Diplom - campusboard - Hochschule Kaiserslautern

Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulhandbuch
Studiengang Bauingenieurwesen (01.02.2017)
Diplom
Seite 1
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Hochschule Kaiserslautern
Standort Kaiserslautern - Kammgarn
FB Bauen und Gestalten
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
E-Mail:
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Studienbeginn
Akkreditierung
Links
Diplom
Bauen und Gestalten
8 Semester
Wintersemester
Weitere Informationen
Fachbereich: www.hs-kl.de/bg
Studiengang: www.hs-kl.de/bauen-undgestalten/studiengaenge/bauingenieurwesen/bachelor-bauingenieurwesen/
Seite 3
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Grundstudium (1. - 3. Semester)
1. Semester Rechtslehre
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Dauer: 1 Semester
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Rechtslehre 2V
Umfang: , 2 SWS
Häufigkeit:
Veranstaltung Rechtslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Werkvertragsrecht Teil 1 und 2
Rechtsordnung.
Unterscheidung Privates- und Öffentliches Recht.
Aufbau des BGB.
Privates Bauvertragsrecht mit BGB, HOAI - VOF, VOB - VOL.
Ingenieurrecht als Werkvertragsrecht (Inhalt, Abwicklung, Abnahme und
Mängelansprüche).
Leistungsstörungen (Verzug, Unmöglichkeit, Schadenersatz aus
Verschulden vor bzw. bei der Vertragsabwicklung).
Kaufrecht versus Werkvertragsrecht.
Produkthaftung.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Haftungsrecht (unerlaubte Handlung, Gefährdungshaftung, OwiG,
Strafrecht).
Deutsch
Work Load:
Präsenzstudium: 25h
Verantwortlich:
Selbststudium: 50h
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 4
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1. Semester Bauchemie
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 1,67 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Grundlagen der Chemie
und im Besonderen der Bauchemie zu kennen. Hierzu gehören die
Begriffe (Sprache), chemische Umsetzungen von einfachen Reaktionen
zur Bildung von Baustoffen und im Wasser. Sensibilisierung auf mögliche
Umweltbelastungen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Bauchemie 2V
Veranstaltung Bauchemie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 1,67 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen der Chemie für Bauingenieure; Umsetzung in die
anorganische Chemie der Baustoffe und des Wassers, Einführung in
die organische Chemie und die Kunststoffe.
1 Grundlagen der Chemie
1.1 Atombau und Periodensystem
1.2 Chemische Bindungen
1.3 Mengenangaben
1.4 Chemische Reaktionen
1.5 Die Aggregatzustände
2 Anorganische Chemie
2.1 Die wichtigsten Elemente
2.2 Chemie der Bindemittel
3 Chemie des Wassers
3.1 Anorganische Stoffe
3.2 Organische Stoffe
3.3 Gleichgewichte in wässrigen Lösungen
3.4 Das Löslichkeitsprodukt
3.5 Diffusion und Osmose
4 Organische Chemie
4.1 Kohlenwasserstoffe
4.2 Halogenabkömmlinge der Kohlenwasserstoffe
4.3 Sauerstoffverbindungen
4.4 Stickstoffverbindungen
5 Kunststoffe
5.1 Eigenschaften
5.2 Herstellungsversverfahren
5.3 Alterung und Zerstörung von Kunststoffen
Seite 5
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Work Load: 50h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 20h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Seite 6
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1-2. Semester Bauphysik
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1-2
Dauer: 2 Semester
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Bauphysik B1 2V
2. Semester - Bauphysik B2 2V
Umfang: , 4 SWS
Häufigkeit:
Veranstaltung Bauphysik B1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Einführung in die Bauphysik, Aggregatzustände, Wärmelehre
Deutsch
Prof. Dr. rer. nat. Hans Renkert
Veranstaltung Bauphysik B2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung in einschichtigen und
mehrschichtigen Wänden, Schwingungen, Wellen, Schall, Bauakustik
Deutsch
Prof. Dr. rer. nat. Hans Renkert
Seite 7
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1-2. Semester Statik und Festigkeitslehre
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1-2
Umfang: 13 CP, 12 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Grundlagen der Statik. Berechnung von einfachen statischen Stab- und
Fachwerken.
Das Prinzip der virtuellen Verrückung. Grundkenntnisse der
Festigkeitslehre bis zur Spannungsermittlung.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Statik und Festigkeitslehre B1 6V
2. Semester - Statik und Festigkeitslehre B2 6V
Veranstaltung Statik und Festigkeitslehre B1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
1. Semester: Statik - statisch bestimmte Systeme
Geschichtliche Entwicklung, Baustatik heute
Lastannahmen und Lastermittlung
Wirkungen von Kräften und Momenten
Gleichgewicht
Auflagerreaktionen
Schnittgrößen der Ebene
Balken auf 2 Stützen
Kragträger
Gelenkträger
Rahmen
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Fachwerke
Deutsch
Work Load: 210h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Statik und Festigkeitslehre B2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 2
Umfang: 6 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Seite 8
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
2. Semester: Statik - statisch bestimmte Systeme
Prinzip der virtuellen Arbeiten
Schnittkrafteinflusslinien statisch bestimmter Systeme
Schnittkräfte von Durchlaufträgern mit Hilfe von Tabellen
2. Semester: Festigkeitslehre
Schwerpunktsermittlung
Flächenmomente 1. und 2. Grades
Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
Grundlagen der Spannungsermittlung
Stoffgesetze und Formänderungen
Biegung und Biegung mit Längskraft
Doppelbiegung bei symmetrischen Querschnitten
Doppelbiegung bei asymmetrischen Querschnitten
Schubspannungen
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Hauptspannungen
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 9
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1-2. Semester Wasserwirtschaft/Hydromechanik
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1-2
Umfang: 5 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Basis für den gesamten Wasserbau mit den wichtigsten Gebieten
Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Wasserwirtschaft/Hydromechanik 6V
2. Semester - Wasserwirtschaft/Hydromechanik
Veranstaltung Wasserwirtschaft/Hydromechanik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Teil 1 "Wasserwirtschaft":
Wasserwirtschaftliche Ziele, Wasservorrat, Wasserbedarf,
Wasserbewirtschaftung.
Gewässerarten, Flussmorphologie, Abflussregime, Ökosystem Wasser.
Globaler Wasserkreislauf, Wasserkreislauf der angewandten
Hydrologie, Klimafaktoren Temperatur, Luftfeuchte, Wind, Strahlung.
Elemente des Wasserkreislaufs: Niederschlag, Abfluss, Verdunstung,
Versickerung, Grundwasser, Messverfahren und Methoden zur
Auswertung.
Niederschlag-Abfluss-Prozess, Abflussentstehung,
Abflusskonzentration, Wellenablauf im Gewässer, Abflussaufteilung
und Ablfussrückhalt.
Grundlagen zur statistischen Hydrologie (Hochwaser):
Häufigkeitsanalyse, Verteilungsfunktionen, Regressions- und
Korrelationsrechnung.
Teil 2 "Hydromechanik":
Definitionen, physikalische Größen (Dichte, Elastizität, Viskosität,
Oberflächenspannung, Druck,...), bewegungsorientierte Begriffe.
Hydrostatik: hydrostatischer Druck, Druckverteilung, Druckkraft,
Auftrieb, Schwimmen.
Hydrodynamik: Grundgleichungen, Kontinuitätsgleichung, Impulssatz,
Energiesatz.
Rohrhydraulik: Rohrreibung, Widerstandsgesetz, Widerstandsbeiwerte,
örtliche Verluste (Einläufe, Krümmer, Regulierorgane,
Verzweigungen,...)
Gerinnehydraulik: Freispiegelabfluss, gleichförmige Gerinneströmung,
Fließformeln.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Praktika zu Oberflächenspannung, hydrostatischer Druckkraft,
kommunizierende Gefäße, Impulssatz, Abflussmessung, Rohrhydraulik,
Strömung in Laborrinne.
Deutsch
Work Load: 150h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Seite 10
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Veranstaltung Wasserwirtschaft/Hydromechanik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 2
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 11
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1-2. Semester Bodenmechanik
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1-2
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Ziel ist es, die geologischen Zusammenhänge was die Entstehung der
Kontinente und Gebirge sowie der Gesteine und Böden betrifft den
Studierenden näher zu bringen. Im Gesteinspraktikum lernen die
Teilnehmer die in der Sammlung vorhandenen Gesteinsproben und ggf.
Gesteinsart einordnen zu können.
Im 2. Semester sollen die Methoden der Baugrunderkundung sowie die
mechanischen Bodeneigenschaften kennen gelernt werden und die
wichtigsten Bodenkennwerte ermittelt werden können.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Bodenmechanik 4V
2. Semester - Bodenmechanik
Veranstaltung Bodenmechanik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen Geologie und Gesteinskunde.
Grundlagen Bodenmechanik und bodenmechanische Versuche.
1. Semester: Geologie und Gesteinskunde
Historische Geologie
Aufbau der Erde
Tektonische Vorgänge (Vulkanismus, Erdbeben)
Entstehung und Einteilung der Gesteine
Gesteinspraktikum
1-Tage Exkursion
2. Semester: Bodenmechanik
Baugrunderkindung. Erkundungsmethoden
Einteilung und Benennung von Böden
Eigenschaften von Boden, Ermittlung der Bodenkennwerte
Festigkeits- und Verformungseigenschaften
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Wasser im Boden
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Veranstaltung Bodenmechanik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 2
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 12
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1-2. Semester Baukonstruktion und Technisches Darstellen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1-2
Umfang: 7 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Ziel ist es, dem Studierenden die Baukonstruktionslehre anhand
exemplarisch behandelter Konstruktionsprinzipien des Hoch- und
Ingenieurbaus zu erschließen. Konstruktionen und technische Regeln
sollen verstanden werden. Dem Umgang mit Vorschriften ist besondere
Aufmerksamkeit zu widmen. Der Studierende soll in der Lage sein
Funktionsweise von Baukonstruktionen zu erkennen, selbst
Konstruktionen zu entwerfen, sowie Verfahren und Produkte hinsichtlich
ihrer Brauchbarkeit, Risiken, Vor- und Nachteile zu beurteilen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Baukonstruktion und Technisches Darstellen 8V/Ü
2. Semester - Baukonstruktion und Technisches Darstellen
Veranstaltung Baukonstruktion und Technisches Darstellen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 8V/Ü SWS
Häufigkeit:
Baukonstruktion:
Tragkonstruktionen und Lasten, Bauwerkstypen, Baugrund und
Gründungen, Baugruben, Dränage DIN 4095, Bauwerksabdichtung DIN
18195, Mauerwerksbau DIN 1053, Deckenkonstruktionen,
Dachkonstruktionen, Estrich, Trockenbau, Treppenkonstruktionen,
Schornsteinbau, Hausentwässerung, Wärme-, Schall- und Brandschutz.
Technisches Darsellen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Zeichengeräte und Materialien, maßstäblich zeichnen ohne Lineal,
Papierendformate DIN 476, Faltung und Ablageformat DIN 824,
Maßstäbe DIN 5478, Schriftfeld DIN 6771-1, Organisation der
Zeichenarbeit, Linie DIN 15, Normschrift DIN 6776, Bemaßung und
Hinweise in Zeichnungen, Maßordnung im Hochbau, Steinformate,
Projektionen, Arten und Inhalte von Bauzeichnungen DIN 1356,
geometrische Grundkonstruktionen, Axonometrie.
Deutsch
Work Load: 210h
Präsenzstudium:
Baukonstruktion 90h
Technisches Darstellen 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Baukonstruktion und Technisches Darstellen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 2
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 13
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
1-3. Semester Mathematik für Bauingenieure
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1-3
Umfang: 13 CP, 12 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Wiederholen der Schulmathematik der Klassen 5-10.
Erwerb mathematischer Grundkenntnisse in der höheren Mathematik.
Schulung analytischer und synthetischer Denkstrukturen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Mathematik für Bauingenieure 1 6V
2. Semester - Mathematik für Bauingenieure 2 6V
3. Semester - Mathematik für Bauingenieure
Veranstaltung Mathematik für Bauingenieure 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Arithmetik reeller Zahlen (Addition, Multiplikation, Anwendung der
Rechenoperationen, Wurzelbegriff, Anordnung reeller Zahlen,
Ungleichungen).
Funktionen einer Veränderlichen (Funktionsbegriff, Eigenschaften,
Darstellung, Umkehrfunktion, Klassen von Funktionen: konstante,
Signum-, lineare, Betrags-, Potenz-, Reziprokfunktion, Polynome,
rationale, Exponential-, Logarithmus-, trigonometrische Funktionen).
Lineare Algebra (Vektorraum R^n, lineare Abhängigkeit, Unterräume,
Matrizen, Rechenoperationen, Rang, Inverse, Determinanten,
Berechnung, Berechnung der Inversen, lineare Gleichungssysteme,
Lösbarkeit, Gaußalgorithmus, Cramersche Regel, Anwendungen).
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Vektorrechnung und analytische Geometrie (Betrag eines Vektors,
Projektionen, Skalarprodukt, Orthogonalität, Winkelmessung,
Vektorprodukt, Spatprodukt, analytische Geometrie der Ebene und des
Raumes).
Deutsch
Work Load: 210h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Veranstaltung Mathematik für Bauingenieure 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 2
Umfang: 6 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Seite 14
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit (Monotonie, Beschränktheit,
Konvergenz, Divergenz von Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen,
Stetigkeit).
Differnetialgleichung für Funktionen einer Veränderlichen (Begriff der
Ableitung, Ableitungsregeln, höhere Ableitungen, Differential einer
Funktion, Fehlerrechnung, Regel von l'Hospitale, Kurvendiskussionen,
Mittelwertsatz der Differentialrechnung, Taylorpolynome und
Funktionsapproximation).
Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen (Ober- und
Untersumme, Definition des bestimmten Integrals,
Integrabilitätskriterien, Eigenschaften des bestimmten Integrals,
Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Stammfunktion,
unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen:
Bogenlänge, Flächenberechnung, Volumina und Mantelflächen von
Rotationskörpern, Momente 1. und 2. Ordnung, Schwerpunkt von
Flächen und Kurven, Guldinsche Regeln, Schnittkräfte am Balken,
Arbeit, Geschwindigkeit).
Einführung in die Theorie für Funktionen mehrerer Veränderlicher
(Begriff, Gremzwerte, Stetigkeit, partielle Ableitungen, Gradient, totales
Differential, Fehlerrechnung, Extremwerte).
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen (Beispiele für
Anfangs- und Randwertaufgaben, Definitionen, Differentialgleichungen
1. Ordnung, Trennung der Variablen, lineare Differentialgleichungen 1.
Ordnung, Variation der Konstante, lineare Differentialgleichungen
höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten, physikalische
Anwendungen).
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Veranstaltung Mathematik für Bauingenieure
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 3
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 15
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
2. Semester Einführung in die Programmiersprache C
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Erwerb von Grundkenntnissen beim Programmieren mit einer höheren
Programmiersprache.
Aneignen der wesentlichen Sprachelemente, Sprachsyntax und
Grammatik der Programmiersprache C (plattformunabhängig).
Erwerb praktischer Programmierfertigkeiten bei einfachen
Anwendungsbeispielen (orientiert auf das Bauwesen).
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
2. Semester - Einführung in die Programmiersprache C 4V/Ü
Veranstaltung Einführung in die Programmiersprache C
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Einführung in eine höhere Programmiersprache, grundsätzliche Schritte
beim Programmieren.
Elementare Datentypen und ihre Verwendung.
Operatoren, Syntax, Wirkungsweise.
Kontrollanweisungen, Syntax, Anwendungen.
Felder als zusammengesetzte Datentypen.
Funktionen zur Programmstrukturierung.
Standardbibliotheken.
Formatierter In- und Output.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Strukturen und Unions als zusammengesetzte Datentypen.
Deutsch
Work Load: 150h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Seite 16
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
2-3. Semester Vermessungskunde I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 2-3
Umfang: 4 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
2. Semester - Vermessungskunde I B2 6V/Ü
3. Semester - Vermessungskunde I
Veranstaltung Vermessungskunde I B2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 4 CP, 6V/Ü SWS
Häufigkeit:
Überblick Vermessungskunde I
Wie werden die Übungen dokumentiert? Wie soll man
Vermessungskunde studieren? Welche Literatur bietet einen guten
Zugang?
Nivellieren: Flächen- und Streckennivellement - Fehlereinflüsse.
Verfahren der Stückvermessung: Orthogonal-, Einschneide- und
Polarverfahren.
Vektorrechnung im Vermessungswesen.
Geodätische Grundaufgaben auf dem Voyage 200.
Koordinatenberechnung: Vorwärts- und Rückwärtsschnitt.
Koordinatentransformation mit Homogenen Koordinaten.
Kleinpunktberechnung mit den Geodätischen Grundaufgaben.
Polygonzüge, Arten der Abweichungsverteilung.
Methoden der Geländeaufnahmen.
Weitere Methoden der Punktbestimmung: Geraden- und Bogenschnitt.
Freie Standpunktwahl.
Flächenberechnung: Gauss-Elling - programmtechnische Umsetzung.
Mengenermittlung: Profil- und Prismenmethode.
Heutige Instrumente: Elektronische Entfernungsmessung, GPS.
Statistik in der Vermessungskunde.
Einige Grundüberlegungen der Ausgleichsrechnung.
Ausgleich von Streckennivellements.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und Vermessungskunde II.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 50h
Verantwortlich:
Selbststudium: 70h
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik
Veranstaltung Vermessungskunde I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 3
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 17
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
2-3. Semester Baustoffkunde
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 2-3
Umfang: 6 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Grundkenntnisse des Werkstoffes Beton. Anwendung beim Entwurf und
der Bemessung im Stahlbetonbau. Anwendung als Bauleiter.
Grundkenntnisse der Werkstoffe Stahl, Holz. Anwendung beim Entwurf
und der Bemessung im Stahlbau und Holzbau. Baustoffe des
Innenausbaus.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
2. Semester - Baustoffkunde-TM 1 4V/Ü
2. Semester - Baustoffkunde-TM 2 2V
3. Semester - Baustoffkunde
Veranstaltung Baustoffkunde-TM 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 4 CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
2. Semester: Vorlesungen über Beton
Grundbestandteile: Herstellung, Eigenschaften, Prüfungen. Zement,
Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzstoffe, Zusatzmittel.
Beton: Sorten, Anwendungsgebiete, allgemeine Eigenschaften (insb.
Normalbeton). Zusammensetzung, Entwurf von Betonmischungen.
Herstellung, Transport, Einbau, Nachbehandlung.
Festbeton: Eigenschaften. Spannungs-Dehnungsbeziehungen,
Druckfestigkeit, Zugfestigkeit. Verformungseigenschaften.
Betonprüfungen: Frischbetonprüfungen. Festbetonprüfungen
(Eignungsprüfungen, Güteüberwachung). Festbetonprüfungen am
Bauwerk.
Neue Entwicklungen im Beton. Hochfeste Betone, selbstverdichtende
Betone, Recyclingbeton, Faserbeton.
3. Semester: Laborübungen zum Beton (in Gruppen)
Versuche zu den Bestandteilen: Zementprüfungen (Frischzement,
Festigkeit, Blaine). Sieblinien.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Versuche zum Beton: Frischbeton (Konsistenz, Abbindeverhalten,
Luftgehalt). Festbeton (Druckfestigkeit an gesondert hergestellten
Probekörpern, Schmidt-Hammer, Bohrkerne). Vorführungen zum SVB
(SCC)
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstuidum: 60h
Verantwortlich:
Sebststudium: 60h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Veranstaltung Baustoffkunde-TM 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 2
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Seite 18
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
2. Semester:
Vorlesungen über Stahl:
Stahl allgemein, Baustahl: Herstellung, elastische und plastische
Eigenschaften, Prüfungen. Schweißen. Korrosions- und Brandschutz.
Betonstahl, Spannstahl: Herstellung, elastische und plastische
Eigenschaften, Prüfungen. Schweißen von Betonstahl. Verbindungen.
Nichtrostender Stahl: Zusammensetzung, elastische und plastische
Eigenschaften, Anwendung.
Vorlesungen über Holz:
Gewinnung, Sortierung, Holzwerkstoffe.
Feuchteverhalten, Temperaturverhalten.
Chemischer und konstruktiver Holzschutz.
