Stationenweg 2017 Erwa Eva ch s tfalen und L s e i ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. p W Das Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. beteiligt sich mit einem Stationenweg unter dem Motto „Reformation und Weiterbildung“ an den vielfältigen Aktivitäten zum Reformationsjubiläumsjahr 2017. Freuen Sie sich an zehn Stationen auf ein einzigartiges Veranstaltungsprogramm mit vielen Höhepunkten, die ausschließlich im Jahr 2017 zu erleben sind. Stationenweg 2017 Station 1: Eröffnung des Stationenwegs Poetry Slam „Mach’s Maul auf“ 30.01.2017, 20.15 – 22.30 Uhr Reinoldikirche, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund „Tritt fest auf, mach‘s Maul auf, hör bald auf!“ Martin Luther wäre ein guter Poetry Slammer gewesen! Er stand öffentlich für seine Meinung ein und bediente sich dabei allein der Macht der Worte. Individuelle Freiheit, Recht auf Bildung und religiöse Meinungsfreiheit: Dafür setzte sich er sich ein – einfach frei. Beim Poetry Slam wetteifern junge Schriftsteller/innen mit selbst verfasster Lyrik und Prosa live um die Gunst des Publikums. Fünf Minuten haben sie Zeit, „ihr Maul aufzutun“. Von heiter bis ernst. Manches geht unter die Haut. Sebastian23 – ein Meister des Poetry Slam – führt durch den Abend und wird am Ende den besten Wortkünstler küren. Eintritt: 9,00 € / 7,00 € erm. Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V., Ev. Stadtkirche St. Reinoldi, Ev. Bund Westfalen und Lippe, Agentur LUUPS Info und Anmeldung: Felix Eichhorn ([email protected], Tel. 0231-540942) 2 1 Station 2: Vortragsabend mit Prof. Dr. Andreas Müller „Melanchthon, der unbekannte Reformator?“ 17.02.2017, 19.00 - 21.00 Uhr Herder-Gymnasium, Brüningstraße 2, 32427 Minden Philipp Melanchthon - ein Reformator, der im Reformationsjahr 2017 eher im Schatten steht? Als „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) hatte er für den Bildungsschub der Reformationszeit eine ebenso große Bedeutung wie Martin Luther. Prof. Dr. Andreas Müller (Universität Kiel) zeigt in seinem Vortrag auf, wie ‚modern‘ Melanchthon argumentierte und wie sich seine reformatorischen Gedanken in Europa verbreiteten. Eintritt: 3,00 € / kostenlos für Schüler_innen Veranstalter: : Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Minden, Schulreferat Minden-Lübbecke, VHS Minden, Katholisches Bildungswerk, Diakonisches Werk Minden Info und Anmeldung: Irene Esser ([email protected], Tel. 0571-8374494) Station 3: Ausstellungsprojekt und Kunstwettbewerb 01.03. - 26.03.2017 Erlöserkirche, Friedrichstr. 10, 48145 Münster 29.03. – 16.04.2017 Ev. Stadtkirche Unna, Kirchplatz 1, 59423 Unna „Einfach frei? – Licht und Schatten der Freiheit“ „Einfach frei? Licht und Schatten der Freiheit“ – Das Thema steht im Mittelpunkt zweier Ausstellungen, die in Münster und Unna zu besichtigen sind. Zu sehen sind u. a. die Arbeiten des jüdischen Künstlers Jacob Pins, der vor den Nationalsozialisten fliehen musste und dessen Familie ermordet wurde. In einem Wettbewerb werden im Rahmen des Projekts zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich mit dem Thema Freiheit in eigenen Werken auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse werden einer Jury präsentiert, prämiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Eintritt: frei Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung in den Kirchenkreisen Unna und Münster, Kunstförderer Unna, Kunstverein Unna, Offene Stadtkirche Unna, Kunstverein Münster Info und Anmeldung: Dr. Heike Plaß ([email protected], Tel. 0251- 51028510), Dirk Heckmann ([email protected], Tel. 02303-288180) 3 Station 4: Symposium zum Reformationsjubiläum „Die Entdeckung des Individuums: Wie die Reformation die Moderne geprägt hat“ 4 Fr 10.03.2017, 14.00 Uhr - Sa 11.03.2017, 14.00 Uhr Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte Wie haben Reformation und neuzeitliche Individualisierung einander beeinflusst? Was davon war bewusst gesteuert, was geschah eher unbeabsichtigt? Hat die Vorstellung von der Freiheit des Christenmenschen