Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Kursprogramm 8– zertifiz Das kommunale Weiterbildungszentrum. EN ISO 9 1 : 200 00 t – DIN ier 1. Halbjahr 2017 2 Frühjahrssemester 2017 Anmeldestellen Wesel • VHS-Gebäude Sonja Bruns und Susanne Beier Ritterstraße 10 – 14, 46483 Wesel Telefon 0281 203 2590 Fax 0281 203 4 99 50 Mail [email protected] Semesterbeginn am 23. Januar 2017 Schriftliche Anmeldungen können Sie ab sofort an die VHS-Anmeldestelle in Wesel senden. Die persönliche Anmeldung ist ab Montag, 9. Januar 2017 in jeder der drei Anmeldestellen möglich. Anmeldungen sind auch online möglich unter: www.vhs-wesel.de Öffnungszeiten: (ausgenommen Schulferien) Mo – Fr 09:30 – 12:00 Uhr Mo – Do 14:30 – 17:00 Uhr Hamminkeln • Rathaus Rita Nehling-Krüger und Jutta Hülsmann-Mager Brüner Straße 9, 46499 Hamminkeln Telefon 02852 4369 Öffnungszeiten: Di, Mi und Fr 15:00 – 18:00 Uhr Do 10:30 – 18:00 Uhr Schermbeck • Rathaus Irmgard Schwenk und Berthold Schmeing Weseler Straße 2, 46514 Schermbeck Telefon 02853 910 125 Fax 02853 910 4125 Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:30 – 12:00 Uhr Mo + Mi 13:30 – 16:00 Uhr Do 13:30 – 18:00 Uhr Ihr Partner für lebensbegleitendes Lernen vor Ort Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir heißen Sie herzlich in der VHS willkommen. Vor Ihnen liegt unser neues Kursprogramm. Für dieses Semester hat unser VHS-Team 340 Veranstaltungen mit über 13.000 Unterrichtsstunden geplant. Die VHS-Angebote sind offen für alle und offen für neue Themen, gesellschaftliche Trends und technische Entwicklungen. So können nun in allen Kursräumen im VHS-Gebäude in Wesel Projektionsleinwände genutzt werden, um z.B. in Sprachkursen mittels Beamer und W-LAN Nachrichtensendungen, Online-Lernplattformen etc. zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Auf Wunsch „liefern“ wir maßgeschneiderte Bildungsangebote auf Bestellung, zum Beispiel EDV-Schulungen in Ihrer Firma. Bildung öffnet Türen, baut Brücken und eröffnet neue Horizonte. Wir sind Ihr lokaler Anbieter für Fortbildung und Qualifizierung und bieten Ihnen ein Forum für Begegnungen, Gespräche, kulturellen Austausch und politischen Diskurs. Die VHS leistet damit einen Beitrag für gesellschaftliche Partizipation und gleichberechtigte Bildungschancen. Wir bieten Ihnen ein qualitativ hochwertiges, preiswertes und ortsnahes Bildungsangebot. In unserem Programm finden Sie Sprach-, Kultur-, Gesundheits- und Schulabschlusskurse für Ihre persönliche, berufliche und soziale Weiterbildung. Konzerte, Lesungen, Museums-, Opern- und Theaterfahrten erfreuen sich vor allem bei Kulturinteressierten großer Beliebtheit. Im Bereich Gesundheit können Sie zwischen Ausgleichs-/Auspower-Sportarten und Entspannungstechniken wählen und Ihre Fitness, Beweglichkeit und innere Balance fördern. Ihre VHS bietet Ihnen Beratung im Bereich Berufliche Weiterbildung, zum Beispiel im Bereich Bildungsprämie und Bildungsscheck. Das Angebot ist international, von den Fremdsprachenkursen über politische oder kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Integrationskursen. Die VHS leistet in der Region einen wichtigen Beitrag zur gelingenden Integration von Zuwandernden und hat einmal mehr ihre Handlungskompetenz und Flexibilität durch die engagierte und nachfrageorientierte Umsetzung zahlreicher zusätzlicher Deutschkurse bewiesen. Durch eine enge Vernetzung mit den drei Verbandskommunen, mit den Akteuren der Flüchtlingshilfe, des Jobcenters, der Arbeitsagentur und der lokalen Wirtschaft gelingt es der VHS, serviceorientiert und bedarfsgerecht Angebote zu realisieren und Wartezeiten kurz zu halten. Für die gute Zusammenarbeit bedankt sich die VHS bei allen Akteuren! Wir haben unser Team verstärkt und begrüßen herzlich Sebastian Kleiber-Lampe als Mitarbeiter im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache, wo er Teilnehmende berät, betreut und begleitet. Wir wünschen allen Kursleitenden und Teilnehmenden einen angenehmen und erfolgreichen Start ins Bildungsjahr 2017 und beim Lernen und Lehren weiterhin viel Spaß und Erfolg. Herzlichst, Ihr Andreas Brinkmann und das VHS-Team 4 Inhaltsübersicht Bildungsangebote mit der VHS kooperierender Einrichtungen FOM Hochschule ------------------------------------------------------- 6 FernUniversität Hagen ------------------------------------------------ 6 Berufsbildungs-Verein Wesel e. V.--------------------------------- 7 Hinweis auf benachbarte Volkshochschulen--------------------- 7 Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Politik, Gesellschaft, Geschichte, Zeitgeschichte-------------- 8 Geographie, Länderkunde, Heimatkunde------------------------ 9 Philosophie ------------------------------------------------------------- 10 Musik --------------------------------------------------------------------- 11 Literatur------------------------------------------------------------------ 15 Kunstgeschichte------------------------------------------------------- 19 Malen und Zeichnen-------------------------------------------------- 23 Gestalten---------------------------------------------------------------- 25 Fotografie --------------------------------------------------------------- 27 Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Erziehungsfragen, Pädagogik------------------------------------- 32 Betriebswirtschaft, Führung und Karriere---------------------- 33 Finanzwirtschaft, Buchführung------------------------------------ 37 Berufliche Weiterbildung: Bildungsprämie/-scheck---------- 39 Recht, Sozialversicherung, Vorsorge --------------------------- 40 Hauswirtschaft: Genuss und Ernährung ----------------------- 42 Kochen und Backen -------------------------------------------------- 43 Schneidern und Nähen --------------------------------------------- 47 Datenverarbeitung (EDV) Grundlagen ------------------------------------------------------------- 92 Textverarbeitung mit Word ----------------------------------------- 93 Tabellenkalkulation mit Excel-------------------------------------- 94 Tastschreiben ---------------------------------------------------------- 95 Rund ums Internet ---------------------------------------------------- 95 Handy, Smartphone & Tablet -------------------------------------- 95 Bildbearbeitung-------------------------------------------------------- 96 EDV und Beruf--------------------------------------------------------- 96 Gesundheitsbildung Medizin------------------------------------------------------------------- 98 Psychologie------------------------------------------------------------101 Entspannungstechniken--------------------------------------------102 Bewegungsschulung/Heilgymnastik----------------------------106 Wirbelsäulengymnastik---------------------------------------------107 Bewegung für Mutter/Vater und Kind---------------------------108 Gymnastik für Frauen-----------------------------------------------108 Gymnastik für Frauen und Männer------------------------------ 111 Gymnastik und Tanz ------------------------------------------------ 112 Wassergymnastik, Aqua-Fitness -------------------------------- 113 Ausgleichssport ------------------------------------------------------ 115 Schulische Abschlüsse Allgemeines ----------------------------------------------------------- 117 Lehrgänge ------------------------------------------------------------- 119 Exkursionen und Studienreisen Exkursionen, Tagesfahrten, Theaterfahrten------------------121 Sprachen Teilnahme Sprachen – Allgemeines-------------------------------------------- 51 Lesen und Schreiben für Erwachsene -------------------------- 49 Europäische Sprachenzertifikate--------------------------------- 52 Einstufungstests und Sprachberatung -------------------------- 53 Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse------------------ 55 Englisch ----------------------------------------------------------------- 62 Französisch -----------------------------------------------------70 Spanisch ------------------------------------------------------- -74 Italienisch ------------------------------------------------------ -79 Griechisch--------------------------------------------------------------- 81 Niederländisch ------------------------------------------------- 82 Schwedisch -----------------------------------------------------84 Polnisch------------------------------------------------------------------ 85 Arabisch ----------------------------------------------------------------- 85 Chinesisch -------------------------------------------------------------- 86 Japanisch --------------------------------------------------------------- 87 Stichwortregister -----------------------------------------------------130 Anmeldeformular-----------------------------------------------------133 Teilnahmebedingungen---------------------------------------------136 Umweltbildung-------------------------------------------- 89 In der VHS bekommen Sie den Durchblick! © Eumann 5 VHS-Kooperationspartner FOM Hochschule VHS und FOM Hochschule in Wesel sind offizielle Kooperations- und Weiterbildungspartner Um die Durchlässigkeit von der Berufs- in die Hochschulbildung voranzutreiben und individuelle Bildungswege zu unterstützen, arbeiten die VHS und die FOM Hochschule in Wesel zusammen. Vorteile der Kooperation Künftig können einzelne Fort- und Weiterbildungen der VHS auf ein anschließendes Studium an der FOM Hochschule angerechnet werden. Außerdem sind in Wesel gemeinsame Veranstaltungen rund um die Themen Weiterbildung und Studium geplant. Die VHS wird bei Bedarf studienbegleitende Qualifizierungsmodule und Kurse, wie Sprach- oder Computerkurse anbieten, um damit den individuellen Bildungserfolg der FOM-Studierenden zu unterstützen. Die VHS kann Interessenten beraten, zum Beispiel zu passenden Angeboten, aber auch zu Bildungsprämien und Bildungsschecks. Viele Berufsbilder, die bislang von Praktikern besetzt waren, werden zunehmend akademisiert. Ohne Studium bzw. Weiterbildungen sind die Aufstiegs- und Einsatzmöglichkeiten in den meisten Unternehmen begrenzt. Die Kooperationspartner erwarten, dass sich dieser Trend künftig sowohl in Konzernen, als auch in mittelständischen Unternehmen fortsetzt. Sie haben deshalb das gemeinsame Ziel, zielgruppengerechte akademische Weiterqualifizierung in der Region zu ermöglichen. FOM – Deutschlands größte private Hochschule Die FOM wurde 1993 mit Sitz in Essen als erste deutsche Fachhochschule in der Trägerschaft von Wirtschaftsverbänden gegründet. Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. 6 Aktuell zählt die Hochschule in Wesel und 31 weiteren Städten in Deutschland mehr als 25.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditieren Bachelorund Masterstudiengänge mit hohem Praxisbezug berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. Kontakt: FOM Hochschulstudienzentrum Wesel Christina Vogeler, Großer Markt 7, 46483 Wesel, Tel. 0281 / 1638802-11 Fax: 0281 / 1638802-10 eMail: [email protected] Fernuniversität Hagen Das Studium an der FernUni Hagen erfreut sich großer Beliebtheit. Rund 45.000 Studierende sind derzeit in einem Fernstudiengang eingeschrieben. Besondere Vorteile des Fernstudiums sind die flexible Studienweise und die örtliche Ungebundenheit, die es z.B. auch Berufstätigen ermöglichen, ein Studium aufzunehmen. Das Angebot der FernUni wendet sich an Interessenten, die • einen akademischen Abschluss erwerben wollen (Bachelor- und Master-Abschlüsse); dabei kann das Studium in Voll- oder Teilzeitform erfolgen, • aus Weiterbildungsinteresse einzelne Kurse belegen möchten (Akademiestudium); eine Hochschulzugangsberechtigung ist hierbei nicht erforderlich; als Abschluss können Zertifikate erworben werden. Die FernUniversität bietet diverse Studienmöglichkeiten an, z. B. Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge und interdisziplinäre Weiterbildung. Die Studienmaterialien werden den Studierenden nach Hause geschickt. Als Medienuniversität bietet die FernUni Hagen neben den klassischen Print-Kursen CD-ROMs oder Netzkurse per Internet. Weitere Informationen: FernUni Hagen – Studienzentrum Wesel – Hansaring 25, 46483 Wesel. Tel. 0281 / 23370, Fax 0281 / 30283, e-mail: [email protected] www.fernuni-hagen.de/STZ/wesel/index.htm Sprechzeiten: Mo. – Do. 14.00 – 19.00 Uhr Berufsbildungs-Verein Wesel e. V. Der Berufsbildungs-Verein Wesel e. V. wurde im Jahre 1987 gegründet, um einen Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsmarktes zu leisten. Die angebotenen Grund- und Fortbildungslehrgänge werden in Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesbehörden konzipiert. Die für die Durchführung erforderlichen finanziellen Mittel werden überwiegend aus Programmen des Bundes und des Landes aufgebracht. Die didaktische und organisatorische Leitung und Durchführung der Lehrgänge erfolgt aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wesel. Auskünfte können Sie unter 0281/203-2361 oder 203-2366 erhalten. Benachbarte Volkshochschulen Volkshochschul–Zweckverband Dinslaken–Voerde–Hünxe Friedrich-Ebert-Straße 84, 46535 Dinslaken Tel. 02064 / 4135-0 www.vhs-dinslaken.de Volkshochschule Bocholt–Rhede–Isselburg Südwall 4 a, 46397 Bocholt Tel. 02871/953-240 www.vhs.bocholt.de Volkshochschule Moers–Kamp–Lintfort Wilhelm-Schröder-Straße 10 47441 Moers Tel. 02841 / 201-560 www.vhs-moers.de Volkshochschul–Zweckverband Alpen–Rheinberg–Sonsbeck–Xanten Lützenhofstraße 9, 47495 Rheinberg Tel. 02843 / 90740-0 und -10 www.vhs-rheinberg.de Volkshochschule Dorsten Im Werth 6, 46282 Dorsten Tel. 02362/664161 www.vhsundkultur-dorsten.de Volkshochschule Duisburg Am König-Heinrich-Platz 47049 Duisburg Tel. 0203/2833231 www.vhs-duisburg.de © Abraham Volkshochschule Oberhausen Langemarkstr. 19 - 21 46045 Oberhausen Tel. 0208/825-2385 oder -2061 www.vhs.oberhausen.de 7 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Politik, Gesellschaft, Geschichte, Zeitgeschichte Fachbereich 1: Sozial-, Geisteswissenschaften Ansprechpartner: Dirk Langer Telefon 0281/203-2393 [email protected] Politik, Gesellschaft, Geschichte, Zeitgeschichte, Geographie, Länderund Heimatkunde 100.00 300 Jahre Freimaurerei in Wesel Alexander Lex Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der 275-jährigen Geschichte der Weseler Freimaurerloge "Zum Goldenen Schwerdt". Neben den historischen Daten wird auf ausgewählte Teilaspekte der Loge in den Konflikten der Freimaurerei im 19. Jahrhundert eingegangen sowie auf die Positionierung der Weseler Freimaurerei im Verband der großen nationalen Mutterloge "Zu den drei Weltkugeln". Weiterhin bildet die Frage nach der Aufnahme von • Containerdienste • Gewerbeabfälle • Papierentsorgung • Baustellenreinigung • Reinigung Gewerbeobjekte • Entrümpelungen • Winterdienstservice 8 Nicht-Christen in die Loge und den damit verbundenen Kontroversen in der freimaurerischen Kommunikation einen wichtigen Aspekt. Schließlich wird die sozio-ökonomische Struktur der Weseler Freimaurer im 19. und 20. Jahrhundert unter Zuhilfenahme quantitativer Analysen mit der damaligen Sozialstruktur der Weseler Bevölkerung verglichen, um aus den Resultaten zu Fragen einer etwaigen elitären Vereinigung Antworten ableiten zu können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 26.01.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 100.01 Die "Alternative für Deutschland": Öffentliche Analyse und Diskussion einer "politischen Provokation" Günter Semmler Die Ergebnisse der Landtagswahlen 2016 wirbelten das etablierte Parteiensystem auf und verhalfen einer "Protestpartei" zu starken parlamentarischen Präsenzen. Was verbirgt sich nun hinter diesem "Störfaktor" in der Mechanik der demokratischen politischen Kultur unseres Landes? Es ist zu banal, ständig darauf hinzuweisen, dass es sich lediglich um eine "1-Punktpartei" handelt, die von der "Flüchtlingswelle" hochgespült wurde und deren Absturz nach einer politischen und bürokratischen Lösung des "neuen Migrationsproblems" vorprogrammiert zu sein scheint. Dabei werfen die "neuen Alternativen" für die Politikwissenschaft erhebliche Zweifel auf: sind das nun Deutschnationale, Rechtskonservative oder gar Rechtsextreme? Oder sind sie eben nur "Populisten", die eine gewisse Breitenwirkung erzielen, indem für "jeden" was dabei ist: "Direkte Demokratie", Beibehaltung des Mindestlohns, Antiamerikanismus und "Putin-Sympathien", dann wieder Privatisierung der Arbeitslosenversicherung und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, gegen Frauenquoten, Ablehnung gleichgeschlechtlicher Ehen bis hin zu rassistisch-völkischen Tiraden. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Angesichts dieses Sammelsuriums von Absichtserklärungen und Kritikpunkten gegen die "alte" politische Ordnung bleibt abzuwarten, ob das anstehende AfD-Grundsatzprogramm unmissverständliche Aussagen und so etwas wie einen politisch-ideologischen Standort formuliert. In diesem Vortrag wird es daher darum gehen, diesen "Standort" zu analysieren, den "Motivationslagen", AfD zu wählen auf den Grund zu gehen und letztlich einige Vorschläge zu formulieren, wie dieser politischen Herausforderung auf demokratischem Wege begegnet werden kann. 2 UStd. (1 x 2) - 7,00 € Erwachsene, Jugendliche 3,00 € (Abendkasse) Montag, 27.03.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten besuchte Syrien erstmals 1973 und zeigt ausgewählte Aspekte der syrischen Geschichte anhand verschiedener Ausgrabungsstätten und Baudenkmäler. Er porträtiert Stätten der frühen Christenheit und des ersten Kalifats sowie die bedeutenden Metropolen des Landes, Aleppo und Damaskus, die – zumindest vor dem Bürgerkrieg – vielen als schönste Großstädte des Orients galten. Nicht zuletzt sollen auch einige der aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen angesprochen werden. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 30.03.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 100.02 Syrien – eine Reise in ein verlorenes Land Clemens Schmale Unter den Ländern des Nahen Ostens ist es das größte und es gilt als Schlüsselland der Region. Aber nicht erst seit dem Krieg kommt dem Land am Euphrat und dem Nachbarn des NATO-Landes Türkei eine besondere Rolle zu. Vielmehr galt jener Teil des so genannten "Fruchtbaren Halbmondes" zwischen Mittelmeer und Mesopotamien, zwischen Anatolien und Anti-Libanon-Gebirge schon immer als ein von vielen begehrtes Herrschaftsgebiet. Lange vor der Blütezeit der Griechen und Römer entwickelte sich hier vor allem vor dem Hintergrund der Phönizier eine Hochkultur. Und so blickt das heutige Syrien zurück auf eine Geschichte von vielen tausend Jahren, und die großen Städte des Landes gelten als die ältesten, durchgängig besiedelten der Welt. Die Lichtbilderreise von Norden nach Süden zeigt die vergessenen Stätten des frühen byzantinischen Christentums, die Kreuzritterburg des Crac des Chevaliers und das architektonische Wunder der Wüste, Palmyra. Manche dieser Orte sind durch kriegerische Gewalt oder durch die Zerstörungswut des sogenannten Islamischen Staats (IS) bis zur Unkenntlichkeit zerstört worden. Früher fuhr man mit dem Pick-up zur Landarbeit, heute nutzen ihn viele Syrer zur Flucht © C. Schmale Der Referent, Orientreisender seit rund 40 Jahren, 9 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 100.03 Das Geld der Zukunft: Reichtum – Hunger – Krieg und Klimawandel – Welche Rolle spielt das Geld? Heinz Baumeister Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Unser Geldsystem mit Zins und Zinseszins führt zu exponentiellem Wachstum der Schulden und der Geldvermögen. Die Folge: Immer mehr Menschen, Betriebe und öffentliche Haushalte sind hoch verschuldet. Wo das "Tauschmittel" Geld fehlt, gerät der Wirtschaftskreislauf ins Stocken, kommen Angebot und Nachfrage nicht zusammen. Mit Tauschring- und Regionalgeldsystemen können Waren und Dienstleistungen ohne Geld miteinander getauscht werden. Bedürfnisse des täglichen Lebens und auch öffentliche, soziale oder gewerbliche Projekte können ohne oder mit wenig Geld realisiert werden. Die Frage lautet nicht mehr: "Wer soll das bezahlen?", sondern "Wer macht es?". Nicht Konkurrenz, sondern das Miteinander steht im Vordergrund. Soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Leben und Handeln werden so gefördert. In diesem Vortrag werden die Grundzüge eines alternativen Dienstleistungs- und Warentauschmodells vorgestellt Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Philosophie Fachbereich 1: Musik, Kreatives Gestalten Ansprechpartnerin: Claudia Böckmann Telefon 0281/203-2343 claudia.boeckmann@ vhs-wesel.de Philosophie, Musik, Literatur, Kulturgeschichte, Malen und Zeichnen, Gestalten, Fotografie 120.00 Philosophie im Dialog N. N. Dieser Gesprächskreis bietet eine Einführung in die Philosophie und in ihre Geschichte, ohne dass dazu akademisches Rüstzeug nötig wäre. Ziel ist es, Grundfragen der menschlichen Existenz zu stellen und Antworten zu finden, ganz im Sinne der Aussage des griechischen Philosophen Sokrates: "Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß." Sokrates Aussage zielt dabei weniger auf Wissen oder Nichtwissen ab, sondern ihm ging es in erster Linie darum, das vermeintliche Wissen zu hinterfragen und zu diskutieren, mit einer größt-möglichen Offenheit, jenseits aller Vorurteile und unter Einbeziehung des ganzen Spektrums menschlicher Erfahrungen. Und genau das will auch dieser Kreis, der sich als "Agora" versteht, als ein Ort, an dem alle Interes-sierten richtig sind, die über die Grundlagen und Herausforderungen des Lebens, des Staates und der Welt im Allgemeinen diskutieren wollen. Quelle: Fotolia Gegen Ende des Vortrags haben die Teilnehmenden die Möglichkeit selber "Geld" zu schöpfen und in Umlauf zu bringen. Da der Vortrag keinen Eintritt kostet, bittet der Referent um eine Spende in Höhe von "10 Minuto-Gutscheinen". 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 27.04.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 10 24 UStd. (12 x 2) - 52,80 € Beginn: Mittwoch, 01.03.2017, mittwochs, 16.15 - 17.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Musik Instrumentalkurse "Es gibt Räume in der Seele, die nur mit Musik beleuchtet werden." Zoltan Kodály 130.00 Gitarrenkurs für Erzieher/innen, Primarstufenlehrer/innen und (Groß-)Eltern Josef Neudecker Jedem Menschen steht seine Stimme als eigenes ursprüngliches Instrument zur Verfügung. Die Gitarre bildet eine wundervolle Begleitung, um dieses Instrument zur Geltung kommen zu lassen. Musikerlebnisse – das gemeinsame Musizieren, die Verknüpfung und das Zusammenspiel von Musik, Sprache, Rhythmus und Bewegung – die Möglichkeit selbst Musik zu machen, sich zu Musik zu bewegen oder sich von ihr "bewegen zu lassen" – bilden auf besondere Weise eine Basis für eine optimale ganzheitliche Unterstützung und Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Förderung der kindlichen Entwicklung. So ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Musikerziehung nicht nur positiven Einfluss auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache, sondern auch auf das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen, auf die soziale Kompetenz und die Teamfähigkeit von Kindern nimmt. Die drei angesprochenen Zielgruppen sind auf diesem Feld aktiv, und in diesem Kurs werden alle wichtigen Grundlagen zum selbstständigen Einsatz der Gitarre im Kindergarten, in der Grundschule und zu Hause gelegt. Anhand von einfachen Griffen mittels Schlag- und Zupftechniken werden bewährte Klassiker unter den Kinderliedern erarbeitet. Gerne werden auch Kinderlieder aus der persönlichen Hitliste der Teilnehmenden bei der Auswahl berücksichtigt. Bitte ein Instrument mitbringen, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. 20 UStd. (10 x 2) - 48,40 € ab 10 TN, 64,40 € bei 8 TN Beginn: Montag, 06.03.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 11 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten 130.01 130.03 Lagerfeuerdiplom?! Gitarrenspiel für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Gitarrenspiel: Aufbaukurs IV – Kurs E Wolfgang Brunswick Martina Aschenbach Dies ist der richtige Kurs, um die Grundlagen des Gitarrenspiels zu erlernen: u.a. das Stimmen der Gitarre, die Grundakkorde und einfache Schlagund Zupftechniken. Notenlesen ist absolut nicht notwendig! Einzige Voraussetzungen: Spaß an der Musik und eine eigene Gitarre. Und es bleibt auf jeden Fall genug Platz für eigene Musikwünsche. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt, aber keine Pflicht! 28 UStd. (14 x 2) - 67,80 € Beginn: Mittwoch, 15.02.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 Jetzt steht schon eine reichhaltige Palette von Möglichkeiten zur Verfügung! 17 Termine à 75 Min. - 67,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2016, donnerstags, 19.30 - 20.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 130.04 Gitarrenspiel: Aufbaukurs VI – Kurs G Wolfgang Brunswick Das Spielen der Gitarre ist fast kein Problem mehr. Mitsingen ist beinahe selbstverständlich, aber keine Verpflichtung. 34 UStd. (17 x 2) - 82,30 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 130.05 Gitarrenspiel: Aufbaukurs VII – Kurs H Wolfgang Brunswick © Martina Aschenbach 130.02 Gitarrenspiel: Aufbaukurs II – Kurs C Wolfgang Brunswick Es fehlt noch...! Jetzt kommen Barrégriffe ins Gitarrenspiel. 17 Termine à 75 Min. - 67,80 € Beginn: Montag, 23.01.2016, montags, 17.45 - 19.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 Der Weg zum Frieden: Zupfen statt Schlagen. Hier kommt eine andere Technik ins Gitarrenspiel: Das Zupfen, auch Picking genannt. Aber keine Sorge, Schlagmuster werden auch weiterhin für Tempo sorgen. 17 Termine à 75 Min. - 67,80 € Beginn: Freitag, 27.01.2016, freitags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 12 Auch musikalisch hat Ihnen die VHS einiges zu bieten Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Workshops am Wochenende 130.06 Cajon – Workshop für Einsteiger-/innen am Wochenende Frank Bruns Das Cajon ("Kachon" = Kiste, hölzerne Box) hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Schlaginstrumente entwickelt. Es hat die besondere Eigenschaft, dass es ohne eine ausgereifte Spieltechnik recht schnell erlernt werden kann. Das Instrument ist erschwinglich und im Gegensatz zu vielen anderen Schlaginstrumenten leicht zu transportieren. Es ist somit ein perfektes Instrument für all diejenigen, die das Trommeln einmal ausprobieren und erlernen möchten. Ziel des Wochenendes ist das intensive Erlernen der Grundschläge, verschiedener Rhythmen aus der Rock- & Pop-Musik, sowie das Spielen einiger traditioneller Rhythmen. Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für den Kurs, allerdings sollte ein Cajon vorhanden sein. Das Unterrichtsmaterial kostet einmalig 6,- € und wird direkt mit dem Dozenten abgerechnet. 8 UStd. (2 x 4) - 26,40 € ab 10 TN, 32,00 € bei 8 TN Samstag, 04.02.2017 und Sonntag, 05.02.2017 jeweils 10.00 - 13.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 1 © Frank Bruns Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten 130.07 Cajon – Workshop für Fortgeschrittene am Wochenende Frank Bruns Das Cajon ("Kachon" = Kiste, hölzerne Box) hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Schlaginstrument entwickelt. In diesem Intensivkurs werden bereits vorhandene Kenntnisse vertieft und neue Schlagtechniken vorgestellt. Es werden verschiedene Songs aus der Rock- & Pop-Musik behandelt. Am zweiten Tag wird ein Cajon-Solostück vorgestellt, welches gemeinsam in der Gruppe erlernt wird. Vorkenntnisse der Grundschläge und Grundrhythmen bzw. die Teilnahme an einem Einsteigerkurs sind Voraussetzung für den FortgeschrittenenKurs. Ein Cajon sollte vorhanden sein. Das Unterrichtsmaterial kostet einmalig 6,- € und wird direkt mit dem Dozenten abgerechnet. 8 UStd. (2 x 4) - 26,40 € ab 10 TN, 32,00 € bei 8 TN Samstag, 04.03.2017 und Sonntag, 05.03.2017 jeweils 10.00 - 13.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 1 130.08 Einsteiger-Workshop in die Welt der BluesGitarre Martina Aschenbach Dieser Workshop ermöglicht einen ersten Einstieg in das 'bluesige' Gitarrenspiel. Erklärt und geübt werden unter anderem der Aufbau des 12-taktigen Bluesschemas, der typische Blues-Rhythmus (Shuffle), einfache Bausteine (Licks, Walking Bass u.a.) und die Grundlagen der Improvisation. Immer wieder wird im Verlauf des Vormittags das Gelernte neu zusammengesetzt und an einem 'kurseigenen' Blues gebastelt. Voraussetzung für diesen Workshop: Grundlagen des Gitarrenspiels und der Umgang mit der Tabulatur. 4 UStd. (1 x 4) - 17,60 € Sonntag, 05.03.2017, 11.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 13 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten 130.09 130.10 Mundharmonika spielen(d) lernen – Bluesharp-Workshop für Anfänger/innen am Wochenende Workshop E-Gitarre Volker Rudolphi Dieser Workshop richtet sich an Gitarrenspieler, die schon mit ihrer E-Gitarre Musik machen und an diesem Wochenende Lust und Laune haben, die technischen Aspekte ein wenig zu vertiefen. Folgende Themen werden behandelt, und das praktische "Musik machen" kommt natürlich nicht zu kurz: Die diatonische 10-Kanal-Mundharmonika, auch "Bluesharp" genannt, ist ein kleines und unscheinbares Instrument, das sich jedoch einen festen Platz in der modernen Musik wie Rock, Hardrock, Heavy-Metal, Pop, Country, Folk und natürlich im Blues verschafft hat. Dieser Workshop setzt keinerlei Kenntnisse aus dem Bereich Musik voraus. Die Teilnehmenden müssen weder Noten lesen können, noch etwas über Tonarten, Dur und Moll oder über die Harmonielehre wissen! © Volker Rudolphi Alle notwendigen Grundlagen für das Bluesharpspiel werden in diesem Workshop vermittelt, sodass die Teilnehmenden zum Ende einen Standard-Blues spielen und eine Band mit diesem Instrument begleiten können. Alle Lehrinhalte sind mit praktischen Übungen verbunden, angefangen vom einfachen Kinderlied, bis hin zum klassischen Blues. Das Einzige, was alle Teilnehmenden haben sollten, ist eine Bluesharp (Diatonische Mundharmonika) in C-Dur. (Diese kann bei Bedarf beim Dozenten zum Preis von 30,- € erworben werden. Sollte dies der Fall sein, bitte bei der Anmeldung mit angeben.) Für das Skript entstehen noch einmal Kosten in Höhe von 3 €, die direkt mit dem Dozenten abgerechnet werden. 16 UStd. (2 x 8) - 52,80 € ab 10 TN, 59,90 € bei 8 TN Samstag, 25.03.2017 und Sonntag, 26.03.2017 jeweils 10.00 - 16.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 14 Michael van de Locht • E-Gitarren-Typen, ihre Besonderheiten und Einsatzbereiche • Welcher Verstärker? Röhre, Transistor, Hybrid, Modeling? • Effektgeräte, was sie können und welche gebraucht werden • Soundvorstellungen und Durchsetzungsvermögen der Gitarre in der Band • Gehörschutz! Kurze Erläuterung der Auswirkung von übermäßiger Lautstärke auf unser Gehör. • Einstellen und Warten einer Gitarre • Spieltechnisches: Tonleitern und die dazu passenden Akkorde: Bluesleitern Dur/Moll, Pentatonisch, Mixolydisch, Halbton-GanztonLeiter • Dynamischer Aufbau von Improvisation über ein 12-Takte-Schema und andere Akkordprogressionen • Einige Läufe, Riffs und Licks in mehreren Spieltechniken und wenn die Zeit reicht noch mehr ... Voraussetzung: E-Gitarre und wenn möglich ein kleiner Übungsverstärker. Etwas Equipment wird aber vor Ort sein. 8 UStd. (2 x 4) - 29,00 € Samstag, 06.05.2017 und Sonntag, 07.05.2017 jeweils 11.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 Michael van de Locht Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Literatur Lesungen/Vorträge Bitte beachten Sie auch ein ganz besonderes landeskundliches Seminar mit literarischem Schwerpunkt am Samstag, 04.03.2017, Kursnr.: 313.00 "Nur Sonne und Meer gibt es reichlich..." Zur aktuellen Situation Kubas aus Sicht seiner Schriftsteller mit Dr. Eva Karnofsky 135.00 Nicht gesellschaftsfähig – Der US-Dramatiker Arthur Miller Dr. Eva Karnofsky Manche kennen ihn nur als den dritten Ehemann von Marilyn Monroe, doch Arthur Miller war längst einer der bedeutendsten US-Dramatiker, als er 1956 die Schauspielerin heiratete. Der 1915 in Harlem geborene Sohn österreichisch-jüdischer Immigranten hatte bereits 1949 für sein Stück "Tod eines Handlungsreisenden" den Pulitzerpreis bekommen. Ob Drama oder Prosa, Drehbuch oder Reportage – Miller verstand es meisterhaft, literarische Qualität mit prägnanter Gesellschaftskritik zu verbinden. Seine Werke wurden von Regisseuren wie John Houston oder Volker Schlöndorff filmisch umgesetzt. Arthur Miller verstarb 2005 im Alter von 89 Jahren. Dr. Eva Karnofsky Quelle: privat Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Eva Karnofsky stellt den bis heute an deutschen Bühnen meistgespielten US-Dramatiker und sein Werk vor. Eva Karnofsky, freie Autorin und 10 Jahre lang Auslandskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Buenos Aires/Argentinien, arbeitet seit ihrer Rückkehr an den Niederrhein als Literaturkritikerin für WDR, SWR und Deutschlandfunk und schreibt nebenbei Krimis. Reservierungsmöglichkeit über die VHS. 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche (Abendkasse) Mittwoch, 15.02.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 135.01 Die Wahrheit über das Phantom der Oper Über die 'unter'gründigen historischen Geheimnisse der Stadt Paris Wolfgang Schwarzer Gaston Leroux' Roman "Das Phantom der Oper" (1910) gehört wohl in die Reihe der am häufigsten verfilmten Romane der Weltliteratur. Das gleichnamige Musical hat seine Berühmtheit weltweit etabliert. Was der Roman erzählt, geht indes weit über das hinaus, was Leinwand und Bühne uns bieten. Im Hintergrund steht hier die Entwicklung der Stadt Paris und ein Bild ihrer Gesellschaft, insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die untergründige Bedrohung, die Leroux phantasievoll in den Katakomben der Opéra Garnier lauern lässt, hat ihre realen Wurzeln in der Stadtentwicklung und im politischen Hintergrund der Zeit. Zeitlose Aktualität erhält der Roman zudem vor dem Hintergrund der Zerstörungswut der nationalsozialistischen Besatzung im Jahr 1944 und der terroristischen Bedrohung unserer Tage. Wolfgang Schwarzer, Romanist, bis 2012 Fachbereichsleiter für romanische Sprachen bei der VHS Duisburg, ist Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft, verbindet in seinem Vortrag Geschichte, Literatur und Aktualität zu einer spannenden und unterhaltsamen Einheit. 15 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Reservierungsmöglichkeit über die VHS. 135.02 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche (Abendkasse) Donnerstag, 18.05.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 It's Crime Time – "Das schwarze Schaf" von Renate Wirth und Thomas Hesse Literaturfrühstück am Sonntagmorgen Die literarische Matinee am Sonntagmorgen gehört seit vielen Semestern zum festen Bestandteil des VHS-Programms. Auch in diesem Semester laden wir Sie wieder ein, während eines gemütlichen Frühstücks in einem ansprechenden Ambiente Leben und Werk berühmter Frauen und Männer, die die Literatur geprägt haben, zu entdecken, sich aus ihren Büchern vorlesen zu lassen und sich dabei auch dem Menschen hinter den literarischen Werken zu nähern. Die literarische Matinee findet statt im Gasthaus "Himmel & Erde", Wesel, Caspar-Baur-Str. 36. Kursgebühr inkl. Frühstücksbuffet Rücktrittsschluss ist jeweils neun Tage vor der Veranstaltung. Kultur mit allen Sinnen genießen © C. Böckmann 16 Niederrhein pur © Thomas Hesse © Wolfgang Schwarzer Thomas Hesse und Renate Wirth Mit ihrem neunten gemeinsamen Roman und dem fünften Fall für die "Eule", dem unkonventionellen Kommissar Gero von Aha, warten die WeselerXantener-Autoren Thomas Hesse und Renate Wirth auf. "Das schwarze Schaf" heißt das neue Buch – der Titel weckt Assoziationen zum Niederrhein, und es spielt bei Wesel, Dinslaken und Voerde, bei Xanten und Kevelaer. Die spannende Kriminalgeschichte spielt entlang der Bahnlinie von Emmerich über Wesel und Voerde bis Oberhausen – die sogenannte Betuwe-Linie. Es geht um den am unteren Niederrhein heftig umstrittenen Ausbau der Strecke. Der Streit eskaliert, als die Bahn ihr Großprojekt durchzieht und die um ihre Lebensqualität ringenden Anwohner ihre ganze Macht spüren lässt. Junge Leute beschließen, radikale Zeichen zu setzen, darunter eine frühere Freundin von Hauptkommissarin Karin Krafft. Sie wird entführt, ihr Team im Kommissariat läuft zu ihrer Rettung zur Höchstform auf. Das Markenzeichen der beiden Krimi-Autoren Hesse/Wirth, die seit 2005 zusammenarbeiten, sind Tier-Titel. Es handelt sich um ebenso humorvolle wie spannende Fälle – Geschichten mit Tempo, mit niederrheinischem Lokalkolorit, mit Herz für Land und Leute sowie gerne lästerlichem Humor für regionale Begebenheiten. Dazu gibt das Duo Hesse/Wirth bei Lesungen Einblicke in ihre Krimi-Werkstatt und präsentiert auch gerne kleine Szenen aus weiteren Werken. 4 UStd. (1 x 4) - 25,70 € (inkl. Frühstücksbuffet) Sonntag, 19.02.2017, 10.00 - 13.00 Uhr Wesel, Gasthaus Himmel & Erde, Caspar-Baur-Str. 36 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 135.03 Walter Benjamin – Von der Berliner Kindheit zum Pariser Exil Wolfgang Schwarzer Der Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Soziologe Walter Benjamin gehört zu den klarsichtigsten Beobachtern und Analytikern der deutschen, französischen und damit zugleich europäischen Kultur in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Kultur, das bedeutete für ihn alles, was das öffentliche und private Leben seiner Zeit und ihrer Verwurzelungen im 19. Jahrhundert umfasst: Literatur, Architektur, Medien, die Bedingungen des Alltags. Als unbequemer jüdischer Denker und Schriftsteller floh er wie Tausende mit ihm vor dem nationalsozialistischen Terror nach Frankreich. Er lebte und arbeitete in Paris, wo unter schwierigsten Bedingungen einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Vor dem Hintergrund der Schicksalsjahre in der Emigration führt diese Matinee in die Zeit, das Leben und das vielfältige Werk dieser faszinierenden Persönlichkeit ein. Wolfgang Schwarzer, Romanist, wird deutlich machen, dass Benjamins Schicksal für den Lebensweg von tausenden namenlosen Flüchtlingen in der ganzen Welt steht. 4 UStd. (1 x 4) - 25,70 € (inkl. Frühstücksbuffet) Sonntag, 19.03.2017, 10.00 - 13.00 Uhr Wesel, Gasthaus Himmel & Erde, Caspar-Baur-Str. 36 135.04 Hugo von Hofmannsthal – das Wunderkind in der deutschsprachigen Literatur Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Wunderkindern, als er sich aufmachte, als Dichter neue Wege zu gehen. Immer wurde er gemessen an dem Glanz seiner frühen Jahre, als er der Lyrik Ade sagte und anfing, Theaterstücke, Librettos, Erzählungen und Essays zu schreiben. Ihm auf diesem Weg zu folgen, lädt nun die VHS bei einem Literaturfrühstück ein. Als Wegbegleiter dient der Germanist Rudolf Haffner, der, ausgehend von Hofmannsthals Frühwerk, dessen Wandlung zum Sozialen herausarbeiten und hierbei das ganz besondere Genie des Dichters Hofmannsthal aufzeigen wird. 4 UStd. (1 x 4) - 25,70 € (inkl. Frühstücksbuffet) Sonntag, 30.04.2017, 10.00 - 13.00 Uhr Wesel, Gasthaus Himmel & Erde, Caspar-Baur-Str. 36 135.05 Auf eine Tasse Tee mit dem irischen Autor Samuel Beckett Dr. Sandra Wynands Fast jeder glaubt, Samuel Beckett zu kennen: Das ist doch der Miesepeter, der dieses Stück geschrieben hat, in dem nichts passiert ... Warten auf Godot, oder? Lernen Sie in diesem Literaturfrühstück Beckett neu kennen: als wohlwollenden Menschenfreund, dessen Werk gespickt ist mit unwiderstehlich witzigen Beobachtungen zur menschlichen Natur. An Beckett soll der Leser nicht verzweifeln, sondern mit ihm gemeinsam das menschengemachte Leid der Welt durchdringen und zur Wahrheit vordringen, die überhaupt nicht traurig oder gewaltsam ist. Freuen Sie sich auf weniger bekannte Ausschnitte aus Becketts Werk und Briefen, Interviewpassagen und bedeutsame Anekdoten aus seinem Leben, die Ihnen den Menschen hinter dem Autoren näherbringen. Rudolf Haffner Hofmannsthal, geb. am 1. Februar 1874 in Wien, schrieb schon als 17-jähriger Gymnasiast Verse von vollendeter Schönheit. Er war ein Meister seines Faches, ohne jemals ein Lehrling gewesen zu sein, ein literarisches Wunderkind, das unter den Dichterkollegen und in der literarischen Öffentlichkeit Erstaunen und Bewunderung hervorrief. Hofmannsthal teilte aber auch das Schicksal von Dr. Sandra Wynands promovierte an der University of Victoria, Canada, im Fach Englisch über Samuel Beckett. Sie unterrichtete 16 Jahre lang 17 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten englische Sprache und Literatur an Universitäten in Kanada und den Vereinigten Arbabischen Emiraten. Heute lädt sie zu einer Begegnung mit Samuel Beckett in deutscher Sprache ein. 4 UStd. (1 x 4) - 25,70 € (inkl. Frühstücksbuffet) Sonntag, 28.05.2017, 10.00 - 13.00 Uhr Wesel, Gasthaus Himmel & Erde, Caspar-Baur-Str. 36 Schreibwerkstatt 135.07 Fantasie und Handwerk – wie gute Geschichten entstehen Schreibwerkstatt in der VHS Thomas Hesse Haben Sie auch schon mal gedacht: "Das müsste man eigentlich aufschreiben." Oder drängt es Sie dazu, Erfahrungen und Erlebnisse, Emotionen und Erinnerungen schriftlich festzuhalten? Oder erzählen Sie einfach gerne? 135.06 Hommage an Mark Twain Georg Adler Samuel Langhome Clemens, besser bekannt unter seinem berühmtesten Pseudonym, Mark Twain, wurde vor allem als Autor der Bücher über die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt. Als ehemaliger Steuermann auf einem Mississippi Dampfer wählte er diesen Fluss und die kleine Stadt Hannibal in Missouri, in der er als Kind gelebt hatte, als Hintergrund für seine Geschichten. Scharfzüngige Kritik an der amerikanischen Gesellschaft gepaart mit einem unverwechselbaren Humor wurden sein Markenzeichen. Georg Adler, Schauspieler und Rezitator, möchte mit seiner szenischen Lesung die Hintergründe seiner Geschichten und deren Bedeutung (nicht nur) für die amerikanische Literatur aufzeigen. Zu schreiben bedeutet, eigene Gedanken in Geschichten festzuhalten, hinter die Dinge zu schauen in persönlichen Sprachbildern. Ob Fiktion oder Erlebtes, ob Biografisches oder Literarisches – der Prozess des Schreibens erfordert gute Vorbereitung, Klarheit und handwerkliche Basis. Diese Schreibwerkstatt hilft nicht nur, Geschichten zu entwickeln und aufzubauen. Sie will auch vermitteln, wie erzählerische Fantasie und charakterstarke Figuren in gute Geschichten umgesetzt werden, um den Leser einzufangen und zu begeistern. Dies macht das Schreiben auch persönlich reicher. Diese Schreibwerkstatt ist für alle gedacht, die gerne erzählen und schreiben und sich schreibend mit Themen beschäftigen wollen, die sie interessieren und die sie für mitteilenswert halten. Natürlich auch für die, die schon hier und da etwas aufgeschrieben haben. Wir beschäftigen uns mit den Techniken des Schreibens, lernen an ausgewählten Beispielen und übertragen die besten Anregungen in eigene Texte. Thomas Hesse ist gelernter Journalist und bekannter Kriminalschriftsteller. © Georg Adler 4 UStd. (1 x 4) - 25,70 € (inkl. Frühstücksbuffet) Sonntag, 25.06.2017, 10.00 - 13.00 Uhr Wesel, Gasthaus Himmel & Erde, Caspar-Baur-Str. 36 18 8 UStd. (4 x 2) - 20,80 € ab 10 TN, 26,00 € bei 8 TN, 34,60 € bei 6 TN Montag, 13. und 20. Februar 2017 und 06. und 13. März 2017, jeweils von 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Theaterworkshop 135.08 Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Kulturgeschichte Impro-(visations)Theater Einzelvorträge Marcus Matten 140.00 An diesem Wochenende lernen Sie, Figuren zu erschaffen und Geschichten zu erzählen, ohne komplizierte Wege beschreiten zu müssen. Kreativität, Fantasie und Spontanität werden geweckt und lassen uns den Moment genießen. In dieser Theaterform ist nichts unmöglich! Mitmachen können alle, die Spaß am Spiel haben und sich in unterschiedlichen Rollen erleben möchten. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnissen. Marcus Matten, künstlerischer Leiter des Improtheaters "Schwanensees Rache", ist ausgebildeter Sozial- und Theaterpädagoge mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Improvisationstheater. 14 UStd. (2 x 7) - 46,20 € ab 10 TN, 52,00 € bei 8 TN Samstag, 06.05.2017 und Sonntag, 07.05.2017 jeweils 10.00 - 16.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 "Lust hab ich gehabt zur Musica" oder: Martin Luther und die Musik der noch nicht gefestigten Reformation Dr. Guido Sold "Die edle Musica ist nach Gottes Wort der höchste Schatz auf Erden. Sie regiert alle Gedanken, Sinn, Herz und Mut." So eine Äußerung Martin Luthers, der selbst gerne sang und Laute spielte. Kein Zufall daher, dass er 1530 den bedeutendsten deutschsprachigen Komponisten seiner Zeit, Ludwig Senfl, seines Amtes Kapellmeister am katholischen (!) Herzogshof in München, um die Vertonung eines Textes bat, der ihm sehr am Herzen lag. Belegt ist auch, dass in seinem Hause in Wittenberg neben geistlicher auch weltliche Musik Eingang fand. Worum es dabei konkret ging, inwieweit lateinische Motetten, deutschsprachige Werke in der frühen Phase der Reformation erklangen und welche liturgische Funktion ihnen zugeordnet war – davon soll in einem Vortrag die Rede sein, der über Mitteldeutschland hinaus den Blick wirft auch auf die Situation im fernen Königsberg, wo Albrecht I., Hochmeister des Deutschen Ordens, mit seiner Konversion zum Protestantismus 1525 das weltliche Fürstentum Preußen begründete, auch er der Musik sehr zugetan. Von Hause aus Arzt, ist der Referent, Dr. Guido Sold, konzeptionell und organisatorisch seit vielen Jahren verantwortlich für das Convivium musicale, Wesel, ein Ensemble an der historischen Praxis orientierter Musiker. Mit Witz und Schlagfertigkeit unterwegs © M. Matten Angefügt sei, dass das Convivium musicale am Sonntag, dem 05.02.2016, in der Evangelischen Kirche in Hamminkeln ein Konzert gleichen Titels zu diesem Thema gestalten wird. Reservierungsmöglichkeit über die VHS und Abendkasse 19 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche Dienstag, 31.01.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 140.01 Versteckte Botschaften? – Das berühmteste Bild Hans Holbeins d.J.: "Die Gesandten" vor dem Hintergrund der Reformation Dr. Guido Sold Auffallend vor allem durch einen "anamorph" (in der Perspektive) verzerrten Totenschädel im Vordergrund, zeigt das bekannteste Gemälde Hans Holbeins eine Fülle von Gegenständen, nur scheinbar zusammenhanglos: eine Sonnenuhr, mehrere astronomische Instrumente, einen Erdund einen Himmelsglobus, die "Underweysung aller Kauffmanns Rechnung" von Peter Apian, ein Flötenfutteral und eine Laute, deren oberste Saite gerissen ist. Neben den Hauptpersonen, Jean de Dinteville und Bischof Georges de Selve, französische Gesandte am Hof Heinrichs VIII. in London, übersieht man sehr leicht Christus am Kreuz, ganz links oben, an der äußersten Grenze des Bildrands (von ihm geht mit Zielrichtung nach rechts unten eine der beiden Diagonalen aus, die das Bild in vier Viertel unterteilen). Und vor der Laute, aufgeschlagen mit gut lesbarer Doppelseite, ein Stimmbuch, das eindeutig als das "Geystliche Gesangk Buchleyn" Johann Walters von 1525 zu identifizieren ist und zwei wohlbekannte Lieder Martin Luthers zeigt. Wie sich dies alles zusammenreimt, welche Botschaft die Lieder des Reformators in einem Freundschaftsbild zweier katholischer Gesandter vom Jahre 1533 vermitteln sollen – darum geht es in diesem Vortrag, dessen Material Dr. Sold aus englischen, französischen und deutschen Quellen zusammengetragen hat. Reservierungsmöglichkeit über die VHS und Abendkasse 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche Dienstag, 14.03.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten 140.02 "... er ist etabliert, aber man kennt ihn nicht" – Béla Bartók und die Musik der klassischen Moderne Dr. Guido Sold Obschon schwerpunktmäßig mit Musik der Renaissance und des Barock befasst, galt ein besonderes Interesse Dr. Solds, seit 2000 verantwortlich für Organisation und Konzeption des Convivium musicale Wesel (das auf Instrumenten der Zeit musiziert), schon seit Schülertagen auch den Komponisten des 20. Jahrhunderts. Aus ganz persönlicher Sicht soll hier nun Leben und Werk Béla Bartóks (1881 – 1945), des vielleicht bedeutendsten Vertreters der "Klassischen Moderne", vorgestellt werden - gestützt auf photographisches Material, auf Tonaufnahmen und Videosequenzen. Reservierungsmöglichkeit über die VHS und Abendkasse 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche Dienstag, 25.04.2017, 19.30 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 140.03 Igor Strawinsky: "Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" – von der "Erfindung des Skandalkonzerts" bis hin zum seriell geprägten Spätwerk Dr. Guido Sold Ebenfalls unter Einbeziehung von Ton- und Videodokumenten gilt dieser Vortrag dem Lebensweg Igor Strawinkys (1882 – 1972), nachgezeichnet von russischen Anfängen über sein Wirken in Frankreich bis zu den Schöpfungen der Zeit in den U.S.A. Besondere Berücksichtigung soll nicht zuletzt ein Ballettprojekt mit Schülern aus Berlin finden, das in einzigartiger Weise einen Zugang zu seiner Musik bietet. Wussten Sie, dass Strawinsky mehr noch als Béla Bartók den Jazz in eigene Werke eingebunden hat? Reservierungsmöglichkeit über die VHS und Abendkasse 20 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche Dienstag, 30.05.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 140.04 "Picasso, Miró, Dalí, Barceló – spanische Meisterwerke der klassischen Moderne" Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Reservierungsmöglichkeit über die VHS und Abendkasse 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche Montag, 15.05.2017, 19.00 - 20.30 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Prof. Dr. Helmut C. Jacobs Anhand ausgewählter Beispiele der großen spanischen Maler von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart werden ihre repräsentativen Meisterwerke in diesem Vortrag in ihren jeweiligen Kontexten vorgestellt und erläutert. Pablo Picasso hat mit "Les demoiselles d'Avignon" nicht nur dem Kubismus zum Durchbruch verholfen, sondern mit "Guernica" eines der international bekanntesten Gemälde geschaffen, das als Ikone des 20. Jahrhunderts gilt, in der ebenso der Schrecken des Krieges Gestalt annimmt wie die Hoffnung auf Frieden. Eine ebenso faszinierende künstlerische Entwicklung wie Picasso hat der Katalane Joan Miró vollzogen, der im Spannungsfeld von Einflüssen des Pariser Surrealismus und der Suche nach seinen katalanischen Wurzeln eine ganz originelle Bild- und Symbolsprache entwickelt hat, die an konkreten Beispielen gut verständlich nachvollziehbar gemacht wird. Welche Geheimnisse sein Landsmann Salvador Dalí in seinen fantastischen Gemälden versteckt hat, wird ebenso gezeigt wie die neuesten Entwicklungen der aktuellen spanischen Malerei, hier exemplarisch an Werken von Miquel Barceló (*1957), der mittlerweile als einer der faszinierendsten und expressivsten Gegenwartskünstler in Spanien gilt, in Deutschland aber leider noch nicht so bekannt geworden ist, wie er es verdient hätte. Suggestive Stierkampfdarstellung von Miquel Barceló: La cuadrilla (1990). Courtesy Bischofberger Collection, Switzerland Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, seit 1997 Professor für Romanistik mit dem Schwerpunkt Französisch und Spanisch an der Universität Duisburg-Essen, fasziniert seine Zuhörer nicht nur mit seinen profunden Kenntnissen der spanischen Kunst und Kultur, sondern auch als Akkordeonvirtuose, denn er wird seinen Vortrag mit charakteristischen Werken der spanischen Musik untermalen und bereichern. 21 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Treffpunkt Kulturgeschichte am Nachmittag 140.05 Dozentenporträt Dr. Rainer Neu Dr. Rainer Neu © RP Mein Name ist Dr. Rainer Neu. Ich bin gebürtiger Weselaner. Ich habe ev. Theologie, Philosophie und Soziologie studiert. Nach meiner Promotion und Habilitation im Fach Soziologie habe ich mit meiner Familie acht Jahre als Hochschullehrer und Entwicklungshelfer auf den Philippinen gelebt und mich mit den Religionen und Kulturen Asiens vertraut gemacht. Mich faszinieren die Begegnungen mit "dem Anderen". Diese Erfahrungen haben mein Leben nachhaltig geprägt und geben mir wichtige Impulse für meine Forschungen und meinen Unterricht. Das Verstehen fremder Kulturen und Religionen, vergangener Epochen und unbekannter Milieus sind für mich eine anhaltende Herausforderung und Quelle innerer Bereicherung. Daraus entspringen auch meine Angebote in der Erwachsen-enbildung, egal, ob es sich um Religionen, Kunstepochen oder sozial- und kulturgeschichtliche Entwicklungen handelt, mich interessiert immer, wie ich das zuvor Fremde oder Unbekannte verstehen lernen und es mich bereichern kann. Seit 1983 bin ich, neben meiner Lehrtätigkeit an der Universität Duisburg-Essen und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, eng mit der Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck verbunden. Dieses Erwachsenenbildungsangebot in Deutschland, das es seit nunmehr 70 Jahren gibt, ist nahezu einmalig auf der ganzen Welt, und ich bin schon ein wenig stolz, fast die Hälfte der Zeit an dieser Arbeit mitgewirkt haben zu können. Martin Luther und die Reformation – Ist die Kirchenspaltung unaufhebbar? Kaum ein Deutscher hat die Geschichte Europas zwischen Mittelalter und Moderne so geprägt wie Martin Luther. Der Wittenberger Reformator bietet Kaiser, Papst und Kirche die Stirn, will die Reform der Christenheit und bewirkt die Begründung des Protestantismus. Politisch festigt er dadurch die Existenz von Territorialstaaten für Jahrhunderte. Mentalitätsgeschichtlich verhilft er einem Verständnis des Individuums zum Durchbruch, das den modernen Menschen wesentlich ausmacht. Dieses Seminar zur 500-Jahrfeier der Reformation stellt den Reformator in seine Zeit und zeigt ihn als einen Akteur im "Kampf der Kulturen" im 16. Jahrhundert, in jenem gewaltigen Ringen um die Religion und ihre Rolle in der Welt, das deutliche Parallelen zu Vorgängen in der heutigen islamischen Welt trägt. Darüber hinaus soll gefragt werden, ob die Gründe, die zur Kirchenspaltung führten, heute noch eine Trennung der Christenheit rechtfertigen bzw. welche Chancen zur Einheit der Kirchen es aktuell gibt. Dr. Rainer Neu lehrte bis zu seinem Ruhestand Kirchengeschichte und Religionswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. 16 UStd. (8 x 2) - 35,20 € Beginn: Donnerstag, 02.02.2017, donnerstags, 16.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Workshop am Wochenende 140.06 Hieroglyphen lesen und schreiben – leicht gemacht! Dr. Karl-Heinz Walter Sie wollten schon immer einmal wissen, was die alten Ägypter an geheimnisvollen Dingen geschrieben haben? Dies können Sie in den Grundzügen mit diesem Kurs erreichen. Schon nach 22 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck dem ersten Wochenende schreiben Sie ganze Sätze in Hieroglyphen, denn überflüssige Grammatik wird nicht verwendet und Fachbegriffe für jeden verständlich erklärt. Die an die modernen Sprachen angelehnte Vermittlungsmethode soll Spaß an dem Erlernen dieser scheinbar komplizierten Zeichen vermitteln und wird am zweiten Wochenende mit dem Entschlüsseln von kleineren Originaltexten von Gräbern oder anderen Inschriften fortgesetzt. Sie erfahren bei diesem Kurs auch gleichzeitig viele Dinge über eine der faszinierendsten alten Hochkulturen, werden Nachbildungen von bekannten Kunstwerken sehen und hochwertige Aufnahmen von weltberühmten Monumenten bewundern können. Sie erhalten zusätzlich Informationen, wie Sie eigenständig Information zur Sprache und Kultur erhalten können. Gehen Sie mit auf eine interessante Reise in die Vergangenheit. Die gesamten Workshopunterlagen werden den Kursteilnehmenden vom Dozenten auf einem Stick zur Verfügung gestellt, der gegen eine Gebühr von max. 5,00 € direkt beim Dozenten erworben werden kann. 57,50 € ab 10 TN, 71,50 € bei 8 TN, 95,50 € bei 6 TN Samstag, 25.03.2017 und Sonntag, 26.03.2017, 10.00 - 15.00 Uhr Samstag, 06.05.2017 und Sonntag, 07.05.2017, 10.00 - 14.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Malen und Zeichnen Es gilt generell, dass die entstehenden Materialkosten von den Teilnehmenden getragen werden. 145.00 Erst Zeichnen und dann Malen – Kunstkurs am Nachmittag für Einsteiger/innen Tatiana Savchenko-Ponomarenko • Muss man Malen lernen, um Zeichnen zu können? Nein. • Muss man Zeichnen lernen, um Malen zu können? Ja. Zum Malen gehören auch zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung einer russischen Künstlerin aus St. Petersburg. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Perspektive, den Aufbau symmetrischer Gegenstände, Körperbau und Grundlagen der Portraitmalerei. Sie entwickeln einen anderen Blick, Ihr Umfeld wahrzunehmen. Schritt für Schritt eignen Sie sich die Fähigkeit an, dreidimensionale Motive auf einem zweidimensionalen Blatt Papier darzustellen. Wenn man malen möchte, ist die Kombination aus Malen und Zeichnen lernen einfach am besten, um seine eigenen künstlerischen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Mit Unterstützung der Künstlerin können Sie auch eigene Ideen verwirklichen. Ein Kursangebot, das sich insbesondere an Teilnehmende richtet, die noch am Anfang ihres künstlerischen Weges stehen und deren kreativen Prozess die Dozentin ein Stück weit fördern und begleiten möchte. Zur ersten Unterrichtsstunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit. An einem Unterrichtstag bieten wir auf Wunsch auch einen Ausflug mit Zeichenblock ins PreußenMuseum an. Nofretete und William © Foto privat Dr. K-H Walter 36 UStd. (12 x 3) - 79,20 € Beginn: Montag, 13.02.2017, montags, 14.30 - 16.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 23 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 145.01 Zeichenkurs auf fortgeschrittenem Niveau am Vormittag Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Zeichenübungen und ein Einblick in unterschiedliche Materialien und Mischtechniken erweitern Ihre künstlerischen Möglichkeiten. Tatiana Savchenko-Ponomarenko In diesem Kurs werden u.a. die Kenntnisse der gestalterischen Bildkomposition, der Perspektive und des Portraitmalens weiter vertieft und ausgebaut. Grundlegende Maxime des Kurses bleibt weiterhin: • Muss man Malen lernen, um Zeichnen zu können? Nein. • Muss man Zeichnen lernen, um Malen zu können? Ja. 36 UStd. (12 x 3) - 79,20 € Beginn: Montag, 13.02.2017, montags, 10.00 - 12.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie Farben (Acryl- und Abtönfarben), Pinsel, Papiere, Pappen, Malgründe, Bleistift, Wassergefäß etc. mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. 30 UStd. (10 x 3) - 66,00 € Beginn: Montag, 06.03.2017, montags, 18.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 11 145.03 "Der mutige Umgang mit Aquarellfarben und Wasser" Lothar Lubawski © Tatiana Savchenko-Ponomarenko 145.02 Acrylmalerei und mehr ... Kirsten Bruderek Acrylfarben sind relativ einfach anzuwenden, eine Grundausrüstung genügt, um auch Anfängern den Einstieg in die Malerei zu ermöglichen. Diverse Stillleben, als gegenständlicher Ausgangspunkt, werden, neben selbst eingebrachten Motiven und Objekten, Thema des Unterrichts sein. Sie erlernen, ein Bild zu komponieren und zu verwirklichen. 24 In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf Aquarellpapier/Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen – wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen – vermittelt. Darüber hinaus wird die "Nass-in-Nass-Technik" geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt dem jeweiligen Teilnehmenden überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein. Malerische Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Zur ersten Unterrichtstunde sollten Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier mind. 250 g, Pinsel Nr. 10, 8 und 6, Bleistifte mitgebracht werden. 30 UStd. (10 x 3) - 66,00 € ab 10 TN, 90,00 € bei 8 TN Beginn: Dienstag, 14.02.2017, dienstags, 10.00 - 12.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 145.04 "Auf den Spuren Otto Pankoks" – Kohle-/Graphitzeichnungen Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten kleine Leinwände zu übertragen. Am Sonntag werden diese Vorzeichnungen dann auf ein größeres Format individuell ausgeführt. Lothar Lubawski In diesen Kursstunden werden unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Grundlagen bei der Gestaltung von Kohle- oder Graphitzeichnungen erarbeitet. Dabei wird auch das perspektivische Arbeiten mit Licht und Schatten vermittelt. Außerdem wird die sog. "Wischtechnik" zur Darstellung der Übergänge erläutert und praktiziert. Die Themen- oder Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen. Freude an der Kreativität kann auch zu abstrakten Zeichnungen führen. Malerische Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Rita Rennert: Hummer Apfel Paprika – Acryl Spachteltechnik mit Kreide und Gold Bitte Pinsel, Wasserglas, Pappteller, alte Lappen, Arbeitskleidung, Acrylfarben, Leinwände unterschiedlicher Größe mitbringen. Materialien wie Kreide, Buntstifte, Bleistifte, Papier, Spachtel und Ideenvorlagen sind ebenso erwünscht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Zur ersten Unterrichtsstunde sollten Zeichenpapier, Graphit- und Kohlestifte, lose Zeichenkohle (nicht in Stiftform), Fixativ für Kohle bzw. Graphit mitgebracht werden. 30 UStd. (10 x 3) - 66,00 € ab 10 TN, 90,00 € bei 8 TN Beginn: Mittwoch, 15.02.2017, mittwochs, 18.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 145.05 Wochenendworkshop: Acrylmalerei für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Rita Rennert Die Acrylmalerei bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie z.B. Landschaften oder Stillleben ist genauso möglich wie experimentelles, abstraktes Arbeiten. Einsteiger/innen erlernen grundlegende Techniken, Teilnehmende mit Vorkenntnissen können den Kurs nutzen, um Kenntnisse zu vertiefen und individuelle Ideen unter fachlicher Anleitung umzusetzen. Am Samstag werden erste Grundideen als Skizze zugrundegelegt und ausgearbeitet, um diese auf 10 UStd. (2 x 5) - 33,00 € Samstag, 06.05.2017 und Sonntag, 07.05.2017 jeweils 10.00 - 13.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Gestalten 150.00 Etwas für Spinner (!) Spinnkurs für Anfänger/innen in der VHS Von der Rohwolle zum Garn Stephanie Fröhbus Eines der ältesten Handwerke ist das Spinnen. Bereits 6000 Jahre vor Christi Geburt wurden Fasern zu Garn versponnen. An dieser "Technik" hat sich bis heute nichts verändert. Sie ist ebenso traditionell wie einfach und kreativ. Genauso wie unsere Urahnen spinnen wir heute noch mit einer Spindel und entsprechenden Fasern. In diesem Kurs wird Ihnen das Spinnen mit einer (Hand-)Spindel gezeigt. In einem ersten theoretischen Teil, in dem es über verschiedene Faserarten sowie einen kurzen Abstecher über die Bearbeitung der Rohwolle mittels Kämmen und Karden (Bürsten) geht, werden auch verschiedene 25 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Spindelarten vorgestellt. Weitere praktische Hilfsmittel, ebenso wie auch ein Spinnrad, stehen zu Informationszwecken bereit. Im zweiten praktischen Teil wird der Umgang mit der Spindel intensiv geübt. Eine anfängergerechte Spindel sowie entsprechende Wolle sind in den Materialkosten enthalten. Sollten Sie eine eigene Spindel besitzen und mitbringen wollen, achten Sie bitte darauf, dass diese nicht mehr als 40 g wiegt. Am Ende des Kurses werden Sie Ihr erstes verzwirntes und strickfähiges Garn in der Hand halten. Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Vor dem Workshop wird am Freitag, 10.02.2017, 18.00 Uhr, eine Vorbesprechung stattfinden, bei der Sie sich Ihre gewünschten Skulpturen aussuchen. Eigene Ideen werden gerne mit in die Vorüberlegungen einbezogen. Die entstehenden Materialkosten in Höhe von 25,bis 35,- €, je nach Figur, werden direkt mit den beiden Dozentinnen abgerechnet. 11 UStd. (1 x 11) - 36,30 € Vorbesprechung: Freitag, 10.02.2017, 18.00 Uhr Workshop: Samstag, 04.03.2017, 09.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 11 Im Kursentgelt sind Materialkosten für Wolle und eine Handspindel in Höhe von 16,- € enthalten. 6 UStd. (1 x 6) - 40,00 € (inkl. 16,- € Materialkosten) Samstag, 04.03.2017, 10.00 - 15.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 "Art in progress!" Quelle: privat 150.01 Selber KREATIV sein mit Powertex Gabriele Holl, Jeanette Epskamp Powertext ist ein umweltfreundlicher Dekorationshärter auf Wasserbasis für alle absorbierenden Materialien. Er trocknet schnell, gibt Form und Festigkeit und ermöglicht das Modellieren von Skulpturen aus Textilien, Papier und Karton. In Verbindung mit Stone Art entsteht eine einzigartige selbsthärtende Modelliermasse für plastisches Gestalten ohne Brennvorgänge. Powertex und Stone Art ermöglichen es selbst Anfängern, innerhalb weniger Stunden außergewöhnliche Kunstwerke zu schaffen, die sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet sind. Egal welche Skulptur, Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß und wie wenig Aufwand Powertex macht. Beispiele für Skulpturen, die an einem Samstag gefertigt werden können, sind in der VHS im Schaukasten im Erdgeschoss und/oder in der Anmeldestelle ausgestellt. 26 150.02 Selber KREATIV sein mit Powertex Gabriele Holl, Jeanette Epskamp Inhalte wie Kurs 150.01. Vor diesem Workshop wird am Freitag, 19.05.2017, 18.00 Uhr, eine Vorbesprechung stattfinden, bei der Sie sich Ihre gewünschten Skulpturen aussuchen. Eigene Ideen werden gerne mit in die Vorüberlegungen einbezogen. Die entstehenden Materialkosten in Höhe von 25,bis 35,- €, je nach Figur, werden direkt mit den beiden Dozentinnen abgerechnet. 11 UStd. (1 x 11) - 36,30 € Vorbesprechung: Freitag, 19.05.2017, 18.00 Uhr Workshop: Samstag, 10.06.2017, 09.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 11 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 150.03 Gold- und Silberschmieden Workshop zur Einführung in die Goldschmiedekunst für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Katja Osterhoff-Genz Tauchen auch Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz aus Haltern am See erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie das Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren, Ziselieren u. v. m. KUNSTHandWERK! © OsterhoffGenz In diesem Tageskurs werden Sie in acht Zeitstunden ein eigenes Schmuckstück schmieden. Das können ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe sein. In allen Fällen ist es ein Unikat – gefertigt in Ihren Händen. Auch das Schmieden der eigenen Trauringe oder die Verwendung von Altgold ist in diesem Tageskurs möglich, bedarf aber bei Kursanmeldung der persönlichen Beratung. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie Ihr eigenes Schmuckstück unter professioneller Hilfestellung schmieden können. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen gibt die Möglichkeit der persönlichen, individuellen Note jedes Schmuckteils. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de Eine Werkzeugumlage von 10,- € ist direkt an die Kursleitung zu bezahlen; Materialkosten entstehen individuell je nach Gewicht und Verbrauch (ca. 30,- € bis 60,- €). 10 UStd. (1 x 10) - 59,90 € Samstag, 25.03.2017, 10.00 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 11 Fotografie Bitte beachten Sie auch unsere Seminare zur Erstellung von Fotobüchern im Fachbereich Multimedia 160.00 Fotografie für Einsteiger und Einsteigerinnen Katharina Neuenhaus Sinn und Zweck des Fotografierens ist es, einen bestimmten Augenblick, ein bestimmtes Motiv einzufrieren und für andere sichtbar zu machen. Die Spannbreite dieser Augenblicke und Motive ist unendlich. Wir machen Fotos im Urlaub, auf Hochzeiten und Geburtstagen, von Freunden und Familie, vom Haustier, von uns selbst, einem schönen Sonnenuntergang oder einer besonders hässlichen Straßenecke. Dazu greifen wir zur Digitalkamera, dem Handy oder sogar zum TabletPC. Doch was kann eigentlich eine Spiegelreflexkamera, was kompakte Kameras nicht können? Was verbirgt sich hinter den Begriffen: Blende, Iso etc. Und warum kommt auf manchen Bildern gar nicht das rüber, was ich eigentlich wollte? Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Fotografie interessieren und die über das alltägliche Fotografieren hinaus wissen möchten, wie man durch einfache technische und bildgestalterische Grundlagen (auch ohne eine Spiegelreflexkamera) die Qualität der eigenen Bilder verbessern und den Spaß am Fotografieren verdoppeln kann. Einzige Voraussetzung: Neugierde. Bitte bringen Sie zur ersten Kursstunde eine Auswahl der persönlichen Favoriten aus dem eigenen Fundus mit. Katharina Neuenhaus hat 2013 an der Universität der Künste (Folkwang Hochschule Essen) das Studium Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Fotografie mit dem Bachelor abgeschlossen und arbeitet heute als selbstständige Fotografin. 16 UStd. (8 x 2) - 35,20 € ab 10 TN, 48,00 € bei 8 TN Beginn: Mittwoch, 15.03.2017, mittwochs, 17.30 - 19.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 27 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten 160.01 160.02 Fotowerkstatt Motivsuche und Bildgestaltung Katharina Neuenhaus Jürgen Bosmann Ein Fotograf ist jeder, sobald er auf den Auslöser seiner Kamera drückt. Ein Bildgestalter zu sein, beinhaltet jedoch einiges mehr. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Kamera – digital oder analog – bedienen können und über Grundkenntnisse der Fotografie verfügen. Im Kurs werden die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten zur Entdeckung von Schönheit auch im Alltäglichen entwickeln und lernen, mit den Mitteln des Lichts, des Aufnahmestandortes, des Bildausschnitts und der Bildgestaltung auch aus unscheinbaren oder unbeachteten Motiven reizvolle, fotografische Bilder einzufangen. Themen und fotografische Exkursionsziele werden zu Kursbeginn bzw. im Verlauf des Kurses bekannt gegeben. Die entstandenen Fotos werden in der Gruppe, als Fotoausdrucke an der Magnettafel oder per Beamer auf Leinwand projiziert und eingehend besprochen. Exkursionen und Bildbetrachtung finden meistens in folgendem Turnus statt: Exkursionen samstagvormittags ab circa 9 Uhr, am unmittelbar auf den Samstag folgenden Montag fällt der Kurs aus, am darauf folgenden Montag (also 9 Tage nach dem Exkursionstermin) werden die Fotos in der VHS besprochen. Im Rahmen des Kurses kann auch der Besuch von Fotoausstellungen renommierter Fotografen organisiert werden. Voraussichtlich geplante Termine für die Bildbetrachtung in der VHS: 06.03., 20.03., 03.04. und 15.05.2017 Voraussichtlich geplante Termine für Exkursionen: 11.03., 25.03., 06.05. und 20.05.2017 Was möchte ich zeigen? Welche Aussage oder welches Gefühl möchte ich transportieren? Welcher Bildausschnitt ist passend? Gehe ich ins Detail oder auf Distanz? Spiele ich mit Schärfe und Unschärfe? Immer im Fluss © Thiemann In diesem Kurs können sich alle, die sich für Fotografie interessieren, im Werkstattgespräch über ihre Fotos austauschen, diskutieren, konstruktive Kritik üben und sich inspirieren lassen und neue Anregungen holen. Ziel ist es, das 'fotografische Auge' zu schulen und Sicherheit bei der bildgestalterischen Umsetzung zu erlangen. Grundlegende fotografische Kenntnisse (technischer Umgang mit der Kamera) sollten vorhanden sein. Bitte bringen Sie zur ersten Kursstunde eine Auswahl der persönlichen Favoriten aus dem eigenen Fundus mit. Katharina Neuenhaus hat 2013 an der Universität der Künste (Folkwang Hochschule Essen) das Studium Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Fotografie mit dem Bachelor abgeschlossen und arbeitet heute als selbstständige Fotografin. 36 UStd. (12 x 3) - 79,20 € Beginn: Mittwoch, 01.03.2017, mittwochs, 19.00 - 21.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 28 Bitte bringen Sie zum Kursbeginn eine Auswahl fertiger Fotos mit. 24 UStd. (8 x 3) - 52,80 € Beginn: Montag, 06.03.2017, montags, 18.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 100 Berliner Tor mit Weseler Esel © Jürgen Bosmann Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Workshops/Exkursionen 160.03 Die Technik einer Kamera ist kein Zauberwerk – Mit wenig Aufwand bessere Fotos gestalten Fotografie für Einsteiger/innen am Wochenende Uwe Matz Es handelt sich hier um einen Fotokurs für Einsteiger/innen, in dem der praktische Umgang mit den technischen Möglichkeiten einer Kamera vermittelt wird, z.B. der gezielte Einsatz von Blende, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Weißabgleich. Wie wirken sich bestimmte Einstellungen aus, wie kann ich die Kameratechnik zur kreativen Bildgestaltung nutzen? Neben der Vermittlung von Theorie ist ein praktischer Übungsabschnitt vorgesehen. Bitte bringen Sie neben Ihrer Kamera eigenes Bildmaterial als Fotoausdruck mit. 9 UStd. (1 x 9) - 29,70 € ab 10 TN, 36,00 € bei 8 TN Samstag, 04.02.2017, 10.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 Zwei Waldkäuze © Heiner Langhoff 160.04 Greifvogelstation in der Weseler Schillkaserne Faszination Tag- und Nachtgreife – eine fotografische Annäherung Heiner Langhoff Die Pflege- und Auswilderungsstation in der Schillkaserne hat seit über 30 Jahren einen herausragenden Ruf, der über die Landesgrenzen hinausgeht. Diese Qualität ist sehr eng mit einer Person verbunden, dem ehemaligen Soldaten und passionierten Falkner Karl-Heinz Peschen. Tausende Greifvögel und Eulen konnten durch ihn wieder in die niederrheinische Natur entlassen werden. Nach einer kurzen Führung und Vorstellung der Station besteht die Möglichkeit, von einigen der dort für Umweltbildungszwecke fest stationierten Greifvögel und Eulen Portraitaufnahmen und eventuell sogar einige Flugaufnahmen zu machen. Neben Neugier und guter Laune sind ein Fotoapparat, am besten mit einem leichten Teleobjektiv oder Telezoom sowie, falls vorhanden, ein Stativ ausreichend, um sich fotografisch mit den faszinierenden Vögeln auseinanderzusetzen. (Foto-)Kunst kommt von Können © Eumann Mit den Teilnehmenden wird am Schluss der Veranstaltung ein Nachbereitungstreffen in der VHS vereinbart. 6 UStd. (1 x 6) - 19,80 € ab 10 TN, 24,00 € bei 8 TN Samstag, 25.03.2017, 15.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Weseler Schillkaserne, Blumenkamp 29 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 160.05 Workshop Fotografie – Breaking the Rules Einmal um die Ecke denken! Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten 160.06 Fotografieren mit dem Smartphone Dominik Girek Dominik Girek "Lerne die Regeln, um sie zu brechen". Diese Weisheit, die sicher auf viele Bereiche sinnvoll angewandt werden kann, stammt vom Dalai Lama. In diesem Workshop wollen wir sie auf den Bereich Fotografie anwenden. Stehen Sie gerade auf der Stelle? Sehen Ihre Bilder alle irgendwie gleich aus oder sind Sie auf der Suche nach neuen kreativen Ideen? Bei diesem Workshop fassen wir zunächst die wichtigsten "Gesetze" der Fotografie zusammen, um diese dann kreativ zu brechen. Nach der Theorie geht es nach draußen. Dort probieren wir das Erlernte gemeinsam aus. Zudem haben Sie die Möglichkeit, professionelles Studioequipment, das der Dozent mitbringt, auszuprobieren. Nach dem praktischen Teil setzen wir uns noch einmal zusammen und besprechen gemeinsam die Ergebnisse. Fotografieren mit dem Smartphone macht Spaß. Das Smartphone ist immer dabei, schnell zur Hand und liefert immer bessere Bilder. Die Bilder sind via Fotostream oder Airdrop im Handumdrehen auf dem Computer oder lassen sich schnell via Facebook, Twitter oder Instagram versenden. Mitmachen kann jeder, der ein aktuelles Smartphone besitzt. Neben einfachen kleinen Regeln zeigt der Dozent, der selbst das Smartphone bei vielen Gelegenheiten – speziell auch bei Landschaftsaufnahmen oder wenn es darum geht, schnell etwas im Bild festzuhalten, nutzt, auch einige Hilfsmittel, die es ermöglichen, mit dem Smartphone richtig tolle und kreative Bilder zu zaubern. Für das Workshop-Skript wird 1,- € direkt mit dem Dozenten abgerechnet. 8 UStd. (1 x 8) - 26,40 € ab 10 TN, 32,00 € bei 8 TN Sonntag, 26.03.2017, 09.00 - 15.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Mitmachen kann jeder, der über eine Kamera mit manueller Einstellungsmöglichkeit verfügt. Grundkenntnisse, wie das Zusammenspiel von Zeit, Iso und Blende sollten vorhanden sein. Für das Workshop-Skript wird 1,- € direkt mit dem Dozenten abgerechnet. 8 UStd. (1 x 8) - 26,40 € ab 10 TN, 32,00 € bei 8 TN Samstag, 25.03.2017, 10.00 - 16.45 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Burg Gemen © Dominik Girek 30 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sozial-, Geisteswissenschaften, Musik, Kreatives Gestalten Junge VHS – Sommerferienkurs 2017 160.07 Fotografieren wie die Profis – Foto-Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren in den Sommerferien 2017 Stephan de Leuw Ein Smartphone, mit dem Fotos gemacht werden können, hat mittlerweile fast jeder und nutzt es auch mehr oder weniger. Aber wie funktioniert Fotografieren eigentlich auf herkömmliche Art und Weise? Unter Anleitung von Stephan de Leuw, DiplomDesigner Film-Fernsehen/Kamera lernt ihr in diesem Workshop alles über Technik und Stilmittel beim Fotografieren. Es werden unter anderem die Themen Bildgestaltung (Schärfe/Unschärfe, Bildaufteilung, Perspektiven ... ), Technik (Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit ...) und Bildbearbeitung (Gimp, Photoshop ...) behandelt. © Fotokurs Sommerferien 2016 WANTED! Die Volkshochschule sucht jederzeit für alle Fachbereiche neue Dozentinnen und Dozenten. Wenn Sie eine Idee für ein neues Kursangebot haben oder auch gern einen Kurs bei Bedarf übernehmen möchten und über die einschlägigen Qualifikationen verfügen, können Sie uns immer ansprechen! Dank vieler kleiner Tipps und Tricks wisst ihr nach diesem Kurs genau, wann der richtige Zeitpunkt zum "Abdrücken" ist, um richtig coole Fotos zu machen. Also, eure digitalen Kameras, gerne Spiegelreflexkameras, gleich am ersten Tag mitbringen. 21 UStd. (3 x 7) - 46,20 € ab 10 TN, 63,00 € bei 8 TN Montag,21.08.2017 bis Mittwoch, 23.08.2017, jeweils 09.00 - 15.00 Uhr VHS-Gebäude, Unterrichtsraum R. 301 31 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Fachbereich 2: Wirtschaft, Beruf, Recht Ansprechpartner: Dirk Langer Telefon 0281/203-2393 [email protected] Betriebswirtschaft, Führung und Karriere, Finanzwirtschaft, Buchführung, Berufliche Weiterbildung, Recht VHS-Radio-Werkstatt Hinweis: Die Chance, selbst auf Sendung gehen zu können, bietet das Landesrundfunkgesetz: 15 % der täglichen Sendezeit eines Lokalradios muss der lokale Sender für Programmbeiträge von Gruppen, Vereinen oder Bürgerinitiativen mit kultureller Zielsetzung im sog. „Offenen Kanal“ oder „Bürgerradio“ freihalten. Lokale Kulturschaffende, Musiker, Karnevalisten, Schulklassen oder ähnliche Gruppen können Kultursendungen, Reportagen, Berichte etc. herstellen und senden. Aber: Die Beiträge müssen inhaltlich und technisch qualitativ Rundfunkansprüchen genügen! Um dies sicherzustellen, hat die VHS das Angebot der „VHS-Radio-Werkstatt“ entwickelt. Im Rahmen dieser „Radio-Werkstatt“ erhalten alle Radiointeressierten die Möglichkeit, sich mit dem Medium Lokalradio zu befassen und sich für das „Radiomachen“ das unbedingt notwendige journalistische oder technische Grundwissen anzueignen. Darüber hinaus ist die VHS durch die Einrichtung eines Rundfunkstudios in die Lage versetzt worden, als Anlauf- und Betreuungsstelle für die o. g. „Kulturschaffenden“ ihres Einzugsgebietes die räumliche und technische Möglichkeit für Rundfunkproduktionen bereitzustellen. Die Koordination dieser Arbeit geschieht im „Arbeitskreis Bürgerradio“ der VHS Wesel in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Radio Kreis Wesel e. V. 210.00 Qualifizierung von Betreuungskräften im Offenen Ganztag (Teil 2) Jürgen Förderer Die Offene Ganztagsschule (OGS) ist inzwischen flächendeckend eingeführt und zu einem zentralen Bildungs- und Betreuungsbaustein in der Kette des lebensbegleitenden Lernens geworden. Die Betreuungszeiten reichen von 8.00 bis 17.00 Uhr, und die Schule ist für viele junge Schülerinnen und Schüler nicht mehr nur Lernort, sondern längst Lebensmittelpunkt geworden. Neben hauptberuflichem Personal wird die Umsetzung der Bildungsund Betreuungsaufgaben auch von Ergänzungskräften geleistet. Dabei treffen diese auf wachsende und differenzierte Anforderungen. Hierzu zählen bspw. die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder, die Hausaufgabenunterstützung, die individuelle Förderung oder die Freizeitgestaltung. Dieser berufsbegleitende Jahreskurs möchte den aktuellen und künftigen Betreuungskräften eine pädagogische Grundlage für ihre Aufgaben bieten. Der Kurs schließt mit dem "Qualitätsnachweis GanzTag" nach erfolgreicher Teilnahme ab. Kursinhalte u. a.: • Sicherheit und Aufsicht • Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen • Verfahren individueller Förderung und Sprachförderung • An den Ganztag angepasste Hausaufgabenkonzepte • Berücksichtigung von besonderen Förder-, Bildungs- und Erziehungsbedarfen • Kommunikation und Kooperation in der Schule und mit Eltern • Vermittlung von Entspannungs-, Sport- und Bewegungsangeboten • Erste Hilfe beim Kind Da es sich bei diesem Kurs um eine Fortsetzung aus dem Herbstsemester handelt, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich! Der Kurs startet erneut zum Herbstsemester! Erziehungsfragen, Pädagogik 32 85 UStd. (17 x 5) - 580,80 € Beginn: Montag, 09.01.2017, montags, 18.00 - 22.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 206 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Betriebswirtschaft, Führung, Karriere 210.01 Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft • Gestaltung des Lebenslaufs (inhaltlich und optisch) • Formulierung des Anschreibens • Übung von Vorstellungsgesprächen • Vorbereitung auf "gemeine" Fragen Hochsteck-, Flecht- und Bindetechniken für (mittel-)lange Haare Bitte bringen Sie zum Workshop einen Lebenslauf und ein Anschreiben mit! Christiane Eßling 8 UStd. (1 x 8) - 42,40 € Samstag, 04.02.2017, 10.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Sie lernen verschiedene Hochsteck-, Flecht-, und Bindetechniken für mittellange bis lange Haare kennen, mit denen Sie Ihre Haare immer wieder anders frisieren können. Nach der Beratung typgerechter Frisuren probieren Sie verschiedene Varianten an sich selbst aus. Viele Tipps und Kniffe rund ums Frisieren runden das Programm ab. Materialkosten: 2,50 € Bitte mitbringen: Spiegel, Kamm, Bürste, eventuell vorhandenen Haarschmuck 5 UStd. (1 x 5) - 28,50 € Samstag, 04.02.2017, 10.00 - 14.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 210.02 Bewerbungscoaching für den neuen Job René Penke Sie befinden sich in der Bewerbungsphase und möchten sich bei einem möglichen Arbeitgeber erfolgreich präsentieren? Dann sollten Sie über eine stimmige Strategie verfügen! Eine perfekte, auf Sie und den jeweiligen Arbeitgeber abgestimmte Bewerbungsmappe ist die Eintrittskarte. Eine optimale Präsentation Ihrer Person im Vorstellungsgespräch ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Workshop lernen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, wie Sie sich vorteilhaft mit Ihrer Mappe und in einem Gespräch präsentieren. Kursinhalte: Gut präsentiert ist halb gewonnen Quelle. Fotolia 210.03 Farb-, Stil- und Imageberatung für Frauen Elke Weil Farbberatung: Sie erhalten Informationen zu den verschiedenen Farbtypen und zur Farbenlehre und nehmen teil an praktischen Übungen. Jede Teilnehmerin ist Modell. Es wird auch ein typgerechtes Make-up aufgetragen. Fragen zu Techniken und Farbauswahl werden beantwortet. Stilberatung: Jeder hat seinen persönlichen Stil und soll sich in seiner Kleidung wohlfühlen und authentisch wirken. Aber Sie wissen: eine große, schlanke Frau trägt andere Schnitte als eine kleine, eher korpulente Frau. Welches sind meine Vorzüge, wie betone ich sie oder möchte ich etwas kaschieren? Sie erhalten Tipps zum Aufbau einer Garderobe. Imageberatung: Hier geht es um die Fragen: Wie wirke ich und: was möchte ich erreichen? 33 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Welchen Beruf übe ich aus? Wie setze ich meinen Stil ein? Bitte bringen Sie einige Kleidungsstücke zu diesem Seminar mit. 10 UStd. (1 x 10) - 40,00 € Sonntag, 05.02.2017, 09.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 210.04 Projektmanagement – der rote Faden Hans-Gerhard Endraß Ein neues Team, die hohe Erwartungshaltung der Auftraggeber und die üblichen einzuhaltenden Parameter wie Kosten, Zeit und Qualität (Ziele), SMART und viele andere Regeln, die es einzuhalten gilt. Seien Sie realistisch! EINEN roten Faden für ALLE möglichen Projekte, den gibt es nicht! 210.05 Das perfekte Make-up Elke Weil Ein gepflegtes Äußeres wirkt immer positiv, es stärkt das Selbstbewusstsein und ist keine Frage des Alters. Grundlage ist u.a. die geeignete und auf den Hauttyp abgestimmte Pflege. Das dekorative Make-up sollte außerdem zu Ihrem Stil passen. Wir besprechen u.a. diese Fragen: Wie verbessere ich den Zustand meiner Haut? Was muss ich bei der Pflege beachten? Wie häufig darf ich Peelings benutzen? Wie schminke ich ein Schlupflid? In einfachen Schritten erlernen Sie die Handhabung der pflegenden und die vorteilhafte Anwendung der dekorativen Kosmetik. So unterstreichen Sie Ihre Vorzüge und gleichen kleine Schönheitsfehler aus. Aber in diesem Workshop lernen Sie: • Wie gehe ich vor, um mit einem neuen Team effektiv zu sein? • Was muss ich berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden? • Wie wichtig ist persönliche Kommunikation? • Regelmäßige Präsentationen sind förderlich Und es gibt im Workshop • ... viele Kleinigkeiten am Rande ... Bringen Sie ein wenig Farbe in den Alltag! Quelle: Fotolia • • Quelle: Fotolia Nach dem Workshop haben Sie immer noch keinen Roten Faden, aber Sie sind sensibilisiert, jeden Ihrer Wege zum Ziel zu formulieren, ständig zu verbessern und mit jedem Team umzusetzen. 17 UStd. - 99,00 € Freitag, 24.03.2017, 17.00 bis 20.15 Uhr, Samstag, 25.03.2017, 10.00 bis 16.45 Uhr, Sonntag, 26.03.2017, 10.00 bis 14.10 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 34 Bitte mitbringen: Ihre Schminkutensilien (sofern vorhanden), einen kleinen Tischspiegel, 2 Gästehandtücher, Wattestäbchen und -pads, Kosmetiktücher, Stirnband o.ä.. Die Kursleiterin wird die Schminkutensilien mit Ihnen durchgehen und deren richtige Verwendung demonstrieren. Sie können auch gerne ungeschminkt erscheinen. 4 UStd. (1 x 4) - 16,00 € Samstag, 25.03.2017, 09.30 - 12.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 210.06 210.07 Gewaltfreie Kommunikation Grundlagen der Rhetorik Susanne Zander Privatinstitut Dahms Die Kommunikationsmethode der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg hilft Ihnen in Kontakt mit sich selbst zu treten, die eigenen Bedürfnisse zu spüren und für die eigenen Interessen stärker einzutreten, ohne sich dabei in Vorwürfen oder Zweifeln zu verlieren. In diesem Seminar trainieren Sie, Ihre Intentionen zu kommunizieren, die Motive der Gesprächspartner zu analysieren und die Kommunikationskultur so zu gestalten, dass alle Beteiligten zufriedenstellende Lösungen erreichen können. Wer durch Reden überzeugt, erreicht seine Ziele leichter. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Publikum zunächst emotional berührt ist und schließlich der Funke der Begeisterung überspringt. Brillante Rednerinnen und Redner besitzen klare Argumente, ein sicheres Auftreten und eine mitreißende Ausstrahlung. Sie gehen mit ihrem Publikum souverän um und überzeugen von sich und ihren Ansichten mit bewährten rhetorischen Mitteln. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern die Überzeugungskraft der Teilnehmenden in diesem Seminar. Ihr körpersprachlicher Ausdruck wird selbstbewusster. Weitere Schwerpunkte sind mit Blackouts und Störern souverän umzugehen sowie die Behandlung von Einwänden in sog. Monologsituationen. 7 UStd. (1 x 7) - 35,00 € Samstag, 25.03.2017, 10.00 - 15.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Seminarinhalte: 35 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck • Wirkungsmittel überzeugend einsetzen • Stresssituationen selbstbewusst bewältigen • Bewährte Rede- und Vortragskonzepte überzeugend nutzen • Manipulationsversuche anderer durchschauen und abwehren • Reden wirkungsvoll und überzeugend aufbauen • Umgang mit Blackout, Störern und Einwänden Im Kursentgelt ist ein Lehrbuch enthalten! 8 UStd. (1 x 8) - 64,00 € Sonntag, 26.03.2017, 10.00 - 17.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 210.08 Selbstmotivation – Mit Leichtigkeit zum Ziel Niklas Düllings Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderung – in diesem Seminar lernen Sie endlich das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben. Dazu werden Sie sich Ihrer Ziele bewusster und erfahren, was Sie antreibt und wie Sie Ihr Ziel effektiver erreichen können. Sie werden disziplinierter und können so problemlos am Ball bleiben. Sie erfahren, welche unbewussten Denkprozesse Ihr Verhalten bestimmen und wie Sie diese nachhaltig verändern können. Dadurch haben Sie langfristig mehr Spaß an Ihrem gewünschten Verhalten und können mit Leichtigkeit neue Ziele angehen. Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 210.09 Schlagfertigkeitstraining für Frauen Privatinstitut Dahms Aktive Frauen stellen sich vielfältigen Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen. Diese Situationen können gerade im beruflichen Alltag schneller entstehen, als man sie gemeinhin erwartet. In schwierigen Situationen sicher, selbstbewusst und überzeugend aufzutreten, ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Durchsetzung eigener Standpunkte. Der schnelle und geschickte Umgang mit Worten ist die Basis, um Kontrahenten wirkungsvoll zu begegnen. In diesem Seminar werden daher die folgenden Schwerpunkte behandelt: • Der richtige Umgang mit der eigenen Betroffenheit • Mit Konfliktsituationen sicher argumentativ umgehen • Der Einsatz der Körpersprache • Mut zur schlagfertigen Antwort entwickeln • Mit Zwischenrufen, Einwänden und Angriffen professionell umgehen • Die Erweiterung des aktiven Wortschatzes Im Kursentgelt ist ein Lehrbuch enthalten! 8 UStd. (1 x 8) - 64,00 € Samstag, 06.05.2017, 10.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Die Seminarinhalte basieren u a. auf Methoden des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Das Seminar setzt jedoch an sehr konkreten und praktischen Bezügen Ihres (beruflichen) Alltags an. Gewinnen Sie neue Motivation in einer angenehmen Atmosphäre mit Gleichgesinnten und lernen Sie, Ihre Vorsätze mit Leichtigkeit zukünftig zielsicher umzusetzen! 10 UStd. (1 x 10) - 53,00 € Samstag, 06.05.2017, 10.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 36 Los geht's mit der Bildung! Quelle: Fotolia Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 210.10 An Selbstsicherheit gewinnen! Elke Weil Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Finanzwirtschaft, Buchführung Kennen und nutzen Sie Ihr eigenes Potential? Gehen wir doch gemeinsam auf die Suche danach. Dieses Seminar zeigt auf, welche Elemente Ihrer Persönlichkeit Sie stärken können. Damit verbessern Sie Ihre Ausstrahlung und erzielen eine positive Wirkung auf sich selbst, Ihre Familie, Freunde und Kollegen. Besonders wichtig dabei ist, dass Sie authentisch bleiben, jedoch besser wahrgenommen werden. Nutzen Sie gerne auch Chancen für ein charmantes Selbstmarketing. Mit dieser persönlichen Weiterentwicklung gestalten Sie Ihre Kontakte aktiv, positiv und entspannt, klar und individuell, ob privat oder im beruflichen Kontext. 220.00 8 UStd. (1 x 8) - 32,00 € Sonntag, 07.05.2017, 09.30 - 16.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Die Teilnehmenden sollen am Ende des Kurses einfache Geschäftsvorfälle von der Eröffnungsbis zur Schlussbilanz verbuchen können. 210.11 Knigge für Jugendliche Grundlagen der Buchführung Peter Schlüter Dieser Kurs führt in das System der doppelten Buchführung ein. Er setzt keine Vorkenntnisse voraus. Behandelt werden: • • • • • Inventar und Bilanz Bestands- und Erfolgskonten Buchungen einfacher Geschäftsvorfälle Warenverkehr mit Mehrwertsteuer Betriebsübersicht 24 UStd. (8 x 3) - 99,60 € Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, mittwochs, 17.45 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 Elke Weil Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 16 Jahren, die ihre Chancen z. B. für ein Betriebspraktikum oder eine Ausbildungsstelle erhöhen möchten. Denn für den ersten Eindruck in einem Vorstellungsgespräch gibt es meistens keine zweite Chance. Themenschwerpunkte dieses kleinen Seminars sind: • • • • • Vorstellung, Grüßen und Begrüßen Duzen und Siezen in Gesprächen Smalltalk und Tischmanieren Die äußere Erscheinung Der Umgang mit dem Handy 2 UStd. (1 x 2) - 8,00 € Donnerstag, 11.05.2017, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 220.01 Investmentfonds verstehen – Vorteile nutzen Christian Grams "Investmentfond" ist ein Sammelbegriff für verschiedene Fondsarten, die Geld mit unterschiedlichen Schwerpunkten und/oder Strategien investieren. Lukrative Ertragschancen, hohe Flexibilität und weitreichender Anlegerschutz sind einige Aspekte, die Investmentfonds erfüllen. Wie kann der Privatanleger bspw. so investieren, dass ihn auch fallende Kurse freuen? Welche Investmentfonds bieten Kapitalsicherungen und sind eine Alternative zu Niedrig-, Null- oder Strafzinsen? Und wie kann man an der Börsenentwicklung partizipieren ohne Verlustrisiko? Die Antworten auf diese Fragen werden im Seminar erläutert. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer/ innen insbesondere Informationen wie Geldanlage und Investmentfonds grundsätzlich funktionieren, 37 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft welche umfassenden Sicherheiten existieren und einen Überblick über die aktuellen Neuheiten bei Fonds und Investments. 220.03 4 UStd. (1 x 4) - 20,00 € Donnerstag, 09.03.2017, 18.30 - 21.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Christian Grams 220.02 Existenzgründung von A – Z Bernd Spoghan Sie wollen sich selbstständig machen? Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick, wie eine Existenzgründung Schritt für Schritt erfolgreich geplant und durchgeführt werden kann. Vorgesehene Themen: • Von der Gründungsidee zum Geschäftsplan (business plan) • Unternehmerpersönlichkeit • Gewerbeanmeldungen und Rechtsform • Marketingkonzept und Betriebsorganisation • Finanzierung und öffentliche Fördermittel • Kalkulation, Buchführung und Bilanzierung • Unternehmenssteuern • Erfolgreiche Betriebsführung 8 UStd. (1 x 8) - 48,00 € Samstag, 25.03.2017, 09.00 - 16.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 Krisenfest Kapital anlegen – Wohin mit dem Geld? Geldanlage, Altersvorsorge, Investment Geldanlage und Krise/n – ein Dauerthema seit der Jahrtausendwende. Die Perspektiven waren selten so wenig vorhersehbar. Für viele ist ganz wichtig: Absolute Sicherheit! Doch wer das sucht, bekommt heutzutage nur noch eines: garantierte Verluste, denn die Inflationsrate ist höher als der garantierte Zins. Und das wird auf längere Zeit so bleiben. Wohin also mit dem Geld? Die Seminarteilnehmer erhalten Antworten darauf, wie Geldanlage funktioniert und moderne und krisenfestere Geldanlagenformen für den Vermögensaufbau, die Altersvorsorge und zum reinen Investment werden erläutert. Zudem erhalten Sie in dieser Veranstaltung einige AHA-Effekte und nützliche Tipps im Umgang mit Kapitalanlagen. 5 UStd. (1 x 5) - 25,00 € Samstag, 25.03.2017, 13.30 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 220.04 Mindestbuchführung für Existenzgründer, Freiberufler und Kleingewerbetreibende Peter Schlüter Freiberufler und Kleingewerbetreibende (Umsatz: 500.000 €, Gewinn: 50.000 €) können eine vereinfachte steuerliche Gewinnermittlung mittels einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) durchführen. Aber auch diese Mindestbuchführung muss organisiert werden. Dieser Kurs soll Sie in die Lage versetzen, entsprechend den Anforderungen des Finanzamtes Ihre Buchführung zu gestalten. Auch die Behandlung der Umsatzsteuer wird anhand einfacher Beispiele dargestellt. Kursinhalte: Belegorganisation, EÜR-Formular, Erfassung der Einnahmen, Führen eines Kassenbuchs, Berücksichtigung des privaten Nutzungsanteils, Übersicht über die Betriebsausgaben, Abschreibungsmethoden, 38 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Rücklagenbildung, Sonderabschreibung, Ermittlung der Zahllast, Umsatzsteuervoranmeldung. 16 UStd. (4 x 4) - 66,40 € Beginn: Mittwoch, 26.04.2017, mittwochs, 17.45 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft gespräch erhalten! Bringen Sie für das Beratungsgespräch bitte einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Führerschein, Reisepass), einen Einkommensteuerbescheid vom letzten oder vorletzten Jahr und – wenn Sie kein(e) EU-Bürger/ in sind – Ihre Aufenthaltserlaubnis mit. Berufliche Weiterbildung BILDUNGSPRÄMIE und BILDUNGSSCHECK Die VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck – Ihre Beratungsstelle vor Ort Seit Januar 2010 fördert das Bundesbildungsministerium Ihre Weiterbildung im Rahmen der BILDUNGSPRÄMIE alle zwei Jahre mit einem Prämiengutschein im Wert von bis zu 500 €. Der Prämiengutschein unterstützt Sie bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung, indem 50 % Ihrer Weiterbildungsgebühren anteilig übernommen werden. Voraussetzung ist, dass Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 € bei Alleinstehenden (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Zudem müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben und die angestrebte Weiterbildung darf nicht mehr als 1.000 € kosten. Falls diese Bedingungen auf Sie zutreffen, können Sie den Prämiengutschein nach einem Beratungs- Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Anderen Antragsvoraussetzungen unterliegt der BILDUNGSSCHECK des Landes NRW, mit dem Sie ebenfalls die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten – bis max. 500 € – fördern lassen können. Welches dieser Förderinstrumente für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie in der Bildungsberatungsstelle in unserem Hause. Wir informieren und beraten Sie gern: Dirk Langer, 0281/203-2393, Claudia Böckmann, 0281/203-2343 Vorabinformationen im Internet unter folgenden Links: www.bildungspraemie.info www.bildungscheck.nrw.de Theodor - J. Prast & Marc Bohrmann Steuerberater · Rechtsanwalt 39 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Recht, Sozialversicherung, Vorsorge 250.00 Beitragsrechtliche Auswirkung der betrieblichen Altersvorsorge Norbert Haßelmann, Herbert Erkelenz Immer mehr Beschäftigte nehmen die vom Gesetzgeber geschaffenen Möglichkeiten einer betrieblichen Altersvorsorge in Anspruch und sichern sich zusätzlich gegen die wirtschaftlichen Risiken nach dem Ende ihres Erwerbslebens ab. In diesem Vortrag erfahren Sie, wann von einer betrieblicher Altersvorsorge im Sinne des Gesetzes die Rede ist, was sich hinter den verschiedenen Durchführungswegen verbirgt und wie die Zahlungen im Rahmen der einzelnen Durchführungswege sozialversicherungsrechtlich zu behandeln sind. Anhand einzelner Beispiele werden die Besonderheiten in den verschiedenen Durchführungswegen praxisbezogen erläutert und anschaulich dargestellt. Der Vortrag richtet sich an Arbeitgeber, Steuerberater sowie Mitarbeiter in den Steuerbüros und Lohnabrechnungsstellen. Um telefonische Voranmeldung bei der Volkshochschule oder dem Prüfdienst der Deutschen Rentenversicherung Bund in Düsseldorf, Tel. 0211/938880, wird gebeten. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Montag, 27.03.2017, 14.30 - 16.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 250.01 Studenten, Praktikanten, Schüler Herbert Erkelenz, Katja Müller Werkstudenten sind Personen, die neben ihrem Studium eine Beschäftigung ausüben, um sich die zur Durchführung ihres Studiums und zum Bestreiten des Lebensunterhalts erforderlichen Mittel zu verdienen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind solche Beschäftigungsverhältnisse 40 Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Ähnliche Bestimmungen gelten auch für Praktikanten und Schüler, die sich ergänzend zu ihrem Studium bzw. ihrer Schulausbildung berufspraktische Kenntnisse aneignen. Der Vortrag gibt Einblick in die verschiedenen rechtlichen Konstellationen solcher Beschäftigungsverhältnisse und zeigt die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen auf. Er richtet sich an Arbeitgeber, Steuerberater sowie Mitarbeiter in den Steuerbüros und Lohnabrechnungsstellen. Um telefonische Voranmeldung bei der Volkshochschule oder dem Prüfdienst der Deutschen Rentenversicherung Bund in Düsseldorf, Tel. 0211/938880, wird gebeten. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 11.05.2017, 14.30 - 16.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 250.02 Beitragsberechnung nach dem Mindestlohngesetz Katja Müller, Norbert Haßelmann Das Mindestlohngesetz (MiLoG) hat in der Sozialversicherung eine entscheidende Bedeutung. Aufgrund des Entstehungsprinzips ergibt sich aus dem MiLoG das beitragspflichtige Arbeitsentgelt, welches für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge heranzuziehen ist. Nicht selten führt die Umsetzung in der betrieblichen Praxis zu Problemen. Der Vortrag gibt Auskunft darüber, wie mit bestehenden Arbeitsentgeltansprüchen zu verfahren ist. Es erfolgen Ausführungen zu den Rechtsgrundlagen des Mindestlohngesetzes, sowie zur Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Die entsprechende Beitragsberechnung zur Sozialversicherung wird hinreichend erläutert. Zielgruppe sind Personen, die mit der ordnungsgemäßen Entgeltabrechnung im Betrieb oder einer Abrechnungsstelle betraut sind. Um telefonische Voranmeldung bei der Volkshochschule oder dem Prüfdienst der Deutschen Rentenversicherung Bund in Düsseldorf, Tel. 0211/938880, wird gebeten. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Montag, 26.06.2017, 14.30 - 16.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 Dieser Vortrag ist eine Kooperation der Volkshochschule mit der Verbraucherzentrale! 250.03 Mit Sicherheit online einkaufen Karin Bordin Das Shoppen im Internet gehört mittlerweile genauso zum Alltag wie der Einkaufsbummel durch die Ladengeschäfte. Kein Wunder, bietet der Einkauf per Mausklick doch viele Vorteile. Doch aufgepasst, denn manche unseriösen Anbieter versuchen, dem Käufer das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 250.04 Eltern im Heim – Unterhaltsverpflichtung für die Kinder? Mark Anker Erwachsene Kinder sehen sich immer häufiger mit Ansprüchen des Staates konfrontiert, wenn Eltern zur Betreuung und Pflege in ein Heim kommen. Für diese Kosten reichen Einkünfte und Vermögen der Heimbewohner meist nicht aus. Inwieweit kann der Staat dann auf Einkünfte und Vermögen der Kinder oder sogar Schwiegerkinder zurückgreifen? Welche frühzeitige Gestaltung ist zu empfehlen? Mark Anker, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht, informiert darüber, was auf Betroffene zukommt und wie man sich erfolgreich gegen unberechtigte Forderungen wehren kann. Die Verbraucherzentrale erläutert in diesem Vortrag, dass der Käufer nicht rechtlos ist. Es wird gezeigt, wie er sich vom Vertrag lösen oder sein Geld zurückverlangen kann. Es werden auch Hinweise gegeben, wie man unseriöse Anbieter auf Anhieb erkennt, damit man bei diesen erst gar keine Verträge abschließt. 2 UStd. (1 x 2) - 8,00 € Montag, 20.03.2017, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Montag, 06.02.2017, 18.00 - 19.30 Uhr Verbraucherzentrale NRW, Wilhelmstr. 5 - 7, Wesel Mark Anker 250.05 Patientenrechte & Co. Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung sind nicht mehr nur vertrauende Kranke, sondern auch selbstbewusste Beitragszahler und kritische Verbraucher. Um seine Rechte wahrzunehmen, muss ein Kunde diese allerdings kennen. Hierzu gibt Rechtsanwalt Mark Anker, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht, an diesem Abend praktische Hinweise. Basiswissen zum Behandlungsvertrag und Einsichtsrechte in Behandlungsunterlagen werden besprochen. Zudem werden häufige Fragen aufgegriffen wie: Mehr Durchblick im Paragraphen-Dschungel Quelle: Fotolia Wann muss ich eine IGel-Leistung (individuelle Gesundheitsleistung) wirklich selbst zahlen? Was bringt eine Privatversicherung? Was habe ich bei einer Patientenverfügung zu beachten? Was muss ich bei einem Behandlungsfehler beachten? 41 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 250.08 2 UStd. (1 x 2) - 8,00 € Montag, 27.03.2017, 17.45 - 19.15 Uhr Die Tücken und Lücken bei der Immobilienversicherung Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Ralf Henßen 250.06 Testament und Erbschaft Jürgen Frerix Der Dozent, Fachanwalt für Erb- und Familienrecht, gibt Ihnen einen Überblick über die Grundbegriffe des Erbrechts: Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteilsrecht, Vermächtnis, Rechte der Erben, Erbschaftssteuer, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. 8 UStd. (4 x 2) - 32,00 € Beginn: Montag, 24.04.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 2 UStd. (1 x 2) - 8,00 € Dienstag, 16.05.2017, 19.00 - 20.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Genuss und Ernährung Fachbereich 2: Hauswirtschaft 250.07 Ansprechpartnerin: Claudia Böckmann Telefon 0281/203-2343 [email protected] Wann bin ich richtig versichert? Ralf Henßen Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, private Krankenzusatzversicherung. Jeder hat unzählige Versicherungen und glaubt, im Schadensfall gut abgesichert zu sein. Aber wann zahlt die Versicherung eigentlich? Was muss ich als Versicherungsnehmer im Schadensfall beachten? Gibt es Ausschlüsse, die ich kennen muss? Welche Rechte habe ich, wenn die Versicherung die Leistung verweigert? 2 UStd. (1 x 2) - 8,00 € Dienstag, 09.05.2017, 19.00 - 20.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 La route des châteaux © Martin Volmer 42 Nichts ist so lieb wie die eigene Wohnung oder das eigene Haus. Und nichts ist so teuer wie ein Schaden. Feuer, Wasser oder Sturmschäden können schnell existenzbedrohende Kosten verursachen. Der Referent erläutert, welche Versicherungen für welche Schäden einstehen und was im Schadensfall zu beachten ist. Des Weiteren wird ein Blick ins Kleingedruckte der gängigen Sachversicherungen geworfen. Hauswirtschaft 260.00 Käse und Wein – eine gelungene kulinarische Partnerschaft Harald Burg Schon seit Jahrhunderten bilden Käse und Wein die perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart. Erleben Sie an diesem Abend, wie sich Käse und Wein als reine und ursprüngliche Naturprodukte gegenseitig ergänzen und vervollkommnen. Sie lernen Weiß- und Rotweine aus verschiedenen Ländern in ihrer Rolle als Begleiter zu verschiedenen Käsesorten kennen und entdecken die große Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten. Es werden ca. 15 Käsesorten zu rund 20 Weinen gereicht. Die Umlage für den Wein und die Essensbegleiter in Höhe von 34,- € ist im Kursentgelt enthalten. 6 UStd. (1 x 6) - 49,90 € Freitag, 17.02.2017, 17.45 - 22.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 10.02.2017 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 260.01 Weinseminar Frankreich und Italien Harald Burg An diesem Abend reisen wir durch verschiedene Weinbauregionen Italiens (z. B. Piemont, VenetoBardolino, Valpolicella-Toscana-Chianti, Chianti classico-Umbrien, Apulien, Sizilien etc.). Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Vielfalt der französischen Rebsorten und Weinbaugebieten (z.B. Bordeaux, Rhône, Loire, Languedoc Roussillon, Provence etc.) Informationen zur Weinherstellung, zum richtigen Lesen des Etiketts und zur Weinlagerung runden den Abend ab. Zu den ca. 20 Weinen (überwiegend Rotwein), die probiert werden, werden Kleinigkeiten zu essen gereicht. Die Umlage für den Wein und die Essensbegleiter in Höhe von 34,00 € ist im Kursentgelt enthalten. 6 UStd. (1 x 6) - 49,90 € Freitag, 12.05.2017, 17.45 - 22.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 05.05.2017 EIN guter Korkenzieher reicht! Quelle: Fotolia Kochen und Backen In allen Kursen dieses Fachbereichs wird das Wissen über gesunde Ernährung erweitert und die Grundzüge einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Ernährung nahegebracht. Die Kursteilnehmenden lernen Alternativen zu bestehenden Geschmacksvorlieben kennen, ihre Sinne werden über Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen aktiviert. Die persönlichen Fertigkeiten der Nahrungszubereitung werden optimiert sowie durch theoretische und praktische Fragen zur Haushaltsführung abgerundet. Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Noch einige Hinweise zum konkreten Ablauf: Das Materialgeld für die Zutaten ist zum Zeitpunkt der Planung vom jeweiligen Dozenten/ der jeweiligen Dozentin angegeben worden und wird zusammen mit dem Kursentgelt erhoben. Unter den Veranstaltungen sind Daten für den jeweiligen Rücktrittsschluss angegeben. Nach diesem Termin ist ein kostenfreier Rücktritt nicht mehr möglich! Es wird empfohlen, Behälter für die Mitnahme von nicht verzehrten Speisen mitzubringen, evtl. auch eine Schürze, ein Küchenhandtuch und eigene scharfe (Lieblings-) Küchenmesser. 270.00 "An die Töpfe ... fertig ... los!" Die kleine Herrenküche – Kochkurs für Männer Angela Potthast Erleben Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Küchenchefin, welch genussvolles und kreatives Vergnügen das Kochen ist. Erfahren Sie Wissenswertes über Lebensmittel, den Einkauf und die Lagerhaltung sowie über notwendige Kochutensilien und Schneidetechniken. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die gemeinsame Zubereitung von einfachen, landestypischen und internationalen Menüfolgen, der Jahreszeit angepasst. Ein Kochkurs für Einsteiger, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch für Männer, die schon Gelegenheit hatten, Erfahrungen beim Kochen zu sammeln und die Lust haben, sich darüber auszutauschen. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelumlage und Getränke in Höhe von 48,00 € (4 Termine à 12,00 €) enthalten. 20 UStd. (4 x 5) - 114,00 € 7. Februar 2017, 14. März 2017, 23. Mai 2017 und 27. Juni 2017, jeweils dienstags von 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 27.01.2017 43 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Die innovative Thermomix-Küche (keine Verkaufsveranstaltung) Sie haben einen Thermomix und möchten gerne neue Rezepte ausprobieren – oder Sie möchten diesen „Küchen-Alleskönner“ einmal unabhängig kennen lernen? An fünf Abenden (drei Abende im ThermomixKochclub und zwei spezielle Themenabende) haben Sie auch in diesem Semester Gelegenheit, einen Streifzug durch die vielseitige und zeitsparende Thermomix-Küche zu machen, indem Sie viele leckere und gesunde Rezepte zubereiten. Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks im Umgang mit diesem Multifunktionsgerät. In allen Kursen kommt sowohl der TM 31 als auch der TM 5 zum Einsatz. 270.01 Thermomix Kochclub Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 270.02 Neue Frühlingsküche mit dem Thermomix Bettina Wiebeck Endlich ist er da, der Frühling. Nach dem langen Winter freuen wir uns auf junges Gemüse und frische Kräuter. Mit diesem Kochkurs können Sie sich kulinarisch auf die neue Jahreszeit einstimmen. In fröhlicher und entspannter Atmosphäre lernen Sie, die Frische des Frühlings kreativ mit dem Thermomix in die Gerichte einzubringen. Die Kosten für das Rezeptheft und die Lebensmittelumlage in Höhe von 17,00 € sind im Kursentgelt enthalten. 5 UStd. (1 x 5) - 33,50 € ab 10 TN, 37,60 € bei 8 TN Dienstag, 21.03.2017, 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 10.03.2017 Bettina Wiebeck Dieser Kochclub richtet sich an alle Fans des Küchen-Multifunktionswerkzeugs, die Lust haben, sich in einer Gruppe mehrfach im Semester zu treffen. Die frische saisonale Küche und der kreative Umgang mit Gewürzen stehen im Mittelpunkt unserer Koch-Events, bei denen sinnliche Tafelfreuden nicht zu kurz kommen. In geselliger Runde setzen wir an drei Abenden den Thermomix mit seinen zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ein. Wir bereiten kühle und heiße Drinks, pikante Snacks und phantasievolle Menüs mit sündig-süßem Abschluss zu. Weitere Rezeptanregungen aus dem Kreis der Teilnehmenden sind willkommen. Die Kosten für das Rezeptheft und die Lebensmittelumlage in Höhe von 51,00 € (3 x 17,00 €) für alle drei Abende sind im Kursentgelt enthalten. 15 UStd. (3 x 5) - 99,90 € ab 10 TN, 112,90 € bei 8 TN Donnerstag, 16.02.2017, 30.03.2017, 18.05.2017, jeweils 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 10.02.2017 44 Gemüse – Lecker und vielseitig zuzubereiten. © Vorholt 270.03 Sommer, Sonne, Thermomix Bettina Wiebeck Passend zur Jahreszeit werden wir an diesem Abend sommerliche Leckereien zubereiten, die an keinem Sommertag fehlen dürfen. Köstliche Beilagen, Marinaden, Soßen, kreative Brotrezepte u.v.m., passend zur Grillparty oder zum Buffet: Wir schlemmen uns durch den Sommer! Die Kosten für das Rezeptheft und die Lebensmittelumlage in Höhe von 17,00 € sind im Kursentgelt enthalten. 5 UStd. (1 x 5) - 33,50 € ab 10 TN, 37,60 € bei 8 TN Mittwoch, 21.06.2017, 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 16.05.2017 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Kochen mit dem Schwerpunkt Vegetarische/Vegane Küche 270.04 Vegetarische Bioküche im Frühling Karin Hellweg, Naturkostfachberaterin Nach der langen Winterpause stehen im Frühling endlich wieder viele junge Gemüsesorten, frische Kräuter und verschiedene Obstsorten auf dem Einkaufszettel. In diesem Kochkurs erfahren Sie, dass bei der Zusammenstellung eines vegetarischen Menüs der Kreativität und Raffinesse keine Grenzen gesetzt sind und auch ganz ohne Fleisch und Fisch köstliche, schmackhafte Gerichte kreiert werden, die zudem noch ausgesprochen gesund sind. Wir kochen ausschließlich mit Produkten in Bio-Qualität. Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Genuss der Gerichte überraschen und erfahren Sie, wie vielfältig und schmackhaft die vegane Küche ist. Die Lebensmittelumlage in Höhe von 45,00 € (3 x 15,00 €) ist im Kursentgelt enthalten. 15 UStd. (3 x 5) - 94,50 € ab 10 TN, 105,90 € bei 8 TN Mittwoch, 22.03.2017, 03.05.2017 und 07.06.2017 jeweils 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 10.03.2017 Die Lebensmittelumlage in Höhe von 15,00 € ist im Kursentgelt enthalten. 5 UStd. (1 x 5) - 31,50 € ab 10 TN, 35,60 € bei 8 TN Montag, 06.03.2017, 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 24.02.2017 An die Töpfe... fertig... los! – VHS-Lehrküche © C. Böckmann 270.05 Kochclub Vegane Bioküche Karin Hellweg, Naturkostfachberaterin Immer mehr Menschen wollen bewusst ganz oder teilweise auf tierische Produkte in der alltäglichen Ernährung verzichten. Doch was kocht und isst man dann? In diesem Kochclub haben Sie ausgiebig Gelegenheit, pflanzliche Alternativen zu Milch, Sahne, Butter, Joghurt, Fleisch und Käse kennen zu lernen und sich über die bereits gemachten Erfahrungen mit dieser Ernährungsweise auszutauschen. An jedem Termin kreieren Sie ein schmackhaftes Menü u.a. aus Soja, Seitan und Tofu, natürlich in Bio-Qualität. Begleitet werden Sie dabei von einer Naturkostfachberaterin, die sehr versiert im Thema ist und Sie auch über die theoretischen Hintergründe informieren kann. 45 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck "Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst." La Rochefoucault Was steht noch auf dem Programm – in chronologischer Reihenfolge: 270.06 Suppen und Eintöpfe für die kalte Jahreszeit Angela Potthast Jetzt im Winter schmecken uns deftige Suppen und Eintöpfe, teils mit Fleisch, teils ohne, aber immer mit viel Geschmack. Ob scharfe Reisnudelsuppe mit Hühnchen, karibischer Bohneneintopf oder zum Dessert eine Apfelsuppe mit Crèmeschnitten, an diesem Abend werden Sie neue Impulse für Ihre Küche bekommen. Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Die Lebensmittelumlage in Höhe von 16,00 € (inkl. Getränke: exotische Bowle für zwischendurch, Wein, Wasser und Tee) ist im Kursentgelt enthalten. 5 UStd. (1 x 5) - 32,50 € Donnerstag, 02.03.2017, 18.00 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 24.02.2017 270.08 Brasilien – Schmelztiegel der Kulturen Angela Potthast 4 UStd. (1 x 4) - 25,20 € Dienstag, 31.01.2017, 18.30 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 20.01.2017 Mit diesem Kochkurs lernen Sie die geschmackliche Vielfalt Brasiliens kennen. So unterschiedlich wie die Herkunft der Bewohner sind auch die Essgewohnheiten, die im Laufe von fast fünf Jahrhunderten Landesgeschichte aus den zahlreichen und verschiedenartigen kulinarischen Einflüssen eine einzige "brasilianische Küche" gestaltete, wie sie abwechslungsreicher und interessanter nicht sein kann. So gibt es Bohnenküchlein, Fischsuppe, Avocadosalat und einiges mehr, das Sie begeistern wird. 270.07 Die Lebensmittelumlage in Höhe von 12,00 € (inkl. Wasser und Wein) sind im Kursentgelt enthalten. Die Lebensmittelumlage in Höhe von 12,00 € (inkl. Wasser und Wein) sind im Kursentgelt enthalten Die asiatische Wok-Küche – frisch und lecker Yanti Susanti Güttler Der Wok ist ein universelles Kochutensil, das in Asien seit Jahrhunderten zum Braten, Dünsten, Dämpfen und Frittieren verwendet wird. Aus der asiatischen Küche ist der Wok nicht wegzudenken. Er ersetzt Pfanne und Kochtopf zugleich. Er ist prädestiniert für die Zubereitung asiatischer Gerichte mit Fleisch, Fisch und frischem Gemüse in verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen. 4 UStd. (1 x 4) - 25,20 € Mittwoch, 15.03.2017, 18.30 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 03.03.2017 Auch in Mitteleuropa findet der Wok aufgrund der schnellen und gesunden Zubereitungsform von Speisen immer mehr Zuspruch. Kleine Köstlichkeiten sowie Frühlingsrollen, Wantan und eine exotischen Bowle werden zwischendurch serviert. 46 27 Sterne, sie stehen auch für die kulinarische Vielfalt Brasiliens. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 270.09 Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Schneidern und Nähen Best of Fingerfood: Meine besten Rezepte Angela Potthast Kleine feine Häppchen sind auf jeder Feier sehr beliebt. Doch wie bereite ich diverse FingerfoodKreationen gekonnt zu und wie kann ich diese besonders ansprechend zur Geltung bringen? Die besten Rezepte aus meiner bisherigen Zeit als Mietköchin werden hier noch einmal geballt präsentiert. Die Lebensmittelumlage in Höhe von 12,00 € (inkl. Wasser und Wein) sind im Kursentgelt enthalten. 4 UStd. (1 x 4) - 25,20 € Freitag, 09.06.2017, 18.30 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 02.06.2017 Bitte beachten Sie auch unseren Kochkurs in spanischer Sprache: Hinweis: Die Materialkosten sind von den Teilnehmenden zu tragen. Eigene, bereits vorhandene Nähmaschinen können gerne mitgebracht werden. 280.00 Nähatelier: Für Nähanfänger und Nähanfängerinnen, von einfach bis anspruchsvoll! Rita Rennert Mit Nadel und Faden, Kreativität, Sorgfalt und Lust auf Handarbeiten eigene Produkte fertigen. Aus gebrauchten Kleidungsstücken Neues zusammensetzen oder ergänzen, Individuelles schaffen, nach Schnittmustern nähen, oder das eine oder andere Kleidungsstück ändern – vieles ist möglich! ¡Cocinemos con gusto! –Sprachniveau A 2 mit unserer kolumbianischen Dozentin Olga González Paredes am Freitag, 19.05.2017, 18.00 Uhr, Kurs-Nr. 313.01 Gemeinsam kochen, dabei in spanischer Sprache bereits vorhandenes Vokabular wiederholen, neue Begriffe lernen und gemeinsam genießen: ¡Buen provecho! Es darf auch mal etwas Ausgefallenes sein. © Rita Rennert Gerne Stoffe, Garne, Reißverschluss, Knöpfe, Einlagen, Schere, Maßband, Kopierrad, Kopierpapier, Stecknadeln, Schneiderkreide, Nähmaschinennadeln, Pfaff Spulen und, falls vorhanden, eigene Nähmaschine mitbringen. Eine Vorbesprechung erfolgt am 03.03.2017 um 18.00 Uhr. Die Vorbesprechung dient der Abstimmung bezüglich der Umsetzung von Schnitten, individuellen Wünschen, Vorstellungen und Absprache von Materialien. Quelle: Fotolia 31 UStd. (1 x 1 und 10 x 3) - 93,00 € Beginn: Freitag, 10.03.2017, freitags, 18.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 311 47 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft 280.01 280.02 Führerschein für die Nähmaschine Tipps und Tricks für die Nähmaschine Marita Kemkes Marita Kemkes Kaum mit dem Nähen angefangen, läuft irgendeine Kleinigkeit schief, der Faden verheddert sich oder die Nadel bricht ab und ganz schnell wandert die Nähmaschine in die Ecke und bleibt erst mal ungenutzt. Nähen ist ein schönes und kreatives Hobby, das außerdem den Geldbeutel schont. Gehen Sie mit der Nähmaschine auf Tuchfühlung. Mit Hilfe der Dozentin erfahren Sie Wissenswertes über Funktion und Technik dieses Multifunktionsgerätes. U.a. werden das Einfädeln, das Einsetzen der Nadel, der Umgang mit verschiedenen Sticharten und unterschiedlichen Stoffen durch praktische Übungen an der Nähmaschine begleitet. Auch Tipps zur Pflege und Wartung der Maschine kommen nicht zu kurz. Im Zentrum dieses Kurses steht die Nähmaschine als Hilfsmittel und Unterstützung, um selbst kleine Änderungen und/oder Reparaturen an Kleidungsstücken vorzunehmen. Wie nähe ich einen Reißverschluss ein? Was mache ich mit dem durchgescheuerten Knie einer Kinderhose? Wie funktioniert das mit dem Nähen eines Knopflochs? Worauf muss ich beim Kürzen einer Hose achten? Geeignet für absolute Näh-Anfänger/innen, die eventuell eine Maschine kaufen möchten oder schon haben, die aber leider noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Bitte mitbringen: Nähutensilien (Garn, Schere etc.), Stoff oder Stoffreste für Probearbeiten, evtl. eigene Nähmaschine (Anleitung nicht vergessen). 6 UStd. (1 x 6) - 19,80 € Samstag, 04.02.2017, 10.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 311 Bei so vielen schönen Stoffen hat man die Qual der Wahl! © Schulz Sie werden überrascht sein, wie schnell und effektiv Sie Ihre vielleicht lange Zeit nicht mehr genutzte Nähmaschine bei vielen Gelegenheiten wieder einsetzen können. Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine sollten vorhanden sein. Für jeden Stoff das richtige Garn © Wald Bitte mitbringen: Nähutensilien (Garn, Schere etc.), Stoff oder Stoffreste für Probearbeiten, evtl. eigene Nähmaschine (Anleitung nicht vergessen). 6 UStd. (1 x 6) - 19,80 € Samstag, 25.03.2017, 10.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 311 48 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wirtschaft, Beruf, Recht, Hauswirtschaft Fachbereich 3: Sprachen Ansprechpartner: Andreas Brinkmann Telefon 0281/203-2366 Sebastian Kleiber-Lampe Telefon 0281/203-2362 Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurse, Einbürgerungstests und Einstufungstest Deutsch und Monique Kling (Raum 309), 0281/203-2361, [email protected] Wir freuen uns auf Sie! Monique Kling Telefon 0281/203-2361 Ansprechpartnerin: Claudia Böckmann Telefon 0281/203-2343 claudia.boeckmann@ vhs-wesel.de Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Griechisch, Arabisch, Japanisch, Chinesisch, Polnisch Alphabetisierung und Grundbildung Original-Schreibbeispiel eines erwachsenen Kursteilnehmers Quelle: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. 300.00 Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene Edyta Gawron Der Kurs ist geeignet für Ihre VHS hilft weiter! Quelle: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. Ihre Anprechpartner für Deutsch als Zweitsprache und Lese- und Schreibkurse Sie wollen besser werden im Lesen und Schreiben? Sie wollen Ihre Deutschkenntnisse erweitern, einen Einbürgerungstest oder einen Einstufungstest machen? Wir beraten Sie gerne. Hier unsere Kontaktdaten: Andreas Brinkmann (Raum 310), 0281/203-2366 [email protected] und Sebastian Kleiber-Lampe (Raum 309), 0281/203-2361 [email protected] 1.Menschen, die gar nicht lesen und schreiben können. 2.Menschen, die wenig lesen und schreiben können. 3.Menschen, die lesen können, die aber so schreiben, wie sie sprechen, also viele Rechtschreib-Fehler machen. 4.Menschen, die wegen der Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und ihrer Unsicherheit das Schreiben vermeiden. 5.Menschen, die die Schule oder Ausbildung nicht beendet haben oder deren Schulzeit lange zurück liegt. 6.Menschen, die in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit lernen wollen. Wenn Sie die deutsche Sprache mündlich gut beherrschen, aber Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, können Sie in diesem Kurs lernen! Sie lernen hier das Alphabet und die Zahlen bis hin zum Lesen und Schreiben von einzelnen Wörtern und einfachen Sätzen. Im Kurs können Sie viel üben, zum Beispiel den Umgang mit dem Wörterbuch und die Anwendung von Regeln sowie die Verbesserung des berufsbezogenen Wortschatzes. Das Ziel ist mehr Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache zu Hause, bei der Arbeit, beim Einkaufen und bei Behördengängen. 49 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Im Unterricht wird differenziert: Sie nutzen das Übungsmaterial, das für Sie wichtig und sinnvoll ist, so dass Sie Ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben erweitern können. Es wird in kleinen Gruppen ohne Zeitdruck und in angenehmer Lernatmosphäre gelernt. Sie bekommen viel persönliche Unterstützung und Beratung. Für den Kurs ist eine Beratung am Anfang wichtig. Ihr Berater heißt Andreas Brinkmann. Mit ihm können Sie ein vertrauliches Beratungsgespräch vereinbaren. Der Einstieg in den Kurs ist auch während des Semesters möglich! Übungsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Wenn Sie jemanden kennen, der diesen Text nicht selbst lesen kann, verweisen Sie ihn bzw. sie bitte auf unser Angebot. Denn viele Betroffene haben nicht den Mut, sich nach geeigneten Angeboten zu erkundigen. Oder sie wissen oft nicht, dass es dieses erwachsenengerechte Lernangebot an der VHS gibt. Weitere Informationen erhalten Sie in der VHS bei Andreas Brinkmann, Telefon 0281/203-2366. 132 UStd. (33 x 4) - 290,40 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017 mittwochs und donnerstags, 08.30 - 11.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Quelle: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. 50 Sprachen Dozentenportrait Edyta Gawron Mein Name ist Edyta Gawron. Ich bin 39 Jahre alt. In Polen, wo ich herkomme, habe ich an der Universität in Kattowitz den Beruf „Sprachlehrerin“ erlernt. Ergänzend dazu habe ich eine Ausbildung an der Wirtschaftsakademie gemacht und einige Jahre bei der Steuerbehörde gearbeitet. Meine Hobbys sind Lesen, Kochen und Basteln. Nach der Ankunft in Deutschland habe ich selbst zahlreiche Deutschkurse besucht und die deutsche Sprache gelernt, was ich mir über das Goethe-Institut zertifizieren ließ. So kann ich jetzt auch Deutsch unterrichten und tue dies mit größtem Vergnügen seit einigen Semestern an der VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck. Hier leite ich den sehr anspruchsvollen Kurs: „Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene“. In den von mir unterrichteten Kursen genieße ich besonders den Kontakt mit den Kursteilnehmenden. Es bringt mir viel Freude, anderen Menschen beim Deutschlernen zu helfen. Es ist mir wichtig, auf die sprachlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen einzugehen und den Lehrvorgang individuell anzupassen. Lassen Sie uns zusammen lernen, lachen und Fortschritte gemeinsam genießen! Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen lernen mit Ihrer VHS Ihre VHS bietet Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten, viele Sprachen auf verschiedenen Niveaustufen neu zu lernen oder vorhandene Kenntnisse zu erweitern. Für interkulturelle Begegnungen vermitteln wir Ihnen in den Kursen auch kulturelle und landeskundliche Informationen. Bei uns können Sie sich beraten und einstufen lassen. So erfahren Sie, welcher Kurs Ihren Fähigkeiten, Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht und Sie können sich über Inhalte, Methoden, Ziele und Lernmaterialien informieren. Bei uns finden Sie bestimmt einen passenden Kurs für Ihr Sprachniveau. Wie finde ich heraus, auf welchem Niveau ich sprachlich stehe? Die Länder der Europäischen Union haben mit dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen von Sprachen“ (GER) Kriterien zur Einstufung und Beurteilung der Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben von der Niveaustufe A 1 (Anfängerkurse) bis zu der Niveaustufe C 2 (nahezu muttersprachliche Kompetenz) definiert, die die VHS auch der Einteilung ihrer Fremdsprachenkurse und der Deutsch-alsZweitsprache-Angebote zugrunde legt, damit Sie sich in den Niveaustufen wiedererkennen können. Die einzelnen Niveaustufen können Sie durch Europäische Sprachenzertifikate nachweisen. Auf dem globalen Arbeitsmarkt wird es zunehmend wichtiger, dass Bewerber ihre Sprachkenntnisse klar benennen und durch Zertifikate nachweisen können. Sie haben an der VHS als akkreditiertem Prüfungszentrum der TELC (The European Language Certificates) die Möglichkeit, sich in den angebotenen Sprachen auf eine Zertifikatsprüfung auf den unterschiedlichen Niveaustufen vorzubereiten. Die TELC GmbH ist ein Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschulverbandes e. V. und zugleich Testentwickler und -anbieter in elf (Fremd-)Sprachen. Ebenfalls ist die VHS bei der Organisation der Prüfungsdurchführung behilflich. Gemessen und bewertet wird in der Zertifikatsprüfung Ihre indi- Sprachen viduelle Sprachfähigkeit. Wer ein europäisches Sprachenzertifikat erwirbt, kann sich sicher sein, dass seine Sprachkompetenz in ganz Europa eingeordnet werden kann. Weitere Infos unter http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ Sollten Sie Interesse an einer Zertifikatsprüfung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (Telefon 0281/203-2343 oder [email protected]). Wir beraten Sie gern. Über Deutsch-Prüfungen wird direkt in den Kursen oder unter Telefon 0281/203-2361 sowie 0281/203-2366 gesondert informiert. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie den Nachweis von Deutschkenntnissen zum Beispiel für die Einbürgerung benötigen. Mitarbeiterportrait Sebastian Kleiber-Lampe Von Düsseldorf, meiner Heimatstadt, zog es mich zum Studium der Politikwissenschaften und Geschichte nach Passau in Niederbayern. Von dort zog ich weiter nach Holland, um mich dort sieben Jahre lang der Herausforderung eines Deutschlehrers an verschiedenen weiterführenden Schulen zu stellen. 'Was mir in Bezug auf das Unterrichten mit Schülern Spaß macht, das kann ich doch auch mit Erwachsenen machen.' dachte ich mir und kam über einige andere Bildungsträger in der Region als Dozent für Deutsch als Zweitsprache zur VHS in Wesel und habe mich dann auf die Stelle in der Verwaltung beworben. Voilà, und da bin ich nun. Seit Oktober 2016 arbeite ich als Verwaltungskraft an der VHS. Privat bin ich seit Kurzem verheiratet, Kinder habe ich keine. Wenn ich in meiner Freizeit nicht am Computer spiele oder koche oder mit meiner Frau im Museum bin, dann fechte ich noch liebend gerne oder besuche meine Familie und Freunde im ganzen Land. 51 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen Sprachberatung und Einstufungstests für Deutsch als Zweitsprache Wenn Sie an Ihren Vorkenntnissen in einer Fremdoder Zweitsprache zweifeln und nicht wissen, welcher Kurs in unserem Angebot zu Ihren Kenntnissen passt, empfehlen wir Ihnen dringend, an einem Einstufungstest mit Sprachberatung teilzunehmen. Denn nur wenn Sie (und wir) Ihre Vorkenntnisse einschätzen können, ist es möglich, Ihnen den für Sie passenden Kurs zu empfehlen. Eine Anmeldung zu den entgeltfreien Beratungsund Testterminen ist nicht erforderlich. unbedingt erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren Pass und, sofern Sie Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II) beziehen, Ihren aktuellen Leistungsbescheid des Jobcenters zum Beratungstermin mit. Wir empfehlen Ihnen, zum Gespräch einen Dolmetscher mitzubringen, wenn Sie wenig oder kein Deutsch oder Englisch sprechen. Sprache bringt Sie weiter und verbindet. Fotograf: Bodo Wiska, Quelle: http://commons. wikimedia.org Ein Einstufungstest ist für Teilnehmende an Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz Dies sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man am Ende der Niveaustufen hat: Teilnehmende können... Hören Sprechen Lesen A1 einfache Wörter und Sätze über alltägliche Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Formulare im Hotel ausfüllen und Urlaubskarten schreiben A2 einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche aus kurzen Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Alltagssituationen führen kurze einfache Texte z. B. Anzeigen, Fahrpläne, Speisekarten verstehen kurze Notizen und Mitteilungen und einfache persönliche Briefe verfassen B1 bei Standardsprache das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und Interessen äußern sowie kurze Begründungen und Erklärungen geben Texte aus der Alltagsund Berufswelt verstehen persönliche und einfache formelle Briefe verfassen B2 Vorträge, komplexe Argumentationen und aktuelle Sendungen im Fernsehen verstehen sich an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Artikel und Berichte über Themen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, z. B. Aufsätze, Briefe und Berichte abfassen C1 Unterhaltungen, Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und sich spontan äußern komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte schreiben C2 gesprochene Sprache ohne Probleme verstehen sich mühelos und angemessen an Gesprächen und Diskussionen beteiligen jede Art Text mühelos lesen flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben 52 Schreiben Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Test d‘évaluation et entretien d‘orientation Si vous souhaitez vous inscrire à un cours d’allemand nous vous conseillons vivement de participer à un test d‘évaluation et à un entretien d‘orientation. Cette évaluation est indispensable afin de vous inscrire à un cours correspondant à vos connaissances déjà acquises et vous permettant de faire des progrès dans des circonstances satisfaisantes. Un test d‘évaluation est indispensable pour les participants des cours d’intégration selon la loi sur l’immigration. Veuillez apporter au rendezvous votre passeport ou, le cas échéant, votre titre de séjour et, au cas où vous toucheriez des allocations chômage selon SGB II (allocation chômage II,) la notification actuelle de l’agence pour l’emploi. Pour les cours d’immigration nous organisons des tests d’évaluation et des entretiens d’orientation sur rendez-vous. Vous êtes prié(e) de prendre rendez-vous en téléphonant au numéro: 0281/203-2366. Le test et l’entretien ont lieu à la VHS, “centrum”, Ritterstr. 10 – 14, 46483 Wesel. Si vous ne parlez ni allemand ni anglais nous vous conseillons d’amener une personne qui vous servira d’interprète. Sprachen Placement test and consultation If you are interested in one of our German classes we strongly recommend that you do one of our free placement tests and profit from a consultation based on its results. Only precise knowledge of your current language level in German can guarantee finding the right course for you. According to the German Law of Immigration a placement test is obligatory for potential participants of German Integration Classes (Integrationskurs). Please bring your passport/identity card and residence permit and, if applicable, your current statement regarding approved social benefits. An appointment is needed for these tests. Please contact us by telephone 0281/203-2361 or 0281/203-2366. If you do not speak any German or English, we would recommend bringing along an interpreter. Damit Ihr Urlaub schon vor der Haustür entspannt beginnt, bringen wir Sie gerne mit zuverlässigen Partnern zum Flughafen oder Bahnhof! „Ich bedanke mich bei meinen Kunden für die bisherige gute Zusammenarbeit und freue mich auf zukünftige Aufgaben auch aus dem Umfeld der VHS-Kursteilnehmer.“ 53 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Termine ohne Voranmeldung 306.00 Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Andreas Brinkmann, Monique Kling, Sebastian Kleiber-Lampe, Irena Koch 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Dienstag, 17.01.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 306.01 Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Donnerstag, 19.01.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Sprachen 306.04 Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist erforderlich 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Donnerstag, 06.04.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 306.05 Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist erforderlich Termine mit Voranmeldung 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Dienstag, 02.05.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 306.02 306.06 Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist erforderlich Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist erforderlich 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Dienstag, 07.02.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Dienstag, 13.06.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 306.03 306.07 Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Einstufung und Beratung – Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist erforderlich Andreas Brinkmann, Irena Koch, Sebastian Kleiber-Lampe, Monique Kling telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist erforderlich 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Dienstag, 07.03.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 6 UStd. (1 x 6) - entgeltfrei Dienstag, 04.07.2017, 13.30 - 18.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 54 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Für Deutsch- und Integrationskurse bieten wir Ihnen auch während des ganzen Semesters nach telefonischer Vereinbarung Einstufungstests und Beratungen an. Bitte vereinbaren Sie einen Testtermin unter der Telefonnummer 0281/203-2361, -62 oder -66 für einen der folgenden Beratungstermine, die an den genannten Tagen jeweils in der Zeit von 13.30 - 17.30 Uhr im VHS-Gebäude, Ritterstraße 10 - 14, 46483 Wesel, stattfinden: Dienstag, 07.02.2017 Dienstag, 07.03.2017 Donnerstag, 06.04.2017 Dienstag, 02.05.2017 Dienstag, 13.06.2017 Dienstag, 14.07.2017 Sprachen 310.00 Mama lernt Deutsch – Papa auch in Kooperation mit der GGS Feldmark Rosa María Ruiz Vázquez In diesem Kurs können Sie als Eltern durch vielseitigen und lebenspraktischen Unterricht lernen, sprachliche Herausforderungen des Alltags zu meistern. Wir fördern Sie im Lese- und Hörverstehen, in der schriftlichen und vor allem in der mündlichen Kommunikation. Schwerpunktthemen sind: -Gesundheitsbildung - Schul- und Bildungssystem - Ämter und Behörden - Förderung von Kindern im Elternhaus Termine für Einstufungstests und Beratung in den Fremdsprachen finden Sie auf Seite 59 des Programmheftes. 102 UStd. (34 x 3) - entgeltfrei Beginn: Montag, 23.01.2017, montags und freitags, 09.00 - 11.15 Uhr Wesel, Grundschule am Holzweg, Holzweg 21 Deutsch als Zweitsprache 310.01 Sie kommen aus vielen Ländern mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, aber eines verbindet Sie alle: Sie möchten Deutsch von Grund auf lernen oder Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern und gleichzeitig auch etwas über Ihre neue Umgebung erfahren. In den Kursen Deutsch als Zweitsprache haben Sie dazu Gelegenheit. Sie erwerben systematisch Kenntnisse im Hör- und Leseverstehen, im mündlichen und schriftlichen Ausdruck und erhalten landeskundliche Informationen, die Ihnen helfen, sich in Ihrer neuen Umgebung zu orientieren. Deutsch als Zweitsprache für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse – Niveau A 1 Die folgenden Kurse sind keine Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz, können jedoch zusätzlich auch von Zuwanderinnen und Zuwanderern besucht werden, die an einem Integrationskurs nach Verpflichtung durch die Ausländerbehörde oder durch das Jobcenter teilnehmen müssen, z. B. um mehr Sicherheit vor der Teilnahme am „Deutschtest für Zuwanderer“ zu erlangen. Edyta Gawron Sie wollen Deutsch lernen und haben keine Vorkenntnisse? Hier üben Sie Lesen und Schreiben, Hörverstehen und Sprechen ab absolutem Anfängerniveau. Dieser Kurs richtet sich auch an Anfänger, die aus zeitlichen oder rechtlichen Gründen nicht an einem Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz teilnehmen können. 136 UStd. (34 x 4) - 299,20 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017 dienstags und donnerstags, 17.45 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 200 55 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 310.02 310.05 Deutsch als Zweitsprache – Niveau A 2 Deutsch als Zweitsprache – Niveau B 2 Jovana Narancic Rosa María Ruiz Vázquez Wollen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse verbessern, um sicherer im alltäglichen Umgang zu werden? Sie üben hier Lesen und Schreiben, Hörverstehen und Sprechen auf dem Niveau A 2. 136 UStd. (34 x 4) - 299,20 € Beginn: Montag, 23.01.2017 montags und mittwochs, 17.45 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 200 310.03 Deutsch als Zweitsprache – Niveau B 1 Wenn Sie das Sprachniveau B 1 erreicht und in einem Kurs B 1+ vertieft haben, können Sie in diesem Angebot Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Sie üben hier Leseverstehen, Hörverstehen und schriftlichen Ausdruck mit Themen und Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Zudem verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Sprechen. 155 UStd. (31 x 5) - 341,00 € Beginn: Mittwoch, 01.02.2017 mittwochs und donnerstags, 08.15 - 12.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 Hans-Gerhard Endraß Wollen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse verbessern, um sicherer im alltäglichen Umgang zu werden? Sie üben hier Lesen und Schreiben, Hörverstehen und Sprechen auf dem Niveau B 1. Es besteht die Möglichkeit, eine DTZ/B 1-Prüfung abzulegen. 132 UStd. (33 x 4) - 290,40 € Beginn: Montag, 23.01.2017 montags und donnerstags, 17.45 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 310.04 Deutsch als Zweitsprache – Niveau B 1 + Barbara Schäfer Wenn Sie das Sprachniveau B 1 z. B. in einem Integrationskurs bereits erreicht haben, können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Sie üben hier Leseverstehen, Hörverstehen und schriftlichen Ausdruck mit Themen und Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Zudem verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Sprechen. 155 UStd. (31 x 5) - 341,00 € Beginn: Dienstag, 07.02.2017 dienstags und freitags, 08.15 - 12.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 56 Auch nach B 1 weiterzulernen erhöht Ihre Erfolgs-Chancen Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Die VHS ist Sprachkursträger im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Unsere Kurse Deutsch als Zweitsprache und unsere Integrationskurse enden mit einer offiziellen Prüfung. Wir sind akkreditiertes Prüfungszentrum. Als Grundbaustein der Integration in Deutschland sieht das Zuwanderungsgesetz für Zuwanderinnen und Zuwanderer Integrationskurse vor, die einen Basissprachkurs und einen Aufbausprachkurs in Deutsch von jeweils 300 Unterrichtsstunden sowie einen Orientierungskurs von 100 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Unterrichtsstunden zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und Geschichte in Deutschland umfassen. Anspruchsberechtigt zur Teilnahme an einem Integrationskurs sind Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten und Menschen mit Migrationshintergrund, die zwar inzwischen einen deutschen Pass, aber keine ausreichenden Deutschkenntnisse für das Leben in der Bundesrepublik haben. Für die Teilnahme an Integrationskursen sind grundsätzlich erforderlich: • die Vorlage einer Teilnahmeberechtigung, ausgestellt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die zuständige Ausländerbehörde oder das Bundesverwaltungsamt oder • die Vorlage einer Teilnahmeverpflichtung durch die Ausländerbehörde oder durch das zuständige Jobcenter • die persönliche Anmeldung und • ein Einstufungstest und eine Beratung über das erforderliche Kursniveau. Zuwanderinnen und Zuwanderer, die schon lange in Deutschland leben, können eine Teilnahmeberechtigung auch beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beantragen. Bei der Beantragung hilft die Volkshochschule Ihnen gerne. In alle Integrationskurse der VHS können Sie entsprechend Ihren Vorkenntnissen in alle Arbeitsabschnitte einsteigen. Wir bieten allgemeine Integrationskurse und Integrationskurse mit Alphabetisierung an. Um den für Sie geeigneten Kurs zu finden, bieten wir nach vorheriger telefonischer oder persönlicher Vereinbarung in der Regel dienstags in der Zeit von 13.30 bis 17.30 Uhr Einstufungstests und Beratungsgespräche an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin in der VHS in Wesel, Ritterstraße 10 - 14, Raum 309 oder telefonisch bei Monique Kling unter der Rufnummer 0281/203-2361, bei Sebastian Kleiber-Lampe unter 0281/203-2362 bzw. bei Andreas Brinkmann unter 0281/203-2366. Nach ordnungsgemäßem Durchlaufen eines Integrationskurses legen Sie am Ende des Sprachkurses den „Deutschtest für Zuwanderer“ (Niveau A 2/B 1) und am Ende des Orientierungskurses den Abschlusstest „Leben in Deutschland“ Sprachen ab. Wenn Sie beide Prüfungen bestanden haben, erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Integrationszertifikat. Hier finden Sie unser aktuelles Kursangebot. Die genauen Beginndaten und die Raumangaben der laufenden Kurse erhalten Sie mit Ihrer persönlichen Anmeldung nach einem Einstufungstest. Bei Bedarf und bei ausreichender Anmeldezahl richtet die Volkshochschule jederzeit neue Integrationskurse ein. Sollten Sie Interesse • an einem Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz • an einem Abendkurs im Bereich Deutsch als Zweitsprache (auch als Integrationskurs) • oder an einem Kurs auf einer höheren Niveaustufe (ab B 1 +) haben so wenden Sie sich bitte an Andreas Brinkmann, Telefon: 0281 203-2366 oder Sebastian Kleiber-Lampe, Telefon: 0281 203-2362 oder Monique Kling, Telefon: 0281 203-2361. Einbürgerungstests Zuwanderinnen und Zuwanderer, die sich in der Bundesrepublik einbürgern lassen möchten, müssen über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. In der Regel sind diese Kenntnisse seit dem 01.09.2008 durch den bundeseinheitlichen Einbürgerungstest „Leben in Deutschland“ nachzuweisen. Die Fragen des Einbürgerungstests (300 Fragen über Deutschland, 10 Fragen über NRW) kommen aus den Themenbereichen • Leben in der Demokratie (Demokratie und Teilhabe an der Gestaltung / Rechte und Pflichten / Konfliktlösung / Besonderheiten des Bundeslandes) • Geschichte und Verantwortung • Mensch und Gesellschaft. Der Fragenkatalog ist interaktiv im Internet auf der Seite www.bamf.de (Einbürgerung → OnlineTestcenter) einzusehen. 57 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Für die Teilnahme an einem Einbürgerungstest ist grundsätzlich eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 0281/203-2361, -62 oder -66 einen Anmeldetermin und beachten Sie das bei den Prüfungsterminen jeweils angegebene Datum für den Anmeldeschluss! Das Prüfungsentgelt in Höhe von 25,00 € muss mit der Anmeldung gezahlt werden. Bitte bringen Sie zum Testtermin Ihren Personalausweis oder gültigen Reisepass mit. Sprachen 305.03 Einbürgerungstest am 02.06.2017 Andreas Brinkmann Anmeldeschluss: 28.04.2017 25,00 € Freitag, 02.06.2017, 08.45 - 10.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 305.04 Einbürgerungstest am 07.07.2017 305.00 Andreas Brinkmann Einbürgerungstest am 10.02.2017 Anmeldeschluss: 02.06.2017 Andreas Brinkmann 25,00 € Freitag, 07.07.2017, 08.45 - 10.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 Anmeldeschluss: 13.01.2017 25,00 € Freitag, 10.02.2017, 08.45 - 10.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 305.01 Einbürgerungstest am 17.03.2017 Weitere Testtermine richtet die Volkshochschule bei großer Nachfrage auch zusätzlich ein. Bitte informieren Sie sich bei Andreas Brinkmann, 0281/203-2366 oder Monique Kling, 0281/203-2361. Andreas Brinkmann Anmeldeschluss: 10.02.2017 25,00 € Freitag, 17.03.2017, 08.45 - 10.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 305.02 Einbürgerungstest am 28.04.2017 Andreas Brinkmann Anmeldeschluss: 24.03.2017 25,00 € Freitag, 28.04.2017, 08.45 - 10.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 58 Quelle: Fotolia Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Fortbildung für Kursleitende 310.99 Kursleitendenfortbildung: Verstehen durch Sehen! – Visualisierung hilft den Lernerfolg zu sichern Kooperationsveranstaltung mit Ernst Klett Sprachen und Klett-Langenscheidt-Verlag Monika Rehlinghaus Visualisierung ist ein wichtiges Element im DaZUnterricht: Sie erleichtert die Wortschatzarbeit und leistet einen erheblichen Beitrag zur Grammatikvermittlung. Das neue Lehrwerk Linie 1 ermöglicht mit seinem visuellen Konzept eine leichtere Orientierung und bietet die Grundlage für die Gestaltung von Tafelbildern und Lernplakaten und erleichtert damit die Unterrichtsgestaltung. Außerdem holen bewegte Bilder in Form von Video-Clips typische Alltagssituationen in den DaZ-Unterricht hinein. Entdecken Sie die vielseitigen didaktischen Möglichkeiten des visuellen Konzepts aus dem neuen Klett-Langenscheidt Lehrwerk Linie 1 und lernen Sie praktische Ideen für den direkten Einsatz im Unterricht kennen! Referentin: Monika Rehlinghaus; Kursleiterin, Lehrerfortbildnerin Sprachen 311.00 Wortschatz lernwirksam vermitteln und sichern! Ursula Goeth Den meisten Sprachkursteilnehmenden fällt es schwer, sich das für ihre Ziele erforderliche fremdsprachliche Vokabular anzueignen. Denn nur wenige beherrschen effiziente Lerntechniken (und haben genügend Disziplin), sich neue Wörter und Redewendungen auf erwachsenengerechte Weise einzuprägen. Wortschatz erwirbt man in einer Fremdsprache anders als in der Muttersprache – und im Erwachsenenalter anders als in der Kindheit. Zu den Kernaufgaben von Sprachkursleitenden zählt daher - fremdsprachliche Begriffe und Redemittel lernwirksam einzuführen - den rezeptiven und produktiven Wortschatz der Kursteilnehmenden im Unterricht gezielt zu trainieren und - ihnen Lerntechniken zu vermitteln, mit denen sie auch außerhalb des Unterrichts Vokabeln lernen und ihren Wortschatz festigen können. In dieser Fortbildung probieren wir unterschiedliche Methoden und Übungsformen aus, mit denen man Wortschatz vermitteln und sichern kann. Gelungene Beispiele aus dem eigenen Fremdsprachenunterricht sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Dr. Dagmar Steinweg Fachberaterin Erwachsenenbildung Ernst Klett Sprachen und Klett-Langenscheidt Zur Weide 70 40470 Düsseldorf Telefon: +49 211 977 151 05 E-Mail: [email protected] Website und Webshop: www.klett-sprachen.de Facebook: www.facebook.de/ernstklettsprachen Twitter: www.twitter.com/klettsprachen 5 UStd. (1 x 5) - 20,00 € Freitag, 27.01.2017, 13.30 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 4 UStd. (1 x 4) - entgeltfrei Freitag, 31.03.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Quelle: Fotolia 59 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Fremdsprachen Kennzeichen Europas sind seine sprachliche und kulturelle Vielfalt, die es zu bewahren und zu fördern gilt. Wer Sprachen lernt und anderen mit Respekt und Toleranz begegnet, dem stehen Türen offen bei privaten Begegnungen und auf Reisen genauso wie in Schule, Ausbildung und Beruf. Sprachberatung und Einstufungstests Wenn Sie sich bei der Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse in einer Fremdsprache nicht sicher sind und deshalb nicht genau wissen, welcher Kurs, welche Niveaustufe aus unserem Angebot zu Ihren Kenntnissen passt, empfehlen wir Ihnen, an einer Beratung und ggf. an einem Einstufungstest teilzunehmen. Denn nur wenn Sie (und wir) Ihre Vorkenntnisse einschätzen können, ist es möglich, Ihnen aus unserem Angebot einen passenden Kurs zu empfehlen. Termine zur Sprachberatung für alle Fremdsprachen können jederzeit ab Erscheinen des Programmheftes ganz flexibel persönlich in der VHS verabredet werden. Oft reicht auch schon ein Telefongespräch oder ein E-Mail-Kontakt. Darüber hinaus gibt es in der Woche vor Semesterbeginn zwei feste Abendtermine für alle Fremdsprachen. Eine Anmeldung zu den entgeltfreien Beratungs- und Einstufungsterminen ist NICHT erforderlich. Montag, 16. Januar 2017, 17.45 - 20.00 Uhr Mittwoch, 18. Januar 2017, 17.45 - 20.00 Uhr Bei allen Kontakten steht das Gespräch über Ihre Voraussetzungen und Ziele im Vordergrund. Es hat empfehlenden Charakter und soll helfen, Fehleinschätzungen und -erwartungen zu vermeiden. Ganz wichtig für den Lernerfolg ist die Teilnahme an einem Kurs, der Sie weder über- noch unterfordert. Ein Einstufungstest kann auf der Homepage vieler Verlage auch online durchgeführt werden. 60 Sprachen In der Regel können Sie die Ergebnisse nach Beendigung des Tests ausdrucken und sie dann ggf. zur persönlichen Beratung mitbringen oder, verbunden mit einer Anfrage per E-Mail, an diese anhängen. Hier zwei Links, die zu lehrbuchunabhängigen Online-Einstufungstests in den gängigen großen Sprachen führen: www.cornelsen.de/sprachtest Niveaustufen A 1 – B 1 www.sprachtest.de für höhere Niveaustufen zu empfehlen Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere Testverfahren, bezogen auf bestimmte Lehrwerke, über die wir Sie gerne informieren. Ihre Ansprechpartnerin für den Fachbereich Fremdsprachen: Claudia Böckmann: Tel. 0281/203-2343, [email protected] Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Ein Wort zur Mindestteilnehmerzahl in Fremdsprachenkursen Sprachen Anzahl der Entgelt pro Teilnehmenden UStd. Gerade in Kursen für Fortgeschrittene in den „großen“ Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) und in den selten unterrichteten Sprachen (Neugriechisch, Niederländisch, Schwedisch, Arabisch, Polnisch, Arabisch, Chinesisch und Japanisch) auch im Anfängerbereich ergibt sich manchmal das Problem, dass die nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erforderliche Mindestteilnehmerzahl von 10 Kursteilnehmenden nicht mehr erreicht wird. Bei mehr als zehn angemeldeten Teilnehmenden wird das Entgelt nicht abgesenkt, für jede Unterrichtsstunde gilt das Mindestentgelt von 2,20 €. Um diese Kurse dennoch stattfinden lassen zu können und den Teilnehmenden zu ermöglichen, neue, weiterführende Sprachkenntnisse zu erwerben und/oder die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen, können die entsprechenden Kurse auf Wunsch der Teilnehmenden mit erhöhten Entgelten durchgeführt werden. Sollten im Verlauf eines Semesters zu einem Kurs, der mit weniger als zehn Teilnehmenden als Kleingruppe gestartet ist, weitere Anmeldungen erfolgen, so wird das einmal festgelegte neue Entgelt nicht neu berechnet, sondern bleibt auf dem Stand der Entgelthöhe der einmal eingerichteten Kleingruppe. 9 2,50 € 8 3,00 € 7 3,50 € 6 4,00 € Dabei sind folgende neue Entgelte je Unterrichtsstunde (UStd.) zu Grunde zu legen: 61 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Englisch Europäische Sprachenzertifikate in ENGLISCH Bitte beachten Sie erste allgemeine Informationen zu den Sprachenzertifikaten zu Beginn des Fachbereichs SPRACHEN in diesem Programmheft. Sprachen Klett Great A 1, Kurs- + Übungsbuch ISBN 978-3-12-501480-0 Great A 2, Kurs- + Übungsbuch ISBN 978-3-12-501482-4 Great B 1, Kurs- + Übungsbuch ISBN 978-3-12-501484-8 Bei weitergehenden Fragen setzen Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0281/203-2343 oder per E-Mail [email protected] mit uns in Verbindung. Great B 2, Kurs- + Übungsbuch ISBN 978-3-12-501584-5 Vorkenntnisse sind vorhanden... ? In conversation B 2/C 1 ISBN 978-3-12-501557-9 Dann auf jeden Fall persönliche Beratung! Wenn Sie bereits Kenntnisse in der englischen Sprache haben, diese aber nicht sicher einschätzen können, nutzen Sie vor einer Anmeldung bitte unsere kostenlose und unverbindliche Sprachberatung. Sie hilft Ihnen bei Einstufungsproblemen, informiert Sie über Lehrmethoden und Kursmaterialien und vieles andere mehr. (Infos und Termine auf Seite 60) Refresher Fairway Refresher B 1, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 3-12-501472-5 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrbuch für den entsprechenden Kurs erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. Who's calling? Quelle: Fotolia Lehrbücher Hueber Verlag/MacMillan English NEXT Starter, Neue Ausgabe, Student's Book Paket, ISBN 978-3-19-202930-1 Intermezzo – Englisch A 1, Kursbuch mit Audio CD, ISBN 978-3-19-009600-8 New Inside Out Pre-Intermediate – Student's Book, ISBN 97-3-19-122970-2 62 Englisch baut Brücken – weltweit Quelle: Fotolia Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 311.02 California – Slide show in Easy English Heinz-Helmut Voje "The Many Faces of California": San Francisco and Los Angeles, Death Valley, Redwood and Sequoia Trees, Sierra Nevada Photo – Multimedia Show in Easy English (A2/B1) Sprachen Englisch für "echte" Anfänger/innen – English for Real Beginners Sie haben während Ihrer Schulzeit kein Englisch gelernt und suchen heute einen Einstieg in diese internationale Verkehrssprache. Der Kurs "English for Real Beginnners" legt Grundlagen, die Ihnen helfen, unsere in vielen Bereichen sprachlich doch sehr stark angelsächsisch geprägte Welt besser zu verstehen. 311.03 English for Real Beginners – Niveau A 1 Englisch für "echte" Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Dr. Ulrich Schubert Lehrbuch: Next Starter, Neue Ausgabe, ab Lektion 1, Hueber Verlag Tonight we will take you to California. Join us for photos and stories of the referee from his numerous trips "Out West". We will start our trip from Southern Oregon into Northern California with its majestic Redwood trees. After passing the Sierra Nevada with its nature parks we will hear some stories about San Francisco and Berkeley. Via Monterey, the Yosemity Park and Death Valley we will then have a closer look at Los Angeles and Hollywood. The aspects of drought, fire and earthquakes will also be covered. Finally we will go down South to San Diego and the adjacent desert. To complete the impression of California we will finally take you to Baja California. The photos will speak for themselves. In addition, the show will be presented in clear, understandable English, so that a less experienced audience will also be able to follow. 2 UStd. (1 x 2) - 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche (Abendkasse) Donnerstag, 16.02.2017, 19.00 - 20.30 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € Beginn: Dienstag, 14.02.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 Englisch für WiedereinsteigerInnen Der Erwerb Ihrer Englischkenntnisse liegt bereits mehrere Jahre zurück – und Sie hatten seitdem keine oder selten Gelegenheit, die englische Sprache anzuwenden. Ihr Wissen ist sprichwörtlich „verschüttet“ und bleibt gänzlich ungenutzt. Die Englischkurse für WiedereinsteigerInnen möchten dieses Wissen „freilegen“ und Ihnen so im privaten wie im beruflichen Umfeld wieder Sicherheit im Umgang mit dieser internationalen Verkehrssprache geben. Ein dreigliedriges Kurssystem: Grundstufe – Aufbaustufe – Mittelstufe führt Sie Stufe für Stufe von der elementaren Sprachanwendung auf der Grundstufe/Niveau A 1 über die Aufbaustufe/Niveau A 2 mit zunehmend selbstständigerer Sprachanwendung auf der Mittelstufe zum Niveau B 1 des „Europäischen Referenzrahmens für das Erlernen von Sprachen“. Für jede dieser Stufen benötigen Sie im Normalfall ca. 120 Std., sprich vier Semester. Mit den auf 63 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck dem Niveau B 1 erreichten Kenntnissen können Sie die meisten Situationen, denen Sie auf Reisen im Sprachgebiet begegnen, gut und sicher bewältigen. Ganz wichtig für Quereinsteiger/-innen ist die richtige Kurswahl. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Einstufungs- und Beratungsmöglichkeiten zu Beginn des Kapitels SPRACHEN. 311.04 Englisch für Wiedereinsteiger/innen mit Muße – Grundstufe Niveau A 1 Sprachen Lehrbuch: Intermezzo Englisch Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren A 1, Hueber Verlag. 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € Beginn: Dienstag, 14.02.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 311.06 Englisch für Wiedereinsteiger/innen – Grundstufe Niveau A 1.2 Dr. Ulrich Schubert Lehrbuch: Great A 1, ab Lektion 7, Klett Verlag Elke Kaufhold Lehrbuch: Great A 1, ab Lektion 1, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 311.05 Englisch für Wiedereinsteiger/innen Crash-Course Niveau A 1 Wiederholen – Aktivieren – Kommunizieren Dr. Ulrich Schubert Dieses Kursangebot dient dazu, Grundlagen der englischen Sprache zu wiederholen und zu festigen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren Sie alle vier sprachlichen Fertigkeiten: Das Hören und Lesen, weniger das Schreiben, aber vor allem das Sprechen. Motivierende Hör- und Lesetexte laden zum Sprechen ein und aktivieren den Wortschatz für Situationen, denen der Lerner auf der Niveaustufe A 1 begegnet: andere Menschen kennen lernen und über sich und seine Familie, seine Hobbys und seinen Beruf erzählen. Informationen erfragen, ob in einer fremden Stadt, im Hotel oder beim Einkaufen. Egal, mit welchem Buch oder in welcher Institution Sie gearbeitet haben, mit diesem Kurs können Sie Ihre vor langer Zeit erworbenen Kenntnisse in einem Crash-Course festigen und eine sprachliche Standortbestimmung vornehmen, bevor Sie sich dann neu orientieren. 64 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 311.07 Englisch Aufbaustufe Niveau A 2 Carola Kasperek Lehrbuch: Great A 2, ab Lektion 1, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 311.08 Englisch Aufbaustufe Niveau A 2.1 Uta Deilmann Lehrbuch: Great A 2, ab Lektion 4, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck RZ_Anz_VHS_App_A4_PFADE.indd 4 Sprachen 07.03.16 09:05 65 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 311.09 311.13 Englisch Aufbaustufe – Niveau A 2.2 Englisch Mittelstufe – Niveau B 1.2 Elisabeth Radusch-Höhn Elke Kaufhold Lehrbuch: Great A 2, ab Lektion 7, Klett Verlag Lehrbuch: Great B 1, ab Lektion 8, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 08.02.2017, mittwochs, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 105 311.10 Englisch am Nachmittag Mittelstufe – Niveau B 1.1 Birgit Görlinger Lehrbuch: Great B 1, ab Lektion 4, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 16.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 311.11 Englisch am Nachmittag Mittelstufe – Niveau B 1.2 Elisabeth Radusch-Höhn Refresher Kurse Wenn Sie in der Vergangenheit bereits eine bestimmte Niveaustufe erreicht hatten (z.B. das Niveau B 1 nach einem mittleren Schulabschluss/ Fachoberschulreife) und nun Ihre in Vergessenheit geratenen Englischkenntnisse in kurzer Zeit gezielt auffrischen möchten, dann sind die Refresher Kurse für Sie genau die richtige Wahl. Wir helfen Ihnen gerne, den richtigen Kurs zu finden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Einstufungs- und Beratungsmöglichkeiten zu Beginn des Kapitels Sprachen. 311.14 English Refresher in the Morning – Niveau B 1.2 Carola Kasperek Lehrbuch: Fairway Refresher B 1, ab Lektion 8, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag Lehrbuch: Great B 1, ab Lektion 7, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 311.12 Englisch Mittelstufe – Niveau B 1.2 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 10.45 - 12.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 311.15 Englisch am Vormittag Refresher – Niveau B 1/B 2 Tracy Lambrecht Elisabeth Radusch-Höhn Lehrbuch: Great B 1, ab Lektion 7, Klett Verlag Das Lehrbuch wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 08.45 - 10.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 66 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Englischkurs in Schermbeck 311.16 Englisch Aufbaustufe – Niveau A 2 Birgit Görlinger Lehrbuch: Great A 2, ab Lektion 3, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr Schermbeck, SKZ R. 284, Weseler Str. 1 Sprachen Konversationskurse Ziel dieser Kurse ist es, in englischer Sprache ins Gespräch zu kommen und Hemmschwellen beim freien Sprechen abzubauen. Die systematische Erarbeitung der Sprache mit einem Lehrbuch tritt in den Hintergrund, um vor allem Raum zu geben für landeskundliche und literarische Themenstellungen. 311.19 Every Tuesday Morning: Keep your English going – Niveau B 1 Elisabeth Radusch-Höhn Englischkurse in Hamminkeln 311.17 English Refresher – Niveau B 1 Ute Schomaker Das Lehrbuch wird in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 21.00 Uhr Hamminkeln, Gesamtschule, Rathausstr. 2, R. A001 311.18 Conversation Class in the Evening – Niveau B 1/B 2 Ute Schomaker This is a conversation course for people who want to improve their conversation skills and confidence in speaking. Grammatical structures can also be revised and you get the opportunity to improve your vocabulary. Take the chance and brush up your English! Just enjoy talking. Gain more confidence. You don't have to be perfect. Current events, magazine articles, short stories and films will be the basis for a lively and enjoyable conversation. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 08.45 - 10.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 311.20 Conversation Class in the Evening – Niveau B 1 Get fit for talking! Ute Schomaker If you are interested in talking about a multitude of different topics in English, then why not join us? We will increase your vocabulary and refresh grammatical structures, if necessary. Material will be provided by the teacher. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Lehrbuch: In Conversation B 1/B 2, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Hamminkeln, Gesamtschule, Rathausstr. 2, R. A001 67 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 311.21 Conversation Class in the Morning – Niveau B 2 Uta Deilmann This course offers you lots of opportunities to talk, to read, to listen and sometimes to watch film sequences about topics of general interest (everyday life, foreign countries, literature, politics). A thematically structured vocabulary input will help you to build up your knowledge of English and your confidence in speaking and discussing topics with others. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Sprachen English Skills for Business Mit zwei thematisch abgegrenzten Modulen, einem normalen wöchentlichen Kurs und einer Woche Bildungsurlaub haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, im Bereich Business English Schwerpunkte zu setzen. Besondere Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch sind nicht erforderlich. Um eine möglichst homogene Zusammensetzung des Kurses zu gewährleisten, empfehlen wir, vor Semesterbeginn die Möglichkeit zur Einstufung und Beratung wahrzunehmen. (Informationen dazu finden Sie zu Beginn des Kapitels SPRACHEN in diesem Programmheft) 311.23 Business English – Niveau B 1/B 2 Dr. Ulrich Schubert House of Parliament, London Quelle: Fotolia 311.22 Conversation Class in the Evening – Niveau B 2 Let's talk! Ute Schomaker Practise your communication skills and improve your fluency in the spoken language, explore some idioms and increase your vocabulary. Topics of general interest, cultural and current affairs, will be talked about in this course, depending on your preference. Let's talk! Material will be provided by the teacher. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 68 Dieser Kurs Business English richtet sich an Teilnehmende, die Englisch in ihrem Beruf benötigen. Hör-, Lese- und Schreibfertigkeiten und ganz besonders das aktive Sprechen werden in wirklichkeitsnahen Wirtschaftszusammenhängen, z. B. beruflicher Direktkontakt mit internationalen Kunden und Gesprächen bei Konferenzen und Treffen sowie Geschäftstelefonate, in Englisch trainiert. Realistische Situationen aus dem Berufsleben werden erarbeitet und in Rollenspielen umgesetzt. Wichtige Grammatikstrukturen werden schwerpunktmäßig wiederholt. Das Lehrbuch "Market Leader Intermediate" spiegelt das Niveau B 1/B 2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und setzt Vorkenntnisse von mindestens 6 Jahren Schulenglisch (FOR) voraus. Das B 2-Level entspricht dem Abitur-Niveau, welches aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme ist. Business English bringt Sie beruflich weiter. Quelle: Fotolia Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Der Kurs ist von der sprachlichen Einordnung bewusst stufenübergreifend ausgeschrieben. Anhand der Arbeit mit Market Leader Intermediate haben Sie Gelegenheit, das Niveau B 1 zu festigen und zum Level B 2 fortzuschreiten. Lehrbuch: Market Leader, Intermediate, Pearson, ISBN: 978-3-408 23695 6 26 UStd. (13 x 2) - 78,00 € Beginn: Donnerstag, 16.02.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 311.24 English for Socializing and Smalltalk – Seminarangebot am Wochenende Niveau B 1/B 2 Sprachen 311.25 English for Presentations – Seminarangebot am Wochenende Niveau B 1/B 2 Tracy Lambrecht Präsentationen gehören in vielen Firmen heute zum Berufsalltag. Immer häufiger wird es dabei notwendig, auch auf Englisch Inhalte zu präsentieren. Doch selbst Arbeitnehmern mit guten Sprachkenntnissen erscheint eine Präsentation in der Fremdsprache oft als große Herausforderung. In diesem Seminar lernen Sie gezielt einige Grundlagen, Redewendungen und Vokabeln für erfolgreiche Präsentationen auf Englisch. Außerdem erhalten Sie interkulturelle Informationen zum besseren Verständnis der englischsprachigen „Präsentationskultur“. Das Unterrichtsmaterial wird gegen eine Gebühr von 5,00 € von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Tracy Lambrecht Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich im Alltagsenglisch oder im beruflichen Spezialgebiet schon relativ sicher fühlen, die aber noch sicherer werden wollen, wenn es darum geht, auf ausländische Kollegen, Lieferanten, Kunden usw. zuzugehen, Kontakte zu knüpfen, Höflichkeiten auszutauschen oder einfach miteinander zu plaudern. Worüber redet man beim entscheidenden Abendessen und was bedeuten kleine Floskeln wie z.B.: ‚I‘m afraid‘? Small Talk ist ein wesentlicher Bestandteil des erfolgreichen Geschäftslebens. Vorgestellt und behandelt werden in diesem Workshop Redewendungen, nützliches Vokabular, Gesprächsstrategien und kulturelle Tipps, mit dem Ziel, im Gespräch mit ausländischen Partnern überzeugender auftreten zu können. Das Unterrichtsmaterial wird gegen eine Gebühr von 5,00 € von der Dozentin zur Verfügung gestellt. 8 UStd. (1 x 8) - 26,40 € ab 10 TN, 32,00 € bei 8 TN, 40,00 € bei 6 TN Samstag, 04.03.2017, 09.30 - 16.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 8 UStd. (1 x 8) - 26,40 € ab 10 TN, 32,00 € bei 8 TN, 40,00 € bei 6 TN Samstag, 25.03.2017, 09.30 - 16.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Bildungsurlaub 311.26 Englisch im Alltag und im Beruf – Bildungsurlaub Intensivkurs auf dem Niveau A 2/B 1 Dr. Sandra Wynands Englischkenntnisse werden heute fast überall im beruflichen Alltag benötigt und vorausgesetzt. Dieser Kompaktkurs richtet sich an alle diejenigen, die sich an ihrem Arbeitsplatz weiter qualifizieren wollen, u. a. auch an Berufsrückkehrer/-innen. Interessenten, die bereits über Schulenglisch verfügen, können in dieser Woche durch zahlreiche kommunikative Übungen ihre Kenntnisse der englischen Sprache in Alltagssituationen und im beruflichen Kontext auffrischen, vertiefen und ausbauen. Wir reaktivieren Ihr verschüttetes Wissen und Sie wenden es in kooperativen Lernprojekten zusammen mit anderen Teilnehmern an. 69 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Theoretisch strukturierte Phasen und kreativspielerische Aktivitäten wechseln einander ab. Außerdem werden Sie nicht nur intellektuell, sondern auch emotional angesprochen, denn die Lernprojekte spornen Sie zu kreativen Lösungen an. Die Aufgaben, an denen Sie gemeinsam arbeiten, werden dadurch zu echten Lernerfahrungen. Ihr Wissen wird optimal im Gehirn verankert und so lernen Sie wesentlich schneller, effektiver und vor allem nachhaltiger. Noch ein Wort zu den Voraussetzungen bzw. der Niveaustufe: Ihre Vorkenntnisse sollten sich auf dem Level A 2 – B 1 bewegen. Vor Buchung des Kurses empfehlen wir auf jeden Fall, einen Termin für eine Einstufungsberatung zu verabreden, manchmal genügt auch schon ein Anruf. Nach Beendigung des Kurses besteht die Möglichkeit, das Gelernte in weiterführenden wöchentlichen Kursen oder auch in Kompaktkursen der VHS zu vertiefen. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Dr. Sandra Wynands promovierte an der University of Victoria, Canada, im Fach Englisch über Samuel Beckett. Sie unterrichtete 16 Jahre lang englische Sprache und Literatur an Universitäten in Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zurück in Deutschland arbeitet sie seit mehreren Jahren als selbstständige Sprachtrainerin, besonders mit erfahrungsorientierten Lernmethoden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubs gebucht werden. Ist das beabsichtigt, bekommen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber, die Sie benötigen, um den Bildungsurlaub beantragen zu können. Der Intensivkurs kann aber auch von allen anderen Interessenten besucht werden. 35 UStd. (5 x 7) - 146,50 € ab 10 TN, 182,90 € bei 8 TN, 243,90 € bei 6 TN Montag, 19.06.2017 - Freitag, 23.06.2017, jeweils 09.00 - 15.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 Rücktrittsschluss: 26.05.2017 70 Sprachen Französisch Europäische Sprachenzertifikate in Französisch Bitte beachten Sie erste allgemeine Informationen zu den Sprachenzertifikaten zu Beginn des Fachbereichs SPRACHEN in diesem Programmheft. Bei weitergehenden Fragen setzen Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0281/203-2343 oder per E-Mail [email protected] mit uns in Verbindung. Vorkenntnisse sind vorhanden...? Dann auf jeden Fall persönliche Beratung! Wenn Sie bereits Kenntnisse in der französischen Sprache haben, diese aber nicht sicher einschätzen können, nutzen Sie vor einer Anmeldung bitte unsere kostenlose und unverbindliche Sprachberatung. Sie hilft Ihnen bei Einstufungsproblemen, informiert Sie über Lehrmethoden und Kursmaterialien und vieles andere mehr. (Infos und Termine auf Seite 60) Lehrbücher Klett Verlag Voyages NEU A 2, Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-529422-6 Voyages NEU B 1, Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-529431-8 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrbuch für den entsprechenden Kurs erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. Bitte beachten Sie auch unsere Fahrt zum Musiktheater im Revier (MiR) nach Gelsenkirchen am Donnerstag, 15. Juni 2017, Veranstaltungsnummer 905.06: MiR goes Chanson: Horwitz singt Brel Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 312.00 312.01 Französisch Intensivkurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse an zwei Wochenenden (Teil 1 von 2) – Niveau A 1 Le jeu du hasard – Das Spiel des Zufalls Französisch Grundstufe – Niveau A 1.2 Wöchentlicher Kurs für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Le jeu du hasard – Das Spiel des Zufalls - Teil 2 Catherine Roland Catherine Roland Möchten Sie sich in kurzer Zeit sprachlich auf Französisch verständigen können? Die gesprochene Kommunikation hat in dem Seminar absolute Priorität. Der Gelernte wird durch verschiedene Aktivitäten, einige nach der PDLMethode, in einer entspannten Lernatmosphäre gut im Langzeitgedächtnis verankert. Den roten Faden bildet eine Geschichte, in der Sie mit vielen Situationen vertraut gemacht werden, denen Sie in Frankreich begegnen könnten. Entdecken Sie mit Aline die Provence und lüften dabei das Geheimnis des Spiels des Zufalls! Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die den ersten Teil des "Jeu du hasard" oder die Hälfte von "Voyages A 1" bzw. eines anderen Lehrwerks der Stufe A 1 absolviert haben. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Entdecken Sie mit Aline weiter das Geheimnis des Spiels des Zufalls! Weitere aufbauende Wochenendmodule können auf Wunsch abgesprochen werden. Das Unterrichtsmaterial kann gegen ein Entgelt von 15,00 € bei der Dozentin erworben werden. 30 UStd. (6 x 5) - 99,00 € ab 10 TN, 120,00 € bei 8 TN, 150,00 € bei 6 TN Freitag, 24.03.2017 bis Sonntag, 26.03.2017, Freitag, 05.05.2017 bis Sonntag, 07.05.2017, freitags jeweils von 16:00 - 20:00 Uhr, samstags und sonntags jeweils von 10:00 - 14:30 Uhr VHS Gebäude Unterrichtsraum R. 304 © Catherine Roland Das Unterrichtsmaterial kann gegen ein Entgelt von 15,00 € bei der Dozentin erworben werden. Interessenten, die über Vorkenntnisse verfügen, sind herzlich eingeladen, mit der Fachbereichsleiterin Kontakt aufzunehmen, um zu entscheiden, ob ein Quereinstieg sinnvoll ist. Savoir vivre Quelle: privat 36 UStd. (12 x 3) - 79,20 € ab 10 TN, 108,00 € bei 8 TN Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 18.30 - 20.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 71 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 312.03 312.02 Französisch Intensivkurs an zwei Wochenenden – (Teil 1 von 2) Niveau A 2 Le secret du destin – Das Geheimnis des Schicksals Französisch am Vormittag Aufbaustufe – Niveau A 2.1 Catherine Roland Lehrbuch: Voyages neu A 2, ab Lektion 2, Klett Verlag Dieses intensive Sprachtraining wendet sich an Teilnehmende, die die zwei Teile des "Jeu du hasard" oder das Niveau A 1 mit einem anderen Lehrbuch absolviert haben. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Den roten Faden bildet eine Geschichte, wobei das Sprechen auf Französisch absolute Priorität hat. Ulrike Schweiger-Lewin Wir freuen uns über QuereinsteigerInnen. Bienvenue! 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 10.00 - 11.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 312.04 Französisch Mittelstufe – Niveau B 1.1 Jeanine Eichendorf Lehrbuch: Voyages NEU B 1, ab Lektion 3, Klett Verlag Quelle: privat Kommen Sie mit Alana in die Bretagne und lernen Sie in einer entspannten Atmosphäre intensiv dabei Französisch auf dem Niveau A 2. Weitere aufbauende Wochenendmodule können auf Wunsch abgesprochen werden. Das Unterrichtsmaterial kann gegen ein Entgelt von 15,00 € bei der Dozentin erworben werden. Interessenten, die über Vorkenntnisse verfügen, sind herzlich eingeladen, mit der Fachbereichsleiterin Kontakt aufzunehmen, um zu entscheiden, ob ein Quereinstieg sinnvoll ist. 30 UStd. (6 x 5) - 99,00 € ab 10 TN, 120,00 € bei 8 TN, 150,00 € bei 6 TN Freitag, 03.02.2017 bis Sonntag, 05.02.2017, Freitag, 03.03.2017 bis Sonntag, 05.03.2017, freitags jeweils von 16:00 - 20:00 Uhr, samstags und sonntags jeweils von 10:00 - 14:30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 72 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 Auffrischungskurse Sie lieben Frankreich als Urlaubs- und Kulturland und möchten sich mit Franzosen in ihrer Muttersprache unterhalten? Aber Ihre vor längerer Zeit in der Schule oder der VHS erworbenen Französischkenntnisse sind "verschüttet"? Pas de problème! In diesen Kursen haben Sie Gelegenheit, sie wieder "auszugraben": Sie tauchen in die französische Sprache ein, ohne bei "Null" anzufangen. Zeitgemäße Texte geben Impulse zum freien Sprechen, sodass Ihnen die Kommunikation in alltäglichen Situationen zunehmend leichter fällt. Sie trainieren Ihre Sprechfertigkeit, reaktivieren Wortschatz und Grammatik und haben viel Spaß dabei. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 312.05 Allez, on recommence Niveau A 2 / B 1 Ulrike Schweiger-Lewin Sie möchten Ihr Französisch in alltäglichen Gesprächssituationen verbessern, Ihren Wortschatz reaktivieren und erweitern sowie grammatische Strukturen aufarbeiten? Voilà, c'est votre cours! Eine leichte Lektüre, Zeitungsartikel, Filme und Chansons bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Unterrichtsmaterial: PONS: Das große Übungsbuch Französisch, 1. - 4. Lehrjahr. ISBN: 978-3-12-562506-8 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 Sprachen Konversationskurse 312.07 La vie en rose – Niveau B 1 / B 2 Catherine Roland Entre littérature et actualité, imagination et sujets de société, grammaire, chansons, légendes et découvertes viendront agrémenter ce qui doit surtout être la joie d'être ensemble et le plaisir de parler. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 10.30 - 12.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 312.06 Prenons la parole – Niveau A 2 / B 1 Claudia Böckmann Mit "Prenons la parole" sind Sie ständig im Gespräch. Viele Übungen regen zum freien Sprechen an, wobei Sie mit Ihren eigenen Interessen und Erfahrungen im Mittelpunkt stehen und sich zu zweit und in der Gruppe austauschen. Ganz nebenbei aktivieren Sie Ihren Wortschatz und prägen sich geläufige Strukturen und Wendungen ein. 20 interessante Themen, die flexibel einsetzbar sind, und bei deren Bearbeitung das Verstehen und Sprechen im Vordergrund stehen, ermöglichen der Lerngruppe das von ihr gewünschte Material individuell zusammenzustellen, das laufend um aktuelle landeskundliche Themen ergänzt wird. Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen! "Prenons la parole - Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen" Frankreich und seine Regionen Quelle: Fotolia 312.08 Dites-moi un peu ... – Niveau B 2 Madeleine Kintzel <Apprendre une autre langue c'est le commencement d'une autre vie!> M. Bouthot, Chemins parsemés d'immortelles pensées. Dans cette perspective, à partir de textes choisis et actuels, avec des supports de photos, dessins ou citations etc... nous vous proposons d'améliorer la compréhension et l'expression orales. L'accent sera donc mis sur le vocabulaire et la grammaire ne sera pas oubliée. Lehrbuch: Prenons la parole A 2 / B 1, Klett Verlag Le matériel (3,00 €) sera fourni par la professeure. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 10.30 - 12.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 09.00 - 10.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 73 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 312.09 Au fil de l'actualité – Niveau B 2 Jeanine Eichendorf Ce cours a pour but d'encourager les participants/ participantes à s'exprimer de plus en plus couramment sur des thèmes très variés, et, ce faisant, à perfectionner leur maîtrise de la grammaire tout en faisant plus ample connaissance avec la France et ses habitants. Le matériel est à la disposition des participants moyennant la contribution de 3,00 €. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 09.15 - 10.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 312.10 C'est la vie! – B 2 Jeanine Eichendorf Ce cours de conversation s'adresse à tous ceux et celles qui, possédant déjà de bonnes connaissances de la langue française, auraient plaisir à participer à des débats animés sur la vie en France et la vie en général. Le matériel consiste en des articles de journaux et de revues, des textes de la littérature francophone, des caricatures, photos, chansons, textes parlés, exercices de grammaire et de conjugaison. Le matériel sera fourni par la professeure (3,00 €). 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 74 Sprachen Spanisch Europäische Sprachenzertifikate in Spanisch Bitte beachten Sie erste allgemeine Informationen zu den Sprachenzertifikaten zu Beginn des Kapitels SPRACHEN in diesem Programmheft. Bei weitergehenden Fragen setzen Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0281/203-2343 oder per E-Mail [email protected] mit uns in Verbindung. Vorkenntnisse sind vorhanden...? Dann auf jeden Fall persönliche Beratung! Wenn Sie bereits Kenntnisse in der spanischen Sprache haben, diese aber nicht sicher einschätzen können, nutzen Sie vor einer Anmeldung bitte unsere kostenlose und unverbindliche Sprachberatung. Sie hilft Ihnen bei Einstufungsproblemen, informiert Sie über Lehrmethoden und Kursmaterialien und vieles andere mehr. (Infos und Termine auf Seite 60) Lehrbücher Klett Verlag Con gusto A 1, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-514980-9 Con gusto A 2, Lehr- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-514992-2 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrbuch für den entsprechenden Kurs erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 313.00 Nur Sonne und Meer gibt es reichlich... Zur aktuellen Situation Kubas aus Sicht seiner Schriftsteller/innen Dr. Eva Karnofsky Kuba wird hierzulande vor allem mit Sonne, endlosen Sandstränden und türkisfarbenem Meer assoziiert. Und mit Rum, Havanna-Zigarren, karibischem Sound. Schaut man hinter die Kulissen, ist von der Leichtigkeit und dem Frohsinn der Kubaner, von denen die Reiseführer schwärmen, schon seit Langem nicht mehr viel zu spüren. Mangelsituation und Überlebenssicherung, Wohnungsnot und Transportprobleme treiben die Menschen ebenso um wie der Werteverfall, die Herausbildung einer Klassengesellschaft, der anhaltende Rassismus, die politische Unterdrückung und die Zensur. Vor allem aber bewegt sie die Frage, was die Zukunft wohl bringen mag. Diese Themen spiegeln sich auch in der Literatur des Landes wieder. Zunächst wird Eva Karnofsky einen landeskundlichen Überblick geben und dabei auch auf die Beziehungen zu den USA nach dem Besuch von Barack Obama 2016 eingehen. In einem zweiten Teil wird sie die großen Themen der kubanischen Literatur vorstellen, am Beispiel der Werke berühmter Autoren wie Leonardo Padura oder Zoé Valdés, aber auch an Texten weniger bekannter Schriftsteller. Im dritten Block werden die Teilnehmer einige literarische Texte lesen und diese diskutieren. Ausklingen wird die imaginäre Reise nach Kuba im letzten Teil mit lateinamerikanischen Klängen (Live-Musik), ein paar spanischen Köstlichkeiten und einem Glas Rotwein. Spanische Sprachkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Eva Karnofsky hatte 10 Jahre ihren Lebensmittelpunkt in Lateinamerika, als Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Heute ist sie wieder am Niederrhein zu Hause, arbeitet als Literaturkritikerin für WDR, SWR und Deutschlandfunk und schreibt nebenbei Krimis. 8 UStd. (1 x 8) - 38,40 € ab 10 TN, 44,00 € bei 8 TN, 52,00 € bei 6 TN Samstag, 04.03.2017, 14.00 - 21.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Der Künstler und sein Instrument © Maxwell Oliveira 313.01 ¡Cocinemos con gusto! – Kochkurs in spanischer Sprache – Sprachniveau A 2 Olga Liliane González Paredes Die Küche der spanischsprachigen Welt (Lateinamerika und Spanien) wird von verschiedenen Kochtraditionen beeinflusst. Die Mischung afrikanischer, amerikanischer und europäischer Elemente führt in der spanischen Küche zu einem faszinierenden Kombinationsreichtum. Mit neuen Rezepten werden wir an diesem Abend wieder einige Spezialitäten der spanischen und südamerikanischen Küche zaubern. Ganz nebenbei lassen sich Ihre Wortschatz- und auch Grammatikkenntnisse der spanischen Sprache bei einem Kochkurs auf wunderbare Weise auffrischen und vertiefen. Belohnt werden Sie mit einem köstlichen Mahl. ¡Buen provecho! 4 UStd. (1 x 4) - 21,20 € ab 10 TN, 24,50 € bei 8 TN inkl. Lebensmittelumlage in Höhe von 8,00 € Freitag, 19.05.2017, 18.00 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, Lehrküche R. 103 Rücktrittsschluss: 12.05.2017 75 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen Kompaktkurs 313.03 313.02 ¡Buen viaje! Spanisch für die Reise für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse in Schermbeck – Niveau A 1 Spanisch Sprachtraining Intensiv am Wochenende für AnfängerInnen – Niveau A 1 Seminar nach der Superlearning Methode Baustein I, Teil 1 + 2 Dr. José Antonio Fuentes Möchten Sie sich in kurzer Zeit in Spanien oder Lateinamerika mit Erfolg sprachlich verständigen können? In diesem Seminar werden Sie von Anfang an lernen, sich mündlich in Spanisch auszudrücken. Die gesprochene Kommunikation hat in der dem Seminar zugrunde liegenden SuperLearning Methode absolute Priorität. Der Lernprozess gestaltet sich in einer besonders angenehmen Lernatmosphäre durch den Einsatz von Entspannungstechniken im Wechsel mit intensiven Sprachübungsphasen stressfrei, effektiv und zielführend. Speziell für diese Methode entwickelte Materialien ermöglichen es, das Gelernte schnell und effizient im Langzeitgedächtnis zu verankern. Olga Liliane González Paredes Dieser Kurs macht Sie fit für die wichtigsten Alltagssituationen, die Ihnen als Tourist in spanischsprachigen Ländern begegnen: Reiseinformationen einholen, nach dem Weg fragen, aus der Speisekarte auswählen, was Ihnen schmeckt, ein Hotelzimmer buchen, Einkaufen - viel nützlicher Wortschatz und Redemittel für typische Urlaubssituationen. Auch die Aussprache wird Ihnen vertraut und nebenbei erfahren Sie noch etwas über Land und Leute. Und das alles in entspannter Atmosphäre - ganz ohne Stress. Das Unterrichtsmaterial wird Ihnen von der Dozentin gegen ein Entgelt von 5,- € zur Verfügung gestellt. 12 UStd. (2 x 6) - 39,60 € ab 10 TN, 48,00 € bei 8 TN Samstag, 27.05.2017 und Sonntag, 28.05.2017 jeweils 10.00 - 15.00 Uhr Schermbeck, SKZ R. 284, Weseler Str. 1 Lernen mit allen Sinnen! Quelle: privat Das Seminar wendet sich an Personen ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen der spanischen Sprache. Bitte Isomatte oder Wolldecke für die Entspannung mitbringen! Das Seminarheft kann zum Preis von 15,- € beim Seminarleiter erworben werden. Auf Wunsch können aufbauende, weiterführende Sprachtrainings nach Terminvereinbarung durchgeführt werden. 28 UStd. (2 x 4 und 4 x 5) - 113,50 € Freitag, 03.03. bis Sonntag, 05.03.2017, Freitag, 24.03. bis Sonntag, 26.03.2017, freitags von 18.00 - 21.00 Uhr, samstags und sonntags von 10.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 76 Gegen Windmühlen brauchen Sie bei uns nicht anzukämpfen! Quelle: Fotolia 313.04 Spanisch Grundstufe – Niveau A 1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Daniel Patiño Lehrbuch: Con gusto A 1, ab Lektion 1, Klett Verlag 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 313.05 Sprachen 313.09 Spanisch Grundstufe – Niveau A 1.1 Spanisch Aufbaustufe – Niveau A 2 Rosa María Ruiz Vázquez Olga Liliane González Paredes Lehrbuch: Con gusto A 1, ab Lektion 4, Klett Verlag Lehrbuch: Con gusto A 2, ab Lektion 1, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Freitag, 27.01.2017, freitags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 100 313.06 Spanisch Grundstufe in Schermbeck – Niveau A 1.2 Olga Liliane González Paredes Lehrbuch: Con gusto A 1, ab Lektion 7, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Schermbeck, SKZ R. 284, Weseler Str. 1 Quelle: Fotolia 313.07 313.10 Spanisch Grundstufe – Niveau A 1.2 Spanisch am Vormittag – Aufbaustufe A 2.1 Rosa María Ruiz Vázquez Astrid Wagner Lehrbuch: Con gusto A 1, ab Lektion 9, Klett Verlag Lehrbuch: Con gusto A 2, ab Lektion 2, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Freitag, 27.01.2017, freitags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 10.30 - 12.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 313.08 313.11 Spanisch Grundstufe – Niveau A 1.2 Spanisch Aufbaustufe – Niveau A 2.1 Melanie Köpp Melanie Köpp Lehrbuch: Con gusto A 1, ab Lektion 9, Klett Verlag Lehrbuch: Con gusto A 2, ab Lektion 5, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 77 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 313.12 Spanisch Mittelstufe – Niveau B 1 Daniel Patiño Das Ziel der Niveaustufe B 1, für dessen Erreichen i. d. R. vier Semester kalkuliert werden sollten, besteht u. a. darin, Sie in die Lage zu versetzen, die Hauptpunkte einer Unterhaltung zu verstehen, wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht und klare Standardsprache verwendet wird. Die meisten Situationen, denen Sie auf Reisen im Zielgebiet begegnen, sind auf dem Niveau B 1 kein Problem mehr und Sie sind in der Lage, sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten zu äußern. Machen Sie sich auf den Weg – es lohnt sich! Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Der Dozent kolumbianischer Herkunft, inzwischen schon viele Jahre in Deutschland zu Hause, hat für diesen Kurs das Unterrichtsmaterial selbst zusammengestellt, das sich genauso wie die Lehrwerke an den Lernzielen des Europäischen Referenzrahmens orientiert. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Auffrischungskurse 313.13 Spanisch – Niveau A 2 Daniel Patiño Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen (Grundwortschatz und alle Zeiten des Indikativs). Im Kurs wird die elementare Sprachanwendung in Spanisch weiter entwickelt und geübt. Besonders gefördert werden Sprechen, Lesen, Hören und Verstehen einfacher Informationen und Texte aus dem Alltag. Die Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik ermöglicht eine Verständigung in routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten mit einfachen sprachlichen Mitteln. 78 Sprachen Lehrmaterial wird vom Dozenten gegen Entgelt (10,00 €) zur Verfügung gestellt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 313.14 Spanisch für Wiedereinsteiger/innen am Vormittag – Niveau B 1 Jeanine Eichendorf Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, nach einer evtl. längeren Lernpause in einem für Sie angemessenen Tempo Ihre Sprachkenntnisse zu reaktivieren und zu erweitern, sodass Sie sich so frei wie möglich ausdrücken können. Das Unterrichtsmaterial wird gegen Entgelt in Höhe von 3,00 € von der Dozentin zur Verfügung gestellt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 09.15 - 10.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Konversationskurse 313.15 Spanische Konversation am Vormittag – Niveau B 1/B 2 Jeanine Eichendorf En este curso les esperan a los participantes avanzados muchas conversaciones, discusiones y actividades motivadoras permitiéndoles perfeccionar sus conocimientos y práctica de la lengua española en un ambiente relajado. Las fotocopias estarán a disposición de los participantes por 3,00 €. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 11.00 - 12.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 313.16 Spanische Konversation – Niveau B 2 Daniel Patiño El propósito de este curso es capacitar al estudiante de español en el uso de estrategias comunicativas para mantener conversaciones relacionadas con los diferentes aspectos de la vida de hoy en un marco de competencia intercultural. En términos gramaticales, pondremos énfasis en la formulación de los pasados y los subjuntivos. Trabajaremos con material escrito y audiovisual de acuerdo al nivel. Además la conversación se basará en temas de actualidad; lectura de artículos de prensa y comprensión auditiva. El repaso de la gramática se hará de acuerdo a las necesidades del grupo. Las fotocopias estarán a disposición de los participantes por 10,00 €. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Sprachen Arbeitgeber, die Sie benötigen, um den Bildungsurlaub beantragen zu können. Der Intensivkurs kann aber auch von allen anderen Interessenten besucht werden. 35 UStd. (5 x 7) - 121,90 € ab 10 TN, 152,50 € bei 8 TN, 202,90 € bei 6 TN Montag, 19.06.2017 - Freitag, 23.06.2017, jeweils 09.00 - 15.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 Italienisch Europäische Sprachenzertifikate in Italienisch Bitte beachten Sie erste allgemeine Informationen zu den Sprachenzertifikaten zu Beginn des Fachbereichs SPRACHEN in diesem Programmheft. Bei weitergehenden Fragen setzen Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0281/203-2343 oder per E-Mail [email protected] mit uns in Verbindung. Vorkenntnisse sind vorhanden...? Dann auf jeden Fall persönliche Beratung! Bildungsurlaub 313.17 Spanisch intensiv Bildungsurlaub – Niveau A 1 Daniel Patiño Sie können nichts und wollen alles? Sie möchten schon nach wenigen Tagen in der Lage sein, persönliche Kontakte zu den Menschen in Spanien oder Lateinamerika zu knüpfen? Wir machen Sie fit! An nur fünf Tagen trainieren Sie den Stoff eines ganzen Semesters. Damit sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen beruflich und privat auf einem einfachen Niveau zu kommunizieren. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubs gebucht werden. Ist das beabsichtigt, bekommen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für Ihren Wenn Sie bereits Kenntnisse in der italienischen Sprache haben, diese aber nicht sicher einschätzen können, nutzen Sie vor einer Anmeldung bitte unsere kostenlose und unverbindliche Sprachberatung. Sie hilft Ihnen bei Einstufungsproblemen, informiert Sie über Lehrmethoden und Kursmaterialien und vieles andere mehr. (Infos und Termine auf Seite 60) Lehrbücher Hueber Verlag Chiaro! A 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-005427-5 Chiaro! A 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-005449-7 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrbuch für den entsprechenden Kurs erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. 79 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 315.00 Lehrmaterial wird von der Dozentin bereitgestellt. Italienisch für die Reise für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse – Buon viaggio! Intensivkurs an zwei Wochenenden 6 UStd. (1 x 6) - 19,80 € ab 10 TN, 24,00 € bei 8 TN Sonntag, 26.03.2017, 09.30 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 200 Lilo Feis Wie begrüßen und verabschieden sich die Italiener? Wie stelle ich mich vor? Wie frage ich nach dem Weg und im Fremdenverkehrsverein nach Informationen? Wie drücke ich einen Wunsch aus? Dieses Intensivseminar am Wochenende begleitet Sie ganz praxisorientiert beim Einstieg in die italienische Sprache. Schwerpunkt ist die Vermittlung direkt brauchbarer mündlicher Fertigkeiten im Bereich alltäglicher Situationen als Tourist sowie das Verständnis für die dazugehörigen sprachlichen Strukturen. Dazu werden landeskundliche Informationen in Wort und Musik vermittelt. Benvenuti! Das Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt. 315.02 Parlare et comunicare in italiano con i gesti – Niveau A 2 Biagio Di Bari Italiener sind die geborenen Schauspieler: Sie unterstützen ihren Ausdruck mit dem Blick, der Stimme, der Körperhaltung und zahlreichen Gesten. So gestalten sie ihre Kommunikation lebendiger und intensiver. Gesten haben im interkulturellen Kontext jedoch oft sehr unterschiedliche Bedeutungen. Damit der nächste Italienurlaub nicht unerwartete Schwierigkeiten mit sich bringt, bietet die Volkshochschule ein Seminar zu diesem Thema an. 20 UStd. (4 x 5) - 66,00 € ab 10 TN, 75,00 € bei 8 TN Freitag, 24.03. und Freitag, 31.03.2017, 18.00 - 21.00 Uhr Samstag, 25.03. und Samstag, 01.04.2017, 09.30 - 15.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 200 315.01 Italienischer Sonntag – Niveaustufe A 1 Parlare e studiare l'italiano Lilo Feis Möchten Sie Ihre Italienischkenntnisse auffrischen und / oder vertiefen? Möchten Sie an einem Sonntag noch einmal intensiv sprechen, Ihr Italienisch wieder aktivieren und sich erneut mit der schönen italienischen Sprache befassen? Dann ist dieser Sonntag für Sie das Richtige! Wer ein Lehrbuch der Niveaustufe A 1 bis ca. Lektion 8 durchgearbeitet hat oder über entsprechende A1 Vorkenntnisse verfügt, kann an diesem Sonntag mit Erfolg teilnehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen für dieses Seminar mitbringen, setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne. 80 Kommunikation funktioniert auch ohne Worte © Di Bari Die Teilnehmenden lernen auf sehr unterhaltsame Weise die Bedeutung von 29 italienischen Gesten im Alltag kennen. Unterrichtssprache ist Italienisch auf Niveaustufe A 2, Vorkenntnisse sind für diese Veranstaltung also erforderlich, um vom Seminar 100 % profitieren zu können. 4 UStd. (1 x 4) - 13,20 € Freitag, 24.03.2017, 18.00 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 315.03 315.07 Italienisch Grundstufe für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse – Niveau A 1 Italienisch Mittelstufe – Niveau B 1 Antonella Ferretti Füllbrunn Helga Di Costanzo Lehrbuch: Chiaro! A 1, ab Lektion 1, Hueber Verlag Lehrbuch: Allegro B 1, ab Lektion 1, Klett-Verlag, ISBN: 3-12-525584-5 24 UStd. (12 x 2) - 52,80 € Beginn: Montag, 13.02.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € 315.04 315.08 Italienisch Grundstufe – Niveau A 1.1 Corso avanzato di conversazione – Niveau B 1/B 2 Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Helga Di Costanzo Vera Timotijevic Lehrbuch: Chiaro! A 1, ab Lektion 4, Hueber Verlag 30 UStd. (15 x 2) - 66,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 315.05 Corso avanzato di conversazione. Nuovi partecipanti saranno benvenuti. Il tema - a scelta! 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 202 Italienisch Aufbaustufe – Niveau A 2 Antonella Ferretti Füllbrunn Griechisch Lehrbuch: Chiaro! A 2, ab Lektion 1, Hueber Verlag Sie verbringen gerne Ihren Urlaub in Griechenland? 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 208 Sie haben berufliche Kontakte nach Griechenland? 315.06 Italienisch Aufbaustufe – Niveau A 2.2 Antonella Ferretti Füllbrunn Lehrbuch: Chirao! A 2, ab Lektion 6, Hueber Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Sie haben private Kontakte zu Griechen in Ihrer Umgebung? Sie interessieren sich für die reiche Geschichte und Kultur Griechenlands? Es gibt viele Gründe, einen Sprachkurs Neugriechisch zu belegen. Dazu haben Sie in der VHS Wesel auf zwei verschiedenen Niveaustufen in diesem Semester Gelegenheit. Lehrbuch: Pame! A 1, Kursbuch, Hueber Verlag ISBN 978-3-19-005404-6 81 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Pame! A 1, Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN 978-3-19-025404-0 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrwerk für den entsprechenden Kurs, auch bei Anfängerkursen, erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. 316.00 Sprachen Niederländisch Europäische Sprachenzertifikate in Niederländisch Bitte beachten Sie erste allgemeine Informationen zu den Sprachenzertifikaten zu Beginn des Fachbereichs SPRACHEN in diesem Programmheft. Aikaterini Simitou Bei weitergehenden Fragen setzen Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0281/203-2343 oder per E-Mail [email protected] mit uns in Verbindung. Lehrbuch: Pame! A 1, ab Lektion 3, Hueber Verlag Vorkenntnisse sind vorhanden...? Neugriechisch Grundstufe – Niveau A 1.1 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Dann auf jeden Fall persönliche Beratung! Wenn Sie bereits Kenntnisse in der niederländischen Sprache haben, diese aber nicht sicher einschätzen können, nutzen Sie vor einer Anmeldung bitte unsere kostenlose und unverbindliche Sprachberatung. Sie hilft Ihnen bei Einstufungsproblemen, informiert Sie über Lehrmethoden und Kursmaterialien und vieles andere mehr. (Infos und Termine auf Seite 60) Lehrbücher Klett Verlag Welkom!, Neu Niederländisch für Anfänger, Lehrbuch A 1 + A 2 ISBN 978-3-12-528990-1 Idyllischer Ort in Griechenland 316.01 Neugriechisch Grundstufe – Niveau A 1.2 Arbeitsbuch A 1 + A 2 ISBN 978-3-12-528991-8 Welkom!, (alte Ausgabe) Niederländisch für Anfänger Aikaterini Simitou Lehrbuch: Pame! A 1, ab Lektion 8, Hueber Verlag Lehrbuch A 1 + A 2 ISBN 978-3-12-528880-5 QuereinsteigerInnen sind in beiden Kursen herzlich willkommen! Arbeitsbuch A 1 + A 2 ISBN 978-3-12-528881-2 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrwerk für den entsprechenden Kurs, auch bei Anfängerkursen, erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. 82 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 317.00 317.04 Niederländisch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Grundstufe – Niveau A 1 Niederländisch – Konversationskurs Niveau A 2 Conversatie en herhaling Carin van der Graaf Hans Foekens Lehrbuch: Welkom ! Neu A 1 + A 2, ab Lektion 1, Klett Verlag 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 204 We hebben met het boek Welkom A 1 + A 2 gewerkt, maar we weten nog niet genoeg en moeten blijven oefenen en vooral meer spreken! Dat gaan we doen d.m.v. herhalingen en uitbreidingsoefeningen. Kom maar langs en doe gewoon mee! Unsere Basis ist noch lückenhaft; darum wiederholen wir in diesem Kurs viel und üben uns im Sprechen "over koetjes en kalfjes". Das Unterrichtsmaterial wird gegen ein Entgelt von 8,00 € zur Verfügung gestellt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 207 317.01 Niederländisch Grundstufe – Niveau A 1.1 Peter Stein Lehrbuch: Welkom! Neu A 1 + A 2, ab Lektion 3, Klett Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 100 317.02 Niederländisch Grundstufe – Niveau A 1.2 Peter Stein Lehrbuch: Welkom! A 1 + A 2, ab Lektion 8, Klett Verlag (alte Ausgabe) 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 100 Niederländisch für den Alltag und für den Beruf 317.05 Niederländisch im Alltag und im Beruf – Niveau A 1 Intensivsprachtraining für AnfängerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen – Bildungsurlaub Maria Caroli Die Niederlande sind einer unserer direkten Nachbarn, mit denen uns ein intensiver wirtschaftlicher und kultureller grenzüberschreitender Austausch verbindet. Das Land ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern bietet auch Möglichkeiten zu arbeiten, zu studieren und auf vielfältige Weise mit unseren Nachbarn ins Gespräch zu kommen. In dieser Intensivwoche erhalten Sie einen gründlichen und intensiven Einstieg in die niederländische Sprache und Kultur. Das Land ist uns sehr nahe und doch unterscheiden wir uns in wesentlichen Dingen. 83 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sie machen erste sprachliche Schritte, um sich eventuell auch beruflich in diesem Land zu orientieren. Für zukünftige Studenten ist dieser Kurs ebenfalls ein erster Schritt, denn nicht nur in immer mehr Firmen, sondern auch Hochschulen ist der Nachweis eines Sprachzertifikats notwendige Voraussetzung vor einer Arbeitsaufnahme oder Studienbeginn. Wir lernen anhand eines niederländischen Unterrichtskonzepts, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, auch nach Kursende dank einer Lizenz nach Herzenslust und Interesse ein Jahr lang weiter Ihre Sprachkenntnisse online zu vertiefen. Das Lehrbuch (39,- €) ist im Kursentgelt enthalten. Weiterhin sind für Kopien Kosten in Höhe von 8,- € einzuplanen, die direkt mit der Dozentin abgerechnet werden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubs gebucht werden. Ist das beabsichtigt, bekommen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber, die Sie benötigen, um den Bildungsurlaub beantragen zu können. Sprachen Schwedisch 320.00 Schwedisch Mittelstufe – Niveau B 1/B 2 Heléne Rhodin Tala Svenska Schwedisch B 1/B 2, Lehr- und Arbeitsbuch 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Bei Redaktionsschluss zeichnete sich ab, dass das Kursformat von zwei wöchentlichen Kursen auf ein Intensivangebot an verschiedenen Samstagsterminen wechselt. Bitte nehmen Sie bei Interesse an einem Schwedischkurs Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie gerne! Der Intensivkurs kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden. Rücktrittsschluss: 14.07.2017 (vor den Sommerferien) 30 UStd. (5 x 6) - 173,90 € ab 8 TN, 193,00 € bei 7 TN, 219,00 € bei 6 TN Montag, 21.08.2017 - Freitag, 25.08.2017, jeweils von 08.30 - 13.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 301 Välkommen till Stockholm! Quelle: Fotolia 320.01 Schwedische Konversation – Niveau B 2 Heléne Rhodin Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr I AMsterdam © Aalders 84 Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Polnisch Lehrbuch: Witam! Aktuell A 1, Hueber Verlag, Kursbuch + Arbeitsbuch + Audio-CD ISBN: 978-3-19-105369-7 321.00 Polnisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen – Grundstufe Niveau A 1.1 Margaretha Widera Lehrbuch: Witam! aktuell A 1, ab Lektion 3, Hueber Verlag 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 205 Sprachen Arabisch Arabisch ist die Sprache einer reichhaltigen Kultur mit einer jahrhundertelangen Tradition, die von fast 410 Millionen Menschen gesprochen wird (320 Millionen als Muttersprache und weiteren 90 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache). Die moderne arabische Standardsprache beruht auf dem klassischen Arabischen, der Sprache des Korans und der Dichtung, und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Für Teilnehmende, die privat oder beruflich mit Menschen arabischer Herkunft im In- oder Ausland zu tun haben, vermitteln die folgenden Kurse Grundlagen des Arabischen, die in Alltagssituationen verwendet werden. Lehrbuch: Klett/Langenscheidt Salam! Neu Kursbuch A 1 - A 2 ISBN 3-12-528835-5 Salam! Neu Arbeitsbuch A 1 - A 2 ISBN 3-12-528836-2 Generell empfehlen wir Ihnen, das Lehrbuch für den entsprechenden Kurs erst nach dem ersten Kurstermin anzuschaffen. 334.00 Arabisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse – Grundstufe Niveau A 1 Warschau – Beeindruckener Kontrast Quelle: Wikipedia Juan Hussein Lehrbuch: Salam! Neu Kursbuch + Arbeitsbuch A 1 - A 2, ab Lektion 1, Verlag Klett/Langenscheidt 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € ab 10 TN, 84,00 € bei 8 TN, 112,00 € bei 6 TN Beginn: Dienstag, 14.02.2017, dienstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 206 85 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen 334.01 fallen, wenn die Sprache gesprochen wird. Arabisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen – Grundstufe Niveau A 1.1 Die Chinesischkurse der VHS vermitteln die Fähigkeit, sich in den wichtigsten Alltagssituationen in einfachem Chinesisch (Mandarin) zu verständigen. Die chinesischen Schriftzeichen werden schrittweise eingeführt und auch die vielfältigen Aspekte der Landeskunde nehmen im Unterricht einen wichtigen Platz ein. Juan Hussein Lehrbuch: Salam! Neu Kursbuch + Arbeitsbuch A 1 - A 2, ab Lektion 5, Verlag Klett/Langenscheidt Die Teilnehmenden in diesem Kurs kennen das arabische Alphabet, können einfache Nominalsätze bilden, sich vorstellen und über ihre eigene Person Auskunft geben. Außerdem sind die Zahlen bis 100 bekannt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 206 Nanjing, Hauptstadt der Provinz Jiangshu Quelle: privat Liu, Fang 340.00 Chinesisch für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse – Niveau A 1 Fang Liu Teezeremonie Quelle: Fotolia Chinesisch 1,3 Milliarden Menschen sprechen z. T. unterschiedliche chinesische Sprachen. Die chinesische Sprache mit der größten Anzahl an Sprechern ist das Hochchinesische, das auch als „Mandarin“ oder einfach als „chinesische Sprache“ bezeichnet wird. China – eine Mischung aus Moderne und einer mehr als 5000-jährigen Geschichte: tropische Regenwälder, schneebedeckte Gebirge, atemberaubende Reisterrassen, aber auch das Land der Wolkenkratzerstädte. Ein Land der Gegensätze, das grenzenlose Möglichkeiten der Erforschung bietet, die umso leichter 86 Lehrbuch: Ni Xing, Chinesisch für AnfängerInnen, A 1 und A 2, ab Lektion 1, Klett/Langenscheidt Verlag, ISBN 3-12-606642-6 24 UStd. (12 x 2) - 52,80 € ab 10 TN, 72,00 € bei 8 TN, 96,00 € bei 6 TN Beginn: Donnerstag, 02.03.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Japanisch Anime oder Manga, Judo oder Karate, Ikebana oder Kalligrafie – viele Hobbys haben einen engen Bezug zu Japan und seinen vielfältigen Traditionen. Haben Sie auch schon einmal daran gedacht, die japanische Sprache zu lernen und so die Kultur dieses faszinierenden Landes auf eine ganz andere Art und Weise intensiver kennen zu lenen? Auch das Erlernen einer Fremdsprache mit einem anderen Schriftsystem muss gar nicht schwierig sein, sondern stellt – bei entsprechender Motivation – eine absolut positive Herausforderung dar. 343.00 Japanisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Grundstufe A 1.1 Sprachen 343.01 Japanisch – Aufbaustufe A 2.1 Sandra Bongards Um an diesen Kurs erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Hiragana und Katakana bekannt sein. Grammatikalisch können bereits einfache kurze Sätze, sowohl im Präsens als auch in der Vergangenheit gebildet werden. Thematisch bereitet es keine Probleme, im Laden einzukaufen, im Restaurant eine Bestellung aufzugeben, auf einfache Art und Weise die eigene Meinung zu äußern bzw. zu berichten, was am Wochenende unternommen worden ist. Der Kurs eignet sich daher für Teilnehmende, die nun komplexere Satzstrukturen erlernen wollen. Sandra Bongards Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Um an diesem zweiten Semester teilnehmen zu können, sollten Hiragana sowie Katakana bekannt sein. Optimalerweise sind auch die Grundzüge der japanischen Grammatik und der japanische Satzbau bekannt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Wir freuen uns über alle, die schon erste Erfahrungen mit der Sprache und dem Land gesammelt haben und diese gerne vertiefen möchten. QuereinsteigerInnen sind herzlich willkommen. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € ab 10 TN, 102,00 € bei 8 TN, 136,00 € bei 6 TN Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 201 Quelle: Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf 87 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Sprachen Selten unterrichtete Sprachen in Kreis Wesel (SUS) Falls Sie generell an einer Fremdsprache bzw. an einer bestimmten Niveaustufe in einer Fremdsprache interessiert sind, die Sie in unserem Programmheft nicht finden, dann schauen Sie doch mal in die Programme einer benachbarten VHS im Kreis Wesel. Dort gibt es im Frühjahr 2017 u. a. folgende Angebote im Bereich Fremdsprachen: VHS Dinslaken – Voerde – Hünxe Julia Sielaff, 02064/4135-20 [email protected] www.vhs-dinslaken.de Arabisch – Niveau B 2 Finnisch – Niveau A 2 Norwegisch – Niveau A 1 Norwegisch – Niveau A 2 Portugiesisch – Niveau A 1 Intensivkurs am Wochenende 06.05. + 07.05. und 13.05. + 14.05.2017 Russisch – Niveau A 1.1 Russisch – Niveau A 2 Türkisch – Niveau A 1 Türkisch – Niveau A 1.1 VHS Moers – Kamp – Lintfort Jörg Büschgens, 02841/201-969 [email protected] www.vhs-moers.de Albanisch für den Urlaub A 1, 3 Termine, samstags, Start: 06.05.2017 Griechisch – Mittelstufenkurs/Konversationskurs, B 1+ Latein Die Römer am Niederrhein – Latein für Späteinsteiger/ innen (ohne Vorkenntnisse) Europäisches Portugiesisch Bildungsurlaub A 1 06.03. - 10.03.2017 Europäisches Portugiesisch – Niveau A 1 Europäisches Portugiesisch – Konversationskurs Russisch – Niveau A 1 Russisch – Niveau A 1.1 Russisch – Niveau A 2 Türkisch – Bildungsurlaub – Niveau A 1, Start: 05.05.2017 Türkisch für den Urlaub Türkisch – Niveau A 1 Türkisch – Niveau A 1.1 Die Fachbereichsleitenden beraten Sie gerne. Bitte beachten Sie auch unser Wochenendseminar im Bereich Kulturgeschichte Kursnummer: 140.06 Hieroglyphen lesen und schreiben – leicht gemacht! Eine spannende und interessante Reise in die Vergangenheit auf den sprachlichen und kulturellen Spuren der Ägypter. Termine: 25.03. + 06.05.2017, samstags 10.00 - 15.00 Uhr 26.03. + 07.05.2017, sonntags, 10.00 - 14.15 Uhr 88 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Naturwissenschaften, Umwelt und Technik Umweltbildung Fachbereich 4: Umweltbildung Ansprechpartner: Dirk Langer Telefon 0281/203-2393 [email protected] Naturschutz, Energiesparen 400.00 Naturschutz am Niederrhein – Hemmschuh oder Wirtschaftsfaktor Fassadendämmung. Die Dämmung der Heizrohre und Rollladenkästen, ein hydraulischer Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe sind nur einige Beispiele für effektive Maßnahmen bei überschaubaren Kosten. Eine Kooperation zwischen der Volkshochschule und den Klimaschutzbeauftragten der Städte Wesel und Hamminkeln sowie der Verbraucherzentrale NRW. 2 UStd. (1 x 2) - 7,00 €, 3,00 € Jugendliche Samstag, 04.03.2017, 10.00 - 12.00 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 Heiner Langhoff Mit etwa 200 km² besonderen Schutzgütern nach der EU-Fauna-Flora-Habitat- sowie der EU-Vogelschutzrichtlinie sowie Naturschutzgebieten stehen alleine im Kreis Wesel ca. 1/5 der Kreisfläche unter einem besonderen Schutz. Dass damit nicht nur ein bedeutender Beitrag für Fauna und Flora geleistet wurde, sondern auch ein wirtschaftliches Potenzial vorhanden ist, wird an einigen konkreten Beispielen aufgezeigt. 2 UStd. (1 x 2) - 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Jugendliche (Abendkasse) Mittwoch, 22.02.2017, 19.00 - 20.30 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 400.01 Energiesparen am Haus – Großer Nutzen bei wenig Aufwand 400.02 Mein Hund und ich – die Kommunikation zwischen Mensch und Tier Ralf Lügger In diesem praxisorientierten Kurs erhalten die Teilnehmenden und ihre Vierbeiner Tipps und Hinweise zur Vielfalt der Hunderassen, deren Besonderheiten und den täglichen Problemen in der Kommunikation zwischen Menschen und Tier. Nach drei ausgedehnten Spaziergängen mit dem erfahrenen Hundetrainer sollte es Ihnen besser möglich sein, Ihren Hund zu verstehen und mit ihm zukünftig ein tolles Team zu bilden. Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung, sowie Wasser und eine Decke für den Hund. Ihr Hund muss geimpft und versichert sein. Akke Wilmes Die sauberste Energie ist die, die gar nicht erst erzeugt werden muss. Energiesparen schont daher nicht nur den Geldbeutel, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei. Aber kennen Sie die Energiesparpotenziale, die in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung schlummern? Dieses Kurzseminar zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie in Ihrem Zuhause Strom und Heizenergie sparen können – auch ohne großen Aufwand, aber mit spürbarer Wirkung. Herr Wilmes, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, informiert über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung jenseits der klassischen © Weinmann Die Treffen finden ohne Leckerchen als Belohnung statt, denn es geht auch anders! 6 UStd. (3 x 2) - 55,20 € Beginn: Samstag, 11.03.2017, samstags, 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Rathaus Hamminkeln, Brüner Str. 9 89 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 400.03 Clever mobil von A nach B – Die Alternativen zum eigenen Auto in Wesel und Hamminkeln Alexander Ehl, Ingrid Bozsoki Von Obrighoven zu einem Spaziergang in den Diersfordter Wald und auf dem Rückweg einen Stopp in der Weseler Innenstadt machen? Geht das nicht auch ohne das eigene Auto? Oder wollten Sie auch schon mal ein Elektrofahrrad oder ein Elektroauto ausprobieren, fragen sich aber, wo Ladestationen in Wesel und Hamminkeln stehen und wie diese funktionieren? Bei einem Rundgang durch die Weseler Innenstadt stellen wir Ihnen ganz konkret vor, wie man sich in Wesel und Hamminkeln auch ohne eigenes Auto mit Bus, Bahn, Carsharing, Leihrad, Elektrofahrrad oder Elektroauto fortbewegen kann. Wir zeigen Ihnen, wie das Carsharing-System funktioniert, wie Sie die Ticketautomaten bedienen und wie Sie an das günstigste Ticket für Bus und Bahn kommen. Außerdem erläutern wir Ihnen das Angebot der Fahrradstation am Bahnhof und führen vor, wie man die Ladesäulen für Elektrofahrräder und Elektroautos bedient. Dabei gehen wir auf Ihre individuellen Fragen und auf Ihre üblichen Wege in Wesel und Hamminkeln ein. Bitte denken Sie an bequemes Schuhwerk und eine wetterfeste Kleidung! 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Samstag, 01.04.2017, 10.00 - 12.00 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Klever-Tor-Platz 1, Wesel 400.04 Der Klimawandel am Niederrhein: Was erwartet uns in 30 Jahren und was können wir bereits jetzt tun? Alexander Ehl, Ingrid Bozsoki Ein wärmeres Klima, mehr Hitzewellen, Starkregen und längere Vegetationsperioden zeigen die Klimaprojektionen auch für den Niederrhein. Trockenere Sommer, feuchtere Winter und häufigere Stürme gehören ebenfalls zum Klimawandel in der Region. Die Folgen für uns sind überwiegend negativ. Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, um mit den Folgen des Klimawandels im Alltag umzugehen und sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Verhaltenstipps für die Bürgerinnen und 90 Naturwissenschaften, Umwelt und Technik Bürger bei Hitzewellen werden ebenso angesprochen wie verschiedene Gesundheitsaspekte und die Auswirkungen auf unser Trinkwasser. Es wird zudem aufgezeigt, wie die Landwirtschaft und unsere Infrastruktur an die Folgen des Klimawandels angepasst werden können. Schließlich können die Teilnehmenden aus erster Hand erfahren, was in Wesel und Hamminkeln gegen den Klimawandel schon derzeit unternommen wird. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 22.06.2017, 19.00 - 20.30 Uhr Ritterstr. 10 - 14, 46483 Wesel, R. 300 400.05 Rheinauenlandschaften er"fahren" – Fahrradtour durch eine faszinierende Natur-/ Kulturlandschaft Heiner Langhoff Die Rheinaue zwischen Wesel und Xanten ist gespickt mit hochwertigen Schutzgütern. Die Radtour geht über ca. 30 km. Durch die Weseler Aue, vorbei an der Gravinsel zur ehemaligen Abgrabung Westerheide, die Droste Woy, die ehemalige Abgrabung Marwick, der alte Postdeich, Übersetzen mit der Fähre Keer Tröch II auf die Xantener Rheinseite, das NSG Bislicher Insel mit seinen Beobachtungshütten, das dort gelegene NaturForum, die Rheinauen der Weseler Ortsteile Werrich und Perrich mit der alten Eisenbahnbrücke, über die Rheinbrücke zum neuen Rad-/Wanderweg auf der Büdericher Insel, ein gemütlicher Ausklang mit Imbiss im Lippeschlösschen, das sind die Stationen, die von den Teilnehmenden im wahrsten Sinne er"fahren" werden. Heiner Langhoff, ehemaliger Naturschutzkoordinator des Kreises Wesel, hält zu den vielfältigen Besonderheiten viele interessante Informationen bereit. Mitzubringen sind neben einem Fahrrad, Proviant und Getränken für eine Mittagspause, wetterfester Kleidung und Schuhe, sofern vorhanden ein Fernglas sowie natürlich Ausdauer und gute Laune. 10 UStd. (1 x 10) - 29,90 € (inkl. Fähre und Imbiss im Lippeschlößchen) Samstag, 01.07.2017, 10.00 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz vor dem Preußenmuseum Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Datenverarbeitung 91 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Datenverarbeitung/EDV Datenverarbeitung EDV-Grundlagen Fachbereich 5: Datenverarbeitung (EDV) 500.01 Ansprechpartner: Heiko Kirchesch Telefon 0281/203-2360 Ich habe da mal eine Frage zum Thema Computer... Gerlinde Bleise Telefon 0281/203-2359 Grundlagen EDV, Textverarbeitung Word, Tabellenkalkulation Excel, Tastschreiben, Internet, EDV-Präsentation und Multimedia Allg. Anwendungen Auch im Bereich EDV möchten wir Ihnen ein Angebot machen, das für Sie interessant ist. Sicherlich ist nicht jeder Kurs für jeden Menschen von Interesse, aber Sie finden hier Grundkurse, einen Einstieg in die Textverarbeitung oder in die Arbeit mit Tabellen. Sie können lernen, Bilder zu bearbeiten oder auch wie man selbst kleine Gegenstände zeichnet und mit einem 3D-Drucker ausdruckt. Und wenn Sie Ihr neues Smartphone oder Tablet vor sich liegen haben und sich fragen, wo eigentlich die Tasten sind .... Auch hier haben wir ein Angebot. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie unsicher sind, ob ein Lehrgang für Sie richtig ist. Wir beraten Sie gern. Vielleicht fehlt Ihnen ja trotz der Vielfalt ein Angebot, auch dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Und das gilt auch, wenn Sie für die Fortbildung in einem kleinen oder mittleren Unternehmen Verantwortung tragen. Denn wir kommen auch gerne zu Ihnen! Ihr Fachbereichsleiter EDV Heiko Kirchesch Tel.: 0281/203-2360 Fax: 0281/203-49551 E-Mail: [email protected] 92 Norbert Ackermann Ist für Sie der Computer ein Buch mit den berühmten sieben Siegeln? Das unbekannte Wesen? Wenn Sie verblüfft feststellen, dass Ihre beste Freundin E-Mails mit großer Selbstverständlichkeit verschickt, während Sie damit immer Schwierigkeiten haben... Wenn Sie den Rechner zwar anstellen können, aber dann eine Datei, die Sie erstellt haben, nicht wiederfinden... Wenn Sie gar nicht verstehen, warum alle Welt so begeistert von diesen Rechnern ist und auch Ihr Chef von Ihnen zumindest Grundbegriffe und die Bereitschaft, mit diesem "Ding" zu arbeiten, verlangt ... Medien können die Verständigung bereichern Quelle: Fotolia Wenn Sie meinen, dass die Tochter, der Sohn oder Partner/-in die Augen verdrehen, wenn Sie mit Ihren Fragen kommen... Dann sind Sie hier richtig. Der Kursleiter kennt sich gut aus. Aber er weiß, dass es viele Menschen wie Sie gibt. Er hat die Geduld und die Ruhe, um auf Ihre Fragen einzugehen. Und Sie machen das Programm, denn es sind Ihre Fragen, Ihre Probleme, die den Inhalt dieses Lehrgangs bestimmen. Der Lehrgang ist auf eine kleine Gruppe konzipiert, damit alle ihre Fragen stellen können und alle auch ausreichend Zeit haben zu üben. Und wenn Sie mehr Fragen haben, mehr Zeit benötigen, dann kann dieser Kurs natürlich auch verlängert werden. 12 UStd. (6 x 2) - 59,00 € Beginn: Donnerstag, 02.02.2017, donnerstags, 17.00 - 18.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Datenverarbeitung 500.03 Rund um Microsoft Office Ordnung schaffen (und halten) auf dem PC Das Office-Paket der Firma Microsoft ist weit verbreitet. In vielen Büros wird mit diesen Programmen gearbeitet und auch auf vielen privaten Rechnern sind sie zu finden. Am beliebtesten sind die Programme Word (Textverarbeitung) und Excel (Tabellenkalkulation). Norbert Ackermann Ordnung schaffen mit Windows 7 (die hier vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten lassen sich leicht auf andere Betriebssysteme übertragen). Dieser Kurs vermittelt PC-Einsteigern grundlegende Kenntnisse im strukturierten Umgang mit Windows 7. Der Kurs behandelt wichtige Programmbereiche wie den Windows-Explorer und die Systemsteuerung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie sich der Computer schnell wieder aufräumen und die angelegte Ordnung bewahren lässt. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Ihre Dateien übersichtlich in Bibliotheken zusammenfassen und wie Sie nicht verwendete Programme vollständig von Ihrem Computer entfernen. Wenn Sie einen Kurs zu anderen Programmen dieses Paketes vermissen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: Heiko Kirchesch, Tel.: 0281/203-2360 E-Mail: [email protected] EDV-Textverarbeitung mit Word 521.01 Word 2010 – Einsteigerkurs Aus dem Inhalt: Norbert Ackermann • Organisieren von Dateien auf dem Computer • Eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen • Die Bibliotheken verwenden und neue Bibliotheken anlegen • Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen • Das Startmenü, die Taskleiste und die Favoriten verwalten • Programme installieren und über die Systemsteuerung deinstallieren • Daten auf CD, USB-Stick und externer Festplatte speichern Im Entgelt ist ein Buch im Wert von ca. 13,00 € enthalten! 8 UStd. (2 x 4) - 54,20 € Donnerstag, 23.03. und 30.03.2017, 17.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 Ordnung ist das halbe Leben... Quelle: Fotolia Schneller, sicherer und leistungsfähiger schreiben, formatieren und drucken! Mit Microsoft Office 2010! Ganz einfach Texte mit Formatvorlagen, Bausteinen und Designs gestalten. Abbildungen integrieren, die neue Backstage-Ansicht nutzen und nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen. Klar und verständlich, praxiserprobt und einfach nachvollziehbar werden Ihnen die besten Tipps und Kniffe vorgestellt, damit Ihnen der Umgang mit Word 2010 leichter fällt. In diesem Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Textverarbeitungsprogramm von Microsoft Office 2010 professionell einsetzen. Aus dem Inhalt: • Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung • Mit Tabellen arbeiten • Mit Word drucken • Serienbriefe erstellen • Illustrationen einfügen und bearbeiten • Dokumente verwalten (z. B. Entwurfsversionen, Dokumente in verschiedenen Word-Versionen verwenden) 93 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Im Entgelt ist ein Buch im Wert von ca. 17,00 € enthalten! 24 UStd. (6 x 4) - 105,60 € Beginn: Montag, 24.04.2017, montags, 18.00 - 21.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 Datenverarbeitung Aus dem Inhalt: • Mit Formeln und Funktionen arbeiten • Diagramme und Sparklines erstellen und bearbeiten • Daten filtern und sortieren • Zellen formatieren und Tabellenstruktur bearbeiten • Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen (z. B. bedingte Formatierung und benutzerdefinierte Zellformate) • Arbeitsmappen verwalten (z. B. Entwurfsversionen wiederherstellen, Arbeitsmappen in unterschiedlichen Excel-Versionen verwenden) • Tabellen effizient drucken Im Entgelt ist ein Buch im Wert von ca. 17,00 € enthalten. Quelle: Fotolia 24 UStd. (6 x 4) - 105,60 € Beginn: Dienstag, 25.04.2017, dienstags, 18.00 - 21.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 EDV-Tabellenverarbeitung mit Excel 522.01 Excel 2010 – Einsteiger-Seminar Norbert Ackermann Werden auch Sie ein Experte: Kalkulationen und Diagramme mit Excel 2010! Excel 2010 für Windows Flink, zuverlässig, sachkundig: rechnen, planen und präsentieren! Kalkulationen per Mausklick, Tabellen als Planungsgrundlage, Designvorlagen und Diagramme, die Ihre Berechnungen effektiv präsentieren: Mit dem Buch "Excel 2010 - Grundlagen" haben Sie Ihre Analysen und Ergebnisse schnell im Griff. In diesem Klassiker des HERDT-Verlages erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office 2010 professionell einsetzen. 94 Quelle: Fotolia Günstige Software für VHS-Kursteilnehmer KursteilnehmerInnen an unserer Volkshochschule (Bereich Berufliche Bildung, z. B. EDV) können Software der Hersteller Microsoft, Adobe und Corel zu günstigen „Studenten-Preisen“ erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.cobra-shop.de/vhs oder im Fachbereich Berufliche Bildung an unserer VHS (Herr Kirchesch, Tel. 0281/203-2360). Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Tastschreiben Viele junge Menschen können mit ihren beiden Daumen blitzschnell einen Text auf ihrem Smartphone eingeben. Doch im Berufsleben (oder in der Schule) müssen oft längere Texte schnell und fehlerfrei mit Hilfe der Tastatur eingegeben werden. In diesem Kurs lernen die Finger, für welche Tasten sie zuständig sind, die Geschwindigkeit kommt erst durch das Üben zuhause. Im Entgelt ist ein Lehrbuch im Wert von 19,00 € enthalten. Datenverarbeitung Rund ums Internet 540.02 Internethandel bei eBay – leicht gemacht Thorsten Schröder Quelle: Fotolia Lernen Sie den Umgang mit eBay von Grund auf kennen. • Erster Kontakt mit eBay • Artikel auswählen und beobachten - Bieten und kaufen - Den Verkauf vorbereiten - Verkaufen - Tipps und Tricks Im Entgelt ist ein Buch im Wert von 10,00 € enthalten. 8 UStd. (2 x 4) - 52,00 € Freitag, 23.06. und 30.06.2017, jeweils 17.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 Quelle: Fotolia 530.01 542.01 Tastenschreibkurs Wesel Offene Sprechstunde: Thema Smartphone & Tablet Rita van Limbeck Thorsten Schröder 10 UStd. (5 x 2) - 71,00 € Montag, 27.03.2017, Dienstag, 28.03.2017, Freitag, 31.03.2017, Montag, 03.04.2017 und Dienstag, 04.04.2017, jeweils 17.00 - 18.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 Wenn der Tischnachbar sich lieber mit seinem Smartphone beschäftigt, statt sich mit Ihnen zu unterhalten, wenn Ihr Sitznachbar im Bus trotz eingestöpselter Kopfhörer den ganzen Bus mit seiner Musik "unterhält", dann ärgern Sie sich über diese Smartphones. Aber dennoch – diese Dinger sind nützlich. Man muss sie nur richtig nutzen, man muss aber wissen, welche Tasten man drücken muss. Was muss man beachten, damit es nicht zu teuer wird... 530.02 Tastschreibkurs Hamminkeln Rita van Limbeck 10 UStd. (5 x 2) - 71,00 € Montag, 05.05.2017, Dienstag, 09.05.2017, Donnerstag, 11.05.2017, Montag, 15.05.2017 und Dienstag, 16.05.2017, jeweils 17.30 - 19.00 Uhr Hamminkeln, Gesamtschule, Rathausstr. 2, R. 45 Und wenn Sie Fragen haben, der Partner, die Kinder oder auch die Enkel genervt die Augenbrauen hochziehen, die Bedienungsanleitung zwar auf 555 Seiten in 28 Sprachen existiert, Sie hingegen verstehen nur "Spanisch", dann sind Sie hier richtig. 95 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Datenverarbeitung Und erleichtert stellen Sie fest, dass hier einmal der Satz stimmt: Es gibt keine dummen Fragen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich dieses Kursangebot nur an die Besitzer von AndroidGeräten und iPhones richtet. Es können auch Interessierte mit einem Tablet hinzukommen! 4 UStd. (1 x 4) - 21,00 € Freitag, 19.05.2017, 17.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 Bildbearbeitung Fotoalbum? Das war gestern. Heute sind es Fotobücher, die man gestaltet, als Erinnerung behält oder verschenkt. Die Fotos werden bearbeitet, angepasst und nach Ihren Wünschen angeordnet, Texte erklären oder ergänzen, kleine Bildchen/Cliparts lockern das Buch auf. Das Ganze wird auf hochwertigem Papier ausgedruckt, gebunden und zu Ihnen nach Hause geliefert. Das Programm, mit dem Sie all dies umsetzen können, lernen Sie hier kennen und bedienen. Und im Entgelt ist ein Gutschein der Firma Cewe für Ihr Fotobuch im Wert von ca. 27,00 € enthalten! 551.01 Die Welt griffbereit Quelle: Fotolia Aus vielen Fotos eine einmalige Erinnerung gestalten – Mein Fotobuch 542.03 Andreas Ost App-gepasst! Diese App muss ich haben! Thorsten Schröder 4 UStd. (1 x 4) - 29,00 € Donnerstag, 27.04.2017, 17.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 "Da gibt's bestimmt eine App für!" Das ist ein Satz, den man oft hört. Und in vielen Fällen stimmt es auch. Es gibt Apps, die das Tageshoroskop aufstellen, Apps, für die Verwaltung Ihres Aktiendepots, Apps, damit Sie eine Sprache lernen können, Apps, damit man leichter einen Partner findet ... Aber welche App ist wirklich sinnvoll, welche Apps sind von zweifelhaften Nutzen, da sie vielleicht gleichzeitig Ihre Daten ausspähen? Hier erhalten Sie eine offene, objektive und fundierte Beratung. Quelle: Fotolia EDV und Beruf Quelle: Fotolia 4 UStd. (1 x 4) - 21,00 € Freitag, 09.06.2017, 17.00 - 20.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 305 590.01 Java für Anfänger Sebastian Felix Rau Java wird beispielsweise zur Programmierung von Android-Apps oder zur Erstellung von, in Webseiten 96 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck eingebetteten, Applets verwendet. Selbstverständlich werden mit Java sehr häufig Desktop-Anwendungen programmiert. Java bietet sich auch gut zum Einstieg in die Welt des Programmierens an, da es leichter zu erlernen ist als zum Beispiel C++. Aus diesem Grund lernen die meisten Studenten der Informatik-Studiengänge mit Java programmieren. Die Teilnehmer des Java-Kurses lernen Schritt für Schritt Java-Anwendungen zu programmieren. Abschnittsweise werden dabei die theoretischen Grundlagen vermittelt und anschließend in praktischen Beispielen von den Teilnehmenden angewendet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar läuft bereits mit fünf Teilnehmenden als Kleingruppe. 16 UStd. (2 x 8) - 121,00 € Samstag, 06.05.2017 und Sonntag, 07.05.2017 jeweils 10.00 - 17.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 Datenverarbeitung 590.02 Grundlagen der Android-App-Programmierung Sebastian Felix Rau Das Smartphone (oder Tablet) ist für viele Leute mittlerweile zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand geworden und ständig entstehen neue Ideen für Apps. Wieso die Ideen also nicht selbst umsetzen? Dieser Kurs macht es möglich! Die Teilnehmenden lernen praktisch, wie sie Apps für Android-Smartphones programmieren. Der Kurs vermittelt dabei alle nötigen Grundlagen von der Erstellung der grafischen Oberfläche bis zur Serverkommunikation mit einem PHP-Server. Desweiteren wird die Speicherung von Daten in Datenbanken behandelt. Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java werden empfohlen. (s. Kurs 59001) Das Seminar läuft bereits mit fünf Teilnehmenden als Kleingruppe. 16 UStd. (2 x 8) - 121,00 € Samstag, 10.06.2017 und Sonntag, 11.06.2017 jeweils 10.00 - 17.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 303 97 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung 600.00 Medizin Das Bauchaorten-Aneurysma – eine tickende Zeitbombe Fachbereich 6: Gesundheitsbildung Ansprechpartner: Dirk Langer Telefon 0281/203-2393 [email protected] Dr. Jürgen Hinkelmann Medizin, Psychologie, Entspannungstechniken, Bewegungsschulung, Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik VHS-Qualitätsring Gesundheit Die VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck ist Mitglied im Qualitätsring Gesundheit des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. Der VHS-Qualitätsring Gesundheit gewährleistet unabhängig von Größe, Standort oder institutioneller Verfassung seiner Mitglieder bundesweit ein qualitätsgesichertes, vergleichbares und transparentes Mindestangebot. Durch ihr Zusammenwirken im VHS-Qualitätsring Gesundheit dokumentieren die Volkshochschulen und ihre Verbände gegenüber ihren Teilnehmenden, ihren Kooperationspartnern, den politisch Verantwortlichen und der Öffentlichkeit ihr gemeinsames Verhältnis von Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung und die Selbstverpflichtung auf nachprüfbare Qualitätsziele. In Zusammenarbeit mit dem Marien-Hospital Wesel führt die VHS Wesel-HamminkelnSchermbeck die folgende medizinische Vortragsreihe durch: Albert Einstein, Thomas Mann und Charles de Gaulle sind an einem geplatzten Aorten-Aneurysma gestorben. Unter einem Aneurysma versteht man die Erweiterung einer Schlagader (Arterie). Aneurysmen können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens bilden. Alkoholmissbrauch und Rauchen verstärken das Risiko. Am häufigsten ist von einer solchen Aussackung die Bauchschlagader betroffen. Dieses Krankheitsbild wird als Bauchaorten-Aneurysma (BAA) bezeichnet. Die Hauptgefahr besteht darin, dass ein solches Aneurysma plötzlich aufplatzt und es zu einer inneren Verblutung kommen kann. Dabei wäre die Ausschaltung der meisten Gefäßerweiterungen heutzutage minimal-invasiv durch das Einbringen von Stentprothesen möglich. Ungefähr drei von hundert Männern über 65 Jahre haben eine krankhafte Erweiterung der Bauch-Aorta, die überwacht werden sollte. Bei einem von 100 Patienten ist eine umgehende Behandlung notwendig. Frauen haben ein niedrigeres Risiko, sollten aber beim Vorliegen von Risikofaktoren ebenfalls untersucht werden. Grob geschätzt dürften alleine in Wesel 150 bis 200 Bürger an einer solchen Erweiterung der großen Körperschlagader erkrankt sein, vermutet Dr. Jürgen Hinkelmann. Eine diesbezügliche Vorsorge, Diagnostik und moderne Therapieverfahren sind Themen seines Vortrags. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 30.03.2017, 18.30 - 20.00 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 Medizin und Pflege im Herzen der Stadt Seit 1858 • 1000 Mitarbeiter • 15 Fachabteilungen Pastor-Janßen-Str. 8-38 · 46483 Wesel · Tel.: 0281 104-0 · www.marien-hospital-wesel.de 98 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 600.01 Nehmen Sie Ihre (Brust-)Gesundheit selbst in die Hand Dr. Daniela Rezek Dieser Vortrag informiert über alle Möglichkeiten der Früherkennung und wie Frauen diese für sich selbst optimal nutzen können. Die Zuhörerinnen erfahren, was sie selbst dazu beitragen können, um die Gesundheit ihrer Brust zu erhalten oder wiederzugewinnen. Dabei können zum Beispiel Strategien der Lebensführung oder Ernährungsformen helfen. Die Referentin wird auch Möglichkeiten der Früherkennung und mehrere Therapieoptionen ausführlich darstellen. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 27.04.2017, 18.30 - 20.00 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 600.02 Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße Gesundheitsbildung In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Wesel führt die VHS WeselHamminkeln-Schermbeck die folgende medizinische Vortragsreihe durch: 600.03 Krebserkrankungen der Frau – Prävention, Diagnostik und Therapie Dr. Susanne Findt Krebsgeschwülste und Tumore, die die inneren oder äußeren Geschlechtsorgane der Frau befallen können, werden als gynäkologische Krebserkrankungen bezeichnet. Mediziner unterscheiden dabei sechs verschiedene onkologische Erkrankungen: Brust-, Vulva-, Scheiden-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper- und Eierstockkrebs. Die Abklärung ist je nach Verdachtsdiagnose unterschiedlich und sollte idealerweise in einem Krebszentrum erfolgen, weil dort Expertenwissen gebündelt ist. Doch bereits im Vorfeld kann "frau" einiges vorsorglich tun, um möglichst gar nicht erst zu erkranken bzw. den Krebs möglichst früh Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher Der Vortrag stellt die Entwicklung der Gefäßverkalkung (Atherosklerose) dar, die zu Verengungen von Herzkranzgefäßen, Hirnschlagadern oder Beingefäßen führt. Letztendlich können daraus lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall entstehen. Neben Gefäß-Risikofaktoren wie Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Cholesterinerhöhung und Rauchen spielen auch die Gene, das Alter sowie der individuelle Lebensstil eine wichtige Rolle für die Entstehung der Atherosklerose. Diskutiert werden sollen im Rahmen des Vortrages daher vor allem auch präventive Maßnahmen, die man selbst ergreifen kann, um das Risiko der Gefäßverengung mit der möglichen Folge schwerwiegender Erkrankungen zu senken. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 18.05.2017, 18.30 - 20.00 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 99 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck zu entdecken. Was auf eine bereits erkrankte Frau zukommt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen und wie eine moderne Behandlung aussehen könnte, wird im Vortrag genau erläutert. Auch auf Fragen aus dem Publikum wird im Anschluss an den Vortrag eingegangen. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 19.01.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Schermbeck, Kempkesstege 2 600.04 Wohnen im Altenheim: Nicht satt, sauber, still – sondern "Lebensqualität pur" Norbert Schulz-Wemhoff Die meisten Senioren möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben, weil dort alles vertraut ist. Doch die Erfahrung zeigt, dass auch dieses Umfeld sich im Laufe der Jahre verändert. Zudem werden die eigenen Ressourcen zur Selbstversorgung mit zunehmendem Alter naturgemäß geringer. Spätestens zu diesem Zeitpunkt denken viele Betagte dann sorgenvoll an einen Umzug ins Altenheim. Der Vortrag thematisiert genau diese Bedenken und Ängste. Offen und ehrlich wird aufgezeigt, was ältere Menschen, aber auch deren Angehörige, heutzutage von einer modernen fortschrittlichen Senioreneinrichtung und dem dortigen alltäglichen Leben erwarten dürfen und auch einfordern sollten. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Montag, 20.02.2017, 16.00 - 17.30 Uhr Christophorus-Haus Hamminkeln, Erna-Schmidthals-Weg 2 600.05 Degenerative Wirbelsäulenveränderungen – "Wenn der Schmerz die Bewegung hemmt" Dr. Malte Mazuch Keiner bleibt ewig jung. Unser Körper und insbesondere unsere Wirbelsäule unterliegen naturgemäß einem alterungs- und belastungsbedingten Umbau. Dabei können neben Knochen auch Bandscheiben, Wirbelkörper, Wirbelgelenke, 100 Gesundheitsbildung Muskulatur und Bänder der Wirbelsäule von so genannten degenerativen Veränderungen betroffen sein. Meist äußern sich diese zuerst mit Rückenschmerzen. Um eine Erkrankung exakt erfassen zu können, bedarf es einer gewissenhaften Diagnostik, denn nur so können anschließend auch die entsprechenden Therapiemaßnahmen effektiv wirken. Im Vortrag werden Anatomie und physiologische Alterungsprozesse genau erklärt und laiengerecht aufgezeigt, wo sich in der Regel körperliche Probleme im "knackigen Alter" jenseits der 50 manifestieren. Darüber hinaus geht der Referent auf die Themen Arthrose und Osteoporose besonders ein und stellt zugleich moderne Behandlungsmethoden vor. 2 UStd. (1 x 2) - entgeltfrei Donnerstag, 29.06.2017, 19.30 - 21.00 Uhr Ev. Krankenhaus Wesel, Schermbecker Landstr. 88 600.06 Erste Hilfe am Kind Anja Muhs Der Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern, Babysitter, Erzieher/innen und Tagespflegepersonen sowie alle Interessierten, die nicht nur für Notfälle bei Erwachsenen, sondern insbesondere für Notfälle bei Kindern gewappnet sein wollen. Neben lebensrettenden Maßnahmen, die in Theorie und Praxis vermittelt werden, spielt die Prävention von Notfallsituationen bei Kindern im häuslichen Umfeld eine besondere Rolle. Inhalte: • Seitenlage • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Maßnahmen bei Atemstörungen • Vergiftungen • Wundversorgung und vieles mehr. 9 UStd. (3 x 3) - 45,00 € Beginn: Dienstag, 07.03.2017, dienstags, 19.00 - 21.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 600.07 Ersthelferausbildung Anja Muhs Zu Hause, beim Sport, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr – in jeder erdenklichen Situation können Unfälle passieren und dann ist man auf Hilfe angewiesen. In der Erste Hilfe-Ausbildung werden die lebensrettenden Sofortmaßnahmen und weitere grundlegende Erste Hilfe-Themen behandelt und mit vielen praktischen Übungen trainiert. So können Sie in Notfallsituationen sicher helfen. Der Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule mit dem Deutschen Roten Kreuz. Er ist sowohl für Führerscheinbewerber aller Klassen als auch für Ersthelfer im Betrieb geeignet (gem. DGUV Grundsatz 304-001). Bei betrieblichen Ersthelfern ist auch eine Kostenübernahme durch den Unfallversicherungsträger möglich! 10 UStd. (1 x 10) - 40,00 € Samstag, 25.03.2017, 08.00 - 16.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 206 Gesundheitsbildung Psychologie 600.08 Was Sterbende am meisten bereuen und wie Sie diese Erkenntnisse für das eigene Leben nutzen können Dr. Melanie Neumann Erfahrungsberichte und Studien zeigen, dass Sterbende ihr Leben anders bewerten, als sie es in gesunden Zeiten getan haben. Am Ende des Lebens scheinen viele Menschen die Dinge noch einmal mit anderen Augen zu sehen. In diesem Seminar werden Ihnen zunächst die Studien vorgestellt, die diesem Thema nachgehen. Darin zeigt sich u. a., dass die meisten Sterbenden vor allem bereuen, nicht den Mut gehabt zu haben, ihr eigenes Leben zu leben. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit, in kreativen und reflektierenden Übungen diese Erkenntnisse für ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben zu nutzen. Kernfrage ist dabei vor allem: Was in meinem Leben ist noch ungelebt, was in mir möchte noch gelebt werden? Die Übungen werden Sie ganz praktisch und konkret darin unterstützen, wichtige Entscheidungen zu treffen oder notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. 6 UStd. (1 x 6) - 36,00 € Samstag, 25.03.2017, 10.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 600.09 Hilfreich in vielen Situationen Quelle: Zelck, DRK Mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude! Eine Entdeckungsreise zu Ihren Stärken, Fähigkeiten und positiven Gefühlen Dr. Melanie Neumann In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stärken (neu) kennen zu lernen, um dem Alltag selbstbewusster, mutiger und mit einer positiven Haltung zu begegnen. Denn als Mensch sind wir von Natur aus mit vielfältigen Fähigkeiten ausgestattet, die uns helfen, Herausforderungen zu bewältigen und Lebensfreude zu empfinden. Doch manchmal verlieren wir den Blick für unsere 101 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung Stärken und für das Positive in unserem Leben. Dies kann z. B. dazu führen, dass unser Selbstbewusstsein leidet, dass wir an uns zweifeln oder, dass wir uns zu stark auf das Negative konzentrieren. In diesem Tagesseminar können Sie durch praktische Angebote die Fülle Ihrer individuellen Stärken (wieder-) entdecken und das Positive in Ihrem Leben besser wahrnehmen. Nach Bedarf der Teilnehmenden wird auch ein lösungsorientierter Umgang mit Fehlern, Misserfolgen und Krisen Bestandteil des Seminars sein. 600.11 6 UStd. (1 x 6) - 36,00 € Samstag, 10.06.2017, 10.00 - 14.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 203 Angehöriger sein – das andere Leiden "Einander zuhören, miteinander sprechen, voneinander lernen!" – Gesprächsreihe zu sozialpsychiatrischen Themen! Psychoseseminare sind Orte der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens für psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige oder Freunde, aber auch für Experten und Fachkräfte aus der sozialpsychiatrischen Praxis. In Kooperation mit der Initiative Spix e. V. (Wesel) bietet die Volkshochschule mit dieser entgeltfreien Veranstaltungsreihe, zu der auch gern grundsätzlich am Thema interessierte Personen eingeladen sind, ein Informations- und Selbstlernforum, das die Lebenslage und Wahrnehmung psychisch beeinträchtigter Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet die folgenden Themen im Frührjahrssemester: 600.10 Hochsensibilität – die etwas andere Sinneswahrnehmung Andrea Sanders entgeltfrei Montag, 24.04.2017, 18.00 - 20.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 600.12 Andrea Sanders entgeltfrei Montag, 26.06.2017, 18.00 - 20.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Entspannungstechniken Autogenes Training – Grundstufe – Das autogene Training (AT) ist eine Methode der Psychotherapie; durch stufenweise erlernbare Übungen werden die Teilnehmenden angeleitet, durch Selbstbeeinflussung einen Zustand körperlicher und seelischer Ausgeglichenheit, Ruhe und Entspannung zu erreichen. Das AT eignet sich u.a. zur Beeinflussung von funktionellen und organischen Beschwerden sowie zur Behandlung von Angst, innerer Unruhe, Schlafstörungen usw. Das AT dient der Erhaltung der psychischen Gesundheit. Welche Rechte habe ich als PsychiatrieErfahrene/r? Ihr habt mehr Rechte als Ihr denkt! 620.00 Matthias Seibt Ursula Oesterschmidt entgeltfrei Montag, 20.02.2017, 18.00 - 20.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 312 Bitte eine Wolldecke oder Liegematte und ein Kissen mitbringen! Autogenes Training 16 UStd. (8 x 2) - 35,20 € Beginn: Montag, 30.01.2017, montags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 102 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung Hatha-Yoga 620.03 – Kurse in Schermbeck – Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs C Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zur Selbstfindung nach indischer Tradition, der an kein Alter oder Geschlecht gebunden ist. Die uns bekannteste Art ist Hatha-Yoga, der körperorientierte Teil des Yoga, mit Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen und Meditation. Durch vom Atem geführte Übungsfolgen entstehen körperliches Wohlbefinden, innere Ruhe und entspannte Wachheit, die dazu beitragen, Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen und so die Lebensqualität zu verbessern. Bitte Yogamatte und Wolldecke mitbringen sowie warme, bequeme Kleidung tragen. 620.01 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs A Ulrike Heinemann Bitte Yogamatte und Wolldecke mitbringen sowie warme, bequeme Kleidung tragen! 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr Schermbeck, Gem.-Grundschule, Weseler Str. 12, Mehrzweckraum 620.02 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs B Ulrike Heinemann Bitte Yogamatte und Wolldecke mitbringen sowie warme, bequeme Kleidung tragen! 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 17.45 - 19.15 Uhr Schermbeck, Gem.-Grundschule, Weseler Str. 12, Mehrzweckraum Ulrike Heinemann Bitte Yogamatte und Wolldecke mitbringen sowie warme, bequeme Kleidung tragen! 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Schermbeck, Gem.-Grundschule, Weseler Str. 12, Mehrzweckraum Hatha-Yoga – Übungen für Körper, Geist und Seele – Kurse in Wesel – Die Kurse bieten die Möglichkeit, einmal ganz bei sich zu sein und die Hektik des Alltags eine Weile hinter sich zu lassen. • Ruhige, bewusst ausgeführte KÖRPERÜBUNGEN wirken tief nach innen, helfen Spannungen zu lösen, um dem Körper seine Beweglichkeit und Kraft zu erhalten und wiederzugewinnen. • Die Erfahrung und Wahrnehmung des eigenen Atems durch sanfte ATEMTECHNIKEN wirken ausgleichend auf Nervensystem und Gehirn, helfen das Atemvolumen zu erhöhen, sich vital, frisch und fit zu fühlen. • Eine MEDITATIVE SAMMLUNG wirkt beruhigend auf Geist und Gedanken, verbessert die Konzentration und schenkt Freude. • In der TIEFENENTSPANNUNG fließt die gelöste Energie wieder gleichmäßig im ganzen Körper und erzeugt ein tiefes Glücksgefühl. Bitte Yogamatte oder Wolldecke, festes Kissen/ Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen. Im Übrigen sind auch Männer herzlich willkommen! Ausgeglichenheit finden Quelle: Fotolia 103 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 620.04 Datenverarbeitung 620.09 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs D Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs I Ursula Oesterschmidt Ilona Schwanda 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 620.05 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs E 620.10 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs J Ekram Bijit Chakrabarty Ilona Schwanda 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, Waldhotel Tannenhäuschen, Am Tannenhäuschen 7, Gruppenraum 28 UStd. (14 x 2) - 61,60 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 620.06 620.11 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs F Einsteigerseminar Lachyoga Daniela Attardo Ekram Bijit Chakrabarty 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, Waldhotel Tannenhäuschen, Am Tannenhäuschen 7, Gruppenraum 620.07 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs G Ursula Oesterschmidt 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 620.08 Hatha Yoga für Anfänger und Geübte – Kurs H Heike Neurath 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 104 Lernen Sie eine besondere Methode kennen, sich gemeinsam mit anderen herzhaft lachend zu entspannen. Lachyoga ist eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen, verbunden mit pantomimischen Übungen und Atemtechniken aus dem Hatha-Yoga. Wer lacht, kann nicht denken! Schalten Sie mit Lachyoga für eine Zeit Ihre Gedanken ab und fühlen Sie sich befreit und sorgenfrei wie ein Kind. Lachen Sie laut und herzlich in der Gruppe und erleben Sie die entspannende Wirkung dieses Seminars. Die Teilnehmenden lernen leichte, jederzeit anwendbare Übungen und erfahren mehr über die Hintergründe der Methode. Denn zum Lachen brauchen Sie keinen Grund – Lachen kann man sogar lernen! Bitte bequeme Kleidung, Socken, Decke und ein Getränk mitbringen. 4 UStd. (1 x 4) - 16,00 € Samstag, 25.03.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Datenverarbeitung 620.12 620.13 Progressive Muskelentspannung Wochenendseminar – Einführung in die ganzheitliche Massage für Paare Susanne Zander Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson hat die bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen zum Ziel, um den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen. Dabei werden nacheinander einzelne Muskelgruppen durch Konzentrationsübungen angespannt, gehalten und schließlich wieder gelöst. Durch den Rhythmus von Entspannung und Anspannung kann es gelingen, eine verbesserte Körperwahrnehmung zu erreichen sowie innere Unruhezustände und Muskelverspannungen im Alltag wirkungsvoll zu reduzieren. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen und ein Handtuch mitbringen. 16 UStd. (8 x 2) - 35,20 € Beginn: Dienstag, 07.02.2017, dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 Heike Neurath In diesem Tagesseminar wollen wir gemeinsam entspannende Massagegriffe erlernen, die wir unserem Partner, unseren Kindern oder Freunden als wunderschönes Geschenk weitergeben können. Indem wir unseren Partner massieren, üben wir Achtsamkeit und schaffen ihm damit einen Raum, in dem er sich selbst in seinem Körper spüren lernt. Loslassen von Spannungen – körperlicher, seelischer und geistiger Natur – und Geborgenheit werden für ihn zu einem tief entspannenden Erlebnis. Umrahmt wird das Massage-Erlernen von Yogaübungen und einer Abschlussmeditation/Schlussentspannung. Bitte lockere, bequeme Kleidung, dicke Socken, Massageöl, Wolldecke, zwei große Badehandtücher, Massageliege (falls vorhanden) sowie Verpflegung und Getränke für die Mittagspause mitbringen. 8 UStd. (1 x 8) - 32,00 € pro Person. Samstag, 04.02.2017, 10.