670034 14 DINGOLFINGER ANZEIGER „Die eigene Zukunft zurückerobern“ Die Jusos wollen im neuen Jahr „Vollgas“ geben Die Jugendorganisation der SPD traf sich im Cafe Central in Dingolfing. D i n g o l f i n g . Das monatliche Treffen der Mitglieder der Jugendorganisation der SPD im Landkreis Dingolfing-Landau im Café Central stand im Zeichen der Planung für das neue Jahr. Zunächst kritisierten die Mitglieder das eingelegte „Veto“ von Kanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Sigmar Gabriel gegen die Klimaschutzpläne des Bundesumweltministeriums im abgelaufenen Jahr und präsentierten mit einer geplanten Antragskampagne ein politisches Gegenkonzept. Die Haltung von Regierungschefin Merkel und Gabriel in dieser Frage sei rückwärtsgewandt aber auch wirtschaftspolitisch gefährlich, weil viele Arbeitsplätze in der Region von einer umweltfreundlichen technologischen Weiterentwicklung und Anpassung, insbesondere in der Automobilindustrie, abhängig sind. Der jüngste Abgasskandal eines größeren Konzerns habe gezeigt, wie sensibel Wirtschaft und Gesellschaft bei Umwelteinwirkungsfragen bereits reagieren. Als Startschuss wurde beim Mitgliedermonatstreffen ein technologiepolitischer Antrag vorgestellt, der unter der Hauptverantwortung von Martin Jaskolka aus Dingolfing entstanden ist. Demnach sollen alle Dienstfahrzeuge der Bundesrepublik Deutschland und ihrer untergeordneten Ämter, Dienste, Behörden und Persönlichkeiten mit einem Renovierung am Ende der Mietzeit Dingolfing. Der Zustand der Wohnung zum Ende der Mietzeit bietet immer wieder Anlass für Streitigkeiten. Oft sind zwar Regelungen im Mietvertrag enthalten, aber diese führen meist nicht weiter. Viele dieser vertraglichen Vereinbarungen sind unverständlich oder bereits nicht mehr wirksam. „Sollten sich die Mietparteien also nach dem Ende der Mietzeit nicht einvernehmlich einigen können, ist es sinnvoll, den Mietvertrag anhand der aktuellen Rechtsprechung überprüfen zu lassen“, so Rechtsanwalt Michael Drasdo, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV). Am Schwarzen Brett Seniorenbeirat der Stadt. Die Senioren treffen sich heute Dienstag um 13 Uhr beim Bewegungspark zu Sport und Spiel. Um 15 Uhr ist Stammtisch im Café Bachmeier. Auskunft bei Günther Hartl, Telefon 08731/73118. Al-Anon. Die Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern trifft sich heute Dienstag um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Dr.-Martin-LutherPlatz 1-3 im ersten Stock. Ansprechpartner ist Lothar, Mobiltelefonnummer 0170/9005322. Herzsportgruppe im Vital-RehaSport. Heute Dienstag ist Übungsabend für alle drei Gruppen in der Gymnasium-Turnhalle. Beginn ist um 18.30 Uhr. umweltfreundlicheren Hybridantrieb zum Einsatz kommen. Bundespolizei, Bundeswehr und Zoll sollen ausgenommen sein, weil hier besonders leistungsstarke Fahrzeuge benötigt werden. Sigmar Gabriel und Andrea Nahles würden Dienstfahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von 158 g/km fahren. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Florian Pronold fährt ein Fahrzeug mit einem CO2-Ausstoß von mindestens 164 bis 159 g/km (Benzin) oder im Falle eines Dieselfahrzeugs 129 bis 119 g/km, sowie je nach genauer Modellbezeichnung des Fahrzeugs, mit einem CO2-Austoß von maximal: 189 bis 184 g/km (Benzin). „Durch das Fahren eines Hybridfahrzeugs ist es heutzutage möglich, umweltschonend und effizient ans Ziel zu kommen“, betonte Jaskolka. Mit einem Limousinenmodell mit Hybridantrieb könnte MdB Florian Pronold einen CO2-Ausstoß von nur 50 bis 49 g/ km haben. Abgeordnete von CDU und CSU habe man bei der Datenrecherche mangels umweltpolitischem Bewusstsein der Union nicht in Betracht gezogen. „Aufgrund der Kombination von Elektroantrieb und konventionellen Antrieb sind heutzutage Reichweiten möglich, welche auch mit Autos, die nur einen konventionellen Antrieb besitzen, möglich sind“, erklärte Jaskolka. So könne durch eine sogenannte Rekuperation, beispielsweise durch Bremsenergierückgewinnung, der Akku auch während der Fahrt geladen werden, was, in Kombination mit einer vorausschauenden, energieeffizienten Fahrweise, die elektrische Reichweite eines Hybridfahrzeugs wiederum erhöhe. Auch der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Florian