Vorlesungen über ausgewählte andere Baustoffe (z.B.):
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
NE-Metalle (Zink, Aluminium), Glas, Dichtungsstoffe, Dämmstoffe
Deutsch
Work Load: 60h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 30h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Veranstaltung Baustoffkunde
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 3
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 19
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Hauptstudium (4. - 8. Semester)
Schwerpunktübergreifende Module
4. Semester Statik I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Statisch unbestimmte Rechenverfahren, Biegelinien. Einflusslinien und
Torsion.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Statik I B3/4 6V
Veranstaltung Statik I B3/4
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 8 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
3. +4. Semester: Statik
Einführung - Berechnung nach Theorie I. und II. Ordnung
Prinzip der virtuellen Arbeiten - Grundaufgaben der
Verformungsberechnungen
Das Kraftgrößenverfahren - Schnittkraftermittlung statisch
unbestimmter Systeme für beliebige Belastungen,
Temperaturänderungen und
Auflagerbewegungen. Verformungsberechnungen - Reduktionssatz
Biegelinien statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Differentialgleichung für Grundfälle, Mohr, Wm-Gewichte, Tabellen, Ti92
Das Drehwinkelverfahren für unverschiebliche Systeme Schnittkraftermittlung für die o.a. Einwirkungen
Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme für Schnitt- u.
Auflagerkräfte
Einflusslinien für Verformungsgrößen des Einfeldträgers
Einführung in die Stabilitätstheorie - Knicklasten, Knicklängen für die
Grundfälle und einfache Systeme
Torsion-Schnittkräfte, Spannungen und Verformungen bei St.
Vernant'scher Torsion. Was ist Wölbkrafttorsion
Anwendung von Programmen (Ruckzuck etc.)
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Hausarbeit, die nahezu alle Themenbereiche umfasst
Deutsch
Work Load: 240h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 150h
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 20
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4. Semester Stahlbau I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in der Bemessung von
Stahlbauteilen und der Fähigkeit, eigenständig statische Berechnungen
für einfache Stahlkonstruktionen zu erstellen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Stahlbau I 4V
Veranstaltung Stahlbau I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Bemessungsgrundlagen: Teilsicherheitskonzept,
Bemessungsgrundsätze, elastische und plastische
Grenztragfähigkeiten, Schnittkraftinteraktionen.
Zugstäbe: typische Querschnitte, Ausmittigkeiten.
Biegeträger einteilig: Momente, Querkraft, Biegedrillknicken.
Druckstäbe einteilig: Stabilität, Theorie II. Ordnung, Imperfektionen,
Ersatzstabverfahren, Knicklängen.
Verbindungstechnik: Schweißen, Schrauben, Knotenbleche,
Stirnplatten.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Konstruktionselemente: Pfetten, Rahmen, Verbände, Schlaudern.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 21
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4. Semester Holzbau I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Grundlagenkenntnisse in der Bemessung von Bauteilen aus Vollholz,
Fähigkeit eigenständig statische Berechnungen für einfache
Holzkonstruktionen zu erstellen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Holzbau I 4V
Veranstaltung Holzbau I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Bemessungsgrundlagen: Sicherheitskonzept,
Bemessungsgrundsätze, Beanspruchungsarten, Lastannahmen.
Zugstäbe: Querschnittsschwächungen, Ausmittigkeiten.
Biegeträger einteilig: Momente, Querkraft, Torsion, Doppelbiegung.
Druckstäbe einteilig: Stabilität, Knicklängen, Reduktionsfaktoren.
Verbindungstechnik: Zapfen, Versatz, Blatt, Nägel, Dübel, Schrauben,
Bolzen, Blechverbinder.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Konstruktionselemente: Verbände, Kopfbandbalken, Sparren/Pfettendach.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 22
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4. Semester Wasserbau I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Überblick über die Kerngebiete des Wasserbaus, Grundzüge der
Gerinne und Grundwasserhydraulik, Basis für die Vorlesung
Wasserbau II
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Wasserbau I B3/4 4V
Veranstaltung Wasserbau I B3/4
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Teil 1 "Konstruktiver Wasserbau - Kerngebiete des Wasserbaus":
Geschichte des Wasserbaus, Entwicklungstendenzen,
Zukunftsaufgaben.
Gewässerregelung, Flussbau, Regelungsgrundsätze, Sicherung,
Hochwasserschutz.
Flussstauanlagen, Wehrbauweisen, Stauregelung, Bauwerke.
Binnenverkehrswasserbau, Wasserstraßen, Schleusen, Hebewerke,
Binnenhäfen.
Wasserspeicherung, Talsperren, Staumauern, Staudämme,
Betriebseinrichtungen, Speicherbewirtschaftung,
Hochwasserrückhalteräume.
Wasserkraftanlagen, Turbinen, Kraftwerksarten, Kleinwasserkraft.
Landwirtschaftlicher Wasserbau, Pflanzen- und Bodenkunde, Ent- und
Bewässerung.
Gewässerökologie, Gewässergüte, Gewässerstrukturgüte,
Wasserrahmenrichtlinie.
Küstenwasserbau, Bedrohungspotential, Küstenschutz,
Landgewinnung.
Wasserrecht und Wasserwirtschaftsverwaltung.
Teil 2 "Bauwerkshydraulik und Grundwasserhydraulik":
Überfallbauwerke, frontale Überfälle, Kelchüberfälle, Streichwehre,
Heber.
Ausfluss unter Schützen, Ausfluss aus Öffnungen begrenzter Breite.
Engpässe, Mindestenergiehöhe, Schießen, Strömen, Extremalprinzip.
Energieumwandlung in Tosbecken.
Ungleichförmige Wasserspiegellinienberechnung.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Einführung in Grundwasserhydraulik und Sedimenttransport.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Seite 23
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4. Semester Schiene - Kernstudium
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Grundlagen der Trassierung, des Oberbaus und des Bahnbetriebes
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Schiene - Kernstudium 4V
Veranstaltung Schiene - Kernstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
3. Semester:
Deutsche Bahn AG
Spurführung
Fahrdynamik
Gleistrassierung
4. Semester:
Bahnhöfe
Oberbau, Spannungsberechnung, Gleisinstandhaltung
Gleisverbindungen, Weichenberechnung
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Sicherungssysteme, Stellwerkstechnik, Zugbeeinflussung
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Seite 24
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4. Semester Fertigungstechnik/Arbeitssicherheit
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Ziel ist es, dem Studierenden in der Bauwirtschaft übliche
Bauverfahren, Baugeräte und Schalungssysteme vorzustellen und ihn
in die Lage zu versetzen, diese projektabhängig auszuwählen und
zielsicher unter Einhaltung der Arbeitsicherheit einzusetzen. Weiter soll
der Studierende befähigt werden Kosten für Geräte und
Schalungssysteme zu kalkulieren.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Fertigungstechnik/Arbeitssicherheit 6V
Veranstaltung Fertigungstechnik/Arbeitssicherheit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Fertigungstechnik:
Baugeräte (Baugeräteliste, Hochbaukrane, Betonmischanlage,
Boden- und Asphaltverdichtungsgeräte).
Bauverfahren (Deckelbauweise, Unterfangung, Wasserhaltung,
Tiefenrüttelverfahren, Soilfracverfahren, Rammpfähle).
Schalung und Rüstung (Grundlagen, Schalungsaufbau, Schalung für
Wände und Stützen, Schalung für Decken und Unterzüge).
Arbeitsstättenverordnung (Baustelleneinrichtung, Elektroinstallation).
Arbeitssicherheit:
Spezifische Gefährdungen
Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen
Spezifische Arbeitsverfahren
Spezifische Arbeitsstätten
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Spezifische personal bezogene Themen
Deutsch
Work Load: 135h
Präsenzstudium:
Fertigungstechnik 60h
Arbeitssicherheit 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 45h
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Render
Seite 25
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4. Semester Projektübung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: , 7 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Studienleistung
0,0 %
4. Semester - Projektübung B3/4 7S
Veranstaltung Projektübung B3/4
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 4
Umfang: 7S SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 26
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4-6. Semester Baubetrieb I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-6
Umfang: 8 CP, 8 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Ziel ist es, dem Studierenden die Planungs- und Produktionsabläufe in
der Bauwirtschaft vorzustellen und ihn in die Lage zu versetzen,
Leistungsbeschreibungen zu formulieren, Angebote für Bauleistungen
zu kalkulieren und während der Bauausführung die Arbeitskalkulation
im Rahmen des Controllings einzusetzen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Baubetrieb I 8V
6. Semester - Baubetrieb I
Veranstaltung Baubetrieb I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 8 CP, 8V SWS
Häufigkeit:
Bauwirtschaft am Baumarkt, Baubeteiligte (Bauherr, Architekt,
Auftragnehmer, Fachingenieure), Kostenschätzung DIN 276,
Ausschreibung (Arten der Ausschreibung,
Ausschreibungsunterlagen), Leistungsbeschreibung, Vetragsformen,
Angebot (Kalkulationsverfahren, Kostenbestandteile,
Angebotskalkulation), Einzelkosten der Teilleistungen,
Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und
Gewinn, Auftrag, Auftragskalkulation, Bauausführung
(Arbeitskalkulation, Leistungsermittlung, Kostenarten Soll-/IstVergleich, Abrechnung, Terminplanung, Nachtragskalkulation),
Haftung und Versicherung, Qualitätsmanagement.
Deutsch
Work Load: 240h
Präsenzstudium: 120h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Baubetrieb I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 27
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4-6. Semester Massivbau I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-6
Umfang: 12 CP, 8 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Bemessung und Konstruktion einfacher Stahlbeton-Biegetragwerke.
Anwendung bei Entwurf und Bemessung im Stahlbeton- und
Spannbetonbau. Anforderungen an die Bauausführung.
Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-Stützen und einfachen
Rahmen. Stahlbetongründungen. Konstruktive und statische
Behandlung von Mauerwerksbauten. Anwendung bei Entwurf und
Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten. Anforderungen an die
Bauausführung.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Massivbau I-1 4V
4. Semester - Massivbau I-2 4V
6. Semester - Massivbau I
Veranstaltung Massivbau I-1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 6 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
3. Semester:
Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau:
Sicherheitstheorie. Nichtlineares Verhalten von Stahl und Beton;
Verbundverhalten. Betondeckung und Dauerhaftigkeit. Bemessung für
Biegung mit und ohne Normalkraft. Schubbemessung. Einfache
Beispiele.
4. Semester:
Stabtragwerke und einfache Flächentragwerke
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Zusammenhängende Bemessung von Stabtragwerken. Konstruktive
Anforderungen an Stahlbetontragwerke. Nachweise zur
Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit (Risse, Verformungen).
Plastische Momentenumlagerung. Ausführliche Berechnungs- und
Konstruktionsbeispiele (auch Projektübung). Laborübung (Herstellen
und Testen eines Trägers).
