AMTSBLATT DER STADT 4 Die Fachwerkstadt am Puls der Jagst. Dienstag, 24. Januar 2017 Bevölkerungspyramide Weiterführende Schulen Bildungsangebote diverser weiterführender oder berufsbildender Schulen – z.B.: Heilbronn – Adelsheim Siehe hierzu: Innenteil Schulnachrichten Stand: 31.12.2016 $XVOlQGHUPlQQOLFK $XVOlQGHUZHLEOLFK 'HXWVFKHPlQQOLFK 'HXWVFKHZHLEOLFK XlOWHU Grundsteuer 2017 Bekanntmachung über die Festsetzung Siehe hierzu: Innenteil, Amtliche Bekanntmachungen Wasserversorgung Bekanntgabe der Wasserhärte Siehe hierzu: Innenteil, Amtliche Bekanntmachungen 2 | Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 LuViMin e.V. - Spendenaktion Weihnachten 2016 Zum zweiten Mal hat unser Verein das „Projekt Shoebox“ verwirklicht. Insel Visayas - in der Provinz Ajuy haben 120 Straßenkinder ein Geschenk erhalten. Die Shoeboxen waren mit Schulmaterialien, Hygieneartikeln, Brot, Snacks und Spielsachen gefüllt. Außerdem gab es eine warme Mahlzeit für jeden. Viele dieser Kinder verbringen ihre Zeit auf der Straße, um Geld für ihre Familie zu verdienen anstatt zu spielen bzw. die Schule zu besuchen. Hierzu einige Geschichten der Kinder: Dodoy 9 Jahre alt. Er ist mangelernährt. Seine Mutter ist gestorben, sein Vater hat Arthritis und Depressionen. Er muss mit einer Rikscha Geld verdienen, wenn sein Vater wieder krank ist und nicht arbeiten kann. Dodoy arbeitet für das tägliche Brot der Familie. Bibi und Batoto Ihre Eltern sind getrennt. Sie haben noch drei kleine Geschwister. Es kümmert sich niemand um die Kinder. Isot (li.) 10 Jahre alt, er hilft gemeinsam mit seinen beiden Brüdern dem Vater beim Fischefangen. Sie wurden durch Taifun Yolanda vertrieben. Die Eltern sind getrennt. Isot hat noch zwei kleine Geschwister. Sie wohnen bei ihrer Oma auf einer benachbarten Insel. Sie können nicht mehr zur Schule gehen. Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Amtliche Bekanntmachungen | 3 Gewerbeächen zur Einrichtung einer Postliale Im Auftrag der Deutschen Post AG suchen wir in Neudenau eine mind. 25 m² große Ladenäche mit möglichst barrierefreiem Zugang, Mitarbeiter-WC, Telefonanschlussmöglichkeit und DV-Anschlussmöglichkeit zum Betrieb oder Eigenbetrieb einer Postliale. Interessenten melden sich bitte bei: CSG GmbH Ansprechpartner: Frau Andrea Faschingbauer, Tel. 0170/7643874 E-Mail: [email protected] MUSIKSCHULE Alle Kinder und Jugendlichen, die gerne singen oder auch Theater spielen, sind herzlich eingeladen, das Musical „Tabaluga“ mitzuproben und aufzuführen. Der Schulchor der Grundschule Neudenau ist mit eingebunden. Besonders sprechen wir auch nochmals alle ehemaligen Sänger/innen des Schulchores an und würden uns auf eine zahlreiche Teilnahme freuen. Die Instrumentalisten werden von unseren Lehrkräften vorbereitet. Informationen erteilt auch gerne Anita Brechter Tel. 06264-7242 Sie wird das Musical mit Liedern und szenischen Darstellungen einstudieren. Um die Instrumentalbegleitung kümmert sich Josef Backi mit seinen Lehrkräften. Die Aufführung ist für Mitte Juli 2017 geplant. Wir freuen uns auf viele Akteure! e.V. 4 | Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Amtliche Bekanntmachungen Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Bad Friedrichshall, Am Plattenwald 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr SLK Klinikum Möckmühl, Hahnenäcker 1, Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 20.00 Uhr SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26 Montag bis Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis in der Neckar-Odenwaldklinik Mosbach Knopfweg 1, 74821 Mosbach Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 19.00 bis 22.00 Uhr Mi. 13.00 bis 22.00 Uhr, Sa,, So,, Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis in der Neckar-Odenwaldklinik Buchen Dr. Konrad-Adenauer-Straße 37, 74722 Buchen Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen Details finden Sie auch unter: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/?no_cache=1 Apothekennotdienst Der Notdienst beginnt an Wochentagen um 20.00 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr. An Wochenenden reicht er von Samstag 14.00 Uhr bis Montag 8.30 Uhr. Di. 24.1. Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, Tel. 07132/83811 Mi. 25.1. Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel. 07136/20553 Do. 26.1. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Tel. 07264/95040 Harfensteller-Apotheke Sulmtal, Friedenstr. 12, Erlenbach, Tel. 07132/5299 Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel. 06298/2296 Fr. 27.1. Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen, Tel. 07063/7085 Sa. 28.1. Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Untereisesheim, Tel. 07132/43121 Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel. 07139/1312 So. 29.1. Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/81819 Mo. 30.1. Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall Kochendorf, Tel. 07136/22340 Di. 31.1. Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel. 07132/6182 Kinderärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Rufnummer für den Neckar-Odenwald-Kreis 0180/6062811 Augenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn Rufnummer für den Neckar-Odenwald-Kreis 0180/3112005 0180/6020785 Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 - 26 Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen im Landkreis Heilbronn Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/7877712 - http://www.kzbw.de Krebsberatungsstelle im Gesundheitsamt Sprechzeiten: Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung im Zimmer 102 im Gesundheitsamt Telefon: 07131/994-619 Notfall-Telefon Rettungsleitstelle DRK Heilbronn Notruf Krankentransport Polizei Polizeiposten Bad Friedrichshall Polizeiposten Neckarsulm Feuerwehr Ärzte/Krankenhäuser Dr. med. Birgit Heck Dr. med. Ulrich Seidler Dr. med. dent. Carola Schmidt-Kratzmüller Kreiskrankenhaus Möckmühl Kreiskrankenhaus Plattenwald 112 19222 110 07136/9803-0 07132/9371-0 112 213 272 340 06298/36-0 07136/28-0 Telefonseelsorge Heilbronn 0800/1110111 Tag und Nacht für Sie zu sprechen Altersjubilare der Stadt Neudenau Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag Stadtteil Herbolzheim 25.1. Martha Hannelore Henninger, Unheldenweg 11 75 Jahre Stadtteil Siglingen 26.1. Eva Marie Luise Michalski, Forststr. 23 80 Jahre Impressum Herausgeber: Stadt Neudenau, Hauptstraße 27, 74861 Neudenau, Tel. 06264 92780-0, Internet: www.neudenau.de, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister M. Hebeiß oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-bfh.de Büro-Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Telefon 07136 9503-0 [email protected] Internet: www.nussbaum-bfh.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected] Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: halbjährlich 17,90 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-bfh.de/nussbaummedien/ökologie Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Sprechzeiten Stadtverwaltung Neudenau Tel.06264/92780-0 Fax 06264/92780-49 Mail: [email protected] Montag bis Freitag Montag und Mittwoch Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Ortsverwaltung Herbolzheim Tel.06264/217 Fax06264/926602 Tel. Ortsvorsteher 06264/926601 Donnerstag Sprechzeiten Ortsvorsteher 14.00 - 18.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr Ortsverwaltung Siglingen Tel. + Fax 06298/928403 Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten des Recyclinghofes Neudenau während der Wintermonate Der Recyclinghof ist bis 31.3.2017 wie folgt geöffnet: Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb Öffnungszeiten Häckselplätze Neudenau-Herbolzheim, bei der ehemaligen Erddeponie Samstag 10.00 - 15.00 Uhr Gundelsheim, Richtung Tiefenbach, bei der Kompostanlage Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 14.00 Uhr Möckmühl, nach Ortsausgang Richtung Bittelbronn, rechts Freitag 15.00 - 16.30 Uhr Samstag 10.00 - 16.30 Uhr Kostenfreie 24-Std.-Hotline für Stromstörungen 0800 / 3629477 Stadt Neudenau Landkreis Heilbronn Wasserversorgung - Störungen / Rohrbrüche Meldungen bitte an die HVG: Innerhalb der Dienstzeiten Mo. - Do. 7.00 - 15.45 Uhr Tel. 07131/56-2562 Fr. 7.00 - 12.30 Uhr Fax 07131/56-2449 E-Mail:[email protected] Außerhalb der DienstzeitenTel. 07131/56-2588 Fax07131/56-2589 E-Mail:[email protected] Abwasserbeseitigung - Störungen Meldungen bitte an die HVG: Innerhalb und außerhalb der Dienstzeiten Tel. 07131/56-4341 E-Mail: [email protected] Gasversorgung Unterland - Störungen Störungen bitte melden unter Tel. 07131/610-1503 Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2017 Der Gemeinderat hat am 14.12.2004 in der Satzung zur Festsetzung der Realhebesätze die Hebesätze der Grundsteuer A auf 400 v. H. und die Grundsteuer B auf 410 v. H. ab 1.1.2005 festgesetzt. Diese Festsetzung gilt so lange weiter, bis die o.g. Satzung geändert wird. Gegenüber dem Kalenderjahr 2016 ist keine Änderung eingetreten, sodass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2017 verzichtet wird. Amtliche Bekanntmachungen | 5 Für alle Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert hat, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Jahr 2017 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2016 veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer 2017 wird wie in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2017 fällig. Für die Steuerpflichtigen, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (Jahreszahler) Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer in einem Betrag zum 1.7.2017 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge, Eigentumsverhältnisse), werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Rechtsbehelfung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadtverwaltung Neudenau, Hauptstraße 27, 74861 Neudenau schriftlich, oder zur Niederschrift, einzulegen. Neudenau, 24.1.2017 gez. Hebeiß, Bürgermeister Fundamt Neudenau Es wurde eine schwarze Winterjacke am Sonntag, 15.1.2017 bei einer Veranstaltung in der Sturmfederhalle in Neudenau vergessen. Die Jacke kann beim Bürgerbüro Neudenau abgeholt werden. Nähere Infos erhalten Sie unter Tel. 06264/9278021. Wasser Wasserversorgung - Bekanntgabe der Wasserhärte Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Waschmittelgesetz) vom 