Jede Energieform kann in eine andere überführt werden. So kann elektrische Energie in mechanische (Elektromotor) umgewandelt werden. Bei allen Energieumwandlungen gilt der Energieerhaltungssatz. Energie kann weder erzeugt noch verloren gehen. Sie lässt sich nur von einer Form in eine andere umwandeln. Die Summe aller Energien ist konstant. Der Wirkungsgrad kann niemals größer als "1" sein. Bei 100% Last abgegebene mechanische Leistung zugeführte elektrische Leistung bei100% Last PIE2= 15kW PIE3= 15kW PIE2 = 16,6kW PIE3 = 16,3kW 90,6% 92,1% Bei 75% Last Bei 75% Last PIE3= 11,25kW 92,3% PIE3= 12,2kW Verluste bei 100% Last PIE2=1,6kW bzw. PIE3=1,3kW Bei 50% Last Reibungsverluste (Gleit-oder Wälzlager) Spulenwicklungserwärmung (Leitwiderstand) Motorlüftung (Luftwiderstand) Eisenerwärmung (Wirbelstromverluste) PIE3= 8,2kW Bei 50% Last PIE3= 7,5kW 91,3% In der Antriebstechnik ist die Energieumwandlung von großer Bedeutung. Bildet man das Verhältnis der durch den Umwandlungsprozeß erzeugten Nutzenergie und der zugeführten elektrischen Energie, erhält man einen Quotienten, der als Maßstab für die Güte der Umwandlung verwendet werden kann. Der Wirkungsgrad ist der Quotient aus der erzeugten Nutzenergie und der zugeführten Energie. das Formelzeichen ist der griechische Buchstabe ɳ (Eta) abgegebene Energie Wirkungsgrad = zugeführte Energie Bei 100% Last abgegebene mechanische Leistung zugeführte elektrische Leistung bei100% Last PIE2= 0,75kW 79,6% PIE3= 0,75kW 82,5% PIE2 = 0,94kW PIE3 = 0,91kW Bei 75% Last PIE3= 0,56kW 82,5% Bei 75% Last PIE3= 0,68kW Bei 50% Last PIE3= 0,47kW Verluste bei 100% Last PIE2=0,19kW bzw. PIE3=0,16kW Bei 50% Last PIE3= 0,38kW 80,1% Reibungsverluste (Gleit-oder Wälzlager) Spulenwicklungserwärmung (Leitwiderstand) Motorlüftung (Luftwiderstand) Eisenerwärmung (Wirbelstromverluste) Energiesparmotoren IE3 Wirkungsgradinformationen
© Copyright 2025 ExpyDoc