NUMMER 5 29.Januar 2017 71. JAHRGANG Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Wochenspruch Psalm 66, 5 „Wes das Herz voll, des geht der Mund über“, so übersetzte der Reformator Martin Luther einen Satz Jesu aus dem Griechischen ins Deutsch seiner Zeit. Wer ein gutes Beispiel für die bis heute gängige Redensart finden will, der wird ebenfalls in der Bibel fündig. Allem voran in den Psalmen, „dem Gebetbuch der Bibel“, reden Menschen sich vom Herz, was auf ihm liegt. Oder was in ihm brennt, wie dies in herausragender Weise beim Psalm 66, dem Jubelpsalm par excellence, der Fall ist. „Geht, seht an die Werke Gottes, die staunenswerte Tat an den Menschenkindern“, ruft der Beter in der Mitte des Psalms voller Begeisterung in die Welt hinaus. Es lohnt sich in jedem Fall, diesen Psalm ganz zu lesen, besser noch ihn zu beten! Das ist auch nützlich, um nicht der Idee zu verfallen, es ginge dem Beter allem voran darum, andere Menschen zur Bewunderung der Schöpfung als Gottes wunderbarem Werk zu animieren, obwohl es ansonsten nicht abwegig ist, den Beter des Jubelpsalms als Animateur zu bezeichnen. Denn was aus seinem Herzen wie ein Sturzbach rinnt und seinen Mund überfließen lässt, das richtet sich die meiste Zeit nicht an Gott, sondern an andere Menschen. „Jauchzt!“ „Singt!“ „Sprecht!“ Und nicht zuletzt: „Geht, seht!“ Erst im letzten Drittel des Psalms wendet sich das Gebet direkt an Gott. Davor steht etwas anderes, Herbert Boeckl „Errettung des ertrinkenden Heiligen Petrus aus dem See Genezareth“, im Dom von Maria Saal nämlich der hingebungsvolle Versuch, andere Menschen an der eigenen Freude und an der Ursache seiner Freude teilhaben zu lassen. Die schließt die Schöpfung zwar mit ein, geht aber weit darüber hinaus und führt seine Zuhörer ein Stück des Weges durch die Geschichte des Volkes Israel. Der Durchzug durch das Rote Meer und der Durchzug durch den Jordan werden in der Erinnerung zum Anklingen gebracht. Beides, Meer und Fluss, sind Symbole für das scheinbar Unüberwindliche. Sie stehen für alles, was das Volk Israel damals von der Freiheit und einem souveränen Leben trennte. „Geht, seht!“ Vor dem eigentlichen Gebet steht die Aufforderung an andere, sich gedanklich mit ihm auf den Weg durch die „Geschichte Gottes mit den Menschen“ zu machen und somit auch die Erfahrung der Vorfahren vor dem inneren Auge „passieren“ zu lassen. Gottes „staunenswerte Tat an den Menschenkindern“ springt auf diese Weise über den „garstigen Graben der Geschichte“ und wird zur eigenen Erfahrung, zur eigenen Geschichte – und nicht zuletzt zum Hoffnungsbild. Das Interessante am Psalm 66 ist, dass in diesem Gebet erst einmal die Umstehenden „ins Gebet genommen“ werden. Bevor der Beter sich an Gott wendet, macht er andere ansprechbar für Gott, indem er ihnen vor Augen führt, was Gott bereits für Menschen getan hat, und das ohne alle Schönfärberei. Denn auch das menschliche Leid, das vor allen Taten Gottes an den Menschenkindern lag, wird nicht verschwiegen. Doch am Ende steht keine Klage über das Erlittene, sondern überschäumende Freude und Dankbarkeit für die Erfahrung, dass durch Gottes Handeln unmöglich Erscheinendes möglich wurde. „Wir kamen durch Feuer und durch Wasser und doch führtest Du uns heraus: zum Überfluss.“ So war es und so wird es bleiben. Pfarrerin Patricia Ridder Sechster Rheydter Kulturabend im Franz-Balke-Haus Nebenbei ist die Veranstaltung auch ein Beitrag zur Ökumene. Heinz Coenen ist eines der vielen katholischen Mitglieder der Kantorei der Evangelischen Hauptkirche. Am 12. Februar um 17.00 Uhr wird der 6. Rheydter Kulturabend eröffnet. Zwei erfolgreiche Jahre Rheydter Kulturabende liegen hinter uns. Die vergangenen Veranstaltungen haben uns stets ein volles Franz-BalkeHaus beschert. Das hat uns darin bestärkt, diese Reihe zu einer festen Institution werden zu lassen. Wie bei dem 1. Rheydter Kulturabend im Juni 2015 werden uns Heinz Coenen mit seiner angenehmen Bassstimme und Udo Witt am Klavier mit der „Winterreise“ von Franz Schubert erfreuen. Heinz Coenen ist seit mehreren Jahren Mitglied der Kantorei der Evangelischen Hauptkirche Rheydt. In vielen kirchenmusikalischen Konzerten übernahm er die Bass-Partien. Ein weiterer musikalischer Schwerpunkt liegt in der Darbietung von Liedern und Balladen, insbesondere Werke von Schubert, Schumann, Mendelssohn und Loewe. Den Konzertbesuchern wird diesmal mit 20 Liedern aus dem Liederzyklus „Winterreise“ ein musikalischer Leckerbissen gereicht. Das bekannteste Lied des Werks ist sicherlich das Lied „Der Lindenbaum“ (Am Brunnen vor dem Tore...) Innerhalb des Zyklus lässt sich kein durchgehender Handlungsstrang erkennen. Es handelt sich eher um einzelne Eindrücke eines jungen Wanderers. Auf den Stationen seines passionsgleichen Weges ist er zunächst starken Stimmungsgegensätzen von überschwänglicher Freude bis hin zu hoffnungsloser Verzweiflung ausgesetzt. Schubert drückt das durch den häufigen Wechsel des Tongeschlechts aus. Erst allmählich setzt sich eine einheitliche, jedoch vielfältig schattierte, düstere Stimmung durch. Es gibt viele politische Deutungen der Winterreise. Der Harvard-Musikologe Reinhold Brinkmann sieht die Winterreise als Allegorie auf die „heil’ge Kunst“, welche die Ideen der „Zeit der Kraft und Tat“ bewahre. Obwohl 1827, kurz vor seinem Tode, von Schubert komponiert, sind das Werk und seine Aussage heute noch aktuell. Der Eintritt zum Konzert mit anschließender Bewirtung ist frei. Die Veranstalter, das Netzwerk BoGen und der CVJM Rheydt– Mitte e.V. freuen sich aber über Spenden. Der Reinerlös ist für die Jugendarbeit im Bezirk Bonnenbroich-Geneicken bestimmt. Beim vergangenen Kulturabend im Oktober haben wir ein Stück gelebte Integration gemacht, indem wir über 20 Flüchtlinge aus dem Asylantenheim in der Breite Straße zu Gast hatten. Ganz besonders hat mich dabei bewegt, dass ein Syrer sich im Namen aller anwesenden Bewohner des Hauses in der Breite Straße auf Deutsch für die herzliche Aufnahme und Einladung zu dem Kulturabend bedankte. Diese offenherzige Geste wurde von allen Gästen positiv aufgenommen, und beim Imbiss wurden zahlreiche gute Gespräche mit den Flüchtlingen geführt. Trotzdem haben wir uns dieses Mal entschieden, das Experiment nicht zu wiederholen, sondern unsere ausländischen Gäste aus anderen Kulturbereichen mit gesonderten Veranstaltungen abzuholen und mit unserer Kultur vertraut zu machen. Im Anschluss an das Konzert wird es traditionsgemäß eine Bewirtung durch die Konfis und Jungschargruppen des Bezirks unter Leitung unserer Jugendleiterin Nadine Schlutzkus und Julian Kamphausen geben. Bei Crêpes, Käse, Brot, Wein und nichtalkoholischen Getränken ist ausreichend Zeit, sich miteinander und mit den Künstlern zu unterhalten. So bildeten sich auch in der Vergangenheit neue Gemeinschaften, und alte wurden aufgefrischt und gefestigt. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Gemeinschaft im Franz-Balke-Haus immer größer und fester wird und wie gut sich dabei die Menschen generationsübergreifend verstehen. Am 11. Juni 2017 wird der 7. Rheydter Kulturabend mit der international bekannten Gruppe „Bernsteyn“ stattfinden. „Der Stil von Bernsteyn ist eine einzigartige Kombination aus Renaissance-Musik, Folk und Akustik-Rock. Neben zahlreichen Eigenkompositionen belebt das international bekannte Ensemble (Ex Cumulo Nimbus und Haggard) die vielschichtige und abwechslungsreiche Musik ab dem 16. Jahrhundert bis zum Barock“, schreibt die sehr bekannte Gruppe über sich selbst auf ihrer Homepage. Dafür lohnt es sich schon jetzt, den Termin vorzumerken. Einladung zum Empfang anlässlich des 60. Geburtstags von Pfarrer Peter Brischke Liebe Gemeinde, liebe Freunde! Am 30. Januar werde ich 60 Jahre alt. Diesen runden Geburtstag möchte ich am Sonntag, dem 5. Februar, mit der Gemeinde, Freunden, Kollegen und Bekannten gerne feiern: Um 10.15 halte ich im Gemeindezentrum Rheydt-West den Sonntagsgottesdienst. Nach dem Gottesdienst lade ich um 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Rheydt-West herzlich ein zu einem kleinen Empfang - ein großer Kessel selbstgemachter schwäbischer Maultaschen sorgt für das leibliche kulinarische Wohl, welches mir bekanntermaßen sehr lieb ist … Ich bitte herzlich darum, mir keine Geschenke mitzubringen, sondern stattdessen eine kleine finanzielle Spende für die „Stiftung Evangelische Jugend Rheydt“ mitzubringen - weil mir die Arbeit der Jugendkirche wirklich sehr am Herzen liegt: Die Jugendkirche ist die Zukunft unserer Kirchengemeinde! Mit herzlichem Gruß, Ihr/ Euer Peter Brischke „ … dann das Ganze mit klein gewürfelter Möhre, Petersilienwurzel und Zwiebel anbraten und eine halbe Stunde zugedeckt sanft schmoren lassen. Doch ich schweife ab …“ Vertrauen und überzeugen Natürlich wäge ich ab, was mir guttut, was mir und anderen schaden könnte. Ich bin aber auch sehr dankbar dafür, dass ich mich einfach mal fallen lassen kann. Ich habe das kindliche Vertrauen nicht verloren, Gott sei Dank. Das ist nicht nur für Pastorinnen und Pastoren wichtig. Es gilt auch für alle anderen Lebens- und Arbeitsbereiche: Ich kann nur jemanden von etwas überzeugen, von dem ich selbst überzeugt bin, nur für etwas begeistern, das mich selbst begeistert. Carmen Jäger Auf dein Wort hin, einfach weil du es sagst, springt das Kind von der Mauer und landet in deinem Arm. Du sagst es, ein anderer vertraut dir. Irgendwann hört das auf. Man überlegt, denkt nach und sammelt schlechte Erfahrungen – das Vertrauen wird erschüttert. Petrus und seine Fischerkollegen helfen Jesus, vom Boot aus der Menge am Ufer zu predigen. Ihr Fischzug war beendet und nicht sehr erfolgreich. So ist das eben manchmal bei der Fischerei. Jesus redet mit seinen Zuhörern und dann mit den Fischern. „Werft eure Netze aus!“, sagt er. Gegen alle fachmännische Erfahrung. Der Fischzug gelingt. „Von nun an sollst du Menschenfischer sein.“ Dieser sprichwörtlich gewordene Satz Jesu an Petrus begründet die Verkündigung des Evangeliums durch Jesu Jünger und Jüngerinnen. Auf das Wort hin entsteht die Grundlage für Vertrauen, eben auch für Gottvertrauen. Verstand und Wissen, Erfahrungen, Zweifel und Fragen machen Vertrauen nicht unmöglich. Ich bin dankbar dafür, dass ich mich einfach mal fallen lassen kann. Ich habe das kindliche Vertrauen nicht verloren, Gott sei Dank. Carmen Jäger Sammlungen Abendgottesdienst Am Samstag, dem 28. Januar 2017, um 18.00 Uhr findet der musikalische Abendgottesdienst in der Ev. Hauptkirche Rheydt statt. Hierzu herzliche Einladung! „donnerstags 1/2 8 in der Hauptkirche Der nächste Abend in unserer Reihe „donnerstags ½ 8“ am 2. Februar 2017 um 19.30 Uhr in der Ev. Hauptkirche Rheydt steht unter dem Thema: „Aus Spaß an der Freud“. Lieder, Texte und Musik zum Karneval aus evangelischer Perspektive. Referenten sind Martina Wasserloos-Strunk, Pfarrer Stephan Dedring und KMD Udo Witt. Herzliche Einladung! Diese Woche Keiner is(s)t allein, offener Mittagstisch für alle, Leitung: U. Kamlah, Martin-Luther-Haus, Lutherstraße 1, Anmeldung erwünscht: Telefon 0 21 66 - 4 02 26 (Anrufbeantworter), Montag, 30.1.2017, 12.00 bis 13.00 Uhr. Spielenachmittag im Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, wer Freude am Rummy-Cub, Rommé usw. hat, ist herzlich eingeladen, Leitung: S. Druen, Montag, 30.1.2017, 15.00 Uhr. Probe der Kantorei, Information: www. Hauptkirche-Rheydt.de, Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Montag, 30.1.2017, 20.00 bis 21.45 Uhr. Tischgemeinschaft in Rheydt-West, offener Mittagstisch für alle, Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15, Anmeldung erwünscht: Telefon 0 21 66 - 34 245, Dienstag, 31.1.2017, 12.15 bis 14.00 Uhr. Netzwerk Bonnenbroich-Geneicken, Netzwerkfrühstück, Leitung: E. Sack-Mouhimi und Mitarbeiter, FranzBalke-Haus, Welfenstraße 10, Mittwoch, 1.2.2017, 9.00 Uhr. Seniorentreff Rheydt-West trifft sich im Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15, Mittwoch, 1.2.2017, 14.30 Uhr. Frauenhilfe Giesenkirchen, Leitung: U. Kamlah, Martin-Luther-Haus, Lutherstraße 1, Mittwoch, 1.2.2017, 15.00 Uhr. Lesekreis, Deutscher Ev. Frauenbund, Referenten: I. und E. W. Wulfmeier, Leitung: J. Kamp, Haus Am Buchenhain, Forststraße 8, Mittwoch, 1.2.2017, 15.00 Uhr. Geschichten am Kaminofen, Leitung: I. Gräwingholt, Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Donnerstag, 2.2.2017, 15.00 Uhr. Frauenkreis Giesenkirchen, Ansprechpartnerin: I. Kümmel, MartinLuther-Haus, Lutherstraße 1, Donnerstag, 2.2.2017, 15.30 Uhr. Probe Gospelchor Giesenkirchen, Leitung: G. Vealle, Martin-Luther-Haus, Lutherstraße 1, Donnerstag, 2.2.2017, 20.00 bis 22.00 Uhr. Gregorianische Vesper, Leitung: U. und P. Brischke, O. Nöller, Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15, Freitag, 3.2.2017, 18.00 bis 18.30 Uhr. Sitzung des Geschäftsausschusses, Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Dienstag, 31.1.2017, 18.30 Uhr. Die Sitzung des Geschäftsausschusses ist keine öffentliche Sitzung. Fragen oder Anregungen, die die Sitzung betreffen, können über das Gemeindeamt an den Vorsitzenden gerichtet werden. Die Kollekten am Samstag und Sonntag, dem 28. und 29. Januar 2017, sind bestimmt für die Versöhnungs- und Menschenrechtsarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Diktatur sind bis heute in Europa spürbar. In der jüngeren Vergangenheit belastete der Krieg in Ex-Jugoslawien erneut das Verhältnis der Menschen und Völker in Europa untereinander: Kriegsverbrechen und Missachtung von Menschenrechten führten zu Traumatisierungen, unter denen unzählige Menschen noch heute leiden. Ausgenommen von diesem Kollektenzweck ist die Kollekte im musikalischen Abendgottesdienst in der Hauptkirche. Sie kommt der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirchengemeinde Rheydt zugute. Die Diakoniekollekten dieses Wochenendes sind für diakonische Aufgaben in der Evangelischen Kirchengemeinde Rheydt bestimmt. Amtshandlungen Es sind verstorben: Ursel Wolf, geb. Abert, Forststraße, 87 Jahre Waldemar Schneider, Eisenbahnstraße, 74 Jahre Erika Dorfmüller, Friedrich-Ebert-Straße, 92 Jahre Melanie Gerlach, geb. Kaumanns, Goetersstraße, 45 Jahre Margot Lamacz, geb. Lorenz, Schützenstraße, 72 Jahre Luise Tuttlies, geb. Jergius, Konstantinstraße, 80 Jahre Ingrid Büscher, Nordstraße, 87 Jahre DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN Samstag, 28. Januar Eukalyptus-Apotheke, Wickrathberger Str. 12a, 41189 Mönchengladbach, 02166/671200 Sonntag, 29. Januar Löwen-Apotheke, Konstantinstr. 118, 41238 Mönchengladbach (Giesenkirchen), 02166/87495 Montag, 30. Januar Apotheke am Hermges, Rheydter Str. 152, 41065 Mönchengladbach (Hermges), 02161/14557 Dienstag, 31. Januar MAXMO Apotheke am Minto, Hindenburgstr. 84, 41061 Mönchengladbach (Stadtmitte), 02161/46244-0 Mittwoch, 1. Februar MAXMO Apotheke Moses-Stern-Straße, MosesStern-Str. 1, 41236 Mönchengladbach (Rheydt), 02166/144030 Donnerstag, 2. Februar Adler-Apotheke Rheydt, Hauptstr. 67, 41236 Mönchengladbach (Rheydt), 02166/40413 Freitag, 3. Februar Volksgarten-Apotheke, Erzbergerstr. 97, 41061 Mönchengladbach (Stadtmitte), 02161/41825 Ärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 0 18 05 / 98 67 00 TELEFONSEELSORGE 0800 / 1110111 0800 / 1110222 Kostenlos für Verkäufer! Wir suchen ständig Häuser u. ETW zum Verkauf. Verkäufer zahlt keine Gebühren! Auf Wunsch auch nur Wertermittlung Ihrer Immobilie für nur 49 Euro Bausparkasse Mainz ImmoServ. 0 21 66 / 99 87 010 Zeit für Dich – Zeit von Gott – Gottesdienst RHEYDT Hauptkirche am Markt Samstag, 28. Januar 18.00 Uhr Chr. Sandner musikalischer Abendgottesdienst Sonntag, 29. Januar 09.00 Uhr O. Nöller, Abendmahl 10.30 Uhr St. Dedring * Mittwoch, 1. Februar 18.00 Uhr Ök. Friedensgebet Lutherkirche Giesenkirchen Konstantinstr. 228 Sonntag, 29. Januar 09.45 Uhr P. Ridder * Gemeindezentrum Rheydt-West Lenßenstraße 15 Sonntag, 29. Januar 10.15 Uhr O. Nöller * Franz-Balke-Haus Welfenstraße 10 Sonntag, 29. Januar 11.15 Uhr P. Ridder * Kindergottesdienste Sonntag, 29. Januar 10.30 Uhr Bethaus Pongs, Pongser Straße 229 11.15 UhrFranz-Balke-Haus, Welfenstraße 10 * Im Anschluss an diese Gottesdienste Beisammensein und Gespräche bei einer Tasse Kaffee Elisabeth-Krankenhaus Rheydt Freitag, 27. Januar P. Brischke Freitag, 3. Februar P. Ridder Austeilung des Abendmahls in den Patientenzimmern (Anmeldung donnerstags) KALENDER Haus der Jugendkirche Wilhelm-Strauß-Straße 18 Freitag, 27. Januar 19.00 Uhr Stay and Pray - Impuls Evangelium des Sonntags: Haus am Buchenhain Forststraße 8 Montag, 30. Januar 15.00 Uhr Gottesdienst H. Pontkees Seniorenzentrum Lindenhof Friedrich-Ebert-Straße 137-139 Mittwoch, 1. Februar 15.30 Uhr Gottesdienst St. Dedring Bibelstunde Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34 Donnerstag, 2. Februar 19.30 Uhr Thema: „Moses Berufung“ 2. Mose 3, 1 – 10 (11 – 14) Leitung: H. Pontkees Gottesdienste in der Region Sonntag, 29. Januar Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Mönchengladbach-Rheindahlen 10.30 Uhr C. Hein, Abendmahl mit großen Kelchen Ev. Kirchengemeinde Odenkirchen 10.00 Uhr G. Jahn Gemeindezentrum Geistenbeck 10.30 Uhr D. Jung 4. Sonntag nach Epiphanias Predigttext: Markus 9, 17 - 27 Einer aber aus der Menge antwortete: Meister, ich habe meinen Sohn hergebracht zu dir, der hat einen sprachlosen Geist. Und wo er ihn erwischt, reißt er ihn; und er hat Schaum vor dem Mund und knirscht mit den Zähnen und wird starr. (...) Matthäus 15, 21 - 28 Wochenlied: EG 346 - Such, wer da will, ein ander Ziel PFARRBEZIRKE I (Stadtmitte) Pfarrer Stephan Dedring Telefon 4 65 57 II (Giesenkirchen, Dohr) Pfarrer Albrecht Fischer Telefon 8 23 70 III (Bonnenbroich-Geneicken) Pfarrer Dietrich Denker Telefon Pfarrerin Helma Pontkees Telefon 2 05 18 12 45 89 2 IV (Rheydt-West, Morr, Pongs, Tipp) Pfarrer Olaf Nöller Telefon 3 17 40 V (Heyden) Pfarrer Christian Sandner Telefon 9 40 99 59 VI (Hoher Berg) Pfarrerin Patricia Ridder Telefon 21 67 03 Jugendkirche Rheydt Pfarrer Christian Sandner Telefon Jugendleiter Matthias Fritz Telefon 9 40 99 59 61 28 16 Elisabeth-Krankenhaus und LVR-Klinik Pfarrer Peter Brischke Telefon 13 81 34 Hugo-Junkers-Gymnasium, Gymnasium an der Gartenstraße Pfarrer Prof. Dr. Ingo Reuter Telefon 0 21 62 - 67 18 003 Fachschulen Pfarrer Matthias Kölsch Telefon 0 21 61/59 17 08 Gemeindebüro Rheydt Wilhelm-Strauß-Str. 34 Tel. 02166 94 86-0 Mo - Fr09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Di + Mi14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Do 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ev. Friedhof Rheydt Nordstr. 140 41236 Mönchengladbach Telefon 02166 248715 Fax 02166 248714 E-Mail: [email protected] Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Rheydt - Schriftleitung: A. Fischer (verantwortlich), B. Heck, W. Joesting, B. Orlowski, H. Strater Redaktion + Anzeigenannahme: Gemeindeamt der Ev. Kirchengemeinde Rheydt, Wilhelm-Strauß-Str. 34, 41236 Mönchengladbach, Telefon 0 21 66 / 94 86 - 0, Mail: [email protected] Gesamtauflage 2400 Exemplare. Bezugspreis in Rheydt vierteljährlich Euro 3,75, bei Postzustellung einschließlich Zustellgebühr vierteljährlich Euro 11,25 (Bankverbindung: Stadtsparkasse MG, IBAN: DE 81 3105 0000 0000 0939 06)
© Copyright 2025 ExpyDoc