Anmeldung Veranstaltungsort Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg Landgrafenstraße 4 10787 Berlin Telefon 0 30.26 47 70 Fax 0 30.2 62 93 94 www.goldentulipberlin.de/de Seminarzeiten Dienstag, 4. April 2017, 9:00 - 16:45 Uhr Teilnehmerbeitrag € 890,- (zzgl. MwSt.) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Stornierungsbedingungen: Wir berechnen ab dem 13. Kalendertag vor der Veranstaltung 50 % des Teilnehmerbeitrags, ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnehmerbeitrags. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus dem selben Unternehmen ist möglich. Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die übernachten möchten, haben wir im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis von € 110,- je EZ/Nacht inkl. Frühstück und MwSt. bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort "EW - Mahnverfahren". Projektmanagerin Claudia Schaepe E-Mail: [email protected] Anmeldung Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 Seminar "Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis" 4. April 2017, Berlin Ich melde mich verbindlich an: Teilnehmerbeitrag € 890,(einschließlich Tagungsunterlagen, Mahlzeiten, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Anrede Anmeldung Bitte per Fax an: Bitte E-Mail an: Per Post an: 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] EW Medien und Kongresse GmbH BDEW Akademie Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Online unter: www.bdew-akademie.de Rückfragen unter: 0 69.7 10 46 87-552 Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Steuern | Recht | Versicherung Seminar Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis 4. April 2017, Berlin Vor- & Nachname * Die Angabe der E-Mail Adresse ist zum Versand der SeminarUnterlagen notwendig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Titel/Akad. Grad Funktion Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen DB Sonderkonditionen Abteilung Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct./Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag 07.00 - 22.00 Uhr erreichbar.) Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Themen » Zulässigkeitsvoraussetzungen im Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren » Strategisch sinnvolles Vorgehen im Mahnverfahren » Die Neuerungen der Zwangsvollstreckungsreform » Das neue Formular für den Gerichtsvollzieherauftrag » Justizkommunikation der Zukunft: Der elektronische Rechtsverkehr mit den Gerichten E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Abweichende Rechnungsanschrift Projektkoordinatorin In Kooperation mit bot minarange NEU im Se Akademie der BDEW Birgit Hintze E-Mail: [email protected] Datum Unterschrift/Stempel Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de Programm Ziel | Inhalt Welches Unternehmen will das nicht: Ein schnelles Urteil, damit rasch gegen den Geldschuldner vollstreckt werden kann. Keine lange Befassung mit Gerichtsprozessen, „Aussagen gegen Aussagen“, Verzögerungs- und Hinhaltetaktiken und windigen Argumenten, sondern einfaches Feststellen eines Anspruches so, dass der Gerichtsvollzieher umgehend vorgehen kann. Der Referent vermittelt Ihnen Wissen und praxisrelevante Kenntnis, welche Anforderungen an ein gerichtliches Mahnverfahren, unter speziellem Fokus auf die Energiewirtschaft, gestellt sind. Zudem wird vermittelt, welche taktischen sowie rechtlichen Erwägungen vor Einleitung des Verfahrens zu klären sind. Schließlich wird auf die vielfältigen Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung, aktuellen Neuerungen sowie deren effektive Nutzung eingegangen. Dienstag, 4. April 2017 9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer 9:15 Uhr Einführung in das gerichtliche Mahnverfahren » Vorteile des gerichtlichen Mahnverfahrens ggü. dem Klageverfahren » Zulässigkeitsvoraussetzungen/Unzulässigkeit des Mahnverfahrens » Zuständigkeiten » Verfahrensablauf/Verfahrensoptimierung » Elektronischer Datenaustausch Kaffeepause 11:30 Uhr Problemzonen des Mahnbescheidsantrags » Korrekte Parteibezeichnung » Individualisierte Forderungsbezeichnung » Verzinsung des Anspruchs » Auslagen, Nebenforderungen, Kosten Typische Vollstreckungsmaßnahmen des Gerichtsvollziehers » Gütliche Erledigung » Adressermittlung » Abnahme der Vermögensauskunft » Sachpfändung und Internetversteigerung 16:45 Uhr Ende des Seminares Nächstes Seminar 11. Oktober 2017, Mainz Die Folgeanträge » Beantwortung von Monierungen » Nichtzustellungsnachrichten und die Folgen » Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids » Fristen im Mahnverfahren » Zustellung des Titels » Berichtigungsverfahren/Rechtsnachfolgeklauseln » Widerspruch und Einspruch des Antragsgegners Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.bdew-akademie.de 12:45 Uhr Mittagspause Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 7. bis 8. März 2017, Bonn 13:45 Uhr Das Zwangsvollstreckungsverfahren » Rechtliche Grundlagen in der Zivilprozessordnung und der Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher » Voraussetzung der Zwangsvollstreckung » Formen der Zwangsvollstreckung » Vollstreckungsorgane Zielgruppe Fachkräfte, Sachbearbeiter, Neu- und Wiedereinsteiger aus den Bereichen: Forderungsmanagement • Inkasso • Mahnwesen • Abrechnung • Kundenservice • Shared Services • Netz • Vertrieb Der Referent verfügt über langjährige Erfahrungen als Rechtspfleger und Mitglied der Verfahrenspflegestelle 'Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren in NRW' und ist seit mehr als 25 Jahren in den Bereichen Mahnwesen und Zwangsvollstreckung tätig. Seit vielen Jahren führt der Referent sehr erfolgreich Schulungen und Seminare im Bereich der Energiewirtschaft durch. Die Neuerungen der Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung Zusammenfassung und Fragen »Grundlagen des gerichtlichen Mahnverfahrens »Strategische Erwägungen vor Stellung des Mahnantrags »Verfahrensablauf und Sonderfälle »Fristen im gerichtlichen Mahnverfahren »Effektive Nutzung der neuen Vollstreckungsabläufe Dipl.-Rpfl., Uwe Salten Rechtspfleger beim Amtsgericht Hagen, Buchautor "Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung" Dienstag, 4. April 2017 15:30 Uhr Das Schuldnerverzeichnis 11:00 Uhr Schwerpunkte: Referent Programm Weitere Veranstaltungen BDEW Akademie Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts 7. bis 9. März 2017, Weimar Inhouse-Training | Individuelle Beratung Selbstverständlich bieten wir Ihnen dieses oder auch andere Seminarthemen der BDEW Akademie als individuelles Inhouse-Seminar an. Unser Angebot im Überblick: Inhouse-Schulungen - individuell und bedarfsorientiert » Fachseminare » Workshops » Lehrgänge » Incentives » Training on the job Personalentwicklung » Ziel- und Mitarbeitergespräche » Führungskräfteentwicklung » Nachwuchsentwicklung » Teambuildings Beratung – Nutzen Sie unser Netzwerk und profitieren Sie vom Fachwissen eines externen Experten » Prozessgestaltung » Organisationsgestaltung » Coaching Kontakt: Manuela Clark Tel.: 0 30.28 44 94-180 E-Mail: [email protected] Anfechtung in der Insolvenz 21. März 2017, Berlin Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Aktuelle Fragen der Allgemeinen Anschluss- und Grundversorgungsbedingungen 22. bis 23. März 2017, Berlin – Änderungen vorbehalten – 15:00 Uhr Kaffeepause Insolvenzrecht in der Versorgungswirtschaft 4. bis 5. April 2017, Heidelberg Interne Revision in der Versorgungswirtschaft 19. April 2017, Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc