Anschrift F a m i l i e n b i l d u n g W e d e l e. V. Rathausplatz 4 22880 Wedel Zweigstelle Rosengarten 6 b, 22880 Wedel (neben der Stadtbücherei) Telefon Telefax E-Mail Homepage 0 41 03 / 80 329 80 0 41 03 / 80 329 85 [email protected] www.familienbildung-wedel.de Leitung Kursorganisation Controlling Außenstellen Tagespflege Ulrike Wohlfahrt Anja Scholz, Annette Baars Heidi Maack, Imke Maack Meike Förster-Bläsi Edda Slivka Anke Börner Tina Borelidou Katharina Parbst-Keil Birte Zabel Familienzentrum wellcome Hand in Hand Tel. Tel. Tel. Tel. Tel. Tel. Tel. Tel. Tel. 80 329 80 329 80 329 80 329 80 329 80 329 703 23 703 23 703 23 Bankverbindung IBAN: DE95 2215 1730 0000 2462 71 BIC: NOLADE21WED, Stadtsparkasse Wedel Bürozeiten Montag bis Donnerstag Donnerstag 81 80 80 82 83 84 21 20 19 9.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 18.00 Uhr VERANSTALTUNGEN INHALTSVERZEICHNIS F l o h m a r k t In der Mensa der Gebrüder-Humboldt-Schule, Rosengarten 18 Die Plätze werden am 17.02.2017 unter allen bis dahin eingegangenen Anmeldungen verlost. Sie werden dann per Mail benachrichtigt, ob Sie einen Platz erhalten haben. Aufbau ab 09.00 Uhr, Standlänge 3 Meter. Nr. A5000 Samstag , 11. März 2017 10.00 – 12.00 Uhr Standgebühr 18,00 € Baby-Flohmarkt Erstlingsausstattung, Umstands-Kleidung und alles, was ein Baby bis zum 1. Lebensjahr braucht. Ort: Familienbildung am Rathausplatz 4. Ob Sie einen der verlosten Plätze erhalten haben, erfahren Sie ca. 3 Wochen vor dem Flohmarkt. Nr. XA5002 Nr. YA5001 10.00 – 12.00 Uhr Gebühr: 10,00 € 10.00 – 12.00 Uhr Gebühr: 10,00 € Sonntag, 22. Januar Sonntag, 04. Juni Kinderfest im Bürgerpark Sonntag, 2. Juli 15.00 – 18.00 Uhr Eingang Rudolf-Höckner-Str. oder Parkplatz „Netto“ Schauenburger Str. Richtung Holm Kann hier noch was hin? Am Rissener Bahnhof 25 Hamburg-Rissen (rechts neben Alnatura) Tel. 040 - 67 30 19 00 www.wohnlust-hamburg.de Mo.-Fr. 9:30 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Sa. 9:30 - 13:30 Uhr 2 VERANSTALTUNGEN 2 KINDERTAGESPFLEGE 4 WELLCOME und HAND IN HAND – Frühe Hilfen für Familien Familienzentrum 5 6 WEDEL Willkommen von Anfang an Elterngeld, Babycafé mit Hebamme, Yoga für Schwangere, Rückbildung Gruppen und Spielkreise PEKiP/DELFI, Krabbelgruppen, Spielkreise, Musik Russischer Miniclub, Offene Treffpunkte Schwimmen, Turnen, Entspannung Schwimmspaß für Babys und Kleinkinder, Familienturnen, Fasching Schwimmen lernen Yoga und Entspannung Angebote für Kinder sowie Eltern und Kinder Musik Englisch und Russisch Kreative Freizeit für Eltern und für Kinder Ferienkurse Kurse für Väter und Kinder Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft Lernen leichter machen Sicherheitstraining, Babysitter-Ausbildung und Vermittlung Angebote für Erwachsene Beratungsangebote Fortbildungen für ReferentInnen, Tagespflegepersonen u. Interessierte Familie und Erziehung Gesundheit, Ernährung und Kochen Sport und Entspannung Schönes und Kreatives Wir werden älter 32 33 34 37 41 47 49 MARSCH UND GEEST Babycafé, Spielkreise, Elternkurse in Moorrege und Holm 51 TORNESCH Krabbelgruppen, Spielkreise, Elternkurse 52 HALSTENBEK Spielkreis, Musik für die Kleinsten 56 SCHENEFELDER KINDERZIMMER PEKiP, Krabbelgruppen, Musik, Fitness, Elternkurse 57 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 62 3 7 11 13 14 17 18 19 20 21 25 27 29 30 31 Die Familienbildung Wedel e.V. ist für Wedel • Haseldorf • Haselau • Holm • Hetlingen • Heist • Uetersen • Moorrege • Groß Nordende • Tornesch • Schenefeld • Heidgraben • und Neuendeich zuständig. Seit 23 Jahren betreuen qualifizierte Kindertagespflegepersonen im Kreis Pinneberg Kleinkinder in überschaubaren Gruppen von maximal 5 Kindern. Dieses Angebot bietet Kindern besonders zwischen 0-3 Jahren die Möglichkeit in einer familiären Atmosphäre mit einer vertrauten Bezugsperson aufzuwachsen. In den Gruppen findet eine dem Alter der Kinder entsprechende individuelle Förderung statt. Kreative Spiel- und Erlebnismöglichkeiten und Ausflüge gehören zum Tagesgeschehen, aber auch der Mittagsschlaf oder das gemeinsame Essen. Es entstehen wiederkehrende Abläufe, die den Kindern Sicherheit und Geborgenheit geben, aber sie auch kleine Abenteuer erleben lassen um neugierig durchs Leben zu gehen. Die Kindertagespflegepersonen sind qualifiziert, besitzen die Pflegeerlaubnis des Jugendamtes, besuchen regelmäßig Fortbildungen und werden durch eine pädagogische Fachkraft vermittelt und begleitet. Sie betreuen flexibel und individuell stundenweise, Vollzeit oder nur an bestimmten Tagen. Jedes Kind ab 1 Jahr hat einen Anspruch auf mind. 20 Stunden Betreuung. Auch in der Kindertagespflege gilt die Kita-Sozialstaffel. Über Zuschussmöglichkeiten werden Sie von den Vermittlerinnen umfassend informiert. „Hand in Hand“ und „wellcome“ sind ein Angebot der Familienbildungsstätten des Kreises Pinneberg im Bereich „Frühe Hilfen für Familien“ mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Es wird finanziert über den Kreis Pinneberg als Teil des Präventionskonzeptes. Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt – trotz aller Freude über das Neugeborene – der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist Katharina Parbst-Keil und Birte Zabel eifersüchtig und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Gut, wenn Familie und Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer aber keine Hilfe hat, kann sie von „wellcome“ und von „Hand in Hand“ bekommen. In Zusammenarbeit mit Familienhebammen, Hebammen, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und den fachlich qualifizierten Koordinatorinnen können die Familien schon während der Schwangerschaft optimal versorgt und begleitet werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen übernehmen entlastende Aufgaben für die Mutter, unterstützen bei der Pflege und Betreuung des Babys. Die professionellen Mitarbeiterinnen führen Beratungen durch, begleiten und unterstützen in allen Bereichen, die fachliche Qualifikation voraussetzen. Sprechzeiten: Wenn Sie eine Betreuung für Ihr Kind suchen, vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Sprechzeiten: Mo. 17.00 – 19.00 Uhr, Di. u. Do. 9.00 – 12.00 Uhr oder Anrufbeantworter Bereich Wedel/Holm/Schenefeld: Edda Slivka, Tel. 04103 / 80 329 83 Bereich Uetersen/Tornesch: Anke Börner, Tel. 04103 / 80 329 84 Beratung für Eltern aus Tornesch und Uetersen im Stadtteilbüro Tornesch, Pommernstraße 99, dienstags 15.00 – 18.00 Uhr (nur mit Anmeldung!) Beratung für Eltern aus Schenefeld im „Schenefelder Kinderzimmer“, Achter de Weiden 12, freitags 9.30 – 13.00 Uhr (nur mit Anmeldung!) Wenn Sie Kindertagespflegeperson werden möchten, erhalten Sie in 160 Stunden Unterricht das notwendige Wissen. Die Ausbildung wird vom Kreis Pinneberg unterstützt, der Eigenanteil beträgt 185,00 €. Der nächste Kursus beginnt im Januar 2018. Weiter Informationen finden Sie unter www.familienbildung-wedel.de oder www.tagesmuetter-kreis-pinneberg.de 4 Katharina Parbst-Keil Mo 11.00 bis 14.00 Uhr Mi 09.00 bis 12.00 Uhr wellcome Tel. 04103 / 703 23 20 Mo und Mi 9.00 bis 12.00 Uhr Hand in Hand Tel. 04103 / 703 23 19 Birte Zabel Wedel Uetersen Pinneberg Elmshorn Birte Zabel Familienbildung Wedel e.V. Rosengarten 6b 22880 Wedel Tel.: 04103 / 7032319 Mo u. Mi 9.00 – 12.00 Uhr handinhand@ familienbildung-wedel.de Sabine Görs Ev. FBS Uetersen Albert-Schweitzer-Haus E.-L.-Meyn-Str. 1 25436 Uetersen Tel.: 04122 / 403 28 45 Di. u. Mi 9.30 – 11.30 Uhr handinhand@ fbs-uetersen.de Anita Sieg Ev. FBS Pinneberg Bahnhofstraße 20 25421 Pinneberg Tel.: 04101 / 84 50 154 Di u. Mi 9.00 – 12.00 Uhr handinhand@ fbs-pinneberg.de Frauke Schöffel FBS Elmshorn Lornsenstraße 54a 25335 Elmshorn Tel.: 04121 / 491 61 11 Mo u. Mi 9.00 – 12.00 Uhr schoeffel@ fbs-elmshorn.de 5 WILLKOMMEN VON ANFANG AN Herzlich willkommen im Familienzentrum der Familienbildung Wedel e.V. 2014 startete in Schleswig-Holstein das „Förderprogramm Familienzentren“. Ein Ziel ist dabei, Kindertageseinrichtungen, Familienbildungsstätten und andere Einrichtungen in ihrer präventiven Arbeit zu unterstützen. Mit unserer Bewerbung waren wir erfolgreich und dürfen den offiziellen Titel Familienzentrum des Landes Schleswig-Holstein zusätzlich verwenden. Was bietet das Familienzentrum? BERATUNG UND BEGLEITUNG • Frau Borelidou berät Sie rund um die Themen Familie, Beruf, Ernährung, Gesundheit, Erziehung, Partnerschaft • Sie sucht mit Ihnen gemeinsam die richtige Beratungsstelle aus und stellt den Kontakt her. Sie ist Ihre Lotsin im sozialen Netzwerk. • Bei Bedarf begleitet Frau Borelidou Sie zu den Beratungsstellen oder Behörden OFFENE UND GEBÜHRENFREIE TREFFPUNKTE • Der Treffpunkt am Montag, 10.30 – 12.00 Uhr für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr findet am Rathausplatz 4 statt. Kommen Sie einfach vorbei! Wir singen, spielen und klönen – auch in Englisch, Griechisch, Kurdisch und anderen Sprachen. Ohne Anmeldung. WILLKOMMEN VON ANFANG AN Geburtsvorbereitung am Wochenende Dieser Kursus bereitet Sie auf die Geburt und auf das Leben mit einem Kind vor. Die Geburt ist ein gemeinsames Projekt mit Ihrem Partner. Wenn der Partner im Kreissaal mit dabei sein möchte, ist es hilfreich im Vorfeld ein klares Bild über den medizinischen Ablauf einer Geburt zu bekommen. Außerdem vermittelt Ihnen der Kurs, wie Sie ein Baby halten, wickeln und tragen. Und natürlich, wie Sie sich für die Geburt stärken und am besten vorbereiten, so dass es ein schönes und unvergessliches Erlebnis wird. Termine nach Vereinbarung. Anmeldungen über die Hebamme Tel. 04103/7019225. Rosengarten 6b, Kathrin Stege Schwangerenyoga – offener Kurs, Einstieg jederzeit möglich Sie erlernen speziell ausgewählte, wohltuende Übungen, die Sie optimal auf die Geburt vorbereiten und eine leichtere Entbindung unterstützen. Entspannung und Atemübungen lassen ruhiger und sicherer werden. Das seelische und körperliche Gleichgewicht wird gestärkt, Wohlbefinden und Gesundheit werden verbessert. Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verspannungen werden gelindert bzw. vermieden. Yoga eignet sich für die gesamte Zeit der Schwangerschaft bis zur Geburt - auch als Ergänzung zur Geburtsvorbereitung. Die Kursleiterin ist Gymnastiklehrerin, Geburtsvorbereiterin und erfahrene Yogalehrerin. Sie stellt das Kursprogramm auf Ihre Bedürfnisse ein. Bitte eine Decke mitbringen. Die Kursdauer beträgt 10 x 90 Minuten, die Sie im Verlauf von 12 Wochen nach Beginn nutzen können. Danach können Sie die weitere Teilnahme und Stundenanzahl beliebig verlängern. Vorzeitiges Ausscheiden wegen der Geburt ist möglich. Nr. B1001 Mi 18.00 – 19.30 Uhr fortlaufend 10er-Karte 90,00 € Rosengarten 6b, Susanna Piersig • Der Treffpunkt am Freitag, 16.00 – 17.30 Uhr spricht vorrangig Eltern mit Kindern an, die von einer Tagesmutter betreut werden. Aber auch andere Eltern sind willkommen. Ohne Anmeldung. • Die Mal-Oase für Kinder ab 5 Jahren findet (fast) jeden 1. Samstag im Monat statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer leitet das Familienzentrum? Das Zentrum ist ein Angebot der Familienbildung Wedel e.V. Die zuständige Mitarbeiterin ist Tina Borelidou. Telefon: 04103 / 7032321 Mail: [email protected] Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung. Sprechen Sie mich bitte an – ich helfe Ihnen gerne weiter 6 7 WILLKOMMEN VON ANFANG AN WILLKOMMEN VON ANFANG AN Elterngeld (-Plus) und Elternzeit Dein Baby nimmst du einfach mit! Für werdende Eltern stellen sich bei der Planung der Elternzeit und beim Ausfüllen der Anträge eine Vielzahl von Fragen: Wie, wo und wann beantrage ich die Elternzeit? Wie wird das Elterngeld berechnet? Hat jeder Anspruch auf Elterngeld? Was ist Elterngeld-Plus? Wann wird ein Einkommen aus Teilzeitarbeit auf das Elterngeld angerechnet? Welche Fristen sind zu beachten? Frau Rechtsanwältin Lotzkat wird einen Überblick über die Regelungen geben, damit Ihnen Begriffe wie Elterngeld, Elterngeld-Plus, Elternzeit, Elternteilzeit, Partnermonate und Partnerbonusmonate verständlich werden. Während des Vortrages haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nr. B6002 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 15.02.2017 gebührenfrei Nr. B6003 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 05.07.2017 gebührenfrei Rathausplatz 4, Raum 3, Sascha Lotzkat Trageberatung für Schwangere, Eltern und Interessierte Kurstipp: Elterngeld (-Plus) und Elternzeit am Mittwoch, 26.04.2017 in Schenefeld „Baby Led Weaning“ – die stressfreie Beikost-Alternative Babycafé mit der Familien-Hebamme Ein Löffelchen für Mama, ein Löffelchen für Papa – leider funktioniert das nicht immer so einfach! Baby Led Weaning, kurz BLW, bietet eine stressfreie Alternative. Verabschieden Sie sich von Gläschenwärmer und Pürierstab und bieten Sie stattdessen Fingerfood an. Das hat viele Vorteile: Das Baby lernt von Anfang an zu kauen, steht neuen Lebensmitteln aufgeschlossen gegenüber und erkennt sein natürliches Sättigungsgefühl. Auch die Eltern profitieren vom BLW: aus dem nacheinander Essen wird ein miteinander Essen und das Extrakochen oder Gläschenerwärmen entfällt. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur die nötigen Informationen, die Babys dürfen es auch ausprobieren und essen. Nr. B6006 Mi 10.30 – 12.00 Uhr 05.04.2017 10,00 € Nr. B6007 Do 16.00 – 17.30 Uhr 06.07.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Katrin Schacht Das Baby ist geboren und mit ihm viel Glück und Freude und ein Haufen von Fragen. Das Elterncafé hilft, diese Fragen rund um das Baby zu beantworten. Eine Familienhebamme steht für alles rund um das Füttern, Schlafen, Wiegen oder Trösten zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen von Hand in Hand und wellcome helfen bei weiteren Fragen oder sind die Wegweiser zu Anlaufstellen und Angeboten in Wedel und Umgebung. Kommen Sie einfach vorbei! Nr. B1002 Mo 10.30 – 12.00 Uhr fortlaufend außer in den Ferien gebührenfrei Rosengarten 6b, Kathrin Stege, Birte Zabel Rückbildungsyoga – offener Kurs, Einstieg jederzeit möglich Gezielte Yogaübungen zur Kräftigung des Beckenbodens, der Rückenmuskulatur und aller Muskelgruppen, die durch Schwangerschaft und Geburt beansprucht wurden, sowie Dehnung und Entspannung machen Sie fit für die Herausforderungen, die in der ersten Zeit mit dem Baby auf Sie warten. Es wird auch genügend Zeit sein für Austausch und Tipps. Bringen Sie für Ihr Baby eine Decke mit. Die Kursdauer beträgt 10 x 60 Minuten, die Sie im Verlauf von 12 Wochen nach Beginn nehmen können. Danach können Sie die weitere Teilnahme und Stundenanzahl beliebig verlängern. Ferien nach Absprache. Nr. B1003 Do 13.00 – 14.00 Uhr fortlaufend 10er-Karte 75,00 € Rosengarten 6b, Susanna Piersig Liebe Heydorns! Bitte die von Ihnen bearbeitete Anzeige einsetzen. Ich habe leider immernoch den Korrekturabzug. Vielen Dank! Tragen und getragen werden – viele Eltern entdecken gerade diese liebevolle und bequeme Art des Baby-Transports für sich und ihr Kind. Die Auswahl an Tragehilfen ist verwirrend groß und nicht jede ist die passende für Sie. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die richtige und rückenschonende Haltung und Tipps bei der Auswahl Ihrer Tragehilfe. Die Beraterin bringt Tragehilfen und Tücher mit, zeigt die richtigen Einstellungen und einige Bindeweisen für den Einstieg. So vermeiden Sie teure Fehlkäufe und Enttäuschung. Vorhandene Tragehilfen bitte mitbringen. Nr. B6004 Do 16.00 – 17.30 Uhr 23.03.2017 10,00 € Nr. B6005 Mi 10.30 – 12.00 Uhr 19.07.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Katrin Schacht Verstehen ohne Worte – was uns das Baby sagen will Babys teilen sich vom ersten Tag an durch ihr Verhalten, Mimik und Gestik mit. Je mehr wir darüber wissen, umso besser können wir unser Baby und seine Bedürfnisse verstehen. In diesem Seminar erhalten Sie wichtige entwicklungspsychologische Informationen und hilfreiche Ideen für ein entspannteres Zusammenleben mit dem Baby. Nr. B6008 Mi 10.30 – 12.30 Uhr 15.02.2017 5,00 € Nr. B6009 Mi 10.30 – 12.30 Uhr 12.07.2017 5,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Marion Brinkers Naaaiiin! Kann oder muss ich mein Baby schon erziehen? Wie funktioniert es, liebevoll und konsequent gleichzeitig zu sein? Wie helfen wir Babys mit ihrem großen Erlebnishunger Regeln und Grenzen zu verstehen und zu akzeptieren? An diesem Vormittag erhalten Sie Antworten auch auf Ihre persönlichen Fragen. Nr. B6010 Mi 10.30 – 12.30 Uhr 17.05.2017 5,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Marion Brinkers Haben Sie Interesse, in der Familienbildung als Honorarkraft mitzuarbeiten? Wir suchen fortlaufend DozentInnen und freuen uns auf Ihren Anruf unter 04103-803 29 80. 8 9 WILLKOMMEN VON ANFANG AN Schlechte Esser... Was tun, wenn Babys oder Kleinkinder wenig Appetit haben oder ihre Mahlzeiten verweigern? Wie gehen wir mit eigenwilligen Vorlieben um, welchen Vorlieben können wir getrost nachgeben und wie ungesunde verändern? Wie können wir Mahlzeiten kindgerecht gestalten? Welche Regeln bei Tisch sind altersangemessen und sinnvoll? Nr. B6011 Do 19.30 - 21.30 Uhr 30.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Marion Brinkers Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter An diesen drei Vormittagen üben Sie mit einer erfahrenen Notfallsanitäterin und Kinderheilpraktikerin die Einschätzung von Notfallsituationen und trainieren das praktische Vorgehen. So haben Sie von Anfang an ein sicheres Gefühl und wissen, was Sie im Notfall unternehmen müssen. Die Babys bringen Sie natürlich mit. Der Kurs findet an drei Vormittagen statt! Nr. B6012 Mi 17.05.17 09.00 – 10.30 Uhr und 24.05. / 31.05.17 10.30 – 12.00 Uhr 30,00 € Nr. B6013 Mi 12.07.17 09.00 – 10.30 Uhr und 19.07. / 26.07.17 10.30 – 12.00 Uhr 30,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Elena Claussen GRUPPEN UND SPIELKREISE PEKiP® – Das Prager-Eltern-Kind-Programm DELFI® – DENKEN, ENTWICKELN, LIEBEN, FÜHLEN, INDIVIDUELL Entwicklungsbegleitung im 1. Lebensjahr DELFI® und PEKiP® begleiten Sie und Ihr Baby ab der 6. Woche im ganzen ersten Lebensjahr. Bei den Treffen haben Sie Zeit, sich ganz auf Ihr Baby einzustellen und einen intensiven Kontakt aufzubauen. Dies erleichtert es Ihnen, die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Babys richtig zu verstehen. Vielfältige Spielanregungen, die dem Entwicklungsstand der Babys entsprechen, fördern die ganzheitliche Entwicklung. Sie bekommen Kontakt zu anderen Eltern und es ist Zeit für Gespräche, Tipps und Informationen über den Alltag mit Ihrem Baby. Die Babys sind während des Kurses meist unbekleidet, um ihnen die größte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Bitte Handtuch/ Wickelunterlage mitbringen. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Sie können sich für einen Kurs schon vor der Geburt des Kindes vormerken lassen, der Platz muss nach der Entbindung bestätigt werden. Die Termine der Gruppen erfahren Sie in unserem Büro. Die Kursleiterinnen sind nach dem PEKiP®- oder DELFI®-Konzept zertifiziert. Nr. C2000 e Babymassage und mehr – für Babys von 10 Wochen bis 6 Monaten Nr. C2000 f Kinder, die massiert werden, fühlen sich wohl in ihrer Haut. Gleichzeitig wird ein inniger Kontakt aufgebaut und das Urvertrauen der Kinder gestärkt. Die zärtlichen Berührungen und das Gespräch ohne Worte stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Es wird aber auch genügend Zeit für Fragen und Antworten rund um die erste Zeit mit dem Baby sein. Sie erlernen die Technik der indischen Babymassage – Babymassage nach Leboyer – sowie Elemente des Babyyoga. Mitzubringen: ein großes Handtuch, wasserfeste Unterlage, Babymassageöl, leichte Kleidung für den Erwachsenen. Kleinstgruppe mit max. 6 Teilnehmern. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin und Mutter von 2 Kindern. Nr. B1007 Mi 10.30 – 11.30 Uhr 01.03.17 – 29.03.17 (5x) 30,00 € Nr. B1008 Mi 10.30 – 11.30 Uhr 07.06.17 – 05.07.17 (5x) 30,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Stephanie Fillies Nr. C2000 a Nr. C2000 b Nr. C2000 c Nr. C2000d Mi 10.15 – 11.45 Uhr laufende Gruppe Für im Juni, Juli 2016 geborene Babys Di 08.45 – 10.15 Uhr laufende Gruppe Für im August, September 2016 geborene Babys Mi 08.45 – 10.15 Uhr neue Gruppe Für im Oktober, November 2016 geborene Babys Di 10.15 – 11.45 Uhr neue Gruppe Für im Dezemer 2016, Januar 2017 geborene Babys Mi 10.15 – 11.45 Uhr neue Gruppe Für im Februar, März 2017 geborene Babys Di 08.45 – 10.15 Uhr neue Gruppe Für im April, Mai 2017 geborene Babys Gebühr: 18 Treffen – 145,80 € Rosengarten 6b, Julia Blum, Pia Thomsen-Poth Buggyfit – für Mütter mit Kind und Kinderwagen Dieser Kurs spricht alle an, die nach Schwangerschaft und Geburt wieder etwas für sich tun und fit werden möchten – und ihr Kind dabei einfach im Kinderwagen mitnehmen. Schwungvolles Walken kombiniert mit Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, und das an der frischen Luft, steht bei unserem Outdoor-Kurs im Mittelpunkt. Neben einer Einführung in Walking-Techniken gehören Bein-, Gesäß- und Arm-Training sowie abschließendes Dehnen zu jeder Stunde. Wir nutzen die schönen Deichwege und Grünflächen in unmittelbarer Umgebung. Nr. B1009 Do 09.30 – 10.30 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 40,00 € Nr. B1010 Do 09.30 – 10.30 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 48,00 € Treffpunkt: Vor der Badebucht, Am Freibad 1, Ursula Zinsser-Pick Kurstipp: Mama-Workout mit Baby, Seite 43 10 11 GRUPPEN UND SPIELKREISE GRUPPEN UND SPIELKREISE Kleine Kinder entdecken die Welt – ab 12 Monaten mit Eltern Anja Scholz, zertifizierte Delfi-Guppenleiterin Stefanie Fillies, Physiotherapeutin, zertifizierte Gruppenleiterin Babymassage, Babys in Bewegung Mein erster Spielplatz – für Babys von 3 – 18 Monaten Nie wieder entwickeln sich die Babys so schnell wie im ersten Lebensjahr und wahrscheinlich werden Sie nie wieder eine so innige Zeit mit dem Baby verbringen. Dies wollen wir genießen und dabei die kindliche Entwicklung verstehen, begleiten und unterstützen mit Bewegungs- und Sinnesanregungen, Kitzelversen und Fingerspielen. Auch für Gespräche wird genug Zeit sein und für Tipps und Anregungen der erfahrenen Kursleiterinnen und der anderen Kursteilnehmer. Bei der Einteilung der Kurse kommt es evtl. zu Verschiebungen. Melden Sie sich daher, auch wenn Sie am vorgesehenen Tag keine Zeit haben. Geburtsmonat Nr. C2010 (A) Do 09.30 – 10.30 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 06 – 08/16 45,00 € Nr. C2011 (A) Do 10.45 – 11.45 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 09 – 11/16 45,00 € Nr. C2012 (A) Do 09.30 – 10.30 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 12 – 02/17 54,00 € Nr. C2013 (A) Do 10.45 – 11.45 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 09 – 11/16 54,00 € Nr. C2014 (B) Fr 09.15 – 10.15 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) 02 – 04/16 36,00 € Nr. C2015 (B) Fr 10.30 – 11.30 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) 05 – 07/16 36,00 € Nr. C2016 (B) Fr 09.15 – 10.15 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (11x) 02 – 04/16 49,50 € Nr. C2017 (B) Fr 10.30 – 11.30 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (11x) 05 – 07/16 49,50 € Nr. C2036 (B) Mi 09.15 – 10.15 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (9x) 08 – 10/16 40,50 € Nr. C2037 (B) Mi 09.15 – 10.15 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (11x) 11 – 01/17 49,50 € Rathausplatz 4, Raum 3, Anja Scholz (A), Stephanie Fillies (B) Musikalische Reise – für Babys von 4 bis 15 Monaten Bereits unsere Babys besitzen ein feines Gespür für Melodien und Rhythmen. Musik gibt Orientierung, Halt und Sicherheit und schafft eine ganz besonders intensive Zeit der Zuwendung, die Kinderaugen strahlen lässt. Im Laufe der Jahreszeiten wollen wir gemeinsam singen, spielerisch musizieren und tanzen, wollen unsere Kinder Musik erleben lassen und sehen, dass es ganz leicht und schön ist, das gemeinsame Leben mit Musik zu begleiten. Ich freue mich, mit Ihnen und Ihren Kindern auf diese musikalischen Reise zu gehen. Die Referentin hat eine Musikgarten-Ausbildung. Kein Kurs am 14.03. und 27.06.17, dafür in den Osterferien. Nr. C2020 Di 09.30 – 10.15 Uhr 07.02.17 – 25.04.17 (11x) 51,70 € Nr. C2021 Di 10.20 – 11.05 Uhr 07.02.17 – 25.04.17 (11x) 51,70 € Nr. C2022 Di 09.30 – 10.15 Uhr 16.05.17 – 18.07.17 (9x) 42,30 € Nr. C2023 Di 10.20 – 11.05 Uhr 16.05.17 – 18.07.17 (9x) 42,30 € Rathausplatz 4, Raum 3, Stephanie Heil 12 Voller Neugier möchten unsere Kinder ihre Welt entdecken und verstehen und die ständig wachsenden Fähigkeiten ausprobieren. Eltern sind hierbei die wichtigsten Begleiter. Gemeinsam wollen wir neue Spielmöglichkeiten erproben, Bewegungslandschaften erobern, Bewegungsspiele lernen und mit ersten Basteleien Material- und Sinneserfahrungen sammeln. Kinder und Erwachsene knüpfen Kontakte und für die Erwachsenen ist Zeit, sich über Fragen rund um den Alltag oder Erziehungsfragen auszutauschen. Kein Kurs am 16.02., 23.02. und 18.05.17 Nr. C2032 Do 15.45 – 17.00 Uhr 02.02.17 – 30.03.17 (7x) 35,00 € Nr. C2033 Do 15.45 – 17.00 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (11x) 55,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Kerstin Lügger Treffpunkt für junge Mütter und Schwangere – bis 23 Jahre Schule, Ausbildung, Beruf, Freunde, vielleicht sogar eine eigene Wohnung – und das alles mit einem Kind ist manchmal richtig anstrengend, oder? In dieser Gruppe triffst du andere Mütter, bekommst Tipps für Spiele mit dem Kind und Unterstützung bei der Erziehung sowie bei beruflichen und privaten Problemen. Komm’ einfach vorbei. Wir freuen uns auf dich! Keine Treffen in den Schulferien. Nr. C2031 Di 14.30 – 16.00 Uhr ab 07.02.17 fortlaufend gebührenfrei Rathausplatz 4, Raum 3, Anja Scholz Russischer Mini-Club – für Kinder ab 1 Jahr mit Eltern Möchten Sie, dass Ihre Kinder russisch sprechen? In dieser Gruppe geben wir den Kindern die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Die Mütter können sich austauschen und Rat holen. Es werden Märchen und Gedichte erzählt, zusammen gebastelt, gespielt, getanzt und gesungen. Bei schönem Wetter können auch Ausflüge organisiert werden. Wir wollen die bilinguale Sprachentwicklung der Kinder unterstützen und die Selbstständigkeit fördern. Die Kursleiterin ist Lehrerin. Nr. C2029 Di 16.15 – 17.45 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) 40,50 € Nr. C2030 Di 16.15 – 17.45 Uhr 25.04.17 – 18.07.17 (13x) 58,50 € Rathausplatz 4, Raum 3, Natalia Scharipova Spielcafé – für Eltern mit Kindern von 10 Monaten bis 3 Jahren Dieser Treffpunkt ist offen für Eltern jeder Kultur, jeder Nationalität und jeder Religion. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, einfach mal vorbei zu kommen, mit anderen einen Kaffee oder Tee zu trinken, Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen, Fragen rund um die Kinder auszutauschen oder mit der Mitarbeiterin des Familienzentrums ins Gespräch zu kommen. Nr. C2038 Mo 10.30 – 12.00 Uhr fortlaufend außer in den Ferien gebührenfrei Rathausplatz 4, Raum 3, Tina Borelidou, Nigar Raschidova In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten NEU: Spielen, Klönen und Informieren – für alleinerziehende Frauen mit Kindern bis 10 Jahren Bitte für die einzelnen Termine anmelden! Nr. C2024 So 15.30 – 17.00 Uhr 26.02., 26.03., 30.04., 28.05., 25.06., 23.07.2017 gebührenfrei Rathausplatz 4, Raum 2+3+4, Tanja Broda 13 SCHWIMMEN, TURNEN, ENTSPANNUNG SCHWIMMEN, TURNEN, ENTSPANNUNG Plitsch – Platsch – Badespaß – für Eltern mit Babys ab 4 Monaten Kinderturnfaschingsfest Wasser ist unseren Babys schon vor der Geburt vertraut. Neun Monate lang waren sie vom warmen Wasser umgeben. Oft haben sie daher mehr Vertrauen in das Element als ihre Eltern. Die „schwerelose“ Lage ermöglicht dem Baby einen größeren Bewegungsspielraum als an Land. Gleichgewichtssinn und Grobmotorik werden gefördert. Das Wichtigste beim Babyschwimmen ist der innige Kontakt und der Spaß, den es den Großen und den Kleinen mit unseren Kursleiterinnen Britta und Ulla immer bringt! Melden Sie sich einfach an und wir informieren Sie, in welchen Kurs Ihr Kind vom Alter her am besten passt. Kurs D2103: Kein Kurs am 09.03. und 16.03.17, dafür in den Osterferien. Kurse D2100-2102: Kein Kurs am 24.02.17. Nr. D2100 Fr 08.45 – 09.15 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) 49,60 € (A) Nr. D2101 Fr 09.15 – 09.45 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) 49,60 € (A) Nr. D2102 Fr 09.45 – 10.15 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) 49,60 € (A) Nr. D2103 Do 11.00 – 11.30 Uhr 02.02.17 – 20.04.17 (10x) 62,00 € (B) Nr. D2104 Fr 08.45 – 09.15 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (12x) 74,40 € (A) Nr. D2105 Fr 09.15 – 09.45 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (12x) 74,40 € (A) Nr. D2106 Fr 09.45 – 10.15 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (12x) 74,40 € (A) Nr. D2107 Do 11.00 – 11.30 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 74,40 € (B) Kombibad Badebucht, Schulauer Straße, Britta Blanke (A), Ulla Müller (B) Alle Prinzessinnen, Clowns, Ritter, Polizisten und Löwen – alle Kinder, die Lust haben sich zu verkleiden – sind herzlich eingeladen, mit den Eltern zusammen Fasching zu feiern. Mitzubringen: Einen leckeren Beitrag zum Buffet und Getränk. Materialkosten: 2,50 € pro Kind. Für Familien mit Kindern bis 6 Jahre Nr. D6015 So 19.02.2017 11.00 – 12.45 Uhr 8,00 € pro Familie Für Familien mit Kindern bis 6 Jahre Nr. D6016 So 19.02.2017 16.15 – 18.00 Uhr 8,00 € pro Familie Für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren ohne Eltern Nr. D6017 So 19.02.2017 14.00 – 15.45 Uhr 5,00 € pro Kind Turnhalle Pestalozzischule, Eingang Op’n Klint, Kerstin Deters Pack’ die Badehose ein – am Nachmittag für Babys ab 1 Jahr Spielerische Wassererfahrungen und Spaß am gemeinsamen Spielen, Singen und Planschen stehen im Vordergrund dieses Nachmittagskurses mit Britta. Nebenbei sammelt das Kind gute Körper- und Bewegungserfahrungen, schult den Gleichgewichtssinn, stärkt die Muskulatur und genießt den intensiven Körperkontakt mit den Eltern. Nr. D2108 Mo 16.00 – 16.30 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 55,80 € Nr. D2109 Mo 16.30 – 17.00 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 55,80 € Nr. D2110 Mo 16.00 – 16.30 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 68,20 € Nr. D2111 Mo 16.30 – 17.00 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 68,20 € Kombibad Badebucht, Schulauer Straße, Britta Blanke Mitzubringen: Schwimmwindel, Badehandtücher. Das Wasser ist 1,15 m tief und 32 Grad warm. Der Eintritt für die Badebucht ist in der Gebühr enthalten. Wenn Sie länger im Bad bleiben möchten, zahlen Sie an der Kasse den üblichen Tarif. Die „Eintritts-Karte“, die Sie in der Badebucht erhalten, muss vorgezeigt werden. Einlass 10 – 15 Minuten vor Kursbeginn. Reiten für Herz und Seele … Musik, Bewegung, Spiel Der Musikkater, der Turnbär und die Spielmaus treffen sich und überlegen gemeinsam, was sie alles miteinander machen können: Zu Kerstins Gitarrenspiel singen und tanzen, über die Bewegungslandschaft purzeln und klettern, mit Mama oder den Großeltern auf Löwenjagd gehen oder ... bestimmt fällt ihnen noch viel mehr ein! Kerstin erwartet alle Kinder, die schon sicher laufen, in der Turnhalle. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine kleine Stärkung. Nr. D2112 Di 09.30 – 11.00 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) 54,00 € Nr. D2113 Di 09.30 – 11.00 Uhr 25.04.17 – 18.07.17 (13x) 78,00 € Gymnastikhalle Rist-Gymnasium, nur Eingang Pinneberger Straße, Kerstin Deters Turnspaß am Samstagvormittag Für Väter oder Mütter mit Kindern von 1 1/2 – 6 Jahren Hurra – wenn das Wochenende beginnt, haben Mama oder Papa Zeit zum gemeinsamen Turnen, Entdecken und Bewegen! Toben, klettern, schaukeln, balancieren, rollen, springen, hängen, rutschen und ausruhen – das Ziel ist neben der Freude an der Bewegung und dem Spaß in der gemeinsam verbrachten Stunde die Anregung und Förderung der motorischen Fähigkeiten, der Fantasie und des Sozialverhaltens. Im Vordergrund stehen dabei die Erfolgserlebnisse der Kinder, die sich von ganz allein einstellen. Nr. D2116 Sa 09.30 – 10.30 Uhr 04.02.17 – 01.04.17 (9x) 36,00 € Nr. D2117 Sa 10.30 – 11.30 Uhr 04.02.17 – 01.04.17 (9x) 36,00 € Nr. D2118 Sa 09.30 – 10.30 Uhr 29.04.17 – 22.07.17 (13x) 52,00 € Nr. D2119 Sa 10.30 – 11.30 Uhr 29.04.17 – 22.07.17 (13x) 52,00 € Turnhalle der Pestalozzischule, Eingang Op’n Klint, Christine van Hülst, Silke Arning • Reitunterricht für Kinder und Erwachsene • heilpädagogisches Reiten • Entspannung mit Pferden • Geführte Ausritte Reitschule Schernikau, Bullenseedamm 2, 22880 Wedel, www.reitschule-wedel.de Tel.: 04103-89982, mobil: 0151-27627927 14 15 SCHWIMMEN, TURNEN, ENTSPANNUNG SCHWIMMEN, TURNEN, ENTSPANNUNG Mini-Familienturnen für alle Kinder bis 4 Jahre mit Eltern Schwimmen lernen I – für Kinder ohne Eltern ab 5 Jahren Der Kindergarten ist zu Ende, die Arbeit auch – jetzt verbringen wir den Nachmittag gemeinsam in der kleinen Turnhalle: Bewegungsstationen mit Geräten laden zum Klettern und Laufen ein, Sinnesspiele zum Spüren und Fühlen, Kreistänze zum gemeinsamen Singen und Spielen – Sie dürfen gespannt sein, was Tina noch einfällt! Jüngere Geschwisterkinder sind willkommen, auch „robuste“ Krabbler. Mitzubringen: Getränk. Nr. D2129 Mi 16.30 – 17.45 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 50,00 € pro Familie Nr. D2130 Mi 16.30 – 17.45 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 65,00 € pro Familie Gymnastikhalle Rist-Gymnasium, nur Eingang Pinneberger Straße, Tina Böge In diesem Kurs werden spielerisch und angstfrei die Grundlagen für das Schwimmenlernen gelegt. Springen vom Beckenrand, den Kopf ins Wasser legen, vom Rand abstoßen und gleiten, ausatmen ins Wasser und mehr stehen auf dem Programm, aber auch spielen und planschen, um sich mit dem nassen Element richtig anzufreunden. Wir führen eine Warteliste, so dass Sie Ihr Kind jederzeit anmelden können. Kein Kurs am 08.03., 15.03., 17.05., 24.05.17. Nr. D2120 Mi 15.50 – 16.35 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (8x) 80,00 € Nr. D2121 Mi 15.50 – 16.35 Uhr 26.04.17 – 05.07.17 (9x) 90,00 € Familienturnen! – für alle Kinder bis 6 Jahre mit Eltern Schwimmen lernen II – für Kinder ab 5 – 6 Jahren Im Singkreis zu Beginn der Stunde lernen wir uns kennen und dann wollen wir einen Nachmittag zusammen „in Bewegung“ erleben. Wir machen Bewegungsspiele und alle Mamas und Papas bauen eine Turnlandschaft auf zum Klettern, Rutschen, Springen, Runterfallen und was uns sonst noch einfällt. Alles wird ausprobiert und die Eltern machen mit. Geschwisterkinder dürfen mitgebracht werden. Bitte leichte Turnbekleidung tragen. Kursgebühr zzgl. 1,00 € Materialkosten pro Kind. Nr. D2131 Do 15.15 – 16.45 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 60,00 € pro Familie Nr. D2132 Do 16.45 – 18.00 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 50,00 € pro Familie Nr. D2133 Do 15.15 – 16.45 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 72,00 € pro Familie Nr. D2134 Do 16.45 – 18.00 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 60,00 € pro Familie Turnhalle der Pestalozzischule, Eingang Op’n Klint, Kerstin Deters Dieser Kurs wendet sich an Kinder, die wassergewöhnt sind und sich sicher fühlen im nassen Element. Sie lernen tauchen, springen, die Technik des Brustschwimmens, aber auch die Rückenlage. Wir führen eine Warteliste, so dass Sie Ihr Kind jederzeit anmelden können. Kein Kurs am 08.03., 15.03., 17.05., 24.05.17. Nr. D2122 Mi 16.40 – 17.25 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (8x) 80,00 € Nr. D2123 Mi 16.40 – 17.25 Uhr 26.04.17 – 05.07.17 (9x) 90,00 € Bewegungsbad im Regioklinikum Wedel, Holmer Straße 155, Heidemarie Alex Wir bedanken uns herzlich bei den EDEKA-Märkten Volker Klein und ClausPeter Jensen und den zahlreichen Pfandbox-Spenderinnen und -Spendern, die unsere Arbeit auf diese Weise unterstützen. Gebührenermäßigungen für Wedeler BürgerInnen sind für alle Kurse möglich. Schauen Sie in unsere Teilnahmebedingungen oder sprechen Sie uns an. 16 17 SCHWIMMEN, TURNEN, ENTSPANNUNG Massage und Entspannung – für Eltern und Kinder von 6 – 9 Jahren Nicht nur Babys und Erwachsene lieben es massiert zu werden. Massage ist auch eine wunderbare Möglichkeit, Kinder zur Ruhe zu bringen, in die Entspannung zu führen und obendrein durch die Berührung und Aufmerksamkeit eine große Portion Liebe und Geborgenheit zu vermitteln. In dieser Stunde erhalten Sie auch Anregungen, die Sie zu Hause ausprobieren können, Sie lernen Streichelgeschichten kennen, und vielleicht hat Ihr Kind danach Lust, Ihren verspannten Rücken zu massieren. Nr. D6018 Sa 10.30 – 11.30 Uhr 25.03.2017 8,00 € Nr. D6019 Sa 10.30 – 11.30 Uhr 13.05.2017 8,00 € Rosengarten 6b, Stephanie Fillies Yoga macht Spaß! – für Kinder von 4 1/2 – 7 Jahren Gemeinsam erkunden wir Yoga auf spielerische Weise, anhand von Geschichten und „tierischen“ Asanas (Körperübungen). Kennst du schon den Adler? Oder den herabschauenden Hund? Den Löwen oder die Kuh? Durch die Yogaübungen findest du zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit, bekommst ein besseres Körpergefühl und ein starkes Selbstbewusstsein. Mit ganz viel Spaß, Bewegung und Entspannung tauchen wir gemeinsam ein ins Yoga. Die Kursleiterin ist Sozial- und Entspannungspädagogin. Nr. D2135 Di 15.45 – 16.45 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) 45,00 € Nr. D2136 Di 15.45 – 16.45 Uhr 25.04.17 – 18.07.17 (13x) 65,00 € Rosengarten 6b, Ulrike Morgenweck Yoga für Kinder von 8 – 12 Jahren Mit dynamischen Yogaübungen, eingebettet in Geschichten und Bewegungsspiele, lernst du mit viel Spaß und Freude die Welt des Yogas kennen und schaffst dir einen wunderbaren Ausgleich zum leistungsorientierten Alltag. Am Ende der Yogastunde kannst du dich anhand von Mandalas, Traumreisen oder einer kleinen Massage von den körperlichen Übungen erholen und neue Kraft tanken. Die Kursleiterin ist Sozial- und Entspannungspädagogin. Nr. D2137 Di 17.05 – 18.05 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) 45,00 € Nr. D2138 Di 17.05 – 18.05 Uhr 25.04.17 – 18.07.17 (13x) 65,00 € Rosengarten 6b, Ulrike Morgenweck 18 MUSIK, ENGLISCH UND RUSSISCH Alles mit Musik ... für Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahre mit einem Elternteil Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen – wir können den ganzen Tag mit Liedern begleiten. Dies macht nicht nur Freude, sondern Singen, Tanzen, Musik hören und erste Instrumente auszuprobieren fördert die Konzentration, Motorik, soziale Kompetenzen und Sprachfähigkeit. Die Kinder erleben uns Erwachsene im Umgang mit Musik und finden so selbst den Weg ins aktive Musizieren. Sollten die angegebenen Uhrzeiten für Sie nicht möglich sein, sprechen Sie uns an. Am Vormittag (kein Kurs am 19.05., 26.05., 02.06.17, aber am 07.04.17) 10.02.17 – 07.04.17 (9x) ab 1 Jahr 42,30 € Nr. E3001 Fr 09.30 – 10.15 Uhr Nr. E3002 Fr 10.20 – 11.05 Uhr 10.02.17 – 07.04.17 (9x) ab 2 Jahren 42,30 € Nr. E3005 Fr 09.30 – 10.15 Uhr 28.04.17 – 14.07.17 (9x) ab 1 Jahr 42,30 € Nr. E3006 Fr 10.20 – 11.05 Uhr 28.04.17 – 14.07.17 (9x) ab 2 Jahren 42,30 € Am Nachmittag (kein Kurs am 22.05., 29.05.17) Nr. E3008 Mo 15.00 – 15.45 Uhr 13.02.17 – 03.04.17 (8x) ab 3 Jahren 37,60 € Nr. E3009 Mo 15.50 – 16.35 Uhr 13.02.17 – 03.04.17 (8x) ab 2 Jahren 37,60 € Nr. E3010 Mo 16.40 – 17.25 Uhr 13.02.17 – 03.04.17 (8x) ab 1 Jahr 37,60 € Nr. E3011 Mo 15.00 – 15.45 Uhr 24.04.17 – 10.07.17 (8x) ab 3 Jahren 37,60 € Nr. E3012 Mo 15.50 – 16.35 Uhr 24.04.17 – 10.07.17 (8x) ab 2 Jahren 37,60 € Nr. E3013 Mo 16.40 – 17.25 Uhr 24.04.17 – 10.07.17 (8x) ab 1 Jahr 37,60 € Rosengarten 6b, Meike Förster-Bläsi „Es tönen die Lieder ...“ Volks- und Kinderlieder für alle von 2 – 102 Jahren Für die Einen ist es eine Begegnung mit Altvertrautem, für die Anderen mit etwas Neuem. Wir singen Jahreszeitenlieder, Liebeslieder, Schlaflieder, Seemannslieder und anderes. Nr. E6020 Fr 15.30 – 16.30 Uhr 17.02., 24.03., 28.04., 16.06., 14.07 Spende erbeten Gemeinschaftsraum der Johanniter-Unfallhilfe, Gorch-Fock-Straße 13, Meike Förster-Bläsi Kurstipp: Musikalische Reise – für Babys von 4 bis 15 Monaten siehe Seite 12 19 MUSIK, ENGLISCH UND RUSSISCH KREATIVE FREIZEIT FÜR ELTERN UND KINDER Let’s play and learn English! ab 4 Jahren bis zur Grundschule In der Schmuckwerkstatt – für Kinder von 8 – 13 Jahren Zwischen dem 4. und 7. Lebensjahr ist die beste Zeit, um Kindern Klang, Lautbildung und Wortschatz einer fremden Sprache nahezubringen, da sie intuitiv und spielend lernen. Wir gehen mit den Kindern auf „Entdeckungsreise“ und tauchen in eine andere Sprachwelt ein. Die Lehrerin vermittelt dabei kindgerecht und spielerisch Basiswissen zu folgenden Themen: Zahlen, Farben und Formen, Tiere und Pflanzen, Nahrung, menschlicher Körper, Spielzeug, Familie, Stadt, Wohnung, u.a.. Ein Ziel soll auch sein, den Spaß am Erlernen einer Fremdsprache zu vermitteln. Anfänger starten um 16.15 Uhr, Kinder mit Vorkenntnissen um 17.00 Uhr. Nr. F3014 Mi 16.15 – 17.00 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 40,00 € Nr. F3015 Mi 17.00 – 17.45 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 40,00 € Nr. F3016 Mi 16.15 – 17.00 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 52,00 € Nr. F3017 Mi 17.00 – 17.45 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 52,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Anke Hirt Ob mit Gold und Silber oder in Pink und Türkis – dein erstes selbst gefädeltes Schmuckset wird dein absolutes Lieblingsstück. Die ganze Welt der Perlen und Schmucksteine steht dir zur Auswahl, und wie du eine Kette oder ein Armband dann daraus herstellst, wird dir die Kursleiterin erklären. Gebühr zzgl. Material. Max. 5 Kinder Nr. G6025 Sa 15.00 – 16.30 Uhr 18.02.2017 12,00 € Nr. G6026 Sa 15.00 – 16.30 Uhr 18.03.2017 12,00 € Perle-Perle, Bahnhofstraße 54, Sabine Stumpenhagen Kinder lernen spielend Russisch – für Kinder ab 4 Jahren Wir spielen, singen, malen, basteln und lernen zusammen – und unsere gemeinsame Sprache ist dabei Russisch. In diesem Kurs werden die Kinder spielerisch an die russische Sprache in Wort und Schrift herangeführt und mit der russischen Kultur vertraut gemacht. Wir werden viel Abwechslung und Spaß dabei haben. Wir werden den russischen Wortschatz erweitern, die Aussprache verbessern, das Verständnis für die Kultur wecken. Außerdem können die Kinder sich ohne Eltern kennenlernen und lernen, sich gegenseitig zu unterstützen. Nr. F3018 Mo 16.30 – 17.45 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 56,25 € Nr. F3019 Mo 16.30 – 17.45 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 68,75 € Rathausplatz 4, Raum 3, Natalia Scharipova Basteln rund um die Jahreszeiten – für Eltern und Großeltern mit Kindern von 0 – 4 Jahren Frühling, Sommer, Herbst und Winter – wir treffen uns viermal im Jahr und erleben, „erbasteln“ und „ersingen“ miteinander die kommende Jahreszeit. Im Vordergrund stehen diesmal die Erwachsenen, denn wir wollen einen Jahreszeitentisch gestalten und die passenden Blumenelfen oder Stehpüppchen dafür basteln (es ist nicht schwierig!). Ein solcher Tisch sieht nicht nur hübsch aus, er zeigt den Kindern die Besonderheiten der Jahreszeit und erklärt den Jahresrhythmus. Die Kinder spielen, helfen mit und wir singen mit ihnen gemeinsam Jahreszeitenlieder. Die Materialkosten von 5,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Nr. G6027 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 04.03.2017 15,00 € Nr. G6028 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 03.06.2017 15,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Eileen Hüttner Kurstipp: Elfenreigen-Mobile siehe Seite 47 Osterbasteln – für Kinder ab 3 Jahren mit (Groß-) Eltern Gemeinsam mit Mama, Papa, Opi oder Tagesmutti wollen wir schneiden, kleben, formen, basteln! Die Jüngsten arbeiten mit uns Großen gemeinsam, die älteren Kinder können vieles schon allein. Gebühr: 7,00 € / Kind inkl. Material + 4,00 € / Erw. Nr. G6029 Sa 10.00 – 12.00 Uhr 01.04.2017 7,00 € + 4,00 € Nr. G6030 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 01.04.2017 7,00 € + 4,00 € Rathausplatz 4, Raum 2, 3 und 4, Meike Förster-Bläsi Familien-Fotoshooting Die ganze Familie oder nur die Kinder, das Baby oder Papa und Kind als Überraschung für die Mama? Fotos sind nicht nur zu Ostern und für die Großeltern ein schönes Geschenk! Die Fotografin nimmt sich Zeit für Sie, rückt Sie ins rechte Licht und macht dann Bilder, die Sie auf CD erhalten und so oft abziehen lassen können, wie Sie möchten, wahlweise in schwarz/weiß oder Farbe. Die Uhrzeiten liegen ab 13.03.17 im Büro der Familienbildung aus und die CD mit den Bildern kann ab 10.04.17 im Büro abgeholt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nr. G6031 So 09.00 – 16.00 Uhr 26.03.2017 48,00 € Rosengarten 6b, Catharina Peppel Kreative Holzwerkstatt – für Kinder von 6 – 10 Jahren In der Holzwerkstatt wird nach Herzenslust und mit Muskelkraft gesägt, geleimt und gemalt, und so entstehen lustige Gartenstecker, österliche Tisch-Dekorationen oder ein Kantenhocker (für Kinder mit Vorerfahrungen). Wir arbeiten mit Sperrholz und vorgesägten Kleinteilen. Bitte einen Pausensnack mitbringen. Gebühr inkl. Material. Max. 8 Kinder. Nr. G6032 Sa 10.00 – 13.00 Uhr 25.03.2017 18,00 € Rathausplatz 4, Raum 2 + 3, Petra Schmidt-Rus 20 21 KREATIVE FREIZEIT FÜR ELTERN UND KINDER KREATIVE FREIZEIT FÜR ELTERN UND KINDER Nähmaschinenführerschein – für Kinder von 8 – 12 Jahren Filzen für Eltern / Omas / Tanten und Kinder – ab 4 Jahren Du lernst, wie eine Nähmaschine funktioniert, wie du richtig zuschneidest und eine Naht entsteht. Meike erklärt dir den sicheren Umgang mit der Maschine, und dann nähst du schon dein eigenes erstes Werk. Mitzubringen: Nähmaschine (sofern vorhanden), Schere, Stecknadeln, Garn und Stoffreste. Max. 6 Kinder. Nr. G6033 Sa 14.00 – 17.00 Uhr 25.03.2017 15,00 € Nr. G6034 Sa 10.00 – 13.00 Uhr 24.06.2017 15,00 € Rathausplatz 4, Raum 2 + 4, Meike Krohn Wie unsere Vorfahren vor 3000 Jahren wollen wir Wolle entweder zu einem Rundkörper formen oder eine Fläche erarbeiten. So entstehen farbenprächtige Schmucksoden oder ein Ball - ohne Zwang zur Perfektion. Schon beim Ausprobieren bekommen Sie sicher eine Idee. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, Geduld, eine saubere Auto-Gummimatte pro Person, falls vorhanden, und ein kleines Frühstück. Materialkosten nach Verbrauch. Max. 6 Erwachsene. Bitte pro Kind ein Erwachsener. Nr. G6037 Sa 09.30 – 11.30 Uhr 18.03.2017 1 Erw. und 1 Kind 12,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Jutta Bergfleth Töpfern für Eltern und Kinder – ab 4 Jahren Kreativ und kindgerecht – die Beschäftigung mit Ton macht Spaß, bereichert den Alltag und fördert die Grob- und Feinmotorik. Das natürliche Material regt schon die Jüngsten zum eigenen, kreativen Gestalten an. Die Erwachsenen können auch Erfahrungen sammeln und geben ihren Kindern Hilfestellung. Die Gebühr gilt für ein Elternteil und ein Kind. Materialkosten nach Verbrauch. In der Gebühr sind 15,00 € VHS-Miete und Brennofennutzung enthalten. Nr. G6035 Mi 15.00 – 16.30 Uhr 22.03., 29.03., 26.04., 03.05.17 (4x) 42,00 € Raum 04 der Volkshochschule, ABC-Straße, Barbara Brade Filzen für Teenies – ab der 5. Klasse Hast du Lust, selbstgemachte Geschenke aus Filz für deine Lieben herzustellen? Vielleicht wünscht sich deine Freundin eine neue Handytasche oder einen Sorgenfresser? Wir wollen diese und weitere schöne Geschenke nach deinen Ideen und ohne Zwang zur Perfektion filzen. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, gute Laune, Maße des Handys. Materialkosten nach Verbrauch, jedoch max. 5,00 €. Nr. G6038 Sa 13.30 – 15.30 Uhr 18.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Jutta Bergfleth Töpferwerkstatt für Kinder – ab 8 Jahren Make-up-Führerschein – für Teens von 12 – 16 Jahren Ein Kurs für Einsteiger und Erfahrene. Die Kinder lernen, wie man mit den unterschiedlichen Tonarten umgeht. Dabei werden eigene, kreative Ideen gefördert, die dem Alter entsprechend umgesetzt werden. In Einzelarbeit entstehen freie Formen, Gefäße, Tiere und Menschen. Die Arbeiten werden 1 Woche nach Kursende gebrannt. In der Gebühr sind 21,00 € VHS-Miete und Brennofennutzung enthalten. Max. 8 Kinder. Materialkosten nach Verbrauch. Nr. G6036 Mi 16.45 – 18.15 Uhr 15.02., 22.02., 01.03., 22.03., 29.03., 26.04., 03.05.17 (7x) 63,00 € Raum 04 der Volkshochschule, ABC-Straße, Barbara Brade Sollte ich mit dem Lidstrich schon im Augenwinkel beginnen? Wieviel Make-up verträgt meine Haut? Wo trage ich das Rouge auf und wann benutze ich es überhaupt? In diesem Workshop erfährst du, wie du dich typgerecht schminkst. So bist du perfekt vorbereitet für Schule, Partys und andere Feste. Mit Profitipps zur Hautpflege und zu den Schminktechniken. Gebühr inkl. Material. Nr. G6047 Fr 17.00 – 18.30 Uhr 24.02.2017 12,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Susanne Schamp Haben Sie Interesse, in der Familienbildung als Honorarkraft mitzuarbeiten? Wir suchen fortlaufend DozentInnen und freuen uns auf Ihren Anruf unter 04103-803 29 80. Ab nach draußen – Spielgruppe für Kinder ab 21/2 Jahren mit Eltern Lasst uns die Sommernachmittage genießen! Gemeinsam bauen, basteln, sich bewegen, toben, singen, Neues ausprobieren. Wir treffen uns in Meikes Garten – bei schlechtem Wetter verschieben wir die Termine. Gebühr inkl. Materialkosten. Nr.G3020 Mi 16.00 – 17.30 Uhr 02.08.17, 09.08.17, 16.08.17 (3x) 21,00 € Meike Förster-Bläsi Kindergeburtstag in der Familienbildung Für unsere Kursteilnehmer: Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes mit maximal 10 Kindern an einem Sonntag bei uns in der Familienbildung. Sprechen Sie uns an, ob Ihr Wunsch-Sonntag noch frei ist. Tel. 04103-80329 80. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Bestätigung. Wir melden uns nur, wenn eine Teilnahme an dem Kurs nicht möglich ist. 22 23 KREATIVE FREIZEIT FÜR ELTERN UND KINDER KREATIVE FREIZEIT FÜR ELTERN UND KINDER Malen tut gut! Ein herzliches Dankeschön an die Wedeler Künstlerin Rita Hintze und ihren Mann! Anlässlich der Diamantenen Hochzeit (60 Jahre!) haben sie um Spenden für die Familienbildung gebeten und so die niedrigen Gebühren in diesem Halbjahr ermöglicht. Frau Hintze war Kreativkursleiterin in den Jahren 1985-1990. Was mache ich in den Oster- und Sommerferien? Bitte beachten Sie, dass für die Ferienkurse eine Abmeldung spätestens 30 Tage vor Kursbeginn eingegangen sein muss, um für die Familien eine Planungssicherheit zu schaffen. Ferien-Reitkurse – für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren Komm’ in die Mal-Oase – Die Mal-Oase ist ein offener Kurs für Kinder jeder Nationalität. Sie können sich nach Herzenslust mit Farben, Formen und freien Flächen beschäftigen, den Pinsel schwingen und andere Kinder kennenlernen. Ohne künstlerischen Anspruch können die Kinder in die Welt der Farben und Bilder eintauchen, sie mit allen Sinnen erfahren und entspannen. Die Kursleiterin absolvierte eine Ausbildung zum Begleiteten Malen. Im Kurs geht es weder um künstlerische Erziehung noch um Kunsttherapie, sondern um die Stärkung der Persönlichkeit durch das Malen – aber zuallererst um die Freude beim Malen! Max. 8 Kinder, Anmeldung erforderlich. Nr. G6040 Sa 11.00 - 12.15 Uhr 04.02., 04.03., 01.04., 06.05., 03.06., 01.07.2017 Rosengarten 6b, Sabine Schwald, Britta Schultz Wir putzen und pflegen die Ponys und lernen spielerisch Basiswissen. Außerdem wird natürlich geritten und gespielt. Bei schlechtem Wetter malen wir die Pferde mit Fingerfarben an oder eigene Pferdebilder. Jedes Kind kann mitmachen! Mitzubringen: Fahrradhelm, lange Hose, feste Schuhe, ggf. Gummistiefel. Keine Geschwisterermäßigung möglich. Nr. G3100 Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr 10.04.17 – 13.04.17 100,00 € Nr. G3101 Di – Fr 09.00 – 12.00 Uhr 18.04.17 – 21.04.17 100,00 € Nr. G3102 Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr 24.07.17 – 28.07.17 125,00 € Nr. G3103 Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr 31.07.17 – 04.08.17 125,00 € Nr. G3104 Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr 21.08.17 – 25.08.17 125,00 € Nr. G3105 Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr 28.08.17 – 01.09.17 125,00 € Reitschule Schernikau, Bullenseedamm, Anja Schernikau Malerische Früherziehung Ferien im Wikingerdorf Ein ernster Titel für eine schöne Sache mit großer Wirkung. Malerische Früherziehung ist eine Wahrnehmungs-, Feinmotorik- und Werkstoffschule. Konzentration und Kreativität werden gefördert, verschiedene Maltechniken und Materialien ausprobiert und spielerisch die Farbenlehre vermittelt. Vor allem aber wird nach Herzenslust künstlerisch experimentiert. Max. 8 Kinder. Bitte mitbringen: Malbekleidung, Materialkosten von 3,00 € sind in der Gebühr enthalten. Für Kinder von 5 – 8 Jahren Nr. G6041 Sa 11.00 – 12.30 Uhr 11.02. – 25.02.2017 (3x) 10,00 € (statt 25,00 €) Nr. G6042 Sa 11.00 – 12.30 Uhr 10.06. – 24.06.2017 (3x) 10,00 € (statt 25,00 €) Für Kinder von 9 – 11 Jahren Nr. G6043 Sa 13.30 – 15.00 Uhr 11.02. – 25.02.2017 (3x) 10,00 € (statt 25,00 €) Nr. G6044 Sa 13.30 – 15.00 Uhr 10.06. – 24.06.2017 (3x) 10,00 € (statt 25,00 €) Rosengarten 6b, Sonja Wythe Für eine Woche bauen die Wikinger ihr Lager in Wedel auf und Kinder ab 7 Jahren können das Leben im frühen Mittelalter hautnah erleben. Wie die Menschen vor 1000 Jahren können sie wahlweise ihr eigenes Trinkhorn oder eine Hornkette herstellen, einen Essdorn (eine einzinkige Gabel) schmieden und ein Lederetui für den Essdorn anfertigen, Bogenschießen, Axt- und Speerwerfen üben und Schwertkampf trainieren. Natürlich wird es auch viele Wettkämpfe geben, daher bitte zum Schutz der Hände dicke Handschuhe mitbringen. Gegen die Kälte helfen uns Feuerschalen und heiße Getränke. Mädchen sind herzlich willkommen! Mehr unter www.norvik.de. Kursgebühr inkl. Materialkosten. Nr. G3106 Mo – Do 09.00 – 13.00 Uhr 10.04.17 – 13.04.17 65,00 € Autal, Höhe Regenbogen-Kindergarten, Morten Bauer für Kinder von 4 – 9 Jahren – gebührenfrei Kunterbunte Nähwerkstatt – Klee, Chagall, Hundertwasser, Rembrandt, Dürer - du lernst verschiedene große Künstler kennen und lässt dich von ihrer Art zu malen inspirieren für eigene Werke. Du kannst nicht malen, malen ist langweilig oder nur etwas für Nerds? Wenn du so denkst, dann fehlte dir bisher der richtige Spaß und den wirst du mit uns haben! Bitte mitbringen: siehe oben. Nr. G6045 Sa 12.30 – 14.00 Uhr 18. + 25.03.2017 10,00 € (statt 25,00 €) Nr. G6046 Sa 12.30 – 14.00 Uhr 06. + 13.05.2017 10,00 € (statt 25,00 €) Rosengarten 6b, Kerstin Gabriel für Mädchen und Jungen (!) ab 8 Jahren Eine ganze Woche beschäftigen wir uns mit Stoffen, Schere, Nadel und Faden ... und mit der Nähmaschine: Vom Zuschneiden bis zum fertigen Top, zum coolen Rucksack oder zur Strandtasche, zur Handy-Tasche oder ... bring deine Ideen einfach mit. Außerdem bitte mitbringen: verschiedene (bunte) Stoffe, eine gute Schere, einen Pausensnack und, wenn vorhanden, eine Nähmaschine und Knöpfe, Klettband, Bordüren, Quasten, Kordeln, Pailletten ... Wir werden tolle Sachen herstellen und eine Menge Spaß haben! Max. 6 Kinder. Nr. G3107 Mo – Do 09.30 – 12.30 Uhr 10.04.17 – 13.04.17 60,00 € Nr. G3108 Mo – Fr 09.30 – 12.30 Uhr 24.07.17 – 28.07.17 75,00 € Rathausplatz 4, Raum 2 + 4, Meike Krohn 24 25 Malen wie die großen Künstler – für Jugendliche von 12 – 15 Jahren KREATIVE FREIZEIT FÜR ELTERN UND KINDER Ferien-Experimentierwerkstatt – für Grundschüler 1. – 4. Klasse FÜR VÄTER UND KINDER Babymassage – ein Samstag für Väter mit Babys von 3 bis 10 Monaten Das mobile Experimentierlabor Pia Pfiffikus vertreibt die Ferien-Langeweile und weckt die Lust am Forschen und Entdecken. Die Themen werden Luft, Wasser und Elektrizität sein. Das wird garantiert spannend! Bitte eine Plastikflasche mit Deckel und großer Öffnung mitbringen und einen gesunden Pausen-Snack. Materialkosten von 5,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Nr. G3109 Di – Do 9.00 – 13.00 Uhr 18.04.17 – 20.04.17 63,00 € Rathausplatz, Raum 4, Dr. Ann-Carolin Meyer Papas sanfte Hände auf Babys Haut - das ist inniger Kontakt und Abenteuer auch für Vaters Sinne. Sie erlernen leichte Handling-Griffe, um das Baby in die gewünschten Lagen zu bringen, und werden schnell feststellen, wie es Ihnen mitteilt, was gefällt und was nicht. Der Kurs ist auf die Bedürfnisse von Vätern zugeschnitten. Mitzubringen: Badehandtuch, leichte Kleidung für den Erwachsenen, Babymassageöl, Schloss für den Kinderwagen. Nr. G6050 Sa 09.30 – 10.30 Uhr 11.03.2017 8,00 € Nr. G6051 Sa 09.30 – 10.30 Uhr 17.06.2017 8,00 € Rosengarten 6b, Stephanie Fillies Trommelwelt – für Kinder ab 8 Jahren Wir besuchen die Wedeler Feuerwehr – Trommeln macht Spaß und ist ansteckend! Schnell gelingen erste Rhythmen, die besonders klingen und motivieren. Wir trommeln auf afrikanischen Trommeln mit Sticks und Djembes und lernen auch andere spannende afrikanische Musikinstrumente kennen. Als gebürtiger Kenianer möchte dir Izo ein Stück Afrika zeigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nr. G3110 Mo – Do 10.00 – 12.00 Uhr 28.08.17 – 31.08.17 45,00 € Rosengarten 6b, Izo Anyanga Mausefallenfahrzeug – für Kinder ab 6 Jahren mit Vätern SommerFerienWoche auf der MitmachFarm SchenerLand Naturfreudige Schulkinder zu Gast bei glücklichen Tieren Die fünf Tage der Ferien-Farmer beginnen mit Hühner rauslassen, Schafen und Katzen „Guten Morgen“ sagen und später beim Farmerfrühstück unter der alten Eiche besprechen, wer sich worum kümmert. Wie geht Tischdecken für die neun Schafe? Wieso gibt es hier keinen Abfall? Was wächst im Gemüsegarten zum Mittagessen? Montag bis Donnerstag 9.00 – 14.30 Uhr, Donnerstag geht's bei passender Wetterlage um 18.00 Uhr weiter mit Zelt, Lagerfeuer und einer Nacht zwischen Hühnern und Schafen, bis am Freitag um 13.00 Uhr die Woche endet. Müllfreies Frühstück bitte mitbringen, Mittagessen wird gemeinsam zubereitet. Mehr Informationen und Wegbeschreibung unter www.schenerland.de. Nr. G3111 Mo – Fr 09.00 – 14.30 Uhr 24.07.17 – 28.07.17 150,00 € SchenerLand, Janne Behrens-Buchmann, Lilith Neumann Endlich wieder: Eine Sommerwoche im Wald – für Kinder von 6 – 10 Jahren Väter und Kinder ab 5 Jahren Nicht nur einen großen Laternenumzug und ein Osterfeuerfest veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Wedel, sie erlaubt uns auch, die Feuerwache und Fahrzeuge zu besichtigen und gibt Kindern und Vätern eine Einführung in Brandschutz. Vielleicht dürfen wir sogar an die Spritze? Eine Anmeldung ist erforderlich! Nr. G6052 Sa 10.00 – 11.30 Uhr 06.05.2017 5,00 € pro Paar Treffpunkt: Schulauer Straße 101, Maren Drobek Messen, sägen, bohren, knoten, schrauben: Bis unser Fahrzeug mit Hilfe einer Mausefalle ordentlich Fahrt aufnimmt, müssen wir fleißig arbeiten. Dann aber funktioniert die Feder der Mausefalle als Motor für unser dreirädriges Auto. 2,50 € Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Nr. G6054 Sa 10.00 –12.00 Uhr 29.04.2017 20,00 € pro Paar Rathausplatz 4, Raum 4, Ulrike Mayer-Küster, Kalliope Mobil „Ferien in Sicht!“ – Ein Fernrohr für Piraten, Urlauber und andere ab 6 Jahren mit Vätern Alle, die die Schatzinsel finden wollen, die Schmetterlinge beobachten möchten oder die Luftmatratze, auf der Papa gerade Richtung Dänemark treibt – sind herzlich willkommen! Kommt in die Kalliope Werkstatt und baut Euch Euer eigenes Fernrohr wie schon der berühmte Galileo Galilei es getan hat. Materialkosten von 2,00 € sind in der Gebühr enthalten. Nr. G6055 Sa 10.00 – 12.00 Uhr 01.07.2017 20,00 € pro Paar Rathausplatz 4, Raum 4, Ulrike Mayer-Küster, Kalliope Mobil Im Wald und in den Sandbergen gibt es so viel zu entdecken! Wir sind die ganze Zeit draußen, riechen, fühlen, klettern, laufen, suchen und finden, spielen und ... lernen, aber ganz anders als in der Schule! Mitzubringen: feste Schuhe, Rucksack mit Ersatzkleidung und müllfreies Frühstück. Ein Elternabend ist verbindlich. Termin wird per Mail bekannt gegeben. Nr. G3112 Mo – Fr 09.00 – 13.00 Uhr 28.08.17 – 01.09.17 100,00 € Treffpunkt: Holmer Sandberge, Parkplatz Pinneberger Straße, Anke Börner, Tina Böge Nutzen Sie die Bildungsgutscheine für „Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben“! Sehr viele unserer Kurse sind anerkannt. Wir beraten Sie gern, Anträge liegen im Büro bereit. 26 27 FÜR VÄTER UND KINDER NATUR (-WISSENSCHAFT), TECHNIK, GESELLSCHAFT Vorsicht Baustellen: Betreten erbeten Rhythmus, Trommeln, Afrika – für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene Für Kinder ab 5 Jahren mit Vätern und/oder Großvätern Trommeln macht Spaß und ist ansteckend! Schnell gelingen erste Rhythmen, die besonders klingen und motivieren. Wir trommeln auf afrikanischen Trommeln mit Sticks und Djembes und lernen auch andere spannende afrikanische Musikinstrumente kennen. Als gebürtiger Kenianer möchte dir Izo ein Stück Afrika zeigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs richtet sich an Große und Kleine, die Lust haben gemeinsam zu trommeln. Nr. G6060 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 18.03.2017 6,00 € / Kind, 10,00 € / Erw. Rosengarten 6b, Izo Anyanga Jetzt geht es ins Kl!ck Kindermuseum: Ein Abenteuer-Ausflug der besonderen Art! Denn hier heißt es Ärmel aufkrempeln und zupacken – wir mauern, decken ein Dach, legen Fliesen, klempnern – kurz: wir bauen ein Haus und lernen vieles kennen, was auf einer Baustelle zu tun ist. Mit den eigenen Händen zu arbeiten bringt so viel Spaß, und unsere eigene Wohnung betrachten wir danach mit anderen Augen! Barzahlung im Museum. Nr. G6056 So 15.00 – 17.00 Uhr 07.05.2017 4,00 € pro Person Treffpunkt: Kl!ck-Museum, Achtern Born 127, Hamburg, Ilka Gohla Wir besuchen die Wedeler Polizei – Väter und Kinder ab 5 Jahren Wie sieht es in einem Polizeirevier aus und was muss man als Polizist tun? Bei der Führung durch die Wedeler Polizeistation erhalten Kinder und Väter einen Einblick in die Polizeiarbeit. Eine Anmeldung ist erforderlich! Nr. G6057 Sa 10.30 – 12.00 Uhr 29.04.2017 5,00 € pro Paar Treffpunkt: Vor der Polizei, Gorch-Fock-Straße, Maren Drobek STEP-Elterntraining für Väter Väter möchten eine aktive Rolle in der Familie übernehmen. Aber die Erziehungsstile von Frauen und Männern unterscheiden sich. Trotzdem – oder gerade deshalb – sind beide Elternteile für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Deshalb haben wir das STEP-Training für berufstätige Väter auf zwei Samstage komprimiert. Mehr ErziehungsKompetenz – weniger Stress und mehr Harmonie in der Familie ist das Ziel dieses Seminars. Trainingsbuch: 16,95 €. Nr. 6059 Sa 10.00 – 14.00 Uhr 25.02./04.03.2017 30,00 € (statt 100,00 €) Rathausplatz 4, Liane Biederlack Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Bestätigung. Wir melden uns nur, wenn eine Teilnahme an dem Kurs nicht möglich ist. Achtung Bäume! – für Kinder von 6 – 10 Jahren Wie funktionieren eigentlich Bäume? Wie wachsen sie, wie trinken sie, wie gelangen die Nährstoffe in die obersten Spitzen, habt Ihr Lieblingsbäume oder gibt es sogar heilige Bäume? Wir gehen auf Entdeckungstour in der Umgebung und machen kleine Experimente. Ihr werdet Forscher, Selfie-Fotografen und Künstler: Eure Ergebnisse werden ausgestellt! Die Referentin ist Kulturwissenschaftlerin und freie Mitarbeiterin des BUND. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Pausensnack. Max. 6 Kinder Nr. G6061 Sa 09.30 – 13.30 Uhr 10.06.2017 15,00 € Treffpunkt: Rathausplatz 4, Raum 2, Sibylle Wickbold Mathematische Spurensuche in der Natur – für Kinder ab 8 Jahren und Eltern Ist Mathematik die Sprache der Natur? Wir begeben uns auf Spurensuche im Bürgerpark, entziffern die rätselhaften Zahlenspiele der Natur, suchen geometrische Formen und lernen, wie man kinderleicht die Höhe von Bäumen bestimmt. Nr. G6062 So 14.30 – 16.30 Uhr 18.06.2017 6,00 € pro Person Treffpunkt: Bürgerpark, Eingang Parkplatz Netto, Cathleen Heil Pia Pfiffikus ist wieder da: Experimente für kleine und große Forscher und Entdecker – für Kinder von 41/2 – 7 Jahren mit einem Erwachsenen Was ist Luft? Warum können Schiffe schwimmen? Warum brennt eine Kerze? Welche Farben hat das Licht? Neugier und Wissensfreude der Kinder in diesem Alter scheinen grenzenlos, alles will erfragt und entdeckt werden. Diese Nachmittage werden Eltern und Kinder mit spannenden Fragen und altersgemäßen Experimenten zum Staunen bringen. Dr. Ann-Carolin Meyer arbeitet mit dem mobilen Experimentlabor Pia Pfiffikus. Die Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Max. 8 Kinder. Thema Luft Nr. G6063 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 04.02.2017 16,00 € pro Paar (A) Thema Eis und Kristalle Nr. G6064 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 25.02.2017 16,00 € pro Paar (A) Thema Elektrizität Nr. G6065 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 01.04.2017 16,00 € pro Paar (B) (A) Rathausplatz 4, Raum 4, (B) Rosengarten 6b, Dr. Ann-Carolin Meyer 28 29 LERNEN LEICHTER MACHEN SICHERHEITSTRAINING & BABYSITTERAUSBILDUNG Auf die Plätze, Schule, los! Sicherheit kann man lernen – Kids-WingTsun für 5- bis 9jährige Von der Kita in die Schule – das ist ein großer Schritt! Inhalte dieses Kurses sind: Unterstützung der Sprachkompetenz, spielerische Konzentration, Feinmotorik und Grobmotorik beim Spielen, Basteln, Malen und Musizieren, Sozialkompetenz, erste Schritte in die Welt der Buchstaben und Zahlen, Förderung des Farben-, Mengen- und Formenverständnisses. Frau Dörr ist Lern- und Musiktherapeutin mit langjähriger Erfahrung. Lernen Sie sie unter www.die-sprosse.de kennen. Einzelgespräche und Diagnostik möglich. Kleinstgruppe mit max. 6 Kindern. Kein Kurs am 08.03., 15.03. und 24.05.17. Nr. H3300 Mi 16.15 – 17.15 Uhr 01.02.17 – 03.05.17 (10x) 100,00 € Nr. H3301 Do 16.15 – 17.15 Uhr 10.05.17 – 19.07.17 (10x) 100,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Gabriele Dörr Vorbereitung auf die Schule Unsere Kurse an der Altstadtschule mit Martina Biering-Müller pausieren zurzeit. Damit unsere Kinder gefahrlos und frei aufwachsen können, muss die Vermeidung von Gewalt zu einem zentralen Thema der Erziehung werden! Doch wie vermeidet man Gewalt? Auch Selbstverteidigung und Selbstbehauptung will gelernt sein! Wir zeigen Ihrem Kind spielerisch, wie es sich bei Gefahr verhalten soll. Ob gegenüber fremden Erwachsenen oder dem Klassenrüpel: In Rollenspielen übt Ihr Kind, richtig zu reagieren. Mit Hilfe von Stimme, Gestik und Mimik lernt Ihr Kind sich durchzusetzen. Dadurch wird es selbstsicherer und setzt die Selbstverteidigungstechniken, die wir ihm zeigen, wirklich nur dann ein, wenn es sein muss: im Notfall. Wissenschaftler haben bewiesen: Kinder, die sich viel bewegen, trainieren gleichzeitig ihr Gehirn. Aber leider haben immer weniger Kinder Lust dazu. Auch hier hilft Kids-WingTsun. Unser Training bietet gezielt Übungen, die das Körpergefühl schulen. Wir trainieren das Gleichgewicht, die Beweglichkeit und zeigen Ihrem Kind, was in ihm steckt. Das macht nicht nur Spaß, das macht auch selbstbewusst. Geschwisterermäßigung nicht möglich. Mitzubringen: Sportsachen, Turnschuhe, Getränk. Nr. H3311 Sa 10.30 – 12.00 Uhr 06.05.17 – 27.05.17 (4x) 36,00 € WingTsun Schule Wedel, Elbstraße 88/1, Martin Lindner Ein guter Übergang – von der Kita in die Schule Unser Kind kommt in die Schule – die Aufregung ist groß und beginnt schon Monate zuvor mit der Feststellung der Schulreife. Welche Faktoren für Schulreife bzw. Schulfähigkeit ausschlaggebend sind, erfahren Sie an diesem Abend. Sie werden keine Checkliste zum Prüfen Ihres Kindes erhalten, aber wertvolle Informationen über die körperliche, geistige, motorische, sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung eines Vorschulkindes und Tipps, wie Sie Ihr Kind vor Schuleintritt bestmöglich begleiten können. Nr. H6070 Do 19.30 – 21.00 Uhr 23.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Gabriele Dörr Kids-WingTsun-Aufbaukurs Hier können alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren teilnehmen, die bereits einen KidsWingTsun-Kurs (bei der Famibi oder im Rahmen von Gewaltpräventionsmaßnahmen des Kindergartens oder der Schule) besucht haben. Mitzubringen: Sportsachen, Turnschuhe, Getränk. Nr. H3312 Sa 12.30 – 14.00 Uhr 06.05.17 – 27.05.17 (4x) 36,00 € WingTsun Schule Wedel, Elbstraße 88/1, Martin Lindner Kurstipp: Mehr Sicherheit für Senioren siehe Seite 49 Wenn du Babysitter werden möchtest ... Seit vielen Jahren bilden wir Mädchen und Jungen ab 14 Jahren in einem 10stündigen Kurs zum Babysitter aus und vermitteln sie an interessierte Eltern. Themen sind u.a.: – die Entwicklung des Kindes – Grundlagen zur Unfallverhütung und „Erste Hilfe“ – Beschäftigungsmöglichkeiten (z.B. Sing- und Fingerspiele) Nach Abschluss des Kurses erhältst du deinen Babysitterpass. Du kannst dann über die Babysitter-Vermittlung an interessierte Eltern vermittelt werden. Alles Weitere regelst du im Rahmen eines zusätzlichen Taschengeldes mit den Familien selbst. Du kannst immer Rat und Hilfe bei der Kursleiterin einholen. Mitzubringen: Ein Imbiss für die Pause, Schreibutensilien. Kopierkosten für ein Skript sind inklusive. Nr. H6071 Sa/So 10.00 – 15.00 Uhr 17.06.17 – 18.06.17 30,00 € Rathausplatz 4, Raum 3/4, Barbara Moosmann Wenn Sie für Ihre Abendveranstaltung einen Babysitter suchen, können Sie sich im Büro eine Liste unserer ausgebildeten Babysitter abholen oder schicken lassen. 30 31 BERATUNGSANGEBOTE FORTBILDUNG FÜR FACHKRÄFTE Sie können kurzfristige Termine mit den Fachkräften aus unserem Beratungs-Team vereinbaren. Langzeittherapien sind nicht möglich, bei Bedarf wird an andere Beratungsstellen vermittelt. Ermäßigungen sind möglich. Termine unter 04103/80 329 80 oder [email protected] Für ReferentInnen, Kindertagespflegepersonen und „wellcome“-Ehrenamtliche gebührenfrei Beratung zur kindlichen Entwicklung und Erziehung Gebühr: 30,00 € Katharina Parbst-Keil (Dipl.-Psychologin) Sylke Rothacker (Erzieherin, Gestaltpsychotherapeutin DVG, systemische Beraterin) Nr. K4000 Paarberatung Das Verstehen des Anderen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Paarbeziehung, das bedeutet auch zu lernen, dem Anderen richtig zuzuhören. Die Aufgabe des Beraters ist, das Paar in der Kommunikation zu unterstützen, eingefahrene Strukturen zu analysieren und notfalls zu ändern. Ziel ist dabei, Toleranz für die Problembereiche der Beziehung zu erreichen. In der Einzelberatung werden die Situation reflektiert und Perspektiven erarbeitet. Nr. K4001 Gebühr: 35,00 € Einzel-, 40,00 € Paarberatung Thomas Rusche (Dipl.-Psychologe) NEU: Familienberatung Das Zusammenleben als Familie ist nicht immer leicht. Wenn Streit, Ärger, Angst oder Traurigkeit zu groß werden, können Sie in der Beratung Hilfe bekommen. Sie können einzeln oder als ganze Familie kommen. Ob es um Versöhnung, Trennung oder ein besseres Verstehen und Zusammenleben geht – wir suchen gemeinsam nach Lösungen für Ihr Anliegen. Nr. K4002 Gebühr 35,00 € NEU: Trauerberatung Sie haben einen lieben Menschen verloren und möchten die Trauer verstehen und verarbeiten? Dann begleite ich Sie gern so dabei, dass die Trauer hilfreich ist und Sie wieder ins Leben finden. Nr. K4003 Gebühr 35,00 € NEU: Mediation Wenn ein Streit so groß wird, dass man kaum noch miteinander reden kann, hilft die Mediation, eine Lösung zu finden, bei der beide Partner möglichst zufrieden sind. Nr. K4004 Gebühr 35,00 € Hanne Werthen (Mediatorin, systemische Beraterin, Theologin) Rechtliche Informationen bei Trennung/Scheidung, Beruf und Familie Gebühr: 25,00 € Fritz Gohde (Rechtsanwalt) Nr. K4004 Feinfühligkeit in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Ein Säugling in der Tagespflege stellt uns vor ganz andere Herausforderungen als ein Kleinkind und ist deutlich pflegeintensiver. In diesem Seminar können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, um die emotionalen Bedürfnisse des Kindes und deren „Babysprache“ besser wahrzunehmen und die Signale richtig zu verstehen. Durch feinfühliges Verhalten können Sie die Bindungsentwicklung des Babys fördern und damit Stress beim Umgang mit dem Baby vermeiden. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir eine gute Kooperation durch einen sensiblen Umgang mit den Eltern erreichen. Nr. K6200 Mo 19.30 – 21.30 Uhr 27.02.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Ina Lippold Entspannte Säuglinge Fachtag „Feinfühligkeitstraining in der ehrenamtlichen wellcome-Arbeit“ Dieser Nachmittag bietet den im wellcome-Projekt Tätigen die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in „Baby-Verstehen“ aufzufrischen und neue Anregungen aufgrund der jüngsten Forschungsergebnisse zu erhalten. Außerdem wollen wir den Nachmittag in einer gemütlichen Runde ausklingen lassen, zu der wir mit Häppchen und Tee einladen. Nr. K6201 Sa 15.30 – 19.00 Uhr 25.03.2017 Rosengarten 6 b, Ina Lippold, Katharina Parbst-Keil Rettet die Neugier! Wie lernen Kinder? Dies zu wissen ist eine Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Bildungsanregungen in der Kindertagespflege und in der Kita. In diesem Seminar wird es um die Selbstbildungsprozesse bei Kindern gehen. Sie erfahren, wie diese entstehen und wie sie am besten begleitet werden. Thema wird auch sein, wann ein Zuviel mehr schadet als hilft und wie der angeborene Entdeckergeist der Kinder angeregt werden kann. Nr. K6202 Do 19.30 – 22.00 Uhr 30.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Heidrun Mildner „Aua, mein Rücken“ – für Mütter, Großmütter, Tagesmütter und Interessierte Kinder werden gehoben und getragen. Wir bücken uns, um Schuhe anzuziehen, robben auf den Knien und beugen uns über Wickeltische. Und am Ende des Tages schmerzt unser Rücken. Häufig helfen schon kleine Veränderungen in der Haltung oder der Raumaufteilung im Haus, um den Rücken zu entlasten. Auch kurze Übungen schaffen Entlastung. Wir wollen heute Abend solche Übungen erlernen (es gibt auch eine schriftliche Zusammenfassung) und über die „kleinen Helfer im Alltag“ sprechen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Isomatte, wenn vorhanden, Wasser. Nr. K6203 Mo 19.30 – 21.30 Uhr 13.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Anke Börner Schlafprobleme bei kleinen Kindern KEKK ist ein Hilfeprojekt für Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Wir bieten schnelle und praktische Hilfe in der Begleitung der Kinder sowie vielfältige Angebote wie eine Erfahrungsaustauschgruppe für die Eltern und den Einsatz von ehrenamtlichen „Familienpaten“. Weitere Informationen unter www.kekk-kul.de. Kontakt: Kindesglück und Lebenskunst e.V., Dörthe Bräuner, Tel. 0151/22726347 und Leena Molander, Tel. 0151/22724906. Wir erfahren viel Wissenswertes über Schlafprobleme bei Kindern, um auch den Eltern von (Tages-) Kindern Tipps geben zu können, wie sie und ihre Kinder wieder zur Ruhe kommen. Themen werden u.a. sein: wenn ein Kind abends nur schwer in den Schlaf findet, immer wieder wach wird und nur mit Hilfe wieder einschlafen kann, wenn es insgesamt zu wenig schläft, am Tag schwer oder gar nicht in den Schlaf findet, der Tag-NachtRhythmus verschoben ist und letztlich auch der eigene Schlafentzug zum Problem wird. Nr. K6204 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 03.05.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Marion Brinkers 32 33 KuL – Unterstützung für Familien in Lebenskrisen FAMILIE UND ERZIEHUNG Lotta ist ein glückliches Kind! „Wie können unsere Kinder in ein glückliches Leben führen?“ Für viele Eltern ist dies das höchste Ziel einer gelungenen Erziehung und stellt doch die größte Herausforderung dar. Dabei können wir schon im Babyalter durch einen feinfühligen Umgang und eine sichere Bindung das Fundament dafür legen. An diesem Abend erfahren Sie, was Sie von Anfang an, aber auch noch im Kita-Alter, tun können, damit Ihr Kind bei Ihnen einen „sicheren Hafen“ findet und ein zufriedener, mitfühlender und selbstsicherer Mensch ist und bleibt. Nr. K6206 Do 19.30 – 21.30 Uhr 11.05.2017 10,00 € Rathausplatz, Raum 3, Ina Lippold Das Familienleben erleichtern – für Eltern mit Kindergarten- und Grundschulkindern Schlafen, Aufstehen, Aufräumen, Hauen, Fernsehen, Essen, Wutausbrüche, Trödeln, Lügen – der Familienalltag mit Kindern besteht aus immer wiederkehrenden „interessanten und spannenden“ Situationen, die Eltern gelegentlich an ihre Grenzen bringen. Wenn Sie Erziehungsmethoden jetzt sinnvoll einsetzen wollen (oder müssen) und Ideen für ein entspanntes Familienleben austauschen möchten, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Bringen Sie Ihr kleines oder großes Problem mit, wir werden eine Lösung finden. Nr. K6207 Mi 18.30 – 20.30 Uhr 01.03.2017 10,00 € Nr. K6208 Mi 18.30 – 20.30 Uhr 17.05.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Friederike Pahnke Zwischen zwei Welten – Kinder in der digitalen Welt Ein Film von Wilfried Brüning mit anschließender Diskussion Unseren Kinder stehen heute zwei Welten zur Verfügung: die reale und die virtuelle. Nun haben die Hirnforscher nachgewiesen, dass sich ein Gehirn immer so entwickelt, wie man es nutzt. Welche Auswirkungen hat es dann auf das Gehirn unserer Kinder, wenn sie viel Zeit ihres Lebens in der virtuellen Welt verbringen? Wie entwickeln sich die wissenshungrigen Neuronen, die im Gehirn auf Futter warten und sich auf die nächste Dopamindusche freuen? So anschaulich und so lustig wurden diese komplizierten Entwicklungs-Prozesse noch nie erklärt! Obendrein erhalten Sie handfeste Argumente in der Diskussion mit Ihren Kindern und Informationen, die es Ihnen erleichtern einen eigenen Standpunkt zu entwickeln Nr.K6209 Do 19.30 – 21.30 Uhr 23.02.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Sylke Rothacker FAMILIE UND ERZIEHUNG Wir freuen uns, dass die Stadtsparkasse Wedel die STEP-Kurse und Abendveranstaltungen der Familienbildung in 2017 finanziell unterstützt! Elterntraining: So gelingt Erziehung Fast alle Eltern kennen das Gefühl in bestimmten Erziehungsfragen nicht weiter zu kommen oder sind unzufrieden mit ihrer Erziehung. Das zeigt sich z.B. darin, dass immer wieder die gleichen Konflikte auftauchen und diese oft in zermürbenden Machtkämpfen ausgetragen werden. Regeln werden nicht eingehalten, elterliche Vorgaben missachtet, das Kind fühlt sich unverstanden und ungerecht behandelt ... Hierdurch kann der Erziehungsalltag stark belastet werden. In diesem dreiteiligen Seminar beschäftigen wir uns deshalb mit der Frage, wie Erziehung gut gelingen kann. Über einen theoretischen Input wollen wir uns mit den Fragen auseinandersetzen: – Was führt zu immer wieder ähnlichen und unerfreulichen Schwierigkeiten? – Was können Eltern „anders“ machen als bisher? – Wie kann die Beziehung zwischen Eltern und Kindern verbessert werden? Die Referentin arbeitet nach dem Programm "Starke Eltern – Starke Kinder". Nr. K6210 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 07.06.17, 14.06.17, 21.06.2017 (3x) 20,00 € (statt 60,00 €) Rathausplatz 4, Raum 3, Hanne Traulsen Lob, Belohnung, Ermutigung Nachdem wir uns im letzten Halbjahr mit der Frage nach „Konsequenzen, Strafen und Disziplin“ in der Erziehung beschäftigt hatten, ist in 2017 das (vermeintliche) Gegenteil Thema. Denn spätestens nachdem der bekannte dänische Familientherapeut Jesper Juul erklärte, Lob sei eine andere Form der Strafe, ist die Verwirrung perfekt. Einerseits sollen Eltern mit den sogenannten „positiven Verstärkern“ in der Erziehung arbeiten, aber andererseits darf richtiges Verhalten nicht belohnt werden? Die STEP-Elterntrainerin wird erfolgreiche Erziehungs-Wege beschreiben und erklären, wie Sie das Verhalten des Kindes positiv beeinflussen können, damit die Kinder Selbstvertrauen, Mut und Motivation für ihre Zukunft entwickeln. Auch für persönliche Fragen wird Zeit sein. Nr. K6211 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 29.03.2017 5,00 € (statt 10,00 €) Rathausplatz 4, Raum 3, Liane Biederlack STEP-Elterntraining für Väter Väter möchten eine aktive Rolle in der Familie übernehmen. Aber die Erziehungsstile von Frauen und Männern unterscheiden sich. Trotzdem – oder gerade deshalb – sind beide Elternteile für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Deshalb haben wir das STEP-Training für berufstätige Väter auf zwei Samstage komprimiert. Mehr ErziehungsKompetenz – weniger Stress und mehr Harmonie in der Familie ist das Ziel dieses Seminars. Trainingsbuch: 16,95 €. Nr. K6059 Sa 10.00 – 14.00 Uhr 25.02./04.03.2017 30,00 € (statt 100,00 €) Rathausplatz 4, Liane Biederlack 34 35 FAMILIE UND ERZIEHUNG GESUNDHEIT, ERNÄHRUNG UND KOCHEN Was machen Sie, wenn Ihr Kind „Du dumme Kuh!“ zu Ihnen sagt? Konflikttraining Kompakt In manchen Familien verläuft die Pubertät der Kinder ruhig, in anderen eher stürmisch. Sie ist der Beginn einer neuen Entwicklungsphase, die Eltern und Jugendliche auf eine harte Probe stellen kann. Die Jugendlichen orientieren sich mehr an Gleichaltrigen, wollen sich selbst bestimmen, sich ausprobieren, Regeln hinterfragen, Grenzen überschreiten und sehen, was dann passiert. Das Eingreifen der Eltern wird nicht selten als Bevormundung zurückgewiesen. Wie können Eltern diese konfliktreiche Phase begleiten? Was brauchen sie und was brauchen die Jugendlichen in dieser Zeit? Wie finden Eltern heraus, welche Freiräume gelassen werden und welche Grenzen gesetzt werden müssen? Nr. K6212 Do 19.30 – 21.30 Uhr 27.04.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Hanne Traulsen Was ist eigentlich ein Konflikt? Schon der morgendliche Streit ums Badezimmer oder gehört etwas mehr dazu? In diesem Kompaktkurs erarbeiten wir, was Konflikte ausmacht, die häufigsten Gründe, weshalb sie entstehen und wie sie sich so lösen lassen, dass beide Seiten mit dem Ergebnis zufrieden sind. Sie erfahren viel über Ihre eigene Konfliktfähigkeit. Sie lernen Ansätze kennen, wie ein Konfliktgespräch "auf Augenhöhe" geführt wird. Sie üben, was „aktives Zuhören“ bedeutet und wie man seinen Standpunkt mit Ich-Aussagen verträglicher darstellt. Dieser Tag beinhaltet viele praktische Übungen, so dass Sie eigene Erfahrungen in der Gesprächsführung mit nach Hause nehmen können. Nr. L6300 Sa 10.00 – 14.00 Uhr 06.05.2017 18,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Angela Drewes Aufstand der Zwerge – oder: Wenn Kinder trotzen „... das ist einfach nicht zum Aushalten. Bei jeder Gelegenheit wirft sich mein Kind auf den Boden, schreit, tobt und schlägt um sich. Da hilft kein Zureden oder Schimpfen.“ Sicher wissen Sie, dass im Alter zwischen ca. 1,5 bis 4 Jahren die „Trotzphase“ und das Erwachen der Eigenständigkeit zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes gehören. Aber wie geht man damit um? Warum Kinder trotzen müssen und wie wir gemeinsam an solchen Situationen wachsen können, erfahren Sie an diesem Abend. Nr. K6213 Mo 19.30 – 21.30 Uhr 03.04.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Sylke Rothacker Aufgrund der großen Nachfrage in 2016: Hochsensible Kinder – Leben mit besonderen Gaben und Grenzen Fühlt sich Ihr Kind schnell gestört, wenn es laut wird, reagiert es empfindsam auf Veränderungen, hat es ein großes Harmoniebedürfnis und zeigt tiefes Mitgefühl mit anderen? Dann gehört es vermutlich zu den hochsensiblen Kindern und braucht mehr Raum, um alltägliche Reize zu verarbeiten. Dem gegenüber steht die Fähigkeit, bereits im Kindesalter kreative Lösungen in allen Lebensbereichen zu entwickeln. Wie Sie die Begabungen Ihres hochsensiblen Kindes fördern und seine Grenzen schützen, steht im Mittelpunkt dieses Abends. Nr. K6215 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 22.02.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Christine Bartholomae Lern– und Erziehungsberatung | Pflanzenheilkunde Psychosomatik | Kinderwunsch & natürliche Familienplanung Naturheilkunde & psychologische Beratung für Kinder und Jugendliche www.kinderheilpraktikerin-wedel.de | 0170 694 2 964 36 Leben mit Hochsensibilität in Familie und Beruf Zu viele Reize und Informationen bringen hochsensible Menschen leicht aus dem Gleichgewicht. Ihre wertvolle Fähigkeit, Nuancen und Zwischentöne im Miteinander wahrzunehmen, tritt dann in den Hintergrund. Potenziale wie Kreativität, Intuition und der Blick für das Wesentliche kommen nicht mehr zum Zug. Wie es gelingen kann, im Familienleben und Beruf die innere Balance zu behalten und sich vor Reizüberflutung zu schützen, darum geht es an diesem Abend. Nr. L6301 Mo 19.30 – 21.30 Uhr 03.04.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Christine Bartholomae Traurigsein hilft! In unserer heutigen Welt kommen wir mit dem Tod nur selten in Berührung. Wenn er dann ins Leben tritt, verändert sich alles und manchmal fühlt es sich an, als ob es nicht weitergehen könnte. Damit es dennoch weitergehen kann, müssen Tod und Trauer einen Platz im Leben bekommen. An diesem Abend geht es darum, den Tod zum Thema zu machen und zu lernen, dass uns Trauer und Tränen auch stark machen können. Dieser Abend ist auch interessant für Sie, wenn Sie sich nicht in einer Zeit der Trauer befinden. Nr. L6302 Do 19.00 – 20.30 Uhr 09.02.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Hanne Werthen Impfen – mit Fachwissen zu der richtigen Entscheidung kommen Beim Thema „Impfen“ fällt es vielen Eltern schwer, zu der für sie und ihr Kind richtigen Entscheidung zu kommen. Unterschiedliche Auffassungen und Empfehlungen bringen mehr Unsicherheit als Klarheit. An diesem Abend wird eine erfahrene Kinderärztin die aktuellen Impfempfehlungen vorstellen, mit Ihnen über die verschiedenen Positionen diskutieren und so die Entscheidung erleichtern. Nr. L6303 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 22.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Dr. Bettina Görges Schlechte Esser ... Was tun, wenn Babys oder Kleinkinder wenig Appetit haben oder ihre Mahlzeiten verweigern? Wie gehen wir mit eigenwilligen Vorlieben um, welchen Vorlieben können wir getrost nachgeben und wie ungesunde verändern? Wie können wir Mahlzeiten kindgerecht gestalten? Welche Regeln bei Tisch sind altersangemessen und sinnvoll? Nr. B6011 Do 19.30 – 21.30 Uhr 30.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Marion Brinkers 37 GESUNDHEIT, ERNÄHRUNG UND KOCHEN GESUNDHEIT, ERNÄHRUNG UND KOCHEN Genogramm-Arbeit Homöopathie im Alltag und auf Reisen Die Genogramm-Arbeit ist eine spannende Beschäftigung mit „Aha-Erlebnissen“, daher ist sie auch eine bewährte Methode in der Familientherapie. Sie ermöglicht es, familiäre Prägungen, Glaubenssätze und Überzeugungen zu erkennen und zu hinterfragen. Dadurch ermöglichen Sie sich selbst, andere Wege zu gehen und Fähigkeiten auszubauen, wie zum Beispiel mehr Selbstbewusstsein, Konfliktfähigkeit oder die Bewältigung von Burnout-Symptomen. Nr. L6304 Do 18.30 – 20.30 Uhr 23.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Friederike Pahnke Hier erfahren Sie alles zur homöopathischen Behandlung von Kindern und Erwachsenen bei akuten Erkrankungen und bei Problemen auf Reisen. Es werden einzelne Krankheitsbilder besprochen. Ein Skript erleichtert die Anwendung zu Hause. Nr. L6309 Di 20.00 – 22.00 Uhr 09.05.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Susanne Müller-Giese Verhüten ohne Hormone – Wie Sie sich auch ohne Pille sicher fühlen Häufig werden die Alternativen zur hormonellen Verhütungsmitteln als umständlich angesehen. Es gibt jedoch natürliche Methoden der Schwangerschaftsverhütung, die einfach in der Anwendung und sicher sind. Das Wichtigste dabei ist, dass wir unseren Körper verstehen. Das macht die Verhütung in unterschiedlichen Lebenssituationen leichter, sowohl für Paare als auch für Mädchen oder Frauen, die nicht in einer Partnerschaft leben. Der natürliche Hormonhaushalt wird durch die Pille massiv beeinflusst. Dadurch können Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, depressive Verstimmung oder Migräne entstehen. Niemand möchte seinem Körper unnötig Schaden zufügen. Dies gilt für alle Lebensbereiche, wie zum Beispiel Ernährung, Bewegung oder eben Verhütung. An diesem Abend wird Svenja Asmus, Heilpraktikerin, über Verhütungsmöglichkeiten, deren richtige Anwendung und die Vorteile eines „pillenfreien“ Lebens sprechen. Nr. L6305 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 22.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Svenja Asmus Erste Hilfe für das Kind In diesem Kurs erhalten alle Interessierten Informationen über das richtige Verhalten im Unglücksfall eines Kindes. Dazu gehört die Erstversorgung bei Insektenstichen, Platzwunden und Verdacht auf Gehirnerschütterung, aber auch bei Atemnot, Vergiftungen, Brandverletzungen oder Fieberkrampf. Neben dem notwendigen theoretischen Wissen üben Sie bei einer erfahrenen Notfallsanitäterin und Kinderheilpraktikerin die Einschätzung von Notfallsituationen und trainieren das praktische Vorgehen. Für Eltern der DRK-Kitas in Wedel gebührenfrei. (Erste Hilfe für Babys finden Sie auf Seite 10.) Nr. L6306 Mo / Di 19.00 – 21.30 Uhr 24./25.04.2017 30,00 € Nr. L6307 Mo / Mi 19.00 – 21.30 Uhr 10./12.07.2017 30,00 € Familien- u. Nachbarschaftszentrum „Spatzennest“, Buchsbaumweg 9, Elena Claussen Kleine Einführung in die Homöopathie Bei wem und bei welchen Erkrankungen hilft die Homöopathie? Was sind Potenzen? Ist das wirklich nebenwirkungsfrei? Wer war Samuel Hahnemann und wie hat er die Wirkung der Homöopathie herausgefunden? Was ist der Unterschied z.B. zwischen anthroposophischer Homöopathie und Schüssler-Salzen? An diesem Abend erhalten Sie Antworten auf diese und Ihre eigenen Fragen. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse rund um die Homöopathie und Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten. Nr. L6308 Di 20.00 – 22.00 Uhr 21.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Susanne Müller-Giese 38 Gesunder Darm – gesunder Mensch Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden Der Darm ist das wichtigste Organ für das Immunsystem und für die Entgiftung. Hier entsteht auch der größte Teil unserer Abwehrstoffe. Unsere Gesellschaft plagt sich in hohem Maße mit Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall, Immunerkrankungen, Allergien, Gicht, Rheuma, Migräne und Krebs. Die Ursache liegt vorwiegend im Stoffwechsel und zwar in der gestörten Darmfunktion und Darmflora. An diesem Abend werden die Zusammenhänge erklärt und ein Weg aus der Misere aufgezeigt. Nr. L6310 Di 19.30 – 21.30 Uhr 25.04.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Ina Asmus-Brütt Neue Wege zur Behandlung chronischer Krankheiten Viele chronisch kranke Menschen tragen in ihrem „Gepäck“ Krankheiten, die sich schon über Generationen durch die Familiengeschichte ziehen. Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, hat festgestellt, dass unter vielen chronischen Krankheiten sogenannte Miasmen oder auch Grunderkrankungen liegen. Wenn diese behandelt und aus dem „System“ des Menschen gebracht werden, kann die darüber liegende chronische Krankheit geheilt werden. An diesem Abend machen wir uns gemeinsam auf die Ursachensuche für Ihre Krankheit, und ich zeige Ihnen Lösungswege auf. Nr. L6311 Mi 19.30 – 21.00 Uhr 15.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Christiane Heer So schalten Sie das Hamsterrad in den Ruhemodus! Fühlen Sie sich oft wie in einem überdimensionalen Hamsterrad gefangen und wissen selbst nicht mehr, was Sie sich wünschen? Dann wird es Zeit, einen Gang zurück zu schalten. Dieser Kurs hilft Ihnen dabei sich selbst „wieder zu finden“, immer häufiger nicht zur Verfügung zu stehen und wieder Ihren eigenen Weg zu gehen. Wir beschäftigen uns mit Aufmerksamkeits- und Entspannungsübungen, die die innere Wahrnehmung verbessern, durchforsten unseren Alltag nach Energie- und Zeitfallen und erarbeiten Veränderungsstrategien, die uns helfen, „Ruheinseln“ in unser Leben zu integrieren. Nr. L6312 Sa 10.00 – 14.00 Uhr 20.05.2017 18,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Angela Drewes Blitzgerichte – frühlingsfrisch und kerngesund Nach Arbeit und Haushalt wollen Sie am Abend oder am Wochenende lecker und gesund kochen? Kein Problem. Sie sollten nur ein paar Grundzutaten immer im Haus haben und in Windeseile ist etwas Leckeres gezaubert. Sie erhalten eine Liste mit Grundzutaten und verschiedenen Rezeptideen. Mitzubringen: Behälter, Geschirrhandtuch. Materialkosten von 5,00 € sind in der Kursgebühr enthalten. Für Eltern der DRK-Kitas in Wedel gebührenfrei, sie zahlen nur die Materialkosten. Nr. L6313 Di 19.00 - 22.00 Uhr 14.03.2017 23,00 € Familien- u. Nachbarschaftszentrum „Spatzennest“, Buchsbaumweg 9, Angelika Brix 39 GESUNDHEIT, WILLKOMMEN ERNÄHRUNG VON ANFANG UND KOCHEN AN SPORT UND ENTSPANNUNG Genießen Sie Entspannung! In diesem Kurs können Sie zur Ruhe kommen und Kraft tanken. Durch Autogenes Training, Bodyscan, Atemübungen und Fantasiereisen finden Sie zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Ausgeglichenheit in Alltag, Beruf und Schule. Ziel der Übungen ist ein verbessertes Konzentrationsvermögen, gezielte Entspannung und Hilfe bei Schlafproblemen. Mitzubringen: Decke, Kissen. Kurs findet auch in den Osterferien statt. Kein Kurs am 05.07.17. Nr. M4400 Mi 19.45 – 21.15 Uhr 01.02.17 – 19.04.17 (12x) 81,00 € Nr. M4401 Mi 19.45 – 21.15 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (12x) 81,00 € Rosengarten 6b, Carmen Noack *Progressive Muskelentspannung – Krankenkassenkurs Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist neben dem Autogenen Training (AT) das am weitesten verbreitete Entspannungsverfahren. Sie lernen, durch gezieltes Anund Entspannen bestimmter Muskelpartien eine tiefe Entspannung zu erreichen und körperliche und seelische Spannungen auszugleichen. Mit der Zeit verbessern Sie Ihre Körperwahrnehmung und lernen, mögliche Stresssignale Ihres Körpers rechtzeitig zu erkennen. Schließlich sind Sie in der Lage, Entspannung herbeizuführen, wann immer Sie möchten. Die Körperübungen sind einfach zu erlernen. Daher ist die Methode besonders geeignet für Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit Entspannungsverfahren haben oder sich in den Suggestionsübungen des AT nicht zuhause fühlen. Die Kursleiterin ist Sozialund Entspannungspädagogin. Der Kurs kann über die Krankenkasse abgerechnet werden. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke und ein Kissen mitbringen. Nr. M4407 Fr 20.00 – 21.30 Uhr 05.05.17 – 30.06.17 (8x) 100,00 € Rosengarten 6b, Ulrike Morgenweck Yoga – Kraft für den Alltag schöpfen Wir leben in einer stürmischen Zeit. Wie kannst du bei dir bleiben, wenn es um dich herum wirbelt? Die Yoga-Übungen und Meditationen lösen Anspannungen und bringen dich wieder in Balance. Zusätzlich wird das Durchhaltevermögen durch Yoga unterstützt, um Herausforderungen zu bewältigen und unser volles Potential als Mensch zu entwickeln. Hole dir mehr Lebensenergie und Lebensfreude! Mitzubringen: Decke, Wasser. Kleinstgruppe mit max. 8 Teilnehmern. Kein Kurs am 16.03., 18.05., 01.06.17. Nr. M4403 Do 08.30 – 10.00 Uhr 09.02.17 – 06.04.17 (8x) 67,20 € Nr. M4404 Do 08.30 – 10.00 Uhr 27.04.17 – 13.07.17 (9x) 75,60 € Rosengarten 6b, Bettina Bösch-Gantert NEU: Fitness mit Yoga Dieser Kursus bietet eine Kombination aus einem kurzen Aufwärmprogramm und Übungen, die zur Kräftigung des ganzen Körpers und zu mehr Beweglichkeit führen und an das Yoga angelehnt sind. So sorgen sie auf eine gesunde, wohltuende und wirksame Art und Weise für Muskelaufbau und Fitness. Ursprünglich waren Yoga-Übungen als Vorbereitung auf die Meditation gedacht, heute haben sie jedoch Einzug in Physiotherapie und Fitness-Stunden gehalten. Durch die Konzentration und die Koordination mit der Atmung wirken die Übungen immer auch entspannend. Nr. M4405a 19.30 – 20.30 Uhr 09.02.2017 Schnupperstunde (gebührenfrei) Nr. M4405 19.30 – 20.30 Uhr 16.02.17 – 06.04.17 (8x) 40,00 € Nr. M4406 19.30 – 20.30 Uhr 18.05.17 – 20.07.17 (9x) 45,00 € Rosengarten 6b, Wiebke Räthcke 40 41 SPORT UND ENTSPANNUNG SPORT UND ENTSPANNUNG Yoga für Männer BEBO - PILATES Berufliche und familiäre Anforderungen lassen wenig Zeit, um sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. Muskelverspannungen, Gelenkprobleme und mentaler Stress können die Folge sein. Wir nutzen Übungen aus dem Yoga, der Rückenschule und verschiedene Entspannungstechniken, um den Körper zu kräftigen und beweglicher zu machen und Muskeln, Atmung und Geist zu entspannen. Jeder ohne große körperliche Probleme kann teilnehmen, da immer zwischen leichteren und fordernden Varianten der Übungen gewählt werden kann. Kein Kurs am 22.05.17. Nr. M4410 Mo 18.15 – 19.45 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 67,50 € Nr. M4411 Mo 20.00 – 21.30 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 67,50 € Nr. M4412 Mo 18.15 – 19.45 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (10x) 75,00 € Nr. M4413 Mo 20.00 – 21.30 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (10x) 75,00 € Rosengarten 6b, Christian Mendt Diese Kombination aus Beckenboden- und Pilates-Training eignet sich bestens, um nicht nur den Beckenboden, sondern auch die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken. Wir starten jeweils mit einem gezielten Beckenbodentraining, das sich mühelos in den Alltag übertragen lässt. Auch Themen und Fragen rund um den Beckenboden werden beantwortet. Mit dynamischen Übungseinheiten auf der Matte werden wir dann in das Bebo-Pilatestraining einsteigen. Sie lernen Ihren Körper besser wahrzunehmen und zu stabilisieren. Das Training tut Ihrem Körper gut und soll Sie fit und mobil für den Alltag und andere Sportarten machen. Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin (Schwerpunkt: Beckenboden-Therapie), Pilates- und Fitnesstrainerin. Mitzubringen: Handtuch, bequeme Kleidung, Socken. Anfänger Nr. M4422 Mo 09.30 – 10.15 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 37,00 € Nr. M4424 Mo 09.30 – 10.15 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 45,00 € Fortgeschrittene Nr. M4421 Mo 08.30 – 09.30 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 49,50 € Nr. M4423 Mo 08.30 – 09.30 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 60,50 € Rosengarten 6b, Carola Stalder Zumba-Fitness® Willkommen zur Tanzfitnessparty! Lassen Sie sich mitreißen von kraftvollen LatinoRhythmen, von einer Mischung aus Salsa, Merengue, Reggaeton, Samba und Cumbia und von Morelis. Ohne es zu bemerken, werden Sie fit, verbrennen Kalorien, gewinnen an Energie und Lebensfreude. Mitgebrachte Kinder von 8 – 12 Jahren zahlen die Hälfte. Kein Kurs am 28.05.17. Nr. M4417 So 10.30 – 11.30 Uhr 05.02.17 – 02.04.17 (9x) 54,00 € Nr. M4418 So 10.30 – 11.30 Uhr 07.05.17 – 16.07.17 (9x) 54,00 € Gymnastikhalle Rist-Gymnasium, Eingang nur Pinneberger Straße, Morelis Cambero NEU: Solo-Charleston für Anfänger Sie lieben Swingmusik und haben Lust, erste Schritte zu erlernen, die man auf die Musik tanzen kann? In diesem Schnupperkurs lernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen und erste Variationen des Tanzes, welche wir am Ende in einer Choreographie zusammenfassen. Ein Kurs für bewegungsfreudige Tänzer/innen mit und ohne Vorkenntnisse aller Altersgruppen. Bitte flache Schuhe mit rutschigen Sohlen mitbringen. Nr. M6400 So 17.30 – 19.30 Uhr 18.06.2017 10,00 € Rosengarten 6b, Cathleen Heil Fitness-Training für Männer und Frauen Fitness-Kurse richten sich häufig an Frauen – in diesem Kurs kommen auch die Männer auf ihre Kosten. Denn Ausdauer, Kraft und Kondition sind für alle gesund. Nach einer Aufwärmphase für Herz-Kreislauf und Ausdauer folgt eine Intensiv-Gymnastik, die gleichermaßen für Männer und Frauen geeignet ist zum Muskelaufbau für Bauch-Beine-Po und Sixpack-Bizeps-Rücken. Der Kursleiter garantiert ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Training, das dem Körper gut tut und Spaß macht! Therabänder und Hanteln sind vorhanden. Mitzubringen: Isomatte, Handtuch. Nr. M4419 Di 20.30 – 21.30 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) 36,00 € Nr. M4420 Di 20.30 – 21.30 Uhr 25.04.17 – 18.07.17 (13x) 52,00 € Gymnastikhalle der ASS, Pulverstraße, Roland Pick Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Bestätigung. Wir melden uns nur, wenn eine Teilnahme an dem Kurs nicht möglich ist. 42 Mama Workout – mit Baby Wie kann Mami sportlich etwas für sich tun, wenn das Baby ihr wenig Zeit lässt? Ganz einfach: Mit dem Baby zusammen turnen! Mit dem Mama Workout nach Verena Wiechers tun Sie etwas für Ihre Fitness, für Ihre Gesundheit und für Ihre Figur und damit für Ihr Wohlbefinden. Und wenn Mami sich wohlfühlt, gefällt das auch dem Baby. Nebenbei lernen Sie rückenschonendes Heben und Halten und können Übungen zu Hause anwenden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Rückbildung. Max. 6 Teilnehmerinnen. Mitzubringen: Handtuch, Unterlage für das Baby, bequeme Kleidung. Nr. B1005 Mo 13.00 – 13.45 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 40,50 € Nr. B1006 Mo 13.00 – 13.45 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 49,50 € Rosengarten 6b, Levken Erdmann Bodyforming Wer von uns hätte nicht gerne einen flachen Bauch, einen straffen Po und schlanke Beine? Kein Problem! Bodyforming ist ein dynamisches Muskeltraining mit und ohne Hilfsgeräte. Unser Ziel ist es, die Muskulatur und das Bindegewebe zu straffen, die Kraftausdauer sowie die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Der Kurs wird auf die Fitness der Teilnehmerinnen abgestimmt. Mitzubringen: Isomatte, großes Handtuch. Kein Kurs am 10.05.2017. Nr. M4425 Mi 19.30 – 20.30 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 50,00 € Nr. M4426 Mi 19.30 – 20.30 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (12x) 60,00 € Gymnastikhalle Rist-Gymnasium, Eingang nur Pinneberger Straße, Merle Weiß Wichtige Informationen zu den Sport-Kursen: Alle Sport-Kurse sind fortlaufend. Frei werdende Plätze werden an neue Teilnehmer vergeben. Für Kurse, die mit einem Stern* markiert sind, ist eine anteilige Kostenerstattung durch die Krankenkassen möglich. Da die Bescheinigung eine regelmäßige Teilnahme voraussetzt, kann sie erst eine Woche nach Beendigung des Kurses ausgestellt werden. Bitte informieren Sie uns, falls Sie eine Bescheinigung wünschen. 43 SPORT UND ENTSPANNUNG SPORT UND ENTSPANNUNG Outdoor-Fitness für EinsteigerInnen *Funktionsgymnastik/ Fitness am Vormittag Wir machen die Natur zum Fitness-Studio und haben den doppelten Effekt: Zum einen trainieren wir unsere Fitness und zum anderen füllen wir unsere Lungen mit herrlich frischer Luft und versorgen den Körper mit viel Sauerstoff. Spaß in einer netten Gruppe gibt’s obendrein. Auf dem Programm stehen Kräftigung der Muskulatur, Ausdauertraining, Haltungsund Dehnungsübungen. Nr. M4437 Do 10.30 – 11.30 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 40,00 € Nr. M4438 Do 10.30 – 11.30 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 48,00 € Treffpunkt: Vor der Badebucht, Am Freibad 1, Ursula Zinsser-Pick Dieser Kurs hat die gleichen Inhalte wie der Abendkurs M4429. Nr. M4433 Mo 08.30 – 09.30 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 45,00 € Nr. M4434 Mo 09.30 – 10.30 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 45,00 € Nr. M4435 Mo 08.30 – 09.30 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 55,00 € Nr. M4436 Mo 09.30 – 10.30 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 55,00 € Gymnastikhalle Rist-Gymnasium, Eingang Pinneberger Straße, Sabine Beukenberg Mehr bewegen – gesünder essen – für EinsteigerInnen Gymnastik im Wasser ist effektiv für Muskulatur und Fitness und schonend für Gelenke und Wirbelsäule – kein Wunder also, dass Wassergymnastik bei Männern und bei Frauen sehr beliebt ist! Deshalb bieten wir eine gemischte Gruppe im Wedeler Kombi-Bad an. Wir haben dafür das kleine Becken mit angenehm warmem Wasser und Stehhöhe zur Verfügung und eine fröhliche, erfahrene „Wasserfitness“-Leiterin. Der Eintritt in die Badebucht ist in der Gebühr enthalten! Nr. M4457 Do 20.00 – 20.45 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 70,00 € Nr. M4458 Do 20.45 – 21.30 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 70,00 € Nr. M4459 Do 20.00 – 20.45 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 84,00 € Nr. M4460 Do 20.45 – 21.30 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 84,00 € Badebucht, Schulauer Straße, Tina Böge Nach der Schwangerschaft oder in der Menopause haben Sie einige Pfunde zu viel, die Sie gern loswerden möchten? Oder Sie zählen schon lange zu den Übergewichtigen oder möchten Ihren Lebensstil jetzt ändern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Das Programm richtet sich auch an Erwachsene mit einem Body-Maß-Index über 25. Das Bewegungs- und Ernährungsprogramm läuft über einen Zeitraum von 6 Wochen und umfasst neben praktischen Übungen auch Strategien für eine ausgewogene und gesunde Ernährung (Montag, 08.05.17 und 15.05.17, 19.30 – 21.30 Uhr in der Familienbildung, Rathausplatz 4). Wir begleiten die Teilnehmer im Anschluss auf Wunsch langfristig auf ihrem aktiven Weg. Nr. M4439 Mi 09.30 – 10.30 Uhr 26.04.17 – 31.05.17 (6x) 50,00 € Treffpunkt: Vor der Badebucht, Am Freibad 1, Ursula Zinsser-Pick, Katja Kless (Theorieteil) *Funktionsgymnastik / Fitness am Abend Der Kurs beinhaltet ein Herz-Kreislauftraining, Muskelaufbau, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen sowie kleine Wohlfühlübungen zur Entspannung, Dehnung oder „Selbstbehandlung“. Die Teilnehmerinnen lernen, ihren Körper wahrzunehmen und können Gelerntes in den Alltag übertragen. Wir orientieren uns nicht an einer einzigen Fitnessrichtung, sondern können mit der richtigen Technik aus einer reichen Vielfalt von Übungen schöpfen. Der schweißtreibende Kurs macht mit flotter Musik immer wieder Spaß! Die Kursleiterin ist Sport-/ Physiotherapeutin und Rückenschullehrerin mit langjähriger Erfahrung im Gruppensport. Mitzubringen: Isomatte, großes Handtuch, Getränk. Nr. M4429 Mi 19.00 – 20.00 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 50,00 € Nr. M4430 Mi 20.15 – 21.15 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 50,00 € Nr. M4431 Mi 19.00 – 20.00 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 65,00 € Nr. M4432 Mi 20.15 – 21.15 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 65,00 € Sportanlage Rudolf-Breitscheid-Straße, Sabine Beukenberg 44 Wassergymnastik in der Badebucht *Wassergymnastik am Vormittag – für Einsteiger und SeniorInnen Ein Fitnessprogramm, das für jeden geeignet ist: Dieser Kurs bietet eine Kombination aus einem gelenkschonenden Body-Workout und Aqua-Jogging. Poolnudeln und andere Kleingeräte machen diese Form des Fitnesstrainings zu einem abwechslungsreichen Vergnügen. Zudem hat Wasser eine aktivierende und entspannende Wirkung auf den menschlichen Organismus. Die KursteilnehmerInnen nehmen dieses großartige Gefühl mit in ihren weiteren Tagesverlauf. Eine Kostenbeteiligung der Krankenkassen ist möglich. Kein Kurs am 09.03.17 und 16.03.17, dafür in den Osterferien. Nr. M4461 Do 09.30 – 10.15 Uhr 02.02.17 – 20.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4462 Do 10.15 – 11.00 Uhr 02.02.17 – 20.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4463 Do 09.30 – 10.15 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 96,00 € Nr. M4464 Do 10.15 – 11.00 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 96,00 € Badebucht, Schulauer Straße, Ulla Müller 45 SCHÖNES UND KREATIVES SPORT UND ENTSPANNUNG Aquarobic in der Regioklinik Die eigene Biographie schreiben: Das ideale Trainingsprogramm für Gesundheit, Figur und Kondition – schonend und effektiv! Das Wasser fördert die Durchblutung und massiert durch den Reibungswiderstand Muskulatur und Bindegewebe. Es intensiviert die Atmung, kräftigt die Muskulatur und steigert die Fitness mit dem großen Vorteil, dass der Stützapparat entlastet ist. Gelenke, Wirbelsäule, Bänder und Sehnen werden geschont. Ein abwechslungsreiches Training mit Sportgeräten und Musik erwartet Sie! Max. 8 Teilnehmer. Das Therapiebad im Regioklinikum ist 8x4 m groß. Das Wasser wird auf 33 Grad erwärmt und mit dem neuen UVOXVerfahren aufbereitet. Und das Schönste: Wir haben das Bad für uns allein! Nr. M4440 Mo 18.30 – 19.15 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 72,00 € Nr. M4441 Mo 19.15 – 20.00 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 72,00 € Nr. M4442 Do 17.15 – 18.00 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4443 Do 18.00 – 18.45 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4444 Do 18.45 – 19.30 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4445 Do 19.30 – 20.15 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4446 Mo 18.30 – 19.15 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 88,00 € Nr. M4447 Mo 19.15 – 20.00 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 88,00 € Nr. M4448 Do 17.15 – 18.00 Uhr 04.05.17 – 20.07.17 (11x) 88,00 € Nr. M4449 Do 18.00 – 18.45 Uhr 04.05.17 – 20.07.17 (11x) 88,00 € Nr. M4450 Do 18.45 – 19.30 Uhr 04.05.17 – 20.07.17 (11x) 88,00 € Nr. M4451 Do 19.30 – 20.15 Uhr 04.05.17 – 20.07.17 (11x) 88,00 € Therapiebad im Regioklinikum, Holmer Straße 155, Raphaela Austelat Das eigene Leben erinnern, aufschreiben, festhalten Wie oft haben Sie schon daran gedacht, dass das, was Sie erlebt haben, aufgeschrieben werden müsste? Sei es nur für Sie selbst, zur Verarbeitung der damit erlebten Gefühle oder als Erzählung für andere – das können Kinder, Enkel, Freunde oder Verwandte sein. Aber wie beginnen? Kann ich überhaupt schreiben? Und wie lassen sich Erinnerungen abrufen? In diesem Schnupperkurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln die Erinnerungen ankurbeln und als Text festhalten können. Bitte Schreibmaterial (Papier und Stift) mitbringen. Nr. N6500 Do 19.00 – 21.30 Uhr 09.03.17 und 16.03.17 25,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Nadia Al Kureischi Aquarobic am Dienstag Elfenreigen-Mobile Diese Kurse haben die gleichen Inhalte wie Kurs M4440, finden aber im Erlebnisbecken der Badebucht im angenehm warmen Wasser und bei Stehhöhe statt. Der Eintritt ins Bad ist in der Gebühr enthalten. Nr. M4455 Di 20.15 – 21.00 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) 63,00 € Nr. M4456 Di 20.15 – 21.00 Uhr 25.04.17 – 18.07.17 (13x) 91,00 € Badebucht, Schulauer Straße, Raphaela Austelat NEU: Aquafitness für Einsteiger Am Mittwochabend treffen wir uns zur Fitness im Wasser. Wirbelsäule, Gelenke und Bänder werden geschont und trotzdem tun wir etwas für die körperliche Fitness. Egal ob Mann oder Frau, hier kann sich jeder sportlich und abwechslungsreich mit verschiedenen Geräten und Musik betätigen. Nr. M4465 Mi 18.30 – 19.15 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4466 Mi 19.15 – 20.00 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 80,00 € Nr. M4467 Mi 18.30 – 19.15 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 104,00 € Nr. M4468 Mi 19.15 – 20.00 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (13x) 104,00 € Therapiebad im Regioklinikum, Holmer Straße 155, Anna Kwiatkowski Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Wir müssen die Kurse spätestens eine Woche vor Kursbeginn absagen, wenn nicht genügend Anmeldungen vorliegen. 46 Rhythmus, Trommeln, Afrika – für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene Trommeln macht Spaß und ist ansteckend! Schnell gelingen erste Rhythmen, die besonders klingen und motivieren. Wir trommeln auf afrikanischen Trommeln mit Sticks und Djembes und lernen auch andere spannende afrikanische Musikinstrumente kennen. Als gebürtiger Kenianer möchte dir Izo ein Stück Afrika zeigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs richtet sich an Große und Kleine, die Lust haben gemeinsam zu trommeln. Nr. G6060 Sa 15.00 – 17.00 Uhr 18.03.2017 6,00 € / Kind, 10,00 € / Erw. Rosengarten 6b, Izo Anyanga Wunderbar luftig leicht und leise schweben die Elfen über dem Wickeltisch, dem Kinderbett oder der Fensterbank im Wohnzimmer. Sie bewegen sich bei jedem Luftzug und verbreiten mit ihren schönen Farben eine fröhliche Stimmung. Wir können die Elfen aus Seide herstellen, es ist aber auch jeder andere leichte Stoff oder Wolle verwendbar. Die Herstellung ist sehr einfach. Die Materialkosten von 5,00 € sind in der Kursgebühr enthalten Nr. N6501 Do 19.30 – 21.30 Uhr 09.03.2017 15,00 € Rathausplatz 4, Raum 3, Eileen Hüttner Perlenzauber Entdecken Sie die Welt der Perlen und Schmucksteine! An diesem Abend erhalten Sie eine Einführung, die verschiedenen Techniken der Schmuckherstellung werden erklärt und Sie können selbst ein Schmuckset aus Kette und ein Armband oder eine lange Kette nach Ihren Vorstellungen herstellen. Max. 6 Personen. Gebühr zzgl. Materialkosten. Schnupperkurs Nr. N6502 Di 18.30 – 20.30 Uhr 07.02.2017 10,00 € Grundkurs Nr. N6503 Di 18.30 – 20.30 Uhr 07.03.2017 15,00 € Nr. N6505 Di 18.30 – 20.30 Uhr 06.06.2017 15,00 € Fortgeschrittene Nr. N6504 Mi 18.30 – 20.30 Uhr 22.03.2017 15,00 € Nr. N6506 Mi 18.30 – 20.30 Uhr 21.06.2017 15,00 € Perle-Perle, Bahnhofstraße 54, Sabine Stumpenhagen 47 SCHÖNES UND KREATIVES WIR WERDEN ÄLTER Nähmaschinen-Führerschein Mehr Sicherheit im Alltag – mehr Lebensfreude! Sie haben eine Nähmaschine, die aber bisher „das unbekannte Wesen“ blieb? Sie trauen sich allein noch nicht so recht an das neue Hobby, das Ihre neue Leidenschaft werden könnte? An zwei Abenden erlernen Sie die Grundtechniken des Nähens, erfahren Wissenswertes über Garn- und Stoffqualitäten, Nadelstärken, Oberfaden, Spulenkapsel und vieles mehr. Unter erfahrener Anleitung entsteht Ihr erstes eigenes Projekt, und bestimmt gehen Sie dann voller Freude ins Abenteuer Nähen. Mitzubringen: Nähutensilien, eigene Nähmaschine (soweit vorhanden), Stoffe, Stoffreste, wer mag gerne ältere Kleidungsstücke zum Zerschneiden und Neukreieren und natürlich ... ganz viele Ideen! Nr. N6507 Mi 19.00 – 21.30 Uhr 22.02.17 + 01.03.17 (2x) 35,00€ Nr. N6508 Mi 19.00 – 21.30 Uhr 14.06.17 + 21.06.17 (2x) 35,00€ Rathausplatz 4, Raum 2 + 4, Gundula Ortlinghausen Sicherheit wird mit zunehmendem Alter wichtiger. Häufig schwindet allerdings das Selbstbewusstsein, aus Furcht vor Belästigungen schränken wir uns unnötig ein. Wir lesen in den Zeitungen von Gewalt und erleben, dass uns jüngere Menschen nicht mit Respekt oder zumindest Rücksicht begegnen. Die Frage ist: Sperre ich mich ein oder die anderen aus? Kann ich mir den Respekt selbst erarbeiten? In diesem Kurs lernen Sie Ihre Grenzen neu kennen und sich selbst in brenzligen Situationen besser einzuschätzen. Denn: Ist man sich selbst sicherer, dann bewegt man sich freier durch den Alltag, hat eine positivere Ausstrahlung und wird nicht als mögliches Opfer wahrgenommen. Man gewinnt an Mobilität und kann so selbst etwas für eine höhere Lebensqualität tun. In diesem Kurs trainieren Sie Ihr „Gefahrenradar“ und arbeiten intensiv an der Selbstbehauptung. Sie erweitern Ihr Bewegungsrepertoire und schaffen so die Grundlage für eine altersgerechte Selbstverteidigung. Auch Teilnehmer aus dem vorhergehenden Kurs sind willkommen! Kein Kurs am 12.04.17 und 19.04.17. Nr. O4563 Mi 10.00 – 11:30 Uhr 01.03.17 – 03.05.17 (8x) 60,00 € WingTsun Schule, Elbstraße 88/1, Martin Lindner Nähwerkstatt – für Nähbegeisterte, die mehr wissen wollen In diesem Kurs sind alle herzlich willkommen, die schon erste Erfahrungen an der Nähmaschine sammeln konnten. Fertigkeiten und Techniken werden vertieft, der Umgang mit Schnittmustern geübt und Lösungen für die Umsetzung eigener Ideen gefunden. Dazu können z.B. ein einfaches Kleidungsstück oder ein trendiges Wohnaccessoire gehören. Mitzubringen: Nähutensilien, eine eigene Nähmaschine (soweit vorhanden), Stoffe, Schnittmuster, wer mag gerne ältere Kleidungsstücke zum Zerschneiden und Neukreieren und ... ganz viele Ideen! Vorab können Fragen zu Schnitt und Stoff gerne per Mail geklärt werden. Nr. N6509 Mi 19.00 – 21.30 Uhr 08.03.17 + 15.03.17 (2x) 35,00 € Nr. N6510 Mi 19.00 – 21.30 Uhr 28.06.17 + 05.07.17 (2x) 35,00 € Rathausplatz 4, Raum 2 + 4, Gundula Ortlinghausen Jetzt wird gefilzt! „Es tönen die Lieder ...“ Volks- und Kinderlieder für alle von 2 – 102 Jahren Für die Einen ist es eine Begegnung mit Altvertrautem, für die Anderen mit etwas Neuem. Wir singen Jahreszeitenlieder, Liebeslieder, Schlaflieder, Seemannslieder und anderes. Nr. E6020 Fr 15.30 – 16.30 Uhr 17.02., 24.03., 28.04., 16.06., 14.07. Spende erbeten Gemeinschaftsraum der Johanniter-Unfallhilfe, Gorch-Fock-Straße 13, Meike Förster-Bläsi Yoga für Senioren Kurstipp: Make-up-Führerschein – für Teens von 12 – 16 Jahren, siehe Seite 23 Keine andere Bevölkerungsschicht profitiert mehr vom Yoga als Menschen über 50. Denn Yoga wirkt gerade gegen das Altern. Es vertreibt die Steifheit aus dem Körper, verhindert und korrigiert Fehlhaltungen, beugt Osteoporose vor und hält die Gelenke jung. In diesem Kurs wechseln sich körperliche Übungen mit Entspannungsphasen ab. Bewegungen und Haltungen für Koordination, Kraft und Beweglichkeit werden auf die Teilnehmenden abgestimmt. Sitzende Übungen können bei Bedarf auf dem Hocker durchgeführt werden. Yoga fördert die Konzentrationsfähigkeit und die Wachheit des Gehirns. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke, Socken, Getränk. Kein Kurs am 16.03., 18.05., 01.06.17 Nr. O4561 Do 10.30 – 12.00 Uhr 09.02.17 – 06.04.17 (8x) 67,20 € Nr. O4562 Do 10.30 – 12.00 Uhr 27.04.17 – 13.07.17 (9x) 75,60 € Rosengarten 6b, Bettina Bösch-Gantert Das richtige Make-up für jede Gelegenheit (Geschenkidee!) Leichte Gymnastik Freizeit, Berufsleben, Theater-Abend, großer Ball – welche Frau möchte nicht gern gepflegt und gut aussehen? An diesem Abend erhalten Sie wertvolle Tipps für die Hautpflege und Anregungen für verschiedene Make-ups. Sie erfahren, wie Sie schon mit kleinen Mitteln auffallend schöne Akzente setzen können, und gehen bestimmt beschwingt und mit neuen Ideen nach Hause. Gebühr inkl. Material. Nr. N6512 Fr 19.00 – 20.30 Uhr 24.02.2017 15,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Susanne Schamp Wir treffen uns zur Gymnastik auf, am und um den Hocker herum. Hierbei bewegen, kräftigen und dehnen wir die Muskeln des gesamten Körpers auf angenehme Weise. Jeder, der gerne ein wenig beweglicher werden oder bleiben möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und Gymnastikschuhe. Nr. O4565 Mo 14.00 – 14.45 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 36,00 € Nr. O4566 Mo 14.00 – 14.45 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (11x) 44,00 € Rosengarten 6b, Levken Erdmann 48 49 Das Verarbeiten der Wolle zu einem Rundkörper oder einer Fläche bringt viel Spaß. So entstehen farbenprächtige Schalen, Handytaschen, Osterkörbchen, bunte Blumen und vieles mehr, ohne Zwang zur Perfektion. Die Ideen kommen ganz sicher beim Ausprobieren. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, Geduld, saubere (Auto-) Gummimatte falls vorhanden, Kekse o.ä. für die Pause. Materialkosten: nach Verbrauch. Maße des Handys, falls eine Handytasche hergestellt werden soll. Schenken Sie sich und Ihrer Freundin einen filzigen Abend! Max. 8 Teilnehmerinnen. Nr. N6511 Sa 16.30 – 19.00 Uhr 18.03.2017 15,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Jutta Bergfleth WIR WERDEN ÄLTER MARSCH UND GEEST Genogramm-Arbeit NEU: Lalelu – unser Babycafé in Moorrege Die Genogramm-Arbeit ist eine spannende Beschäftigung mit „Aha-Erlebnissen“, daher ist sie auch eine bewährte Methode in der Familientherapie. Sie ermöglicht es, familiäre Prägungen, Glaubenssätze und Überzeugungen zu erkennen und zu hinterfragen. Dadurch ermöglichen Sie sich selbst, andere Wege zu gehen und Fähigkeiten auszubauen, wie zum Beispiel mehr Selbstbewusstsein, Konfliktfähigkeit oder die Bewältigung von Burnout-Symptomen. Sie erhalten eine kurze aber wirkungsvolle Einführung anhand eines Beispiels sowie ein Handout zum Selbststudium. Nr. L6304 Do 18.30 – 20.30 Uhr 23.03.2017 10,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Friederike Pahnke gebührenfrei – ohne Anmeldung Unser Babycafé ist offen für alle Babys mit Mama, Papa oder Oma … von den ersten Lebenswochen an. Wenn wir für unsere Babys singen, zeigen wir Ihnen: „Ich bin so glücklich mit Dir!“ Sie sind nicht musikalisch? Macht nichts! Babys brauchen keine Perfektion, sondern unsere Aufmerksamkeit und unsere Freude. Gemeinsam für und mit unseren Babys singen, spielen, tanzen, klatschen und lachen wir und lernen die schönsten alten und neuen Lieder kennen. Zwischen der Musik haben wir auch Zeit für einen gemeinsamen Kaffee oder Tee. Hier werden Tipps und Informationen zum Alltag mit Baby ausgetauscht und neue Kontakte geschlossen. Kein Kurs am 15.+ 22.02., 05.04., 17., 24. + 31.05.17, aber in den Frühjahrsferien. jeden Mittwoch ab 01.02.17 – 19.07.17 von 15.00 – 16.00 Uhr Gemeindehaus der Kirchengem. Moorrege/Heist, Kirchenstraße 57, Kerstin Lügger Die eigene Biographie schreiben: Das eigene Leben erinnern, aufschreiben, festhalten Wie oft haben Sie schon daran gedacht, dass das, was Sie erlebt haben, aufgeschrieben werden müsste? Sei es nur für Sie selbst, zur Verarbeitung der damit erlebten Gefühle oder als Erzählung für andere – das können Kinder, Enkel, Freunde oder Verwandte sein. Aber wie beginnen? Kann ich überhaupt schreiben? Und wie lassen sich Erinnerungen abrufen? In diesem Schnupperkurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln die Erinnerungen ankurbeln und als Text festhalten können. Bitte Schreibmaterial (Papier und Stift) mitbringen. Nr. N6500 Do 19.00 – 21.30 Uhr 09.03.17 und 16.03.17 25,00 € Rathausplatz 4, Raum 4, Nadia Al Kureischi wellcome – eine Aufgabe für Sie? Haben Sie Lust, Familien in den ersten Monaten nach der Geburt zu helfen? NEU: Lalelu – unser Musikspaß geht für Kinder ab 12 Monaten weiter In einem festen Kurs treffen wir uns zum gemeinsamen Musizieren. Ohne Anspruch auf Perfektion singen, tanzen, klatschen, spielen und lachen wir für und mit unseren Kindern. Wir lernen neue Lieder kennen und entdecken alte Lieder neu, lauschen den Klängen und produzieren selber Töne. Für dieses Angebot ist eine Anmeldung notwendig. Ausfall s.o. Nr. P8003 Mi 16.15 – 17.00 Uhr 01.02.17 – 19.04.17 (9x) 36,00 € Nr. P8004 Mi 16.15 – 17.00 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (10x) 40,00 € Gemeindehaus der Kirchengem. Moorrege/Heist, Kirchenstraße 57, Kerstin Lügger Holm: Spielkreis ohne Eltern in Holm – für Kinder ab 2 Jahren Kooperation mit der Kirchengemeinde Holm An zwei Vormittagen in der Woche sammeln die Kinder hier ihre ersten Erfahrungen in einer Gruppe ohne Eltern. Die erste Trennung wird behutsam vollzogen. Die Kinder lernen im vertrauten Kreis der Gruppe miteinander umzugehen, wir singen, basteln und spielen gemeinsam, schauen Bücher an und haben ein großes Außengelände zur Verfügung. Eine monatliche Zahlung ist möglich, Materialkosten werden nach Bedarf berechnet. Der Elternabend (Montag, 30.01.17 um 20.00 Uhr) vor Beginn ist wichtig. Nr. P8001 Di u. Do 08.30 – 11.30 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (19x) 218,50 € Nr. P8002 Di u. Do 08.30 – 11.30 Uhr 25.04.17 – 20.07.17 (25x) 287,50 € Gemeindezentrum Holm, Steinberge, Elke Simon, Kirsten Brauer Dann wenden Sie sich gern an Frau Parbst-Keil, Tel 04103-703 23 20. 50 51 TORNESCH TORNESCH Unsere Hebammenkurse in Tornesch Babymassage und mehr – für Babys ab 6 Wochen bis 5 Monate Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen jeder schwangeren Frau Geburtsvorbereitungsund Rückbildungskurse. Für Informationen über die Kurse und Anmeldungen wenden Sie sich an unser Büro. Bei Fragen zum Verlauf Ihrer Schwangerschaft oder zur Wochenbettbetreuung können Sie sich auch direkt mit unserer Hebamme in Verbindung setzen: Simone Sprengel 04122/560967. Babys haben ein besonderes Bedürfnis nach Berührung, Wärme und Liebe. Über Berührungen erlebt das Baby sich und seine Welt. Die Massage begleitet Sie auf sanfte und entspannende Art zu einer tiefen Bindung zu Ihrem Säugling – eine Bindung, die für die ganze Entwicklung Ihres Kindes von wesentlicher Bedeutung ist. Sie erleben, dass Sie durch die Massage die Körpersignale Ihres Babys bewusster wahrnehmen können, und wir zeigen Ihnen Wege, Ihr Baby in schwierigen Phasen wie Schlaflosigkeit, Bauchschmerzen und Unruhezuständen zu unterstützen. In kleiner und vertrauter Runde zeigt Ihnen die Kursleiterin die Massage-Techniken. Bitte bringen Sie zur Massage ein Massageöl (z.B. Mandelöl) und ein Handtuch mit. Nr. R9001 Di 09.30 – 11.00 Uhr 25.04.17 – 16.05.17 (4x) 30,00 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Olivia Schmersahl Geburtsvorbereitung Wir befassen uns mit Themen rund um die Schwangerschaft, die Geburt, das Wochenbett, die Stillzeit und das Leben mit dem Neugeborenen. Darüber hinaus bleibt Zeit für Entspannung, den Austausch mit den anderen Frauen und eigene Fragen. Wenn Interesse besteht, den Kurs als Paarkurs zu buchen, sprechen Sie uns gerne an. Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte oder eine Wolldecke mit. Nr. XR9501 Mo 19.00 – 21.00 Uhr 09.01.17 – 27.02.17 (8x) Nr. YR9500 Mo 19.00 – 21.00 Uhr 24.04.17 – 26.06.17 (8x) „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Simone Sprengel NEU: Rückbildung Der Schwerpunkt liegt in diesen Kursen bei gezielter Beckenbodengymnastik. Körperübungen helfen Bauch, Beine, Po und Rücken zu stärken und die Stabilität des Körpers wieder herzustellen. Wir empfehlen ca. 8 Wochen nach der Geburt zu beginnen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für den 10-stündigen Kurs komplett, wenn er innerhalb der ersten vier Monate nach der Geburt begonnen wird. Nr. R9502 Mo 10.00 – 11.15 Uhr ab 09.01.17 (8x) Nr. R9503 Mo 10.00 – 11.15 Uhr ab 24.04.17 (8x) Sportstudio „Bewegung und Gesundheit“, Friedrichstraße 12, Simone Sprengel NEU: Hebammenberatung im Babycafé gebührenfrei – ohne Anmeldung Jeden ersten Mittwoch im Monat ist die Hebamme Simone Sprengel zu Gast im Babycafé. Wie geht es Mutter und Baby nach der Geburt? Gedeiht mein Baby gut? Wann und wie stelle ich von Milch auf Brei um? Hebammen sind "die Fachfrauen" für alle Fragen zu Mutter und Kind während des ganzen ersten Lebensjahres. Unsere Hebammenberatung bieten wir in Kooperation mit dem AWO-Familienzentrum Tornesch an. Jeden ersten Mittwoch im Monat (außer in den Schulferien) 10.30 – 12.00 Uhr „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Simone Sprengel Babycafé – ohne Anmeldung – gebührenfrei Das Baby ist da – vieles hat sich verändert. Tanken Sie hier Kraft für Ihren Alltag mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Treffen Sie andere Eltern mit ähnlichen "Kniffligkeiten", tauschen Sie Erfahrungen aus und knüpfen Sie Kontakte. Willkommen sind alle Eltern mit Babys von den ersten Lebenswochen an. In den Schulferien findet das Babycafé nicht statt. Nr. R9000 jeden Mittwoch 10.30 – 12.00 Uhr „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Olivia Schmersahl 52 NEU: Mit allen Sinnen – für Babys ab 4 Monaten Babys erleben ihre Welt mit all ihren Sinnen. Durch gezielte Anregungen helfen Sie Ihrem Baby, seine Sinne voll zu entwickeln. Vor allem über Berührungen erlebt das Baby sich und seine Welt – dies ist unsere erste Sprache. Wir spielen mit vielfältigen Materialien, erleben Klänge, singen, erobern Bewegungslandschaften und haben Zeit für den Austausch untereinander. Ein Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Babymassage. Sie erleben, dass Sie die Körpersignale Ihres Babys bewusster wahrnehmen und Ihr Baby in schwierigen Phasen unterstützen können. Bitte bringen Sie ein Massageöl (z.B. Mandelöl) und ein Handtuch mit. Nr. R9002 Mi 09.15 – 10.15 Uhr 01.03.17–10.05.17 (9x) 45,00 € ab 4 Monaten Nr. R9003 Mo 09.15 – 10.45 Uhr 27.02.17–15.05.17 (9x) 67,50 € ab 6 Monaten Nr. R9004 Mi 09.15 – 10.15 Uhr 17.05.17–19.07.17 (10x) 50,00 € ab 4 Monaten Nr. R9005 Mo 09.15 – 10.45 Uhr 22.05.17–17.07.17 (8x) 60,00 € ab 6 Monaten „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Olivia Schmersahl NEU: Kleine Racker in Bewegung – ab 10 Monaten Mit unseren Krabbelkindern und Laufanfängern kommen wir in Bewegung. Voller Neugier möchten unsere Kinder ihre Welt entdecken und verstehen und ihre ständig wachsenden Fähigkeiten ausprobieren. Eltern sind hierbei die wichtigsten Begleiter. Gemeinsam wollen wir Bewegungslandschaften erobern, neue Spielmöglichkeiten erproben, Bewegungsspiele und neue Lieder lernen und Material- und Sinneserfahrungen sammeln. Kinder und Erwachsene knüpfen Kontakte, und für die Erwachsenen ist Zeit, sich über Fragen rund um den Alltag mit Kind auszutauschen. Nr. R9006 Do 10.00 – 11.00 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 40,00 € Nr. R9007 Do 10.00 – 11.00 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 48,00 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Manuela Schröder Erste Hilfe für das Baby – mit Babys am Vormittag An diesen beiden Vormittagen erfahren Sie von einer speziell ausgebildeten Dozentin der Johanniter Unfallhilfe alles Notwendige über die Erste Hilfe bei Notfällen mit Ihrem Baby. So haben Sie ein sicheres Gefühl und wissen, was Sie im Notfall unternehmen müssen. Nr. R9400 Di 11.00 – 13.30 Uhr 23. + 30.05.17 (2x) 30,00 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Petra Scholz 53 TORNESCH TORNESCH Wir entdecken Musik – für Babys ab 6 Monaten Kunterbunt rund um den Mund – Schon kleinste Babys reagieren meistens positiv auf Musik. Wenn wir singen, schenken sie uns ihre Aufmerksamkeit. Durch leises Singen und ruhiges Wiegen werden Babys überall auf der Welt in den Schlaf begleitet. Wir lauschen in diesem Kurs instrumentalen Stücken, bewegen uns sanft zur Musik. Wir singen kindgerechte Lieder und entdecken dabei unseren Körper und unsere Sinne. Wir ertasten und erforschen einfache Instrumente und tanzen mit unseren Kindern zur Musik – hierbei gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes ein. Kein Kurs am 24.02. + 02.06.17. Nr. R9100 Fr 09.00 – 09.45 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) 37,60 € Nr. R9101 Fr 09.00 – 09.45 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (11x) 51,70 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Daniela Jelliti spielerische Förderung der Mundmotorik Wir entdecken Musik – für Kinder von 1 bis 4 Jahren mit einem Elternteil Musik hat eine erquickende und inspirierende Wirkung. Schon die kleinsten Kinder reagieren stark auf musikalische Einflüsse, die sie in ihrem Leben kennen lernen. Je früher musikalisches Erleben einsetzt, desto fruchtbarer sind die Auswirkungen auf die körperliche, seelische und geistige Entwicklung der Kinder. In unseren gern auch altersgemischten Eltern-Kind-Musikgruppen werden Ihre Kinder auf spielerische Art und Weise mit Musik vertraut gemacht. Wir singen, tanzen und experimentieren mit Klängen. Ebenfalls sind Bewegungsspiele zur Körperwahrnehmung ein wichtiger Teil des Kurses. Der Geschwisterkurs ist überwiegend für Familien mit mehreren Kindern zwischen 1– 4 Jahren gedacht (bis 8 Monate sind Geschwister gebührenfrei, danach zahlen sie 50 % der Kursgebühr). Kein Kurs am 24.02. und 01. + 02.06.17. Am Vormittag Nr. R9102 Fr 09.50 – 10.35 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) ab 15 Monaten 37,60 € Nr. R9103 Fr 10.40 – 11.25 Uhr 03.02.17 – 31.03.17 (8x) ab 2 Jahren 37,60 € Nr. R9104 Fr 09.50 – 10.35 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (11x) ab 15 Monaten 51,70 € Nr. R9105 Fr 10.40 – 11.25 Uhr 28.04.17 – 21.07.17 (11x) ab 2 Jahren 51,70 € Am Nachmittag Nr. R9106 Do 15.00 – 15.45 Uhr 02.02. – 06.04.17 (10x) ab 15 Monaten 47,00 € Nr. R9107 Do 15.50 – 16.35 Uhr 02.02. – 06.04.17 (10x) Geschwisterkurs 47,00 € Nr. R9108 Do 16.40 – 17.25 Uhr 02.02. – 06.04.17 (10x) ab 2,5 Jahren 47,00 € Nr. R9109 Do 15.00 – 15.45 Uhr 27.04. – 20.07.17 (11x) ab 15 Monaten 51,70 € Nr. R9110 Do 15.50 – 16.35 Uhr 27.04. – 20.07.17 (11x) Geschwisterkurs 51,70 € Nr. R9111 Do 16.40 – 17.25 Uhr 27.04. – 20.07.17 (11x) ab2,5 Jahren 51,70 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Daniela Jelliti Erste Hilfe für das Kind An diesen beiden Abenden erfahren Sie von einer speziell ausgebildeten Dozentin der Johanniter Unfallhilfe alles Notwendige über die Erste Hilfe bei Notfällen mit Ihrem Kind. So haben Sie ein sicheres Gefühl und wissen, was Sie im Notfall unternehmen müssen. Nr. R9401 Do 19.00 – 21.30 Uhr 04. + 11.05.17 (2x) 30,00 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Petra Scholz Nutzen Sie die Bildungsgutscheine für „Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben“! Sehr viele unserer Kurse sind anerkannt. Wir beraten Sie gern, Anträge liegen im Büro bereit. 54 Den Mund und die Zunge brauchen wir zum Essen und Sprechen. Genauso wichtig ist der Mundschluss, wenn wir den Mund gerade einmal nicht benutzen. Zu schwache Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich, kann z. B. zu Sprechstörungen (z.B. Lispeln), kieferorthopädischen Problemen oder fehlerhaftem Schluckmuster führen. Spielerische Übungen für die Mundmotorik helfen Kindern, ihren Mundraum besser wahrzunehmen und kennen zu lernen, fördern die Geschicklichkeit im Gebrauch der Sprechwerkzeuge und machen Spaß. An diesem Abend werden neben ein paar theoretische Hintergründen viele Spielideen vermittelt und ausprobiert. Zunge rausstrecken ist hier ausdrücklich erlaubt! Nr. R9404 Do 15.06.2017 20.00 – 22.00 Uhr 10,00 € „Lerninsel“ in der Fritz-Reuter-Schule, Ina Lippold NEU: Elternkino In Kooperation mit dem AWO-Familienzentrum Tornesch Wege aus der Brüllfalle Ein Film von Wilfried Brüning mit anschließender Diskussion Die Jacken liegen auf dem Fußboden, keiner hilft beim Tischdecken und Absprachen über Spielzeiten am PC werden nicht eingehalten. Ob die Kinder 3 oder 13 sind Eltern fragen sich häufig "Hört mein Kind mich überhaupt? Oder will mein Kind mich ärgern?". Dies geht übrigens allen Eltern so! In den meisten Familien fangen Eltern und Kinder dann an sich zu streiten. Wir werden laut und lauter – danach fühlen wir uns alle schlecht. Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ zeigt an Hand von alltäglichen Situationen, welche praktischen und nachvollziehbaren Möglichkeiten Eltern haben, sich ohne Brüllen und Androhung von Strafen durchzusetzen. Nach dem Film werden die Lösungsvorschläge auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft. Nr. R9402 Mo 19.30 – 21.30 Uhr 27.02.2017 5,00 € in der AWO-Kita Lüttkamp , Sylke Rothacker Zwischen zwei Welten – Kinder in der digitalen Welt Ein Film von Wilfried Brüning mit anschließender Diskussion Unseren Kindern stehen heute zwei Welten zur Verfügung: die reale und die virtuelle. Nun haben die Hirnforscher nachgewiesen, dass sich ein Gehirn immer so entwickelt, wie man es nutzt. Welche Auswirkungen hat es dann auf das Gehirn unserer Kinder, wenn sie viel Zeit ihres Lebens in der virtuellen Welt verbringen? So anschaulich und so lustig wurden diese komplizierten Entwicklungs-Prozesse noch nie erklärt! Obendrein erhalten Sie handfeste Argumente in der Diskussion mit Ihren Kindern und Informationen, die es Ihnen erleichtern, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Nr. R9403 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 28.06.2017 5,00 € In der AWO-Kita Lüttkamp , Sylke Rothacker Beratung rund um die Kindertagespflege in Tornesch jeden Dienstag, 15.00 – 18.00 Uhr im Stadtteilbüro, Pommernstr. Einen Termin vereinbaren Sie bitte mit Anke Börner, Tel. 04103/8032984 55 HALSTENBEK SCHENEFELD NEU: Babycafé – ohne Anmeldung – jeden 1. + 3. Montag im Monat Vortrag Elterngeld (-Plus) und Elternzeit Willkommen sind alle Mütter und Väter mit Babys von den ersten Lebenswochen an. Nr. S7610 Mo 09.30 – 11.00 Uhr 06. + 20.02. / 06. + 20.03. / 03.04. / 15.05. / 19.06. / 03. + 17.07.17 gebührenfrei Schauen Sie auch auf unsere Termine für unser Babycafé in Schenefeld Kath. Kirche Halstenbek, Friedrichshulder Weg 1, Baiba Schmidtbauer Für viele werdende Eltern stellt sich bei der Planung der Elternzeit und beim Ausfüllen der entsprechenden Anträge eine Vielzahl von Fragen: Wie, wo und wann beantrage ich die Elternzeit? Wie wird das Elterngeld berechnet? Hat jeder Anspruch auf Elterngeld? Was ist Elterngeld-Plus? Wann wird ein Einkommen aus Teilzeitarbeit auf das Elterngeld angerechnet, wann nicht? Welche Fristen sind zu beachten? Am Vortragsabend wird Frau Rechtsanwältin Lotzkat einen Überblick über die Regelungen geben, damit Ihnen Begriffe wie Elterngeld, Elterngeld-Plus, Elternzeit, Elternteilzeit, Partnermonate und Partnerbonusmonate verständlich werden. Während des Vortrages haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Nr. S7400 Mi 19.30 - 21.00 Uhr 26.04.2017 gebührenfrei Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Frau Sascha Lotzkat Mein erster Spielplatz – für Babys ab 5 Monaten Spielen, singen, die Welt entdecken – mal alle gemeinsam, mal jeder für sich - in einem für die Babys geeigneten Tempo, um mit Ruhe und Zeit die vielen Eindrücke aufzunehmen. Die Erwachsenen knüpfen neue Kontakte und erhalten Anregungen und Informationen über die Entwicklung des Babys. Kein Kurs am 15.03. + 24.05.17. Nr. S7602 Mi 10.30 – 11.30 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (9x) 36,00 € Nr. S7603 Mi 10.30 – 11.30 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (12x) 48,00 € Kath. Kirche Halstenbek, Friedrichshulder Weg 1, Susanne Schmidt NEU: Kunterbunte Vormittage – für Kinder ab 15 Monaten mit Eltern Mehr Information auf Seite 59. Kein Kurs am 15.03. + 24.05.17. Nr. S7604 Mi 09.00 – 10.15 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (9x) 45,00 € Nr. S7605 Mi 09.00 – 10.15 Uhr 26.04.17 – 19.07.17 (12x) 60,00 € Kath. Kirche Halstenbek, Friedrichshulder Weg 1, Susanne Schmidt Spielkreis ohne Eltern – für Kinder ab 2 Jahren An zwei Vormittagen in der Woche sammeln die Kinder hier Erfahrungen in einer Gruppe ohne Eltern. Die erste Trennung wird behutsam vollzogen. Wir singen, basteln und spielen, schauen Bücher an und haben auch ein Außengelände zur Verfügung. Materialkosten werden nach Bedarf berechnet. Der Elternabend (Mittwoch, 01.02.17 um 20.00 Uhr) vor Beginn ist wichtig. Kein Kurs am 23. + 26.05. + 20.06.17 Nr. S7600 Di u. Fr 08.30 – 11.30 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (17x) 195,50 € Nr. S7601 Di u. Fr 08.30 – 11.30 Uhr 25.04.17 – 21.07.17 (23x) 264,50 € Kath. Kirche Halstenbek, Friedrichshulder Weg 1, Nike von Velde, Susanne Schmidt Musikalische Reisen – für Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahre Bereits unsere Babys besitzen ein feines Gespür für Melodien und Rhythmen. Musik gibt unseren Kindern Orientierung, Halt und Sicherheit und schafft eine ganz besonders intensive Zeit der Zuwendung, die Kinderaugen strahlen lässt. Unsere Referentin freut sich, mit Ihnen und Ihren Kindern auf diese musikalische Reise zu gehen. Dieser Kurs findet auch in den Schulferien statt. Mehr zu diesem Kurs auf S. 12. Kein Kurs am 16.03. und 29.06.17 aber in den Osterferien. Nr. S7620 Do 09.00 – 09.45 Uhr 02.02.17 – 27.04.17 (12x)ab 4 Monaten 56,40 € Nr. S7621 Do 09.50 – 10.35 Uhr 02.02.17 – 27.04.17 (12x)ab 15 Monaten 56,40 € Nr. S7622 Do 10.45 – 11.30 Uhr 02.02.17 – 27.04.17 (12x)ab 21 Monaten 56,40 € Nr. S7623 Do 09.00 – 09.45 Uhr 18.05.17 – 20.07.17 (8x) ab 4 Monaten 37,60 € Nr. S7624 Do 09.50 – 10.35 Uhr 18.05.17 – 20.07.17 (8x) ab 15 Monaten 37,60 € Nr. S7625 Do 10.45 – 11.30 Uhr 18.05.17 – 20.07.17 (8x) ab 21 Monaten 37,60 € Kath. Kirche Halstenbek, Friedrichshulder Weg 1,Stephanie Heil 56 Kurstipp: Vortrag Elterngeld (-Plus) und Elternzeit am 15.02.2017 und 05.07.2017 in Wedel Babycafé – gebührenfrei – ohne Anmeldung – jeden 2. + 4. Freitag im Monat Das Baby ist da – und mit ihm viel Glück, Freude und viele neue Fragen. Wir laden Sie ein, bei Tee oder Kaffee mit unserer Referentin alle Fragen rund um Füttern, Schlafen und Trösten, Stillen und Unterstützung z.B. durch das Projekt „wellcome“ zu besprechen. Im Babycafé können Sie andere Familien kennen lernen und Ihre Erfahrungen austauschen. Willkommen sind alle Mütter und Väter mit Babys von den ersten Lebenswochen an. Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch „Glücksgriff – der soziale Kreislauf e.V.“. Nr. S7000 Fr 09.30 – 11.00 Uhr 10. + 24.02. / 10. + 24.03. / 28.04. / 12.05./ 09. + 23.06. / 14.07.17 Schauen Sie auch auf unsere Termine für das Babycafé in Halstenbek Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Baiba Schmidtbauer PEKiP® – das Prager-Eltern-Kind-Programm PEKiP® begleitet Sie und Ihr Baby ab der 6. Woche im ganzen 1. Lebensjahr. Bei den wöchentlichen Treffen haben Sie Zeit, sich ganz auf Ihr Baby einzustellen und einen intensiven Kontakt aufzubauen. Dies erleichtert es Ihnen, die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Babys richtig zu verstehen. Vielfältige Spielanregungen, die dem Entwicklungsstand der Babys entsprechen, fördern die ganzheitliche Entwicklung. Sie bekommen Kontakt zu anderen Eltern und es ist Zeit für Gespräche, Tipps und Informationen über den Alltag mit Ihrem Baby. Die Babys sind während des Kurses meist unbekleidet, um ihnen die größte Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Bitte Handtuch/ Wickelunterlage mitbringen. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Sie können sich für einen Kurs schon vor der Geburt des Kindes vormerken lassen, der Platz muss nach der Entbindung bestätigt werden. Die Termine der Gruppen erfahren Sie in unserem Büro oder auf unserer Homepage. Nr. S7010 Di oder Do 08.45 - 10.15 oder 10.30 - 12.00 Uhr 145,80 € für 18 Treffen Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Sigrun von Appen 57 SCHENEFELD SCHENEFELD Erste Hilfe für das Baby – mit Babys am Vormittag NEU: Kunterbunte Nachmittage – für Kinder ab 15 Monaten mit Eltern An diesen beiden Vormittagen erfahren Sie von einer speziell ausgebildeten Dozentin der Johanniter Unfallhilfe alles Notwendige über die Erste Hilfe bei Notfällen mit Ihrem Baby. So haben Sie ein sicheres Gefühl und wissen, was Sie im Notfall unternehmen müssen. Nr. S7401 Fr 11.00 – 13.30 Uhr 10. + 17.03.17 (2x) 30,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Petra Scholz Voller Neugier möchten unsere Kinder ihre Welt entdecken und verstehen. Rennen, hüpfen, klettern – aber auch Papier knistern und mit Fingerfarben matschen und vieles mehr probieren wir in diesem Kurs aus. Kein Kurs am 12.06.17. Nr. S7106 Mo 15.30 – 17.00 Uhr 06.02.17 – 03.04.17 (9x) 54,00 € Nr. S7107 Mo 15.30 – 17.00 Uhr 24.04.17 – 17.07.17 (10x) 60,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Ellena Rausch Was kommt nach der Milch? – Am Vormittag mit Baby Aktuelle Informationen über Babyernährung, schnelle und gesunde Grundrezepte sowie Tipps und Tricks gibt es an diesem Vormittag. Nr. S7407 Fr 09.30 – 11.00 Uhr 03.03.2017 5,00 € Nr. S7408 Fr 09.30 – 11.00 Uhr 16.06.2017 5,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Baiba Schmidtbauer Babys entdecken die Welt Unsere Babys lernen ständig etwas Neues. Motorische Fähigkeiten müssen erprobt und eingeübt werden, und die Kinder brauchen Zeit und Anregungen, um ihre Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu verstehen. Mit altersgerechten Spiel- und Bewegungsangeboten sowie Liedern und Fingerspielen geben wir den Babys hier Anregungen zur Entwicklungsförderung. Auch für den Austausch der Eltern untereinander und mit unserer Referentin z.B. zu Erziehungsfragen oder Fragen zur gesunden Ernährung ist Zeit. Nr. S7100 Mi 09.00 – 10.15 Uhr 01.02.17 – 05.04.17(10x) ab 12 Monaten 50,00 € Nr. S7101 Mi 10.20 – 11.20 Uhr 01.02.17 – 05.04.17(10x) ab 6 Monaten 47,00 € Nr. S7102 Mi 09.00 – 10.15 Uhr 26.04.17 – 19.07.17(13x) ab 12 Monaten 65,00 € Nr. S7103 Mi 10.20 – 11.20 Uhr 26.04.17 – 19.07.17(13x) ab 6 Monaten 52,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Baiba Schmidtbauer Mein erster Spielplatz – für Kinder ab 10 Monaten – am Nachmittag Mit unseren Krabbelkindern und Laufanfängern kommen wir in Bewegung. Voller Neugier möchten unsere Kinder ihre Welt entdecken und verstehen und ihre ständig wachsenden Fähigkeiten ausprobieren. Eltern sind hierbei die wichtigsten Begleiter. Gemeinsam wollen wir Bewegungslandschaften erobern, neue Spielmöglichkeiten erproben, Bewegungsspiele und neue Lieder lernen und Material- und Sinneserfahrungen sammeln. Kinder und Erwachsene knüpfen Kontakte und für die Erwachsenen ist Zeit, sich über Fragen rund um den Alltag mit Kind auszutauschen. Nr. S7104 Do 15.15 – 16.15 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 40,00 € Nr. S7105 Do 15.15 – 16.15 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (12x) 48,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Urska Bürger Beratung rund um die Kindertagespflege im Schenefelder Kinderzimmer. Einen Termin vereinbaren Sie bitte bei Edda Slivka unter der Telefonnummer 04103/8032983. 58 Russischer Miniclub – für Kinder von 1 – 5 Jahren mit Eltern Ihre Kinder sprechen Russisch? Sie wollen russische Traditionen pflegen? Bei uns werden Märchen und Gedichte erzählt, es wird zusammen gebastelt, gespielt, getanzt und gesungen und so die bilinguale Sprachentwicklung unterstützt. 3,00 € für Material sind in der Gebühr enthalten. Eine Urlaubswoche im Juni wird noch bekannt gegeben. Nr. S7500 Do 16.30 – 18.00 Uhr 02.02.17 – 06.04.17 (10x) 53,00 € Nr. S7501 Do 16.30 – 18.00 Uhr 27.04.17 – 20.07.17 (11x) 58,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Tatiana Lisyanskaya Alles mit Musik ... für Kinder von 1 – 3 Jahren mit einem Elternteil Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen – wir können den ganzen Tag mit Liedern begleiten. Dies macht nicht nur Freude, sondern Singen, Tanzen, das Hören von Musik und Ausprobieren erster Instrumente fördern die Konzentration, Motorik, soziale Kompetenzen und Sprachfähigkeit. Die Kinder erleben uns Erwachsene im Umgang mit Musik und finden so selber den Weg ins aktive Musizieren. Sollten die angegebenen Uhrzeiten für Sie nicht möglich sein, sprechen Sie uns an. Kein Kurs am 17., 24.+ 31.05.17 Nr. S7200 Mi 15.00 – 15.45 Uhr 08.02.17 – 05.04.17(9x) ab 3 Jahren 42,30 € Nr. S7201 Mi 15.50 – 16.35 Uhr 08.02.17 – 05.04.17(9x) ab 1 Jahr 42,30 € Nr. S7202 Mi 16.40 – 17.25 Uhr 08.02.17 – 05.04.17(9x) ab 2 Jahren 42,30 € Nr. S7203 Mi 15.00 – 15.45 Uhr 26.04.17 – 12.07.17(9x) ab 3 Jahren 42,30 € Nr. S7204 Mi 15.50 – 16.35 Uhr 26.04.17 – 12.07.17(9x) ab 1 Jahr 42,30 € Nr. S7205 Mi 16.40 – 17.25 Uhr 26.04.17 – 12.07.17(9x) ab 2 Jahren 42,30 € Schenefelder Kinderzimmer,6 Achter de Weiden 12, Meike Förster-Bläsi Musikalische Früherziehung – für Kinder von 3 – 5 Jahren ohne Eltern Jedem Menschen wird Musikalität in die Wiege gelegt. Kinder haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen, zu rhythmischen Bewegungen. Sie sind in der Lage, sich durch Klang und Bewegung auszudrücken. Wie alles, was nicht gepflegt und gefördert wird, geht Musikalität verloren. Die schönste Form, Musikalität zu fördern, ist die des gemeinsamen Musizierens, das spielerische Empfinden von Musik. Wir werden singen, tanzen, mit dem kleinen Orffschen Schlagwerk musizieren und große Instrumente kennenlernen. Es wird die Taktsprache vermittelt und die relative Solmisation. Natürlich findet eine Eingewöhnungszeit mit Elternteil statt. Mehr über Gabriele Dörr: www.die-sprosse.de. Nr. S7206 Di 15.00 – 15.45 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) ab 3 Jahren 58,50 € Nr. S7207 Di 15.50 – 16.35 Uhr 07.02.17 – 04.04.17 (9x) ab 4 Jahren 58,50 € Nr. S7208 Di 15.00 – 15.45 Uhr 25.04.17 – 18.07.17(13x) ab 3 Jahren 84,50 € Nr. S7209 Di 15.50 – 16.35 Uhr 25.04.17 – 18.07.17(13x) ab 4 Jahren 84,50 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Gabriele Dörr 59 SCHENEFELD Fitnesscocktail am Abend Bewegung zu Musik – Herz-Kreislauftraining, Kräftigung und Entspannung. Hier ist jeder richtig, der wieder fit werden oder fit bleiben möchte – gerade nach der Babypause! Bauch, Beine, Po und Rücken stehen im Vordergrund. Mitzubringen: Badetuch oder Handtuch. Nr. S7700 Mi 20.00 – 21.00 Uhr 01.02.17 – 05.04.17 (10x) 42,00 € Nr. S7701 Mi 20.00 – 21.00 Uhr 03.05.17 – 19.07.17 (12x) 50,40 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Sandra Hochbrügge SCHENEFELD Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schenefeld Vortrag Elterngeld (-Plus) und Elternzeit Mehr zu diesem Angebot finden Sie auf Seite 8. Nr. S7400 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 26.04.2017 gebührenfrei Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Frau Sascha Lotzkat Erste Hilfe für das Kind Arbeiten – während und nach der Elternzeit An diesen beiden Abenden erfahren Sie von einer speziell ausgebildeten Dozentin der Johanniter Unfallhilfe alles Notwendige über die Erste Hilfe bei Notfällen mit Ihrem Kind. So haben Sie ein sicheres Gefühl und wissen, was Sie im Notfall unternehmen müssen. Nr. S7402 Di 19.00 – 21.30 Uhr 21. + 28.03.17 (2x) 30,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Petra Scholz Rechtsanwältin Sascha Lotzkat, Fachanwältin für Arbeitsrecht, gibt an diesem Abend Informationen über die gesetzlichen Grundlagen. Ab wann und wie viele Stunden darf ich während der Elternzeit arbeiten? Wie und wann informiere ich den Arbeitgeber über eine Tätigkeit während und/oder nach der Elternzeit? Welche Fristen sind zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie setze ich meine Vorstellungen um? Wie soll es weitergehen nach der Elternzeit? Gilt mein alter Vertrag? Kann ich meine Arbeitszeit verringern? Auch hier gilt: Wie und wann informiere ich den Arbeitgeber? Welche Fristen sind zu beachten? Auch für Fragen wird Zeit sein. Nr. S7405 Mi 19.30 – 21.00 Uhr 28.06.2017 gebührenfrei Rathaus Schenefeld, Gemeinschaftsraum, Frau Sascha Lotzkat Bevor der Kragen platzt „Manchmal bin ich so wütend auf mein Kind, da könnte ich...“ oder „Die Wutanfälle meines Kindes bringen mich noch zur Verzweiflung!“ Kennen Sie diese Gedanken? Eltern sind nicht vorbereitet auf die Wut, die auf beiden Seiten im Umgang mit Kindern entstehen kann. Wir wollen die Wut besser verstehen: Was ist Wut? Wie entsteht sie? Wie reagiere ich, wenn mein Kind wütend ist? Was mache ich mit meiner eigenen Wut? Gemeinsam werden wir Handlungsalternativen erarbeiten. Bringen Sie Ihre Wut gern mit. Nr. S7404 Di 19.30 – 21.30 Uhr 16.05.2017 10,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Andrea Hitter Zwischen zwei Welten – Kinder in der digitalen Welt Mehr zu diesem Angebot finden Sie auf Seite 55. Nr. S7403 Mi 19.30 – 21.30 Uhr 01.03.2017 10,00 € im Kindergarten Rasselbande, Achterndiek 6, Sylke Rothacker „Nein“ sagen – damit es uns besser geht Ein Abend für Frauen, die lernen möchten, öfter einmal „Nein“ zu sagen Gerade heutzutage, gefangen in einem Spagat zwischen Familienarbeit und Beruf, wird es immer wichtiger für uns Frauen, Grenzen zu setzen und klar anzusprechen, wenn uns etwas nicht gut tut. Permanenter Stress und Überforderung führen nicht selten in die „Körperbremse“ Krankheit oder den Burn-Out. Lassen Sie es nicht soweit kommen! An diesem Abend erfahren Sie etwas über die Mechanismen, die gerade Frauen immer wieder dazu verführen, mehr auf andere als auf sich selbst zu achten. Wir wollen die eigenen Grenzen fühlbar machen und Strategien entwickeln, wie Sie diese Grenzen künftig besser behaupten können. Aber wie formulieren wir dieses "Nein"? Wir probieren und üben miteinander Formulierungen, die für das Gegenüber keine Verletzung darstellen, sondern nicht mehr sind als eine Information über Ihre Befindlichkeit und Ihre Grenzen. Es kommt beim "Nein"-sagen auf das "Wie" an. Wertschätzend hervorgebracht, wird es akzeptiert werden. Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend, an dem Sie sich selbst näher kommen. Nr. S7406 Fr 19.00 – 21.30 Uhr 10.03.2017 6,00 € Schenefelder Kinderzimmer, Achter de Weiden 12, Angela Drewes Berufsberatung für Frauen im Rathaus Schenefeld durch die Beratungsstelle „Frau und Beruf“. Informationen und Termine gibt die Gleichstellungsbeauftragte Ute Stöwing. Tel: 040/83037196 Gebührenermäßigungen sind auch für unsere Kurse in Schenefeld möglich. Schauen Sie in unsere Teilnahmebedingungen und sprechen Sie uns an. 60 61 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 1. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Bestätigung erfolgt nicht. 2. Eine Abmeldung muss spätestens 8 Tage vor Kursbeginn schriftlich im FBS-Büro vorliegen (Sonderregelung Ferienkurse: 30 Tage). Bei einer kurzfristigeren Abmeldung wird die volle Kursgebühr fällig. Die Materialkosten bei den Koch- und Bastelkursen müssen in jedem Fall beglichen werden. Für nicht besuchte Kursstunden wird kein Ersatz geleistet. 3. Die Bezahlung erfolgt per SEPA-Einzugsermächtigung oder per Überweisung bis eine Woche nach Kursbeginn auf das Konto bei der Stadtsparkasse Wedel, IBAN: DE95 2215 1730 0000 2462 71, BIC: NOLADE21WED. Sie erhalten keine Rechnung. Über den Zeitpunkt des Einzugs werden Sie per Mail informiert. Rückerstattungen werden unaufgefordert vorgenommen, erfolgen jedoch nicht vor Ablauf von acht Wochen nach der Abbuchung wegen des Widerspruchrechts. Rücklastschriftgebühren gehen zu Ihren Lasten. 4. Ermäßigungen (für Teilnehmer, die in Wedel oder Schenefeld wohnen) erhalten Familien, deren Alleinverdiener Leistungen nach dem SGB III erhält sowie allein stehende StudentInnen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende. Sie zahlen eine Grundgebühr von 10,00 € sowie 60% der Gebühren. EmpfängerInnen von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie deren EhepartnerInnen und Kinder zahlen die Grundgebühr und 10% der Kursgebühren, mindestens 15,00 €, bei Einzelveranstaltungen 8,00 €. Nachweise sind vor Kursbeginn vorzulegen. 5. Bei Anmeldung von Geschwisterkindern im gleichen Kurs zahlt ein Geschwisterkind 50% der Gebühren, außer wenn die Geschwisterermäßigung ausgeschlossen ist. Bei Einzelveranstaltungen ist keine Ermäßigung möglich. 6. Die Anmeldung zu Folgekursen im nächsten Quartal muss mindestens zwei Wochen vor Ende des laufenden Kurses erfolgen. Andernfalls verfällt der Anspruch auf einen Platz in dem Kurs. ANMELDUNG Sie können sich schriftlich anmelden Familienbildung Wedel e.V. Rathausplatz 4, 22880 Wedel oder persönlich Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 18.00 Uhr oder per Fax: 04103 / 80 329 85 oder per E-Mail: [email protected] Anmeldung Name, Vorname .............................................................................................................. Straße, Hausnummer ...................................................................................................... PLZ, Wohnort .................................................................................................................. Telefon ..........................................................Handy ........................................................ E-Mail .............................................................................................................................. Name des teilnehmendes Kindes .................................................................................... Geburtsdatum, bzw. vorausichtlicher Geburtstermin ........................................................ Kurs-Nr. ........................Kurs-Titel .................................................................................. Kurs-Nr. ........................Kurs-Titel .................................................................................. Kurs-Nr. ........................Kurs-Titel .................................................................................. Kurs-Nr. ........................Kurs-Titel .................................................................................. ......................................................................................…............................................. Ort, Datum Unterschrift SEPA-Einzugsermächtigung Ja, ich möchte das bequeme Lastschriftverfahren nutzen. Bitte senden Sie mir das Formular mit dem SEPA-Basislastschriftmandat per Mail. 62 63
© Copyright 2025 ExpyDoc