DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereich Technik Fahrwerke und Fahrdynamik (T2MB9774) Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrichtung Vertiefung Maschinenbau Fahrzeug-System-Engineering Antrieb und Fahrwerk Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Fahrwerke und Fahrdynamik Deutsch T2MB9774 1 Professor Dr.-Ing. Hans-Peter Lang Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Stj. Modulart Moduldauer Lokales Vertiefungsmodul 1 Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung, Labor Lehrmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 120 Workload und ECTS Workload insgesamt (in h) davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) ECTS-Punkte 150,0 60,0 90,0 5 Methodenkompetenz - Personale und Soziale Kompetenz - Sachkompetenz Die Studierenden haben mit Abschluss des Moduls die Kompetenz erworben, relevante Informationen mit wissenschaftlichen Methoden zu sammeln und unter der Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu interpretieren, aus den gesammelten Informationen wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten Selbstkompetenz Problemstellungen im Zusammenhang mit Fahrwerken und der Fahrdynamik eines Fahrzeugs lösen sie zielgerichtet, sie handeln dabei teamorientiert. Den Absolventen fällt es leicht, sich in neue Aufgaben, Teams und Kulturen zu integrieren. Sozial-ethische Kompetenz - Übergreifende Handlungskompetenz Die Absolventen sind auf eine komplexe, globalisierte Arbeitswelt vorbereitet. Die Absolventen finden sich schnell in neuen (Arbeits-)-Situationen zurecht. Die Absolventen haben gelernt, die eigenen Fähigkeiten selbständig auf die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. Durch die starke Einbindung in die Praxis verfügen die Studierenden über außergewöhnlich hohes Prozessverständnis Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerneinheiten und Inhalte Lehr- und Lerneinheiten Präsenz Selbststudium Fahrwerke und Fahrdynamik 60,0 90,0 - Fahrwerkskompo. (Achsen, Bremsen, Lenkung, Federn, Dämpfer, Räder) - Leichtbaumöglichkeiten im Fahrwerk (Werkstoffe, Fertigung, Formgebung) - Längs-, Quer- und Vertikaldynamik von Fahrzeugen - Regelsysteme im Fahrwerk - Bewertungs- und Auswahlkriterien (Kosten, Gewicht, Fahrdyn., Gesetze) Besonderheiten und Voraussetzungen Besonderheiten Ein Labor mit einem fahrdynamischen Simulationsprogramm, z.B. ADAMS, kann vorgesehen werden Voraussetzungen - 30.01.2017 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 1 Literatur Braess, H.-H.; Seiffert U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg Verlag, 2007 Burckhardt, M.: Fahrwerktechnik, Bremsdynamik und Pkw-Bremsanlagen, Vogel Verl. 1991 Burckhardt, M.: Fahrwerktechnik, Radschlupf-Regelsysteme, Vogel Verlag 1993 Heising, Bernd: Fahrwerkhandbuch, Vieweg Verlag 2008 Henker, E.: Fahrwerktechnik, Grundlagen, Bauelemente, Auslegung, Vieweg Verlag 2001 Hiller, M.; Schramm, D.; Bardini, R.: Dynamics of Road Vehicles, Springer Verlag, 2011 Leiter, R.; Mißbach, S.; Walden, M.: Fahrwerk, Lenkung, Reifen, Räder. Vogel Verlag 2008 Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag 2004 Reimpell, Jörnsen: Fahrwerktechnik Grundlagen, Vogel Verlag 2005 Zomotor, Adam: Fahrwerktechnik, Fahrverhalten, Vogel Verlag, 1991 30.01.2017 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 2
© Copyright 2024 ExpyDoc