Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 1 von 30 „Kleingarten-ABC“ (Quellen: Bundes-Kleingartengesetz, Pachtvertrag (PV) und Gartenordnung (GO) der Stadt Köln, InternetSeiten von Bundes- und Landesverband der Gartenfreunde e. V., der Stadt Köln, des Kreisverbandes Kölner Gartenfreunde e. V., Vorstandsbeschlüsse KGV Köln – Klettenberg (KGV), Wikipedia) Das Kleingarten-ABC des Kleingärtnervereins Köln-Klettenberg e. V. ist u. a. eine verkürzte, alphabetisch aufgelistete, Zusammenfassung von für Kleingärtner geltende Bestimmungen von u. a. Bundes-Kleingartengesetz, Pachtvertrag und GO der Stadt Köln ohne jede Gewähr. Rechtsverbindlich sind ausnahmslos die Gesetze, Verordnungen und Verträge in den jeweils gültigen Fassungen!!! Abfall Nicht kompostierbaren Abfall zur Entsorgung über den Hausmüll mit nach Hause nehmen und nicht in der Außenanlage / auf den Parkplätzen oder am Straßenrand entsorgen. Das Verbrennen von Gartenabfällen und anderer Materialien ist unzulässig. Abfallcenter der Stadt Köln: Wertstoff-Center AWB linksrheinisch: Wertstoff-Center Köln-Ossendorf Butzweiler Str. 50, 50829 Köln Öffnungszeiten Mo - Fr: 8.00–20.00 Uhr, Sa: 8.00–16.00 Uhr Hier können Sie selbst anliefern: kostenlos: Sperrmüll Grünschnitt Schadstoffe Elektro-Altgeräte Papier/Pappe kostenpflichtig: Gewerbeschadstoffe Abbruchholz und Bauschutt Wertstoff-Center Köln-Gremberghoven: August-Horch-Str. 3 51149 Köln Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 2 von 30 Zufahrt zum Airport-Business-Park: Rather Str./ Ettore-Bugatti-Str. oder Frankfurter Str./ Neuenhofstr. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08:00-20:00 Uhr Sa: 8:00-16:00 Uhr Hier können Sie selbst anliefern: kostenlos: Sperrmüll Grünschnitt Schadstoffe Elektro-Altgeräte Papier/Pappe kostenpflichtig: Abbruchholz und Bauschutt BWE - Balthasar GmbH Recycling Zentrum (www.bwe-koeln.de/) Bonner Str. 126 50968 Köln (alter Bahnhof Bonntor) Telefon: +49-221-340 49 01 Fax: +49-221-340 03 43 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 6.00 Uhr - 17.00 Uhr durchgehend Samstag 6.00 Uhr - 12.00 Uhr durchgehend Web-Seite BWE: „Gerne begrüßen wir auch Privatkunden aller Art auf unserem Abfallhof. Ob Sie Ihren Keller ausmisten, ob Sie Ihren Garten zum Frühling aufrüsten, ob Sie im Herbst im Laub versinken oder gar Ihre komplette Wohnung renovieren, fragen Sie bitte nach unseren aktuellen Sonderkonditionen (Pauschalcontainer inklusive Transport) oder kommen Sie einfach vorbei, Sie sind bei uns herzlich willkommen.“ Abfallcenter – Wertstoffhof - der Stadtwerke Hürth (nur für Bürger von Hürth) Kalscheurener Straße 105, 50354 Hürth kostenlose Abgabe von - Grünabfällen bis zu 2 m³ gegen Abgabe des mit dem „Müllkalender“ gelieferten Jahres-Coupons, - Sperrmüll, Glas, Alt-Papier und Hausmüll Öffnungszeiten: Di., Mi. und Fr.: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr, Do.: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 17.30 Uhr, Sa.: 9.00 - 14.00 Uhr, montags ist der Wertstoffhof geschlossen. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 3 von 30 Adressänderungen Adressänderungen, neue Tel. Nr. oder neue e-Mail Adresse dem KGV bitte umgehend schriftlich per Vereinsbriefkasten oder email mitteilen. Altmetall Im Zusammenhang mit den vergangenen jährlichen Schredderaktionen wurde Altmetall jeweils auf dem inneren Parkplatz zentral gesammelt und von einem „Altmetallhändler“ abgeholt. Antennen und Satellitenschüsseln sind nicht gestattet. Vorhandene Anlagen sind zu entfernen! Asbest Ist nach der Gefahrenstoffverordnung als besonders gefährlicher krebserregender Gefahrstoff eingestuft und findet sich im Kleingartenbereich z. B. in Eternitdächern, Eternit-Kübeln, Leichtbauplatten, Asbestpappen u. a. Beim Umgang mit asbesthaltigen Materialien müssen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden >>> siehe hierzu Entsorgung von asbesthaltigen Materialien (siehe Anhang S. 31). Aushänge Die Kleingärtner sind verpflichtet, die im Aushang erfolgten Bekanntmachungen des Vereins zu beachten. Außentore Es wird gebeten, die Außentore – auch im eigenen Interesse – zu schließen und ab Beginn der Dämmerung zu verschließen („Gelegenheit macht Diebe!!!“). Bauliche Veränderungen / Baumaßnahmen sind vor Beginn der Arbeiten nach Vorsprache in der Sprechstunde über den Verein per Antrag durch den Kreisverband Kölner Gartenfreunde e. V. genehmigen zu lassen. http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Bauantrag_Laube.pdf http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Infoblatt_Bauantraege_Stadt_Koeln_201405.pdf http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Bauantrag_allgem..pdf Bauliche Anlagen Für bauliche Anlagen jeder Art, insbesondere Lauben, An- und Umbauten, Gerätehäuser, Pergolen, Grillkamine, Gewächshäuser und anderes, ist grundsätzlich der schriftliche Antrag über den Verein einzureichen. Bauliche Anlagen dürfen nur unter Beachtung bestehender Baurichtlinien und ausschließlich an durch Einzelerlaubnis oder in einem Gesamtplan der Gartenanlage festgelegten Plätzen errichtet werden. Eine Baubeschreibung der beabsichtigten Baustoffe und der Gestaltung der Außenwände sowie die Farbwahl sind vor Errichtung bzw. Umgestaltung der Laube genehmigen zu lassen. Mit der Errichtung der beantragten Aufbauten darf erst nach Erhalt der schriftlichen Bauerlaubnis begonnen werden! Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 4 von 30 Bäume / Sträucher Das Anpflanzen großwüchsiger Bäume und Sträucher, die nach ihrer natürlichen Entwicklung eine Größe von mehr als 4 m Höhe und 3 m Breite erreichen, ist unzulässig. Nachteilige Auswirkungen auf Nachbargärten müssen vermieden werden. Äste und Zweige dürfen nicht störend oder schädigend in benachbarte Gärten hinein ragen. Auf das Anpflanzen von Thuja- und Scheinzypressenarten sollte verzichtet werden, da diese beim Pächterwechsel entfernt werden müssen. Bienenhaltung kann auf schriftlichen Antrag genehmigt werden, wenn der Imker / die Imkerin einem Fachverband angehört und eine entsprechende Haftpflichtversicherung nachweist. http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Antragsformular%20Bienen.pdf Quelle: Stadt Köln, Allgemeine Tipps: Bei der Honigbiene handelt es sich um eine staatenbildende Art. Das bedeutet, das Bienenvolk besteht aus einer Königin und vielen Arbeiterinnen. Die Honigbienen legen für den Winter Proviant an, so dass sie als einzige Art hier bei uns über mehrere Jahre an der gleichen Stelle überdauern können. Bienen gehören zu den wichtigsten Bestäuberinsekten, beispielsweise für viele Obstarten. Bienenschwarm Erreicht das Volk eine bestimmte Größe, gewöhnlich ab Mai, kann es zur Bildung eines Schwarms kommen. Hierbei verlässt ein Teil der Arbeiterinnen mit der alten Königin das Volk und sucht sich einen neuen Platz für ein Nest. Während des Schwärmens sind die Tiere zumeist friedlich. Manchmal haben Imker ein Interesse daran, den Bienenschwarm einzufangen. Da Honigbienen aber vielfach von Krankheiten wie der Faulbrut oder von Parasiten wie der Varroamilbe befallen sind, ist dies nicht unproblematisch. Daher