Dr. Johannes Wirth S I R Velener Praktikerseminare zur (Konzern-)Rechnungslegung 2017 • Praxis der Konzernrechnungslegung • Expertenseminare zur Konzernrechnungslegung • Softwaregestützte Konzernrechnungslegung • Praxis der HGB- und IFRS-Bilanzierung S I R S aar br üc ker I nst it ut f ür Rec hnungs le gung SIR-Praktikerseminare 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, die Velener Praktikerseminare genießen in Anwenderkreisen seit mehr als 25 Jahren eine große Akzeptanz und stehen für eine gelungene Kombination aus aktuellem Wissen der Rechnungslegung, Praktikersachverstand und Wissen hinsichtlich der (softwareseitigen) Umsetzung. Eine Vielzahl deutscher Konzerne schenkt uns ihr Vertrauen und nimmt unsere Aus- und Weiterbildung in Anspruch. Damit haben sich unsere Seminare zu einem wichtigen Treffpunkt der Mitarbeiter aus dem (Konzern-)Rechnungswesen entwickelt. Es ist uns stets ein Anliegen, das komplexe Themengebiet der Konzernrechnungslegung mit seinen zahlreichen Neuerungen in unseren Seminaren praxisnah aufzube reiten, um Ihnen die neuen Rahmenbedingungen für Ihre tägliche Arbeit zu vermitteln. Seminare im Überblick erstes Halbjahr 2017 Termin Praxis der Konzernrechnungslegung – Grundlagenseminar 03. – 05.05.2017 Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (3) 18. – 19.05.2017 IFRS-Konzernrechnungslegung mit SAP (SEM-BCS) 21. – 23.06.2017 IFRS 15-Workshop – Prozesse, Buchungen und Konsolidierung 27.06.2017 IFRS 16-Workshop – Prozesse, Buchungen und Konsolidierung 28.06.2017 Synopseworkshop: Konsolidierungs- und Planungssoftware 29.06.2017 Ferner bieten wir Ihnen nicht nur Informationen in Bezug zu den Konsolidierungssachverhalten, sondern auch Praxistipps zu Fragen der Aufbau- und Ablauforganisation und insbesondere der Optimierung der Prozesse. Gerade im letztgenannten Kontext möchte ich Sie auf unser Organisationsseminar hinweisen. Unsere beiden Expertenseminare können wir Ihnen in diesem Jahr leider nicht anbieten. Im nächsten Jahr stehen wir Ihnen wieder mit spannenden Themen zur Verfügung und freuen uns auf die Diskussion. Die Seminarreihe ist aber nicht nur mit dem Themenbereich „Konzernrechnungslegung“ verbunden. Ein Blick in die Inhalte des IFRS 15- bzw. IFRS 16-Workshops zeigt, dass die praxisrelevante Aus- und Weiterbildung auch für den Einzelabschluss zweites Halbjahr 2017 Organisation des Konzernrechnungswesens 31.08. – 01.09.2017 Praxis der Konzernrechnungslegung – Grundlagenseminar 06. – 08.09.2017 Praxis der Konzernrechnungslegung – Fortgeschrittenenseminar 20. – 22.09.2017 Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (1) 09. – 10.11.2017 IFRS-Kapitalkonsolidierung mit SAP (SEM-BCS) 15. – 17.11.2017 Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (2) Termin nach Absprache auf den Punkt gebracht wird. Ich freue mich, wenn ich Sie von unserem Seminarangebot überzeugen kann, und stehe Ihnen gerne für eine praxisbezogene Aus- und Weiterbildung für das gesamte Rechnungswesen zur Verfügung. Bitte schenken Sie uns auch künftig Ihr Vertrauen. HGB-Expertenseminar zur Konzernrechnungslegung erst wieder 2018 IFRS-Expertenseminar zur Konzernrechnungslegung erst wieder 2018 Ihr www.rechnungslegungsseminare.de Praxis der Konzernrechnungslegung Grundlagenseminar Termine: 03.05. – 05.05.2017 Referent 06.09. – 08.09.2017 In unserem Grundlagenseminar erlernen Sie das Handwerkszeug für die Konzernabschlusserstellung auf der Grundlage der aktuellen handelsrechtlichen bzw. IFRS-Vorschriften. Wir erläutern Ihnen das Grundwissen zu den notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen, um aus dem Zahlenwerk der einzelnen Konzernunternehmen einen konsolidierten Abschluss zu erstellen. Dies gilt sowohl für HGB- als auch IFRS-Abschlüsse. Viele Fragestellungen der Konzernabschlusserstellung treten erst beim Wechsel in die nächste Berichtsperiode auf (Saldovortrag); folglich erläutern wir Ihnen stets die Behandlung über mindestens zwei Berichtszeiträume. Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse der Konzernrechnungslegung voraus und alle nachstehenden Themenblöcke werden anhand praxisnaher Fallbeispiele (inkl. Buchungstableaus) gefestigt. Inhalte (1)Konzernbegriff und Konzernarten (2)Zwecke und Grundsätze der Konzernrechnungslegung (3) Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen (4)Konzernabschlussstichtag und Zwischenabschluss (5) Abgrenzung des Konsolidierungskreises unter Berücksichtigung von Zweckgesellschaften (6)Einheitlichkeit der Bilanzierung und Bewertung (7) Währungsumrechnung im Konzernabschluss Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 330 S. Umfang und ohne weitere Berechnung: Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 13. Auflage Teilnahmegebühr EUR 1.180,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.600,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Sportschloss Velen einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. Seminarort Sportschloss Velen/Münsterland (8) Schuldenkonsolidierung (unter Berücksichtigung von Aufrechnungs differenzen und den zugehörigen Prozessen der Intercompany-Abstimmung) (9) Aufwands- und Ertragskonsolidierung, insbesondere Beteiligungsertrags- eliminierung (10) Zwischenerfolgseliminierung (11)Kapitalkonsolidierung •Konsolidierung im einstufigen Konzern ohne andere Gesellschafter •Konsolidierung im einstufigen Konzern mit anderen Gesellschaftern •Quotenkonsolidierung (§ 310 HGB, IFRS 11) •Konsolidierung im mehrstufigen Konzern (12) Equity-Methode (13) Latente Steuern im Zusammenhang mit den Konsolidierungsmaßnahmen L e e rt i m t r b e iu l a r e n le • A o f r m n g s b e i isnp i- e u cdheun g e m er a r b e i t e t • B wer af tlich e sch Praxis der Konzernrechnungslegung Fortgeschrittenenseminar Termin: 20.09. – 22.09.2017 3. Tag: Ausgewählte Konsolidierungsprobleme im Rahmen •der Einheitlichkeit der Bewertung im Konzern •der Equity-Methode (Buchungsbeispiel mit Erstkonsolidierung, Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts, Dividendenausschüttung und Endkonsolidierung) •der Aufwands- und Ertragseliminierung (insbesondere der Innenumsatz eliminierung) unter Berücksichtigung der Umsatzdefinition aus BilRuG •der Innenumsatzeliminierung und der Zwischenergebniseliminierung unter Beachtung von IFRS 15 •Eigenkapitalspiegel im Vergleich HGB/IFRS; Implikationen von DRS 22 ie l l s t u ädh a F e er W sn ah P r a xl i. F r a g e n ndu n g u n dink sumrech i gen K on r u n gm e h r s t u f s zern de s Aufbauend auf einer praxisnahen Fallstudie vertiefen wir Ihr Konsolidierungswissen und buchen den gesamten Prozess der Konzernabschlusserstellung. Die Fallstudie basiert auf der HGB-Konzernrechnungslegung (u.a. unter Einbeziehung von DRS 22 und 23), was insbesondere für die Vielzahl der nicht-kapitalmarktorientierten Konzerne von Bedeutung ist. Bestehen Abweichungen zur Abbildung nach IFRS, werden diese ebenfalls aufgezeigt. Das Seminar ist so konzipiert, dass die Teilnehmer nachfolgend eigenständig einen einfachen Konzernabschluss aufstellen können. Wir geben Ihnen darüber hinaus Raum, um Konsolidierungsfragen aus Ihren Häusern zu diskutieren. Diskussion: Die Referenten diskutieren die von Teilnehmern aufgebrachten Konsolidierungsprobleme und unterbreiten praxisgerechte Lösungsvorschläge. Inhalte 1. Tag: Manuelle Erstellung eines Konzernabschlusses (Fallstudie) •Von den Einzelabschlüssen zum Konzernabschluss •Konkrete Konsolidierung: Wie es die Praxis erfordert! •Konkrete Anwendung des konzernbilanzpolitischen Instrumentariums anhand eines Fallbeispiels • Die Fallstudie umfasst insbesondere: • Schuldenkonsolidierung (mit und ohne Fremdwährungseffekten) • Aufwands- und Ertragseliminierung, insbesondere der Beteiligungsertragseliminierung • Bildung/Auflösung von Zwischenerfolgen im Umlaufvermögen und Darstellung der Zwischenergebniseliminierung im Anlage- vermögen (inkl. der Korrekturen im Anlagenspiegel) • Kapitalkonsolidierung unter Anwendung der Vollkonsolidierung, der Quotenkonsolidierung und der Equity-Methode • Mehrstufiger Konzern (Stufen- versus Simultankonsolidierung und Kreisanteil versus direkter Anteil) • Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens 2. Tag: Fortführung der Fallstudie und Hinweise zur Organisation der Konzern- abschlusserstellung und zur Anfertigung einer Konsolidierungsrichtlinie Ziel: Die Teilnehmer können hiernach selbstständig einen kleinen Konzernabschluss aufstellen. Referenten Dr. Benita Hayn, Senior Managerin, Warth & Klein Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang und ohne weitere Berechnung: Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 13. Auflage oder Küting/Weber: Die Bilanzanalyse, 11. Auflage Teilnahmegebühr EUR 1.180,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.600,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Sportschloss Velen einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. Seminarort Sportschloss Velen / Münsterland Zertifizierungspaket Die Klassiker der „Küting-Schule“ als Zertifizierungsveranstaltung mit Klausur kombiniert Unsere Facharbeit steht für eine tiefgreifende Aus- und Weiterbildung im Bereich der nationalen und internationalen Konzernrechnungslegung und unsere Schulungsmodule bzw. Schulungsinhalte sind in der Praxis sehr angesehen. Konzernrechnungslegungsspezialist (SIR) Für den erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat über Ihre geprüfte Expertise im Bereich der Konzernrechnungslegung. Fachliche Leitung der Zertifizierung Wir bieten Ihnen aktuelles Wissen der Konzernrechnungslegung auf hohem theoretischen Niveau, Praktikersachverstand und tiefe Kenntnisse der softwareseitigen Umsetzung. Dies sind Garanten für eine fundierte und zugleich praxisnahe Ausbildung in der Konzernrechnungslegung. Durch eine Zwischenprüfung (MultipleChoice) und eine zweistündige Abschlussklausur wird zudem eine hohe Qualität des Wissenserwerbs sichergestellt. Wählen Sie, ob Sie im Bereich der HGB- oder der IFRS-Konzernrechnungslegung geprüft werden wollen. Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen und lassen Sie sich als Konzernrechnungslegungsspezialist (SIR) zertifizieren. Kosten der Zertifizierung Unser Konzept/unsere Leistungen: Unterlagen Seminarhandbuch bzw. -bücher (DIN A4) und Lehrbuch Küting/Weber: Der Konzernabschluss, 13. Auflage Für die Abnahme der Prüfungsleistungen und die Betreuung am Vortag der Klausur erlauben wir uns folgende Zertifizierungsgebühr zu berechnen: •Teilnahme an unserem Grundlagenseminar zur Konzernrechnungs- legung im Frühjahr. Sie erhalten neben den Seminarunterlagen auch das Standardwerk zur Konzernrechnungslegung Der Konzernabschluss von Küting/Weber zum weiteren Selbststudium. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zu den Passa- gen, die bis zum Fortgeschrittenenseminar vorzubereiten sind. EUR 400,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) •Zwei Wochen vor Beginn des Fortgeschrittenenseminars nehmen Sie an einem Multiple-Choice-Test über unser Online-Portal teil, um Ihren Kenntnisstand zu validieren. Sportschloss Velen / Münsterland •Teilnahme an unserem Fortgeschrittenenseminar zur Konzernrechnungslegung; hier intensivieren Sie Ihre Kenntnisse. •Nach Abschluss des Seminars (Freitag um 12.30) steht Ihnen Herr Dr. Wirth für den gesamten Nachmittag für die Klärung offener Fragen bzw. zur Klausurvorbereitung zur Verfügung. •Am Samstag erfolgt eine zweistündige Klausur, die sowohl das theoretische Wissen als auch die Praxis der buchhalterischen Abbildung umfangreich prüft (kein Multiple-Choice). Die Prüfungsleistung kann alternativ zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden. Die Termine werden flexibel mit Dr. Wirth abgestimmt. Der Prüfungsort ist Frankfurt am Main. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann das Grundlagenseminar exkludiert werden. In diesem Fall erfolgt mit verbindlicher Anmeldung die Übersendung der Lehrunterlagen; der Multiple-Choice-Test bleibt jedoch obligatorischer Teil der Prüfung. (diese Gebühr umfasst auch eine zusätzliche Übernachtung (nebst Verpflegung) im Sportschloss Velen bzw. in einem Frankfurter Hotel bei einer abgekoppelten Prüfung) Veranstaltungsort f un g r e i z i f Z e r t ai h l w e i s e G B w er H d o S ür IFR IFRS 15-Workshop Prozesse, Buchungen und Konsolidierung Termin: 27.06.2017 d.Absatzverträge mit Rückgaberechten, Rabattgewährung, Boni, Vertragsstrafen und wesentlichen Finanzierungskomponenten Das Bilanzierungsfeld der Umsatzrealisierung nimmt in jedem Normensystem eine Schlüsselrolle ein und der im Berichtszeitraum zu realisierende Umsatz repräsentiert eine zentrale Performancegröße sowohl der externen als auch der internen Unternehmensberichterstattung. Mit IFRS 15 wird diese tragende Säule einer fundamentalen Änderung unterworfen. Namentlich muss eine deutlich detailliertere Analyse der Absatzverträge vorgenommen werden, um den wirtschaftlichen Gehalt und die Zusammenhänge der Transaktion(en) einschätzen zu können. Bei der bilanziellen Abbildung treten indes die rechtlichen Strukturen in den Hintergrund und die identifizierte wirtschaftliche Substanz kommt zum Tragen. So werden bspw. mehrere rechtliche Verträge zu einem „revenue accounting contract“ zusammengefasst, wenn diese in einem ökonomischen Zusammenhang stehen. Auf der anderen Seite sind rechtliche Verträge in die einzelnen Leistungsverpflichtungen aufzuteilen. Durch die differenzierte Betrachtung der vertraglichen Gegebenheiten wird es im Vergleich zur bisherigen Regelung in den weit überwiegenden Fällen zu einer deutlich anderen Periodisierung der Umsatzerlöse kommen, was insbesondere die buchhalterische Abbildung signifikant ändert. In diesem Workshop beleuchten wir anhand praxisnaher Fallstudien die bilanzielle Abbildung von IFRS 15-relevanten Geschäftsvorfällen, Buchungssatz für Buchungssatz. e.Langfristige Lieferverträge, dargestellt anhand eines Bierlieferungsvertrags (unter Berücksichtigung von Boni und Rückgaberechten) Zwar ist IFRS 15 erst für Geschäftsjahre, die nach dem 01.01.2018 beginnen, zwingend zu beachten, gleichwohl sind die Prozesse und Konzepte sinnvollerweise bereits dieses Jahr zu implementieren, damit auch für Zwecke der internen Steuerung und der Planungsrechnung sinnvolle Aufsatzpunkte bzw. Vergleichszahlen geschaffen werden. Diskutieren Sie mit uns den Stand Ihres Implementierungsprojekts. IFRS 15 bedingt auch eine Änderung der Konsolidierungsprozesse. Aus Konzernsicht ist zu analysieren, wie die Positionen contract assets und contract liabilities sowie deren buchhalterische Veränderungen in das Meldewesen eingehen müssen, um danach sachgerechte Konsolidierungsprozesse aufzusetzen. Inhalte f. Bilanzierung langfristiger Fertigungsverträge unter Beachtung der neuen Kriterien zum zeitraumbezogenen Kontrollübergang sowie von Change-Orders, Prämien und Vertragsstrafen g.Bilanzielle Behandlung von belastenden Verträgen im Kontext von langfristigen Fertigungsverträgen 3. IFRS 15 im Kontext der Konzernrechnungslegung a.IFRS 15 aus Blickwinkel des Konzernkontenplans b.Konzerninterne Absatzverträge unter Berücksichtigung von Rabatten und Rückgaben c.Konzerninterne langfristige Lieferverträge 4. Konzepte des Übergangs auf IFRS 15 unter Einbeziehung der internen Steuerungsrechnung 5. Aktueller Stand des Einführungsprojekts und lessons learned aus dem Blickwinkel des Bertelsmann-Konzerns 6. Softwareseitige Umsetzung von IFRS 15 in SAP ERP-Umgebungen Referenten Prof. Dr. Michael Dusemond, Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater Lena Vynogradova, Vice President, Group Accounting & Policies, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh Martin Vogt, Product Manager LoB Finance Core Innovations, SAP SE, Walldorf Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen 1. Kurze Grundlagenvorstellung Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 250 S. Umfang. 2. IFRS 15 im Fokus der buchhalterischen Abbildung. Es werden die folgenden Geschäftsvorfälle behandelt, die sich teilweise über mehrere Buchungsperioden erstrecken: Teilnahmegebühr a.Kombination mehrerer rechtlicher Verträge mit unterschiedlichen Konditionen EUR 700,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) b.Bilanzierung von Vertragsänderungen als separater Vertrag oder als Teil des ursprünglichen Vertrags (retrospektiv oder prospektiv)? Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. c.Absatzverträge mit mehreren separaten Leistungsverpflichtungen inkl. Optionen zum Bezug weiterer Leistungen sowie Gewährleistungen über das gesetzliche Maß hinaus Seminarort Maritim Hotel Düsseldorf-Flughafen IFRS 16-Workshop en r n e uz i e e d s i n Prax ng-Bila L easi run g Prozesse, Buchungen und Konsolidierung Termin: 28.06.2017 Die Leasing-Bilanzierung ist ein Bilanzierungsfeld, welchem sich kaum ein IFRS-Bilanzierer entziehen kann. Deshalb treffen die neuen Regelungen des IFRS 16 einen Großteil der IFRS-Anwender, und zwar vor allem Leasingnehmer. Während die Bilanzierungsregeln für Leasinggeber im Vergleich zum IAS 17 kaum Änderungen erfahren haben, führt der neue IFRS 16 zu einer grundlegend neu gestalteten Abbildung beim Leasingnehmer. Dabei hat der Leasingnehmer ein einheitliches Bilanzierungsmodell auf Basis des „right-of-use“-Konzepts anzuwenden, wodurch sämtliche Vermögenswerte, aber auch Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen in der Bilanz zu erfassen sind. Die Vermögenswerte sind hierbei in Höhe des dem Unternehmen zustehenden Nutzungsrechts zu aktivieren; auf der anderen Seite ist eine (Finanz-)Verbindlichkeit zu passivieren. Insbesondere Leasingnehmer sind gut beraten, sich frühzeitig und intensiv mit den neuen Regelungen auseinanderzusetzen und hierbei vor allem ein Augenmerk auf die Vielzahl der bislang als Operating-Lease klassifizierten Verträge zu richten. IFRS 16 kann zu weitreichenden Konsequenzen führen, die bspw. nicht nur die Bilanzstruktur und damit einhergehend geänderte Kennzahlen sowie ggf. Probleme bei Financial Covenants betreffen, sondern auch die (Konzern-) Kapitalflussrechnung, den Konzernkontenplan, die IC-Abstimmung und die Durchführung von Konsolidierungsmaßnahmen substantiell tangieren. Fakt ist: Neben der detaillierten Vertragsanalyse müssen auch die Rechnungslegungsprozesse intensiv durchleuchtet und oftmals neu aufgesetzt werden. Der Workshop unterstützt Sie bei den anstehenden Fragestellungen und erfahrene Praktiker berichten über die anstehenden Änderungen in den Prozessen. Des Weiteren werden die buchhalterische Abbildung zentraler Bilanzierungssachverhalte von bisher als Operating-Lease klassifizierten Verträgen, vor allem beim Leasingnehmer, und ihre zum Teil signifikanten Auswirkungen auf den Konsolidierungsprozess erläutert. Inhalte 1. Grundlagen der Leasing-Bilanzierung beim Leasingnehmer nach dem „right-of-use“Konzept sowie beim Leasinggeber in der Rolle einer Konzernobergesellschaft 2. IFRS 16 im Fokus der buchhalterischen Abbildung; die Beispielsachverhalte erstrecken sich teilweise über mehrere Buchungsperioden: g.Identifizierung und Behandlung von verdeckten Leasingverhältnissen (Projektfinanzierungen, Outsourcing-Verträgen (z. B. Auslagerung von IT und technischen Anlagen) oder Vorhaltung von kundengebundenen Werkzeugen und Formen) 3. IFRS 16 im Kontext der Konzernrechnungslegung a.Anpassungen des Konzernkontenplans und Ausweisfragen b.Auswirkungen auf die IC-Abstimmung und die Durchführung von Konsolidierungsmaßnahmen dargestellt anhand • konzerninterner Outsourcing-Verträge (z. B. Auslagerung von IT und technischen Anlagen) und • konzerninterner Mietbeziehungen im Kontext des Anlagevermögens 4. Übergang auf IFRS 16: Behandlung von „Altverträgen“ im Lichte der Umstellungsvarianten „retrospektive Anwendung“ oder „modifizierte retrospektive Anwendung“ 5. Aktueller Stand des Umstellungsprojekts und lessons learned aus dem Blickwinkel des Metro-Konzerns 6. Softwareseitige Umsetzung von IFRS 16 in SAP ERP-Umgebungen Referenten Andrea Byner-Bendig, Lead IFRS Advisor, IFRS Competence Center, Metro AG, Düsseldorf Prof. Dr. Michael Dusemond, Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater Marc Hoffmann, Product Manager Real Estate PI Cross Applications SE, SAP SE, Walldorf Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 250 S. Umfang. a.Erst- und Folgebewertung eines „right-of-use“-Vermögenswerts b.Folge- und ggf. Neubewertung einer Leasingverbindlichkeit Teilnahmegebühr c.Bilanzierung von Änderungen eines bestehenden Leasingverhältnisses EUR 700,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) d.Bilanzierung von Sale-and-lease-back-Transaktionen Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. e.Bilanzierung von Untermietverhältnissen beim Hauptleasingnehmer f. Ermittlung der (Konzern-)Herstellungskosten und Erstellung einer (Konzern-) Kapitalflussrechnung im Kontext von Leasingsachverhalten Seminarort Maritim Hotel Düsseldorf-Flughafen Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (1) Vom Leerformular zur Musterlösung Termin: 09.11. – 10.11.2017 (6) Übergangskonsolidierung von der Vollkonsolidierung auf die Equity-Methode (einschließlich der Fortführung der Beteiligungsbeziehung nach der Equity-Methode) Die Kapitalkonsolidierung ist der thematisch anspruchvollste Bereich der Konzernrechnungslegung. Über die Reformen im Normenwerk der IFRS wird die Komplexität eher erhöht denn vermindert. Dies gilt für Fragen der Bilanzierung von Änderungen in der Beteiligungsstruktur (mit und ohne Statuswechsel) und/oder der Kapitalstruktur. Während im Schrifttum die Bilanzierung umfangreich diskutiert wird, findet man praxisrelevante Fallstudien nur vereinzelt. Als Hilfestellung für die Umsetzung konkreter Bilanzierungsprobleme bieten wir Ihnen mit diesem Seminar praxisrelevante Fallstudien aus dem Bereich der IFRS-Kapitalkonsolidierung an, in denen wir intensiv die buchhalterische Abbildung beleuchten. (7) Konzerninterne Umstrukturierung bei sich ändernden Beteiligungsquoten • Umhängen von Beteiligungen innerhalb eines Konsolidierungskreises (unter Beachtung von Zwischenerfolgen) Wir stellen Ihnen zunächst die Abbildungsvorschriften im Regelwerk der IFRS dar und werden anschließend die buchhalterische Abbildung gemeinsam erarbeiten, Buchungssatz für Buchungssatz. Sie erhalten das Rüstzeug, um eigenständig komplexe Fragestellungen der IFRS-Kapitalkonsolidierung lösen zu können. Inhalte (1) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens unter Berücksichtigung konzernfremder Gesellschafter • Kapitalkonsolidierung über den gesamten Lebenszyklus (mit OCI-Behandlung) • Goodwillbilanzierung unter Beachtung von IAS 36 (2) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens mit Währungsumrechnung • Konzept der funktionalen Währung • Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode • Beteiligungsertragseliminierung und Fremdwährungsumrechnung • Behandlung des Goodwill in der Währungsumrechnung • Recycling der Währungsumrechnungsdifferenzen bei der Endkonsolidierung (3) Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung unter Berücksichtigung von Dividenden ausschüttungen • Kapitalkonsolidierung beim Vorliegen von vorkonsolidierten Teilkonzernen (4) Sukzessiver Erwerb nach Control-Erlangung und anschließende Endkonsolidierung • Sukzessiver Erwerb als Kapitalvorgang • Berücksichtigung von erfolgsneutralen Eigenkapitalbewegungen aus Währungsumrechnung, IAS 39/IFRS 9 und IAS 19 (5) Anteilsverminderung ohne Control-Verlust (Teilabgang) und anschließende Endkonsolidierung • Partizipieren die Fremdgesellschafter am Goodwill des Tochterunternehmens? • Anpassung von OCI-Beträgen an die neue Beteiligungsquote • Umhängen von Beteiligungen über Teilkonzerngrenzen hinweg (Common Control-Bilanzierung vs. Separate-Reporting-Entity-Approach) • Implikationen auf die Goodwillallokation auf ZMGE (Bilanzierung nach IAS 36.87) (8) Konzerninterne Verschmelzungen • Horizontale Verschmelzung von Tochterunternehmen (mit und ohne Fremdwährungsumrechnung) • Horizontale Verschmelzung von Tochterunternehmen unter Beachtung vorgelagerter Erwerbsschritte, die als Kapitalvorgang abgebildet wurden • Upstream-Verschmelzung (9) Kapitalerhöhung mit sinkender Beteiligungsquote durch Aufnahme neuer Gesellschafter Referent Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang. Teilnahmegebühr EUR 1.310,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.600,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. Seminarort Marriott München Airport Hotel, München t L eer i m t i r be ul aren en • A o f r m n g e n wtelri dc h u c heui n s c h a f • B gem beitet erar Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (2) Termin: Gemäß Absprache; bei Interesse melden Sie sich bitte über [email protected] Mit diesem zweiten Fallstudienseminar greifen wir weitere praxisrelevante Sachverhalte auf und beleuchten intensiv deren buchhalterische Abbildung. Neben Fallstudien aus dem Bereich der Vollkonsolidierung werden auch praxisrelevante Fragestellungen aus dem Bereich der Equity-Methode thematisiert. Inhalte Vom Leerformular zur Musterlösung (6)Konzerninterne Verschmelzung als Upstream-Verschmelzung (7)Erst-, Folge- und Endkonsolidierung unter Beachtung von variablen Anschaffungskosten (earn-outs) (8)Erst-, Folge- und Endkonsolidierung bei Vorliegen eines negativen Unterschiedsbetrags und im Kontext von Eventualverbindlichkeiten und Restrukturierungsvorhaben (9) Kapitalkonsolidierung bei Vorhandensein von Put-Optionen (1)Anwendung der Equity-Methode ohne Währungsumrechnung (10) Erst-, Folge- und Endkonsolidierung von Personenhandelsgesellschaften unter Geltung der Vollkonsolidierung und unter Beachtung von Fremdgesellschaftern • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung mit Dividendenausschüttungen und Darstellung des OCI-Ausweises in der Gesamtergebnisrechnung und im Eigenkapitalspiegel Referent • Equity-Methode in Verlustsituationen (U-Boot-Methode) unter weiterer Berück sichtigung langfristiger Fremdfinanzierung Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken • Abbildung von Anteilserhöhungen unter Beibehaltung der Equity-Methode • Abbildung von Anteilsverminderungen unter Beibehaltung der Equity-Methode Unterlagen • Beteiligungsabschreibungen im Einzelabschluss Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang. • Equity-Methode und Zwischenergebniseliminierung Teilnahmegebühr (2)Anwendung der Equity-Methode mit Währungsumrechnung EUR 1.310,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung mit Dividendenausschüttungen • Goodwill und Währungsumrechnung Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. (3)Anwendung der Equity-Methode im mehrstufigen Konzern • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Enkelunternehmens • Einbeziehung eines assoziierten Unternehmens, welches Mutterunternehmen eines Teilkonzerns ist (at Equity zu konsolidierende Teilkonzerne) • Auswirkungen von Anteilsänderungen unter Wahrung von Control in Teilkonzernen, die auf hierarchisch höherer Ebene at Equity einbezogen werden (4) Übergangskonsolidierung von der Equity-Methode auf die Vollkonsolidierung (5) Verkauf von Beteiligungen über Teilkonzerngrenzen hinweg und unter weiterer Berücksichtigung von Zwischenerfolgen Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.600,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. Seminarort Marriott München Airport Hotel, München uch a e r e ur sond i n s b el s t u d i e n zo d e Fal ity-Me th Equ Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (3) Vom Leerformular zur Musterlösung Termin: 18.05. – 19.05.2017 (2)Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern (Fortführung) In Fortsetzung der Schulungskonzeption „Fallstudien zur Kapitalkonsolidierung“ stellen wir Ihnen im dritten Teil neue Fallstudien aus dem Bereich der Kapitalkonsolidierung von nicht in Konzernwährung geführten Tochterunternehmen bzw. at Equity-bilanzierten Gesellschaften zur Diskussion. Gerade durch die Berücksichtigung der Wechselkurseffekte kommt eine weitere Komplexität in die konzernbilanzielle Abbildung, die oft zu Zweifelsfragen führt. Wir stellen Ihnen zunächst die vorgegebenen Abbildungsvorschriften im Regelwerk der IFRS vor und erarbeiten anschließend die buchhalterische Abbildung, Buchungssatz für Buchungssatz. Inhalte Orgar e d n rage un gsr F . h l ä k W n I r g ion de nisat mrechnun u (1)Erst-, Folge- und Endkonsolidierung eines Tochterunternehmens • Konzept der funktionalen Währung nach IAS 21 • Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode • Unterjährige Erstkonsolidierung und Implikationen der Währungsumrechnung auf den Konzern-Anlagespiegel • Kapitalkonsolidierung und Goodwill in der Währungsumrechnung • Kapitalkonsolidierung bei gleichzeitiger Gesellschafter-Fremdfinanzierung (Net-Investment-Zusammenhang) • Recycling der Währungsumrechnungsdifferenzen bei der Endkonsolidierung • Exkurs: Behandlung von Währungsumrechnungsdifferenzen bei Stilllegungs und/oder Liquidationsvorhaben • Exkurs: Währungsumrechnung und die Behandlung von Fremdwährungs forderungen bzw. -verbindlichkeiten und deren Einbeziehung in die IC-Abstimmung bzw. Schuldenkonsolidierung (2)Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern • Technik der modifizierten Stichtagskursmethode bezüglich der Umrechnung von Beteiligungen an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen • Diskussion der sog. „Step-by-Step-Method“ im Vergleich zur „Direct Method“ • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung einer Enkelgesellschaft, wobei auch die Zwischenholding nicht in der Konzernwährung geführt wird (Erörterung der Problematik des OCI-Recyclings) • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung einer Enkelgesellschaft bei Vorhandensein eines negativen Unterschiedsbetrags • Beteiligungsertragseliminierung und Währungsumrechnung • Kapitalkonsolidierung bei Vorliegen von vorkonsolidierten Teilkonzernen (3)Anteilserwerbe und Anteilsverminderungen bei bestehendem Control-Tatbestand und deren Implikationen auf die Währungsumrechnung • Verarbeitung eines sukzessiven Erwerbs bzw. eines Teilabgangs im einstufigen Sachverhalt • Implikationen auf die Kapitalkonsolidierung von vorkonsolidierten Teilkonzernen (4)Übergangskonsolidierung unter Berücksichtigung von Währungsumrechnung • Wechsel von der Vollkonsolidierung in die Equity-Methode • Wechsel von der Equity-Methode in die Vollkonsolidierung (5)Konzerninterne Sidestream-Verschmelzung zweier Nicht-EUR-Gesellschaften (6)Anwendung der Equity-Methode unter Berücksichtigung von Währungsumrechnung Referent Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 350 S. Umfang. Teilnahmegebühr EUR 1.310,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.600,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. Seminarort Marriott München Airport Hotel, München Organisation des Konzernrechnungswesens Termin: 31.08. – 01.09.2017 Mit diesem Seminar sprechen wir Anwender an, die die Berichtsprozesse im Konzernrechnungswesen verbessern möchten. Das Konzernrechnungswesen ist ein Kernbereich der Konzernberichtsprozesse und bedient nicht nur die externe Berichterstattung, sondern ist auch integrales Element der Konzernsteuerung und Konzernplanung. Sowohl in den Teilprozessen als auch in der Schaffung einer effizienten und leistungsfähigen Gesamtarchitektur liegen umfangreiche Optimierungspotenziale, die wir Ihnen erläutern. Hierbei handelt es sich nicht um theoretische Konzepte, sondern unsere Referenten untermauern die Ausführungen mit bewährten Lösungsansätzen aus dem jeweiligen Unternehmen. Praxis des Konsolidierungsprozesses ichte r r e b s i e nzier Prax -Bila RS ter IF ierer ilanz B (6) Prozesse bei der Kapitalkonsolidierung S ö IFR - b er scher nzier • Meldeprozesse und Formularwesen tän di s l e t -Bila t B G mi H her • Verwaltung stiller Reserven ndisc telstä und Umfang der Einbindung von Gutachtern t i m • Organisation des Impairmenttests (IFRS) bzw. otier rsenn Praxis der Goodwill-Nutzungsdauerschätzung (HGB) • Praxis der Endkonsolidierung (7)Prozesse zur Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung (8)Prozesse der Erstellung von Konzernanhang und Konzern-Lagebericht Inhalte (9)„Letzte Meile“ der Konzernabschlusserstellung (Disclosure Management) (1) Positionierung des (Konzern)-Rechnungswesens innerhalb des Konzerns • Aufbau und Aufgaben des Rechnungswesens und Schnittstellen zu anderen Bereichen • Überblick über die vom Rechnungswesen zu leistenden Berichtsaufgaben • Terminplan für die Rechnungslegungs- und Planungsprozesse (Fast Close) • Organisation der Bilanzierungs- und Konsolidierungsrichtlinie (Prozessrichtlinie) • IT-Unterstützung in den Konsolidierungs- und Berichtsprozessen • Querschnittsthema: Organisation der Verarbeitung latenter Steuern • Chancen/Risiken einer Shared Service-Center-Organisation • Koordination der Abschlussprüfung Referenten (2) Praxis der Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Organisation der Berichtseinheiten Sven Brandt, Leiter Konzernrechnungswesen, Alba Group PLC & Co. KG, Berlin Prof. Dr. Michael Dusemond, Private Hochschule Göttingen, Unternehmensberater Dr. Peter Göth, Leiter Bilanzen und Steuern, Claas KGaA mbH, Harsewinkel Dr. Christoph Hütten, Chief Accounting Officer, SAP SE, Walldorf Oliver Kohsiek, Senior IT Consultant, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck Dr. Joanna Kowalska, Director Group Accounting, OBI Group Holding SE & Co. KGaA, Wermelskirchen Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechungslegung, Universität des Saarlandes • Bedeutung von Wesentlichkeitsgrenzen bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises • Praxis der Einstufung von Zweckgesellschaften Unterlagen • Rechtliche Einheiten und deren Bezug zur Segmentierung bzw. internen Steuerung Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 400 S. Umfang. (3) Konzerneinheitlicher Kontenplan als Rückgrat eines Konzernberichtswesens (4) Prozess der Datenmeldung, Validierung und Währungsumrechnung • Vorbereitende Arbeiten (bspw. Meldung von Währungskursen, Zinssätzen und Abfrage von Sonderthemen) • Umsetzung der konzerneinheitlichen Bilanzierung - Grenzen der Vereinheitlichung • Automatisierungsgrad der Anbindung der Vorsysteme • Umsetzung der Meldungen für die Anhangberichterstattung (5) Prozess der IC-Abstimmung und der IC-Konsolidierung (Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragseliminierung (insbes. Beteiligungsertragseliminierung) und Zwischenergebniseliminierung) • Richtlinien zum Intercompany-Management und Abfragen zur Feststellung konzerninterner Leistungsverflechtungen • Technische Unterstützung und Kommunikationswege im IC-Abstimmungsprozess • Differenzenstrategien in der Bilanzrichtlinie und Verwendung von Eskalationsverfahren • Wesentlichkeitsgrundsatz und währungsbedingte Differenzen Teilnahmegebühr EUR 1.310,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 1.650,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches auch die Übernachtungskosten (inkl. Vorabendanreise) und Vollpension im Tagungshotel einschließt. Auf Wunsch exkludieren wir die Übernachtungsleistung. Seminarort Maritim Hotel Düsseldorf-Flughafen sse, Proze üt zun g, erst t n U king r IT a m h Benc IFRS-Konzernrechnungslegung mit SAP® SEM-BCS (e) Beteiligungsertragseliminierung Termin: 21.06. – 23.06.2017 Welche Anforderungen stellt die aktuelle IFRS-Konzernrechnungslegung an das Customizing und wie setzen Sie die Anforderungen optimal in einer SEM BCS-Umgebung um? Anhand der praxisnahen Nordstar-Fallstudie werden die Arbeitsschritte der Abschlusserstellung und die effiziente Einbindung von SEM BCS (Release 6.0, EHP 8) vorgestellt. Das Seminar ist so konzipiert, dass zunächst die betriebswirtschaftlichen Vorgaben und dann das hierauf aufbauende Customizing erläutert wird. Wir bleiben folglich nicht beim reinen Wissen über das Customizing stehen, sondern erläutern Ihnen auch die betriebswirtschaftlichen Hintergründe. Viele Problemstellungen der Konsolidierung treten erst beim Wechsel der Berichtszeiträume auf und wir erläutern Ihnen die Verarbeitung über den gesamten Konzernzyklus: Von der Erst- bis zur Endkonsolidierung. Die Verknüpfung von Betriebswirtschaftslehre und System wird anhand umfangreicher systemorientierter Folien erläutert; eine Systemanbindung ist nicht vorgesehen. ter t a r b eüi b e r i M r fü ch t a u c hn g , d i e s i i t u n g s n a s s e u e In t e r achab t e i l n d Ve r ar b w o l l e n der F ti on en u for mi erenmizin gF u n k n i k e n i nr e m C u s t ot s i n d tech n unse eressier b z w . oan z e p t i n t k • Ein- oder zweiseitige Eliminierung? • Behandlung von Währungsdifferenzen • Besonderheiten der Personenhandelsgesellschaft (f) Zwischenergebniseliminierung • Zwischenergebniseliminierung im Vorratsvermögen • Exkurs: Abbildung von Lieferketten und Zwischenergebniseliminierung unter Berücksichtigung von assoziierten Unternehmen • Zwischenergebniseliminierung im langfristigen Vermögen (g) Kapitalkonsolidierung • Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Dividendenausschüttungen • Endkonsolidierung und automatisierte OCI-Behandlung gemäß IFRS 10 Inhalte • Endkonsolidierung und das Konzept der statistischen Positionen 1) Einbettung von SEM BCS in eine Gesamtarchitektur für Zwecke eines intern/extern • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung mit Fremdwährungsumrechnung • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung der systemgestützten Equity-Methode harmonisierten Konzernberichtswesens und einer konzernweiten Unternehmensplanung 2) Systemvorbereitung und Buchungslogik der SAP-Konsolidierung (a)Buchungslogik der SAP-Konsolidierung • Belegarten und Kontierungsebenen (einschließlich der Ebenen 32 und 35) • Ergebniseffekt • Autoinvertierung • Geschäftsjahreswechsel (Saldovortrag) ester 8 u e n ive EHP Inklus ionen bis Funkt Referenten Csaba Balint, Platinum Support Engineer, SAP Hungary Kft., Budapest Dr. Joachim Stelzer, Chief Development Architect, IMS FIN SEM-BCS, SAP SE, Walldorf Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken (b) Stammdaten des Konsolidierungskreises • Konsolidierungseinheiten und Konsolidierungskreise • Konsolidierungskreishierarchien Unterlagen (c) Stammdaten in einer intern/extern harmonisierten Konsolidierungsumgebung • Parallele Hierarchien versus Matrix-Konsolidierung • Funktionsumfang der Matrix-Konsolidierung Teilnahmegebühr 3) Darstellung und Anwendung des Customizing der Maßnahmen anhand der Fallstudie (a) Datenübernahme der Einzelabschlüsse/Meldepakete (b) Währungsumrechnung nach IAS 21 und Darstellung der Interdependenzen der Währungsumrechnung in Bezug zu den übrigen Konsolidierungsmaßnahmen Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 500 S. Umfang. EUR 