Huber besuchte die Mitgliederbesprechung und sagte den Jusos seine Unterstützung zu. „Die Wirtschaftsregion Dingolfing-Landau hat immer davon profitiert, dass man sich mit der Zukunft des Automobils beschäftigt“, erklärte Huber. Die Politik müsse Anreize schaffen sowie bei Forschung und Entwicklung nachliefern, weil sonst die Verlagerung ganzer Industriezweige und großflächige Leerstände plötzlich nicht mehr abwegig seien. Huber bestärkte die Jusos in ihrem Vorhaben, sich nicht nur auf die Automobiltechnologie zu beschränken, sondern sich mit Energiepolitik und Energiegewinnung zu beschäftigen und in Sachen Engagement „Vollgas“ zu geben. Die Jugend müsse sich ihre eigene Zukunft „zurückerobern“ und aktiv gestalten. „Immerhin hat sogar der Bundesrechnungshof am Jahresanfang festgestellt, dass die Bundesregierung bei der Energiewende die Kontrolle verloren hat“, ergänzte Huber. Eigene Angelgeräte gebaut Dingolfing. Am Samstag haben sich elf Jungangler und sieben Betreuer zum gemeinsamen Angelgerätebau in der Gerätehalle des Kreisfischereivereins im Gewerbegebiet in Kronwieden getroffen. Von 13.30 bis 17 Uhr hatten die kleinen Fischer die Möglichkeit, sich am Bleigießen zu versuchen und dabei kostenlos ihre eigenen Angelutensilien herzustellen. Nur in Teamarbeit war es möglich, zahlreiche Futterkörbe, Grundbleibe und Jighaken zu fertigen. Erstmals wurden auch Spinner aus allen Einzelteilen selber hergestellt. Ein Betreuer hat die Köder gleich auf ihr Laufverhalten im nahegelegenen Mühlbach getestet und für gut befunden. Zum Schluss wurden alle hergestellten Angelgeräte unter den fleißigen Junganglern verteilt. Es gibt wohl keine günstigere Gelegenheit für die kleinen Angler als an diesem Termin ihre Angelausrüstung auf Vordermann zu bringen. Aus zahlreichen Büchern und Fischerzeitungen von Mitgliedern des Kreisfischereivereins konnten sich die Kinder zusätzlich noch etwas aussuchen. Mit der neuen Ausrüstung können sich die jungen Angler auf ihren nächsten Termin am 23. April am Mühlbach schon mal vorbereiten. Gesünder leben lernen Dingolfing. Am Freitag, 27. Januar findet im Rotkreuzhaus in Dingolfing, Krankenhausstraße 6, von 19 bis etwa 20.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Gesünder leben lernen“ durch die Heilpraktikerin Monika Wolf statt. Die Ursache vieler Erkrankungen ist die Übersäuerung des Körpers. Sei es durch falsche Ernährung, bestimmte Lebensgewohnheiten, Stress, oberflächliche Atmung oder psychische Beeinträchtigungen. Diese Verschlackung der Körpergewebe blockiert die Selbstheilungskräfte. Die biochemischen Vorgänge geraten aus den Fugen und Krankheiten können entstehen. Was gilt es zu beachten, um ein Leben voller Kraft führen zu können? Eine Anmeldung ist telefonisch unter der Nummer 08731/ 314125 oder per Mail: [email protected] erforderlich. Die Polizei meldet … Kontoauszugsdrucker beschädigt Reisbach. Am Sonntag um 10.15 Uhr wurde gemeldet, dass am Marktplatz im Vorraum der Sparkasse der Kontoauszugsdrucker beschädigt wurde. Das Display wurde von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Dingolfing unter der Telefonnummer 08731/3144-0. Ladendiebstahl Dingolfing. Am Sonntag um 13.05 Uhr beobachtete ein Tankwart, wie im Verkaufsraum ein 40-jähriger Mann eine Flasche Jägermeister in seine Tasche steckte. Eine weitere Flasche zahlte er an der Kasse und wollte dann den Laden verlassen. Er wurde angehalten und der Polizei übergeben. Weil der Täter polnischer Staatsangehöriger ist und in Deutschland keinen Wohnsitz hat, wurde mit der Staatsanwaltschaft Rücksprache gehalten und der Mann musste für die zu erwartende Strafe eine Sicherheitsleistung hinterlassen. Mit Alkohol am Steuer Die Fischerjugend traf sich zum gemeinsamen Angelgerätebau. „Vielsaitige“ Musik am Abend Dingolfing. Am Freitagabend fand an der Städtischen Musikschule Dingolfing ein Vorspielabend mit Schülern aus den Klassen von Sibylle Lindinger (Klavier), Bernt Matuschek (Gitarre) und Majda Dzanic (Streichinstrumente) statt. Zuerst kam die Gitarrenklasse von Bernt Matuschek zum Zug und die Schüler brachten schöne Leistungen auf ihren Instrumenten zu Gehör. Hier hatte der gitarristische Nachwuchs die Möglichkeit sein bisher