20.8.1975, sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet einmal jährlich den Härtebereich des abgegebenen Trinkwassers zu veröffentlichen. Das abgegebene Trinkwasser in Neudenau und den Ortsteilen Herbolzheim, Siglingen, Kreßbach wird mit Eigenwasser und Fremdwasser der Bodenseewasserversorgung gemischt. Das abgegebene Trinkwasser im Ortsteil Reichertshausen wird nicht mit Eigenwasser gemischt, sondern besteht nur aus Fremdwasser der Bodenseewasserversorgung. Ortsnetz Neudenau, Herbolzheim, Siglingen, Kreßbach -Gesamthärte 17 Grad dH = Härtebereich hart Ortsnetz Reichertshausen - Gesamthärte 9 Grad dH = Härtebereich mittel Ergebnis aus der chemisch physikalischen Untersuchung Die chemisch physikalische Untersuchung wird einmal jährlich, die mikrobiologischen Untersuchungen auf Bakterien mehrmals in verschiedenen Zeitabständen, aus verschiedenen Entnahmestellen, durchgeführt. Das abgegebene Trinkwasser muss den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung sowohl in chemisch-physikalischer Zusammensetzung wie den mikrobiologischen Grenzwerten entsprechen. Das Trinkwasser in Deutschland ist das am besten und häufigsten überwachte Lebensmittel. Ihre Stadtverwaltung Landratsamt Heilbronn Montags Sprechstunde des Kreisjugendamts Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Schnabel bietet im Rathaus in Neudenau montags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/994-369. Müllabfuhr im Winter braucht Ihre Unterstützung Bei winterlichen Temperaturen und schneebedeckten oder vereisten Straßen dauern alle Entsorgungsvorgänge länger als üblich. Die Müllabfuhr kann ihren Auftrag bei solchen Verhältnissen nur dann weitgehend erfüllen, wenn alle Bürgerinnen und Bürger sie nach besten Kräften unterstützen. 6 | Gemeinnützige Einrichtungen Dazu bitten wir Sie, die Müllbehälter in kurzen Stichstraßen und Sackgassen nach Möglichkeit im Bereich der Einmündung bereitzustellen. Ebenso bei nicht vollständig geräumten Gefällstrecken. Sollte es der vom Landkreis beauftragten Firma unter diesen Bedingungen weder am geplanten Abfuhrtag noch innerhalb zwei (Arbeits-) Tagen danach gelingen, Ihre Müllbehälter zu leeren, stellen Sie bitte bei der nächsten planmäßigen Abfuhr zusätzlich „normale“ Säcke oder - beim Biomüll - Kartons bereit. Gemeinnützige Einrichtungen Diakoniestation Möckmühl Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung Herr Artur Findling Tel. 06298/3435 E-Mail: [email protected] Nachbarschaftshilfe Frau Regina Tschürtz Tel. 06298/2331 E-Mail: [email protected] Hospizdienst Frau Kerstin Diether Tel. 06298/9376329 E-Mail: [email protected] Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess Tel. 06298/928518 Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) E-Mail: [email protected] Anschrift Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, 74219 Möckmühl E-Mail: [email protected] Tel. 06298/3435, Fax 06298/3480 Internetadresse: www.diakonie-moeckmuehl.de In Notfällen 24 Stunden erreichbar, Tel. 0160/93747094 Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Feuerwehrnachrichten Freiwillige Feuerwehr Neudenau www.feuerwehr-neudenau.de Ausschusssitzung/Gesamtausschuss 2017/1 Sehr geehrte Mitglieder des Gesamtausschusses der Freiwilligen Feuerwehr Neudenau, wir treffen uns am Donnerstag, 26.1.2017 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Neudenau zur ersten Ausschusssitzung im Jahr 2017. Themen sind: die Hauptversammlung 2017 und Sonstiges. Abteilung Herbolzheim Die nächste Übung findet am Dienstag, 31.1.2017, um 19.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme. Mit kameradschaftlichem Gruß Alexander Kreß, Abteilungskommandant Löschgruppe Kreßbach Unsere erste Übung im neuen Jahr findet am Freitag, 27. Januar statt. Hierzu sind alle Aktiven der Löschgruppe Kreßbach herzlich eingeladen. Wir treffen uns pünktlich um 20.00 Uhr am Magazin in Kreßbach. Philipp Böhringer, Gruppenführer Jugend-Feuerwehr Wir treffen uns am Freitag, 27. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Neudenau. André Sandrisser, Jugendfeuerwehrwart Kinderfeuerwehr Notfallrettung Die DRK-Rettungswache Möckmühl ist rund um die Uhr besetzt. Mit dieser durchgehenden Einsatzbereitschaft, auch nachts und an den Wochenenden, ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Notfallrettung auch für die Bürger von Neudenau erfolgt. Bei Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter der Telefon-Nr. 112 zu alarmieren. Von dort aus erfolgt der Einsatz des Rettungswagens in der Rettungswache Möckmühl. Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Beim Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte Informationen und Beratung zum Thema Pflege. Ansprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstraße 40, Zimmer E42, Telefon 07131/994-430, E-Mail: [email protected] Evangelische Heimstiftung Haus am Lindenplatz Senioren- und Pflegezentrum mit den Bereichen Pflege (Kurzzeitund stationäre Pflege) und betreutes Wohnen. Café am Lindenplatz mit einem täglichen Mittagstischangebot mit 2 Menüs zur Auswahl inkl. Wasser ab 6 €. Café-Betrieb mit leckeren Kaffeespezialitäten und Kuchen täglich von 14.30 bis 17.00 Uhr. Verantwortlich: Anja Sochor, Tel. 06264/92781-0 Wir treffen uns am Freitag, 27.1.2017 um 17.30 Uhr in unserem Gruppenraum im Feuerwehrhaus. Carolin Bauer, Alexandra Reinhardt und Vanessa Kreß Redaktioneller Hinweis Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir bitten um Verständnis! Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. 2 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 heilbronner comedian Sascha Straub im Obersulmer kulturhaus tagsüber Bankangestellter, nachts Superagent in geheimer Mission „Die nächsten 90 Minuten können derb werden“, begrüßt Sascha Straub sein Publikum im Obersulmer Kulturhaus. So war es dann auch. Nicht die volle Distanz aber so ab und zu ganz schön deftig. „Ein Quantum Glamour“ steht auf dem Programm und Sascha Straub gibt bekannt was bekannt ist: „Ich bin schwul. Das braucht euch aber nicht peinlich zu sein“, begrüßt er mit einem Schmunzeln das Obersulmer Publikum. Im weißen Shirt steht er auf der Bühne, zieht dann aber wenig später programmgemäß ein glitzerndes schwarzes Sakko über. Tagsüber ist er Bankangestellter, nachts Superagent in geheimer Mission bei ProSeCo9. Die Spezialeinheit deckt auf, wer tolerant ist und wer sich Verrücktes zutraut. Als Geheimagent hat er schon bei der Fashion Week in New York für Ordnung gesorgt. An diesem Abend dauert sein Einsatz 90 Minuten. Der Heilbronner nimmt kein Blatt vor den Mund und nicht bei jedem Zuhörer kommen seine Späße an. Er erzählt von sei- ner Schwiegermutter die gerade eingeäschert wurde. „Ob sie überhaupt tot war?“. Er meint, er habe noch Klopfzeichen an der Ofentür gehört. Nach der Pause zeigt sich der Comedian im schicken Smoking inklusive feiner Fliege. Er erzählt von Kate Moss, die nichts isst und sich nur von Gerüchen ernährt. Auf einer Kreuzfahrt feiern Lesben und Schwule alle anderen sind vom anderen Ufer. Sascha Straubs Mutter hatte noch nie etwas dagegen das er einen Mann als Partner hat. „Aber muss das wirklich unbedingt sein?“. Es ist 21.45 Uhr im Obersulmer Kulturhaus. „Zeit um nach Hause zu gehen“, sagt der Comedy-Mann, der seinen Partner Peter Schuster mit nach Obersulm gebracht hat. Seit 20 Jahren leben beide als Paar in Heilbronn-Klingenberg. Adoptivtochter Anna-Lena ist sieben Jahre alt. In seinem Programm erzählt er begeistert von der aufgeweckten Tochter, die es im wirklichen Leben von Sascha Straub und seinem Partner nicht gibt. Dafür lebt seit Juni Der Heilbronner Sascha Straub gastierte zum ersten Mal in Obersulm 2016 der 19-jährige Flüchtling Karrar aus dem Irak beim Männer-Duo. Sascha Straub auf der Bühne ist nicht jedermanns Sache. Das weiß der Heilbronner, der sich nach dem Auftritt im Foyer des Kulturtempels sympathisch und gut aufgelegt zeigt. „Mir hats hier jede Menge Spaß gemacht. Ich komme gerne wieder“, sagt er zu Obersulms Kulturmacherin Ute Bajak. Man wird sehen Text und Bilder (kre) Werner Brix im Obersulmer kulturhaus Mit Vollgas zum Burnout Am Freitag, 3. Februar 2017, 20 Uhr, gastiert der mit vielen Preisen ausgezeichnete österreichische Kabarettist Werner Brix im Kulturhaus in Obersulm. Sein Tagesablauf ist ein einziger Terminkoller. Der Lieferant liefert nie termingerecht, Mutter und Ehefrau machen Telefonterror, der Angestellte ist am Computer eine Null und dann muss auch noch die Tochter in die Ballettstunde. Werner Brix alias gestresster Workaho- lic fühlt sich dennoch irgendwie geil. "Mit Vollgas zum Burnout" ist eine wegen akuter Zeitnot rasant durchlaufene therapeutische Sitzung. Auf die Schippe genommen wird alles, was Hast und Eile hat. Nur nicht runter vom Gas! Kurz gesagt: Tempo ist die Brix'sche Lebensphilosophie! Restkarten gibt es beim Veranstalter, der VHS Unterland in Obersulm unter 07130/280 und an der Abendkasse. Hier könnte Ihre Anzeige stehen! "Ein Quantum Glamour" präsentierte der Comedian im Kulturhaus INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 AktuELLES | 5 Ganz stark: Das Jugendorchester vom Musikverein „Eintracht" Lehrensteinsfeld Gelungene Jahresfeier mit dem Musikverein Lehrensteinsfeld im 90. Jahr des Vereinsbestehens Orchester spielt für seine früheren Stars der Blasmusik Gut ausgewählte und gespielte Musikstücke, dazu ein Theaterstück aus den eigenen Reihen – den Gästen in der Gemeindehalle wird ein abendfüllendes Programm mit den EintrachtMusikern geboten. „Willkommen zur Jahresfeier“, begrüßt Klaus Föll aus dem Vorstandsteam das Publikum des Musikvereins, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert. Seinen Slogan „...mehr als Musik“ bestätigen die Gastgeber an diesem Abend eindrucksvoll. Dass man sich in Lehrensteinsfeld um seinen Musikernachwuchs keine allzu großen Sorgen machen muss, zeigt sich beim Auftritt der Jugendkapelle. Rund 30 Akteure um Dirigent Andreas Flad zeigen ihre Klasse mit Melodien aus der „West Side Story“, „Selections from the Polar Express“ und einem musikalischen „Besuch bei Offen- bach“. Klaus Föll als Moderator des ersten Musikblocks ist begeistert: „Das war keine einfache Kost. Ein großes Kompliment für diese Leistung“, lobt er den Nachwuchs. Dazu gehört Saxofonist Felix Eckstein, der an diesem Tag seinen 13. Geburtstag feiert. „Ich habe schon heute Morgen etwas gefeiert“, informiert er mit einem Schmunzeln im Gesicht. Mit elf Jahren ist Maya Gehring die Jüngste im Orchester. „Das hat heute prima geklappt. Viel besser als in der Probe“, freut sie sich über den gelungenen Auftritt. Dann: Vorhang auf für rund 50 aktive Musiker und Dirigent Andreas Flad. Mit ins Ohr gehenden „Highlights from Exodus“ startet das Orchester zur Moderation von Fery Weber seine Musikbeiträge. Eine mitreißende „Jubiläumsfest-Polka“ lässt in den Publikumsreihen die Füße auf den Boden wippen und Männerpower am Blech bei der aktiven Kapelle die Fingerspitzen auf den Oberschenkeln tanzen. Nach orientalischen Klängen zu „Lawrence of Arabia“ wird an die früheren Lehrensteinsfelder Stars der Blasmusik erinnert. Den Marsch „Kameraden für immer“ spielt das Orchester und verneigt sich musikalisch vor neun Musikern die vor 90 Jahren den Verein gegründet haben. Mit der temporeichen Polka „Leichtes Blut“ verabschieden sich die Musiker von ihrem Publikum, das mit einem begeisterten Applaus die Akteure auf der Bühne für einen gelungenen Auftritt belohnt. Zufrieden zeigt sich Andreas Flad (33) der an diesem Abend das Jugendorchester und die aktive Kapelle dirigiert hat. „Die Jugendlichen haben heute eine Punktlandung hinbekommen. Das war großartig. Bei den Akti- ven waren im Vorfeld der Jahresfeier nur zwei Proben möglich. Sie haben das alle prima gemacht“, lobt er seine Mannschaft. Friedlinde Gurr-Hirsch, 1. Vorsitzende beim Blasmusik-Kreisverband Heilbronn, ist vom Gehörten angetan: „Das sind Momente des Glücks, die man im Ehrenamt erleben darf. Eine großartige Jugendarbeit und ein riesiges Blasorchester, es ist genial was hier geleistet wird. Mit dem Musikverein besitzt die Gemeinde ein großartiges Aushängeschild“, lobt sie Dirigent und Musiker. Mit dem Theaterstück „Ein Leben nach Edda“ setzen Ralph Wörner, Karin Weber, Norbert Weber, Daniela Graf, Torsten Graf und Fabio Wörner den Schlusspunkt unter eine unterhaltsame Jahresfeier. Text und Bilder (kre) „Ein Leben nach Edda". Szene mit K.O. (Ralph Wörner), Alfons (Torsten Graf) und Edda (Karin Weber) v.l. 8 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALER WOchE · 25. JANuAR 2017 · NR. 4 Volksbank Sulmtal - konzert des Musikstudios Rühle Willsbach tasten, töne und talente Unter diesem Motto steht das diesjährige, bereits 15. Jahreskonzert, vom Musikstudio Rühle in der Kundenhalle der Volksbank in Willsbach. Das Konzert hat sich zum Publikumsmagnet entwickelt. Rund 130 Besucher kann Bankvorstand Wolfgang Finkbeiner begrüßen. „Unsere Bank ist derzeit wieder einmal nicht nur Geld- sondern auch Kulturhaus“, hebt der Bankchef hervor und verweist dabei gleichzeitig auf die Ausstellung des Obersulmer Fotoclubs in der Bank. Bei solchen Traditionsveranstaltungen laufe man Gefahr, „dass sie in Routine erstarren“, sagt Musikstudioleiter Robert Rühle. Damit habe er aber kein Problem. Gleich der Einstieg ins Konzert ist vielversprechend. Das Folklore Ensemble Vokal Ensemble Anna Prokosch Folklore Ensemble beginnt mit dem irischen „Sally Gardens“. Streicher, Holzbläser, Akkordeon, Klavier, Cajon, Gitarre und Böhmische Harfe verschmelzen dabei zu einer harmonischen Einheit und holen das frische Grün Irlands direkt in die Kundenhalle der Volksbank. Der Abend ist ein gelungener Mix aus Gruppenund Soloauftritten, von Schülern und auch Lehrkräften des Musikstudios Rühle. Eigentlich spiele sie alles auswendig, Anna Prokosch. Noten braucht sie nicht. Drei Stücke spielt sie, darunter zwei Sonatinen von Kuhlau. Dabei meistert sie die schnellen Passagen mühelos und brilliert dabei nicht nur mit ihrer Technik, sondern auch mit ihrem gefühlvollen Anschlag. Leander Kreinhop begeistert mit „La Valse d‘ Amelie“ von Yann Tiersen. Eigentlich sind es lauter kleine musikalische Höhepunkte, ob von Amelie Kling, Martin Seitz oder Julius Friedmann. Etwas Respekt habe Valentin Krauß vor diesem Konzert gehabt, lässt Robert Rühle wissen und Valentin nickt zustimmend. Von Respekt oder Lampenfieber aber keine Spur, eher gelassene Routine, insbesondere bei den schnellen Läufen in den vier Stücken. Ein Musikerlebnis der besonderen Art ist die „Revoluzzer-Etüde“ von Chopin, vorgetragen von Musiklehrer Stanislav Dimitrov. Siegfried Waitschies, Vorstand des „Vereins für Freie Musikpäda- Robert Rühle und Julius Friedmann gogik“, hebt das außerordentliche Engagement der Musikschüler hervor. Ein musikalisches Schmankerl in der Pause. Zu den Klängen der Lehrkräfte Sarah Ullmann (Geige), Marc Bohnacker (Gitarre) und HansJürgen Eberle (Böhmische Harfe) wiegt sich ein kleines Mädchen im Tanz. Mit dem Lied „For the beauty of the Earth“ von John Russel, begeistert das Vokalensemble unter der Leitung von Tabea Schmidt. Es folgen Luis Esencan mit „Piazzolla“, Rouven Fellmann mit „Step by Step“ und Julia Eber mit einer Sonate von W.A. Mozart. Ein besonderes Schmankerl, das „Moustaki Trio“ Sarah Ullmann, Robert Rühle und Marc Bohnacker. Robert Rühle hat sich für den Abschluss des Konzertes einen besonderen Höhepunkt aufgespart. Die beiden Routiniers, Johannes Kreinhop und David Eber begeistern auf zwei Flügeln mit einem Jazz-Titel, „Points on Jazz“ von Dave Brubeck. Text und Bilder (hlö) 6 | AKtuELLES INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 Kunterbuntes Programm Veranstaltungen im Kreatief-Kulturkeller Samstag, 4. Februar 2017 Achterbahn - Komödie von Eric Assous. Gastspiel des Tournee-Theaters, Stuttgart Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie flirten ein wenig, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Nun reizt ihn die Aussicht auf ein kleines amouröses Abenteuer. Nach ein paar Drinks kommen sich die beiden schnell näher und es ist klar, dass der Abend in seinem Appartement endet. Natürlich verschweigt er ihr dabei geflissentlich, dass er verheiratet ist... Der Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Bergund Tal-Fahrt der Emotionen! Es erwartet Sie ein unvergesslicher Theaterspaß, der Ihnen viel Freude bereiten wird! Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 17 € (VVK: 15 €). Dienstag,14. Februar 2017 (Valentinstag): Alla und die JazzBeanzz - mit einem stimulierenden Livemusik-Programm zum Valentinstag über Liebe und Leidenschaft. Heiße Rhythmen aus Südamerika reihen sich an exotische, fernöstliche Klänge. Der Blues mit tiefschwarzer Färbung folgt einer leichten Nachmittagsstimmung im Café de Paris. Im Stil einer echten Conférencière moderiert Alla Fuchs mit Wortwitz in kleinen Anekdoten und Gedichten auf ihre ganz eigene Art. JazzBeanzz, das sind Sabine Zimmermann (Vocals), Jürgen Zwicker (Piano), Johnny Mühleck (Bass und Saxofon) und Gus Zwingert (Drums). Liebe ist: Am Valentinstag mit ihr/ ihm ins Kreatief zu gehen! Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15 € (VVK: 13 €). Samstag, 4. März 2017 Fabulous - Disney meets Musical - in Concert Wir holen Ihnen die fabelhaften Welten der Disneyfilme und der Musicals direkt ins Kreatief. Erleben Sie diesen zauberhaften Abend mit Meike Julie Beni und Dany Go. Das bunt gemischte Programm mit Highlights aus beiden Welten stimmt sowohl die sanften als auch die lauten Töne an. Die beiden Powerfrauen präsentieren Songs von dem grandiosen "Let it go" aus Disneys Eiskönigin bis zum legendären "Ich gehör nur mir" aus dem Musicalklassiker Eli- Achterbahn: Theater-Gastspiel sabeth, sodass keine Wünsche offen bleiben. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 18/15 € (VVK: 16/15 €). Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: www.kreatiefneckarsulm.de oder Telefon: 07132-43567. Der Kulturkeller des „Kreatief “ befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden. JazzBeanzz: Feelings Werbung bringt erfolg! Scheckübergabe Obereisesheim in Bildern Mit einem großen Scheck im Gepäck kamen Mathias Bastin, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung, Karl-Heinz Ullrich von der Regionaldirektion Süd-West und gleichzeitig Leiter des Ortskartells, sowie der örtliche Filialleiter der Kreissparkasse Steffen Knapp in den Ratssaal nach Obereisesheim. Dort überreichten sie Ortsvorsteher Andreas Gastgeb und der Verwaltungsangestellten Heike Heigl 1500 Euro für den Bildband „Obereisesheimer Ansichten.“ Der Bildband dokumentiert in einer interessanten Gegenüberstellung von historischem Aquarell und aktuellen Fotos, welche Entwicklung der Ort seit Beginn der 90er- Jahre genommen hat. Damit ist er ein ideales Zeitzeugnis für die 1.250-Jahrfeier, die Obereisesheim in diesem Jahr begeht. Die Aquarelle stammen von dem Obereisesheimer Original Roland Scheufler, mit den Fotos zusammengestellt hat sie Heike Heigl. Erstmals feiert man als „Eisesheim“ gemeinsam mit dem Nachbarn Untereisesheim am 27./28. Mai ein großes Fest, wollte aber schon auch ein eigenes Produkt zu diesem Jubiläum haben. Für die Sparkassenstiftung ein idealer Anlass der Kulturstiftung, ihr Ziel „Handin-Hand mit der Region“ zu beweisen. (Text und Fotos pek) Bei der Scheckübergabe (v.re.) Mathias Bastin, Karl-Heinz Ullrich, Andreas Gastgeb, Heike Heigl, Steffen Knapp 8 | SPOrt INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 OB Hertwig überreicht 204 Gold-Medaillen an Neckarsulmer Leistungsträger Medaillenregen für Neckarsulmer Sport-Asse bei 41. städtischer Sportler-Ehrung Fortsetzung von Seite 1 - Der Sportkreischef bedankte sich eingangs bei der Stadt Neckarsulm, da eine solche Sportlerehrung, wie in Neckarsulm veranstaltet, nach wie vor ihresgleichen suche. Klaus Ranger sprach auch die absolut wichtigen Grundlagen für erfolgreichen Sport an, die es in Neckarsulm immer noch mit kostenloser Benutzung von Sportanlagen und Hallen gebe. Weiterhin sei aber im Sport das Ehrenamt unverzichtbar, obwohl es immer schwieriger werde, Ämter zu besetzen. Hier erfordere der demografische Wandel auch immer mehr Angebote für Ältere. Dazu seien aber die Sportvereine die eigentlichen Spezialisten und nicht andere Anbieter, unterstrich Ranger. Mit Wünschen an die Adresse Sportler für weitere Erfolge - möglichst verletzungsfrei - schloss der Sportkreischef seine Rede. Dann wurde spartenweise zur Überreichung der Goldmedaillen gerufen, die der Stadtchef zusammen mit SportamtsStellvertreter Frank Borth nebst Claudia Panny und weiterer Mitarbeiterin vornahm. Die auf der