Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Das neue Programm der Volkshochschule hat viel zu bieten – bestimmt auch etwas für Sie! Zum Beispiel der Vortrag Den Boden unter den Füßen verlieren Die globale Jagd nach Ackerland Zum Beispiel der Kurs Schlagfertigkeitstraining Nicht auf den Mund gefallen Zum Beispiel die Lesung VOLLE PULLE KREISLIGA Eine lustige Hommage mit Autor Thomas Bentler Infos auf Seite 5 Infos auf Seite 8 Infos auf Seite 9 Zum Beispiel der Kurs Auszeit vom Alltag Entspannungstechniken für mehr Ruhe und Gelassenheit Zum Beispiel die Ausstellungsfahrt Hinter dem Vorhang Verhüllung und Enthüllung im Kunstpalast in Düsseldorf Zum Beispiel die Ausstellungsfahrt Otto Dix – Der böse Blick Die neue Sachlichkeit – in der Kunstsammlung NRW Infos auf Seite 12 Infos auf Seite 21 Infos auf Seite 21 Zum Beispiel die Lesung Schitt häppens Krimi-Lesung von Herbert Knorr und Mitvorleser Fritz Eckenga Zum Beispiel der Kurs Türkisch für Anfänger/-innen Mit kleinen und abwechslungsreichen Lerneinheiten Zum Beispiel der Kurs Konnichiwa Japan Ein Schnupperkurs mit Sprache, Landeskunde und Kultur Infos auf Seite 25 Infos auf Seite 41 Infos auf Seite 41 Zum Beispiel der Kurs Zeitmanagement und Arbeitsorganisation Kursleiterfortbildung Zum Beispiel der Kurs Xpert Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt Gesamtlehrgang mit 3 Modulen Zum Beispiel der Kurs Moderieren in Gruppen und Teams Seminar an vier Abenden Infos auf Seite 41 Infos auf Seite 47 Infos auf Seite 49 Vorwort Ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2016 liegt hinter uns. Ein Jahr, das uns in der Stadt Lüdenscheid gefordert und vieles abverlangt hat. Wir haben viele der Menschen, die bei uns Zuflucht gefunden haben, in Deutsch- und Integrationskurse aufgenommen und unterrichtet. Diese Arbeit ist noch lange nicht vorbei und wird uns auch in den nächsten Jahren weiter beschäftigen. Die Stadt Lüdenscheid, das Land Nordrhein-Westfalen, die Bundesregierung, die Bundesanstalt für Arbeit und viele engagierte Bürgerinnen und Bürger unterstützen diese Arbeit und sorgen dafür, dass diese Menschen, die längerfristig bei uns bleiben, gebildet werden und somit besser in unsere Gesellschaft integriert werden. Die Arbeit lohnt sich und es macht Freude, Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Fluren und im Treppenhaus des Alten Rathauses zu erleben, wie sie sich trotz unterschiedlichster Herkunft und Sprache fröhlich und ausgelassen in Deutsch unterhalten. Neben dieser besonderen gesellschaftlichen Aufgabe bemühen wir uns mit aller Kraft und mit allem Nachdruck darum, ein ansprechendes Programm für alle Bürgerinnen und Bürger zu erstellen und durchzuführen, so wie es seit vielen Jahren durch das Weiterbildungsgesetz des Landes gefordert und gefördert wird. 250 verschiedene Kursangebote in allen Programmbereichen haben wir für Sie hierfür zusammengestellt. Dazu gehören Vorträge zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen oder Besuchsfahrten in besondere Museumsausstellungen, Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und beruflichen Bildung, aber auch Sprachkurse in 11 verschiedenen Sprachen und unterschiedlichsten Leistungsstufen. Zum ersten Mal können Sie in diesem Jahr einen Einstieg in die japanische Sprache erlernen. Das Bildungsforum 2017 widmet sich dem Thema „Lachen und Lernen”. Hierzu laden wir gemeinsam mit der Sparkasse Lüdenscheid alle ein, denen die Erziehung und der Unterricht kleiner und großer Menschen am Herzen liegen. Es gibt viele besondere und neue Veranstaltungen, auf die es sich lohnt hinzuweisen. Programmvorschau Inhalt Informationen Programmbereich 1 Mensch & Gesellschaft Programmbereich 3 Kultur & Kreativität Programmbereich 5 Sprachen lernen & Integration Programmbereich 2 Gesund leben Programmbereich 4 Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid Programmbereich 6 Grundbildung & Schulabschlüsse 1 Mensch & Gesellschaft Die Welt schaut uns zum Fenster rein Recht Altersvorsorge Bildungsforum 2017 Denkanstöße für soziale Gerechtigkeit Philosophie & Selbsterfahrung Fortbildung für pädagogische Berufsfelder Vor Ort Extra Geschichtliches Forum 2 Gesund leben Vorträge zur Gesundheit Entspannung & Körpererfahrung Gymnastik, Bewegung Rückenkurse Tanz Sonstiges 3 Kultur & Kreativität Literatur & Kunstgeschichte Fotografie Musik & Musizieren Textiles und kreatives Gestalten Spezial 2 3 4 5 6 6 6 7 7 8 9 10 10 12 12 14 15 16 17 20 22 23 24 25 Miteinander Vielfalt erleben26 Programmbereich 7 EDV, Arbeit & Beruf Entdecken Sie die Vielfalt unseres Volkshochschulangebotes auch in den bewährten Angeboten zur Gesundheitsprävention, Kunst und Kultur oder EDV. Sie wissen, dass sich die Stadt Lüdenscheid in einem Haushaltssicherungskonzept befindet. In diesem Zusammenhang wurden die Kursgebühren ab 2017 moderat erhöht, sind aber immer noch sozial verträglich gestaltet. Dies gelingt zum Beispiel auch mithilfe zahlreicher Kooperationen und Bündnispartner sowie dem Förderverein der VHS Lüdenscheid, denen wir an dieser Stelle Danke sagen möchten. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen, spannende Diskussionen, fröhliche und lernfreudige Menschen, Experimente und Altbewährtes und laden Sie ein, zu uns zu kommen. Wir freuen uns auf Sie in Ihrer Volkshochschule! Andreas Hostert Fachdienstleiter Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid Gemeinsam alt werden 4 in Lüdenscheid 28 Sprachen lernen 5 & Integration Deutsch Integrationskurse Englisch Französisch Italienisch Russisch Spanisch Arabisch Griechisch Niederländisch Polnisch Türkisch Japanisch 30 31 34 37 38 38 39 40 40 40 41 41 41 Grundbildung & 6Schulabschlüsse Elementarkurse Deutsch Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur 43 43 7 EDV, Arbeit & Beruf Elektronische Datenverarbeitung 44 Kaufmännische Praxis 46 Beruflicher Erfolg, Kommunikation, Lerntechniken48 Kursleiterfortbildung 49 Kooperation Kolping-Bildungswerk 50 Hinweise 52 Anmeldeformular53 Teilnahmebedingungen 54 Förderverein/Standorte 55 Informationen Von links, hintere Reihe: Andreas Hostert, Monika Wischinski, Lia-Anca Wolf, Michael Tschöke, Wolfgang Adamczyk Von links, vordere Reihe: Betti Wagner-Krey, Sabrina Gesenberg, Petra Wozniak, Susanne Boroske, Simona Wever, Martina Rohmann Fachdienstleiter der Volkshochschule: Andreas Hostert Diplom-Sozialpädagoge Programmbereich 1: Mensch & Gesellschaft Programmbereich 2: Gesund leben Programmbereich 4: Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid E-Mail: [email protected] Tel.: 17-1209 (Raum 23) Sprechzeiten außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin Stellvertretende Fachdienstleiterin: Lia-Anca Wolf Diplom-Physikerin Programmbereich 3: Kultur & Kreativität Programmbereich 6: Grundbildung & Schulabschlüsse Programmbereich 7: EDV, Arbeit & Beruf E-Mail: [email protected] Tel.: 17-1584 (Raum 11) Zusätzliche Beratungszeit für Schulabschlüsse und Berufliche Bildung: montags, 15.00–17.30 Uhr und nach Vereinbarung Anmeldung und Information: Geschäftsstelle der Volkshochschule Foto: Rolf Rutzen Das Team der VHS Lüdenscheid: Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin Sachbearbeitung für Integrationskurse: Monika Wischinski, M. A. Simona Wever E-Mail: [email protected] Programmbereich 5: Deutschund Integrationskurse Martina Rohmann E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 17-2338 (Raum 22) Sabrina Gesenberg E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: dienstags bis freitags, 8.30–12.00 Uhr donnerstags, 14.00–16.00 Uhr und nach Vereinbarung Hauptamtlicher Pädagogischer Mitarbeiter Michael Tschöke 1. Staatsexamen Sonderpädagogik und Geschichte, Sekundarstufe I, Systemischer Organisationsentwickler Tel.: 17-1217 und 17-2532 (Raum 12) Sprechzeiten: montags bis freitags, 8.30–12.00 Uhr montags, mittwochs und donnerstags 14.00–16.00 Uhr Leiterin der Geschäftsstelle: Petra Wozniak E-Mail: [email protected] Tel.: 17-1626 (Raum 2) Programmbereich 5: Fremdsprachen Programmbereich 6: Alphabetisierung Arbeitsmarktpolitische Förderprogramme: Bildungsprämie, Bildungsscheck und Beratung zur beruflichen Entwicklung Qualitätsbeauftragter der Volkshochschule Lüdenscheid Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle: E-Mail: [email protected] Tel.: 17-1471 (Raum 22) Veranstaltungsbezogene Unterstützung: Sprechzeiten: montags und donnerstags, 8.30–12.00 Uhr dienstags und donnerstags, 14.00–16.00 Uhr und nach Vereinbarung Wolfgang Adamczyk E-Mail: [email protected] Tel.: 17-2670 (Raum 2) Martina Rohmann Betti Wagner-Krey E-Mail: [email protected] Tel.: 17-1449 (Raum 1) Einsatzzeiten: montags bis freitags, 17.00–20.30 Uhr Altes Rathaus, Raum 1 Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid Projektleiterin: Tel.: 02351 17-1449 und 17-1626 Fax: 02351 17-1703 E-Mail: [email protected] www.volkshochschule-luedenscheid.de Bereiche: Förderung von Bildungschancen an Lüdenscheider Grundschulen, Offene Ganztagsschule, Schulpartnerschaften, Miteinander Vielfalt erleben Öffnungszeiten: montags bis freitags 8.30–12.00 Uhr montags, mittwochs und donnerstags 14.00–16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 17-2219 (Raum 21) Sprechzeiten nach Vereinbarung 4 www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Susanne Boroske Diplom-Musikpädagogin Träger der Volkshochschule (VHS) ist die Stadt Lüdenscheid. Die VHS Lüdenscheid ist als staatlich anerkannte Volkshochschule Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. 1 Mensch & Gesellschaft Programmbereich 1 Mensch & Gesellschaft Leitung: Andreas Hostert Altes Rathaus, Raum 23 Telefon: 17-1209 Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Mensch & Gesellschaft” ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. nur einen Bruchteil eines existenzsichernden Lohnes, arbeiten viele Stunden bis zur völligen Erschöpfung in gesundheitsgefährdender Umgebung. Im Rahmen der Kampagne „Change Your Shoes” arbeitet SÜDWIND gemeinsam mit 17 Partnerorganisationen an der Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen in der Lederverarbeitung und Schuhproduktion mit einem besonderen Fokus auf China, Indien und Indonesien. Anton Pieper ist Politikwissenschaftler, von 2010 bis 2014 Referent bei der Menschenrechtsorganisation FIAN, seit 2015 Referent beim SÜDWIND-Institut, vertritt SÜDWIND in der Kampagne „Change Your Shoes”; Schwerpunkte: Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Lederproduktion, Unternehmensverantwortung, Arbeits- und Menschenrechte. Leitung: Kurs: Weitere Infos: www.forumue.de Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1004E Marie-Luise Abshagen Dienstag, 7. März 2017, 19.00–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Ort: Entgelt: 17F-1003E Anton Pieper Donnerstag, 16. Februar 2017, 19.00–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Den Boden unter den Füßen verlieren Landgrabbing oder die globale Jagd nach Ackerland Weltweit verlieren Menschen ihr Land. Teilweise werden sie brutal vertrieben, Häuser und Felder zerstört. Sie verlieren ihre gesamte Existenzgrundlage. Was wie ein Albtraum aus fernen Welten klingt, hat viel mit uns in Deutschland und Europa zu tun. Pensionskassen und Investmentfonds investieren den Aufbau riesiger industrielle Monokulturen und auch die Entwicklungshilfe bevorzugt immer öfter Agrarkonzerne und Finanzinvestoren. Eine Vortragsreihe von VHS Lüdenscheid und Jede und jeder trägt sie, jede und jeder braucht sie: Schuhe. In den letzten Jahren sind die Preise gefallen, die Modelle wurden immer vielfältiger. Und obwohl viele Menschen in Europa eine nachhaltige Produktion für wichtig halten, ist den wenigsten die Problematik in der Produktion von Alltagsschuhen bewusst: In den Gerbereien wird mit toxischen Chemikalien das Leder produziert. So wird ca. 85 % des Leders mit Chrom gegerbt, das in den Produktionsländern des Südens verheerende ökologische und gesundheitliche Folgen haben kann. In den Schuhfabriken verdienen die Beschäftigten oft Dieses Forum wurde 1992 nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung gegründet und koordiniert die Aktivitäten deutscher Nichtregierungsorganisationen in internationalen Politikprozessen zu nachhaltiger Entwicklung. Weitere Infos: www.suedwind-institut.de Die Welt schaut uns zum Fenster rein Hier drückt der Schuh – Change Your shoes Marie-Luise Abshagen ist Referentin für nachhaltige Entwicklung beim Forum Umwelt und Entwicklung in Berlin. Mit internationalen Zielen zu nachhaltiger Landwirtschaft? Im September 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Mit diesen Zielen sollen alle Staaten weltweit gemeinsam an den Herausforderungen unserer Zeit arbeiten – von Armutsbekämpfung über Schutz der Artenvielfalt bis hin zur Schaffung von Frieden. Eines dieser Ziele befasst sich explizit mit Hungerbekämpfung und nachhaltiger Landwirtschaft. Es soll diskutiert werden, welche Bedeutung dieses Ziel für die deutsche Agrarpolitik hat, was Verbände von der Bundesregierung erwarten und was ein jeder Mensch zur Erreichung einer gerechten Welt beitragen kann. Roman Herre bereist regelmäßig Länder, in denen Landraub geschieht, um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und Betroffene direkt zu unterstützen. Er berichtet unter anderem aus Sambia und Kambodscha und gibt einen Einblick in die oft zähen Bemühungen, darin verwickelte deutsche und europäische Stellen zur Einhaltung der Menschenrechte zu bewegen. Roman Herre ist Mitarbeiter bei der Menschenrechtsorganisation FIAN („FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk”) Deutschland e. V. und für die Themenschwerpunkte Landwirtschaft, Landkonflikte und Agrarhandel zuständig. Weitere Infos: www.fian.de/themen/landgrabbing Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-1006E Roman Herre Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.00–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht 5 1 Mensch & Gesellschaft Recht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Der Referent gibt einen Überblick über die rechtlichen Besonderheiten (Vorteile und Risiken) von Vorsorgevollmachten gegenüber der Anordnung einer gesetzlichen Betreuung und bespricht den notwendigen Inhalt von Patientenverfügungen. www.bergfeldonline.de Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1010E Klaus-Dieter Voth Donnerstag, 23. Februar 2017, 10.30–12.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Testamente und Erbrecht Der Referent gibt einen Überblick über die wesentlichen Grundzüge des deutschen Erbrechtes und darüber, was man bei der Errichtung in formeller Hinsicht sowie bei der Formulierung beachten sollte. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1012E Klaus-Dieter Voth Mittwoch, 26. April 2017, 18.30–20.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Altersvorsorge Meine Altersvorsorge – Was habe ich schon, was brauche ich noch? Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen Die seit Jahrzehnten rückläufige Geburtenrate sowie die deutlich steigende allgemeine Lebenserwartung machen die Altersvorsorge für weite Teile der Bevölkerung zu einer der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft. An diesem Abend wird ein Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung gegeben. Zugleich werden aber auch Wege für eine zusätzliche private bzw. betriebliche Altersvorsorge aufgezeigt. Die Absicherung der biometrischen Risiken Invalidität, Alter und Tod und die Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung zum Beispiel durch „Riester”, „Rürup” oder Entgeltumwandlung werden Thema des Abends sein. Unabhängige Fachleute der Deutschen Rentenversicherung informieren verständlich über das komplexe Thema und geben Hilfestellung bei der Planung der eigenen Altersvorsorge. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-11010E Dirk Brauns Dienstag, 21. Februar 2017, 18.30–20.45 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Aktuelles aus der Rentenversicherung/ Rentenbesteuerung Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen Die Halbwertzeit der „Rentengesetze” wird immer kürzer. Die Folgen größerer und kleinerer Reformen beschäftigen uns. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen rund um die Rente. Der heutige Vortrag soll einen Sachstandsüberblick über die jüngsten Änderungen der „Rentengesetze” (z. B. Rente mit 63 und Mütterrente) geben und über die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung informieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Abends wird die Rentenbesteuerung sein. Wissen Sie, wie Renten bzw. Rentenbeiträge besteuert werden? Darauf geben wir Ihnen anhand von Beispielen eine Antwort, auch wenn keine individuelle Steuerberatung erwartet werden kann. Der Vortrag richtet sich nicht nur an die, die sich mit dem Thema Rente schon befasst haben, sondern ist für alle interessant, die sich über den aktuellen Rechtsstand informieren wollen. Leitung: Vortrag: Ort: Entgelt: 17F-11020E Dirk Brauns Mittwoch, 22. März 2017, 18.30–20.45 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Bildungsforum 2017 Kulturübergreifend verstehen wir seine kommunikative, ordnende und befreiende Funktion. Wer eine humorvolle Pädagogik fördert, steigert die Lernleistung, stärkt das Gruppengefühl und erhält die Lernfreude. Inhalte ∙∙ Die Evolution und Medizin des Lachens ∙∙ Stufen der kindlichen Humorentwicklung ∙∙ Soziologische und pädagogische Funktionen des Lachens ∙∙ Tipps für eine humorvolle Pädagogik Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Vortrag und Diskussion Weltweit erforschen Gelotologen (Lachforscher) die medizinischen, emotionalen und sozialen Wirkungen des Lachens auf den Einzelnen und die Gruppe. Unser Lachen ist der Schlüssel zur Bindung. Es schlägt die Brücke vom Ich zum Du schneller als jedes Wort. Dr. Charmaine Liebertz, Erziehungswissenschaftlerin, ausgebildete Lehrerin Sek. I; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln (Heilpädagogik) und der Deutschen Welle (Fernsehredaktion Bildung und Kultur). Seit 1996 leitet sie die zertifizierte Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e. V. (www.ganzheitlichlernen.de) und hält europaweit Vorträge. Sie ist Autorin von zahlreichen pädagogischen Fachbüchern. Anmeldungen für Einzelpersonen sind ausschließlich über das Anmeldeverfahren auf der Homepage der VHS unter www.vhs-luedenscheid.de möglich. Restkarten an der Abendkasse. Die Eintrittskarten werden Ihnen nach Eingang der Gebühr auf unser Konto an Ihre angegebene Anschrift zugeschickt. Gruppenanmeldungen für Einrichtungen und Institutionen sind per E-Mail und Rechnungsstellung möglich. 17F-1201E Dr. Charmaine Liebertz Dienstag, 9. Mai 2017, 18.30–20.30 Uhr Ort: Sparkasse Lüdenscheid, Sauerfelder Straße 11 Entgelt: 7,00 € Begrenzte Teilnehmerzahl Leitung: Kurs: Mit freundlicher Unterstützung von: 6 www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 1 Mensch & Gesellschaft Denkanstöße für soziale Gerechtigkeit Themen und Debatten begegnen uns im Alltag. Trotz Internet und Co. fehlt oft die Zeit, sich allumfassend zu informieren. Um diesem Bedürfnis nach mehr Hintergrundinformation gerecht zu werden, hat der DGB Kreisverband Märkischer Kreis in Kooperation mit der VHS Lüdenscheid sowie Arbeit und Leben und dem DGB Bildungswerk eine Reihe unter dem Namen „Denkanstöße für soziale Gerechtigkeit” ins Leben gerufen. Im Bereich der Arbeitsmarkt-, Sozial-, Umwelt- und Gesellschaftspolitik wollen wir in unterschiedlichen Gesichtspunkten „Denkanstöße” für politische Alternativen geben, die wiederum Impulsgeber für andere Foren und Strukturen sein können, um soziale Gerechtigkeit als Grundlage unserer Gesellschaft zu definieren und herzustellen. Die Veranstaltergemeinschaft hat sich zunächst den Themenblock der gesetzlichen Sozialversicherung in Form einer Reihe vorgenommen. In aufeinanderfolgenden Veranstaltungen sollen die Geschichte, Aufgaben, Organisation, Leistungen und aktuellen Entwicklungen näher betrachtet werden, um in einer perspektivischen Diskussion das System so weiterzuentwickeln, dass alle Bürgerinnen und Bürger in den gesellschaftlichen Risiken abgesichert sind, aber die Lasten zukunftssicher und gerecht verteilt werden. Verantwortlich für Planung und Durchführung: Wie sicher ist unsere Rente? Die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung Jeder kennt das berühmte Zitat von Norbert Blüm: „Die Rente ist sicher!” Das war im Jahr 1986. Was hat sich seitdem geändert? Wie kommt es, dass die Rente so oft nicht mehr reicht? Droht uns allen Altersarmut? Was können wir dagegen tun? Dr. Joachim Rock ist Abteilungsleiter für Sozial- und Europapolitik beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1150E Dr. Joachim Rock Donnerstag, 30. März 2017, 19.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Das Projekt Bürgerversicherung Umgang mit Angst, Panik und Depressionen Wie wir unseren Sozialstaat retten können Mehr als ein Gesprächskreis Das deutsche Sozialversicherungssystem steht unter Kostendruck. Die Rente reicht nicht mehr, in der Krankenversicherung ist die Parität längst abgeschafft. Die Lasten werden immer stärker auf die Beschäftigten abgewälzt. Von Rechtsaußen kommen Forderungen nach totaler Privatisierung. Hilft uns das weiter? Was müssen wir tun, um unseren Sozialstaat noch zu retten? Immer mehr Menschen leiden unter Depressionen, Angst und Panik. Wenn nicht enden wollende Gedanken, Ruhelosigkeit, Sorgen und Überforderung die Lebensqualität rauben, hat das zur Folge, dass man sich am Tag müde und abgespannt fühlt. Angelika Beier arbeitet als Gewerkschaftssekretärin im Ressort Allgemeine Sozialpolitik bei der IG Metall. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1151E Angelika Beier Mittwoch, 14. Juni 2017, 19.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Philosophie & Selbsterfahrung Notfallkoffer In diesem Kurs machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach praxisnahen, konkreten Hilfen, um unseren Alltag besser zu bewältigen und auch schwierige und stürmische Zeiten unseres Lebens durchzustehen. Das dem Kurs zugrunde liegende Buch bietet eine Vielzahl praktischer Instrumente und neuer Perspektiven, um den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens beherzt zu begegnen. Wir wollen besonders hilfreiche Eigenschaften wie Mut, Zuversicht, Vertrauen und Gelassenheit wachrufen und stärken – die Frage lautet weniger „Was fehlt mir?”, sondern unsere Aufmerksamkeit wird immer wieder gezielt ausgerichtet auf die Fragen: „Was unterstüzt mich?” und „Was kann ich tun?” Buchempfehlung: Katharina Ceming/Christa Spannbauer: „Der spirituelle Notfallkoffer: Erste Hilfe für die Seele”, Trinity Verlag. Der Kurs umfasst leichte Körper- und Atemübungen aus dem Yoga, Meditation, Vortrag und Gespräch. Keine Vorkenntnissse erforderlich. Bitte beachten Sie auch unsere Yoga-Kurse im Programmbereich „Gesund leben”. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Neu Neu17F-1202 Ulrich Kilo Dienstags, 19.30–21.30 Uhr, 12 x 21. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 74,40 € Eine wichtige Rolle spielt hier die Arbeit in der Gruppe, in der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig helfen, motivieren und so Unterstützung erfahren. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-1205 Ursula Monti Nia Montags, 17.30–19.30 Uhr, 12 x 20. Februar 2017 Dietrich-Bonhoeffer-Altenzentrum, Bonhoefferstraße 3–13 74,40 € Embodied Communication Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf! Der Körper beeinflusst den Geist und umgekehrt der Geist den Körper. International wird hierfür der Begriff „Embodiment” verwendet, wenn die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist beschrieben werden. Informationsverarbeitungen im Gehirn beziehen den Körper stets mit ein. Jedes Wort, jeder Satz, jede Idee, die dem Gehirn als Input gegeben werden, lösen in körperbezogenen neuronalen Netzwerken Aktivitäten aus, die den abstrakten sprachlichen Inhalten Bedeutung verleihen. Dabei sind immer sowohl bewusste als auch unbewusste Ebenen beteiligt. Neueste Erkenntnisse aus der Psychologie und Hirnforschung zeigen, dass es weder eine fixe Botschaft noch eine Richtung in der Kommunikation zwischen Menschen gibt. Kommunikation wird vielmehr verstanden als ein offener und umfassender Prozess, in dem viele Elemente eines Systems sich andauernd wechselseitig und zirkulär beeinflussen. Gelingende Kommunikation äußert sich in der gemeinsamen Suche nach Stimmigkeit, Synchronisation ist hierbei wichtig. Der Workshop „Embodied Communication” stellt neue Theorien vor, wie Kommunikation zwischen Menschen wirkt und was berücksichtigt werden sollte, wenn sie gelingen soll. Für alle, denen Kommunikation am Herzen liegt. Weitere Informationen zu den Inhalten und Methoden unter www.vhs-luedenscheid.de Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-1207S Claudia Lutschewitz Samstag, 25. Februar 2017, 10.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 54,00 € 7 1 Mensch & Gesellschaft Mediation als persönliche Kompetenz Inhalte: Kreativ und schlagfertig reagieren, die richtigen Worte finden, erfolgreich improvisieren. Das Seminar richtet sich an Interessenten, die ihre persönliche Kompetenz um die Elemente der Mediation und mediationsbasierte Kommunikation erweitern und ergänzen möchten. Das Seminar unterstützt ferner das mediationsbasierte Denk- und Verhaltensmuster. Zu den Stärken des Seminars gehören das Erlernen eines neuen Konfliktverhaltens und die Verknüpfung neuer Inhalte mit bereits vorhandenem Wissen. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Know-how-Pool, dessen Nutzung sich auf aktuelle Herausforderungen im Berufsalltag oder Privatleben übertragen lassen. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmenden für kommunikative Begegnungen, Konflikte und Manipulationen sensibilisiert. Hierzu werden zentrale theoretische Modelle vorgestellt und diese anhand von Übungen und Beispielen auf Situationen des täglichen Lebens und Arbeitens übertragen und reflektiert. ∙∙ Mediationsbasierte Grundlagen sowie ihre Potentiale und Grenzen ∙∙ Grundzüge des Harvard-Konzepts – Person von Problem trennen, Bedürfnisse erkennen ∙∙ Typische Konfliktfelder – deren Ursachen und Verläufe ∙∙ Konflikte als Ideenvielfalt erkennen ∙∙ Manipulationstechniken identifizieren und konstruktive Denkstrukturen etablieren ∙∙ Emotionale Intelligenz (mit Gefühlen anderer umgehen, Empathie, Wertschätzung) ∙∙ Mediationsbasierte Kommunikation ∙∙ Basistechniken der Kommunikation (z. B. Storytelling, Kommunikationsstile, Persönlichkeitstypen ...) ∙∙ Lösungsorientierte Gesprächsführung (z. B. das 4-Ohren-Prinzip, aktives Zuhören, Fragetechniken, Kommunikationssperren) ∙∙ Kommunikation nach Rosenberg, Watzlawick, Schulz von Thun und Storch ∙∙ Interkulturelle Kommunikation (Was ist interkulturell? Was ist Kultur? Welche Verhaltenskulturen gibt es?) Qualifikationsziele und Kompetenzerwerb ∙∙ Konflikte präventiv erkennen ∙∙ Manipulationstechniken erkennen und damit umgehen ∙∙ Probleme in Fähigkeiten verwandeln ∙∙ Vermittlung von Wissen mediationsbasierter Kommunikation ∙∙ Stärken, Ressourcen und Selbstwirksamkeit des Einzelnen fokussieren Die Seminarleiterin ist Juristin und Master of Mediation. Sie arbeitet als Wirtschaftsmediatorin, Executive Coach, Trainerin und Dozentin. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-1209S Claudia Lutschewitz Freitags, 16.00–20.00 Uhr, 2 x 28. April 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 06 95,00 € Online anmelden? Kein Problem! www.volkshochschule-luedenscheid.de 8 Ein Angebot für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten, und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es künftig noch besser zu machen! Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1240S Iris Rademacher Montag, 27. Februar 2017, 18.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 20,00 € Die Kunst NEIN zu sagen ∙∙ Bitten andere Sie immer wieder um etwas, das Sie gar nicht tun wollen? ∙∙ Sie sollen wieder einmal eine unangenehme Arbeit für jemanden übernehmen? ∙∙ Sie werden von einem Verkäufer bedrängt, etwas zu kaufen? ∙∙ Ihre Kinder wollen zum x-ten Mal einen Vorschuss auf ihr Taschengeld? ∙∙ Sie haben keine Lust, an einem Familienessen teilzunehmen, von dem Sie wissen, dass es eh nur wieder in Streit endet? Klar, einige Male hilft jeder bereitwillig aus und hin und wieder sind wir natürlich auch bereit, unsere eigenen Interessen zurückzustellen. Aber irgendwann kommt für fast jeden der Punkt, wo es nötig ist, eine Bitte abzulehnen. Schluss mit den Ausreden. Wenn Sie genau damit Schwierigkeiten haben, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Hier werden Sie motiviert aktiv zu werden. 17F-1226S Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Iris Rademacher Mittwoch, 17. Mai 2017, 18.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 20,00 € Schlagfertigkeitstraining „Nicht auf den Mund gefallen” Clever kontern und gelassen reagieren. Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Hat man Sie wieder nicht ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort gefallen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie gemacht. Denn Schlagfertigkeit ist nicht angeboren, sondern kann erlernt werden. Und wenn Sie einmal diese Regeln erkannt haben, fällt es Ihnen wie Schuppen von den Augen. Sie sind nicht mehr hilflos auf einen Geistesblitz angewiesen, sondern Sie können die Regeln anwenden und so jeden Angreifer aushebeln. Sie trainieren verschiedene Techniken der Schlagfertigkeit, die Ihnen auch in stressigen Situationen wieder einfallen. Ob einfaches Nachfragen, absurde Reaktionen oder nonverbale Techniken, alles wird im Seminar praktisch erprobt. Die Teilnehmenden lernen in Situationen, in denen es einem normalerweise „die Sprache verschlägt”, sich auf den inneren Quell der Kreativität zu verlassen und souverän in allen Lagen der menschlichen Kommunikation die richtigen Worte zu finden. Körpersprache Verborgene Signale entdecken Signale richtig deuten – sich besser auf seine Gesprächspartner einstellen. Worauf sollten Sie im Geschäftsleben achten? Sie trainieren die eigene Körpersprache zu beobachten und die der Gesprächspartner zu interpretieren. Ausstrahlung und persönliche Wirkung stehen im Mittelpunkt. Was verrät die Körpersprache? Wie wirke ich auf andere? Hinweise zu Distanzzonen und kulturellen Unterschieden werden Ihre Kommunikation verbessern. Gespräche und Verhandlungen verlaufen leichter und erfolgreicher. Weitere Infos: www.iris-rademacher.de Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1242S Iris Rademacher Samstag, 25. März 2017, 10.00–16.