Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber: Gemeinde Langenbrettach, Rathausstr. 1, 74243 Langenbrettach, Tel. 07139 9306-0 Internet: www.langenbrettach.de, E-Mail: [email protected], Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Timo Natter oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0. Internet: www.nussbaum-bfh.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected]. Abonnement: www.nussbaum-lesen.de. Zusteller: www.gsvertrieb.de. Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 38. Jahrgang Donnerstag, den 26. Januar 2017 Nummer 4 Langenbrettach Donnerstag, den 26. Jan. 2017 Seite 2 Nummer 4 Ab 25. Januar 2017 für Sie kostenlos in den örtlichen Geschäften, Banken, auf dem Rathaus und bei Ihrer Außenstellenleitung. Volkshochschule Unterland in Langenbrettach Marion Ortale Helmbundweg 8 74243 Langenbrettach Telefon + Fax 07139 18457 E-Mail [email protected] www.vhs-unterland.de Tschüss Powerfrau!! der Frauenabend © www.JenaFoto24.de_pixelio.de Freitag, 27.01.2017 20:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Brettach Herzliche Einladung an alle Frauen zu einem netten Abend mit Karin Spitzer, die durch ihren Vortrag falschen Lebens- und Denkmustern etwas auf den Zahn fühlen möchte. Getränke, Snacks und nette Gespräche im Anschluß natürlich inbegriffen. Wir freuen uns auf Dein/ Ihr Kommen. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Brettach und die Apis. Langenbrettach Donnerstag, den 26. Jan. 2017 Nummer 4 Seite 3 Apothekenbereitschaftsdienst n Ka angenbeutinge rtenvorver ka lksbank & Do rfa : Vo nL de uf Amtliche Bekanntmachungen Do. 26.1. Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel. 06298/2296 Schloss-Apotheke, Hintere Straße 8, Neuenstein, Tel. 07942/550 Fr. 27.1. Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, Tel. 07063/7085 Schiller-Apotheke, Schillerstr. 65, Öhringen, Tel. 07941/39404 Sa. 28.1. Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel. 07139/1312 Post-Apotheke, Einsteinstr. 5, Bretzfeld, Tel. 07946/91660 So. 29.1. Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/81819 Mo. 30.1. Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel. 07136/22340 Hirsch-Apotheke, Marktplatz 3, Öhringen, Tel. 07941/2404 Di. 31.1. Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel. 07132/6182 Kosmas-Apotheke, Hauptstr. 42, Pfedelbach, Tel. 07941/3180 Mi. 1.2. Rats-Apotheke, Am Bahnhof 1, Forchtenberg, Tel. 07947/2203 Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, Neudenau, Tel. 06264/92240 Weitere Dienstbereitschaften unter Tel. 0800 00 22833 kostenfrei aus dem Festnetz Tel. 22833 (Kosten max. 69 ct/Min) oder unter www.aponet.de oder unter www.langenbrettach.de Telefonseelsorge Heilbronn 0800/1110111 Tag und Nacht für Sie zu sprechen Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Bad Friedrichshall, Am Plattenwald 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr SLK Klinikum Möckmühl, Hahnenäcker 1, Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 20.00 Uhr SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26 Montag bis Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 bis 22.00 Uhr Suchtberatung im Landkreis Heilbronn Die Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt an. Terminvereinbarung und Info unter Tel. 07131/898690 Polizeiposten Neuenstadt Hauptstr. 10, 74196 Neuenstadt, Tel. 07139/4710-0, Fax 4710-20 E-Mail: [email protected] Rettungsdienst112 Polizeirevier Neckarsulm Krankentransport07131/19222 Notruf 110 Kinderärztlicher Notdienst Feuer 112 Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005 Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 - 26 Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen zu erreichen unter http://www.kzvbw.de 0711/7877712 07132/9371-0 Gasversorgung Unterland - Störungen Störungen bitte melden unter Tel. 07131/610-1503 Hinweis an alle Grundstückseigentümer an einem Gewässer Gewässerschau Anfang Februar 2017 Nach dem Wassergesetz muss mindestens alle 5 Jahre eine Gewässerschau durchgeführt werden. Dabei werden die Gewässer einschließlich Ufer sowie das Gewässerumfeld besichtigt, um die Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen insbesondere zum Hochwasserschutz und der ökologischen Funktionen der Gewässer zu überprüfen. Es können Gefahren am Gewässer, unzulässige Nutzungen und sonstige Mängel festgestellt und deren Behebung eingeleitet werden. Neben der Brettach gelten auch die Wasserläufe oder die kleineren Bäche innerorts (Goppengrundbach, Schmiedenbächle usw.) als Gewässer. Wir möchten im Vorfeld einen kleinen Überblick darüber geben, was entlang des Gewässers nicht erlaubt ist und Ihnen die Möglichkeit Donnerstag, den 26. Jan. 2017 Seite 4 Langenbrettach geben, etwaige Verstöße noch vor der Gewässerschau zu beseitigen. Im gesamten Gewässerrandstreifen (Innenbereich 5 m - Außenbereich bis 10 m) sind verboten: - die nicht nur zeitweise Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können (Komposthaufen, Grünschnitt, Holzlager, Strohballen usw.) - die Errichtung baulicher und sonstiger Anlagen (Hütten, Zäune, Mauern, Aufschüttungen, Treppen, Brücken, Anstauungen usw.) - ungenehmigte Wasserentnahme oder Wassereinleitungen - die Umwandlung von Grünland in Ackerland - das Entfernen standortgerechter Bäume und Sträucher - die Neuanpflanzung nicht standortgerechter Bäume und Sträucher - der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - der Einsatz und die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln (im Bereich von 5 Metern) - ab 1.1.2019 die Nutzung als Ackerland (im Bereich von 5 Metern) Bei Fragen können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung, Frau Heike Fröhlich, 1. Stock, Zimmer 11, Tel. 07139/9306-21wenden. Nummer 4 Ehrungsstufe Blutspenderehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 25 für 25-maliges Spenden -- Rolf Enchelmaier -- Ute Herdlitschka -- Volker Lumpp -- Annerose Müller Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 75 für 75- maliges Spenden -- Elisabeth Wörbach Alle zur Sitzung anwesenden ehrenamtlichen Spenderinnen und Spender erhielten aus den Händen von Bürgermeister Natter die entsprechende Ehrennadel und die Spender-Ehrenurkunde des DRK-Blutspendedienstes sowie ein kleines Anerkennungspräsent der Gemeinde für ihren wertvollen und oft lebensrettenden freiwilligen Dienst für andere Menschen in Notsituationen. Stellenausschreibungen Gemeinde Langenbrettach Landkreis Heilbronn Die Gemeinde Langenbrettach sucht ab 1.5.2017 für ihre Kindertagesstätte Langenbeutingen einen/eine staatlich anerkannten/anerkannte Erzieher/-in für die Betreuung von Kindern von 1 Jahr bis Schuleintritt. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 % und ist unbefristet. Wir gewähren die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Bezahlung ist analog TVöD (Anlage C) geregelt. Bewerbungen für diese interessanten Tätigkeiten senden Sie bitte bis 6. Feburar 2017 an das Bürgermeisteramt 74243 Langenbrettach, Rathausstr. 1. Bei Fragen steht Ihnen Frau Sander unter Tel. 07139/9306-22 oder [email protected] gerne zur Verfügung. Gemeinde Langenbrettach Landkreis Heilbronn Die Gemeinde Langenbrettach sucht ab sofort für ihre Kindertagesstätte Helmbundweg einen/eine staatlich anerkannten/anerkannte Erzieher/-in für die Betreuung von Kindern von 1 Jahr bis Schuleintritt. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 % und ist zunächst bis Ende des Kindergartenjahres 2018 befristet. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung. Wir gewähren die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Bezahlung ist analog TVöD (Anlage C) geregelt. Bewerbungen für diese interessante Tätigkeit senden Sie bitte bis 6. Februar 2017 an das Bürgermeisteramt 74243 Langenbrettach, Rathausstr. 1. Bei Fragen steht Ihnen Frau Sander unter Tel. 07139/9306-22 oder [email protected] gerne zur Verfügung. Ehrung von Blutspendern/Verleihung von Blutspenderehrennadeln Im abgelaufenen Zeitraum 1.11.2015 bis 31.10.2016 haben aus Langenbrettach insgesamt 10 Blutspender/-innen eine Blutspende geleistet, für die sie in der Gemeinderatssitzung am 16.1.2017 im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes eine Ehrennadel des DRKBlutspendedienstes erhalten haben. Ehrungsstufe Blutspenderehrennadel in Gold für 10-maliges Spenden -- Mareen Bührer -- Gisela Enchelmaier -- Elke Heisler -- Sandra Henkel -- Ruth Schüll Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 17.1.2017 Messstellen Messzeit festgesetzte Zahl der Zahl der höchste (von ... bis) Geschwindig- gemessenen Überschrei- Geschwinkeit Fahrzeuge tungen digkeit Schwabbacher Str. (Langen19.50-20.35 beutingen) 50 km/h 45 1 59 km/h Baumschnitt Auch in den letzten Tagen wurde in Brettach an der Brettach entlang der regelmäßig notwendige Baumschnitt vorgenommen, wie auch schon in den letzten Jahren im Ortsteil Langenbeutingen. Die Vorgaben wurden bereits vor Jahren nach der letzten Gewässerschau festgelegt. Dabei wurde auch Wert darauf gelegt, standortgerechte Pflanzen wie Weide, Erle und Esche zu erhalten und die Arbeiten im Winter vorzunehmen, um die Vogelwelt möglichst wenig zu beeinträchtigen und auf den angrenzenden Wiesen keine großen Schäden zu verursachen. Donnerstag, den 26. Jan. 2017 Langenbrettach Nummer 4 Seite 5 Wasser- und Abwassergebühren Jahresendabrechnung für 2016 Unsere Jahresabrechnung 2016 der Wasser- und Abwassergebühren ist erstellt und die Gebührenbescheide wurden an die Abgabepflichtigen versandt. Die für 2016 geleisteten Abschlagszahlungen sind bereits mit der Jahresschuld verrechnet. Im Falle eines verbleibenden Restbetrages ist dieser am 3.3.2017 zur Zahlung fällig. Bitte geben Sie Ihr Buchungszeichen - beginnend mit 5.8888.... im Verwendungszweck Ihrer Überweisung an. Bei erteiltem SEPALastschriftmandat erfolgt die Abbuchung durch die Gemeinde zu den Fälligkeitsterminen automatisch. Der Jahresverbrauch des Vorjahres bildet jeweils die Basis für die Abschlagszahlungen des Folgejahres. Diese sind zum 15.3., 15.6., 15.9. und 15.12. im Jahr 2017 zahlungsfällig. Für die Abschlagszahlungen erfolgt generell keine separate Rechnung oder dergleichen; sie sind unaufgefordert an die Gemeindekasse zu den genannten Fälligkeitsterminen zu überweisen. Auf der Jahresendabrechnung sind die Höhe der Abschlagszahlungen und die jeweiligen Fälligkeitstermine zur Kenntnis für Sie dargestellt. Allgemeiner Hinweis Die Ablesung der Wasserzähler erfolgte im Dezember 2016 durch die Kunden selbst (= Kundenselbstablesung). Der Zählerstand wurde dann auf Grundlage des Standes am Ablesetag per EDV auf den 31.12. hochgerechnet. Folgende Gebührensätze sind für das Kalenderjahr 2017 weiterhin gültig: Frischwasser 2,59 €/cbm zzgl. 7% Mehrwertsteuer Schmutzwasser 2,39 €/cbm Niederschlagswasser 0,42 €/je qm versiegelte Fläche Monatliche Grundgebühren für Wasserzähler Q3 4: 1,75 € / zzgl. 7% MwSt. Q3 10: 3,50 € / zzgl. 7% MwSt. Q3 16: 5,25 € / zzgl. 7% MwSt. Q3 25: 8,76 € / zzgl. 7% MwSt. Bei den für 2017 errechneten Abschlagsbeträgen wurden diese Gebührensätze bereits für Sie berücksichtigt. Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an Frau Roos, Tel.07139/9306-33 oder [email protected] Ihre Gemeindeverwaltung Langenbrettach Sachbeschädigung durch Brandlegung/Papiercontainer Langenbeutingen In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Langenbeutingen ein Papiercontainer in Brand gesteckt. Die Feuerwehr musste ausrücken. Es entstand ein Sachschaden. Sollte jemand Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung führen, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung, Frau Ehmann, Tel. 07139/9306-20, oder an den Polizeiposten Neuenstadt, Tel. 07139/47100. Vandalismus - mit Auto auf dem Sportplatz Langenbeutingen gefahren Vandalismus ist keine Seltenheit mehr. Jüngst wurde auch der Sportplatz in Langenbeutingen heimgesucht - mit einem Auto. Ein Schaden kann erst bei Tauwetter festgestellt werden. Hinweise bitte an die Gemeindeverwaltung, Frau Ehmann, Tel. 07139/9306-20. Unterkünfte für Flüchtlinge gesucht Die Gemeinde Langenbrettach sucht Unterkünfte für Flüchtlinge. Im Moment sind 23 Asylbewerber/Flüchtlinge bei uns untergebracht. Die Zugangszahlen sind bundesweit zwar rückläufig, dennoch muss die Gemeinde bis Ende des Jahres für voraussichtlich 27 Personen eine Anschlussunterbringung finden. Sollten Sie über freien Wohnraum verfügen, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindeverwaltung an Bianca Ehmann, Tel. 07139/9306-20, oder [email protected] Winterdienst mit Streusalz Wir bitten um Beachtung Die Räum- und Streusatzung der Gemeinde Langenbrettach besagt, „dass zur Beseitigung von Schnee- und Eisglätte abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche verwendet werden muss. Die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist verboten.“ Bei Eisregen und Glatteis dürfen sie ausnahmsweise verwendet werden. Der Einsatz ist so gering wie möglich zu halten. Sperrung Spielplatz Mühlwiese Das Sturmtief „Egon“ hat bei uns zum Glück keine großen Schäden verursacht. Allerdings stürzte eine alte Esche auf die Hütte auf dem Spielplatz an der Mühlwiese. Der Bauhof wird den Schaden beseitigen, sobald es möglich ist. Bis dahin bleibt der Spielplatz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Anmeldung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Langenbrettach Alle Kinder, die im kommenden Kindergartenjahr 2017/2018 (vom 1.8.2017 bis zum 31.7.2018) einen Kindergarten (ab 3 Jahren bis Schuleintritt) in den Ortsteilen Brettach oder Langenbeutingen besuchen wollen, sollen bis spätestens 31. Januar 2017 im Rathaus Langenbrettach, Rathausstr. 1, Zimmer 3 bei Frau Sander angemeldet werden. Anmeldevordrucke können entweder auf der Homepage unter www.langenbrettach.de unter der Rubrik „Leben und Arbeiten - Donnerstag, den 26. Jan. 2017 Seite 6 Langenbrettach Kinderbetreuung“ heruntergeladen werden oder sind bei Frau Sander im Rathaus erhältlich. Eine persönliche Abgabe der Anmeldungen ist nicht notwendig, Einwurf in den Briefkasten genügt. Die Reihenfolge der Aufnahme richtet sich unter anderem nach dem Geburtsdatum der Kinder und nach den Aufnahmekapazitäten der gewünschten Einrichtung. Ist die gewünschte Einrichtung voll belegt, muss möglicherweise auf eine der anderen Einrichtungen verwiesen werden. Bitte halten Sie den Stichtag für die Anmeldung ein, damit wir für das neue Kindergartenjahr planen können und wissen, wie voll die einzelnen Gruppen werden. Das ist im Interesse einer guten Betreuung der Kinder und der Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl an Plätzen wichtig. Bei einer verspäteten Abgabe der Anmeldung und einer bereits erfolgten Vergabe der Plätze ist eventuell in der Wunscheinrichtung kein Platz mehr frei. Für Fragen stehen Ihnen Frau Sander vorab unter Tel. 07139/930622 oder [email protected] mittwochs bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr gerne zur Verfügung. Besuche vorab in den Einrichtungen sind nach Rücksprache mit den Leitungen der Kindertagesstätten möglich. Kinder, die ab dem 1. Lebensjahr eine Krippe in einer unserer Einrichtungen besuchen sollen, fallen nicht unter diese Regelung. Sie sollten angemeldet werden, sobald der individuelle Bedarf feststeht. Die Krippenplätze in der Gemeinde sind sehr begehrt und teilweise sind die Einrichtungen schon weit in die Zukunft ausgebucht. Daher ist es auf jeden sinnvoll, das Kind so früh wie möglich anzumelden. Eltern von Schüler der 1. bis 4. Klasse, die ab September 2017 die Grundschule im Ortsteil Brettach oder Langenbeutingen besuchen und Interesse an der Ganztagsbetreuung haben, setzen sich bitte mit Frau Ehmann unter Tel. 07139/9306-20 oder [email protected] in Verbindung. Kindergarten Langenbeutingen Vorankündigung - Babybasar Am Samstag, 11. März ist es wieder so weit. Der Elternbeirat des Kindergarten Langenbeutingen veranstaltet den Frühjahrsbabybasar in gewohnter Art und Weise. Zwischen 14.00 und 16.00 Uhr kann man Kleidung, Bücher, Spielzeug und alles rund ums Thema Kind kaufen und verkaufen. Natürlich gibt es auch wieder Kaffee und Kuchen. Es wäre schön, wenn Sie sich den Termin vormerken. Sie möchten etwas verkaufen? Es gibt noch freie Tische. Anmeldung und Info bei Karolin Kloos (Tel. 07946/9890986 bis 19.00 Uhr oder per E-Mail [email protected]) Jubilare Ortsvorsteher Marcus Reichert und Bürgermeister Timo Natter besuchten am Montagnachmittag Familie Gehring. Anlass war die goldene Hochzeit, welche Familie Gehring am 14. Januar feierte. Bei einem wunderschönen Ausblick über die Brettachaue bis zum Freibad hinüber erzählten Gehrings von der Zeit, als sie noch die Hohenloher Zeitung austrugen und Frau Gehring 4 Bürgermeister bei der Pflege des Langenbeutinger Rathauses unterstützte. Nummer 4 Geburtstage 26.1. Rainer Willi Vogt, Südstr. 4 70 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht Ihnen alles Gute. Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Wir bieten psychologische Beratung und Begleitung bei Problemen im Familienalltag und bei Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern an. Sie können sich vorbeugend informieren oder sich in einer aktuellen Situation unterstützen lassen. Die Vor-Ort-Beratung kann von Eltern, von Kindern und von Jugendlichen aus den Kommunen Langenbrettach, Hardthausen und Neuenstadt aufgesucht werden. Sie ist kostenlos und vertraulich. Vor-Ort-Sprechstunden finden jeweils dienstags im Rathaus in Neuenstadt, in Räumen der Kindertageseinrichtung Kitteläcker in Bürg und der Kindertageseinrichtung Kochersteinsfeld in Hardthausen statt. Ebenso können Termine in der Hauptstelle im Landratsamt Heilbronn vereinbart werden. Es berät Sie Frau Dipl.-Psychologin Katrin Labs. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07131/994-338 E-Mail: [email protected] Müllabfuhr im Winter braucht Ihre Unterstützung Bei winterlichen Temperaturen und schneebedeckten oder vereisten Straßen dauern alle Entsorgungsvorgänge länger als üblich. Die Müllabfuhr kann ihren Auftrag bei solchen Verhältnissen nur dann weitgehend erfüllen, wenn alle Bürgerinnen und Bürger sie nach besten Kräften unterstützen. Dazu bitten wir Sie, die Müllbehälter in kurzen Stichstraßen und Sackgassen nach Möglichkeit im Bereich der Einmündung bereitzustellen. Ebenso bei nicht vollständig geräumten Gefällstrecken. Sollte es der vom Landkreis beauftragten Firma unter diesen Bedingungen weder am geplanten Abfuhrtag noch innerhalb zwei (Arbeits-) Tagen danach gelingen, Ihre Müllbehälter zu leeren, stellen Sie bitte bei der nächsten planmäßigen Abfuhr zusätzlich „normale“ Säcke oder - beim Biomüll - Kartons bereit. eb Schulnachrichten Grundschule Langenbrettach Ausflug Die Grundschüler nutzten das schöne Winterwetter und den Schnee und verbrachten einen Teil des Unterrichts im Freien. Dabei wurde auch das „Bergele“ in Beschlag genommen und der beste Schlittenbuckel gesucht. Achtung Autofahrer! An stehenden Schulbussen langsam vorbeifahren. Donnerstag, den 26. Jan. 2017 Seite 20 Langenbrettach rung der Agentur für Arbeit Heilbronn, einen Ausblick auf den regionalen Arbeitsmarkt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich unter [email protected] per Mail anmelden. Landratsamt Heilbronn Lernort Bauernhof - Grundlagenschulung Am 22. und 23. Februar bietet die Koordinationsstelle Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg zusammen mit dem Landratsamt - Landwirtschaftsamt - Heilbronn eine Grundlagenschulung an. Sowohl Landwirtinnen und Landwirte, die bereits Schulprojekte auf Ihrem Hof anbieten als auch interessierte Neueinsteiger sind willkommen. Die zweitägige Schulung findet jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr auf dem Ferienhof Michaelsberg in Gundelsheim statt. Die Grundlagenschulung vermittelt pädagogische Grundlagen und Methoden im Hinblick auf die Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen im Rahmen des Projektes Lernort Bauernhof. Zudem beinhaltet sie die themenkomplexe Förderung und Finanzierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelhygiene, Versicherung und Haftungsrecht sowie Prävention. Die Grundlagenschulung ist Teil des Qualifizierungskonzeptes des Lernort Bauernhof. Kosten: 35,- Euro pro Person und Tag, zuzügliche Verpflegung. Auskünfte und Anmeldung bis spätestens 9. Februar unter Telefon 0711/2140-132, Fax -230, E-Mail: [email protected] Lernort Bauernhof - Fachexkursion für Landwirte Für aktive Lernort Bauernhof - Landwirte und für Neueinsteiger bietet die Koordinationsstelle von Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn, am 24. Februar von 9.00 bis 16.30 Uhr auf dem Ferienhof Michaelsberg in Gundelsheim eine ganztägige Fachexkursion an. Neben dem Einblick in die praktische Umsetzung von Unterrichtsprojekten wird die Referentin Kerstin Bullack pädagogische Kenntnisse vermitteln. Es werden die Aufgaben und die Bedeutung der modernen Landwirtschaft aufgezeigt und Möglichkeiten zum methodischen Arbeiten mit Schülern auf dem Hof erarbeitet. Darüber hinaus wird das Thema Pflanzenschutz beleuchtet. Zudem stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und aktuelle Fragen zum Lernort Bauernhof im Mittelpunkt. Kosten: 20,- Euro, zuzüglich Mittagessen. Auskünfte und Anmeldung bis spätestens 9. Februar unter Telefon 0711/2140-132, Fax -230, E-Mail: [email protected] FIONA-Echtantrag Das Landwirtschaftsamt bietet Schulungen zum FIONA-Echtantrag an. Termine: 6. März, 13. März, 20. März, 27. März und 3. April jeweils von 17.30 bis 21.00 Uhr. Bei der erforderlichen Anmeldung wird der Schulungsort bekannt gegeben. Telefonische Anmeldung unter 07131/994-7343. Informationsveranstaltungen zum gemeinsamen Antrag 2017 Das Landwirtschaftsamt informiert zum gemeinsamen Antrag 2017. Termine: Dienstag, 14. Februar, 18.45 Uhr in der WG CleebronnGüglingen, am Donnerstag, 16. Februar, 14.30 Uhr in der Südzuckerkantine Offenau, am Dienstag, 21. Februar, 13.30 Uhr Stadthalle Möckmühl, Donnerstag, 23. Februar, 18.00 Uhr in der Fachschule für Landwirtschaft Heilbronn, Frankfurter Straße 67. Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten? Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des ErneuerbareWärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften nicht zurecht? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die ehrenamtlich von neutral zertifizierten Energieberatern in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung findet derzeit an 19 Beratungsstellen (Rathäusern) statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zur besseren Planung notwendig. Die Termine sowie weitere Informationen können online unter Nummer 4 www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung erhalten Sie unter Tel. 07131/994-1184 oder unter [email protected] Die Termine für Februar 2017 können Sie der Tabelle entnehmen. Termine im Februar 2017 - Beratung nur nach Terminvereinbarung. Online-Terminvereinbarung: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung 1.2.2017 7.2.2017 7.2.2017 8.2.2017 8.2.2017 9.2.2017 9.2.2017 9.2.2017 15.2.2017 15.2.2017 16.2.2017 16.2.2017 17.2.2017 21.2.2017 22.2.2017 23.2.2017 23.2.2017 23.2.2017 23.2.2017 Rathaus Kirchardt* Rathaus Massenbachhausen Rathaus Nordheim Rathaus Möckmühl Rathaus Ilsfeld Rathaus Bad Friedrichshall* Frizhalle Schwaigern Rathaus Untergruppenbach Rathaus Brackenheim Rathaus Bad Rappenau* Rathaus Lehrensteinsfeld I-Punkt Energie Wüstenrot Bürgerbüro Lauffen a.N. Rathaus Gemmingen Rathaus Zaberfeld Begegnungsstätte Ellhofen Rathaus Weinsberg Rathaus Neuenstadt Rathaus Eppingen * bereits ausgebucht Die Termin für März 2017 finden Sie bereits ab 1.2.2017 ebenfalls unter: www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung Anzeige Soziale Dienste Essen auf Rädern - Paritätischer Wohlfahrtsverband Täglich frisch gekocht - Sie haben die Auswahl zwischen 7 Menüs (Mo.-Fr.) Wochenende 2 Menüs Wir kümmern uns um IhrWohl. Happelstr. 17 a 74074 Heilbronn 0800 4050200 (kostenlos) www.paritaet-hn.de - In guten Händen - Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. 2 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 heilbronner comedian Sascha Straub im Obersulmer kulturhaus tagsüber Bankangestellter, nachts Superagent in geheimer Mission „Die nächsten 90 Minuten können derb werden“, begrüßt Sascha Straub sein Publikum im Obersulmer Kulturhaus. So war es dann auch. Nicht die volle Distanz aber so ab und zu ganz schön deftig. „Ein Quantum Glamour“ steht auf dem Programm und Sascha Straub gibt bekannt was bekannt ist: „Ich bin schwul. Das braucht euch aber nicht peinlich zu sein“, begrüßt er mit einem Schmunzeln das Obersulmer Publikum. Im weißen Shirt steht er auf der Bühne, zieht dann aber wenig später programmgemäß ein glitzerndes schwarzes Sakko über. Tagsüber ist er Bankangestellter, nachts Superagent in geheimer Mission bei ProSeCo9. Die Spezialeinheit deckt auf, wer tolerant ist und wer sich Verrücktes zutraut. Als Geheimagent hat er schon bei der Fashion Week in New York für Ordnung gesorgt. An diesem Abend dauert sein Einsatz 90 Minuten. Der Heilbronner nimmt kein Blatt vor den Mund und nicht bei jedem Zuhörer kommen seine Späße an. Er erzählt von sei- ner Schwiegermutter die gerade eingeäschert wurde. „Ob sie überhaupt tot war?“. Er meint, er habe noch Klopfzeichen an der Ofentür gehört. Nach der Pause zeigt sich der Comedian im schicken Smoking inklusive feiner Fliege. Er erzählt von Kate Moss, die nichts isst und sich nur von Gerüchen ernährt. Auf einer Kreuzfahrt feiern Lesben und Schwule alle anderen sind vom anderen Ufer. Sascha Straubs Mutter hatte noch nie etwas dagegen das er einen Mann als Partner hat. „Aber muss das wirklich unbedingt sein?“. Es ist 21.45 Uhr im Obersulmer Kulturhaus. „Zeit um nach Hause zu gehen“, sagt der Comedy-Mann, der seinen Partner Peter Schuster mit nach Obersulm gebracht hat. Seit 20 Jahren leben beide als Paar in Heilbronn-Klingenberg. Adoptivtochter Anna-Lena ist sieben Jahre alt. In seinem Programm erzählt er begeistert von der aufgeweckten Tochter, die es im wirklichen Leben von Sascha Straub und seinem Partner nicht gibt. Dafür lebt seit Juni Der Heilbronner Sascha Straub gastierte zum ersten Mal in Obersulm 2016 der 19-jährige Flüchtling Karrar aus dem Irak beim Männer-Duo. Sascha Straub auf der Bühne ist nicht jedermanns Sache. Das weiß der Heilbronner, der sich nach dem Auftritt im Foyer des Kulturtempels sympathisch und gut aufgelegt zeigt. „Mir hats hier jede Menge Spaß gemacht. Ich komme gerne wieder“, sagt er zu Obersulms Kulturmacherin Ute Bajak. Man wird sehen Text und Bilder (kre) Werner Brix im Obersulmer kulturhaus Mit Vollgas zum Burnout Am Freitag, 3. Februar 2017, 20 Uhr, gastiert der mit vielen Preisen ausgezeichnete österreichische Kabarettist Werner Brix im Kulturhaus in Obersulm. Sein Tagesablauf ist ein einziger Terminkoller. Der Lieferant liefert nie termingerecht, Mutter und Ehefrau machen Telefonterror, der Angestellte ist am Computer eine Null und dann muss auch noch die Tochter in die Ballettstunde. Werner Brix alias gestresster Workaho- lic fühlt sich dennoch irgendwie geil. "Mit Vollgas zum Burnout" ist eine wegen akuter Zeitnot rasant durchlaufene therapeutische Sitzung. Auf die Schippe genommen wird alles, was Hast und Eile hat. Nur nicht runter vom Gas! Kurz gesagt: Tempo ist die Brix'sche Lebensphilosophie! Restkarten gibt es beim Veranstalter, der VHS Unterland in Obersulm unter 07130/280 und an der Abendkasse. Hier könnte Ihre Anzeige stehen! "Ein Quantum Glamour" präsentierte der Comedian im Kulturhaus INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 AktuELLES | 5 Ganz stark: Das Jugendorchester vom Musikverein „Eintracht" Lehrensteinsfeld Gelungene Jahresfeier mit dem Musikverein Lehrensteinsfeld im 90. Jahr des Vereinsbestehens Orchester spielt für seine früheren Stars der Blasmusik Gut ausgewählte und gespielte Musikstücke, dazu ein Theaterstück aus den eigenen Reihen – den Gästen in der Gemeindehalle wird ein abendfüllendes Programm mit den EintrachtMusikern geboten. „Willkommen zur Jahresfeier“, begrüßt Klaus Föll aus dem Vorstandsteam das Publikum des Musikvereins, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert. Seinen Slogan „...mehr als Musik“ bestätigen die Gastgeber an diesem Abend eindrucksvoll. Dass man sich in Lehrensteinsfeld um seinen Musikernachwuchs keine allzu großen Sorgen machen muss, zeigt sich beim Auftritt der Jugendkapelle. Rund 30 Akteure um Dirigent Andreas Flad zeigen ihre Klasse mit Melodien aus der „West Side Story“, „Selections from the Polar Express“ und einem musikalischen „Besuch bei Offen- bach“. Klaus Föll als Moderator des ersten Musikblocks ist begeistert: „Das war keine einfache Kost. Ein großes Kompliment für diese Leistung“, lobt er den Nachwuchs. Dazu gehört Saxofonist Felix Eckstein, der an diesem Tag seinen 13. Geburtstag feiert. „Ich habe schon heute Morgen etwas gefeiert“, informiert er mit einem Schmunzeln im Gesicht. Mit elf Jahren ist Maya Gehring die Jüngste im Orchester. „Das hat heute prima geklappt. Viel besser als in der Probe“, freut sie sich über den gelungenen Auftritt. Dann: Vorhang auf für rund 50 aktive Musiker und Dirigent Andreas Flad. Mit ins Ohr gehenden „Highlights from Exodus“ startet das Orchester zur Moderation von Fery Weber seine Musikbeiträge. Eine mitreißende „Jubiläumsfest-Polka“ lässt in den Publikumsreihen die Füße auf den Boden wippen und Männerpower am Blech bei der aktiven Kapelle die Fingerspitzen auf den Oberschenkeln tanzen. Nach orientalischen Klängen zu „Lawrence of Arabia“ wird an die früheren Lehrensteinsfelder Stars der Blasmusik erinnert. Den Marsch „Kameraden für immer“ spielt das Orchester und verneigt sich musikalisch vor neun Musikern die vor 90 Jahren den Verein gegründet haben. Mit der temporeichen Polka „Leichtes Blut“ verabschieden sich die Musiker von ihrem Publikum, das mit einem begeisterten Applaus die Akteure auf der Bühne für einen gelungenen Auftritt belohnt. Zufrieden zeigt sich Andreas Flad (33) der an diesem Abend das Jugendorchester und die aktive Kapelle dirigiert hat. „Die Jugendlichen haben heute eine Punktlandung hinbekommen. Das war großartig. Bei den Akti- ven waren im Vorfeld der Jahresfeier nur zwei Proben möglich. Sie haben das alle prima gemacht“, lobt er seine Mannschaft. Friedlinde Gurr-Hirsch, 1. Vorsitzende beim Blasmusik-Kreisverband Heilbronn, ist vom Gehörten angetan: „Das sind Momente des Glücks, die man im Ehrenamt erleben darf. Eine großartige Jugendarbeit und ein riesiges Blasorchester, es ist genial was hier geleistet wird. Mit dem Musikverein besitzt die Gemeinde ein großartiges Aushängeschild“, lobt sie Dirigent und Musiker. Mit dem Theaterstück „Ein Leben nach Edda“ setzen Ralph Wörner, Karin Weber, Norbert Weber, Daniela Graf, Torsten Graf und Fabio Wörner den Schlusspunkt unter eine unterhaltsame Jahresfeier. Text und Bilder (kre) „Ein Leben nach Edda". Szene mit K.O. (Ralph Wörner), Alfons (Torsten Graf) und Edda (Karin Weber) v.l. 8 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 Volksbank Sulmtal - konzert des Musikstudios Rühle Willsbach tasten, töne und talente Unter diesem Motto steht das diesjährige, bereits 15. Jahreskonzert, vom Musikstudio Rühle in der Kundenhalle der Volksbank in Willsbach. Das Konzert hat sich zum Publikumsmagnet entwickelt. Rund 130 Besucher kann Bankvorstand Wolfgang Finkbeiner begrüßen. „Unsere Bank ist derzeit wieder einmal nicht nur Geld- sondern auch Kulturhaus“, hebt der Bankchef hervor und verweist dabei gleichzeitig auf die Ausstellung des Obersulmer Fotoclubs in der Bank. Bei solchen Traditionsveranstaltungen laufe man Gefahr, „dass sie in Routine erstarren“, sagt Musikstudioleiter Robert Rühle. Damit habe er aber kein Problem. Gleich der Einstieg ins Konzert ist vielversprechend. Das Folklore Ensemble Vokal Ensemble Anna Prokosch Folklore Ensemble beginnt mit dem irischen „Sally Gardens“. Streicher, Holzbläser, Akkordeon, Klavier, Cajon, Gitarre und Böhmische Harfe verschmelzen dabei zu einer harmonischen Einheit und holen das frische Grün Irlands direkt in die Kundenhalle der Volksbank. Der Abend ist ein gelungener Mix aus Gruppenund Soloauftritten, von Schülern und auch Lehrkräften des Musikstudios Rühle. Eigentlich spiele sie alles auswendig, Anna Prokosch. Noten braucht sie nicht. Drei Stücke spielt sie, darunter zwei Sonatinen von Kuhlau. Dabei meistert sie die schnellen Passagen mühelos und brilliert dabei nicht nur mit ihrer Technik, sondern auch mit ihrem gefühlvollen Anschlag. Leander Kreinhop begeistert mit „La Valse d‘ Amelie“ von Yann Tiersen. Eigentlich sind es lauter kleine musikalische Höhepunkte, ob von Amelie Kling, Martin Seitz oder Julius Friedmann. Etwas Respekt habe Valentin Krauß vor diesem Konzert gehabt, lässt Robert Rühle wissen und Valentin nickt zustimmend. Von Respekt oder Lampenfieber aber keine Spur, eher gelassene Routine, insbesondere bei den schnellen Läufen in den vier Stücken. Ein Musikerlebnis der besonderen Art ist die „Revoluzzer-Etüde“ von Chopin, vorgetragen von Musiklehrer Stanislav Dimitrov. Siegfried Waitschies, Vorstand des „Vereins für Freie Musikpäda- Robert Rühle und Julius Friedmann gogik“, hebt das außerordentliche Engagement der Musikschüler hervor. Ein musikalisches Schmankerl in der Pause. Zu den Klängen der Lehrkräfte Sarah Ullmann (Geige), Marc Bohnacker (Gitarre) und HansJürgen Eberle (Böhmische Harfe) wiegt sich ein kleines Mädchen im Tanz. Mit dem Lied „For the beauty of the Earth“ von John Russel, begeistert das Vokalensemble unter der Leitung von Tabea Schmidt. Es folgen Luis Esencan mit „Piazzolla“, Rouven Fellmann mit „Step by Step“ und Julia Eber mit einer Sonate von W.A. Mozart. Ein besonderes Schmankerl, das „Moustaki Trio“ Sarah Ullmann, Robert Rühle und Marc Bohnacker. Robert Rühle hat sich für den Abschluss des Konzertes einen besonderen Höhepunkt aufgespart. Die beiden Routiniers, Johannes Kreinhop und David Eber begeistern auf zwei Flügeln mit einem Jazz-Titel, „Points on Jazz“ von Dave Brubeck. Text und Bilder (hlö) 6 | AKtuELLES INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 Kunterbuntes Programm Veranstaltungen im Kreatief-Kulturkeller Samstag, 4. Februar 2017 Achterbahn - Komödie von Eric Assous. Gastspiel des Tournee-Theaters, Stuttgart Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie flirten ein wenig, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Nun reizt ihn die Aussicht auf ein kleines amouröses Abenteuer. Nach ein paar Drinks kommen sich die beiden schnell näher und es ist klar, dass der Abend in seinem Appartement endet. Natürlich verschweigt er ihr dabei geflissentlich, dass er verheiratet ist... Der Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Bergund Tal-Fahrt der Emotionen! Es erwartet Sie ein unvergesslicher Theaterspaß, der Ihnen viel Freude bereiten wird! Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 17 € (VVK: 15 €). Dienstag,14. Februar 2017 (Valentinstag): Alla und die JazzBeanzz - mit einem stimulierenden Livemusik-Programm zum Valentinstag über Liebe und Leidenschaft. Heiße Rhythmen aus Südamerika reihen sich an exotische, fernöstliche Klänge. Der Blues mit tiefschwarzer Färbung folgt einer leichten Nachmittagsstimmung im Café de Paris. Im Stil einer echten Conférencière moderiert Alla Fuchs mit Wortwitz in kleinen Anekdoten und Gedichten auf ihre ganz eigene Art. JazzBeanzz, das sind Sabine Zimmermann (Vocals), Jürgen Zwicker (Piano), Johnny Mühleck (Bass und Saxofon) und Gus Zwingert (Drums). Liebe ist: Am Valentinstag mit ihr/ ihm ins Kreatief zu gehen! Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15 € (VVK: 13 €). Samstag, 4. März 2017 Fabulous - Disney meets Musical - in Concert Wir holen Ihnen die fabelhaften Welten der Disneyfilme und der Musicals direkt ins Kreatief. Erleben Sie diesen zauberhaften Abend mit Meike Julie Beni und Dany Go. Das bunt gemischte Programm mit Highlights aus beiden Welten stimmt sowohl die sanften als auch die lauten Töne an. Die beiden Powerfrauen präsentieren Songs von dem grandiosen "Let it go" aus Disneys Eiskönigin bis zum legendären "Ich gehör nur mir" aus dem Musicalklassiker Eli- Achterbahn: Theater-Gastspiel sabeth, sodass keine Wünsche offen bleiben. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 18/15 € (VVK: 16/15 €). Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: www.kreatiefneckarsulm.de oder Telefon: 07132-43567. Der Kulturkeller des „Kreatief “ befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden. JazzBeanzz: Feelings Werbung bringt erfolg! Scheckübergabe Obereisesheim in Bildern Mit einem großen Scheck im Gepäck kamen Mathias Bastin, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung, Karl-Heinz Ullrich von der Regionaldirektion Süd-West und gleichzeitig Leiter des Ortskartells, sowie der örtliche Filialleiter der Kreissparkasse Steffen Knapp in den Ratssaal nach Obereisesheim. Dort überreichten sie Ortsvorsteher Andreas Gastgeb und der Verwaltungsangestellten Heike Heigl 1500 Euro für den Bildband „Obereisesheimer Ansichten.“ Der Bildband dokumentiert in einer interessanten Gegenüberstellung von historischem Aquarell und aktuellen Fotos, welche Entwicklung der Ort seit Beginn der 90er- Jahre genommen hat. Damit ist er ein ideales Zeitzeugnis für die 1.250-Jahrfeier, die Obereisesheim in diesem Jahr begeht. Die Aquarelle stammen von dem Obereisesheimer Original Roland Scheufler, mit den Fotos zusammengestellt hat sie Heike Heigl. Erstmals feiert man als „Eisesheim“ gemeinsam mit dem Nachbarn Untereisesheim am 27./28. Mai ein großes Fest, wollte aber schon auch ein eigenes Produkt zu diesem Jubiläum haben. Für die Sparkassenstiftung ein idealer Anlass der Kulturstiftung, ihr Ziel „Handin-Hand mit der Region“ zu beweisen. (Text und Fotos pek) Bei der Scheckübergabe (v.re.) Mathias Bastin, Karl-Heinz Ullrich, Andreas Gastgeb, Heike Heigl, Steffen Knapp 8 | SPOrt INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 OB Hertwig überreicht 204 Gold-Medaillen an Neckarsulmer Leistungsträger Medaillenregen für Neckarsulmer Sport-Asse bei 41. städtischer Sportler-Ehrung Fortsetzung von Seite 1 - Der Sportkreischef bedankte sich eingangs bei der Stadt Neckarsulm, da eine solche Sportlerehrung, wie in Neckarsulm veranstaltet, nach wie vor ihresgleichen suche. Klaus Ranger sprach auch die absolut wichtigen Grundlagen für erfolgreichen Sport an, die es in Neckarsulm immer noch mit kostenloser Benutzung von Sportanlagen und Hallen gebe. Weiterhin sei aber im Sport das Ehrenamt unverzichtbar, obwohl es immer schwieriger werde, Ämter zu besetzen. Hier erfordere der demografische Wandel auch immer mehr Angebote für Ältere. Dazu seien aber die Sportvereine die eigentlichen Spezialisten und nicht andere Anbieter, unterstrich Ranger. Mit Wünschen an die Adresse Sportler für weitere Erfolge - möglichst verletzungsfrei - schloss der Sportkreischef seine Rede. Dann wurde spartenweise zur Überreichung der Goldmedaillen gerufen, die der Stadtchef zusammen mit SportamtsStellvertreter Frank Borth nebst Claudia Panny und weiterer Mitarbeiterin vornahm. Die auf der Rückseite mit Namen gravierten Goldmedaillen zieren diesmal ein Schwimmer auf der Vorderseite sowie die Jahreszahl. Nachdem sich die Festgäste in der Mittagspause am warmen Buffet von Martin Kübler gestärkt hatten, folgte im Teil zwei der Veranstaltung die Proklamation der Mannschaft, beziehungsweise des Sportlers Die Handballerinnen und Clemens Rapp (hinten 6. von links) wurden Neckarsulmer Sportler des Jahres 2016 des Jahres. Oberbürgermeister Steffen Hertwig bat zuerst die erfolgreichen Handballerinnen mit Trainer auf die Bühne: Nives Ahlin, Hannah Breitinger, Maike Daniels, Kathrin Fischer, Emilia Galinska, Luisa Gerber, Melanie Herrmann, Lena Hofmann, Celine Ineichen, Selina Kalmbach, Svenja Kaufmann, Mirjana Milenkovic, Katrin Rüttinger, Celia Schneider, Isabel Tissekker, Milana Vlahovic und Alena Vojtiskova hatten unter den Trainern Emir und Edin Hadzimuhamedovic die Meisterschaft in der zweiten Liga errungen und damit den Aufstieg in die Erstklassigkeit geschafft. Nach einem Video-Image-Clip sprach Team-Managerin Jutta Schwimmer Clemens Rapp bekam von OB Steffen Hertwig die Trophäe überreicht Perger die Laudatio, wo unter dem Leitspruch „Ein Team ein Ziel“ der sensationelle Aufstieg des Spitzenteams gezeigt wurde. Nach Überreichung der Trophäe an den Trainer und Blumen für die Handballerinnen, schritt OB Hertwig zur Proklamation des Sportlers des Jahres. Ausgewählt wurde dafür Clemens Rapp von der NSU-Schwimmabteilung. Rapp, der sich seit Anfang des Jahres den Neckarsulmern angeschlossen hat, war bei der Olympiade in