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Veranstaltung Massivbau I-2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 4
Umfang: 6 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Seite 28
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
4. Semester:
Konstruktionsübung als Studienleistung.
Druckglieder: Theorie II. Ordnung im Stahlbetonbau (Rissbildung,
nichtlineares Baustoffverhalten). Bemessung und Konstruktion von
Druckgliedern (Einzelstützen, Rahmen). Beispiele.
Gründungen: Arten von Gründungen, allg. Tragverhalten. Berechnung
der Schnittgrößen und Bemessung elastisch gebetteter
Fundamentbalken. Berechnung der Schnittgrößen und Bemessung
von Einzelfundamenten. Beispiele.
Mauerwerksbau: Tragverhalten (Stein, Fuge, Mauerwerk).
Konstruktive Anforderungen. Bemessung. Beispiele. Einführung in
Schadensvermeidung.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Aussteifung von Bauwerken aus Stahlbeton und Mauerwerk: Wandund Deckenscheiben; biegesteife Stützen.
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Veranstaltung Massivbau I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 29
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4-6. Semester Grundbau l
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-6
Umfang: 6 CP, 6 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Ziel ist es, die Grundlagen für Gründungsaufgaben sowie für die
Herstellung von Baugruben den Studierenden näher zu bringen.
Das Modul Grundbau I besteht aus 3 Teilen mit je 2 SWS.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Grundbau I 6V
6. Semester - Grundbau l
Veranstaltung Grundbau I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 6 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Teil I: Flachgründungen, Erdstatik und Wasserhaltung
Zulässige Bodenpressung
Gleiten, Kippen
Erddruckberechnung (grafische und analytische Methoden)
Spundwandberechnung (grafische und analytische Methoden)
Grundwasserhaltung
(Baustellenexkursionen)
Teil II: Setzungen, Bruchmechanismen
Druckausbreitung, Spannungsverteilung
Setzungsberechnungen
Grundbruchberechnung
Böschungs- und Geländebruchberechnung
Teil III: Tiefgründungen, Pfähle, Bodenverbesserung
Arten von Tiefgründungsverfahren
Pfähle (Arten, Herstellung, Bemessung)
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Bodenverbesserungsmaßnahmen
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Veranstaltung Grundbau l
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 30
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4-6. Semester Straße - Kernstudium
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-6
Umfang: 9 CP, 6 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Grundlagen der Raumordnung, des Straßenbaus und der
Straßenplanung
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Straße - Kernstudium 6V/Ü
6. Semester - Straße - Kernstudium
Veranstaltung Straße - Kernstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 9 CP, 6V/Ü SWS
Häufigkeit:
3. Semester: Verwaltungsaufbau, Raumordnung, innerörtliche
Verkehrsanlagen, Straßengesetze
Organisationsstrukturen von (Straßen-)Verwaltungen
Systematik der Raumplanung
Straßenerschließung in bebautem Gebiet
Grundzüge des Straßenrechts
4. Semester: Straßenbautechnik
Klassifizierung des Straßennetztes
Regelquerschnitte von Straßen
Aufbau einer Straßenkonstruktion: Untergrund / Unterbau /
Tragschichten / Decke
Oberbaudimensionierung
Straßenentwässerung
6. Semester: Straßenplanung
Fahrdynamik
Entwurfsrelevante Geschwindigkeiten
Straßenentwurf: Lageplan / Höhenplan / Querschnitt
Verkehrsqualität
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Einführung Straßenbauübung
Deutsch
Work Load: 270h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 180h
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Straße - Kernstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 31
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4-6. Semester Siedlungswasserwirtschaft I
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-6
Umfang: 6 CP, 6 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Fähigkeit zu eigenständiger Bearbeitung der Planung, Bemessung, Bau
und Betrieb von einfachen und zur Mitwirkung von umfangreicheren
Anlagen der Wasserversorgung.
Fähigkeit zu selbstständiger Bearbeitung der Planung, Bemessung,
Bau und Betrieb von einfachen Abwasserableitungen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Siedlungswasserwirtschaft I (3. Fachsemester)
Wasserversorgung 4V
4. Semester - Siedlungswasserwirtschaft I (4. Fachsemester)
Abwasserentsorgung 2V
6. Semester - Siedlungswasserwirtschaft I
Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft I (3. Fachsemester) Wasserversorgung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Seite 32
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
Grundlagen der wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen
Rahmenbedingungen zur Wasserversorgung. Planung und
Bemessung von örtlichen Wasserversorgungsanlagen
1 Einleitung
1.1 Wasser und Erde
1.2 Bedeutung des Wassers für das Leben und die Gesundheit
1.3 Physikalische Eigenschaften des Wassers
1.4 Wasserkreislauf - Wasserhaushalt
1.5 Geschichte der Siedlungswasserwirtschaft
1.6 Bedeutung des Trinkwassers
1.7 Anforderung an eine Wasserversorgungsanlage
1.8 Planungsgrundsätze
2 Wasserabgabe - Wasserverbrauch
3 Wasserbedarf (Regenwassernutzung)
4 Wassergüte
4.1 Herkunft (Dargebot)
5 Wassergewinnung
5.1 Zisternen, Nutzung von Regenwasser
5.2 Quellfassungen
5.3 Grundwassererfassung und -gewinnung
5.4 Oberflächenwasser
5.5 Grundwasseranreicherung
5.6 Trinkwasserschutzgebiete (Grundwasserschutz)
7 Wasserförderung
7.1 Hydraulische Berechnung von Leitungen
7.2 Maschinenkunde
7.3 Pumpwerke
8 Wasserspeicherung
8.1 Aufgaben der Wasserspeicherung
8.2 Arten der Wasserspeicherung
8.3 Lage
8.4 Bemessung des Fassungsraumes
8.5 Hochbehälter
8.6 Wasserturm
8.7 Tiefbehälter
8.8 Löschwasserbehälter
9 Wasserverteilung
9.1 Rohrwerkstoff
9.2 Einzelteile der Rohrleitung
9.3 Korrosionsschutz
Seite 33
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
9.4 Planung von Rohrnetzen
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft I (4. Fachsemester) Abwasserentsorgung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Planung und Bemessung von örtlichen Abwasserentsorgungsanlagen.
Kenntnisse über die Grundzüge der Abwasserreinigung.
Berücksichtigt werden dabei fachliche, umweltrelevante und rechtliche
Rahmenbedingungen.
1 Einführung
1.1 Stand des Abwasserwesens in Deutschland
1.2 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
2 Abwasseranfall und Abflüsse
2.1 Niederschlagswasserabflüsse
2.2 Trockenwasserabfluss
3 Entwässerungssystem
3.1 Mischverfahren
3.2 Trennverfahren
3.3 Kriterien für die Wahl des Entwässerungssystems
3.4 Modifizierte Entwässerungssysteme
4 Bemessung der Leitungen und Kanäle
4.1 Querschnittsformen
4.2 Hydraulische Berechnungen
4.3 Grundlagen für die praktische Bemessung
4.4 Berechnungsverfahren
5 Kanäle
5.1 Unterbringung in öffentlichen Flächen
5.2 Leitungen
5.3 Zuläufe und Zugänge
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
6 Abwasserförderung
Deutsch
Work Load: 60h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 30h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
Seite 34
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 35
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
4-6. Semester Baurecht/Wirtschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-6
Umfang: , 6 SWS
Dauer: 3 Semester
Häufigkeit:
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Baurecht/Wirtschaft B3/4/6 6V
6. Semester - Baurecht/Wirtschaft
Veranstaltung Baurecht/Wirtschaft B3/4/6
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 6V SWS
Häufigkeit:
1. Systematische Darstellung der HOAI mit:
Aufbau der HOAI.
Leistungsbilder.
Nebenkosten.
Besondere Leistungen.
Zuschläge.
Honorarermittlung.
2. Einbindung des Öffentlichen Baurecht in der Leistungsphase 1 mit
Grundzügen des:
Bauplanungs- und
Bauordnungsrecht.
3. Ausschreibungsverfahren nach der VOB/A unter Einbeziehung der
VOB/C:
0 - Hinweise.
Nebenleistungen.
Besondere Leistungen.
Abrechnungsfragen.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
4. Systematische Darstellung der VOB/B
Deutsch
Work Load:
Präsenzstudium: 75h
Verantwortlich:
Selbststudium: 150h
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Baurecht/Wirtschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 36
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
5. Semester Praxissemester
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: , 5 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Praxissemester B5 5S
Veranstaltung Praxissemester B5
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 5
Umfang: 5S SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 37
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6. Semester CAD
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Erwerb von praktischen Kenntnissen beim CAD mit einem speziellen
CAD-Paket.
Aneignen allgemeiner Herangehensweisen an Konstruktionen im 2Dund 3D-Bereich.
Ausrichtung des CAD-Paketes im Bereich Bauwesen
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - CAD 4Ü
Veranstaltung CAD
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 4Ü SWS
Häufigkeit:
Einführung in ein CAD-Paket.
Elementare 2D-Zeichnungselemente und Funktionen im 2D.
Spezielle Konstruktionselemente im Bauwesen.
Komplexe Zeichnungselemente im 2D.
Spezielle 3D-Konstruktionselemente.
Fortgeschrittenes Konstruieren im 3D.
Layoutgestaltung und Drucken/Plotten.
Konstruieren in DB-gestützten Modi.
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Visualisierungstechniken im 3D.
Deutsch
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Seite 38
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6. Semester EDV-Übung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Realisierung einer praktischen Aufgabe im Bauingenieurwesen mit dem
Computer.
Erstellen eines praktisch einsetzbaren Computerprogramms mit
Programmdokumentation.
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - EDV-Übung 2Ü
Veranstaltung EDV-Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit:
Analyse des bauingenieurtechnischen Hintergrundes der Aufgabe.
Selbständiges Erkennen des vorliegenden speziellen mathematischen
oder computertechnischen Modells.
Schriftliches Darstellen der wesentlichen Problematik zusammen mit
den verwendeten (mathematischen oder anderen) Modellen.
Erstellen eines Computerprogramms mit geeigneten vorhandenen
oder eigenen Programmen.
Falls nötig: Bedienungsanleitung für das Programm.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Testen des Computerprogramms mit dafür geeigneten Testbeispielen
und Dokumentation der Tests.
