NACHRICHTENBLATT der Gemeinde Dischingen GEMEINDE DISCHINGEN Ballmertshofen auf dem Härtsfeld Demmingen Dunstelkingen Eglingen Freitag, den 27. Januar 2017 Frickingen 04/17 Trugenhofen hingen | Marktplatz 9 | 89561 Dischingen Faschingsverein Dischingen e. V. Mitteilungen des Bürgeramts Sterbefälle Am 17.01.2017 in Ballmertshofen Mathilde Lenz, Ballmertshofen im Alter von 89 Jahren Am 20.01.2017 in Demmingen Johann Gruber, Donaualtheim im Alter von 79 Jahren Samstag 04.02.2017 Beginn 20.00 Uhr in der Egauhalle Jubilare 80. Geburtstag am 21.01.2017 Klothilde Freisler, Dischingen (Saalöffnung 19.00 Uhr) (Wird von der Gemeinde mitveranstaltet) Sonntag 05.02.2017 Herzliches Beileid Der Jubilarin und allen nicht genannten Jubilaren wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Neue Mitbürger Efthymios Koutsioumpas und Theodora Kalpia, Dischingen von Griechenland Beginn 13.30 Uhr in der Egauhalle Georgios Poutouridis, Dischingen von Günzburg (Saalöffnung 13.00 Uhr) Sinisa Milojevic, Dischingen von Kroatien Herzlich willkommen Samstag, 28.01.2017 Wir freuen uns auf Euch Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag bis Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Altpapiersammlung in der Gesamtgemeinde Zeitungen, Illustrierte, Kataloge und Kartons müssen am Tag der Sammlung rechtzeitig am Straßenrand handlich gebündelt bereitgelegt werden. Achtung: Altkleidersäcke werden bei der Sammlung nicht mitgenommen. Montag, 30.01.2017 Gelber Sack Öffnungszeiten Wertstoff-Zentrum Dienstag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr, Samstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Für Fragen zur Abfallbeseitigung wenden Sie sich bitte an den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb in Heidenheim-Mergelstetten, Tel. 07321 9505-0. 31 Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen Am Donnerstag, 19.01.2017 fand in der Egauhalle Dischingen der Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen statt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom christlich geprägten Chor „Hohes C“ unter der Leitung von Ulrike und Karl-Heinz Rehm. Vor der Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender, Sportlerinnen und Sportler sowie der besonders ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger berichtete Bürgermeister Alfons Jakl über prägende Ereignisse aus dem Jahr 2016. Dabei ging er u. a. ein auf den weiteren Ausbau der Ortsdurchfahrt Dischingen, die Inbetriebnahme des Windparks Ohrberg, die Festivitäten rund um das Jubiläum 650 Jahre Marktrecht, den Bau des Mehrfamilienhauses der Kreisbau, den Neubau des Wasserhochbehälters Englischer Wald und die Gas- und Breitbanderschließung in Trugenhofen. Er sprach auch an die Einweihung des Breitbandnetzes in Demmingen, die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung, das Jubiläum der Initiative Sport nach Krebs (25 Jahre), den Schulleiterwechsel an der Egauschule Dischingen und den Ortsvorsteherwechsel in Dunstelkingen. Nicht unerwähnt lassen wollte er das Dauerthema Finanzen mit dem Schulden- stand und die Einwohnerentwicklung Dischingens, sowie geplante Vorhaben wie den Ausbau der Ortsdurchfahrt Hofen und der Turnhalle Eglingen sowie die Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes mit umfassender Bürgerbeteiligung. Bürgermeister Alfons Jakl sprach in persönlicher Art und Weise anschließend allen, die sich um die Weiterentwicklung der Gemeinde bemühen, seinen herzlichen Dank aus. Blutspenderehrung Es ist zur Tradition geworden, beim Neujahrsempfang der Gemeinde Blut spender/innen, die mehrfach, regelmäßig und unentgeltlich Blut gespendet haben, zu ehren. Im Jahr 2016 haben in der Gemeinde wieder drei Blutspendeaktionen statt gefunden. Unter den 375 Spendern waren 13 Erstspender. Als Zeichen der öffentlichen Wertschätzung ehrte Bürgermeister Alfons Jakl 19 Bürgerinnen und Bürger mit einer Ehrennadel, Urkunde und einem Geschenk der Gemeinde. Chor „Hohes C“ Ausgezeichnet für 10-maliges Blutspenden wurden: – Tobias Künzel, Dunstelkingen – Simone Mas Casellas, Dischingen – Danny Pohl, Dischingen – Laszlo Ritzel, Dischingen – Markus Röhm, Ballmertshofen – Nadja Schiele, Dischingen Ausgezeichnet für 25-maliges Blutspenden wurden: – Martin Bäurle, Eglingen – Jochen Rudler, Dischingen – Michael Schweinstetter, Eglingen – Josef Wachter, Ballmertshofen Ausgezeichnet für 50-maliges Blutspenden wurden: – Norbert Eisenbarth, Schrezheim – Carmen Koths, Ballmertshofen – Karl Launer, Osterhofen – Anton Linse, Dunstelkingen – Walter Ostertag, Dischingen – Wilfried Reichard, Wagenhofen – Rainer Schweinstetter, Dischingen Ausgezeichnet für 100-maliges Blutspenden wurde: – Lydia Schmidt, Ballmertshofen Ausgezeichnet für 225-maliges Blutspenden wurde: – Karl Reichard, Demmingen In seinem Dank schloss Bürgermeister Alfons Jakl stellvertretend für alle, die bei der Organisation und Durchführung der Blutspendeaktionen mithelfen auch die Mitglieder der „Helfer vor Ort-Gruppe“ der DRK Bereitschaft Dischingen Marianne Ott, Irmgard Amslinger, Helmut Grund und Wolfgang Grund ein, die das ganze Jahr Tag und Nacht bereit sind, Hilfe zu leisten. Sein besonderer Dank galt Wolfgang Grund. Er leistet darüber hinaus wert volle Arbeit als Notfallseelsorger im gesamten Landkreis und hatte 2016 insgesamt 15 psychosoziale NotfallVersorgungseinsätze. Sportlerehrung Insgesamt 13 Vereinsmannschaften zzgl. 16 Mannschaften aus dem Bereich Rasenkraftsport sowie 32 Einzelsportlerinnen und -sportler konnte Bürgermeister Alfons Jakl für ihre herausragenden Erfolge im Jahr 2016 ehren. Er gratulierte ihnen hierzu von Herzen und betonte, dass die Erfolge eng mit dem Namen der Gemeinde verbunden sind und ihn weiter bekannt gemacht haben. Die Gemeinde Dischingen ist sehr stolz auf die gezeigten Leistungen. Er dankte allen Trainern, Betreuern und Vereinsvorständen für ihr Engagement und auch den Eltern und Familienangehörigen, welche die Sportlerinnen und Sportler unterstützen und fördern, für ihren Beistand. Mit den besten Wünschen für ein künftiges erfolgreiches Jahr ehrte Bürgermeister Alfons Jakl anschließend die bedeutenden Sportlerinnen und Sportler: Die Damenklasse des Schützenvereins Ballmertshofen e. V. wurde Gaumeister 2016 des Donau-Brenz-Egau Gauverbandes in der Disziplin Luftgewehr. Schützinnen: Sonja John, Nicole Schmidt, Alexandra Mühlberger Aufstieg der Mannschaft Luftgewehr – Auflage des Schützenvereins Ballmertshofen e.V. in die Gauoberliga. Schützen/innen: Franz Haußmann, Max Warth, Gerlinde Wörrle, Eduard Hefele, Karl-Heinz Kling Aufstieg der 1. Mannschaft des Schützenvereins Dunstelkingen e. V. in die Gauoberliga - Luftgewehr -. Schützen/innen: Stefanie Blum-Delorme, Jörg Linder, Ralf Eberhardt, Christian Kapfer Meister der Gruppe 2 - Jugendmannschaft Luftgewehr des Schützen vereins Dunstelkingen e. V. Schützen: Jonathan Schmidt, Robin Rudler, Tim Pappe, Julian Linse, Phillip Oberschmid Aufstieg in die Bezirksliga Ost – Mannschaft Eglingen 1 Luftgewehr des Sport-Schützenvereins Eglingen e. V. Schützen: Siegfried Beißl, Jürgen Gayer, Michael Schweinstetter, Tobias Engel, Stefan Schmid, Andreas Burger, Rainer Schweinstetter Ehrung der Blutspender/innen 32 Aufstieg in die Kreisoberliga – Mannschaft Eglingen 2 Luftgewehr des Sport-Schützenverein Eglingen e. V. Schützen/innen: Michael Schweinstetter, Ehrung der Sportler/innen Heidi Engel, Ulrich Fürst, Alfred CzycheEngel, Georg Knöferl, Madlen Sawa, Florian Fürst Andreas Burger: Kreis- und Bezirksmeister in der Juniorenklasse A männlich des Sport-Schützenvereins Eglingen e. V. in der Disziplin Luftgewehr Siegfried Beißl: 1. Ritter beim Bezirks königsschießen des Sport-Schützenvereins Eglingen e.V. in der Disziplin Luftgewehr Stephan Schiele: RSV Nattheim – Radsport – Persis-Racing-Radteam: 5. Platz in der Kategorie Senioren 2 bei der Deutschen Meisterschaft im Mountainbike-Marathon 3. Platz in der Kategorie Senioren 2 bei der Baden-Württembergischen Straßenmeisterschaft Helmut Scherer: Taekwondo Giengen 1. Platz im 5er-Team in der Klasse LK1 Team m Master 2 bei der Baden-Württembergischen Poomsae-Meisterschaft Aufstieg in die Bezirksklasse – Herren I. Mannschaft des TTC Victoria Härtsfeld 08. Spieler: Eyyup Duymaz, Joachim Jagusch, Alexander Jakl, Michael Sladek, Martin Schmid, Sandra Lang, Rendy Stahn Aufstieg in die Kreisklasse B – Herren IV. Mannschaft des TTC Victoria Härtsfeld 08. Spieler/innen: Rudolf Kohler, Jan Bengelmann, Bernd Schweinstetter, Reinhold Schmid, Philipp Skarupe, Luisa Steinwinter, Jürgen Schweinstetter, Pascal Schwarz, Dieter Wiedenmann, Thomas Schwarz, Jürgen Stichling, Tina Malik Aufstieg in die 3. Liga – Clubmannschaft des Golf-Clubs Hochstatt HärtsfeldRies e. V. Spieler: Philipp Althammer, Gunter Siegmann, Jonathan Kessler, Werner Breyer, Karl Christian Pitz, Peter Uhl, Hartwig Schenk, Maximilian Stade, Henrik Schenk, Boris Stade, Felix Fröhler Aufstieg in die 3. Liga – Damenmannschaft des Golf-Clubs Hochstatt Härtsfeld-Ries e. V. Spielerinnen: Ulrike Kopp, Elke Satke-Schenk, Birgit Ickas, Susanne Pitz, Helen Schenk, Beate Eichmeier, Karoline Anna Pitz, Katja Althammer Aufstieg in die 3. Liga – AK 50 Herren II des Golf-Clubs Hochstatt Härtsfeld-Ries e. V. Spieler: Udo Esslinger, Dr. Joachim Schön, Anton Metzger, Helmut Koch, Dr. Kai Gerlach, Rüdiger Bosch, Michael Bauer, Reinhold Kaufmann, Hans Jörg Henne, Reiner Gsching Take It Easy Linedancer Gundelfingen erlangten das Deutsche Tanzsportab zeichen in Bronze. Tänzer/innen: Rudi Bortenlänger, Anita und Uli Arnold, Manuela Wörner Meister 2015/2016 in der Kreisstaffel 14 – EII-Junioren des FC Härtsfeld 03. Spieler: Maurice Aufheimer, Valentin Brenner, Max Forisch, Elias Voitl, Alexander Brenner, Florian Baudenbacher, Vincent Brenner, Jonas Starz, Mathis Kauf, Dominik Stolz, Jonas Zeyer, Jannis Kieweg Eveline Schweinstetter: Baden-Württembergische Meisterschaft im Schwimmen für Menschen mit Handicap im Einzel: 1. Platz in 25 m Rücken in der Klasse Masters 1 2. Platz in 25 m Brust in der Klasse Masters 1 2. Platz in 50 m Freistil in der Klasse Masters 1 Johanna Sedelmeyer: Baden-Württembergische Meisterschaft im Schwimmen für Menschen mit Handicap im Einzel: 1. Platz in 25 m Brust in der Klasse Masters 2 1. Platz in 50 m Brust in der Klasse Masters 2 Lea Zihsler, SV Cannstatt: Deutsche Freiwassermeisterschaften: 3. Platz über die 10-Kilometer-Distanz Juniorinnen 7. Platz über die 10-Kilometer-Distanz in der offenen Klasse Süddeutsche Meisterschaft: 2. Platz über 200 m Schmetterling Svenja Zihsler, SV Würzburg: Deutsche Freiwassermeisterschaften 1. Platz über 5 km Freistil 1. Platz im Teamrennen 2. Platz über 10 km Freistil Europacup: 8. Platz über 5 km Freistil in der offenen Klasse Weltcup Kanada: 4. Platz in der offenen Klasse Weltcup Ungarn: 9. Platz in der offenen Klasse Weltcup China: 14. + 20. Platz in der offenen Klasse Weltcup VAE: 18. Platz in der offenen Klasse Deutsche Freiwassermeisterschaften: 2. Platz über 10 km Freistil in der offenen Klasse 3. Platz über 5 km Freistil in der offenen Klasse Die Athletinnen und Athleten des Sportvereins Thurn und Taxis Dischingen, Abteilung Turnen-Leichtathletik-Rasenkraftsport errangen u. a. folgende Titel: Dr. Klaus Müller: Einzelwertung 2016: 1. Platz Württ. Meisterschaft Anton Schmidt: Einzelwertung 2016: 7. Platz Deutsche Meisterschaft Hubert Ziegler: Einzelwertung 2016: 6. Platz Deutsche Meisterschaft Felix Zimmermann: Einzelwertung 2016: 1. Platz Württ. Meisterschaft Jonas Müller: Einzelwertung 2016: 1. + 3. Platz Württ. Meisterschaft Emily Zimmermann: Einzelwertung 2016: 1. Platz Württ. Meisterschaft Michael Gerlach: Einzelwertung 2016: 1. + 2. Platz Württ. Meisterschaft Rebecca Seeberger: Einzelwertung 2016: 8. + 10. Platz Deutsche Meisterschaft Sina Ehrenbrink: Einzelwertung 2016: 1. Platz Süddeutsche Meisterschaft Dominik Seeberger: Einzelwertung 2016: 6., 8., 9., 10. und 11. Platz Deutsche Meisterschaft Kevin Geiger: Einzelwertung 2016: 5., 6., 8., 9., 10. Platz Deutsche Meisterschaft Simon Biesler: Einzelwertung 2016: 3. + 4. Platz Deutsche Meisterschaft Andreas Mühlbacher: Einzelwertung 2016: 2. + 4. Platz Deutsche Meisterschaft Ralf Mutschler: Einzelwertung 2016: 2. + 6. Platz Deutsche Meisterschaft Kevin Voitl: Einzelwertung 2016: 3. + 4. Platz Deutsche Meisterschaft Mark Käppeler: Einzelwertung 2016: 2., 5., 6., 7., 12. Platz Deutsche Meisterschaft Selene Wüsteney: Einzelwertung 2016: 2., 3., 4., 7., 12. Platz Deutsche Meisterschaft Jonathan Schmidt: Einzelwertung 2016: 2., 3., 4., 5., 5., 6., 7. Platz Deutsche Meisterschaft Sara Quenzer: Einzelwertung 2016: 1., 2., 3., 6., 8. Platz Deutsche Meisterschaft Anna Schneider: Einzelwertung 2016: 4. + 7. Platz Deutsche Meisterschaft Julian Linse: Einzelwertung 2016: 1., 3., 4., 5. Platz Deutsche Meisterschaft Stefan Voitl: Einzelwertung 2016: 1., 2., 3. Platz Deutsche Meisterschaft Alexander Ziegler: Einzelwertung 2016: 1. + 3. Platz Deutsche Meisterschaft Michael Burger: Einzelwertung 2016: 1., 2., 3., 5., 8. Platz Deutsche Meisterschaft Auch waren sie in verschiedenen Mannschaften erfolgreich. 33 Im Anschluss an die Sportlerehrung begeisterten die „Take It Easy Linedancer“ aus Gundelfingen mit ihrem Tanzauftritt das Publikum und durften nicht ohne Zugabe von der Bühne. Ehrung von besonders engagierten ehrenamtlich tätigen Personen Bürgermeister Alfons Jakl zeigte sich sehr erfreut, dass er erneut 11 Personen mit einer Urkunde und einem Geschenk für herausragendes ehrenamtliches Engagement ehren durfte. Dieser Einsatz ist äußerst wertvoll, denn viele Bereiche in unserem gesellschaftlichen Leben würden ohne das Ehrenamt nicht funktionieren. Er würdigte das besondere Engagement – von Uwe Voitl, Hubert Ziegler, Anton Schmidt, Reinhold Müller, Reinhold Koths, Sandra und Erich Burger u. a. zur Erreichung des „Bundesstützpunkts Rasenkraftsport“, – von den Museumsbetreuern Tilo Meyer und Klaus Moosmaier für ihren regelmäßigen Einsatz im Heimatmuseum und der Ländlichen Bildergalerie Ballmertshofen, – von Tatjana Popp für die Patentierung auf das induktive Ladungssystem für Herzschrittmacher, „Take it Easy Linedancer“ aus Gundelfingen – von Oswald Schmid für die Weiterentwicklung der Egauschule zur Werkrealschule und Gemeinschaftsschule und – von Frieda und Otto Graf in der Grünpflege zur Entlastung der Gemeinde. Weiter ehrte er für ihr Engagement zum Wohle der Gemeinde – den bisherigen Ortsvorsteher Bernd Pappe für seinen Einsatz im Ortsteil Dunstelkingen, – Martin Pampuch für seinen großartigen Imagefilm über die Gemeinde und – Maria Kohler, Max Gayer, Elfriede Launer, Klemens und Sabine Neher, Regina Poppel sowie Birgit Mayer für ihren jahrelangen Einsatz im Missionskreis Demmingen. Mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg zeichnete er aus den außergewöhnlichen Einsatz – von Rudolf Schmid insbesondere für den Männergesangverein „Frohsinn“ in Demmingen und – von Siegfried Beißl insbesondere für den Sport-Schützenverein Eglingen. Die Stele des Gemeindetages erhielt Ortsvorsteher Herbert Zeyer insbesondere für sein Engagement für die Ortschaft Eglingen. Jeweils allen geehrten Personen und dem Chor „Hohes C“ sprach Bürgermeister Alfons Jakl seinen Dank und seine Anerkennung für ihre Leistungen und ihren Einsatz aus und lud am Ende der Veranstaltung zum Stehempfang ein. Broschüre Aufgrund der äußerst positiven Resonanz wurde nun zum dritten Mal für den Neujahrsempfang eine Broschüre aufgelegt, in der alle an diesem Abend zu Ehrenden mit ihren Leistungen beinhaltet sind. Die Broschüre ist kostenlos im Bürgeramt der Gemeinde erhältlich. Ehrung von ehrenamtlich engagierten Personen Gemeinderatssitzung am 23.01.2017 1. B eratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2017 Wofür die Gemeinde Dischingen ihr Geld ausgibt, das entscheiden die Gemeinderäte mit dem Haushaltsplan 2017. Bürgermeister Alfons Jakl verwies auf die vom Gemeinderat beschlossenen Änderungen, welche in den nun vorliegenden Haushaltsplanentwurf eingearbeitet wurden, s. auch Bericht über die Klausurtagung im Nachrichtenblatt vom 13.01.2017. Anschließend stellte Gemeindekämmerer Friedrich Kilacsko die wichtigsten Ansätze vor. Er verwies darauf, dass durch die beschlossenen Minderausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt eine Reduzierung der Entnahme aus der Rücklage von 368.965 € auf 1.997.147 € erreicht wurde. Eine Kreditaufnahme ist weiterhin nicht geplant. 34 Geplant sind als wichtigste Investitionen: Egauschule LED-Beleuchtung 181.000 € Feuerwehrfahrzeuge 500.000 € OD Dischingen 175.000 € Erschließung Baugebiete 481.000 € Wohnumfeld „Oberdorfstraße“ Ballmertshofen 200.000 € Straßenbeleuchtungen 124.500 € Photovoltaikanlage Egauschule 120.000 € Der Stand der Allgemeinen Rücklage geht durch die Entnahme am Jahresende 2017 zurück auf 1.452.543 €. Der Schuldenstand zum Jahresende beträgt bei der Gemeinde 1.916.473 €, somit 440,27 €/Einwohner (EW) EB Wasser 2.228.144 €, somit 511,86 €/Ew EB Abwasser 4.131.451 €, somit 949,10 €/Ew Gesamtgemeinde 8.276.068 €, somit 1.901,24 €/Ew. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Haushaltssatzung mit dem vorgelegten Haushaltsplan, welcher Einnahmen und Ausgaben von je 13.915.643 € umfasst, davon im Verwaltungshaushalt 10.310.316 € und im Vermögenshaushalt 3.605.327 €. Diese Haushaltssatzung muss noch von der Rechtsaufsichts behörde genehmigt werden. 2. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2017 des Eigenbetriebes Wasserversorgung und Beschluss über die Gebührenkalkulation Der Wirtschaftsplan 2017 mit Vorbericht, Erfolgs- und Vermögensplan und allen Anlagen wurde von Gemeindekämmerer Friedrich Kilacsko mit den wichtigsten Daten vorgetragen. Seit der Einbringung am 15.12.2016 wurde eine Veränderung im Vermögensplan vorgenommen. Es wurde die Erweiterung der Wasserleitung im Baugebiet Kappelesäcker in Frickingen auf 2018 verschoben. Dadurch konnten die Investitionsausgaben und die Kreditaufnahme um jeweils 95.000 € reduziert werden. Im Erfolgsplan gab es keine Änderungen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung mit einem Volumen von 1.317.851 €, einschließlich dem Erfolgsplan mit 696.860 €, einem Überschuss von 29.922 € und dem Vermögensplan mit 620.991 €. Anschließend stellte Gemeindekämmerer Friedrich Kilacsko die Gebührenkalkula tion der Wasserbezugsgebühr 2017 vor. Der Gemeinderat beschloss einstimmig sowohl die vorgestellte Kalkulation als auch die Beibehaltung der derzeitigen Grundgebühr bei der Wasserversorgung von 5,00 €/Monat oder 60,00 €/Jahr und der verbrauchsabhängigen Wassergebühr von 2,00 €/m³. 3. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2017 des Eigenbetriebes Abwasserent sorgung und Beschluss über die Gebührenkalkulation Der Wirtschaftsplan 2017 mit Vorbericht, Erfolgs- und Vermögensplan und allen Anlagen wurde von Gemeindekämmerer Friedrich Kilacsko mit den wichtigsten Daten vorgetragen. Seit der Einbringung am 15.12.2016 wurde eine Veränderung im Vermögensplan vorgenommen. Es wurde die Erweiterung der Kanalisation mit der äußeren Regenwasserableitung im Baugebiet Kappelesäcker in Frickingen auf 2018 verschoben. Dadurch konnten die Investitionsausgaben und die Kreditaufnahme um jeweils 190.000 € reduziert werden. Im Erfolgsplan gab es keine Änderungen. Der Gemeinderat beschloss deshalb einstimmig den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung mit einem Volumen von 2.651.490 € einschließlich dem Erfolgsplan mit 1.143.250 € und dem Vermögensplan mit 1.508.240 €. Danach ging Gemeindekämmerer Fried rich Kilacsko ausführlich auf die Gebührenkalkulation der Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren 2017 ein: Der Gemeinderat beschloss einstimmig sowohl die vorgestellte Kalkulation als auch die Beibehaltung der Grundgebühr bei der Abwasserbeseitigung von 5,00 €/ Monat oder 60,00 €/Jahr, der Schmutzwassergebühr von 2,81 €/m³ und der Niederschlagswassergebühr von 0,31 €/m². 4. E inführung des NKHR zum 01.01.2018: Grundsatzbeschluss zum Einführungstermin und Festlegung des Terminplans Dirk Schabel von der Finanzverwaltung berichtete, dass für die Gemeinden in Baden-Württemberg eine verpflichtende Umstellung auf kommunale Doppik bis spätestens 01.01.2020 besteht. Ziel des Neuen Kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens (NKHR) ist eine vollständige Erfassung des kommunalen Vermögens und des Vermögensverbrauchs. Das NKHR stützt sich dabei auf eine Drei-Komponentenrechnung, mit der die finanzwirtschaftlichen Verhältnisse der Gemeinde wie bei privatwirtschaftlichen Unternehmen dargestellt werden sollen. Zukünftig werden alle Erträge und Aufwendungen einer Ge- meinde im Ergebnishaushalt geplant und in der Ergebnisrechnung dokumentiert, welche mit einer betrieblichen Gewinnund Verlustrechnung vergleichbar ist. Der Finanzhaushalt bzw. die Finanzrechnung enthält alle Einzahlungen und Auszahlungen. Die Vermögensrechnung entspricht dem Aufbau einer Bilanz in Aktiva und Passiva. Die Aktivseite der Vermögensrechnung zeigt die Vermögensgegenstände und die Passivseite, wie die Gemeinde ihr Vermögen finanziert. Wurde z. B. vor einigen Jahren eine Straße saniert, so fließt im aktuellen Haushaltsjahr hierfür kein Geld ab. Dennoch sinkt der Wert der Straße durch die Nutzung. Dieser Werteverlust wird von der Doppik künftig über die jährliche Abschreibung erfasst und ausgewiesen. Dirk Schabel stellte den Zeitplan für die verschiedenen Umsetzungsschritte des Verfahrens vor. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) und beauftragte die Verwaltung mit der Einführung zum 01.01.2018 entsprechend der vorgelegten Zeitplanung. Der Gemeinderat übertrug einstimmig dem Bürgermeister die Befugnis, im Rahmen des laufenden Betriebs über erforderliche Angelegenheiten der Projektdurchführung zu entscheiden. 5. Aufstellung der Ergänzungssatzung „Bei der Brücke“ in Ballmertshofen; Beschluss über die Aufstellung der Satzung und über die öffentliche Auslegung des Planentwurfes sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange Bürgermeister Alfons Jakl eröffnete, dass der Eigentümer des Grundstücks Sperrbergstraße 1 in Ballmertshofen beabsichtigt, im westlichen Teil des Grundstücks ein Wohnhaus sowie eine Reitanlage zu errichten. Die geplante Baufläche ist laut Einschätzung der Baurechtsbehörde dem Außenbereich zuzuordnen. Es wurde jedoch eine Bebauung der Fläche in Aussicht gestellt, sofern die Gemeinde Dischingen bereit ist, eine Ergänzungssatzung (bisher Abgrenzungssatzung) nach § 34 Abs. 4 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen um somit die Grenze zwischen Außenbereich und bebaubaren Bereich innerorts festzulegen. Der Ortschaftsrat Ballmertshofen hat der vorgesehenen Abgrenzung im Grundsatz zugestimmt. Der Gemeinderat stimmte einstimmig der vorgesehenen Abgrenzung gemäß Lageplan vom 25.10.2016 zu und beschloss die Aufstellung der Ergänzungssatzung „Bei der Brücke“ im Ortsteil Ballmertshofen im Vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB sowie die Satzung öffentlich auszulegen und die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. 6. Änderung der Kalkulation und Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Dischingen Bürgermeister Alfons Jakl informierte, dass der Gemeinderat am 14.03.2016 eine Neufassung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Dischingen beschlossen hat. Grundlage für die Höhe der Entschädigung war eine Kostenschätzung auf der Basis der zu erwartenden realistischen Kosten. Eine Überprüfung der Kalkulation aufgrund der in Zukunft tatsächlich anfallenden Kosten wurde damals bereits angekündigt. Hauptamtsleiterin Evi Saur erläuterte, dass das Landratsamt Heidenheim als Asylbewerberleistungsbehörde diese ursprüngliche Kalkulation kritisch gesehen hat im Hinblick auf einen Verstoß gegen das Äquivalentsprinzip. Dieses besagt, dass die per Satzung festgesetzte Gebühr nicht wesentlich über der ortsüblichen Vergleichsgebühr für eine vergleichbare Unterkunft liegen darf. Allerdings liegen für das Gemeindegebiet Dischingen keine Erfahrungswerte im Hinblick auf die ortsübliche Vergleichsgebühr bei möblierten Unterkünften vor. Das Landratsamt Heidenheim hat gegenüber der Gemeinde Dischingen angedeutet, dass eine Kostenerstattung der Gebühren nicht in vollem Umfang gewährleistet werden kann. In einem gemeinsamen Gespräch einigten sich die Beteiligten auf Grundzüge einer neuen Kalkulation, welche von beiden Seiten anerkannt wird. Auf dieser Basis hat der Gemeinderat einstimmig die neu kalkulierten Gebühren für die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Dischingen pro Wohnplatz und Kalendermonat festgesetzt auf – 200,05 € für das Gebäude Sperrbergstraße 17 in Ballmertshofen – 200,00 € für das Gebäude Rosenbachstraße 20 in Dischingen und – 200,00 € für das Gebäude Torstraße 18 in Dischingen. – Für das Gebäude Fleinheimer Straße 33/35 in Dischingen erfolgt keine Neukalkulation und deshalb keine Änderung, da das Gebäude nicht mehr belegt werden soll. 7. Spendenannahmen Hauptamtsleiterin Evi Saur berichtete über die diversen eingegangenen Spenden: Die Gärtnerei Lehnert, Dischingen spendete 20 grüne 10-l-Gießkannen für die Friedhöfe der Gesamtgemeinde. Diese haben einen Sachwert von 123,76 €. Der Musikverein Eglingen e. V., Rennenhaustraße 7, Dischingen hat im Hinblick auf die Kooperation Schule – Verein unter Einbeziehung des Blasmusikverbandes 350,00 € gespendet. Beim Regionalmarkt „Marktgeschehen früher und heute“ anlässlich der Verleihung des Marktrechtes an Dischingen vor 650 Jahren stellte die Fa. Segmove24, Schanzbogenstraße 2, 86609 Donauwörth Segways zum Testen zur Verfügung. Der Sachwert der Spende betrug 500,00 €. 35 Ebenfalls anlässlich des Jubiläums 650 Jahre Marktrecht Dischingen übernahm die Härtsfelder Familienbrauerei Hald e. K., Dunstelkingen die Sonder-Etikettierung der Flaschen. Der Sachwert der Spende betrug 432,56 €. Außerdem spendete die Härtsfelder Familienbrauerei Hald, Dunstelkingen am Festabend 250 Liter Marktrechts-Bier im Sachwert von 354,02 €. Weiter spendete die Gärtnerei Lehnert, Dischingen anlässlich des Jubiläums 650 Jahre Marktrecht Dischingen vier Pflanzpyramiden zur Dekoration des Marktgeschehens und 20 Begonien als Tischdekoration. Der Sachwert der Spende betrug 421,20 €. Den Erlös der Glücks-Hufeisenschmiedeaktion anlässlich des Jubiläums 650Jahre Marktrecht Dischingen hat die Fa. Scherer Metallbau & Schmiedekunst, Frickingen aufgerundet auf 200,00 € und spendete ihn dem Kindergarten Frickingen für Bastelmaterial. Die Fa. VenSol Neue Energien GmbH, 87727 Babenhausen spendete für die Egauschule 1.000,00 €. Herr Reiner Glöckler, Silcherstraße 9, Dischingen spendete 108,00 € für die Musikförderung an der Egauschule. Die Fa. VenSol Neue Energien GmbH, 87727 Babenhausen für die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Dischingen 500,00 €. Die Fa. Markus Gruber, Dischingen stellte für die Ausfahrt der Jugendfeuerwehr in den Europapark Mietbusse zur Verfügung. Die Sachspende hat einen Wert von 241,75 €. Herr Martin Palatzky, Eglingen spendete 360,00 € für die Bläserklasse an der Egauschule. Im Rahmen der kostenlosen VHS-Veranstaltung „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht“ am 03.03.2016 mit Rechtsanwalt Christian Uhrig gingen Spenden von den Teilnehmenden ein in Höhe von insgesamt 72,00 €. Die Heidenheimer Volksbank stiftete anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums zwei Sitzbänke im Wert von je 400,00 €, somit 800,00 €. Die Kunden wählten die Standorte in Dischingen an der Erzbergstraße am Waldrand in Richtung Golfclub Hochstatt und an der Brunnenrinne in Ballmertshofen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle Dischingen haben es sich nicht nehmen lassen und beim Aufbau selbst mit Hand angelegt, unterstützt von Ernst Riffel. In Ballmertshofen bereiteten zudem Alois Spiegler und Ortsvorsteher Werner Koths die „Baustelle“ vor. 36 Die Fa. Zimmerei-Holzbau Faußner, Frickingen spendete für Poloshirts an die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Frickingen 800,00 €. Die Fa. Elektrotechnik Schuster GmbH, Dischingen spendete 1.000,00 € an die Egauschule zur Anschaffung von Pausenhofspielen. Die Festgemeinschaft Sichelhenke Frickingen, Frickingen spendete 150,00 € an den Kindergarten Frickingen für das Basteln. Die Fa. Wöller Gartenbau, Ballmertshofen sähte zwischen dem 20.06. und dem 02.08.2016 die Fläche rund um das Schloß Ballmertshofen neu an. Diese Sachspende hat einen Wert von 182,67 €. Die Fa. Elektrotechnik Wirth, Dischingen spendete für die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Frickingen 664,22 €. Herr Markus Bayer, Frickingen spendete für die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Frickingen 799,88 €. Herr Reinhold Hellstern, Katzenstein spendete für Poloshirts an die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Frickingen 664,22 €. Die Heidenheimer Volksbank e.G., 89518 Heidenheim spendete für den Kindergarten Frickingen 200,00 €. Die Jugend Dischingen e. V., Dischingen übernahm wieder wie in den Vorjahren die Getränke im Rahmen des Kinder ferienprogramms in Höhe von 600,00 €. Die Fa. Grinbold-Jodag GmbH, Eglingen spendete aufgrund der Feuerlöscherschulung 100 €. Die Heidenheimer Volksbank spendete als Starthilfe für die neue Rektorin 500,00 € als Grundstein für die Lernwerkstatt. Die Fa. Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KG aA, 73479 Ellwangen spendete anlässlich ihrer Jubilarsfeier 2.500,00 € für die Egauschule. Die Fa. Röhm Elektrotechnik, Bahnhofstraße 6, Ballmertshofen spendete gehobelte Holzdielen für Bänke und Tische an der Brunnenrinne im Wert von 535,50 €. Der Erlös des Dunstelkinger Weihnachtsmarktes in Höhe von 2.056,29 € wurde an die Ortschaftsverwaltung Dunstelkingen gespendet. Die Heidenheimer Volksbankstiftung als Dachorganisation aller Stiftungen bei der VR-Bank spendete 100,00 € für den Kindergarten. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, alle Spenden anzunehmen und dankte allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung. 8. Einvernehmen zu Bauanträgen Ortsbaumeister Harald Wörner erläuterte das Bauvorhaben. Der Gemeinderat beschloss daraufhin einstimmig, das Einvernehmen für das Bauvorhaben zu erteilen: – Deckblattänderung Umnutzung des ehemaligen Stalls und Modernisierung des angrenzenden Wohnhauses auf dem Flurstück Nr. 658, Ortsstraße 17 in Hofen: geänderte Raumaufteilung und Dachflächenfenster statt Dach gauben – Nutzungsänderung von einer Teilfläche des Erdgeschosses im bestehenden Wohnhaus zu einem Café auf dem Flurstück Nr. 103, Torstraße 7 in Dischingen 9. Bekanntgaben Bürgermeister Alfons Jakl erläuterte, dass es sich beim Standesamtswesen um eine Weisungsaufgabe handelt, die der Bürgermeister in eigener Zuständigkeit erledigt. Er gab bekannt, dass die Bestellung zum Eheschließungsstandesbeamten aufgrund des eigenen Wunsches von Herrn Friedrich Kilacsko und Herrn Bernd Schweda mit Wirkung vom 01.02.2017 widerrufen wird, im Gegenzug wird Frau Evi Saur zur Eheschließungsstandesbeamtin bestellt. berg wird neben einer Grundschulung vor Beginn der offenen Sprechstunde, auch eine fortlaufende Qualifizierung und themenbezogene Schulung der ehrenamtlichen Sprachmittler ermöglicht. Weiter klärte er darüber auf, dass der Standortgemeinde von Kinderbetreuungs einrichtungen ein Anspruch auf Kostenausgleich gegenüber der Wohnsitzgemeinde der betreuten Kinder zusteht. Die Stadt Neresheim hat der Gemeinde Dischingen für die Betreuung Dischinger Kinder im Jahr 2016 einen Kostenausgleich in Höhe von 4.761,84 € in Rechnung gestellt. Im Gegenzug besuchten im Jahr 2016 zwei auswärtige Kinder einen Dischinger Kindergarten. Der Stadt Heidenheim wurde für zwei Monate der anteilige Pauschbetrag von 322,33 € in Rechnung gestellt. Mit Bayern besteht kein interkommunaler Kostenausgleich. Deshalb wurden hier keine Kosten in Rechnung gestellt. Termine: – 01.02.2017 Besichtigung Hochbehälter Englischer Wald – 20.02.2017 Gemeinderatssitzung in Frickingen Er berichtete auch, dass der Gemeinderat am 25.04.2016 die Konditionen für den Verkauf von Grundstücksflächen im Baugebiet „Blasenfeld“ an die Fa. Schwab Erdbau, Eglingen beschlossen hat. Mit Kaufvertrag vom 19.01.2017 hat die Gemeinde Dischingen nun die Gesamtfläche von 9.738 qm an Herrn Hans-Georg Schwab, Eglingen zu den beschlossenen Bedingungen verkauft. Die ursprünglichen Wohnbauplätze werden aufgelöst, die Fläche wird einer gewerblichen Nutzung zugeführt. 10. Anfragen Gemeinderat Karl Heinz Pappe wies auf einige Fehler in der neu gestalteten Homepage hin. 11. Bürgerfragestunde Von den anwesenden Bürgern wurden keine Fragen gestellt. Landkreisverwaltung plant Aufbau eines Sprachmittlerpools im Begegnungszentrum Durch einen ehrenamtlichen Sprachmittlerpool sollen Neuzugewanderte mit Fluchthintergrund ohne ausreichende Sprachkenntnisse die Gelegenheit haben, niederschwellige und kostenlose Übersetzungshilfe für verschiedene Alltags situationen erhalten. Hierzu soll eine offene Sprechstunde im Begegnungszentrum in der ehemaligen Waldkirche in Heidenheim eingerichtet werden. Im Rahmen des Förderprogramms „Mittendrin“ des Landes Baden-Württem- Interessierte Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und einer Fremdsprache (arabisch, persisch, kurdisch, englisch oder französisch) verfügen, sind herzlich zu einer ersten Informationsveranstaltung des Stabs bereichs Migration und Ehrenamt des Landratsamtes Heidenheim eingeladen. Diese findet am Samstag, 11.02.2017, um 14.00 Uhr im Begegnungszentrum Migration und Ehrenamt, Hölderlinstraße 50, Heidenheim, statt. Anmeldungen bitte unter Angabe der gesprochenen Sprachen per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 07321 60967-61. Landesfamilienpass 2017 Das Bürgeramt weist darauf hin, dass die neuen Gutscheinkarten 2017 für den Landesfamilienpass vorliegen. Sie können im Bürgeramt der Gemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Mit dem Landesfamilienpass und den entsprechenden Gutscheinen können staatliche Schlösser und Gärten sowie staatliche Museen in BadenWürttemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden. Einen Landesfamilienpass können erhalten: • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, • Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind (Grad der Behinderung von mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung und in häuslicher Gemeinschaft leben) • Familien, die SGB II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Erforderliche Nachweise: • Bei behinderten Kindern: Schwerbehindertenausweis • Bei SGB II – beziehungsweise Kinderzuschlagsbezug: Leistungsbescheid Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeiner Notfalldienst: Tel. 116117 Notfallpraxis im Klinikum Heidenheim (Eingangsbereich), Schlosshaustr. 100, Heidenheim, (roter Eingang auf der linken Seite). Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 19.00 Uhr – 22.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 22.00 Uhr Fr. 17.00 Uhr – 22.00 Uhr Sa u. So u. Feiertags 8.00 Uhr – 22.00 Uhr Kinder- und Jugendärzte: Samstag, Sonntag, Feiertag von 10.00 – 16.00 Uhr in der Notfallpraxis Heidenheim Rettungsdienst: Tel. 112 Augenärztlicher Notfalldienst: Tel. 018050112098 Pflegestützpunkt Landkreis Heidenheim Telefon: 07321 321-2473 oder 07321 321-2424, E-Mail: pflegestuetzpunkt@ landkreis-heidenheim.de Sozialstation: Einsatzleitung: Tel. 07326 919150 Nachbarschaftshilfe: Tel. 420 oder 5434 Zahnarzt: Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 0711 7877777 Bereitschaftsdienst Apotheken Die notdiensthabende Apotheke erfahren Sie über: Festnetz kostenfreie Rufnummer 08000022833 Mobilnetz Rufnummer, Kosten max.69 ct/Min 22833 Homepage für Apothekennotdienste www.aponet.de oder durch den Aushang an jeder Apotheke. Der Notdienst geht jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages. Marien- Apotheke, Dischingen Tel. 07327 373 Apotheke Nattheim Tel. 07321 970810 Marien-Apotheke Neresheim Tel. 07326 919020 Stadt-Apotheke Neresheim Tel. 07326 96110 Tierarzt: Bei Notfällen wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt – Kliniken und Großtierpraxen sind durchgehend dienstbereit. Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt Heidenheim: Tel. 07321 321-2601 auch an Sonnund Feiertagen Bei Schaltung des Anrufbeantworters entnehmen Sie bitte die bekanntgegebene Rufbereitschaftsnummer, bei der Sie dann in der Zeit von 8.00 – 16.00 Uhr einen Ansprechpartner erreichen können. Polizeiposten Nattheim: 07321 7943 Wasserversorgung: Landeswasserversorgung Zentralwarte Langenau, Tel. 07345 96382120. Netze NGO Störungsmeldung: Strom: Tel. 07961 9336-1401 Gas: Tel. 07961 9336-1402 37 Kontaktstelle Frau und Beruf Beratungstage Nächste kostenfreie und vertrauliche Beratungstage: Mittwoch, 01.02. und 08.02.2017 im Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Haus A, Zimmer A241 und am Donnerstag, 02.02.2017 im Rathaus in Giengen. Hier können Fragen zu verschiedensten Bereichen des Berufslebens wie Berufswegplanung, Berufsrückkehr, Aufstiegsförderung, Fortbildungsmöglichkeiten oder Existenzgründung geklärt werden. Anmeldung und Info bei Annette Rosenkranz oder Karin Niederführ, Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr, Tel. 07321 321-2558, E-Mail: [email protected]. Workshop „Minijob – Nein danke. Der Job nach Maß.“ Dienstag, 31.01.2017, 15.00 – 17.00 Uhr, Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Raum A 142. Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden klar kommunizieren können, was sie wollen und können, um so den passenden Arbeitsplatz zu finden. Es ist nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern möglich. Anmeldung unter Telefon 07321 3212558 oder per E-Mail an frau-und-beruf@ landkreis-heidenheim.de. Demmingen Überprüfung landwirtschaftlicher Zugmaschinen Die Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen und Anhänger durch den TÜV findet in Demmingen zu folgenden Terminen statt: –M ontag, 30.01.2017 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr –D ienstag, 31.01.2017 von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr jeweils beim Dorfhaus und am Mittwoch, 01.02.2017 von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr beim Anwesen Stehle, Wagenhofen. Dunstelkingen Ortschaftsratsitzung Am Donnerstag, 02.02.2017 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Ortschaftsratsitzung im Rathaus statt. Tagesordnung: 1. Besprechung Bürgerbefragungsbogen 2. Neugestaltung Grillstelle Buider 3. Bekanntgaben 4. Offene Gesprächsrunde Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Ortschaftsratsitzung statt. Ortschaftsverwaltung Dunstelkingen Harald Saur, Ortsvorsteher 38 Ballmertshofen Freiwillige Feuerwehr Abteilung Ballmertshofen Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, 17.02.2017 findet um 20.00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus statt. Dazu sind alle Kameradinnen und Kameraden, die Jugendfeuerwehr und die Altersabteilung recht herzlich eingeladen. Wünsche und Anträge sind bis 10.02.2017 bei Rainer Haußmann einzureichen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht des Stellv. Abteilungskommandanten 6. Bericht des Abteilungskommandanten 7. Bericht der Altersabteilung 8. Bericht des Kassiers und Kassenprüfers 9. Beförderungen 10. Ehrungen 11. Entlastungen 12. Grußworte 13. Verschiedenes Führungsteam Abt. Ballmertshofen Kreisbauernverband Heidenheim Kreisbauerntag Mittwoch, 01.02.2017 um 20.00 Uhr, Gemeindehalle, Dieselstr. 22, Nattheim. Minister Peter Hauk MdL vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg referiert zum Thema: „Landwirtschaft hat Zukunft – Agrarpolitik in Baden-Württemberg“. Saalöffnung ab 19.30 Uhr. Hofübergabeseminar Mittwoch, 08.02.2017 um 9.30 Uhr im Gasthof „Ochsen“, Molkereistr. 11, Gerstetten-Heldenfingen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten (07161 999 200 oder 07361 9401-0). Infoveranstaltung für Wiedereinsteiger/innen Mittwoch, 01.02.2017 im Raum 406 im 4. OG der Agentur für Arbeit Aalen, Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen. Barbara Markus, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Aalen stellt Ihnen ein interessantes Seminar-Angebot vor, in dem Sie Möglichkeiten kennen lernen, wie Sie den beruflichen Wiedereinstieg nach Familien- oder Pflegephase schaffen können. Eine Voranmeldung unter Aalen.BCA@ arbeitsagentur.de wäre wünschenswert. Öffentliche Sprechstunde des Kreisseniorenrates Nächster Termin für die Besprechung aller die Seniorinnen und Senioren interessierenden Fragen: Freitag, 03.02.2017, 10.00 bis 11.30 Uhr im Landratsamt, Raum 016. KreisLandfrauen Heidenheim Bäuerinnenstammtisch Dienstag, 31.01.2017, 19.30 Uhr im Vereinsraum Nattheimer Landfrauen, Neresheimer Str. 9 in Nattheim. Näheres hierzu im Nachrichtenblatt 2/17. Windenergie – ein Kooperationskurs Zukunftsakademie und KreislandFrauen Samstag, 04.02.2017 von 10.00 bis 15.00 Uhr, in der alten Schule in Nattheim. Wir wollen ein eigenes funktionsfähiges Modell einer Windkraftanlage und verschiedener Verbraucher basteln und dann mit selbst erzeugtem Windstrom experimentieren. Der Kurs ist für Töchter mit ihren Müttern oder Enkelinnen mit ihren Omas. Klasse 5 + 6, aller Schularten. Info und Anmeldung bei Sonja Winkler, Tel. 07324 5647. Haben Sie Schmerzen am ganzen Körper? Vielleicht haben Sie Fibromyalgie bekannt auch als Multimodales Schmerzsyndrom, oder haben Sie eine andere seltene rheumatische Erkrankung? Ein Erfahrungsaustausch der RheumaLiga findet jeden Monat am 1. Donnerstag statt. Dieses Mal machen wir zusammen den Jahresabschluss. Wann: 02.02.2017, um: 19.00 Uhr Wo: Samariter Stift am Ulrichsberg 1, Neresheim Betroffene und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Info: Bei Beatriz Wietzorek, Tel. 07326 6147 oder Mobil: 0173 5656315 Offenes Liedersingen in der ARCHE Inzwischen besuchen das offene Liedersingen in der ARCHE zahlreiche Frauen und Männer. Am Mittwoch, 01.02.2017 von 19.00 – 20.00 Uhr sind all diejenigen Leute – ob jung oder alt – herzlich in der ARCHE willkommen, die gerne zum Spaß an der Freude singen möchten. Gemeindereferentin Regina Poppel begleitet die Lieder mit der Gitarre. Es werden altbekannte und neue Lieder aus dem neuen Gotteslob gesungen. Aus dieser neuen Initiative soll kein Chor werden, man bleibt stets offen für neue Mitsänger und Sängerinnen. Der Folgetermin wird gemeinsam abgesprochen. Anmeldung ist nicht nötig. Frauengruppe Ballmertshofen Erinnerung: Nächstes Treffen: Donnerstag, 02.02.2017, 14.00 Uhr, Bahnhofsgaststätte Ballmertshofen. Volkshochschule Dischingen Die nächste Veranstaltung Burg Katzenstein im Focus der CMT Stuttgart Auf Deutschlands größter Tourismus messe war auch das Gastliche Härtsfeld vertreten. Ein besonderes Angebot ist die Burg Katzenstein. Deshalb besuchten der erste Vorsitzende Bürgermeister Norbert Bereska (Nattheim, rechts im Bild), der Geschäftsführer Bürgermeister Gerd Dannenmann (2. v. l., Neresheim), der stellvertretende Vorsitzende Bürgermeister Alfons Jakl (3. v. l.) und einige Gemeinderäte den gelungenen Stand von Burgherr Michael Nomidis-Walter (links). 