Rückseite mit Namen gravierten Goldmedaillen zieren diesmal ein Schwimmer auf der Vorderseite sowie die Jahreszahl. Nachdem sich die Festgäste in der Mittagspause am warmen Buffet von Martin Kübler gestärkt hatten, folgte im Teil zwei der Veranstaltung die Proklamation der Mannschaft, beziehungsweise des Sportlers Die Handballerinnen und Clemens Rapp (hinten 6. von links) wurden Neckarsulmer Sportler des Jahres 2016 des Jahres. Oberbürgermeister Steffen Hertwig bat zuerst die erfolgreichen Handballerinnen mit Trainer auf die Bühne: Nives Ahlin, Hannah Breitinger, Maike Daniels, Kathrin Fischer, Emilia Galinska, Luisa Gerber, Melanie Herrmann, Lena Hofmann, Celine Ineichen, Selina Kalmbach, Svenja Kaufmann, Mirjana Milenkovic, Katrin Rüttinger, Celia Schneider, Isabel Tissekker, Milana Vlahovic und Alena Vojtiskova hatten unter den Trainern Emir und Edin Hadzimuhamedovic die Meisterschaft in der zweiten Liga errungen und damit den Aufstieg in die Erstklassigkeit geschafft. Nach einem Video-Image-Clip sprach Team-Managerin Jutta Schwimmer Clemens Rapp bekam von OB Steffen Hertwig die Trophäe überreicht Perger die Laudatio, wo unter dem Leitspruch „Ein Team ein Ziel“ der sensationelle Aufstieg des Spitzenteams gezeigt wurde. Nach Überreichung der Trophäe an den Trainer und Blumen für die Handballerinnen, schritt OB Hertwig zur Proklamation des Sportlers des Jahres. Ausgewählt wurde dafür Clemens Rapp von der NSU-Schwimmabteilung. Rapp, der sich seit Anfang des Jahres den Neckarsulmern angeschlossen hat, war bei der Olympiade in Rio auf seiner Spezialstrecke Freistil in der Staffel eingesetzt worden und erreichte Rang sechs. Auch er erhielt aus den Händen des Stadtchefs unter großem Beifall die Trophäe „Sportler des Jahres 2016“. Schwimm-Abteilungsleiter Uwe Schuster freute sich als Laudator, dass seine Abteilung mit Clemens Rapp den er als Vorbild auch außerhalb des Beckens bezeichnete - den Sportler des Jahres für 2016 stellen kann. Danach zeigte Schuster die sportliche Entwicklung des 27-jährigen Studenten des Wirtschaftsingeneurwesens auf, der als 12-Jähriger in Bad Saulgau mit dem Schwimmen begann. Zahlreiche Erfolge bei nationalen, Europa- und Weltmeisterschaften und als Olympiateilnehmer in London sowie zuletzt in Rio, zeugen von seiner großen Klasse. Medaillen gingen auch an die Behindertensportler INFOS REGIONAL NEcKArSuLMEr WOcHE · 26. Januar 2017 · Nr. 4 SPOrt | 9 Städtische Sportlerehrung in der Ballei 204 Goldmedaillen an Neckarsulmer Sportler vergeben Die Stadt Neckarsulm ehrte im Rahmen der städtischen Sportlerehrung in der Ballei Medaillengewinner aus 13 Sportarten. Die Medaillen, die durch OB Steffen Hertwig überreicht wurden, verteilen sich wie folgt: Behindertensportgemeinschaft Neckarsulm: Ralf Andrasch, Ömer Cümen, Peter Donant, Benedikt Eberhardt, Nicolai Gebert, Ronald Glaub, Ernst Heger, Harald Lieb, Marcel Mathaie, Steven Pollak, Albert Schnakenberg, Sefkan Tekin, Nico Theierl. Neckarsulmer Sport-Union Boxen: Nikita Aksenov, Max Aksenov, Ardit Gjoka, Ali Hetemi, Jason Knittel, Nikita Link, Martin Pavlovic, Giuseppe Prestano, Max Rehage, Max Reisler, Diamant Sadiku, Boris Ustarov, Melih Yildirim. Neckarsulmer Sport-Union Fußball: Ouadie Barini, Marcel Busch, Steffen Elseg, Marcel Gerstle, David Gotovac, Martin Hess, Torben Hierl, Henrik Hogen, Ramazan Kandazoglu, Sebastian Kappes, Marius Klotz, Oliver Köhler, Marvin Leonhardt, Pascal Marche, Bogdan Müller, Robin Neupert, Steven Neupert, Seba Öztürk, Julian Retzbach, Enzo Romano, Christian Schaaf, Marc Schneckenberger, Philipp Seybold, Marcel Susser, Yannick Titzmann, Leander Wallmann. Neckarsulmer Sport-Union Handball: Nives Ahlin, Hannah Breitinger, Maike Daniels, Katrin Fischer, Emilia Galinska, Luisa Gerber, Melanie Herrmann, Lena Hoffmann, Celine Ineichen, Selina Kalmbach, Svenja Kaufmann, Mirjana Milenkovic, Kathrin Rüttinger, Gold für die Fußballer der NSU. Celia Schneider, Isabel Tissekker, Milena Vlahovic, Alena Vojtiskova, Jana Brausch, Lena Cartos, Maike Grosser, Sina Häberlen, Lena Halupka, Trixi Hanak, Victoria Hays, Elena Kübler, Karolin Lülwitz, Amelie Pilz, Lea Schmierer, Luisa Weik. Neckarsulmer Sport-Union Kanu: Thomas Klisin, Tillmann Kühne, Aline Kunej, Bruno Lägler, Felix Landes, Pascal Löffelhardt, Fabian Müller, Lilly Pfeiffer, Hektor Thim. Neckarsulmer Sport-Union Karate: Torsten Schiller. Neckarsulmer Sport-Union Leichtathletik: Richard Bauder, Eva Fišerová, Marie Kazmeier, Jürgen Kleeberg, Lily Koch, Timo Koch, Munib Kulovac, Sarah Leiß, Selina Schall, Matthias Wagner, Daniel Weninger, Katja Wölfl, Romy Zschau. Neckarsulmer Sport-Union Rugby: Thomas Apitz, Valentin Bauer, Willi Bromenne, Stefan Feucht, Arenaud Fevreier, Falk Fleisch, Dominik Hoffmann, Marcel Kapolla, Nikita Karpenko, Steffen Kleinknecht, Benjamin Koch, Mark Kuhlmann, Florian Lehmann, Daniel Ludik, Timothée Mannoury, Bogdan Rascanu, Lucas Sack, Yannick Schaerping, Janis Schumacher, Nejc Sitar, Mario Vedric, Niklas Vogt, Julian Weiß, Daniel Zamfir. Neckarsulmer Sport-Union Schwimmen: Nikolaos Adamidis, Marielle Bouchti, Bente Fischer, Mattika Fischer, Matti Gäbler, Mahia - Cara Härdtner, Luisa Halter, Nele Herrlinger, Charlotte Herzberg, Niklas Jargon, Lea Jauchstetter, Sidney Krause, Nicole Kreider, Maurice Krüger, Daniel Pinneker, Cle- Die Handballerinnen der Sport-Union wurden von OB Hertwig (links) zur Mannschaft des Jahres 2016 gekürt. mens Rapp, Ida Schwarz, Benedikt Sell, Konstantin Sell, Henry Taglialatela. Schwimmen Masters: Sylvia Engesser, Peter Fischer, Thomas Hänelt, Thomas Kilian, Georg Meckl, Jan Meckl, Hermann Ortwein, Claudia Pathe, Sigurd Pathe, Stefan Sell. Neckarsulmer Sport-Union Tischtennis: Fabian Altrieth, Christian Back, Ramona Betz, Sebastian Binnig, Josef Braun, Kristin Fabriz, Anna Gumbrecht, Christoph Hagmüller, Kathrin Hessenthaler, Frank Hessenthaler, Mia Hofmann, Martina Korbelova, Roland Krmaschek, Klaus Krüger, Isabell Liebendörfer, Rebecca Matthes, Lisa Mayer, Julian Mohr, Medaillenübergabe an die Schwimmer. Alexander Mohr, Wenna Tu, Klaus Werz. Neckarsulmer Sport-Union Triathlon: Maurice Backschat, Julian Beuchert, Moritz Bickel, Thomas Bosch, Lennart Faller, Tobias Fuchs, Timo Hackenjos, Julian Kolatschek, David Koster, Hannes Lang, Stefan Lösler, Mathias Niekrenz, Philipp Nothof, Robin Siegel, Dominik Sowieja, Christian Stanger, Hannes Wolpert. Schützengilde Neckarsulm: Marvin Breuninger, Tabea Breuninger. VfL Obereisesheim Ringen: Markus Gückstock, Dr. Wilhelm Schröder, Eduard Steiger, Alexander Tropmann, Peter Wagner. (khl - Fotos: Leitz) Sudoku Nr. 4 | 2017 | mittel 8 8 7 9 9 6 3 9 5 3 1 2 6 8 8 3 3 8 6 1 5 7 4 2 8 9 2 4 3 6 7 2 4 3 9 6 1 8 5 6 9 7 5 3 4 1 2 4 5 6 1 9 8 7 3 7 1 8 2 4 5 6 9 9 7 2 6 1 3 5 8 5 3 9 8 7 6 2 4 6 8 2 4 3 5 7 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 1 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 6 4 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 8 4 3 8 5 2 7 9 1 4 8 1 7 4 9 5 3 5 9 7 9 1 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 tierisch regional Tierisch regional Asiatische Schlangenarten neu in der Wilhelma: Einhörner und klappbare Giftzähne Vietnamesische Langnasennatter und Ceylon-Lanzenotter Augen auf in der Wilhelma: Zwei neue Tierarten gilt es zu finden. Das Aquarien- und Terrarienhaus ist der Hort der größten Artenvielfalt des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart und zieht gerade im Winter viele Gäste an. Allein schon unter den rund 100 Reptilienarten gibt es stets etwas zu entdecken, von dem wuchtigen Nashornleguan, der zwei Meter lang werden kann, bis zu den zierlichen Wüstenkrötenechsen, die sich mühsam von Ameisen ernähren. Zuletzt sind zwei sehr sehenswerte Schlangenarten aus Asien hinzugekommen: die Vietnamesische Langnasennatter und die Ceylon-Lanzenotter. Die Natter aus Nordvietnam und Südchina gilt wegen des beweglichen Fortsatzes ihrer Schnauze auch als „Einhorn“ unter den Schlangen. Nicht zu verwechseln ist sie mit der Langnasennatter aus Amerika, bei der die Nase selbst spitz zuläuft. Die Jungtiere der Vietnamesischen Langnasennatter haben zunächst ein helles Stahlgrau mit dunklen braunen Flecken und wandeln sich nach einem Jahr zu einem kräftigen Grün. Diese Baumbewohner sind schlank, erreichen eine Länge von ein bis anderthalb Metern und können 15 bis 20 Jahre alt werden. Zu ihrer Beute gehören Kleinsäuger, Echsen und vor allem Vögel. Die Ceylon-Lanzenotter kommt ausschließlich auf Sri Lanka vor. Die große Insel vor der Südspitze Indiens trug bis 1972 den Namen Ceylon, der heute noch durch den weltbekannten Tee in aller Munde ist. Die Lanzenotter bewohnt dort feuchte Wälder und dichtes Buschwerk bis in Höhenlagen von 2000 Metern. So ist sie auch in den hoch gelegenen Teeplantagen zu Hause und stellt für die Pflückerinnen eine gewisse Gefahr dar. Denn die Ceylon-Lanzenotter ist hochgiftig und hat eine große Reichweite für ihre Attacken. Weibchen werden bis 130 und Männchen bis 75 Zentimeter lang. Gut die Hälfte ihrer Körperlänge können sie beim Zuschnappen nach vorne schnellen. Ihre Giftzähne klap- Die Vietnamesische Langnasennatter gilt wegen des Fortsatzes ihrer Schnauze auch als „Einhorn“ unter den Schlangen Foto: Wilhelma Stuttgart pen sie im Ruhezustand wie ein Klappmesser ein und stellen sie beim Zubeißen auf. Durch ihren Greifschwanz kann die Ceylon-Lanzenotter gut klettern. Sie ernährt sich von Echsen, Geckos, Fröschen sowie kleinen Vögeln und Nagetieren. Der Körper trägt ein Hellgrün, das ins Türkise gehen kann. Darüber zieht sich eine markante Zeichnung in Schwarz. Wildpark Bad Mergentheim Karneval der Tiere - Ein Highlight sinfonischer Musik für Kinder Der Karneval der Tiere (Französisch: Le carnaval des animaux) ist eine musikalische Suite für Kammerorchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Das Werk hat vierzehn kleine Sätze und wird aufgeführt vom „Ensemble Dal Segno“ aus Würzburg. Der Karneval der Tiere ist eines der Highlights sinfonischer Musik für Kinder. Der Komponist und Arrangeur Eberhard Buschmann bearbeitete dieses Stück und bewahrte trotz kleiner Besetzung dessen Reiz vollkommen. Das Brüllen des Königs der Tiere, das behäbige Kriechen der Schildkröte, das Ballett der Elefanten und das Schwirren der Vögel kann man sich bildlich vorstellen. Hier können die Kinder gar nicht anders, als