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 150h
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Seite 39
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlfächer
6. Semester Hochbaustatik in Beispielen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 1 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Fähigkeit, eigenständig eine statische Berechnung für ein Wohnhaus
zu erstellen
Studienleistung
0,0 %
6. Semester - Hochbaustatik in Beispielen 2V
Veranstaltung Hochbaustatik in Beispielen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 1 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen:
Formaler Aufbau und Inhalt einer Statik
Zuständigkeiten
Anwendung:
Positionsplan
Lastermittlung, Lastweiterleitung
Dachstuhl, Sparren-/Pfetten-/Kehlbalkendach
Decken (Massiv-/Fertigteil-/ Holzbalken-)
Unterzüge und Stürze, Ringanker und -balken
Mauerwerkwände mit/ohne Erddruck
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Fundamente, Bodenplatte
Deutsch
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 40
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6. Semester Baumanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: , 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Studienleistung
0,0 %
6. Semester - Baumanagement 2V
Veranstaltung Baumanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Render
Seite 41
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer
6-7. Semester Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)
4V
7. Semester - Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)
Veranstaltung Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Warum ressourcensparendes Bauen?
Das Passivhaus.
Realisierte Beispiele in Holz, Kalksandsteinen, Ziegel, Porenbeton.
Bauphysikalische Grundlagen der Wärmedämmung.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Wärmebrückenberechnungen mit Wärmebrückenkatalogen Konstruktionen.
Feuchte - Simulationen mit WuFi.
Schallschutz bei Wänden - Decken - Fenstern Grundlagen und
Konstruktionen.
Grundkonzeption der EnEV Fortschritt oder Rückschritt?
Anwendungsbeispiele im Neubau.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Anwendung der EnEV bei bestehenden Gebäuden.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 50h
Verantwortlich:
Selbststudium: 70h
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik
Veranstaltung Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 42
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Bausanierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Bauschäden, Bauuntersuchung, Instandsetzung von
Betonbauwerken. Bewertung von Schäden, Erstellen von
Instandsetzungsplanungen im Sinne des Sachkundigen Planers der
DAfStb-Richtlinie.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Bausanierung B6/7 4V
7. Semester - Bausanierung
Veranstaltung Bausanierung B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
6. Semester:
Einführung in die Qualitätssicherung: Qualität und QS;
Fehlerursachen, QS aus öffentlich-rechtlicher Sicht.
Schadensursachen und Schadensmechanismen im Stahlbetonbau:
Überblick über Schadensursachen und Schadensmechanismen.
Rissbildung, Beteondeckung, Umwelteinflüsse. Schadensbeispiele.
Statistische Auswertung von Versuchen: Grundlagen (Verteilung,
Quantilwerte), Anwendungen.
Bauwerksuntersuchung: Bestands- und Schadensaufnahme
(Untersuchungsverfahren mit einfachem, mittlerem und hohem
technischen Aufwand)
7. Semester:
Korrosion von Stahl: Grundlagen, Transportvorgänge im Beton
(Diffusion, Kapillarität). Karbonatisierung und Korrosion,
Chlorideinwirkung und Korrosion.
Schadensanalyse: Bewertung von Schäden mit Beispielen.
Instandsetzungsverfahren: organische und anorganische Baustoffe.
Instandsetzungsverfahren (Mörtel, Oberflächenschutzsysteme,
Rissverpressen). Verstärken (Kleben von Laschen, Spritzbeton).
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Einführung in die Verankerungtechnik.
Deutsch
Work Load: 180h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Stenner
Veranstaltung Bausanierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 43
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Technisches Englisch
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Technisches Englisch B6 2V
7. Semester - Technisches Englisch B7 2V
Veranstaltung Technisches Englisch B6
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Dr. phil. Kurt Heil
Veranstaltung Technisches Englisch B7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Dr. phil. Kurt Heil
Seite 44
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Technisches Französisch
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: , 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Technisches Französisch B6 2V
7. Semester - Technisches Französisch B7 2V
Veranstaltung Technisches Französisch B6
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Semester: 6
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Nur bei ausreichender Nachfrage
Veranstaltung Technisches Französisch B7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Semester: 7
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Nur bei ausreichender Nachfrage
Seite 45
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
7. Semester Qualitätssicherung im Bauwesen
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 2 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Vermeiden von Schäden durch bewusstes Qualitätsdenken.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Qualitätssicherung im Bauwesen 2V
Veranstaltung Qualitätssicherung im Bauwesen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
7. Semester:
Einführung in QS im Bauwesen: warum QS? (Rechtliche Aspekte,
Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit, Fehlervermeidung).
Entwicklung von QS im Bauwesen. Wesentliche QS-Elemente
innerhalb eines QM-Systems. Aufbau und Einführung von QMSystemen in Bauunternehmen (Handbuch, Verfahrensanweisung,
arbeitsanweisung). Methoden zur systematischen qS und
Qualitätsverbesserung (FMEA im Bauwesen). Audits im Rahmen
eines QM-Systems. Prüfungen, Prüfplan, Prüfverfahren.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Beispielhafte Umsetzung von QM in der Praxis in Roh- und
Ausbaugewerken (z.B. weiße Wanne, Industrieböden,
Sichtmauerwerk, Estrich und Beläge, Putz: Darstellung von
typischen Schadensfällen. Schadensanalyse und
Schadensmechanismen. Maßnahmen zur Mangelbeseitigung. Mit
welchen QS-Maßnahmen könnten Schäden vermieden werden.
Deutsch
Work Load: 60h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 30h
Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer
Seite 46
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
7. Semester Technischer Brandschutz
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: , 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Technischer Brandschutz 2V
Veranstaltung Technischer Brandschutz
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 7
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Work Load:
Präsenzstudium:
Selbststudium:
Seite 47
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
7. Semester Sonderkapitel Bausanierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 3 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Bewertung von Schäden im Mauerwerksbau, Erstellen von
Instandsetzungsplanungen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Sonderkapitel Bausanierung 2V
Veranstaltung Sonderkapitel Bausanierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 3 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
7. Semester:
Überblick über Schäden im Mauerwerksbau: Schadensursachen
(Verformungen, Zusammenwirken mit anderen Baustoffen, Feuchte)
mit Schadensbeispielen.
Ermittlung der Tragfähigkeit von bestehenden MW-Bauteilen:
Grundlagen (Steinfestigkeit, Fugenfestigkeit, Einfluss der Baustoffe).
Verschiedene Verfahren zur Bauwerksuntersuchung. Bwertung der
Messergebisse (statistische Auswertung, Zuordnung zu MWFestigkeiten). Laborübung.
Feuchteschäden im MW: Ursachen und Arten von Feuchte, Begriffe.
Transportmechanismen (Kapillarität, Diffusion). Messen von
Feuchtegehalten. Salze im MW (Ursachen, Folgen). Messen von
Feuchte- und Salzgehalten. Einführung in instationäre
Feuchteberechnungen (Programm WUFI). Laborübung.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Sanierungsverfahren: Mechanische Verfahren (Einbau von
Abdichtungen). Chemische und physikalische Verfahren.
Deutsch
Work Load: 90h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Seite 48
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Studienschwerpunkt Baubetrieb
6-7. Semester Baubetrieb II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Dauer: 2 Semester
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Baubetrieb II 8V
7. Semester - Baubetrieb II
Umfang: 7 CP, 8 SWS
Häufigkeit:
Veranstaltung Baubetrieb II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 7 CP, 8V SWS
Häufigkeit:
I Kalkulation/Kostenrechnung
1. Einige Bauverfahren Mauerwerksbau - Betonbau - Grabenbau
2. Kosteneinflussfaktoren
3. Baumarkt - Marktformen - Strategien - Spieltheorie
4. Übersicht Kostenrechnung Kostenarten - Produktionsfunktionen
5. Kalkulationsformen: einfache Zuschlags- und
Endsummenkalkulation
6. Kostenarten: Lohn-, Material-, Geräte-, Fremd-, und Gemeinkosten
7. Vollständiges Kalkulationsbeispiel
8. Sonderprobleme der Baukalkulation: vor und nach Auftragsvergabe
9. Deckungsbeitragsrechnung: Zwecke - Grenzen - Beispiele
10. Kosten nach DIN 276 und DIN 18960
11. Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Bausparen
II Bauablaufplanung - Arbeitsvorbereitung - Projektmanagement
1. Arbeitsvorbereitung
2. Ablaufplanung
3. Baustellencontrolling
4. Störungen im Bauablauf
5. Berechnung von Maschinenleistung
6. Mengenermittlung nach REB
7. Baukybernetik
8. Auswahl von Bauverfahren
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
9. Das Planungsproblem eines Bauunternehmens
Deutsch
Work Load: 210h
Präsenzstudium: 120h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik
Seite 49
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Veranstaltung Baubetrieb II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 50
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Baurecht II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Dauer: 2 Semester
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Baurecht II B6/7 4V
7. Semester - Baurecht II
Umfang: , 4 SWS
Häufigkeit:
Veranstaltung Baurecht II B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4V SWS
Häufigkeit:
1. Systematische Darstellung des Bauplanungsrechts:
Privates und Öffentliches Baurecht.
Notwendigkeit und Funktion gesetzlicher Regelungen des Öffentlichen
Baurechts.
Gegenstände und gesetzliche Ausgestaltung des Öffentlichen
Baurechts.
Recht der Bauleitplanung.
Baunutzungsverordnung.
Sicherung der Bauleitplanung.
Zulässigkeit von Vorhaben nach dem Baugesetzbuch.
Zusammenarbeit mit Privaten (Erschließungsverträge).
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
2. Rechtsschutz in Bausachen
Deutsch
Work Load:
Präsenzstudium: 25h
Verantwortlich:
Selbststudium: 50h
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Baurecht II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 51
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Schalung und Rüstung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 3 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Ziel ist es, dem Studierenden in der Bauwirtschaft übliche
Schalungssysteme vorzustellen und ihn in die Lage zu versetzen, diese
projektabhängig auszuwählen und zielsicher unter Einhaltung der
Arbeitssicherheit einzusetzen. Weiter soll der Studierende befähigt
werden den Einsatz von Schalungen zu planen und Kosten für
Schalungssysteme zu kalkulieren.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Schalung und Rüstung 4V/Ü
7. Semester - Schalung und Rüstung
Veranstaltung Schalung und Rüstung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Beton und Schalung
Grundlagen
Schalungsaufbau
Lastableitung bei Schalungen
Wandschalungssysteme
Höhenversetzbare Schalungssysteme
Deckenschalungssysteme
Stahlschalungen
Sonderschalung
Sichtbeton
Bauablaufplanung
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Arbeits- und Schutzgerüste
Deutsch
Work Load: 90h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 30h
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Schalung und Rüstung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 52
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer
6. Semester Straße - Vertieferstudium WP
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 2 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Bewertung der Umweltauswirkungen von Straßenbaumaßnahmen
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Straße - Vertieferstudium WP 4V
Veranstaltung Straße - Vertieferstudium WP
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 2 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
6. Semester: Umweltverträglichkeit
Straßenplanung unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit
7. Semester: Lärmschutz
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Aktiver und passiver Lärmschutz an Straßen
Deutsch
Work Load: 60h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Seite 53
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Grundbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse für Gründungsaufgaben sowie für die
Herstellung von Baugruben den Studierenden zu vermitteln.
