Weitere Termine im Jahr 2017 01. April 2017, 9:00 - 17:00 Uhr Generalversammlung und Info-Tag des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen Hallein 28. - 30. April 2017 Exkursion des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen Vorarlberg 20./21. Mai 2017 Salzburger Museumswochenende Viele Museen gewähren an den jeweiligen Tagen freien Eintritt und bieten den Besucher/innen mit kreativen Sonderprogrammen ein spannendes Erlebnis. 14. August 2017, 18:00 - 23:00 Uhr Pongauer Museumsnacht 07. Oktober 2017 Lange Nacht der Museen des ORF 12. - 14. Oktober 2017 Österreichischer Museumstag in Steyr „Museum und Zivilgesellschaft“ 21. November 2017 Volkskultureller Ehrungsfestakt Residenz Salzburg Verleihung der Zertifikate an die Absolvent/innen des Museumslehrganges Verleihung des Salzburger Museumsschlüssels www.salzburgermuseen.at Herausgeber: Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen Zugallistraße 12, 5020 Salzburg ZVR-Zahl 619362697 Gestaltung: 0817 - Oliver Schuh-Dillinger www.0817.at Titelbild: Vladimir Koletic Bilder innen: Istock, artseco Kursbeitrag und Anmeldung Für alle Mitarbeiter/innen von Mitgliedsinstitutionen und alle Einzelmitglieder des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen beträgt die Teilnahmegebühr € 20,-. Für Nichtmitglieder € 80,- je Kurs (falls nicht anders angegeben). Eine Anmeldung für die Weiterbildungen ist nur schriftlich (per E-Mail, Post oder Online-Anmeldung) möglich und gültig. Kontakt für Informationen und Anmeldung: Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen Zugallistraße 12 (Petersbrunnhof), 5020 Salzburg t: 0662/8042-2614, f: 0662/8042-2612 E-Mail: [email protected] Homepage: www.salzburgermuseen.at 2017. weiter_ bildung Lehrgang zum/zur qualifizierten Museumsmitarbeiter/in Der Lehrgang stellt eine koordinierte und mittelfristige Ausbildung für Museumsmitarbeiter/innen dar. Das Ziel ist es, die Motivation der Mitarbeiter/innen zu erhöhen und eine Professionalisierung in der Museumsarbeit zu erreichen. Die Kursinhalte orientieren sich an folgenden drei Schwerpunkten der Museumsarbeit: “Konservierung und Archivierung”, “Außenwirkung und Rechtliches” und “Vermittlung”. Da die Absolvierung von jeweils 4 Kursen aus jedem der drei Bereiche plus 2 EDV-Inventarisierungsschulungen für einen Lehrgangsabschluss Pflicht sind, wird gewährleistet, dass jede/r Teilnehmer/in in jedem Bereich in ausreichendem Maße geschult wird. Der/die qualifizierte Museumsmitarbeiter/in wird nach erfolgter Absolvierung der erforderlichen Kurse mit Urkunde und Anstecknadel ausgezeichnet. Bei insgesamt 16 abgeschlossenen Kursen erhält der/die Mitarbeiter/in die “Qualifizierung in Gold”, was mit einer goldenen Plakette und einer Urkunde gewürdigt wird. Detaillierte Informationen zum Lehrgang finden Sie unter: www.salzburgermuseen.at/q-lehrgang Es werden alle Weiterbildungen rückwirkend anerkannt, die seit Gründung des Landsverbandes im Jahr 2009 absolviert wurden. Die Anrechnung externer Weiterbildungen ist im Anlassfall vom Vorstand zu behandeln. LANDESVERBAND Das Angebot des Landesverbandes Salzburger Museen und Sammlungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Salzburger Museen, Sammlungen, Freilichtensembles und Schaubergwerken 2017. programm