erworbenes Können unter Beweis zu stellen. Mit zwei kleinen Liedern aus der Kinderliteratur von Heinz Teuchert zeigten Jan Dentler und Natalie Hörner zusammen mit ihrem Lehrer eine gute Leistung. Julian Leister, Mila-Luisa Schulz und David Schneider zeigten ihr Können mit zwei bekannten Gitarrenkompositionen des zuvor erwähnten Komponisten. Samuel Schemmerer als Duo-Partner von Bernt Matuschek brachte ein Andantino von Matteo Carcassi zu Gehör bevor Kevin Rassochin eine „Romanze vom Wind“ in Töne setzte. Zwei-, vier- und sechshändig ging es am Klavier weiter mit Schülerinnen aus der Klasse von Sibylle Lindinger. Korinna Mittermeier zeigt sich als Solistin am großen Flügel mit einer modernen Komposition. Kerstin Brummer und ihre Lehrerin spielten auf zwei Klavieren eine rhythmische Skizze von Daniel Hellbach bevor Regina Raith zusammen mit ihrer Lehrerin vierhändig ein bekanntes Stück aus Dienstag, 24. Januar 2017 dem Schwarzwald interpretierte. Drei Pianistinnen an zwei Klavieren, Magdalena Wagner, Viktoria Freud und Sibylle Lindinger trugen einen Satz aus einer Sonatine von Diabelli vor und brachten anschließend noch das Wiegenlied von Johannes Brahms zu Gehör. Den letzten Teil der Konzertstunde gestalteten Schüler aus der Streicherklasse von Majda Dzanic, die am nächsten Tag in Landshut am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen sollten. Galatea Flassig und Malin Lichtinger brachten souverän ihr langes Konzertprogramm zu Gehör. Das Streichquartett „Les cool Quatre“, besetzt mit Maximilian Urban, Sophia Bernauer, Christina Kier- maier und Hannah Lichtinger, brachte in professioneller Manier ein langes und schwieriges Wettbewerbsprogramm mit Kompositionen von Albrechtsberger, Mendelssohn und Szabo zu Gehör. Die Generalprobe glückte beiden Ensembles hervorragend und es ist ein hervorragendes Abschneiden der jungen Dingolfinger Musikerinnen und Musiker beim Regionalwettbewerb von Niederbayern zu erwarten. Am kommenden Freitag musizieren Schülerinnen und Schüler aus den Klassen von Regina Kaltenecker (Klavier, Keyboard, Akkordeon), Stefan Mutz (Querflöte, Blockflöte) und Uschi Plankl (Zither, Hackbrett, Gitarre, Sterische). Die Schüler der Musikschule beim Vorspielabend. Loiching. Am Sonntag, um 21.25 Uhr wurde in Wendelskirchen ein 61-jähriger Mann mit seinem Pkw einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da die Beamten bei ihm Alkoholgeruch wahrnahmen, wurde ihm ein Alkoholtest angeboten, der dann positiv verlief. Der Promillewert zeigte, dass der Autofahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Eine Blutentnahme folgte. Der Führerschein des Mannes wurde an Ort und Stelle sichergestellt. Alkoholisierter Autofahrer Loiching. Am Sonntag, um 22.20 Uhr hielt eine Polizeistreife in Wendelskirchen einen 66-jährigen Autofahrer an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann vor der Fahrt Alkohol zu sich genommen hatte. Ein Test erbrachte ein Ergebnis im Bereich einer Ordnungswidrigkeit. Der Mann durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Ihn erwarten ein Bußgeld und ein Fahrverbot. Verlegt in Gemeinschaftsarbeit mit Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei Straubing KG, Telefon 09421/940-0, Telefax 940-4390 und Wälischmiller Druck und Verlags GmbH, 84130 Dingolfing, Telefon 08731/ 703-0, Telefax 0 8731/ 703-33. Internet: www.dingolfinger-anzeiger.de E-Mail: [email protected]. Für den Heimatteil verantwortlich: Heinrich und Max Wälischmiller, Dingolfing. Politik und Wirtschaft: Dr. Gerald Schneider, Markus Peherstorfer (stellv.). Bayern und Regionales: Hannes Lehner, Ralf Lipp (stellv.). Sport: Ottmar Guggeis, Peter Parzefall (stellv.), Straubing. Feuilleton und Unterhaltung: Philipp Seidel, Landshut. Bezugspreis monatlich durch Zusteller € 30,90 (inkl. 7 % MwSt. und Zustellgebühren), bei Postzustellung € 32,70 (inkl. 7 % MwSt. und Postvertriebsgebühren). Abonnements können bis spätestens 1. des Monats zum Monatsende schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Bestellungen bei allen Agenturen/Trägern. Anzeigenschluss: Mo. – Do. 15.00 Uhr und Fr. 12.00 Uhr tags vorher. Mediadaten-Preisliste Nr. 66. Bei Störungen durch höhere Gewalt keine Ersatzansprüche.
© Copyright 2025 ExpyDoc