Das Modul Grundbau II erstrackt sich über 2 Semester (2 Teile) mit je
2 SWS und einer Studienarbeit (Übung).
Die Grundbau II-Übung ist Ende Teil I machbar. Sie ist innerhalb 3
Monate nach Ausgabe der Aufgaben auszuarbeiten.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Grundbau II 4V
7. Semester - Grundbau II
Veranstaltung Grundbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Teil I: Deponiebau - Ausgewählte Themen aus Grundbau
Basisabdichtungs- und Oberflächenabdichtungssysteme
Anforderungen an die Deponieabdichtungssysteme
Qualitätssicherung im Deponiebau
Spannungsermittlung nach NEWMARK
Zeit-Setzung (Konsolidierung)
Spundwandberechnung
Teil II: Injektionstechnik - Verankerungstechnik
Injektionsverfahren in Fest- und Lockergestein
Injektionsmittel, Anwendungsgrenzen
Injektionssohlen
Ankersysteme im Grundbau
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Anker-Grundsatz-, Einungs- und Abnahmeprüfung
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Veranstaltung Grundbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 54
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Vermessungskunde II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Vermessungskunde II 6V
7. Semester - Vermessungskunde II
Veranstaltung Vermessungskunde II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Überblick Vermessungskunde II
1. Absteckung - Geraden - Kreis - Übergangsbogen (Klothoide Bloss-Bogen - numerische Integration).
2. Absteck-Übungen. Polygonzug- Klothoide- KreisStraßeneinmündung - Querprofile.
3. Freie Standpunktwahl. Methoden der Koordinatenbestimmung.
Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen. Rückwärtsschnitt.
4. Schnittpunktberechnung. Gerade - Gerade, Gerade - Kreis,
Gerade - Ebene, Kreis - Kreis, Klothoide - Klothoide.
5. General Positioning System (GPS).
6. Fassadenaufnahmen.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
7. Ausgleichsrechnung. Historisches - Grundprinzip - Anwendung.
Nachteile Ausgleichrechnung - robuste Verfahren.
Ausgleichsrechnung in Matrizenschreibweise. Ausgleich direkter
Beobachtungen. Ausgleich vermittelnder Beobachtungen. Ausgleich
bedingter Beobachtungen.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik
Veranstaltung Vermessungskunde II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 55
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Systembau
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Entwurf, Bemessung und
Konstruktion unter Berücksichtigung der speziellen Eigenheiten der
Fertigteilbauweise und der der wesentlichen Anforderungen an die
Bauausführung.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Systembau B6/7 4V
7. Semester - Systembau
Veranstaltung Systembau B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
6. Semester:
Einführung in das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Grundlagen der
Planung (Fertigteilbauweise, Baustoffe, Tragsysteme). Herstellung,
Transport und Montage. Konstruktion und Bemessung von typischen
Bauteilen. Konstruktion und Bemessung von Knotenpunkten.
Besichtigung von FT-Werken und Baustellen.
7. Semester:
Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Konstruktion und Bemessung von
Knotenpunkten. Berechnung der Bauwerksaussteifung. Beispiel:
Berechnung eines Skelettbaus.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Besichtigung von FT-Werken und Baustellen.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Veranstaltung Systembau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 56
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlfächer
7. Semester EDV-Kalkulation
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: , 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Studienleistung
0,0 %
7. Semester - EDV-Kalkulation 2V
Veranstaltung EDV-Kalkulation
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Render
Seite 57
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Studienschwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau
6. Semester Statik II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Dauer: 1 Semester
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Statik II B6 2V
Umfang: , 2 SWS
Häufigkeit:
Veranstaltung Statik II B6
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang: 2V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 58
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Massivbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Bemessung und Konstruktion von ebenen
Stahlbetonflächentragwerken, Stahlbetonbalken auf Torsion und von
Spannbetontragwerken. Anwendung beim Entwurf und der Bemessung
im Stahlbeton- und Spannbetonbau unter Berücksichtigung der
Anforderungen an die Bauausführung.
Grundlagen der Vorspannung im Massivbau. Anwendungsbeispiele.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Massivbau II B6
6. Semester - Massivbau II B6/7 6V
7. Semester - Massivbau II
Veranstaltung Massivbau II B6
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang:
Häufigkeit:
- Grundgedanke des Spannbetons
- Spannverfahren, Baustoffe, Normen
- Spanngliedreibung und Spannprotokoll
- Querschnittswerte und Schnittgrößenermittlung
- Verluste aus Kriechen und Schwinden
- Spannungsnachweis
- Bruchsicherheitsnachweis
- Rissbreitennachweis
- Hauptspannungen und Schubdeckung
- Mindestbewehrung
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
- Sondernachweise
Deutsch
Work Load:
Präsenzstudium:
Verantwortlich:
Selbststudium:
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Massivbau II B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 6
Umfang: 7 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Seite 59
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
6. Semester:
Ebene Flächentragwerke: Tragverhalten von Platten und Scheiben
(Wände, wandartige Träger). Schnittgrößen von Einfeldplatten (mit
Tafeln). Schnittgrößen von durchlaufenden Plattensystemen (mit
Tafeln). Konstruktion und Bemessung von Platten. Beispiele.
Konstruktion und Bemessung von Scheiben (Ersatzstabwerke).
Einführung in die Berechnung mit FEM mit Beispielen.
Spannbeton (Prof. vom Ufer):
Tragverhalten im Spannbetonbau, Arten der Vorspannung.
Konstruktion von Spannbetonbauwerken. Berechnung von
Spannbetonbauwerken (Brücken, Dachbinder). Bauausführung.
Beispiele.
7. Semester:
Torsion: Tragverhalten im Stahlbetonbau (Einfluss der Rissbildung,
Gleichgewichtstorsion). Bemessung und konstruktive Anforderungen.
Berechnungs- und Konstruktionsbeispiel (Fertigteilbau)
Flachdecken: Tragverhalten, Schnittgrößen, Bemessung mit Beispiel.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Ausgewählte Sonderthemen.
Deutsch
Work Load: 210h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Massivbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 60
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
7. Semester Stabilitätstheorie
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 2 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Vertiefte Kenntnisse zum Stabilitätsverhalten schlanker Bauteile
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Stabilitätstheorie 2V
Veranstaltung Stabilitätstheorie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 7
Umfang: 2 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Knicken: Theorie II. Ordnung, Imperfektionen, Grundgleichungen für
das Weggrößenverfahren Theorie II. Ordnung, Eigenwerte und
Eigenformen.
Beulen: Plattenbeulen, Beulwerte, Wirkung und Anordnung von
Beulsteifen.
Deutsch
Work Load: 60h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 30h
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 61
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlfächer
6. Semester Konstruktionsseminar Stahlbau
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 1 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Fähigkeit, Stahlbauzeichnungen zu lesen und eigenständig
konstruktive Lösungen für Stahlbauten zu erarbeiten
Studienleistung
0,0 %
6. Semester - Konstruktionsseminar Stahlbau 2S
Veranstaltung Konstruktionsseminar Stahlbau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 6
Umfang: 1 CP, 2S SWS
Häufigkeit:
Grundlagen: Darstellungen in Konstruktionszeichnungen
Anwendung: Vorstellung von Praxisbeispielen, gemeinsames
Erarbeiten von Lösungsvarianten, Diskussion, ggfs. gemeinsames
Projekt
Deutsch
Work Load: 30h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 0h
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 62
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6. Semester Konstruktionsseminar Stahlbeton
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: , 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Studienleistung
0,0 %
6. Semester - Konstruktionsseminar Stahlbeton 2S
Veranstaltung Konstruktionsseminar Stahlbeton
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2S SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Seite 63
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer
6-7. Semester Stahlbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 8 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Vertiefte Kenntnisse in der Bemessung von Stahlbauteilen sowie
Verbundkonstruktionen, Fähigkeit, eigenständig statische
Berechnungen für Stahlhallen zu erstellen.
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Stahlbau II 8V
7. Semester - Stahlbau II
Veranstaltung Stahlbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 8 CP, 8V SWS
Häufigkeit:
Schub und Torsion: Schubspannungen in offenen und
geschlossenen Querschnitten infolge Querkraft und Torsion.
Verbundkonstruktionen: Verbundträger des Hochbaus.
Konstruktionselemente: Hallenkonstruktionen, Aussteifungen.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Sonderthemen: Kranbahnen, Dauerfestigkeit.
Deutsch
Work Load: 240h
Präsenzstudium: 120h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Stahlbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 64
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Grundbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse für Gründungsaufgaben sowie für die
Herstellung von Baugruben den Studierenden zu vermitteln.
Das Modul Grundbau II erstrackt sich über 2 Semester (2 Teile) mit je
2 SWS und einer Studienarbeit (Übung).
Die Grundbau II-Übung ist Ende Teil I machbar. Sie ist innerhalb 3
Monate nach Ausgabe der Aufgaben auszuarbeiten.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Grundbau II 4V
7. Semester - Grundbau II
Veranstaltung Grundbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Teil I: Deponiebau - Ausgewählte Themen aus Grundbau
Basisabdichtungs- und Oberflächenabdichtungssysteme
Anforderungen an die Deponieabdichtungssysteme
Qualitätssicherung im Deponiebau
Spannungsermittlung nach NEWMARK
Zeit-Setzung (Konsolidierung)
Spundwandberechnung
Teil II: Injektionstechnik - Verankerungstechnik
Injektionsverfahren in Fest- und Lockergestein
Injektionsmittel, Anwendungsgrenzen
Injektionssohlen
Ankersysteme im Grundbau
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Anker-Grundsatz-, Einungs- und Abnahmeprüfung
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Veranstaltung Grundbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 65
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Holzbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Vertiefte Kenntnisse in der Bemessung von Bauteilen aus Vollholz
und Brettschichtholz, Fähigkeit, eigenständig statische Berechnungen
für Konstruktionen des Ingenieurholzbaus zu erstellen.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Holzbau II 4V
7. Semester - Holzbau II
Veranstaltung Holzbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Biegeträger mehrteilig: Momente, Querkraft, Durchbiegungen,
nachgiebige Schubverbindungen.