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 304 Dozentenportrait Seniorendienste für Wesel Susanne Zander Mein Name ist Susanne Zander, und ich bin Entspannungscoach und Kommunikationstrainerin. Ich habe zuvor in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung Seminare angeboten und freue mich nun, dieses auch für die Volkshochschule in Wesel zu tun. In meiner hauptberuflichen Tätigkeit erlebe ich täglich wie Stress den Alltag beherrschen kann, aber nicht muss. Eine wirkungsvolle Methode, dem zu begegnen, ist die Progressive Muskelentspannung, zu der ich Sie hiermit in diesem Semester gerne einlade. AWO Seniorendienste: Maßgeschneidert für alle täglichen Situationen Beratung zu den Themen Pflege und Betreuung Häusliche Pflege: Der ambulante Pflegedienst Tagespflege: Die Unterstützung für pflegende Angehörige Alltagshilfen: Betreuungsdienste und Entlastungsleistungen Hausnotruf: Die Hilfe auf Knopfdruck ServiceWohnen: Die Alternative im Alter AWO Soziales Zentrum im Johanna-Kirchner-Haus Julius-Leber-Str. 33, 46485 Wesel Telefon (0281) 164014 26 www.awo-seniorendienste.de 105 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung 620.14 Wochenendseminar – Meditation Stefanie Schremmer In der heutigen Zeit ist unser Alltag häufig von Hektik oder Stress geprägt. Manchmal fühlen wir uns überfordert und wünschen uns einfach mal ein wenig Zeit für uns selbst. Meditation hilft uns, wieder in unsere "Mitte" zu kommen, unsere "innere Stabilität" zu finden und zu erhalten. Aus Erfahrung wirkt sich Meditation positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Meditation bedeutet dabei nicht zwangsläufig Ruhe und Sitzen in Stille; Meditation ist viel mehr. Lernen Sie in diesem Wochenendseminar verschiedene Wege kennen, um wieder in Ihre "Mitte" zu finden und positive Impulse für Ihren Alltag mitzunehmen. 4 UStd. (1 x 4) - 16,00 € Samstag, 04.03.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Bewegungsschulung/ Heilgymnastik Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an Kursen im Fachbereich „Gesundheitsbildung“ ist die gesundheitliche Eignung. Für deren Feststellung ist jede/r Teilnehmende selbst verantwortlich. Im Zweifelsfalle sollte man sich erst nach Rücksprache mit dem betreuenden Arzt für einen Kurs anmelden. Für die Folgen, die sich aus einer falschen Kurswahl ergeben, kann die VHS keine Haftung übernehmen. Rückenschule – Rückengymnastik – Für Frauen und Männer – Die Kurse wenden sich an alle, die Rückenschmerzen vorbeugen wollen, aber auch an diejenigen, die bereits Probleme mit dem Rücken haben. Ziel der Kurse ist es, durch funktionelle Lockerungs-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule beizutragen. Außerdem sollen rückenschonende Arbeitshaltungen im Haushalt und Beruf geübt werden. Zusätzliche Informationen über Aufbau und Funktion der Wirbelsäule sowie über die Ursachen von Schmerzen sorgen für eine bewusste Körperschulung. Einfache Entspannungsübungen, die neben der körperlichen Entkrampfung auch eine psychische Spannungslösung bewirken, ergänzen das Angebot zur Behebung und Vermeidung von Rückenschmerzen. Allen Teilnehmenden mit akuten Erkrankungen wird eine ärztliche Untersuchung angeraten! Bitte Trainingsanzug, kleines Kissen oder Nackenrolle und Handtuch mitbringen. 106 630.00 Rückenschule – Kurs A Gabriele Langschädel 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 10.45 - 11.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 630.01 Rückenschule – Kurs B Ellen Neuendorf 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 630.02 Dem Rücken zuliebe: Feldenkrais und Bioenergetik Ellen Neuendorf Vielfach sind unsere Bewegungen schwerfällig und unsere Atemfunktionen vernachlässigt. Verspannungen und Schmerzen können die Folge sein. Erfahren Sie sich in diesem Kurs selbst neu in Körperhaltung, Bewegung und Atmung. Dazu machen wir uns zunächst unsere alteingefahrenen Bewegungen und Atemvorgänge bewusst. Schrittweise üben wir dann neue, harmonischere Bewegungsabläufe ein und kräftigen auch Sehnen und Muskeln. Die vorwiegend langsam und behutsam ausgeführten Bewegungen werden unterstützt durch gezielte Atemübungen, abgestimmt auf Ihren individuellen Atemrhythmus. Sie werden mit der Zeit selbst spüren, wie durch diese Übungen, die Sie auch im Alltagsleben ausführen können, Ihre Atmung kräftiger, Ihre Körperhaltung elastischer, Ihre Bewegungen harmonischer und Sie insgesamt körperlich und seelisch ausgeglichener werden. Bitte warme Kleidung und Decke mitbringen. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 19.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Gesundheitsbildung Wirbelsäulengymnastik Lernen Sie, den eigenen Körper wahrzunehmen und das Körpergefühl zu verbessern. Ändern Sie das bisherige Bewegungsverhalten und lernen Sie, sich „aufzurichten“. Ein gestärkter Rücken motiviert, auch die Psyche, und steigert das Selbstvertrauen insbesondere zu regelmäßiger Bewegung in Beruf, Alltag und Freizeit. Gezielte und individuell abgestimmte Übungen kräftigen, dehnen und lockern die Muskulatur. Die Wirbelsäule wird gestärkt und entlastet. Die Beweglichkeit verbessert sich. Fehlbelastungen und Verspannungen können vermieden werden. Koordinations- und Entspannungsübungen runden das Bewegungsprogramm in den Kursstunden ab. 630.03 Wirbelsäulengymnastik – Kurs A Ilona Steidle 17 UStd. (17 x 1) - 37,40 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 18.00 - 18.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 630.04 Wirbelsäulengymnastik – Kurs B Ilona Steidle 17 UStd. (17 x 1) - 37,40 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 19.00 - 19.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 630.05 Wirbelsäulengymnastik – Kurs C Sabine Hollenberg 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 18.15 - 19.45 Uhr Hamminkeln, Grundschule, Bislicher Str. 1, Turnhalle 107 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung 630.06 635.00 Wirbelsäulengymnastik – Kurs D Eltern-Kind-Turnen für Mütter/Väter mit zweibis fünfjährigen Kindern – Kurs A Sabine Hollenberg Gertrud Heikappell 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr Hamminkeln, Grundschule, Bislicher Str. 1, Turnhalle Bewegung für Mutter/ Vater und Kind Eltern-Kind-Turnen für Mütter/Väter mit zwei- bis fünfjährigen Kindern Bewegung hat für den ganzheitlichen Entwicklungsprozess des Kindes und für seine individuelle, harmonische Persönlichkeitsentfaltung eine ganz fundadamentale Bedeutung. Während des Kurses lernen die Kinder spielerisch vielfältige Bewegungskompetenzen, gewinnen Sicherheit und Selbstvertrauen. Die Kinder turnen an Klein- und Großgeräten, erleben Bewegungsgeschichten und Entspannungsmöglichkeiten. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kind wird vertieft, Tipps für die Bewegungsförderung zu Hause werden vermittelt. Das Kursentgelt ist für jedes teilnehmende Kind zu entrichten. 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 16.00 - 17.00 Uhr Schermbeck, Gem.-Grundschule, Weseler Str. 12, Turnhalle 635.01 Eltern-Kind-Turnen für Mütter/Väter mit zweibis fünfjährigen Kindern – Kurs B Gertrud Heikappell 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 17.00 - 18.00 Uhr Schermbeck, Gem.-Grundschule, Weseler Str. 12, Turnhalle Gymnastik für Frauen 640.00 Ausgleichsgymnastik für Frauen Inga Birkenmaier Zum Aufwärmtraining nach flotten Rhythmen gehören die Grundformen der Gymnastik: Gehen, Laufen, Federn, Hüpfen, Springen, Schwingen ohne, aber auch mit Handgeräten. In jeder Stunde werden Kräftigungsübungen für Bauch, Rücken, Po etc. durchgeführt, ebenso Dehnungsübungen zur Unterstützung der Beweglichkeit. Zum Ausklang der Stunde gehört Entspannung – mal lebendig laut, mal besinnlich in sich kehrend leise. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 10.30 - 12.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 108 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 640.01 Fit for Life – Wohlfühlgymnastik und Präventionsprogramm für Frauen Gabriele Langschädel Ein leichtes Aufwärmtraining mit flotter Musik und viel Spaß fördert innerhalb kurzer Zeit unsere Fitness und wirkt auf das Herz-Kreislauf-System, die Koordination und die Fettverbrennung. Ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Kräftigungsprogramm für den gesamten Körper – und vor allem die Problemzonen und den Rücken – führt zu einer geraden Haltung und einer harmonischen Körperspannung – und somit zu einem besseren Körpergefühl. Ein umfangreiches Dehnprogramm lässt uns beweglicher und unsere Bewegungen geschmeidiger werden. Mit einer Entspannungsphase beschließen wir die Stunde und gehen gestärkt und erfrischt in den Tag. Dieser Kurs bietet allen Neueinsteigerinnen, wie auch jenen, die bisher glaubten, nicht fit genug zu sein, oder sich sagten, "Sport – das ist nichts für mich", einen schnellen Einstieg, viel Spaß an Bewegung und einen spürbaren Erfolg. Gesundheitsbildung 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 09.30 - 11.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Fitnesstraining für Frauen Diese Kurse bieten ein abwechslungsreiches Training für den ganzen Körper. Das Übungsprogramm beinhaltet Herz-Kreislauftraining bei aktueller, flotter Musik, Muskelkräftigung, besonders der Rückenmuskulatur, Stretching, Koordinations- und Entspannungsübungen. Ziel ist es, den Körper als Einheit zu trainieren und somit ein "Rundum-Wohlgefühl" zu erreichen. 640.02 Fitnesstraining für Frauen Kurs A Ilona Steidle 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 20.00 - 21.00 Uhr GGS Konrad-Duden, Turnhalle, Nußbaumweg 1 Behandlungsspektrum Privatpraxis: Termine nach Vereinbarung Weseler Straße 59 46499 Hamminkeln-Brünen Tel. 0 28 56 - 9 09 22 99 Fax 0 28 56 - 9 09 22 90 [email protected] www.dr-irima.com • konservative und operative Behandlung der Arthrose aller Gelenke • ambulante oder stationäre Operationen, wie z.B. arthroskopische Behandlungen von Schulter, Ellenbogen, Knie, Sprunggelenk • operative und konservative Behandlung der Fußdeformitäten (Hallux valgus) • konservative Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden (CT-gesteuerte Infiltrationen bei Bandscheibenvorfällen) • chirotherapeutische Behandlung der Wirbelsäule und Gelenke • Stoßwellentherapie (z.B. Kalkschulter / Tennisarm / Achillessehnenbeschwerden und muskuläre Verspannungen (Trigerpunkte) • Arthrosebehandlung mit intraartikulären Injektionen von Hyaluronsäure • ACP-Therapie (Autologes Conditionieres Plasma) Behandlung von Arthrose, Sehnenentzündungen, Sportverletzungen mit Eigenblut zur Gewinnung körpereigener Wirkstoffe und anschließender Injektion in die betroffenen Regionen. 109 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 640.03 Fitnesstraining für Frauen – Kurs B Andrea Nunnendorf 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.00 - 20.00 Uhr GGS Bislich, Turnhalle, In den Plenken 640.04 Gesundheitsbildung spannungsphase für einen angenehmen Ausklang der Sportstunde. 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.30 - 18.30 Uhr GGS Konrad-Duden, Turnhalle, Nußbaumweg 1 640.06 Gymnastik für Frauen Bodyfit für Frauen Caesryn Overkämping Jutta Lohmann Schon das Aufwärmtraining verbessert die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Im Workout zielt das Training vorrangig auf eine Verbesserung der Kraftausdauer sowie der Haltung ab. Dabei werden verschiedene Übungen im Stand, sitzend oder liegend durchgeführt. Eine Entspannungsphase rundet die Übungseinheiten ab. Ein abwechslungsreiches Training zur Steigerung der Kondition, Kräftigung der gesamten Muskulatur und Förderung der Koordination. Wir arbeiten mit moderner Musik und Spaß an wechselnden Kombinationen vor allem aus dem Aerobic- und Step-Aerobic-Bereich, Kräftigungsübungen mit und ohne Handgeräten, Stretching und abschließendem Entspannungsteil. Die Kombination von Ausdauer- und Muskeltraining führt zu einem erhöhten Kalorienverbrauch. 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 640.05 Bodystyling für Frauen Ilona Steidle Nach einem Aufwärmtraining mit Musik, bei dem schon mit Hilfe von Hanteln die Armmuskulatur gekräftigt wird, folgt das Muskeltraining für den ganzen Körper. Im Vordergrund stehen Kräftigungsübungen für die Bauch- und Rückenmuskulatur, welche für eine bessere Haltung sorgen und Rückenschmerzen lindern oder auch vermeiden können. Mit gezielten Dehnungsübungen, die zum Teil zwischen den Übungen eingefügt werden, halten wir unseren Körper elastisch. Die Übungen sind abwechslungsreich und werden mit verschiedenen Kleingeräten variiert. Am Ende sorgt eine Ent110 Teilnehmer benötigen eine eigene Matte, einen Ball und kleine Hanteln: 0,5 kg 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 20.15 - 21.45 Uhr Schermbeck, Gem.-Grundschule, Weseler Str. 12, Mehrzweckraum Pilates Pilates ist ein systematisch aufgebautes Körpertraining, welches Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Es verbessert die Muskelelastizität und Gelenkbeweglichkeit. Die Übungen verhelfen zu einem ausgeglichenen Verhältnis von Stärke, Kraft und Flexibilität. Zudem ist es eine Methode, die unsere Energie wieder fließen lässt und so dazu beitragen kann, innere Blockaden zu lösen. 640.07 Pilates Jutta Lohmann 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 16.30 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gymnastik für Frauen und Männer Gesundheitsbildung 650.02 Bodyfit für Frauen und Männer Jutta Lohmann 17 Termine à 60 Min. - 51,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 20.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Wir beginnen mit einem spritzigen Aufwärmtraining zu flotter Musik, das die Kondition steigert und mit leichten Übungen die Koordination schult. Im Bereich Bodystyling werden Übungen zur Muskelkräftigung, Flexibilität und Körperstraffung kombiniert, mit dem Ziel, den Problemzonen zu Leibe zu rücken und eine bessere Körperhaltung zu erreichen. Dabei schaffen wir uns mit Hilfsmitteln, wie Therabändern, Gesundheitsbällen etc., ein abwechlungsreiches Programm, das mit einer ruhigen Dehn-/ Entspannungsphase abschließt. So gewinnen Sie rasch eine (noch) bessere Figur. Sie hatten durch Beruf, Familie, Studium lange keine Zeit für Sport? Kein Problem! Dieser Kurs bietet auch (Wieder-) EinsteigerInnen ein effektives Herz-Kreislauf-Training und einen schnellen Erfolg. Ihre Fitness wird durch dieses Training innerhalb kürzester Zeit verbessert und Ihr Selbstwertgefühl gesteigert. 650.01 Der Kurs ist für Frauen und Männer, auch ohne Vorkenntnisse, gleichermaßen geeignet. 650.00 Tai Bo Jutta Lohmann Tai Bo ist ein intensives Ganzkörpertraining, das Kampfsportelemente mit Aerobic verknüpft. Die Kickbewegungen der Beine und die Boxbewegungen der Arme regen im Rhythmus heißer Musik in hohem Maße den Kreislauf an und führen zu einem starken Kalorienverbrauch. Das ultimative Workout Tai Bo ist leicht und schnell zu erlernen, erfordert jedoch auch eine gute Kondition. Fight for Fitness Mike Weyrauch Hierbei handelt es sich um eine gesundheitsorientierte Variante bekannter Kurse nach dem Tai BoKonzept. Es werden Schlag- und Trittkombinationen zu Choreographien erarbeitet (ohne Körperkontakt), sodass Koordination und Kraftausdauer aufgebaut, geschult und verbessert werden. Zwischendurch erfolgt ein Kräftigungsprogramm für Rücken, Brust, Beine und Bauch. Dies alles selbstverständlich mit Musik. Ein ideales Programm für alle, die im Kraftausdauerbereich Fortschritte erzielen wollen oder die generell Spaß an vielfältigen Bewegungen haben. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 18.00 - 19.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr Wesel, GGS Am Buttendick, Turnhalle, Alexander-von-Humboldt-Str. 29 Fit bleiben – gemeinsam am schönsten Quelle: Fotolia 111 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 650.03 Fitnesstraining für Frauen und Männer Birgit Schnickers Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der individuellen Fitness. Nach einem lockeren Aufwärmprogramm mit aktueller Musik, das neben Kräftigungs- auch Koordinations- und Dehnübungen beinhaltet, folgt ein Muskeltraining für den ganzen Körper. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der Rumpfmuskulatur sowie der Mobilisation und Stabilisation der Wirbelsäule. Durch den Einsatz vielfältiger Klein- und Handgeräte werden die Übungen variiert. Mit Entspannungsübungen lassen wir den Übungsabend ausklingen. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Gymnastik und Tanz Zumbette – Tanzsport für jung und alt, Frau und Mann Zumbette ist eine rhythmische Tanzart, die als eigenständige Variante verschiedener – vorwiegend lateinamerikanischer – Stile entwickelt wurde. In gewisser Weise ist Zumbette eine Mischung aus dem früher sehr verbreiteten Aerobic mit heißer Latino-Musik. Die verschiedenen Latin-Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba, Calypso, Reggaeton und Hiphop lassen die Hüften schwingen. Man hat Spaß und realisiert gar nicht, dass man ein solides Workout macht, das Gewicht reduziert und den Körper strafft. Zumbette ist sehr abwechslungsreich und daher nie langweilig, die Tanzschritte sind leicht nachzutanzen, jeder kann sofort mitmachen. Zwischen den schnellen und langsameren Rhythmen bleibt aber immer Zeit zum Durchatmen. Der Kurs ist auch für Anfänger ohne tänzerische Vorerfahrung geeignet und für alle, die Koordination und Kondition verbessern möchten. 112 Gesundheitsbildung Bitte legere Sportkleidung und Turnschuhe tragen sowie gute Laune mitbringen. 660.00 Zumbette – Kurs A Lazaro Latino 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 20.15 - 21.45 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 660.01 Zumbette – Kurs B Lazaro Latino 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Mittwoch, 25.01.2017, mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 660.02 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen (leichte Mittelstufe) Aila Makdissi Für alle Frauen mit der nötigen Neugier und Freude am Tanzen. Alter und Figur sind unwichtig. Sie brauchen Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften. Erlernt werden die Grundtechniken des orientalischen Tanzes und kleine Tanzkombinationen. 22 UStd. (11 x 2) - 48,40 € Beginn: Freitag, 03.02.2017, freitags, 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 12 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Wassergymnastik Aqua-Fitness Übungen aus der „traditionellen“ Wassergymnastik, Elemente wie Aqua-Jogging, Aqua-Aerobic und leichte Kraftübungen mit speziellen Hilfsgeräten fügen sich in diesen Kursen zu einem abwechslungsreichen Programm zusammen, das Freude an der Bewegung vermitteln will. Dieses FitnessProgramm im Wasser ist besonders gesundheitsförderlich. Es regt die Atmung an, steigert die Durchblutung und kräftigt die Muskulatur bei gleichzeitiger Entlastung des Stütz- und Bewegungsapparates. Nur für Schwimmer geeignet! Gesundheitsbildung Aqua-Power Aqua-Power ist ein ganzheitliches Training im Wasser, das konditionelle und koordinative Fähigkeiten anspricht, die jeder gesunde Körper benötigt. Aqua-Power nutzt die Vorteile des Wassers, kombiniert mit verschiedenen Trainingsgeräten und in Verbindung mit Musik. 670.00 Aqua Fitness – Kurs A Marianne Boßmann 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 17.45 - 18.30 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken Hält fit und macht Spaß Quelle: Fotolia 670.01 670.03 Aqua Fitness – Kurs B Aqua Power – Kurs A Marianne Boßmann Sabine Fischer 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 19.30 - 20.15 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.00 - 19.45 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 670.02 670.04 Aqua Fitness – Kurs C Aqua Power – Kurs B Marianne Boßmann Sabine Fischer 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 20.15 - 21.00 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 19.50 - 20.35 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 113 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung 670.05 670.09 Aqua Power – Kurs C Wassergymnastik – Kurs D Sabine Fischer Renate Buil 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 20.40 - 21.25 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken Wassergymnastik Die Wassergymnastik ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser, welches Rücken und Gelenke schont und das Herz-Kreislaufsystem sowie die Muskulatur kräftigt. Die Wassergymnastik ist auch für unsichere Schwimmer und ältere Menschen geeignet. 670.06 Wassergymnastik – Kurs A 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.45 - 18.30 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 670.10 Wassergymnastik – Kurs E Caesryn Overkämping 17 UStd. (17 x 1) - 119,00 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 09.30 - 10.15 Uhr Schermbeck, Hallenbad, Weseler Str. 11 Marianne Boßmann 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 17.00 - 17.45 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 670.07 Wassergymnastik – Kurs B Marianne Boßmann 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Montag, 23.01.2017, montags, 18.40 - 19.25 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 670.08 Wassergymnastik – Kurs C Renate Buil 17 UStd. (17 x 1) - 136,00 € Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, donnerstags, 17.00 - 17.45 Uhr Wesel, Lehrschwimmbecken Bislich, In den Plenken 114 670.11 Wassergymnastik – Kurs F Gabriele Feldmann 17 UStd. (17 x 1) - 119,00 € Beginn: Freitag, 27.01.2017, freitags, 09.30 - 10.15 Uhr Schermbeck, Hallenbad, Weseler Str. 11 670.12 Wassergymnastik – Kurs G Gabriele Feldmann 17 UStd. (17 x 1) - 119,00 € Beginn: Freitag, 27.01.2017, freitags, 13.15 - 14.00 Uhr Schermbeck, Hallenbad, Weseler Str. 11 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Ausgleichssport Ausgleichssport zur Erhaltung der Gesundheit Die Volkshochschulen sollen laut Weiterbildungsgesetz Sportunterricht anbieten, um in Sportarten einzuführen. Der Sportunterricht soll die Teilnehmenden befähigen, Möglichkeiten einer sinnvollen sportlichen Freizeittätigkeit kennen zu lernen und sie soweit fördern, dass sie selbstständig sportliche Aktivitäten entwickeln können. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Gesundheitsaspekt. Die Sportkurse an der VHS stehen nicht unter dem Leistungsprinzip, sondern sollen sportliche Grundfertigkeiten vermitteln mit dem Ziel, dem chronischen Bewegungsmangel als Hauptursache für viele Zivilisationskrankheiten entgegenzuwirken. Diejenigen, die systematisch trainieren und Leistungssport treiben wollen, weist die VHS auf das umfangreiche Angebot der Sportvereine hin. Gesundheitsbildung 680.01 Volleyball Günter Kreutzkamp Die Faszination der Sportart Volleyball hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Dieser Kurs verbessert die Grundtechniken (Aufschlag, Pritschen, Baggern, etc.). Darüber hinaus werden im zweiten Teil mannschaftstaktische Grundlagen im Spiel (Angriffund Abwehrformationen) erlernt, verbessert und verfeinert. Dabei besteht auch die Möglichkeit, Volleyball im Freien zu spielen. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 20.00 - 21.30 Uhr Wesel, Grundschule Am Buttendick, Alexander-von-Humboldt-Str. 29, Turnhalle 680.02 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für jedermann/-frau Stefan Tebbe Die Trainingseinheiten werden ab und zu mit Musik unterstützt. Leider sehen sich inzwischen viele Menschen mit einer zunehmenden Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft konfrontiert. Dieser Wochenendkurs setzt bei der Gewaltprävention an und bietet dazu ein praxisnahes Training. Oberstes Ziel ist es, Selbstbewusstsein zu schaffen. In Rollenspielen üben die Teilnehmenden typische Konfliktsituationen zu lösen. Das verleiht zum einen Sicherheit, es reduziert die Angst und man gewinnt Zivilcourage, wenn man weiß, wie man Konflikte deeskalieren kann. Das Gewaltpräventionsprogramm beinhaltet Elemente aus der Selbstverteidigung und der Selbstbehauptung. In der Selbstverteidigung lernen die Teilnehmenden, wie sie sich gegen einfache Angriffe zur Wehr setzen können. In der Selbstbehauptung erfahren sie, wie sie durch Körpersprache, Stimme, Mimik und Gestik dauerhaft die Opferrolle verlassen können. 34 UStd. (17 x 2) - 74,80 € Beginn: Dienstag, 24.01.2017, dienstags, 20.00 - 21.30 Uhr Turnhalle der Gesamtschule am Lauerhaas 8 UStd. (2 x 4) - 40,00 € Beginn: Samstag, 04.03.2017, samstags, 15.30 - 19.00 Uhr Wing Tsun Schule, Werner-von-Siemens-Str. 11, Wesel 680.00 Fitness Mike Weyrauch Das Fitnesstraining kann wesentlich zu Ihrem persönlichen Wohlbefinden beitragen und gute Voraussetzungen für Ihr "Rundum-Wohlgefühl" schaffen. Es gilt, sportliche Aktivität zum Lebensstil werden zu lassen. In diesem Kurs soll die körperliche Fitness und Koordinationsfähigkeit der Teilnehmenden verbessert werden. Die Übungsprogramme sehen u. a. wie folgt aus: Herz- und Kreislauftraining, Muskeltraining, Gymnastik-/Dehnübungen, Zirkeltraining, Rückenfitness, Ballspiele. 115 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Gesundheitsbildung 680.03 Segelfliegen Volker Schiemann Dieser Schnupperkurs im Segelfliegen bietet zunächst an zwei Abenden einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des Segelflugs, einen Überblick über Meteorologie, Aerodynamik, Navigation, Instrumentenkunde etc. und eine Sicherheitseinweisung in das Verhalten auf dem Flugplatzgelände. Die praktischen Gesichtspunkte des Segelflugs werden Ihnen durch vier Starts nähergebracht. Sie steuern das Segelflugzeug vorne, vom Pilotensitz aus, assistiert und geleitet von einem erfahrenen Fluglehrer. Die Flüge dauern witterungsabhängig zwischen 15 und 30 Minuten. Während der Zeit am Boden steht ein weiterer Fluglehrer für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Für Verpflegung (Kaffee und Kuchen) ist gesorgt. Dieses Kurspaket ermöglicht es Ihnen, sehr intensiv und "hautnah" in die Welt des Segelfliegens einzutauchen und die besondere Atmosphäre mit allen Facetten zu erleben. Die Termine für die Starts auf dem Flugplatz Römerwardt in Wesel werden individuell abgesprochen. Aus versicherungstechnischen Gründen beinhaltet die Kursgebühr eine einjährige Mitgliedschaft beim Deutschen AERO Club, Landesverband NRW. Für den praktischen Teil empfiehlt sich bequeme Kleidung und festes Schuhwerk, eine Mütze sowie ein Fotoapparat. 4 UStd. (2 x 2) - 99,00 € Dienstag, 28.03.2017 und 04.04.2017, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 311 680.04 Einführung in den Golfsport Philipp Haas Leihgebühren für Schläger und Bälle sowie Mietgebühren für die Benutzung der Anlage sind im Kursentgelt enthalten. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen. 12 UStd. (6 x 2) - 84,00 € Beginn: Donnerstag, 27.04.2017, donnerstags, 18.00 - 19.30 Uhr Golfanlage "Weselerwald" Schermbeck 680.05 Intuitives Bogenschießen – Selbstdisziplin und Perfektion Volkhart Kuhn Quelle: Fotolia Dieses praxisorientierte Seminar führt Sie schrittweise in die faszinierende Welt des "intuitiven" Bogenschießens ein. Intuitives Bogenschießen erfolgt hier nach dem DO KAN YO - Konzept ohne Wettbewerb und ohne Erfolgsdruck. Die Verbindung von körperlich-motorischen mit geistig-seelischen Fertigkeiten wird angestrebt; mit kontrollierter Tiefenatmung und Selbstdisziplin geht es darum, den Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle zu bringen. Die Konzentrationsfähigkeit wird so gefördert. Die Teilnehmenden lernen nebenher "vereinstauglich" zu schießen. Das seit 1995 bestehende Konzept wurde mit heilpädagogischer Beratung entwickelt. Dieses Seminar ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Auch Jugendliche erfahren hier einen Zugang zu Ruhe, Ausgeglichenheit, Gelassenheit und einer geraden Körperhaltung. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. © Verhoeven Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Golflehrers den Golfsport kennen und (vielleicht) lieben zu lernen. Auf der großzügig angelegten Driving Range bzw. auf den Übungsgrüns werden u.a. vorgestellt und eingeübt: der richtige Griff, der Golfschwung, 116 verschiedene Schlagarten wie Abschlag, Chippen oder Pitschen. Zwischen den praktischen Übungen bleibt auch Zeit, einiges an Wissenswertem über den Golfsport zu erfahren, wie z. B. Golfregeln oder die Golfetikette. Bitte mitbringen: Leichte Sportkleidung und Turnschuhe und etwas Verpflegung 7 UStd. (1 x 7) - 49,00 € Samstag, 06.05.2017, 10.00 - 17.00 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 102 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Schulische Abschlüsse Schulabschlüsse Fachbereich 7: Schulische Abschlüsse Ansprechpartner: Heiko Kirchesch Telefon 0281/203-2360 heiko.kirchesch@ vhs-wesel.de Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I – Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Ihre Chancen im Bereich Schulabschlüsse Ohne Schulabschluss kann es schnell sein, dass man sich schlecht fühlt, weil man meint, mit diesem „Ergebnis“ der Schullaufbahn allein zu stehen. Doch dies ist nicht so. Aus ganz unterschiedlichen Gründen erreichen mehr als 7 % eines Geburtsjahres keinen Schulabschluss. Viele der Menschen, die zu uns kommen, haben zwar einen Schulabschluss, doch haben sie feststellen müssen, dass für ihr Berufsziel ein höherer Schulabschluss vorausgesetzt wird. Es ist nicht einfach, wieder „die Schulbank zu drücken“. Aber es lohnt sich! • Sie sind Migrant/in und haben keinen hier anerkannten Schulabschluss oder keinen Abschluss, der Ihnen eine Berufsausbildung in dem von Ihnen gewünschten Beruf eröffnet. • Sie sind Hausfrau und Mutter und möchten (wieder) in das Berufsleben einsteigen, auf das Sie sich vorbereiten möchten. • Vielleicht möchten Sie einfach ein Vorbild für Ihre Kinder sein. Oder Sie möchten Ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen. • Vielleicht möchten Sie auch einfach etwas für sich selbst tun, Ihre Allgemeinbildung verbessern oder erfahren, dass Schule auch Spaß machen kann. Welche Möglichkeiten haben Sie? Wenn Sie während Ihrer Pflichtschulzeit keinen Schulabschluss erlangt haben oder Ihren vorhandenen Abschluss durch einen Höherwertigen verbessern möchten, bietet Ihnen die Volkshochschule die Möglichkeit, die folgenden wichtigen Bildungsabschlüsse nachzuholen: • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife Ein bei der VHS erworbener Schulabschluss entspricht den an Regelschulen erworbenen Abschlüssen. Warum ist es sinnvoll einen Schulabschluss zu erwerben? Oder den Schulabschluss zu verbessern? Dafür gibt es gute Gründe: • Sie möchten einen Ausbildungsplatz finden oder bessere Berufsmöglichkeiten erreichen. • Sie sind arbeitslos und merken, dass die Aussichten auf einen Arbeitsplatz nicht gut sind. Voraussetzungen zur Teilnahme Grundsätzlich gilt für die Aufnahme in einen Schulabschluss-Lehrgang, dass die Vollzeitschulpflicht erfüllt sein muss und dass ein Beratungsgespräch stattgefunden hat. Wir setzen keine Altersgrenze, das Durchschnittsalter der Teilnehmenden liegt aktuell bei 23 Jahren, die Spanne reicht von gerade 17 bis fast 50 Jahren. Leistungsnachweise In jedem Unterrichtsfach werden pro Semester zwei schriftliche Arbeiten angefertigt. Die Zensuren eines jeden Semesters ergeben sich aus der mündlichen Mitarbeit im Unterricht, den Ergebnissen der schriftlichen Arbeiten und der sonstigen Mitarbeit. 117 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Prüfungen Die staatlich anerkannten Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und ggf. einem mündlichen Teil. Zugelassen zur Prüfung werden Sie, wenn Sie den Unterricht regelmäßig besucht und in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erreicht haben. Prüfer sind die in den Lehrgängen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgt der Abschluss im Rahmen einer NRW-weiten, zentral organisierten, standardisierten Abschlussprüfung. So wird das angestrebte Leistungsniveau sichergestellt und auch nach außen dokumentiert. Lehrgangskosten Die Teilnahme an einem Schulabschluss-Lehrgang ist entgeltfrei! Kosten entstehen für den Kauf von Lehrbüchern, Material (Hefte etc.) und eventuell für die Anfahrt. Was Sie sonst noch wissen sollten Sie haben bestimmte Vorstellungen von Schule und Schulsystem. Daran knüpfen wir an, weil wir Sie auf einen staatlichen Abschluss vorbereiten, der für jedes Unterrichtsfach bestimmte Inhalte vorsieht. Aber wir greifen auf Ihren Regelschulbesuch zurück, indem wir im Unterricht Ihre Vorkenntnisse aus Ihrer Schulzeit aktivieren und erweitern. Was wir Ihnen nicht abnehmen können, sind Ihre Pflichten für einen erfolgreichen Abschluss: regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Weiterlernen Der Erwerb eines schulischen Abschlusses verbessert die Chancen des Übergangs in • eine Berufsausbildung oder eine berufliche Fortbildung oder auch in • ein Bildungssystem zum Erwerb der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife. 118 Schulische Abschlüsse Wichtige Hinweise: Im Gegensatz zu anderen Kursen erfolgt der Einstieg in die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen nicht einfach mit dem Ausfüllen einer Anmeldung. Meist stehen die Teilnehmenden bereits vorher aufgrund einer Warteliste fest. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einem Lehrgang erst zu einem Beratungsgespräch an: Heiko Kirchesch, Tel.: 0281/203-2360 oder per E-Mail: [email protected] Ein Einstieg in die bereits laufenden Lehrgänge ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es gibt keine Anmeldetage und keine Anmeldefristen. Interessierte werden nach dem Beratungsgespräch in eine Warteliste aufgenommen, die nach dem Datum dieses Gesprächs sortiert wird. Nachrücker in einen Kurs oder auch die Mitglieder eines neuen Lehrgangs werden nach dieser Warteliste benannt und informiert. Dozentenportrait Joy Zielonka Quelle: privat Mein Name ist Joy Zielonka und ich bin 28 Jahre alt. Derzeit studiere ich an der Universität Duisburg-Essen die Fächerkombination Deutsch und Biologie auf Lehramt für die Sekundarstufe I. Seit fast einem Jahr unterrichte ich an der VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck das Fach Deutsch im Bereich der Schulabschlüsse und freue mich, das Team dort unterstützen zu dürfen. Die größte Freude bereitet mir die Arbeit mit den verschiedensten Menschen und ihren Charakteren. Es freut mich, dass ich ein Teil des Bildungswegs dieser Menschen sein darf und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann und hoffe auf weitere erfolgreiche Jahre an der VHS. Wenn es der Zeitplan zulässt, lese ich, gehe tauchen, fotografiere in der freien Natur oder widme meine Zeit der Welt der Biologie. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Hauptschulabschluss Vielen Schulabgängern ist der Zugang zu einer Vielzahl von Berufen verschlossen, weil sie während ihrer Pflichtschulzeit keinen Schulabschluss erworben haben. Für diese Zielgruppe bietet die VHS die Möglichkeit, in zwei Semestern den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben und damit die Grundlagen für schulisches und/ oder berufliches Fortkommen zu legen. 700.03 Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 – 2. Halbjahr Heiko Kirchesch, Manfred Kratz, Dagmar Herbers, Gerlinde Bleise, Margret Wetzel, Hildegard Wolters Die Fächer sind bei uns für alle Schulabschlusslehrgänge gleich: • • • • • • Deutsch Mathematik Englisch Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Erdkunde) Biologie Informatik Schulische Abschlüsse Sekundarabschluss I – Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Diese Lehrgänge dauern sowohl im Vormittagsbereich als auch im Abendlehrgang, der auch berufsbegleitend besucht werden kann, vier Semester (oder Halbjahre). Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 wird vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit, nach zwei Semestern eine Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 abzulegen. Ziel der Lehrgänge ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife). Ein Einstieg in das dritte oder vierte Halbjahr ist nicht möglich! Der Nachmittagskurs dauert nur ein Schuljahr; hier ist die Eingangsvoraussetzung ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Typ A. Dieser Schulabschluss sollte nicht älter als sechs Jahre sein. 710.05 Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) MSA 15-17 4. Halbjahr Für alle Schulabschlusslehrgänge gibt es keine direkte Anmeldung! Heiko Kirchesch, Dagmar Herbers, Manfred Kratz, Hildegard Wolters, Margret Wetzel, Gerlinde Bleise 288 UStd. (72 x 4) - entgeltfrei Beginn: Montag, 06.02.2017, montags bis freitags, 08.00 - 11.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 100 380 UStd. (95 x 4) - entgeltfrei Beginn: Montag, 06.02.2017, montags bis freitags, 08.00 - 11.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 206 700.04 Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 2. Halbjahr Heiko Kirchesch, Dagmar Herbers, Joachim Stemmer, Christian Garden, Dr. Ulrich Schubert 290 UStd. (58 x 5) - entgeltfrei Beginn: Montag, 06.02.2017, montags, 12.20 - 16.35 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 102 Quelle: Fotolia 119 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 710.06 Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) MSA 15-17 Abend 4. Halbjahr Uta Deilmann, Joachim Stemmer, Joy Zielonka, Sebastian Stemmer, Markus Kurbjuhn 375 UStd. (75 x 5) - entgeltfrei Beginn: Montag, 06.02.2017, montags bis donnerstags, 17.25 - 21.25 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 102 Schulische Abschlüsse 710.08 Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) MSA 16-18 - 2. Halbjahr Hildegard Wolters, Margret Wetzel, Heiko Kirchesch, Gerlinde Bleise, Joy Zielonka, Claus Berg 364 UStd. (91 x 4) - entgeltfrei Beginn: Montag, 06.02.2017, montags bis freitags, 08.00 - 11.15 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 102 Anmeldungen sind grundsätzlich nur persönlich und nach Terminabsprache möglich. Beratung: Heiko Kirchesch Fachbereichsleiter Zimmer 308 Telefon 0281/203-2360 E-Mail: [email protected] 710.07 Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) MSA 16-17 NM - 2. Halbjahr Heiko Kirchesch, Joachim Stemmer, Claus Berg, Sebastian Stemmer, Roswitha Schulzek-Meyer, Sabrina Schaaf, Joy Zielonka 546 UStd. (95 x 5, - entgeltfrei Beginn: Montag, 06.02.2017, montags bis freitags, 12.20 - 17.20 Uhr Wesel, VHS, Ritterstr. 10 - 14, R. 100 Quelle: Fotolia 120 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Exkursionen und Studienreisen Exkursionen, Tagesfahrten Claudia Böckmann Telefon 0281/203-2343 [email protected] Dienstag, 21.03.2017, 09.15 - 18.30 Uhr Treffpunkt: Bahnhofshalle Wesel Fachbereich 9: Ansprechpartner: Dirk Langer Telefon 0281/203-2393 [email protected] 10 UStd. (1 x 10) - 23,60 € Exkursionen, Tagesfahrten Anmeldeschluss: 07.03.2017 Exkursionen, Tagesfahrten, Theaterfahrten Im Rahmen ihres Bildungsangebotes bietet die VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck auch Exkursionen, Tagesfahrten und Studienfahrten an. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich nach Möglichkeit frühzeitig anzumelden und das Rücktrittsdatum zu beachten. Nach diesem Datum ist i. d. R. ein kostenfreier Rücktritt nicht mehr möglich. Bei diesen Veranstaltungen gelten stets die Bestimmungen des Reiseveranstalters bzw. des Transportunternehmens. In diesem Semester haben wir folgende Tagesfahrten für Sie ausgesucht: 900.00 Besuch der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund Dirk Langer Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund präsentiert auf rd. 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Arbeitswelten von gestern, heute und morgen. Sie ist die ständige bildungsaktive Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und informiert über die Arbeitswelt, ihren Stellenwert für Beschäftigte und Gesellschaft sowie über die Bedeutung menschengerechter Gestaltung der Arbeit. Eine Führung durch die DASA bringt den Teilnehmenden diese verschiedenen Aspekte des Zusammenspiels von Mensch, Technik und Arbeitswelten an vielen und gut aufbereiteten Beispielen näher. Darüber hinaus erfahren wir auch etwas über die technologischen Veränderungsprozesse der Arbeit in der Zukunft. Die DASA am Abend © Harald Hoffmann 900.01 Besuch der Meyer-Werft und Stadtrundfahrt durch Papenburg Dirk Langer In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Meyer-Werft weltweit einen exzellenten Ruf beim Bau von Spezialschiffen erworben. Bekannt ist das Unternehmen vor allem durch den Bau großer, moderner und anspruchsvoller Kreuzfahrtschiffe geworden. Bis heute hat die Werft mehr als 40 Luxusliner für Kunden aus aller Welt gebaut. Zudem ist die Werft ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, dort sind zurzeit rd. 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Wir werden daher einen ausführlichen Einblick in den modernen Schiffsbau erhalten und im Anschluss gemeinsam zu Mittag essen, bevor wir uns auf eine Stadtrundfahrt durch das historische Papenburg begeben. 10 UStd. (1 x 10) - 54,00 € Dienstag, 16.05.2017, 09.00 - 19.00 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (Bushaltestelle hinter dem Rathaus) Anmeldeschluss: 02.05.2017 Luxusliner verlässt das Dock © Meyer-Werft, Papenburg 121 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 900.02 Energiewende am Haus – Exkursion zur "Innovation City" Bottrop Alexander Ehl, Ingrid Bozsoki Im Gebäudebereich kommt die Energiewende nur schleppend voran. Dabei bieten eine energetische Sanierung oder ein besonders energieeffizienter Neubau viele Chancen. Von der Verschönerung des Gebäudes über die Wertsteigerung bis hin zur deutlichen Senkung der Energiekosten sind viele Aspekte zu nennen. Außerdem kann man völlig unabhängig von fossilen Energieträgern und schwankenden Energiepreisen werden. Exkursionen und Studienreisen Kunstfahrten 900.03 Otto Dix – Der böse Blick Tagesfahrt zur Kunstsammlung NordrheinWestfalen nach Düsseldorf Claudia Böckmann Otto Dix (1891 – 1969), berühmter Maler und berüchtigter Bürgerschreck, verbrachte von Herbst 1922 bis November 1925 intensive Schaffensjahre in Düsseldorf. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe 'Das Junge Rheinland', entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Dieser künstlerisch wie menschlich prägenden Phase widmet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die Ausstellung "Otto Dix – Der böse Blick". Gezeigt werden ca. 200 Gemälde, Aquarelle und Grafiken aus nationalen und internationalen Sammlungen. Zukunftshaus in Bottrop © Innovation City Management GmbH Im Rahmen der "Innovation City" wurde in Bottrop mit zahlreichen Projekten daran gearbeitet, dass sich die Stadt nachhaltig entwickelt und das Klima geschützt wird. Bei dieser Exkursion wird das Projekt an verschiedenen Stationen durch die Innovation City Management GmbH vorgestellt. Die Begehung eines Plus-Energie-Hauses gehört ebenso dazu, wie die Besichtigung eines sanierten Sozialwohnungsbaus. Eine Kooperation zwischen der Volkshochschule und den Klimaschutzbeauftragten der Städte Wesel und Hamminkeln! 