52 Wald & Jagd BAUERNBLATT | 21. Januar 2017 ■ Waldzustandsbericht 2016 Schleswig-Holsteins Wälder weiter in stabilem Zustand Schleswig-Holsteins mittlere KronenverWälder sind weiter lichtung 24 %. Höchstwerte der Kronenverin einem stabilen Zustand. Das zeigt der lichtung wurden hier in den Jahren 2000 und diesjährige Waldzustandsbericht, der vor 2004 (38 %) ermittelt. Kurzem veröffentlicht Diese Entwicklung ist wurde. „Gerade für ein mit beeinflusst durch waldarmes Land wie die Fruchtbildung der Buche. Schleswig-Holstein ist es wichtig, dass es den Der Verlauf der mittleren KronenverlichWäldern gut geht. Wälder sind nicht nur ein tung der älteren Eiwichtiger Lebensraum che (2016: 23 %) wird für Tiere und Pflanzen, durch die Populationssondern sie bieten uns dynamik der EichenRaum für Erholung. fraßgesellschaft mitbestimmt. Bei der älteren Obendrein haben sie Fichte wird seit Beginn auch eine wirtschaftliche Funktion“, sagder Zeitreihe der Waldte Umweltminister Dr. zustandserhebung ein Robert Habeck. „Ziel anhaltend hoher Verlichtungsgrad festgeder Landesregierung stellt. Der höchste Wert ist es, den Wald in seiner Vielfalt zu erhalten, Laut Waldzustandsbericht sind Schleswig-Holsteins Wälder in einem stabilen Zustand. wurde 2006 ermittelt Foto: Isa-Maria Kuhn (37 %). Mit einer mittleihn robuster gegen kli- matische Veränderunren Kronenverlichtung gen zu entwickeln und durch abAuch für die einzelnen Baumar- Kiefer mit 6 % auf den Flächen ver- von 22 % wurde im abgelaufenen gestimmte forstliche Maßnahmen tengruppen waren 2016 keine nen- treten. Die anderen Laub- und Na- Jahr der niedrigste Wert in der Zeitnaturnah und nachhaltig zu be- nenswerten Änderungen gegen- delbäume nehmen zusammen ei- reihe erreicht. wirtschaften.“ Mit 10 % Waldan- über dem Vorjahr festzustellen. Die nen Anteil von 38 % ein. Die ältere Kiefer zeigt im Beteil ist Schleswig-Holstein seit Jah- Witterungsbedingungen waren für Die Ergebnisse der Waldzustands obachtungszeitraum ebenfalls ren das waldärmste Bundesland. das Wachstum und die Laubent- erhebung zeigen einen deutlichen Schwankungen, 2004 war die mittwicklung der Waldbäume güns- Alterstrend: Die mittlere Kronen- lere Kronenverlichtung am höchsWie es den Wäldern geht, zeigt tig, und Schäden durch Insekten verlichtung der über 60-jährigen ten (27 %). Zurzeit sind die Verlichsich im Wesentlichen an der soge- und Pilze sind (mit Ausnahme des Waldbestände liegt mit 21 % mehr tungswerte niedriger (2016: 18 %). nannten mittleren Kronenverlich- Eschentriebsterbens) nur im gerin- als doppelt so hoch wie die der jün- Im Jahr 2016 liegt die mittlere Krotung – dem Indikator für den Ge- gen Umfang aufgetreten. Auch der geren Waldbestände (8 %). nenverlichtung der anderen Laubsundheitszustand der Bäume. Dem Anteil starker Schäden blieb stabil, Bei den Laubbaumarten Buche und Nadelbäume (alle Alter) bei 15 Bericht zufolge liegt das Kronen- die Absterberate war 2016 unter- und Eiche haben sich die Kronen- beziehungsweise 8 %. verlichtungsniveau seit fünf Jah- durchschnittlich. Der Waldzustandsbericht 2016 verlichtungswerte im Erhebungsren konstant bei 16 % – und damit Der Stichprobe zufolge ergibt zeitraum deutlich erhöht. Die Ent- ist im Internet detailliert nachlesinsgesamt deutlich unter dem Wert sich laut Zustandsbericht in Schles- wicklung der Kronenverlichtung bar unter: http://www.schleswig- des Jahres 2004, in dem der höchs- wig-Holstein für die Buche ein An- der älteren Buche ist durch starke holstein.de/DE/Fachinhalte/W/wald/ te Wert im Beobachtungszeitraum teil von 25 %, die Fichte ist mit Schwankungen gekennzeichnet, wald_01_Allg_03_Zustand_02.html pm/Melur (24 %) erreicht wurde. 17 %, die Eiche mit 14 % und die im vergangenen Jahr betrug die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Moderne Sägespaltmaschinen für sichere Brennholzproduktion Der Brennstoff Holz liegt heute – bei steigenden Heizkosten und Gas – wieder voll im Trend. Forstwirtschaftliche Unternehmen und Waldbesitzer stellen sich auf die vermehrte Nachfrage nach Energieholz ein. In der Hauptsache wird energetisch genutztes Holz als Brennholz beziehungsweise schnitten, fällt in einen Spaltkanal und wird dort gespalten. Bei halb automatischen Maschinen muss der Spaltvorgang über einen Schalter ausgelöst werden, bei Sägespaltautomaten erfolgt dies selbsttätig. Als Die Sägespaltmaschine vereinigt Spaltwerkzeug kommen einschneiBrennholzsäge und Spalter in einem. dige oder mehrschneidige Klingen Das Holz wird im Sägenteil abge- zum Einsatz. Als Schneidwerkzeuge Scheitholz benötigt. Um effektiv zu produzieren, entscheiden sich viele Unternehmer für eine Sägespaltmaschine. Diese sind effektiv und sicher. im Sägenteil werden Kreissägeblätter oder Sägeschwerter mit Sägekette verwendet. Häufig werden Kappsägen eingesetzt, da sich das zu schneidende Holz gut über einen Rollentisch oder ein Zuführband zuführen lässt, aber auch Zuführwippen oder -schlitten sind an einigen Maschinentypen zu finden.
© Copyright 2025 ExpyDoc