Druckstäbe mehrteilig: Rahmen- und Gitterstäbe.
Brettschichtträger: Sattel- und Pultdachträger, gekrümmte Träger,
Querzug, Spannugskombinationen, Durchbrüche, Verstärkungen,
Stabilität.
Verbindungstechnik: spezielle Verbindungsmittel, nachgiebige
Verbindungen, Dübelkreis.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Konstruktionselemente: Hallenkonstruktionen, Aussteifungen.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Holzbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 66
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Massivbrückenbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 7 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Massivbrückenbau II B6/7 8V
7. Semester - Massivbrückenbau II
Veranstaltung Massivbrückenbau II B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 7 CP, 8V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen des Brückenbaus:
Geschichte des Brückenbaus
Allgemeine Grundlagen der Gestaltung
Regelwerke
Brückenplanung
Einwirkung
Berechnung von Lagerreaktionen
Brückenausbau
Überbauten
Unterbauten
Brückenlagerberechnung
Bauverfahren
Traggerüste
Anwendung von EDV im Brückenbau und Berechnungsverfahren für
Widerlager und Überbauten:
Anwendungsbeispiele für Überbauberechnungen
Anwendungsbeispiele für Widerlagerberechnungen
Anwendung von EDV-Programmen
Beispielberechnung mit dem FEM-Programm Infograph
Hausarbeiten zur Programmanwendung von Infograph
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Seminarvortrag
Deutsch
Work Load: 210h
Präsenzstudium: 120h
Verantwortlich:
Selbststudium: 90h
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Massivbrückenbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Seite 67
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 68
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Systembau
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Entwurf, Bemessung und
Konstruktion unter Berücksichtigung der speziellen Eigenheiten der
Fertigteilbauweise und der der wesentlichen Anforderungen an die
Bauausführung.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Systembau B6/7 4V
7. Semester - Systembau
Veranstaltung Systembau B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
6. Semester:
Einführung in das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Grundlagen der
Planung (Fertigteilbauweise, Baustoffe, Tragsysteme). Herstellung,
Transport und Montage. Konstruktion und Bemessung von typischen
Bauteilen. Konstruktion und Bemessung von Knotenpunkten.
Besichtigung von FT-Werken und Baustellen.
7. Semester:
Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Konstruktion und Bemessung von
Knotenpunkten. Berechnung der Bauwerksaussteifung. Beispiel:
Berechnung eines Skelettbaus.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Besichtigung von FT-Werken und Baustellen.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil
Veranstaltung Systembau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 69
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Studienschwerpunkt Umwelttechnik/Verkehrswesen/Wasserwirtschaft
6-7. Semester Straßen - Vertieferstudium
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 10 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Richtlinienkonforme Abwicklung von Straßenbaumaßnahmen nach
rechtlichen, planerischen und bautechnischen Gesichtspunkten
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Straßen - Vertieferstudium 8V/Ü
7. Semester - Straßen - Vertieferstudium
Veranstaltung Straßen - Vertieferstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 10 CP, 8V/Ü SWS
Häufigkeit:
6. Semester: Vergabe und Ausführung von Straßenbaumaßnahmen,
Brückenbau, Tunnelbau, Straßenbautechnik
Vertragliche Grundlagen (VOB)
Leistungsverzeichnis
Vorentwurf im Brückenbau
Bauverfahren im Tunnelbau
Zusätzl. Techn. Vertragsbedingungen und Richtlinien - Erdbau (ZTVE)
Zusätzl. Techn. Vertragsbedingungen und Richtlinien - Asphalt (ZTVAsphalt)
7. Semester: vertiefte Straßenplanung, Planung von Straßenknoten,
Pavement Management
Ortsumgehungsplanung - Variantenstudie
Plangleiche Knotenpunkte
Leistungsfähigkeitsuntersuchungen
Planfreie Knotenpunkte
Grundzüge der Straßenerhaltung (PMS)
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Studienarbeit
Deutsch
Work Load: 300h
Präsenzstudium: 120h
Verantwortlich:
Selbststudium: 180h
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Straßen - Vertieferstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 70
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Siedlungswasserwirtschaft II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 8 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Selbständige Bemessung und Planung auch umfangreicherer und
speziellerer Anlagen und Einrichtungen zur Wasserversorgung und
Abwasserableitung. Bemessung und Planung von Anlagen der
Abwasserreinigung.
Die Fähigkeiten zur selbständigen und verantwortlichen Mitarbeit im
Team bei der Planung der Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen
sollen gefördert werden. Die Vorlesung wird im 6. und die Übung im 7.
Fachsemester angeboten.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Siedlungswasserwirtschaft II 8V
7. Semester - Siedlungswasserwirtschaft II
Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 6
Umfang: 8 CP, 8V SWS
Häufigkeit:
Seite 71
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in
Siedlungswasserwirtschaft
A Wasserversorgung
4 Wassergüte
4.1 Herkunft
4.2 Wasserbeschaffenheit
4.3 Rechtliche Grundlagen
4.4 Qualitätsanforderungen
6 Wasseraufbereitung
6.1 Verfahren der physikalischen Wasseraufbereitung
6.2 Chemische Verfahren
6.3 Biologische Verfahren
6.4 Schlammanfall
6.5 Mischwasser
9 Wasserverteilung
9.6 Rohrnetz
B Abwasserableitung
7 Sonderbauwerke
7.1 Grundlagen
7.2 Regenwasserentlastungen
7.3 Regenüberlaufbecken
7.4 Stauraumkanäle
7.5 Regenrückhalteräume (Regenrückhaltebecken)
7.6 Regenklärbecken
7.7 Kreuzungsbauwerke
8 Regenwasserbewirtschaftung
8.1 Versickerung von Niederschlagswasser
8.2 Bodenfilter
C Abwasserreinigung
1 Grundlagen
1.1 Zusammensetzung des Abwassers
1.2 Biologische Grundlagen
1.3 Reaktionen und Reaktoren
2 Anforderungen an die Ableitung und Reinigung von Abwässern
2.1 Selbstreinigungsvermögen des Gewässers
2.2 Rechtliche Grundlagen
Seite 72
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
3 Mechanische Reinigungsverfahren
3.1 Rechenanlage
3.2 Siebanlagen
3.3 Sandfang
3.4 Behandlung und Beseitigung von Rechen- und Siebgut
3.5 Abscheidung von Leichtstoffen
3.6 Absetzbecken
4 Biologische Abwasserreinigungsverfahren
4.1 Natürliche biologische Verfahren
4.2 Belebungsverfahren
4.3 Festbettreaktoren
4.4 Mehrstufige biologische Reinigungsanlagen
4.5 Anaerobe Abwasserreinigung
5 Weitergehende Reinigungsverfahren
5.1 Chemische Fällung
5.2 Biologische Phosphorbindung
5.3 Stickstoffumsetzung
5.4 Siebung und Filtration
5.5 Desinfektion von Abwasser
D Klärschlamm
1 Einleitung
2 Schlammstabilisierung
2.1 Anaerobe Schlammbehandlung
2.2 Aerobe Schlammbehandlung
3 Volumenreduzierung durch Wasserentzug
3.1 Eindickung
3.2 Maschinelle Entwässerung
4 Trocknung
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
5 Schlammentsorgung
Deutsch
Work Load: 240h
Präsenzstudium: 120h
Verantwortlich:
Selbststudium: 120h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 73
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer
6-7. Semester Wasserbau II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Vertiefung in Hydraulik und Hydrologie, Schwerpunkt bei den heute
relevantesten Themen "Hochwasserschutz" und "Renaturierung"
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Wasserbau II B6/7 6V
7. Semester - Wasserbau II
Veranstaltung Wasserbau II B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 8 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
"Hydraulik":
Stationär ungleichförmige Wasserspiegellagenberechnung mit/ohne
Bewuchs (Basis für Aussagen zu
Hochwassergefährdung/Schutzmaßnahmen).
Hydraulik von rauen Rampen und Aufstiegsanlagen.
Instationäre Rohr- und Gerinnehydraulik.
Abfluss- und Wasserstandsmessungen (mit Feldübung),
Pegelauswertung.
Strömungsphänomene "Schießen, Strömen" im Labor.
"Hydrologie und Hochwasserschutz":
Statistische Hydrologie, Häufigkeitsanalyse, Verteilungsfunktionen,
Extremwertprognose, stochastische Verfahren, Regressions- und
Korrelationsrechnung, Zeitreihen.
Deterministische Hydrologie, Niederschlag-Abfluss-VerdunstungsProzess, Abflussbildung, Abflusskonzentration, Wellenablauf im
Gewässer, Abflussaufteilung, Rückhalt.
Niederschlag-Abfluss-Modelle, Wasserbilanzmodelle,
Modellbausteine, Kanalnetz- und Flussgebietsmodelle,
Modellanpassung, Ergebnisverifizierung.
Hochwasser und Schadensursachen, Strategien und
Handlungsvorgaben für einen zukunftsweisenden
Hochwasserschutz.
Hochwasserschutzwirkung von Maßnahmen (dezentral,
Aueaktivierung, techn. Rückhalt).
Hochwasserrückhaltebecken, Sicherheitsbemessung,
Betriebsmöglichkeiten, Betriebseinrichtungen, ökologische
Gesichtspunkte.
Baulicher Hochwasserschutz im Sinne von
Objektschutzmaßnahmen.
Übung in Zweiergruppen (ökologische Durchgängigkeit,
Hochwasserschutz,...).
Lehrsprache:
Pflichtvortrag zu wechselnden wasserbaulichen Themen, zwei
Pflichtexkursionen.
Deutsch
Seite 74
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Details zum
Arbeitsaufwand:
Work Load: 240h
Präsenzstudium: 90h
Verantwortlich:
Selbststudium: 150h
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Veranstaltung Wasserbau II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 75
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Vermessungskunde II
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Vermessungskunde II 6V
7. Semester - Vermessungskunde II
Veranstaltung Vermessungskunde II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 6V SWS
Häufigkeit:
Überblick Vermessungskunde II
1. Absteckung - Geraden - Kreis - Übergangsbogen (Klothoide Bloss-Bogen - numerische Integration).
2. Absteck-Übungen. Polygonzug- Klothoide- KreisStraßeneinmündung - Querprofile.
3. Freie Standpunktwahl. Methoden der Koordinatenbestimmung.
Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen. Rückwärtsschnitt.
