Soziale Arbeit

Hochschulbereich
Hochschulbereich
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales
Den Wandel im Gesundheitsund Sozialwesen vorantreiben
Bachelor-Studium
Der Hochschulbereich Gesundheit & Soziales an der FOM qualifiziert Berufstätige
für betriebswirtschaftliche, pflegerische, soziale oder psychologische Aufgaben
in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Die Studiengänge
vermitteln Wissen aus den verschiedenen Fachbereichen Gesundheit, Soziales und
Betriebswirtschaft.
Der Umbau des Gesundheits- und Sozialwesens gehört zu
den größten Herausforderungen, die unsere Gesellschaft
bewältigen muss. Personalmangel, leere Kassen und Versorgungsnotstand zwingen zum Umdenken: Einrichtungen
wandeln sich zu Unternehmen, die auch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt werden müssen.
Bachelor of Arts (B. A.)
Soziale Arbeit
Gesundheit braucht Management
Damit verändern sich auch die Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Dokumentieren, Steuern und Verwalten ist fast schon so wichtig geworden wie die Pflege, Beratung und Begleitung
von Patienten, Angehörigen oder Klienten. Zunehmend übernehmen daher betriebswirtschaftlich
geschulte Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflegediensten
oder sozialen Einrichtungen administrative Aufgaben.
Pflegekräften bleibt dadurch mehr Zeit für ihre Patienten,
und auch Betreuer können sich stärker der eigentlichen
Arbeit „am Menschen“ widmen.
Boom-Branche mit Handicap:
Die Gesundheitswirtschaft trug im Jahr 2014 rund
328 Mrd. €
zur deutschen Wirtschaftsleistung bei.
Gleichzeitig klagt sie über akuten Fachkräftemangel und
Kostendruck.
1)
1) Statistisches Bundesamt, 2015
ff
E rziehung (in Kindergärten, Kindertagesstätten und der Heilerziehungspflege)
ff
K
inder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe
ff
Suchtberatung
ff
H
ilfe für Asylsuchende
ff
Integration, Resozialisation und Inklusion
und qualifiziert Sie für
folgende Aufgaben:
ff
S ozialrechtliche Beratung
ff
Begleitung von Familien (z. B. Erziehungsberatung)
free phone: 0800 1 95 95 95
/fom
/FOMHochschule
www
fom.de
ff
Coaching, Entwicklung beruflicher
Perspektiven (Integration)
[email protected]
/company/fomhochschule
Aachen | Augsburg | Berlin | Bochum | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg |
Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover |
Kassel | Köln | Leipzig | Mannheim | Marl | München | Münster | Neuss | Nürnberg |
Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
ff
Prüfung, Steuerung und Evaluation von
Einzelfallhilfen
/FOMChannel
ff
Kooperation mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärzten/Therapeuten
FOM5178 01/17
Spagat zwischen Ökonomie und Menschlichkeit
Wir bilden Fachleute aus, die den Umbau des Gesundheitsund Sozialsystems aus administrativer oder pflegerischer und
psychologischer Sicht begleiten, gestalten und vorantreiben.
Experten, die unternehmerisch denken und handeln, ohne
dabei die Bedürfnisse der Patienten aus den Augen zu verlieren. Die die rechtlichen Fallstricke der Sozialsysteme kennen,
um ihre Klienten bestmöglich zu beraten. Und die dank
ihres Organisationsgeschicks in der Lage sind, verschiedene
Akteure – Ärzte, Pfleger, Betreuer – effizient zu koordinieren. Denn nur, wenn der Spagat zwischen Ökonomie
und Menschlichkeit gelingt, werden die Systeme langfristig
wieder aufrecht auf beiden Beinen stehen.
Dieser Studiengang
richtet sich an Berufstätige in den Bereichen:
ff
Personalführung, Durchführung von
Teamsitzungen und Fallkonferenzen
ff
E rstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
Studienverlaufsplan
Bachelor of Arts (B. A.)
1. SEMESTER
Soziale Arbeit
Von Schulen über die Familien-, Kinder- und Jugendhilfe bis hin
zu Behindertenhilfe oder auch zur interkulturellen Integration: Sozialarbeitern stehen vielfältige Handlungsfelder offen und in keiner
anderen Berufsgruppe ist der Bedarf an akademisch ausgebildeten
Fachkräften derzeit höher.
Im Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ erwerben Sie berufsbegleitend genau dieses wissenschaftliche Know-how, um soziale Probleme
in den unterschiedlichsten Bereichen effektiv zu lösen oder präventiv
gegen sie vorzugehen. Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie stehen Fragen zur Finanzierung und zum Marketing
im sozialen Sektor auf dem Studienplan. Schwerpunktmäßig wird
außerdem die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe
und Behindertenhilfe beleuchtet. Im weiteren Verlauf des
Bachelor-Studiums setzen Sie sich eingehend mit rechtlichen
Rahmenbedingungen, aktuellen gesellschaftlichen und politischen
Einführung in die Soziale Arbeit
Entwicklungen im Hinblick auf soziale Arbeit auseinander. Wenn
Sie parallel zum Studium ein Praktikum im Feld der Sozialen Arbeit
absolvieren, haben Sie auch als Abiturient gute Chancen sich als
Sozialarbeiter spannende Tätigkeitsbereiche zu erschließen. Die FOM
steht im Austausch mit unterschiedlichen Kooperationspartnern aus
dem Sozialen Bereich, über die ggf. auch eine finanzielle Unterstützung
des Studiums möglich ist.
Ganz gleich, für welches Einsatzgebiet Sie sich nach dem Studium
entscheiden – als Absolvent des Studiengangs „Soziale Arbeit“ haben
Sie nicht nur beste Aussichten auf eine Anstellung, sondern leisten in
jedem Fall einen wichtigen Beitrag. Für eine Verbesserung der Lebensbedingungen Benachteiligter und für mehr soziale Gerechtigkeit.
Dekan für den
Hochschulbereich
Gesundheit & Soziales
Auf einen Blick
Zulassungsvoraussetzung:
 Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder
sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
 und aktuelle Berufs- oder Praktikumstätigkeit in einem Feld
der Sozialen Arbeit (in Ausnahmefällen kann davon abgewichen
werden1)).
Dauer: 7 Semester
Aufbau des Gesundheits- &
Sozialsystems
• Akteure im Gesundheits- und
Sozialwesen: Krankenversicherung,
ambulante und stationäre Versorgung,
Arzneimittelversorgung • Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Kompetenz- & Selbstmanagement
• Berufserfolg und -anforderungen •
Persönlichkeit • Kompetenzen • Selbstmanagement
Einführung wissenschaftliches
Arbeiten
• Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement • Grundlegende Formvorschriften
• Wissenschaftliche Struktur
Recht in der Sozialen Arbeit
• Deutsche Rechtsordnung und relevante Bereiche für die Soziale Arbeit
• Sozialgesetzgebung • Sozialgesetze
• Anwendungsfelder in der Sozialen
Arbeit
Grundlagen der Pädagogik
• Pädagogisches Handeln • Lebenslauf
und Erziehung • Lebenslauf und
Bildung • Sozialisation • Unterricht
• Lernen
Grundlagen der Psychologie
• Psychologie im Kanon der Wissenschaften • Allgemeine und biologische
Psychologie • Differentielle Psychologie
Sozialmedizin
• Sozialmedizinische Problemfelder
• Regulierung der Inanspruchnahme
von Versorgungsleistungen • Prävention
3. SEMESTER
Finanzierung & Sozialmarketing
• Sozial-/ NPO-Marketing • Öffentlichkeitsarbeit • Fundraising • Aktuelle
Entwicklungen und neue Finanzierungsformen
Soziologie
• Leitkonzepte: Sozialisation, Bildung,
Individuum, Gesellschaft • Gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit und
sozialer Probleme • Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
Sozialverwaltung & Sozialpolitik
• Gesellschaftspolitische Grundlagen
Sozialer Arbeit • Institutionen und Akteure • Soziale Problemlagen und Konflikte • Aktuelle sozialpolitische Themen
Empirische Forschung im Berufsfeld
• Grundlagen der empirischen Sozialforschung • Datenerhebung, -aufbereitung
und -analyse • Präsentation der Forschungsergebnisse • Analyse bestehender Studien in der Sozialforschung
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium mit dem
akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit.
»Ein Studium, zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten: Mit dem B.A.Studiengang „Soziale Arbeit“ erwerben
Sie Rüstzeug, um benachteiligte
Menschen in ganz unterschiedlichen
Lebenssituationen wirkungsvoll zu unterstützen und zu integrieren. Sowohl
in pädagogisch-psychologischer Hinsicht, als auch mit Blick auf rechtliche
und organisatorische Fragen bereitet
dieses Studium Sie optimal vor. «
Prof. Dr. David
Matusiewicz
• Funktionen und Aufgaben der
Sozialen Arbeit • Theorien der Sozialen
Arbeit • Berufsfelder • Sozialraumorientierung
2. SEMESTER
Leistungsumfang: 180 Credit Points nach ECTS
Akkreditierung: Der Studiengang befindet sich in Akkreditierung.
Semesterferien Abend-/Abend- und Samstags-Studium:
August und Mitte bis Ende Februar
Semesterferien Tages-Studium:
Juli/August und Februar
5. SEMESTER
Kinder- & Jugendhilfe
• Handlungskonzepte und Methoden
der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen • Arbeitsfelder der Kinder- und
Jugendhilfe • Schulbezogene Kinderund Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
• Kinder- und Jugend(hilfe)forschung &
Wirksamkeitsanalysen
Suchthilfe
• Medizinische und psychologische
Grundlagen • Versorgungssystem und
-strukturen, Suchthilfesystem • Interventionsansätze und Methoden • Suchtforschung & Wirksamkeitsanalysen
Behindertenhilfe & Integration
• Lebenssituation von Menschen mit
Behinderung in Deutschland
• Theoretische Grundlagen aus Heilund Sonderpädagogik • Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen (z. B.
Teilhabegesetz, Inklusion) • Forschung
und Forschungsstrategien
6. SEMESTER
Vertiefungsrichtung
Interkulturelle Soziale Arbeit
Integration & Interkulturalität
• Rechtliche, politische und ökonomische Aspekte • Soziale und pädagogische Aspekte • Kulturelle Aspekte
Internationale Soziale Arbeit
• Historische Ursachen aktueller Entwicklungsverzögerungen • Aufgabenfelder der internationalen Sozialen
Arbeit • Akteure der internationalen
sozialen Arbeit • Case Studies around
the World
Wissenschaftliches Arbeiten
(Abschlussarbeit)
• Ablaufplanung • Grundlegende Formvorschriften • Wissenschaftliche Struktur
4. SEMESTER
Erziehung & Bildung
Studienbeginn im Sommersemester
Abend-Studium / Abend- und Samstags-Studium
Abend-Studium / Abend- und Samstags-Studium
Augsburg | Berlin | Dortmund | Frankfurt a. M. | Hamburg | München |
Neuss | Siegen | Stuttgart
freitags 18:00 - 21:15 Uhr und samstags 08:30 - 15:45 Uhr
Essen I Duisburg I Düsseldorf I Köln I Wesel
2 - 3 x wöchentlich 18:00 - 21:15 Uhr und
2 x monatlich samstags 08:30 - 15:45 Uhr
Frankfurt a. M. | Hamburg | München | Neuss
3 x wöchentlich 18:00 - 21:15 Uhr
Köln
2 - 3 x wöchentlich 18:00 - 21:15 Uhr und
2 x monatlich samstags 08:30 - 15:45 Uhr
Tages-Studium
Tages-Studium
Essen | Siegen
Semester 1-4: zwei Werktage 08:30 - 15:45 Uhr
Semester 5-7: ein Werktag und samstags 08:30 - 15:45 Uhr
Frankfurt a. M.| | Köln | München | Hamburg
Semester 1-7: zwei Werktage 08:30 - 15:45 Uhr
Köln | Neuss | Hamburg
Semester 1-7: zwei Werktage 08:30 - 15:45 Uhr
1) Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen. Die FOM behält sich eine Konkretisierung und Erweiterung der Zulassungsbedingungen vor, sofern im
Zuge der Prüfung der notwendigen Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung im Austausch mit dem zuständigen Ministerium weitere Notwendigkeiten ersichtlich werden.