660 Aminosäuren Leitung: Roswitha Ziegler-Wörner Donnerstag, 02.02.2017, von 19.30 bis 21.00 Uhr, Egauschule Dischingen (neu), 1 Abend, Gebühr: 5 € bei 10 Personen, Anmeldung erforderlich. Der Ellwanger Oberbürgermeister Hilsenbeck macht „Saft“ mit dem Fahrrad, während die Härtsfeld-Bürgermeister mit Landrat Pavel (Ostalbkreis) fachsimpeln. Weitere Informationen über die Veranstaltungen sind im Programmheft und auf der Internetseite www.dischingen.de veröffentlicht. Anmeldungen zu den Kursen sind unbedingt rechtzeitig eine Woche vor Kursbeginn schriftlich mit der Anmeldekarte erforderlich. Vermerken Sie bitte darauf auch Ihre Telefonnummer. Die Gebühren werden mittels Lastschriftverfahren nach Kursbeginn eingezogen. Die VHS behält sich vor, Kurse ausfallen zu lassen oder auf Wunsch der Teilnehmer mit erhöhten Gebühren zu führen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Leitung: Harald Scherbaum, Eichenweg 11, 89561 DischingenBallmertshofen, Telefon: 5315. Anmeldung: Bürgeramt, Rathaus, Marktplatz 9, 89561 Dischingen, Montag bis Mittwoch 8.00 Uhr – 16.00 Uhr. Schule Egauschule – Gemeinschaftsschule – SPEISEPLAN Montag, 30.01.2017 Fleischküchle mit Blumenkohlgemüse und Kartoffelbrei – Götterspeise Gemüseschnitzel mit Blumenkohlgemüse und Kartoffelbrei – Götterspeise Dienstag, 31.01.2017 Putengeschnetzeltes mit Reis und Gurkensalat – Stracciatella Mousse Kaiserschmarrn mit Kirschen – Stracciatella Mousse Mittwoch, 01.02.2017 Festtagssuppe – Apfelkuchen Vegetarische Maultaschensuppe – Apfelkuchen Donnerstag, 02.02.2017 Lasagne mit Blattsalat – Schokomousse Gemüselasagne mit Blattsalat – Schokomousse Ki Kirchliche Kir rchliche Nachrichten 30.01.2017 bis 09.02.2017 Montag, 06.02.2017 Cordon bleu mit Kroketten und Gemüse – Obst Panierter Blumenkohl mit Kroketten – Obst Dienstag, 07.02.2017 Gyros mit Reisnudeln und Weißkrautsalat – Joghurt Gemüsenudelpfanne mit Weißkrautsalat – Joghurt Mittwoch, 08.02.2017 Steak mit Kartoffeln und Lauch-Mais-Salat – Milchreis Gemüseschnitzel mit Kartoffeln und Lauch-Mais-Salat – Milchreis Donnerstag, 09.02.2017 Hähnchenkeule mit Wedges und Blattsalat – Panna Cotta Wedges mit Dip und Blattsalat – Panna Cotta Ökumenische Bibelabende 2017 Herzliche Einladung zu den ökumenischen Bibelabenden in der Seelsorgeeinheit Härtsfeld mit dem Thema: „Bist Du es? – Texte aus dem Matthäusevangelium. Die Termine sind wie folgt: – Dienstag, 31.01.2017, Nattheim, Bischof-Sproll-Haus – Donnerstag, 09.02.2017, Fleinheim, Dorfgemeinschaftshaus – Freitag, 17.02.2017, Oggenhausen, Ev. Gemeindehaus Alle Abende beginnen um 19.30 Uhr. Evangelische Kirche Wochenspruch Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 39 Sonntag, 29.01., 10.30 Uhr Zentraler Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde mit Angebot zur persönlichen Segnung (Team der Hauptamtlichen), Martinskirche. Im Anschluss Mitarbeiterempfang in der Gemeindehalle in Nattheim Dienstag, 31.01., 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend mit Pfr. Hensinger, BischofSproll-Haus Nattheim Donnerstag, 02.02., 20.00 Uhr Sitzung des Gesamtkirchengemeinderats Härtsfeld Süd, Evang. Gemeindehaus Oggenhausen Freitag, 03.02., 16.30 Uhr Ökumenische Hausandacht, AWO-Heim (Pfr. Bernhard Philipp) Sonntag, 05.02., 09.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Fleinheim (Pfr. Bernhard Philipp) Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates Härtsfeld Süd Zu seiner nächsten Sitzung trifft sich der Gesamtkirchengemeinderat Härtsfeld Süd am Donnerstag, 02.02.2017 um 20.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus in Oggenhausen mit folgender Tagesordnung: 1. Andacht 2. F eststellung der Anwesenden und der Tagesordnung 3. P rotokoll der letzten Sitzung vom 24.11.2016 in Dischingen und Ergebnissicherung 4. R ückblick auf den Mitarbeiterempfang 2017 und Termin MA-Empfang 2018 in Fleinheim (28.01.2018) 5. E ntwicklung des Logos der Gesamt kirchengemeinde – Beschluss zur Kostenverteilung und Klärung weiterer Detailfragen 6. F arbige Jubiläumsausgaben (Nr. 20 und 21) des Gemeindebriefes 2017 7. R eformationsjahr 2017 – Brainstorming „Was könnten wir als Aktionen anbieten?“ und Informationen über das, was bereits geplant ist. 8. S onstiges: Ausblick auf die nächste GKGR-Sitzung am 16.11.2017 in Nattheim Zuhörer sind herzlich eingeladen. Katholische Kirche Gottesdienstordnung vom 27.01. – 05.02.2017 Freitag, 27.01., 16.30 Gottesdienst im AWO-Heim in Dischingen 19.00 Eucharistiefeier in Trugenhofen Samstag, 28.01., 18.00 Eucharistiefeier vom Sonntag in Demmingen 40 18.00 Rosenkranz in Dunstelkingen 18.30 Eucharistiefeier vom Sonntag in Ballmertshofen Sonntag, 29.01., 4. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Eucharistiefeier in Frickingen 9.00 Eucharistiefeier und Taufe Paulina Schreiber in Dunstelkingen 10.15 Fasnetsgottesdienst in Dischingen 10.15 Eucharistiefeier in Eglingen 13.00 Rosenkranz in Eglingen Dienstag, 31.01., 7.45 Schülermesse in Dischingen 18.30 Rosenkranz in Demmingen 19.30 Ökumenischer Bibelabend im Bischof-Sproll-Haus in Nattheim Mittwoch, 01.02., 19.00 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Demmingen mit Gedenken an Karl Zeyer u. verst. Angeh.; Josefine Riffel u. Maria u. August Schmid; Josef u. Theresia Kränzle u. verst. Angeh.; Joachim Poppel; Max u. Veronika Roßmann u. Agnes u. Theodor Siegner Donnerstag, 02.02., Darstellung des Herrn, Lichtmess 19.00 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Dischingen mit Gedenken an Mathilde Bahmann; Karl Bahmann; Doris Bahmann; Josef u. Magdalena Trimmel u. Angeh.; Maria u. Josef Brenner 19.00 Eucharistiefeier und Kerzenweihe in Dunstelkingen (mit den Kommunionkindern) mit Gedenken an Christian Däullary u. Angeh.; Anton u. Rosa Herrmann; Xaver Starz u. Angeh.; Johann u. Margarethe Greiner u. Angeh. Freitag, 03.02., 9.30 Krankenkommunion in Dischingen 14.00 Krankenkommunion in Ballmertshofen 14.30 Krankenkommunion in Demmingen 15.15 Krankenkommunion in Dunstelkingen Samstag, 04.02., 18.00 Eucharistiefeier vom Sonntag und Blasiussegen in Dischingen 18.00 Rosenkranz in Dunstelkingen 19.00 Eucharistiefeier vom Sonntag in Eglingen mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 05.02., 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen in Dunstelkingen 10.15 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Ballmertshofen mit den Erstkommunion kindern 10.15 Wortgottesfeier in Demmingen 10.15 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Trugenhofen 13.00 Rosenkranz in Eglingen In den Gottesdiensten mit Kerzenweihe dürfen gerne Kerzen von zuhause mitgebracht werden, die dann geweiht werden. Blasiussegen Diese Segnung geht zurück auf den Hl. Bischof Blasius, der – so besagt die Legende – ein Kind vor dem Erstickungstod durch eine Fischgräte gerettet hat. In der katholischen Kirche wird der Hl. Blasius deswegen um Fürsprache bei Halskrankheiten angerufen. Wir verstehen den Blasiussegen jedoch nicht als Wunder-Arznei, sondern als Segnung des ganzen Menschen. Sie sind herzlich eingeladen, sich den Segen Gottes ganz persönlich zusprechen zu lassen. Allgemeines Pfarrer Dr. Dietmar Horst/ Pfarrer Bernd Hensinger: Tel. 391 Pfarrer Georg Höfer: Tel 380 Gemeindereferentin Regina Poppel: Tel. 920445 MAV Seelsorgeeinheit Härtsfeld An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit Härtsfeld. Wir laden Sie zu einer Mitarbeiterversammlung ein. Wann: 08.02.2017 um 14.00 Uhr Wo: im kath. Gemeindehaus St. Ulrich in Dischingen Folgende Punkte stehen auf dem Programm: 1. Tätigkeitsbericht 2. Allgemeine Informationen 3. Referent: Frau Claudia Mink Koda Mitarbeiterin 4. Fragen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir freuen uns auf Sie! Ihre MAV, Maria Kieslich, Ingrid Pappe Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät Kurs für Eltern von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren Die Pubertät – das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen bisher Gewohntes verlassen, sich auf Neues, bislang Unbekanntes einlassen. Das ist risikoreich und anstrengend. Alte Verbindlichkeiten passen nicht mehr, und ob die neuen Regeln tragen werden, wird sich erst erweisen. Der Kurs ist praxisorientiert, setzt an konkreten Erziehungssituationen an und vermittelt Wege, wie Jugendliche in ihrer Entwicklung zu eigenständigen, verantwortungsvollen, kooperativen und lebensfrohen Menschen unterstützt werden können. Infoabend: Donnerstag, 26.01.2017, 19.30 Uhr Termine: Donnerstag, 09., 16., 23.02., 09. und 16.03.2017, jeweils von 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Ort: Kath. Pfarrhaus, Kirchbergstr. 