1.650,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 2.100,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. (c) Möglichkeiten der IC-Abstimmung (unter Berücksichtigung der SAP-Komponente ICR) Seminarort (d) Einseitig und zweiseitig bestimmte Schuldenkonsolidierung (inkl. Differenzensplit) Marriott München Airport Hotel, München mit SAP® SEM-BCS IFRS-Kapitalkonsolidierung Termin: 15.11. –17.11.2017 (6)Transfer-/Vollumbuchungsvorgänge Unser Seminar steht für die Umsetzung von Themen aus dem Bereich der Kapitalkonsolidierung mit der Softwarelösung SEM BCS. Hierzu haben wir für ausgewählte Problemstellungen der Abbildung von Beteiligungserwerben und -veräußerungen (auch von Übergangskonsolidierungen) Fallbeispiele erarbeitet. Wir erläutern Ihnen die buchungsseitige Abbildung der Sachverhalte und zeigen Ihnen dann, wie Sie diese Sachverhalte mit Hilfe der SAP Konsolidierung (SEM BCS Version 6.0) geeignet umsetzen können. Die Verknüpfung von Betriebswirtschaftslehre und System wird anhand umfangreicher systemorientierter Folien erläutert. Einordnung von SEM BCS im Kontext der SAP HANA-Strategie • SEM-BCS on HANA • Darstellung der Neuerungen bis EHP 8 (2) Fallstudie zur Erst-, Folge- und Endkonsolidierung in einer Konsolidierungskreishierarchie • Erläuterung der Systemfunktionalitäten – insbesondere auch der Statistik • Kapitalkonsolidierung mit dem Kreisanteil versus dem direkten Anteil • Erläuterung der sog. Deltabelege für Erst-, Folge- und Endkonsolidierung • Optimierte Verarbeitung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung, insbesondere durch die Nutzung des Vorgangs 19 (entkoppelter Goodwill) • Verarbeitung von Beteiligungsertragseliminierungen im mehrstufigen Konzern • Automatisierte Verarbeitung von Other Comprehensive Income (OCI) im Rahmen der Endkonsolidierung (3) Fallstudien zur Kapitalkonsolidierung mit Währungsumrechnung l iv e r P r e c h t , (vo rg e s t e l l t du r c h O • Konzerninternes Umhängen von Beteiligungen unter Berücksichtigung von Zwischen- gewinnen und sich ändernden Kreisanteilen • Vertikale Transfers in einer Konsolidierungskreishierarchie • Transfervorgänge unter Common Control (Nutzung der Org-Change-Funktionalität) • Umsetzungsmöglichkeiten im Kontext der Ausgründung eines Teilkonzerns (Versionskonzept, parallele Hierarchie oder Nutzung der OC-Logik?) • Hierarchieinduzierte Organisationsänderungen (OC) (7)Konzerninterne Verschmelzung (leistungsfähige Verbesserung seit EHP 5) Inhalte (1) e s S A P - HA N A I n k l . Vo r s t e l l u n g e i ne n zu r i n t e p y basierenden Protot n SEM -BC S gr i e r t e n N u t zu n g vo m b e dd e d f ür u n d S A P B P C 1 0. 1 El i di e r u n g P l an u n g u n d K o n s o E Y) • Verschiedene Fallkonstellationen der horizontalen Verschmelzung von Tochter unternehmen, inkl. der Behandlung im Kontext von Währungsumrechnung • Verschmelzungen im mehrstufigen Konzern, insbes. auf Ebene einer Zwischenholding (8) Fallstudien zur Anwendung der Equity-Methode • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung im einstufigen Sachverhalt (inkl. der Erörterung von Zweifelsfragen der Währungsumrechnung) • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung im mehrstufigen Sachverhalt (9) Restatementfunktionalität im SEM-BCS – Möglichkeiten und Grenzen • Funktionale Erweiterung mit EHP 6 und weitergehende Planungen • Anwendungsbeispiele Referenten Csaba Balint, Platinum Support Engineer, SAP Hungary Kft., Budapest Dr. Joachim Stelzer, Chief Development Architect, IMS FIN SEM-BCS, SAP SE, Walldorf • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung unter Erläuterung der optimalen Verknüpfung der Währungsumrechnung und der Kapitalkonsolidierung Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Unterlagen • Beteiligungsertragseliminierung bei Vorhandensein von Fremdgesellschaftern (NCI) • Erst-, Folge- und Endkonsolidierung, wenn die Hauswährung der Zwischenholding und der Enkelunternehmung von der Kreiswährung abweicht • Kreiswährungswechsel: Vorstellung der Kopierfunktion für Zusatzmeldedaten (4)Fallstudien zur Anteilserhöhung und -verminderung bei Wahrung von Control • Anteilserhöhung (inkl. Anpassung des OCI an die neue Beteiligungsquote) • Anteilsverminderung und die Darstellung der notwendigen manuellen Buchungen • Sukzessive Erwerbe im mehrstufigen Konzern (inkl. Konzept der indirekten Vorgänge) (5) Fallstudien zur Übergangskonsolidierung (Methodenwechsel) • Von der Equity-Methode auf die Vollkonsolidierung • Von der Vollkonsolidierung auf die Equity-Methode Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 500 S. Umfang. Teilnahmegebühr EUR 1.650,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Grundsätzlich buchen Sie unser Komplettpaket für EUR 2.100,- (zzgl. gesetzl. MwSt.), welches ferner die Übernachtungskosten (einschließlich Vorabendanreise) und die Vollpension im Veranstaltungshotel einschließt. Auf Wunsch können wir die Übernachtungsleistung exkludieren. Seminarort Marriott München Airport Hotel, München Synopseworkshop Konsolidierungs- und Planungssoftware Termin: 29.06. 2017 Die Konzernrechnungslegung ist häufig aufgrund der Konzerngröße, aber auch aufgrund der Komplexität der eliminierungspflichtigen konzerninternen Geschäftsvorfälle auf eine geeignete Softwareunterstützung angewiesen. Nicht nur aufgrund der externen Anforderungen – wie es in der IFRS-Konzernrechnungslegung der Fall ist – sollten ferner die legale Konsolidierung, die Managementkonsolidierung und der gesamte Planungsprozess näher zusammenrücken. Optimalerweise spiegeln sich diese Entwicklungen auch in der verwendeten Softwareplattform wider, da so ein Höchstmaß an Synergien realisiert werden kann. Welche Softwarelösungen unterstützen sachgerecht diese Anforderungen? Aufbauend auf unserer Facharbeit haben wir ca. 150 Fragen aus den nachfolgend genannten Themenbereichen formuliert und hierauf basierend die Verarbeitung mit Hilfe der betrachteten Softwarewerkzeuge analysiert. Einen hohen Stellenwert nimmt hierbei die Beurteilung praktischer Anwendungsfragen ein, so dass gerade der Verarbeitungsprozess und die Wartung der Konsolidierung bzw. Planung umfangreich thematisiert werden. Um die aufgegriffenen Aspekte weiter zu schärfen, ist das Handling der Lösungen mit Screenshots dokumentiert; eine Live-Demo ist nicht vorgesehen. In die Analyse sind die folgenden Lösungen eingegangen: SAP SEM-BCS, SAP FC, SAP BPC und Tagetik (6) Konsolidierungsprozess (Fortsetzung) e) Kapitalkonsolidierung f)Veränderung Konsolidierungskreis: Unterstützung bei der Zugangs- bzw. Abgangsverarbeitung g) Reporting und Analyse (7) Planungsprozess a) Einheitliche Stammdatenverwaltung b) Modellierung betrieblicher Detailpläne c) Konsolidierungsverarbeitung im Bereich der Planung Hinweis: Der Synopseworkshop richtet sich an Anwender, nicht an Berater Referenten Dr. Johannes Wirth, Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR), Universität des Saarlandes, Saarbrücken Thomas Neis, SIR Consulting GmbH, Saarbrücken/Walldorf-Mörfelden Themenschwerpunkte der Synopse Rainer Wollmann, SIR Consulting GmbH, Saarbrücken/Walldorf-Mörfelden (1) Administrative Aspekte Unterlagen (2) Konzeption und Datenfluss – Möglichkeiten eines differenzierten Customizing in Abhängigkeit von der Konsolidierungs- bzw. Planungsaufgabe Seminarhandbuch (DIN A4) mit ca. 250 S. Umfang (3) Stammdatenverwaltung (4) Monitoring des Abschlussprozesses (5) Saldovortrag (6) Konsolidierungsprozess a) Datenübernahme, Verwaltung stiller Reserven, manuelle Anpassungen b) Validierung und IC-Abstimmung c) Währungsumrechnung d) IC-Eliminierungen (insbes. Schuldenkonsolidierung und Zwischenergebnis eliminierung) Teilnahmegebühr EUR 650,- (zzgl. gesetzl. MwSt.) Der Seminarpreis umfasst die Seminarunterlagen und sämtliche Verpflegungsleistungen (einschl. Erfrischungsgetränke) während der Seminarzeiten. Seminarort Maritim Hotel Düsseldorf-Flughafen ür l i s t e fz e s s k c e h hlpro che C n g r e iw a r e a u s w a a f m U Sof t einen S I R Saarbrücker Ablaufplanung der Seminare Institut für Rechnungslegung SIR GmbH Universität des Saarlandes, Campus, Geb. A 1 1, 66123 Saarbrücken Seminaranmeldung per Fax an: 0681/30264912 Drei-TagesSeminare Anmeldedaten: Name: Drei-TagesSAP-Seminare Zwei-TagesSeminare Anreise am Vorabend mit Abendessen Unternehmen: Erster Seminarblock Straße: 8.45-10.30 8.45-10.30 8.45-10.30 Kaffeepause PLZ/Ort: Zweiter Seminarblock Telefon: 10.50-12.30 10.50-12.30 10.50-12.30 Mittagessen in Buffetform E-Mail: Dritter Seminarblock Ich melde mich für folgende SIR-Praktikerseminare an: Praxis der Konzernrechnungslegung – Grundlagenseminar 03. – 05.05.2017 Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (3) 18. – 19.05.2017 IFRS-Konzernrechnungslegung mit SAP (SEM-BCS) 21. – 23.06.2017 IFRS 15-Workshop – Prozesse, Buchungen, Konsolidierung 27.06.2017 IFRS 16-Workshop – Prozesse, Buchungen, Konsolidierung 28.06.2017 Synopseworkshop: Konsolidierungs- und Planungssoftware 29.06.2017 Organisation des Konzernrechnungswesens 31.08. – 01.09.2017 Praxis der Konzernrechnungslegung – Grundlagenseminar 06. – 08.09.2017 Praxis der Konzernrechnungslegung – Fortgeschrittenenseminar 20. – 22.09.2017 Fallstudien zur IFRS-Kapitalkonsolidierung (1) 09. – 10.11.2017 IFRS-Kapitalkonsolidierung mit SAP (SEM-BCS) 15. – 17.11.2017 Ich möchte die Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück buchen Teilnahmebedingungen: Die Annullierung Ihrer Anmeldung (nur schriftlich) ist bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei einer Abmeldung (nur schriftlich) bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird der halbe Teilnahmebetrag erhoben. Bei danach erfolgenden Absagen ist der gesamte Teilnahmebetrag zu zahlen. Ersatzteilnehmer werden ohne zusätzliche Kosten akzeptiert. Eine Rückerstattung der Seminargebühr erfolgt unverzüglich. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden und der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle und sonstige Schäden. 13.30-14.45 13.30-14.45 Kaffeepause Vierter Seminarblock 15.00-16.30 15.00-16.30 15.00-16.30 Kaffeepause Fünfter Seminarblock 16.50-18.15 16.50-18.15 16.50-18.15 ab 19 Uhr Abendessen Am zweiten Seminartag entspricht sich die Zeitplanung. Am dritten Tag endet das Seminar nach dem 2. Seminarblock um 12.30 Uhr. Bitte hier abschneiden! Zertifizierungspaket – Konzernrechnungslegungsspezialist (SIR) 13.30-14.45 Am zweiten Seminartag entspricht sich die Zeitplanung. Am dritten Tag endet das Seminar nach dem 4. Seminarblock um 16.30 Uhr. Am zweiten Tag endet das Seminar nach dem 4. Seminarblock um 16.30 Uhr. Literaturhinweis Bilanzierung Online Sicherheit bei der Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung Online, die neue Online-Datenbank zur Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht, bietet Ihnen eine optimal auf den Arbeitsalltag abgestimmte Zusammenstellung hochwertiger Fachinformationen. Damit haben Sie auf einer modernen Benutzeroberfläche Zugriff auf die Expertise fachlich exzellenter Autoren. Renommierte Kommentare zum Handels- und Steuerbilanzrecht bringen Sicherheit bei allen Bilanzierungsfragen. Enthalten sind insbes. die Kommentare „Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss“, „Bertram, Haufe HGB Bilanz Kommentar“ sowie Kommentierungen der Vorschriften zur steuerlichen Bilanzierung aus den Werken „Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht“ und „Fortscher/ Geurts, EStG Kommentar“. Darüber hinaus finden sich ausgewählte Handbücher, wie bspw. Hayn/Waldersee/ Benzel, HGB und Steuerbilanz im Vergleich oder Wollmert/Oser, Bilanz Check-up 2017, die sich zum schnellen Nachschlagen oder systematischen Einarbeiten in Einzelthemen eignen. Ein umfangreicher Fundus an Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Gesetzestexten und amtlichen Veranlagungshandbüchern unterstützt Sie darüber hinaus bei der täglichen Arbeit. Mit einer Suchanfrage erhalten Sie eine qualifizierte Trefferliste über alle Inhalte und profitieren so von einem breiten Meinungsspektrum, das Ihnen sichere Entscheidungen ermöglicht. Schäffer-Poeschel-Verlag, ISBN: 978-3-7910-3828-5 en: en tar m m o “, p-K e n To er tram B „ , “ Mit d r ebe er“ ng/W r t sch o F „ „Küti , a n n“ „Lit tm www.rechnungslegungsseminare.de n isse i enntn g zer tiK e r ch Ih egun Sie si echnun gsl n e s s r n La onzer sder K en: egun g l s r g e i n z fi hnu e r n rte c( S I R ) z n o K e ber: lis n en ü emin are.d o i t spe zia a s m s r g o f legun re In Wei t erechn un gs . www Saarbrücker Institut für Rechnungslegung im Überblick Postanschrift: Universität des Saarlandes, Gebäude A 1 1, 66123 Saarbrücken Kommunikationsdaten: Telefon: 0681-302-64916 Telefax: 0681-302-64912 Internet:www.rechnungslegungsseminare.de E-Mail:[email protected] Ansprechpartner: Organisation: Marion Wirth ([email protected]) Fachliche Inhalte: Dr. Johannes Wirth ([email protected])
© Copyright 2025 ExpyDoc