eine Dynamik entfaltet, die über Kirche und Christenheit hinaus wirkte? Und: Was heißt es, wenn der Mensch im 21. Jahrhundert auf der Suche nach seinem Platz in der Welt auf sich gestellt ist, sich selbst bilden muss, sich selbstständig religiös verortet, für seine Körperlichkeit Verantwortung übernimmt und im Umgang mit Armut und Andersartigkeit neue Ordnungen entwickelt? Im Rahmen eines zweitägigen Symposiums stellen wir uns mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen diese Fragen und diskutieren die Herausforderungen für die Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Eintritt: 20,00 € Veranstalter: : Ev. Kirche von Westfalen, Institut für Kirche und Gesellschaft, Ev. Akademie Villigst, Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Pädagogisches Institut Info und Anmeldung: Ulrike Pietsch ([email protected], Tel. 02304-755325) Station 5: 05.05.2017, 19.30 – 21.30 Uhr + 06.05.2017, 19.30 -21.30 Uhr Theater im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund „Einfach frei – ein integratives Theaterstück“ „Einfach frei?!“ – ein international besetztes Theaterstück von und mit Frauen aus 20 unterschiedlichen Ländern wird in Dortmund entstehen: Normalerweise stehen Deutsch, Mathematik und Bio auf dem Stundenplan der Kurse für nachholende Schulabschlüsse beim Ev. Bildungswerk in Dortmund. Doch in diesem Frühjahr kommt für zwölf Wochen ein weiteres „Fach“ hinzu. Die Frauen spielen gemeinsam mit anderen interessierten Frauen Theater! Unter der professionellen Anleitung des Schauspielers Kai Bettermann und der Theaterpädagogin Lene Harlan wird nach und nach ein Theaterstück entstehen. Im Zentrum das Thema „Freiheit“ und was diese heute für Menschen bedeutet. Texte und Drehbuch, Requisiten und Kostüme werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen erarbeitet und entwickelt. Eintritt: VVK 12,00 €/8,00 € erm., AK 14,00 €/10,00 € erm. Veranstalter: Ev. Bildungswerk Dortmund, Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. Info und Anmeldung: Katrin Köster ([email protected], Tel. 0231-8494407), Felix Eichhorn ([email protected], Tel. 0231-5409-42) 5 6 Station 6: „Glauben. Leben. Das Reformationsfestival“ 06.05.2017, 10.00 - 23.00 Uhr Haus Nordhelle, Zum Koppenkopf 3, 58540 Meinerzhagen Die Besucher des „Reformationsfestivals“ erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, das reformatorische Themen wie Freiheit, Gnade, Mut und Werte in den Blick nimmt. Lesungen, Workshops, Musik, Kabarett, eine Bibelausstellung, Diskussionsrunden und ein Late-Night-Café laden dazu ein, sich der Reformation aus unterschiedlichen Richtungen anzunähern. Ein buntes Programm für die Kinder sowie ein reichhaltiges kulinarisches Angebot erwarten Sie. Eintritt: 15,00 € (Erw.)/5,00 € (Kinder) Veranstalter: Ev. Tagungszentrum Haus Nordhelle, Ev. Erwachsenenbildung Iserlohn Info und Anmeldung: Christian Graf ([email protected], Tel. 02358-8009158) Station 7: Inklusives Ausstellungsprojekt „Wiesenkirche“: Ein Projekt für Künstler mit und ohne Handicap Juni 2017 Wiesenkirche Soest, Wiesenstraße 26, 59494 Soest Ein besonderes Kunstprojekt erwartet die Besucher_innen in der Soester Wiesenkirche: Künstler_innen ohne und mit physischem und psychischem Handicap erarbeiten unter Anleitung von Klaus-Peter Kirchner eine künstlerische Installation. Sie entwickeln gemeinsam in Anlehnung an die 95 Thesen 95 Bildtafeln, die in die Gesamtinstallation integriert werden. Das Projekt wird nach seiner Fertigstellung im Kirchraum ausgestellt. Eintritt: frei, um eine Spende vor Ort wird gebeten Veranstalter: Aktion Kunst Stiftung, Ev. Erwachsenenbildung Soest Info und Anmeldung: Klaus Peter Kirchner ([email protected], Tel. 02921- 34632902) 7 8 Station 8: Ein inklusives Projekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung „Reformiert Euch“! Wie will ich, wie wollen wir gut leben?