3, 73450 Neresheim, Ortsteil Kösingen Leitung: Dita Schneider-Sutter, Kess-Trainerin u. stellv. Schulleiterin Kursgebühr: je Einzelperson € 65,–/Paare € 85,– zzgl. € 7,50 für Elternhandbuch Anmeldung: keb Ostalbkreis Tel.: 07361 590 30; E-Mail [email protected] Katholische Erwachsenenbildung Sambia und die Schulden – eine unendliche Geschichte Frau Simone Knapp von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg hält am Donnerstag, 09.02.2017 um 19.00 Uhr im Katholischen Dekanatshaus Heidenheim einen Vortrag zum Thema: „Sambia und die Schulden – eine unendliche Geschichte. Aus kirchlicher Sicht“. Herzliche Einladung! Um Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Heidenheim e. V. wird gebeten: Tel. 07321 931550, [email protected]. Kinder brauchen Religion! Religiöse Früherziehung in Familie und Gemeinde Herr Prof. Dr. Georg Langenhorst zeigt am Dienstag, 14.02.2017, um 19.00 Uhr im Katholischen Dekanatshaus Heidenheim auf, warum religiöse Erziehung ein grundlegender Pfeiler des Aufwachsens ist. Zudem gibt er Hinweise, wie eine religiöse Erziehung im Sinne der Kinder heute ganz konkret aussehen kann. Herzliche Einladung! Um Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Heidenheim e. V. wird gebeten: Tel. 07321 931550, [email protected]. Sonstiges Kirchenchor Ballmertshofen/ Dunstelkingen Nächste Singstunde: Donnerstag, 26.01.2017 um 20.00 Uhr im Antoniusheim in Dunstelkingen Donnerstag, 02.02.2017 um 20.00 Uhr in der alten Schule in Ballmertshofen Dischingen: Bildervortrag Jakobsweg Am Dienstag, 07.02.2017, um 19.00 Uhr wird die Pilgergruppe bei einem Bildervortrag im Gemeindehaus St. Ulrich in Dischingen von ihren Erlebnissen und Eindrücken auf der langen Wallfahrt berichten. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Vereinsnachrichten FC Härtsfeld 03 Dischingen/Dunstelkingen Abt.: F rauen& Mädchenfußball Vorbereitungsstart Die Frauen des FC Härtsfeld 03 starten am 01.02.2017 um 19.00 Uhr in Dischingen wieder in die Vorbereitung zur Rückrunde. C-Juniorinnen Bezirkshallenmeisterschaft (Endrunde) in Mögglingen FC Härtsfeld 03 – FFV Heidenheim 0 : 5 FC Härtsfeld 03 – FC Ellwangen I 1 : 3 FC Härtsfeld 03 – SGM Ebnat/Waldhausen 1 : 1 FC Härtsfeld 03 – TSG Hofherrnweiler/Unterr. 2 : 0 FC Härtsfeld 03 – SGM Böbingen/Mögglingen 1 : 4 Torschützen: Carmen Beckers (1), Milena Aufheimer (4) Nach einer deutlichen Niederlage gegen den späteren Hallenbezirksmeister aus Heidenheim kämpften sich unsere Mädels immer besser ins Turnier und holten die notwendigen Punkte, um am Ende einen guten 4. Platz zu belegen. Insbesondere der Sieg gegen das starke Team aus Hofherrnweiler brachte uns viel Anerkennung in der vollbesetzten Turnhalle in Mögglingen. Ein goßer Erfolg für unsere junge Mannschaft. Gratulation! Es spielten: Julie Treffler, Franziska Kienle, Sina Zeyer, Julia Kölle, Lena Burghausen, Milena Aufheimer, Carmen Beckers Dischingen Härtsfelder Wikinger Am Freitag, 03.02.2017 ab 20.00 Uhr ist dieses Jahr unser Wikingerfaschingsball mit dem Motto „Tanz der Geister und Vampire“. Daher treffen wir uns am Freitag, 03.02.2017 ab 15.00 Uhr zum Dekorieren und Aufbauen. Am Gumpigen Donnerstag ist traditionell unser Schweinshaxn-Essen ab 18.00 Uhr und anschließender Party für alle Masker und Narren. Am Faschingssonntag ist der Keller ebenfalls nach dem Umzug geöffnet und am Rosenmontag gibt es ab 11.00 Uhr Kesselfleisch. Hierzu wollen wir alle Narren einladen. Landfrauenverein Dischingen Termine 30.01.2017 „Süße Verführung – Torten selbstgebacken“ mit Konditorin Anne Grandy. Beginn 19.00 Uhr Schulküche Dischingen. Bereits belegt. 07.02.2017 Klang & Heilzeit Kristall-Klangmassage mit Silvia Schiele, Heilpraktikerin. Beginn 19.30 Uhr Schule Ballmertshofen, 1 Abend. Bequeme Sportkleidung und Decke erwünscht. Anmeldung bei Gaby Heidler bis 01.02.2017, Tel. 07327 5903. Für Mitglieder ist der Abend kostenfrei. 12.02.2017 Familien-Besichtigung der Voith-Arena Bei einer Führung blicken wir hinter die Kulissen und bekommen Einblicke in die Welt der Profis. Dauer ca. 1,5 bis 2 Std. je nach Fragen. Treffpunkt 15.00 Uhr am Eingang. Kosten: 3 €. Anmeldung bis 06.02.2017 bei Gertrud Pappe, Tel. 07327 5174. 23.02.2017 „Närrisches Frühstück“ im Bürgerhaus Frickingen Wir wollen mal wieder so richtig närrisch sein am Gombadonnerschdeg ab 9.00 Uhr. Anmeldung bei Gaby Heidler bis 20.02.2017. Vielleicht habt Ihr auch einen Beitrag zu dieser Faschingsveranstaltung, damit es richtig lustig wird. Schützenverein Dischingen 1881 e. V. Ergebnisse Ergebnis Rundenwettkampf Sportpistole: SG Niederstotzingen 1 – SV Dischingen 1 785 Ringe – 773 Ringe Pradl Hartmut 258 Ringe Schmid Hubert 258 Ringe Mayer Harald 257 Ringe Luftgewehr Jugend: Kosiol Fabian Strohm Hendrik 213 Ringe 208 Ringe Luftgewehr: Mayer Johann 374 Ringe Sportpistole: Schmid Hubert Tagge Dieter Frattollino Michele 258 Ringe 256 Ringe 252 Ringe Großkaliber Pistole/Revolver: Mayer Frank 328 Ringe Schmid Rudi 324 Ringe Nächster Trainingsabend für die Schützenklasse ist am Freitag, 27.01.2017. Nächster Trainingsabend für die Schützenjugend ist am Mittwoch, 01.02.2017. Schützenstammtisch Zum ersten Schützenstammtisch im Jahr 2017, der am Freitag 03.02.2017 um 19.00 Uhr stattfindet, laden wir alle recht herzlich dazu ein. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. TTC Victoria Härtsfeld 08 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Am Sonntag, 05.02.2017 findet unsere Hauptversammlung statt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Veranstaltungsort: Egau Gaststätte, Dischingen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Wahl des Versammlungsleiters mit einfacher Mehrheit 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Versammlungsleiter 3. Jahresbericht des 1. Vorstand 4. Jahresbericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Berichte der Spielführer, des Jugendleiters, des Pressewartes 7. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes und Entlastung der Vorstandschaft, sowie des Kassenprüfers 8. Wahl des Kassierers, Wahl der Kassenprüfer, Wahl des Schriftführers/ Pressewart, Wahl der Beisitzer, Bestätigung des von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendleiters 9. Wünsche, Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen sieben Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. 1. Vorstand, Michael Winter Spielbericht 20.01 – 22.01.2017: 3. Mannschaft – Pokalspiel Achtelfinale SV Waldhausen III – TTC Victoria Härtsfeld 08 III 0 : 4 Punkte: Meyer, Markus (1); Schmid, Julian (1,5); Eberhardt, Frank (1,5) Die 3. Mannschaft des TTC Victoria Härtsfeld 08 steht damit im Viertelfinale. 41 Sportverein Thurn und Taxis Dischingen Kinderturnen Unser letztes Kinderturnen haben wir kurz entschlossen aufgrund Hallenbelegung auf einen Dischinger Rodelberg verlegt. Bei eisigen Temperaturen hatten die Kinder viel Spaß beim Schlitten fahren. Wagemutige Sprünge über die vorhandenen Schanzen forderten den Gleichgewichtssinn und auch manches gute Abrollverhalten. Das nächste Kinderturnen findet wieder wie gewohnt mittwochs von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Turnhalle in Dischingen statt. Wir freuen uns auf Euch! Eure Trainer Stefanie Kleebauer und Michael Bullinger Landjugend Unteres Härtsfeld Jahreshauptversammlung Die Landjugend Unteres Härtsfeld lädt zur Jahreshauptversammlung am 05.03.2017 um 19.00 Uhr in das Feuerwehrhaus Frickingen ein. Zu wählen sind an diesem Abend: – 2. Vorstand – Kassierer – Schriftführer Außerdem wird der Tagesablauf des Ausfluges besprochen. Über eine rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Ausflug 2017 Am 08.04.2017 findet unser Ausflug statt. Abfahrt ist um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle in Frickingen. Unser Ziel an diesem Tag ist die Schnapsbrennerei Prinz in Hörbranz und das Sealife in Konstanz. Rückkehr wird gegen 22.30 Uhr sein. Der Unkostenbeitrag wird sich auf 30 € pro Person belaufen. Anmeldungen beim 1. Vorstand Simon Linder, Telefon 0176 70743013 ab 16.30 Uhr. Anmeldeschluss ist der 05.03.2017. Nichtmitglieder der Landjugend auf Anfrage. Faschingsverein Dischingen e. V. Ostalbgardetreffen Mit über 70 Garden und über 750 Tänzerinnen und Tänzern stand am vergangenen Sonntag die Egauhalle Kopf. Das Programm wurde pünktlich um 10.30 Uhr gestartet und endete um 17.05 Uhr. Die Halle war von morgens bis abends bestens gefüllt und dem Publikum machte es sichtlich Spaß, die eindrucksvollen verschiedenen Choreographien klatschend anzufeuern. Besonders viel Beifall gab es von allen Besuchern, als vom FVD das kleine Tanzmariechen Alina mit ihren erst 6 Jahren die Bühne mit ihrem grandiosen Tanz verzauberte. Sie war mit Abstand die jüngste Einzeltänzerin beim Treffen. Vielen Dank an das Orga-Team für die perfekte Planung im Vorfeld. Nächstes Jahr werden wir das Ostalbtreffen in Essingen bei Aalen besuchen und unsere Garden mächtig anfeuern. Nach unserem Eröffnungsball wurde unsere Svenja in der Heidenheimer Zeitung sowie auch im Nachrichtenblatt vergessen zu erwähnen. Hiermit möchten wir die Chance nochmals nutzen, auch ihr für den gelungenen Start in die neue Saison zu gratulieren. Als Einzeltänzerin ist es immer noch aufregender, den einstudierten Tanz der 42 Menschenmenge zu präsentieren, als in der Gruppe zu tanzen. Du machst Deine Sache hervorragend. Faschingsgottesdienst Am Sonntag, 29.01.2017 findet um 10.15 Uhr in der Kath. Kirche St. Johannes Baptist in Dischingen unser Faschingsgottesdienst statt. Zur Gestaltung trägt neben den Aktiven des FVD der Jugendchor Hohes C bei. Wir freuen uns auf viele Gottesdienstbesucher! Liederkranz Dischingen, Gesangverein Ballmertshofen Freitag, 27.01.2017, 20.00 Uhr Männerchor Montag, 30.01.2017, keine Singstunde Nächstes Schießen ist am Freitag, 27.01.2017. Aufsicht: Wolfgang Wörrle, Christian Wörrle Sportverein Ziertheim-Dattenhausen e. V. Nordschwäbische Hallenmeisterschaft Unsere E-Jugend nimmt am Samstag, 28.01.2017 an der Nordschwäbischen Hallenmeisterschaft in Donauwörth in der Stauferhalle teil. Turnierbeginn ist um 11.00 Uhr. Demmingen Schützenverein „Hubertus“ Demmingen Ballmertshofen Schützenverein Ballmertshofen 1924 e. V. Ergebnisse vom letzten Schießen: Damenklasse: 1. Carmen Koths 372 Ringe 2. Nicole Schmidt 365 Ringe 3. Alexandra Mühlberger 348 Ringe Schützenklasse: 1. Stefan Haußmann 2. Berthold Mühlberger 3. Andreas Szaszur 367 Ringe 345 Ringe 239 Ringe Seniorenklasse-Auflage: 1. Eduard Hefele Karl-Heinz Kling 3. Franz Haußmann 394 Ringe 394 Ringe 389 Ringe Jugendklasse: 1. Lea Mühlberger 2. Jan Mühlberger 3. Andreas Scherer 338 Ringe 325 Ringe 224 Ringe Schülerklasse: 1. Sophia Wagner 2. Fabian Wagner 130 Ringe 119 Ringe Die besten Blattl-Schützen waren: Damenklasse: Helga Schmid 7,9 Teiler Schützenklasse: Karl-Heinz Kling 21,1 Teiler Jugendklasse: Jan Mühlberger 72,0 Teiler Ergebnis Rundenwettkampf – Auflage ZV Sontheim I – SV Ballmertshofen I 934,2 : 923,3 Ringe Ergebnisse vom 20.01.2017 Schüler Caroline Roßmann Elias Aubele Elisa Langer Jugend Julian Zeyer Senioren Josef Seitz Felix Schmid 341 Ringe 289 Ringe 280 