4. Schnittpunktberechnung. Gerade - Gerade, Gerade - Kreis,
Gerade - Ebene, Kreis - Kreis, Klothoide - Klothoide.
5. General Positioning System (GPS).
6. Fassadenaufnahmen.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
7. Ausgleichsrechnung. Historisches - Grundprinzip - Anwendung.
Nachteile Ausgleichrechnung - robuste Verfahren.
Ausgleichsrechnung in Matrizenschreibweise. Ausgleich direkter
Beobachtungen. Ausgleich vermittelnder Beobachtungen. Ausgleich
bedingter Beobachtungen.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik
Veranstaltung Vermessungskunde II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 76
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Schiene - Vertieferstudium
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Grundlagen der Verkehrspolitik, vertiefte Kenntnisse des Bahnbaus
und des Bahnbetriebes
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Schiene - Vertieferstudium 4V
7. Semester - Schiene - Vertieferstudium
Veranstaltung Schiene - Vertieferstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
6. Semester:
strukturreform der Bahn
Regionalisierung
Bahnhofsvorplatz
Bahnbetrieb
Transrapid, ICE Flotte
7. Semester:
Bautechnik: Brückenbau, Tunnelbau
Feste Fahrbahn
Naubaustrecke Köln - Frankfurt
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Studienarbeit, Präsentation
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Schiene - Vertieferstudium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 77
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Abfallwirtschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 3 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Kenntnis über Prinzipien, Einflüsse, logistische und
verfahrenstechnische Umsetzung
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Abfallwirtschaft B6/7 8V
7. Semester - Abfallwirtschaft
Veranstaltung Abfallwirtschaft B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 8V SWS
Häufigkeit:
Seite 78
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Inhalt:
1 Einführung
1.1 Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen
1.2 Umweltpolitische Prinzipien
2 Rechtliche Grundlagen
2.1 Gesetz zu rVermeidung, Verwertung und Beseitigung von
Abfällen
2.2 Nachfolgende Rechtsformen
2.3 Regelungen der Länder
2.4 Bundesimmissionsschutzgesetz
2.5 Umweltstraftaten und -haftung
2.6 Weitere wichtige Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
(Auswahl)
2.7 EG-Richtlinien
3 Der Abfall
3.1 Mengen und Arten der Abfallstoffe
3.2 Abfallmengen und -zusammensetzung
3.3 Einflussgrößen der Mengen und der Zusammensetzung
3.4 Belastung für die Umwelt und deren Auswirkungen
3.5 Abfallentsorgung
4 Sammlung, Umschlag und Transport
4.1 Sammelsysteme
4.2 Transportsysteme
4.3 Umschlagsysteme
4.4 Abfalltrennung
5 Physikalische (verfahrensunabhängige) Aufbereitung
5.1 Abfallannahme, -speicherung und -dosierung
5.2 Abfallaufbereitung
6 Recycling
6.1 Verpackungsrecycling (Duales System Deutschland)
6.2 Vermeiden und Verwerten von Reststoffen der Bauwirtschaft
7 Biologische aerobe Behandlung
7.1 Getrennte Sammlung von Bioabfall
7.2 Biologische Umsetzungen
7.3 Bedingungen der Kompostierung
7.4 Hauptverfahren
7.5 Bioabfallverordnung
7.6 Verwertung von Kompost
8 Biologische anaerobe Behandlung
8.1 Grundlagen der Vergärung
8.2 Verfahrenstechnik
Seite 79
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
8.3 Endprodukte
9 Mechanisch-biologische Behandlung
9.1 Mechanisch-biologische Vorbehandlung vor der Deponierung
9.2 Mechanisch-biologische Stabilisierung
10 Termische Verfahren
10.1 Grundlagen der Verbrennung
10.2 Verbrennungsanlagen für Haushalts- und Gewerbeabfall
11 Ablagerung
11.1 Deponie als Bioreaktor
11.2 Rechtliche Anforderungen und deren Auswirkungen
11.3 Deponiekörper
11.4 Entgasung und Gasverwertung
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
11.5 Sickerwasserreinigung
Deutsch
Work Load: 90h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 30h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Veranstaltung Abfallwirtschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 80
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Verkehrsökologie
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: , 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Verkehrsökologie B6/7 4V
7. Semester - Verkehrsökologie
Veranstaltung Verkehrsökologie B6/7
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang: 4V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Veranstaltung Verkehrsökologie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 81
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
6-7. Semester Deponiebau/Injektionstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6-7
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Das Modul Deponiebau/Injektionstechnik erstrackt sich über 2
Semester (2 Teile) mit je 2 SWS. Es schließt einen Seminarvortrag mit
schriftlicher Fassung ein.
Ziel ist es, den Studierenden Grundkenntnisse über den Deponiebau
aus geotechnischer Sicht zu vermitteln sowie ihnen das
Spezialtiefbau-Verfahren "Injektionstechnik" näher zu bringen.
Schriftliche Prüfung
Seminarvortrag mit schriftlicher Fassung
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Deponiebau/Injektionstechnik 4V
7. Semester - Deponiebau/Injektionstechnik
Veranstaltung Deponiebau/Injektionstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 4 CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Teil I: Deponiebau
Basisabdichtungs- und Oberflächenabdichtungssysteme nach TAAbfall und TA-Siedlungsabfall.
Anforderungen an die Deponieabdichtungssysteme.
Alternative Abdichtungssysteme.
Qualitätssicherung im Deponiebau.
Details und Sondeprobleme im Deponiebau.
Bodensanierungsverfahren.
Teil II: Injektionstechnik
Injektionsverfahren in Fest- und Lockergestein.
Injektionsmittel, Anwendungsgrenzen.
Injektionssohlen - Bemessung von
Injektionssohlen#Hochdruckinjektionen.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Sonderverfahren in der Injektionstechnik.
Deutsch
Work Load: 120h
Präsenzstudium: 60h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch
Veranstaltung Deponiebau/Injektionstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 7
Umfang:
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 82
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
7. Semester Gewässerökologie
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 3 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlpflichtfächer
Fachliche Grundlage zur Renaturlierung unserer Gewässer, die
Zielsetzungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie gehen ein.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
7. Semester - Gewässerökologie 2V
Veranstaltung Gewässerökologie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 3 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen der Gewässerökologie, frühere und heutige Ziele des
Gewässerausbaus, Ökosystem Wasser, Gewässergüte.
Gewässerregelung - ökologische Aspekte, Zielvorstellung,
Gestaltungsgrundsätze,, ökologische Wirkung wasserbaulicher
Maßnahmen.
Gewässerdtrukturgütebewertung, Laufentwicklung, Längsprofil,
Querprofil, Sohlstruktur, Uferstruktur, Gewässerumfeld.
Gewässerentwicklungsplanung, Aufgaben, Ziele,
Gewässerentwicklungsplan, Umsetzung, Überprüfung der
Gewässerunterhaltung.
Ökologische Durchgängigkeit, Anforderungen an Anlagen,
naturnahe Aufstiegsanlagen, Sohlenrampen und -gleiten,
Umgehungsgerinne, Fischrampen, technische Aufstiegsanlagen,
Funktionskontrolle.
Uferstreifen an Fließgewässern, Ziele und Anwendungsbereich,
Gestaltung und Entwicklung, Realisierung und Pflege.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Grundsätze, Ziele, Fristen,
Umsetzung.
Übung "Gewässerstrukturgüte an einem Gewässer" in
Zweiergruppen als Verknüpfung von Wasserbau und Ökologie.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Zwei Pflichtexkursionen zeitgleich für die Module Wasserbau II und
Gewässerökologie.
Deutsch
Work Load: 90h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 60h
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Seite 83
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Modulgruppe: Wahlfächer
7. Semester Klärtechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 1 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Vertiefte Kenntnisse über Planung, Bau und Betrieb von
Abwasserreinigungsanlagen
Studienleistung
0,0 %
7. Semester - Klärtechnik 2V
Veranstaltung Klärtechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 1 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Je nach Aktualität werden ausgewählte Kapitel aus Vorschlägen
seminaristisch behandelt.
Auswahl:
Pflanzenkläranlagen
Energietechnik und -haushalt der Kläranlage
Modellberechnung zur Bemessung von Kläranlagen
Abwasserabgabegesetz
Kostenvergleichsrechnung
Hydraulische Berechnung von Kläranlagen
Erfassung des Vermögens kommunaler Entsorgungseinrichtungen
Planungsverlauf und -abwicklung zum Bau einer Kläranlage
Verschiedene Bau- und Betriebsgesellschaftsformen
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Fremdreferenten aus der Praxis können zu weiteren Themen hinzu
gezogen werden.
Deutsch
Work Load: 30h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 0h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Seite 84
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
7. Semester Rohrsanierung
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 1 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Wahlfächer
Kenntnisse über Betrieb von Kanalisationsanlagen, über das
Erkennen von Schäden und deren Ursachen sowie über verschiedene
Verfahren der Schadensbehebung.
Studienleistung
0,0 %
7. Semester - Rohrsanierung 2V
Veranstaltung Rohrsanierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 7
Umfang: 1 CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Schäden und Sanierung von Abwasserkanälen und -rohrleitungen
1 Einführung
1.1 Zahlen zur Abwasserableitung
1.2 Rechtsrahmen
1.3 Kosten
1.4 Literatur
2 Entwässerungskanäle und -leitungen
2.1 Allgemeines
2.2 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen
3 Reinigung
3.1 Spülverfahren
3.2 Mechanische Verfahren
3.3 Häufigkeit der Reinigung
4 Inspektion
4.1 Inspektionsplanung
4.2 Inspektion der Leitungstrasse
4.3 Inneninspektion
4.4 Außeninspektion
5 Schäden, Kanalzustände
5.1 Erfassungs-Codes
5.2 Theorie der Schäden
5.3 Beispiele für Zustandsbeschreibung
5.4 Schadensklassen, Schadensbewertung
5.5 Häufigkeit und Kosten
6 Verfahren zur Schadensbehebung
6.1 Instandsetzung
6.2 Sanierung
6.3 Erneuerung
Seite 85
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen (BAUING) - Diplom
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Work Load: 30h
Präsenzstudium: 30h
Verantwortlich:
Selbststudium: 0h
Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek
Seite 86