5 UStd. (1 x 5) - 9,00 € inkl. Getränke und kleiner Imbiss vor Ort! Mittwoch, 12.07.2017, 10.00 - 14.00 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz, Wesel (hinter dem Rathaus) Anmeldeschluss: 26.06.2017 122 Foto: Kunstmuseum Stuttgart © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Als der mittellose Dix im Oktober 1921 das erste Mal aus Dresden nach Düsseldorf kam, erhoffte er sich im Rheinland Ausstellungsmöglichkeiten und lukrative Porträtaufträge. Mit großem Ehrgeiz und noch größerer Arbeitswut entwickelte er sich in den folgenden drei Jahren vom expressiv-veristischen Dadaisten zum neusachlichen Porträtisten: Schonungslos fixierte er seine Mitmenschen auf der Leinwand. Als er 1925 – charakterlich und künstlerisch gereift – nach Berlin ging, eilte ihm sein gesellschaftskritischer Ruf voraus. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert mit "Otto Dix – Der böse Blick" die erste monografische Ausstellung über diese außerordentlich produktiven Jahre des Künstlers. Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Im Preis inbegriffen sind die Fahrt mit der Deutschen Bahn, Eintritt und eine 1 1/2-stündige Führung durch die Ausstellung. Exkursionen und Studienreisen 900.05 8 UStd. (1 x 8) - 32,90 € Iran – Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste Tagesfahrt zur Bundeskunsthalle nach Bonn Dienstag, 28.03.2017, 12.00 - 18.00 Uhr Claudia Böckmann Treffpunkt: Bahnhofshalle Wesel Rücktrittsschluss: 10.03.2017 K 20 in Düsseldorf © Katja Illner 900.04 Cranach. Meister – Marke – Moderne Tagesfahrt zum Museum Kunstpalast nach Düsseldorf Vom ewigen Schnee auf den Gipfeln von Alborz und Zagros bis in die Gluthitze der Wüste Lut: Der Iran ist ein Land der Kontraste, ein Land der Extreme. Doch Wüsten und Gebirge umschließen fruchtbare Täler und üppige Oasen, ökologische Nischen, die seit der Sesshaftwerdung von Menschen bewohnt wurden. Zunächst entstanden Dörfer, bald Städte, in denen Handwerk und Handel blühten, schließlich Staaten, deren Namen aus der Korrespondenz und Auseinandersetzung mit Babylonien und später den Griechen überliefert sind. Und hier wurzeln die iranischen Zivilisationen, deren Entwicklung im Aufstieg des achämenidischen/altpersischen Weltreichs gipfelte. Claudia Böckmann Lucas Cranach der Ältere zählt nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Deutschen Renaissance, sondern zweifellos auch zu deren produktivsten. Allein mehr als 1500 Gemälde zeugen heute noch von seinem langen künstlerischen Schaffen und einem ungeheuren Spektrum innovativer Bildlösungen. Mit der bestechenden Überzeugungskraft und Lebendigkeit seiner Bildsprache galt er schon seinen Zeitgenossen als führend unter den Künstlern und vermag den Betrachter bis heute zu faszinieren. Die Ziqqurat von Tschogha Zanbil, mittel-elamisch, 13. Jh. v. Chr.; Provinz Khuzestan, Südwestiran © Barbara Helwing Das MUSEUM KUNSTPALAST sucht mit dieser Ausstellung einen der facettenreichsten Künstler des 16. Jahrhunderts in seiner Ganzheit und Modernität zu präsentieren. Die Ausstellung lüftet den Schleier vor den lange Zeit verborgenen Schätzen der iranischen Kulturen der Frühzeit, vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zum Aufstieg der Achämeniden im 1. Jahrtausend v. Chr., und sie öffnet Perspektiven auf eine in Europa wenig bekannte Bildwelt aus einem über Jahrzehnte verschlossenen Land. Im Preis inbegriffen sind die Fahrt mit der Deutschen Bahn, Eintritt und eine 1-stündige Führung durch die Ausstellung. Im Preis inbegriffen sind die Fahrt mit der Deutschen Bahn, Eintritt und eine 1 1/2-stündige Führung durch die Ausstellung. 7 UStd. (1 x 7) - 34,90 € Mittwoch, 03.05.2017, 12.45 - 18.15 Uhr Treffpunkt: Bahnhofshalle Wesel Rücktrittsschluss: 21.04.2017 12 UStd. (1 x 12) - 34,90 € Mittwoch, 31.05.2017, 08.45 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Bahnhofshalle Wesel Rücktrittsschluss: 12.05.2017 123 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Theaterfahrten Die VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck bietet in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein (DOR) und dem Musiktheater im Revier (MiR) in Gelsenkirchen attraktive Gruppenbesuche von Ballett-, Konzert-, Musical- und Operaufführungen an. An der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg (DOR) gibt es für alle Aufführungen einen einheitlichen Preis, in dem die Kosten für die Anreise im Reisebus, die Eintrittskarte für einen guten Platz im Parkett oder Rang sowie ein Programmheft enthalten sind. Zum Musiktheater im Revier nach Gelsenkirchen (MiR) erfolgt die Anreise ebenfalls im Reisebus, der Preis variiert allerdings je nach Aufführung. In der Regel gibt es vor den Vorstellungen eine komprimierte Einführung in Inhalt und Werkgeschichte des jeweiligen Stückes durch eine(n) Mitarbeiter/-in der Dramaturgie. In diesem Semester haben wir folgende Vorstellungen für Sie ausgewählt: 905.00 Die Passagierin – Oper von M. Weinberg nach der Novelle von Zofia Posmysz Theaterfahrt zum Musiktheater im Revier nach Gelsenkirchen (MiR) Claudia Böckmann Ein deutsches Ehepaar überquert 1960 auf einem Schiff den Atlantik. Walter ist Diplomat und seine Frau Lisa freut sich darauf, Deutschland hinter sich zu lassen. Eine Passagierin an Bord beunruhigt Lisa, die Frau kommt ihr bekannt vor. Sie fühlt sich von deren Anwesenheit bedroht und offenbart Walter bisher verborgene Dinge ihrer Vergangenheit. Die Passagierin heißt Marta und war Inhaftierte des Konzentrationslagers Auschwitz. Lisa ist dort Aufseherin gewesen. Der Anblick der Passagierin wirft Lisa zurück in ihre Vergangenheit und zwingt sie dazu, nicht nur ihrem Mann, sondern auch sich selbst, die Wahrheit zu bekennen. 124 Exkursionen und Studienreisen Die Auschwitz-Überlebende Zofia Posmysz beschreibt in ihrer Novelle "Die Passagierin" (1962) eine fiktive Täter-Opfer-Begegnung. Musiktheater im Revier – Rotunde © MiR Bereits 1968 komponierte der 1939 von Polen in die Sowjetunion geflohene Komponist Mieczyslaw Weinberg (1919 – 1996) eine Oper auf Grundlage der Novelle von Zofia Posmysz. Der persönlich und stilistisch eng mit Dmitri Schostakowitsch verbundene Weinberg lässt in Rückblenden das Ungeheuerliche der Geschichte von Marta und Lisa gegenwärtig werden. Gleichzeitig kommen viele weitere Stimmen von Opfern zu Wort, Frauen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen, die gemeinsam nur an das Leben und Überleben denken. So wird die Oper zu einer Hymne an das Leben und die Menschen, denn: "Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt, gehen wir zugrunde". Heute, da in den letzten Auschwitz-Prozessen Täter und Opfer einander gegenüberstehen, gehört die Oper mehr denn je auf die Bühne. Ein differenziertes Rahmenprogramm mit Begleitveranstaltungen zum Themenkreis ergänzt die Aufführungen. Nähere Informationen dazu unter: www.musiktheater-im-revier.de/Documents/ Passagierin-Begleitprogramm oder über die VHS. 7 UStd. (1 x 7) - 45,90 € Samstag, 18.02.2017, 17.45 - 23.00 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Rücktrittsschluss: 27.01.2017 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Exkursionen und Studienreisen 905.01 6 UStd. (1 x 6) - 49,90 € "Linie 1" – Musical von Birger Heymann und der Rockband No ticket Theaterfahrt zum Musiktheater im Revier nach Gelsenkirchen (MiR) Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Claudia Böckmann Mit einer Tasche voller Träume besteigt ein Mädchen aus der Provinz auf der Suche nach ihrem Märchenprinzen die Linie 1 in Richtung Berlin-Kreuzberg. Weil Rockmusiker Johnnie ihr die Liebe versprochen hatte, ist sie von zu Hause ausgerissen, um im Hauptstadt-Dschungel ihr persönliches Happy End zu finden. Doch an der Haltestelle Schlesisches Tor endet nicht nur ihre Zugfahrt, sondern zunächst auch ihre Hoffnung: Gelegenheitsdealer Bambi eröffnet ihr, dass die Adresse ihres Traummannes nicht existiert. Um sie von ihrem Liebeskummer abzulenken, verspricht ihre neue Bekanntschaft, Johnnie für sie ausfindig zu machen. Wieder öffnet sich eine Tür für das Mädchen und so besteigt sie die U-Bahn, die sie zurückbringen soll – zum Bahnhof-Zoo, ins Leben ... und vielleicht auch zu Johnnie? Das U-Bahnnetz von Berlin, ein Biotop, durch dessen labyrinthisches Geäst die Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe Tag für Tag Menschen unterschiedlichster sozialer Schichten und Nationalitäten befördern. Für die Dauer einer Fahrt teilen sie ihre Sehnsüchte, Ängste und Träume, ihren Rassismus, ihre Verzweiflung, ihre Liebe miteinander: Büroangestellte, Junkies, Rentner, Tagträumer, Alkoholiker, Schulschwänzer/innen, Hausfrauen, Heimatlose, Fahrkartenkontrolleure, Rastafaris, Skinheads. Ihnen allen begegnet das namenlose Mädchen auf ihrer Reise durch die Katakomben der Metropole. Gerade einmal elf Darsteller verkörpern die fast 60 Partien des Kult-Musicals "Linie 1", vom perspektivlosen Rentner Herrmann bis zur Bullettentrude am Bahnhof Zoo. 1986 schrieben der Musiker Birger Heymann und Texter Volker Ludwig gemeinsam mit der Rockband No ticket ihre musikalische Revue, die ihre Uraufführung im Berliner Grips Theater erlebte. Als einige Lieder in der Satire-Sendung "Scheibenwischer" präsentiert wurden, verbreitete sich die Show bald über die ganze Welt, mit Aufführungen in London, Paris, New York und sogar Kalkutta und Seoul. Samstag, 25.03.2017, 18.15 - 22.30 Uhr Rücktrittsschluss: 03.03.2017 905.02 Lucia di Lammermoor – Oper von Gaetano Donizetti Theaterfahrt zur Deutschen Oper am Rhein nach Duisburg (DOR) Claudia Böckmann Adela Zaharia (Lucia) und Georgy Vasiliev (Edgardo) © Hans Jörg Michel Gaetano Donizettis (1797 – 1848) "Lucia di Lammermoor" ist der Höhepunkt der italienischen Belcanto-Oper, ein dunkel-romantisches Drama voll virtuoser Expressivität über drei einander in Liebe und Hass verbundene, ganz in ihre ekstatischen Leidenschaften versponnene Charaktere. In der wohl berühmtesten Wahnsinnsszene der Operngeschichte setzt Lucia erschütternde Kräfte frei und offenbart durch ihre Koloraturen im Sterben eine neue, innere Freiheit. "Lucia di Lammermoor erlebte in der erfrischenden Regie von Christof Loy eine umjubelte Premiere. Die Oper, die lange vor Sigmund Freud komponiert wurde, deutet Loy als Psychothriller, surreale Elemente mischt er mit Hitchcock Zutaten", schrieb Michael-Georg Müller nach der Premiere in der Westfälischen Rundschau. 7 UStd. (1 x 7) - 39,90 € Freitag, 21.04.2017, 17.45 - 23.00 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Rücktrittsschluss: 31.03.2017 125 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck 905.03 Carmen – Oper von Georges Bizet Theaterfahrt zur Deutschen Oper am Rhein nach Duisburg (DOR) Claudia Böckmann Exkursionen und Studienreisen In Kooperation mit der Opéra National de Lorraine. 7 UStd. (1 x 7) - 39,90 € Donnerstag, 04.05.2017, 17.45 - 23.00 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Rücktrittsschluss: 07.04.2017 Bizets Titelheldin Carmen gilt als Männertraum. Was sie unter Liebe versteht, lässt sie in der Habanera hören: Freiheit, auch von moralischen Bindungen. Doch diese wird ihr zum Verhängnis. Der von Eifersucht getriebene Don José bringt sie um. Regisseur Carlos Wagner zeigt Carmens Sehnsucht nach Freiheit und die Tragödie der Beziehung zu Don José in kraftvoll-poetischen Tableaus. Nach ihrer zögernden Annahme durch das von der frei denkenden und liebenden Titelfigur schockierte Publikum der Uraufführung, hat sich Georges Bizets (1838 – 1875) Oper nach der Erfolgsnovelle von Prosper Mérimée bald auf allen Spielplänen fest etablieren können und entwickelte sich zu den weltweit meistgespielten Opern. Schon Prosper Mérimées 1845 veröffentlichte Carmen-Novelle brachte einen neuen Frauentyp in die zivilisierte Metropole Paris. Als Zigeunerin war Carmen mit ihrer wilden exotischen Schönheit das ideale Lustobjekt. Zugleich nimmt sie sich aber auch eine Freiheit zur Selbstbestimmung, die sich im 19. Jahrhundert nur Männer leisteten. Genau darin liegt ihr Reiz, aber auch ihr Verbrechen in den Augen der Gesellschaft und der Grund für ihre Ablehnung bei der Premiere. Janja Vuletic (Carmen) © Hans Jörg Michel 126 Deutsche Oper Duisburg © Hans Jörg Michel 905.04 Der Rest ist Tanz – Ballettabend im MiR Theaterfahrt zum Musiktheater im Revier nach Gelsenkirchen (MiR) Claudia Böckmann Nach einer ganzen Spielzeit voller Dramatik, Lebenslust, tiefen Gefühlen, Leidenschaft und der Erkundung der Quelle der Inspiration von Musik und Bewegung legen die Tänzerinnen und Tänzer des MiR gegen Ende der Spielzeit mit einer neuen Premiere noch eins drauf! Im Kleinen Haus wird in dieser Spielzeit ein neuer Ballettabend mit Kreationen dreier sich in ganz individuellen Tanzsprachen ausdrückenden Choreografen zu sehen sein, die dem Klassischen Ballett und seinen Bewegungsformen in ihrer reinsten Prägung nachspüren. Zwei der drei Kreativen standen bei Programmlegung schon fest: Ballettdirektorin Bridget Breiner, selbst erprobt und innovativ im Klassischen wie in den Spielarten modernen und neoklassischen Tanzes, lädt dazu die irische, international renommierte Tänzerin und Choreografin Marguerite Donlon zu einer Choreografie auf Spitze ein. Mit klassischem Vokabular, bisher aber selten mit Spitzentanz arbeitend, bricht die ehemalige Chefin der Donlon-Company des Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Saarländischen Staatstheaters Grenzen zwischen den verschiedenen Tanz- und Kunstformen auf und setzt Ballett und Tanz in ein neues Verhältnis zueinander. Die Tanzsprache des brasilianischen Choreografen Renato Paroni de Castro ist neben seinem genauen Studium des Klassischen Tanzes und der Obsession für die Klassische Technik an vielen Stellen von philosophischen Tendenzen und weltumspannenden Thematiken geprägt. Als international gefragter Ballettmeister kennt er die "klassischen Fähigkeiten" fast jeder namhaften Tanzcompany auf der Welt genau. Jede Fußbewegung verursacht einen neuen Ausdruck, jede Armhaltung umspannt ein neues Universum. Exkursionen und Studienreisen Metier aus betrachtet, auch ein brillanter Darsteller ist. Begleitet wird Domnique Horwitz von der Neuen Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Rasmus Baumann. 6 UStd. (1 x 6) - 46,90 € Donnerstag, 15.06.2017, 18.15 - 22.45 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Rücktrittsschluss: 26.05.2017 Eingebettet werden die Tanz-Perspektiven der drei Choreographen in das Bühnenbild von Jürgen Kirner und die Kostüme von Thomas Lempertz. Und der Rest – ist Tanz! 6 UStd. (1 x 6) - 38,50 € Samstag, 27.05.2017, 18.15 - 22.45 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Rücktrittsschluss: 05.05.2017 Musiktheater im Revier 905.05 MiR goes Chanson: Horwitz singt Brel Theaterfahrt zum Musiktheater im Revier nach Gelsenkirchen (MiR) 905.06 Don Carlo – Oper von Giuseppe Verdi Theaterfahrt zur Deutschen Oper am Rhein nach Duisburg (DOR) Claudia Böckmann Claudia Böckmann Der Belgier Jacques Brel, der in seinem kurzen, bewegten Leben über 600 Lieder geschrieben hat, wird von vielen Franzosen wie ein Idol verehrt. Seine Lieder sind dramatische Erzählungen, anrührend, mitreißend und oft von der schlichten, klaren Emotionalität einer alten Ballade. Dominique Horwitz ist nicht einfach nur ein hervorragender musikalischer Interpret der Chansons, als Schauspieler gibt er seinem Auftritt eine zweite, spielerische Dimension und schafft so eine helle, interpretierende Distanz. Er gibt den Betrunkenen, den gehörnten Ehemann, den selbstzufriedenen Bonhomme. Er zieht manche Figuren in die Groteske, mit der Freiheit des Interpreten, der nicht nur Sänger, sondern von seinem eigentlichen Für menschliche Beziehungen, ob Freundschaft oder Liebe, ist im Spanien Philipps II. kein Platz. Der König muss einen Geistesverwandten töten lassen, sein Sohn Carlo muss Elisabetta aufgeben und verliert schlussendlich ebenfalls sein Leben. Allein die Macht des Großinquisitors ist ungebrochen und stärker denn je. Giuseppe Verdi (1813 – 1901) liebte die Werke Friedrich Schillers und fühlte sich ihm geistesverwandt. Der Drang nach Freiheit im Denken und Handeln, wie ihn der deutsche Dichter in seinem "Don Karlos" 1787 auf die Bühne brachte, bestimmte auch das Leben des italienischen Komponisten. Vier Mal vertonte er Stoffe Schillers, 127 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck zuletzt "Don Karlos". Am 11. März 1867 wurde seine gleichnamige Oper an der Pariser Opéra uraufgeführt, doch zunächst blieb der Erfolg aus. In den folgenden 20 Jahren sollte Verdi seine Oper siebenmal umarbeiten. Am 10. Januar 1884 wurde eine vieraktige Fassung in Mailand aufgeführt, die bis heute die meistgespielte Version ist und auch an der Deutschen Oper am Rhein zu hören sein wird. Regie führt der international erfolgreiche flämische Regisseur Guy Joosten, der hier bereits für seine Inszenierungen von Strauss' "Die Frau ohne Schatten" und Poulencs "Dialogues des Carmélites" gefeiert wurde. Das Bühnenbild gestaltet Alfons Flores, der das Publikum der Deutschen Oper am Rhein zuletzt mit seiner poetischen Bühnenbildidee für Donizettis "L'elisir d'amore" (Frühjahr 2016) begeisterte. 8 UStd. (1 x 8) - 39,90 € Donnerstag, 29.06.2017, 17.45 - 23.30 Uhr Treffpunkt: Klever-Tor-Platz (hinter dem Rathaus) Rücktrittsschluss: 02.06.2017 Studienfahrt Exkursionen und Studienreisen Graphik. Seine Darstellungen der Tennis- und Polospieler sind in Frankreich und Deutschland ohnegleichen. Die Einzigartigkeit seiner Motive wird durch die Betrachtung ausgewählter Werke englischer und deutscher Zeitgenossen wie John Lavery oder Max Slevogt deutlich. Weiterfahrt nach Bremerhaven. Check in und Zimmerbezug/ Übernachtung im ATLANTIC Hotel SAIL City **** Sonntag, 26.02.2017 Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Auswanderer Hauses. Das Museum liegt direkt am Neuen Hafen in Bremerhaven, der 1852 eröffnet wurde und von dem bis 1890 knapp 1,2 Millionen Menschen in die Neue Welt aufbrachen. Während des Museumsrundganges begleiten die Gäste die Lebensgeschichte jeweils eines Ausund eines Einwanderers und lernen auf diese Weise die unterschiedlichen Gründe kennen, die Menschen dazu bewogen haben – und noch immer bewegen – ihre Heimat zu verlassen, um in der Ferne ein vermeintlich besseres Leben zu führen. Individuelle Mittagspause. 920.00 Exkursion nach Bremen – Bremerhaven – Worpswede Samstag, 25.02.2017 – Dienstag, 28.02.2017 Claudia Böckmann Programm: Samstag, 25.02.2017 Abfahrt Wesel Busbahnhof – Fahrt nach Bremen. Führung durch die Ausstellung "Max Liebermann – Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport" in der Kunsthalle Bremen. Die Ausstellung untersucht erstmals Max Liebermanns Blick auf Bewegung und Sport und erzählt zugleich die Geschichte vom Reiten, Tennis und Polo in der Kunst. Werke von Edgar Degas, Édouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec veranschaulichen Liebermanns Inspiration durch die französische Malerei und 128 Stadtrundfahrt Bremerhaven. Die etwa 2-stündige Stadtrundfahrt führt Sie in Ihrem Bus durch den Fischereihafen, mit den Bereichen der Fischwirtschaft, die Innenstadt mit dem Museumshafen und den 'Havenwelten' Bremerhaven, dem Alten Hafen/Neuen Hafen und durch den Zollbereich Überseehäfen vorbei an dem Kreuzfahrt-Terminal, der Lloyd Werft und dem beeindruckenden Container- und Auto-Terminal. Alternativ zu dieser Stadtrundfahrt besteht die Möglichkeit, das naturkundliche Klimahaus 8 ° Ost (auf eigene Kosten) zu besichtigen. Übernachtung im ATLANTIC Hotel SAIL City **** Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Montag, 27.02.2017 Fahrt nach Worpswede. Worpswedes Wurzeln als Künstlerdorf und die gewachsene künstlerische Vielfalt werden bei einer spannenden Führung auf den Spuren der Kunstund Ortsgeschichte entdeckt. Ein Museumsbesuch rundet den Spaziergang ab. Dabei werden Werke der ersten Worpsweder Künstler vorgestellt, die um 1900 mit ihrem Schaffen das einstige Bauerndorf schlagartig berühmt gemacht haben. Nach einer kulinarischen Pause erleben Sie einen Atelierbesuch bei einem heute in Worpswede aktiven Künstler oder einer Künstlerin. Sie gewähren Einblick in ihr kreatives Wirkungsfeld und lassen sich bei der Arbeit über die Schulter gucken. Rückfahrt nach Bremerhaven. Übernachtung im ATLANTIC Hotel SAIL City **** Dienstag, 28.02.2017 Fahrt nach Bremen. Exkursionen und Studienreisen Bei einer Stadtführung werden die Stadtmusikanten, der Marktplatz und das Schnoor Viertel, dazu die Böttcherstraße und die Weserpromenade Schlachte besichtigt. In Bremen ist nichts zu weit voneinander. Es sind nur ein paar Schritte von den weltberühmten Bremer Stadtmusikanten zum Weltkulturerbe Rathaus und Roland, vom vielleicht schönsten Markplatz Deutschlands ins Backsteinmeer der Böttcherstraße. Individuelle Mittagspause. Anschließend Heimreise Der Preis pro Person im Doppelzimmer beträgt bei einer Gruppengröße von mindestens 20 Personen: 452,00 €; Einzelzimmerzuschlag: 105,00 € Ansprechpartnerin bei der VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck: Claudia Böckmann, Fachbereichsleiterin Fremdsprachen und Kulturelle Bildung, Ritterstr. 10 – 14, 46483 Wesel Tel.: 0281/203-2343 [email protected] oder [email protected] 129 Stichwortverzeichnis A Acrylmalerei------------------------------------------------------- 24, 25 Alphabetisierung------------------------------------------------------121 App------------------------------------------------------------------------ 96 Aqua-Fitness, Aqua-Power------------------------------------- 113 f. Aquarellmalerei-------------------------------------------------------- 24 Arabisch----------------------------------------------------------------85 f. Arbeitswelt-------------------------------------------------------------121 Auenlandschaft-------------------------------------------------------- 90 Ausgleichssport---------------------------------------------------- 115 f. Autogenes Training--------------------------------------------------102 B Ballett--------------------------------------------------------------------126 Beschäftigungsverhältnisse---------------------------------------- 40 Betriebliche Altersversorgung------------------------------------- 40 Bewerbung-------------------------------------------------------------- 33 Bildbearbeitung-------------------------------------------------------- 96 Bildungsurlaub---------------------------------------------- 69, 79, 83 Bildungsscheck/Bildungsprämie---------------------------------- 39 Bluesharp---------------------------------------------------------------- 14 Bodyfit------------------------------------------------------------------- 110 Bodystyling------------------------------------------------------------- 110 Bogenschießen------------------------------------------------------- 116 Buchführung--------------------------------------------------------- 37 f. Business-English----------------------------------------------------- 69 C Cajon---------------------------------------------------------------------- 13 Chanson----------------------------------------------------------------127 Chinesisch--------------------------------------------------------------- 86 Computerkurse------------------------------------------------------95 ff. D Deutsch als Zweitsprache--------------------------------------- 48 ff. Dokumenten-Management-Software---------------------------100 E eBay----------------------------------------------------------------------- 95 Einbürgerungstest----------------------------------------------------- 58 Eltern-Kind-Turnen---------------------------------------------------108 Energiesparen---------------------------------------------------------- 89 Englisch-------------------------------------------------------------- 64 ff. Entspannung------------------------------------------------------- 105 f. Erbschaft---------------------------------------------------------------- 42 Erste Hilfe----------------------------------------------------------- 100 f. Europa---------------------------------------------------------------------- 8 Excel---------------------------------------------------------------------- 94 Existenzgründung----------------------------------------------------- 38 Exkursionen------------------------------------------------------- 121 ff. F Fachoberschulreife----------------------------------------------- 120 f. Farb- und Stilberatung---------------------------------------------33 f. Feldenkrais-------------------------------------------------------------107 Fitnesstraining---------------------------------------------------- 110 ff. Fotobuch----------------------------------------------------------------- 96 Fotografie-------------------------------------------------------------27 ff. Französisch----------------------------------------------------------72 ff. G Geld---------------------------------------------------------------------37 f. Genuss----------------------------------------------------------------44 ff. Geographie-------------------------------------------------------------- 90 G Geschichte------------------------------------------------------------ 8 ff. Geringfügige Beschäftigung--------------------------------------- 40 Gesundheitsbildung-------------------------------------------- 101 ff. Gitarre------------------------------------------------------------------ 12 f. Gold- und Silberschmieden----------------------------------------- 27 Golf----------------------------------------------------------------------- 116 Griechisch--------------------------------------------------------------- 82 Grundbildung---------------------------------------------------------46 f. Gymnastik --------------------------------------------------------- 109 ff. H Haare: Binde- und Stecktechniken------------------------------- 33 Hatha Yoga---------------------------------------------------------- 103 f. Hauptschulabschluss------------------------------------------------ 119 Herrenküche------------------------------------------------------------ 43 Hundeschule------------------------------------------------------------ 89 I Immobilienversicherung--------------------------------------------- 42 Internet-----------------------------------------------------------------95 f. Internethandel---------------------------------------------------------- 95 iPhone-------------------------------------------------------------------- 96 Italienisch--------------------------------------------------------------80 f. J Japanisch---------------------------------------------------------------- 87 Junge VHS-----------------------------------------------------31, 37, 95 K Kapitalanlage----------------------------------------------------------- 37 Klimaschutz-----------------------------------------------------------89 f. Klimawandel------------------------------------------------------------ 90 Knigge-------------------------------------------------------------------- 37 Kochen und Backen-----------------------------------------------44 ff. Kommunikation-------------------------------------------------------35 f. Kulturgeschichte-------------------------------------------------- 20, 22 Kunst------------------------------------------------------------- 24 f., 123 Kunstgeschichte-------------------------------------------------20, 123 L Lachyoga---------------------------------------------------------------104 Lateinamerika---------------------------------------------------------- 75 Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene----------------121 Lesungen---------------------------------------------------------------- 15 Lightpainting------------------------------------------------------------ 25 Literatur--------------------------------------------------------------- 15 ff. Literaturfrühstück---------------------------------------------------- 17 f. Luther--------------------------------------------------------------------- 22 M Make-up------------------------------------------------------------------ 34 Malen-------------------------------------------------------------------24 f. Massage----------------------------------------------------------------105 Meditation--------------------------------------------------------------106 Meyer-Werft------------------------------------------------------------121 Mietrecht----------------------------------------------------------------- 38 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)----------- 120 f. Mobilität------------------------------------------------------------------ 90 Mundharmonika-------------------------------------------------------- 14 Musical------------------------------------------------------------------125 Musik------------------------------------------------------------------- 11 ff. N Nähen------------------------------------------------------------------- 47 f. Natur(-schutz)--------------------------------------------------------89 f. Niederländisch----------------------------------------------------- 83 ff. Umwelt-----------------------------------------------------------------89 f. Unterhaltsverpflichtung---------------------------------------------- 41 V O Offener Ganztag------------------------------------------------------- 32 Oper-------------------------------------------------------------- 126, 127 Ordnung im PC--------------------------------------------------------- 93 Orientalischer Tanz-------------------------------------------------- 112 P Patientenrechte-------------------------------------------------------- 41 Philosophie------------------------------------------------------------- 10. Pilates------------------------------------------------------------------- 110 Plakate gestalten------------------------------------------------------ 88 Politik------------------------------------------------------------------- 8 ff. Polnisch------------------------------------------------------------------ 85 PowerPoint------------------------------------------------------------90 f. Powertex----------------------------------------------------------------- 26 Programmierung-----------------------------------------------------96 f. Projektmanagement-------------------------------------------------- 34 Psychologie--------------------------------------------------------- 101 f. Psychose---------------------------------------------------------------102 R Radio-Werkstatt------------------------------------------------------- 32 Realschulabschluss---------------------------------------------- 120 f. Recht-------------------------------------------------------------------40 ff. Rückenschule---------------------------------------------------------107 U Vegane Küche---------------------------------------------------------- 45 Vegetarische Küche-------------------------------------------------- 45 Versicherungen-------------------------------------------------------- 42 Volleyball--------------------------------------------------------------- 115 W Wassergymnastik--------------------------------------------------- 114 Weinseminare--------------------------------------------------------42 f. Wiederbelebung------------------------------------------------------100 Wirbelsäulengymnastik------------------------------------------ 107 f. Wirtschaft-------------------------------------------------------------38 ff. Word---------------------------------------------------------------------- 93 Y Yoga------------------------------------------------------------------ 103 ff. Z Zeichnen----------------------------------------------------------------- 24 Zumbette--------------------------------------------------------------- 112 S Schulabschluss--------------------------------------------------- 119 ff. Schwedisch------------------------------------------------------------- 84 Segelfliegen------------------------------------------------------------ 116 Selbstbewusstsein---------------------------------------------------101 Selbstmanagement--------------------------------------------------- 36 Selbstmarketing-------------------------------------------------------- 37 Selbstmotivation------------------------------------------------------- 36 Smartphone------------------------------------------------------------- 96 Sommerferienkurse--------------------------------------------------- 31 Spanisch--------------------------------------------------------------75 ff. Spanische Küche------------------------------------------------------ 75 Spinnen----------------------------------------------------------------25 f. T Tabellenkalkulation --------------------------------------------------- 94 Tablet--------------------------------------------------------------------- 96 Tagesfahrten------------------------------------------------------ 121 ff. Tai Bo-------------------------------------------------------------------- 111 Tastschreiben am PC------------------------------------------------ 95 Teamarbeit-------------------------------------------------------------- 34 Testament--------------------------------------------------------------- 42 Textverarbeitung------------------------------------------------------- 93 Theaterfahrten--------------------------------------------------- 125 ff. Theaterworkshop------------------------------------------------------ 19 Thermomix-------------------------------------------------------------- 44 Machen Sie, dass Sie weiterkommen! Der Bildungsscheck – berufliche Weiterbildung mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Europäischen Union. Beratungsangebote finden Sie in Ihrer Nähe unter www.bildungsscheck.nrw.de Eine Investition in Ihre Zukunft! RADIO MIT TIEFGANG 132 Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Anmeldung / Fax-Anmeldung – Fax-Nr. 0281 / 203-49950 Ich melde mich verbindlich unter Anerkennung der Allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Mit der elektronischen Verarbeitung und Speicherung meiner Daten für die Kursabwicklung erkläre ich mich bis auf Widerruf einverstanden. Kursnummer Kurstitel . . . SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich die VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck widerrufl ich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten des u. a. Kontos einzuziehen. Ich weise mein Kreditinstitut an, die von der VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Bei evtl. Erstattungen bin ich einverstanden, dass das angegebene Konto auch hierfür verwendet wird. Mir ist bekannt, dass die Erteilung des SEPA-Mandats nicht verpfl ichtend ist und die Angabe der für die Durchführung des Lastschrifteinzuges erforderlichen Angaben gem. § 4 Datenschutzgesetz NRW auf freiwilliger Basis erfolgt. Der Einzug erfolgt frühestens 10 Tage nach Kursbeginn. Frau Herr Geburtsdatum 1 Name 1 Vorname 1 Straße / Hausnummer 1 PLZ und Ort 1 Tel. Festnetz 2 Tel. mobil 2 E-Mail-Adresse 2 BLZ Kontonummer IBAN 1 D E BIC 1 Datum Unterschrift Kursteilnehmer/-in Bitte nur ausfüllen, wenn Kontoinhaber/-in und Kursteilnehmer/-in unterschiedliche Personen sind: Ich genehmige die Abbuchung von meinem o. a. Konto Name 1 Vorname 1 Straße / Hausnummer 1 PLZ und Ort 1 Datum 1 2 Unterschrift des Kontoinhabers Angabe erforderlich Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Sie erleichtert es uns, schnell mit Ihnen in Verbindung zu treten, etwa um Sie über Terminänderungen zu informieren. 133 Notizen Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck Anmeldung / Fax-Anmeldung – Fax-Nr. 0281 / 203-49950 Ich melde mich verbindlich unter Anerkennung der Allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Mit der elektronischen Verarbeitung und Speicherung meiner Daten für die Kursabwicklung erkläre ich mich bis auf Widerruf einverstanden. Kursnummer Kurstitel . . . SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich die VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck widerrufl ich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten des u. a. Kontos einzuziehen. Ich weise mein Kreditinstitut an, die von der VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Bei evtl. Erstattungen bin ich einverstanden, dass das angegebene Konto auch hierfür verwendet wird. Mir ist bekannt, dass die Erteilung des SEPA-Mandats nicht verpfl ichtend ist und die Angabe der für die Durchführung des Lastschrifteinzuges erforderlichen Angaben gem. § 4 Datenschutzgesetz NRW auf freiwilliger Basis erfolgt. Der Einzug erfolgt frühestens 10 Tage nach Kursbeginn. Frau Herr Geburtsdatum 1 Name 1 Vorname 1 Straße / Hausnummer 1 PLZ und Ort 1 Tel. Festnetz 2 Tel. mobil 2 E-Mail-Adresse 2 BLZ Kontonummer IBAN 1 D E BIC 1 Datum Unterschrift Kursteilnehmer/-in Bitte nur ausfüllen, wenn Kontoinhaber/-in und Kursteilnehmer/-in unterschiedliche Personen sind: Ich genehmige die Abbuchung von meinem o. a. Konto Name 1 Vorname 1 Straße / Hausnummer 1 PLZ und Ort 1 Datum 1 2 Unterschrift des Kontoinhabers Angabe erforderlich Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Sie erleichtert es uns, schnell mit Ihnen in Verbindung zu treten, etwa um Sie über Terminänderungen zu informieren. 135 Allgemeine Teilnahmebedingungen Auf Antrag können zur Vermeidung unbilliger Härten im Einzelfall weitere Ermäßigungen gewährt werden. Entgeltzahlung Anmelden können Sie sich • online unter www.vhs-wesel.de → Anmeldung • schriftlich direkt nach der Auslieferung des Programms per Post oder Einwurf in den VHS-Briefkasten, Ritterstraße 10 – 14, mit der Anmeldekarte • persönlich in den Anmeldestellen in Wesel, Hamminkeln und Schermbeck Bestätigung Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung oder Nachricht, wenn ein Kurs bereits belegt ist oder wegen zu geringer Anmeldezahlen nicht durchgeführt werden kann. Durchführen können wir Kurse und Seminare in der Regel dann, wenn mindestens 10 Teilnehmende über 16 Jahre angemeldet sind. Teilnahmeentgelte werden durch Ihre Anmeldung in der im Studienplan ausgedruckten Höhe fällig. Bei Kursen, in denen Materialien verbraucht werden, müssen Sie zusätzlich zu den angegebenen Entgelten auch eine Umlage zahlen, deren Höhe im Programm angegeben ist. Für Exkursionen und Studienreisen gelten besondere Bedingungen. Entgeltermäßigung in Höhe von 50 % können Sie gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises in Anspruch nehmen, wenn Sie Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II), von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII oder Empfänger von Arbeitslosengeld I nach SGB III oder laufenden Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind. Für kostenaufwändige Kurse und Seminare (z. B. Bildungsurlaub) sowie für Studienreisen und Exkursionen wird keine Entgeltermäßigung gewährt. Die Teilnahme an Schulabschlusskursen ist entgeltfrei. 136 können Sie an der VHS-Kasse in bar direkt mit Ihrer Anmeldung vornehmen. Sie können jedoch auch einen Abbuchungsauftrag von Ihrem Konto für den gebuchten Kurs erteilen; in diesem Fall wird das Entgelt ca. 14 Tage nach Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht. Ausnahmeregelungen bei der Bezahlung (z. B. Barzahlung bei Vorträgen an der Abendkasse) entnehmen Sie bitte dem Programm. Entgelterstattungen können wir nur dann vornehmen, wenn ein Kurs durch die VHS abgesagt wird. Keine Erstattung kann bei unregelmäßiger Teilnahme oder vorzeitigem Kursabbruch Ihrerseits erfolgen. Kleingruppen Sollten im Verlauf eines Semesters zu einem Kurs, der mit weniger als zehn Teilnehmenden als Kleingruppe gestartet ist, weitere Anmeldungen erfolgen, so wird das Entgelt nicht neu berechnet, sondern bleibt auf dem Stand der Entgelthöhe der einmal eingerichteten Kleingruppe bestehen. Bei Kursangeboten, die im Programm mit einem gestaffelten Kursentgeltgefüge angegeben sind, erklärt sich der Teilnehmende mit allen Entgeltstufen einverstanden. Es erfolgt im Vorfeld keine Benachrichtigung, mit welcher Entgeltstufe der Kurs definitiv stattfinden kann. Teilnahmebescheinigungen können Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme gegen ein Entgelt von 1,00 € (bei Postversand von 1,70 €) ausgestellt werden. Bitte beantragen Sie die Bescheinigungen bei Ihrer Kursleiterin oder Ihrem Kursleiter. Abmelden können Sie sich rechtzeitig vor Beginn einer Veranstaltung. Die Rücktrittsfristen sind: • bei Kompakt- und Wochenendseminaren mindestens sieben Werktage vor Beginn • bei Bildungsurlaubs-Seminaren und Exkursionen mindestens drei Wochen vor Beginn • bei allen anderen Kursen kostenfrei vor Beginn des zweiten Kurstages, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 10 in dem entsprechenden Kurs durch Ihren Rücktritt nicht unterschritten wird. Haftungen übernimmt die VHS bei Unfällen, Beschädigungen und Verlusten nur bei grober Fahrlässigkeit. Bei Exkursionen und Studienreisen liegt die Haftung bei dem beauftragten Reise- oder Transporunternehmer. Für die Teilnahme an Kursen im Gesundheitsbereich ist die gesundheitliche Eignung Voraussetzung, um die Sie sich selbst z. B. durch ein Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt kümmern müssen. Hausordnungen sollten Sie in allen VHS-eigenen oder von der VHS als Gast genutzten Räumen beachten. Das Rauchen ist in keinem Gebäude/Raum gestattet. Unterrichtsfreie Tage sind in der Regel • während der Schulferien • an gesetzlichen Feiertagen • an von der VHS besonders bekannt gegebenen Tagen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Entgeltordnung können in der VHS-Anmeldestelle eingesehen werden. Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung (Anmeldung) innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschul-Zweckverband Wesel-HamminkelnSchermbeck, Ritterstr. 10 – 14, 46483 Wesel, E-Mail: [email protected], Fax 0281/203-2361. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Das heißt: Unterricht, an dem Sie bis zu Ihrem Widerruf teilgenommen haben, müssen Sie anteilig bezahlen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Das Fernabsatzgesetz in ausführlicher Form finden Sie im Internet unter www.vhs-wesel.de → Anmeldung → Fernabsatzgesetz 137 Notizen 138 Druckerei Prospekte Mappen Geschäftsdrucksachen Blocks Broschüren Kataloge Bücher Aufkleber Plakate Endlosformulare Agentur Alle Arten Akzidenzen Anzeigenkampagnen Produktvermarktung Logo-Entwicklung Corporate-Design-Entwicklung Messekommunikation Internet-Auftritte Powerpoint-Präsentationen Projektmanagement Fotoshootings Wir füllen das für Sie. Mit Idee, Gestaltung und hochwertigem Druck. J.L. Romen Graphischer Betrieb seit 1800 Windmühlenweg 13 46446 Emmerich am Rhein Tel. (0 28 22) 30 78-0 Fax (0 28 22) 1 86 57 [email protected] www.romen.de Agentur für Gestaltung und Kommunikation 23. Januar bis 16. Juli 2017 vhs-wesel.de [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc