Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2016/2017 | Nr. 26 | 12. Januar 2017 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung 16 Soziales 17 Veranstaltungen 18 DFBnet 18 Service 18 Partner & Förderer 18 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 22 Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: DER BFV Praktikum im Referat „Events & Soziales“ Der BFV sucht zum 1. März 2017 eine/n Praktikant/-in im Referat Events und Soziales (Ticketing). Bewerbungen werden bis zum 16. Januar entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist dieser Amtlichen Mitteilung angefügt. gez. Kevin Langner, Geschäftsführer Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Der BFV sucht zum 1. März 2017 eine/n Praktikant/-in im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungen werden bis zum 15. Januar entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist dieser Amtlichen Mitteilung angefügt. gez. Kevin Langner, Geschäftsführer Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 2 Spielbetrieb Herren / Frauen Allgemeine Informationen Herren-, Frauen- und Senioren-/Altligaspielbetrieb Die erste Sprechstunde im neuen Jahr findet am Freitag, 20. Januar 2017 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) Pokalspielbetrieb Nachfolgend die Termine für die Auslosungen in den Pokalwettbewerben Herren und Frauen: Auslosung des Viertelfinales im Polytan-Pokal der 1. Frauen Die Auslosung der Viertelfinalspiele im Polytan-Pokal findet am Freitag den 20.Januar 2017, ab 18:00 Uhr, anlässlich des Neujahrsempfangs des Berliner Fußballverband statt. Auslosung des Viertelfinales im Berliner Pilsner-Pokal der 1. Herren Die Auslosung der Viertelfinalspiele des Berliner Pilsner-Pokals findet am Freitag den 20.Januar 2017, ab 18:00 Uhr, anlässlich des Neujahrsempfangs des Berliner Fußballverband statt. Auslosung des Viertelfinales im Polytan-Pokal der 7er Frauen Die Auslosung der Viertelfinalspiele im Polytan-Pokal findet am Freitag, 27.Januar 2017, ab 18:00 Uhr, im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Casino) statt. Auslosung des Viertelfinales im Berliner Pilsner-Pokal der 2. Herren Die Auslosung der Viertelfinalspiele im Berliner Pilsener-Pokal findet am Freitag, 27.Januar 2017, ab 18:00 Uhr, im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Casino) statt. Auslosung des Viertelfinales im AOK-Pokal der 11er Senioren Ü 32 ,11er Altliga Ü 40, Ü50 und Ü60 Die Auslosung der Viertelfinalspiele im AOK-Pokal findet am Freitag, 27. Januar 2017, ab 18:00 Uhr, im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Casino) statt. gez. Frank Godau (Referent Herrenspielbetrieb) Punktspielbetrieb Spielortänderung Kreisliga A Staffel 1 Alemannia 90 spielt ab sofort auf dem Kunstrasenpatz an der Ollenhauerstraße 64 E in 13403 Berlin. Anstoßzeit ist sonntags 14:30 Uhr. Zurückziehungen / Nachmeldungen / Streichungen Bereich 7er Frauen 7er Frauen Spielklasse Verbandsliga Bezirksliga St.1 Datum 11.12.2016 19.12.2016 Verein BW Hohenschönhausen FC Spandau 06 Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 Begründung Streichung Zurückziehung 3 Hallenspielbetrieb 2. Futsal-Meisterschaft des BFV/FLB der Frauen 2017 Zum zweiten Mal wird der Berliner Frauen-Futsal-Meister im Rahmen einer Berlin- / BrandenburgMeisterschaft ausgespielt. Startberechtigt sind alle Frauenmannschaften des Berliner FußballVerbandes. Turniertag und Ort: Sonntag, 15. Januar 2017, in der Sporthalle der Bücherwurm-Schule am Weiher, Eilenburger Straße 3, 12627 