2017 Der Bauherrenkongress 26. Jänner 2017 | St. Pölten | www.derbauherrenkongress.at Analoge Orte in digitalen Zeiten Voraussetzungen für identitätsstiftende Arbeitswelten In Kooperation mit: Der Bauherrenkongress 2017 | 26. Jänner 2017 | St. Pölten naloge Orte in A digitalen Zeiten oraussetzungen für identitätsstiftende V Arbeitswelten Immer mehr stellt die Digitalisierung unserer Arbeitswelten auch den analogen Raum in Frage: Wozu noch eine physische Arbeitsumgebung, wenn wir unsere Arbeit immer mehr virtuell erledigen? Büros, Schulen, Fabriken, Theater- oder Krankenhäuser – hier wird nicht nur gearbeitet, sondern auch Identität gestiftet. Je stärker die Digitalisierung und Automatisierung voranschreiten, desto stärker wird die Bedeutung von Arbeitsräumen als gebaute Identität, so unsere These. Erfahren Sie im Rahmen des 7. Bauherrenkongresses, welche Fragen zur eigenen Unternehmenskultur und –identität vor Beginn eines jeden Bauvorhabens beantwortet werden müssen und welche Wege Sie bei der Schaffung attraktiver, inspirierender und identitätsstiftender Arbeitswelten im Zeitalter der Digitalisierung beschreiten können. Der Kongress ist mit rund 200 TeilnehmerInnen die Leitveranstaltung für ganzheitlich denkende Unternehmen, die die strategischen Wechselwirkungen zwischen ihren Organisationen und Objekten erkannt haben und nachhaltig für ihre Ziele nützen wollen. Programm 08:30 09:00 09:15 Registrierung und welcome Begrüßung und Moderation durch den Tag Aus Projekten lernen Die Suche nach Identität 10:40 11:15 12:05 12:35 13:35 14:05 Aus Projekten lernen M.O.O.CON DELTA Cultural Capital Producer » Identität ist für Unternehmen einer der wenigen stabilen Faktoren. Sie ist das Rückgrat von Unternehmen sowie der Brennstoff für alle, die erfolgreich verkaufen wollen.« 2 Runden Pause Digitale und mobile Arbeitsformen im öffentlichen Dienst Günter Mayer AKNÖ » Ein für MitarbeiterInnen und Mitglieder offenes Haus, das für die Herausforderungen der Zukunft bestens ausgerüstet ist – das war unser Ziel! « » Eine zeitgenössische, aber schlichte, sorgsam mit Ressourcen umgehende Architektur – diese Werte der AKNÖ sind im neuen Haus zu spüren. « » Ein ganzheitlich, partnerschaftliches Vertragsmodell als Schlüssel zum Erfolg um Kosten-, Termin- und Qualitätsiziele zu erreichen.« Die neue Zentrale der AK Niederösterreich Zielsetzungen und Vorgehensweise im Projekt Das ganzheitliche Vertragsmodell Karl Friedl Über die Evolution von Arbeitswelten im Kontext der Entwicklung von Organisationen Bernhard Herzog » Wie möchten Sie in 5 Jahren arbeiten? Antworten darauf liefert die Landkarte zur Sabine Zinke Evolution von Arbeitswelten. « Büros waren gestern – was kommt danach? Franz Kühmayer The Spirit of HOERBIGER Daniel Strauß M.O.O.CON Stephan Heid Heid Schiefer RA M.O.O.CON Pause Aus Projekten lernen Plätze, Gassen, Höfe und Terrassen Zukunftsinstitut » Das Büro könnte überflüssig werden. Die Arbeit und der Bedarf nach gemeinsamen Orten, an denen wir an Lösungen arbeiten, verschwinden aber nicht.« AKNÖ, St. Pölten uswirkungen des Datenschutzes A auf die digitale Arbeitswelt Erber Campus, Getzersdorf EVN Arbeitswelt, Maria Enzersdorf andesdienstleistungszentrum (LDZ), L Salzburg Legero, Neubau Headquarter, Graz Media Shop TV, Neunkirchen ÖAMTC, Neue Zentrale, Wien Erdberg SVA Landesstelle NÖ, St. Pölten TRIAD Berlin » Jeden Tag Neuland – ein Ort für Pioniere! Das HOERBIGER-Forum ist ein multifunktionaler Ort, den Besucher mitgestalten und weiterentwickeln können. « Swarovski, Campus 311, Wattens irtual Reality am Beispiel eines V Wohnbaus, Wien 2 Runden Herwig Spiegl AllesWirdGut Architektur » Stellen Sie sich den Arbeitsort wie ein Dorf vor – die verschiedenen Abteilungen bilden Nachbarschaften, die in Verbindung zueinander stehen. « Volksschule Mariagrün, Graz Mit: Franz Kühmayer | Ernst Maurer | Günter Mayer | Jan Teunen | Sabine Zinke Wohnprojekt Wien, Baugruppen projekt am Nordbahnhof 15:45 Nachbarschaften in der neuen Doppelmayr-Zentrale Podium zum Thema: 16:45 17:15 Verleihung von DGNB-Zertifikaten durch die ÖGNI und Zusammenfassung der Veranstaltung Ausklang, Networking & Hausbesichtigung Suchet den Inhalt und die Form wird euch zugeworfen Tauschen Sie sich an Runden Tischen mit mehr als 10 Unternehmen aus, die ihre Erfahrungen bei der Schaffung identitätsstiftender Arbeitswelten schildern, u. a.: Ottobock, Wien Identitätsstiftendes Forum statt reiner Markeninszenierung 14:35 15:15 Wolfgang Kradischnig Jan Teunen Die Einheit von Gedanke, Wort, Tat und Ding 10:00 Karl Friedl Moderation: Karin Bauer Der Standard Volkshilfe, Weinberggasse, Wien Architektur: Maurer & Partner 2017 Der Bauherrenkongress 26. Jänner 2017 | St. Pölten | www.derbauherrenkongress.at Ort Arbeiterkammer Niederösterreich ArbeitnehmerInnen-Zentrum (ANZ) AK-Platz 1 A-3100 St. Pölten Zielgruppe Vorstände und Führungskräfte öffentlichrechtlicher und privater Unternehmen, Entscheider aus den Bereichen Liegen schaften, Bau, Immobilien, Facility Management, Verwaltung, Organisation und Architektur, Personal- und Marketingleiter Wir bitten jedoch um eine freiwillige Spende in Höhe von 85,– € je TeilnehmerIn an die Organisation „MyHope – Unterstützung für Kinder in Äthiopien“, die die Veranstalter ebenfalls finanziell unterstützen. Sponsoren THE ULTIMATE FLOORING EXPERIENCE A Tarkett Company Spendenkonto Unterstützung für Kinder in Äthiopien Stichwort „BHK2017“ IBAN: AT223236700000315333 BIC: RLNWATWW367 Anmeldung [email protected] oder unter www.derbauherrenkongress.at Anmeldeschluss 20. Jänner 2017 Medienpartner © M.O.O.CON® 2016 Fotograf: Walter Oberbramberger Titel Analoge Orte in digitalen Zeiten – Voraussetzungen für identitätsstiftende Arbeitswelten Kosten Die Teilnahme ist kostenfrei. 09192-2016/11 Termin 26.01.2017 8:30 – 17:15 Uhr bau+ immobilien
© Copyright 2025 ExpyDoc