Der beste Moment, etwas Neues zu starten, ist hier und jetzt. FF TRE K T P U NNST KU boesner GmbH Alte Saline 14 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651-965 93-0 www.boesner.com Alles, was Kunst braucht. Öffnungszeiten Mo.–Fr. 9.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 16.00 Uhr (im Dez. bis 18.00 Uhr) HWK | Anzeige-TS-117x86-V01:120x40 10.07.2008 14:42 Uhr Seite 2 Weiterbildung für Ihren beruflichen Erfolg! Meistervorbereitungslehrgänge Betriebswirtschaftliche Weiterbildung Berufsspezifische Lehrgänge Handwerkskammer für München und Oberbayern Bildungszentrum Traunstein Telefon 0861 989770 www.hwk-muenchen.de/traunstein Energieberater IT-Abschlüsse Sprachen Gesellschaft und Leben Beruf und Karriere Sprachen und Verständigung Gesundheit und Fitness Kultur Spezial Bad Reichenhall Programm Frühjahr 2017 IMPRESSUM Verantwortlich: Anzeigenverkauf: Auflage: Erscheinungszeitraum: Layout & Druck: Layout Titelbild: Bilder Dozenten: Bilder vhs: Volkshochschule Bad Reichenhall, Aegidiplatz 3, 83435 Bad Reichenhall, Tel.: 08651 / 6 30 54, Fax: 08651 / 6 80 71 Volkshochschule Bad Reichenhall, 83435 Bad Reichenhall 12.000 Stück 2 x jährlich, September und Januar Druckerei A. Miller & Sohn KG, Dr.-Imhof-Straße 9, 83471 Berchtesgaden René Vinke privat Foto Baumann-Schicht DIE VHS BAD REICHENHALL - BILDUNGSZENTRUM DER KOMMUNE Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Reichenhall, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Volkshochschule, die Erwachsenenbildung genießt in Bayern Verfassungsrang; sie ist in der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern verankert und durch das Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung staatlich verbürgt: Erwachsenenbildung ist ein eigenständiger gleichberechtigter Hauptbereich des Bildungsbereichs. (Artikel 1 des Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes). Daraus können Sie ersehen, welche Bedeutung der Gesetzgeber der Erwachsenenbildung beimisst. Die Volkshochschule Bad Reichenhall ist eine Einrichtung der Stadt Bad Reichenhall, die ihren Bürgern Zugang zu Bildung und Teilhabe an den geistigen und kulturellen Entwicklungen unseres Landes ermöglicht. Die Erwachsenenbildung hat hier eine Heimat mit mehr als 300 Angeboten im jetzt beginnenden Semester. Die Volkshochschule bietet wieder ein vielfältiges Angebot an Kursen, Seminaren und Vorträgen in den Bereichen Gesellschaft, Beruf, Kultur und Gestalten an. Verschiedene Fremdsprachen werden genauso unterrichtet wie Sport- und Gesundheitskurse. Auch für Kinder und Gäste unserer Kurstadt gibt es Veranstaltungen in dem vielseitigen Programm. Eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft ist die hohe Zahl von Flüchtlingen und Migranten, die nach Deutschland gekommen sind. Die Volkshochschule leistet auch hier ihren Beitrag indem sie Integrations- und Alphabetisierungskurse anbietet, aber auch andere Deutschkurse und -prüfungen auf verschiedenen Niveaustufen. Denn das Erlernen der deutschen Sprache und demokratischer Werte und Prinzipien ist die Grundlage für eine Integration in Beruf und Gesellschaft. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und Erfolg mit den Bildungsangeboten unserer Volkshochschule. Mit herzlichen Grüßen Dr. Herbert Lackner Oberbürgermeister 4 VHS-GESCHÄFTSSTELLE vhs-Geschäftsstelle Einschreibung Altes Feuerhaus Aegidiplatz 3 D-83435 Bad Reichenhall Zimmer 207, 2. Stock Altes Feuerhaus Aegidiplatz 3 D-83435 Bad Reichenhall Zimmer 207, 2. Stock Tel.: 08651 / 6 30 54 Fax: 08651 / 6 80 71 Die Einschreibung für das gesamte Angebot des Frühjahrssemesters ist nach Erscheinen dieses Programmhefts möglich. E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-reichenhall.de Leitung der Volkshochschule Öffnungszeiten Helga Werner Telefon: 08651 / 4062 E-Mail: werner@ vhs-reichenhall.de Vormittags: Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vorsitzender des Städtischen vhs-Beirats: Dr. Herbert Lackner, Oberbürgermeister Nachmittags: Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Vertreter der Dozentenschaft: Mag. Gabriela Schleifer, Sprach-Dozentin Ferienordnung Faschingsferien: 27.02. – 03.03.2017 Osterferien: 10.04. – 21.04.2017 Tag der Arbeit: Montag, 01.05.2017 Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 25.05.2017 Pfingstferien: 06.06. – 16.06.2017 Sommerferien: 31.07. – 11.09.2017 VHS-GESCHÄFTSSTELLE Mitarbeiterinnen: Barbara Inneberger E-Mail: [email protected] Karin Stadler E-Mail: [email protected] Elke Zucker E-Mail: [email protected] Weitere Einrichtungen im Alten Feuerhaus Musikschule Bad Reichenhall Leitung: Kristian Aleksic Altes Feuerhaus, Zimmer 205, 2.Stock Telefon: 08651/ 6 71 46 Fax: 08651/ 6 80 71 Büro: Karla Marquardt Mo. - Do., 08.30 Uhr - 12.30 Uhr Mi., 14.30 Uhr - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] www.musikschule-bad-reichenhall.de Seniorenbüro der vhs Altes Feuerhaus, 1. Stock Telefon: 0 86 51/ 7 11 62 Frau Elisabeth Menzel Frau Marion Kabermann Bürozeiten: Di. und Mi. von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] 5 6 INHALT 1 Gesellschaft und Leben Länder und Kulturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Heimatkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Mensch und Welt ................................................ 15 Kunst und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 Beruf Beruf und Karriere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ...................................... 29 ................................................... 38 IT - Informationstechnologie 3 Sprachen Kurseinteilung Deutsch als Fremdsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Französisch ..................................................... 45 Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Seltener unterrichtete Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4 Kultur und Gestalten Kreatives Gestalten .............................................. 54 Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Theater, Literatur und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Freizeit und Hobby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Essen und Trinken ............................................... 63 INHALT 5 Gesundheit und Fitness Medizin und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Entspannung und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Gymnastik und Fitness ........................................... 77 Tanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6 vhs-Spezial Die junge vhs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Reisen .......................................................... 94 Führungen und Betriebsbesichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Stadtführungen in Bad Reichenhall ................................ 98 vhs Freilassing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 vhs Laufen ..................................................... Anmeldeformular ............................................... 101 102 Formular SEPA-Mandat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Widerrufsformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Meinungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7 8 LÄNDER & KULTUREN 1 Gesellschaft & Leben 100 Karakorum Muztagh, Expedition in den unbekannten Karakorum Michael Beek Länder & Kulturen Heimatkunde ................ 8 .................... 12 Mensch & Welt ................... 15 Kunst & Kultur ................... 21 Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Expedition in den unbekannten Karakorum. Foto-Film-Show. Bizarre Bergformationen und die höchsten Gipfel dieser Welt, mächtige Gletscher und ungezähmte Landschaften sowie fremde Kulturen und Menschen, die in abgeschiedenen Bergdörfern im Einklang mit der Natur leben. Erleben Sie spektakuläre und noch nie gesehene Aufnahmen einer unbekannten Welt, die Michael Beek spannend, informativ und einfühlsam kommentiert. Eine bisher einzigartige Expedition durch das Braldu- und Muztagh-Tal zur bis dahin völlig unbekannten Nordostflanke des 8611 m hohen K2, des zweithöchsten Berges der Erde: 335 km, 7300 Höhenmeter, über nie zuvor betretene Gletscher und Pässe. Berge ohne Namen in einem Gebiet, über das es keine Karten gibt. Erleben Sie eine Durchquerung des Karakorum, die bisher nicht wiederholt wurde. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 13.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 10,- LÄNDER & KULTUREN 102 Abenteuer Anden Hartmut Pönitz Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 06.03.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 11,- Kultur Kultur Gesundheit Gesundheit Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 20.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 11,- 43° Breitengrade südwärts durch Peru, Bolivien, Chile und Argentinien. Digitale Live-Multivision. Auf dem Pferderücken, im Mororradsattel und per Auto legten der Referent Hartmut Pönitz und seine Begleiterin Petra Köppe 34.437 km von Nordperu durch Bolivien, Chile und Argentinien zurück. Trekking in der wortwörtlich atemberaubenden Welt der 6000er Eisriesen der Cordillera Huayhuash in Peru, der lange Zeit geheime Pfad zur sagenumwobenen Inkastadt Machu Picchu, die klaren Nächte auf dem Titicacasee, die absolute Stille auf dem Salar de Uyuni, der nebelverhangene Dschungel in Bolivien, ihr Ritt in die Einsamkeit der chilenischen Anden und selbst der Mythos Patagonien sind nur einige Stationen ihrer Reise. Abstand zum Alltag finden sie auch in der Kargheit des Altiplano und der Atacamawüste. Spezial Spezial Live Film-und Fotoshow. Der Vortrag führt neben den bekannten Tierparadiesen auch ins unbekannte Afrika, in Gegenden die schwer erreichbar sind, aber dafür grandiose Naturerlebnisse gewähren. Absolute Highlights sind atemberaubende Begegnungen mit unseren nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen und den letzten Berggorillas, die Gnuwanderung in der Serengeti, sowie das pulsierende Leben der ehemaligen Sklaveninsel Sansibar. Weitere Höhepunkte bieten Kenia, Tansania und Uganda. Kenia: Tsavo, Amboseli, Samburu, Seen des Great Rift Valley, Masai Mara. Tansania: Serengeti, Ngorongoro Krater, Lake Natron, Ol Doinyo Lengai, Selous, Sansibar. Uganda: Kidepo NP, Murchison Falls, Queen Elisabeth NP, Kibale, Virunga Berge, Bwindi. Sprachen Sprachen Beruf Beruf Wolfgang Kunstmann Gesellschaft Gesellschaft 101 Abenteuer Ostafrika - Kenia, Tansania, Sansibar, Uganda 9 10 LÄNDER & KULTUREN 103 Polen und das Baltikum Josef Lughofer 104 Himalaya - die gefährlichsten Straßen der Welt Helmut Pichler Multimediashow. Polen - ein vielfältiges Land im Herzen Mitteleuropas – mit beeindruckenden Kulturstädten wie Breslau, Thorn, Danzig, Warschau und Krakau, eine der schönsten Städte Ost-Mitteleuropas. Von Marienburg mit seiner Kreuzritterromantik, weiter ins unberührte Naturparadies der Masurischen Seenplatte und die Ostsee entlang ins Baltikum geht die Reise. Das Baltikum - harmonischer Dreiklang: Estland, Lettland, Litauen faszinieren mit einer weitgehend unberührten Natur und den Hauptstädten Tallinn, Riga und Vilnius, die eine Fülle historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten aufweisen. Seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1990/91 und dem EU-Beitritt 2004 zieht dieses „Trio“ jedes Jahr mehr Urlauber in seinen Bann. Die über 4400 km lange Ostseeküste säumen Stein-, Kiesel- und Sandstrände zwischen dem Finnischen Meerbusen Estlands bis zur Kurischen Nehrung im Süden Litauens. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 20.03.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 12,- Mehr als vier Monate lang war Helmut Pichler in Indien und Nepal unterwegs. Am Fuße des Himalayas bewältigte er mit einem Allradfahrzeug, auf dem Mountainbike und zu Fuß hunderte Kilometer. Seine Erlebnisse rund um die gefährlichsten Straßen der Welt hielt er in atemberaubenden Bildern und in spannenden Filmszenen fest. Was in Indien und Nepal „Highway“ genannt wird, ist für europäische Verhältnisse ein Straßen-Albtraum: steile, ungesicherte Abgründe, Schlaglöcher und Gefahren wie Erdrutsche oder Steinschläge. Ein Höhepunkt - im wahrsten Sinne des Wortes war die Fahrt über den Khardung La im Nordwesten Indiens. Sie führt über den höchsten befahrbaren Pass der Welt. Viele Kilometer auf seinen Reisen legte Helmut Pichler auch zu Fuß zurück, vor allem in die Einsamkeit der Berge. Im Winter machte er sich mit einem Sherpa und Tragtieren auf die Suche nach einem sehr seltenen Tier: dem Schneeleoparden. Seine Reisen durch Indien und Nepal waren voller Gegensätze. Die Landschaft bietet eine einzigartige Vielfalt - von flachen Wüsten bis zu riesigen, schneebedeckten Bergen. Auf der Reiseroute lagen die Wüste Rajasthan und der Taj Mahal ebenso wie die Stadt Varanasi am Ganges und Ladakh. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 03.04.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 14,- 110 Der Untersberg-Code Das Geheimnis des Bergspiegels Stephan Schreckenbach Rainer Limpöck Stephan Schreckenbach brach auf, um mit dem Fahrrad Europa und Asien zu bereisen. Die Reise führte ihn in anderthalb Jahren durch 22 Länder von Deutschland bis auf die Insel Bali. 27.000 Fahrrad-Kilometer vollgepackt mit irren, witzigen und bewegenden Geschichten sowie jede Menge beeindruckende Landschaftsaufnahmen präsentiert er jetzt in seiner Multivisionsshow „Mit dem Fahrrad quer durch Europa und Asien - Cycling Eurasia“. Wer wissen will, warum Einheimische unterwegs dachten, er sei zum Eurovision Song Contest unterwegs, wie man im Winter im Himalaja überlebt und wie es sich an der Grenze zu Afghanistan Rad fährt, der sollte sich den Abend nicht entgehen lassen. Vortrag in Präsentationstechnik. Berge rufen, jeder Berg hat seine eigene individuelle Art des Rufens - und manche rufen eben sehr laut, so wie seit einigen Jahren der Untersberg im Berchtesgadener und Salzburger Land. In der magischen Spiegelwelt jenes Berges setzte dort zuletzt eine Entwicklung ein, die auf gesellschaftlich-politische Veränderungen hinwies. Und jener heilige Berg inszenierte sich, präsentierte sich als ein steinerner Prophet und hält uns einen Spiegel vor. Wundersame und schicksalhafte Ereignisse, die in den letzten Jahren am Untersberg auftraten, bekamen einen Kontext, so als ob dieser Bergspiegel, der immer wieder in der Sagenwelt beschrieben wird, uns auf große Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte aufmerksam machen wollte. Gehäufte Unfälle, Steinschläge, Wunder, seltsame Analogien, weiße Hirsche, ein blutender Bergbach, eine blutende Madonna, Prophezeiungen - alles Ausdruck einer Matrix, eines Plans des Berges? Kultur Kultur Gesundheit Gesundheit Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mi, 29.03.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 8,- Spezial Spezial Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 24.04.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 9,- Sprachen Sprachen Beruf Beruf 105 Mit dem Fahrrad quer durch Europa und Asien - Cycling Eurasia 11 Gesellschaft Gesellschaft LÄNDER & KULTUREN 12 HEIMATKUNDE 120 Das Bad Reichenhaller Gradierhaus - Vom Leckwerk zum Sole-Dunstbad Andreas Hirsch, Heimatforscher, Schriftführer des Heimatkundevereins Bad Reichenhall und Umgebung e. V. Noch heute bildet das Gradierhaus eines der größten und bemerkenswertesten Baudenkmäler Bad Reichenhalls. Einst der notorischen Brennstoffknappheit geschuldet, suchte man an der Saline seit dem 16. Jahrhundert nach Möglichkeiten der Energieeinsparung und experimentierte mit unterschiedlichen Methoden für ein so genanntes Leckwerk. Kurz vor Verein für der Mitte des 18. HEIMATKUNDE Jahrhunderts gelangen erfolgreiche Versuche, die zur Errichtung eines gewaltigen Gradierwerkes führten, das landschaftsprägend wurde und beinahe das gesamte Reichenhaller Tal abriegelte. Mit der Etablierung des nah gelegenen Axelmannstein als Solebad 1846 entdeckten die ersten Kurgäste das Gradierwerk als Freiluftinhalatorium und Wandelbahn. Diesen unübersehbaren Nutzen vor Augen, beließ man die Gebäulichkeiten auch nach Aufgabe der Solegradierung zu salinarischen Zwecken und schuf dort 1868 den Königlichen Kurgarten. Bis heute gilt das seit mehr als 270 Jahren durchgängig genutzte Bad Reichenhaller Gradierhaus als das weltweit schönste Freiluftinhalatorium. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Fr, 07.04.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Teilnahme kostenlos Bad Reichenhall & Umgebung e.V. BAD REICHENHALLER Mineralwasser NATÜRLICH · EINZIGARTIG · URSPRÜNGLICH Weitere Informationen finden Sie auf www.berg-frisch.de Heimatkundeverein Bad Reichenhall und Umgebung e. V., PD Dr. Johannes Lang, Stadtheimatpfleger, Mag. Eva Knaus-Reinecker, Ethnologin Heimatkundeverein Bad Reichenhall und Umgebung e. V. Reiseleitung: PD Dr. Johannes Lang, Stadtheimatpfleger Näheres zu dieser Veranstaltung wird Verein für rechtzeitig im „ReiHEIMATKUNDE chenhaller Tagblatt“ bekannt gegeben. Anmeldungen und Anfragen nur unter Telefon 08656 / 235 (Reiseunternehmen Kirchner)! Bitte melden Sie sich wieder ab, wenn Sie angemeldet sind, aber nicht mitfahren können! Interessierten, die auf der Warteliste stehen, wird auf diese Weise eine Teilnahme ermöglicht. Bad Reichenhall & Umgebung e.V. Als heimatgeschichtliche Sensation gilt das Tagebuch eines Badereisenden, das die beiden Vortragenden in mühevoller Kleinarbeit lesbar, kommentiert und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Mit kriminalistischem Verein für HEIMATKUNDE Spürsinn gelang es schließlich sogar, den Verfasser des Tagebuches ausfindig zu machen: Ein fränkischer Pfarrer lässt uns teilhaben an seiner Reise 1852 in das erst wenige Jahre alte Bad Achselmannstein, die Wiege des späteren Weltkurortes Bad Reichenhall. Lange Fußmärsche, Fahrten mit der eben erst erfundenen Eisenbahn und in wenig bequemen Kutschen waren einst die Regel, wollte man zur Kur nach Reichenhall. Anschaulich, detailliert und aus heutiger Sicht immer wieder Staunen hervorrufend, schildert unser Badereisender den Alltag eines Kurgastes der ersten Stunde, lässt uns teilhaben an Spaziergängen und Diskussionen und macht deutlich, dass eine solche Reise mit nicht geringen Strapazen verbunden war. Alles in allem ein für Bad Reichenhall kulturgeschichtlich bemerkenswertes Zeitdokument! Sa, 13.05.2017, ab 09.00 Uhr Gesellschaft Gesellschaft Ganztages-Exkursion: Bad Gastein - „Wolkenkratzerdorf“ und einstiger Weltkurort Beruf Beruf 121 „Meine Badereise 1852 ins Bad Achselmannstein“ - Tagebuch aus den Kindertagen des Kurortes 13 Sprachen Sprachen HEIMATKUNDE Gesundheit Gesundheit Spezial Spezial Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mi, 03.05.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Teilnahme kostenlos Kultur Kultur Bad Reichenhall & Umgebung e.V. 14 HEIMATKUNDE 122 Alte Heilquelle neu entdeckt Aufstieg, Glanzzeit und Niedergang des Kirchberger Bades PD Dr. Johannes Lang, Stadtheimatpfleger Aufstieg, Glanzzeit und Niedergang des Kirchberger Bades. Jene Quelle, die am Fuße des Müllnerhorns entspringt und deren Wasser ungenutzt in die Saalach fließt, kennen heute nur noch wenige. Dabei galt das Wasser der Kirchbergquelle schon im Mittelalter als das in der weiten Umgebung reinste und beste. Nicht nur zur Trinkwasserversorgung, sondern auch für den Betrieb eines Bades nutzte man das einstmals hoch geschätzte Mineralwasser, ehe im Jahre 1787 hier eines der ersten Solebäder Deutschlands entstand. Lange vor der Etablierung des Bades Axelmannstein und der Kurstadt Reichenhall wuchs in Kirchberg die Vision, das gesamte Tal zu einem großen Gesundheitsstandort umzugestalten. Doch erst durch den Erfolg des Axelmannstein ab dem Jahre 1846 rückte auch das Kirchberger Bad in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, ja stellte zeitweise sogar eine Konkurrenz zum Axelmannstein dar: Es entstanden stattliche Badeetablissements, ein großzügiges Kurhaus und ausgedehnte Parkanlagen. Von all dem hat sich bis heute nichts erhalten bis auf die alte immer noch sprudelnde Kirchbergquelle. Seltene historische Fotos und Bilder lassen die vergangene Welt des einst international bekannten Kirchberger Bades wieder erstehen. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mi, 22.03.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 8,- 124 200 Jahre Soleleitung von Berchtesgaden nach Reichenhall eine Dokumentation über das Jahrhundertbauwerk der bayerischen Soleleitungen Martin Kuglstatter Die bayerischen Soleleitungen gehören zu den herausragenden technischen Leistungen ihrer Zeit. In der etwa 4000 Jahre alten Salzgeschichte, im südostbayerischen Raum, haben in den vergangenen Jahrhunderten die Soleleitungen erheblich zum Erfolg der Salinen beigetragen. Durch den massiven Holzverbrauch beim Versieden des Salzwassers in den Salinen waren die umliegenden Holzvorkommen so weit geschädigt, dass eine weitere Salzproduktion in Frage gestellt war. Mittels Holzröhren konnte die Sole relativ einfach über weite Strecken in holzreiche Gebiete transportiert werden. 1817 konnte ein schon im Jahre 1559 geplantes Vorhaben von Probst Wolfgang II., die Sole von Berchtesgaden über die Berge zur Salinenstadt Reichenhall zu führen, in die Tat umgesetzt werden. Georg Friedrich von Reichenbach, genialer Konstrukteur und Planer, schaffte mit seiner damals weltgrößten Wassersäulenmaschine, der „Wundermaschine zu Ilsank“, eine damals für unmöglich gehaltene Soleförderhöhe von 356 m. Die Soleleitung III von Berchtesgaden nach Reichenhall über die Schwarzbachwacht war 144 Jahre in Betrieb. Seit 1961 versorgt eine über den Hallthurmpass verlaufende und wesentlich kürzere Sole-Doppelrohrleitung aus Gussrohren die Saline Reichenhall mit Sole. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Mo, 13.03.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 6,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Di, 21.02.2017, 18.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 12,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Di, 21.03.2017, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 15,- Gesellschaft Gesellschaft Baufinanzierung verständlich erklärt - unter Berücksichtigung der neuesten Gesetzgebung. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen steigt der Wunsch nach einem eigenen Zuhause. Durch eine neue Gesetzgebung sind Finanzinstitute gezwungen, nur bei tragbaren Belastungen zu finanzieren. Was bedeutet das für Sie als Bauinteressent? Bekommen Sie noch eine Baufinanzierung und zu welchen Bedingungen? Es wird dargestellt, wie durch eine realistische Budgetplanung die tragbare Belastung ermittelt und auf dieser Basis die optimale Finanzierung erfolgen kann. Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, Angebote von Finanzinstituten zu beurteilen. Die Themen sind: Eigenkapital und Kapitaldienstfähigkeit; verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten; Erstellung eines Finanzierungsplans. Zielgruppe: Bauinteressenten, Modernisierer, Renovierer. Beruf Beruf 100 Mrd. €-Kredite an Griechenland, jeden Monat 80 Mrd. € neues Geld durch die EZB. Täglich hören wir in den Medien von derartigen Beträgen, ohne sie uns vorstellen zu können. Gleichzeitig hat die EZB den Zins „abgeschafft“. Steuern wir auf eine ernsthafte Währungskrise zu? Was sind die Ursachen? Welche Risiken hat der Anleger und wie kann er gegensteuern? Weitere Themen sind: Finanzkrise - wohin steuert Europa? Nullzins-Politik - was bedeutet das für Sparer? Altersvorsorge und Vermögensaufbau - was erwarte ich von meiner Geldanlage? Welche Anlagen sind noch geeignet? Diese und weitere aktuelle Fragen werden in dem Vortrag behandelt. Der Teilnehmer bekommt Informationen, was er unternehmen und was er besser lassen sollte. Zielgruppe: Geldanleger, Sparer, Altersvorsorger. Sprachen Sprachen Heinz Keizer, Dipl. Kaufmann, Bankfachwirt, Zertifizierter Trainer für Ökonomische Verbraucherbildung Kultur Kultur Heinz Keizer, Dipl. Kaufmann, Bankfachwirt, Zertifizierter Trainer für Ökonomische Verbraucherbildung 151 Hausfinanzierung bei Niedrigzins - Chance oder Risiko? Gesundheit Gesundheit 150 Der Euro am Ende? NullzinsPolitik der EZB - was kann der Sparer und „Vorsorger“ tun? 15 Spezial Spezial MENSCH & WELT 16 MENSCH & WELT 152 Frau und Rente Heinz Keizer, Dipl. Kaufmann, Bankfachwirt, Zertifizierter Trainer für Ökonomische Verbraucherbildung Was Frauen beachten sollten, um im Alter ausreichend Rente zu bekommen. Nach wie vor müssen Frauen im Alter mit weniger Rente auskommen als Männer - die Gründe sind vielfältig. Obwohl der Staat im Bereich Mütterrente bereits nachgebessert hat, sind Frauen weiterhin durch Minijob, Teilzeitarbeit oder auch Zeiten der Arbeitslosigkeit benachteiligt. Umso wichtiger sind die Anrechnung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten. Neben diesen Punkten werden auch die Anspruchsvoraussetzungen für Rente und Versorgungsausgleich angesprochen. Die Themen sind: - Wann bekomme ich Rente und in welcher Höhe? - Wie überprüfe ich meine Renteninformation? - Ist eine private Altersvorsorge sinnvoll? Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 09.03.2017, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr EUR 12,- ! Denken Sie an Ihre frühzeitige Anmeldung, um Ihre Teilnahme zu sichern! 155 Die Wohnungseigentümerversammlung - allgemeine Tipps für Wohnungseigentümer Armin Nowak, Vereid. Sachverständiger f. Mieten und Pachten Die Verwaltung einer Eigentumswohnanlage ist für Wohnungseigentümer ein „Buch mit sieben Siegeln“, obwohl es hierbei oft um viel Geld geht. Der Immobilienexperte und Hausverwalter Armin Nowak erläutert in diesem Vortrag den Verlauf einer ordnungsgemäßen Eigentümerversammlung. Erörtert werden folgende Themen: die rechtzeitige Ladung, der Ablauf einer Versammlung, der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung, Instandhaltung und Instandsetzung einer Immobilie. Zudem gibt es Hinweise, welche Kostenverteilungsschlüssel möglich und praktikabel sind und welche rechtlichen Möglichkeiten ein Wohnungseigentümer hat, wenn ihm ein Beschluss nicht gefällt. Es erfolgt keine Rechtsberatung. Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Mi, 15.03.2017, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr EUR 8,- MENSCH & WELT Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Di, 07.03.2017, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr EUR 10,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 11.03.2017, 09.00 Uhr - 13.30 Uhr EUR 6,- Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Sprachen Sprachen „Erste Hilfe“ ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur unserer Gesellschaft. In der Bevölkerung gibt es mittlerweile ein Basiswissen für die Lebensrettung im Notfall. Ein entsprechendes Wissen und Bewusstsein für die Hilfe am Lebensende, im Sterben und in der Trauer gibt es noch nicht. Der „Letzte Hilfe“-Kurs vermittelt Basiswissen und Kompetenzen aus Hospizund Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht. Neben der Vermittlung von Faktenwissen über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über diese Themen ermöglicht und angeregt. Themen: Sterben ist ein Teil des Lebens - Vorsorgen und Entscheiden - Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern - Abschied nehmen - Vorstellen des Hospizvereins, palliative Versorgungsstrukturen im Landkreis. Kultur Kultur Endlich hat man seine Patientenverfügung verfasst und mit einem etwas seltsamen Gefühl in dem online ausgedruckten Formular seine Kreuzchen angebracht - und plötzlich liest man mit Erstaunen, dass nach dem neuen BGH-Urteil vom August 2016 diese Patientenverfügung im Ernstfall aller Wahrscheinlichkeit nach nicht anerkannt wird. Wie soll man in Zukunft seine Vorstellung von einem Leben und Sterben in Würde im Voraus festlegen? Frau Dr. Birgit Krause-Michel als Palliativmedizinerin und Ethikberaterin weiß, welche ärztliche Aufklärung es braucht und wie konkret sie sein muss, damit der „letzte Wille“ auch vom Bevollmächtigten oder Betreuer durchgesetzt werden kann. Sabine Haut, Palliativfachkraft, Einsatzleitung Hospizverein BGL Gesundheit Gesundheit Dr. Birgit Krause-Michel, Ärztin und Ethikberaterin 203 „Letzte Hilfe“ - Kurs Spezial Spezial 202 Gilt meine Patientenverfügung nach dem BGH-Urteil vom Juli 2016 noch? 17 18 MENSCH & WELT 205 Es ist möglich Nichtraucher an einem Tag 208 Der Weg zu einem erfolgreichen Gedächtnis Thomas Bruskowski, Fachtherapeut für Psychotherapie Dr. Sebastiana Musmeci Nichtraucher werden - und sich wie neugeboren fühlen? Endlich frei und unabhängig von dem Zwang sein „Rauchen zu müssen“? Dann lassen Sie sich in diesem Seminar erfolgreich in Ihrer Entscheidung stärken! Lernen Sie, wie Sie den Nikotinkreislauf problemlos und ohne Gewichtszunahme verlassen können. Sie erfahren etwas über die neurobiologische Funktionsweise des Nikotins und wie es Ihr Denken und Handeln bisher bestimmt hat, außerdem setzen wir uns sehr konkret mit den Themen Motivation, Energie und Umsetzung auseinander. Mehrere leichte Übungen zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Entspannungsfähigkeit verbessern und die Kraft der inneren Bilder mobilisieren können. Zum Schluss „programmieren“ Sie über kraftvolle Vorstellungen, Bilder und mentale Techniken ihr Unterbewusstsein neu. Sie erhalten ein Arbeitsheft und eine Audio-CD zur häuslichen Übung und Vertiefung. Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 25.02.2017, 10.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 59,- Die Angst vor Vergesslichkeit ist häufig allgegenwärtig. Durch falsche Zugeständnisse vergessen wir unser angeborenes, phantastisches Gehirnpotenzial und fördern unbewusst sehr schädliche Vergesslichkeitsmuster. In diesem inspirierenden Kurzseminar erfahren Sie die sieben Geheimnisse eines lebenslang erfolgreichen Gedächtnisses, welche Angst in Selbstsicherheit umwandeln. Der scheinbare Mehraufwand entpuppt sich als meisterhafte Abkürzung! Eine phantastische Win-win-Strategie, die das eigene Leben - auch präventiv - nachhaltig bereichert, langfristige Erfolge sichert und auch andere inspirieren und motivieren kann. Alle 3 Module der Dozentin Dr. Sebastiana Musmeci können unabhängig voneinander gebucht werden, ergänzen sich aber auch in Ihrer Wirkung (besonders die Seminare „Gedächtnistraining“ und „Fremdsprachen lernen“). Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Fr, 17.03.2017, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 55,- MENSCH & WELT Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 18.03.2017, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 55,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 18.03.2017, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 55,- Haben Sie Interesse an einem Inserat in unserem Programmheft? Es erscheint zweimal jährlich (Januar und September) – Auflagenhöhe: ca. 12.000 Exemplare – Verteilung an alle Haushalte in Bad Reichenhall (+ Marzoll und Karlstein) und Bayerisch Gmain sowie an unsere Stammhörer aus den umliegenden Gemeinden und im benachbarten Österreich. Sprechen Sie uns an! Vhs Bad Reichenhall | Aegidiplatz 3 | 83435 Bad Reichenhall Tel. 0 86 51 / 6 30 54 | Fax: 0 86 51 / 6 80 71 E-Mail: [email protected] Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Sprachen Sprachen Förderliche, verbale und nonverbale Kommunikation ist in jedem Alter und Bereich eine tägliche, große Chance, um im Kindergarten, in Schule, Familie, Beruf und Gesellschaft eine größere Konfliktfreiheit und viel mehr Beliebtheit und Freude zu erleben. In diesem motivierenden Seminar erläutert die Referentin, was jeder beachten müsste, damit echte Kommunikation geschieht und immer wieder nachhaltig und erfolgreich gelingt. Erfahren Sie den positiven Einfluss des Einfühlungsvermögens wie auch der Intelligenz der Wortwahl oder des bewussten Schweigens. Genießen Sie den Mehrwert dieses kostbaren Praxiswissens: weniger Probleme und viel mehr Freude in Ihrem Leben und in Ihrem Beruf! Kultur Kultur Die in diesem Seminar vermittelte Feeling-Mind-Methode gilt für alle europäischen Fremdsprachen und eignet sich für private Interessenten, Eltern, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler. Ob für Schule, Urlaub oder Beruf - die meisten Menschen wünschen sich, eine Fremdsprache ohne die üblichen Umwege und Fallen leichter zu lernen und zu sprechen. In diesem Kurzseminar erfahren Sie, wie dies sicher gelingt und welchen nachhaltigen Einfluss die vernetzte Anwendung des angeborenen Lernpotenzials hat: Verkürzung von Lernzeit, Bechleunigung der eigenen Sprechfähigkeit, Förderung der eigenen Gehirnintelligenz. Das Erlernen einer Fremdsprache gehört zu den größten Herausforderungen für das Gehirn des Menschen. Erfreuen Sie sich an diesem hochkarätigen Wissen zur Förderung Ihrer eigenen Sprachtalente! Dr. Sebastiana Musmeci Gesundheit Gesundheit Dr. Sebastiana Musmeci 210 Erfolgreiche Kommunikation Spezial Spezial 209 Fremdsprachen leichter lernen: ein Traum? 19 20 MENSCH & WELT 211 Einführung in den „Bitcoin“ die Währung der Zukunft 212 Rechnen macht Spaß Mathematik im Alltag Hermann Schubotz, Mathematiker und EDV-Berater Hermann Schubotz, Mathematiker und EDV-Berater Ist unser Bargeld in Scheinen und Münzen bald Schnee von gestern? Die Internet-Währung „Bitcoin“ (Währungskürzel BTC) ist unaufhaltsam auf dem Weg ins reale Leben. Kann auch ich bzw. mein Unternehmen mit Bitcoins handeln? Welche Vorteile bieten sich mir? Welche Gefahren gehen von dieser neuen digitalen Währung aus? Fachkundig und mit klaren Worten beantwortet Ihnen der Referent diese und weitere, grundlegende Fragen zum Thema, damit Sie sich sicher in der Bitcoin-Welt bewegen können. Mathematische Vorgänge durchdringen unser komplettes Leben, obwohl wir es kaum merken. Frischen Sie Ihre mathematischen Grundkenntnisse auf und vertiefen sie diese. Sie erlangen Sicherheit im Bruch- und Prozentrechnen, außerdem bei Gleichungen, Maßeinheiten oder Flächen- und Volumenberechnungen, Überschlagsrechnungen und Kontrolle. Ziel des Kurses ist es, mathematische Probleme und Fragestellungen, mit denen Sie im Alltag ständig konfrontiert werden, sicher lösen zu können. Neben der Beherrschung der Grundrechenarten sind einfache Kenntnisse im Bruch- und Prozentrechnen vorteilhaft. Ihre Deutsch-Kenntnisse sollten auf A2-Niveau liegen. Bitte bringen Sie einen Rechenblock, Bleistift, Radiergummi, Taschenrechner und Geo-Dreieck mit. Lehrbuch: keines, bringen Sie Ihre Mathe-Bücher mit, soweit noch vorhanden. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Di, 28.03.2017, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 8,- Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 102 - I.Stock 4 x Do, ab 02.02.2017, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 30,- Ihr regionaler Dienstleister für Strom, Erdgas, MultiMedia, Trinkwasser und Verkehr. Wenn Sie noch Fragen oder Wünsche haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Telefon 0 86 51 / 705-0 Internet: www.stadtwerke-bad-reichenhall.de e-Mail: [email protected] Im 19. Jahrhundert setzt sich das moderne wissenschaftliche Weltbild zunehmend durch. Das neue Denken durchdringt die Künste (Realismus, Impressionismus) ebenso wie alle anderen Bereiche des Erkennens und gesellschaftliches Diskurses. Ab der Mitte dieses dynamischen Jahrhunderts folgt man zunehmend dem erkenntnistheoretischen Leitbild des Positivismus, in dessen Gefolge neue Disziplinen wie die Sozialphilosophie und Soziologie (Taine, Comte) entstehen. Der philosophische Pessimismus Schopenhauers prägt das Denken der Intellektuellen ebenso wie der die Metaphysik attackierende Nihilismus eines Nietzsches. In Frankreich entsteht um Henri Bergson die Lebensphilosophie und in Wien die Psychoanalyse. Doch auch die Kritiker der Moderne melden sich lautstark zu Wort. Intention des Kurses ist die grundlegende Darstellung der Grundlinien dieser spannenden und bedeutenden Entwicklungen in der so widersprüchlichen und häufig sehr radikalen Moderne. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Mi, 26.04.2017, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 8,- ! Denken Sie an Ihre frühzeitige Anmeldung, um Ihre Teilnahme zu sichern! Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 09.02.2017, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr EUR 8,- Gesellschaft Gesellschaft Astrologie ist heute so populär wie nie und gleichzeitig so missverstanden wie nie zuvor. Der Einführungsabend möchte das Interesse für diese uralte Lehre wecken und jedem Interessierten die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild zu machen. Funktioniert Astrologie auch für mich? Möchte ich mehr über die seriöse Anwendung von astrologischer Symbolik wissen? Die Astrologie liefert keine vorgefertigten Prognosen und Patentrezepte, ihr Deutungsradius ist heute vielschichtiger und reicht in psychologische Bereiche - so ist die Beschäftigung mit Astrologie in erster Linie ein Wegweiser für mehr Bewusstheit über sich selbst. Beruf Beruf Dr. Stefan Schmitt Sprachen Sprachen Elisabeth Aumiller Kultur Kultur 240 Philosophie und Wissenschaft in der Belle Epoque Gesundheit Gesundheit 213 Was bedeutet „Astrologie“ in der heutigen Zeit 21 Spezial Spezial MENSCH & WELT / KUNST & KULTUR 22 KUNST & KULTUR 241 Impressionismus - Hymnus auf die Moderne im neuen Licht 242 Jugendstil - die Moderne findet ihren genuinen Stil Dr. Stefan Schmitt Dr. Stefan Schmitt Als 1874 die erste Impressionisten-Ausstellung in Paris eröffnet wurde, reagierten die Kunstkritiker mit Spott. Nach den Maßstäben der bürgerlich-idealistischen Kunstwelt konnten Monet, Renoir, Pissarro und ihre Freunde nicht malen und auch ihre Themen würden dem hohen Auftrag der Kunst nicht gerecht. Der verhöhnte Impressionismus zeigte Alltagsthemen in einer nie zuvor gesehenen Lichtmalerei. Die Urbanität der Pariser Boulevards, die Wochenendvergnügungen der Städter wie Sport oder Tanzveranstaltungen galten als zu banal, zeigten sie doch das moderne Leben wie auch der Realismus. Allerdings verzichteten die neuen Meister in ihren Werken auf einen politischen Gehalt. Auch im Deutschen Reich wurden die Impressionisten heftig angefeindet. Die großen Impressionisten garantieren den Museen heute Besucherrekorde. Der „Jugendstil“ entstand um 1890. Dieses internationale Stilphänomen wies weltweit viele Namen auf, doch gemeinsam ist den Architekten, Bildhauern, Malern und Graphikern die Suche nach der adäquaten Form der Moderne in Auseinandersetzung mit dem die historischen Stile neu interpretierenden Historismus des 19. Jahrhunderts. Das „Gesamtkunstwerk“ des Jugendstils zielt auf Funktionalität und neue materialgerechte Ästhetik unter Führung der Architektur. Der Jugendstil steht am Anfang der klassischen Moderne und mit ihm beginnt auch das moderne Design. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 16.03.2017, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr EUR 8,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 30.03.2017, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr EUR 8,- Georges Seurat (1859 - 1891) wurde einer der berühmtesten Maler der frühen Moderne. Er entwickelte den Pariser Impressionismus in unverwechselbarer Weise weiter. Dieser große Künstler beschäftigte sich systematisch mit der Steigerung der farblichen Intensität durch die Zerlegung von Farben in komplementäre Bestandteile. Somit wurde er zusammen mit Paul Signac zum Hauptvertreter des Neoimpressionismus. Sein Stil gab dem impressionistischen Ansatz eine neue Struktur. Mit seiner systematischen Arbeitsweise schuf er weltberühmte Werke zur Pariser Urbanität und zur Alltagswelt der Moderne. Seurat zählt zusammen mit Cézanne, Van Gogh und Gauguin zu den „Patres der Klassischen Moderne“. Seine Gemälde zählen zu den Hauptwerken der wichtigsten Museen der Welt. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 06.04.2017, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr EUR 8,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 27.04.2017, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr EUR 8,- Gesellschaft Gesellschaft Der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938) ist einer der prominentesten Künstler der Klassischen Moderne. Der Maler und Graphiker war Mitbegründer der „Brücke“ zusammen mit Heckel und Schmidt-Rottluff. Subjektivismus und der Drang nach Unmittelbarkeit prägen sein Werk, das sich anfänglich intensiv der Wiedergabe des Menschen in der Natur widmet. Nach dem Umzug nach Berlin konzentrierte er sich auf die Großstadtthematik und das moderne Elend der Metropolen. 1917 erfolgte der Umzug in die Schweiz nach Davos. Es entstehen Gebirgslandschaften in großflächiger Monumentalisierung. Das Spätwerk der 30er-Jahre steht unter dem Einfluss von Picasso. Bahnbrechend war Kirchner auch als Graphiker. Sein Leben endete tragisch im Selbstmord. Kirchner ist weltweit zum Inbegriff des deutschen Expressionismus geworden. Beruf Beruf Dr. Stefan Schmitt Sprachen Sprachen Dr. Stefan Schmitt Kultur Kultur 244 Georges Seurat Gesundheit Gesundheit 243 Ernst Ludwig Kirchner 23 Spezial Spezial KUNST & KULTUR 24 KUNST & KULTUR 245 Vernunft gegen Mythos Philosophie der Vorsokratiker von Thales über Heraklit bis Protogoras Dr. Stefan Schmitt Im 6. Jahrhundert v. Chr. entsteht die europäische Philosophie und mit Thales von Milet beginnt das spannende Abenteuer des Endeckens und konsequenten Nachdenkens über die Welt. Ab den Vorsokratikern versuchen die Philosophen zu erkennen, ob es allgemeine Prinzipien im Sein gibt. Neben den Kernfragen der Metaphysik steht ab der klassischen Philosophie endgültig auch das menschliche Erkennen selbst im Zentrum des Interesses und dies bis auf den heutigen Tag. Neben diesen zentralen Fragen widmen sich große Philosophen auch der Ethik und der „Naturphilosophie“, wie man damals die Physik und Naturwissenschaften nannte. Das Seminar möchte in die Grundprobleme philosophischen Denkens in der Antike einführen und große Denker wie Pythagoras, Heraklit, Parmenides, Xenophanes, Zenon und andere bis hin zu Protagoras und Anaxagoras vorstellen, die an der Schwelle zur Klassik und zur sokratisch geprägten Philosophie stehen. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 25.03.2017, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 33,- Sie machen das Beste aus Ihrem Leben. Wir aus Ihrem Schutz. Was auch immer Sie im Leben vorhaben, wir von der HUK-COBURG sorgen für den passenden Versicherungsschutz. Bei unseren Lösungen sind nicht nur Haus, Auto oder Altersvorsorge sicher, sondern auch die besten Konditionen zum günstigen Preis. Erfahren Sie mehr über unsere ausgezeichneten Leistungen und unseren Service und lassen Sie sich individuell beraten. Wir sind gerne für Sie da. Kundendienstbüro Katharina Erber Tel. 08651 770709 [email protected] Unterer Lindenplatz 2 83435 Bad Reichenhall Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Mo. + Do. 14.00 – 18.00 Uhr Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Mi, 22.02.2017, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr EUR 8,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Mi, 05.04.2017, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr EUR 8,- Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Zwar wollte Martin Luther (1483 – 1546) die Kirche überhaupt nicht spalten, sondern nur reformieren. Doch entwickelte die Rezeption seiner „95 Thesen“ von 1517 schnell eine folgenreiche und von Luther zunächst unterschätzte „Eigendynamik“. Nachdem unter Papst Leo X. bereits der Kirchenbann über ihn verhängt worden war, folgte 1521 die Ächtung durch den Wormser Reichstag. Damit galt er innerhalb des Heiligen Römischen Reiches als „vogelfrei“. Kurfürst Friedrich der Weise nahm ihn nach einer fingierten Entführung auf die Wartburg in Schutzhaft. Der Vortrag fragt, wer Martin Luther war und worin eigentlich das Provokante seiner theologischen Lehre lag? Welche Gemeinsamkeiten und Konflikte gab es mit anderen Reformatoren wie Johannes Calvin oder Huldrych Zwingli? Und warum führte die von Luther angestoßene Reform schließlich doch zur konfessionellen Kirchenaber auch Reichsspaltung, deren Folgen die Gegenreformation und der Dreißigjährige Krieg waren? Eigentlich war der Schweizer Henri Dunant (1828 – 1910) aus beruflichen Gründen in Italien unterwegs. Doch wurde er dort 1859 Augenzeuge der verheerenden Schlacht von Solferino zwischen österreichischen, französischen und sardinischen Truppen. Das Grauen, das er sah, veränderte nicht nur sein eigenes Leben zutiefst, denn er initiierte ab 1863 die Gründung des Roten Kreuzes und die erste Genfer Konvention (1864). Die Veranstaltung zeigt, wer Henri Dunant war, welches Schicksal er selber erlitt und skizziert die Geschichte des Roten Kreuzes. Sprachen Sprachen Martin Schneider, M.A. Martin Schneider, M.A. Kultur Kultur 250 Martin Luther und die Zeit der Reformation 251 Humanität in Krieg und Frieden - Das Lebenswerk Henri Dunants Gesundheit Gesundheit 500 Jahre Reformation - Vortrag anlässlich des "Lutherjahres" 2017 25 Spezial Spezial KUNST & KULTUR 26 KONZERTE 260 Konzertfahrt „Scheherazade, Melodien und Märchen“, Großes Festspielhaus Salzburg Elisabeth Aumiller Frau Elisabeth Aumiller begleitet die Fahrt, es ist geplant, die Werkeinführung um 18.45 Uhr gemeinsam zu besuchen. Im März verzaubert das Mozarteumorchester unter der Leitung des jungen spanischen Dirigenten Antonio Mendez und der deutsch-russischen Geigerin Alina Pogostkina mit orientalisch-russischen Klängen. Die Scheherazade von Nikolai Rimski-Korsakow ist eine viersätzige sinfonische Suite, der die Geschichten aus tausendundeiner Nacht zugrunde liegen. Das Werk erzählt von einem eifersüchtigen Mann, der seine Frauen nach einer Nacht tötet, um nicht betrogen zu werden. Scheherazade hingegen möchte mit einer Erzählung sein Vertrauen gewinnen. Zuvor interpretiert die für ihre herzzerreißenden Auftritte bekannte Geigerin Alina Pogostkina das berühmte Violinkonzert des armenisch-russischen Komponisten Aram Chatschaturjan. Wie bei vielen seiner Werke, schöpfte der Komponist auch hier aus der reichen Folklore Armeniens und strebte eine gewisse Volkstümlichkeit an. Programm: ARAM CHATSCHATURJAN, Konzert für Violine und Orchester d-Moll, NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW, Scheherazade, op. 35. Mitwirkende: Mozarteumorchester Salzburg / Alina Pogostkina, Violine / Antonio Méndez, Dirigent Werkeinführung von Gottfried Franz Kasparek, 18.45 Uhr, Fördererlounge, Großes Festspielhaus. Voraussichtliches Konzertende: 21.30 Uhr. Anmeldeschluss: Mo, 06.02.2017 Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden. Ausstieg bei Pferdeschwemme. Haltestellen: 17.30 Uhr Piding, B20 Aldi / 17.35 Uhr Haus der Jugend, EDEKA / 17.40 Uhr Kurgastzentrum Bad Reichenhall / 17.45 Uhr Rathausplatz. Preis mit Busfahrt, Sitzplätze im Rang Großes Festspielhaus, Salzburg 1 x Mi, 08.03.2017, 17.45 Uhr - 22.30 Uhr EUR 85,- Werkeinführung von Gottfried Franz Kasparek, 18.45 Uhr, Fördererlounge, Großes Festspielhaus. Voraussichtliches Konzertende: 21.30 Uhr. Gesellschaft Gesellschaft Mitwirkende: Stuttgarter Philharmoniker, Andrey Baranov Violine, Yoel Gamzou Dirigent Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden. Ausstieg bei Pferdeschwemme. Haltestellen: 17.30 Uhr Piding, B20 Aldi / 17.35 Uhr Haus der Jugend, EDEKA / 17.40 Uhr Kurgastzentrum Bad Reichenhall / 17.45 Uhr Rathausplatz. Preis mit Busfahrt, Sitzplätze Parterre oder im Rang. Großes Festspielhaus, Salzburg 1 x Fr, 28.04.2017, 17.45 Uhr - 22.30 Uhr EUR 85,- Sprachen Sprachen Anmeldeschluss: Mo, 23.03.2017 Kultur Kultur Frau Elisabeth Aumiller begleitet die Fahrt, es ist geplant, die Werkeinführung um 18.45 Uhr gemeinsam zu besuchen. Nach dem gefeierten Konzert der Stuttgarter Philharmoniker im September 2011 folgt nun deren Wiedereinladung unter der Leitung des jungen israelisch-amerikanischen Dirigenten Yoel Gamzou. Auf dem Programm steht neben der zweiten Symphonie von Edward Elgar auch das Violinkonzert von Peter I. Tschaikowski. Das Konzert zählt zu den bekanntesten Werken seiner Gattung und erfuhr zuletzt durch die Verarbeitung im Film „Das Konzert“ internationale Aufmerksamkeit. Einst als unspielbar eingestuft, stellt es auch heute noch für jeden Geiger eine gehörige technische Herausforderung dar. Dieser stellt sich mit Andrey Baranov der 30 Jahre junge Gewinner des renommierten belgischen Musikwettbewerbs „Queen Elisabeth“. Den symphonischen Teil bildet die zweite Symphonie von Edward Elgar. Er selbst bezeichnete seine Komposition als Wanderung einer Seele. Schwung und Gemüt, Ernst und Witz kennzeichnen dieses Werk, das nach einer knappen Stunde in friedlicher Ruhe ausklingt. Gesundheit Gesundheit Elisabeth Aumiller Programm: PETER I. TSCHAIKOWSKI, Konzert für Violine und Orchester, D-Dur, op. 35, EDWARD ELGAR, Symphonie Nr. 2 Es-Dur, op. 63 Spezial Spezial 261 Konzertfahrt „Tschaikowskis Violinkonzert und Edward Elgars zweite Symphonie“, Großes Festspielhaus Salzburg 27 Beruf Beruf KONZERTE 28 BERUF & KARRIERE 2 Beruf und Karriere Beruf & Karriere ............................ 28 IT - Informationstechnologie .......... 29 Die Bildungsprämie Förderung für berufsbezogene Weiterbildung Voraussetzung zum Erhalt eines Prämiengutscheins ist ein kostenloses Beratungsgespräch mit einer offiziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anerkannten Beratungsstelle. Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info 1 x Fr, 17.03.2017, 08.30 Uhr - 15.30 Uhr Altes Feuerhaus,Seminarraum 203 1 x Sa, 18.03.2017, 08.30 Uhr – 15.30 Uhr Freigelände nach Absprache EUR 125,- Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin Wir arbeiten in unseren Kursen mit dem Betriebssystem WINDOWS 7 und mit OFFICE 2010 (Word, Excel, Outlook und PowerPoint). Im hauseigenen Computerraum bieten wir Ihnen professionelle PC-Schulungen mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis an. Jedem Teilnehmer steht ein eigener Rechner mit Bildschirm zur Verfügung, gerne kann im jeweiligen Kurs auch der eigene Laptop mitgebracht werden. In der Infostunde ist kein Laptop nötig. Welcher Kurs ist für mich geeignet? Eine ausführliche Beratung zu dieser Frage, zu Teilnahmevoraussetzungen und Kursinhalten bietet Ihnen unsere kostenlose Informationsstunde. Anmeldung nicht erforderlich! Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Mo, 30.01.2017, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr Teilnahme kostenlos Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf 350 Kostenlose Informationsstunde „Welcher PC-Kurs ist für mich geeignet?“ Sprachen Sprachen In diesem Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis. Freitag Theorieteil in Seminarraum 201, Altes Feuerhaus. Inhalt: Einführung in die Fällung und Holzernte. Samstag Praxisteil im Freigelände. Inhalt: sichere Fällung und Aufarbeitung von Bäumen. Nähere Details werden im Kurs besprochen. Mitzubringen am Freitag: persönliche Schutzausrüstung, Helm mit Gehör-/Gesichtsschutz, Arbeitshandschuhe, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen u. Schnittschutzeinlagen (alles im Fachhandel erhältlich). Eigene Motorsäge mit stumpfer Kette (!) - um das Feilen zu üben. Mitzubringen am Samstag: Sicherheitskleidung PSA (persönliche Schutzausrüstung), keine Motorsägen (werden gestellt). Mittagspause jeweils nach Vereinbarung. Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Das Tragen persönlicher, den Vorschriften entsprechender Körperschutzausrüstung während des Praxisteils ist Pflicht! Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bei allen EDV-Kursen liegt der Anmeldeschluss aus organisatorischen Gründen drei Tage vor Kursbeginn! Kultur Kultur Reinhard Koch, Forstwirtschaftsmeister BITTE BEACHTEN SIE: Gesundheit Gesundheit 325 Motorsägenkurs für Einsteiger nach GUV 8624 Modul A+B 29 Spezial Spezial BERUF & KARRIERE / IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 30 IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 351 MS-Office - für Arbeiten im Büro und zu Hause 360 Einführung in die PC-Praxis für Senioren Gregor Fabianek, EDV-Trainer Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin In diesem Aufbaukurs werden weiterführende Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2010 vermittelt: u.a. WORD: Inhaltsverzeichnisse, Formulare, Formatvorlagen, Serienbriefe basierend auf verschiedenen Datenquellen - EXCEL: Funktionen inklusive Verweise, Gliederungen - POWERPOINT: Vorlagen und Master gestalten - OUTLOOK: Signaturen erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Terminen und Aufgaben. Über die effektive Nutzung der Einzelprogramme wird auf das Zusammenspiel der Office-Programme untereinander eingegangen. Voraussetzung: Grundkenntnisse MS-Office 2010 Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 3 Termine, Di/Fr/Di, 07.03./ 10.03./14.03.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr EUR 80,- Sie wollen stressfrei und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten lernen, wie ein PC funktioniert, und wünschen sich viel Zeit zum Üben, um das Gelernte besser zu festigen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Themen: Bestandteile des Computers kennen lernen - mit Menüs und der Maus, Symbolen und Fenstern umgehen - Erklären wichtiger Begriffe rund um den PC - Arbeiten mit der Benutzeroberfläche und dem Windows Explorer - Ordner anlegen - Programme und Dateien verwalten - typische PC-Programme kennen lernen. Voraussetzung: keine. 352 Fotos und Daten: Speichern Sichern - Wiederfinden Valentin Steyerer, IT-Administrator Sie wollen endlich Ihre Daten sichern, sei es vom Handy, der Kamera oder vom Laptop? Dann besuchen diesen Kurs. Inhalte: Import / Export unterschiedlicher Daten, Anlegen von Ordnerstrukturen zum leichten Wiederfinden, Sicherung einrichten am PC / Laptop mit verschiedenen Tools, Datentransfer von USB-Sticks oder externen Festplatten, Wiederfinden von bereits gelöschten Daten mit entsprechenden Tools. Voraussetzungen sind Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Einstieg in die PC-Praxis und Windows" Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Di, 21.03.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr 1 x Sa, 25.03.2017, 08.30 – 11.45 Uhr EUR 60,- Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 3 Termine, Di/Di/Fr/, 07.02./14.02./ 17.02.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 80,- Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 3 Termine, Di/Do/Di, 07.03./ 09.03./14.03.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 80,- Auf geht‘s mit der IHK Akademie! Berufsbegleitend, Vollzeit, mit Zertifikat oder Prüfung. Wir haben in Freilassing und Traunstein die richtige Weiterbildung für dich • Betriebswirte IHK, Technische Betriebswirte IHK • Industrie- und Wirtschaftsfachwirt/-in IHK • Bilanzbuchhalter/-in IHK • Personalfachkaufmann/-frau IHK • Managementassistent/-in IHK • Manager/-in für interkulturelle Kommunikation • Fachwirte im Gesundheits- u. Sozialwesen IHK • Ausbildung der Ausbilder (AdA) • Technische Fachwirte IHK • Industriemeister/-in Elektrotechnik / Metall IHK • Logistikmeister/-in IHK Gesellschaft Gesellschaft Spezial Spezial Beratung, Termine zu Info-Abenden: Frank Hämmerlein, Tel.: 0861 90953-202 [email protected] Beruf Beruf Ergänzen Sie Ihre Kenntnisse! Aufbauend auf den Kurs "Einführung in die PC-Praxis für Senioren" wird der sichere Umgang mit PC und Windows 7 geschult und geübt. Themen: Überblick über die Funktionen des Betriebssystems Windows - Übungen zum Anlegen und Verwal- Sprachen Sprachen Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin ten von Ordnern und Dokumenten, auch mit dem Windows Explorer - Windows Zubehör - Textverarbeitung mit Word - Speichern und Drucken - Schnuppern im Internet. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Einführung in die PC-Praxis für Senioren". Kultur Kultur 361 PC-Fortsetzungskurs für Senioren - ergänzen Sie Ihre Kenntnisse! 31 Gesundheit Gesundheit IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE ihk-akademie-muenchen.de 32 IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 362 Einführungskurs „Unterwegs im Internet für Senioren“ 363 Workshop "Grundlagen Word 2010" Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin Sie haben noch keinerlei Erfahrung mit dem Internet? Kein Problem! Wagen Sie mit uns die ersten Schritte in die virtuelle Welt und lernen Sie mit diesem Medium umzugehen. Hier erhalten Sie die notwendigen Grundlagen und lernen in praktischen Übungen verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten des Internets kennen, wie z.B.: Informationen aller Art in Wikipedia finden - Fahrpläne abrufen oder aktuelle Fluginfos suchen - Veranstaltungen in meiner Region (Was ist los am Wochenende?) - Wettervorhersage - aktuelle Nachrichten - günstiger einkaufen (Angebote suchen und finden) - mehr über Reiseziele erfahren und Urlaube buchen - Medikamente bestellen u.v.m. Die interessantesten Internetadressen erhalten Sie von uns dazu. An diesem Abend lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Word 2010 kennen, z. B. wie man einen Brief oder eine Einladung schreibt. Weitere Kursinhalte: Eingeben, Markieren, Bearbeiten und Korrigieren von Texten. Voraussetzungen: Kurs "Einstieg in die PC-Praxis". Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 3 x Di, 21.03./ 28.03./04.04.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 80,- Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Sa, 11.03.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 30,- 364 Workshop Windows 10 - das neue Betriebssystem von Microsoft Christine Grundner, Betriebsinformatikerin Sie besitzen einen PC oder Laptop mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 und haben Fragen? Wir sorgen für Klarheit und Sicherheit bei Ihrer Arbeit mit Ihrem PC. In diesem Workshop erfahren Sie anhand praktischer Beispiele das Wichtigste über dieses Betriebssystem. Inhalte: Erste Schritte (Anund Abmeldung, Startschaltfläche und Startmenü, Benutzerkonto) - Apps (Programme) installieren, nutzen und deinstallieren Windows 10 und Datenschutz - Systemeinstellungen und Datenschutzeinstellungen - Ihr Microsoft Konto mit Office-Programm, Mailfunktion, Kontakten und Kalender. Zu diesem Workshop bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit. Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Mo, 1 x Mi, 20.02. und 22.02.2017, 18.15 Uhr - 20.30 Uhr EUR 45,- Erweitern Sie Ihr Excel-Wissen, Excel-Tabellen ermöglichen Ihnen ökonomisches und professionelles Arbeiten! Weiterführende Tabellenauswertungen in Form von Diagrammen - Arbeiten mit Excel-Funktionen - Weiterführende Leistungsmerkmale von Excel kennenlernen - Daten mit Word austauschen - Bereichsnamen in Formeln zielgerecht einsetzen - Filter verwenden, um große Datenlisten gezielt zu selektieren - Arbeiten mit SVerweis und WVerweis - Fehlerbehandlung. Voraussetzung: Windows Grundlagenwissen, Excel Grundlagenkenntnisse. Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 3 x Di, 25.04./02.05./09.05.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr EUR 80,- Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 3 Termine, Di/Fr/Di, 28.03. / 31.03. / 04.04.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr EUR 80,- 372 Mit „Outlook 2010“ das Leben einfacher gestalten Valentin Steyerer, IT-Administrator ! Denken Sie an Ihre frühzeitige Anmeldung, um Ihre Teilnahme zu sichern! Outlook 2010 ist ein Teil des Office-Paketes und bietet sehr viel mehr als "nur" E-Mails zu versenden. Kursinhalt: E-Mails senden, empfangen und beantworten - Anhänge versenden - Hilfen zur effizienten Organisation - Kontakte anlegen und benutzen - Kalender führen - Termine und Aufgaben verwalten Sichern von Outlook-Dateien. Voraussetzung: Windows Grundlagenwissen. Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Do, 06.04.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr 1 x Sa, 08.04.2017, 08.30 – 11.45 Uhr EUR 60,- Gesellschaft Gesellschaft Selbstrechnende und "gelungene" Tabellen erstellen, dies ist ein Ziel dieses Computertrainings. Inhalte: Zahlen und Texte in Tabellen eintragen Tabellen formatieren mit und ohne AutoFormat - Formate über das Menü auswählen oder einstellen - Berechnungen und Formeln eingeben und editieren - Relative und absolute Bezüge anwenden Einfache Diagramme erstellen - Dokumente speichern, Druckoptionen und Drucklayout einstellen - Interessante Tastenfunktionen. Voraussetzung: Windows Grundlagenwissen. Beruf Beruf Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin Sprachen Sprachen Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin Kultur Kultur 371 Professionelles Arbeiten mit Excel 2010 - Excel Weiterführung Gesundheit Gesundheit 370 Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel 2010 33 Spezial Spezial IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 34 IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 373 Grundlagen PowerPoint Martin Seebacher, selbstständiger EDV-Trainer Wollen Sie eine gelungene und überzeugende Präsentation, dann kommen Sie in dieses Seminar. PowerPoint ermöglicht Ihnen zeit- und mausgesteuerte Bildschirmpräsentationen, mit oder ohne Ton. Haben Sie keine Möglichkeit zur computerunterstützten Darbietung, lassen sich die einzelnen Präsentationen auf Folien oder Papier problemlos ausdrucken. Voraussetzung: Windows-Grundlagenwissen. Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Mo, 24.04.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr EUR 30,- 374 PowerPoint Workshop Martin Seebacher, selbstständiger EDV-Trainer Sie kennen PowerPoint bereits und haben noch Fragen? PowerPoint einmal anders! Wir geben Tipps und Hilfestellungen bei der Erstellung und Präsentation von PowerPoint-Folien, erläutern außergewöhnliche Einsatzmöglichkeiten und effektives Handling und erstellen eine vertonte Diashow! Voraussetzung: Windows- und PowerPoint-Grundlagenwissen. Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Mi, 03.05.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr EUR 30,- 380 Android Tablet- & Smartphone-Grundkurs Christine Grundner, Betriebsinformatikerin Sie besitzen ein Tablet oder ein Smartphone mit Android-Betriebssystem und möchten sicherer im Umgang mit dem Gerät werden? In diesem Kurs werden wir die wichtigsten Grundfunktionen besprechen. Dabei gehören Surfen, Mailen, Fotografieren und die Pflege der Kontakte zu den wichtigsten Inhalten des Kurses. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Systemeinstellungen Ihres Gerätes kennen. Voraussetzung: Sie besitzen ein eigenes Tablet oder Smartphone mit Android-Betriebssystem, bitte mitbringen. Kurs A Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Sa, 18.02.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 30,Kurs B Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Mi, 05.04.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 30,- IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 382 iPhone Grundkurs Mag. Gerhard Liebenberger Der sichere Umgang mit dem iPhone ist einfach zu erlernen und macht Spaß. Surfen, SMS, die Pflege der Kontakte und das Telefonieren sind nur ein Teil des Kurses. Mit dem iPhone versenden wir Bilder und Videos und hören Musik. Mit Apps (wie z.B. WhatsApp) passen wir die Funktionen des iPhones an unsere eigenen Bedürfnisse an. Am Ende des Kurses wird Sie Ihr persönlicher Assistent "Siri" sicher nach Hause lotsen. Bitte iPhone und vorhandene Passwörter/Installationsinformationen (z.B. Apple-ID) zum Kurs mitbringen! Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Do, 23.03.2017, 18.15 Uhr - 21.30 Uhr EUR 30,- 384 Kennwörter erstellen Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin In der digitalen Welt benötigen wir alle die verschiedensten Kennwörter. In diesem Kurs lernen Sie, welche Kennwörter sicher bzw. nicht sicher sind. Wie erstellt man sichere Kennwörter und merkt sich diese auch noch? Eine große Rolle spielt auch deren Verwaltung. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Do, 04.05.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 30,- Sprachen Sprachen Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Di, 23.05.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 30,- Der IT-Markt macht uns eine Vielzahl von Apps zum Herunterladen auf unser Smartphone schmackhaft. Aber welche sind sinnvoll und nützlich und von welchen Apps lassen wir lieber die Finger? Wie man selber herausfinden kann, welche Apps gut sind und welche schädlich, das lernen Sie in diesem Kurs. Voraussetzung: Smartphone oder Tablet mit Playstore-Konto. Kultur Kultur In diesem Workshop bauen wir auf dem Wissen aus dem Grundkurs auf. Spezifische Fragen über Bearbeiten von Fotos, diversen Apps, E-Mails usw. werden beantwortet. Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Di, 02.05.2017, 08.30 Uhr - 11.45 Uhr EUR 30,- Gesundheit Gesundheit Manuela Schrofner, Betriebsinformatikerin 383 Gute App - böse App? Spezial Spezial 381 Workshop Android Tablet- & Smartphone 35 36 IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 385 Webdesign mit Wordpress NEU Gregor Fabianek, EDV-Trainer Erstellung einer Homepage mit WordPress unter Verwendung des Themas (Themes) - "Tesseract" und verschiedener Plugins (insbesondere "Beaver Builder"). Modernes Webdesign bedeutet vor allem "flaches Design", d.h. Seiten mit wenigem und wichtigem Text und großem, seitenbreiten Hintergrundbild. Eine solche Seite, nämlich www. wordpressbeispiel.de, wollen wir nachbauen und bedienen uns dabei des Content-Management-Systems (CMS) "WordPress" und des Themes "Tesseract" von Tyler Moore (tesseracttheme.com). Im zweiten Abschnitt des Kurses wollen wir uns die gewonnene Erfahrung zu Nutze machen und versuchen, unsere eigene, auf WordPress und Tesseract basierende Website zu erstellen. Voraussetzungen: gute EDV-Kenntnisse Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 11 x Do, ab 09.02.2017, 18.15 Uhr - 20.30 Uhr EUR 220,- 390 10-Finger-Computerschreiben an einem Tag erlernen - nach der Superlearning Methode (Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene) Ute Lüth, EDV-Dozentin Mit Spaß, zwei spannenden Geschichten, Bewegung und vier Farben erlernen Sie in diesem Seminar das Blindschreiben am PC mit 10 Fingern. Dank neuester Lehr- und Lernmethoden gelingt das ganz einfach und schnell an einem Tag! Nach dem Kurs können Sie bereits die gesamte Tastatur blind bedienen. Zum Schnellschreiben sollten Sie über einen Zeitraum von zwei Wochen im Anschluss an den Kurs täglich noch 15 Minuten üben. Bitte mitbringen: Getränk, Stift, evtl. Pausensnack (Mittagspause 12.30 - 13.30 Uhr). Im Kurspreis enthalten: 4 Arbeitshefte und kostenlose Lernsoftware. Mehr Infos zu dieser Lerntechnik erhalten Sie auf der Homepage unserer Dozentin Ute Lüth, www. 10fingerschreiben.de. Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Sa, 18.03.2017, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 98,- Haben Sie Interesse an einem Inserat in unserem Programmheft? Es erscheint zweimal jährlich (Januar und September) – Auflagenhöhe: ca. 12.000 Exemplare – Verteilung an alle Haushalte in Bad Reichenhall (+ Marzoll und Karlstein) und Bayerisch Gmain sowie an unsere Stammhörer aus den umliegenden Gemeinden und im benachbarten Österreich. Sprechen Sie uns an! Vhs Bad Reichenhall | Aegidiplatz 3 | 83435 Bad Reichenhall Tel. 0 86 51 / 6 30 54 | Fax: 0 86 51 / 6 80 71 E-Mail: [email protected] Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) ab Di, 02.03.2017 bis 23.05.2017, (Di/Do 18.00 – 22.00 Uhr) Umfang: 100 UE / Gebühr EUR 665,- (Änderungen vorbehalten) / zzgl. Prüfungsgebühr EUR 215,- Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) Teil 1 des Betriebsinformatikers ab Mo, 23.10.2017 bis 16.05.2018, (Mo/Mi 18.15 – 21.30 Uhr - einige Samstage 08.30 - 15.30 Uhr) Gebühr EUR 1.130,- (Änderungen vorbehalten) / zzgl. Prüfungsgebühr EUR 220,- ab Di, 17.10.2017 bis 19.07.2018, (Di/Do 18.15 – 21.30 Uhr - einige Samstage 08.30 – 15.30 Uhr) Gebühr EUR 1.890.- (Änderungen vorbehalten) / zzgl. Prüfungsgebühr EUR 220.- Kostenlose Infoabende zu den IT-Abschlüssen Do., 23.02.2017 um 18.15 Uhr und Do., 05.10.2017, um 18.15 Uhr Bildungszentrum Traunstein Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Anwendungsentwickler/in (HWK) Teil 3 des Betriebsinformatikers Sprachen Sprachen Ort: Bildungszentrum Traunstein, Mühlwiesen 4, 83278 Traunstein, Tel. 0861 / 98977-0. www.hwk-muenchen.de/traunstein Kultur Kultur Kurse der Handwerkskammer für München und Oberbayern 2017/2018: ab Mo, 16.10.2017 bis 25.07.2018, (Mo/Mi 18.15 – 21.30 Uhr - einige Samstage 08.30 – 15.30 Uhr) Gebühr EUR 1.890.- (Änderungen vorbehalten) / zzgl. Prüfungsgebühr EUR 185.- Gesundheit Gesundheit Netzwerk-ServiceTechniker/in (HKW) Teil 2 des Betriebsinformatikers 37 Spezial Spezial IT - INFORMATIONSTECHNOLOGIE 38 KURSEINTEILUNG 3 Sprachen & Verständigung Kurseinteilung ................................ 38 Deutsch als Fremdsprache ............. 39 Kurseinteilung Damit Sie leichter den Sprachkurs finden, der für Sie richtig ist, haben wir unsere Kurse in drei Stufen gegliedert. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse für verschiedene Zielgruppen an. In der folgenden Übersicht finden Sie die Angaben zu den Lernzielen und den sprachlichen Fertigkeiten, die auf jeder Stufe erreicht werden können. Englisch ......................................... 43 Französisch.................................... 45 Italienisch ...................................... 48 Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie: Spanisch........................................ 51 A1 Grundstufe 1 Seltener unterrichtete Fremdsprachen .............................. 52 Hören Niveaustufe: ★★★★★★ einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten Schreiben Formulare, z.B. im Hotel, ausfüllen A2 Grundstufe 2 Niveaustufe: ★★★★★★ Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z.B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Schreiben persönliche Briefe schreiben B2 Mittelstufe 2 Niveaustufe: ★★★★★★ Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermitteln Deutschkenntnisse für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und der Arbeitswelt in 6 Kursabschnitten mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden. Im Anschluss an die 6 Module folgt ein Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ mit 100 Unterrichtsstunden. Der Integrationskurs wird mit zwei Prüfungen abgeschlossen: dem Sprachtest „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) auf dem Niveau A2/B1 und dem Orientierungskurstest „Leben in Deutschland“. Beratung und Anmeldung für Integrationskurse Montag bis Donnerstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr. C1 Aufbaustufe 1 4009 Integrationskurs Niveaustufe: ★★★★★★ Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Luitgard-Ursula Binder Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben 4009G - Orientierungskurs ab 15.02.2017 Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 005 25 Abende, Mo/Di/Mi/Do, jeweils 18.00 Uhr - 21.15 Uhr EUR 195,- mit Berechtigungsschein, sonst EUR 390,- 4009H - Orientierungskurstest Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 004 1 x Do, 06.04.2017, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Die Volkshochschule Bad Reichenhall ist als Anbieter für Integrationskurse zugelassen. Neben den hier aufgeführten Kursen sind noch weitere Kurse geplant. Für nähere Informationen zu Terminen und Zuschussmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Volkshochschule. Sprachen Sprachen Lesen Integrationskurse Kultur Kultur Sprechen in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Deutsch als Fremdsprache Gesundheit Gesundheit Niveaustufe: ★★★★★★ Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Spezial Spezial B1 Mittelstufe 1 39 40 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 4009T Deutschtest für Zuwanderer (TELC) A2/B1 4011T Deutschtest für Zuwanderer (TELC) A2/B1 Iwona Bombik, Brigitte Stanggassinger Iwona Bombik, Brigitte Stanggassinger Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Anmeldung bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin ist unbedingt erforderlich. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 130.-. Für Einwanderer, die Deutschkenntnisse nachweisen müssen, auch für die Einbürgerung. Anmeldung bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin ist unbedingt erforderlich. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 130.-. Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Fr, 10.02.2017, 09.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 160,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 11.02.2017, 09.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 160,- 4010 Alphabetisierungskurs Modul 7 bis 10 4012 Integrationskurs Modul 3 bis 5 Gudrun Bock Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 003 Je Modul 25 Abende, Mo/Di/Mi/Do, jeweils 18.00 Uhr - 21.15 Uhr Je Modul EUR 195,- mit Berechtigungsschein, sonst EUR 390,4012C - 3. Modul ab 16.02.2017 4012D - 4. Modul ab 24.04.2017 4012E - 5. Modul ab 22.06.2017 Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 Je Modul 25 Nachmittage, Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Je Modul EUR 195,- mit Berechtigungsschein, sonst EUR 390,4010G - 7. Modul ab 22.02.2017 4010H - 8. Modul ab 05.04.2017 4010I - 9. Modul ab 25.05.2017 4010J - 10. Modul ab 14.07.2017 Angela Graw 4013 Integrationskurs Modul 1 bis 5 4011 Integrationskurs Johanna Kolf Johanna Kolf Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 20 Vormittage, Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 08.30 Uhr - 12.30 Uhr EUR 195,- mit Berechtigungsschein, sonst EUR 390,4013A - 1. Modul ab 27.03.2017 4013B - 2. Modul ab 26.04.2017 4013C - 3. Modul ab 26.05.2017 4013D - 4. Modul ab 07.07.2017 4013E - 5. Modul ab 04.08.2017 4011G Orientierungskurs ab 06.02.2017 Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 20 Vormittage, Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 08.30 Uhr - 12.30 Uhr EUR 195,- mit Berechtigungsschein, sonst EUR 390,- 4011H Orientierungskurstest Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Mo, 13.03.2017, 08.30 Uhr - 09.30 Uhr EUR 25,- 401 Deutsch Grundstufe A1 für Anfänger mit Vorkenntnissen Winfried Schuster Grundstufe A1 / 2. Semester - für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten. Voraussetzung ist die Beherrschung der lateinischen Schriftzeichen. Sie erlernen den wichtigsten Grundwortschatz und erhalten ein grammatikalisches Basiswissen, um einfache Situationen des täglichen Lebens bewältigen zu können. Lehrbuch: Band 2 eines Lehrwerks (wird am ersten Kursabend bekannt gegeben). Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 101 20 x Di und Do, ab 09.02.2017, 18.15 Uhr - 20.45 Uhr EUR 225,- 402 Deutsch für Fortgeschrittene Band 5 B1 Eva Fernsebner-Hammer Aufbaustufe B1. Für fortgeschrittene Teilnehmer/innen, die über die entsprechenden Vorkenntnisse verfügen. Dieser Kurs bereitet in 2 Semestern auf den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) vor. Sie arbeiten mit Band Mittelstufe B1. Ein Kurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, insbesondere für solche, die sich auf den „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ), bzw. das „Zertifikat Deutsch“ (Niveau B1) vorbereiten wollen. Systematisch werden Sie in 2 Semestern in Wortschatz und Grammatik, in Lese-, Schreib- und Sprechübungen auf die Anforderungen der Prüfung herangeführt. Die Teilnehmer müssen über Kenntnisse auf dem Niveau A2/B1 verfügen. Lehrbuch „Schritte plus 5“, Hueber Verlag, ab Kapitel 5. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 004 20 x Mo und Mi, ab 08.02.2017, 18.15 Uhr - 20.45 Uhr EUR 225,- 404 Deutsch für Fortgeschrittene B2 Beruf Beruf Brigitte Stanggassinger Sprachen Sprachen Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 102 - I.Stock 20 x Mo und Mi, ab 13.02.2017, 18.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 225,- 403 Deutsch für Fortgeschrittene B1 Kultur Kultur Grundstufe A1 - für Anfänger. Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist die Beherrschung der lateinischen Schriftzeichen. Sie erlernen den wichtigsten Grundwortschatz und erhalten ein grammatikalisches Basiswissen, um einfache Situationen des täglichen Lebens bewältigen zu können. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend mitgeteilt. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 014 24 x Mo und Mi, ab 13.02.2017, 18.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 270,- M.A. Ruth Johanna Stoffel Mittelstufe B2. Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Ziel dieses dreiteiligen B2-Kurses ist, dass die Teilnehmer innerhalb von 3 mal 100 Unterrichtsstunden Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die dem Sprachniveau B2 entsprechen. Im Anschluss an den dritten Teil kann die telc-Prüfung Deutsch B2 abgelegt werden. Der Kurs ist nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) konzipiert. Das bedeutet, dass für Teilnehmer mit einem Gesundheit Gesundheit N.N. 5 eines sechsteiligen Lehrwerks. Lehrbuch „Schritte plus 5“, Hueber Verlag. Spezial Spezial 400 Deutsch für Anfänger Grundstufe A1 41 Gesellschaft Gesellschaft DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 42 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Berechtigungsschein des Jobcenters bzw. des BAMF eine Kostenermäßigung auf EUR 621.- für den kompletten Kurs erfolgen kann, bzw. die Kosten ganz übernommen werden. Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor Kursbeginn Kontakt auf zur Klärung Ihrer persönlichen Voraussetzungen für die Teilnahme. 404A Abschnitt 1 25 x Mo und Mi, ab 06.03.2017, 18.00 Uhr - 21.15 Uhr 404B Abschnitt 2 25 x Mo und Mi, ab 03.07.2017, 18.00 Uhr - 21.15 Uhr 404C Abschnitt 3 25 x Mo und Mi, ab 20.11.2017, 18.00 Uhr - 21.15 Uhr Je Abschnitt EUR 325,Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 015 405A Gesprächspraxis Deutsch/ Niveau A2-B2 Dipl. Sozialpädagogin Alexandra Rempel, Radiojournalistin Kompetenzorientierter Deutschkurs für Erwachsene. Zielgruppe: Erwachsene, die Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A2-B2 beherrschen, aber beim Sprechen verunsichert sind und Gesprächspraxis suchen. Ziel des Kurses: Wir wollen im Kurs in einer freundlichen Atmosphäre die gelernte Grammatik und den Wortschatz durch gezielte Gesprächsübungen vertiefen und dabei die Kommunikationskompetenz in der neuen Sprache erhöhen. Es kann auch ein halber Kurs gebucht werden (entweder mittwochs oder donnerstags). Schreibwerkstatt, Saalachstr. 6, 83435 Bad Reichenhall 12 x Mi, ab 08.02.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr 12 x Do, ab 09.02.2017, 08.00 Uhr - 09.30 Uhr EUR 180,- 405B Gesprächspraxis Deutsch/ Niveau A2-B2 - Verlängerung Dipl. Sozialpädagogin Alexandra Rempel, Radiojournalistin Der Kurs kann auch anteilig gebucht werden - entweder mittwochs oder donnerstags. Schreibwerkstatt, Saalachstr. 6, 83435 Bad Reichenhall 7 x Mi, ab 24.05.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr/ anteilig EUR 52,50 5 x Do, ab 01.06.2017, 08.00 Uhr - 09.30 Uhr/ anteilig EUR 37,50 Kursgebühr bei Buchung aller Termine EUR 90,- 406 Grammatik sehen und verstehen A2 Eva Fernsebner-Hammer Das Kurskonzept richtet sich an Menschen, die relativ viel in deutscher Sprache sprechen können, aber keine (grammatische) Basis haben, um die Sprache wirklich richtig zu verwenden. Ziel ist es eine solide Grundbasis zu schaffen, auch für den Besuch weiterer Deutschkurse. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekanntgegeben. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 14 x Do, ab 16.02.2017, 08.30 Uhr - 10.45 Uhr EUR 168,- 407 Einbürgerungstest Helga Werner 33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Test muss im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens abgelegt werden. Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermin unbedingt erforderlich. Kurs A Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Do, 16.03.2017, 09.00 Uhr - 10.30 Uhr EUR 25,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Sa, 08.07.2017, 09.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 180,- Englisch 410 Englisch für Fast-Anfänger A1 Mag. Gabriela Schleifer, Lehrerin Ein Kurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die in entspannter Atmosphäre ihre Kenntnisse zügig erweitern wollen. Lehrbuch: Fairway A1, ab Kapitel 11. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 016 12 x Di, ab 31.01.2017, 19.45 Uhr - 21.15 Uhr EUR 95,- 411 Englisch - Grundstufe A1 Elizabeth Gunstone, Sprachlehrerin CELTA Die Teilnehmer haben schon 5 Semester Englisch gelernt. Wir lernen ohne Leistungsdruck und mit langsamer Progression. Auch Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkennt- 412 Die andere Art, Englisch zu lernen Gesellschaft Gesellschaft Wolfgang Siebert Techniken aus der Theaterpädagogik und der Psychodramaturgie ermöglichen es dem Lernenden, die Sprache ganzheitlich zu erleben. Der spielerische Umgang mit der Sprache entschärft nicht nur die Angst vor dem Sprechen der fremden Sprache und die Angst, Fehler zu machen - er schafft auch Freude, also starke positive Emotionen, und vermittelt dem Lernenden die Sprache als Mittel zur Begegnung, zur Beziehung und Interaktion. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Unterrichtsmaterial wird gestellt. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 101 12 x Mi, ab 08.02.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- 413 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A2 Mag. Gabriela Schleifer, Lehrerin Dieser Sprachkurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits über erste Grundkenntnisse im Englischen verfügen. Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch „Fairway new A2“, ab Kapitel 6. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 016 12 x Di, ab 31.01.2017, 18.15 Uhr - 19.45 Uhr EUR 95,- Sprachen Sprachen Die B2-Prüfung setzt ein fortgeschrittenes Sprachniveau voraus. Die Prüfung entspricht der vierten Stufe (B2) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Anmeldung bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin ist unbedingt erforderlich. Für Teilnehmer von vhs-Deutschkursen ist die Prüfungsgebühr ermäßigt und beträgt EUR 150.-. Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Mi, ab 01.02.2017, 12.00 Uhr - 13.30 Uhr EUR 95,- Kultur Kultur Iwona Bombik Gesundheit Gesundheit 408 Deutsch B2-Prüfung (TELC) nissen sind willkommen. Lehrbuch: „Headway A1“, ab Kap. 12 (ISBN-Nummer 978 0 1947 4123 1). Wir lesen auch einfache, kleine Geschichten, verbunden mit Übungen, Spielen und sehr leichter Konversation. Die Kursleiterin ist „native speaker“. Spezial Spezial Kurs B Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Do, 13.07.2017, 09.00 Uhr - 10.30 Uhr EUR 25,- 43 Beruf Beruf DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE / ENGLISCH 44 ENGLISCH 414 Englisch am Vormittag „Headway A2“ ab Kap. 8 A2 417 Englisch am Vormittag Konversation A2 Elizabeth Gunstone, Sprachlehrerin CELTA Mag. Georg Schwarzbauer Die Teilnehmer haben bereits einige Semester Englisch gelernt. Wir machen weiter mit leichter Konversation, Übungen, Spielen und kleinen Geschichten. Lernen Sie ohne Leistungsdruck und mit langsamer Progression. Die Kursleiterin ist „native speaker“. Lehrbuch: „Headway English A2“, ab Kap. 8 (ISBN Nr. 978 0 19 471649 9). Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Mi, ab 01.02.2017, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr EUR 95,- Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Ziel des Kurses soll sein, dass die Teilnehmer sich in Alltagssituationen gut verständigen können. Das Unterrichtsmaterial wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 10 x Mo, ab 06.02.2017, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr EUR 79,- 415 Englisch-Auffrischung und Konversationskurs A2 420 Englisch-Auffrischung am Vormittag A2 Sylvia Böck, M.A. Mag. Georg Schwarzbauer Ein Auffrischungskurs mit einer zweisprachig (in Kanada) aufgewachsenen Kursleiterin für Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen und Teilnehmer, die einen Wiedereinstieg in die englische Sprache suchen. Der Kurs auf dem Niveau A2 orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Unterrichtsmaterial wird in der ersten Stunde besprochen. Dieser Kurs möchte Vorkenntnisse auf mittlerem Niveau vertiefen. Wir lesen und besprechen interessante Texte, wiederholen verschiedene Grammatikkapitel und trainieren unseren Wortschatz. Unterrichtsmaterial wird gestellt. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 10 x Mo, ab 06.02.2017, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr EUR 79,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 10 x Mi, ab 01.02.2017, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr EUR 79,- 422 Englisch für Fortgeschrittene B2 Mag. Gabriela Schleifer, Lehrerin Ein Kurs für Teilnehmer mit sehr guten Grundkenntnissen, die Wortschatz und Grammatik festigen und systematisch erweitern und ihre Konversationsfähigkeit verbessern wollen. Lehrbuch: „Great! B2“, Klett Verlag, ab Kapitel 2. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 016 12 x Mi, ab 01.02.2017, 18.15 Uhr - 19.45 Uhr EUR 95,- 423 Leichte englische Konversation B1/B2 Elke Gaul, Sprachlehrerin Wir lesen Zeitungstexte, aber auch Auszüge aus zeitgenössischer englischsprachiger Literatur und sprechen über uns, unsere Erlebnisse und Interessen. Wir wiederholen und erweitern dabei das nötige Vokabular und die entsprechenden grammatikalischen Strukturen. Wir wechseln oft zwischen verschiedenen Unterrichtsformen ab. Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Di, ab 31.01.2017, 09.00 Uhr - 10.30 Uhr EUR 95,- Französisch 440 Französisch für Anfänger am Vormittag A1 Gesellschaft Gesellschaft Der Kurs behandelt die wichtigsten Themen, die im beruflichen Alltag auftreten: - letter writing - emails - meetings - presentations und anderes mehr. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf Niveau A2. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Mi, ab 08.02.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- Beruf Beruf Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 016 12 x Mi, ab 01.02.2017, 19.45 Uhr - 21.15 Uhr EUR 95,- Michael Darmanin Françoise Budig Ein Kurs für echte Anfänger ohne Vorkenntnisse. Sie lernen die Grundlagen der französischen Sprache und der Aussprache kennen. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Kultur Kultur Dieser Sprachkurs eignet sich für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen und für Wiedereinsteiger. Vorhandene Kenntnisse werden gefestigt und erweitert, das Gelernte wird geübt und die Konversationsfähigkeit verbessert. Lehrbuch: „English NEXT B1/2“, Hueber Verlag, ab Kapitel 3. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Di, ab 31.01.2017, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr EUR 95,- 441 Französisch am Nachmittag A1 Françoise Budig Ein Kurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Sie lernen die Grundlagen der französischen Sprache und der Aussprache kennen. Als Lehrbuch wird „Voyages neu A1, ab Lektion 3“, Klett Verlag verwendet. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Di, ab 31.01.2017, 15.00 Uhr - 16.30 Uhr EUR 95,- Gesundheit Gesundheit Mag. Gabriela Schleifer, Lehrerin 426 Business Communication A2/B1 Spezial Spezial 421 Englisch Mittelstufe B1 45 Sprachen Sprachen ENGLISCH / FRANZÖSISCH 46 FRANZÖSISCH 443 Französisch Grundstufe A2 Mag. Silvia Amberger Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die die Grundlagen der französischen Sprache erweitern wollen. Sie vertiefen die Grundkenntnisse in den Kompetenzen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie lernen alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen, um Alltagssituationen bewältigen zu können. NeueinsteigerInnen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Band 2 eines Französischlehrwerks, das am ersten Kurstag bekannt gegeben wird. 444 „Französisch für die Reise“ mit guten Vorkenntnissen A2 Pascale Hartig-Ziller Sie haben bereits Französisch gelernt und können sich in einfachen Routinesituationen verständigen? Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, schon Erlerntes in einem langsamen Tempo wieder aufzufrischen. Lehrbuch wird bei Kursbeginn bekanntgegeben. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Fr, ab 17.02.2017, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr EUR 95,- Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 015 12 x Do, ab 09.02.2017, 19.45 Uhr - 21.15 Uhr EUR 95,- Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Sparkasse-bgl.de Ce cours s’adresse à des auditrices et auditeurs ayant de bonnes connaissances en langue française et étant aussi disposés à y participer activement. Nous y lisons, entre autres, un roman d’un écrivain contemporain issu de la francophonie ayant rencontré beaucoup de succès dont nous nous inspirerons également pour trouver des sujets de discussion intéressants. Des documents authentiques et des sujets de l’actualité viendront compléter la panoplie de l’offre. Si en plus vous apportez avec vous votre bonne humeur, alors ce cours vous est vraiment destiné. Venez l‘essayer et y participer! Je me réjouis d’avance de vous y retrouver. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Fr, ab 17.02.2017, 11.00 Uhr - 12.30 Uhr EUR 95,- 446 Conversation supérieure Kurs A B1/B2 Alain Fery Ce cours s’adresse à des auditrices et auditeurs ayant de bonnes connaissances en langue française et étant aussi disposés à y participer activement. Nous y lisons, entre autres, un roman d’un écrivain contemporain issu de la francophonie ayant rencontré beaucoup de succès dont nous nous inspirerons également pour trouver des sujets de discussion intéressants. Des documents authentiques et des sujets de l’actualité viendront compléter la panoplie de l’offre. Si en plus vous apportez avec vous votre bonne humeur, alors ce cours vous est vraiment destiné. Venez l‘essayer et y participer! Je me réjouis d’avance de vous y retrouver. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 014 10 x Do, ab 09.02.2017, 18.15 Uhr - 19.30 Uhr EUR 67,- Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 014 10 x Do, ab 09.02.2017, 19.30 Uhr - 20.30 Uhr EUR 53,- Das französische Sprachdiplom DELF (Abkürzung für „Diplôme d’Études en Langue Française“) Vom französischen Erziehungsministerium vergebene, nach internationalem Standard erworbene Zusatzqualifikation. Sie bescheinigt Grundkenntnisse des Französischen und die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in alltäglichen Situationen auf Französisch verständigen zu können. Die Prüfung wird in verschiedenen Schwierigkeitsgraden A1 - A4 angeboten. Vorbereitungskurse und Prüfungen können an unserer vhs durchgeführt werden. Interessenten melden sich bitte bei Helga Werner, Dipl. Kauffrau Tel. 08651 / 6 30 54 (Mo - Do von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr) Gesellschaft Gesellschaft Sie haben Freude an der französischen Sprache und interessieren sich für Frankreich und seine Kultur? In diesem Kurs trainieren Sie mit einer muttersprachlichen Kursleiterin Hörverständnis und Sprechfertigkeit, Schritt für Schritt und ohne Leistungsdruck. Unterrichtsmaterial wird gestellt. Beruf Beruf Alain Fery Sprachen Sprachen Pascale Hartig-Ziller Kultur Kultur 447 Conversation supérieure Kurs B B1/B2 Gesundheit Gesundheit 445 Leichte Konversation mit guter Laune B1 47 Spezial Spezial FRANZÖSISCH 48 ITALIENISCH Italienisch 454 Italienisch für Anfänger A1 Vincenzo Damiazzi 450 Italienisch für Anfänger A1 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch Espresso 1, Hueber Verlag, ab Kapitel 4. Ein Kurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse bei einem muttersprachlichen Kursleiter, der auch Einblicke in die Kultur und das Leben in Italien vermittelt. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 012 12 x Mo, ab 06.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 95,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Mi, ab 08.02.2017, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 95,- 451 Italienisch A1 455 Italienisch A2, „Nuovo Espresso 2“, ab Kapitel 4 Michael Darmanin Michael Darmanin Für Teilnehmer mit ersten Vorkenntnissen, auch Quereinsteiger sind willkommen. Lehrbuch „Espresso 1“, Hueber-Verlag. Vincenzo Damiazzi Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 012 12 x Mo, ab 06.02.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- Für Teilnehmer, die den Band 1 eines Italienischlehrbuchs abgeschlossen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Lehrbuch „Nuovo Espresso 2“, Hueber Verlag, ab Kapitel 4. 453 Italienisch am Vormittag A1 Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Mi, ab 08.02.2017, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 95,- Mag. Gabriele Huber Nach den ersten erfolgreichen Semestern geht es nun weiter. Sie können in diesem Kurs in einer unterhaltsamen Atmosphäre Ihre Italienischkenntnisse erweitern. Sie interessieren sich auch für italienische Landesund Kulturkunde? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Hueber Verlag, ab Lektion 8. Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 10 x Fr, ab 24.02.2017, 10.15 Uhr - 11.45 Uhr EUR 79,- 456 Italienisch Espresso 1, Lektion 7 A2 Ornella Fronda Lernen Sie Italienisch mit Schwung und Spaß bei einer muttersprachlichen Kursleiterin. Lehrbuch „Espresso 1“, Hueber Verlag, ab Kapitel 7. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 012 12 x Do, ab 02.02.2017, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 95,- Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Es besteht die Möglichkeit, Hausaufgaben per E-Mail an den Kursleiter zu senden, welche korrigiert zurückgeschickt werden. Lehrbuch: »Espresso« Band 3, ab Kap. 1, Hueber Verlag, mit Wiederholungen ausgewählter Grammatikkapitel. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 012 9 x Di, ab 07.02.2017, 18.00 Uhr - 19.20 Uhr EUR 95,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 10 x Fr, ab 24.02.2017, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr EUR 79,- 461 Italienisch B1 Vincenzo Damiazzi 459 Parliamo italiano insieme Italienische Konversation A2/B1 Michael Darmanin Für Teilnehmer, die schon einmal Italienisch gelernt haben und ihre Kenntnisse einüben und vertiefen möchten. Der Kursleiter orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Wir machen viel Konversation und viele Spiele, lesen Texte und sprechen darüber, ab und zu üben wir Grammatik. Das Unterrichtsmaterial wird gestellt. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Mi, ab 08.02.2017, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 95,- Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir beginnen in dem Lehrbuch „Chiaro B1“, Hueber Verlag, bei Kapitel 7. Neueinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Fr, ab 17.02.2017, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr EUR 95,- Gesellschaft Gesellschaft Sie lieben Italien, das Land, die Menschen und ihre Kultur? Sie interessieren sich für italienische Landes- und Kulturkunde? Sie möchten in einer unterhaltsamen Atmosphäre Ihre Italienisch-Kenntnisse wiederholen, aber auch Ihr Wissen erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch „Chiaro B1“, Hueber Verlag, ab Lektion 4. Beruf Beruf Aldo Banovaz Sprachen Sprachen Mag. Gabriele Huber Kultur Kultur 460 Italienisch „Espresso 3“ B1 Gesundheit Gesundheit 458 Italienisch am Vormittag B1 49 Spezial Spezial ITALIENISCH 50 ITALIENISCH 462 Italienische Konversation am Vormittag B2 464 Italienisch für Urlaub u. Tourismus - „Espresso 3“ B1 Vincenzo Damiazzi Francesca Kana Ein Konversationskurs für Fortgeschrittene bei einem muttersprachlichen Kursleiter. Themen und Unterrichtsaktivitäten werden gemeinsam mit den Teilnehmern festgelegt. Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Auch für Teilnehmer aus der Tourismusbranche (Reisebüro, Gastronomie, Handel). Lücken in der Grammatik werden neu besprochen und das Erlernte wird praxisbezogen angewendet. Der Unterricht wird zum größten Teil in italienischer Sprache durchgeführt. Nach vorgegebenen Themen freie Textbearbeitung, schriftlich und mündlich. Bei Bedarf Verwendung von Lehrbuch: „Espresso“ Band 3, Hueber Verlag. Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Mo, ab 06.02.2017, 09.00 Uhr - 10.30 Uhr EUR 95,- 463 Italienische Konversation B2/C1 Vincenzo Damiazzi Ein Kurs für alle, die ihre sprachlichen Kenntnisse anwenden und ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchten. Ziel ist es, vielfältige Konversation auf Basis von aktuellen Themen und Texten zu ermöglichen. Dem Anlass entsprechend werden so Wortschatz und Grammatik intensiv wiederholt. Die Auswahl der Gesprächsthemen des Konversationskurses orientiert sich an den Wünschen der Kursteilnehmer. Das Unterrichtsmaterial wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Mi, ab 08.02.2017, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr EUR 95,- Die vhs sucht qualifizierte KursleiterInnen für Sprachkurse z. B. für Italienisch, Kroatisch, Chinesisch, Norwegisch Interessiert? Dann melden Sie sich bei der vhs Bad Reichenhall – Programmbereich Sprachen E-mail: [email protected] Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Di, ab 31.01.2017, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr EUR 95,- 465 Italienisch für Urlaub u. Tourismus - Fortgeschrittene B1 Francesca Kana Auch für Teilnehmer aus der Tourismusbranche (Reisebüro, Gastronomie, Handel). Der Schwerpunkt des Kurses liegt bei der Konversation auf der Basis von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln sowie von Kursteilnehmern gewünschten Themen. Zur Zeit sind keine Neuaufnahmen möglich. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Di, ab 31.01.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 016 12 x Mo, ab 06.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 95,- 471 Spanisch A1 – „Perspectivas YA A1“ ab Lektion 3 Mag. Gabriele Bauer-Stadler Inhalte: Beruf und Arbeitsstätte angeben und erfragen, Wohnort, Straße und Telefonnummer angeben und erfragen; Grammatik: Verben auf -ir, Verb TENER, Zahlen bis 1000. Lehrbuch: „Perspectivas YA A1“, Cornelsen Verlag, ab Lektion 3. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 004 10 x Do, ab 09.02.2017, 20.00 Uhr - 21.30 Uhr EUR 79,- Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 015 12 x Do, ab 09.02.2017, 18.15 Uhr - 19.45 Uhr EUR 95,- 474 Spanisch A2 „Con gusto A2“ ab Kap. 1 Mariana Lescano Sie haben bereits erste Vorkenntnisse in der spanischen Sprache und möchten diese gerne in gemütlicher und ruhiger Atmosphäre weiter erlernen? Dann finden Sie leicht Anschluss in diesem Kurs, Neuzugänge sind herzlich willkommen. Lehrbuch „Con gusto A2“, ab Lektion 1, Klett-Verlag. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 012 12 x Mi, ab 01.02.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- Gesellschaft Gesellschaft Spanisch für den Alltag und den Urlaub. Themen: Begrüßen und sich vorstellen, Hotelreservierung, Restaurant, Einkaufen, leichte Dialoge und Konversation. Lehrbuch: „Perspectivas Ya A1“, Cornelsen Verlag, ab Kapitel 10/11. Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse mit lebendigen Dialogen und abwechslungsreichen Texten für den Urlaub und Alltagssituationen. Sie lernen einfache Kommunikationssituationen zu meistern mit abwechslungsreiche Übungen, die das freie Sprechen fördern.Einführung in die Grundgrammatik und Aussprache sowie Informationen über Land und Leute. Themen: Begrüßen und sich vorstellen, Beruf, Familie, Alltagsaktivitäten, Hotelreservierung, Restaurant, Einkaufen, leichte Dialoge und Konversation. Lehrbuch: „Perspectivas YA A1“, Cornelsen Verlag, ab Lektion 1. Beruf Beruf Mag. Silvia Amberger Mag. Silvia Amberger Sprachen Sprachen 470 Spanisch Anfänger A1 Kultur Kultur 472 Spanisch A1 – „Perspectivas Ya A1“ ab Kap. 10/11 Gesundheit Gesundheit Spanisch 51 Spezial Spezial SPANISCH 52 SPANISCH / SELTENER UNTERRICHTETE FREMDSPRACHEN 476 Spanisch - „Perspectivas YA A2“, ab Kap. 10 Mag. Gabriele Bauer-Stadler TEMAS: preparar un viaje, alquilar un coche, orientarse en la ciudad y en las afueras;pedir, indicar, recomendar; hablar sobre la salud y con el médico; las partes del cuerpo; GRAMÁTICA: imperativo afirmativo y negativo, adverbios en -mente; dar consejos, consejos en caso de enfermedad; Fotocopias para consolidar y profundizar los tiempos del pasado: el pretérito imperfecto, indefinido y el perfecto y el subjuntivo (presente) con contrastes - formas iregulares. En el centro estará la comunicación: hablar en parejas/ grupos, ejercicios auditivos, entrevistas, adivinanzas, juegos. Lehrbuch: „Perspectivas YA A2“, Cornelsen Verlag, ab Kap. 10 Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 004 10 x Do, ab 09.02.2017, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr EUR 79,- Seltener unterrichtete Fremdsprachen 483 Neugriechisch am Vormittag B1 Marina Cherubini Aufbaukurs für Fortgeschrittene. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: „Powerkurs für Anfänger Griechisch“, Pons Verlag, ab Kap. 6. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 10 x Fr, ab 17.02.2017, 09.30 Uhr - 11.00 Uhr EUR 95,- 484 Russisch für Fast-Anfänger A1 Marina Söllner Ein Kurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen bei einer muttersprachlichen Kursleiterin. Kursbuch und Arbeitsbuch: Otlitschno! A1, Hueber-Verlag, ab Kap. 5. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 12 x Fr, ab 10.02.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- 485 Russisch A1 Andrea Olga Heinze Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: „Most 1“, Klett Verlag, ab Kap. 17. Der Kurs findet 14-tägig statt (bzw. nach Absprache). Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 9 x Mo, ab 06.02.2017, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr EUR 95,- 488 Portugiesisch A1 Elke Gaul, Sprachlehrerin Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die sich für Brasilien oder Portugal interessieren und vielleicht im Hinblick auf bevorstehende Reisen Sprachkenntnisse erwerben wollen. Bei Bedarf wird parallel mit verschiedenen Lehrbüchern gearbeitet (Brasilien/ Portugal). Kurs A Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 6 x Do, ab 02.02.2017, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 79,Kurs B Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 6 x Do, ab 22.06.2017, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 79,- 493 Arabisch Anfängerkurs A1 Elke Gaul, Sprachlehrerin Anissa Zada-Hoch Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Sprechen (brasilianisches Portugiesisch) und bei Urlaubsthemen. Es wird auf die portugiesische Kultur, Grammatik und Vokabular eingegangen. Wir arbeiten mit neuesten Unterrichtsmethoden. Lernen Sie bei einer muttersprachlichen Kursleiterin die Grundzüge der hocharabischen Sprache und Schrift. Zusätzlich erhalten Sie kulturelles Hintergrundwissen und Einblicke in die arabische Lebensweise. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekannt gegeben. Mag. Karin Trawen Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die einen Einstieg in die schwedische Sprache suchen und von der schwedischen Kursleiterin Einblicke in das Leben in Schweden vermittelt bekommen. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 004 12 x Di, ab 07.03.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- Anissa Zada-Hoch 4. Semester - Fortsetzung des Kurses vom vergangenen Semester. Lehrbuch: „Salam A1-A2“, Klett Verlag, ab Kap. 6/7. Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Mo, ab 20.03.2017, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr EUR 95,- Sprachen Sprachen 490 Schwedisch für Anfänger A1 494 Arabisch A1 Kultur Kultur Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 10 x Di, ab 31.01.2017, 15.30 Uhr - 17.00 Uhr EUR 79,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 203 12 x Di, ab 21.03.2017, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr EUR 95,- Gesellschaft Gesellschaft 489 Portugiesisch A2 53 Beruf Beruf SELTENER UNTERRICHTETE FREMDSPRACHEN Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir machen weiter in dem Lehrbuch: „Javisst“, Hueber Verlag, ab Kap. 19. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache. Parallel dazu lesen wir einen Lernkrimi „Döden i Göteborg“, Compact Verlag, sowie passende Texte aus anderen Büchern und Zeitschriften. Mittelschule Zenostr., Lehrsaal 012 12 x Mi, ab 08.03.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 95,- Spezial Spezial Mag. Karin Trawen Gesundheit Gesundheit 492 Schwedisch A2/B1 54 KREATIVES GESTALTEN 4 Kultur 501 Aquarellmalerei die Farben des Frühlings Prof. Josef Resch Kreatives Gestalten ........................ 54 Fotografie ...................................... 59 Theater, Literatur und Musik........... 60 Freizeit und Hobby ......................... 62 Essen und Trinken .......................... 63 Spontaner Farbauftrag auf großem Papierformat. Blumen, Stillleben, Landschaft oder auch gegenstandslose Kompositionen in verschiedenen Techniken des Aquarells. Freude am Experimentieren. Grundlagen der Farblehre und des Farbmischens werden vermittelt. MATERIALLISTE: Skizzenpapier A 4, Bleistift, Radiergummi. Aquarell- oder Deckfarbenkasten, 2 runde Haarpinsel (Nr. 16 und Nr. 25), weißes Packpapier, Zeichenpapier, Ingrespapier Format A 2, Maltuch, Küchenrolle, Schwamm, Wassergefäß aus Kunststoff, Föhn. Schule Heilingbrunnerstraße, Lehrsaal 4, Nähsaal 5 x Fr, ab 17.02.2017, 17.00 Uhr - 19.15 Uhr EUR 60,- KREATIVES GESTALTEN Mal-Atelier, Kunstwerkst. für Töpfern u. Maskenbau, Tiroler Str. 2 4 x Do, ab 16.03.2017, 18.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 85,- Kurs B Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Mo, 27.03.2017, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr EUR 38,- 511 Wichtelkurs Susi Heckel Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Töpfern Sie Wichtel, Kobolde, Feen oder Zauberdrachen auf einem Stab. Gebühr inkl. Ton. Die Kosten für Brennen und Glasieren sind bei der Kursleiterin extra zu bezahlen. Ein weiterer Termin zum Glasieren (nach Absprache mit der Kursleiterin) ist in der Kursgebühr enthalten. Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Mo, 24.04.2017, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr EUR 38,- Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Kurs A Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Mo, 06.03.2017, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr EUR 38,- Sprachen Sprachen Der Umgang mit geschmeidigem Ton, zu sehen und zu fühlen, wie er sich unter den eigenen Händen in ein Kunstobjekt verwandelt, macht herrlichen Spaß. Gebühr inkl. Ton. Die Kosten für Brennen und Glasieren sind bei der Kursleiterin extra zu bezahlen. Ein weiterer Termin zum Glasieren (nach Absprache mit der Kursleiterin) ist in der Kursgebühr enthalten. Kultur Kultur Die gelernte akademische Künstlerin begleitet Sie bei der kreativen Entwicklung, es werden bei freier Bildgestaltung Komposition und Farbharmonie erarbeitet. Die Teilnehmer sollen mit verschiedenen Maltechniken zu ihrem intuitiven und individuellen Ausdruck geführt werden. Das schöpferische Gestalten wird begleitet durch Musik und eine entspannte Arbeitsatmosphäre in einer kleinen Gruppe. Im Atelier der Künstlerin liegen alle Malutensilien bereit, Keilrahmen können bei der Dozentin erworben werden. Nachholtermine jederzeit möglich. Gebühr inkl. Material ohne Keilrahmen. Susi Heckel Gesundheit Gesundheit Eva Marschall 510 Kreatives Töpfern Spezial Spezial 502 Freie Malerei auch für Anfänger 55 56 KREATIVES GESTALTEN 512 Gartenkeramik für den Frühling Katrin Steinberger Wir töpfern in gemütlicher Werkstattatmosphäre für den Frühling: Wasserbecken, Pflanzgefäße in unterschiedlichen Größen, Farben und Formen, frostfeste Kugeln, Stelen, Leuchten! Oder aber auch tägliche Gebrauchskeramik wie z.B. Schüsseln, Platten, Teller, Auflaufformen usw. Am letzten Abend werden alle Kunstwerke selbst glasiert; das macht viel Spaß und ist gar nicht schwer! Lassen Sie sich inspirieren oder bringen Sie eigene Ideen mit. Vieles ist möglich! Ich freue mich auf gute Werkstattstunden. Bitte mitbringen: Schmutzunempfindliche Kleidung. Ton- und Brennkosten werden extra, je nach Verbrauch, im Kurs abgerechnet. Kurs A Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 2 x Di, 14.03. / 21.03.2017, 19.00 Uhr 22.00 Uhr EUR 36,Kurs B Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 3 Termine, 06. / 08. und 15.03.2017, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr EUR 51,- 513 Vormittagstöpfern Katrin Steinberger Da nicht jeder am Abend noch Zeit, Lust oder Kraft besitzt, gibt es hier die Möglichkeit, an zwei Vormittagen einfach „drauflos“ zu töpfern. Die Kursleiterin hilft gerne und es entstehen in diesen Stunden viele schöne Dinge: Windlichter, Teller, Schüsseln, Geschenke... auch eine Kugel oder ein Wasserbecken sind möglich. Bitte mitbringen: Schmutzunempfindliche Kleidung. Ton- und Brennkosten werden extra, je nach Verbrauch, im Kurs abgerechnet. Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 2 x Mo, 20.03. / 27.03.2017, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr EUR 32,- 514 Freude am Korbflechten Manuela Achleitner In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Flechttechniken mit Rattan. Je nach Wunsch können Körbe für die Ordnung am Schreibtisch, verschiedenste Brotkörbe, Einkaufskörbe als Alternative zum Plastiksackerl, Wäschekörbe, Holzkörbe, Trachtenkörbe oder modische Taschen geflochten werden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen kleinen Katalog mit den verschiedenen Korbmodellen und den Angaben zu Arbeitszeit, Schwierigkeitsgrad und Materialpreis. Sie suchen sich Ihren gewünschten Korb aus und geben diesen der Kursleiterin bekannt. Wegen der Materialbestellung ist die Anmeldung nur bis 22. März 2017 möglich! Schule Heilingbrunnerstraße, Werkraum 1 x Mi, 26.04.2017, 18.30 Uhr - 21.30 Uhr EUR 22,- Sie möchten ein individuelles Schmuckstück herstellen und die dazu nötigen Arbeitsschritte lernen oder in die Goldschmiedekunst einsteigen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die nötigen Fertigkeiten wie löten mit Silberlot, walzen, biegen und Edelsteine fassen. Hierbei entstehen Anhänger, Ohrringe oder Ringe nach Ihren Vorstellungen. Silber in Draht- und Blechform sowie Steine und andere akzentuierende Elemente können im Kurs erworben oder mitgebracht werden. Alle erforderlichen Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Kursgebühr inkl. Materialgeld 7 Euro (Silberlot und Gas für Lötbrenner, Werkzeugmiete und Verbrauchsmaterial wie Sägeblätter) Zuzüglich Silber und Edelsteine nach Verbrauch. Vereinsheim Saalachthaler e. V., Reichenbachstr. 9 e, Bad R‘hall 1 x Sa, 01.04.2017, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 15,- Schule Heilingbrunnerstraße, Werkraum 1 x Sa, 18.03.2017, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 46,- Gesellschaft Gesellschaft Ein Palmbuschen ist ein Gebinde aus (traditionellerweise) sieben Naturmaterialien: Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Zeder und Sadebaum. Der Buschen wird traditionell auf einen Haselnuss-Stock gesteckt und dort mit Weidengerten befestigt. Besonders das Geflecht am Haselnuss-Stock hin zum Buschen verlangt einiges Geschick und ist relativ aufwändig. Dieses Flechten ist besonders in unserer Region beheimatet und etwas Besonderes. Der Materialaufwand hierfür ist hoch an der Menge und der Qualität der Weidengerten! Es wäre schön, wenn deshalb die Kursteilnehmer die anderen Materialien (siehe oben), besonders die Palmkätzchen, selber mitbringen könnten. Natürlich ist ein gewisse Grundausstattung an o. g. Materialien vor Ort. Eigene Werkzeuge wie Taschenmesser, Gartenschere, Kombizange o. Ä. sind mitzubringen und bitte vorher zu markieren! Der Kurs findet im Vereinsheim des Trachtenvereins Saalachthaler, Reichenbachstr. 9 e in Bad Reichenhall statt. Beruf Beruf Dipl. Ing. Hans Jürgen Nußdorfer Sprachen Sprachen Willy Weber Kultur Kultur 516 Schönes aus Silber Gesundheit Gesundheit 515 Palmbuschen binden 57 Spezial Spezial KREATIVES GESTALTEN 58 KREATIVES GESTALTEN 517 Stricken und Häkeln „rund um die Masche“ 518 Osterkarten mit Serviettentechnik gestalten Petra Steiglechner Martina Janstová Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und umfasst sowohl die Grundtechniken als auch individuelle Hilfestellung bei angefangenen Strick- und Häkelarbeiten, das Erklären und die Umsetzung von Strick- und Häkelanleitungen, Anregungen und Austausch der neuesten Trends. Socken und „Filzpatschen“ stricken, kann ebenfalls erlernt werden. Früher wurde gestrickt, um Kosten zu sparen. Inzwischen hat sich ein Imagewechsel vollzogen, heute steht das Anfertigen von Unikaten im Vordergrund. Die einzigartigen Modelle machen der Massenware Konkurrenz. Auch in der Pädagogik erlebt das Stricken eine Renaissance, da durch die beidhändige Tätigkeit beim Stricken, beide Gehirnhälften aktiviert werden. Handarbeit beruhigt, fördert die Kreativität und stärkt das Selbstvertrauen. Ich lade Sie herzlich ein, mit mir zu basteln. Kommen Sie und gestalten Sie eigene Osterkarten - Sie werden überrascht sein, wie einfach und interessant die Serviettentechnik ist. Wir fertigen je nach Wunsch Standard-Briefkarten oder Aufklappkarten und farbig passende Umschläge. Ich habe interessante österliche Motive und farbiges Papier für die Briefumschläge für Sie vorbereitet, die kostenlos sind. Kleber, Farben, Papierschneider etc. werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Feine und gute Pinsel Nr. 1 u. 12, Schere und Nagelschere. Ein paar meiner Osterkarten sind zur Ansicht in einer Vitrine im 2. Stock des Alten Feuerhauses im Gang vor den Büros ausgestellt. Schule Heilingbrunnerstraße, Lehrsaal 4, Nähsaal 6 x Di, ab 07.02.2017, 19.00 Uhr - 21.15 Uhr EUR 65,- Schule Heilingbrunnerstraße, Werkraum 1 x Do, 06.04.2017, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 6,- Martina Janstová Rudolf Schicht, Fotografenmeister Kommen Sie und gestalten Sie mit mir eigene Ostereier mit der interessanten Serviettentechnik. In diesem Kurs lernen wir, wie man die Serviettentechnik beim kreativen Verzieren von Ostereiern anwenden kann. Ich habe interessante österliche Motive für Sie vorbereitet. Servietten, Kleber, Farben etc. werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Feine und gute Pinsel Nr. 1 u. 12, Schere und Nagelschere, Eierbecher und ausgeblasene Eier. Einige meiner kreativen Ostereier sind zur Ansicht in einer Vitrine im 2. Stock des Alten Feuerhauses im Gang vor den Büros ausgestellt. Die Fotogruppe soll ein monatlicher Treff sein, für alle, die gerne fotografieren und unter Gleichgesinnten ihre Bilder zeigen und besprechen wollen. Weitere Voraussetzungen sind nicht nötig, neue Teilnehmer sind immer willkommen. Schule Heilingbrunnerstraße, Werkraum 1 x Do, 30.03.2017, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 6,- Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 5 x Mo, 06.02. / 06.03. / 03.04. / 08.05. / 19.06.2017, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 25,- 531 Fotobuch-Gestaltung mit fotobuch.de Gesellschaft Gesellschaft 530 Monatliche Fotogruppe der vhs Beruf Beruf 519 Ostereier mit Serviettentechnik gestalten 59 Sprachen Sprachen KREATIVES GESTALTEN / FOTOGRAFIE Erklärung, Bedienung, Fehlerquellen beseitigen. Erlernen von Steppübungen und einfachen Nahttechniken, die zur Fertigung und Änderung von Kleidungsstücken o.ä. benötigt werden. Zum Beispiel: etwas kürzen oder enger nähen, Saumarbeiten etc. Bitte mitbringen: Faden, Schere, Ersatz-Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Spule, Stoffreste zum Üben und die eigene funktionsfähige Nähmaschine (kein computergesteuertes Model!). Schule Heilingbrunnerstraße, Lehrsaal 4, Nähsaal 4 x Mo, ab 06.03.2017, 17.15 Uhr - 19.15 Uhr EUR 52,- Altes Feuerhaus, Computerraum (204) 1 x Sa, 25.02.2017, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 33,- Gesundheit Gesundheit Doris Wolf, Ausbilderin Textil Der Kurs wendet sich an alle, die gerne mehr aus ihren Digitalfotos machen wollen - zum Beispiel ein individuelles Fotobuch, eine hochwertige Leinwand oder einen ganz persönlichen Kalender. Auch Hobbyfotografen, die bereits erste Fotobücher gestaltet haben, können ihre Kenntnisse in diesem Kurs noch erweitern und vertiefen. Um den Einstieg zu erleichtern, gibt es für jeden Teilnehmer die fotobuch.de-Software Designer 2.0, inklusive Vorlagen und das Handbuch auf CD. Kursinhalte: Grundlagen der Fotobuch-Designer-Software, Gestaltung und Layout, Bilder, Effekte und Texte, Besonderheiten einzelner Fotoprodukte. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse PC und Windows. Ein eigener Laptop (mit Maus!) kann mitgebracht werden. Mittagspause nach Absprache. Spezial Spezial 521 Nähmaschinen Grundkurs Kultur Kultur Markus Schicht, Fotografenmeister 60 FOTOGRAFIE / THEATER, LITERATUR & MUSIK 532 Praxisworkshop „Digitale Fotografie - Urlaubsbilder“ Markus Schicht, Fotografenmeister Sie wollen wissen, was alles in Ihrer Kamera steckt? Sie sind unzufrieden mit Ihren Fotos? Sie wollen mehr als nur „knipsen“? In diesem Tagesworkshop lernen Sie Ihre Kamera kennen und erhalten praktische Tipps vom Profi. Im Rahmen einer Stadtwanderung in Salzburg behandeln wir Zeit, Blende, Weißabgleich, Brennweite, Lichtführung und vieles weitere mehr. Mitzubringen sind: Kamera, leere Speicherkarte, geladener Akku, evtl. Wechselobjektive, dem Wetter angepasste Kleidung, Geld für gemeinsames Mittagessen. Info für die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Abfahrt S4 am Hbf Bad Reichenhall um 07.40 Uhr - umsteigen in Freilassing/Bhf in die S3 / Abfahrt 08.07 Uhr bis Salzburg Mülln - umsteigen in Obus / Linie 7 an der Haltestelle Strubergasse bis Hanuschplatz - Abfahrt 08.28 Uhr - Ankunft am Hanuschplatz um 08.32 Uhr. Evtl. Fahrplanänderungen vorbehalten! Treffpunkt Salzburg Hanuschplatz 1 x Sa, 29.04.2017, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 33,- 539 Schritt für Schritt zum „Tanz in den Mai“ - Boarischer Tanzkurs mit Abschlussabend Willy Weber Schritt für Schritt zum Tanz in den Mai. Boarischer Tanzkurs – Walzer, Polka und Boarischen tanzen lernen. Keine Grundkenntnisse nötig! Und anschließend an die drei Kurstage das Erlernte an einem Abschlussabend verfestigen! Der Referent bringt den Teilnehmern an drei Abenden die leichtesten Tanzschritte bei. Der Abschlussabend mit einer bayerischen „Tanzlmusi“ soll der Höhepunkt des Kurses sein und soll in erster Linie die Freude an der Bewegung zur Musik (kein Vorführungs- bzw. Auftrittscharakter!) vermitteln. Die drei Kurstage finden statt: am Donnerstag, den 20.04.2017 zwischen 19.00 Uhr - 21.30 Uhr, am Samstag, den 22.04.2017 zwischen 19.00 Uhr - 21.30 Uhr und am 27.04.2017 von 19.00 Uhr - 21.30 Uhr im Vereinsheim des Trachtenvereins Saalachthaler, Reichenbachstr. 9 e in Bad Reichenhall. Die Abschlussveranstaltung „Tanz in den Mai“ ist am 28.04.2017 im Saal des Brauereigasthofes Bürgerbräu in Bad Reichenhall, Beginn 19.30 Uhr, Ende ca. 22.00 Uhr. Bitte gut-rutschende Schuhe (Ledersohle oder zumindest glatte Sohle). Es sind Anmeldungen als Einzelperson möglich, die Kursgebühr beträgt für Einzelpersonen EUR 30,00, ermäßigter Preis für Paare EUR 50,00. Anmeldeschluss: Mi, 05. April 2017. Vereinsheim Trachtenverein Saalachthaler, Reichenbachstr. 9 e 4 Termine, ab 20.04.2017 EUR 30,- Angelika Nieder, Schauspielerin und Regisseurin Angelika Nieder, Schauspielerin und Regisseurin Entdecken Sie Ihre darstellerischen Fähigkeiten. Vielleicht möchten Sie die „Bretter, die die Welt bedeuten“ einmal selbst kennenlernen? In der Theatergruppe der vhs schulen Sie dabei Ihre Wahrnehmung, Körperhaltung und Stimme. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, Zuverlässigkeit ist von Vorteil, um dabei sein zu können. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Im Saal des Alten Feuerhauses steht der Theatergruppe eine Bühne zur Verfügung. Vorbereitet wird aktuell eine Kriminalkomödie. Der erste einer Reihe geplanter Workshops. Wir beginnen mit einfachen Entspannungsübungen, einem leichten Warm-up und beschäftigen uns dann mit verschiedenen Möglichkeiten des körperlichen Ausdrucks. Bitte bequeme Kleidung mitbringen, eine Trainingsmatte oder Decke. Frische Sachen zum Wechseln und gute Laune! Öfter mal was NEUES: Theater-Schnupper-Workshop. Wollten Sie schon immer mal Theater spielen, haben sich aber nie getraut? Anfänger-Workshop, um die Frage zu beantworten: „Was erwartet die Teilnehmer in der Theatergruppe?“ Neue Mitglieder sind in der Theatergruppe der Volkhochschule herzlich willkommen. Altes Feuerhaus, Saal 1 x Sa, 04.02.2017, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr EUR 9,- Der Trommelkurs findet im Café Harlekin in der Tagesstätte Gelbes Haus statt. Die Tagesstätte ist eine Einrichtung des Sozialpsychiatrischen Zentrums. Geleitet wird der Kurs von Herrn Birger Janoschka, Absolvent der Musikhochschule Mozarteum Salzburg. Trommeln sind vorhanden und können kostenlos ausgeliehen werden. Tagesstätte Gelbes Haus, Anton-Winkler-Straße 3a, Bad R´hall 5 x Do, ab 09.03.2017, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 60,- Kultur Kultur Angelika Nieder, Schauspielerin und Regisseurin Tagesstätte Gelbes Haus Gesundheit Gesundheit 541 Schnupper-Workshop für Anfänger - Theatergruppe der VHS 544 Trommelkurs: mit Rhythmus durchs Leben Spezial Spezial Altes Feuerhaus, Saal 12 x Di, ab 31.01.2017, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr EUR 65,- Altes Feuerhaus, Saal 1 x Fr, 24.03.2017, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr 1 x Sa, 25.03.2017, 10.00 Uhr – 12.30 Uhr EUR 39,- Gesellschaft Gesellschaft 543 Theater-Workshop: „Der Schauspieler und sein Körper“ Beruf Beruf 540 Theatergruppe der Volkshochschule 61 Sprachen Sprachen THEATER, LITERATUR & MUSIK 62 THEATER, LITERATUR & MUSIK / FREIZEIT & HOBBY 545 Zeit für mich Kreatives Schreiben Dipl. Sozialpädagogin Alexandra Rempel, Radiojournalistin „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu“, sagte Ödön von Horváth und spricht vielen aus der Seele. In dem Kurs „Zeit für mich“ wird die Dozentin mit Hilfe von Werkzeugen aus der Erlebnisund Poesiepädagogik, mit Konzepten aus der kreativen Lebensplanung einen Raum schaffen, in dem die Teilnehmer gemeinsam erfahren können, welche Wege es geben kann, mehr Zeit zu haben, man selbst zu sein. Jeder, der ein Leben in tieferer Harmonie mit sich selbst gestalten und seine Kreativität entfalten will, ist herzlich eingeladen. Termine 1 x pro Monat Schreibwerkstatt, Saalachstr. 6, 83435 Bad Reichenhall 4 x Do, 4 x Do, 23.02. / 16.03. / 27.04. / 18.05.2017, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr EUR 80,- 550 Mehr Ausstrahlung durch Farben - Farb- und Stilberatung für Frauen Daniela Rieser, Make-up-Stylistin, Farb- und Stilberaterin Farben beeinflussen unser Wohlbefinden. Die richtigen Farben bei der Wahl der Kleidung, des Make-ups oder die auf Ihren Typ abgestimmte Haarfarbe und Frisur lassen Sie strahlender und selbstbewusster erscheinen. Mit der Farbanalyse wird Ihr Farbtyp ermittelt und Sie erfahren, wie vorteilhafte Jacken- und Hosenschnitte, eine optimale Rocklänge, Muster und Materialen sowie wirkungsvolle Farbkombinationen Ihrer Figur schmeicheln. Mit den passenden Accessoires, wie Schmuck, Schals und Schuhe unterstreichen Sie Ihren persönlichen Stil und finden Ihr Styling und Outfit für Beruf und Freizeit. Teilnehmerzahl beschränkt auf maximal 6 Teilnehmer. Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 2 x Sa, 01.04. und 08.04.2017, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr EUR 58,- Lisa Vandea, Schreinerin und 3-fache Mutter Renate Schertle, Heilpraktikerin Stress im Haushalt muss nicht sein. Der Kurs vermittelt Tipps und Tricks, um tagtäglich Zeit, Energie und Geld einzusparen. Lernen Sie, Ihre Arbeit optimal zu planen, und gewinnen Sie so Zeit für sich und Ihre Hobbies. Themen: optimales Zeitmanagement - keine Chance dem Putzteufel - Menü- und Einkaufslisten - Finanzplanung: wo bleibt das liebe Geld? - Hilfe durch moderne Maschinen im Alltag. Inklusive Kursmappe und Pausengetränk. Treffpunkt Wanderparkplatz Listsee 1 x Do, 04.05.2017, 14.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 35,- Klassiker brauchen keine Werbung. www.PREDIGTSTUHLBAHN.de Spezial Spezial Gesundheit Gesundheit Kultur Kultur Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Di, 04.04.2017, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr EUR 39,- Seit es Menschen gibt, werden die Gaben der Natur für Gesundheit und Wohlergehen genutzt. Eine sanfte Art ist die Verwendung von Wildkräutern zur Herstellung grüner Wildkräutersmoothies. Die Teilnehmer werden zusammen wilde Kräuter suchen, bestimmen und erfahren, wofür diese gut sind, und zu einem schmackhaften Smoothie verarbeiten. Der Kurs findet statt in der „Kräuterwerkstatt“, Bruckthal 12, Bad Reichenhall. Gesellschaft Gesellschaft 560 Grüne Säfte für Schönheit und Wohlbefinden Beruf Beruf 556 „Familienmanagement“ leicht gemacht 63 Sprachen Sprachen FREIZEIT & HOBBY / ESSEN & TRINKEN 64 ESSEN & TRINKEN 562 Gesunde Snacks „Naschen“ mit gutem Gewissen Brigitte Huber, Dipl. Ökotrophologin, qual. Diät- und Ernährungsberaterin Ohne Energie läuft nichts. Und wer sich gerade, müde und schlapp fühlt oder einfach nur das Bedürfnis zu naschen hat, kann mit den richtigen Snacks seine Energiereserven auftanken und gleichzeitig das Bedürfnis nach Genuss stillen. Die Vollwert- Rezepte sind einfach und schnell zubereitet, aber von großer Wirkung. Auf dem Programm stehen: Gemüsechips, Nervenkekse, Energieriegel und Fruchtkugeln u.a. Sie können am Kursende einige Kostproben mit nach Hause nehmen. Bitte bringen Sie dazu einige Schraubgläschen bzw. kleine Plastikdosen mit. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Mittelschule Zenostr., Lehrküche (UG) 1 x Do, 16.03.2017, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 43,- 563 Bayurvedisch kochen Andreas Hollard „Bayurvedisch kochen“ nennt der ganzheitliche Ayurvedakoch Andreas Hollard die Verbindung von ayurvedischem Wissen mit seinen Erfahrungen in der einheimischen Küche. Die Heilwirkungen der regionalen, saisonalen und biologischen Nahrungsmittel und Gewürze spielen hierbei unter den Gesichtspunkten der sechs Geschmacksrichtungen eine wesentliche Rolle. In dem Kurs wird Basiswissen in Theorie und Praxis aus der Kombination der heimischen Küche mit der ayurvedischen Küche vermittelt. Ein gemeinsam gekochtes bayurvedisches Menü rundet diesen Workshop genussvoll ab. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! ANANDA EssGenuss, Tiroler Str. 1, Eingang Oberer Lindenplatz 1 x Sa, 25.03.2017, 09.30 Uhr - 15.00 Uhr EUR 85,- Salzburger Straße 29b 83435 Bad Reichenhall Telefon (08651)984400 www.bildungswerk-bgl.de Haben Sie Freude an der Arbeit mit Eltern und Kindern? Leiter/innen für Eltern-Kind-Gruppen Sprachen Sprachen Alter der Kinder 0 bis 3 Jahre; stundenweise auf Honorarbasis Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Andrea Hochhäusler, Inzeller Str. 30, 83458 Schneizlreuth Kurs A: Fit ins Jahr mit Frühlingskräutern 1 x Sa, 08.04.2017, 09.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 32,Kurs B: Kräuter rund um die Walpurgisnacht 1 x Sa, 13.05.2017, 09.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 32,Kurs C: Johanniskräuter 1 x Sa, 01.07.2017, 09.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 32,- Beruf Beruf Das Katholische Bildungswerk sucht Umfassende und fundierte Einführung und Begleitung erhalten Sie von uns. Wünschenswert sind Erfahrungen in einem pädagogischen Beruf. Senden Sie Ihre Bewerbung mit Lichtbild bitte an [email protected]. Nähere Informationen erhalten Sie über unsere pädagogische Mitarbeiterin an der Geschäftsstelle, Telefon (08651)984400. Kultur Kultur Zunächst erfahren Sie bei einer Führung wissenswertes über essbare Kräuter, deren mythologische Bedeutungen, kleine Geschichten und wie diese unsere Gesundheit unterstützen können. Im Anschluss folgt ein kleiner Workshop mit z. B. selbstgesammelten - gemachten Brotzeiten, Verarbeitung von Salben und Tinkturen. Bitte mitbringen: Korb oder Tasche, einige Gefrierbeutel, Etiketten, Gartenhandschuhe, Rosenschere und eine kleine Gartenschaufel. Wettergerechte Kleidung sowie warme, wasserdichte Schuhe. Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. Gesundheit Gesundheit Andrea Hochhäusler, Kräuterpädagogin Spezial Spezial 601 Kräuterführungen 65 Gesellschaft Gesellschaft ESSEN & TRINKEN 66 GESUNDHEIT & FTINESS 5 Gesundheit & Fitness Förderung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Medizin und Gesundheit ................ 67 In den Bereichen Bewegung, Entspannung / Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an vhs-Kursen von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Entspannung und Bewegung .......... 71 Gymnastik und Fitness .................. 77 Tanzen .......................................... 89 Die Erstattungskriterien der Krankenkassen können sich von den Qualitätskriterien der Volkshochschulen unterscheiden. Ob und wie eine Förderung möglich ist, bitten wir, vor Kursbeginn direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Im Falle einer Förderung sind nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung der vhs und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei der Krankenkasse einzureichen. Die Teilnahmebescheinigung wird erteilt, wenn Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bonussystem der Krankenkassen Die Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen eines Bonussystems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse vor der Anmeldung. Mit der Kursbestätigung (Kurskarte, Zahlungsbeleg, Teilnahmebestätigung etc.) Ihrer Volkshochschule erhalten Sie dann bei Ihrer Krankenkasse den Stempel für Ihr Bonusheft bzw. kann die Volkshochschule Ihnen die Teilnahme auch direkt im Bonusheft bestätigen. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Di, 14.03.2017, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 9,- Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Vortrag über Fußreflexzonenmassage. Die Fußreflexzonenmassage wird angewendet zur Stärkung des Immunsystems, zur Anregung der Selbst-heilungskräfte, zur Durchblutungsförderung und zur Schmerzlinderung bei akuten und chronischen Beschwerden, aber auch zur Entspannung. Dieser Abend steht unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Sie erfahren viel Wissenswertes zum Thema Fußreflexzonenmassage. Sprachen Sprachen Barbara Spindler, Reflexologin nach P. Eugster Kultur Kultur • Lesen und Schreiben für Erwachsene Kurs A, 34 Doppelstunden • Lesen und Schreiben für Erwachsene Kurs B, 34 Doppelstunden • Lesen und Schreiben für Erwachsene Kurs C, 34 Doppelstunden • Eurythmie, 24 Doppelstunden • Psychomotorik, 16 Doppelstunden • Töpfern, 85 Doppelstunden • Mal- und Werkgruppe, 45 Doppelstunden • Gymnastik & Entspannung, 34 Doppelstunden • Tanz & Spiel, 23 Doppelstunden • Musik und Singen, 34 Doppelstunden • Frauen-Gesprächskreis, 27 Doppelstunden • Kunst & Können, 53 Doppelstunden • Bewegungstherapie, 32 Doppelstunden • Kunsttherapie, 20 Doppelstunden • Tischtennis, 45 Doppelstunden • Kochen und Backen, 25 Doppelstunden 602 Die Gesundheit liegt in den Füßen Gesundheit Gesundheit Kursangebote in Zusammenarbeit mit den Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL im Jahr 2017 67 Spezial Spezial MEDIZIN & GESUNDHEIT 68 MEDIZIN & GESUNDHEIT 605 Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie Arno R. Kuhnlein, Zahntechniker-Meister, öffentlich bestellter u. vereidigter Sachverständiger Schulmedizinische und naturheilkundliche Behandlungsweisen im direkten Vergleich. Alles was der aufgeklärte Patient in der heutigen Zeit über zahnmedizinische Behandlungsweisen, sowie zahntechnische Leistungen z.B. Kronen, Brücken, Prothesen, Inlays, implantatgetragenen Zahnersatz, Knirscherschienen, Zahnspangen und die dabei entstehenden Kosten, unbedingt wissen sollte. Ferner leiden viele Menschen an unerklärlichen Krankheitssymptomen. In einigen Fällen können beherdete Zähne oder unverträgliche Zahnersatzmaterialien die Ursachen sein. Auch werden verschiedene Möglichkeiten der Zahnmaterialtestung (Körperverträglichkeitstest) aufgezeigt und besprochen. Aus organisatorischen Gründen Voranmeldung erwünscht! Altes Feuerhaus, Saal 1 x Do, 04.05.2017, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 10,- (VVK und AK) 606A Augentraining bei Kurz- oder Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung Caroline Ebert, Augenoptikermeisterin, ganzheitliche Augentrainerin Noch vor einigen Jahren konnte ich mir als gelernte Optikermeisterin nicht vorstellen, dass man durch Sehtraining die Sehkraft beeinflussen kann. Durch das Training meiner Augen habe ich selbst erfahren, dass dies sehr wohl möglich ist. Entscheidend für den Erfolg des Trainings ist allerdings, dass man die Übungen konsequent durchführt. Täglich 5 Minuten Augentraining reichen bereits aus, die Sehkraft positiv zu verändern. In diesem Kurs zeige ich Ihnen die effektivsten Augenübungen, die Sie spielend leicht in Ihren Alltag einbauen können. Finden Sie heraus, welche Übungen für Sie am geeignetsten sind und Ihnen Freude bereiten. Lernen Sie alternative Methoden kennen, die Ihre Sehkraft positiv beeinflussen. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Fr, 24.02.2017, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 29,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Fr, 24.03.2017, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 29,- Wir treffen uns an drei Abenden innerhalb von drei Wochen. Dabei erfahren Sie, was Basenfasten genau ist und wie Sie es durchführen. Wir lassen u.a. Zucker, Weißmehle und tierische Lebensmittel (außer Butter und Sahne) weg und führen unserem Körper hauptsächlich basenbildende Nahrungsmittel zu. Lassen Sie sich von Gleichgesinnten motivieren und lernen Sie gesundheitliche Aspekte dieser Fastenmethode kennen. Sie erhalten Tipps zum Durchhalten - wir tauschen leckere Rezepte aus, denn niemand muss beim Basenfasten hungern. Sie lernen auch wohltuende Anwendungen wie Basenbäder etc. kennen! Es gibt Zeit für den gegenseitigen Austausch und für Ihre Fragen. Diese Art des Fastens ist für jeden geeignet, der aktiv für seine Gesundheit vorsorgen und die Fastenzeit vor Ostern dafür nutzen möchte. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Johanna Petrarolo, Triftmeisterweg 16, 83435 Bad Reichenhall 3 x Mi, ab 08.03.2017, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr EUR 75,- ! Denken Sie an Ihre frühzeitige Anmeldung, um Ihre Teilnahme zu sichern! Gesellschaft Gesellschaft Sind Sie davon überzeugt, dass ab einem bestimmten Alter für das Lesen eine Brille notwendig ist? In diesem Kurs zeige ich Ihnen, dass diese Ansicht nicht stimmt. Wie andere Körperteile auch, können Sie auch Ihre Augen trainieren und Ihre Sehkraft fördern. Mit gezielten Augenübungen ist es möglich, Einfluss auf die Sehfähigkeit im Nahbereich zu nehmen, eine Lesebrille zu vermeiden oder wieder öfter wegzulassen. Mit Sehübungen für Altersweitsichtigkeit gewinnen Sie Einfluss auf Ihr Sehen und werden wieder unabhängiger von der Lesebrille. Beruf Beruf Johanna Petrarolo, Heilpraktikerin Sprachen Sprachen Caroline Ebert, Augenoptikermeisterin, ganzheitliche Augentrainerin Kultur Kultur 608 Mit basischer Ernährung durch die Fastenzeit Frühjahrsputz für den Körper Gesundheit Gesundheit 606B Augentraining bei Altersweitsichtigkeit Weg von der Lesebrille! 69 Spezial Spezial MEDIZIN & GESUNDHEIT 70 MEDIZIN & GESUNDHEIT 609 Ernährungstraining Gewichtsreduzierung NEU Irene Freiwang, Ernährungstrainerin BSA In diesem 10-wöchigen Kurs werden Ihnen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen: Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Mineralstoffe und Vitamine mit ihrer Auswirkung auf unseren Körper vermittelt. Sie erhalten viele praktische Tipps für eine gesundheitsbewusste, moderne und umweltverträgliche Ernährung. Die persönlichen Daten jedes Teilnehmers werden anhand eines Anamnesebogens von der Kursleiterin ausgewertet und Sie erhalten individuelle Empfehlungen. Jeder Teilnehmer erhält eine begleitende Kursmappe. Altes Feuerhaus, Seminarraum 202 5 x Fr, ab 24.02.2017, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr EUR 50,- 622 Oje, mein Kopf - sanfte Selbsthilfe bei Kopfschmerz & Migräne Sabine Kellerhals, Yogalehrerin BYV, Yogatherapeutin BYAT Kopfschmerzen und Migräne stehen häufig im Zusammenhang mit Stress, Verspannungen und dadurch entstandenen Fehlhaltungen. Yoga wirkt diesen Faktoren entgegen, verbessert die äußere sowie die innere Haltung, löst Verspannungen und erhöht die Stressresistenz. Sie lernen sanfte Übungen aus der Yogatherapie sowie wirksame Massagegriffe mit ayurvedischem Kräuteröl zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps aus dem Ayurveda zur Vorbeugung und Selbsthilfe bei diesen Beschwerdebildern. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme und ältere Kleidung (Öl) Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Sa, 11.03.2017, 10.00 Uhr - 14.00 Uhr EUR 29,- Unsere Kursräume für Bewegung, Fitness & Tanz: Altes Feuerhaus: • Bewegungsraum im III. Stock Heilingbrunnerschule: • Turnhalle im Erdgeschoß, Haupteingang Schule • Gymnastikraum im II. Stock, Haupteingang Schule • Aula im III. Stock, Eingang Musikschule 624A Yoga-Basiskurs (keine Teilnahmevoraussetzungen) Claudia Abel-Lang, Yogalehrerin BDY/EYU Jeder Mensch ist besonders und unterscheidet sich in seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten, im kulturellen oder religiösen Hintergrund, in seiner körperlichen und mentalen Befindlichkeit vom anderen. Diese Unterschiede zu respektieren und die Yogapraxis daran auszurichten ist das zentrale Anliegen dieser Yogapraxis. Im konzeptionellen Umgang mit Körper- und Atemübungen stärken wir die Gesundheit, harmonisieren den Atem und schaffen Entspannung. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Do, ab 02.02.2017, 18.20 Uhr - 19.20 Uhr EUR 62,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Do, ab 02.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 92,- 625A Workshop: Yin Yoga Gesellschaft Gesellschaft NEU Mag. Manuela Kosche, Lehrerin für Luna Yoga und Yin Yoga Yin Yoga wird überwiegend im Sitzen oder Liegen ausgeführt und richtet den Fokus auf das längere Verweilen in den einzelnen Positionen. Dadurch können tieferliegende Bindegewebsschichten – die Faszien – erreicht werden. Die Bedeutung der Faszien ist in den letzten Jahren vermehrt erforscht worden. So weiß man heute, dass die Faszienhüllen dem Körper Form geben. Verklebte oder verdickte Faszien können Ursachen für (chronische) Schmerzen sein. Faszientraining wirkt entzündungshemmend und verkürzt Regenerationszeiten. In diesem Workshop lernen wir die wichtigsten Positionen des Yin Yoga kennen. Keine Voraussetzungen erforderlich. Bei Schwangerschaft bitte vorherige Rücksprache. Bitte mitbringen: eine dicke und eine dünne Decke, wenn vorhanden eine Yogarolle. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Sa, 11.02.2017, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 29,- Sprachen Sprachen Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Sa, 11.03.2017, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr EUR 29,- Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme an einem Basiskurs. Wir bauen mit komplexen Übungsreihen, Atem- und Konzentrationsübungen auf dem Gelernten auf. Kultur Kultur Klingeln, Rauschen oder Pfeifen im Ohr heutzutage leiden viele Menschen darunter, auch Junge kann es treffen. Yoga und Ayurveda bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Erleichterung. An diesem Tag werden Sie hilfreiche Übungen aus der Yogatherapie kennen lernen sowie wertvolle Tipps aus dem Ayurveda zu Ernährung, Massage und Lifestyle. Der Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zu Arzt oder Heilpraktiker. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme und ältere Kleidung (Öl), Kopfbedeckung (Mütze). Claudia Abel-Lang, Yogalehrerin BDY/EYU Gesundheit Gesundheit Sabine Kellerhals, Yogalehrerin BYV, Yogatherapeutin BYAT 624B Yogakurs für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen Spezial Spezial 623 Mein Tinnitus-Programm sanfte Selbsthilfe aus Yogatherapie & Ayurveda 71 Beruf Beruf MEDIZIN & GESUNDHEIT / ENTSPANNUNG & BEWEGUNG 72 ENTSPANNUNG & BEWEGUNG 625B Workshop: Luna Yoga zum Kennenlernen NEU Mag. Manuela Kosche, Lehrerin für Luna Yoga und Yin Yoga Luna Yoga verbindet altes Heilwissen mit modernen Erkenntnissen aus der Gesundheitsforschung und stellt das individuelle (Übungs-)Erleben in den Mittelpunkt. Laune kommt von Luna und drückt das Wechselhafte und Veränderliche im Luna Yoga aus. Neben traditionellen Haltungen aus dem Hatha Yoga beinhaltet Luna Yoga kräftigende Bewegungsabläufe und sanfte Spürübungen, die sich wohltuend auf die Beckenorgane auswirken. Die Übungen regulieren die Körperfunktionen, fördern die Durchblutung des Unterleibs und kräftigen den Beckenboden. Luna Yoga wirkt harmonisierend auf das Hormon- und Nervensystem und sensibilisiert für den eigenen Körper. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: eine Decke. 628 Aktiv und Vital durch Yoga Elizabeth von Below, ärztl. gepr. Yogalehrerin Ein sanftes Yoga, das schrittweise Flexibilität, Muskelkraft, Atemvolumen und Körperwahrnehmung fördert. Yoga entfaltet seine Möglichkeiten erst dann, wenn die Übungspraxis den Wünschen, Gegebenheiten und Möglichkeiten eines Menschen angepasst wird. Die Entwicklung von Muskelkraft und Körperkoordination helfen Alltagsanforderungen besser zu bewältigen. Stressanfälligkeit reduziert sich. Die sich nach und nach verfeinernde Körperwahrnehmung hilft dabei herauszufinden: Was tut mir gut - was eher nicht? Für diese Art von Yoga bedarf es keinerlei Voraussetzungen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Socken und Kissen. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Di, ab 31.01.2017, 15.00 Uhr - 16.15 Uhr EUR 79,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Sa, 18.03.2017, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 29,- • Wir gestalten für Sie Familien-, Firmen- u. Hochzeitsfeiern in stilvollem Rahmen • nachmittags hausgemachte Kuchen & Torten • täglich Verwöhnfrühstücksbuffet ...einfachthisch ! sympa Inhaber: Klaus Lebek Angerpoint 1 · D-83329 Waging am See Telefon 0 86 81/40 30 · Fax 4 03 25 [email protected] · www.hotel-eichenhof.de Geübt werden mit diesem jahrtausendealten Übungssystem, verschiedene Körperhaltungen (Asanas), feinfühlige Atemarbeit (Pranayama) sowie bewusste Entspannung. Die Asanas in diesem Unterricht sind kraftvoller, fließender und es wird auf das bereits Erlernte aufgebaut. Bitte keine Neueinsteiger / Ideal für Teilnehmer, die zuvor am Kurs A teilgenommen haben. Bitte zwei Stunden vor der Yogastunde nur leicht essen und bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Fr, ab 10.02.2017, 17.45 Uhr - 19.15 Uhr EUR 83,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Fr, ab 10.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 83,- 629C Workshop: Shakti Dance getanztes Yoga Sonja Schöndorfer, Shakti Dance Instruktorin Eine weiche, sinnlich fließende, sehr weibliche Yoga-Art von Sara Avtar Olivier, basierend auf Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan. Die fließenden, anmutigen und verspielten Asanas (Übungshaltungen) im Sitzen, Liegen und Stehen dehnen sanft die Muskeln und erlauben Körper und Geist tief zu entspannen. Dies führt in einen Zustand des „Sich-gleiten-lassens“ und der Hingabe. Dabei werden psychische und physische Spannungen sanft gelöst. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Freude an Musik und Bewegung! Bitte mind. 2 Std. vor dem Unterricht nur leicht essen; bequeme Kleidung & zwei Decken mitbringen. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Sa, 01.04.2017, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 39,- Gesellschaft Gesellschaft Der wahre Wert von Yoga liegt in der inneren Harmonie. Yoga ist ein jahrtausendealtes Übungssystem, welches besonders in Indien und seit dem letzten Jahrhundert auch verstärkt in der westlichen Welt Anklang findet. Wir üben verschiedene Körperhaltungen, feinfühlige Atemarbeit und Entspannung. Dadurch regulieren und stärken wir die Funktionen unseres Körpers, verbessern unsere Wahrnehmung und lösen Verspannungen. Wir erhalten Ausgeglichenheit, Lebensfreude und Vitalität, sowie interessantes Hintergrundwissen über Yoga. Bitte zwei Stunden vor der Yogastunde nur leicht essen und bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Beruf Beruf Sonja Schöndorfer, ärztl. gepr. Yogalehrerin VdY Sprachen Sprachen Sonja Schöndorfer, ärztl. gepr. Yogalehrerin VdY Kultur Kultur 629B Yoga schenkt Lebensfreude für Fortgeschrittene Gesundheit Gesundheit 629A Yoga schenkt Lebensfreude für Anfänger 73 Spezial Spezial ENTSPANNUNG & BEWEGUNG 74 ENTSPANNUNG & BEWEGUNG 631 Yogilates NEU Cornelia Greiner, Pilatestrainerin und Yogalehrerin (BYV) Fit mit den Elementen nach Pilates und Yoga, die harmonisch miteinander verbunden werden. Durch ineinander fließende Übungen werden mehrere Muskelgruppen gleichzeitig gekräftigt und gedehnt. Yoga-Asanas verbinden Körper, Geist und Seele. Pilates sorgt für gute Körperhaltung, vor allem der tiefer liegenden Bauchmuskulatur. Entspannungsformen bringen wohltuende Ruhe, Ausgeglichenheit und neue Energie für den Alltag. Bitte mitbringen: dicke Socken und ein Kissen. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Do, ab 02.02.2017, 17.00 Uhr - 18.15 Uhr EUR 65,- 632 Tai Chi Ch‘uan Fortgeschrittene Andreas Langhammer, liz. Feldenkrais-Lehrer Tai Chi Ch‘uan ist ein traditionelles chinesisches System von Übungen, das auf der Philosophie des Tao, dem Yin und Yang, beruht. Die gegensätzlichen Energien sollen ausgeglichen werden. Seine äußere Form sind fließende, harmonische Bewegungen, die auf langsame Weise ohne Kraftanstrengung ausgeführt werden. Tai Chi hat drei Hauptaspekte, die in der Übung gleichermaßen berücksichtigt werden: Gesundheitsübung, Selbstverteidigung und Meditation. Es bietet die praktische Möglichkeit, den Weg zu natürlicher Gesundheit, Beweglichkeit und innerer Ausgeglichenheit zu finden. Unterrichtet werden die Kurzform im Yang-Stil nach Toyo und Petra Kobayashi, vorbereitende Übungen und einfache Partnerübungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder geeignete Schuhe, Decke. Zur Einteilung des Kurses werden alle Teilnehmer gebeten, am ersten Abend 15 Minuten früher anwesend zu sein. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Di, ab 31.01.2017, 18.45 Uhr - 20.00 Uhr EUR 84,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Mi, ab 08.02.2017, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 64,- Qi Gong ist eine Methode zur Förderung von Vitalität, Gelassenheit und innerer Kraft. Durch einfache, sanft fließende Bewegungen wird die Lebenskraft (Qi) im Körper angeregt und die Übungen wirken stabilisierend auf Körper, Geist und Seele ein. Der eigene Körper wird wahrgenommen und gespürt, die Wirbelsäule geschmeidiger und beweglicher, das Immunsystem angeregt. Durch Ruhe und Zentriertheit wird das Vertrauen zu sich selbst gestärkt, die körpereigenen Kräfte werden aktiviert und gespürt und neue Lebensfreude kann sich entwickeln. Qigong fördert den gesunden Schlaf, die aufrechte Haltung, die Konzentration und Koordination, die Achtsamkeit und das Gehirntraining, das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl, die Grenzen zu setzen und die sportliche Leistungssteigerung. Bestätigung gem. § 20 SGB zur Vorlage bei der Krankenkasse möglich! Naturheilpraxis Petra Lazarus, Rathausplatz 5 9 x Mi, ab 01.02.2017, 17.45 Uhr - 18.45 Uhr EUR 70,- Gesellschaft Gesellschaft Monika Walcher, Qi Gong-Lehrerin Beruf Beruf Das chinesische Qi Gong ist ein Begriff für verschiedene Übungen zur Stärkung der Lebenskraft. Durch die sanften, fließenden Bewegungen eignet sich Qi Gong besonders gut für weniger sportliche, ältere oder durch Verletzungen beeinträchtigte Menschen. Das Erlernen von Jin Shin Jyutsu führt uns zu Selbststudium und Selbsthilfe. Durch Berühren bestimmter Punkte am Körper, sogenannter Energieschlösser, kommt unsere Lebensenergie wieder ins Fließen. Fließt diese Energie frei in uns, befinden wir uns in vollkommener Harmonie, fühlen wir uns wohl und kraftvoll. Es sind wohl zwei der wenigen Heilkünste, für die man nichts weiter braucht, als eine kuschelige Decke und bequeme Kleidung. Sprachen Sprachen Liliya Baat, Entspannungstrainerin, sgd 636A Aktivierung der Selbstheilungskräfte mit Qi Gong für Anfänger Kultur Kultur NEU Gesundheit Gesundheit 635 Qi Gong und Jin Shin Jyutsu 75 Spezial Spezial ENTSPANNUNG & BEWEGUNG 76 ENTSPANNUNG & BEWEGUNG 636B Aktivierung der Selbstheilungskräfte mit Qi Gong - Anfänger u. Fortgeschrittene Monika Walcher, Qi Gong-Lehrerin Qi Gong ist eine Methode zur Förderung von Vitalität, Gelassenheit und innerer Kraft. Durch einfache, sanft fließende Bewegungen wird die Lebenskraft (Qi) im Körper angeregt und die Übungen wirken stabilisierend auf Körper, Geist und Seele ein. Der eigene Körper wird wahrgenommen und gespürt, die Wirbelsäule geschmeidiger und beweglicher, das Immunsystem angeregt. Durch Ruhe und Zentriertheit wird das Vertrauen zu sich selbst gestärkt, die körpereigenen Kräfte werden aktiviert und gespürt und neue Lebensfreude kann sich entwickeln. Qigong fördert den gesunden Schlaf, die aufrechte Haltung, die Konzentration und Koordination, die Achtsamkeit und das Gehirntraining, das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl, die Grenzen zu setzen und die sportliche Leistungssteigerung. Bestätigung gem. § 20 SGB zur Vorlage bei der Krankenkasse möglich! Naturheilpraxis Petra Lazarus, Rathausplatz 5 9 x Mi, ab 01.02.2017, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr EUR 90,- 640 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Liliya Baat, Entspannungstrainerin, sgd Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist wohl die beste und anerkannteste Methode für eine schnelle und tiefgreifende Entspannung. Gezielt Muskelpartien anspannen und dann wieder entspannen - darauf beruht das Erfolgskonzept der Progressiven Muskelrelaxation. Der Entspannungszustand wird Schritt für Schritt aufgebaut. Die Methode ist ideal für alle, die sofort Resultate sehen und spüren möchten, für alle, die ständig unter Zeitdruck stehen, und für alle, die nervös und unruhig sind. Die Progressive Muskelrelaxation ist körperorientiert und frei von Suggestions- und Hypnose-Elementen. Mentale und emotionale Beruhigung folgen auf natürliche Weise. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Mi, ab 08.02.2017, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 64,- Elfriede Wagner, Therapeutic-Touch-Practitioner Susann Grote, Entspannungspädagogin SKA Singen, summen oder einfach nur tönen ist gesund. Es macht fröhlich und gute Laune. Wenn wir unserer Stimme spielerisch Ausdruck verleihen werden wir feststellen, wie befreiend und wohltuend dies sein kann. Sie brauchen keine musikalischen Vorkenntnisse, allerdings etwas Neugierde und die Bereitschaft, sich mit dem eigenen Körper zu befassen. In 6 Stunden reisen wir klingend durch unseren Körper. Der eigene Klang verhilft zu einem guten Körpergefühl. Feine, gezielte Körperübungen und ein heilsames Lied runden die Körperklangreisen ab. Bitte mitbringen: warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen. In diesem Einführungskurs wird einfühlsam gezeigt, dass Meditation eine sehr bodenständige Methode ist, seinen Geist zu entspannen, um im Hier und Jetzt bewusst zu SEIN. Es ist ein wichtiges Mittel, den Geist zu schulen, um somit klarer, bewusster und gesund zu leben. Folgende Techniken werden vorgestellt und gemeinsam praktiziert: Vipassana Medition, Achtsamkeits-Meditation, Gehmeditation, Chakrenmeditation. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung. Mit Hilfe feiner, gezielter Körperübungen nach dem Bewegungsmodell Corpus Sapiens® werden wir unsere körpereigenen Ressourcen wecken. Unsere Singstimme unterstützt uns dabei. Wir werden zum „Beobachter“ unseres Körpers und bekommen ein Gespür für die wunderbaren Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele. Haltestellen bei dieser Klangreise sind unsere sieben Energiezentren . Ein spannender Ausflug mit leisen und lauten, tiefen und hohen, wohlklingenden und manchmal auch etwas schrägen Tönen ist garantiert. Bitte mitbringen: warme Socken und etwas zu trinken. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Sa, 25.03.2017, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 39,- Karin Kamml-Schweiger, Präventionstrainerin für Haltung und Bewegung (BSA) Dieses spezielle Training dient der Mobilisation, Stabilisation und Kräftigung der Rückenmuskulatur. Auch erfahren wir durch gezielte Übungen, wie wir unseren Alltag rückengerechter gestalten können. Neben der gesamten Rumpfmuskulatur stärken wir besonders die tiefliegende Muskulatur (Propriozeptives Training), was unseren Rücken stärker und beweglicher macht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein Getränk. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mo, ab 30.01.2017, 17.20 Uhr - 18.20 Uhr EUR 50,- Kultur Kultur Elfriede Wagner, Therapeutic-Touch-Practitioner 651 Rückenfitness Gesundheit Gesundheit 641A Workshop: Körperaufrichtung - Körperklangreise Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 5 x Mo, ab 15.05.2017, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 39,- Spezial Spezial Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 6 x Mo, ab 30.01.2017, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 48,- NEU Gesellschaft Gesellschaft 642 Meditation Beruf Beruf 641 Körperklangreisen 77 Sprachen Sprachen ENTSPANNUNG & BEWEGUNG / GYMNASTIK & FITNESS 78 GYMNASTIK & FITNESS 652 Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik Hedwig Rolfs-Hammerl, Physiotherapeutin Um einseitige Bewegung und Bewegungsmangel im Alltag auszugleichen und um die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen, finden Sie hier eine wohltuende Gymnastik für den ganzen Körper mit besonderer Beachtung des Wirbelsäulenbereichs. Bitte mitbringen: Hallenschuhe / Turnschuhe. Kurs A Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Di, ab 31.01.2017, 16.30 Uhr - 17.30 Uhr EUR 58,Kurs B Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Fr, ab 03.02.2017, 10.30 Uhr - 11.30 Uhr EUR 58,- 653A Ich beweg mich - Fit im Alltag Brigitte Donath-Körner, Gesundheits- und Entspannungstrainerin (BSA), Kursleiterin in Osteoporosepräv. (BSA) Neue Energie tanken und Muskeln kräftigen! Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Dehnübungen sorgen für die Verbesserung der Beweglichkeit und nebenbei werden die Balance sowie die Körperwahrnehmung für den Alltag gefördert. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mi, ab 08.03.2017, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr EUR 45,- 653B Rücken- und Bauchtraining Brigitte Donath-Körner, Gesundheits- und Entspannungstrainerin (BSA), Kursleiterin in Osteoporosepräv. (BSA) Funktionsgymnastische Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur mit Einsatz von Gymnastikball und Theraband. Eine leistungsstarke Bauch-, Rücken-, Gesäß- und Schultermuskulatur wirkt vorbeugend auf Haltungsschwächen und -schäden. Kräftige Muskeln bilden die Voraussetzung für eine aufrechte Körperhaltung und tragen zur Entlastung sowie gleichzeitiger Stabilisierung der Wirbelsäule bei. Ein abschließender Dehnteil rundet die Stunde ab. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mi, ab 08.03.2017, 10.10 Uhr - 11.10 Uhr EUR 45,- 654 Gymnastik für die Frau ab 50 NEU Hannelore Pemler, Übungsleiterin Gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, Bauch- und Rückenmuskulatur, Gleichgewichtsübungen sowie Arm- und Beintraining. Wir arbeiten mit Therabändern, Stäben und Bällen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnmatte. Schule Heilingbrunnerstraße, Gymnastikraum 12 x Do, ab 02.02.2017, 18.15 Uhr - 19.15 Uhr EUR 48,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Di, ab 31.01.2017, 09.30 Uhr - 10.30 Uhr EUR 39,- 655B Gymnastik mit Musik für die Altersgruppe 65+ Doris Wolf, Übungsleiterin Dieser Kurs beinhaltet wechselnde Übungen, die an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sind. Steh- und Stuhlgymnastik mit Muskeldehnung, Förderung des Gleichgewichts und der Koordination sowie Verbesserung der Atmung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Do, ab 02.02.2017, 10.00 Uhr - 11.00 Uhr EUR 39,- Erlernen Sie Übungen zum Selbsterfahren, Erleben und Gutfühlen im eigenen Körper durch eine aktive Beckenbodenmuskulatur. Die Aktivierung dieser vernachlässigten und doch so wichtigen Muskelgruppe hat Auswirkungen auf die gesamte Tiefenmuskulatur und Körperhaltung. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Handtuch. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 3 x Fr, ab 27.01.2017, 1. Termin von 08.00 Uhr – 09.30 Uhr (Einführung und erste Übungen) 03.02.2017, 08.00 Uhr - 09.00 Uhr 10.02.2017, 08.00 Uhr – 09.00 Uhr EUR 25,- Gesellschaft Gesellschaft Ein Angebot für die Erhaltung der Beweglichkeit bis ins hohe Alter - die wechselnden Übungen werden an die gesundheitlichen Möglichkeiten der Teilnehmer angepasst. Ein Kurs mit Muskeldehnung, Förderung der Geschicklichkeit, des Gleichgewichts, der Koordination und Verbesserung des Atems. Ziel ist die Hinführung zu einem sicheren, positiven Körpergefühl sowie einer entsprechenden Körperhaltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Beruf Beruf Eva Reiter, Cantienica® -, Gymnastik- u. Aerobic-Trainerin B-Liz. (BSA), Dipl. Pilates Trainerin nach J.Afram Sprachen Sprachen Hedwig Rolfs-Hammerl, Physiotherapeutin Kultur Kultur 661 CANTIENICA® BeckenbodenIntensivtraining für Anfänger Gesundheit Gesundheit 655A Gymnastik mit Musik für die Altersgruppe 65+ 79 Spezial Spezial GYMNASTIK & FITNESS 80 GYMNASTIK & FITNESS 662 TMT - Tiefenmuskeltraining Fortgeschrittene Eva Reiter, Cantienica® -, Gymnastik- u. Aerobic-Trainerin B-Liz. (BSA), Dipl. Pilates Trainerin nach J.Afram Die Aktivierung der Tiefenmuskulatur ist die Basis eines aufgerichteten und gesunden Körpers. Das Training beinhaltet Übungen zur Aktivierung des Beckenbodens sowie der tieferen Schichten der Muskulatur von innen nach außen. Balancetraining und Körperwahrnehmung erfordern Konzentration und erhöhen somit die Qualität der einzelnen Übungen. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Handtuch. Kurs A Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 15 x Di, ab 31.01.2017, 10.35 Uhr - 11.35 Uhr EUR 85,Kurs B Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 15 x Di, ab 31.01.2017, 11.40 Uhr - 12.40 Uhr EUR 85,- ! Denken Sie an Ihre frühzeitige Anmeldung, um Ihre Teilnahme zu sichern! 665 Faszientraining Karin Kamml-Schweiger, Präventionstrainerin für Haltung und Bewegung (BSA) Faszien kommen im ganzen Körper vor. Sie umhüllen Muskeln, Organe und Knochen. Sie sind für unsere Körperhaltung verantwortlich. Wenn das Gleichgewicht der Faszien und Muskeln nicht mehr funktioniert, so entstehen Verspannungen. Bei unserem Training wird durch gezielte Übungen dieses Zusammenspiel wieder hergestellt. Wir erzielen dadurch eine höhere Belastbarkeit von Sehnen und Bändern, bessere Muskelarbeit, sportlichere Leistungsfähigkeit und eine Linderung von eventuellen Beschwerden. Bitte mitbringen: Leichte Sportbekleidung, Turnoder Gymnastikschuhe und etwas zu trinken. Kurs A Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Mi, ab 01.02.2017, 08.00 Uhr - 09.00 Uhr EUR 79,Kurs B Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 5 x Fr, ab 28.04.2017, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr EUR 49,- Cornelia Greiner, Pilatestrainerin und Yogalehrerin (BYV) Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Die Stunde wird mit einer Entspannungsübung abgerundet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, ggf. ein Getränk. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Fr, ab 03.02.2017, 16.30 Uhr - 17.45 Uhr EUR 63,- Gesellschaft Gesellschaft Clara Herrmann, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, Fachdoz. Pilates GYM Beruf Beruf 666C Pilates Sprachen Sprachen 666A Pilates - Ich beweg mich 81 Kultur Kultur GYMNASTIK & FITNESS 666B Pilates - intensiv Clara Herrmann, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, Fachdoz. Pilates GYM Gesundheit Gesundheit Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mo, ab 30.01.2017, 19.00 Uhr - 20.00 Uhr EUR 50,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mo, ab 30.01.2017, 20.00 Uhr - 21.00 Uhr EUR 50,- Spezial Spezial Sie kennen die Pilates-Methode schon? Dann sind Sie hier genau richtig. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, rutschfeste Socken. 82 GYMNASTIK & FITNESS 671 Bodystyling 672 Fatburner: Step-Aerobic Carmen Fonteyn, Dipl. Trainerin, Lehrerin (vhs) für Bewegung u. Fitness Carmen Fonteyn, Dipl. Trainerin, Lehrerin (vhs) für Bewegung u. Fitness Ein flottes Aufwärmtraining bringt den Kreislauf in Schwung und fördert die Koordination. Mit gezielten Übungen kräftigen wir die gesamte Körpermuskulatur, bauen Problemzonen ab und straffen das Gewebe. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, verwenden wir u.a. Fitnessbänder und Handgewichte. Die für jede geeignete Stunde endet mit entspannenden Dehnübungen. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Matte. Bei Belegung von 2 Kursen bei Frau Fonteyn beträgt die Gebühr EUR 84,- Ein intensives Fitnessprogramm zur Förderung der Fettverbrennung und Verbesserung der Ausdauer. Zusätzlich straffen wir Bauch, Beine, Po und kräftigen die gesamte Oberkörpermuskulatur. Die Stunde wird von fetziger Musik umrahmt. Step- und Aerobic-Kenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Matte. Bei Belegung von 2 Kursen bei Frau Fonteyn beträgt die Gebühr EUR 78,- Kurs A Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Mo, ab 30.01.2017, 18.10 Uhr - 19.10 Uhr EUR 48,Kurs B Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Mo, ab 30.01.2017, 19.20 Uhr - 20.20 Uhr EUR 48,Kurs C Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Di, ab 31.01.2017, 18.10 Uhr - 19.10 Uhr EUR 48,Kurs D Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Do, ab 02.02.2017, 19.20 Uhr - 20.20 Uhr EUR 48,- Kurs A Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Di, ab 31.01.2017, 19.20 Uhr - 20.20 Uhr EUR 48,Kurs B Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Do, ab 02.02.2017, 18.10 Uhr - 19.10 Uhr EUR 48,- 673 BodyFit Training NEU Karin Kamml-Schweiger, Präventionstrainerin für Haltung und Bewegung (BSA) Das BodyFit Training ist eine Mischung aus Cardio- Einheiten und Workout für den ganzen Körper. Wir verbessern unsere allgemeine Fitness durch Intervalltraining und eine Kräftigung der gesamten Muskelgruppen. Wer Spass an intensiven Sportstunden hat und seinen Körper für den Frühling fitmachen will, der ist hier genau richtig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mo, ab 30.01.2017, 16.30 Uhr - 17.15 Uhr EUR 50,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 10 x Mi, ab 08.02.2017, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr EUR 110,- 674A CAPOEIRA 1 Stunde zum Kennenlernen Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Mi, 01.02.2017, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr EUR 12,- Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Mi, ab 01.02.2017, 19.30 Uhr - 20.30 Uhr EUR 60,- Gesellschaft Gesellschaft deepWORK ist ein athletisch, holistisches Programm, das den Körper ganzheitlich trainiert. Es ist wie die chinesische Medizin auf fünf Elemente aufgebaut: Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser. Dabei unterliegt deepWORK dem Gesetz von Yin & Yang, die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass auf Phasen der Anspannung wieder Entspannung folgt. Schwungphasen garantieren den nötigen Spaß-Faktor, bei den kombinierten Kraft-Schwung-Elementen kommen mit Sicherheit auch männliche Teilnehmer auf ihre Rechnung. Sicher ist auch: nach dem Training ist man restlos ausgepowert. Das Programm ist ideal für alle, die in kurzer Zeit ein knackiges, athletisch-funktionelles Training absolvieren wollen. Man setzt bei deepWORK nur seinen eigenen Körper ein. Die Übungen sind einfach und man kommt schnell in einen „Flow“, der ausgleichend auf die eigenen Energien wirkt. Die, die zu wenig Energie haben, werden gestärkt und die, die zu viel Energie haben bzw. gestresst sind, kommen runter! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch und Getränk. Beruf Beruf Heidi Öttl, Dipl. Gesundheits- u. Fitnesstrainerin Sprachen Sprachen Die Capoeira bietet viele Facetten - Akrobatik, Rhythmus und Ausdauer. Sie lehrt ein besseres Körpergefühl und Bewusstsein, Disziplin, Rhythmus, soziales Verhalten und Respekt, trainiert Körper und Geist, erweitert körperliche Kapazitäten im mentalen und physischen Sinne. Capoeira gibt die Freiheit, sich durch Bewegung und Rhythmus auszudrücken. Capoeira kennt weder Alter noch körperliche Konditionen. Um diesen schönen Kampftanz zu erlernen, braucht es keinerlei Voraussetzungen, nur die Freude und Neugier, etwas Neues kennenzulernen! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Handtuch und ein Getränk. Kultur Kultur Givaldo Santos de Souza, Capoeiralehrer 675 deepWORK™ für Fortgeschrittene Gesundheit Gesundheit 674 CAPOEIRA 83 Spezial Spezial GYMNASTIK & FITNESS 84 GYMNASTIK & FITNESS 676 Jumping® Fitness Basic für Einsteiger NEU Gitti Reymendt Ein effektives, gelenkschonendes Ganzkörpertraining auf einem Trampolin, bei dem bis zu 400 Muskeln beansprucht werden. Speziell bearbeiten wir die Tiefenmuskulatur, die unsere Wirbelsäule stabilisiert und somit wie in ein Korsett bettet. Ebenso trianieren wir die Beckenbodenmuskulatur, sowie den Gleichgewichtssinn, die Koordination und die Ausdauer. Schon nach kurzer Einweisung können wir loslegen und im Takt zu mitreißender Musik, abwechselnd langsame und schnellere Sprünge ausführen und uns auf das Spiel mit der Schwerkraft einlassen. Jumping® Fitness eignet sich für Jeden, da die Intensität auf dem Trampolin selbst bestimmt werden kann. Bitte mitbringen: Sportkleidung, saubere Turnschuhe mit glatter Sohle, etwas zu Trinken und ein Handtuch. Jumping Fitness, Wörgötterplatz 5, Bad Reichenhall 8 x Mo, ab 06.02.2017, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr EUR 72,- 678 Selbstverteidigung für Erwachsene Markus Wallner, Kyusho-Krav-Maga Instructor Mindestalter 18 Jahre. Seien Sie kein Opfertyp - wehren Sie sich! Kyusho-Krav-Maga ist ein modernes und effektives Selbstverteidigungssystem. Hierbei werden die rechtlichen Aspekte, das Erkennen von gefährlichen Situationen genauso erklärt, wie das Verhalten nach einer Verteidigung. Zum Inhalt: Einschätzen von Distanzen, Vermeidung von Griffen, Befreiung von Festhaltetechniken, Befreiung aus Umklammerungen, Abwehr von Schlägen und Tritten, Würgeangriffe, empfindliche Körperstellen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch und ausreichend zu trinken! Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Fr, 27.01.2017, 15.00 Uhr - 16.15 Uhr EUR 10,- ZUMBA LIGHT entspricht vom Trainingskonzept her durchaus den Prinzipien des ZUMBA - POWER Kurses! Also auch hier stehen Spaß und einfach erlernbare Moves im Vordergrund, um den gewünschten Fitness-Effekt in spielerischer und fröhlicher Weise zu erreichen. Lebensfrohe Latino-Rhythmen, sowie Oriental Music und Flamenco bilden auch die Grundlage dieses Kurses. Jedoch ist die Auswahl der Musik und das Tempo des Trainings etwas gemütlicher, bzw. mehr dem Fitness-Level untrainierter Personen und der Generation 50+ angepasst und daher nicht ganz so anstrengend. Dieser Kurs ist auch gut geeignet, für Personen, die sich dem ZUMBA Fitness-Konzept erst einmal vorsichtig annähern wollen. Ein Partner ist hierfür nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Leichte Sportbekleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe und etwas zu trinken. Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 8 x Fr, ab 03.02.2017, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr EUR 64,- Schule Heilingbrunnerstraße, Aula 8 x Mi, ab 01.02.2017, 18.30 Uhr - 19.15 Uhr EUR 65,- Gesellschaft Gesellschaft Zumba ist in aller Munde, und Du wolltest auch schon das Zumba Feeling erleben? Hattest aber noch keine Zeit oder Gelegenheit dazu? Dann bist Du bei uns genau richtig, denn wir beginnen mit den Basics und bauen darauf auf. In unserem „Zumba Kurs für Einsteiger“ erwartet Dich eine Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen, exotischen Klängen und internationalen Beats. Das einfache Tanzworkout bringt einfach nur gute Laune und stärkt ganz nebenbei den gesamten Muskelapparat, die Koordination des Körpers und natürlich wird viel Fett verbrannt. Hier wird getanzt, gelacht und wer ordentlich die Hüfte mitbewegt, macht alles richtig. Die Schritte sind dabei einfach und erlernte Choreographien werden öfter wiederholt, sodass sich schnell ein Erfolg einstellt. Das „Zumba Fieber“ wird auch Dich mitreißen, lass Dich überraschen. Bitte mitbringen: Leichte Sportbekleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe und etwas zu trinken. Beruf Beruf Johann Reitmaier, lizenzierter Zumba-Trainer Sprachen Sprachen Karin Kamml-Schweiger, Zumba®-Instructor Kultur Kultur 681 Zumba - light Gesundheit Gesundheit 680 Zumba für Einsteiger 85 Spezial Spezial GYMNASTIK & FITNESS 86 GYMNASTIK & FITNESS 682 Zumba Power 685 Aqua-Fit für Jung und Alt Johann Reitmaier, lizenzierter Zumba-Trainer Marion Menk, Z-Aquatrainerin, Reha-Zentrum Bayerisch Gmain Das Fitnessprogramm aus Lateinamerika! Zumba ist ein Cardio and Sculpt-Workout, das Übungen mit Spaß verbindet und einfach auszuführen ist. Ein bisschen Salsa, Merengue, Reggaeton, Cha Cha Cha, Flamenco, Tango und auch Belly Dance, kombiniert mit Aerobic Elementen. Zumba ist ideal um überflüssiges Fett abzubauen und in Muskeln umzuwandeln - ein Fitnessprogramm für Körper und Seele! Ein Partner ist hierfür nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Leichte Sportbekleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe und etwas zu trinken. Kurs A Schule Heilingbrunnerstraße, Aula 8 x Mo, ab 30.01.2017, 18.30 Uhr - 19.15 Uhr EUR 65,- Ein Gymnastik- und Bewegungsprogramm im Wasser zur Verbesserung der Konzentration, Kondition und Kraftausdauer. Ein ideales Training gegen Cellulite und Übergewicht, dabei aber absolut gelenkschonend. Bitte mitbringen: Badebekleidung. Kurs A Reha-Klinik Hochstaufen, Hallenbad 10 x Do, ab 02.02.2017, 17.20 Uhr - 18.05 Uhr EUR 79,Kurs B Reha-Klinik Hochstaufen, Hallenbad 10 x Do, ab 02.02.2017, 18.10 Uhr - 18.55 Uhr EUR 79,- Kurs B Schule Heilingbrunnerstraße, Aula 8 x Mo, ab 30.01.2017, 19.30 Uhr - 20.15 Uhr EUR 65,- 1 Nach der Originalmethode von M. Zeitvogel werden im Wasser Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainiert. Dabei ist die Massagewirkung des Wassers das i-Tüpfelchen. Nutzen Sie den Widerstand und die Auftriebskraft des Wassers für Ihr Training und Sie werden sehen, wie leicht Ihnen die Übungen in diesem Medium fallen werden. Bitte mitbringen: Badebekleidung. Anmeldungen derzeit nur auf Warteliste möglich! Kurs A Hotel Axelmannstein, Salzburger Str. 2-6, Bad Reichenhall 10 x Mo, ab 30.01.2017, 18.30 Uhr - 19.15 Uhr EUR 79,Kurs B Reha-Klinik Hochstaufen, Herkommerstr. 2, Bayerisch Gmain 10 x Mi, ab 01.02.2017, 18.15 Uhr - 19.00 Uhr EUR 79,- Hallenbad im Parkhotel Luisenbad, Ludwigstr. 33 8 x Mo, ab 13.03.2017, 09.00 Uhr - 09.45 Uhr EUR 64,- Gesellschaft Gesellschaft Wassergymnastik zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Nutzen Sie die Auftriebskraft und den Widerstand des Wassers. Sie werden Spaß und Freude am Medium Wasser entdecken. Bitte mitbringen: Badebekleidung. Beruf Beruf Brigitte Wimmer, Fachübungsleiterin Sprachen Sprachen Hannelore Pemler, Z-Aquatrainerin Kultur Kultur 687 Z-Aquatraining TM Gesundheit Gesundheit 686 Z-Aquatraining ™ 87 Spezial Spezial GYMNASTIK & FITNESS 88 GYMNASTIK & FITNESS / TANZEN 688 Aquatraining im Spa & Familien Resort RupertusTherme Spa & Familien Resort RupertusTherme Gelenkschonendes Aquatraining zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktion, Anregung und Verbesserung des Stoffwechsels sowie zur Verbesserung der Flexibilität und zum Lösen von Verspannungen; Förderung der Motivation zur regelmäßigen Bewegung. Beim Eintritt ist ein Pfand von EUR 10,- für eine Mehrfacheintrittskarte zu entrichten. Dieser Betrag wird nach Abschluss des Kurses bei Rückgabe der Karte zurückerstattet. 2 Stunden Aufenthalt, davon 45 Minuten Kursanteil und anschließendes Ausschwimmen in warmer AlpenSole. Die Kurse werden im Spa & Familien Resort Rupertustherme durchgeführt. Anmeldung direkt über die vhs. Treffpunkt ist der Haupteingang der Rupertustherme, an der Fitnesstheke können die Mehrfacheintrittskarten abgeholt werden. Spa & Familien Resort Rupertus Therme 8 x Di, ab 07.02.2017, 18.30 Uhr - 19.15 Uhr EUR 117,- 689 Aqua-Zumba Karin Kamml-Schweiger, Zumba®-Instructor Bist Du bereit, ins Becken zu springen? Bekannt als Zumba-Pool-Party, ist Aqua-Zumba ein ganz neues Workout im Wasser. Traditionelle Aqua-Fitness wird hier mit Zumba Elementen vermischt. Aqua-Zumba macht Spaß, bringt ein sicheres Herz-Kreislauf-Training, trainiert den Körper und schont dabei die Gelenke. Mitmachen kann jeder, der Spaß an der Bewegung zur Musik hat und gerne im Wasser ist. Bitte mitbringen: Badebekleidung. Hotel Axelmannstein, Hallenbad 10 x Fr, ab 03.02.2017, 10.30 Uhr - 11.15 Uhr EUR 99,- 691 Eltern-Kind-Turnen in Marzoll Hannelore Pemler, Übungsleiterin Bewegungsspiele, teilweise mit Musik für Kinder, die bereits laufen können. Bei diesem Kurs von Frau Pemler bitte bei der Anmeldung die Daten der Eltern und zusätzlich den Vornamen und das Geburtsjahr des Kindes angeben. Turnhalle Marzoll 12 x Mo, ab 30.01.2017, 15.30 Uhr - 16.30 Uhr EUR 48,- 692 Eltern-Kind-Turnen in der Turnhalle Heilingbrunnerstraße 697B Tanzkurs: Gesellschaftstänze für Paare Teil II Hannelore Pemler, Übungsleiterin, Z-Aquatrainerin Johann Reitmaier Schule Heilingbrunnerstraße, Aula 6 x Mi, ab 22.03.2017, 19.20 Uhr - 20.20 Uhr EUR 75,- Willy Weber Beruf Beruf Hinweis auf den „Boarischen Tanzkurs mit Abschlussabend“ Kurs B Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Do, ab 02.02.2017, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr EUR 48,- Schritt für Schritt zum Tanz in den Mai. Boarischer Tanzkurs – Walzer, Polka und Boarischen tanzen lernen. Es sind Anmeldungen als Einzelperson möglich, die Kursgebühr beträgt für Einzelpersonen EUR 30,00, ermäßigter Preis für Paare EUR 50,00. Anmeldeschluss: Mi, 05. April 2017. Sprachen Sprachen Bewegungsspiele, teilweise mit Musik für Kinder, die bereits laufen können. Bei diesem Kurs von Frau Pemler bitte bei der Anmeldung die Daten der Eltern angeben und zusätzlich den Vornamen und das Geburtsjahr des Kindes. 89 Gesellschaft Gesellschaft GYMNASTIK & FITNESS / TANZEN 697A Tanzkurs: Gesellschaftstänze für Paare Nähere Einzelheiten siehe unter Kurs 539 / Seite 60 Kurs A Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 12 x Do, ab 02.02.2017, 16.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 48,- Schule Heilingbrunnerstraße, Aula 6 x Mi, ab 01.02.2017, 19.20 Uhr - 20.20 Uhr EUR 75,- Gesundheit Gesundheit Spezial Spezial In diesem Kurs lernen Sie die Grundschritte und einfache Figuren der wichtigsten Gesellschaftstänze, wie Foxtrott, Discofox, Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Rumba, Cha Cha Cha, Samba, Salsa, Jive und Boogie Woogie! Da es sich hierbei ausschließlich um Paartänze handelt, ist ein(e) Tanzpartner(in) unbedingt erforderlich! Bitte mitbringen: Getränk, passendes Schuhwerk (z.B. Tanz- oder Gymnastikschuhe) und gute Laune. Kultur Kultur Johann Reitmaier 90 DIE JUNGE VHS 6 vhs-Spezial 702A Karate Do (für Kinder ab 8 Jahren) - Anfänger Barbara Maß, Übungsleiterin Die junge vhs ................................. 90 Reisen ........................................... 94 Führungen und Betriebsbesichtigungen .................. 94 Stadtführungen in Bad Reichenhall ......................... 98 Bewegungen aus dem Karate Do fördern die Konzentration, die Beweglichkeit und die Ausdauer. Durch die Meditation finden die Kinder die Möglichkeit, in sich zu gehen, sich auszuruhen, um danach wieder gestärkt den Alltag zu meistern. Kinesiologie-Übungen helfen dem Körper, in Harmonie zu kommen und Verspannungen zu lösen. Schließlich werden Übungen aus dem Karate Do benutzt, um das Rollenspiel (Angreifer/Verteidiger) zu üben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Sportschuhe. Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 8 x Fr, ab 03.02.2017, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr EUR 32,- 702B Karate Do (für Kinder ab 8 Jahren) - Fortgeschrittene Barbara Maß, Übungsleiterin Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 8 x Fr, ab 03.02.2017, 16.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 32,- 703 Karate Do, für Jugendliche ab 14 Jahren Barbara Maß, Übungsleiterin Schule Heilingbrunnerstraße, Turnhalle 8 x Fr, ab 03.02.2017, 17.00 Uhr - 18.30 Uhr EUR 48,- 705 Kinderturnen (für Kinder von 5 - 8 Jahren) Markus Wallner, Kyusho-Krav-Maga Instructor Hannelore Pemler, Übungsleiterin, Z-Aquatrainerin Turnhalle Marzoll 12 x Mo, ab 30.01.2017, 16.30 Uhr - 17.30 Uhr EUR 27,50 708 Kinder-Malkurs ab 6 Jahren Die erfahrene Künstlerin malt mit den Kindern mit Acrylfarben auf Leinwand. Es werden fantasiereiche Themen vorgegeben, die auch durch kleine Kurzgeschichten angeregt werden. Das Ziel der Künstlerin ist es, die Kreativität jedes einzelnen Kindes zu fördern, es soll Spaß und Freude bereiten, das eigene Potential zu entdecken. Keilrahmen (ca. 4,- EUR bis 10,- EUR je Stück) können bei der Dozentin erworben werden, andere Materialien sind in der Kursgebühr enthalten. Gebühr inkl. Material ohne Keilrahmen. Privat-Atelier, Eva Marschall, Ludwig-Thoma-Str. 10 4 x Di, ab 14.03.2017, 15.00 Uhr - 16.30 Uhr EUR 45,- Pflegeeltern gesucht Der Arbeitsbereich Soziale Dienste im Landratsamt Berchtesgadener Land sucht dringend Pflegeeltern für Kinder in Vollzeit. Sprachen Sprachen Eva Marschall Kultur Kultur Altes Feuerhaus, Bewegungsraum 1 x Fr, 27.01.2017, 13.50 Uhr - 14.50 Uhr EUR 7,50 Für Kinder von 5 - 8 Jahren. Gymnastik, Geräteturnen und Spiele. Bei diesem Kurs von Frau Pemler bitte bei der Anmeldung die Daten des Kindes angeben. Gesundheit Gesundheit Lerne dich selbst und andere zu schützen! Immer mehr Kinder und Jugendliche werden im Alltag und auf Schulhöfen Opfer von gewalttätigen Übergriffen. In diesem Kurs möchte ich den Kindern zeigen, wie sie es vermeiden können, festgehalten zu werden. Sie lernen Distanzen besser einzuschätzen und bekommen einfache Tricks und Tipps, wie sie sich von Festhalten und Umklammern befreien können. Ich zeige ihnen, wie sie ohne große Kraft Schläge und Tritte abwehren können. Wir sprechen über Verhältnismäßigkeit, wann ich mich mit welcher Gegenwehr verteidigen kann. So lernen sie sich selbst und andere zu schützen. Mach mit und werde kein Opfer! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch und Getränk. Gesellschaft Gesellschaft 704 Selbstverteidigung für Kinder u. Jugendliche (9 - 14 Jahre) 91 Beruf Beruf DIE JUNGE VHS Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch, gerne aber auch persönlich, bei Frau Eisenbichler, Telefon 08651/773-460 oder Frau Kindler-Löfflmann, Telefon 08651/773-406 oder unter www.pflegekinderdienst-bgl.de. Spezial Spezial Sie haben Interesse, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen? 92 DIE JUNGE VHS 712 Töpfern für Kinder ab 6 Jahren 714 Frühlingstöpfern Katrin Steinberger Der Kreativität freien Lauf lassen - die Dinge entstehen im Spiel. Hier darf jeder mit viel Ton und Fantasie ans Werk gehen. Inkl. Ton und Brennkosten sowie inkl. eines weiteren Termins zum Glasieren nach Absprache mit der Kursleiterin. Wir töpfern, der Jahreszeit entsprechend, einen lustigen Osterhasen, der nach dem Erstbrand von der Kursleiterin liebevoll und bunt glasiert wird. Die Kinder lernen den ersten Umgang mit Ton, Schlicker, Werkzeug und können auch eigene Ideen ausprobieren. Bitte mitbringen: Schmutzunempfindliche Kleidung. Gebühr inklusive Ton- und Brennkosten und „Kinderbrotzeit“. Kurs A Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 1 x Fr, 10.03.2017, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr EUR 23,Kurs B Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 1 x Sa, 11.03.2017, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr EUR 23,- 713 Kindertöpfern für den Muttertag Susi Heckel Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Sa, 04.03.2017, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr EUR 29,- 715 Ostertöpfern Susi Heckel Wir töpfern zum Thema Ostern lustige Figuren wie Hühner oder Hasen - auch als Anhänger. Die Kinder können ihre eigenen Ideen ebenso umsetzen. Inkl. Ton und Brennkosten sowie inkl. eines weiteren Termins zum Glasieren nach Absprache mit der Kursleiterin. Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Mo, 27.03.2017, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 29,- Katrin Steinberger Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche töpfern herzliche Überraschungen zum Muttertag - auch Geschirr bemalen ist möglich! Bitte mitbringen: Schmutzunempfindliche Kleidung. Gebühr inklusive Ton- und Brennkosten und eine Brotzeit. Kurs A Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 1 x Fr, 28.04.2017, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr EUR 23,Kurs B Werkstatt Katrin Steinberger, Anger, Moosbacherau 15 1 x Sa, 29.04.2017, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr EUR 23,- 716 Töpfern in den Ferien Susi Heckel Ton ist das ideale Material, um die eigene Kreativität zu erproben und nebenbei die Feinmotorik zu entwickeln. Wir töpfern frei nach eigenen Vorstellungen. Inkl. Ton und Brennkosten sowie inkl. eines weiteren Termins zum Glasieren nach Absprache mit der Kursleiterin. Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Mo, 10.04.2017, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 29,- 718 Bastel Dir Deinen Traumfänger Susi Heckel Für Kinder ab 10 Jahren. In einem Kreis knüpfen die kanadischen Ojibwa-Indianer ein Netz aus Schnüren, in das sie nur schöne Gedanken einweben - die schlechten Träume verfangen sich darin. Eigenes Material wie z.B. Federn, Perlen, Edelsteine oder Muscheln etc. kann gerne mitgebracht bzw. weiteres Material bei der Kursleiterin erworben werden. Wegen der Materialbestellung ist die Anmeldung nur bis 22. März 2017 möglich! Schule Heilingbrunnerstraße, Werkraum 1 x Mi, 26.04.2017, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr EUR 12,- Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Mo, 08.05.2017, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr EUR 29,- Tagesmütter/-väter gesucht Der Arbeitsbereich Soziale Dienste im Landratsamt Berchtesgadener Land sucht dringend Tagespflegepersonen für Kinder von 0 - 3 Jahren. Sie haben Interesse, als Tagesmutter oder -vater Kinder zu betreuen? Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch, gerne aber auch persönlich, bei Frau Velich, Telefon 08651/773-407 oder unter www. pflegekinderdienst-bgl.de. Gesellschaft Gesellschaft Korbflechten mit Peddigrohr ist kinderleicht und macht Spaß! In diesem Kurs lernen Kinder ab sechs Jahren zwei einfache Techniken, indem sie zwei oder drei kleine Körberl flechten. Zur Auswahl stehen Körbe für den Schreibtisch, fürs Einkaufen, für allerlei Krimskrams und Sonstiges. Nach der Anmeldung erhält jedes Kind einen Katalog und kann sich die Wunschkörbe aussuchen (Materialkosten ab EUR 4.- pro Stück). Die fertigen Werkstücke dürfen selbstverständlich nach dem Kurs sofort mit nach Hause genommen werden! Beruf Beruf Kreativ-Masken-Maler-Töpferwerkstatt, Bad Rhall, Tiroler Str. 2 b 1 x Sa, 22.04.2017, 11.00 Uhr - 13.00 Uhr EUR 29,- Manuela Achleitner Sprachen Sprachen Nach Lust und Laune können Herzen zum Bepflanzen oder Formen für Teelichter kreativ modelliert werden. Inkl. Ton und Brennkosten sowie inkl. eines weiteren Termins zum Glasieren nach Absprache mit der Kursleiterin. Kultur Kultur Susi Heckel 719 Korbflechten für Kinder ab 6 Jahre Gesundheit Gesundheit 717 Muttertagstöpfern 93 Spezial Spezial DIE JUNGE VHS 94 REISEN / FÜHRUNGEN & BETRIEBSBESICHTIGUNGEN 800 Vorankündigung: „Kunstund Kulturreise nach Bologna“ Dr. Stefan Schmitt, mensching-reisen Bologna - eine der schönsten und besterhaltenen Altstädte Europas mit vielen Türmen aus dem Mittelalter und 40 km langen Arkadengängen, die die weitläufige Innenstadt mit ihren Fußgängerzonen, Plätzen, Kirchen und Palästen miteinander verbinden. Reisetermin: Montag, 11. September 2017 - Freitag, 15. September 2017. Führungen und Reiseleitung: Dr. Schmitt, Kunsthistoriker, Burghausen. Bei Interesse senden wir Ihnen ab Januar 2017 gerne einen Flyer mit Leistungen und Reiseverlauf zu. Änderungen vorbehalten. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts: menschingreisen, Schwieberdingen 850 Zu Besuch im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen Ludwig Linhuber Bei einem Rundgang über das DLR-Gelände bekommen Sie einen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen am Raumfahrtstandort Oberpfaffenhofen. Anschließend besuchen Sie das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) und erhalten aktuelle Informationen über bemannte und unbemannte Raumfahrtprojekte. Beginn der Führung um 11.00 Uhr. Dauer der Veranstaltung ca. eineinhalb bis zwei Stunden (bis ca. 13.00 Uhr). Ca. 13.15 Uhr Weiterfahrt nach Seefeld zur Einkehr ins Bräustüberl Schloss Seefeld. 16.00 Uhr Rückfahrt und ca. 18.15 Uhr Rückkehr in Bad Reichenhall. Programmablauf wird schriftlich mitgeteilt. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss: 06.03.2017 Zustiegsmöglichkeiten an folgenden Bushaltestellen, Fahrtrichtung von Bischofswiesen kommend: 08.05 Uhr Bayerisch Gmain / Alpgarten, 08.10 Uhr Bad Reichenhall / Nikolauskirche, 08.10 Uhr Sparkasse BGL, 08.15 Uhr Volksbank gegenüber Bahnhof R‘hall, 08.20 Uhr Haus der Jugend, 08.30 Uhr Piding / Haltestelle an der B20 vor REWE-Markt. 