Berlin. Die vier erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die gemeinsame Meisterschaft am Sonntag, den 12. Februar 2017 in Ludwigsfelde. Startgebühr: keine Teilnehmerfeld: SC Borsigwalde, FFC Berlin, Blau Weiss Berlin II, BFC Preussen, 1. FC Schöneberg, FC Nordost, FC Internationale, SV Buchholz, FC Viktoria 89 III, SFC Stern III Turnierbeginn ist 10:00 Uhr, Eintritt frei. gez. Nadine Fröhnel (Referentin Frauenspielbetrieb) BFV-Hallenturniere Frauen-Bezirksliga Die Endrunde der Bezirksliga am 29. Januar 2017 ab 9:00 Uhr in der Sporthalle Schöneberg bestreiten der Friedrichshagener SV, SV Blau Gelb II, SC Staaken, Askania Coepenick, SV Pfefferwerk und Kickerinhas. Der Spielplan ist diesen Amtlichen Mitteilungen als Anlage beigefügt. gez. Maja Bogs (Klassensprecherin) Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 4 Jugend Allgemeine Informationen Einberufung zur 7. Jugendbeirats-Sitzung 2014-17 Montag, 23. Januar 2017, 18.00 Uhr im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin. Sehr geehrte Jugendbeiratsmitglieder/innen, hiermit erhalten Sie fristgerecht die Einberufung zur 7. Sitzung im Jahr 2014 – 17. Die Tagesordnung mit allen zur Abstimmung kommenden Anträgen wird fristgerecht vier Wochen vor der Sitzung verteilt. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Pokalspielbetrieb Pokalauslosung Axel Lange - Pokal Die fünfte Runde (AF) im Axel-Lange-Pokalwettbewerb der 1. A bis 1. D-Junioren findet am Dienstag, d. 17. Januar 2017, um 18:00 Uhr im „Haus des Fußballs“ Casino statt. Spieltermine: Samstag, 18. Februar, 1. D-Junioren Sonntag, 19. Februar, 1. A-Junioren, 1. B-Junioren, 1.C-Junioren Die Viertelfinalspiele im AOK-Pokal der Juniorinnen und Axel Lange – Pokal der Junioren finden am 15. März 2017 statt. Auslosungstermine werden in den Amtlichen Mitteilungen veröffentlicht. gez. Bernd Weißig (Pokalansetzer) Punktspielbetrieb Spielwertungen §17 Ziffer 8 SpO (Nichtantreten) Das Spiel der 7er Frauen Verbandsliga, vom 04. Dezember 2016 zwischen CSV Olympia und BW Hohenschönhausen, wird wegen Nichtantretens von BW Hohenschönhausen für CSV Olympia mit 6:0 als gewonnen und BW Hohenschönhausen entsprechend als verloren gewertet. Das Spiel der 7er Frauen Verbandsliga, vom 11. Dezember 2016 zwischen BW Hohenschönhausen und SC Minerva, wird wegen Nichtantretens von BW Hohenschönhausen für SC Minerva mit 6:0 als gewonnen und BW Hohenschönhausen entsprechend als verloren gewertet. Das Spiel der 7er Frauen Verbandsliga, vom 11. Dezember 2016 zwischen 1. FC Schöneberg II und FSV Hansa II, wird wegen Nichtantretens von FSV Hansa II für den 1. FC Schöneberg II mit 6:0 als gewonnen und FSV Hansa II entsprechend als verloren gewertet. gez. Viktoria Retzlaff, Staffelleiterin Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 5 Streichung Durch dreimaliges Nichtantreten der 4. F-Junioren des Vereins BFC Meteor 06 wird diese Mannschaft für die Rückrunde gestrichen. Einspruch vor dem Sportgericht ist möglich. gez. Marcel Liske (Staffelleiter) Hallenspielbetrieb Berliner Hallenmeisterschaften C- und B-Junioren „degewo-Hallencup“ Sonntag, 22. Januar 2017 9.00 Uhr C-Junioren Hertha BSC, RFC Liberta, Tennis Borussia Berlin, Füchse Berlin, BFC Dynamo, Lichtenrader BC, Frohnauer SC, Nordberliner SC 14.00 Uhr B-Junioren Berliner SC, BAK 07, SC Staaken, BFC Dynamo, Nordberliner SC, Tasmania Berlin, die letzten beiden Endrundenteilnehmer werden am Samstag, 14. Januar ermittelt. Ort: Sporthalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin. Die