Sprecher des Hochschulbereichs
Gesundheit & Soziales
• Grundlegende Begriffe und Methoden
der Erziehung und Bildung • Anwendung in einzelnen pädagogischen Handlungsfeldern • Analyse sozialer Lebenslagen und typische Interventionsmuster
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
• Aufgaben und Instrumente der Ethik •
Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion • Ethische Verantwortung
Beratung und Begleitung
• Spezifische Prozesse und Schwierigkeiten in besonderen Lebenslagen • Psychosoziale Beratung und Gesprächsführung • Beratungstheorien und Ansätze
• Sozialraumorientierung • Empowerment • Handlungsfelder von Beratung
und Begleitung
Methoden der Sozialen Arbeit
• Rahmenbedingungen und Grenzen
methodischen Handelns • Methoden
der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte Gesprächsführung Mediation,
Familientherapie, Streetwork, Supervision, Hilfeplanung)
7. SEMESTER
Case Management im Gesundheits& Sozialwesen
• Verortung des Fallmanagements
• Steuerungsansätze von Casemanagement (z. B. der DGCC) • Case Management in relevanten Settings wie Klinik,
Sozialbereich oder Betrieb
»Das Erfolgsrezept
für Ihre Karriere«
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium im Hochschulbereich
Gesundheit & Soziales ist ohne Verschreibung erhältlich und
kommt bei der Behandlung chronischer Erkrankungen des
Gesundheits-und Sozialwesens zum Einsatz. Es ermöglicht
Absolventen, den Heilungsprozess aktiv und nachhaltig zu
begleiten, zu steuern und zu beschleunigen.
Über sieben Semester beschäftigen Sie sich mit den
unterschiedlichen Herausforderungen, denen eine Tätigkeit
in der Gesundheits- und Sozialbranche gegenübersteht.
Je nach Studiengang fokussieren Sie sich im Verlauf Ihres
Studiums auf betriebswirtschaftliche, pflegerische,
soziale oder psychologische Fragestellungen und erlangen
entsprechende Handlungskompetenzen.
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
• Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen • Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht • Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
• Schriftliche Abschlussarbeit
• Kolloquium
Hochschulabschluss:
Als Dozenten stehen Ihnen anerkannte Hochschulprofessoren
sowie erfahrene Fachleute aus der Praxis zur Seite, die selbst
über umfangreiche Branchenkenntnisse verfügen.
Bachelor of Arts (B. A.)
Studiengang:
Soziale Arbeit Praxiswerkstatt
Die Studiengänge im Hochschulbereich Gesundheit & Soziales
werden in enger Abstimmung mit Vertretern der Gesundheitsund Sozialwirtschaft konzipiert und stetig weiterentwickelt.
Lang­jährige Kooperationspartner sind zum Beispiel die
AOK, die Contilia Akademie und das Deutsche Krankenhaus
Institut.
• Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als
angehende/r Sozialarbeiter/in • Einübung in exemplarisches professionelles
Handeln mit wissenschaftlicher Anleitung und Auswertung
Gebühren: 42 Monatsraten à 295 €, insg. 12.390 €
zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 300 €
Studienbeginn im Wintersemester
Prof. Dr.
Andreas J. W. Goldschmidt
Da ich mich seit Jahrzehnten selbst in der Forschung engagiere, freut es mich sehr, dass es an der FOM ein eigenes KompetenzCentrum gibt, das zu den Themenfeldern eHealth,
Intelligente Gesundheitsnetze und Patientenversorgung forscht. Die Erkenntnisse dieser Arbeiten fließen in Ihre
Lehrveranstaltungen ein.
»Wie die ZeitOnline (2016) berichtete, übernahmen im Jahr 2015
Sozialarbeiter und –pädagogen die Spitzenpositionen im Ranking der
gefragtesten Akademiker und überholten somit sogar Ingenieure«
Quelle: ZeitOnline, 2016
Studieninhalte und Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten.
Zwar kann das berufsbegleitende Bachelor-Studium auch Nebenwirkungen wie Stress hervorrufen, seine positive Wirkung
auf die berufliche Entwicklung ist aber vielfach nachgewiesen,
sodass ich Ihnen die Einnahme über sieben Semester gerne
empfehle.