Rio auf seiner Spezialstrecke Freistil in der Staffel eingesetzt worden und erreichte Rang sechs. Auch er erhielt aus den Händen des Stadtchefs unter großem Beifall die Trophäe „Sportler des Jahres 2016“. Schwimm-Abteilungsleiter Uwe Schuster freute sich als Laudator, dass seine Abteilung mit Clemens Rapp den er als Vorbild auch außerhalb des Beckens bezeichnete - den Sportler des Jahres für 2016 stellen kann. Danach zeigte Schuster die sportliche Entwicklung des 27-jährigen Studenten des Wirtschaftsingeneurwesens auf, der als 12-Jähriger in Bad Saulgau mit dem Schwimmen begann. Zahlreiche Erfolge bei nationalen, Europa- und Weltmeisterschaften und als Olympiateilnehmer in London sowie zuletzt in Rio, zeugen von seiner großen Klasse. Medaillen gingen auch an die Behindertensportler INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 SPOrt | 9 Städtische Sportlerehrung in der Ballei 204 Goldmedaillen an Neckarsulmer Sportler vergeben Die Stadt Neckarsulm ehrte im Rahmen der städtischen Sportlerehrung in der Ballei Medaillengewinner aus 13 Sportarten. Die Medaillen, die durch OB Steffen Hertwig überreicht wurden, verteilen sich wie folgt: Behindertensportgemeinschaft Neckarsulm: Ralf Andrasch, Ömer Cümen, Peter Donant, Benedikt Eberhardt, Nicolai Gebert, Ronald Glaub, Ernst Heger, Harald Lieb, Marcel Mathaie, Steven Pollak, Albert Schnakenberg, Sefkan Tekin, Nico Theierl. Neckarsulmer Sport-Union Boxen: Nikita Aksenov, Max Aksenov, Ardit Gjoka, Ali Hetemi, Jason Knittel, Nikita Link, Martin Pavlovic, Giuseppe Prestano, Max Rehage, Max Reisler, Diamant Sadiku, Boris Ustarov, Melih Yildirim. Neckarsulmer Sport-Union Fußball: Ouadie Barini, Marcel Busch, Steffen Elseg, Marcel Gerstle, David Gotovac, Martin Hess, Torben Hierl, Henrik Hogen, Ramazan Kandazoglu, Sebastian Kappes, Marius Klotz, Oliver Köhler, Marvin Leonhardt, Pascal Marche, Bogdan Müller, Robin Neupert, Steven Neupert, Seba Öztürk, Julian Retzbach, Enzo Romano, Christian Schaaf, Marc Schneckenberger, Philipp Seybold, Marcel Susser, Yannick Titzmann, Leander Wallmann. Neckarsulmer Sport-Union Handball: Nives Ahlin, Hannah Breitinger, Maike Daniels, Katrin Fischer, Emilia Galinska, Luisa Gerber, Melanie Herrmann, Lena Hoffmann, Celine Ineichen, Selina Kalmbach, Svenja Kaufmann, Mirjana Milenkovic, Kathrin Rüttinger, Gold für die Fußballer der NSU. Celia Schneider, Isabel Tissekker, Milena Vlahovic, Alena Vojtiskova, Jana Brausch, Lena Cartos, Maike Grosser, Sina Häberlen, Lena Halupka, Trixi Hanak, Victoria Hays, Elena Kübler, Karolin Lülwitz, Amelie Pilz, Lea Schmierer, Luisa Weik. Neckarsulmer Sport-Union Kanu: Thomas Klisin, Tillmann Kühne, Aline Kunej, Bruno Lägler, Felix Landes, Pascal Löffelhardt, Fabian Müller, Lilly Pfeiffer, Hektor Thim. Neckarsulmer Sport-Union Karate: Torsten Schiller. Neckarsulmer Sport-Union Leichtathletik: Richard Bauder, Eva Fišerová, Marie Kazmeier, Jürgen Kleeberg, Lily Koch, Timo Koch, Munib Kulovac, Sarah Leiß, Selina Schall, Matthias Wagner, Daniel Weninger, Katja Wölfl, Romy Zschau. Neckarsulmer Sport-Union Rugby: Thomas Apitz, Valentin Bauer, Willi Bromenne, Stefan Feucht, Arenaud Fevreier, Falk Fleisch, Dominik Hoffmann, Marcel Kapolla, Nikita Karpenko, Steffen Kleinknecht, Benjamin Koch, Mark Kuhlmann, Florian Lehmann, Daniel Ludik, Timothée Mannoury, Bogdan Rascanu, Lucas Sack, Yannick Schaerping, Janis Schumacher, Nejc Sitar, Mario Vedric, Niklas Vogt, Julian Weiß, Daniel Zamfir. Neckarsulmer Sport-Union Schwimmen: Nikolaos Adamidis, Marielle Bouchti, Bente Fischer, Mattika Fischer, Matti Gäbler, Mahia - Cara Härdtner, Luisa Halter, Nele Herrlinger, Charlotte Herzberg, Niklas Jargon, Lea Jauchstetter, Sidney Krause, Nicole Kreider, Maurice Krüger, Daniel Pinneker, Cle- Die Handballerinnen der Sport-Union wurden von OB Hertwig (links) zur Mannschaft des Jahres 2016 gekürt. mens Rapp, Ida Schwarz, Benedikt Sell, Konstantin Sell, Henry Taglialatela. Schwimmen Masters: Sylvia Engesser, Peter Fischer, Thomas Hänelt, Thomas Kilian, Georg Meckl, Jan Meckl, Hermann Ortwein, Claudia Pathe, Sigurd Pathe, Stefan Sell. Neckarsulmer Sport-Union Tischtennis: Fabian Altrieth, Christian Back, Ramona Betz, Sebastian Binnig, Josef Braun, Kristin Fabriz, Anna Gumbrecht, Christoph Hagmüller, Kathrin Hessenthaler, Frank Hessenthaler, Mia Hofmann, Martina Korbelova, Roland Krmaschek, Klaus Krüger, Isabell Liebendörfer, Rebecca Matthes, Lisa Mayer, Julian Mohr, Medaillenübergabe an die Schwimmer. Alexander Mohr, Wenna Tu, Klaus Werz. Neckarsulmer Sport-Union Triathlon: Maurice Backschat, Julian Beuchert, Moritz Bickel, Thomas Bosch, Lennart Faller, Tobias Fuchs, Timo Hackenjos, Julian Kolatschek, David Koster, Hannes Lang, Stefan Lösler, Mathias Niekrenz, Philipp Nothof, Robin Siegel, Dominik Sowieja, Christian Stanger, Hannes Wolpert. Schützengilde Neckarsulm: Marvin Breuninger, Tabea Breuninger. VfL Obereisesheim Ringen: Markus Gückstock, Dr. Wilhelm Schröder, Eduard Steiger, Alexander Tropmann, Peter Wagner. (khl - Fotos: Leitz) Sudoku Nr. 4 | 2017 | mittel 8 8 7 9 9 6 3 9 5 3 1 2 6 8 8 3 3 8 6 1 5 7 4 2 8 9 2 4 3 6 7 2 4 3 9 6 1 8 5 6 9 7 5 3 4 1 2 4 5 6 1 9 8 7 3 7 1 8 2 4 5 6 9 9 7 2 6 1 3 5 8 5 3 9 8 7 6 2 4 6 8 2 4 3 5 7 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 1 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 6 4 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 8 4 3 8 5 2 7 9 1 4 8 1 7 4 9 5 3 5 9 7 9 1 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr ANZEIGEN Mitteilungsblatt Langenbrettach • 26. Januar 2017 • Nr. 4 AKTIV IN DIE ZUKUNFT/ SENIOREN HEUTE Das Beste für Ihre Ohren! Lassen Sie sich von Yara-Katharina Beichl, unserer Hörakustikmeisterin und Filialleiterin fachmännisch beraten! Haagweg 38 74613 Öhringen Tel.: 07941 985056 Für Sie geöffnet: Mo.- Fr. 8:30-12:30 und 14-18 Uhr, Sa. 8:30-12:30 Uhr Über 40x in Süddeutschland! Foto: djd/IKK classic/thx Auf einen Blick: Pflegereform 2017 www.hoergeraete-langer.de Foto: Monkey Business Images/Monkey Business/Thinkstock Auch im Alter ohne Falten (djd/red). Mit knapp 60 Jahren fühlen sich die meisten Frauen und Männer heute wie Ende 40 oder Anfang 50. Das gesteigerte Wohlbefinden wird vor allem vom persönlichen Lebensstil bestimmt. Denn entgegen früherer Annahmen haben Wissenschaftler inzwischen festgestellt, dass die Lebensweise den Alterungsprozess doppelt so stark beeinflusst wie genetische Faktoren. Neben regelmäßiger körperlicher Aktivität, bewusster Entspannung und einer ausgewogenen Ernährung kann dabei auch die Zufuhr bestimmter Nährstoffe oder Proteine eine Rolle spielen. Zum neuen Lebensgefühl der „jungen Alten“ gehört auch ein gepflegtes Äußeres. Um den Anzeichen der Hautalte- rung zu begegnen, empfehlen Experten, dem altersbedingten Kollagen-Abbau im Stoffwechsel von innen entgegenzuwirken. Klinischen Studien zufolge kann die Kollagen-Produktion in den tieferen Hautschichten durch die Einnahme von Kollagen positiv beeinflusst werden. Die Studienergebnisse zeigen eine signifikante Faltenreduktion und eine Verbesserung der Hautelastizität durch die regelmäßige Einnahme von bioaktiven Kollagenpeptiden. So sei etwa nach achtwöchiger Einnahme eine durchschnittliche Reduzierung der Augenfalten um durchschnittlich circa 33 Prozent im Vergleich zur Entwicklung unter Placebo erreicht worden. (djd/red). Seit Januar 2017 gelten neue gesetzliche Regelungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Die Reform soll Schluss machen mit dem in Minuten gemessenen Hilfebedarf, der wenig Spielraum lässt für die eigentlichen Bedürfnisse der Betroffenen. Keine Pflegestufen mehr: Anstelle der bisherigen drei Pflegestufen gibt es jetzt fünf Pflegegrade, die sich am tatsächlichen Hilfebedarf im Alltag orientieren. Weniger Hürden: Im Zentrum der Neuregelungen steht die Gleichbehandlung von geistigen und körperlichen Einschränkungen. Der neue Pflegegrad 1 greift bereits bei geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit und ermöglicht einen leichteren Zugang zu den Pflegeleistungen. Künftig wird es mehr Anspruchsberechtigte geben. Leichter Übergang: „Die bisherigen Pflegestufen gehen mit Jahresbeginn automatisch in den entsprechenden Pflegegrad über. Dabei wird niemand schlechter gestellt“, so die Expertin der Pflegekasse. Bei der ambulanten Pflege steigen die Leistungen von bisher 123 bis 728 Euro pro Monat auf 125 bis 901 Euro. Bessere Prävention: Ein Ziel der Reform ist, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen möglichst zu erhalten oder wiederherzustellen. Neu ist die Vielfalt der Empfehlungen, die der Gutachter dafür aussprechen kann (z. B. Kurse zur Sturzprävention, Vermeidung von Fehl- und Mangelernährung, Hilfs- und Pflegehilfsmittel, wohnumfeldverbessernde Maßnahmen). Informationen zum Thema Pflege findet man auch unter www.ikk-classic.de. Geist fit halten im Alter (red). Der beste Schutz vor einer Demenzerkrankung ist geistige Flexibilität. Das Gehirn muss gefordert werden, um ständig neue Nervenverbindungen zu bilden, die auch bis ins hohe Alter bestehen. Die Bereitschaft, sich mit unbekannten Themen auseinanderzusetzen, steigert die Konzentrationsfähigkeit und erhöht die Produktivität. Auch das Durchbrechen routinierter Handlungen fordert das Gehirn. Anstatt beispielsweise immer die rechte Hand für bestimmte Tätigkeiten zu nutzen, kann die linke eingesetzt werden. Diese Änderung steigert die Konzentration und Koordination. Neben den geistigen Herausforderungen verhilft auch Bewegung zu einer geistigen Leistungssteigerung. Durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr wird das Gehirn besser durchblutet und bleibt aktiv. ANZEIGEN Mitteilungsblatt Langenbrettach • 26. Januar 2017 • Nr. 4 VERMIETUNG IMMOBILIEN-VERKÄUFE Gewerbeflächen Bad Friedrichshall ca. 735m² Halle/Büro, bestens geeignet für leichte Produktion, Handel, Fitness und Dienstleistung, etc. Umbau möglich. Sofort frei. Mietpreis auf Anfrage. Müller & Bucher Immobilien-Treuhand GmbH Telefon: 07131/7878-0 Werbung bringt Erfolg Verkaufen Sie Ihre Immobilie NICHT unter dem Wert, den ich für Sie erziele! Lieber gleich zu IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Kostenlose Bewertung noch bis 15.02.17 07139 - 50 78 333 [email protected] www.meikwalterimmobilien.de Junge Familie sucht Einfamilienhaus bis 400.000 €, ab 4 Zimmer - oder Bauplatz 0179 7928104 Kilianstraße 9, 74172 Neckarsulm - Dahenfeld Foto: Goodshoot/Thinkstock Sudoku Nr. 4 | 2017 | mittel 7 3 5 4 9 8 7 8 9 9 GESCHÄFTSANZEIGEN 6 3 9 5 3 1 2 6 8 Angebot vom 23.01.2017 bis 28.01.2017 8 3 1 4 7 8 9 4 5 8 6 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den ePaper-Ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. Mageres Siedfleisch vom Hohenloher Angusrind Schweinegeschnetzeltes auch Gyros-Art Feine Kalbfleisch- und Kräuterleberwurst Fleischkäse auch zum Selberbacken Bio Allgäuer Bergkäse 100 g 100 g 100 g 100 g 100 g 0,90 0,98 0,98 0,85 1,65 € € € € € D i e s e Wo c h e : Abgehangene Steaks und Rostbraten vom Angusrind Hofmetzgerei Hack 74243 Langenbeutingen Hofmetzgerei Hack Lindelberg Bössingerstraße 1 · Tel. 07946 9486778 74629 Windischenbach · Tel. 079461639 Fax 9486779 Fax 3322 · Mi 9-13, Fr 9-18, Sa 8-14 Uhr www.hofmetzgerei-hack.de ANZEIGEN Mitteilungsblatt Langenbrettach • 26. Januar 2017 • Nr. 4 Wo´s prima schmeckt! m Sa n Dorfschmiede Hardthausen-Kochersteinsfeld, Mittlere Gasse 21 Tel. 07139 7524 oder 18262 is t MEISTER sonnta Sauerb gs raten de Auf Ihren Besuch freuen sich Je Hofmetzgerei W stag EI v N on D or in VE 8.3 0 fs d R ch er K –12 A .00 m U ie de F Uhr Geöffnet von Donnerstag, 2. Februar 2017 bis einschl. Sonntag, 5. Februar 2017 Seehof 1 · 74626 WALDBACH DBACH D BAC CH Angebot für Samstag, 28.1. und Mittwoch, 1.2.17 Schweinebraten Schweineschnitzel Rostbraten Hausmacher Leber- und blutwurst Weißwurst Fleischkäse, alle Sorten nussschinken kg 6,50 € kg 7,00 € kg 20,00 € kg 6,00 € kg 8,00 € kg 8,00 € kg 11,50 € NEUERÖFFNUNG Blumen sind das Lächeln der Erde (Ralph Waldo Emerson) Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung und Produktion Hofmetzgerei Meister Kg Seehof 1 - 74626 Bretzfeld-Waldbach E-Mail:[email protected] Öffnungszeiten: Mi. von 14.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr telefon 0177 4974470 ANZEIGENSCHLUSS für Langenbrettach DIENSTAG 10:00 Uhr Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 Ihr Blumenladen ganz in Ihrer Nähe. wird wahr! Es ist vollbracht! Ein Traum Ich freue mich, Sie in meinem eigenen Blumenladen zu begrüßen. Sind Sie auf der Suche nach einem frischen Schnittblumenstrauss, Blumen für den passenden Anlass oder möchten Sie sich einfach von der Welt der Blumen inspirieren lassen? Dann kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von meiner Floristik mit Herz und Leidenschaft mitreissen und begeistern! Ich biete Ihnen alles rund um Jasmins Blumenlädle mit an. - SchnittblumenHerz und Leidenschaft - Topfpflanzen - Schnittblumen - Topfpflanzen - Gemüse - Setzlinge - Dekorationsartikeln - Grabgestaltung und Pflege - Setzlinge - Gemüse-/ Blumensamen - Fleurop - Hermes - Dekorationsartikeln - Grabgestaltung und Pflege - Gutscheine - Blumenabo - Fleurop - Hermes - Blumenu. Gemüsesamen - und vieles mehr - Gutscheine - Blumenabo Jasmins Blumenlädle | Jasmin Weippert Hohenloher Straße 61 | 74243 Langenbeutingen FON: 07946/9484590 | MAIL: [email protected] Öffnungszeiten: MO-FR 9-12 Uhr + 14-18 Uhr, MI 9-13 Uhr, SA 9-13 Uhr, SO 10-12 Uhr Berücksichtigen Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! Kurzer Weg - klasse Service!
© Copyright 2025 ExpyDoc