Organisationsbesprechung für die Endrunden-Teilnehmer der Berliner Hallenmeisterschaft C- und B-Junioren findet am Dienstag den 17. Januar 2017 im „Haus des Fußballs“, um 18:00 Uhr, Raum 203. gez. Michael Krüger (Jugendausschuss) Turnierangebot / Turniergesuch FC Viktoria Thiede in Salzgitter organisiert vom 2. bis 4. Juni 2017 Turniere für G- bis DJuniorenmannschaften. Interessierte Vereine melden sich bitte bei Ulrich Gradewald, Telefon: (0179) 699 78 97, E-Mail: [email protected] oder [email protected] Eine C-Juniorinnen-Verbandsligamannschaft aus Hamburg möchte gern zu Pfingsten in Berlin an einem Turnier teilnehmen. Bei Interesse bitte per E-Mail an [email protected] wenden. Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 6 Freizeitfußball Allgemeine Informationen Einsendung von Spielberichten (bei Ausfall) Sollte ein angesetztes Spiel nicht ausgetragen werden können (fehlender Platzwart, Vorgabe durch den Platzwart oder Spielabsage durch den Schiedsrichter bzw. das Sportamt u.ä.) muss in jedem Fall zwingend ein Spielbericht mit den entsprechenden Vermerken ausgefüllt und den Spielausschuss des Freizeitfußballs übersandt werden. Fehlende Spielberichte werden in den Amtlichen Mitteilungen angemahnt und bei verspäteter Einsendung bzw. Nichteinsendung mit einem Punktabzug von 3 Punkten bestraft. Bei einer Generalabsage durch den BFV braucht kein Spielbericht ausgefüllt werden. Spielansetzungen beim zuständigen Sportamt anmelden Spielansetzungen beim zuständigen Sportamt anmelden Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass die angesetzten Nachholspiele sowie die Pokalspiele durch den Heimverein beim zuständigen Sportamt angemeldet werden müssen. Sollte ein Spiel ausfallen, weil der Heimverein dieses versäumt hat, kann das Spiel gegen die Heimmannschaft gewertet werden. Geänderte Spieltage der Hallenmeisterschaft 2017 Leider müssen die Termine für unsere Hallenmeisterschaft wegen Problemen geändert werden. Hier die neuen Daten: Vorrunde für die Gruppen V5 bis V8 am 14. Januar 2017, Sporthalle Prendener Str. 29, 13059 Berlin, obere Halle Jeweils die ersten drei Mannschaften qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Die Mannschaften der Vorrunde V1 bis V4 spielen am 15. Januar 2017 in der Sporthalle Prendener Straße 29, 13059 Berlin, obere Halle. Die Mannschaften der Vorrunde V5 bis V8 spielen am 5. Februar 2017 in der Sporthalle Hatzfeldtallee 19 25, 13509 Berlin Die Endrunde findet am 26. Februar 2017 in der Sporthalle Prendener Straße 29, 13059 Berlin, untere Halle, statt. Die Meisterschaft der Ü30 findet am 26. Februar 2017 in der Sporthalle Prendener Straße 29, 13059 Berlin, obere Halle, statt. Neue Erreichbarkeit Der Staffelleiter für die Kleinfeldmannschaften in der Bezirksliga 1, Bezirksliga 2, Kreisliga A1 und Kreisliga A2, Knut Kessler, hat eine neue telefonische Erreichbarkeit unter (0176) 64 46 98 40. Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 7 Schiedsrichterausschuss Schiedsrichter-Nachbetreuungs-Lehrgang 001 Dieser Lehrgang richtet sich an alle Schiedsrichter-Neulinge, die bis zu diesem Zeitpunkt bereits fünf Spiele geleitet und bisher noch keinen Nachbetreuungslehrgang besucht haben. Der Nachbetreuungs-Lehrgang 001 findet am Samstag, 21. Januar 2017 zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr im Sportforum Hohenschönhausen statt. Alle Schiedsrichter werden persönlich eingeladen. Dies ist der erste von drei Nachbetreuungs-Lehrgängen, die aufeinander aufbauen. Hinweis an die Vereine: Bitte schicken Sie keine