lustvoll mitzumachen. Den Karneval der Tiere, mit dem Untertitel „Grande fantaisie zoologique“, komponierte Camille Saint-Saëns im Januar 1886 in einem kleinen österreichischen Dorf. Hier verarbeitete er in nur wenigen Tagen frühe Skizzen zum Carnaval, die aus einer Zeit stammten, als er noch als Klavierlehrer tätig war (1861/1865). Die Gelegenheit, das Werk niederzuschreiben, war ein Konzert, das der damals bekannte Cellist Charles Lebouc alljährlich am Fastnachtsdienstag gab. Der Wildpark Bad Mergentheim freut sich auf alle interes- sierten Kinder von 3 bis 99 Jahren, die - trotz hoffentlich ‚tierischer‘ Verkleidung - eine Stunde konzentriert sein können, um der niveauvollen Darbietung der Künstler zu lauschen - der Spaß wird hierbei nicht zu kurz kommen. Das Ensemble DAL SEGNO wurde 1999 gegründet. Vier der fünf Musikerinnen und Musiker sind Dozenten an der Jugendmusikschule Bad Mergentheim. Besondere Motivation für die Künstler bei Familienkonzerten ist es, die Freude und Spannung auf den Gesichtern der kleinen und großen Zuschauer zu sehen, wenn sie z.B. die Geschichte von Peter und dem Wolf, dem Karneval der Tiere oder Hänsel und Gretel lauschen. Das Ensemble spielt in verschiedenen Besetzungen vom Trio bis zum Quintett. Kammerkonzerte, Umrahmungen festlicher Veranstaltungen, Kinder- und Familienkonzerte bilden sein Repertoire. Konzertreisen und Auftritte in ganz Deutschland sind Grundlage des Erfolgs dieser Formation. Ein stets begeistertes Publikum bezeugt immer wieder das hohe Niveau dieser Künstler. Nicht zuletzt die Spielfreude des Ensembles sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Infos 19. Februar 2017 11.00 und 15.00 Uhr Für 3- 99-Jährige; 6 € pro Person wirtschaft regional Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Wirtschaft regional „Zukunft gemeinsam gestalten“ Volksbanken Franken und Mosbach planen Fusion (pm/red). Die Volksbank Franken mit Sitz in Buchen und die Volksbank Mosbach wollen fusionieren. Das gemeinsame Ziel, „für die Region Neckar-Odenwald und ihre Menschen da zu sein und sie in allen Finanzfragen vertrauensvoll und partnerschaftlich zu unterstützen“ sowie die kurze Distanz der beiden Genossenschaftsbanken zueinander habe Vorstände und Aufsichtsräte zum Zusammenschluss veranlasst. Künftig wollen die Banken unter dem gemeinsamen Namen Volksbank Neckar-Odenwald eG firmieren, juristischer Sitz soll Mosbach, Verwaltungssitz Buchen sein. Eine endgültige Abstimmung über die Fusionspläne durch die Vertreter beider Genossenschaftsbanken ist für Mitte Juni in zwei Veranstaltungen in Walldürn und Mosbach geplant, bei positivem Ausgang des Votums soll der Zusammenschluss dann rückwir- kend zum 1. Januar 2017 vollzogen werden. „Wir handeln wohlüberlegt im Sinne unserer Mitglieder und wollen die vielen anstehenden Herausforderungen aktiv und gemeinsam anpacken – aus einer Position der Stärke heraus“, kommentieren Klaus Holderbach, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Franken, und Klaus Saffenreuther, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Mosbach gemeinsam. „Unsere beiden Banken passen mit ihrer jeweiligen Unternehmenskultur, dem sehr starken Fokus auf die Region mit ihren Menschen und die genossenschaftlichen Werte sehr gut zusammen. Zudem grenzen die Geschäftsgebiete direkt aneinander und ergänzen sich somit“, so Holderbach. Chancen Vom Zusammenschluss versprechen sich die Banken erhebliche Effizienzgewinne, die die Institute in ihrer Zukunftsfähigkeit stärken Führungskräfte im Dialog Neckar-Odenwald-Kliniken stellen sich vor (nok/red). „Wir freuen uns, zu Ihnen zu kommen und Ihnen die Kompetenz der Kliniken vorzustellen“, betonen der Aufsichtsratsvorsitzende Landrat Dr. Achim Brötel und Geschäftsführer Norbert Mischer rund eine Woche vor dem Start des Gesundheitsdialogs, einer noch nie dagewesenen Informationsoffensive der NeckarOdenwald-Kliniken an acht verschiedenen Orten im Landkreis über vier Wochen verteilt: „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Veranstaltungen ein. Nutzen Sie die Chance, sich nicht nur über die medizinische Grundversorgung, sondern auch über komplexe medizinische Eingriffe und Untersuchungen auf höchstem Niveau zu informieren.“ Damit keine Fragen offen bleiben, werden die Chefärzte Dr. Bernd Gritzbach (Orthopädie, Unfallund Wirbelsäulenchirurgie), Dr. Klaus Hahnfeldt (Gynäkologie und Geburtshilfe), Dr. Thomas Hüttenhain (Allgemein- und Viszeralchirurgie), PD Dr. Harald Genzwür- ker (Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Leiter), Dr. Rüdiger Mahler (Innere Medizin, Standort Buchen), Dr. Fritz-Karl Matzkies (Innere Medizin, Standort Mosbach) und Dipl. med. Petra Flohr (Leitende Ärztin, Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation) ihre Abteilungen vorstellen und anschließend in der großen Runde oder individuell für Gespräche zur Verfügung stehen. Auch anwesend sein wird der zukünftige Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Winfried Munz. Eröffnen und einführen in den Dialog wird der Landrat, bevor Geschäftsführer Mischer, der den Abend moderiert, auf das Leistungsspektrum der Kliniken näher eingeht. Termine Die kostenlosen Veranstaltungen finden am 25.01. in Adelsheim (Kulturzentrum), am 30.01. in Billigheim (Sport-und Festhalle Sulzbach), am 02.02. in Mosbach (Mensa der Klinik), am 06.02. in Aglasterhausen (Sport-und Festhalle), am 07.02. in Walldürn und weitere Wachstumschancen mit sich bringen solle. „Wir können uns künftig noch intensiver dem Markt widmen und Umfang sowie Qualität unserer Finanzdienstleistungen weiter ausbauen“, erläutert Saffenreuther die Vorteile des Zusammenschlusses. Bereits in der Vergangenheit habe sich die Zusammenarbeit der Banken intensiviert, so habe sich auch gezeigt, dass man gemeinsamen Ideen verbunden sei. Ziel der Fusion sei es nun, die Leistungen beider Häuser zu bündeln und gleichzeitig die regionale Präsenz zu erhalten. Wie viele Banken haben auch die beiden genossenschaftlichen Institute im NeckarOdenwald-Kreis mit enormen Herausforderungen zu tun: So stelle die anhaltende Niedrigzinsphase nicht nur für Sparer, sondern auch für die Banken selbst eine große Belastung dar. Hinzu kommen weiter steigende gesetz(Haus der offenen Tür), am 08.02. in Waldbrunn (Bürgerhaus Schollbrunn), am 13.02. in Mudau (Bürgersaal im Rathaus) und am 21.02. in Buchen (Konferenzraum unter der ZPA in der Klinik) jeweils um 19 Uhr statt. Fokus auf dem Medizinischen Kein maßgebliches Thema soll die Schieflage bei der Finanzierung kleinerer Krankenhäuser liche Anforderungen, etwa im Wertpapier- und Kreditgeschäft, bei der Ausstattung mit Eigenkapital sowie beim Berichts- und Meldewesen. All dies könne man gemeinsam deutlich besser bewältigen als alleine, sind die beiden Bankvorstände überzeugt. Zudem sei die künftige Volksbank NeckarOdenwald auch deutlich besser in der Lage, die enormen Herausforderungen und notwendigen Investitionen, die mit der Digitalisierung und dem sich stark verändernden Kundenverhalten einhergehen, zu meistern. Die finale Entscheidung über die Fusion liegt in den Händen der rund 25.000 Mitglieder der Volksbank Franken und der 30.400 Mitglieder der Volksbank Mosbach. Deren Vertreter werden über den geplanten Zusammenschluss abstimmen. Bei der Volksbank Franken sind dies 247 Vertreter, in Mosbach 302. An beiden Versammlungen muss eine Dreiviertel-Mehrheit für die Fusion erzielt werden. sein. „Wir wollen uns auf das rein Medizinische konzentrieren, da wir die bundesdeutsche Gesundheitspolitik an diesen Abenden nicht ändern werden. Das Ziel ist es, das, was es an den beiden Standorten an Expertise gibt, nach außen zu tragen. Damit möchten wir unterstreichen, dass unsere Kliniken für jeden da sind, wenn sie gebraucht werden“, so Dr. Brötel und Mischer. Förderprogramm „Spitze auf dem Land!“ Förderung von High-Tech-Firmen (nok/red). Für High-TechFirmen im Ländlichen Raum bieten die EU und das Land Baden-Württemberg das Förderprogramm „Spitze auf dem Land“. Zum Zug kommen innovative Unternehmen bis 100 Mitarbeiter mit der Eigenschaft zum Technologieführer. Wer Investitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen plant, kann hierfür einen Zuschuss von bis zu 20 Prozent, höchstens 400.000 Euro erhalten. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Anträge auf Aufnahme in die Förderrichtlinie können laufend vorgelegt werden. Die Projektauswahl findet halbjährlich im Frühjahr und Herbst statt. Für die nächste Auswahl am 31.03.2017 können jetzt die Anträge über die Städte und Gemeinden eingereicht werden. Eine nachträgliche Bezuschussung bereits begonnener Vorhaben ist nicht möglich. Weitere Infos bei Karin Brell vom Landratsamt Neckar-Odenwald unter Tel. 06261/84-1385 oder per E-Mail unter [email protected]. Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Wirtschaft regional Wirtschaft regional Viele Informationen zum Thema Ausbildung und Weiterbildung gibt es am 28. Januar 2017 in Künzelsau 10. Berufsinformationstag am Berufsschulzentrum Künzelsau Am Samstag, 28. Januar 2017 sind von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr über 50 Firmen und Institutionen der Industrie, des Handwerks, des Handels und der Sozialeinrichtungen der Wirtschaftsregion in der Eberhard-Gienger-Halle, Künzelsau vertreten und informieren über Ausbildungsinhalte und Zukunftsperspektiven. Alle Interessierten haben die Gelegenheit, in kurzer Zeit auf 2.200 qm umfangreiche Informationen über die Welt der Berufe und der Vollzeitbildungsgänge zu erhalten. Die Berufswahl beeinflusst den weiteren Lebensweg nachhaltig, deshalb sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Von jeher war es das zentrale Anliegen des Berufsinformationstages (BIT), eine Plattform zu schaffen, um Jugendliche frühzeitig und systematisch auf die Berufswahl vorzubereiten. Jungen Menschen soll eine umfassende Unterstützung angeboten werden, die sie in der schwierigen Phase der Berufsfindung brau- chen. Verglichen mit den Möglichkeiten früherer Jahre können Informationen heutzutage über das Internet leicht beschafft werden. Die vielen Online-Informationen sind aber nur selten passgenau und zum Teil auch nicht aktuell. Deshalb erleichtern diese nicht immer die Berufsorientierung. Zielführender ist da der Messebesuch. Die Ausbildungsbetriebe besetzen ihre Stände oft mit Auszubildenden. Dies nimmt den Jugendlichen die Scheu, brennende Fragen vor Ort zu stellen. Außerdem haben sie die Gelegenheit, reale betriebliche Anforderungen kennenzulernen und verschiedene Berufsfelder mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten abzustimmen. Die Messebesucher erfahren wie viele Möglichkeiten es auch außerhalb der bekannten Berufe gibt. Beim Berufsinformationstag in Künzelsau werden auch Veranstaltungen zu den Vollzeitbildungsgängen angeboten. So kann beispielsweise an der Technischen Oberschule, der Wirtschaftsoberschule oder der Berufsoberschule Sozialwesen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung in zwei Jahren das Abitur erreicht werden. Diese Qualifizierungsmöglichkeit gibt es in der Region HeilbronnFranken nur in Künzelsau. Weitere Informationen zum BIT gibt es unter www.berufsinfotag. de. Eine Verlinkung zu den teilnehmenden Ausbildungsbetrie- ben ist eingerichtet. Offene Ausbildungsplätze für September 2017 sind neben weiteren ausbildungsbezogenen Informationen hinterlegt und stehen auch über den BIT hinaus zur Verfügung. Ein Team vom Landratsamt Hohenlohekreis informiert beim Berufsinformationstag in Künzelsau über verschiedene Ausbildungsberufe, die bei der Landkreisverwaltung angeboten werden. schlechter gestellt wird, da die Leistungsbeträge steigen. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber einen Besitzstandsschutz eingeführt, über den die Pflegekasse informiert.“ Wer im neuen Jahr allerdings zum ersten Mal einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit stellt, wird nach einem neuen Begutachtungssystem in die Pflegegrade eingestuft. Zukünftig gilt eine ganzheitliche Betrachtung nach sechs neuen Modulen, bei denen kognitive und kommunikative Fähigkeiten oder Verhaltensweisen und psychische Problemlagen eine Rolle spielen. „Damit wird geistig bedingte Pflegebedürftigkeit zukünftig genauso berücksichtigt wie die körperliche. Als Maßstab gilt fortan der Grad der Selbstständigkeit und nicht wie bislang der Aufwand der Pflege in Minu- ten“, so Kuhn. Die Einstufungsüberprüfung führt der Medizinische Dienst der Krankenkassen durch. „Wir raten Versicherten, sich gut auf diesen Termin vorzubereiten. Hilfreich ist es, im Vorfeld eine Art Pflegetagebuch zu führen, um die Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen dokumentieren zu können“. Für Pflegebedürftige, die in vollstationärer Pflege untergebracht sind, gibt es zudem eine weitere wesentliche Änderung zum Jahreswechsel: Bislang mussten sie einen Eigenanteil an das Heim entrichten, der mit zunehmender Pflegestufe gestiegen ist. In Zukunft gilt ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil. Auch wenn aufgrund zunehmender Pflegebedürftigkeit die Einordnung in einen höheren Pflegegrad erfolgt, fällt keine höhe- re Zuzahlung für pflegebedingte Aufwendungen an. „Hinzu kommen unter anderem Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die von Pflegeheim zu Pflegeheim abweichen können, die der Versicherte aber nach wie vor selbst zahlen muss.“ Aktuell erhalten rund 2,8 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen aus der Pflegeversicherung. Mit der neuen Begutachtungsmethode dürfte diese Zahl um eine halbe Million ansteigen. Um die neuen Pflegeleistungen finanzieren zu können, hat der Gesetzgeber eine Beitragserhöhung von 0,2 Prozentpunkten beschlossen. Ab dem 1. Januar 2017 gilt der Beitragssatz von 2,55 Prozent beziehungsweise 2,8 Prozent für Versicherte, die keine Kinder und das 23. Lebensjahr vollendet haben. Ein Team vom Landratsamt Hohenlohekreis informiert beim Berufsinformationstag in Künzelsau über verschiedene Ausbildungsberufe, die bei der Landkreisverwaltung angeboten werden. Pflegeversicherung Das ändert sich 2017 Zum Jahreswechsel gibt es in der Pflegeversicherung grundlegende Änderungen: Ab dem 1. Januar 2017 gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, der an Demenz erkrankten Menschen einen gleichen Anspruch auf Pflegeleistungen ermöglichen soll wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Damit werden mehr Personen einen Zugang zu Pflegeleistungen bekommen. In diesem Zuge werden die drei bisherigen Pflegestufen zukünftig auf fünf Pflegegrade ausgeweitet. „Pflegebedürftige mit einer Pflegestufe werden automatisch von ihrer Pflegekasse in die Pflegegrade überführt. Hierfür ist keine neue Begutachtung notwendig. Außerdem muss niemand Sorge haben, dass er zukünftig Sport regional Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Sport regional Handball: TSB Horkheim Stadt Heilbronn: Die Personalplanung läuft auf Hochtouren Sportprojekte fortgesetzt Heilbronn-Horkheim. (pm/ red). Handball-Drittligist TSB Horkheim treibt bereits jetzt seine Personalplanungen für die kommende Spielzeit voran. So verlässt Spielmacher Andreas Blodig die „Hunters“ am Saisonende, um seine Karriere bei seinem Heimatverein SV Fellbach in der Landesliga ausklingen zu lassen. Darüber hinaus müssen die Horkheimer in der nächsten Saison auf ihren Kapitän Stefan Fähnle verzichten, der seine Karriere im Sommer beenden möchte. Um Fähnle zu ersetzen, sicherte sich der TSB die Dienste von Kreisläufer Nils Boschen, der vom Ligakonkurrenten TGS Pforzheim nach Horkheim wechselt. Außerdem schließt sich Florian Möck Handball-Drittligist TSB Horkheim hat bereits einige personelle Entscheidungen für die nächste Spieltzeit getroffen. Foto: LM-Archiv/Symbolbild den „Hunters“ an. Der Kapitän und Spielmacher vom Ligakonkurrenten VfL Pfullingen unterschrieb beim TSB Horkheim einen Zweijahresvertrag. Möck, der auf beiden Halbpo- sitionen einsetzbar ist, hat trotz seines jungen Alters von 20 Jahren dank eines Doppelspielrechts beim TV Neuhausen/ Erms bereits Bundesliga-Luft geschnuppert. Nationalspieler verlassen die TSG 1899 Hoffenheim Rudy und Süle schließen sich dem FC Bayern an Sinsheim. (pm/red). Sebastian Rudy (26) und Niklas Süle (21) werden den FußballBundesligisten TSG 1899 Hoffenheim am Ende der laufenden Saison verlassen und künftig für den Deutschen Rekordmeister FC Bayern München spielen. „Natürlich ist es ein herber Verlust, solche Spieler abgeben zu müssen“, bedauert TSGDirektor Profifußball, Alexander Rosen. „Auf der anderen Seite ist es aber auch eine grandiose Auszeichnung für unsere Arbeit hier in Hoffenheim“, betont er mit Blick auf „die Entwicklung, die beide Spieler bei uns genommen haben“. „Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeiten, die man uns geboten und das Vertrauen, das man uns bei der TSG über viele Jahre hinweg geschenkt hat“, sagt Sebastian Rudy. „Beim Gedanken an den Abschied schwingt natürlich auch Wehmut mit“, ergänzt Süle, der aber auch auf die große Chance verweist, bei einem Heilbronn. (pm). Nach dem erfolgreichen Start der Projekte „Bewegt wachsen in Heilbronn“ und „Sport im Park“ im vergangenen Jahr, wird die Stadt Heilbronn in Kooperation mit Vereinen von April bis September 2017 Sport- und Bewegungsangebote in unterschiedlichen Parks anbieten. Fortgesetzt wird auch das Projekt „Bewegt wachsen in Heilbronn“, bei dem die Stadt Heilbronn, der Stadtverband für Sport und die Heilbronner Bürgerstiftung seit 2016 eine motorische Grundausbildung an Kitas und Grundschulen forcieren. Zurzeit laufen Gespräche, um das Angebot auf den Schwimmbereich auszuweiten. Intensive Gespräche gibt es zu Bauvorhaben verschiedener Vereine: So will zum Beispiel die Rudergesellschaft „Schwaben“ auf eine Fläche beim Freibad Neckarhalde wechseln. Rhein-Neckar Löwen Steinhauser geht nach Flensburg Jubeln nächste Saison gemeinsam im Trikot des FC Bayern München: Niklas Süle (Nr. 25) und Sebastian Rudy (Nr. 7). Foto: Lamster der „besten Teams der Welt weiter reifen zu können. Noch aber denken weder Sebastian noch ich an die Bayern, sondern konzentrieren uns einzig und allein auf eine erfolgreiche Rückrunde mit der TSG. Wir werden bis zur letzten Minute alles für den Klub und unsere Fans geben“. Niklas Süle bestritt bislang 90 Bundesliga-Spiele für die TSG Hoffenheim. Dabei erzielte er sechs Tore, bei seinen sie- ben Einsätzen in Spielen um den DFB-Pokal gelang ihm ein Treffer. Süle absolvierte ein A-Länderspiel. Auf zwölf Einsätze in der DFB-Auswahl kommt Sebastian Rudy. In der Bundesliga stand er 192-mal auf dem Platz, 177-mal davon für die TSG, für die er auch alle seine neun Tore markierte. Im DFB-Pokal stand er in 15 Partien für die TSG auf dem Feld (1 Tor), insgesamt absolvierte er 19 Pokal-Spiele. Mannheim. (seo). Marius Steinhauser verlässt die RheinNeckar Löwen und wechselt für die kommende Saison zur SG Flensburg-Handewitt. Der 23-jährige Rechtsaußen erhält einen Vertrag bis 2020. In seinen fünf Jahren bei den RheinNeckar Löwen gewann das deutsche Talent, das aus Rot (RheinNeckar-Kreis) stammt, 2013 den EHF-Pokal und 2016 die deutsche Meisterschaft. Vorschau Handball (Bundesliga): 28.01., 18 Uhr: Neckarsulmer Sportunion - Frisch Auf! Göppingen Eishockey (DEL 2): 27.01., 20 Uhr: Heilbronner Falken - SC Riessersee Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Kultur regional Kultur regional Bad Zweiradmuseum Rappenau: Neue in Ausstellung imzeigt Kulturhaus Fränkischer Hof Das Neckarsulm selteneForum Exponate aus der Geschichte des Motorrads Volker Glatz: „Spanische Impressionen“ Pioniere der Mobilität (egs). BisSonderpodest zum 12. im FebruStil. Im der Malen transportiert der Das neue ers- Prinzip Dampfmaschine als ar ist im ist Kulturhaus Forum Antrieb Künstlerwurde sozusagen sein Innersten Stock schon aufgebaut, aber recht schnell tes nachder Außen mit PinselMasund Fränkischer Hof notwendigen die Vernetzung derBad neuRappeausge- wegen Farbe. nau (Heinsheimer Straße 16) senbeschränkung verworfen. stellten Exponate im kostendie Ausstellung losen Audio-Guide „Spanische steht noch Vorgeschichte Impressionen“ mit seltenen Werken Verwandt mit der Kutsche aus. Mit sechs extrem von Volker aus Glatz zuGeschichte sehen. Die Der DazuDaimler ist es vielleicht hilfreich, Reitwagen, den Beispielen der Ausstellung jeden Samsdie Vorgeschichte des Künstlers des Motorrads,istLeihgaben eines Gottlieb Daimler und Wilhelm tag und Sonntagdie vondieser 14.00 für bis Maybach zu kennen. Sein verfügte körperliches Privatsammlers, bauten, über 17.00 Uhr geöffnet. als auch damit verbunden seeschnelllaufenden Einzydas ganze Jahr zur Verfügung einen lisches Befinden in den