heigl 1500 Euro für den Bildband „Obereisesheimer Ansichten.“ Der Bildband dokumentiert in einer interessanten Gegenüberstellung von historischem Aquarell und aktuellen Fotos, welche Entwicklung der Ort seit Beginn der 90er- Jahre genommen hat. Damit ist er ein ideales Zeitzeugnis für die 1.250-Jahrfeier, die Obereisesheim in diesem Jahr begeht. Die Aquarelle stammen von dem Obereisesheimer Original Roland Scheufler, mit den Fotos zusammengestellt hat sie Heike Heigl. Erstmals feiert man als „Eisesheim“ gemeinsam mit dem Nachbarn Untereisesheim am 27./28. Mai ein großes Fest, wollte aber schon auch ein eigenes Produkt zu diesem Jubiläum haben. Für die Sparkassenstiftung ein idealer Anlass der Kulturstiftung, ihr Ziel „Handin-Hand mit der Region“ zu beweisen. (Text und Fotos pek) Bei der Scheckübergabe (v.re.) Mathias Bastin, Karl-Heinz Ullrich, Andreas Gastgeb, Heike Heigl, Steffen Knapp 8 | SPOrt INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 OB Hertwig überreicht 204 Gold-Medaillen an Neckarsulmer Leistungsträger Medaillenregen für Neckarsulmer Sport-Asse bei 41. städtischer Sportler-Ehrung Fortsetzung von Seite 1 - Der Sportkreischef bedankte sich eingangs bei der Stadt Neckarsulm, da eine solche Sportlerehrung, wie in Neckarsulm veranstaltet, nach wie vor ihresgleichen suche. Klaus Ranger sprach auch die absolut wichtigen Grundlagen für erfolgreichen Sport an, die es in Neckarsulm immer noch mit kostenloser Benutzung von Sportanlagen und Hallen gebe. Weiterhin sei aber im Sport das Ehrenamt unverzichtbar, obwohl es immer schwieriger werde, Ämter zu besetzen. Hier erfordere der demografische Wandel auch immer mehr Angebote für Ältere. Dazu seien aber die Sportvereine die eigentlichen Spezialisten und nicht andere Anbieter, unterstrich Ranger. Mit Wünschen an die Adresse Sportler für weitere Erfolge - möglichst verletzungsfrei - schloss der Sportkreischef seine Rede. Dann wurde spartenweise zur Überreichung der Goldmedaillen gerufen, die der Stadtchef zusammen mit SportamtsStellvertreter Frank Borth nebst Claudia Panny und weiterer Mitarbeiterin vornahm. Die auf der Rückseite mit Namen gravierten Goldmedaillen zieren diesmal ein Schwimmer auf der Vorderseite sowie die Jahreszahl. Nachdem sich die Festgäste in der Mittagspause am warmen Buffet von Martin Kübler gestärkt hatten, folgte im Teil zwei der Veranstaltung die Proklamation der Mannschaft, beziehungsweise des Sportlers Die Handballerinnen und Clemens Rapp (hinten 6. von links) wurden Neckarsulmer Sportler des Jahres 2016 des Jahres. Oberbürgermeister Steffen Hertwig bat zuerst die erfolgreichen Handballerinnen mit Trainer auf die Bühne: Nives Ahlin, Hannah Breitinger, Maike Daniels, Kathrin Fischer, Emilia Galinska, Luisa Gerber, Melanie Herrmann, Lena Hofmann, Celine Ineichen, Selina Kalmbach, Svenja Kaufmann, Mirjana Milenkovic, Katrin Rüttinger, Celia Schneider, Isabel Tissekker, Milana Vlahovic und Alena Vojtiskova hatten unter den Trainern Emir und Edin Hadzimuhamedovic die Meisterschaft in der zweiten Liga errungen und damit den Aufstieg in die Erstklassigkeit geschafft. Nach einem Video-Image-Clip sprach Team-Managerin Jutta Schwimmer Clemens Rapp bekam von OB Steffen Hertwig die Trophäe überreicht Perger die Laudatio, wo unter dem Leitspruch „Ein Team ein Ziel“ der sensationelle Aufstieg des Spitzenteams gezeigt wurde. Nach Überreichung der Trophäe an den Trainer und Blumen für die Handballerinnen, schritt OB Hertwig zur Proklamation des Sportlers des Jahres. Ausgewählt wurde dafür Clemens Rapp von der NSU-Schwimmabteilung. Rapp, der sich seit Anfang des Jahres den Neckarsulmern angeschlossen hat, war bei der Olympiade in Rio auf seiner Spezialstrecke Freistil in der Staffel eingesetzt worden und erreichte Rang sechs. Auch er erhielt aus den Händen des Stadtchefs unter großem Beifall die Trophäe „Sportler des Jahres 2016“. Schwimm-Abteilungsleiter Uwe Schuster freute sich als Laudator, dass seine Abteilung mit Clemens Rapp den er als Vorbild auch außerhalb des Beckens bezeichnete - den Sportler des Jahres für 2016 stellen kann. Danach zeigte Schuster die sportliche Entwicklung des 27-jährigen Studenten des Wirtschaftsingeneurwesens auf, der als 12-Jähriger in Bad Saulgau mit dem Schwimmen begann. Zahlreiche Erfolge bei nationalen, Europa- und Weltmeisterschaften und als Olympiateilnehmer in London sowie zuletzt in Rio, zeugen von seiner großen Klasse. Medaillen gingen auch an die Behindertensportler INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 SPOrt | 9 Städtische Sportlerehrung in der Ballei 204 Goldmedaillen an Neckarsulmer Sportler vergeben Die Stadt Neckarsulm ehrte im Rahmen der städtischen Sportlerehrung in der Ballei Medaillengewinner aus 13 Sportarten. Die Medaillen, die durch OB Steffen Hertwig überreicht wurden, verteilen sich wie folgt: Behindertensportgemeinschaft Neckarsulm: Ralf Andrasch, Ömer Cümen, Peter Donant, Benedikt Eberhardt, Nicolai Gebert, Ronald Glaub, Ernst Heger, Harald Lieb, Marcel Mathaie, Steven Pollak, Albert Schnakenberg, Sefkan Tekin, Nico Theierl. Neckarsulmer Sport-Union Boxen: Nikita Aksenov, Max Aksenov, Ardit Gjoka, Ali Hetemi, Jason Knittel, Nikita Link, Martin Pavlovic, Giuseppe Prestano, Max Rehage, Max Reisler, Diamant Sadiku, Boris Ustarov, Melih Yildirim. Neckarsulmer Sport-Union Fußball: Ouadie Barini, Marcel Busch, Steffen Elseg, Marcel Gerstle, David Gotovac, Martin Hess, Torben Hierl, Henrik Hogen, Ramazan Kandazoglu, Sebastian Kappes, Marius Klotz, Oliver Köhler, Marvin Leonhardt, Pascal Marche, Bogdan Müller, Robin Neupert, Steven Neupert, Seba Öztürk, Julian Retzbach, Enzo Romano, Christian Schaaf, Marc Schneckenberger, Philipp Seybold, Marcel Susser, Yannick Titzmann, Leander Wallmann. Neckarsulmer Sport-Union Handball: Nives Ahlin, Hannah Breitinger, Maike Daniels, Katrin Fischer, Emilia Galinska, Luisa Gerber, Melanie Herrmann, Lena Hoffmann, Celine Ineichen, Selina Kalmbach, Svenja Kaufmann, Mirjana Milenkovic, Kathrin Rüttinger, Gold für die Fußballer der NSU. Celia Schneider, Isabel Tissekker, Milena Vlahovic, Alena Vojtiskova, Jana Brausch, Lena Cartos, Maike Grosser, Sina Häberlen, Lena Halupka, Trixi Hanak, Victoria Hays, Elena Kübler, Karolin Lülwitz, Amelie Pilz, Lea Schmierer, Luisa Weik. Neckarsulmer Sport-Union Kanu: Thomas Klisin, Tillmann Kühne, Aline Kunej, Bruno Lägler, Felix Landes, Pascal Löffelhardt, Fabian Müller, Lilly Pfeiffer, Hektor Thim. Neckarsulmer Sport-Union Karate: Torsten Schiller. Neckarsulmer Sport-Union Leichtathletik: Richard Bauder, Eva Fišerová, Marie Kazmeier, Jürgen Kleeberg, Lily Koch, Timo Koch, Munib Kulovac, Sarah Leiß, Selina Schall, Matthias Wagner, Daniel Weninger, Katja Wölfl, Romy Zschau. Neckarsulmer Sport-Union Rugby: Thomas Apitz, Valentin Bauer, Willi Bromenne, Stefan Feucht, Arenaud Fevreier, Falk Fleisch, Dominik Hoffmann, Marcel Kapolla, Nikita Karpenko, Steffen Kleinknecht, Benjamin Koch, Mark Kuhlmann, Florian Lehmann, Daniel Ludik, Timothée Mannoury, Bogdan Rascanu, Lucas Sack, Yannick Schaerping, Janis Schumacher, Nejc Sitar, Mario Vedric, Niklas Vogt, Julian Weiß, Daniel Zamfir. Neckarsulmer Sport-Union Schwimmen: Nikolaos Adamidis, Marielle Bouchti, Bente Fischer, Mattika Fischer, Matti Gäbler, Mahia - Cara Härdtner, Luisa Halter, Nele Herrlinger, Charlotte Herzberg, Niklas Jargon, Lea Jauchstetter, Sidney Krause, Nicole Kreider, Maurice Krüger, Daniel Pinneker, Cle- Die Handballerinnen der Sport-Union wurden von OB Hertwig (links) zur Mannschaft des Jahres 2016 gekürt. mens Rapp, Ida Schwarz, Benedikt Sell, Konstantin Sell, Henry Taglialatela. Schwimmen Masters: Sylvia Engesser, Peter Fischer, Thomas Hänelt, Thomas Kilian, Georg Meckl, Jan Meckl, Hermann Ortwein, Claudia Pathe, Sigurd Pathe, Stefan Sell. Neckarsulmer Sport-Union Tischtennis: Fabian Altrieth, Christian Back, Ramona Betz, Sebastian Binnig, Josef Braun, Kristin Fabriz, Anna Gumbrecht, Christoph Hagmüller, Kathrin Hessenthaler, Frank Hessenthaler, Mia Hofmann, Martina Korbelova, Roland Krmaschek, Klaus Krüger, Isabell Liebendörfer, Rebecca Matthes, Lisa Mayer, Julian Mohr, Medaillenübergabe an die Schwimmer. Alexander Mohr, Wenna Tu, Klaus Werz. Neckarsulmer Sport-Union Triathlon: Maurice Backschat, Julian Beuchert, Moritz Bickel, Thomas Bosch, Lennart Faller, Tobias Fuchs, Timo Hackenjos, Julian Kolatschek, David Koster, Hannes Lang, Stefan Lösler, Mathias Niekrenz, Philipp Nothof, Robin Siegel, Dominik Sowieja, Christian Stanger, Hannes Wolpert. Schützengilde Neckarsulm: Marvin Breuninger, Tabea Breuninger. VfL Obereisesheim Ringen: Markus Gückstock, Dr. Wilhelm Schröder, Eduard Steiger, Alexander Tropmann, Peter Wagner. (khl - Fotos: Leitz) Sudoku Nr. 4 | 2017 | mittel 8 8 7 9 9 6 3 9 5 3 1 2 6 8 8 3 3 8 6 1 5 7 4 2 8 9 2 4 3 6 7 2 4 3 9 6 1 8 5 6 9 7 5 3 4 1 2 4 5 6 1 9 8 7 3 7 1 8 2 4 5 6 9 9 7 2 6 1 3 5 8 5 3 9 8 7 6 2 4 6 8 2 4 3 5 7 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 1 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 6 4 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 8 4 3 8 5 2 7 9 1 4 8 1 7 4 9 5 3 5 9 7 9 1 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 UNTERRICHT Schülerbelohnung! 2 Zeugnisnoten Buch besser? guts Für jeden Schüler individuellen Unterricht mit Qualitätsgarantie. Info Montag-Freitag von 14.00-17.00 Uhr Neckarsulm, Marktstraße 37 (über Foto Hacker) • Tel. 07132/4888618 Zertifiziert DIN ISO 9001 über chein 1 unser 5,- Euro für e Sc hüler • Prüfungsvorbereitung • Mittlere Reife • Abitur • Zentrale Klassenarbeiten • Eurokom • Klassenarbeitstraining • Vergleichsarbeiten www.schüler-nachhilfe.net Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: VERANSTALTUNGEN Tel. 09001 225544-00 Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 € oder 10 € spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf www.nussbaum-stiftung.de. Das Schwäbische Volkstheater Obereisesheim e.V. spielt am 11./12. und 17./18. März 2017 in der Festhalle Obereisesheim „Eisesheimer Zwetschgenmord“ Nach Walter G. Pfaus „Witwenalarm“ bearbeitet von H. Höpfer und M. Andrich Es erwartet Sie eine herrlich erfrischende Krimi-Komödie, bei der die Eisesheimer Historie humorvoll zum Tragen kommt und für einige Lacher sorgen wird! Eberwin von Erbsel liegt am Morgen plötzlich tot im Arbeitszimmer. War es Mord? Und wenn ja; wer hatte ein Motiv, diesen reichen Mäzen der Jubiläumsfeier 2017 und Förderer von „Eisesheim“ umzubringen? Der immer hungrige Kriminalhauptkomissar Wächter (Ralf Küpferling) und seine emsige Assistentin Anita Lämmchen (Claudia Patrzek) stoßen bei ihren Ermittlungen auf widersprüchliche Alibis, geldgierige Exfrauen, geheime Besprechungen und ehrgeizige Pläne des Verstorbenen. Butler Valentin (Michael Andrich) und Sekretärin Sylvia Gold (Meike Trefz) waren zur Tatzeit im Haus und scheinen mehr zu wissen, als sie zugeben wollen und das von Notar Minder (Christian Bender) verlesene Testament zeugt von einer gewissen Boshaftigkeit des Verstorbenen. Wurde er ermordet, um den Nexit zu verhindern? Dann treffen nach und nach die möglichen Erbinnen ein und der Reigen der Exfrauen beginnt: Die hochnäsige Andrea (Stefanie Schrobbach) nebst überzüchtetem adligen Gatten Guido von Hageler (Klaus Freyer); die nette Monika vom Erbsel (Beate Lang), die allerdings morgens beim Verlassen des Hauses aus vollem Halse „Oh happy day“ gesungen hatte und Bibiane vom Erbsel (Meike Susi Freyer), die versucht den Verlust des Gatten in Promille zu ertränken. Selbstverständlich sind sich die Damen nicht gerade grün und bald fliegen die Fetzen zwischen den Beteiligten. Das alles erleichtert natürlich nicht gerade die Ermittlungen und so stellen sich Hauptkommissar Wächter folgende Fragen: • Warum ließ Eberwin vom Erbsel mehr als 200 Zwetschgenbäume pflanzen? • Um was ging es bei den regelmäßigen Besprechungen mit den Ortsoberen? • Was brachte Eberwin bloß dazu diese drei Furien zu heiraten? Unsere Spieltermine 2017 sind: Premiere am Sa., 11.3. um 19.30 Uhr, So., 12.3. um 17.30 Uhr sowie Fr., 17.3. und Sa., 18.3., Beginn jeweils 19.30 Uhr. Saalöffnung ist Fr. und Sa. jeweils um 18 Uhr sowie So. um 16 Uhr. Unser Küchenteam arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung unseres kulinarischen Angebots, lassen Sie sich überraschen und genießen Sie ein paar schöne unterhaltende Stunden. Seien Sie gepannt! Bühne frei für unsere Krimi-Komödie 2017 „Eisesheimer Zwetschgenmord“! Platzkarten erhalten Sie beim Postladen „Papier und mehr“ in der Wimpfener Straße 3 in Obereisesheim. Wir freuen uns, Sie an unseren Aufführungen begrüßen zu dürfen! Claudia Patrzek EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! Sudoku Nr. 4 | 2017 | mittel 7 3 5 4 9 8 7 8 9 9 6 3 9 5 3 1 2 6 8 8 3 1 4 7 8 9 5 4 8 6 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den ePaper-Ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. Berücksichtigen Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! Kurzer Weg - klasse Service! ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 VERMIETUNG Gewerbeflächen Bad Friedrichshall ca. 735m² Halle/Büro, bestens geeignet für leichte Produktion, Handel, Fitness und Dienstleistung, etc. Umbau möglich. Sofort frei. Mietpreis auf Anfrage. Müller & Bucher Immobilien-Treuhand GmbH Telefon: 07131/7878-0 ANPACKER. DURCHSTARTER. MÖGLICHMACHER. MITARBEITER (W/M) AKTIONSMANAGEMENT Sie suchen die Herausforderung. Einen Job, bei dem Sie Verantwortung übernehmen und direkt zum Unternehmenserfolg beitragen. Willkommen im Einkauf bei Lidl! Ihr Fokus: die Steuerung der Aktionsprozesse, ein eingespieltes Kontraktmanagement, unser Kundenfeedback und natürlich die Qualität. Werden Sie Teil eines Bereichs, in dem es vor allem auf eines ankommt: Sie und Ihr Gespür für Produkte, Märkte und Trends. Erleben Sie, dass sich Ihr Einstieg lohnt – am Hauptsitz von Lidl Deutschland in Neckarsulm. Foto: Adresimaging/iStock/Thinkstock Ihre Aufgabe • Als Mitarbeiter (w/m) im Aktionsmanagement unterstützen Sie die Planung der deutschlandweiten Aktionsartikel im Bereich Food oder Non Food, indem Sie relevante Kennzahlen, wie z. B. wöchentliche Umsatz- und Abverkaufsmeldungen, aufbereiten. IMMOBILIEN-VERKÄUFE • Sie sind stets der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Anlage und Aktualisierung verschiedener Dateien und Auswertungen geht. Verkaufen Sie Ihre Immobilie NICHT • Auch die Vorbereitung von Besprechungen Ihres Bereiches zählt zu Ihren Aufgaben als Mitarbeiter (w/m) im Aktionsmanagement. • Ob bei der wöchentlichen Nachbetrachtung der Aktionsartikel, bei Werbeterminanalysen oder beim Mustermanagement von Mitbewerberartikeln: Wir zählen auf Sie! unter dem Wert, den ich für Sie erziele! Lieber gleich zu • Die kennzahlenbasierte Aufbereitung unserer Handzettel und die Beobachtung der Mitbewerber in Bezug auf Handzettel und Aktionen rundet Ihre neue Tätigkeit ab. Ihr Profil • Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung Kostenlose Bewertung noch bis 15.02.17 • Führerschein Klasse B 07139 - 50 78 333 [email protected] www.meikwalterimmobilien.de • Hohe Affinität zu Lebensmitteln und Freude am direkten Umgang mit der Ware • Selbständige, strukturierte, organisierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise Kilianstraße 9, 74172 Neckarsulm - Dahenfeld • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Spaß an der Arbeit in einem Team • Sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere Excel NEcKaRBOgEN unverbindl. Illustration HEILBRONN berAtUnG im baucontainer sonntag 29.01.2017 13 bis 14 Uhr bUGA-Gelände lauerweg 2 Theodor-Fischer-Straße 8+10 Ihr Mehrwert Wohnbeispiele 1-Zimmerapartment 3. oG, 19 m² Wohnfläche, 123.900 € 2-Zimmerapartment 4. oG, 38 m² Wohnfläche, 227.900 € MOdERNE STudENTENapaRTMENTS mit Lounge und café am Stadtsee J5 48 moderne Apartments in bester lage zum bildungscampus und zur innenstadt. hochwertige Ausstattung mit Komplettmöblierung, Küche und bad. Gemeinschaftsraum und lounge, Paulus Wohnbau GmbH eigener Kellerraum. KfW-effizienzhaus www.paulus-wohnbau.de 55, energieausweis in bearbeitung. Tel. 0 71 44/88 98 30 Lidl legt Wert darauf, dass sich Ihr Einstieg lohnt! Daher profitieren Sie bei uns nicht nur von übertariflicher Vergütung: Ein persönlicher Pate macht Sie vom ersten Tag an mit Ihrem Job und unserer Organisation vertraut. So finden Sie sich bei Lidl schnell zurecht – und so können Sie von Beginn an den Handlungsspielraum und das vertrauensvolle Miteinander an unserem Hauptsitz für sich entdecken. Dazu gibt es ein breites Angebot rund um das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement, eindrucksvolle Mitarbeiterevents und ein Restaurant mit vergünstigten Mahlzeiten. Sie sehen: Bei uns lässt es sich aushalten – und das auf lange Sicht. Jetzt bewerben auf jobs.lidl.de ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 Recht, Finanzen und VeRsicheRung Steuererklärung? Kein Problem. Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alternative zum Steuerberater kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfevereins sein. I. Hagmann berät Mitglieder begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG und erstellt dann die Einkommensteuererklärung. Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.V. Beratungsstellenleiterin Ingrid Hagmann Foto: Halfpoint/iStock/Thinkstock Körnerstr. 6 74206 Bad Wimpfen 07063/951544 www.hagmann.aktuellverein.de. Foto: Wavebreakmedia Ltd/Wavebreak Media/Thinkstock Geburt – Kann ich die Kosten absetzen? (VLH/red). Die Geburt eines Kindes ist ein unvergessliches Ereignis. Bei aller Aufregung müssen sich werdende Eltern immerhin keine Gedanken ums Geld machen – denn die Kosten für die Entbindung übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Zahlt Ihre Krankenkasse nicht alle Kosten, können Sie Ihre Ausgaben für die Entbindung von der Steuer absetzen. Dazu gehören zum Beispiel die Rechnungen für Hebamme und Arzt, Krankenhaus und Medikamente. Auch die Fahrten zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt, zur Schwangerschaftsgymnastik und ins Krankenhaus für die Entbindung können Sie in Ih- rer Steuererklärung eintragen. All diese Ausgaben gehören zu den „außergewöhnlichen Belastungen“. Was sind außergewöhnliche Belastungen? Manche Menschen müssen für Dinge Geld ausgeben, die nicht alltäglich sind. Dazu gehören zum Beispiel Krankheits- oder auch Pflegekosten. Und eben die Kosten einer Geburt. Solche Ausgaben können Sie als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen. Mit einer Einschränkung: Bis zu einer sogenannten zumutbaren Belastungsgrenze müssen Sie einen Teil der Kosten selbst tragen. Quelle: Vereinigte Lohnsteuerhilfe eV Ausbildung – Fahrtkosten richtig absetzen (VLH/red). Jeder Student und Azubi kann seine Fahrtkosten zur Uni, zur Berufsschule oder zum Job von der Steuer absetzen. Entweder mit 30 Cent pro Kilometer und einfacher Fahrt, das ist die Pendlerpauschale. Oder aber mit 30 Cent für jeden gefahrenen Kilometer hin und wieder nach Hause zurück, das ist die sogenannte Dienstreisepauschale. Fahrtkosten im Studium Vor 2014 galten sowohl die Fahrt zur Hochschule als auch zum Ausbildungsbetrieb als Dienstreise. Seit 2014 wird die Hochschule per Gesetz als „erste Tätigkeitsstätte“ deklariert. Das bedeutet, dass die Fahrten dorthin lediglich mit der Pendlerpauschale absetzbar sind. Die Praxissemester im Betrieb gelten aber weiterhin als Auswärtstätigkeit, die an einer vorübergehenden Tätigkeitsstätte ausgeübt wird. Diese Kosten können mit den tatsächlich gefahrenen Kilo- metern abgerechnet werden. Arbeitnehmer, die regelmäßig an fünf Tagen pro Woche arbeiten, konnten bislang pauschal für ihre Fahrten zur Arbeit etwa 220 Tage beim Finanzamt veranschlagen. Mittlerweile prüft das Finanzamt genau nach, wie viele Arbeitstage abzüglich Urlaub, Krankheitstagen, Feiertagen oder Fortbildung der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz tatsächlich aufgesucht hat. Ähnliches gilt auch für Studenten: Es gibt keine pauschale Zahl der Arbeitstage, die ein Student bei der Steuererklärung ansetzen kann. Dafür ist ein Studium von Universität zu Universität und je Studiengang zu unterschiedlich. Man sollte sich deshalb exakt notieren, wie viele Tage man tatsächlich zur Universität gefahren ist. Denn auch in der vorlesungsfreien Zeit können Seminare oder Klausuren stattfinden. Quelle: Vereinigte Lohnsteuerhilfe eV Wann ist eine Mietkürzung unzulässig? (djd/red). Nicht alles, was dem Mieter nicht gefällt, rechtfertigt eine Mietminderung. Hier die wichtigsten Punkte, bei denen eine Kürzung der monatlichen Zahlungen nicht zulässig ist: • Wenn der Mangel bereits bei der Übergabe der Wohnung vorlag und der Mieter diesen auch kannte oder kennen musste. • Wenn der Vermieter keine Mängelanzeige bekommen hat. • Wenn der Schaden selbstverschuldet ist. • Wenn der Mangel unerheblich ist. • Wenn der Mieter die Beseitigung des vorliegenden Schadens selbst verhindert hat. Mehr Informationen für Mieter: www.iv-mieterschutz.de. ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 GESCHÄFTSANZEIGEN Verköstigungswoche 6. – 11. 2. 2017 Abnehmen mit Genuss! Starten Sie jetzt mit dem Abnehm-Konzept von apoday in Ihr Wohlfühlgewicht Rats-Apotheke am Marktplatz 74172 Neckarsulm • Tel. 0 71 32 / 22 11 · Fax 57 19 www.ratsapotheke-neckarsulm.de • kostenfrei parken P1 und P2 Balkonsanierung - Komplett aus einer Hand … und der nächste Urlaub auf Balkonien kann kommen. Rufen Sie uns einfach an! Telefon 07136 968790 • www.ruh-gmbh.com Salinenstraße 34 · 74177 Bad Friedrichshall ASB SENIORENZENTRUM UND TAGESPFLEGE BESTENS VERSORGT! · Kurzzeitpflege und Dauerpflege · Tagespflege · Familiäre Atmosphäre · Einzelzimmer ohne Aufpreis · Professionelle Pflege und Betreuung · Hauseigene Küche ASB Seniorenzentrum „Am Park“ Eugen-Bolz-Straße 42 74172 Neckarsulm-Amorbach Tel. 07132/30 89-0 [email protected] www.asb-heilbronn.de Wir helfen hier und jetzt Garnituren, Eckbänke, Stühle Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 Original Volkswagen AERO-Wischerblätter -Wischerblätter abzgl. 10% Rabatt + 1l Scheibenklar Konzentrat (7,20 €) Gratis Zum Beispiel: Polo 9N ab 2002 und 6R ab 2010 Golf 5 1K, 6 5K, 7 5G (Variant) Passat ab 2005 B7 Passat ab 2015 B8 Caddy 2K ab 2004 Touran 1T Bj 2003 - 2015 T5 Transporter/Multivan Unser Angebot: 46,–€ 46,–€ 46,–€ 46,–€ 46,–€ 47,–€ 48,–€ Angebote gültig bis 31.03.2017. asw Automobile GmbH & Co. KG Werner-Haas-Straße 1, 74172 Neckarsulm Tel.: 07132 389-0, Fax: 07132 389-190 Weitere Angebote direkt vor Ort! www.asw-sind-wir.de ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 27. Januar 2017 • Nr. 4 AKTIV IN DIE ZUKUNFT/ SENIOREN HEUTE PFLEGEN – HELFEN – BERATEN ESSEN AUF RÄDERN HAUSNOTRUF t für Qualitä Wir stehen ! e in der Pfleg 24 Stunden für Sie im Einsatz Ambulanter Pflegedienst Kieser GmbH Wilhelmstraße 42 • Neckarsulm • www.kieser-pflege.de 07132 341266 Foto: kzenon/iStock/Thinkstock Sportlich aktiv in jedem Alter Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock/Thinkstock Die Gelenke essen mit (djd/red). Das Zusammenspiel aus einem gesunden BodyMass-Index (BMI), ausreichender Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung ist Grundlage zur Aufrechterhaltung der Gelenkgesundheit. Eine bewusste, gelenkschonende Ernährung kann wichtige Nährstoffe für Knorpel und Knochen liefern, aber auch zur Verringerung von gelenkbelastendem Übergewicht beitragen. Der Zusammenhang zwischen Gelenkverschleiß und Essgewohnheiten wird zunehmend wissenschaftlich untersucht. Ratsam ist eine möglichst fettarme, vitaminreiche und vielseitige Ernährung. An den Entzündungsprozessen im Gelenk sind freie Radikale beteiligt. Bei den Mahlzeiten sollte man deshalb auf Vitamin E und C sowie Zink, Kupfer, Selen und Mangan achten. Diese Mikronährstoffe fangen freie Radikale ab und reduzieren oxidativen Stress. Während Vitamin E und C überwiegend in Karotten, Pap- rika, Blattgemüse, Zitrus- und Beerenfrüchten vorkommen, finden sich Kupfer und Selen in Vollkornprodukten, Nüssen, Hülsenfrüchten und Pilzen. Da die Ernährungsweise die entzündlichen Prozesse im Körper beeinflusst, gilt es Lebensmittel mit entzündungsfördernden Eigenschaften zu meiden. Bei Arthrose sind tierische Fette ungünstig, da sie dem Körper Arachidonsäure zufügen. Aus der Omega-6-Fettsäure werden im Körper Entzündungsbotenstoffe gebildet. Der Botenstoff steckt u. a. in fetter Milch, Käse, Eiern und Butter. Wichtig für die Gelenkgesundheit sind dagegen Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren etwa in fettreichen Kaltwasser- oder Meeresfischen. Saisonales Obst und Gemüse enthält die meisten Mikronährstoffe. Auch Dinkel oder Magermilchprodukte dürfen gerne verzehrt werden. Ein gelenkfreundliches Abendessen wäre ein gemischter Salat mit Vollkornbrot. Zur Zubereitung sind kaltgepresste Öle ideal. (R-G-Z/red). Regelmäßige Bewegung über das Rentenalter hinaus verhindert nicht nur den Abbau von Muskelmasse oder Knochengerüst. Gleichgewichtssinn, Koordinierungsfähigkeit und das Selbstwertgefühl werden ebenso gefördert. Schon „Best Ager“ (50Plus) sollten sich regelmäßig sportlich betätigen und selbst für Menschen jenseits der siebzig gibt es keinen Grund, nicht noch mit Sport oder Konditionstraining anzufangen. Herz oder Lunge und Muskulatur sind nämlich bis in das hohe Alter gut trainierbar. Auch chronisch Kranke können durch leichte sportliche Betätigung ihr Allgemeinbefinden verbessern. Dabei gilt aber: Eile mit Weile. Bestehen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte oder Diabetes, fragt man besser zuvor den Hausarzt. Viele Formen von Sport lassen sich einfach in den Alltag integrieren: Gymnastikübungen zu Hause, regelmäßiges Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren. Wer die Muskelkraft trainieren und den Rücken stärken will, sollte es mit einem Fitnessstudio zum Seniorentarif probieren. Empfehlenswerte Sportarten im Alter Wer Ausdauersport treiben oder Mannschaftssportarten ausprobieren möchte, ist im Vereinssport gut aufgehoben. Neben guter Betreuung kommt die Geselligkeit hinzu. Seniorenmannschaften gibt es z. B. im Fußball, Volleyball, Tennis oder im Golfsport. Sportvereine haben zudem oft HerzKreislauf-Gruppen, die ein Training unter medizinischer Aufsicht ermöglichen. Beliebte Ausdauersportarten sind Nordic Walking, Joggen oder Wassergymnastik. Im Winter empfiehlt sich Wandern oder Skilanglauf. Für die innere Balance sorgen Yoga, Pilates oder Tai Chi. Der Deutsche Olympische Sportbund informiert über Sport- und Bewegungsangebote im Alter. Haus Ganzhorn in Neckarsulm „Betreut miteinander leben“ Die Wohnform für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Informationen und Hausbesichtigung jeden Dienstag von 10.00 bis 16.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache. WohnWohlig GmbH Wilhelmstr. 42 · 74172 Neckarsulm · Tel. 07132 Internet: www.wohnwohlig.de 999777
© Copyright 2025 ExpyDoc