Schiedsrichter ohne Einladung zu diesem Lehrgang, sondern klären Sie vorher ab, ob dieser Lehrgang für Ihre Schiedsrichter in Frage kommt! Ansprechpartner: Benjamin Eggers ([email protected]) Abwesenheit Volker Philippi (Ansetzer Juniorinnen/Junioren Region Süd) ist vom 29. Dezember 2016 bis einschließlich 17. Januar 2017 abwesend. Die Vertretung übernimmt Pierre Wawretschka (Ansetzer Frauen/Herren Region Süd) [email protected] Änderung Bohm, Stefan (alt: B. F. C. Alemannia - neu: SC Borsigwalde) ab 01. Januar 2017 Sahin, Muhammed (alt: Berlin Hilalspor - neu: Hertha BSC) ab 01. Januar 2017 Weiß, Dieter (alt: B. F. C. Alemannia - neu: F. C. Arminia Tegel) ab 01. Januar 2017 Wilk, Günter (alt: FV Wannsee - neu: Tennis Borussia) ab 01. Januar 2017 Abmeldungen Al-Amin, Reyad (SFC Stern 1900) ab 04. Januar 2017 Anderssohn, Kevin (Wartenberger SV) ab 29. Dezember 2016 Caetano, Dominic (SG Blau-Weiß Buch) ab 21. Dezember 2016 Eyiyürekli, Ali-Can (1. FC Wacker 1921 Lankwitz) ab 04. Januar 2017 Ginnuttis, Maik (1. FC Marzahn) ab 21. Dezember 2016 Hussein, Amir (SFC Stern 1900) ab 18. Dezember 2016 Kücük, Gürkan (SFC Stern 1900) ab 18. Dezember 2016 Manowski, Jakob (SV Blau-Gelb Berlin) ab 04. Januar 2017 Müller, Yves Sandro (SV Lichtenberg 47) ab 21. Dezember 2016 Opolka, Felix (BSV Eintracht Mahlsdorf) ab 04. Januar 2017 Ott, Sinan-Daniel (SC Borsigwalde) ab 04. Januar 2017 Papadopoulos, Efthimis (VFB Berlin-Friedrichshain) ab 21. Dezember 2016 Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular „Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters“ vom Verein / Vereins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. mindestens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort vermerkt sind Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters-Online Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 8 Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 172 Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang Montag, 30. Januar bis Freitag, 03. Februar 2017 Theorieseminare: Montag, 30. Januar, Dienstag, 31. Januar, Mittwoch, 01. Februar, Donnerstag, 02. Februar und Freitag, 03. Februar 2017 (jeweils von 09.00 bis ca. 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Freitag, 03. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung: Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Vorbesprechung und Theorieseminare Sportanlage Paul-Heyse (TSC Berlin), Raum 100, Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 174 Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 11. Februar bis Sonntag, 26. Februar 2016 Theorieseminare: Samstag, 11. Februar, Sonntag, 12. Februar, Samstag, 25. Februar und Sonntag, 26. Februar 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Sonntag, 26. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Vorbesprechung und Theorieseminare: Mehrzweckraum der Horst-Käsler-Sporthalle (Stadion Wilmersdorf) Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 9 Aus- und Weiterbildung Schiedsrichter-Regelkunde Schulung für Betreuer und Eltern Der Berliner Fußball-Verband e.V. bietet für Trainer und Betreuer, Eltern und andere Interessierte eine Regelkunde-Schulung an. In der Schulung stellen wir die schwierige Aufgabe der Schiedsrichter vor und gehen auf die wichtigsten Grundlagen des Regelwerks, Hinweise zur Leitung eines Spiels, sowie Bestimmungen für Kleinfeld oder andere Besonderheiten für den Berliner Fußballsport ein. Damit sollten Sie als Ersatzschiedsrichter bei Spielen von Jugendmannschaften ohne vom BFV angesetzte Schiedsrichter amtieren können. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für beide Veranstaltungsarten 12 Personen und sollte 25 Interessenten nicht überschreiten. Als Nachweis erhalten Sie dafür einen Regelkundeausweis. Für das Dokument des RegelkundeAusweises benötigen wir von jedem Teilnehmer ein Foto. Der Regelkunde-Ausweis hat mindestens eine einjährige Gültigkeit und kann durch eine Kurzschulung jedes Jahr verlängert werden. Für die Erlangung des Regelkunde-Ausweises muss keine Prüfung abgelegt werden. Gemäß Spielordnung des BFV dürfen Inhaber eines gültigen Regelkundeausweises vor nicht ausgebildeten Personen ein Spiel leiten, wenn kein angesetzter bzw. ausgebildeter Schiedsrichter vor Ort ist. Inzwischen haben wir fast 450 Interessenten zum Regelkundler ausgebildet. Neben der Regelkunde in der Trainerausbildung, im Kinder- und Jugendführerschein oder in den einzelnen Vereinen, bieten wir zweimal im Jahr eine zentrale Ausbildung beim Berliner Fußball-Verband e. V. an. Geplanter zentraler Termin für das erstmalige Erlangen des Regelkunde-Ausweises für Betreuer und Eltern 17-Z-00148 Mi., 08.02.2017 (Teil 1) und Mi., 15.02.2017 (Teil 2) 18.00-21.00 Uhr Geplanter zentraler Termin für die Verlängerung des Regelkunde-Ausweises für Betreuer und Eltern (Voraussetzung: bereits vorhandener Regelkunde-Ausweis, nicht älter als 2 Jahre) 17-Z-00150 Mi., 19.04.2017 18.00-21.00 Uhr Anmeldungen über das Referat Qualifizierung & Sport, [email protected] Die Kosten dieser Aus- und Weiterbildung belaufen sich zum Ausgleich der Personal- und Materialkosten auf 5 € pro Teilnehmer und werden über den zugehörigen Verein eingezogen. In Ausnahmefällen muss der Betrag am (ersten) Veranstaltungstag gegen Quittung entrichtet werden. Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 10 Soziales „Grüne Karte“ – zur Unterstützung der (Eltern-)Fan-Zone Liebe Sportkameradinnen und -kameraden, liebe Fußballfreunde, in vielen Ihrer Vereine findet die in der Saison 2013/14 eingeführte Fan-Zone tägliche Anwendung und sorgt bereits für ein vermehrt faires und respektvolles Miteinander abseits des Spielgeschehens auf dem Fußballplatz. Dies wurde im vergangenen Jahr mittels einem Fan-Zonen-Paket durch den BFV unterstützt. Um die Fan-Zone und den dahinter stehenden Grundgedanken weiterhin aktuell zu halten und für das Thema zu sensibilisieren, möchte der BFV Ihnen die „Grüne Karte“ mit an die Hand geben. Diese soll und kann von jedem am Rande des Spielfelds genutzt werden. Sie dient dazu, andere auf ein mögliches Fehlverhalten oder zu starkes Engagement am Spielfeldrand hinzuweisen. Die „Grüne Karte“ gibt es im Fußballregelwerk nicht, wird aber in anderen Sportarten als Timeout genutzt. Genau diese soll sich jemand nehmen, wenn überehrgeizig und unangebracht das Fußballspielen unserer Nachwuchskicker beeinflusst wird. Kinder, Eltern, Zuschauer, Schiedsrichter und Vereinsmitglieder können und sollen sich mit Hilfe der „Grünen Karte“ daran erinnern, was der eigentliche Sinn des Fußballspiels ist. Alle aggressiven, übermotivierten und negativen Vorkommnisse sollen damit der Vergangenheit angehören und wir möchten zur weiteren gemeinsamen Umsetzung der „Fan-Zone“ aufrufen! Aber dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Bitte stellen Sie die „Grüne Karte“ in Ihrem Verein vor, ermöglichen Sie allen die Nutzung und unterstützen Sie somit Ihre Trainer/innen und Spieler/innen. Die „Grüne Karte“ ist ab sofort im „Haus des Fußballs“ erhältlich. Für die Ausgabe oder