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 35,00 € Hetz’ mich nicht! Glücksstrategien für den Alltag Wie man entspannter mit den Schwierigkeiten des Alltags umgehen kann, zeigt die humorvolle Veranstaltung des Soziologen und Publizisten Torsten Reters (u. a. „Das geheimnisvolle 1 x 1 der Lebenskunst!”). Auf den Spuren von Humoristen (Loriot, Hirschhausen), Philosophen (Fromm) und Psychologen (Watzlawick) lernen wir, was unsere Seele (wieder) lächeln lässt. Auf dem „mittleren Pfad” (des Buddha) entdecken wir Wege zu mehr Gelassenheit und spirituellem Optimismus! Folgende Themen werden (mithilfe heiterer Video-Spots) diskutiert: ∙∙ „Hetz´mich nicht!” oder „Wie man ein kreatives Faultier wird!” ∙∙ „Wie sag ich Nein?” oder „Was tun, wenn Probleme (Job, Beziehung etc.) nerven?” ∙∙ „Was macht mich glücklich?” oder „Wie du deine persönliche Glücksstrategie entwickelst!” Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1503E Dr. Torsten Reters Donnerstag, 23. März 2017, 19.00–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 12,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 1 Mensch & Gesellschaft Fortbildung für päda- Vor Ort gogische Berufsfelder Eine lustige Hommage an den Kreisligafußball Wer das Buch „Volle Pulle Kreisliga – Der ganz normale Wahnsinn!” von Thomas Bentler in den Händen hält, der weiß direkt, worum es geht. Geht man einen Schritt weiter, öffnet das Werk und beginnt es zu lesen, dauert es nicht lange und man taucht in die verrückte Welt des Kreisligafußballs ein. Da hat der Leser die Asche förmlich auf der Zunge, den Duft der Bratwurst in der Nase, die pöbelnden Zuschauer im Ohr oder spürt, wie sich die Eisenstollen langsam in den vom Regen getränkten Rasen bohren. Glitzer-Prinzessin und Monster-Fighter Fortbildung für Fachkräfte in Kitas, im Grundschulbereich und in Familienzentren Das rosa-hellblaue Angebot der Spielwarenindustrie erweckt zunehmend den Eindruck, als ob Jungen und Mädchen in zwei grundsätzlich unterschiedlichen Welten lebten. Rosa Überraschungseier und Monstertee, Prinzessinnen-Shampoo und Astronautenbettwäsche suggerieren, dass Jungen und Mädchen ganz unterschiedliche Interessen haben und von Geburt an andere Fähigkeiten mitbringen. Ist das wirklich so oder übernehmen sie, was die Erwachsenenwelt ihnen anbietet und vorlebt? Sind es immer nur die Jungen, die sich schwer an Gruppenregeln halten können? Sind es umgekehrt ausschließlich Mädchen, die ermutigt werden müssen, sich besser durchzusetzen? Für alle, die im Alltag mit Kindern zu tun haben und die Lebenslagen von Mädchen und Jungen geschlechtssensibel mit berücksichtigen möchten, spielt es eine große Rolle, sich bewusst zu machen, was sie selbst mit männlichem Verhalten und weiblichen Interessen verbinden. Wenn man sich den eigenen – oftmals unbewussten – Zuschreibungen stellt und entdeckt, dass Stereotype und Vorurteile existieren, die man längst für überholt hielt, entstehen leichter Ideen, wie im Alltag, in Gesprächen und bei Entscheidungen für andere mehr Wahlfreiheit entstehen kann. Welche Angebote sind hilfreich? Welche pädagogischen Projekte bieten sich an, um geschlechtsspezifische Einschränkungen auszugleichen und Jungen und Mädchen individuell nach Bildungsplan zu fördern. Aus dem Inhalt: ∙∙ Hintergrundwissen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität, Stand der Forschung ∙∙ Bücher, Spielmaterialien, Rollenspiele, Raumgestaltung ∙∙ Austausch und Reflexion der eigenen Erziehungspraxis ∙∙ Verschiedene Bildungsbereiche im Blick: Natur, Musik und Mathematik mit Jungen und mit Mädchen ∙∙ Elternarbeit Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1920 Almut Schnerring, Sascha Verlan Freitag, 30. Juni 2017, 10.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 88,00 € VOLLE PULLE KREISLIGA Wort-Klang Das musik- und theaterpädagogische Vorleseprojekt für Kinder und Eltern zur Entwicklung der Sprachfreude an der Adolf-Kolping-Schule Viermal im Schuljahr findet freitags eine musikalische Lesung im Rahmen des Elterncafés der Adolf-Kolping-Schule statt. Die Eltern sind an einem dieser Tage herzlich eingeladen, um 8.00 Uhr ein kleines Frühstück in geselliger Runde zu genießen und um 8.30 Uhr Gast zu sein bei der Lesung in der Bücherei der Adolf-Kolping-Schule. Dort können sie eine musikalisch begleitete Lesung zusammen mit den Kindern erleben. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit den Referentinnen ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Lesung und zum Vorlesen im Allgemeinen zu stellen. In Kooperation mit der VHS Lüdenscheid und mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Lüdenscheid und des Fördervereins der AdolfKolping-Schule hat die Lehrerin Christa Cardinal von Widdern dieses Vorleseprojekt an der AdolfKolping-Schule ins Leben gerufen. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1930 Susanne Diebel, Susanne Boroske, Christa Cardinal von Widdern Freitag, 24. März 2017, 8.30–10.00 Uhr Adolf-Kolping-Schule, Elterncafé entgeltfrei „Im Gegensatz zum immer größer werdenden Kommerz der Bundesliga, wo der Fan zunehmend zum Kunden degradiert wird, ist die Kreisliga noch immer echt und greifbar”, plädiert Autor Thomas Bentler für den ehrlichen Fußball. Dem 36-Jährigen gelingt es auf Anhieb, die ungeschminkte und besonders deshalb so wunderbare Wahrheit mit einer gesunden Portion Ironie rüberzubringen. Bentler, der früher selbst lange am Ball war, weiß, wovon er spricht. „Egal ob Spieler, Trainer, Zuschauer, Schiedsrichter, Spielerfrauen etc. – jeder, der etwas mit dem Kreisligafußball zu tun hat, findet sich selbst, Freunde und Bekannte oder auch Spielsituationen in dem Buch wieder”, so der ehemalige Mittelfeldakteur, der die Fußballschuhe durch „zahlreiche Wehwehchen” bereits mit 27 Lenzen an den Nagel hing und sich fortan lieber als Coach der schönsten Nebensache der Welt widmete. Auf die Frage, was ihm am Buch besonders ist, hat er eine klare Antwort: „Ich habe bewusst versucht, auch die Personen mit in das Buch zu nehmen, die im Alltag oft zu kurz kommen. Ohne Betreuer, Vorstandsmitglieder und weitere fleißige Helfer wäre der Spielbetrieb gar nicht möglich”, widmet Bentler sein Werk auch den sonst so oft vergessenen Machern im Hintergrund und fügt an: „Egal ob Hamburg, München, Berlin oder halt meine Heimat Paderborn. Die Charaktere, die im Buch beschrieben werden, findet man auf nahezu jedem KreisligaPlatz im ganzen Land wieder.” 17F-1940 Susanne Diebel, Susanne Boroske, Christa Cardinal von Widdern Freitag, 30. Juni 2017, 8.30–10.00 Uhr Adolf-Kolping-Schule, Elterncafé entgeltfrei Förderverein der Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 9 1 Mensch & Gesellschaft In Zeiten, in denen immer mehr die Diskussion aufkommt, der DFB vernachlässige mit dem Amateurfußball seine Basis, ist „Volle Pulle Kreisliga” ein toller Beweis dafür, welch herrliche Spektakel sich auf Deutschlands KreisligaPlätzen Woche für Woche abspielen. „Mit dem Buch ist es wie mit dem Hobby Fußball. Der Leser soll einfach Spaß daran haben und ein paar Minuten lang die Alltagssorgen vergessen”, hofft Autor Thomas Bentler den Leser auf eine kleine Reise mitzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis Lüdenscheid Anmeldungen für Einzelpersonen sind ausschließlich über das Anmeldeverfahren auf der Homepage der VHS unter www.vhs-luedenscheid.de möglich. Restkarten an der Abendkasse. Die Eintrittskarten werden Ihnen nach Eingang der Gebühr auf unser Konto an Ihre angegebene Anschrift zugeschickt. Gruppenanmeldungen für Einrichtungen und Institutionen sind per E-Mail und Rechnungsstellung möglich. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1904E Thomas Bentler Dienstag, 2. Mai 2017, 19.00–20.30 Uhr Vereinshaus LTV, Sportplatz Honsel, Honseler Straße 5,00 € Extra Die Geschichte von C&A steht pragmatisch für die Ökonomisierung und Rationalisierung der Herstellung und des Verkaufs von Kleidung seit Ende des 19. Jahrhunderts. Prof. Dr. Markus Spoerer (Universität Regensburg) beschreibt die wechselvolle Geschichte des Familienunternehmens vom Start in Deutschland bis in die Jahre des Wirtschaftswunders. Zum Gedenken an die Deportation der Lüdenscheider Juden am 28. April 1948 wird der Schwerpunkt der Lesung und des Vortrags „Die Enteignung (Arisierung) der jüdischen Textilhändler am Beispiel von C&A” in den Mittelpunkt stellen. Lokale Beispiele ergänzen den Vortrag. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-1815E Prof. Dr. Markus Spoerer Freitag, 28. April 2017, 18.00–20.00 Uhr Kulturhaus entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Religiöse und politische Radikalisierung und Extremismus bei Jugendlichen In einer Diskussionsrunde unter Moderation eines Mitarbeiters in Ausstiegsprogrammen berichten betroffene junge Menschen von ihrem Weg einer zunehmenden Radikalisierung und einem Leben in einer Parallelwelt. Welche Motivation führt in Wege der Radikalisierung? Wie kann Prävention betrieben und Hilfestellung gegeben werden? Eine Veranstaltung des Bündnisses gegen Rechts, Lüdenscheid. 17F-1817E Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: N. N. Mittwoch, 31. Mai 2017, 18.00–20.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht 10 Der Geschichts- und Heimatverein e. V. setzt seine Vortragsreihe zu Themen der Geschichte und Zeitgeschichte fort. Die Vorträge haben eine Dauer von bis zu einer Stunde; für das anschließende Gespräch ist etwa eine halbe Stunde vorgesehen. Veranstaltungsort: Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6. Der Eintritt ist frei. Vorsitzende des Geschichts- und Heimatvereins Lüdenscheid e. V.: Dr. Arnhild Scholten Leiter des Geschichtlichen Forums: Prof. Günter Spies Kontakt: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e. V. Rathausplatz 2 · 58507 Lüdenscheid E-Mail: geschichts-und-heimatverein@ luedenscheid.de · www.ghv-luedenscheid.de 19. Januar, 17.30 Uhr: „Die Fabriken und die Arbeiter im heimischen Raum” Referent: Otto Brauckmann, Lüdenscheid Anschl. Neujahrsempfang des Geschichtsund Heimatvereins Lüdenscheid e. V. 2. März, 17.30 Uhr: „Aus Herzens Überfluß – Die Lüdenscheider Mundartautorin Emma Cramer-Crummenerl” Referent: Peter Bürger, Christine-KochMundartarchiv am Museum Eslohe 30. März, 17.30 Uhr: „An der ‚Heimatfront’ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg” Referent: Dr. Hermann-Josef Höper, LWL-Medienzentrum für Westfalen 11. Mai, 17.30 Uhr: „Lesungen zum Tag des (freien) Buches” C&A „Maurice Brenninkmeijer, Oberhaupt des verschwiegenen C&A-Clans, eine der reichsten Unternehmer-Familien in Europa, hat sich erstmals öffentlich zur Geschichte seiner Familie im Dritten Reich geäußert. Die neuen Erkenntnisse, die nun wissenschaftlich aufgearbeitet wurden, seien ‚verstörend und geradezu schockierend für meine Familie’, sagte Brenninkmeijer der ZEIT.” (Quelle: ZEIT ONLINE, rl, 13. Juli 2016) 1. Halbjahr 2017 In Zusammenarbeit mit dem Verein „Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid” Wie wird diese erkennbar? Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien, 1911 bis 1961 Geschichtliches Forum Die VHS Lüdenscheid unterstützt das Ehrenamt! Jede Inhaberin/jeder Inhaber einer Ehrenamtskarte erhält beim Besuch eines ermäßigbaren Kurses einen Nachlass von 25 % auf das Entgelt. Schülerinnen und Schüler des BergstadtGymnasiums erinnern mit Lesungen aus den Werken „verbrannter Dichter” an den Tag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 8. Juni, 17.30 Uhr: „Der Ahe-Hammer – ein letzter Zeuge der Osemundindustrie im märkischen Sauerland” Referent: Dr. Klaus Hüttebräucker, Herscheid Informationen im Internet unter: www.ghv-luedenscheid.de www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 2 Gesund leben Programmbereich 2 Gesund leben Leitung: Andreas Hostert Altes Rathaus, Raum 23 Telefon: 17-1209 „VHS macht gesünder!” Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Vorträge zur Gesundheit Wieder gesund! Der Themenbogen führt über Geburt und Kindheit, über die optimale Wiederherstellung nach Entwicklungsstörungen (wie Unfälle oder Traumata) weiter über „natürliches Doping” für den modernen Leistungsmenschen bis zur „Qualitätssicherung” im Alter. Therapieblockaden, schwere Krankheiten, tiefere Ursachen: die globalen Fortschritte in der Homöopathie weisen Wege aus der chronischen Sackgasse. STAUNEN Sie mit über die Naturkräfte und Möglichkeiten des professionellen Heilwissens. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-2010E Doris Cornelia Wiesemann, Heilpraktikerin Donnerstag, 6. Mai 2017, 19.00–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Entspannung & Körpererfahrung Bei allen Kursangeboten zum Thema Entspannung & Körpererfahrung bringen Sie bitte Folgendes mit: bequeme Kleidung, warme Socken, Haus- oder Gymnastikschuhe, bei Bedarf eine warme Decke und ein kleines Kissen. Auszeit vom Alltag Gönnen Sie sich bewusst ein wenig Zeit für sich. Sauer macht nicht lustig Im menschlichen Körper sind viele Stoffwechselvorgänge von einem ausgeglichenen SäureBasen-Haushalt abhängig. Durch vielfältige Ursachen, z. B. Ernährungsfehler, Stress, Sport etc., entsteht ein Ungleichgewicht und damit eine chronische Übersäuerung. Und die kann zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen: verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Nervosität, Schlafstörung, Depression, Migräne, Faltenbildung, Allergien, Bluthochdruck oder Osteoporose. Wir können unseren Säure-BasenHaushalt messen und falls nötig Maßnahmen zur besseren Regulation, zur „Entsäuerung” ergreifen. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 12 17F-2009E Dr. med. Susanne Tiling Freitag, 05. Mai 2017, 10.30–12.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Entdecken Sie auf achtsame Weise verschiedene Entspannungstechniken, die Ihnen Ruhe, Gelassenheit und wohlverdiente Entspannung schenken werden. Sie erleben und erlernen Atemübungen, die Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson und werden in einer Fantasiereise die Seele baumeln lassen können. Weitere Bestandteile der Auszeit sind QuickRelax-Übungen sowie Tipps und Tricks für mehr Entspannung im Alltag. Die Methoden und Übungen sind direkt in Ihren Alltag integrierbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-2050 Sara Kristin Franke Samstag, 18. Februar 2017, 15.30–17.30 Uhr Knapper Straße 34, Raum 106 14,00 € 17F-2051 Sara Kristin Franke Freitag, 10. Februar 2017, 18.30–19.30 Uhr Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 14,00 € Autogenes Training Ziel: Autogenes Training ist eine Lebenshilfe, die jeder lernen kann. Ziel des Autogenen Trainings ist Entspannung – und davon ausgehend – Erholung, Leistungssteigerung, Hilfe bei vegetativen Störungen und seelischen Beschwerden sowie ganz allgemein die Steigerung der Fähigkeit, in Harmonie und ruhiger Gelassenheit zu leben. Inhalt: Dieser Kurs bietet eine Einführung in die klassische Entspannungstechnik nach Prof. Dr. J. H. Schultz. Die im Kurs erlernten Inhalte können im Alltag problemlos durchgeführt werden. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2200A Ricarda Sellig Mittwochs, 19.00–20.30 Uhr, 10 x 1. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € 17F-2200B Ricarda Sellig Mittwochs, 19.00–20.30 Uhr, 10 x 3. Mai 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € Intuitives Bogenschießen Mein Ziel nehmen … Spannung aufbauen … und loslassen Ziel: Für unsere häufig hektischen und überladenen Lebenswelten können Sie hier Fähigkeiten wiederentdecken oder einüben, die helfen, Kraft zu schöpfen und den (beruflichen) Alltag zu bewältigen. Inhalt: Bogenschießen ist uns als Sport bekannt, als körperliche Fitness-Übung im Wettstreit mit sich und anderen, um die bisherige Leistung zu verbessern. Ganz anders ist der Zugang zu intuitivem Bogenschießen. Es geht darum, ganz bei sich zu sein, den bewussten Atem einzusetzen und sich auf den rituellen Ablauf eines Schusses einzulassen. Weil dies mit allen Sinnen geschieht, können die Teilnehmenden Ruhe, Konzentration und Struktur finden. In den Prozess einfließen werden Wahrnehmungsübungen, die schweigende Meditation und je nach Zeit auch das kreative Gestalten. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, sportliche Schuhe und Getränke. Für das Bogenschießen sind Sportbögen unterschiedlicher Stärken vorhanden und werden zur Verfügung gestellt. Sie können auch gern Ihren eigenen Bogen mitbringen, allerdings ohne Visier und Gewicht. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-2202 Andrea Lohmann Samstag, 25. März 2017, 10.00–17.00 Uhr Turnhalle Eugen-SchmalenbachKolleg, Halver-Ostendorf 35,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 2 Gesund leben Hatha-Yoga Ziel: Stressvorbeugung und Stressbewältigung, Schaffung eines Ausgleichs zu angespannten beruflichen Phasen. Inhalt: Körper- und Atemübungen des HathaYoga, Tiefenentspannung, autogene Entspannung. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Yoga in der VHS Yoga ist eine über 5000 Jahre alte indische Lehre, die verschiedene Arten umfasst. Die im Westen bekannteste und an unserer VHS unterrichtete Form ist Hatha-Yoga. Durch die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen des Hatha-Yoga erlangen wir mehr körperliches und seelisches Wohlbefinden, mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. Wichtig ist jedoch, dass Sie neben dem Kursbesuch auch zu Hause regelmäßig üben sollten. Etwa 20 bis 30 Minuten pro Tag reichen vollkommen aus. Bitte zu allen Kursen und Seminaren bequeme Kleidung (z. B. Jogging-Anzug, Wollsocken) und Wolldecke oder Yoga-Matte mitbringen. Zwischen der letzten Mahlzeit und Ihren Yoga-Übungen sollten etwa zwei Stunden liegen. Alle Kurse sind für Anfängerinnen und Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Empfohlenes Lehrbuch: Anna Trökes: Das große Yogabuch, Gräfe und Unzer Verlag. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2207 Marion Schneider-Hengstenberg, Yogalehrerin (BDY/EYU) Donnerstags, 17.30–19.00 Uhr, 14 x 16. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 65,60 € 17F-2208 Marion Schneider-Hengstenberg, Yogalehrerin (BDY/EYU) Donnerstags, 19.15–20.45 Uhr, 14 x 16. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 65,60 € 17F-2209 Anita Pfeiffer, Yogalehrerin (BDY/EYU) Mittwochs, 18.00–19.30 Uhr, 12 x 15. Februar 2017 Dietrich-Bonhoeffer-Altenzentrum, Bonhoefferstraße 3 56,80 € Hatha-Yoga Am Abend – nach einem langen (Arbeits-)Tag zur Ruhe kommen. 17F-2210 Yoga und Autogene Entspannung Leitung: Körper-, Atem- und Entspannungsübungen zur Verbesserung von Kreislauf, Beweglichkeit und Energiefluss. Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Ludger Hostert, Yogalehrer (BDY/EYU) Montags, 19.30–21.00 Uhr, 12 x 13. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 56,80 € Ulrich Kilo Montags, 17.45–19.15 Uhr, 14 x 20. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 65,60 € Yoga am Vormittag 17F-2205 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Ulrich Kilo Donnerstags, 10.15–11.45 Uhr, 14 x 23. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 65,60 € Yoga mit Tiefenentspannung am Vormittag Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2206 Marion Schneider-Hengstenberg, Yogalehrerin (BDY/EYU) Freitags, 9.00–10.30 Uhr, 14 x 17. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 65,60 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Bei allen Kursangeboten zum Thema Entspannung & Körpererfahrung bringen Sie bitte Folgendes mit: bequeme Kleidung, warme Socken, Haus- oder Gymnastikschuhe, bei Bedarf eine warme Decke und ein kleines Kissen. Kundalini-Yoga nach Yogi Bhajan bietet Jung und Alt mit seinen fließenden Körperübungen, den Atemtechniken, den Meditationen und den Tiefenentspannungen ein spürbares ganzheitliches Sein. In dieser erlebbaren Einheit können Anspannungen losgelassen werden und man kann sich einfach wohlfühlen. ∙∙ Dynamisch den Körper stärken ∙∙ Bewusst den Geist entspannen ∙∙ Aufmerksam die Seele berühren Bei Stress, Rückenschmerzen, Schlafstörungen usw. kann mit Kundalini-Yoga innere Ruhe und Ausgeglichenheit erreicht werden. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Ort: Entgelt: 16H-22111S Elisabeth Leinius Samstag, 21. Januar 2017, 10.00–16.00 Uhr Knapper Straße 34, Raum 105 25,00 € 17F-22111S Elisabeth Leinius Samstag, 18. März 2017, 10.00–16.00 Uhr Knapper Straße 34, Raum 105 25,00 € VHS-Kursleitungen stellen sich vor: Elke Rollfing Übungsleiterin 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention”, Kursleiterin Rücken-Fit, Achtsamkeit und Entspannung Yoga Ziel: In diesem Yoga-Kurs erfolgt eine systematische Einführung ins Yoga. Dieser Kurs hilft, den Körper beweglicher und kräftiger zu machen. Weiterhin können die Gedanken zur Ruhe kommen und Emotionen werden ausgeglichen. Kraft, Flexibilität, Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Frieden sind Eigenschaften, die man, wenn man sie nicht schon hat, mit Yoga bekommen oder ausweiten kann. Nehmen Sie sich Zeit für sich und kommen Sie in der Geschwindigkeit des Alltags bei sich selbst an. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. 17F-22100 Olaf Zander, Yogalehrer (BYV) Dienstags, 9.15–10.45 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 70,00 € Ein Tag für Dich – Kundalini-Yoga Leitung: Kurs: 17F-2204 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Inhalt: Die Yoga-Stunden sind eher sanft, die Entspannung und das Spüren werden noch mehr betont – ohne aber die mehr fordernden Aspekte zu vernachlässigen. Nach Möglichkeit werden individuelle Tipps gegeben, wie jeder, an seine körperlichen Fähigkeiten angepasst, Yoga üben kann. Einfache Yoga-Stellungen, energetisierende, aber auch ausgleichende Atemübungen und Tiefenentspannung bilden die Grundlage des Kurses. „‚Runter von der Couch – Kommen und mitmachen.’ Ich bin seit vielen Jahren mit Spaß und Freude Kursleiterin. In meinen Kursen ist für mich die fröhliche und herzliche Atmosphäre besonders wichtig.” Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 13 2 Gesund leben Pilates für mehr Fitness und Beweglichkeit Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Mit Pilates gelangen Sie durch die gleichzeitige Dehnung und Kräftigung der Muskeln in einen Zustand der körperlichen und geistigen Entspannung. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2214A Elke Castel Mittwochs, 10.00–11.00 Uhr, 10 x 1. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 33,40 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2214B Elke Castel Mittwochs, 10.00–11.00 Uhr, 10 x 26. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 105 33,40 € und schafft so eine Ausgeglichenheit von Körper und Seele. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-2235S Sabine Renner Samstag, 4. Februar 2017, 10.00–16.30 Uhr Knapper Straße 34, Raum 106 27,00 € Gymnastik, Bewegung Ausgleichssport für Männer Ein Kurs, der Männern den Bewegungsausgleich zur beruflichen Tätigkeit bietet. Nach einer Aufwärmphase stehen Ballspiele wie Basketball, Fußball auf kleine Tore, aber auch Skigymnastik oder Zirkeltraining auf dem Programm. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Bitte für alle Bewegungskurse mitbringen: bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken. Entgelt: 17F-2304 Ekkehard Arnoldi Donnerstags, 20.00–21.30 Uhr, 10 x 2. Februar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 48,00 € Let’s go – Step-Aerobic und mehr Ziel: Es werden solche Übungen vermittelt, die zu Hause als Kurzprogramm durchgeführt werden können, um auf die Dauer zu einer straffen, wohlgeformten Figur zu kommen. Tai-Chi-Chuan Inhalt: Eine Kombination aus Step-Aerobic in Verbindung mit Übungen an Kleingeräten wie Für Anfängerinnen und Anfänger Entspannung, Geschmeidigkeit, Stärke, Ästhetik:Tai-Chi-Chuan ist eine über 600 Jahre alte Bewegungskunst aus dem chinesischen Kulturkreis. Sie basiert auf Übungen, die nach bestimmten Prinzipien in einer festgelegten Reihenfolge entspannt, langsam und gleichmäßig ausgeführt werden. Dadurch entsteht ein Energiefluss, der eine Ausgeglichenheit in Körper und Geist bewirkt. Tai-Chi-Chuan wird auch als Meditation in Bewegung verstanden und kann von jedem praktiziert werden, ob alt oder jung, fit oder eher untrainiert. Die körperliche Gesundheit und Körperstruktur werden gestärkt, der Geist findet Entspannung und meditativ zur Ruhe. Auch der Grundgedanke der Kampfkunst kommt im festen Stand und dem verbesserten Gleichgewicht zum Ausdruck. 17F-2233 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Antonio Monti Nia Samstags, 10.00–11.00 Uhr, 12 x 18. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 38,20 € Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guorui Sanfte Körperbewegung begleitet von fließender Atmung und gerichteter Aufmerksamkeit. Seit vielen tausend Jahren schöpfen die Chinesen Kraft und innere Harmonie aus Qigong. Auch bei uns beginnt es sich immer mehr zu etablieren. Bei diesen schönen Übungen wird der Körper gelockert, der Rücken gestärkt und die Lebenskraft Qi kommt wieder ins Fließen. So kann Qigong durch den neu erstandenen Energiefluss den Körper unterstützen, sein Gleichgewicht wiederzufinden und somit die vorhandenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Qigong spricht alle Aspekte des Menschen an 14 Hanteln und Therabändern. Diese Mischung aus Herz- und Kreislauf-Training und Muskelaufbau verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Übungen fördern die Umwandlung von Fett in Muskelgewebe. Jede Stunde besteht (nach Rückenschulrichtlini- Power-Fitness en) aus: Warm-up, Circle, Cardio-Phase/Fatbur- Ziel: Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener – hier kommt jeder auf seine Kosten! Mit einem abwechslungsreichen Fitness-Training, das sowohl Ausdauereinheiten wie auch Übungen zur Muskelbildung und -straffung beinhaltet, tun Sie Körper und Seele etwas Gutes und schaffen einen guten Ausgleich für die Anforderungen des beruflichen Alltags. Inhalt: Wir verbinden Spaß mit Ehrgeiz, Power mit Entspannung und trainieren alle wichtigen Muskelgruppen: Bauch, Beine, Po, aber auch die Arme und den Rücken. So tun Sie nicht nur Ihrer Figur etwas Gutes, sondern auch Ihrer Gesundheit. Zum Ablauf: Das Training beginnt mit einem kurzen, aber intensiven Warm-up, auf das dann die Übungen zur Muskelstraffung folgen, und wird beendet mit einem Cool-down. 17F-2301 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Anja Bacher Montags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 16. Januar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 70,00 € 17F-2302 Anja Bacher Donnerstags, 18.00–19.30 Uhr, 15 x 19. Januar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 70,00 € ner, Stretching und Cool-down. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2308 Erika Götte Donnerstags, 20.00–21.00 Uhr, 15 x 16. Februar 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 48,00 € Step-Work-out Step-Work-out – ein gesundheitsförderndes Ausdauertraining zu Musik. Aufwärmphase auf dem Step. Zweite Phase – Kräftigung der Problemzonen. Dehnung und Entspannung runden die Stunde ab. Auch für Einsteiger ein ideales Ausdauerprogramm. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2309A Eva Oßenberg Mittwochs, 18.00–19.00 Uhr, 11 x 25. Januar 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 36,30 € 17F-2309B Eva Oßenberg Mittwochs, 18.00–19.00 Uhr, 11 x 26. April 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 36,30 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 2 Gesund leben Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Step & Fun Step & Fun – ein gesundheitsförderndes Ausdauertraining zu Musik mit einem der vielseitigsten Fitnessgeräte der Welt. Grundkenntnisse sind erwünscht, um später die Choreografien meistern zu können. Step tanzen und Spaß haben – ein ideales Ausdauerprogramm und ein guter Ausgleich für den Berufsalltag. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2310A Eva Oßenberg Mittwochs, 19.00–20.00 Uhr, 11 x 25. Januar 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 36,30 € 17F-2310B Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Eva Oßenberg Mittwochs, 19.00–20.00 Uhr, 11 x 26. April 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 36,30 € Zumba® Step Zumba® Step ist eine Mischung aus lateinamerikanischen Zumba-Fitness-Choreografien in Verbindung mit den bekannten Step-Aerobic-Übungen. Trainieren Sie Ihren Körper auf Ausdauer und gezielt zur Straffung von Gesäßmuskulatur und Beine. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2312A Elizeni Würtz Dienstags, 17.15–18.15 Uhr, 12 x 17. Januar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 39,20 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2312B Elizeni Würtz Dienstags, 17.15–18.15 Uhr, 12 x 25. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 39,20 € Zumba® Fitness Basic Steps 1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2315A Alena Süreth Donnerstags, 18.30–19.30 Uhr, 10 x 26. Januar 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 33,40 € Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2315B Alena Süreth Donnerstags, 18.30–19.30 Uhr, 9 x 4. Mai 2017 Obertinsberger Schule, Untergeschoss, Gymnastikraum 30,50 € 17F-2316A Elizeni Würtz Mittwochs, 19.15–20.30 Uhr, 12 x 18. Januar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 48,00 € 17F-2316B Elizeni Würtz Mittwochs, 19.15–20.30 Uhr, 12 x 26. April 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 48,00 € Rückenkurse Fit ab 55 – Rückentraining Das Motto lautet „Fit ab 55!”. Das Training dient dazu, die Muskeln zu erhalten, die häufig im Alter abbauen, da sie weniger benutzt werden. Ein abwechslungsreiches Programm mit Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, Koordinationstraining zur Vermeidung von Stürzen und Entspannungsübungen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2303A Elke Rollfing Mittwochs, 16.15–17.15 Uhr, 10 x 25. Januar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 33,40 € 17F-2303B Elke Rollfing Mittwochs, 16.15–17.15 Uhr, 8 x 26. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 27,50 € Ausdauer und Rückenfitness Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr HerzKreislauf-System aktivieren und ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Im ersten Teil des Kursabends wird die Ausdauer durch ein Aerobictraining gefördert. Mit einem gezielten rückenfreundlichen Bewegungsprogramm wird in einem zweiten Teil Rückenbeschwerden vorgebeugt und entgegengewirkt. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2306 Elke Castel Dienstags, 19.45–20.45 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € Gesunder Rücken Eine Hilfe zur Selbsthilfe Fast jeder erwachsene Europäer leidet irgendwann an Rückenschmerzen. Doch 80 % dieser Schmerzen sind vermeidbar. Ihr Rücken spürt es, wenn Sie sitzen, stehen, sich beugen oder auf einer falschen Matratze schlafen. In diesen Kursen bekommen Sie ein Programm zur Wirbelsäulengymnastik vermittelt, das Ihre Rückenschmerzen erleichtert oder vermindert. Sie üben auf dem Boden oder sitzen auf Stühlen. Für jedes Alter geeignet. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2320A Elke Castel Dienstags, 9.00–9.45 Uhr, 10 x 31. Januar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2320B Elke Castel Dienstags, 9.00–9.45 Uhr, 10 x 25. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2321A Elke Castel Dienstags, 10.00–10.45 Uhr, 10 x 31. Januar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2321B Elke Castel Dienstags, 10.00–10.45 Uhr, 10 x 25. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2322A Elke Castel Mittwochs, 9.00–9.45 Uhr, 10 x 1. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2322B Elke Castel Mittwochs, 9.00–9.45 Uhr, 10 x 26. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2324A Elke Castel Mittwochs, 11.15–12.00 Uhr, 10 x 1. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2324B Elke Castel Mittwochs, 11.15–12.00 Uhr, 10 x 26. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Online anmelden? Kein Problem! www.vhs-luedenscheid.de Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 15 2 Gesund leben Rückengymnastik und Entspannung Rückenschmerzen sind heutzutage ein weitverbreitetes Problem. Dieses bewährte Kurskonzept aus Rückengymnastik und Entspannung ist gut geeignet, um dem entgegenzuwirken und ein besseres körperliches und seelisches Wohlbefinden zu unterstützen. Im ersten Teil der Stunde wird die Wirbelsäule durch leichte Beweglichkeitsübungen mobilisiert und anschließend die Rumpfmuskulatur (Bauch und Rücken) gekräftigt und gedehnt. Der zweite Teil der Stunde steht im Zeichen der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach der Methode von Edmund Jacobson. PMR kann Verspannungen abbauen. Die Atmung wird gleichmäßiger und die Durchblutung verbessert. Faszientraining 17F-2331 Mit Faszien bezeichnet man das Bindegewebe, das jeden Muskel und jedes Organ umschließt. Durch zu wenig Bewegung verkleben sie und vermindern die Leistungsfähigkeit. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Ziel des Trainings ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen. Auch Bewegungsabläufe und Koordination werden verbessert. Unter dem Einsatz sogenannter Faszienrollen werden Übungen durchgeführt, die gleichzeitig kräftigen, mobilisieren und massieren. Wenn Sie also schon beim Muskeltraining an Ihre Grenzen gestoßen sind, dann kann das Faszientraining Abhilfe schaffen und die Leistungfähigkeit noch erhöhen! Entgelt: 17F-2326 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Elke Castel Donnerstags, 19.15–20.00 Uhr, 10 x 2. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 26,00 € Gymnastik für Rücken und Wirbelsäule Ziel: Verringerung von Beschwerden und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich, die sich meistens durch Muskelverspannungen und -schmerzen bemerkbar machen. Diese Beschwerden werden hauptsächlich hervorgerufen durch einen einseitigen und bewegungsarmen Berufsalltag. Inhalt: Durch ein gezieltes Übungsprogramm wird versucht, die Elastizität der Wirbelsäule zu fördern und Verspannungen zu lösen. Es wird empfohlen, die gymnastischen Übungen auch zu Hause regelmäßig durchzuführen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2329 Friedrich Dobler Donnerstags, 16.45–17.45 Uhr, 15 x 16. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € 17F-2330 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 16 Friedrich Dobler Donnerstags, 18.00–19.00 Uhr, 15 x 16. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € Dieter Rotter Dienstags, 17.30–18.30 Uhr, 10 x 31. Januar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 33,40 € Rücken-Fit Rücken-Fit ist ein gezieltes Kräftigungstraining für den Rücken und seine unterstützenden Muskeln. Neben einer Kräftigung ist die Mobilisation und die Dehnung ein Schwerpunkt dieses Kurses. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2332 Christoffer Adler Mittwochs, 16.45–17.45 Uhr, 10 x 1. Februar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 33,40 € 17F-2333 Christoffer Adler Mittwochs, 18.00–19.00 Uhr, 10 x 1. Februar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 33,40 € Tanz wird die pure Lebensfreude des brasilianischen Tanzes vermittelt. Ob jung oder alt, erfahren oder tanzbegeistert, jede und jeder ist willkommen. Der Kurs ist für alle, die Spaß an Bewegung, Rhythmus und Tanz haben, die brasilianisches Flair und Temperament erleben und mehr über die brasilianische Kultur erfahren wollen. Ein idealer Kurs zum Stressabbau am Ende einer arbeitsintensiven Woche. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Orientalischer Tanz – die sanfte Rückenschule Kurs Mittelstufe für „leicht” fortgeschrittene Tänzerinnen Ziel: Oriental-Dance-Work-out, das ideale Ausgleichstraining für Damen jeden Alters und jeder Figur! Durch das sanfte Training wird die Rückenmuskulatur gestärkt. Inhalt: Basisbewegungen des Orientalischen Tanzes werden vorgestellt, geübt und verfeinert! Schrittkombis, Ausdruck, verschiedene Stilrichtungen des Orientalischen Tanzes, Choreografien, Rhythmuskunde (Zimbeln und Trommeln), Tanz mit Schleier, Stock und Co., Kostümkunde etc. werden weitere Themen sein, die im Laufe des Kurses behandelt werden. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Mit lateinamerikanischen Rhythmen sein HerzKreislauf-System trainieren, das Immun- und Nervensystem stärken, Stress bewältigen, emotional und körperlich in gute Verfassung kommen – das bietet Tropical-Dancing. Hier wird mit Salsa, Merengue, Vallenato, Champeta, Reggeaton, Reggae und vielen weiteren Tänzen die südamerikanische Lebensfreude umgesetzt, gleichzeitig wird die Folklore aus verschiedenen Kulturen zum Ausdruck gebracht. Entgelt: Tanz und Bewegung mit Temperament und Ausgelassenheit Die brasilianische Musik ist von großer Vielfalt geprägt und weist sehr verschiedene Tanzrhythmen auf. Mit Temperament und Ausgelassenheit 17F-2337 Manuela Dahlberg-Dietz Freitags, 16.30–18.00 Uhr, 12 x 24. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 56,80 € Tropical-Dancing Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Brasilianische Rhythmen 17F-2336 Vera Lucia Alves de Jesus Schweitzer Freitags, 18.15–19.45 Uhr, 10 x 17. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2340A Claudia Sierra Murillo Dienstags, 18.45–20.15 Uhr, 10 x 31. Januar 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 48,00 € 17F-2340B Claudia Sierra Murillo Dienstags, 18.45–20.15 Uhr, 10 x 2. Mai 2017 Turnhalle Kolping-Grundschule, Danziger Weg 45 48,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 2 Gesund leben Tropical-Dancing für Senioren Mit für Senioren ausgewählten lateinamerikanischen Rhythmen seine Koordination und Beweglichkeit trainieren. Tropical-Dancing ruft Prozesse der Zellreparation und Verjüngung hervor, fördert das Wohlbefinden bei Knochen- und Gelenkerkrankungen und unterstützt die Funktion des Herz-Kreislauf- und Organ-Systems. Die koordinative Einbindung fördert Ihre Gehirnund Denkleistung. Die Belastungsintensität ist moderat und unter persönlicher Anleitung individuell anpassbar. Unsere Kursleiterin vermittelt Ihnen die kolumbianische Lebensfreude und Tänze verschiedenster Kulturen Lateinamerikas. Tropical-Dancing ist für Einzelpersonen ausgelegt. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2341A Claudia Sierra Murillo Montags, 9.00–10.30 Uhr, 10 x 30. Januar 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Gelenke bitten wir Sie, Sandsackhandschuhe mitzubringen, falls keine vorhanden sind, können diese auch vor Ort erworben werden. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2350 Thomas Persche, Heinz Isken Mittwochs, 20.00–20.45 Uhr, 10 x 15. Februar 2017 Sportcenter Isken, Mathildenstraße 12 a 26,00 € 17F-2351 Heinz Isken, Carmen Thubauville Samstags, 11.15–12.00 Uhr, 10 x 18. Februar 2017 Sportcenter Isken, Mathildenstraße 12 a 26,00 € 17F-2341B Claudia Sierra Murillo Montags, 9.00–10.30 Uhr, 10 x 24. April 2017 Knapper Straße 34, Raum 106 48,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2407B feelgood! Donnerstags, 20.15–21.15 Uhr, 10 x 30. März 2017 feelgood!, Sternplatz 2, Tel. 23320 45,00 € Sturzprophylaxe im Alltag Ältere Menschen sind vielen Veränderungen, was Körpergewicht, Muskelmasse und Funktionsfähigkeit der Sinnesorgane betrifft, ausgesetzt und müssen sich damit neuen Herausforderungen im Alltag stellen. Eine Unachtsamkeit oder ein kleiner Rempler können da sehr schnell zum Sturz führen. Durch gezieltes Gleichgewichts- und Muskelaufbautraining können Stürze im Alter vermieden werden. In diesem Kurs trainieren Sie in abwechslungsreicher Form Ihre Standsicherheit. Mit verschiedenen Koordinations- und Reflexübungen, die auf einem weichen Boden durchgeführt werden, fühlen Sie sich schon nach ein paar Übungsstunden sicherer und standfester. Auf den Alltag abgestimmte realistische Wahrnehmungssituationen geben Ihnen wieder ein sicheres Gefühl beim Wandern oder Fahrradfahren. Des Weiteren werden leichte Atemübungen aus dem Zen-Bereich in diesem Kurs gelehrt. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Sonstiges Spinning Entgelt: 17F-2500 Heinz Isken Donnerstags, 10.00–10.45 Uhr, 4 x 16. Februar 2017 Sportcenter Isken, Mathildenstraße 12 a 12,80 € Indoorcycling Frauen-Boxing Ziel: Dieses Work-out eignet sich für Frauen jeden Alters. Frauen-Boxing dient dem Stressausgleich und fördert die Kondition und Koordination in besonderem Maße. Es ist daher ein guter Ausgleich zu beruflichen Anspannungen und dient dem Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit. Inhalt: Es wird in der Gruppe sowie auch mit dem Partner trainiert. Boxtechniken am Sandsack und an speziellen Schlagpolstern bringen den Kreislauf auf Trab. Dieses Powertraining kurbelt die Fettverbrennung intensiv an. Spaß und Abwechslung machen diesen Kurs vielfältig und interessant. Ebenfalls bieten sich viele Elemente aus dem Training zur Selbstverteidigung an. Spezielle Übungen für Bauch, Beine und Gesäß kombiniert mit Dehnübungen runden eine Kursstunde ab. Zur mentalen Unterstützung wird zu fetziger Musik trainiert. Das Spinningtraining begeistert, motiviert und reißt mit. Unter Ausnutzung positiver gruppendynamischer Effekte bietet das Spinningtraining Frauen und Männern, Einsteigern und Fortgeschrittenen ein effektives Herz-Kreislauf- und Fettreduktionstraining. Das Herzfrequenzgesteuerte Spinningtraining führt dabei zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit und bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihre persönlichen Ziele mit Spaß zu erreichen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-2406A feelgood! Dienstags, 19.30–20.30 Uhr, 10 x 17. Januar 2017 feelgood!, Sternplatz 2, Tel. 23320 45,00 € 17F-2406B Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: feelgood! Dienstags, 19.30–20.30 Uhr, 10 x 25. April 2017 feelgood!, Sternplatz 2, Tel. 23320 45,00 € 17F-2407A Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: feelgood! Donnerstags, 20.15–21.15 Uhr, 10 x 19. Januar 2017 feelgood!, Sternplatz 2, Tel. 23320 45,00 € Selbstverteidigung für Frauen Für Anfängerinnen Dies ist ein Selbstverteidigungskurs für Anfängerinnen in jedem Alter. Es werden einfach zu erlernende Abwehrtechniken gegen typische Angriffe mit und ohne Waffe geübt; die Techniken sind aus den BudoSportarten (Judo, Hapkido, Taekwondo) zusammengestellt und können auch von untrainierten Frauen erlernt werden. Die Wirksamkeit der Techniken gewährleistet, dass auch zierliche und körperlich nicht kräftige Damen sich in Notfällen selbst helfen können. Außerdem wird das Erkennen einer Gefahrensituation und die Stabilisierung des Selbstvertrauens geschult. Den Teilnehmerinnen werden als wichtigstes Lernziel die psychologischen Voraussetzungen zur Selbstverteidigungsbereitschaft vermittelt. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-2501S Heinz Isken, Thomas Persche Samstag, 29. April 2017, 11.00–14.00 Uhr Sportcenter Isken, Mathildenstraße 12 a 12,00 € 17 2 Gesund leben Vorankündigung: Sportbootführerschein Binnen (Segel + Motor) Klangwerkstatt Dieser Kurs fördert die Kreativität, das Hören, Selbstvertrauen und Mut. Die Freude am Klang und der Musik soll geweckt werden und das ohne Leistungsdruck. Musikalische Vorkenntnisse sind daher nicht notwendig. Musik und Klang werden hier anders erlebt. ∙∙ Kann ich Klänge sehen und spüren? ∙∙ Wie fühle ich Klang? ∙∙ Wie klinge ich selber? ∙∙ Vom Klang zur Musik ∙∙ Improvisationen mit Instrumenten und der eigenen Stimme ∙∙ Wie klingen der Alltag, Landschaften und Gegenstände? ∙∙ Wie klingen Gefühle? ∙∙ Musik als Sprache ohne Worte Weitere Infos: www.klang-werk-sellig.de Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-2570A Ricarda Sellig Samstag, 11. März 2017, 10.00–15.30 Uhr Knapper Straße 34, Raum 105 25,00 € 17F-2570B Ricarda Sellig Samstag, 6. Mai 2017, 10.00–15.30 Uhr Knapper Straße 34, Raum 105 25,00 € Kosmetik-Workshop „Hau(p)tsache gesund” Körperbutter und Lippenbalsam selbst gemacht Ihnen ist nicht egal, was Sie täglich auf Ihre Haut reiben? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir informieren Sie rund um das Thema: Kosmetik und ihre Inhaltsstoffe. Außerdem haben Sie mit uns die Gelegenheit, ihre Kosmetikartikel selber herzustellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Körperbutter und einen Lippenbalsam für den eigenen Bedarf oder zum Verschenken produzieren können. Sie möchten wissen, ob die Kosmetik, die Sie benutzen, angenehm und gesund für Ihre Haut ist? Bringen Sie einfach eigene Produkte mit und wir checken, was drin ist. Ein Workshop in Kooperation mit der 17F-2600 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 18 Viola Link Mittwoch, 22. März 2017, 17.00–18.30 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 17 3,00 € Ziel: Erwerb eines amtlichen Führerscheins „Sportbootführerschein Binnen” nach den Vorschriften der Sportbootführerscheinverordnung Binnen für Sportboote mit Antriebsmaschine, unter Segel und für Surfbretter. Für das Befahren der Binnenschifffahrtsstraßen der Bundesrepublik Deutschland mit einem Sportboot mit Antriebsmaschine von mehr als 11,04 kW (15 PS) schreibt der Bundesminister für Verkehr den „Sportbootführerschein Binnen” mit Antriebsmaschine vor. Voraussetzungen: Der „Sportbootführerschein Binnen” kann von Personen ab 16 Jahren erworben werden, sofern die in den Verordnungen aufgeführten Vorschriften erfüllt sind. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren können ausschließlich die Zulassung zum Segelschein erwerben. Der Bewerber muss ein gutes Sehvermögen (ggf. auch mit Sehhilfe) und Farbunterscheidungsvermögen besitzen. Den Bewerbern darf ein bereits erworbener Kfz-Führerschein (auch z. B. für Krafträder oder Mofa etc.) nicht entzogen sein. Bewerber ohne Kfz-Führerschein müssen ein polizeiliches Führungszeugnis einreichen; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich. (Ausführliche weitere Informationen sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen.) Inhalt: Der Sportbootführerschein besteht aus zwei Teilprüfungen, die innerhalb von 12 Monaten absolviert werden müssen. Hier wird der theoretische Teil mit 8 Schulungsabenden und einem Prüfungsabend angeboten. Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen und gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung. Hier sind ausreichende Kenntnisse des Binnenschifffahrtsrechts, der Seemannschaft und der Fahrzeugführung (Segel-, Motorboot, Surfbrett) nachzuweisen. 6 Kursabende plus Prüfungsabend. 17H-2403 Wolfgang Szyska Dienstags, 19.00–22.00 Uhr, 7 x 19. September 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 98,00 €, zusätzliche Kosten für Prüfung (60,00 €), Hör-/Sehtest (ca. 15,00 €) und gegebenenfalls ein Lehrbuch (ca. 15,00 €). Diese Kosten sind direkt vor Ort zu zahlen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Keine Entgeltermäßigung möglich! Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Gesundheit und mehr auf Bestellung – maßgeschneiderte Schulungen Neben dem offenen Kursangebot führt die Volkshochschule für Firmen, Verwaltungen, Vereine oder private Gruppen Schulungen nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen durch. Nach persönlicher Absprache der Inhalte und der Dauer der Lehrgänge wird kurzfristig ein hochqualifiziertes passgenaues Konzept erstellt. Motivierte und fachkundige Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung schulen Sie in den Bereichen: •Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention: z. B. Rückenschule, Antistress und Entspannungstraining. •EDV: Betriebssysteme, Anwender programme wie Word, Excel, Access, Outlook, Programmiersprachen usw. •Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Arabisch, Business English, Cambridge First and Advanced Certificate u. a. •Schlüsselqualifikationen und Management-Kompetenzen: z. B. Interkulturelle Kompetenz, Rhetorik, Moderation von Gruppenprozessen, effektive Planung und Organisation. Nutzen Sie die Chance, Ihre Mitarbeiter ortsnah, zielgerichtet und kostengünstig auf hohem Qualitätsniveau für die Zukunft weiterzubilden. Sie erreichen uns unter: Telefon: 02351 17-1449 oder 17-1626 E-Mail: [email protected] Das aktuelle Programm der Volkshochschule ist im Internet zu finden unter: www.volkshochschuleluedenscheid.de www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 3 Kultur & Kreativität Programmbereich 3 Kultur & Kreativität Leitung: Lia-Anca Wolf Altes Rathaus, Raum 11 Telefon: 17-1584 Beratungszeiten: montags, 15.00–17.30 Uhr und nach Vereinbarung Im Zentrum stehen zunächst die beiden oben angegebenen Novellen von Patrick Süskind und Günter Grass. Abschließend sollten wir aber auf jeden Fall noch einen Blick auf die mit dem deutschen Buchpreis 2016 ausgezeichnete Novelle „Widerfahrnis” von Bodo Kirchhoff werfen. Leitung: Kurs: Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung”, betont etwa auch die EnqueteKommission „Kultur in Deutschland” in ihrem Abschlussbericht. Literatur & Kunstgeschichte Literatur am Vormittag I: Deutschsprachige Literatur Patrick Süskind: Die Taube (1987); Günter Grass: Im Krebsgang (1991) Seit den späten Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts erlebt die schon totgeGünter Grass, Foto: © Gerhard Steidl sagte Gattung der Novelle in der deutschsprachigen Literatur eine beachtenswerte Renaissance – allerdings mit erheblichen Innovationen und Veränderungen ihrer bisher konstitutiven Bausteine. Nachdem wir uns im Herbst letzten Jahres mit vorwiegend „klassischen” Novellen befasst haben, wird es sicher von Interesse sein, ihre 20 postmoderne Revitalisierung in exemplarischen Texten nachzulesen. Beginn: Details: Ort: Entgelt: 17F-3101 PD Dr. Claudia Becker Dienstags, 10.30–12.00 Uhr, 7 x 7. Februar 2017 14-täglich Alte Rathausstraße 1, Raum 06 39,00 € Die Kunst des Vorlesens Fremde Texte oder eigene. Gutes Vorlesen garantiert gutes Zuhören. „Lesungen sind mir zu langweilig”, das hört man häufig. Meistens liegt das nicht an den Texten, sondern am Vortrag. Wir probieren an verschiedenartigen Texten, wie man diese vorbereitet, um sie gut vorlesen zu können – gerne dürfen Sie auch eigene Texte mitbringen. Wir werden sehen, wie wichtig Pausen und der richtige Rhythmus sind. Jeder wird seinen individuellen Weg zur richtigen Betonung finden. Und Sie werden dabei feststellen, wie viel mehr Spaß Sie beim Vorlesen entwickeln werden. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Literatur am Vormittag II: Weltliteratur 17F-3102S Martina Schnerr-Bille Freitag, 17. März 2017, 15.00–18.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 04 16,00 € Cees Nooteboom: Die folgende Geschichte (1991); ders.: Mokusei! Eine Liebesgeschichte (1982) Der niederländische Romanautor, Lyriker und ReiseschriftCees Nooteboom steller Cees NooFoto: © Simone Sassen teboom, geboren 1933 in Den Haag, zählt zu den international renommiertesten europäischen Schriftstellern, der in Deutschland bekannter ist als in seiner Heimat. Das Motiv der Reise durchzieht sein umfangreiches Werk wie ein roter Faden, dabei geht es ihm nicht nur um die Begegnung mit fremden Ländern, sondern auch um Reisen in die Vergangenheit, die sich mal an reale Orte, mal an reine Bewusstseinsstätten knüpfen. Wir lesen zur Einstimmung die melancholische Liebesgeschichte „Mokusei!” (1982), in der das Motiv der Liebe verbunden wird mit der Unüberbrückbarkeit der asiatischen und westeuropäischen Kultur. Im Zentrum dieses Kurses aber steht die komplexe und kunstvoll komponierte poetische Erzählung „Die folgende Geschichte” (1991), die der Literaturkritiker Reich-Ranicki vor allem deshalb so faszinierend fand, weil er sie auch nach mehrmaligem Lesen nicht gänzlich zu entschlüsseln verstand. Eine Herausforderung für unseren Literaturkurs! 17F-3102 Leitung: Kurs: Beginn: Details: Ort: Entgelt: PD Dr. Claudia Becker Dienstags, 10.30–12.00 Uhr, 7 x 14. Februar 2017 14-täglich Alte Rathausstraße 1, Raum 06 39,00 € Improvisationstheater Im Seminar „Improvisationstheater” haben Sie die Möglichkeit, sich selbst zu entdecken, vielleicht sogar an Ihre Grenzen zu gehen. Auf spielerische Art und Weise werden verschiedene Formen des Improvisationstheaters ausprobiert sowie die Regeln und Mechanismen der Improvisation veranschaulicht und im Spiel angewendet. Dabei wird jede Spieleinheit von einem fundierten Warm-Up begleitet, das Gruppendynamik, Wahrnehmung, Sensibilität sowie Stimme und Körper trainiert und auf das Theaterspiel vorbereitet. Murat Isboga ist Theaterpädagoge sowie Drehbuchautor und Regisseur der Theatergruppe „Halber Apfel”, das als professionelles Gastspieltheater seit 2009 im deutschsprachigen Europa auf der Bühne steht und im Jahr 40 bis 50 Auftritte hat. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-3103 Murat Isboga, Theaterpädagoge, Autor 17./18. Februar 2017, Freitag, 17.00–20.00 Uhr, Samstag, 11.00–14.00 Uhr Theater Halber Apfel, Luisenstr. 13, 58511 Lüdenscheid 63,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 3 Kultur & Kreativität Wandern im Lubéron – dem Herzen der Provence Gipfel, Schluchten und Colorado-Steinbrüche Das Herz der Provence ist der Lubéron, die Gebirgskette aus Kalkstein zwischen Fontainede-Vaucluse und dem Tal der Durance mit der imponierenden Erhebung des Mont Ventoux im Norden. Der Referent hat im letzten Sommer wiederholt diesen regionalen Naturpark, der 1977 unter Schutz gestellt wurde, erwandert und auch einige Berge bestiegen – mit dem legendären Mont Ventoux auf 1.912 Meter Höhe. Rudolf Sparing ist durch tiefe Schluchten gewandert und war in den großen Colorado-Steinbrüchen bei Rustrel. Und es blieb noch Zeit für malerische Dörfer an Felshängen sowie für alte Abteien in einem nur gering besiedelten Landschaftsparadies. Für Wanderer gibt der Referent Reise- und Tourentipps – auch als Info-Material. schen Verbergen und Zeigen, Verhüllen und Enthüllen mit Vorhang, Schleier oder Draperien wird in der exklusiv in Düsseldorf gezeigten Themenschau mit bedeutenden Kunstwerken aus sechs Jahrhunderten vorgestellt. Mit Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen – Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Fotografien – spannt sich der Bogen von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Neben Tizians im Jahr 1558 gemalten Porträt des Kardinals Filippo Archinto (Bild oben) präsentiert die Ausstellung u. a. Werke von Lucas Cranach, El Greco, Tintoretto, Arnold Böcklin, Robert Delaunay, Max Beckmann, Cindy Sherman, Christo und Gerhard Richter. Ort: Entgelt: Leitung: Fahrt: Ort: Entgelt: Was Maler und Fotografen schon immer fasziniert hat, ist der Blick hinter oder durch den Vorhang. Das faszinierende Wechselspiel zwi- Entgelt: Die neue Sachlichkeit – schonungslos. Ausstellungsfahrt zur Kunstsammlung NRW (K 20) in Düsseldorf Ausstellungsfahrt zum Städel Museum in Frankfurt am Main Ausstellungsfahrt zum Kunstpalast in Düsseldorf Ort: 17F-3104R Rudolf Sparing Sonntag, 26. Februar 2017, Abfahrt um 8.15 Uhr, Bahnhof Lüdenscheid Städel Museum in Frankfurt am Main 54,00 € Otto Dix – Der böse Blick Geschlechterkampf. Mann und Frau in der Malerei von Franz von Stuck bis Frida Kahlo Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance von Tizian bis Christo. Leitung: Fahrt: 17F-3103R Rudolf Sparing Sonntag, 22. Januar 2017, Abfahrt um 9.15 Uhr, Bahnhof Lüdenscheid Kunstpalast in Düsseldorf 49,00 € 17F-3103E Rudolf Sparing Sonntag, 19. Februar 2017, 17.00–18.30 Uhr Kulturhaus, Violetter Saal 7,00 € Hinter dem Vorhang Am Nachmittag besteht Gelegenheit, die neu geordnete ständige Sammlung des Städel Museums in Frankfurt am Main zu besichtigen. Am Nachmittag besteht Gelegenheit, die aktuellen Installationen der chinesisch-japanischen Künstler Samson Young und Simon Fujiwara in der Kunsthalle Düsseldorf unter der Führung von Rudolf Sparing zu besuchen (Eintritt 3,00 €). In Verbindung mit dem Alpenverein. Leitung: Vortrag: u. a. von Manet, Cézanne, Liebermann, Munch und Klimt. So beleuchtet die Ausstellung die kunsthistorische Dimension eines hochrelevanten gesellschaftspolitischen Themas. Die Ausstellung „Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo” behandelt die künstlerische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Die traditionelle Definition von männlich und weiblich als aktiv/ passiv, rational/emotional, Kultur/Natur war in der Kunst der klassischen Moderne ein intensiv behandeltes Thema. Viele Künstler benutzten stereotype Rollenbilder bis hin zu Strategien wie Überzeichnung, Maskerade und Geschlechtertransformation. In einer Auswahl von etwa 140 Werken der Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie greift die Bilderschau auf den Bestand des Städel Museums zurück, welcher durch Leihgaben bedeutender Museen ergänzt wird – Otto Dix (1891–1969), berühmter Maler und berüchtigter Bürgerschreck, verbrachte von 1922 bis 1925 intensive Schaffensjahre in Düsseldorf. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe „Das Junge Rheinland” entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Dieser Schaffensphase widmet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die Ausstellung „Otto Dix – Der böse Blick”. Gezeigt werden ca. 200 Gemälde, Aquarelle und Grafiken aus nationalen und internationalen Sammlungen. Otto Dix entwickelte sich in den Nachkriegsjahren zum kritisch-expressiven Porträtisten: Sachlich, aber schonungslos fixierte er seine Mitmenschen auf der Leinwand. Die Kunstsammlung NRW präsentiert mit dieser Ausstellung die erste monografische Ausstellung des Malers. Im Anschluss reist die Ausstellung weiter zur „Tate Liverpool”. Am Nachmittag besteht Gelegenheit, das Düsseldorfer Goethe-Museum im Schloss Jägerhof zu besuchen. Leitung: Fahrt: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-3105R Rudolf Sparing Sonntag, 26. März 2017, Abfahrt um 9.30 Uhr, Bahnhof Lüdenscheid Kunstsammlung NRW (K 20) in Düsseldorf 49,00 € 21 3 Kultur & Kreativität Für alle, die sich im Dschungel dieser Begriffe orientieren und die fotografische Technik beherrschen wollen, um dadurch bessere Fotos zu erstellen, ist dieser Kurs gedacht. Hierbei wird ein Basiswissen digitaler und analoger, klassischer Kamera- und Aufnahmetechnik vermittelt: Licht, Kamera, Optik, Belichtung, Bildaufzeichnung, Bildspeicherung, Farbdarstellung, Blitz, Zubehör, Bildgestaltung … In kleiner Gruppe ist eine intensive Betreuung möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl! Exkursion ins Elsass – nach Straßburg und Colmar Die östlichste Region Frankreichs zwischen Vogesen und Rhein, sonnenverwöhnt mit einer großen Weinlandschaft und zwei Kulturmetropolen, ist das Ziel der nächsten dreitägigen Studienfahrt im Juni 2017. Straßburg, eine europäische Hauptstadt, ist mit ihrer von der UNESCO prämiierten Altstadt und einer der schönsten Kathedralen, dem Münster mit seiner herrlichen Westfassade, äußerst sehenswert. Dazu wird die Fachwerkstadt Colmar mit dem Museum Unterlinden, darin der berühmte Isenheimer Altar, ganztägig besucht. Den Abschluss dieses Abstechers am zweiten Tag bildet die Besichtigung des Weinortes Riquewihr. Extras wie eine Bootsfahrt durch das malerische Flussviertel „Petite France”, ein Konzert- oder Theaterbesuch und eine Weinverkostung mit Elsässer Spezialitäten gehören auch zum Programm. Ein bebilderter Prospekt kann auf Anfrage zugeschickt werden. 17F-3106R Leitung: Fahrt: Ort: Entgelt: Rudolf Sparing 10. bis 12. Juni 2017 Straßburg Preis auf Anfrage Fotografie 17F-3202 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Claus Schulte Mittwochs, 19.15–21.30 Uhr, 12 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 16 130,00 € LÜDENSCHEID 750 Fotoprojekt: 750 Jahre Lüdenscheid 2018 wird Lüdenscheid 750 Jahre alt. Zu diesem Anlass wird ein neues Fotoprojekt der Fotowerkstatt gestartet. Während der Zeitdauer eines Jahres werden mit Fotobegeisterten Bilder und Fotoarbeiten unserer Heimatstadt Lüdenscheid erstellt. In monatlichen Treffen der Gruppe werden die Bildideen entwickelt, besprochen und korrigiert, um 2018 in Form einer Ausstellung präsentiert zu werden. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3203 Claus Schulte Dienstags, 19.15–21.30 Uhr, 12 x 21. Februar 2017, weitere Termine werden an diesem Tag bekannt gegeben Alte Rathausstraße 1, Raum 35 149,00 € Digital fotografieren Einführung in die Fotografie Grundlagenkurs Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Lichtstärke, ISO, JPEG, CCD, Pixel, Programmautomatik, Spotmessung, Weißabgleich, Farbtemperatur, Autofokus, Tiefenschärfe, TIFF, Scanner … 22 Sie wollen Ihre Fotos nicht dem Zufall überlassen, sondern Ihr Bild bewusst gestalten!? Im kompakten Bildgestaltungs-Seminar mit Kreativ-Workshop für Einsteiger und engagierte Hobbyfotografen wird neben grundlegenden Fragen zur Fotografie – Licht und Farbe, Blenden, Verschlusszeiten, Brennweiten – das breite Spektrum der Fotografie mit unterschiedlichen Motivbereichen – Landschafts-, Portrait-, Tier, Architektur- und Makrofotografie – sowie Bildaufbau, Bildgestaltung und Kreativität mit visuellen Beispielen thematisiert. Nach theoretischen Grundlagen der Fotografie wird der prak- tische Umgang mit der Kamera und die Bildanalyse im Fokus des Fotoworkshops stehen. Mit abschließender Bildanalyse an der „Fotowand” und dem Einstieg in die „persönliche Fotomappe” ist der Auftakt zu möglichen weiteren Workshops geschaffen! Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-3205 Christoph Hermey Donnerstag, 9. März, 18.30–20.00 Uhr, Samstag, 11. März, 11.00–16.00 Uhr, Donnerstag, 16. März, 18.30–20.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 03 28,20 € Was kann meine Digitalkamera? Sie fotografieren engagiert, doch mit etwas mehr Kenntnis von der eigenen Kamera und den richtig gewählten Einstellungen wäre das Ergebnis noch deutlich besser. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Hobbyfotografen, aber auch an Personen, die die Fotografie beruflich nutzen und ihre Bilder schon direkt bei der Aufnahme optimieren möchten. Um bessere Fotos zu kreieren, bedarf es aber nicht gleich einer teuren Profi-Ausrüstung. Bereits mit Einsteiger-Spiegelreflexkameras oder Bridge-Kameras lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen. Wenn Sie das nötige Basiswissen haben, um die richtigen Einstellungen an der Kamera selbst zu wählen, ist das schon mal ein guter Anfang. Genau das vermittelt dieser Kurs. Er gibt einen kleinen Einstieg in die Welt der Fotografie, fokussiert auf die wichtigsten Grundlagen: Was kann meine Kamera? · Auflösung · Was ist P, S, A und M? · Blende, Verschlusszeit und ISO-Weißabgleich · Schärfentiefe und Fokuspunkt · Belichtungskorrektur · Verwendung verschiedener Objektive und ihre Einsatzgebiete · Praktische Übungen mit Bildbesprechung · Bei Interesse auch ein Einblick in die Bildbearbeitung. Bitte bringen Sie Ihre Kamera, die dazugehörige Bedienungsanleitung und Bildbeispiele mit. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3206 Alexander Ring Donnerstags, 18.30–20.00 Uhr, 3 x 23. März 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 17,20 € Was kann meine Digitalkamera? Aufbaukurs Sie haben den Einführungskurs: „Bessere Bilder mit der Digitalkamera” besucht und möchten nun das Gelernte in die Praxis umsetzen – oder Sie sind bereits vertraut mit der Technik Ihrer Kamera und möchten sich unter Anleitung den einen oder anderen Kniff aneignen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Nach einem kleinen Rückblick in die Grundlagen der Kameraeinstellung widmen wir uns anschließend dem praktischen Umgang mit der Kamera. Zu selbst gestellten Themen üben wir in Kleingruppen. Das Augenmerk liegt hier auf der richtigen Wahl des www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 3 Kultur & Kreativität Objektivs, einer geeigneten Einstellung von Zeit und Blende für das Motiv und natürlich auch auf dem Bildaufbau. Bitte bringen Sie Ihre Kamera und die dazugehörige Bedienungsanleitung mit. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3206F Alexander Ring Donnerstags, 18.30–20.00 Uhr, 3 x 27. April 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 17,20 € Musik & Musizieren Für alle Gitarrenkurse gilt: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen. Portraitfotografie Das Gesicht eines Menschen verrät schon fast alles über ihn. Deshalb ist die Portraitfotografie sicherlich so beliebt. So setzen wir uns im Kurs gegenseitig „ins rechte Licht”; ob natürlich, künstlich, viel oder wenig, Reflektor, Fotolampe oder Blitz – wir werden es herausfinden. Wir probieren verschiedene Posen, Perspektiven und Hintergründe aus. Wir werden die angemessenen Objektivbrennweiten erkennen und wohl hauptsächlich die Kameramodi Av/A und M Ihrer Digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) verwenden. Dabei wäre es hilfreich, wenn Sie schon etwas mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind, z. B. durch eine vorherige Teilnahme am Kurs „Digitalkamera: einstellen – fertig – los!”. Ganz nebenbei werden wir, wie in einer Reportage, den Kurs fotografisch festhalten und damit die Grundlage für bessere Fotos legen, zum Beispiel bei Ihrer nächsten Familienfeier. Gruppenbilder runden den Portraitkurs ab. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ, weitere Ausrüstung. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-3207 Dr. Tom Fliege Donnerstag, 2. Februar 2017, 18.00–22.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 37,00 € VHS-Kursleitungen stellen sich vor: Christoph Hermey Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Friedrich Dürrenmatt „Zum Fotografieren braucht man Zeit – wer keine Zeit hat, kann ja knipsen. Im kompakten Workshop möchte ich Ihnen in Theorie und Praxis Hinweise vermitteln und mit Ihnen Grundlagen erarbeiten für einen geschärften Blick, um zu den gewünschten Fotoergebnissen zu gelangen und Fehler zu vermeiden! Gönnen Sie sich ein wenig Zeit und Muße zum Beobachten – zum Fotografieren!” Gitarrenkurs I Vermittelt werden Grundakkorde und einfache Anschlagtechniken zur Liedbegleitung. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3301 Frank Neuhaus Montags, 17.30–19.00 Uhr, 10 x 20. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 56,00 € Gitarrenkurs II Unter Voraussetzung der einfachen Dur- und Mollakkorde sollen weitere Anschlag- und Zupftechniken sowie Barrégriffe zur Liedbegleitung erlernt werden. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3302 Frank Neuhaus Dienstags, 17.30–19.00 Uhr, 10 x 21. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 56,00 € Gitarrenkurs III Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mindestens ein Jahr Spielpraxis haben. Mit einfachen Akkorden, Zupf- und Anschlagtechniken wird die Liedbegleitung erarbeitet. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3303 Frank Neuhaus Montags, 19.15–20.45 Uhr, 10 x 20. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 56,00 € Gitarrenkurs IV Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mindestens ein Jahr Spielpraxis haben. Wir werden mit weiteren Zupf- und Anschlagtechniken sowie Barrégriffen die einfache arrangierte Begleitung von Liedern erarbeiten. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3304 Frank Neuhaus Dienstags, 19.15–20.45 Uhr, 10 x 21. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 56,00 € Bodhrán – die irische Rahmentrommel Für Anfänger ohne Vorkenntnisse bis fortgeschrittene Anfänger Bodhrán, die irische Rahmentrommel, wird hauptsächlich mithilfe eines Sticks gespielt und kann bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern. Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der Technik im Vordergrund. Das Zusammenspiel (Session) sowie die Strukturen und Begleitmuster sind ebenfalls Schwerpunkte. Der Unterricht der fortgeschrittenen Anfängerinnen und Anfänger richtet sich individuell nach dem Spielniveau der Gruppe. Mögliche Inhalte sind der Ausbau der Schlagmuster, die Erweiterung der Rhythmen sowie der Einsatz der linken Hand. Notenkenntnisse werden nicht benötigt. Der Kursleiter Guido Plüschke unterrichtet seit 1996. 2008 gewann er den 3. Platz bei den World Bodhrán Championships in Irland als erster Nicht-Ire. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl an Bodhráns vorhanden sind. Diese werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Instrumente und Zubehör können im Rahmen des Kurses auch käuflich erworben werden. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-3308S Guido Plüschke Freitag, 7. Juli 2017, 17.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 17 48,00 € Hunderte schöner Geschenkideen: die Kurse der VHS Gutscheine r ha er lten Sie in de le VHS-Geschäftsstel Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 23 3 Kultur & Kreativität Textiles und kreatives Gestalten Sie bitte mit: Stoffe, Stoffreste oder Gebrauchtes (alte Laken, Tücher, Kleidungsstücke), Stoffschere, Näh- und Stecknadeln, Garn, Maßband. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5003 Marion Felix-Groll Dienstags, 9.30–11.30 Uhr, 6 x 28. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 35,00 € Freihandzeichnen Während sich der technische Zeichner bei seiner genauen Arbeit auf ein Lineal stützen muss und bei gekrümmten Linien oft vor größere Probleme gestellt wird, ist ein Künstler fähig, Dinge, die er sieht, aus der freien Hand mit sicherem Strich auf das Papier zu bringen. Diese Sicherheit ist keine Frage der künstlerischen Begabung. Sie ist für jeden durch ein stetiges Training von Hand und Auge erreichbar. Nähen ist kreativ! Wollen Sie auch ein Unikat? Lernen Sie Nähen! Alles ist möglich, Dekoratives für Ihre Wohnung (Kissen, Gardinen usw.) oder ein individuelles Kleidungsstück, zum Beispiel fantasievolle Kinderkleidung. Natürlich können Sie auch vorhandene Garderobe ändern. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Schnitte sind vorhanden. Sie bringen bitte Stoff, Maßband, Kreide, Schere, Näh- und Stecknadeln, Garn, Kopierpapier, wenn möglich auch die eigene Nähmaschine mit. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: In diesem Kurs werden Naturstudien, perspektivisches Zeichnen und verschiedene Darstellungstechniken betrieben. Diese Dinge stehen auch in engem Zusammenhang zum zeitlich nachfolgenden Kurs „Aktzeichnen”. Beide Kurse ergänzen sich zu einem umfassenden Zeichentraining für Freizeitkünstler. 17F-3601 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Uwe Pfannschmidt Donnerstags, 18.30–20.00 Uhr, 13 x 16. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 61,20 € 17F-3401 Regina Weiland Donnerstags, 16.00–18.15 Uhr, 6 x 2. März 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 49,00 € Darüber hinaus kann niemand einen bekleideten Menschen zeichnen, der nicht genau das Gerüst kennt, an dem die Kleidung hängt. Der Kurs soll interessierten Freizeitmalern und -zeichnern die Möglichkeit bieten, nach einer allgemeinen Einführung in das Freihandzeichnen unter Mitwirkung von lebenden Modellen die eigenen Fähigkeiten zu vervollkommnen. Es werden keinerlei Voraussetzungen erwartet; es sei jedoch auf den Kurs „Freihandzeichnen” hingewiesen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3602 Uwe Pfannschmidt Donnerstags, 20.00–21.30 Uhr, 13 x 16. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 95,00 €, inkl. Modellkostenanteil Malen mit Aquarellfarben Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger, die die Grundlagen der Aquarellmalerei kennenlernen möchten, als auch an Fortgeschrittene, die individuelle Begleitung bei der Umsetzung eigener Ideen suchen. Staffeleien sind nicht verfügbar. Auch für Anfänger/-innen geeignet. 3 Pinsel verschiedener Größen, Aquarellpapier und -farben, verschiedene Bleistifte Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3604 Gabriele Püttmann Donnerstags, 9.30–11.45 Uhr, 10 x 2. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 75,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3605 Liane Beitz Freitags, 9.30–11.45 Uhr, 8 x 10. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 56,80 € 17F-3401S Regina Weiland Samstag, 20. Mai 2017, 10.00–16.30 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 17 25,70 € Nähen verbindet Kulturen Wie entsteht aus einem Stück Stoff ein Kleidungsstück, eine Tasche oder ein Kissen? In diesem Kurs möchten wir Menschen aus verschiedenen Ländern, die in Lüdenscheid leben, die Möglichkeit geben, sich an einem besonderen Ort zu treffen: an der Nähmaschine. Hier können Sie selber nähen und mit Stoffen, Mustern und Farben experimentieren. Unterschiedliche Nähkenntnisse werden mithilfe von „Learning by doing” ausgeglichen, sodass Sie ihre vorhandenen Fertigkeiten erweitern können. Hier können Sie das Nähen erlernen oder weiterentwickeln, sich gegenseitig unterstützen und in den Austausch mit anderen kommen. Nähmaschinen, Schnitte und einige Stoffe sind vorhanden. Wenn es für Sie möglich ist, bringen 24 Aktzeichnen Seit Jahrhunderten gehört an allen Kunstschulen die Darstellung des unbekleideten menschlichen Körpers zur Grundausbildung. Selbst in prüden Zeiten wollte man darauf nicht verzichten. Man kann feststellen, dass der menschliche Körper das beste Übungsobjekt zum Freihandzeichnen ist. Die Umsetzung eines dreidimensionalen Körpers in eine Zeichnung wird erleichtert, weil sich der Betrachter selbst in einem räumlichen Gebilde befindet. Malworkshop nach Bob Ross Motive: „Meereslandschaft bei Mondschein” und „Kreidefelsen” Mit der Nass-in-Nass-Maltechnik des US-Amerikaners Bob Ross kann jeder in kurzer Zeit realistische Landschaften auf der Leinwand erschaf- www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 3 Kultur & Kreativität fen. Als Certified Ross Instructor (CRI) zeigt Ihnen Heiko Fiedler, wie Sie bereits innerhalb eines Tages dank schnell zu erlernenden, einfachen Pinselstrichen eine Landschaft malen. Die Bob-Ross-Technik eignet sich besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger, da keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Sie malen an einem Tag eine Landschaft mit hochwertigen Ölfarben auf eine Leinwand mit Holzkeilrahmen in einer Größe von 40 x 50 cm. Der Dozent zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie das vorgegebene Motiv („Meereslandschaft bei Mondschein” bzw. „Kreidefelsen”) gemalt werden muss und die Pinsel und Farben richtig benutzt werden. Notwendige Malmaterialien (Leinwand, Pinsel, Farben, Reinigungsmittel, Nutzung der Staffelei) werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. 17F-3607 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: nachschmieden oder ein Messer schmieden. Schmieden pur? Es werden alle Techniken – ob Spalten, Lochen, Feuerschweißen, Löten und Schneidbrennen – kennengelernt. Die berühmten Bärenkräfte brauchen Sie nicht. 17F-3705 Bernd Bannach Samstag, 27. Mai, 9.00–18.00 Uhr, Sonntag, 28. Mai, 9.00–18.00 Uhr Ort: Schloss Neuenhof Entgelt: 89,00 €, zuzüglich Materialkosten von 15,00 bis 30,00 €; keine Ermäßigung Anmeldeschluss: 12. Mai Leitung: Kurs: Herbert Knorr (Foto: Friedhelm Wessel) Spezial Heiko Fiedler „Meereslandschaft bei Mondschein” Samstag, 25. Februar 2017, 9.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 17 78,00 € 17F-3608 Heiko Fiedler „Kreidefelsen” Samstag, 6. Mai 2017, 9.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 17 78,00 € Fritz Eckenga (Foto: Philipp Wente) Schach für Anfänger Einführung in das Spiel der Könige Schach – das uralte und zugleich königliche Brettspiel – gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Spielen der Welt. Es kann von Kindeszeiten bis ins hohe Alter gespielt werden. Allein, zu zweit oder in Gruppen ist es an jedem Ort spielbar. In diesem Kurs steht die Vermittlung von Grundkenntnissen des Schachspiels für angehende Hobbyspieler im Vordergrund. Falls vorhanden bitte ein Schachspiel mitbringen. Feuer und Eisen – ein Schmiedekurs für Kunst und Handwerk Riskieren Sie einen Blick ins Feuer, erleben Sie, wie rot glühendes Eisen eine neue Gestalt annimmt! Nach einer Einführung im Umgang mit Feuer und Eisen wird zunächst an Übungsstücken gearbeitet, um Ihnen Material- und Werkzeuggefühl zu vermitteln. Die Ideen für die Kunst fliegen Ihnen aus der Schmiedeluft oder aus der vorgestellten Objekt- und Fotosammlung des Referenten zu. Die mitgebrachte Bibliothek enthält weitere Inspirationsmöglichkeiten. Rasch entstehen eigene Skulpturen, Windspiele, Schmuck … Vielleicht erliegen Sie dem Charme des Kupfers mit seinen kontrastierenden Rottönen und arbeiten an einem Windspiel aus Kupfer und Eisen. Sie können ein altes Stück Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-3801 Ekkehard Arnoldi Mittwochs, 18.00–19.30 Uhr, 5 x 1. Februar 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 26,00 € Die VHS Lüdenscheid unterstützt das Ehrenamt! Schitt häppens Krimi-Lesung mit Herbert Knorr und Fritz Eckenga In seinem Geschichtenroman „Schitt häppens” hat der Gelsenkirchener Krimiautor Herbert Knorr (Festivalleitung Mord am Hellweg) reichlich Storys versammelt, die von „Mord und Totschlach aussem Pott” handeln. Unter anderem von der Bergmannsfrau Martha Kowalski, die endlich mal ihren Jupp, einen passionierten Stehpinkler, über die Emscher schicken will. Nicht nur ein rasantes Lesevergnügen, sondern auch ein tolles Hörvergnügen. Prominenter Mitvorleser im wundervollen rustikalen Ambiente der Alten Druckerei/Im Stock ist der Kabarettist Fritz Eckenga aus Dortmund. Achtung: Einen Zillertaler Obstler gibt es für jeden Gast allerdings gratis, denn die Heldin von „Schitt häppens”, Martha Kowalski, liebt die Tiroler Berge. Karten im Vorverkauf an der Theaterkasse des Kulturhauses VVK: 13,00 €, ermäßigt 9,00 € AK: 15,00 €, ermäßigt 12,00 € Öffnungszeiten der Theaterkasse im Kulturhaus Lüdenscheid, Freiherr-vom-Stein-Straße 9: Mo–Fr 16.00–19.00 Uhr Di–Fr 10.00–13.00 Uhr + 16.00–19.00 Uhr Sa 10.00–13.00 Uhr Jede Inhaberin/jeder Inhaber einer Ehrenamtskarte erhält beim Besuch eines ermäßigbaren Kurses einen Nachlass von 25 % auf das Entgelt. Lesung: Ort: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-3999 Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Uhr Alte Druckerei/Im Stock, Knapper Straße 50 25 Miteinander Vielfalt erleben Das Familienweltcafé wird in Kooperation mit der Integrationsagentur des Diakonischen Werks Lüdenscheid-Plettenberg und den Museen der Stadt Lüdenscheid durchgeführt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung mit Angabe der Personen- und Kinderzahl gebeten. Lüdenscheid entdecken – eine Altstadtführung in leicht verständlichem Deutsch Discovering Lüdenscheid – a walk through the historic center in simple German 17F-5001E Leitung: Evangelia Kasdanastassi, Dr. Eckhard Trox Termin: Sonntag, 5. März 2017 15.00–18.00 Uhr Ort: Museum der Stadt Lüdenscheid Entgelt: entgeltfrei Anmeldeschluss: 28. Februar Gemeinsam wandeln wir auf den Spuren von Lüdenscheids Vergangenheit. Wir sehen, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben. Für den Spaziergang zu Fuß durch die Stadt bringt die Stadtführerin Ursula Delhougne auch Alltagsgegenstände und Anschauungsmaterial mit. Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Haupteingang der Volkshochschule, Altes Rathaus, Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid. Die Führung dauert ungefähr eine Stunde. Together we will retrace Lüdenscheid’s past. We will see how people lived here in the Middle Ages. The city guide Ursula Delhougne will also bring visual aids and everyday objects. We will meet in front of the VHS main entrance, Altes Rathaus, Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid, at 3 p.m.. The tour will approximately take one hour. 17F-5000E Leitung: Termin: Entgelt: Ursula Delhougne Samstag, 29. April 2017, 15.00–16.00 Uhr entgeltfrei Familienweltcafé im Museum Kein Vorverkauf – Einlass nach Anzahl der verfügbaren Plätze. In Kooperation mit der Mit freundlicher Unterstützung durch Ort: Entgelt: 17F-5002E Freitag, 31. März 2017, 16.00–17.00 Uhr Stadtbücherei, Veranstaltungssaal entgeltfrei Foto: Wupper Theater Der Wolf, die Lämmer und die Geißlein – Keçiler, Koyunlar ve Kurt Ein Kinderstück zum Mitspielen von Meray Ülgen in deutscher und türkischer Sprache für Kinder ab 5 Jahren – eine Aufführung des Wupper Theaters Die Besucherinnen und Besucher des „Familienweltcafés” haben die Gelegenheit, in einer Führung mit dem Museumsleiter Dr. Trox Einblicke in die Knöpfe der Welt zu bekommen, die in Lüdenscheid produziert wurden und in der Knopfsammlung der Museen präsentiert werden. Auch Kinder sind willkommen: Für sie wird eine Kinderecke mit Kinderbetreuung eingerichtet. Meray Ülgen schuf aus dem türkischen Märchen „Ayşe Fatma Kuzular – Die Lämmer Ayşe und 26 Es spielen: Mehmet Bozdogan (Der Kriminalist, Karadayi), Marcia Golgowsky (King Ping), Lilay Huser (Almanya, Evet – Ich will). Regie: Meray Ülgen Produktionsleitung: Barbara Krott Kurs: In Märchen und Fabeln werden Tiere mit menschlichen Eigenschaften belegt: der schlaue Fuchs, der mächtige Löwe als König der Tiere oder der böse Wolf. In diesem Stück ist es der böse Wolf. Um besser an seine Beute zu kommen, will er zwei Familien gegeneinander ausspielen: die türkische Familie Schaf mit ihren Lämmern und die deutsche Familie Geiß mit ihren Geißlein. Die einen sprechen die BähSprache, die anderen die Mee-Sprache. Wie raffiniert, dass der Wolf beide Sprachen spricht! So gelingt es ihm, mithilfe schlauer Tricks, die Familien zu überlisten und seine Fressgier zu befriedigen. Was können Frau Schaf und Frau Geiß da noch ausrichten? Sie brauchen dringend die Hilfe der Zuschauer in ihrem Kampf gegen den Wolf. Wie wird die Geschichte enden und was wird mit dem bösen Wolf geschehen? In Lüdenscheid leben Familien aus der ganzen Welt. Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntag, den 5. März, einen Nachmittag im „Familienweltcafé” in den Räumen des Museums der Stadt Lüdenscheid zu verbringen. In der besonderen Atmosphäre des Museums besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch, begleitet durch die Moderation von Evangelia Kasdanastassi (Leiterin der Integrationsagentur des Diakonischen Werks Lüdenscheid-Plettenberg). Fatma” und dem deutschen Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein” das Mitspieltheaterstück „Der Wolf, die Lämmer und die Geißlein”. Es ist eines der Stücke, die er schrieb, weil er den Wunsch hatte, dass sich die deutschen und die türkischen Menschen besser verstehen. Das Stück ist eine Produktion des Wupper Theaters. Nähen verbindet Kulturen Wie entsteht aus einem Stück Stoff ein Kleidungsstück, eine Tasche oder ein Kissen? In diesem Kurs möchten wir Menschen aus verschiedenen Ländern, die in Lüdenscheid leben, die Möglichkeit geben, sich an einem besonderen Ort zu treffen: an der Nähmaschine. Hier können Sie selber nähen und mit Stoffen, Mustern und Farben experimentieren. Unterschiedliche Nähkenntnisse werden mit Hilfe von „Learning by doing” ausgeglichen, so dass Sie ihre vorhandenen Fertigkeiten erweitern können. Hier können Sie das Nähen erlernen oder weiterentwickeln, sich gegenseitig unterstützen und in den Austausch mit anderen kommen. Nähmaschinen, Schnitte und einige Stoffe sind vorhanden. Wenn es für Sie möglich ist, bringen Sie bitte mit: Stoffe, Stoffreste oder Gebrauchtes (alte Laken, Tücher, Kleidungsstücke), Stoffschere, Näh- und Stecknadeln, Garn, Maßband. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5003 Marion Felix-Groll Dienstags, 9.30–11.30 Uhr, 6 x 28. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 35,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid Programmbereich 4 Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid Leitung: Andreas Hostert Altes Rathaus, Raum 23 Telefon: 17-1209 Hinterm Fenster ist es langweilig Nach diesem Motto will die Volkshochschule Lüdenscheid zur Auseinandersetzung mit dem älter werden ermutigen, anregen, konfrontieren, gestalten, entwickeln und bewegen. Die Themen sind so vielfältig wie die Menschen selber: Beruf und Ruhestand; Gesundheit und Krankheit, Mobilität, Wohnen, Lebensformen, Reisen, Hobbys, Ehrenamt … Zu unseren Gesprächsabenden, Diskussionen, Vorträgen und Seminaren laden wir Sie herzlich ein. Die Angebote werden übrigens von Frauen und Männern entwickelt, denen es hinterm Fenster zu langweilig geworden ist. Wenn Sie Interesse haben mitzudenken und zu gestalten, sind Sie gerne eingeladen. Über Ihren Anruf freuen wir uns. Alle Kurse in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Demografie/Sozialplanung und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lüdenscheid. In seinem neuen Buch „Die letzte Fassade” beschreibt Burkhard Spinnen schonungslos und ehrlich, wie es ihn zerreißt, gleichzeitig der wichtigste Ansprechpartner und zugleich Quelle vielen Übels für seine demente Mutter zu sein, indem er unliebsame Entscheidungen für sie trifft. So muss er sie ins Altersheim bringen und ihr Haus auflösen. Burkhard Spinnen wechselt zwischen Kindheitserinnerungen, die ihm auf einmal trüb vorkommen, und Zukunftsängsten. Denn der Sechzigjährige fühlt sich plötzlich alt: er könnte der Nächste sein, der sein Gedächtnis verliert. So enden viele seiner Besuche nicht mit einem Aufbruch, sondern mit einem Fluchtversuch. Das Schreiben hilft: „Niemand konnte mir erklären, wie ich mit dem Gefühl des permanenten Scheiterns leben sollte. Ich vertraue auf das Erzählen, es ist die gerechteste und weiseste Ordnungsmacht von allen. Und es vermag zu trösten. Denn das Leben meiner Mutter und meines sind weder Komödie noch Trauerspiel, sondern eine Mischung aus Katastrophe und Normalität.” den modernen Möglichkeiten zu profitieren und dabei trotzdem ein Mindestmaß an Sicherheit zu behalten? Diese Fragen beleuchten wir in diesem Workshop. Mit freundlicher Unterstützung der Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-4100E Thomas Sure Montag, 20. Februar 2017, 10.30–12.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht Burkhard Spinnen, geboren 1956 in Mönchengladbach, studierte Germanistik, Publizistik und Soziologie und promovierte 1989. Seit 1996 lebt er als freier Autor in Münster. Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays, Kinderliteratur. Träger zahlreicher Literaturpreise. Vorverkauf an der Theaterkasse im Kulturhaus Lüdenscheid, Freiherr-vom-Stein-Straße 9: Mo–Fr 16.00–19.00 Uhr Di–Fr 10.00–13.00 Uhr + 16.00–19.00 Uhr Sa 10.00–13.00 Uhr Biografisches Schreiben „Die Monate haben es eilig. Mit freundlicher Unterstützung der Die Jahre haben es noch eiliger. Und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. 16H-4100E Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Burkhard Spinnen Dienstag, 17. Januar 2017, 18.30–20.30 Uhr Sauerfelder Straße 11, Theater in der Sparkasse 6,60 € Die letzte Fassade Wie meine Mutter dement wurde (Erich Kästner) Wir werden in diesem Kurs unseren Erinnerungen als Teil der Welt und als Teil unserer ganz persönlichen Geschichte nachgehen. Erzählend und schreibend werden wir die Spuren von Vergangenem, von nahezu Gegenwärtigem und von fast Vergessenem aufnehmen und in Wort, in Schrift gestalten: für unsere Gegenwart, unsere Zukunft. Benötigt werden ggf. Füllfederhalter, Stifte und je ein DIN-A4-(College-)Block liniert und unliniert. Lesung und Gespräch 28 haben Geduld mit uns.” Dazu werden unterschiedliche Methoden und kreative Herangehensweisen vorgestellt und ausprobiert: im Kurs, in Gruppen, zu zweit, jede und jeder für und mit sich selbst. Burkhard Spinnen (Foto: H. Köhler) Im Altenheim strickt sie Schals. Sie sehen aus wie Kinder-Handarbeiten. Von außen betrachtet rührend. Doch in ihrem Sohn Burkhard Spinnen werden unangenehme Erinnerungen wach: wie er stillhalten musste, wenn seine Mutter, damals Schneiderin, Maß nahm und wie er in der Schule für seine Klamotten gehänselt wurde. Er hält ihre langen Monologe übers Stricken kaum aus. Nur die Erinnerungen Sicherheit bei Geldgeschäften Moderne Zahlungswege wie Online-Banking, Kartenzahlungen und natürlich das Einkaufen im Internet verändern den bekannten Zahlungsverkehr. Doch wie funktioniert das eigentlich alles? Und vor allem: Was kann ich tun, um von Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-4101 Brigitte Wiesner-Ganz, Diplom-Sozialpädagogin Donnerstags, 18.00–19.30 Uhr, 6 x 23. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 16 33,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid WERDEN SIE EIN VIELBEWEGER! Als Unterstützer der Volkshochschule Lüdenscheid können Sie viel bewegen. (Foto: Verbraucherzentrale NRW) … unterstützt … motiviert … finanziert finanzschwache Teilnehmerinnen und Teilnehmer, z. B. mit Büchern und Prüfungsgebühren. zur Integration durch Teilhabe am kulturellen Leben, z. B. Museumsbesuche und Stadtführungen. die technische Ausstattung der Unterrichtsräume, z. B. Internetzugänge und Beamer. Komfortabel und energieeffizient modernisieren Denn der Förderverein … Egal ob jung oder alt, Barrieren in einem Haus erschweren den Alltag und müssen häufig nicht bestehen bleiben. Ob die Treppenstufen mit einem Kinderwagen oder einem Rollator überwunden werden müssen, sie bilden ein Hindernis, das den Bewohnern das tägliche Leben unnötig erschwert. Wenn das Haus in die Jahre kommt, die Wände im Winter Kälte abstrahlen statt warm zu halten und die Fenster ihren Funktionen Wind- und Wärmeschutz schon längst nicht mehr nachkommen, wird es Zeit für eine „Energetische Sanierung”. Das ist auch eine gute Gelegenheit, das Haus mal nach den Maßstäben der Barrierefreiheit zu überprüfen. Der Vortrag zeigt Ihnen, wo im Alltag überall Barrieren lauern und wie Sie die Gelegenheit einer Sanierung nutzen können, um Barrieren im Haus zu beseitigen und Ihren Wohnkomfort zu steigern. Der Referent ist in der Verbraucherzentrale NRW e. V. als Energieberater in Lüdenscheid tätig. … beteiligt sich … ermöglicht ... fördert an interkulturellen Angeboten und Programmen, z. B. Familiencafé und Theater. zusätzliche Veranstaltungen der Schulabschlusslehrgänge, z. B. Fahrten und Besichtigungen. die Durchführung von besonderen Veranstaltungen, z. B. Lesungen und Ausstellungen. Den Förderverein und damit die VHS unterstützen geht ganz einfach … … mit einer Vereinsmitgliedschaft. … mit einer Spende an den Förderverein. Die Beitrittserklärung finden Sie auf IBAN: DE54 4585 0005 0000 1443 29 Seite 55 in diesem Programmheft. BIC: WELADED1LSD · Sparkasse Lüdenscheid (Spendenbescheinigung wird zugeschickt.) Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Tel. 02351 17-1449. Tolle Partner für starke Kurse Kooperationspartner der VHS Lüdenscheid: Familienzentrum effzett • Bergstadt-Gymnasium • Deutsche Rentenversicherung • Westfälisches Literaturbüro Unna • Landesverband der Volkshochschulen von NRW • TELC Europäische Sprachenzertifikate • Tages- und Pflegeeltern e. V. (TUPF) • Familienbildungsstätte und Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt 17F-4105E Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Helge Pfingst, Diplom-Ingenieur Freitag, 31. März 2017, 10.30–12.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 entgeltfrei, Voranmeldung erwünscht (AWO) • x-mal – das offene Atelier • Agenda 21 • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) • Eine-Welt-Netz Lüdenscheid • Weltladentreff e. V. • Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e. V. • Feelgood! GmbH • Sportcenter Isken • Fachdienste und Kultureinrichtungen der Stadt Lüdenscheid • Familienzentrum Nordstraße • JohannesBusch-Haus • Rahel-Varnhagen-Kolleg, Hagen • VHSen im Märkischen Kreis und der Stadt Hagen • agenturmark, Hagen • Energieagentur NRW • Jugendkulturbüro im Stadtjugendring • haus nordhelle • Sparkasse Lüdenscheid • Diakonisches Werk • Begegnungsstätte Kleiner Prinz • Theodor-Heuss-Realschule • Grundschulen in der Stadt Lüdenscheid • Die Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Bitte beachten Sie die Hinweise im Internet unter www.vhs-luedenscheid.de und in der örtlichen Presse. Johanniter – Regionalverband Südwestfalen • SOS-Kita und Familienzentrum Rappelkiste • Elternschule Lüdenscheid in der Berglandklinik • Buchhandlung Thalia • Deutscher Kinderschutzbund e. V., Lüdenscheid • FAMO Lüdenscheid • Kulturwerkstatt „Alte Schule” • Ehrenamtbörse Lüdenscheid • Rot-Weiß Lüdenscheid • Netzwerk Demenz Lüdenscheid • DGB Märkischer Kreis • Arbeit und Leben VHS/DGB NW • DGB NRW Bildungswerk e. V. • Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 29 Sprachen lernen & Integration Programmbereich 5 Sprachen lernen • Deutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Leitung: Monika Wischinski Altes Rathaus, Raum 22 Telefon: 17-2338 Sprechzeiten: dienstags bis freitags 8.30–12.00 Uhr, donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung • Fremdsprachen Leitung: Michael Tschöke Altes Rathaus, Raum 22 Telefon: 17-1471 Beratungszeiten: montags/donnerstags 8.30–12.00 Uhr, dienstags/donnerstags 14.00–16.00 Uhr und nach Vereinbarung In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen” zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. 30 Anmeldung für Sprachkurse Fortsetzungsteilnehmer der Sprachkurse melden sich mit dem üblichen Anmeldeformular über den Kursleiter in den letzten Stunden des Semesters oder in der Geschäftsstelle der VHS an. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich nur nach einer Beratung (Beratungszeiten siehe mittlere Spalte oben) anmelden. Anmeldungen per Internet ohne Beratung auf eigenes Risiko! (siehe Rücktrittsbedingungen) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Der Europarat hat einen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) festgelegt, der die internationale Vergleichbarkeit der sprachlichen Fähigkeiten ermöglicht. Dieser Referenzrahmen umfasst sechs Kompetenzstufen von A1 bis C2, in denen beschrieben wird, welche Fähigkeiten im Bereich Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben jeweils erworben werden. Die Skala reicht von der Stufe A1 (Anfänger) bis zur Stufe C2, die mit der muttersprachlichen Kompetenz vergleichbar ist. Näheres dazu finden Sie in der Tabelle „Der Europäische Referenzrahmen” in diesem Programmheft. Unsere Kurse sind nach den im Referenzrahmen definierten Kriterien eingeteilt. Allerdings ist nicht für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer eine eindeutige Zuordnung zu einer Stufe möglich. Ein Sprachlerner kann beispielsweise beim Hören bereits Stufe B1 erreicht haben, beim Sprechen aber nur über Fähigkeiten gemäß A2 verfügen. Umso wichtiger ist deshalb die Sprachenberatung, in der versucht wird, den jeweils bestmöglichen Kurs für die Teilnehmer zu finden. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse sind nur Kurse aus dem Abschnitt A1 möglich. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezieht sich bei der Konzeption der geförderten Integrationskurse (= Deutsch-Sprachkurse für Ausländer und Aussiedler) auf die Standards des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Näheres in der Tabelle auf der nächsten Seite). Prüfungen Es besteht die Möglichkeit, neben den Prüfungen des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) in Englisch das „Cambridge First Certificate” und das „Cambridge Certificate in Advanced English” abzulegen, wenn ein entsprechender Vorbereitungskurs bei der VHS Lüdenscheid erfolgreich besucht wurde. Nähere Informationen erhalten Sie über Ihre Kursleitung. Prüfungstermine auf Anfrage. Anmeldung zu Prüfungen Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Geschäftsstelle der VHS in Absprache mit dem Kursleiter. Nach der Anmeldung ist die Prüfungsgebühr zu überweisen. Der Ort der Prüfung wird Ihnen – wenn nicht zuvor bekannt – kurz vor der Prüfung von der Prüfungs-VHS mitgeteilt. Deutsch als Zweitsprache Vorbereitung auf die B1-Prüfung Dieser Kurs bietet eine systematische Vorbereitung für alle, die eine B1-Prüfung in Deutsch ablegen möchten. Die B1-Prüfung gilt als Nachweis für ausreichende Sprachkenntnisse für die Einbürgerung. An diesem Wochenende werden die verschiedenen Testteile: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachbausteine (Grammatik), Brief und der Ablauf der mündlichen Prüfung erklärt und geübt. Danach wird ein Modelltest unter realen Prüfungsbedingungen durchgeführt, ausgewertet und kommentiert. Im Anschluss daran können Sie sich zur B1-Prüfung anmelden. Die Seminarleiterin berät Sie, ob Sie die B1-Prüfung ohne weitere Unterrichtsstunden bestehen können. Die Prüfung wird am 13.05.2017 in der VHS Lüdenscheid stattfinden. 17F-5115E Annette Baumhof Samstag, 4. März 2017, 9.00–14.00 Uhr Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 16 Entgelt: 32,00 € Anmeldeschluss: 24. Februar Leitung: Kurs: B1-Prüfung Zertifikat Deutsch Das bestandene Zertifikat Deutsch (B1) ist die Bescheinigung für ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung. Für alle Einbürgerungskandidaten, die so gut deutsch sprechen und schreiben, dass sie auf den Besuch eines Integrationskurses verzichten können, ist diese Prüfung sinnvoll, falls kein anderer Nachweis über die Deutschkenntnisse vorliegt. Prüfungsgebühr: 129,00 €; Prüfungsgebühr für die Wiederholung eines Teils: 94,00 € 17F-5116H N. N. Samstag, 13. Mai 2017, 8.30–18.00 Uhr Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 27 Entgelt: 137,00€ Anmeldeschluss: 31. März Leitung: Kurs: Die Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid ist als Prüfungszentrum für die Sprachenzertifikate der telc GmbH (The European Language Certificates) akkreditiert und führt regelmäßig telc-Prüfungen, insbesondere für Deutsch als Fremdsprache, durch. Unser Unterrichtskonzept und der Aufbau der telc-Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen von Sprachen. www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 5 Sprachen lernen & Integration Deutsche Grammatik und Orthographie, Fortsetzungskurs Sie fühlen sich manchmal noch unsicher im Umgang mit der deutschen Grammatik? Sie haben selbst Deutsch als Ihre zweite Sprache gelernt und jetzt vielleicht Kinder in der Schule, denen Sie auch bei schwierigeren grammatischen Problemen zur Seite stehen wollen? Oder Sie benötigen für Ihren Beruf mehr Selbstsicherheit in der deutschen Grammatik? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, in dem sich auch aus aktuellen Tagesnachrichten orthographische Übungen ergeben können. Lehrbuch: Dinsler, Sabine/Geiger, Susanne: Großes Übungsbuch Grammatik, Hueber Verlag, 2009, ISBN 978-3-19-101721-7, ab Lektion 9/10 17F-5121 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Annette Simera Mittwochs, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 1. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 24 70,00 € Deutsch – Zielstufe B2 Ihre Deutschkenntnisse entsprechen mindestens dem B1-Niveau und Sie möchten in entspannter Atmosphäre weiterlernen? Dann sind Sie herzlich willkommen in unserem Fortsetzungskurs. Wir lernen zweimal wöchentlich mit Spaß und großer Motivation, um die Sprache in allen Bereichen zu verbessern. (Eine Prüfungsvorbereitung für die Niveaustufe B2 wird angeboten.) Lehrbuch: em neu – Brückenkurs, Hueber Verlag; Lektion und entsprechender Teilband werden zu Kursbeginn bekannt gegeben. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-5125 Brigitte Erger Dienstag und Mittwoch, 7. Februar bis 17. Mai 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 1, Raum 25 234,00 € Deutsch – Zielstufe C1 Wenn Sie bereits über nachgewiesene Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen und in einer Gruppe mit einer qualifizierten Kursleitung weiterlernen möchten, um das Niveau C1 zu erreichen, dann nimmt die VHS gerne für einen voraussichtlich im Laufe des Frühjahrssemesters 2017 startenden C1-Kurs Ihre Platzreservierungen entgegen. Ein Kursabschnitt ist mit 100 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Die ermäßigbare Gebühr dafür beträgt 230,00 € zuzüglich 4,00 € Verwaltungsgebühr. Rückfragen unter Telefon 02351 17-2338. 17F-5126 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Annette Baumhof Montags und freitags, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 1 234,00 € Integrationskurse Dies ist ein Auszug aus unserem Integrationskursprogramm. Wir beginnen laufend neue Kurse nach Bedarf. Eine Anmeldung zu den Integrationskursen ist nur nach einer Integrationskursberatung möglich. Orientierungskurs Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51617 Natalia Feith, Olga Haffner Dienstags bis freitags, 7. Februar bis 10. März 2017, 8.30–12.30 Uhr, 20 x Alte Rathausstraße 1, Raum 24 390,00 € Test „Leben in Deutschland” Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51618 Natalia Feith, Olga Haffner Dienstag, 14. März 2017, 9.00–10.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 24 25,00 € Deutschtest für Zuwanderer Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-5161H N. N. Samstag, 11. Februar 2017, 9.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 105,00 € Allgem. Integrationskurs für Berufstätige, Modul 5 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51625 Hacer Breil, Annette Baumhof Montags bis mittwochs, 27. Februar bis 9. Mai 2017, 15.00–18.15 Uhr, 25 x Knapper Straße 34, Raum 103 390,00 € Allgem. Integrationskurs für Berufstätige, Modul 6 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51626 Hacer Breil, Annette Baumhof Montags bis mittwochs, 15. Mai bis 12. Juli 2017, 15.00–18.15 Uhr, 25 x Knapper Straße 34, Raum 103 390,00 € Alpha-Integrationskurs, Modul 5 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51635 Ljerka Husta Dienstags bis donnerstags, 28. Februar bis 9. Mai 2017, 14.00–17.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 3, Raum 34 390,00 € Alpha-Integrationskurs, Modul 6 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51636 Ljerka Husta Dienstags bis donnerstags, 10. Mai bis 12. Juli 2017, 14.00–17.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 3, Raum 34 390,00 € Orientierungskurs Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51647 Olga Haffner, Gabriele Hoefs Montags, dienstags, donnerstags, freitags, 7. März bis 28. April 2017, 9.00–13.00 Uhr, 20 x Alte Rathausstraße 3, Raum 31 390,00 € Test „Leben in Deutschland” Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51648 Gabriele Hoefs Freitag, 28. April 2017, 13.00–14.00 Uhr Alte Rathausstraße 3, Raum 31 25,00 € Deutschtest für Zuwanderer Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-5164H N. N. Samstag, 25. März 2017, 9.00–18.00 Uhr Alte Rathausstraße 3, Raum 31 105,00 € Orientierungskurs Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51667 Ljerka Husta, Brigitte Grau Montags bis freitags, 1. März bis 4. April 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 1, Raum 27 390,00 € Test „Leben in Deutschland” Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51668 Ljerka Husta Mittwoch, 5. April 2017, 12.15–13.15 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 25,00 € Deutschtest für Zuwanderer Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-5166H N. N. Samstag, 11. März 2017, 9.00–18.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 105,00 € 31 Sprachen lernen & Integration Integrationskurse Seit dem 1. Januar 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft getreten, das die soziale und berufliche Integration der Zuwanderer verbessern soll. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist federführend in der Umsetzung des Gesetzes. Wichtigste Grundlage und Voraussetzung für die Integration sind die sogenannten „Integrationskurse”, die den Zuwanderern in 700 oder 1000 Unterrichtsstunden ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, Alltagswissen und Kenntnisse der Geschichte, der Kultur und der Rechtsordnung vermitteln. Am Ende der Kurse steht eine Prüfung, der „Deutschtest für Zuwanderer” (DTZ) und der Test „Leben in Deutschland”. Eine Aufstockung um 300 Unterrichtsstunden ist möglich, falls das Sprachniveau von B1 (siehe auch „Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen”) nicht erreicht wird. Die Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid führt seit dem Frühjahr 2005 Integrationskurse nach den Bedingungen des BAMF und Prüfungen nach den Bedingungen von TELC durch. Wer ist berechtigt oder verpflichtet, an Integrationskursen teilzunehmen? Berechtigt sind: – alle Spätaussiedler und neu zugewanderte Ausländer mit auf Dauer angelegtem Aufenthaltsstatus, – Ausländer, die bereits länger in Deutschland leben, und Unionsbürger (im Rahmen ver fügbarer Kursplätze). Verpflichtet zur Teilnahme sind: – berechtigte Ausländer und Aussiedler, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können, – Ausländer, die von der Ausländerbehörde aufgefordert werden und Leistungen nach SGB II beziehen oder in besonderer Weise integrationsbedürftig sind. Regelungen für Asylbewerber: Asylbewerber und andere Personengruppen mit jeweils guter Bleibeperspektive (zurzeit sind dies Asylbewerber aus den Ländern Syrien, Irak, Iran, Eritrea und Somalia, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen) können im Rahmen verfügbarer Kursplätze zum Integrationskurs zugelassen werden. Nähere Informationen können unter www.bamf.de abgerufen werden. Wie erhalten Sie eine Berechtigung und wie melden Sie sich an? Erste Anlaufstelle für neu zuwandernde Migranten ist die Ausländerbehörde (Ausländeramt Märkischer Kreis, Heedfelder Straße 45, Tel. 966-6340) des vorgesehenen Wohnortes (bzw. die Erstaufnahmestelle für ankommende Spätaussiedler): Hier wird die Berechtigung bzw. die Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs festgestellt. Mit dem Berechtigungsschein wenden Sie sich an die Volkshochschule, Alte Rathausstraße 1, Zimmer 12, Tel. 17-1217 oder 17-2532, wo man Ihnen weiterhilft und einen Termin für einen Test und eine Beratung vereinbart, damit Sie den für Sie am besten geeigneten Kurs finden. 32 Wie melden Sie sich zum Kurs an? Wie erhalten Sie einen Berechtigungsschein zur Teilnahme an einem Integrationskurs? 1. Ausländer, die nicht nur als Tourist nach Deutschland eingereist sind, vereinbaren einen Termin mit dem Ausländeramt Märkischer Kreis, Heedfelder Straße 45, Tel. 966-6340, oder Spätaussiedler erhalten einen Berechtigungsschein direkt bei der Einreise mit der Registrierung beim Bundesverwaltungsamt, Außenstelle Friedland, Heimkehrerstraße 16, 37133 Friedland. Es kann auch direkt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Antrag gestellt werden. Formulare und Informationen gibt es im Internet (www.bamf.de). 2. Falls Sie oder Ihre Familienangehörigen Sozialhilfe oder Wohngeld erhalten, so bringen Sie bei der Antragsstellung gleich Ihre Bescheide mit, damit auch die Befreiung von der Zuzahlung beantragt werden kann. 3. Erhalten Sie oder Ihre Familienangehörigen Arbeitslosengeld II (ALG II), so kann das Jobcenter Ihnen direkt einen Berechtigungsschein ausstellen und Sie zum Besuch eines Integrationskurses verpflichten. Was kostet ein Integrationskurs? Seit dem 01.07.2016 gilt ein neuer Beitragssatz. Pro Unterrichtsstunde zahlen die geförderten Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1,95 € selbst. Wer keinen Berechtigungsschein erhält, zahlt 3,90 € pro Unterrichtsstunde. Es können nur Module von 100 Stunden gebucht werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen ganz von den Kursgebühren befreit werden. Gibt es eine Befreiung von der Zuzahlung? Wer Sozialhilfe oder ALG II oder Wohngeld erhält, kann eine Befreiung von der Zuzahlung beim BAMF beantragen. Bitte aktuellen Bescheid mitbringen! Eine Entgeltermäßigung nach den allgemeinen VHS-Bedingungen ist für VollzeitIntegrationskurse nicht möglich. 5 Anmeldung für Integrationskurse Mit Ihrem Berechtigungsschein und einer Kontonummer kommen Sie zur VHS (Alte Rathausstraße 1, Raum 21, Tel. 17-1217), um sich testen, beraten und sich für den geeigneten nächsten Kurs vormerken zu lassen. Tests und Beratungen sind · montags, 14.00–16.00 Uhr, · donnerstags, 15.00–17.00 Uhr möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch (Tel. 17-1217 oder 17-2532) einen Termin dafür. Die Volkshochschule Lüdenscheid führt ständig Integrationskurse nach den Bedingungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durch, und zwar ∙∙Allgemeine Integrationskurse mit 20 Unterrichtsstunden pro Woche und 700 Unterrichtsstunden insgesamt, ∙∙Alphabetisierungskurse mit 1000 Unterrichtsstunden insgesamt. Die Kurse beginnen unabhängig vom VHSSemester bei Bedarf. Vorgemerkte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Anmeldeakte komplett ist, werden vor Kursbeginn zur Information über den geplanten Kurs eingeladen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in laufende Integrationskurse aufgenommen werden möchten, müssen ebenfalls komplette Unterlagen haben und werden ebenfalls schriftlich gebeten, zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem neuen Modul teilzunehmen. Der Test dauert maximal eine Stunde. Kosten: 25,00 € Einbürgerungstest Die VHS Lüdenscheid führt regelmäßig Einbürgerungstests durch. •Montag, 20. Februar 2017, 15.30 Uhr (Anmeldung bis 20. Januar) •Freitag, 5. Mai 2017, 16.00 Uhr (Anmeldung bis 5. April) •Mittwoch, 12. Juli 2017, 15.30 Uhr (Anmeldung bis 12. Juni) in Raum 27 der VHS Lüdenscheid, Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid Um sich anzumelden, kommen Sie bitte zu den Öffnungszeiten in das Büro für Integrationskurse (Raum 12), VHS Lüdenscheid, Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid. Auf den Test können Sie sich im Internet vorbereiten unter ∙∙ www.bmi.bund.de ∙∙ www.welt.de ∙∙ www.dw-world.de ∙∙ http://i-punkt-projekt.de/downloads/ einbuergerungstest-lernkarten.pdf ∙∙ www.vhs-nrw.de In Papierform können Sie beim Magazin Verlag, Schweffelstraße 6, 24118 Kiel die Hefte „Einbürgerungskurs 1, 2, 3”, Best.-Nr. 72, 73, 74 bestellen. www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Sprachen lernen & Integration Allgem. Integrationskurs, Aufbaukurs 2 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51675 Martina Margeit, Annette Simera Montags bis freitags, 2. Februar bis 8. März 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Knapper Straße 34, Raum 102 390,00 € Allgem. Integrationskurs, Aufbaukurs 3 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51676 Martina Margeit, Annette Simera Montags bis freitags, 10. März bis 27. April 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Knapper Straße 34, Raum 102 390,00 € Orientierungskurs 17F-51677 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Martina Margeit, Annette Simera Montags bis freitags, 2. Mai bis 8. Juni 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Knapper Straße 34, Raum 102 390,00 € Test „Leben in Deutschland” Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51678 Annette Simera Freitag, 9. Juni 2017, 9.00–10.00 Uhr Knapper Straße 34, Raum 102 25,00 € VHS-Kursleitungen stellen sich vor: Deutschtest für Zuwanderer Allgem. Integrationskurs, 17F-5167H Aufbaukurs 2 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Allgem. Integrationskurs, Aufbaukurs 1 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51684 Roman Neumann, Anila Imeri Montags, mittwochs, donnerstags, freitags, 23. Jan. bis 24. Feb. 2017, 8.30–12.30 Uhr, 20 x Knapper Straße 34, Raum 101 390,00 € Allgem. Integrationskurs, Aufbaukurs 2 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51685 Roman Neumann, Anila Imeri Montags, mittwochs, donnerstags, freitags, 1. März bis 3. April 2017, 8.30–12.30 Uhr, 20 x Knapper Straße 34, Raum 101 390,00 € Allgem. Integrationskurs, Aufbaukurs 3 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51686 Roman Neumann, Anila Imeri Montags, mittwochs, donnerstags, freitags, 5. April bis 24. Mai 2017, 8.30–12.30 Uhr, 20 x Knapper Straße 34, Raum 101 390,00 € Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51705 Vivian Begerau, Andzelika Rothenhäusler Montags bis donnerstags, 25. Januar bis 8. März 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 3, Raum 34 390,00 € Allgem. Integrationskurs, Aufbaukurs 3 Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51706 Vivian Begerau, Andzelika Rothenhäusler Montags bis donnerstags, 13. März bis 9. Mai 2017, 9.00–12.15 Uhr, 25 x Alte Rathausstraße 3, Raum 34 390,00 € Integrationskurse bei der Volkshochschule Die Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Integrationskursträger zugelassen. Weitere Informationen zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und zu Aufbau, Ablauf und Teilnahmevoraussetzungen von Integrationskursen finden Sie auch in mehreren Sprachen unter der InternetAdresse des BAMF: www.bamf.de Orientierungskurs Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen und Kurse im Bereich: Beginn: 17F-51687 Roman Neumann, Anila Imeri Montags, mittwochs, donnerstags, freitags, 8.30–12.30 Uhr, 20 x 29. Mai bis 5. Juli 2017 Ort: Knapper Straße 34, Raum 101 Miteinander Vielfalt erleben Entgelt: 390,00 € auf Seite 26 dieses Programmheftes. Leitung: Kurs: Olga Haffner N. N. Samstag, 10. Juni 2017, 9.00–18.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 105,00 € Test „Leben in Deutschland” „Nach 20-jähriger Tätigkeit in einem russischen Gymnasium habe ich mich vor zwei Jahren in der VHS Lüdenscheid niedergelassen. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß. Ich bin froh, mein sprachliches Wissen an die Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen vermitteln zu können. Deutschkenntnisse können viele Türen öffnen. Aber der Weg zum Lernerfolg ist oft lang und mühsam. So möchte ich alle Kursteilnehmer für Deutsch begeistern, um ihnen dadurch die Voraussetzung für die erfolgreiche Integration zu schaffen.” Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-51688 Anila Imeri Donnerstag, 6. Juli 2017, 8.30–9.30 Uhr Knapper Straße 34, Raum 101 25,00 € Deutschtest für Zuwanderer Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-5168H N. N. Samstag, 8. Juli 2017, 9.00–18.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 105,00 € Ihre Spende hilft! Mit einer Spende an den Förderverein der Volkshochschule Lüdenscheid unter dem Stichwort „Deutsch für Flüchtlinge” können Sie dazu beitragen, dass die VHS einen Deutschkurs für solche Flüchtlinge anbieten kann, die bislang durch keine Maßnahme gefördert werden. Konto des Fördervereins bei der Sparkasse Lüdenscheid: IBAN: DE54 4585 0005 00001443 29 BIC: WELADED1LSD Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 33 Sprachen lernen & Integration Englisch A1 Englisch für leicht Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Englisch A1 Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen” (GER). Englisch für Anfängerinnen und Anfänger Keine Vorkenntnisse erforderlich Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die nur über geringe Englischkenntnisse verfügen. Es handelt sich um die Fortsetzung des Kurses für leicht Fortgeschrittene aus dem letzten Semester. Lehrbuch: Fairway A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501496-1, ab Lektion 3 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52101 Silvia Wonneberger Mittwochs, 18.00–19.30 Uhr, 15 x 1. März 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 31 70,00 € Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die keinen Englischunterricht in der Schule hatten und im Prinzip über keine Englischkenntnisse verfügen. Sie erhalten einen einfachen Einstieg in die englische Sprache, lernen sich zu begrüßen und zu verabschieden, sich vorzustellen, die Zahlen und Uhrzeiten. Außerdem nach Orten zu fragen und Wege dorthin zu beschreiben. Durch kommunikative Übungen sind Sie in der Lage, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. Englisch für leicht Fortgeschrittene Lehrbuch: Fairway new A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501610-1 Lehrbuch: Easy English, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520805-5, ab Lektion 8 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52001 Silvia Wonneberger Dienstags, 17.15–18.45 Uhr, 15 x 7. März 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 70,00 € Geringe Vorkenntnisse erforderlich Englisch lernen mit viel Freude und ohne Zeitdruck, mit gemäßigtem Tempo. Besonderer Wert wird auf die Verständigungsfähigkeiten im Alltag gelegt. Dies geschieht mit Wortschatzübungen und kleinen Dialogen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52102 Beate Kircher Dienstags, 10.30–12.00 Uhr, 18 x 7. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 83,20 € Business English for Beginners Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Allgemeinen sowie berufsbezogenes Englisch und richtet sich an Anfänger/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die im Beruf mit Englisch zu tun haben oder in Zukunft zu tun haben werden. TIPP: Buchen Sie parallel Kurs 17F-52203. Sie lernen ∙∙ sich und Ihr Unternehmen, Ihre Arbeit vorzustellen, ∙∙ Anrufe und Nachrichten entgegen-/ anzunehmen, ∙∙ Besucher zu begrüßen, ∙∙ über Ihre Arbeit und Freizeit zu sprechen, ∙∙ Berichte und E-Mails zu schreiben, ∙∙ Tagesordnungen zu besprechen und das Reisevokabular. Lehrbuch: Business English for Beginners A1/A2, Cornelsen, ISBN 978-3-06-020040-5, ab Kapitel 1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52103 Ulrike Schielke Dienstags, 18.00–19.30 Uhr, 16 x 7. März 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 27 74,40 € Englisch A2 Zeit für Englisch Vorkenntnisse erforderlich Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, noch vorhandene einfache Grundkenntnisse wieder aufzufrischen und neu zu festigen und einen unterhalt- GER – der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für alle Sprachkurse GER – Was verbirgt sich dahinter? Um die Qualität der Weiterbildung im Bereich Fremdsprachen zu sichern, wurde im Auftrag des Europarates im Jahr 2001 ein Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen festgelegt. Er ist ein international anerkanntes Instrument zur standardisierten Bescheinigung fremdsprachlicher Kompetenz. Er macht vorhandene Sprachkenntnisse transparent und vergleichbar. An diesem orientiert sich unter anderem das Sprachenangebot der Volkshochschulen. Er ist die Grundlage bei der Erstellung unserer Lehrpläne, Einsatz der Lehrbücher und unserer Sprachenberatung. Der Referenzrahmen gibt Orientierungshilfen mit einer Skala von Kompetenzstufen bezogen auf die klassischen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Unsere Sprachenangebote sind einer der folgenden Kompetenzstufen zugeordnet: A1 A2 B1 B2 C1 C2 Wenn meine Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen, kann ich mich in einfachen Sätzen verständigen und bin in der Lage, Fragen, die sich auf mir vertraute Themen beziehen, zu verstehen und zu beantworten. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann meine Meinung und Pläne erklären und begründen. Ich kann ohne große Mühen Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Meine Ausdrucksweise ist so flüssig, dass ich nur selten nach Worten suche. Auch schriftlich drücke ich mich klar und gut strukturiert aus. Ich kann kurze einfache Texte lesen und verstehen und mich über vertraute Themen und Tätigkeiten sprachlich austauschen. Ich komme mit allen praktischen Anforderungen der alltäglichen Kommunikation zurecht. Ich kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann mich spontan und einigermaßen fließend unterhalten. Ich kann mich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplizierten Sachverhalten feinere Deutungsnuancen deutlich machen. Ich bin nur schwer von einem Muttersprachler zu unterscheiden. Das eigene Sprachniveau online einschätzen kann man auf den Websites: www.cornelsen.de/sprachtest • www.vhseinstufungstest.de 34 www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] 5 Sprachen lernen & Integration samen Wiedereinstieg in die englische Sprache unter Einbeziehung interessanter Themen zu erhalten wie zum Beispiel Englisch für die Reise. ∙∙ Versand und Dokumente zu organisieren, ∙∙ über Stellenbeschreibungen und Vorstellungsgespräche zu reden. English Telephone Training Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009588-9, ab Lektion 3 Lehrbuch: Business English for Beginners A1/A2, Cornelsen, ISBN 978-3-06-020040-5, ab Kapitel 8 Kleingruppenkurs Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52111 Beate Kircher Mittwochs, 9.00–10.30 Uhr, 18 x 8. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 83,20 € 17F-52203 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Ulrike Schielke Donnerstags, 18.00–19.30 Uhr, 16 x 30. März 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 74,40 € Englisch für Fortgeschrittene Englisch für Alltag und Reise Vorkenntnisse erforderlich Vorkenntnisse erforderlich Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben und diese gezielt erweitern möchten. Wir lesen Zusatztexte und Dialoge des Alltagslebens, um Wortschatz und Grammatik zu erweitern, z. B. nützliches Vokabular für die Reise. Themen: Friendship, Small Talk, Eating Out. Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009588-9, ab Lektion 7 Lehrbuch: Fairway A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501497-2, ab Lektion 10 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52201 Martina Margeit Mittwochs, 17.00–18.30 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 70,00 € Englisch – Auffrischung am Morgen Vorkenntnisse erforderlich Zusätzlich zum Lehrbuch arbeiten wir mit leichten Texten und Dialogen aus dem Alltagsleben, um sowohl die Grammatik als auch den Wortschatz zu erweitern. Lehrbuch: Great! A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501482-4, ab Lektion 3 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52202 Beate Kircher Montags, 9.00–10.30 Uhr, 17 x 6. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 78,80 € Business English for Beginners Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Allgemeinen sowie berufsbezogenes Englisch und richtet sich an Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen, die im Beruf mit Englisch zu tun haben oder in Zukunft haben werden. TIPP: Buchen Sie parallel den Kurs 17F-52103. Sie lernen ∙∙ Small Talk zu halten, ∙∙ das Hotel- und Reisevokabular, ∙∙ Ihre Produkte zu beschreiben, ∙∙ Anfragen zu machen, ∙∙ Angebote zu unterbreiten und Bestellungen aufzugeben, Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52204 Beate Kircher Mittwochs, 10.30–12.00 Uhr, 18 x 8. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 83,20 € Sie haben bereits Englischkenntnisse, aber am Telefon verschlägt es Ihnen die Sprache, wenn Sie feststellen, dass der Anrufer nur Englisch spricht, oder Sie einen Geschäftspartner im englischsprachigen Ausland anrufen müssen. In diesem Kurs trainieren Sie in einer kleinen Gruppe den Wortschatz und die Strukturen, die Sie für die alltäglichen beruflichen Situationen am Telefon benötigen: Gespräche annehmen, Gespräche weiterleiten, nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben, Nachrichten hinterlassen, Nachrichten abhören usw. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-52991 Martina Margeit Samstag, 4. März 2017, 9.30–14.45 Uhr, 1 x Alte Rathausstraße 1, Raum 24 64,00 € Englisch A2/B1 Englisch im Gespräch Vorkenntnisse erforderlich Englisch aktiv – Konversation am Morgen Vorkenntnisse erforderlich Sie wollen Ihre Vorkenntnisse erweitern, um erfolgreich Small Talk in Englisch machen zu können. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Wir unterhalten uns auf abwechslungsreiche Weise über Alltagsthemen unter Einbeziehung aller wichtigen grammatikalischen Strukturen. Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009588-9, ab Lektion 7 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52205 Beate Kircher Donnerstags, 10.30–12.00 Uhr, 15 x 9. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 69,00 € Aktive Auffrischung Ihrer Englisch-Kenntnisse anhand von aktuellen Texten. Unter Einbeziehung von Wortschatz-Übungen und ggf. Grammatik lernen Sie in lockerer Atmosphäre Ihr Englisch im Gespräch anzuwenden. Lehrbuch: English Vocabulary in Use, Cambridge, ISBN 978-3-12-534761-8 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52208 Beate Kircher Dienstags, 9.00–10.30 Uhr, 18 x 7. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Englisch A2 Englisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Time to learn English English in slow motion. Wir frischen Ihre Englischkenntnisse in gemächlichem Tempo wieder auf! Sie haben schon geringe Vorkenntnisse, ungefähr zwischen dem Niveau A1 und A2, das heißt, Sie können sich mit einfachen Sätzen oder Fragen in Alltagssituationen verständigen. In diesem Kurs können Sie Ihre Vorkenntnisse auffrischen bzw. erweitern. Lehrbuch: At your leisure, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009599-5, ab Lektion 7 Lehrbuch: Fairway A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501461-1, Lektion 8 English in slow motion Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52207 Iris Probst Mittwochs, 10.30–12.00 Uhr, 15 x 22. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 06 70,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-52211 Brigitte Grau Dienstags, 20.00–21.30 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 27 71,00 € 35 Sprachen lernen & Integration Englisch für Alltag und Reise Vorkenntnisse erforderlich Sie haben bereits einige Englischkenntnisse und möchten diese auffrischen bzw. weiter ausbauen. Anhand des Lehrbuches sowie anhand von weiteren Texten und Übungen lernen wir in angenehmer Atmosphäre Englisch für den Alltagsgebrauch und Reisen. Lehrbuch: Fairway New A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501612-5, ab Lektion 3 17F-52218 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Svenja Scharbatke Donnerstags, 18.45–20.15 Uhr, 14 x 9. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 27 65,60 € Englisch B1 Train your language skills Vorkenntnisse erforderlich A fun course in a lively class. We train all your language skills: reading, listening, some writing and speaking! Lehrbuch: Compass B1, Langenscheidt, ISBN 978-3-12-606537-5, ab Lektion 12/13 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52301 Annette Simera Montags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 20. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 27 70,00 € Auffrischung am Morgen Vorkenntnisse erforderlich Anhand von Texten und Themen aus dem Alltagsleben liegt der Fokus dieses Kurses auf Small Talk, um das Vokabular zu erweitern sowie die wichtigsten grammatikalischen Strukturen zu festigen. Lehrbuch: Great! B1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501484-8, Lektion 3 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52305 Beate Kircher Montags, 10.30–12.00 Uhr, 17 x 6. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 78,80 € Refresher Lehrbuch: English Vocabulary in Use, Cambridge, ISBN 978-3-12-534761-8 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52306 Beate Kircher Donnerstags, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 9. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52402 Jennifer Ahmad Mittwochs, 10.30–12.00 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 72,00 € Refresher Vorkenntnisse erforderlich We do a bit of everything: talking, listening, games, short stories an if necessary grammar. All that in a friendly and relaxed atmosphere! Lehrbuch: Unterschiedliche Materialien 17F-52308 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Bärbel Dietrich Dienstags, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 21. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € English for advanced Vorkenntnisse erforderlich A good way to start the week and keep „your grey matter” active! The book we are using covers a wide range of topics and skills. Lehrbuch: Great! B1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-501484-8, ab Kapitel 8, zusätzliche Texte Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52310 Annette Simera Montags, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 13. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 16 70,00 € Refresher If you want to brush up your English you can do it in this language and conversation course. With the help of games, songs and role plays we will practise speaking, listening and reading skills. Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520819-2, ab Lektion 3 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52312 Susanne Jensen Donnerstags, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 16. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 06 70,00 € Englisch B1/B2 Gute Vorkenntnisse erforderlich Refresher If you have a good basic knowledge of the English language and you want to improve your communication skills this will be the right course for you. We are going to read up-to-date Spotlight texts enabling you to discuss interesting topics. This intermediate conversation course is for people who want to refresh their knowledge of English on the basis of interesting discussions. Although our focus is on listening and speaking, we will review grammar issues as needed or desired. 36 Lehrbuch: Wird bei der Sprachenberatung bekannt gegeben Englisch B2 Improve your English Vorkenntnisse erforderlich An English course not for perfectionists. This is a course for people who want to extend their vocabulary, recycle some grammar, do role plays on everyday situations and talk about current affairs. You learned English at school or night classes (level: B1) and need it from time to time for travelling, meeting English-speaking friends or relatives or for your job. We use texts from the Spotlight Magazine, Internet, e.g. BBC, and from time to time short films or radio reports. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52403 Brigitte Grau Dienstags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 24 70,00 € Reading Aktuelles Buch: „Jane Eyre” von Charlotte Brontё, Verlag Penguin Classics, ISBN 978-0-141-44114-6 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52406 Jennifer Ahmad Donnerstags, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 2. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € Vorbereitungskurs Cambridge First Certificate Ein Angebot der VHS Volmetal. Anmeldungen ausschließlich über www.vhs-volmetal.de The Cambridge First Certificate is an international recognized qualification (Level B2 Common European Framework) throughout the world, highly valued in business, administration and education. This course is for those who intend taking the examination in June or December. We will prepare by practising the specific exercises needed for the examination and therefore a good knowledge of the English language and grammar is necessary. You will also be expected to do a certain amount of written homework every week. Lehrbuch: Spotlight on First (FCE), 2nd Edition, Student’s Book, Helbling Verlag, ISBN 978-1-285-84948-5 www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Sprachen lernen & Integration Ausführliche Informationen über die CambridgeZertifikate finden Sie auf www.cambridgeesol.de. Auf der englischen Homepage cambridgeesol.org finden Sie einen Online-Einstufungstest, mit dem Sie Ihre Vorkenntnisse überprüfen können. Französisch A2 Französisch für Alltag und Reise Einstufungstest: www.cambridgeesol.org Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52408 N. N. Mittwochs, 18.30–20.00 Uhr, 14 x 22. Februar 2017 Gesamtschule Kierspe 67,00 € Französisch Grundkenntnisse Advanced Learners In this course we focus on oral fluency, based on texts in our book. Subjects are of general interest with the occasional look at special grammar points. Additionally we read and discuss short stories to improve our vocabulary and reading skills. If you think, this is a challenge for you, come and join our course – you will enjoy an entertaining morning! Lehrbuch: New Inside Out, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-562-970-6 17F-52501 Jennifer Ahmad Mittwochs, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 1. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € Special Französisch A1 Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen” (GER). Englisch C1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Vorkenntnisse erforderlich Mo vie Geringe Vorkenntnisse erforderlich Dieser Französischkurs setzt die Anfängerkurse aus den vorherigen Semestern fort. Die vorhandenen Grundlagen werden wiederholt und erweitert. Lehrbuch: Perspectives A1, (inkl. Sprachtraining und Vokabeltrainer), Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520159-9, ab Lektion 6/7 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5301 Huguette Böhse Montags, 17.30–19.00 Uhr, 15 x 27. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € Französisch für Anfängerinnen und Anfänger Keine Vorkenntnisse erforderlich Sie wollen Französisch lernen und haben keine Vorkenntnisse? Dann sind Sie hier genau richtig: In übersichtlichen Lerneinheiten bekommen Sie einen ersten Einblick in die Sprache, das Land und die Kultur. Sie lernen sich vorzustellen, zu begrüßen und sich zu verabschieden, im Café auszuwählen und zu bestellen. Cinema: Endless Night – Mord nach Maß The young heiress Ellie has recently married her chauffeur and moves into a large and well-appointed house. But before long her dream home turns into a nightmare, a strange and mysterious events push her to the brink of sanity. Is the house possessed by an evil spirit, or is there an explanation closer to home? Based on: 1967 Novel, Agatha Christie Directed by: Sidney Gilliat · Release date: 1972 Length: 95 min · FSK: 16 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-52999 Michael Tschöke Dienstags, 19.00–21.00 Uhr, 1 x 25. April 2017 Stadtbücherei Lüdenscheid entgeltfrei Lehrbuch: Perspectives A1, (inkl. Lösungsheft und Wortschatztrainer, 2 CDs), Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520159-9 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5302 Huguette Böhse Montags, 19.00–20.30 Uhr, mittwochs, 19.00–20.30 Uhr, 15 x 27. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € Kleingruppenregelung: Für Sprachkurse ist das Lernen in Kleingruppen zu folgenden Entgelten möglich: 72,00 € bei 9 Teilnehmern 81,00 € bei 8 Teilnehmern 92,00 € bei 7 Teilnehmern 106,00 € bei 6 Teilnehmern 127,00 € bei 5 Teilnehmern Gilt für Kurse mit 30 Unterrichtsstunden. Bei anderen Kursen nach Rücksprache. Sie können schon ein bisschen Französisch verstehe, sprechen, lesen und schreiben, weil Sie bereits einen Volkshochschulkurs besucht oder die Sprache in der Schule gelernt haben. In diesem Kurs lernen Sie Zeit- und Ortsangaben zu machen, über die Familie, Freunde, Haus oder Wohnung zu sprechen, die Situation im Hotel und Restaurant zu bewältigen, das Wetter zu beschreiben, Auskünfte zu erfragen. Sie können über Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges berichten und sind fähig längere Sätze zu bilden. Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A2, (inkl. Sprachtraining und Vokabeltrainer), Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520162-9, ab Lektion 2 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5316 Huguette Böhse Mittwochs, 16.30–18.00 Uhr, 15 x 22. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € Französisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Sie haben in Französisch das Niveau A1 erreicht und möchten diese Kompetenzen sichern und erweitern. Sie lernen eine Stadt zu beschreiben und über diese zu sprechen. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Hobbys, Freizeit und Arbeit. Lehrbuch: Perspectives Neue Ausgabe A2, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520162-9 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5325 Huguette Böhse Donnerstags, 17.45–19.15 Uhr, 15 x 23. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € Französisch A2/B1 Französisch von A bis Z Vorkenntnisse erforderlich Sie haben früher schon einmal Französisch gelernt, aber das ist lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln? Wir beschäftigen uns mit vielfältigen Themen, die für den Alltag nützlich sind. Ihr Wortschatz und Ihre Grammatik werden durch Übungen und Spiele aufgefrischt, Hörverstehen und Sprechen stehen auch im Mittelpunkt. Lehrbuch: Endlich Zeit für Französisch (A2), Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009590-2 (Es besteht die Möglichkeit, das Buch von ehemaligen Teilnehmern abzukaufen.) Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 37 Sprachen lernen & Integration Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5326 Perrine Drubel Montags, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 13. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Französisch B1 Wir setzen unsere Reise durch Frankreich mit „En Provence” fort (Langenscheidt). Außerdem vertiefen wir unsere Kenntnisse mit dem Übungsbuch „Französisch nach Themen”. Lehrbuch: „Französisch nach Themen”, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-589-01566-5 17F-5331 Sibylle Möller Montags, 18.00–19.30 Uhr, 9 x 20. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 16 43,60 € On se débrouille Vorkenntnisse erforderlich Sie können in Frankreich durchaus überleben, das heißt, Sie haben schon ein „niveau de survive” erreicht! Sie ärgern sich aber, im entscheidenden Moment sprachlos zu sein? Hier werden Sie fit für den französischen Alltag gemacht, sodass Sie beim nächsten Gespräch im Urlaub oder mit Geschäftspartnern nicht sprachlos sind. Lehrbuch: Wird in der Sprachenberatung bekannt gegeben Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Chiaro! Vorkenntnisse erforderlich 17F-5332 Perrine Drubel Montags, 10.30–12.00 Uhr, 15 x 20. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Französisch B2 LittéraTour de France Sie lesen gerne und lieben Frankreich und seine Sprache? Sie haben Lust auf einen Streifzug durch alles, was in Französisch geschrieben ist? In diesem Kurs lernen Sie eine Mischung aus klassischer und moderner Literatur kennen: Poesie, Romane und Kurzgeschichten. Sie lernen die Sprache in ihrer Vielfalt zu verstehen und selbst aktiv an Gesprächen mitzuwirken. Lehrbuch: Fables, La Fontaine, Hachette (biblio collège), ISBN 978-2-01-167832-4 Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen” (GER). Italienisch für Anfängerinnen und Anfänger Keine Vorkenntnisse erforderlich Sie lernen in übersichtlichen Lerneinheiten erste Wörter und Sätze, die eine einfache Verständigung im Alltag und auf Reisen ermöglichen. 38 Perrine Drubel Mittwochs, 9.00–10.30 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € Mit den Themen „Familie”, „Lebensgeschichte”, „Freundschaft und soziale Beziehungen” verbessern Sie Ihr Sprachgefühl, erweitern Grammatik und Wortschatz. Lehrbuch: Chiaro!, B1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005467-1, ab Lektion 3 17F-5422 Felicia Caracciolo Mittwochs, 18.00–19.30 Uhr, 10 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 48,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Lehrbuch: Chiaro! A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5402 N. N. Donnerstags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 16. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 63,00 € Russisch A1/A2 Russisch für Alltag und Reise Geringe Vorkenntnisse erforderlich Italienisch für leicht Fortgeschrittene Geringe Vorkenntnisse erforderlich Sie lernen weitere Grundlagen, um sich im Alltag und Urlaub zurechtzufinden und verständigen zu können. Sie erweitern gezielt Ihre Vorkenntnisse. Einen Tisch im Restaurant reservieren, nach dem Weg dorthin fragen, die Speisekarte lesen und Ihr Essen bestellen. Sie lernen Ereignisse chronologisch wiederzugeben. Lehrbuch: Chiaro! A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005427-5, ab Lektion 5 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5401 Felicia Caracciolo Mittwochs, 19.30–21.00 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € Italienisch B1/B2 Vieni e ne parliamo Ripetizioni di grammatica italiana temi di attualita, lettura. 17F-5421 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Wollen Sie nach Russland reisen? Moskau und St. Petersburg sind beliebte Reiseziele für Touristen. Vielleicht haben Sie auch russische Gesprächspartner, Freunde, Verwandte ... es gibt viele Gründe Russisch zu lernen. In diesem Kurs werden wir lernen, uns mit wenigen Worten in Alltagssituationen zu orientieren, zum Beispiel im Hotel, im Restaurant oder beim Einkaufen. Versuchen Sie es! Lehrbuch: Jasno!, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-527590-4, ab Lektion 9 17F-5501 Svetlana Schabanow Dienstags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Für alle Sprachkurse: Sie werden durch qualifizierte Kursleiter der Volkshochschule Lüdenscheid beraten am Vorkenntnisse erforderlich 17F-5343 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Sie schätzen „dolce vita” und wollen nun Ihre schon vorhandenen Italienischkenntnisse erweitern? Italienisch A1 Provence Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Italienisch B1 Hedy Landi Mittwochs, 10.30–12.00 Uhr, 15 x 8. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € Dienstag Donnerstag 24. Januar 2017 26. Januar 2017 15.00–17.00 Uhr 16.00–19.00 Uhr Alle Beratungstermine finden im Alten Rathaus, Alte Rathausstraße 1 statt. Bitte Kontonummer und ggf. Beleg für Entgeltermäßigung mitbringen! Bitte beachten Sie die Entgeltermäßigungsbedingungen! www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Sprachen lernen & Integration Spanisch A2 Spanisch A1 Spanisch für Anfängerinnen und Anfänger, Teil II Geringe Vorkenntnisse erforderlich Es handelt sich um die Fortsetzung des Anfängerkurses: Wir beschäftigen uns mit den Themen Hotelzimmerbuchung, Orientierung in der Stadt und das Nutzen von Verkehrsmitteln. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20488-7, ab Lektion 6 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5602 Flora Benitez de Schneider Donnerstags, 17.00–18.30 Uhr, 19 x 9. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 27 86,60 € Spanisch für leicht Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Wir beschäftigen uns mit den Themen Hotelzimmerbuchung, einen Ort und eine Stadt beschreiben, nach dem Weg fragen. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen Verlag, 978-3-464-20488-7, ab Lektion 8 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5603 Maria-Theresa Barron-Ruiz Donnerstags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 9. Februar 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 70,00 € Spanisch für Anfängerinnen und Anfänger Spanisch für Fortgeschrittene Spanisch Konversationskurs Vorkenntnisse erforderlich Vorkenntnisse erforderlich Sie beschäftigen sich mit dem Tagesablauf, den Themen Freizeit und Hobbys, Wohnung und Haus und lernen dies alles zu beschreiben. Ein Konversationskurs für Fortgeschrittene. Es werden Artikel und kurze Lektüren gelesen. Zusätzlich wird über aktuelle Themen diskutiert und gelernt, seine eigene Meinung dazu auszudrücken. Dabei wird selbstverständlich auch die Grammatik wiederholt. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20488-7, ab Lektion 12 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5601 Flora Benitez de Schneider Montags, 20.00–21.30 Uhr, 19 x 6. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 86,60 € Spanisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Über vergangene Ereignisse berichten, seine eigene Meinung äußern, über Immigration sprechen. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya!, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20489-4, ab Lektion 1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5621 Maria-Theresa Barron-Ruiz Montags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 13. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Spanisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Über vergangene Ereignisse berichten, seine eigene Meinung äußern, über Immigration sprechen. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya!, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20489-4, ab Lektion 1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5624 Maria-Theresa Barron-Ruiz Mittwochs, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 103 70,00 € Keine Vorkenntnisse erforderlich Sie wollen Spanisch lernen? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Kurs für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse erhalten Sie einen ersten Einblick in die spanische Sprache, Land und Leute. Sie lernen sich zu begrüßen und vorzustellen, sich zu verabschieden und Getränke/ Speisen zu bestellen. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20488-7 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5604 Maria-Theresa Barron-Ruiz Dienstags, 17.00–18.30 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 16 70,00 € Spanisch B1 Spanisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Ein Kurs zur Vertiefung der schon vorhandenen Spanisch-Kenntnisse. Unter anderem lernen wir, die Vergangenheit auszudrücken. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20489-4, ab Lektion 5 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5635 Flora Benitez de Schneider Mittwochs, 17.00–18.30 Uhr, 20 x 8. Februar 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 94,00 € Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5632 Flora Benitez de Schneider Mittwochs, 18.30–20.00 Uhr, 20 x 8. Februar 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 92,00 € Spanisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Sprache, Grammatik und Wortschatz gepaart mit landeskundlichen Themen aus Spanien und Lateinamerika. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! B1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20491-7 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5633 Maria-Theresa Barron-Ruiz Montags, 17.00–18.30 Uhr, 12 x 13. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 56,80 € Spanisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Themen: Wir sprechen über Argentinien, seine Kultur, seine Geschichte und das Bildungssystem. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! B1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20491-7, Lektion 11 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5634 Maria-Theresa Barron-Ruiz Mittwochs, 17.00–18.30 Uhr, 15 x 1. Februar 2017 Knapper Straße 34, Raum 103 70,00 € Spanisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Themen: Nos entendemo, ¡Tienes que leerlo! Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! B1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20491-7, ab Lektion 9 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-5638 Maria-Theresa Barron-Ruiz Donnerstags, 10.30–12.00 Uhr, 12 x 2. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 16 56,80 € 39 Sprachen lernen & Integration Spanisch B1/B2 Conversacion y gramatica Vorkenntnisse erforderlich Discutiremos sobre temas de actualidad y leeremos interesantes textos sobre la cultura e Historia de Espana y Latinoamerica. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! B1, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20491-7, ab Lektion 5 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5643 Maria-Theresa Barron-Ruiz Dienstags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € Arabisch A1 Arabisch zum Kennenlernen Keine Vorkenntnisse erforderlich Für alle, die beruflich oder ehrenamtlich Kontakt zu arabischsprachigen Flüchtlingen haben, oder für alle, die geschäftliche oder private Verbindungen in arabischsprachige Länder haben, ist es interessant, einen Eindruck von der arabischen Sprache und Schrift und dem damit verbundenen Kulturraum zu bekommen. Es gibt viele Gründe, um Arabisch zu lernen, eine Sprache, die von Marokko bis zum Oman von Milliarden von Menschen gesprochen wird, und die, wie heute Englisch, jahrhundertelang als Kommunikations- und Kultursprache gedient hat, aus der antikes Wissen ins Lateinische und damit ins westliche Abendland übertragen wurde. Neben Hintergrundwissen vermittelt der Kurs alltagspraktische Sprache für die einfache Kommunikation, die das interkulturelle Verständnis fördert. An diesem Samstag lernen Sie in entspannter Atmosphäre verschiedene Aspekte dieser Sprache kennen sowie ein paar praktische Redewendungen und Sätze aktiv zu beherrschen. So können Sie entscheiden, ob Sie in einem regelmäßigen Kurs weiterlernen möchten. für alle, die geschäftliche oder private Verbindungen in arabischsprachige Länder haben, ist es interessant, einen Eindruck von der arabischen Sprache und Schrift und dem damit verbundenen Kulturraum zu bekommen. Denn es gibt viele Gründe, um Arabisch zu lernen, eine Sprache, die von Marokko bis zum Oman von Milliarden von Menschen gesprochen wird, und die, wie heute Englisch, jahrhundertelang als Kommunikations- und Kultursprache gedient hat, aus der antikes Wissen ins Lateinische und damit ins westliche Abendland übertragen wurde. Neben Hintergrundwissen vermittelt der Kurs alltagspraktische Sprache für die einfache Kommunikation, die das interkulturelle Verständnis fördert. Lehrbuch: Usrati, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105243-0 und -2, ab Kapitel 4/5 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5702 Hossny El Sayed Auf Dienstags, 18.00–19.30 Uhr, 15 x 7. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 32 70,00 € Griechisch A2 das Erlernte in wichtigen Alltagssituationen angewandt werden. Versuchen Sie es! Lehrbuch: Wat leuk!, Hueber Verlag, Kursbuch A1, ISBN 978-3-19-005460-2, Arbeitsbuch A1, ISBN 978-3-19-025460-6 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5731 Alexander Verdonck Dienstags, 17.00–18.30 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Niederländisch für leicht Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Lehrbuch und Arbeitsbuch: Wat leuk!, Hueber Verlag, Lehrbuch A1, ISBN 978-3-19-005460-2, Arbeitsbuch A1, ISBN 978-3-19-0025460-6, ab Lektion 7/8 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5732 Alexander Verdonck Dienstags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Griechisch für Alltag und Reise Niederländisch für Anfängerinnen und Anfänger, Teil II Vorkenntnisse erforderlich Geringe Vorkenntnisse erforderlich Steht die nächste Reise nach Griechenland bevor? In Alltagssituationen wie Begrüßung, Einkauf, Hotel etc. ist Ihnen wichtig, dass Sie nicht sprachlos bleiben und griechisch sprechen und verstehen können? Vielleicht haben Sie auch griechisch sprechende Freunde, Verwandte und Geschäftspartner und Sie möchten sich gern mit Ihnen verständigen können? Flandern oder die Niederlande – Urlaubsland, Kulturland oder Studienland ... ein beliebtes Reiseziel für Deutsche. Es gibt viele Gründe, Niederländisch zu lernen. Urlaub verbringen, einkaufen gehen oder studieren. Schnell kann das Erlernte in wichtigen Alltagssituationen angewandt werden. Versuchen Sie es! Lehrbuch: Pame! A2, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005462-6, ab Lektion 11/12 17F-5712 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Eftimia Lampropoulou Montags, 18.30–20.00 Uhr, 15 x 6. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 70,00 € Lehrbuch: Wat leuk!, Hueber Verlag, Kursbuch A1, ISBN 978-3-19-005460-2, Arbeitsbuch A1, ISBN 978-3-19-025460-6 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5733 Alexander Verdonck Mittwochs, 19.00–20.30 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € Das Lehrmaterial wird gestellt! Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-5701 Hossny El Sayed Auf Samstag, 24. Juni 2017, 10.00–16.30 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 24 32,00 € Arabisch für Anfängerinnen und Anfänger, Teil II Geringe Vorkenntnisse erforderlich Für alle, die beruflich oder ehrenamtlich Kontakt zu arabischsprachigen Flüchtlingen haben, oder 40 Niederländisch A1 Niederländisch für Anfängerinnen und Anfänger Niederländisch A2 Niederländisch für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Lehrbuch: Wird im Unterricht bekannt gegeben. Vorkenntnisse erforderlich Flandern oder die Niederlande – Urlaubsland, Kulturland oder Studienland ... ein beliebtes Reiseziel für Deutsche. Es gibt viele Gründe, Niederländisch zu lernen. Urlaub verbringen, einkaufen gehen oder studieren. Schnell kann Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5734 Alexander Verdonck Mittwochs, 17.30–19.00 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 03 70,00 € www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Sprachen lernen & Integration Polnisch A1 Polnisch für Anfängerinnen und Anfänger Türkisch-Kurse für Schüler und junge Leute mit TürkischVorkenntnissen auf Anfrage. A2- oder B1-Prüfung ist möglich. Auskünfte: Michael Tschöke, Tel. 17-1471 Keine Vorkenntnisse erforderlich Witamy! Sie haben keine Vorkenntnisse in Polnisch und möchten vielleicht nach Polen reisen. In entspannter und freundlicher Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, Grundkenntnisse der polnischen Sprache zu erwerben. Unsere Themen sind Restaurant, Hotel, Lebensmittel, Familie, Einkaufen. Zapraszamy! Japanisch A1 17F-5740 Maria Kawon-Saganowski Donnerstags, 18.00–19.30 Uhr, 15 x 9. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 24 70,00 € Polnisch für leicht Fortgeschrittene Geringe Vorkenntnisse erforderlich Die Basis ist gelegt und nun werden die schon erworbenen Polnischkenntnisse weiter vertieft. Themen in diesem Semester: Berufe, Gesundheit, Reisen, Hobbys, Zukunft. Wir warten auf Sie. Zapraszamy! Lehrbuch: Witam!, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005369-8, ab Lektion 9 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5741 Maria Kawon-Saganowski Dienstags, 18.00–19.30 Uhr, 15 x 7. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 26 70,00 € Türkisch A1 Konnichiwa Japan – Schnupperkurs Dieser Schnupperkurs soll einen ersten Eindruck in die japanische Sprache bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation, sodass anschließend die Möglichkeit besteht, sich in alltäglichen Situationen auf Japanisch auszudrücken. Darüber hinaus erhalten Sie interessante Informationen zur japanischen Landeskunde und Kultur. Kursbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Starter A1 Katsudoo: Coursebook for communicative language activities, The Japan Foundation 17F-5751 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Kursleitungen Viele Kursleitungen gehen zwar hoch motiviert und mit kreativen Ideen an den Start, stoßen dann aber im Tagesgeschäft an ihre Grenzen. Die Folge: Dauerstress. Lehrbuch: Witam! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105369-7, ab Lektion 1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Kursleiterfortbildung Lisa Beermann Samstags, 10.00–13.15 Uhr, 4 x 29. April 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 04 60,00 € Wie aber organisieren Sie sich und Ihre Arbeit richtig? Wie bewältigen Sie das anfallende Arbeitspensum? Und wie motivieren Sie sich anhaltend? In der Selbstständigkeit herrschen andere Strukturen als in einem Angestelltenverhältnis. Sich eine optimale Arbeitsorganisation anzugewöhnen, kann vor plötzlichen Stressphasen schützen. Und wer von Anfang an optimal plant, kann seine Aufgaben stets zuverlässig erledigen. Denn wenn Sie Ihren Zeitplan im Griff haben, arbeiten Sie entspannter und wirken kompetenter auf Ihre Teilnehmer. Inhalte: ∙∙ Selbsterfahrung und Selbsteinschätzung ∙∙ Methoden und Prinzipien des Zeitmanagements ∙∙ Werkzeuge zur Aufgabenplanung ∙∙ Work-Life-Balance ∙∙ Mein ganz persönliches Zeitmanagement Für Kursleitungen der VHS Lüdenscheid ist die Teilnahme kostenlos! Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen 24,00 €. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-5001 Christine Kühlen Samstag, 1. April 2017, 9.30–14.00 Uhr Alte Rathausstraße 3, Raum 31 entgeltfrei für Kursleitungen der VHS Lüdenscheid Interessiert Sie eine andere Fremdsprache? Dann teilen Sie uns Ihren Wunsch mit, damit wir Sie in unsere Interessentenkartei Türkisch für Anfängerinnen und Anfänger Keine Vorkenntnisse erforderlich In kleinen Lerneinheiten und abwechslungsreichen Übungsformen haben Sie die Gelegenheit, sich der türkischen Sprache anzunähern. Sie lernen sich zu begrüßen und zu verabschieden, sich vorzustellen, nach dem Weg zu fragen – die einfachsten Grundlagen, um in Kommunikation mit anderen türkischsprachigen Menschen zu treten. Lehrbuch: Kolay gelsin! neu, Kursbuch mit Audio-CD, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528661-0 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-5771 Hava Hale Arisoy Dienstags, 17.00–18.30 Uhr, 15 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 25 70,00 € aufnehmen können und eventuell demnächst ein Angebot für Sie haben. Ich interessiere mich für die Sprache Bitte informieren Sie mich, wenn ein Kurs oder Seminar dafür angeboten wird. Vorname und Name Straße und Hausnr. PLZ und Stadt Telefon E-Mail Ihren Sprachenwunsch können Sie uns per Post zusenden oder in unserer Geschäftsstelle abgeben: Altes Rathaus, Raum 1, Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid oder Sie senden uns eine E-Mail an [email protected] Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 41 Akademie Mark – das gemeinsame Dach der beteiligten Volkshochschulen mit besonderen Angeboten aus ihrem jeweiligen Programm und Kooperationen für noch mehr Vielfalt. Fremdsprachen lernen in der VHS Im Bereich Fremdsprachen sind die Volkshochschulen schon immer „hoch im Kurs”. Viele Fremdsprachen finden Sie in allen unseren VHS-Programmen: in vielen Stufen von Anfänger- bis zu Fortgeschrittenenkursen, von Auffrischungs- und Konversationskursen bis zu speziellen berufsbezogenen Kursen. Aber die eine oder andere Sprache finden Sie vielleicht in diesem Semester nicht an Ihrer VHS vor Ort. Dann schauen Sie doch einmal in die VHS-Nachbarschaft. 42 Schwanenstraße 6–10 58089 Hagen Tel. 02331 207-3622 vhs-hagen.de Bahnhofsplatz 2 58644 Iserlohn Tel. 02371 217-1042 vhs-iserlohn.de Brüderstraße 33 58971 Werdohl Tel. 02392 9183-12 vhs-lennetal.de Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid Tel. 02351 17-1584 vhs-luedenscheid.de Friedrich-Ebert-Str. 380 58566 Kierspe Tel. 02359 4644 vhs-volmetal.de www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Grundbildung & Schulabschlüsse Programmbereich 6 Grundbildung & Schulabschlüsse • Grundbildung/Alphabetisierung Leitung: Michael Tschöke Altes Rathaus, Raum 22 Telefon: 17-1471 • Schulische Abschlüsse/ Hauptschulabschluss/Fachoberschulreife/Abendgymnasium Leitung: Lia-Anca Wolf Altes Rathaus, Raum 11 Telefon: 17-1584 Beginn: Ort: Entgelt: Nachholen von Schulabschlüssen Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung Die Kurse richten sich an Menschen mit einer geistigen Behinderung, die nach Abschluss ihrer Schulausbildung die dort erworbenen Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen weiterhin üben und vertiefen möchten. Die angebotenen Übungsmöglichkeiten richten sich nach den individuellen Vorkenntnissen der einzelnen Kursteilnehmenden. 17F-6101 Beginn: Ort: Entgelt: Birgit Stach Donnerstags, 16.45–18.15 Uhr, 15 x 2. Februar 2017 Johannes-Busch-Haus, Bodelschwinghstraße 2–4 entgeltfrei 17F-6102 Birgit Stach Donnerstags, 18.15–19.45 Uhr, 15 x 2. Februar 2017 Johannes-Busch-Haus, Bodelschwinghstraße 2–4 entgeltfrei 17F-6103 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Bei der Volkshochschule Lüdenscheid kann in Abendlehrgängen • der Hauptschulabschluss nach Klasse 10, • die Fachoberschulreife (Mittlere Reife) nachgeholt werden. Sekundarschulabschluss I: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung nur nach Beratung. Leitung: Kurs: 17F-6106 Stefanie Schröder Mittwochs, 18.00–20.15 Uhr, 15 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 17 entgeltfrei Sekundarschulabschluss I: Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife) Der Sekundarabschluss I – Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife) berechtigt zum Besuch von Fachoberschulen und Abendgymnasien und ist in vielen Berufen Voraussetzung für Einstellung und Aufstiegsmöglichkeiten. Der kostenlose Unterricht findet von montags bis donnerstags abhängig vom Stundenplan zwischen 17.00 und 21.30 Uhr statt. Die Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie und Philosophie. Aufnahmebedingungen: a) 16 Jahre b) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Im Januar 2018 wird voraussichtlich ein neuer Lehrgang angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung – auch telefonisch – ab Januar 2017: Altes Rathaus, Frau Wolf, Zimmer 11, montags 14.30 bis 17.30 Uhr oder unter Telefon 17-1584. Englisch Stufe B1 für den Erwerb der Fachoberschulreife Lesen und Schreiben lernen Entgelt: ∙∙ Sie kommen, so oft Sie wollen. ∙∙ Ein Einstieg jederzeit möglich. ∙∙ Im Lerncafé werden Sie von einer Kursleitung unterstützt. ∙∙ Lernen Sie nach Ihren Wünschen: für Ihre Arbeit, Ihr Hobby oder einfach aus Spaß. ∙∙ Kaffee und Tee gibt es auch. ∙∙ Vollkommen kostenlos. Leitung: Kurs: Beratungszeiten: montags, 15.00–17.30 Uhr und nach Vereinbarung Beginn: Ort: Sie wollen im Erwachsenenalter sicherer werden im Lesen und Schreiben? Oder es noch einmal von Anfang an lernen? Neben den Aufgaben im Kursraum arbeiten Sie selbstständig im Lernportal www.ich-will-lernen.de. Ihr persönlicher Lernstand wird dabei berücksichtigt. Sie werden jederzeit von der Kursleitung unterstützt. Entdecken Sie das Lernen neu! Beratungszeiten: nach Vereinbarung Leitung: Kurs: Lesen und Schreiben lernen im LernCafé Stefanie Dickmann Dienstags, 17.00–18.30 Uhr, 15 x 7. Februar 2017 Johannes-Busch-Haus, Bodelschwinghstraße 2–4 entgeltfrei Hauptschulabschluss nach Klasse 10 In der heutigen wirtschaftlichen Situation und der angespannten Arbeitsmarktlage kommt einer qualifizierten Ausbildung eine immer stärkere Bedeutung zu. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Arbeitnehmer ohne eine abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung weitaus weniger Chancen haben, einen sicheren Arbeitsplatz zu finden, als Bewerber, die entsprechende Schulund Berufsschulabschlüsse vorweisen können. Der kostenlose Unterricht findet von montags bis donnerstags abhängig vom Stundenplan zwischen 17.00 und 21.30 Uhr statt. Die Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre, Biologie und Arbeitslehre. Aufnahmebedingungen: a) 16 Jahre b) Zehnjährige Schulpflicht erfüllt Im Oktober 2017 wird voraussichtlich ein neuer Lehrgang angeboten. Dafür kann man sich ab Januar 2017 anmelden – auch telefonisch: Altes Rathaus, Zimmer 11, Frau Wolf, Telefon 17-1584. Dieser Kurs richtet sich speziell an Auszubildende und dient dem Erwerb des Sekundarschulabschlusses I – Fachoberschulreife. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses (80 Unterrichtsstunden) wird den Teilnehmern in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung der Erwerb des Sekundarschulabschlusses I – Fachoberschulreife zuerkannt. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-6402 Martina Margeit Dienstags, 16.30–19.30 Uhr, 20 x 17. Januar 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 31 187,00 €, keine Ermäßigung für Auszubildende Sekundarschulabschluss II: Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife Im Rahmen des Zweiten Bildungsweges führt die VHS Lüdenscheid in Zusammenarbeit mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen einen Lehrgang zur Erlangung der Fachhochschulreife (Fachabitur) und der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) durch. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag jeweils von 17.45 bis 21.35 Uhr im ZeppelinGymnasium statt. Aufnahmebedingungen: a) Mindestalter 18 Jahre, b) eine abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit, wobei Wehrdienst, Ersatzdienst, Führen eines Haushaltes, Arbeitslosigkeit anerkannt werden können, c) Zeugnis des Mittleren Schulabschlusses Interessenten erhalten Informationen bei der Volkshochschule, Altes Rathaus, Zimmer 11 (Frau Wolf, Telefon 17-1584). Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 43 EDV, Arbeit & Beruf Programmbereich 7 EDV, Arbeit & Beruf Leitung: Lia-Anca Wolf Altes Rathaus, Raum 11 Telefon: 17-1584 Beratungszeiten: montags, 15.00–17.30 Uhr und nach Vereinbarung Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit, Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf” dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Qualifizierung zur Tagespflegeperson. Für alle Datenverarbeitungskurse: In allen EDV-Kursen ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Den Interessenten an den EDV-Kursen wird empfohlen, sich genau über die einzelnen Kursinhalte zu informieren, um eine falsche Kursauswahl zu verhindern. Beratungszeiten: montags, 15.00–17.30 Uhr, Telefon 17-1584 (Frau Wolf) Elektronische Datenverarbeitung – Informatik Die Volkshochschule bietet seit über 20 Jahren Computerkurse an. Der praxisorientierte Unterricht wird von kompetenten Kursleitern mit jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung durchgeführt. Der Besuch der EDV-Kurse vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sowohl die Chancen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben erhöhen, aber auch die private Nutzung ermöglichen. Die Volkshochschule verfügt über zwei modern eingerichtete Räume mit acht bzw. elf unter Windows 7 vernetzten Arbeitsplätzen 44 mit Internetzugang. Ein fest installierter Beamer projiziert den Inhalt des Dozentenrechners auf eine Projektionswand, sodass die Kursteilnehmer eine permanente Kontrolle über den Unterrichtsablauf haben. Selbstverständlich arbeitet jeder Kursteilnehmer am eigenen PC. In allen EDV-Kursen ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Elektronische Datenverarbeitung Sie haben einen Überblick über die Oberfläche von Windows-Anwenderprogrammen. Sie haben die Fähigkeit, die wichtigsten Internetdienste (WWW) anzuwenden, und Sie haben Einblick in die Gefahren, die sich aus der Nutzung ergeben. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7101 Uwe Koch Montags, 17.30–19.45 Uhr, 10 x 27. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Top im Job Xpert Computer Pass: Textverarbeitung Word Kursziel: In diesem Kurs erlernen Sie grundlegende Arbeitstechniken der Textverarbeitung Word für Windows. Die Kursbesucher sind danach in der Lage, anfallende Arbeiten des Büroalltags mithilfe der Textverarbeitung zu lösen. Das Lehrgangssystem Xpert Europäischer Computer Pass Das Lehrgangssystem „Xpert Europäischer Computer Pass” wurde speziell für den Arbeitsmarkt konzipiert und vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft-Office-Bereich. Es besteht aus acht Modulen. Jedes Modul schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss der zwei Pflichtmodule „Xpert Starter” und „Textverarbeitung Basics” und einem Wahlmodul innerhalb von 18 Monaten wird der Abschluss zum „Europäischen Computer Pass Xpert” erreicht. Werden zwei beliebige weitere Module innerhalb von weiteren 1 ½ Jahren erfolgreich absolviert, wird der Abschluss „Europäischer Computer Pass Xpert Master” erworben. Die Volkshochschule bietet im Frühjahsrsemester zwei Pflichtmodule an. Das Wahlmodul „Xpert Computer Pass Tabellenkalkulation” wird bei Bedarf eingerichtet. Interessenten sind gebeten sich vormerken zu lassen (Tel. 02351 17-1584). Europäischer Computer Pass: Xpert Starter Am Ende dieses Kurses wissen die Teilnehmenden, woraus ein einfaches PC-System besteht. Sie können die Benutzeroberfläche von Windows bedienen und konfigurieren. Sie haben die Fähigkeit, Objekte (Datenträger, Ordner und Dateien) mit dem Windows-Explorer zu verwalten. Kursinhalte: Der Arbeitsbildschirm von Word für Windows – Schreiben eines Dokumentes mit Fließtext – Speichern, Laden und Kopieren von Dokumenten – Textformatierungen ändern das Aussehen des Dokumentes – Arbeiten mit Textbausteinen und Autokorrektur – Entwerfen und Anwenden von Dokument- und Formatvorlagen – Einsatz von Tabulatoren und Tabellen – Drucken von Dokumenten – Word für Windows optimal an die persönlichen Anforderungen anpassen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7102 Reinhard Wolf Donnerstags, 17.30–19.45 Uhr, 10 x 16. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Top im Job Interessenten für einen Excel-Einsteigerkurs sind gebeten, sich telefonisch (02351 17-1584 oder 02351 17-1449) mit der Volkshochschule Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. Bei Bedarf wird ein Kurs eingerichtet. PowerPoint PowerPoint ist weltweit das am meisten benutzte Präsentationsprogramm und gehört im Büroalltag zum Standard. Es bietet die Möglichkeit, neben der mündlichen Vortragsweise die wichtigsten Inhalte, Fakten, Zahlen, komplizierte Sachzusammenhänge optisch ansprechend darzustellen, sodass Aussagen besser zur Wirkung kommen und von den Zuhörern leichter aufgenommen werden. Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows. Kursinhalte: Optimale Planung einer Präsentation – Grundlagen der Präsentationsbearbeitung – Animationen. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7104 Reinhard Wolf Donnerstags, 18.30–20.45 Uhr, 2 x 11. Mai 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 20,80 € Top im Job www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] EDV, Arbeit & Beruf Google+, Facebook, Twitter, XING, StayFriends Wenn Sie diese Begriffe schon einmal gehört haben, sich aber nicht richtig etwas darunter vorstellen können, dann ist dieser VHS-Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs werden die Möglichkeiten, Funktionen und auch Risiken der weitverbreiteten „Sozialen Netzwerke” erläutert und teilweise auch praktisch ausprobiert. Sie erlernen das Anlegen von Profilen, die wichtigsten Einstellungen und die zu beachtenden Risiken. Die praktischen Beispiele und Übungen können an den vorhandenen Rechnern durchgeführt werden. Bei entsprechendem Interesse können Sie auch eigene Smartphones (iPhone, Android) oder Tablett-PCs (iPad, Android) mitbringen und diese unter Anleitung für die „Sozialen Netzwerke” konfigurieren. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7105 Uwe Koch Montags, 17.15–19.30 Uhr, 5 x 12. Juni 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 45,00 € Erstellen einer Homepage Arbeiten Sie im World Wide Web (WWW) und möchten Sie Ihre eigene Homepage erstellen, so benötigen Sie Kenntnisse über die sogenannte „Dokumentbeschreibungssprache”. Diese „Dokumentbeschreibungssprache”, ausgezeichnet durch die sogenannten „tags”, heißt Hypertext Markup Language (HTML). In dem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in der HTML-Programmierung. Sie lernen den prinzipiellen Aufbau einer HTML-Datei sowie die einzelnen „tags” (Textabsätze, Schriftgröße, -art, Listen, mehrspaltiger Textfluss, Aufbau von Verweisen etc.) kennen. Anschließend erstellen Sie Ihre eigene Homepage mit dem Verweis auf eine andere Webseite. Voraussetzung: grundlegende Windows-Kenntnisse. Begrenzte Teilnehmerzahl. Beratung und Voranmeldung wird empfohlen. 17F-7112S Uwe Koch Freitag, 24. März, 17.00–20.00 Uhr, Samstag, 25. März, 9.00–17.00 Uhr Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 03 Entgelt: 46,00 € Anmeldeschluss: 17. März Top im Job Leitung: Kurs: Erstellung einer Homepage mit CMS am Beispiel des ContentManagement-Systems Joomla! Sie haben bereits Grundkenntnisse in HTML und möchten eine ansprechende Webseite mit modernen Funktionen wie Gästebuch, Blog, Foto- Alben, Download-Bereich und Ähnlichem gestalten? Am Beispiel der kostenlosen Open-SourceSoftware Joomla! wird die Funktionalität und die Konfiguration eines Content-ManagementSystems für Homepages gezeigt und praktisch erprobt. Joomla! eignet sich sowohl für private wie auch für betriebliche Homepages und auch für Vereine. Gerade Seiten, die von mehreren Autoren gepflegt werden, sind ideal geeignet. geliehener GPS-Geräte im Freien in der näheren Lüdenscheider Umgebung. 17F-7115S Uwe Koch Freitag, 30. Juni, 17.00–20.00 Uhr, Samstag, 1. Juli, 9.00–17.00 Uhr Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 13 Entgelt: 46,00 € Anmeldeschluss: 23. Juni Leitung: Kurs: Teilnahme-Voraussetzung ist die sichere Bedienung eines Webbrowsers und Grundkenntnisse in HTML. Der Kurs ist als Fortsetzung des Kurses „Erstellung einer Homepage mit HTML” konzipiert. 17F-7113S Uwe Koch Freitag, 5. Mai, 17.00–20.00 Uhr, Samstag, 6. Mai, 9.00–17.00 Uhr Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 03 Entgelt: 46,00 € Top im Job Anmeldeschluss: 28. April Leitung: Kurs: Tablet-PC und Smartphone mit Android-Betriebssystem Eine Einführung Mit einem Tablet-PC mit Android-Betriebssystem haben Sie vielfältige Möglichkeiten. Sie können es als Ersatz für einen PC einsetzen und neben den Standardfunktionen wie zum Beispiel im Internet surfen, E-Mails schreiben, soziale Netzwerke nutzen, Termine erstellen und fotografieren auch Videos drehen und dann bearbeiten. Der Kurs erläutert anhand vieler praktischer Beispiele am eigenen, mitzubringenden Tablet den Umgang und die Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten. Aus dem Inhalt: Einrichtung; Netzwerk-Anbindung, WAN/UMTS; Google-Account; Internet und E-Mail; Büro-Funktionen und Bücher; Organisation von Terminen und Notizen; Datenaustausch und Synchronisation; Musik, Videos und Mediatheken; Fotos und Video; Sicherheit und Datenschutz. 17F-7114S Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Uwe Koch Freitag, 20. Januar, 17.00–20.00 Uhr, Samstag, 21. Januar, 9.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 13 80,00 € Mobiltelefon Der Kurs behandelt Themen rund ums Mobiltelefon: Das Menü – Das Telefonbuch – Die KurzMitteilung – Der Anrufbeantworter – Die Einstellungen – Die Auslandsverbindungen. Kursform: Praktische Arbeit unter Anleitung am eigenen, mitzubringenden Mobiltelefon. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7116 Uwe Koch Montags, 17.15–19.30 Uhr, 2 x 29. Mai 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 20,50 € PC-Einsteiger – Teil I Erste Schritte am Computer Kursinhalte: In einem angemessenen Lerntempo mit vielen praktischen Übungen werden Sie mit dem Computer vertraut. Sie lernen das Betriebssystem Windows kennen, erstellen Texte mit den Programmen Word 2007 oder Open Office Writer, die Sie formatieren und als Datei speichern. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7121 Reinhard Wolf Montags, 9.00–11.15 Uhr, 10 x 13. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € GPS-Anwendungen Sie haben ein Mobiltelefon mit GPS-Funktion oder ein Navigationsgerät und möchten diese Technik auch in der Freizeit sinnvoll einsetzen? Sie sind gerne an der frischen Luft und möchten moderne Technik und Natur kombinieren? In diesem Seminar lernen Sie, wie das GPSSystem funktioniert und welche Ausrüstung Sie benötigen. Außerdem werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der GPS-Funktionen anhand der Beispiele „Navigation”, „Fotos taggen”, „OpenStreetMap” und „Geo-Caches” vorgestellt. Der theoretische Teil des Kurses findet im VHS-Gebäude „Altes Rathaus” statt, der praktische Teil unter Verwendung eigener oder PC-Einsteiger – Teil II Erste Schritte am Computer Lehrgangsziel: Vertiefung der Textverarbeitung sowie erste Schritte im Umgang mit dem Internet. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Erste Schritte I” oder gleichwertige Vorkenntnisse. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-7122 Reinhard Wolf Freitags, 9.00–11.15 Uhr, 10 x 17. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € 45 EDV, Arbeit & Beruf PC-Einsteiger: Internet Die Möglichkeiten des Internets führen heute zunehmend zur Bereicherung des Lebens. Es bietet vielfältige Chancen, um gesellschaftliche, wissenschaftliche und medizinische Entwicklungen zu verfolgen, Kontakte zu pflegen, wichtige (und unwichtige) Informationen zu erhalten, günstig einzukaufen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Nach dem Besuch des Kurses verfügen Sie über nützliche Techniken für das Surfen im Internet. Sie achten auf die Sicherheit Ihres Computers. Sie können Informationen aus dem Internet in andere Programme übertragen, bearbeiten und speichern. Sie benutzen E-Mail-Programme und können E-Mail-Konten einrichten. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Erste Schritte II” oder gleichwertige Vorkenntnisse. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7123 Reinhard Wolf Dienstags, 14.00–16.15 Uhr, 10 x 14. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Computer-Treffpunkt Stufe 4 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7125 Reinhard Wolf Montags, 14.50–17.05 Uhr, 10 x 13. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Computer-Treffpunkt Stufe 5 17F-7126 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Reinhard Wolf Mittwochs, 14.00–16.15 Uhr, 10 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Computer-Treffpunkt Stufe 6 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7127 Reinhard Wolf Donnerstags, 9.00–11.15 Uhr, 10 x 16. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Das Fotobuch Computer-Treffpunkt Lehrgangsinhalt: Anhand von selbst eingebrachten oder vorgegebenen Aufgaben sollen die Möglichkeiten, die der PC heute in Darstellung (Grafik), Kommunikation (E-Mail) und Informationsbeschaffung (Internet) oder Verwaltung von Fotos bietet, vertieft und abgerundet werden. Die eigenen Probleme und Erfahrungen werden in den Kursen diskutiert und gemeinsam mit dem Dozenten Lösungen gefunden. Voraussetzung: Für die Teilnahme an diesen Kursen sind Kenntnisse in Windows, in der Textverarbeitung und im Umgang mit dem Internet erforderlich. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch möglich (Frau Wolf, Telefon 17-1584). Computer-Treffpunkt Stufe 1 Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 46 17F-7124 Reinhard Wolf Mittwochs, 9.00–11.15 Uhr, 10 x 15. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 88,00 € Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, eigene digitale Bilder in einem Album zu präsentieren und zum Verschenken oder für das häusliche Archiv zu benutzen. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mithilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Dazu können eigene Bilder auf CD, USB-Stick oder mit der Kamera mitgebracht werden. Mit einem Fotobuch-Gutschein können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Erforderliche Vorkenntnisse: Umgang mit Windows-PCs und dem Internet. 17F-7129 Reinhard Wolf Donnerstags, 9.00–11.15 Uhr, 2 x Beginn: 11. Mai 2017 Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 13 Entgelt: 18,90 € Anmeldeschluss: 4. Mai Leitung: Kurs: Horizont erweitern! Mit der VHS ist es möglich. Kaufmännische Praxis Xpert Business Finanzbuchhalter Gesamtlehrgang (Modul 3) Top im Job Das „Xpert Business” ist ein Lehrgangssystem bestehend aus verschiedenen standardisierten Zertifikatskursen. Der Lehrgang „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung” ist besonders geeignet für: ∙∙ Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die im Rechnungswesen tätig sind oder es in Zukunft sein wollen ∙∙ Beschäftigte aus den nicht kaufmännischen Bereichen ∙∙ Selbstständige ∙∙ Wiedereinsteiger/-innen in das Erwerbsleben Der Lehrgang „Xpert Business Finanzbuchführung” vermittelt ausführliche und praxisnahe Kenntnisse und besteht aus folgenden Modulen: ∙∙ Finanzbuchführung 1 (bereits stattgefunden) (60 Unterrichtsstunden, 183,00 €) ∙∙ Finanzbuchführung 2 (bereits stattgefunden) (60 Unterrichtsstunden, 183,00 €) ∙∙ Finanzbuchführung 3 (EDV) (48 Unterrichtsstunden, 196,00 €) Der Abschluss Xpert Business „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhalter” erreichen Sie nach erfolgreich abgelegter Prüfung der Module Finanzbuchführung 2 und Finanzbuchhalter 3 (EDV). Die Prüfungsgebühr beträgt pro Modul 60,00 € und ist in der Kursgebühr enthalten. Das Lehrmaterial ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Im aktuellen Frühjahrssemester 2017 startet das Modul 3 (EDV) des Gesamtlehrgangs: Der Gesamtlehrgang Xpert Business Finanzbuchhalter umfasst alle drei Module. Es besteht aber die Möglichkeit (mit entsprechenden Vorkenntnissen), sich für das Modul 3 noch anzumelden. Telefonische Beratung unter 02351 17-1584 (Frau Wolf). Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind die Kenntnisse aus den Modulen 1 und 2. Der Kurs vermittelt auf Basis der Branchensoftware „Lexware Buchhalter” praxisorientierte Fertigkeiten und hat folgende Schwerpunkte: ∙∙ Einführung in das Programm Lexware ∙∙ Stammdaten anlegen und ändern ∙∙ Erlernen von Buchungsvarianten, Splitt buchungen, Zahlungsausgleich über OPOS ∙∙ Kontieren und Buchen von Geschäftsvorfällen (insbesondere Ein- und Ausgangsrechnungen, Bankbelege und Kassenbelege) ∙∙ Auswertung zum Monats- und Jahresende www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] EDV, Arbeit & Beruf Dieses Modul schließt mit der Prüfung und dem Abschluss Xpert Business „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung”. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7201 Martina Margeit Freitags, 15.30–18.30 Uhr, 12 x 24. Februar 2017 Alte Rathausstraße 1, Raum 13 196,00 € Bitte beachten Sie, dass die Lehrgangskosten bis zu 50 % durch den Bildungsscheck bzw. die Bildungsprämie gefördert werden können. Einzelheiten dazu finden Sie auf dieser Seite. Xpert Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt Top im Job Gesamtlehrgang Xpert Business ist ein Lehrgangssystem bestehend aus verschiedenen standardisierten Zertifikatskursen. Der Lehrgang „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt” ist besonders geeignet für: ∙∙ Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung ∙∙ Beschäftigte aus den kaufmännischen Bereichen ∙∙ Selbstständige ∙∙ Wiedereinsteiger/-innen in das Erwerbsleben Diese Kurse befassen sich schwerpunktmäßig mit der praktischen Anwendung des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts innerhalb der Lohn- und Gehaltsabrechnung und bestehen aus folgenden drei Modulen: Das Förderprogramm „Beratung zur beruflichen Entwicklung” wurde vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds aufgelegt. Es wendet sich an Erwachsene, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten, vor allem an ∙∙ Menschen mit beruflichen Veränderungswünschen, ∙∙ Berufsrückkehrende (nach einer familiären Unterbrechung der Berufstätigkeit), ∙∙ Frauen und Männer mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Mit dem Bildungsscheck unterstützt das Arbeitsministerium NRW Unternehmen und ihre Beschäftigten bei der Bedarfsermittlung, Planung und Finanzierung von Weiterbildungsvorhaben. Ab Januar 2016 werden sich die Rahmenbedingungen für die Beantragung eines Bildungsschecks verändern. Weiterhin gibt es im individuellen Zugang und im betrieblichen Zugang die Möglichkeit, Bildungsschecks zu beantragen. Davon profitieren die Beschäftigten selbst und selbstverständlich auch die Unternehmen. Die berechtigten Zielgruppen sind ebenso festgelegt wie die Einkommensgrenzen und die Betriebsgrößen. Bitte informieren Sie sich über die Einzelheiten der Fördervoraussetzungen. Weitere Informationen: www.mais.nrw/bildungsscheck Telefonhotline 0211 837-1929. Das Angebot der Bildungsberatung wird in der VHS Lüdenscheid durch die Beratung für die Bildungsprämie des Bundes ergänzt. Die Bundesregierung will hiermit den Stellenwert der Weiterbildung erhöhen und mehr Menschen für eine berufliche Weiterbildung mobilisieren. Hierzu wurden drei Alternativen zur Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung entwickelt: 1. Den Prämiengutschein in Höhe von maximal 500 € können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe müssen sie selbst für die Weiterbildung aufbringen. 2. Mit dem „Weiterbildungssparen” (Spargutschein) wird im Vermögensbildungsgesetz zur Finanzierung von Weiterbildung eine Entnahme aus den Guthaben erlaubt, auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. 3. Ein Weiterbildungsdarlehen kann auch bei höheren Einkommen in Anspruch genommen werden. Rechtsgrundlage wird eine Förderrichtlinie sein. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Weitere Infos: www.bildungspraemie.info Die Beratung kann bis zu 9 Stunden umfassen, sie ist für die Ratsuchenden kostenlos. Weitere Infos/ Terminabsprachen: Dietrich Vehse, Tel. 02351 4326159, [email protected] Ansprechpartner bei der VHS Lüdenscheid: Michael Tschöke, Tel. 02351 17-1471, [email protected] ∙∙ Entgeltabrechnung Modul 1 (60 Unterrichtsstunden, 232,00 €) ∙∙ Entgeltabrechnung Modul 2 (60 Unterrichtsstunden, 232,00 €) ∙∙ Entgeltabrechnung Modul 3 (EDV) (52 Unterrichtsstunden, 209,60 €) Nach jedem Modul besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Prüfung. Die Prüfungsgebühr beträgt pro Modul 60,00 € und ist in der Kursgebühr enthalten. Das erforderliche Lehrmaterial ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Der Gesamtlehrgang Xpert Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt umfasst alle drei Module. Es besteht die Möglichkeit, sich sowohl für den Gesamtlehrgang als auch für die einzelnen Module anzumelden. Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: 17F-7204 Martina Margeit Freitags, 15.30–18.30 Uhr, 43 x 30. Juni 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 650,00 € Bitte beachten Sie, dass die Lehrgangskosten bis zu 50 % durch den Bildungsscheck bzw. die Bildungsprämie gefördert werden können. Einzelheiten dazu finden Sie auf dieser Seite. Ansprechpartner bei der VHS Lüdenscheid: Michael Tschöke, Tel. 02351 17-1471, michael.tschoeke@ luedenscheid.de Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 47 EDV, Arbeit & Beruf Beruflicher Erfolg, Kommunikation, Lerntechniken Top im Job Xpert „Culture Communication Skills® – Kompetentes Handeln zwischen den Kulturen” Modul Master Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-7303 Evangelia Kasdanastassi Freitag, 23. Juni, 13.00–20.00 Uhr, Samstag, 24. Juni, 10.00–17.00 Uhr, Freitag, 22. Sept., 13.00–20.00 Uhr, Samstag, 23. Sept., 10.00–17.00 Uhr, Freitag, 24. Nov., 13.00–20.00 Uhr, Samstag, 25. Nov., 10.00–17.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 290,00 €, zzgl. Prüfungsgebühren In Kooperation mit „Culture Communication Skills® – Kompetentes Handeln zwischen den Kulturen” für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sozialen Diensten, Beratungseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Einrichtungen des Gesundheitswesens etc. Ein Kooperationsangebot mit der Integrationsagentur der Diakonie. Interkulturelle Kompetenz beschreibt eine grundlegende Fähigkeit, effektiver und zufriedenstellender mit kultureller Vielfalt umgehen zu können, sich in kulturellen Begegnungen sicher zu fühlen und die Begegnungssituationen zu bewältigen. Die Module Basic, Professional und Master bauen aufeinander auf und können ohne den Nachweis des Besuches des/der jeweiligen Vorgängerkurse nicht gebucht werden. Grundlage: Handbuch „Culture Communication Skills® – Interkulturelle Kompetenz” des Bayerischen Volkshochschulverbands (ist in der Kursgebühr enthalten). Im Anschluss an den Masterkurs bieten wir ein kostenloses interkulturelles Coaching zur Vertiefung und Erweiterung des gewonnenen Wissens. Modul Professional Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 48 17F-7302 Evangelia Kasdanastassi Freitag, 31. März, 13.00–20.00 Uhr, Samstag, 1. April, 13.00–20.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 27 110,00 €, zzgl. Prüfungsgebühren Neuro-Linguistisches-Programmieren-(NLP-) Basic ist eine zertifizierte Qualifizierung nach dem Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP) und ist obligatorischer Bestandteil des NLP-Practitioners (DVNLP/Society of NLP). Außerdem ist der Kurs empfehlenswert als Einstieg vor dem Lerncoach (nlpaed). Der NLP-Basic (DVNLP) ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse und -fähigkeiten in den NLPKommunikations- und -Verhaltensmethoden zu erwerben. NLP bietet Ihnen Fragetechniken und Methoden, die Ihnen dabei helfen, die Kommunikation mit sich und anderen so zu gestalten, wie Sie es beabsichtigen. NLP unterstützt Sie beim Abbau von Lampenfieber und beim Umgang mit Stress. Sie gewinnen mehr Einfluss auf Ihre Stimmung und entwickeln Wahlmöglichkeiten. Je mehr Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, desto besser können Sie optimale Entscheidungen treffen. Sie beschäftigen sich auf praktische Weise vor allem mit denjenigen Techniken, die den Alltag erleichtern und mehr Handlungsmöglichkeiten und Spaß ermöglichen. Sie können Ihren Bildungsscheck/Ihre Bildungsprämie für die Veranstaltung einlösen. Bildungsurlaub eventuell möglich. Informieren Sie sich! Das beschriebene Training dient zur Erweiterung der persönlichen Kompetenz im Umgang mit fremden Kulturen und steigert somit die Qualität der Arbeit. Als Teil der Personalentwicklung dient das Training der Verbesserung der Dialogfähigkeit, dem Abbau von Vorurteilen und der Optimierung der Gesprächsführung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Über eine Vielzahl von Methoden, wie z. B. Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspiele, Fallbeispiele, praktische und kreative Übungen, sowie theoretische Inputs werden folgende Module vermittelt: Eigene Kultur, Stereotype und kulturelle Filter und Umgang mit kultureller Fremdheit, kulturelle Identität. Kulturdimensionen und Kulturexploration, Kommunikationsmodelle und Methoden des interkulturellen Lernens sowie Techniken des interkulturellen Umgangs. Informationen über Migration fließen mit ein. NLP-Basic, zertifiziert nach DVNLP In Kooperation mit dem Coaching- und Trainingsinstitut nlp-impulse.com. Weitere Infos: www.nlp-impulse.com, Telefon 02506 85369 Leitung: Kurs: Die Grenzen von Raum und Zeit?! Seit jeher hat der Mensch versucht, die Größe der ihm bekannten Welt zu vermessen. Trotz seiner bescheiden ausgestatteten fünf Sinne stieß er dabei sowohl in den Mikrokosmos der Atome als auch bis in den Makrokosmos des Weltalls vor. Der Mensch erfand das Konzept der Zeit, um sein Leben zu strukturieren. Er ging gedanklich weit in der Zeit zurück, um über ihren Anfang zu spekulieren, genauso wie in die ferne Zukunft, um über ihr Ende nachzudenken. Doch was heißt eigentlich groß, klein, vor Urzeiten, in ferner Zukunft, schnell, langsam? Der Vortrag von Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de erläutert und bebildert mit Atomkernen, Ameisen, Licht, Urknall, Galaxien, Weltende und vielem mehr die Skalen, mit denen wir heute die Grenzen von Raum, Zeit und Geschwindigkeit vermessen. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-7401 Dr. Tom Fliege Mittwoch, 5. April 2017, 19.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 16,00 € Ort: Entgelt: 17F-7500 Martina Tönnishoff, Judith Nachtwey Freitag, 10. Feb., 14.00–20.00 Uhr, Samstag, 11. Feb., 9.00–16.00 Uhr, Sonntag, 12. Feb., 9.00–16.00 Uhr, Freitag, 10. März, 14.00–20.00 Uhr, Samstag, 11. März, 9.00–16.00 Uhr, Sonntag, 12. März, 9.00–16.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 414,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial und Pausengetränke Top im Job VHS-Kursleitungen stellen sich vor: Judith Nachtwey Zertifizierte Lehrtrainerin (DVNLP) und zertifizierte LernCoach-Trainerin (nlpaed) „Ich arbeite seit 2009 im Trainingsbereich, im Einzel- und Teamcoaching und als Lernbegleiterin für Bildungsinstitute, Verwaltungen und Schulen. Ich biete NLPAusbildungen und LernCoach-Ausbildungen als freie Trainerin mit dem Netzwerk von nlp-impulse.com an.” www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] EDV, Arbeit & Beruf Rhetorik und Körpersprache Die etwas gelassene Art sich durchzusetzen Freies Reden, sicheres Auftreten, Diskussionsund Verhandlungsfähigkeit sind Qualifikationen, die in Beruf und Öffentlichkeit erwartet werden und die das Seminar vermittelt. Inhalte: Dialogübungen, Atemübungen, Einsatz von Mimik und Gestik, Blickkontakt; Arbeit an der Sprache (Aussprache, Betonung, Stimmübungen, Methoden zum Aufbau einer Überzeugungsrede); Sprechübungen, Taktiken unfairer Gegner, Argumentation und Diskussion; Anwendung verschiedener redewirksamer Baupläne, Strategien zur Absicherung des Rederaumes (sich nicht unterbrechen lassen, überzeugen, Einfluss nehmen). Selbstbewusst auftreten, ohne verbissen zu wirken. Sich im Alltag durchsetzen, ohne sich dabei aufzureiben … Praktische Selbstbehauptungsstrategien zeigen den selbstsicheren Umgang mit Kritik, wie auf „dumme” Bemerkungen humorvoll reagiert werden kann und vieles mehr. Leitung: Seminar: Ort: Entgelt: Begrenzte 17F-7503S Regina Atiyeh Samstag, 4. März, 10.00–16.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 04 50,00 € Teilnehmerzahl. Top im Job Pessimisten küsst man nicht Pessimisten küsst man nicht … Optimismus kann man lernen. Das Seminar hilft, bei uns selbst und bei anderen pessimistische Tendenzen zu erkennen und den Garaus zu machen. Seminarinhalte: ∙∙ Wie Sie sich von Verhaltensweisen oder Ange wohnheiten befreien, die Ihnen nur schaden. ∙∙ Wie Sie Probleme loslassen und aufhören, wert volle Energie an Kleinigkeiten zu vergeuden. ∙∙ Wie Sie persönliche Freiheit gewinnen, anstatt sich an die Erwartungen anderer zu ketten. ∙∙ Wie Sie die Sorgenlawine in Ihrem Kopf durch einfache Übungen stoppen. ∙∙ Wie Sie lernen, Ihren Ärger zu beherrschen und unnötige Wutausbrüche zu vermeiden. ∙∙ Wie Sie mit der Kritik anderer fertig werden und sich nie wieder davon deprimieren lassen. ∙∙ Wie Sie Ihre eigenen Fähigkeiten zur Wahl von Glück und Erfüllung kennenlernen. Das Seminar richtet sich an alle, die nicht gerne hinter ihren eigenen Möglichkeiten zurückbleiben, sondern finden, das Leben könnte ruhig noch ein bisschen schöner sein. 17F-7504S Regina Atiyeh Samstag, 25. März 2017, 10.00–16.00 Uhr Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 03 Entgelt: 50,00 € Begrenzte Teilnehmerzahl. Top im Job Leitung: Seminar: ∙∙ Kritik und Konflikte aushalten und gegebenenfalls auch zu Schwächen stehen. ∙∙ Unser Gegenüber verstehen, ohne den eigenen Standpunkt aufzugeben. ∙∙ Wünsche und Ziele angemessen vertreten. Leitung: Seminar: Ort: Entgelt: Begrenzte 17F-7505S Regina Atiyeh Samstag, 13. Mai, 10.00–16.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 03 50,00 € Top im Job Teilnehmerzahl. Top im Job Moderieren in Gruppen und Teams Wenn von Moderation die Rede ist, denken viele Menschen spontan an Fernsehsendungen. Moderation in den Medien ist jedoch eine journalistische Sonderform, die mit der Gesprächsleitung, wie wir sie aus Workshops oder Meetings kennen, wenig zu tun hat. Was ist also Moderation, was sind ihre Wurzeln, was trägt sie und wo wird sie eingesetzt? An insgesamt 4 Abenden erfahren Sie, wie Sie einem Workshop Struktur geben, Ideen und Wissen aller Beteiligten nutzen sowie unterschiedliche Standpunkte managen. Sie lernen, Diskussions- und Entscheidungsprozesse mithilfe praktischer Methoden der Visualisierung zielführend zu gestalten, und erhalten Feedback zu Ihrem Auftreten. Sie moderieren künftig sicherer, strukturierter und wirksamer und wenden Ihre Moderationskompetenz ganz selbstverständlich in Ihrer Arbeitspraxis an. Das Seminar wendet sich an Teilnehmer, die keine bzw. wenig Erfahrung mit Gruppensituationen haben und demnächst z. B. Meetings oder Besprechungen erfolgreich moderieren möchten. 1. Abend: ∙∙ Rolle und Aufgabe eines Moderators ∙∙ Gesprächsformen ∙∙ Zielorientierte Gesprächsleitung 2. Abend: ∙∙ Moderation effektiv vorbereiten ∙∙ Gesprächsgrundregeln ∙∙ Visualisierungsmöglichkeiten 3. Abend: ∙∙ Moderationsmethoden und Arbeitstechniken 4. Abend: ∙∙ Spezifische Gesprächssituationen (z. B. Gespräche lebendig halten, Gruppen aktivieren, Umgang mit Konflikten) 17F-7506S Leitung: Kurs: Beginn: Ort: Entgelt: Christine Kühlen Dienstags, 17.00–20.30 Uhr, 4 x 2. Mai 2017 Alte Rathausstraße 3, Raum 34 98,00 € Small Talk Mit fremden Menschen erstmals in Kontakt treten, Vertrauen entstehen lassen und Spannungen abbauen soll mit dem „kleinen Gespräch” (Small Talk) leicht und locker bewältigt werden. Alle Beteiligten fühlen sich wohl. Die Angst, im Kundengespräch etwas Unpassendes zu sagen, von anderen negativ bewertet zu werden oder ein begonnenes Gespräch nicht in Gang halten zu können, ist weitverbreitet. Dieses Seminar vermittelt mit vielen Trainingseinheiten Strategien, die Sie befähigen, Sprechbarrieren zu überwinden und eine Unterhaltung souverän zu gestalten. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: 17F-7570E Iris Rademacher Montag, 27. März 2017, 18.30–21.00 Uhr Alte Rathausstraße 1, Raum 06 20,00 € Top im Job Kursleiterfortbildung Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Kursleitungen Viele Kursleitungen gehen zwar hoch motiviert und mit kreativen Ideen an den Start, stoßen dann aber im Tagesgeschäft an ihre Grenzen. Die Folge: Dauerstress. Wie aber organisieren Sie sich und Ihre Arbeit richtig? Wie bewältigen Sie das anfallende Arbeitspensum? Und wie motivieren Sie sich anhaltend? In der Selbständigkeit herrschen andere Strukturen als in einem Angestelltenverhältnis.Sich eine optimale Arbeitsorganisation anzugewöhnen, kann vor plötzlichen Stressphasen schützen. Und wer von Anfang an optimal plant, kann seine Aufgaben stets zuverlässig erledigen. Denn wenn Sie Ihren Zeitplan im Griff haben, arbeiten Sie entspannter und wirken kompetenter auf Ihre Teilnehmer. Inhalte sind: ∙∙ Selbsterfahrung und Selbsteinschätzung ∙∙ Methoden/Prinzipien des Zeitmanagements ∙∙ Werkzeuge zur Aufgabenplanung ∙∙ Work-Life-Balance ∙∙ Mein ganz persönliches Zeitmanagement Für Kursleitungen der VHS Lüdenscheid ist die Teilnahme kostenlos! Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen 24,00 €. Leitung: Kurs: Ort: Entgelt: Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 17F-5001 Christine Kühlen Samstag, 01. April 2017, 9.30–14.00 Uhr Alte Rathausstraße 3, Raum 31 entgeltfrei für Kursleitungen der VHS Lüdenscheid 49 EDV, Arbeit & Beruf Kooperation Einrichtungen an rechtliche und verwaltungstechnische Vorgaben anzupassen und Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing strategisch umzusetzen. Inhalte: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements, Organisationsentwicklung, Personal- und Qualitätsmanagement, Marketing, Recht, Kommunikation. Infoabend: Di., 20.06.2017, 19.00 Uhr Geprüfte(r) Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Kurs: Ort: Entgelt: Staatlich anerkannte Führungsqualifikation Im Gesundheits- und Sozialwesen benötigen Sie fundiertes ökonomisches und rechtliches Fachwissen, wenn Sie eine Leitungsfunktion innehaben oder anstreben. Auch sollten Ihre kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten den vielfältigen und hohen Ansprüchen eines Berufes, der die Fürsorge für Menschen in den Mittelpunkt stellt, gerecht werden. Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet umfassend auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung zum/zur „Geprüfte(r) Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)” vor. Der Abschluss ermöglicht Ihnen einen Zugang zu den Hochschulen und ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) ähnlich dem Bachelor in Niveau 6 eingestuft. Sollten Sie eine Ausbildereignungsprüfung nach AEVO anstreben, ist mit dem IHK-Abschluss als „Geprüfte(r) Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)” nur noch eine praktische Prüfung erforderlich. Inhalte: Betriebliches Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Schnittstellen- und Projektmanagement, Steuern von betriebswirtschaftlichen Prozessen und Ressourcen, Personalführung und -entwicklung, Marketing. Infoabend: Mo., 23.01.2017, 19.00 Uhr Kurs: Ort: Entgelt: GFGS MK-02 03.03.2017 Alte Rathausstraße 1 18 Monatsraten à 189,00 €, zzgl. 230,00 € Unterrichtsmaterial (ohne IHK-Prüfungsgebühr), evtl. Meister-BAföG oder Bildungsscheck möglich Fachwirt/-in im Erziehungswesen (KA) Weiterbildung zur Führungskraft Um Leitungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen, Heimen und Offenen Ganztagsschulen erfüllen zu können, brauchen Sie mehr als „nur” pädagogische, psychologische und erzieherische Qualitäten. Neben Persönlichkeit und Führungsqualitäten sind unter anderem Managementwissen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und eine kundenorientierte Haltung gefragt. In enger Verbindung zwischen Theorie und Praxis geht es darum, Betriebsabläufe zu analysieren und zu steuern, die Ziele von sozialen 50 FWE MK-04 13.10.2017 Alte Rathausstraße 1 13 Monatsraten à 219,00 €, durch die beantragte öffentliche Förderung werden die Monatsraten ggf. auf 179,00 € reduziert. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Fachkraft für Inklusion und Integration im Elementarbereich (KA) Vielfalt miteinander leben und gestalten Elementarpädagogische Einrichtungen und Kindertagespflege haben in Bezug auf Inklusion und Integration von Kindern eine besondere Bedeutung. Sie sind meist die erste gesellschaftliche Einrichtung, in der Kinder mit und ohne Behinderungen, Migrations- oder Fluchterfahrung oder aus sozialen und/oder wirtschaftlichen Notlagen zusammenkommen. Fachkräfte sehen sich immer mehr gefordert, die individuell unterschiedlichen sozialen, religiösen, kulturellen Hintergründe von Kindern und ihre körperlichen, geistigen und seelischen Voraussetzungen bzw. Bedürfnisse zu erkennen und zu fördern. Die Aufnahme geflüchteter Kinder stellt die Fachkräfte vor die Aufgabe, sich mit Themen wie Mehrsprachigkeit und Interkulturalität zu beschäftigen, und diese nicht als Herausforderung, sondern als Chance für ein gelungenes Miteinander zu begreifen. Ziel ist es, mithilfe von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen die eigene Haltung und Rolle als Fachkraft zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Inhalte: Grundlagen der Inklusion und Integration; Diversität der kindlichen Entwicklung, Eingewöhnung und Bindung, Mehrsprachigkeit, Kommunikation, Bildungsräume, Elternarbeit, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Rechtliche Aspekte/Kindeswohlgefährdung. Ausbildung der Ausbilder/ -innen – AdA (IHK) Auch für Geprüfte Fachwirte (IHK) – Inhouse-Schulungen möglich Als Ausbilder/-in im Unternehmen sind Sie der/ die wesentliche Ansprechpartner/-in in der Ausbildung. Ihnen kommt bei der Ausbildungsplanung und -praxis eine Schlüsselrolle zu. Ihre Eignung und Qualifikation bestimmen die Qualität der beruflichen bzw. betrieblichen Ausbildung und damit auch die Zukunft der Auszubildenden und Ihres Unternehmens. Dieses Blockseminar bereitet Sie intensiv auf die von der IHK durchgeführte Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor. Inhalte: Allgemeine Grundlagen, Planung der Ausbildung, Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden, Ausbildung am Arbeitsplatz, Förderung des Lernprozesses, Ausbildung in der Gruppe, Abschluss der Ausbildung. Kurs: Ort: Entgelt: 17-1-01 Blockseminar für die schriftliche und mündliche IHK-Prüfung am 27.–31.03. und 27.04.2017 Bochum-Wattenscheid, auch Inhouse-Schulungen in Betrieben sind möglich 489,00 €, zzgl. Prüfungsgebühr IHK Infoabend: Di., 30.05.2017, 19.00 Uhr Kurs: Ort: Entgelt: FINK WAT-02 15.09.2017 Bochum-Wattenscheid 7 Monatsraten à 222,00 €, evtl. Bildungsscheck möglich Lehrgangszeiten: freitags 16.00–21.00 Uhr Beratung zu Fördermöglichkeiten, und samstags 9.00–16.00 Uhr Anmeldung und weitere Informa- Alle Informationsabende sindgängen kostenlos und und tionen zu allen Lehr unverbindlich. Um telefonische Anmeldung Seminaren auf dieser Seite: wird gebeten. Ansprechpartner Ružica Schulz Die Kolping-Akademie bietet in Telefon 02 01 .Essen 5 02 23-41 Bochum-Wattenscheid, Mülheim und Duisburg E-Mail: [email protected] noch eine Vielzahl weiterer Lehrgänge und www.kolping-akademie-essen.de Seminare an. Eine Übersicht erhalten Sie unter www.kolping-bildung-essen.de. Beratung zu Fördermöglichkeiten, Anmeldung und weitere Informationen zu allen Lehrgängen und Seminaren auf dieser Seite: Ansprechpartnerin: Ružica Schulz Telefon 02 01.5 02 23-41 E-Mail: [email protected] www.kolping-bildung-essen.de www.kolping-bildung-essen.de · E-Mail: [email protected] Hinweise Einzugs-Fälligkeiten 1. Halbjahr 2017 Kurse vom … … 01.02.2017 bis 31.03.2017 Abbuchung zum 10.04.2017 … 01.04.2017 bis 30.04.2017 Abbuchung zum 10.05.2017 … 01.05.2017 bis 31.05.2017 Abbuchung zum 10.06.2017 … 01.06.2017 bis 31.06.2017 Abbuchung zum 10.07.2017 … 01.07.2017 bis 31.07.2017 Abbuchung zum 10.08.2017 Schon reingeklickt? 2. Halbjahr 2017 Kurse vom … … 01.08.2017 bis 31.08.2017 Abbuchung zum 10.09.2017 … 01.09.2017 bis 31.09.2017 Abbuchung zum 10.10.2017 … 01.10.2017 bis 31.10.2017 Abbuchung zum 10.11.2017 … 01.11.2017 bis 10.12.2017 Abbuchung zum 10.12.2017 … 11.12.2017 bis 31.01.2018 Abbuchung zum 10.02.2018 Einzugs-Fälligkeiten für Integrationskurse: zeitnah zu Beginn des jeweiligen Kursabschnitts. Fällt der Fälligkeitstermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt die Lastschrift am nächsten Werktag. Die Homepage der VHS Lüdenscheid: übersichtlich, informativ und vielfältig. www.vhs-luedenscheid.de Widerrufsrecht Widerrufsfolgen Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 g Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die ggf. gezogenen Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück an: Fachdienst Volkshochschule Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Fax: 02351 17-1703 E-Mail: [email protected] Widerrufsformular Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: Name des/der Verbraucher(s) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) Anmeldungen Anmeldung Hiermit melde ich mich – unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen* der Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid – zu den folgenden Kursen/Seminaren an: Kurs-Titel Kursgebühr € Ich werde informiert, falls Kurse ausgebucht sind oder ausfallen. Vorabankündigung: Kursteilnehmer/-in weiblich männlich Name, Vorname Geschlecht Straße, Hausnummer Nationalität PLZ, Wohnort Ich beantrage Entgeltermäßigung. Nachweis erforderlich! Hinweise dazu in den AGB*. Nicht möglich für Studienfahrten. 25% Telefon E-Mail Datum Unterschrift Geburtsjahr 75% Die offenen Forderungen werden wir 20 Tage nach Kursbeginn unter Ihrer Kundennummer (wird Ihnen mitgeteilt) als Mandatsreferenz in Verbindung mit unserer GläubigerIdentifikationsnummer (siehe Rückseite) im Rahmen des SEPALastschriftverfahrens einziehen. Altes Rathaus Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid Tel. 02351 17-1626 02351 17-1449 Fax 02351 17-1703 Mail volkshochschule@ luedenscheid.de www.vhs-luedenscheid.de 1214 * Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind einsehbar im aktuellen Programmheft, in der Geschäftsstelle der VHS Lüdenscheid, unter www.volkshochschule-luedenscheid.de. Kurs-Nummer (gesetzlicher Vertreter bei Teilnehmern unter 18 Jahren) Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung Ich/Wir ermächtige(n) den Zahlungsempfänger „Stadt Lüdenscheid” widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem/unserem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat Ich/Wir ermächtige(n) den Zahlungsempfänger „Stadt Lüdenscheid” widerruflich, Zahlungen von meinem/ unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger „Stadt Lüdenscheid” auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name und Anschrift des Zahlungsempfängers Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Kontonummer Bankleitzahl D E Ort, Datum GläubigerIdentifikationsnummer DE 21 ZZZ 000 000 32280 Bitte freilassen, wird von der Volkshochschule ausgefüllt: IBAN Zahlungspflichtiger BIC Zahlungspflichtiger Stadt Lüdenscheid Fachdienst Volkshochschule Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid Ihre IBAN- und BIC-Nummer finden Sie auf Ihrem Kontoauszug oder auf Ihrer Bankkarte. Unterschrift Mandatsreferenz ab dem Teilnahmebedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Lüdenscheid. Veranstaltungen, insbesondere Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittlerin auf. Die AGB der Volkshochschule finden in diesem Fall nur für die Leistung der VHS Anwendung. § 1 Anmeldung/Vertrag 1.Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. 2.Zu allen Veranstaltungen der VHS ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Eine schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt nur bei Online-Anmeldungen oder Anmeldungen per E-Mail. Bitte beachten Sie die gesetzliche Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften. 3.Einzelveranstaltungen, für die keine schriftliche Anmeldung erforderlich ist, sind gesondert gekennzeichnet. 4.Die rechtsgeschäftlichen Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kündigungen/Stornierungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Homepage der VHS). Ihre rechtsgeschäftlichen Erklärungen geben Sie bitte in jedem Fall gegenüber der Geschäftsstelle der VHS ab. 5.Für Ihre schriftliche Anmeldung füllen Sie bitte den Anmeldevordruck vollständig aus, senden uns diesen mit der Post zu oder geben ihn in der Geschäftsstelle der VHS ab. Um Ihre Anmeldung per Internet, Mail oder Fax berücksichtigen und bearbeiten zu können, benötigen wir neben Ihrem Namen, der Adresse und der Kursnummer auch Ihre Bankverbindung, da Anmeldungen nur mit einer Einzugsermächtigung, die Sie uns erteilen, möglich sind. 6.Sie können sich persönlich zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle anmelden. Die Zahlung der Kursentgelte erfolgt ausschließlich per Lastschrifteinzugsverfahren. Ausnahmen von diesem Zahlungsweg z. B. bei Firmenkursen (Rechnungen) oder Barüberweisungen (nur bei einem triftigen Grund) klären Sie bitte persönlich mit der Geschäftsstelle. Kursleiter/der Kursleiterin, gegenüber Teilnehmern oder Beschäftigten der VHS. ·· Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.). ·· Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art. ·· Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die VHS auch den Ausschluss des Teilnehmers von einer Veran staltungseinheit veranlassen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 9.Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. § 2 Entgelt 1.Für das zu entrichtende Entgelt gilt die durch den Rat der Stadt Lüdenscheid beschlossene Entgeltordnung der Volkshochschule Lüdenscheid. Diese Entgeltordnung ist in der Geschäftsstelle der VHS einzusehen. 2.Bitte beachten Sie, dass für die Durchführung von Veranstaltungen in der Regel die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erforderlich ist. Wird diese nicht erreicht oder muss aus anderen Gründen die Mindestteilnehmerzahl unterschritten werden, kann mit dem Einverständnis der Teilnehmer ein Entgeltaufschlag vorgenommen werden, um die Durchführung des Kurses zu ermöglichen. Die Regelung hierüber erfolgt in der ersten Kursstunde. 3.Eine Entgeltermäßigung erhalten (wenn im Veranstaltungsangebot nicht anders vermerkt) und bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises vor Veranstaltungsbeginn: 25 % Ermäßigung erhalten: ·· Teilnehmer unter 18 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende, FSJler, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber der Ehrenamtskarte NRW. ·· Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 %. ·· Teilnehmer bei Vorlage eines Berechtigungsscheines des Fachdienstes 50.1 – Leistungsabteilung, wenn das Familieneinkommen den jeweils geltenden anderthalbfachen Regelsatz nach SGB II bzw. SGB XII nicht übersteigt. 7.Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalter und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese Person ist der VHS namentlich und adresslich zu benennen. Eine Änderung in der Person des Teilnehmers bedarf der Zustimmung der Geschäftsstelle der VHS. Diese Regelung gilt nicht für den Sprachenbereich. Hier ist im Regelfall eine persönliche Beratung notwendig. Ein Berechtigungsschein kann beim Fachdienst 50.1 – Leistungsabteilung der Stadt Lüdenscheid, Rathaus, Zimmer 313 (Telefon: 02351/17-1664) beantragt werden. 8.Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen und den Vertrag in den Fällen des § 314 BGB kündigen. 4.Für Studienreisen, Integrationskurse und einige im Programm gesondert gekennzeichnete Veranstaltungen wird keine Entgeltermäßigung gewährt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: ·· Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Kursleiter/die Kursleiterin, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten. ·· Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem 54 75 % Ermäßigung erhalten: ·· Teilnehmer bei Vorlage eines Berechtigungsscheines des Fachdienstes 50.1 – Leistungsabteilung, wenn das Familieneinkommen den jeweils geltenden Regelsatz nach SGB II bzw. SGB XII nicht übersteigt. 5.Eine nachträgliche Entgeltermäßigung während des laufenden Kurses ist nicht möglich. 6.Für Veranstaltungen, welche die VHS im Auftrag und nach den Bedingungen Dritter durchführt, sind deren Entgeltvorgaben maßgebend. Bei Veranstaltungen, die im Rahmen von Kooperationen stattfinden, gelten die vereinbarten Kooperationsbedingungen. 7.Kosten für Prüfungen sind von den Prüflingen zu tragen. § 3 Teilnahmebescheinigungen Teilnahmebescheinigungen können auf Wunsch nach Abschluss eines Kurses ausgestellt werden. § 4 Rücktritt des Teilnehmers 1.Ein Rücktritt von Veranstaltungen der VHS ist bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. In diesem Fall wird das bezahlte Teilnehmerentgelt in voller Höhe zurückerstattet. Bei späterem Rücktritt (auch Nichtteilnahme) ist das Entgelt in voller Höhe zu begleichen. 2.Sie können den Vertrag kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen schwerwiegender vorgenommener organisatorischer Änderungen seitens der VHS (nicht jedoch Lehrkraftwechsel) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. 3.Im Arbeitsplan können im Einzelfall gesondert geltende Rücktrittsfristen ausgewiesen sein. § 5 Rücktritt durch die VHS Die VHS kann wegen zu geringer Beteiligung (die Mindestteilnehmerzahl liegt in der Regel bei 10 Personen oder ist abweichend in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben), wegen Ausfalls der Lehrkraft oder aus sonstigem wichtigen Grund vom Vertrag zurücktreten. Die Benachrichtigung bereits angemeldeter Teilnehmer über den Ausfall einer Veranstaltung erfolgt umgehend. § 6 Schadenersatzansprüche 1.Die VHS haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die den Teilnehmern auf dem Veranstaltungsgelände, in der Veranstaltungseinrichtung und während der Lehrveranstaltung entstehen. Schadenersatzansprüche der Vertragspartner oder der Teilnehmer gegen die VHS sind ausgeschlossen. Die Aufsichtspflicht für Kinder obliegt den Erziehungsberechtigten. 2.Die Haftung der VHS für das Abhandenkommen von persönlichen Gegenständen der Teilnehmer ist ebenfalls ausgeschlossen. 3.Die Haftung der VHS für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit bleibt davon unberührt. 4.Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist. 5.Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. § 7 Datenschutz 1.Die VHS setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage ein, auf der Ihre persönlichen Daten erfasst und gespeichert werden. 2.Mit der Anmeldung willigen Sie gleichzeitig in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten – ausschließlich zu innerbetrieblichen VHS-Zwecken – ein. 3.Datenschutzrechtliche Bestimmungen werden beachtet. § 8 Barrierefreiheit Die Veranstaltungsräume der Volkshochschule sind leider nicht barrierefrei zugänglich. Gehbehinderte oder nicht gehfähige Teilnehmer können – mit leichten Einschränkungen – lediglich Veranstaltungen im Erdgeschoss des Alten Rathauses besuchen. Sollten Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, informieren Sie uns rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. www.volkshochschule-luedenscheid.de · Mail [email protected] Förderverein & Standorte Förderverein der VHS Lüdenscheid Die Volkshochschule Lüdenscheid hat eine lange Tradition. Durch ihr vielfältiges, interessantes Angebot an Kursen, Seminaren, Vorträgen, Exkursionen und Studienfahrten hat sie sich in weiten Teilen der Bevölkerung unserer Stadt hohe Anerkennung erworben. Als Förderverein möchten wir dazu beitragen, bei steigenden Kosten und abnehmenden Zuschüssen diese hervorragende Arbeit aufrechtzuerhalten. Für unsere Arbeit brauchen wir Unterstützung! Durch Ihre Spende. Das Konto des Fördervereins bei der Sparkasse Lüdenscheid: IBAN: DE54 4585 0005 0000 1443 29 BIC: WELADED1LSD Spendenbescheinigungen werden zugeschickt. Sie können auch vorbereitete Zahlscheine verwenden, die in der VHS-Geschäftsstelle im Alten Rathaus erhältlich sind. Wenn Sie den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen wollen, schicken Sie uns bitte die rechts abgedruckte Beitrittserklärung zu. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Ulrich Kilo 1. Vorsitzender Bärbel Dietrich 2. Vorsitzende Beitrittserklrung/Frderverein Einzugsermchtigung Frderverein der VHS Ldenscheid tr. rs e rd rS t r. He e en a pe ap tr. oldts r Humb rf e el m er ld r. st s tr . T h ü ne i lh W Sa ue 1 Altes Rathaus Werdo h r. St Rathausplatz ler St r. nbac h Str. er Alt 2 Kn Löse Altstadt 1 ra St Ho ch str . ße 1 Volkshochschule der 2 Knapper Straße Stadt Lüdenscheid Altes Rathaus Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid 2 Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid Kursräume 101–106 Knapper Straße 34 58511 Lüdenscheid Tel. 02351 17-1449 und 17-1626 · Fax 02351 17-1703 Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel – dies erspart Ihnen die Suche nach einem freien Parkplatz. 55
© Copyright 2025 ExpyDoc