1 x Do, 16.03.2017, 08.30 Uhr - 18.00 Uhr EUR 35,- Hier haben die Besucher die einmalige Gelegenheit, in die Tiefen der Verteidigungsanlage hinabzusteigen und ihre gut verborgenen Geheimnisse zu lüften. Persönliche Führung durch die Innenräume wie Salzmagazin, Folterkammer, Reckturm, Wehrgang und Salzburger Stier sowie durch die Fürstenzimmer. Zusätzlich entdecken Sie Bereiche, die nur im Rahmen dieser Sonderführung gezeigt werden (Pfisterei, Schlangengang und Kuenburgbastei). Gemeinsame Fahrt als Gruppe auf die Festung um 12.00 Uhr, Beginn der Sonderführung 13.00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. Abfahrt von der Festung gemeinsam ca. 16.00 Uhr. Gebühren beinhalten außerdem Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn und Eintritt in alle Museen. Treffpunkt 12.00 Uhr an der Talstation Festungsbahn, Festungsgasse 4, A-5020 Salzburg. Gruppenfahrt gemeinsam mit Herrn Meyer auf die Festung. Eigene Anfahrt. Stornierungen sind nach Ende der Anmeldefrist nicht mehr möglich, Ersatzperson kann gestellt werden. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Eingang Verwaltung Milchwerke Berchtesgadener Land 1 x Di, 28.03.2017, 09.00 Uhr - 11.00 Uhr EUR 5,- Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss: 20. April 2017. Treffpunkt: Talstation Festungsbahn 1 x Sa, 06.05.2017, 12.00 Uhr - 16.30 Uhr EUR 24,- Gesellschaft Gesellschaft Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, ein im Jahr 1927 gegründetes, genossenschaftliches Unternehmen, wird von über 1700 konventionellen und Bio-Bauern aus der Region und dem benachbarten Österreich mit frischer Milch beliefert. Aus diesem Rohstoff werden in der Molkerei von ca. 400 Mitarbeitern unter höchsten Hygieneanforderungen und stetigen Qualitätskontrollen u. a. folgende Produkte hergestellt: Frischmilch, haltbare Milch, eine Vielzahl von Joghurts, Speisequark, Sauerrahm. Absatzmärkte sind der konventionelle Lebensmittelgroßhandel und Naturkosthandel im In- und Ausland. Bei dieser Führung haben Sie Gelegenheit, nach einer kurzen Einführung einen Blick in die Arbeit eines traditionellen, aber mit modernster Technik ausgestatteten Betriebes zu werfen. Bitte beachten Sie: Die Führung ist mit Treppensteigen verbunden. Das Tragen von Schmuck ist während der Führung nicht gestattet. Treffpunkt: Eingang Verwaltung Milchwerke Berchtesgadener Land, Hockerfeld 5 - 8, 83451 Piding. Beruf Beruf Friedrich Meyer, und Fremdenführer der Festung Hohensalzburg Sprachen Sprachen Milchwerke Berchtesgadener Land, Friedrich Meyer Kultur Kultur 855 Sonderführung Festung Hohensalzburg „Versteckte Winkel“ mit eigener Anfahrt Gesundheit Gesundheit 851 Besichtigung der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG in Piding 95 Spezial Spezial FÜHRUNGEN & BETRIEBSBESICHTIGUNGEN 96 FÜHRUNGEN & BETRIEBSBESICHTIGUNGEN 856 MITERLEBEN – Probenbesuch bei der Bad Reichenhaller Philharmonie Bad Reichenhaller Philharmonie Am Mittwoch, den 31. Mai 2017 um 14 Uhr begrüßt Sie in der Konzertrotunde am Kurpark der Chefdirigent des Orchesters, Christian Simonis. In der Probe von 14.30 bis 17 Uhr werden das Duett-Concertino von Richard Strauss und die Sinfonie Nr. 101 „Die Uhr“ von Joseph Haydn geprobt. Da sich erfahrungsgemäß bei den Besuchern der Arbeitsphase Fragen ergeben, steht Ihnen der Dirigent von 17 bis 18 Uhr für ein Gespräch zur Verfügung. Pausen sind in diesem Zeitraum von 14 bis 18 Uhr ausreichend vorhanden. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich, keine Tageskasse! Konzertrotunde am Kurgarten, Salzburger Str. 7, Bad R‘hall 1 x Mi, 31.05.2017, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Gespräch mit GMD Christian Simonis ab 17.00 Uhr EUR 6,- SIE HABEN • Interesse am Gespräch mit anderen Menschen • bereits viele Facetten menschlichen Lebens kennen gelernt • die Neugierde auf das Leben nicht verloren SIE SIND BEREIT • Ihre Erfahrung und Ihr Wissen in einer ehrenamtlichen Tätigkeit einzubringen • Neues zu lernen 870 Vogelstimmenexkursion durch die Nonner Au Karl Gugg Spaziergang in der Nonner Au bei Bad Reichenhall zum Kennenlernen der Vogelstimmen des Frühlings, in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV). Findet statt bei schönem, aber auch bei etwas „durchwachsenem“ Wetter, entfällt bei regnerischem und stürmischem Wetter. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk, wenn vorhanden Fernglas. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt Westseite des Nonner Stegs beim Holzhäuschen 1 x Sa, 06.05.2017, 08.00 Uhr - 09.30 Uhr EUR 5,- WIR BIETEN • eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit am Telefon • zeitlich begrenzte Dienste • eine fundierte Ausbildung und fachliche Begleitung • ein Team von engagierten Kolleginnen und Kollegen Der neue Ausbildungskurs für ehrenamtliche TelefonSeelsorgerInnen beginnt im Mai 2017. Dienstort ist Bad Reichenhall. INFORMIEREN SIE SICH telefonisch unter 08651/ 68969 (Montag und Donnerstag) per Mail unter [email protected] Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Altes Feuerhaus, Seminarraum 201 1 x Do, 16.02.2017, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr EUR 5,- Einfache Rundwanderung mit Beobachtung der Biberburg, Erläuterung von Verhaltensweisen und Lebensstrategien, aktueller Populationsentwicklung und Revierverteilung. Auf einer einfachen Rundwanderung geht es am Ufer des Thumsees entlang, wo viele Nagespuren, gefällte Bäume und ausgetretene Schleifspuren von den Aktivitäten des schwimmenden Baumeisters zeugen. An der Biberburg wird bei einer Beobachtungspause nach dem Besitzer selbst Ausschau gehalten. Nebenbei wird erläutert, wie die großen Nager mannsdicke Stämme zu Fall bringen, warum sie ihre eigenen Ausscheidungen fressen und was der verrückte Hutmacher aus „Alice im Wunderland“ mit dem Biber zu tun hat. Ausrüstung: ggf. Fernglas, festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Wanderkleidung. Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Parkplatz Thumsee West 1 x Sa, 01.04.2017, 09.30 Uhr - 11.30 Uhr EUR 8,- Gesellschaft Gesellschaft Nach und nach kehren die großen Beutegreifer in ihre ehemaligen Lebensräume zurück. Einerseits als Kulttier verehrt, andererseits vehement verfolgt und ausgerottet - die gemeinsame Geschichte von Wolf, Bär, Luchs und Mensch war schon immer von Gegensätzen geprägt. In diesem Vortrag lernen Sie die Ansprüche der Tiere an ihren Lebensraum kennen und erfahren mehr über deren Lebensweise. Jedoch beschäftigen wir uns auch mit den Konflikten, die durch die Rückkehr entstehen können. Wie das Wildtiermanagement auf diese Konflikte reagiert und wie ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander aussehen könnte, sind zentrale Fragestellungen dieses Abends. Referent: Jochen Grab, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft und Leiter des Nationalparkdienstes. Beruf Beruf Toni Wegscheider, Biologe Sprachen Sprachen Nationalparkverwaltung Kultur Kultur 878 Der Biber am Thumsee von Eisenzähnen und Aspirin Gesundheit Gesundheit 877 Nationalpark BGD: Wolf, Bär, Luchs und Mensch! 97 Spezial Spezial FÜHRUNGEN & BETRIEBSBESICHTIGUNGEN 98 FÜHRUNGEN & BETRIEBSBESICHTIGUNGEN Stadtführungen in Bad Reichenhall Stadtführung mit geprüften Stadtführern Diese informativen Spaziergänge unter Leitung von geprüften Stadtführern/Stadtführerinnen führen durch das Kurviertel mit dem Königlichen Kurgarten und den Veranstaltungsgebäuden, durch die Fußgängerzonen sowie durch die historische Altstadt, entlang der einstigen mittelalterlichen Hauptstraße, vorbei an Kirchen, über den Rathausplatz zur «Alten Saline» (nur Außenbesichtigung). Dabei wird von der Geschichte des Kurortes und der alten Salinenstadt sowie der Salzgewinnung einst und jetzt erzählt. Führungskarten gibt es jeweils am Treffpunkt, vor Beginn der Führung beim jeweiligen Stadtführer. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Kurgastzentrum-Tourist-Info, Wittelsbacherstr.15, Bad Reichenhall 14.00 Uhr – ca. 15.30 Uhr EUR 5,- /mit Gastkarte EUR 4,Termine: 1 x Sa, 11.02.2017 1 x Sa, 18.02.2017 1 x Sa, 11.03.2017 1 x Sa, 25.03.2017 1 x Sa, 08.04.2017 1 x Sa, 15.04.2017 1 x Sa, 22.04.2017 1 x Sa, 06.05.2017 1 x Sa, 20.05.2017 1 x Sa, 27.05.2017 1 x Sa, 03.06.2017 1 x Sa, 17.06.2017 1 x Sa, 08.07.2017 1 x Sa, 15.07.2017 1 x Sa, 22.07.2017 1 x Sa, 29.07.2017 1 x Sa, 05.08.2017 1 x Sa, 12.08.2017 1 x Sa, 19.08.2017 1 x Sa, 26.08.2017 1 x Sa, 02.09.2017 Bad Reichenhaller Stadtführer Führungen im Münster und durch den Kreuzgang St. Zeno Hiltrud Hemme, Susanne Burget Fast 700 Jahre - vom Mittelalter bis zur Säkularisation 1803 - waren Kloster und Münster St. Zeno Zentrum der Seelsorge für ein Gebiet zwischen Chiemgau und Tirol. St. Zeno - die größte Kirche aus dem Mittelalter in Altbayern - ist in Bau und Ausstattung ein Spiegelbild ihrer mehr als 850-jährigen Geschichte. Die Führung bietet einen geschichtlichen Überblick, einen Rundgang durch die Kirche, eine musikalische Kostprobe auf der historischen Maerzorgel durch die Organistin von St. Zeno, Frau Burget, und abschließend die Führung durch den mittelalterlichen Kreuzgang. Weitere Informationen unter: www.stadtfuehrung-hemme.de. Führungskarten gibt es beim Treffpunkt vor Beginn der Führung bei der Stadtführerin. Treffpunkt Münster St. Zeno, Haupteingang 15.00 Uhr – ca. 16.45 Uhr EUR 6,- / mit Gastkarte EUR 5,Termine: 1 x Fr, 28.04.2017 1 x Fr, 19.05.2017 1 x Fr, 23.06.2017 1 x Fr, 14.07.2017 1 x Fr, 11.08.2017 1 x Fr, 08.09.2017 ohne Orgel-Kostprobe FÜHRUNGEN & BETRIEBSBESICHTIGUNGEN Treffpunkt Eingang St. Johannes-SpitalKirche (Kaiserplatz/Poststraße). 14.30 Uhr – ca. 16.30 Uhr EUR 5,- /mit Gastkarte EUR 4,- Termin: 1 x Sa, 13.05.2017 Termin: 1 x Sa, 24.06.2017 Führung durch das Münster St. Zeno und den Friedhof Manfred Dirscherl Diese Führung bietet sicher auch manchem Einheimischen etwas Neues: Rundgang durch die Kirche mit Schwerpunkt Vorhalle mit dem berühmten romanischen Portal und den Vater-Unser-Tafeln sowie dem riesigen Kirchenschiff mit Hochaltar. Anschließend Besuch des Friedhofs mit einigen herausragenden Gräbern, die eine interessante Geschichte erzählen können. Der Kreuzgang gehört nicht zum Umfang der Führung. Führungskarten gibt es am Treffpunkt vor Beginn der Führung beim Stadtführer. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt Münster St. Zeno, Haupteingang 14.00. Uhr ca. 15.30 Uhr EUR 5,- / mit Gastkarte EUR 4,Termin: 1 x Sa, 10.06.2017 Gesellschaft Gesellschaft Kurgastzentrum-Tourist-Info, Wittelsbacherstr.15, Bad Reichenhall 14.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr EUR 5,- /mit Gastkarte EUR 4,- Beruf Beruf Dieser Spaziergang entlang der noch sichtbaren Reste der mittelalterlichen Befestigungsanlage beginnt bei der ältesten Kirche Bad Reichenhalls, der St. Johannes-Spital-Kirche. Es folgt der Aufstieg zur Burg Gruttenstein, vorbei am Pulverturm und wieder hinab ins Florianiviertel. Nach dem Besuch der St. Nikolaus-Kirche geht es immer entlang der alten Stadtmauer zum Ausgangspunkt zurück. Führungskarten gibt es am Treffpunkt, vor Beginn der Führung bei der Stadtführerin. Für den Spaziergang wird festes Schuhwerk empfohlen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Sprachen Sprachen Wir machen eine Zeitreise ins ausgehende 19. Jahrhundert, die Zeit der mondänen Kurorte. Die Spuren dieser Zeit sind bis heute rund um den Königlichen Kurgarten sichtbar. Erfahren Sie mehr über die Gründung des Badebetriebes, die damaligen Gäste, Kur- und Heilmittel im Wandel der Zeit, sowie die spezielle Bäder-Architektur. Auch über bekannte Persönlichkeiten und Künstler, die in Bad Reichenhall weilten, gilt es zu berichten. Führungskarten gibt es am Treffpunkt vor Beginn der Führung beim Stadtführer. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Kultur Kultur Herbert Kunze-Deanini Gesundheit Gesundheit Herbert Kunze-Deanini Stadtmauerführung Spezial Spezial Die Glanzzeit des Kurortes - Bad Reichenhall im 19. Jahrhundert 99 100 VOLKSHOCHSCHULE FREILASSING Volkshochschule Freilassing Münchener Str. 15, 83395 Freilassing Telefon: 08654 / 63 09 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.freilassing.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Di., 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 950 Shakespeare und die Musik! Magister Claudia Böckel «Wenn die Musik die Nahrung für die Liebe ist, füttert mich weiter». Shakespeares musikalisierte Sprache in den Originaltexten soll hier ebenso Thema sein wie die Musik, die seine Theaterstücke wahrscheinlich begleitete, Musik aus der Shakespeare-Zeit genauso wie Werke aus späteren Jahrhunderten, die Shakespeares Stoffe in Oper und Konzert verwenden. Mittelschule Freilassing, Textilwerkraum U16 1 x Fr, 24.02.2017, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr EUR 15,- 951 Feurigen Flamenco tanzen wie „Carmen” Martina Rieger Für alle, die Rhythmus und spanische Musik lieben! Flamenco ist eine Tanzart, bei der kein Tanzpartner erforderlich ist. Aufrechte Haltung, Spannung und Ausdruck zeigen das Gefühl von Freiheit, Leidenschaft und Feuer. Dieser Tanz trainiert den ganzen Körper, Haltung und Koordination. Flamenco schult das Rhythmusgefühl und fördert das Selbstbewusstsein. Nach einem Aufwärmteil werden spezielle Schritttechniken zur Musik gelernt und zu einer Choreographie zusammengefügt. Bitte mitbringen: Schuhe mit Absatz (ca. 5 cm). Tanzétage Freilassing, Görlitzer Str. 15 6 x Di, ab 07.03.2017, 18.00 Uhr – 19.00 Uhr EUR 59,- 952 Energiemedizin eine Alternative und Chance Sigrid P. Körbes, Heilpraktikerin für Psychotherapie Der Mensch besteht nicht nur aus dem physischen Körper, und deshalb ist eine Behandlung, die sich NUR darauf bezieht die Symptome zu bekämpfen, eher unvollständig. Die energetische Medizin mit ihren zahlreichen Behandlungsformen sowie Produkten erlebt geradezu einen kometenhaften Aufschwung und auch steigende Anerkennung. Sie regeneriert und optimiert die Selbstheilungskräfte des Menschen und löst Energieblockaden. Mittelschule Freilassing, Zimmer 19 (EG) 1 x Mo, 08.05.2017, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr EUR 15,- Stadtführung durch die Stadt Laufen mit Frieder Schug, Stadtführer. Bei schlechtem Wetter besuchen wir den Stiftsschatz. Treffpunkt: Laufen, Briouder Platz, Bushaltestelle 1 x Sa, 20.05.2017,14.00 - 16.00 Uhr EUR 7,- Gesellschaft Gesellschaft Beruf Beruf Spuren aus 1200 Jahren Der Schnupper-Schmiede-Kurs vermittelt den Teilnehmern einen Eindruck der faszinierenden Welt des Schmiedehandwerks. Jeder Kursteilnehmer darf sich anschließend seine hart erarbeiteten Schmiedewerkstücke mit nach Hause nehmen und sich daran erfreuen.Kursinhalt: - Kurze Einführung in die Grundlagen der Schmiedetechniken - Erlernen von Schmiedetechniken am Schmiedefeuer und Amboss - Schmieden unter Anleitung von Andreas Schlosser - Bereitstellung aller benötigten Werkzeuge, Material und Schutzausrüstungen Materialkosten von 28,00 € sind beim Kursleiter zu bezahlen. Kunstschmiede Andreas Schlosser, 83413 Fridolfing, Strohhof 18 Kurs 1 - Anfänger: 1 x Sa, 11.02.2017, 9:00 – 17:00 Uhr Kurs 2 - Anfänger: 1 x Sa, 18.02.2017, 9:00 – 17:00 Uhr Kultur Kultur Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Auskunft und Anmeldungen im Büro der vhs Laufen e. V. Andreas Schlosser, Metallgestalter / Kunstschmied aus Fridolfing Kurs 1 - Fortgeschrittene: 1 x Sa, 25.03.2017, 9:00 – 17:00 Uhr Kurs 2 - Fortgeschrittene: 1 x Sa, 13.05.2017, 9:00 – 17:00 Uhr Kurs 1 – Rosenschmieden: 1 x Sa, 11.03.2017, 9:00 – 17:00 Uhr Kurs 2 – Rosenschmieden: 1 x Sa, 29.4.2017, 9:00 – 17:00 Uhr Gesundheit Gesundheit Rottmayrstr. 16, 83410 Laufen Telefon: 08682 / 14 92 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-laufen-e-v.de Schmiedekurs für Anfänger und Fortgeschrittene Jeweils EUR 119,- Spezial Spezial Volkhochschule Laufen e. V. 101 Sprachen Sprachen VOLKSHOCHSCHULE LAUFEN 102 ANMELDUNG Anmeldung vhs Bad Reichenhall · 83435 Bad Reichenhall · Altes Feuerhaus · Aegidiplatz 3 Ich melde mich hiermit verbindlich für folgende Vorträge/Seminare/Kurse/Studienfahrten an. Ich erkenne die Teilnahmebedingungen (Seite 108/109) an. Kurs-Nr. Kurs-Titel Gebühr EUR EUR EUR Name / Vorname Anschrift Tel. (tagsüber) Mobil E-Mail Geburtsjahrgang Ich zahle bar in der vhs am: Ich zahle per Abbuchung Bitte füllen Sie das umseitig abgedruckte SEPA-Lastschriftmandat aus. Hinweise zum SEPA-Einzugsmandat – Die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren ist freiwillig. Hierzu ist es notwendig, dass Ihre persönlichen Daten in Datenverarbeitungsanlagen gespeichert werden. Die eingezogenen Beträge werden auf Ihrem Kontoauszug erläutert. Sollte ein Betrag zu Unrecht abgebucht werden, können Sie diese Abbuchung innerhalb von acht Wochen rückgängig machen. Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Bankverbindung umgehend mit, um Rückbuchungsgebühren zu vermeiden. Beim Abbuchungsverfahren erhalten Sie keine Anmeldebestätigung! Diese Anmeldung bitte kopieren oder heraustrennen und per Post oder Fax an die vhs Bad Reichenhall senden oder persönlich abgeben. Bei einer Anmeldung per E-Mail bitte alle diesem Anmeldeformular entsprechenden Daten übermitteln. SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: Volkshochschule Bad Reichenhall, Aegidiplatz 3, 83435 Bad Reichenhall Gläubiger-Identifikationsnummer: Mandatsreferenz: DE11ZZZ00000067477 WIRD SEPARAT MITGETEILT 1. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Bad Reichenhall, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Bad Reichenhall auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kursgebühren der Volkshochschule Bad Reichenhall werden im SEPA-Lastschriftverfahren 10 Tage nach Kursbeginn vom Konto des Teilnehmers abgebucht. Fällt der Termin auf ein Wochenende oder einen Feiertag erfolgt die Abbuchung am darauf folgenden Werktag. 2. Angaben des Kontoinhabers (bitte vollständig ausfüllen) Bitte überprüfen Sie die bereits gespeicherten Daten bzw. füllen Sie das Formular vollständig aus. IBAN und BIC finden Sie auf Ihren Kontoauszügen. Für die zeitnahe Übermittlung der Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug benötigen wir bitte zusätzlich die E-Mail-Adresse des Kontoinhabers. Zahlungsgrund Teilnahmegebühr Volkshochschule Zahlungsart wiederkehrende Zahlungen Name Kontoinhaber Straße / Hausnr. Postleitzahl IBAN Kontoinhaber BIC Ort DE Kreditinstitut Ort Datum E-Mail-Adresse Unterschrift 103 104 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der vhs Bad Reichenhall 1. Teilnahme Die Veranstaltungen der vhs stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. 2. Anmeldung Anmeldungen können persönlich, telefonisch oder schriftlich (auch per Telefax und E-Mail) erfolgen. Anmeldungen – auch telefonische – sind verbindlich und verpflichten zur Bezahlung der Kursgebühr. Bei der Teilnahme am Lastschriftverfahren wird aus verwaltungstechnischen Gründen keine Anmeldebestätigung zugeschickt. Die Veranstaltungen finden dann so statt, wie sie im Programmheft ausgeschrieben sind. Nur bei Kursausfall oder bei Veränderungen erfolgt eine Benachrichtigung. 3. Bezahlung Kursgebühren werden beim SEPA-Lastschriftverfahren 10 Tage nach Kursbeginn vom Konto des Teilnehmers abgebucht. Fällt der Termin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, am darauf folgenden Werktag. Zur Vereinfachung gilt das erteilte SEPA-Mandat - bis zum schriftlichen Widerruf – auch bei Anmeldungen in folgenden Semestern. Bei Barzahlung ist die Kursgebühr bei der Anmeldung zu entrichten. Nebenkosten, wie Ausgaben für Unterrichtsmaterial und Lebensmittel, sind Bestandteil der Kursgebühr. Darüber hinausgehende zusätzliche Materialkosten lt. Angaben im Programmheft werden zu Kursbeginn fällig. Sie werden am Kurstag von der Kursleitung eingefordert. Bankgebühren, die durch fehlerhafte Angaben der Teilnehmer entstehen und zur Stornierung von Lastschriften führen, trägt der Teilnehmer. 4. Widerrufsrecht (Widerrufsbelehrung, Widerrufsformular), Kündigung von Seminaren, Kursen und eintägigen Studienfahrten Widerrufsrecht (Widerrufsbelehrung/Widerrufsformular) Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag (= Anmeldung zu Kurs/Seminar) zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die vhs Bad Reichenhall, Aegidiplatz 3, 83435 Bad Reichenhall, Telefonnummer: 08651 / 6 30 54, Telefaxnummer 08651 / 6 80 71 und E-Mail-Adresse [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Wenn der Kursbeginn innerhalb der Widerrufsfrist liegt, stimmen Sie ausdrücklich dem vorzeitigen Kursbeginn zu und verzichten insoweit auf eine Widerrufsfrist. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag form- und fristgerecht widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Kündigung von Seminaren, Kursen und eintägigen Studienfahrten Unabhängig von dem oben aufgeführten Widerrufsrecht können Sie Kurse, Seminare und eintägige Studienfahrten bis zu acht Tage vor Veranstaltungsbeginn ohne jegliche Zahlungsverpflichtung stornieren. Bei einer Abmeldung bis zu drei Tage vor Veranstaltungsbeginn, die schriftlich zu erfolgen hat, entstehen Stornokosten in Höhe von EUR 10,-. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich; in diesem TEILNAHMEBEDINGUNGEN Fall und bei Nichterscheinen zum Kurs ist die gesamte Gebühr (inkl. Materialkosten) zu bezahlen. Dies gilt ebenso bei vorzeitigem Kursabbruch. 5. Absage von Kursen Bei unterbelegten Kursen wird die Volkshochschule in Absprache mit den Kursleiter/innen und Kursteilnehmer/innen die Stundenzahl reduzieren, die Gebühr erhöhen oder den Kurs absagen. 6. Kündigung und Bezahlung von Prüfungen Bei Prüfungen gelten gesonderte Bedingungen. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist keine Abmeldung mehr möglich und die volle Prüfungsgebühr zu bezahlen. 7. Kündigung von Studienreisen Bei mehrtägigen Studienreisen gelten gesonderte Bedingungen, die Sie bitte den jeweiligen Unterlagen entnehmen. 8. Datenschutz Die gespeicherten Daten werden, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen, nur soweit sie für die vhs-Veranstaltungsorganisation notwendig sind, verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 9. Haftung Die Haftung der vhs für Schäden jedwelcher Art, ganz gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf Fälle beschränkt, in denen der Einrichtung Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. 10. Urheberschutz Ton- und Bildaufzeichnungen in den Veranstaltungen sind nur mit Genehmigung der vhs gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs auf keine Weise vervielfältigt werden. 11. Prüfungen, Bescheinigungen Der Vertrag beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn mindestens 80 % der Kursstunden besucht wurden. 12. Ermäßigungen Auf Antrag kann in Härtefällen nach Prüfung durch die vhs eine Ermäßigung gewährt werden. Schüler erhalten auf Antrag eine Ermäßigung von 50 % (außer "Junge vhs"). Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Anmeldung. 105 106 WIDERRUFSFORMULAR Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an: vhs Bad Reichenhall Aegidiplatz 3 D - 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651 / 6 30 54 Fax: 08651 / 6 80 71 E-Mail: [email protected] Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (Bei Kursen bitte die Kursnummer angeben) Anmeldung vom Name der Teilnehmerin/ des Teilnehmers Anschrift der Teilnehmerin/ des Teilnehmers Datum Unterschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers (nur bei Mitteilung auf Papier) (*) Unzutreffendes streichen MEINUNGSBOGEN Sehr geehrte Kursteilnehmerin, sehr geehrter Kursteilnehmer, wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit, denn nur wenn wir wissen, was Ihnen am Kurs gefallen und was Sie gestört hat, können wir etwas ändern und beim zukünftigen Angebot verstärkt auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Selbstverständlich ist dieser Fragebogen anonym. Kursnummer: Kurstitel: Termin: 1. Wie zutreffend war die Kursbeschreibung im Programmheft? ❒ ❒ ❒ ❒ 2. Wie hilfreich war die fachliche Beratung durch die vhs, falls Sie die Beratung in Anspruch genommen haben? ❒ ❒ ❒ ❒ 3. Wie freundlich wurden Sie von unseren Verwaltungsmitarbeiterinnen bedient? ❒ ❒ ❒ ❒ 4. Wie beurteilen Sie Unterrichtsräume und technische Ausstattung? ❒ ❒ ❒ ❒ 5. Konnte der/die KursleiterIn Sie motivieren? ❒ ❒ ❒ ❒ 6. Inwieweit gelingt es dem/der KursleiterIn, in der Gruppe eine positive Atmosphäre zu schaffen? ❒ ❒ ❒ ❒ 7. Wie beurteilen Sie den Kurs insgesamt? ❒ ❒ ❒ ❒ Weitere Anmerkungen zum Kurs: Was Sie uns schon immer einmal sagen wollten: Ich wünsche einen Anruf der Volkshochschule*): *) In diesem Fall erbitten wir Ihren Namen und Telefonnummer: 107 108 IHRE NOTIZEN: Kursprogramm ann t · Anerkannt An e rk nt Anerkan er urs tionsk An an nt Präven erka n nnt · A er k SCHWANGERSCHAFTSGYMNASTIK Alle mit „Präventionskurs“ gekennzeichneten ErwachsenenKurse sind von den Krankenkassen anerkannt und können von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden. € Ab ca. 20. Schwangerschaftswoche. Haftungsausschluss, ärztl. Bescheinigung vom Frauenarzt erforderlich. 8 Einheiten à 45 Minuten, 1x pro Woche, max. 10 Teilnehmer Ort: Therme, Präventionsbecken, Eingang Friedrich-Ebert-Allee Kurszeiten: Di., 17.30 – 18.15 Uhr Alle Erwachsenen Kurse beinhalten 2 Std. Aufenthalt, davon 45 – 55 Min. Kursanteil und anschließender Möglichkeit des Ausschwimmens in warmer AlpenSole. nur t · Anerkannt nnter nur t · Anerkannt An € An Anerka rs onsku nnter rs onsku erka n nnt · A er pro k An an An an nt ti Präven € 99,– Person nt Anerka ti Präven ann e rk e ann 128,– on pro Pers Bitte informieren Sie sich vor Buchung und Beginn der Kurse bei Ihrer Krankenkasse, ob eine Bezuschussung gewährt wird. rk nur erka n nnt · A er k 8 Einheiten à 55 Minuten, 1x pro Woche, max. 15 Teilnehmer Ort: Therme, AlpGym Fitnesscenter, Group-Fitnessraum, Eingang Friedrich-Ebert-Allee Kurszeiten: Fr., 17.30 – 18.15 Uhr SCHWIMMKURS ERWACHSENE nur € nur 13Pe8rs,o–n € pro 6 Einheiten à 2,5 Std. (Doppelstunden), 1x pro Woche max. 6 Teilnehmer Ort: FamilienBad, Eingang Paepkestr. Kurszeiten: Di., 18.00 – 20.30 Uhr 9P6ers,–on pro 6 Einheiten à 60 Minuten, 1x pro Woche max. 8 Teilnehmer Ort: FamilienBad, Eingang Paepkestr. Kurszeiten: Mo., 19.30 – 20.30 Uhr Kurszeiten & Buchung unter: kurse.rupertustherme.de www.rupertustherme.de | www.thermenpauschalen.com | Tel. +49 (0)8651 76220 PREMIUM-MIXX 40 % ALPENSTOFF | 60 % LEMON W W W. A L P E N S T O F F. D E Ein PREMIUM-MIXX der privaten Alpenbrauerei Bürgerbräu Bad Reichenhall. Waaggasse 1-3 · 83435 Bad Reichenhall Telefon: 0049-8651-6080 · Bestellungen: 0049-8651-608620 [email protected] · www.buergerbraeu.com
© Copyright 2025 ExpyDoc