weiter_bildung Samstag, 11. Februar 2017 9:30 - 16:30 Uhr Kuchl, NMS EDV EDV-Inventarisierung mit OPAL32/MV Museumsverwaltung für Anfänger/innen Die digitale Dokumentation und Inventarisierung der Sammlungen ist ein wichtiger Teil in der Museumsarbeit. Schulung als Einführung in die Anwendung des Inventarisierungsprogrammes OPAL 32/MV. Referentin: Dr. Hemma Ebner, SBG (im Auftrag des Landes Salzburg) Samstag, 18. März 2017 9:30 - 16:30 Uhr Salzburg Museum, Salzmann Saal Samstag, 22. April 2017 9:30 - 16:30 Uhr Mariapfarr, NMS Konservierung und Archivierung Umgang mit Objekten aus Papier Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und anderen Beschädigungen, Materialkenntnis in Bezug auf Papier, Bewusstmachen für sensibles Reparieren, ohne das Kulturgut zu beschädigen, Erkennen der Grenzen zur professionellen Restaurierung. Referentin: MMag. Ilse Mühlbacher, NÖ Außenwirkung und Rechtliches Vermittlung Smart und mobil im Museum – neue spielerische und kreative Methoden Viele Museumsbesucher/innen haben ein eigenes Handy dabei. Tablets, Smartphones und Co bieten ihnen zahlreiche Möglichkeiten aktiv, kreativ und spielerisch das Museum und eine Ausstellung zu entdecken. Diese Fortbildung bietet einen Überblick über verschiedene Anwendungsbereiche. Mit einfachen technischen Mitteln lassen sich Spiele erfinden, Museums-Ralleys gestalten oder Filme und Hörspiele zu Exponaten erstellen. Referent/in: N.N. Samstag, 21. Oktober 2017 9:30 - 16:30 Uhr Ebenau, Werkschulheim Felbertal Borgen macht Sorgen? & Schön verpackt! Beinahe jedes Museum ist einmal mit Anfragen für Leihgaben aus seinen Sammlungen konfrontiert oder möchte selbst für Sonderausstellungen Objekte aus anderen Museen leihen. Doch worauf ist beim Leihverkehr zu achten? Und wie verpacke ich das Objekt für den Transport richtig? Referent/in: Mag. Peter Husty, SBG Susanne Guderna, SBG Samstag, 30. September 2017 9:30 - 16:30 Uhr Tennengau EDV EDV-Inventarisierung mit OPAL 32/MV Museumsverwaltung für Fortgeschrittene Samstag, 27. Mai 2017 9:30 - 16:30 Uhr Bischofshofen, Besucherzentrum Außenwirkung und Rechtliches Crowdfunding in der Kulturarbeit Die Finanzierung der eigenen Arbeit wird für Kultureinrichtungen immer schwieriger. Wohl auch deshalb erlebt das Crowdfunding derzeit einen regelrechten Boom, mittlerweile auch bei uns in Österreich. In diesem Workshop erfahren Sie, was Crowdfunding ist und was Sie tun müssen, damit Ihre Kampagne ein Erfolg wird. Sie erfahren aber auch, wie Sie Crowdfunding in Ihre Fundraising-/Sponsoringaktivitäten integrieren und die Kampagne für Ihr Marketing nutzen können Referent: Mag. Christian Henner-Fehr, W Die digitale Dokumentation und Inventarisierung der Sammlungen ist ein wichtiger Teil in der Museumsarbeit. Schulung zur Vertiefung der praktischen Erfahrungen in der Anwendung des Inventarisierungsprogrammes OPAL32/MV. Referentin: Dr. Hemma Ebner, SBG (im Auftrag des Landes Salzburg) Konservierung Samstag, 25. November 2017 und Archivierung 9:30 - 16:30 Uhr Obertrum, Museum im Einlegerhaus Keramik - Bestimmung und Behandlung Erkennen bzw. Unterscheiden der verschiedenen Keramikarten wie Irdenware, Steingut, Steinzeug, Porzellan. Information über das Restaurieren. Referentin: Dr. Hemma Ebner, SBG N.N.
© Copyright 2025 ExpyDoc