Ringe 329 Ringe 179 Ringe 164 Ringe Den Jugendwanderpokal von Ulrike Willi sicherte sich mit einem 54,2 Teiler Elias Aubele. Der nächste Schießabend findet am 27.01.2017 ab 19.00 Uhr statt. Aufsicht: Jürgen Kränzle, Benjamin Weber und Johannes Wörner Forstbetriebsgemeinschaft Demmingen Holzvermarktung – Holzverkaufstermin Für den Verkauf bestimmtes Fichtenstammholz und Fixlängen sollten bis spätestens Samstag, 04.02.2017 verkaufsfertig am Wegrand gepoltert sein und bei Geschäftsführer Karl-Josef Wieland angemeldet werden. Bitte frequentieren Sie die gewohnten Sammelplätze und poltern Sie nur an Wegen, die LKW-befahrbar sind und an denen LKW-Wendemöglichkeiten bestehen. Anmeldungen sind per E-Mail, per Fax (Adresse/Nummern auf Holzaushaltungsliste) oder über den Briefkasten bei Franz Kapfer mit den ausgegebenen Formularen möglich. Ein Termin für Laubstammholz wird noch bekanntgegeben. Die Vorstandschaft, der Geschäftsführer Dunstelkingen Schützenverein Dunstelkingen e. V. Ergebnisse Rundenwettkämpfe Dunstelkingen 1 – Schretzheim 1 1492 – 1507 Ringe Jörg Linder 379 Ringe Ralf Eberhardt 379 Ringe Christian Kapfer 367 Ringe Stefanie Blum-Delorme 367 Ringe Schwennenbach 1 – Dunstelkingen 2 1465 – 1478 Ringe Alexander Schmid 377 Ringe Tim Pappe 370 Ringe Markus Behnle 366 Ringe Johannes Pappe 365 Ringe Eppisburg 3 – Dunstelkingen 3 1433 – 1403 Ringe Markus Medwed 364 Ringe Gerhard Stumpf 355 Ringe Jörg Brenner 349 Ringe Manuel Starz 335 Ringe Dunstelkingen 4 – Brenz 2 1348 – 1355 Ringe Daniela Ott Phillip Oberschmid Albert Stumpf Robin Rudler 350 Ringe 346 Ringe 339 Ringe 313 Ringe Die Vorstandschaft T a g e s o r d n u n g: 1. Begrüßung 2. Fachvortrag der Firma OscornaDünger GmbH & Co. KG: „Auf natürlichem Weg zu einem schönen Rasen, gesunden Garten und Gewächshaus“ 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. E ntlastung der gesamten Vorstandschaft 8. Wahlen: 1. Vorsitzender und ein Beiratsmitglied 9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge, Jahresplan 2017 Die Vorstandschaft FC Dunstelkingen-Frickingen Altpapiersammlung Am Samstag, 28.01.2017 findet die Altpapiersammlung statt. Es sammeln: Mathias Herrmann, Nico Hellstern, Michael Schmidt und Uwe Arnold. Treffpunkt: 8.00 Uhr Bau Pappe. Einfamilienhaus in Demmingen Eglingen Sportverein Eglingen-Demmingen e. V. Obst- und Gartenbauverein Dunstelkingen e. V. Abt.: Gymnastik Jedermannturnen Ab jetzt ist bis zum Ende der Faschingssaison Trainingspause. Jahreshauptversammlung 2017 Am Donnerstag, 16.02.2017 findet um 19.00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung in der Brauereigaststätte Hald in Dunstelkingen statt. Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. Abt.: Fußball Am Montag, 30.01.2017 starten wir (im zweiten Anlauf) um 19.00 Uhr in die Vorbereitung zur Rückrunde. Bitte zu jedem Training Lauf- und Hallenschuhe mitbringen. 6 Zimmer, Küche, Bad, 700 qm Garten zu vermieten. 565,– € Miete (Kaltmiete) Tel. 0176 92916970 oder 09077 91173 Innen- und Außenputz Erdbau und Abbruch Schottertransporte u. -verkauf Zur Verstärkung unseres Teams in der neuen und modernen Zahnarztpraxis im Ärztehaus in Neresheim suchen wir ab sofort 90 mm xund 35 zuverlässige mm eine engagierte Karl-Otto Leibersberger Fachgeprüfter Bestatter Memminger Straße 20 89537 Giengen Tel. Giengen 07322 8598 Tel. Heidenheim 07321 949100 Shuttelbustransfer um 1.30 und 3.00 Uhr nach Frickingen und Dischingen BESTATTUNGEN LEIBERSBERGER Putzhilfe auf 450,- Euro-Basis ca. 12 Std. pro Woche nach Praxisschluss Bewerben Sie sich einfach unter Telefon 07326 342 Dr. Martin Ruf Heidenheimer Straße 8 73450 Neresheim www.zahnarzt-neresheim.de Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie Kiloweise kleine Preise r: Samstag, ab 10.30 Uh knusprig gegrillte Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung. www.maydlskilomarkt.de Schweinshaxe Schinkenaufschnitt 7. Gerauchter 80 Schweinebauch kg d 8 . Fleischsalat Inhalt 450 g (kg = 6,66 8) Becher 3.als ca. 500-g-Packung, geschnitten kg d 20 d Würstchenparade 390-g-Dosensortiment nach Wahl 1= d 3.- 5= 13.50 100 g = 0,77 d d 100 g = 0,70 d Kassler Hals roh Bei Abnahme eines ganzen Halses Leberkäse zum Selberbacken Saiten / Bauerngerauchte / feine oder grobe Bratwürste / Bei Abnahme ab 3 kg Weißwürste / Oberländer / Rote 5 Moser_Anz_90x62mm_2016_Friedhof-und-Bau.indd 1 Paar 5.- 10 = d 25.- 100 g = 0,64 d Preise inkl. 7 % MwSt. Sauerbraten 6.50 50 kg d 5. 50 kg d 4. 20 kg d 4. 50 kg d 8. kg d d (Entspricht kg-Preise in f: Saiten 5,96, Bauerngerauchte 5,11, Pfefferbeißer 6,58, Rostbratwürste 5,96,Weißwürste/Nackte/Grobe/Rote 5,00 fertig eingelegt Unterrombach Wellandstraße 69 Mi./Do. 9 - 18, Fr. 8 - 18, Sa. 7 - 12 Uhr Telefon 0 73 61 / 92 12 82 Elchingen Im Reichertstal 14 Öffnungszeiten: Fr. 8 - 18, Sa. 7 - 12 Uhr Telefon 0 73 67 / 20 95 03.10.16 13:37 Angebote gültig vom 25. 1. 2017 – 28. 1. 2017 solange Vorrat reicht. Abgabe ab 1 kg. 43 Besenwirtschaft „Rebstüble“ Sachsenhauser Str. 13 • Hohenmemmingen Tel. 0 73 22/806 9678 www.besenwirtschaft-rebstueble.com Bestattungsinstitut Schmidt 2. Februar – 26. Februar täglich ab 15.00 Uhr geöffnet. Sonntags Mittagstisch ab 11.00 Uhr beraten - betreuen - begleiten Inh. Dietmar Schmieg Bestattungsmeister Dischinger Str. 36 73450 Neresheim 9 05. 2.: Kalbsrahmbraten 19. 2.: Jägerbraten 12. 2.: Schweinebraten 26. 2.: Rindsroulade jeweils mit Beilagen. Anmeldung zum Mittagstisch erwünscht. [email protected] Jederzeit erreichbar unter: Telefon 07326 963507 Das Besenteam freut sich auf Ihren Besuch. Zum 01.02.2017 buchen wir den Jahresbeitrag für unsere Kunden mit Service-Vertrag ab. Jahresbeitrag 2017: 149,00 € incl. MwSt. Wir stellen Angebot vomuns 26.01.2017 für Sie aufbis 01.02. 2017 den Kopf Alle Angebote gültig ät Qualit vom 26. 11. – 15. 12. 04 die überzeugt! Schinkenwurst/ Gelbwurst/Lyoner Kleine abgebundene abgebunden l tz Me We Sicher und gut einen Haushaltsgeräte- und TV ServiceVertrag zu haben! gerei Haube r – Exclusiver Service (bis 10 Jahre Garantie) – kostenfreie Lieferung + Einbau – Servicekundendienst innerhalb 24 Stunden – kostenfreie Anfahrt – kostenfreie Leihgeräte – Markenfabrikate (Miele, Siemens, Metz, Grundig etc.) Neresheim mt il m om a n w eiß w o´s h er k Saitenwürste zart u. knackig l Rote 100 g d -.79 -.69 Schweineschnitzel Schinkenwurst Paprikalyoner 100 g d g 0,89 7 100 -.69 sehr delikat Gelbwurst und 100 g d Hackfleisch gemischt -.99 Lyoner Weißwürste super mager l Schwarzwurst im Naturdarm 100 g d 0,79 -.69 l Kasseler Hals -.55 gepökelt und 100 g d -.49 100 g d -.79 0,89 7 Hausgeräte + TV Andreas Mayer Untere Straße 20, 89561 Dischingen-Frickingen, Tel. 07326 6884 Jetzt auch ! in Dischingen naturgeräuchert 100gg d 100 7 Schmackhafte Rinderrouladen Schwäbische Maultaschen scharf oder mild 100 g d Schon an Weihnachten gedacht? Schwein, Rind, Wild und Geflügel gekocht 100 g jetzt bestellen Dossenbergerstraße 17 (vorm. Fahrschule Kurz) l Schweineschnitzel Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung! 0,89 100 g 7 aus der Neresheim Oberschale Heidenheimer Straße 37 • 73450 Telefon (0 73 26) 62 86 • Telefax (0 73 26) 57 93 l Leberkäs 100 g 7 Aufschnitt 0,89 100 g l 7 l 100 g nach Hauber Art 0,79 l 7 l Bratwurst 4,00 l 7 l Delikatess- und Pfälzer l 100 g 0,99 1,09 1,19 7 7 Hackfleisch gemischt, sehr mager 7 100 g 0,69 Erste-Hilfe-Kurs am 28.01.2017 GUTSCHEIN GUTSCHEIN für Lernmaterial (60,00 #) für Neukunden: GUTSCHdeEn:IN für Neukunden: Honigkrustenschinken 100 g Leberwurst 7 Cordon bleu 100 g scharf oder mild 1,39 pfannenfertig Bauerngerauchte 3 Paar Rinderbraten aus Edelteilstücken Weißwurst 100 g Nächste Kompaktkurse: 06.02. + 27.02.2017 von 18.30 Uhr – 21.45 Uhr 0,79 7 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend. Samstag von 7.00 bis 12.30 Uhr. für Neukun 44 #) 0# hrstunde (39,0 #) 0,00 rial (6#). Lernmate(39,00 und eine fürFahrstunde und eine Fa Gutschrift erfolgt nach der kompletten Ausbildung auf die Abschlussrechnung. Bei Ausbildungsabbruch besteht kein Anspruch auf Anrechnung des Gutschein auf die Abschlussrechnung. Anmeldung und Terminvereinbarung jederzeit unter: Tel. 07322 230188 oder Tel. 0176 64829054 Gutschrift erfolgt nach der kompletten Ausbildung auf die Abschlussrechnung. Bei Ausbildungsabbruch besteht kein Anspruch auf Anrechnung des Gutschein auf die Abschlussrechnung. Gutschein.indd 2 Gutschein.indd 2 30.11.16 08:26 . ung19.30 lussrechn Bürozeit am MontagAusbi von 18.30sch Uhr bis Uhr ldung auf die Ab kompletten derund h nac t olg nach Vereinbarung. erf uch Anspr Gutschrift . h besteht kein abbruc srechnung Bei Ausbildungs auf die Abschlus des Gutschein auf Anrechnung Wir bilden die Klassen B, BE, A, A2, A1, AM und T aus. Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung ! Heidenheimer Straße 37 · 73450 Neresheim Telefon (0 73 26) 62 86 · Telefax (0 73 26) 57 93 für Lernmaterial (60,00 und eine Fahrstunde (39,00 #). Gutschein.indd Aktuelle Termine auf unserer Internetseite: www.fahrschule-mueller-kollegen.de 2 BIERGARTEN „ADLER“ Schloßstraße 1, 89429 Oberbechingen, Tel. 09077 8776 KESSELFLEISCHESSEN im Biergarten Adler Oberbechingen am Samstag, 04.02.2017 ab 11.00 Uhr Bitte um Tischreservierung um 11.00 Uhr oder 12.30 Uhr Wir servieren Kesselfleisch, Blut- u. Leberwurst mit Sauerkraut und Brot. (zum Mitnehmen ab 10.00 Uhr – bitte vorbestellen) WINTER-GARTEN-CAFE ab 05. Februar 2017 jeden Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet. Faschingsdienstag ab 13.30 Uhr geöffnet. Genießen Sie unsere hausgemachten Kuchen/Torten sowie diverse Kaffeespezialitäten in unserem beheizten Winterbiergarten zgerei Hau W Wir stellen ber t Angebot vom uns Me und Walter Müller Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Monika für09. Sie2016 auf 29. bisden 05. 10. 2016 Backkurse LUMARA Kopf ei t lm m – – – – – an w om 08.02.2017 Pikantegültig Köstlichkeiten für jeden Alle Angebote eiß woAnlas ´s herk 14.02.2017 Pikante Köstlichkeiten für jeden Anlass N eresheim vom 26. 11. – 15. 12. 04 23.02.2017 Brot und Brötchen, Hefeteig Schinkenwurst/ 08.03.2017 Österliches Backen Saitenwürste süß und pikant zart u. knackig ● Weißer Gelbwurst/Lyoner 13.03.2017 Festliche Anlässe (Kommunion, 100 g d abgebunden Schwartenmagen Konfirmation, Geburtstag,...) ● Salami Rustica 100 gd Qualität die überzeugt! -.79 -.69 Schweineschnitzel leicht Beginn: 19.00 Uhr. Unkostenbeitrag: 5,00 säuerlich € (Kostproben, Italienischer Art Paprikalyoner -.69 Getränke). Bitte anmelden bei Monika Müller, Tel. grob und herzhaft 100 g 0,89 Hackfleisch gemischt 09077 8776 oder bei-.99 Sabine Gütinger, Tel. 09077 91213 € Weißwürste 100 g 1,39 € ● Zigeuner-.49 -.69 schälrippchen Schmackhafte und auch ungarische Rinderrouladen Maultaschen Art,Schwäbische leicht scharf mit warm oder kalt -.79 -.55 zum Paprika Vespern Schon an Weihnachten gedacht? 