Rückfragen steht Ihnen die BFV-Mitarbeiterin Kathrin Nicklas gern zur Verfügung. Für weitere Fragen oder Anregungen zum Themenbereich Fairplay, Fan-Zone oder „Grüne Karte“ haben, können Sie uns oder unseren hauptamtlichen Mitarbeiter Norman Wiechert, Telefon: 89 69 94 35, E-Mail: [email protected] gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung und Soziales) gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 11 Veranstaltungen Kartenverkauf Blindenfußball EM 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsvorsitzende, am Samstag starten wir den offiziellen Kartenverkauf für das Eröffnungsspiel der Europameisterschaften Blindenfußball 2017 in Berlin. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Bekanntmachung unterstützen könnten. Auf folgender Wolke finden sich einige Materialien, die Sie zur freien Verfügung nutzen können: https://wolke.euro2017.berlin/index.php/s/yWtxgPqUbHStYa6 Wir sind am Samstag bei Hertha:Bremen auf dem Spielfeld und präsentieren dort mit einigen Nationalspielern den Blindenfußball und die EM. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf den sozialen Medien: @Euro2017Berlin Facebook IBSA Blindenfußball Europameisterschaft 2017 Berlin gez. Ihr BSB-Team Behinderten-und Rehabilitations-Sportverband Berlin e.V. Hanns-Braun-Strasse Kursistenflügel, 14053 Berlin, Telefon 030/ 30833870, Fax 030/ 3083387200 DFBnet Keine aktuellen Informationen. Service Informationen der Vereine FC Brandenburg 03 (66011013, 66011577) Vereinsanschrift: Thomas Jander, Epensteinstraße 19, 13409 Berlin, Telefon: (0171) 744 99 53, EMail: [email protected] Kostenloses Webinar zu Themen der Digitalisierung für Vereine Am 19. Januar 2017 bietet die Initiative „Digitale Nachbarschaft“ ein kostenfreies Webseminar für Vereine zum Thema „Rechtssicherheit im Internet“ an. Die „Digitale Nachbarschaft“ (DiNa) von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) ist eine bundesweite Initiative für IT-Sicherheit im Ehrenamt. Das Vorhaben reagiert damit auf die wachsende Digitalisierung in ehrenamtlichen Organisationen und Vereinen. Die durch das Bundesministerium des Inneren geförderte Initiative für Multiplikatoren („Scouts“), die ehrenamtliche Organisationen und freiwillig engagierte Bürger in Deutschland im sicheren Umgang mit dem Internet schulen sollen, wurde Ende 2015 ins Leben gerufen und ist seit Dezember in Berlin aktiv. In kostenfreien Webinaren sowie mit Handbüchern, Tutorials und Grundlagentexten werden neuen Scouts die wichtigsten Inhalte zur sicheren Nutzung des Internets vermittelt, die sie dann an andere weitergeben können. Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 12 Am 19. Januar steht das Thema „Rechtssicherheit im Internet: Urheberrecht und Lizenzen“ auf dem Programm. Die „Digitale Nachbarschaft“ geht hier als erstes auf die Grundlagen des Urheberrechts ein. Weiterer Teil des Seminars stellt das Hochladen von Fotos in sozialen Netzwerken dar. Was „Panoramafreiheit“ und das Recht am eigenen Bild bedeuten, wird ebenfalls geklärt. Jetzt kostenlos anmelden 19. Januar 2017: 18 Uhr: „Rechtssicherheit im Internet: Urheberrecht und Lizenzen“ Anmeldung unter folgendem Link: http://bit.ly/2gFctq9 Vereine können sich auf der DiNa-Homepage auch für weitere Kurse anmelden. Mehr Informationen zur Anmeldung stehen auf der Terminseite der Digitalen Nachbarschaft. Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr. 26 • 2016/2017 • 12. Januar 2017 13 Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8 A ● 14193 Berlin ______________________________________________________________________________________________________________ Hausanschrift Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und 145.000 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich in verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee. Für den Berliner Fußball-Verband e. V. suchen wir ab 1. März 2017 für mindestens 3 Monate (idealerweise 6 Monate) eine sportbegeisterte, fußballinteressierte und engagierte Persönlichkeit als — Praktikant/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit – 39 Stunden / Woche Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Berlin, den 21. Dezember 2016 Kontakt Ulla Scharfenberg Telefon: (0 30) 89 69 94 - 32 Telefax: (0 30) 89 69 94 - 22 [email protected] www.berliner-fussball.de Aufgabenstellung Unterstützung in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit des BFV Einbindung in die Pressearbeit bei zahlreichen Veranstaltungen (u.a. DFB-Pokalfinale und Berliner Pilsner-Pokalfinale) Pflege und Betreuung der BFV-Internetseite und des BFV-Newsletters Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen Verfassen von Artikeln zu unterschiedlichsten Themengebieten Mithilfe in der allgemeinen Verwaltung im Haus des Fußballs Unterstützung in der Arbeit mit den ehrenamtlichen Gremien Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00 BIC: DRESDEFF100 Steuernummer 27 / 610 / 50590 — — Voraussetzungen und Anforderungen Idealerweise befinden Sie sich im Hauptstudium eines sport-, medien- oder journalistisch orientierten Studiengangs Kreative Herangehensweise, Stilsicherheit, Sprachgewandtheit Sicherer Umgang mit Grammatik & Rechtschreibung Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit MS Office und modernen Kommunikationstechniken Interesse an der Verbands- und Vereinsarbeit im Fußball Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit, kommunikative und positive Ausstrahlung Idealerweise Besitz eines PKW-Führerscheins Für einen Zeitraum über drei Monaten müssten Sie Ihr Praktikum im Rahmen einer verpflichtenden Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung leisten oder befinden sich in einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung oder einer Berufsausbildungsvorbereitung (Nachweis erforderlich) Angebot Wir bieten Ihnen innerhalb des mehrmonatigen Praktikums interessante und abwechslungsreiche Aufgaben. In einem attraktiven sportlichen Umfeld können Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiter ausbauen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und sollten Sie davon überzeugt sein, dass Sie unseren Vorstellungen entsprechen und in unser Team passen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 15. Januar 2017 vorzugsweise per E-Mail (Anlagen fassen Sie bitte in einer PDF-Datei zusammen) an: Berliner Fußball-Verband Humboldtstraße 8a 14193 Berlin [email protected] Für Rückfragen erreichen Sie Ulla Scharfenberg unter: 030 / 896994-32. Partner Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. Berliner Fußball-Verband e. V. ● Humboldtstraße 8 A ● 14193 Berlin ______________________________________________________________________________________________________________ Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und 145.000 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee. Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht vom 1. März 2017 bis 31. Mai 2017 eine/n sportbegeisterte/n, fußballinteressierte/n und engagierte/n Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Berlin, den 21. Dezember 2016 Kontakt Ulla Scharfenberg Praktikant/in Events & Soziales (Ticketing) auf Vollzeitbasis (39h) — Aufgaben Projektbezogene Organisation und Ticketing-Abwicklung für das DFBSchülerländerspiel (30. Mai 2017 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark) Ticketing-Abwicklung für das Berliner Landespokalendspiel im Berliner Pilsner-Pokal (25. Mai 2017 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark) Unterstützung des Volunteer-Projektes und Abwicklung organisatorischer Aufgaben zu den Deutschen Pokalendspielen (27. Mai 2016 im Olympiastadion bzw. Olympiapark Berlin) allgemeine Mitarbeit im Aufgabenfeld des Referats Events & Soziales Telefon: (030) 89 69 94 - 32 Telefax: (030) 89 69 94 - 22 [email protected] www.berliner-fussball.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00 BIC: DRESDEFF100 Steuernummer 27 / 610 / 50590 — — Voraussetzungen Sie befinden sich idealerweise im Hauptstudium eines sport- oder wirtschaftsorientierten Studiengangs (zum Beispiel Sportökonomie, Sportmanagement oder Sport mit BWL-Ausrichtung) Sie müssen Ihr Praktikum im Rahmen einer verpflichtenden Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung leisten oder befinden sich in einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung oder einer Berufsausbildungsvorbereitung (Nachweis erforderlich) Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office (v.a. Word, Excel, Outlook) Hohe Fußballaffinität, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit, kommunikative und positive Ausstrahlung Fähigkeit zum strukturierten und akribischen Arbeiten Bereitschaft, bei den drei Veranstaltungen im Mai (Feiertag und Wochenende) zu arbeiten Idealerweise Besitz eines PKW-Führerscheins Angebot Wir bieten Ihnen eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sportbegeisterten und kollegialen Arbeitsumfeld sowie flexible Arbeitszeiten. Zudem übernehmen wir ggf. die notwendige BVG-Monatskarte. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und sollten Sie davon überzeugt sein, dass Sie unseren Vorstellungen entsprechen, freuen wir uns auf Sie. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis 16. Januar 2017, in einer Datei als PDF, an: Berliner Fußball-Verband e. V., Geschäftsführung Humboldtstr. 8a 14193 Berlin. E-Mail: [email protected] Partner Hallenrunde 2016/17 Endrunde Bezirksliga Sonntag, 29.Januar 2017 – Sporthalle Schöneberg Sachsendamm Zeit Spiel Team (linke Seite) Team (rechte Seite) Erg. 09:00 46 Kickerinhas Askania Coepenick : 09:12 47 SV Pfefferwerk Friedr.hagener SV : 09:24 48 SV Blau Gelb II SC Staaken : 09:36 49 Kickerinhas SV Pfefferwerk : 09:48 50 Askania Coepenick SV Blau Gelb II : 10:00 51 Friedr.hagener SV SC Staaken : 10:12 52 SV Pfefferwerk SV Blau Gelb II : 10:24 53 Frier.hagener SV Kickerinhas : 10:36 54 Askania Coepenick SC Staaken : 10:48 55 SV Blau Gelb II Fridr.hagener SV : 11:00 56 SC Staaken Kickerinhas : 11:12 57 SV Pfefferwerk Askania Coepenick : 11:24 58 Kickerinhas SV Blau Gelb II : 11:36 59 Askania Coepenick Friedr.hagener SV : 11:48 60 SC Staaken SV Pfefferwerk : Mannschaft 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel 5. Spiel Kickerinhas Ask. Coepen. Pfefferwerk Friedr.hagen Blau Gelb II SC Staaken : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Gesamt Der Erstplatzierte dieser Gruppe qualifiziert sich für das Masters am 5.Februar 2017. Die Plätze zwei und drei können an der Qualfikationsrunde zum Masters am 31.Januar 2017 teilnehmen.
© Copyright 2025 ExpyDoc