mitJahren Glühstellt, kann das Zweiradmuse- linder-Viertaktmotor vor der Entstehung dieser „Einwieder Sommer imneuen Herbst“„Meganann- rohrzündung. Er wog nurBil60 um mit te der Künstler eine Dass Ausstelder waren auf einem Tiefpunkt Highlights“ aufwarten. sie Kilogramm und eröffnete neue lungeiner seinerhohen Bildersechsstelligen 2014, heute Möglichkeiten angelangt, da esfür mit ortsunabmonatemit nun „Spanische Impressionen“. langen heftigen Schmerzen und Summe versichert sind, zeigt, hängige Einsätze. Die GlühSie könnte auch „Ein Sommer zwei nicht risikolosen Operadass diese Motorräder wichtige rohrzündung war bereits die im Winter“ heißen, da und die Biltionen verbundenaber war.eine, SpätesMeilensteine darstellen die erste Sitzheizung, die der, dieSammlung hier zu sehen sind, aus- nicht tens in dieser Situation wurde eigene eindrucksvoll abstellbar war. Im Novemihm1885 seinefuhr Endlichkeit nahmslos in südlichen Gefilden ber ein Sohnbewusst. Daimvervollständigen. und zwar unter der spanischen lers Da waren Aufenthalte in damit seine von Cannstatt nach SonneSchwärmen entstanden. Warum gera- Untertürkheim. Spanien mit seinen Zum Weg mediterravom Fahrde Spanien? WeilBerater der Künstler nenmit Farben und dem Lichtging für Der technische Man- rad eingebautem Motor Spanien als seine zweite Heimat ihn wie eine „Jungbrunnen“ und fred Ratzinger geriet ebenso ins die Konstruktion von Flugpisie sindAlois es noch immer. Mitund seibetrachtet, wo er die jedes Jahr viele onier Schwärmen wie MuseumsWolfmüller Monate Natalie zubringt Scheerle-Walz. und in der frei- Mechaniker nen dort entstandenen chefin Heinrich Bildern Hildeen Natur malt. will er seine Dankbarkeit für das Der Motor hatte WasserAusgehend von der Laufma- brand. Bilder haben immer Licht des Südens und die damit im hinteren Schutzschine des Karl Draisetwas mit mit der kühlung, verbundene Leichtigkeit des den malerischen Fähigkeiten dieser am 12. Juni 1817 15 Kilo- blech war der Wassertank. des Künstlers, seiner Ausdrucks- Seins zum Ausdruck bringen. meter mit einer Geschwindigkraftvon und15seiner Persönlichkeit Erfindungen keit Stundenkilometern Weitere Informationen selbst zu tun,hatte, auchmachten mit seinem zurückgelegt sich Von Deutschland nach FrankBefinden. Das prägt der auchDampfseinen reich www.badrappenau.de nach der Erfindung verlagerte sich dann das maschine viele Menschen mit Zentrum der Innovationen. Mit eigenen Ideen daran, ein selbst dem Rennsport als Motivation Olaf der Flipper in derfür Alten Mälzerei fahrendes Mobil in zuMosbach entwickeln. neue Entwicklungen. AdolDarunter waren Mechaniker, phe Clémant baute 1902 das Du bist wie Champagner-Tournee 2017 Dreher aber auch Schuhmacher erste Motorrad mit V-Motor, (pt).technischer Über 40 Millionen bürgerlichem Namen heißt.am 70 mit Begabung. verDas mit dem er das Rennen kaufte Tonträger, 46 Jahre wurde er 2016. Und zu einem Chart-Erfolge, 64 Gold- und solchen Jubiläum, da darf es schon mal das Beste sein. In der Platin-Awards, 23 Referenten x Top10- und Austausch zwischen Publikum DVD/CD-Charts, ausverkauf- Geborgenheit der Familie und Audi lädt ein zu „Wissenschaft im Dialog“ te Konzerthallen und Arenen - mit dem Rückhalt wunderbarer Freunde und Fans Brücke den runden das die ist kaum zu toppen. Ist Zukunft des Lernens schlagen wir eine zwiEhrentag auch und auf Tournee zu digital? Sind Informationen schen Theorie Praxis und Sänger, feiern, zur dasBildung empfindet er als das in den Regiodas neueInstrumentalist, Gold? Und wieEnterwer- tragen schönste aller Geschenke. tainer Olaf, der Flipper, ist nen Ingolstadt und Neckarsulm den wir– in Zukunft arbeiten? Kult. Themen Seine FansDigitalisierung lieben ihn, weil bei“, sagt Thomas Sigi, Vorstand Die 70. Geburtstag er schon als Mitglied der erfolgund Industrie 4.0 stehen 2017 Personal und Organisation der reichsten Gruppe der deut- Audi Zu seinem Geburtstag 27. im Mittelpunkt der Audi-VorAG. 70. Die Reihe istameine schen Schlagergeschichte immer März 2016 veröffentlicht als tragsreihe „Wissenschaft im Weiterentwicklung des Olaf „Audi authentisch war und sich sel- Kolloquium“, einer der erfolgreichsten KünstDialog“. das seit 2004 über ler Deutschlands mit der Dopber treu geblieben ist. Auf sei- 22.000 Zuhörer angezogen hat. ner „Du bist wieWissenschaftler Champagner“- „Wissenschaft pel-CD „Du bist wie ChampaRenommierter im Dialog“ fokusTour kommt am Freitag, 27. siert gner noch – zum Jubiläum das halten an den er Standorten Ingolstärker als dasnur bisheJanuar, 19 Uhr auch nach rige Beste“ seine auf musikalische Retstadt undum Neckarsulm 15 öffentFormat den Austausch Mosbach in dieDer Alteerste Mälzerei. rospektiveReferenten mit den besten liche Vorträge. Vortrag zwischen undSongs Pub„Du bist wiedreht Champagner“ aus bewegenden 47 Jahren erlebin Neckarsulm sich am 23 likum, adressiert hochaktuelbeschreibt treffend das besonde- le ter Musikgeschichte. Februar um die InformationsBranchenthemen und hat re Lebensgefühl Malo- immer wieder auch internatiobeschaffung fürvon dieOlaf Industrie Info:Gastredner. www.provinztour.de lepski, wieunserer Olaf der Flipper mit nale 4.0. „Mit Vortragsreihe Natalie Scheerle-Walz und Manfred Ratzinger bei der eindrucksvollen Mercury 600 aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Mont Ventoux mit einer Durch- Ingenieurkunst ist die Mercuschnittsgeschwindigkeit von ry 600, von dem es weltweit nur mehr als 30 km/h gewann. fünf Exemplare gibt. Alfred Krupp konstruierte nach Ende des 1. Weltkriegs, als er kei- Ein Besuch lohnt sich ne Kanonen mehr bauen durfte, Mit dieser Zusammenstellung den Motorläufer, einen Kleinrol- von technischen Innovationen ler, der im Stehen gefahren wur- vom Beginn der individuellen de. In ganz andere Dimensionen Mobilität bis zur Gegenwart ist stieß das Megola Zweirad-Auto. ein Besuch im Zweiradmuseum Mit Monocoque, Hinterradfede- immer empfehlenswert, ob man rung und einem Sternmotor im an technischen Details interesRad. Um bei einem Reifenscha- siert ist oder nur die herausraden nicht den Motor ausbauen genden Konstruktionen bewunEin müssen, Werk von wurde Volker Glatz Foto: vg zu ein Schlauch dern möchte. „wie eine Schinkenwurst“ mit zwei stumpfen Enden erfunden. Öffnungszeiten Burgfestspiele Zwischen 1921Jagsthausen und 25 wur- Dienstag bis Sonntag, an Feierden 2000 dieser unorthodoxen, tagen immer von 10.00 bis 17.00 Attraktive Soloprogramme zum Auftakt aber sehr bequemen Fahrzeu- Uhr. (ts).gebaut. Mit drei unterschiedMichael Westphal. ge Einsehr Höhepunkt der (Text undJ.Fotos pek) „Jawoll, lichen Soloabenden im Gewöl- meine Herr`n“ ist ein Programm be der Götzenburg starten die voller Ernst und Komik, zum Burgfestspiele Jagsthausen Schwelgen in Erinnerungen. gleich zu Jahresbeginn in ihre neue Spielzeit. Michael Fitz „Des bin i“ heißt für es Technoam 15. Im Audi Forum Neckarsulm Karlsruher Institut Lucy van April, wenn der Schauspieler logie finden dieKuhl folgenden Vorträge Bereits am 18. Februar kom- 28. undSeptember Musiker Michael statt: 2017, Fitz mit seinem aktuellen Programm in mentiert Lucy 23. Februar 2017van Kuhl bei Weniger Arbeit durch Digitalider Burg gastiert. beliebten ihrem Liedermacher-KabarettInformationsaustausch als Basis sierung? Wie wirDem die zukünftiSongpoeten GeschichtenAbend in Moderationen und ge für Industrie 4.0 – Wenn InforArbeitsweltund gestalten können erzähler geht es Grunwald wieder einmal Liedern das typische Alltagssituamation neue Gold ist, wie Prof. Dr. Armin tionen,dann Absurdes und Menschmehr ums Institut Private.für Vor allem Technomuss die Goldmine aus- Karlsruher liches. Mit „Fliegen mit Dir ist logie die Art, über die keiner gerne sehen? lustigDr. undIng. watDaniel fürs Herz“ ist sie 23. spricht. Prof. Großmann November 2017, Die drei ganz nah amHochschule Publikum. Ingol- Letzte Technische Meile Abende Logistik – beginnen Potentiajeweils um 19.00 Uhr. Karten stadt le und Herausforderungen (teil) Heinz-Rühmann-Abend kosten 24 Euro.Fahrzeuge Diese können 29. Juni 2017, Digitalisierung automatisierter und Schon zu Lebzeiten war liegen Heinz fahrerloser über das Internet www.burgfestSysteme als Tagesgeschäft – Wo Rühmann konkrete eine Legende. Genie- Prof. spiele-jagsthausen.de, per TeleDr. Ing. Achim Kampker eigentlich Mehrwerte ßenUnternehmen? können die Gäste am 18. Rheinisch fon 07943 Westfälische 912345 oder Technipersönfür lich beim TicketCenter März Dr.inDr.Jagsthausen Prof. Ing. Dr. h.c. einen Jivka sche Hochschule Aachenbestellt Heinz-Rühmann-Abend mit werden. Ovtcharova Kultur regional Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 Kultur regional Alte Mälzerei Mosbach: Die Original Schlagerlegenden Chris Roberts, Tony Marshall und Lena Valaitis singen ihre unsterblichen Hits (tm). Am Samstag, 11. Februar, 18.00 Uhr, gastieren die Schlagerlegenden in der Alten Mälzerei Mosbach. Die Besucher können sich an diesem Nachmittag auf eine humorvolle und musikalische Show mit den Schlagerstars Chris Roberts, Tony Marshall mit Sohn Pascal, und Lena Valaitis freuen. Chris Robert Hits aus über 40 Jahren Schlagergeschichte -Schlager, die jeder kennt und keiner ver- Chris Roberts Foto: Agentur gisst. 91% der Deutschen kennen seinen Namen, 50 Millionen Schallplatten hat er verkauft. Er war Dauergast in der ZDF Hitparade. Wir reden vom Frauenschwarm Chris Roberts. Mit dem Schlager „Ich bin verliebt in die Liebe“ hat es begonnen. Hits wie „Du kannst nicht immer 17 sein“, „Ein Mädchen nach Maß“ oder „Ich mach ein glückliches Mädchen aus Dir“ folgten. Tony Marshall Eine Ära geht zu Ende. Tony Marshall tritt im Rahmen seiner großen Abschiedstournee auch in Ilmenau auf. 80 Konzerte möchte er machen, um seinen vielen treuen Fans ein musikalisches Danke für die schönen Jahre zu sagen oder besser zu singen. 60 Jahre steht er auf der Bühne, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz, erfolgreich als Musicalstar in „Anatevka“, Moderator in großen ZDFSendungen wie „Lass das mal den Tony machen“. Seine vielen Hits werden unvergessen bleiben: „Schöne Maid“, „Ich fang´ für Euch den Sonnenschein“, „Heute hau´n wir auf die Pauke“, „Auf der Straße nach Süden“, Tony Marshall Foto: tm „Sierra Madre“, „Bora Bora“, „Junge die Welt ist schön“ und „Die Hände zum Himmel“. Der charmante „Pascal Marshall“ wird durch das Programm führen und auch ein schönes Duett mit seinem Vater singen. wohl „jüngste“ 70-Jährige, die wie ein Jungbrunnen in der Szene wirkt, wird mit ihren Erfolgen wie „Ein schöner Tag“, „Johnny Blue“ oder „Ich hab` Dir nie den Himmel versprochen“ ihr Publikum restlos begeistern. Lena Valaitis Tickets gibt es unter Tel. 06261 9180 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Die Grand Damé des deutschen Schlagers - „Lena Valaitis“ - die Neue Ausstellung im Wasserschloss Bad Rappenau DADA + THITZ: Performance Art und Tütenmalerei (egs). Der Kunstverein Wasserschloss Bad Rappenau und die Stadt Bad Rappenau laden herzlich ein zur Ausstellung „DADA + THITZ“ in das Wasserschloss Bad Rappenau. Sie ist bis zum 26. Februar immer sonntags von 13.00 – 18.00 Uhr (oder nach Vereinbarung unter Tel. 0175 54406096) zu sehen. Bei der Ausstellung in Bad Rappenau werden die Werke der beiden Eheleute in allen Räumen gemischt und nach besonderen Bezügen gruppiert. Durch die Unterschiedlichkeit der Ausdrucksformen läuft niemand Gefahr, ins direkte Vergleichen zu geraten, obgleich man sich einer gemeinsam in beiden Werkgruppen vorhande- nen Sinnlichkeit nicht entziehen kann. Für den 1962 geborenen Künstler THITZ sind Reisen Ausgangspunkt seiner Malerei. Unterwegs sammelt er Artefakte urbaner Kulturen – und was bildet eine Zivilisation besser ab als Einkaufstüten? Thitz integriert sie in seine Stadtlandschaften, und ihre Laschen verwandeln sich in optische Reißleinen für den Sprung aus der nüchternen Realität in verborgene Dimensionen. Seine Werke sind in den wichtigsten internationalen Kunstmessen wie beispielsweise Monaco, Zürich, New York und der Art Karlsruhe ausgestellt. DADA Katharina Trost hat gleich bei zwei der berühmtesten Performance-Künstler - Ulay und Joan Jonas – studiert, und dabei eine sehr individuelle und handwerklich wie spirituell nachhaltige Form gefunden. Ihre Performances und die ausgestellten Videos und Objekte reflektieren einen tiefen Bezug sowohl zu den inneren Kräften der Seele, als auch dem äußeren Wirken der Naturgewalten. Planetenbahnen, Luft und Wasserströme beeinflussen DADA während ihrer Performances, welche sie bisher an besonderen Plätzen in New York, Island, Mallorca, Krakau, Sardinien, Paris und Berlin durchführte. Die Requisiten und Kostüme, aber auch Sand oder andere Materialien, welche DADA während der Performances begleiteten, werden durch die dokumen- Werk von THITZ Foto: th tarischen Filme in der Ausstellung wieder zum Leben erweckt. Ergänzt wird die Präsentation durch die Werkgruppe „Kunst am Körper”, kleine aber sehr prägnante Objekte, welche individuell für jeweils einen Menschen gefertigt wurden. Mitteilungsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 anzeigen Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Spa Relaxoase 5 € bzw. 10 € Rabatt für Neukunden auf alle Massagen ab einer Dauer von 60 bzw. 90 Minuten Eisenbahnstraße 6, 74219 Möckmühl Histotainment Park Adventon Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt 1 € Rabatt auf die Eintrittskarte Marienhöhe 1, 74706 Osterburken Auto & Technik Museum Sinsheim 1-3 € Nachlass auf den Gruppenpreis (gilt für die Kombikarte, das Museum oder IMAX) Museumsplatz, 74889 Sinsheim Burgfestspiele Jagsthausen 10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2017 Schlossstraße 12, 74249 Jagsthausen SIMSALABIM – das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach Römermuseum Osterburken E-Paper Sie erhalten 1 € Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis Römerstraße 4, 74706 Osterburken Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstraße 28, 74177 Bad Friedrichshall Paradiso Indoorspielplatz 1 Elektroautofahrchip gratis Kilgensmühle 3, 74722 Buchen Chiemgauer Volkstheater 10 % Rabatt auf die Vorverkaufskarten für die Theaterveranstaltung am 10.02.2017 Alte Mälzerei, Alte Bergsteige 7, 74821 Mosbach Karten erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Reservix Salzgrotte Buchen 1 € Nachlass auf eine Sitzung Kilgensmühle 3, 74722 Buchen Viktor Brechter e.K. Auf Lokalmatador.de/lokalzeitungen finden Sie alle Anzeigenteile der umliegende Orte zum digitalen Durchblättern. Außerdem erwarten Sie Auszüge aus den Amtsblättern und weitere, interessante Regional-Seiten mit Wissenswertem aus Ihrem Umfeld. Verpassen Sie so keine Stellenausschreibung, Immobiliensuche oder aktuellen Angebote der Unternehmen Ihrer Region! www.lokalmatador.de Das Online-Portal für die Region 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen Verlagsartikel und Sonderposten) Hauptstraße 34, 74861 Neudenau Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 · [email protected] Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected] ANZEIGEN Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 TRAUER Elisabeth Wischer Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. In stiller Trauer Hildegard Wischer Gerold Wischer mit Familie Bernd Wischer mit Familie Neudenau, im Januar 2017 Foto: iStockfoto/Thinkstock Das Leben ist vergänglich, doch die Liebe, Achtung und Erinnerung bleiben für immer. Foto: Zoonar/Thinkstock Danksagung ANZEIGEN Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 STELLENANGEBOTE Lust auf eine neue Herausforderung? Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel. 09001 225544-00 Nussbaum Medien Bad Friedrichshall ist ein Unternehmen für die Herstellung von Amts- und privaten Mitteilungsblättern, sowie diverser Druckerzeugnisse. Diese lokalen Printmedien werden durch das Online-Portal LOKALMATADOR.de ergänzt. Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 € oder 10 € spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf www.nussbaum-stiftung.de. Nussbaum Medien Bad Friedrichshall sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ANZEIGENSCHLUSS für Neudenau MONTAG 9:00 Uhr VERMIETUNG Gewerbeflächen Bad Friedrichshall ca. 735m² Halle/Büro, bestens geeignet für leichte Produktion, Handel, Fitness und Dienstleistung, etc. Umbau möglich. Sofort frei. Mietpreis auf Anfrage. Müller & Bucher Immobilien-Treuhand GmbH Telefon: 07131/7878-0 eine/n freie/n Mitarbeiter/in für die Lokalredaktion Elztal und Billigheim Sie unterstützen die Redaktion der „Elztaler-Billigheimer Woche“ bei der wöchentlichen Berichterstattung in Printund Online-Medien über die örtlichen Geschehnisse. Erfahrungen in der Lokalberichterstattung sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Berichterstattung insbesondere über kommunalpolitische Themen bringen Sie mit. Sie sollten in der Lage sein, sich schnell in örtliche Gegebenheiten und Sachverhalte hineinzudenken, sowie ein Gespür dafür zu entwickeln, was die Leser interessiert. Gerne arbeiten wir hierfür auch mit zuverlässigen studentischen Mitarbeitern/innen, die Freude am Schreiben und am Umgang mit Menschen haben. Sie sind zeitlich flexibel einsetzbar und zuverlässig. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch an Abenden oder am Wochenende setzen wir voraus. Kenntnisse im Fotografieren sind von Vorteil. Einen eigenen Pkw und den Besitz eines Führerscheins der Klasse 3 setzen wir ebenfalls voraus. STELLENGESUCHE Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen Kipperfahrer m/w mit Führerschein CE Heizöl | Kraftstoffe | Transport Zeilweg 11 74850 Schefflenz Tel. 06293 795800 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an die E-Mail-Adresse: [email protected] NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Kirchenstraße 10 | 74906 Bad Rappenau | www.nussbaum-medien.de Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. ANZEIGEN Amtsblatt Neudenau • 24. Januar 2017 • Nr. 4 GROSSES ANGRILLEN AM 28. & 29. JANUAR, VON 10.00 BIS 16.00 UHRI WIR LADEN SIE EIN – ZUM GROSSEN ANGRILLEN 2017. rei e etzg M es nkt d acks u p f f Tre Geschm guten NEUDENAU Hauptstraße 1 Tel. 06264/826 Fax 06264/849 WOCHENANGEBOT Von Dienstag, 24.1. bis Samstag, 28.1.2017 Schweineschnitzel – aus der Oberschale geschnitten – Besser geht’s nicht – heißer schon! Kommen Sie zum großen Angrillen bei Opel und sichern Sie sich eine unserer Top-Angeboten. Freuen Sie sich auf Innovationen, die man sonst nur aus der Oberklasse kennt. Natürlich gibt es wie immer auch Gutes vom Grill. Besuchen Sie uns mit Ihrer Familie und Freunden am Samstag, den 28.01. und Sonntag, den 29.01.2017 von 10.00 bis 16.00 Uhr und feiern Sie mit uns. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Ihnen ist Grillen im deutschen Winter noch nicht genug? Dann nehmen Sie vor Ort an unserem Gewinnspiel teil und erleben Sie das härteste Angrillen aller Zeiten bei – 15 °C. Näheres zur Teilnahme erfahren Sie auch bei uns auf der Website. 100 g Pilzlyoner – eigene Herstellung – gekochte Mettwurst – im Geleemantel 100 g - eigene Herstellung – 100 g Eiersalat – eigene Herstellung – 100 g In der Warmtheke: 0,99 € 1,19 € 1,09 € 0,89 € Mittwoch Schaschlik mit Brötchen Donnerstag Lauchbraten Geänderte Ladenöffnungszeiten: Mo. geschlossen Di., Do., Fr. 8.00 - 12.30 Uhr Mi. 8.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr Sa. 7.30 - 12.30 Uhr Bitte denken Sie daran Ihre Gutscheine und Treuepunkte einzulösen! Wir freuen uns darauf, Sie bei uns zu begrüßen. Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf und keine Probefahrten. Bundesweites Gewinnspiel der Opel AG. Nähere Informationen unter opel.de/angrillen. ALLE INFORMATIONEN ZUM GROSSEN ANGRILLEN FINDEN SIE AUCH UNTER ❯ www.auto-speicher.de ❯ www.facebook.com/AutoSpeicher Rittwiese 4 74842 Billigheim Telefon 0 62 65 / 221 Telefax 0 62 65 / 7611 [email protected] www.auto-speicher.de Kurzer Weg zum guten Service ! WSV % % % vom om 23.1. bis 4.2.2017 % % Schauen Sie vorbei und entdecken Sie Nachtwäsche für Damen und Kinder zum halben Preis. Hochwertige Qualität zu fairen Preisen! PARKETT PARKETTSANIERUNG BODENBELÄGE POLSTERARBEITEN GARDINEN SONNENSCHUTZ Herren-Hemden (Marvelis) ab 17,95 H PFUNDT Raumausstattung GmbH 74172 Neckarsulm · Heilbronner Str. 11 Tel. 0 71 32 - 34 12 55 · Fax 34 12 56 www.pfundt-raumausstattung.de und weitere Top-Angebote! Wir setzen noch einen drauf! Auf alle nicht reduzierten Artikel erhalten Sie 30% Rabatt ab einem Einkauf von 10 ! Ihr Fachgeschäft % Inh. Susanne Steinbach Textil- und Schreibwaren % % Hauptstr. 34 / Marktplatz, Neudenau Ab Februar haben wir mittwochs wie folgt geöffnet: 9.00 - 12.30 Uhr, nachmittags geschlossen.
© Copyright 2025 ExpyDoc