100 g Rind, 1,39 €Geflügel jetzt Schwein, Wild und 100 bestellen g 0,79 € 100 g d sehr delikat 100 g d super mager 100 g d 100 g d 100 g d 100 g d ● Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung! Kalbskäse ● Gelbwurst Heidenheimer Straße 37 • 73450 Neresheim herzhaft und(0lecker oder ohne Telefon 73 26) 62 86 •mit Telefax (0 73 26) 57 93 Petersilie 100 g € 0,79 ● mit Essiggurken 100 g ● ● 0,89 € 100 g 0,69 € Eingelegter Sauerbraten aus Edelteilstücken vom Jungrind 100 g 1,39 € 0,69 € Gulasch gemischt sehr mager 100 g Hackfleisch gemischt ● 100 g Presskopf ● 0,89 € Schweineschnitzel aus der Oberschale 100 g ● 0,69 € Mehrtagesfahrt: Traditionelle Abschlussfahrt vom 02.11. bis 04.11.2016 in den Bayerischen Wald Fahrt im modernen Reisebus durchs Donautal 2 Übernachtungen in einem guten ***Hotel, Ü/HP mit musikalischem Abend beim singenden Musikantenwirt Bayerischer Wald Rundfahrt (1/2 Tag) Tagesfahrten: Besuch einer Glashütte und einer Bärwurzerei Programm im Büro ab 04.10.2016 erhältlich Fahrt am 03.03.2017 Skiausfahrt ins Montafon o. Warth/ Schröcken (je nach Schneelage) Tagesfahrten: Abfahrt: 05.00 Uhr, Rückkehr: ca. 21.30 Uhr Fahrt am 26.11.2016 zum Weihnachtsmarkt ins Montafon nach Bad Hindelang Fahrpreis: bis 40 TN: 65,00 € incl.13.00 Tagesskipass 38,00 € Abfahrt: Uhr ab Neresheim, Fahrpreis: ab 40 TN: 64,00 € Rückkehr: ca. 23.00 Uhr Tagesskipass 37,00 Preis:incl. 28,00 € (incl. Eintritt 5,00€€) nach Warth/Schröcken Fahrt am 26.11.2016 zur Waldweihnacht Fahrpreis: bis 40 TN: 67,00 € nach Halsbach incl. Tagesskipass 39,00 € Abfahrt: 10.00 Uhr Fahrpreis: ab ab 40 Neresheim, TN: 66,00 € Rückkehr: ca. 23.00 Uhr 38,00 € incl. Tagesskipass Preis: 30,00 € (incl. Eintritt 4,50 €) Fahrt am 08.03.2017 zu Betz Mode-Werke und Nudel fabrik Tress bei Münsingen Fahrt am 03.12.2016 zum Weihnachtsmarkt Abfahrt: 09.00 Uhr auf Hofgut Bäldleschwaige Rückkehr: ca. 18.30 Uhr Abfahrt: 13.00 Uhr€ab Neresheim, Preis: 25,00 incl. Sektempfang, MittagRückkehr: ca.Kaffee/Kuchen, 21.00 Uhr · Preis: € essen, kl. 12,00 Geschenk Fahrt amam 08.04.2017zu Ostermarkt Fahrt 03.12.2016Kuchlbauer´s zum Weihnachtszauber in Abensberg nach Schwäbisch Hall10.00 Uhr Abfahrt: Abfahrt: 13.00 Uhr Neresheim, Rückkehr: ca.ab 19.00 Uhr, Preis: 29,00 € Rückkehr: ca. 22.00 Uhr · Preis: 18,00 € incl. Brauereiführung Fahrt amam 19.04.2017 z um Osterbrunnenfest Fahrt 10.12.2016 zum Dinkelsbühler in Oberstadion mit Abendeinkehr Weihnachtsmarkt Abfahrt: 12.00 Uhr Abfahrt: 12.00 Uhr Neresheim, Rückkehr: ca. ab 19.00 Uhr, Preis: 18,00 € Rückkehr: ca. 21.00 Uhr · Preis: 15,00 € Fahrt am 29.04.2017 zur Messe Tuning World Bodensee nachzum Friedrichshafen Fahrt am 11.12.2016 Altdeutschen Abfahrt: 06.20 Uhr Weihnachtsmarkt nach Bad Wimpfen Rückkehr: ca. 19.00 Uhr, Preis: 34,00 € Abfahrt: 13.00 Uhr ab Neresheim, Voranzeige:Rückkehr: ca. 22.30 Uhr · Preis: 22,00 € – Muttertagsfahrt am 14.05.2017 – Fahrt ins Blaue am 17.12.2016 zum Ludwigsburger –Fahrt Traditionelle Pfingstreise vom 03.06. – 05.06.2017 Barock-Weihnachtsmarkt „Thüringer Wald – Eisenach, Erfurt, Weimar“ – Mehrtagesreise vom 13.00 24.06.Uhr – 27.06.2017 nach Südtirol, Abfahrt: ab Neresheim, Alpenrosenblüte und Bergfeuer Rückkehr: ca. 22.00 Uhr · Preis: 22,00 € – Mehrtagesreise vom 20.08. – 24.08.2017 an Mosel und Mittelrhein Fahrt am 18.12.2016 zur Kuchlbauers –Turmweihnacht Abschlussfahrt vomnach 28.10.Abensberg – 30.10.2017 in die Fränkische Schweiz Abfahrt: 13.00 Uhr ab Neresheim, Programm mitRückkehr: Preisen ca. und Leistungen im Büro 22.00 Uhr der Omnibus Rupp GmbH Preis: 15,00 € erhältlich Kleine abgebundene Schinkenwurst 100 g 0,89 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend. Samstag von 7.00 bis 12.30 Uhr. Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung! Heidenheimer Straße 37 · 73450 Neresheim Telefon (0 73 26) 62 86 · Telefax (0 73 26) 57 93 45 726 Heizung sanieren, Umstellbonus kassieren! » Unser Bonus für Sie bis zu 300 €* ODR-Umstellbonus 300*: Umstellung Ihrer Heizungsanlage auf die umweltfreundlichen Energien Erdgas oder BIOerdgas. So einfach geht`s: › Heizung modernisieren › Gas-Sondervertrag + Zusatzvereinbarung* unterzeichnen › bis zu fünf Jahre jeweils 60 € kassieren* Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne! Sie erreichen unseren Kundenservice unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 3629-637 oder per Fax an 07961 82-1900 sowie per E-Mail an [email protected]. * 46 Umstellbonus wird bei ununterbrochenem Bestehen eines aktiven Gas-Sondervertrages für längstens fünf Jahre (5 x 60 € = 300 €) auf Ihrer Jahresabrechnung ausgewiesen. GEBÄUDETECHNIK ...für jeden d da a !! F Fü ü rr a a ll l e n a h . . . Direktvermarktung Baurschmid Ehnle Ehnle Schulweg 12 · Demmingen · Telefon 92 24 44 Verkauf am Freitag, 27.01.2017 von 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr Käsewienerle kg 7,99 € Leberkäse zum Selberbacken kg 5,99 € Rauchfleisch am Stück kg 9,99 € Suppenfleisch ohne Bein kg 6,99 € Zwerchrippe o. Brust Schweinerollbraten kg 6,49 € Rindergulasch kg 7,90 € Ab 11.00 Uhr frische Blut- und Leberwurst und Kesselfleisch! Sonderagebote! Navel-Orangen Rapsöl Natur-Joghurt Landjäger Pommes frites Wallersteiner hell Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 6.30 Uhr – 12.30 Uhr Mo. – Fr. 15.00 Uhr – 18.00 Uhr außer Dienstagnachmittag 16.30 – 18.00 Uhr. 1 kg 1,00 € 1 kg 1,00 € 4 Becher 1,00 € 1 Paar 1,00 € 1 kg 1,00 € 1 Kiste 10,00 € (+ Pfand 3,10 €) Kaufhaus Eglingen GEBÄUDETECHNIK • Heizung – Sanitär • Bauspenglerei • Solar- und Energietechnik • Luft- und Klimatechnik • Industrietechnik • Kundendienst Unsere GEBÄUDETECHNIK GmbH & Co. KG Kapellengässle 17 89561 Demmingen Telefon 07327 5109 · Fax 6409 [email protected] ∙ www.ehnle.de Brauereigaststätte hat vom 02. Februar bis 12. Februar 2017 wegen Urlaub geschlossen. Härtsfelder Brauereigaststätte Hald Dunstelkingen - Tel 07327.9229-90 SEMs Getränkeparadies Dossenbergerstraße 53 · 89561 Dischingen Wir suchen einen/eine Mitarbeiter/in in Teilzeit Näheres auf Anfrage im Getränkemarkt Unsere Dienstleistungen Dachfenster | Dachsanierungen | MONTAGEBAU WEBER Wolfgang Weber Fürst-Franz-Josef-Str. 7, 89561 Trugenhofen Trockenbau | Telefon 07327 922418, Fax 07327 9227779 Mobil 0176 554 349 44 Innenausbau | [email protected] Terrassenböden | Lager in Ohmenheim Schwäbische Albstraße 45 Asbestsanierung | Sportlerfasching FUNK & ROCK N ROLL mit der Band TAKE FIVE Das Nachrichtenblatt für das Untere Härtsfeld ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Dischingen. Verantwortlich für den amtlichen und sonstigen Inhalt ist Bürgermeister Jakl oder sein Vertreter im Amt. Anzeigen und Veröffentlichungen aller Art müssen spätestens am Dienstag um 11.00 Uhr schriftlich bei uns einge gangen sein. Verlag und Herausgeber: Gemeinde Dischingen, Telefon 07327 81-13, Fax 81-43, [email protected] Druck: Druckerei Bairle GmbH, 89561 Dischingen, Gutenbergstraße 3 Bezugspreis innerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 30,– €. Bezugspreis außerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 78,– €. Anzeigenpreis pro Seite incl. 19% MwSt. Farbdruck 458,50 €, S/W-Druck 280,– €. Samstag, 4. Februar 2017 ab 20 UHR in der Sporthalle Ziertheim Einlass ab 19 Uhr. Es erwarten Sie noch vor Mitternacht Auftritte der Schlossfinken Höchstädt und der Showtanzgruppe Mödingen sowie eine hochkarätige Einlage der Fußballer des SVZD. 47 48 für die Intensivstation | Kennziffer FKNe 16-003-9 Ihre Aufgabe: ❙❙ Intensivpflegerische Betreuung von neurologischen Patienten in der Frühphase B ❙❙ Integration medizinischer Maßnahmen in die Lebenswelt der Patienten, für die Rehabilitationsstationen | Kennziffer FKNe16-002-9 Ihre Aufgabe: ❙❙ Aktivierende Pflege von Patienten mit schweren erworbenen BESUCHEN SIE UNS UNTER: WWW.SRH-KARRIERE.DE ❙❙ Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger ❙❙ Interesse an der neurologischen und rehabilitativen Pflege ❙❙ Selbstständiges und verantwortungsvolles Handeln im interdisziplinären Team ❙❙ Interesse an der neurologischen und rehabilitativen Pflege ❙❙ Selbstständiges und verantwortungsvolles Handeln im interdisziplinären Team oder Altenpfleger Ihr Profil: Affolter-Modell®, FOTT® in der rehabilitativen Pflege auf Grundlage folgender Konzepte: Basale Stimulation®, LIN®, Bobath-Konzept, ❙❙ Verbesserung der Lebensqualität durch pflegerische rehabilitative Interventionen ❙❙ Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger Ihr Profil: rehabilitativen Pflege LIN®, Bobath-Konzept, Affolter-Modell®, FOTT® in der ❙❙ Anwendung von Pflegekonzepten, wie Basale Stimulation®, z. B. Umsetzung des Weaningkonzeptes in Voll- oder Teilzeitarbeit oder auf 450-€-Basis in Voll- oder Teilzeitarbeit oder auf 450-€-Basis Schädel-Hirnverletzungen Gesundheits- und Krankenpfleger w/m Pflegefachkräfte w/m Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Werden Sie Teil unseres Teams und senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit der jeweiligen Kennziffer per Post oder E-Mail an: SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH Personalabteilung | Kösinger Straße 11 | 73450 Neresheim Telefon +49 (0) 7326 9608-0 | [email protected] www.fachkrankenhaus-neresheim.de Ihre Fragen beantwortet: Michael Steube, Telefon +49 (0) 7326 9608-300 Wir bieten Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle. Wir fördern aktiv durch Freistellung und/oder finanzielle Unterstützung die Teilnahme an Fortbildungen. Sie erhalten eine leistungsgerechte Vergütung sowie eine betriebliche Altersversorgung. Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen. Das Haus verfügt über Intensivpflegebetten mit Dauerbeatmungsmöglichkeiten sowie einen neurochirurgischen OP. Ein breites Therapieangebot unterstützt den individuellen Behandlungserfolg. Wir gehören zur SRH Kliniken GmbH, einem der führenden privaten Klinikträger mit zehn Akut- und drei Rehakliniken sowie einer Vielzahl an MVZs. Über 8.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 620.000 Patienten. HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER SRH! SRH KLINIKEN
© Copyright 2025 ExpyDoc