“ 26.06. – 03.07.2017 Bielefeld/Bethel und Wittenberg Ein besonderes Bildungsprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung schafft in diesem Sommer den Brückenschlag zwischen Bethel und Wittenberg. Sie gehen gemeinsam auf eine Reise an den Ort, von dem die Reformation ihren Ausgang nahm, und bringen sich am „Young Point Reformation“ auf der Weltausstellung in Wittenberg mit ihren Fragen ein: Welche Reformen sind notwendig für ein versöhntes Miteinander in Europa? Wie sieht ein nachhaltiges Leben aus, das Verantwortung für das Klima und eine zukunftsfähige Gesellschaft übernimmt? Welche Haltungen und christlichen Überzeugungen sind hilfreich und bieten Orientierung auf diesem Weg? Eintritt: auf Nachfrage Veranstalter: Bildung und Beratung Bethel, Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e. V. Info und Anmeldung: Heinz-Jürgen Uffmann ([email protected], Tel. 0521-1446108) Station 9: Pilgerprojekt Ökumenischer Pilgerweg 2017 17.09.2017, 14.00 - 19.00 Uhr Treffpunkt: Ev. Nicolaikirche Siegen, Krämergasse 2, 57072 Siegen Der Ev. Kirchenkreis Siegen und das Dekanat Siegen bieten einen ökumenischen Pilgerweg an: Ausgangspunkt ist die Ev. Nikolaikirche in der Siegener Innenstadt. Der ca. 6 km lange Pilgerweg führt zur Wallfahrtsstätte Eremitage. Beide Gottesdienststätten besitzen eine hohe Symbolkraft, sie verdeutlichen die lokalen Auswirkungen des historischen Konflikts von Reformation und Gegenreformation. An verschiedenen Stationen auf dem Weg werden Themen der Reformation in unsere heutige Zeit übertragen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Grillfest auf dem Wallfahrtsgelände der Eremitage. Eintritt: Die Teilnahme ist kostenfrei Veranstalter: : Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Siegen, Dekanat Siegen im Erzbistum Paderborn Info und Anmeldung: Heike Dreisbach ([email protected], Tel. 0271-5004275) 10 9 Station 10: Abschluss des Stationenwegs „Play Luther – Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers“ 14.10.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Zentrum für Kirche und Kultur, Südstraße 8, 58285 Gevelsberg PLAY LUTHER ist ein musikalisches Theaterstück mit 2 Schauspielern über das Leben und Werk Martin Luthers. Zwei Ebenen und eine musikalische Brücke bilden den Rahmen für das Stück. Die erste Ebene: Eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Moderation über die evangelische und katholische Kirche unter mittelalterlichen und gegenwärtigen Aspekten. Mit Fragen wie „Was ist der Ablasshandel unserer Zeit?“ oder „Wie Luther wohl heute reagieren würde?“ wird der Zuschauer angeregt, sich und seine eigene Haltung zu überdenken. Die zweite Ebene: Im szenischen Spiel werden Momente aus Luthers Leben nachgespielt: Das Gewitter-Erlebnis bei Stotternheim, der Reichstag zu Worms, Luthers Zeit als Junker Jörg auf der Wartburg und die damit verbundene Bibelübersetzung. Eintritt: Eintritt frei Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr, Ev. Kirchenkreis Schwelm Info und Anmeldung: Matthias Kriese ([email protected], Tel. 02336-400347) Erwa Eva ch s tfalen und L es i ches elis ungswe ng enbild rk n e pe e.V. p Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Kampagne 2017 derVeranstaltungsEv. Kirche von Eine Westfalen reihe im Rahmen der W Ev. Erwachsenenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. Kampagne 2017 der Ev. Kirche von Westfalen Haus Landeskirchlicher Dienste Olpe 35, 44135 Dortmund Ansprechpartner: Felix Eichhorn, Tel. 0231-5409-42 [email protected], www.ebwwest.de Sie finden das Ev. Erwachsenenbildungswerk auch bei Facebook: www.ebwwest.de/facebook Die Veranstaltungen im Rahmen des Stationenwegs „Rerformation und Weiterbildung“ finden statt in Kooperation mit den Referaten für Erwachsenenbildung in den Kirchenkreisen Dortmund, Iserlohn, Minden, Münster, Unna, Siegen, Bildung und Beratung / Bethel, Haus Nordhelle, dem Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) der Ev. Kirche von Westfalen und weiteren Partnern aus Kirche und Zivilgesellschaft. ©Fotos: Wikimedia Commons, Felix Eichhorn, Stephan Schütze, pixabay, Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V., Fotolia Zertifiziert durch 1811 - 010
© Copyright 2025 ExpyDoc