sind auch die rechtlichen Vorgaben der Bienenseuchenverordnung zu beachten. Hinweis zum Artenschutz Falls erforderlich, kann eine Umsiedlung oder Bekämpfung ohne artenschutzrechtliche Genehmigung durch einen Imker oder Schädlingsbekämpfer durchgeführt werden. Brunnen Das Erstellen eines Brunnens zur privaten Wasserentnahme ist nicht statthaft. Bundeskleingartengesetz http://www.gesetze-im-internet.de/bkleingg/index.html Wikipedia: Das Bundeskleingartengesetz, kurz BKleingG, vom 28. Februar 1983 (BGBl. I S. 210), zuletzt geändert am 19. September 2006 (BGBl. I S. 2146, 2147), beinhaltet Definitionen, regelt unter anderem durch den Begriff der Kleingärtnerischen Nutzung die Zweckbestimmung und nennt die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit. Begriffsbestimmungen (§ 1) Ein Kleingarten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) ist gemäß § 1 Abs. 1 BKleingG ein Garten, der • 1. dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) und Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 5 von 30 • 2. in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefasst sind (Kleingartenanlage). Folgendes ist aus BGH-Urteilen zu berücksichtigen • zu 1.: BGH III ZR 281/03 c): In der Regel ist wenigstens ein Drittel der Fläche für den Anbau von Gartenerzeugnissen für den Eigenbedarf zu nutzen, • zu 2.: BGH III ZR 31/05: Neben Gemeinschaftseinrichtungen müssen mindestens fünf Gärten vorhanden sein. Gemäß § 1 Abs. 2 BKleingG ist ausdrücklich kein Kleingarten: • ein Eigentümergarten (bei dem die Bewirtschaftung durch den Grundeigentümer oder seine Haushaltsangehörigen i. S. v. § 18 Wohnraumförderungsgesetz erfolgt; für den Eigentümergarten gelten jedoch die baulichen Beschränkungen des § 3 BKleingG), • ein Wohnungsgarten (ein Garten, der einem zur Nutzung einer Wohnung Berechtigten im Zusammenhang mit der Wohnung überlassen wird), • ein Arbeitnehmergarten (ein Garten, der einem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag überlassen wird), • ein Grundstück, auf dem vertraglich nur bestimmte Gartenbauerzeugnisse angebaut werden dürfen, • ein Grundstück, das vertraglich nur mit einjährigen Pflanzen bestellt werden darf (Grabeland). Zudem ist ein Dauerkleingarten ein durch einen Bebauungsplan abgesicherter Kleingarten, für den besondere Schutzvorschriften gelten (BKleingG § 1 Abs 3). Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit (§ 2) Ergänzend zu den Gemeinnützigkeitsregelungen im Steuerrecht regelt § 2 BKleingG die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit von Kleingärtnerorganisationen. Das sind fast immer Vereine. Bedingungen für die Gemeinnützigkeit sind: • Eintragung ins Vereinsregister • Regelmäßige Prüfung der Geschäftsführung • Das Ziel des Vereins ist ausschließlich oder überwiegend die Förderung des Kleingartenwesens sowie die fachliche Betreuung ihrer Mitglieder, • Die erzielten Einnahmen werden kleingärtnerischen Zwecken zugeführt • Bei der Auflösung des Vereins ist dessen Vermögen für kleingärtnerische Zwecke zu verwenden. Die Anerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit ist Voraussetzung dafür dass mit dem Verein oder Verband ein Zwischenpachtvertrag - ein Kleingartenpachtvertrag mit dem Verein - wirksam abgeschlossen werden kann (§ 4 Abs. 4 BKleingG) und dass die Kleingärtner als Pächter in den Genuss der Vorteile des BKleingG kommen (§ 5 Pachtpreisbindung, §§ 9 ff Kündigungsschutz und Entschädigungsregelungen). Kleingarten und Gartenlaube (§ 3) • Ein Kleingarten soll nicht größer als 400 Quadratmeter sein. • Die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sollen bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens berücksichtigt werden. • Eine Laube ist mit höchstens 24 m² Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig. • Die Laube darf nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sein. Vorstehendes gilt auch für Eigentümergärten (§ 1 Abs. 2 BKleingG). Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 6 von 30 Kleingartenpacht (§§ 4 bis 13) Im diesem zweiten Abschnitt des Gesetzes werden die Regelungen über Kleingartenpachtverträge getroffen. Kleingartenpachtverträge • bedürfen (wie auch die Kündigung) der Schriftform, • sind bei Dauerkleingärten nicht befristet, sondern nur auf unbestimmte Zeit zu schließen (§ 6 BKleingG); bei sonstigen Kleingärten können befristete Verträge geschlossen werden • können durch den Verpächter gekündigt werden o ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist (§ 8 BKleingG) bei Nichtzahlung der Pacht, schwerwiegenden Pflichtverletzungen oder o durch ordentliche Kündigung für den 30. November eines Jahres (§ 9 BKleingG) wegen Pflichtverletzungen nach § 9 (1) 1. sowie nach den in § 9 (1) BKleingG genannten Sonderfällen 2. bis 6. Im Falle der Kündigung nach den genannten Sonderfällen durch den Verpächter hat der Pächter einen Anspruch auf eine Kündigungsentschädigung (§ 11 BKleingG) für Anpflanzungen und Laube. Weiterhin darf als Pacht höchstens der vierfache Betrag der ortsüblichen Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüsebau verlangt werden (§ 5 BKleingG). Nach einer Studie des BMVBS lag die Pacht 2007 mit durchschnittlich 17 Cent/m² erheblich unterhalb des Pachtpreises für Wochenenddomizile und Campingplätze. Hierdurch wird auch für Menschen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit geschaffen, einen eigenen Platz in naturnaher Umgebung in einer Kleingartenanlage zu finden. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Platanenallee 37, 14050 Berlin, Telefon 030-30 20 71-40/-41, Telefax 030-30 20 71-39; Internet-Adresse [email protected] Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) ist der Dachverband der organisierten Kleingärtner in Deutschland. In ihm sind 20 Landesverbände mit insgesamt 15.000 Kleingärtnervereinen zusammengeschlossen. Sie verwalten fast eine Million Kleingärten, die von rund fünf Millionen Gartenfreunden genutzt werden. Damit ist der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. Deutschlands größter Hobbygärtnerverband. Der BDG ist überkonfessionell, parteipolitisch neutral und als gemeinnützig anerkannt. Der BDG ist Mitglied in der europäischen Kleingärtnerorganisation Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux. Die monatlichen Gartentipps des BDG sind von seiner Webseite unter „Garten“ oder auch vom „Link“ unserer Webseite unter „Nützliches“ abrufbar. Datenschutz wird in unserem Verein nach den gesetzlichen Vorschriften beachtet. Die vom KGV erhobenen persönlichen Daten werden nur für interne Verwaltungszwecke genutzt, gespeichert, bearbeitet und an Dritte (Kreisverband Kölner Gartenfreunde, Stadt Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 7 von 30 Köln – Grünflächenamt, Landes- / Bundesverband der Gartenfreunde, KVDVersicherung) übermittelt. Die Datenschutzbestimmungen haben wir in unsere neue Satzung aufgenommen. Einbruch / Diebstahl Ein Einbruch / Diebstahl muss durch den geschädigten Gartenpächter – nicht durch den Verein - bei der Polizei angezeigt werden. In der Regel erfolgt die Anzeigenaufnahme im Kleingarten – bitte Wartezeiten berücksichtigen – der Einbruch ist Vergangenheit und daher hat die Anzeigenaufnahme für die Polizei natürlich keine zeitliche Dringlichkeit. Nach der Anzeigenaufnahme erhalten Sie auf der Polizeiwache Rhöndorfer Str. eine Bestätigung über die Anzeigenerstattung. Das ausgefüllte Versicherungs-Schadensformular – abrufbar z. B. über unsere InternetSeite oder auch beim Kreisverband der Kölner Gartenfreunde, erhältlich aber auch in unserer Sprechstunde – reichen Sie bitte mit den Original-Rechnungen / Quittungen Ihres entwendeten / zerstörten Eigentums und der Bestätigung über die Anzeigenerstattung beim Verein ein. Von hier erfolgt die Weiterleitung an den FED-Kollektiv-Versicherer. An die Fertigung von Foto’s denken!!! http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Merkblatt_FED.pdf http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Schadenmeldung_FED-Sachschaeden.pdf Einfahrtgenehmigung schwerbehinderten Gartenpächtern mit Schwerbehindertenausweis „aG“, „H“ oder „G, GdB wenigstens 80%“ kann auf Antrag über den Verein durch die Stadt Köln eine Einfahrtgenehmigung erteilt werden http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Antragsformular%20Einfahrten.pdf Einfriedungen Umzäunungen / Zäune / Formschnitthecken zwischen den einzelnen Parzellen dürfen eine Höhe von 1,25 m nicht überschreiten, sind aber nicht erforderlich. Wenn einer der Nachbarn eine Einfriedung verlangt, muss auf der Grundstücksgrenze eine Einfriedung errichtet werden. Email-Adresse KGV Köln – Klettenberg e. V. Unsere email-Adresse lautet: [email protected] Der KGV Köln – Klettenberg ist seit 2010 mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Internet Adresse: www.kgv-klettenberg.de Entsorgung von „altem“ Jägerzaun (kostenpflichtig!!!) GVG Köln, Sortieranlage Niehl, Geestemünder Str. 20, 50735 Köln Tel.: (02 21) 97 45 07-0 Öffnungszeiten Mo.- Fr. 07 h – 17 h, samstags 07 h – 12:30 h, und BWE - Balthasar GmbH Recycling Zentrum (www.bwe-koeln.de/) Bonner Str. 126 50968 Köln (alter Bahnhof Bonntor) Telefon: +49-221-340 49 01 Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 8 von 30 Fax: +49-221-340 03 43 Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 6.00 Uhr - 17.00 Uhr durchgehend Samstag: 6.00 Uhr - 12.00 Uhr durchgehend Entsorgung von asbesthaltigen Materialien – Schreiben der Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen – Kleingärten – vom 14.09.2011 an den Kreisverband Köln der Kleingartenvereine e. V. (siehe Anhang S. 31) (veröffentlicht mit freundlicher fernmündlicher Genehmigung durch Herrn Richter – ehemals Stadt Köln – Kleingartenstelle - vom 02.04.2012) Fahrradfahren in der Anlage ist laut Mitgliederbeschluss der Jahreshauptversammlung 2005 (siehe TOP 9 des Protokolls der JHV am 18.03.2005, 149 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, keine Enthaltung) mit mäßiger Geschwindigkeit erlaubt. Fahrradstraße Der Begriff „Fahrradstraße“ bezeichnet einen besonderen Streckenabschnitt, der dem Fahrradverkehr vorbehalten ist. Dadurch soll das Radfahren als umweltfreundliche und gesunde Fortbewegungsart attraktiver gemacht werden. In Deutschland gilt die Regelung, dass diese Straßen ausschließlich von Radfahrern benutzt werden dürfen. Eine Ausnahme gilt, wenn die Straßen durch ein Zusatzschild – wie hier auf dem Unteren Komarweg – auch für Kraftfahrzeuge freigegeben sind. Für Autofahrer stellt sich dann die berechtigte Frage, welche besonderen Regeln auf diesen Straßen zu beachten sind. Ist die Fahrradstraße für Kraftverkehr freigegeben, beträgt deren zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h. Unter Umständen muss mit deutlich geringerer Geschwindigkeit gefahren werden, um Fahrradfahrer nicht zu behindern oder zu gefährden. Fahren mehrere Radfahrer nebeneinander, sollten Sie kein Hupkonzert veranstalten, da dies auf Fahrradstraßen erlaubt ist. Die entsprechenden Verkehrszeichen für Fahrradstraßen finden sich in der Straßenverkehrsordnung unter Zeichen 244.1 und 244.2. Fäkalien können von April bis einschließlich Oktober (= ausschließlich in der Zeit, in der das Wasser in unserer Anlage angestellt ist) in der Entsorgungsstation links neben dem Vereinshaus entsorgt werden – bitte ausreichend mit Wasser nachspülen – der nächste Gartenpächter wird es Ihnen danken!!! Feuerbrand Von Feuerbrand oder Monilia-Spitzendürre befallene Pflanzen / Pflanzenteile sind unabhängig vom Rodungsverbot umgehend zu vernichten / verbrennen / im Plastiksack zur Mülldeponie zu verbringen. Zur Vermeidung einer übermäßigen Verbreitung des Feuerbrands und der Kirschfruchtfliege sollte auf die Verwendung von folgenden Pflanzen verzichtet werden: Zierquitte / Rot- / Weiß- / Feuerdorn, Heckenkirsche, Schneebeere, Cotoneaster. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 9 von 30 Foliengewächshaus – keine Bauerlaubnis erforderlich 1 Foliengewächshaus ist nach Vorlage einer Planskizze bis zu einer Gesamtgröße von 10 m² zur kleingärtnerischen Nutzung (Anzucht) genehmigungsfähig. Frühbeete – keine Bauerlaubnis erforderlich bis zur maximalen Größe von 3 m² zulässig Gartenbegehung In unregelmäßigen Abständen und möglicherweise anlassbedingt finden durch Vertreter des Vorstandes von der Verpächterin eingeforderte Gartenbegehungen statt. Die früher übliche „Prozession“ des Gesamtvorstandes findet nicht mehr statt. Gartennummer An jedem Garten ist durch den Gartenpächter am Gartentor deutlich die Gartennummer anzubringen. Gartenordnung der Stadt Köln aus dem Jahr 2013 - Vorbemerkung Die Ziele des Kleingartenwesens werden durch das Bundeskleingartengesetz vom 28.02.1983 (BGBL.I.S.210) mit Änderung des Bundeskleingartengesetzes vom 08.04.1994 und 18.09.1997 definiert und sind Grundlage der neuen Gartenordnung der Stadt Köln und des Kreisverbandes Kölner Gartenfreunde e. V.. Kleingärten sind Bestandteile des öffentlichen Grüns, sie werden mit finanziellen Mitteln der Stadt Köln und des Landes Nordrhein-Westfalen angelegt und gefördert. Sie dienen der Eigenversorgung der Kleingärtner/-innen, ihrer Gesunderhaltung und Erholung sowie der sinnvollen Freizeitgestaltung. Eine Verwirklichung dieser geförderten Bestrebungen des Kleingartenwesens kann nur erfolgen, wenn die Kleingärtner/-innen innerhalb und außerhalb ihrer Anlage harmonisch zusammen arbeiten, aufeinander Rücksicht nehmen und ihre Gärten ordnungsgemäß bewirtschaften. Die Gartenordnung soll hierzu den Weg weisen. Sie ist Bestandteil des Pachtvertrages und somit für alle Kleingärtner/-innen verbindlich. Verstöße gegen die Gartenordnung berechtigen den Verpächter zur Kündigung des Pachtverhältnisses nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Gartenordnung%202013.pdf „Gartentipps“ Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. veröffentlicht monatlich nützliche „Gartentipps“. Diese sind unter seiner Webseite [email protected] oder auch als „Link“ über unsere Webseite unter „Nützliches“ abrufbar. Gartenübernahme Herzlichen Glückwunsch und willkommen! Sie haben einen Kleingarten neu übernommen und planen Maßnahmen? Meistens kein Problem! Vor Beginn von baulichen Maßnahmen müssen Sie hierzu meistens nach Vorsprache in einer Sprechstunde über den KGV schriftlich die Genehmigung beantragen. Wichtig: Mit der Baumaßnahme dürfen Sie erst dann beginnen, wenn die Genehmigung auch schriftlich erteilt worden ist!!! Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 10 von 30 Anträge können Sie als Vordrucke von der Homepage des „Kreisverbandes Kölner Gartenfreunde e. V.“ herunterladen oder erhalten Sie in unseren Sprechstunden. Gegen geringe Benutzungsgebühr können Sie vom KGV Werkzeug (Stromerzeuger usw.) ausleihen (siehe hierzu Aushang im Zentralaushangkasten am Vereinshaus). Sprechen Sie uns in den Sprechstunden an – wir geben Ihnen gerne Auskunft. Gartenwege Die Wege in unserer Kleingartenanlage sind öffentlich. Sie sind u. a. das Aushängeschild des Vereins. Die Gartenwege sind von den angrenzenden Gartenpächtern jeweils zur Hälfte von Kräutern frei / in Ordnung zu halten und von Verschmutzungen zu säubern. Das Befahren der Gartenwege in den Kleingartenanlagen mit Motorfahrzeugen aller Art ist nicht gestattet!!! In besonderen Fällen kann über den Verein bei der Stadt Köln eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden. Gasanlieferung erfolgt samstags 14-tägig am Vereinshaus zu bisher günstigem Preis – Termine siehe Aushang am Vereinshaus oder auf unserer Web-Seite. Gemeinschaftsarbeit Für „Gemeinschaftsarbeiten, Müllentsorgung und Containerkosten“ wird derzeit in unserem KGV eine jährliche finanzielle Umlage in Höhe von 40 € erhoben. Generalpachtvertrag über Kleingärten auf städtischem Gelände (siehe Anhang S. 35ff.) Auf Grundlage des Bundeskleingartengesetzes wurde zwischen der Stadt Köln und dem Kreisverband Kölner Gartenfreunde e. V. - als Zwischenpächter - der „Generalpachtvertrag“ zur (Weiter-) Verpachtung von Kleingärten im Stadtgebiet über Kleingärtnervereine geschlossen. Gesetzlicher Vereinsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden und dem Kassierer. Geschäftsführender Vorstand besteht aus Vorsitzendem, stellvertretendem Vorsitzendem, Kassierer, stellvertretendem Kassierer und den beiden Schriftführern. Gerätehaus – Bauerlaubnis erforderlich nach Bauerlaubnis kann in Abhängigkeit von der insgesamt bebauten Laubenfläche ein Gerätehaus aus Holz, Metall oder Kunststoff – kein Mauerwerk, keine Fundamentierung – unter Beachtung des Grenzabstandes von 0,50 m genehmigt werden. Maximale Höhen: Flachdach 2,25 m, Satteldach und andere Dachformen: Firsthöhe 2,50 m, Traufhöhe 2 m. Gewächshäuser – Bauerlaubnis erforderlich in fester Bauweise sind bis zu einer Größe von 7,5 m² und Firsthöhe von 2,25 m genehmigungsfähig. Grenzabstand zum Nachbargarten: 0,5 m Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 11 von 30 Gewächshaustunnel – keine Bauerlaubnis erforderlich mit maximaler Grundfläche von 6 m² und 0,60 m Höhe Grenzabstände zum Nachbargarten laut Gartenordnung Laube Gerätehaus Gewächshaus Gartenteich Spielhaus SpielturmRutschen / Schaukeln Glas- / Foliengewächshäuser Hochstämmiger Obstbaum 1,5 m 3 m zu Fremdgrundstücken mindestens 0,5 m 0,5 m 1,5 m 1,5 m 3m 1,5 m 0,5 m als einzelner Schattenspender - 4 m Die Hecke zwischen den Gärten kann im Einvernehmen der Pächter auf der Gartengrenze errichtet werden. Besteht kein Einvernehmen, so ist ein Grenzabstand von mindestens 0,8 m zur Außenkante der Schnittfläche einzuhalten Beim Anpflanzen - von einjährigen Hochkulturen ist ein Grenzabstand von 1,5 m, - bei Beerenobst ein Grenzabstand von 1,5 m, - bei Reben ein Grenzabstand von 1,5 m, - bei Ziersträuchern ein Grenzabstand von 1,5 m, - bei Spalierobst ein Grenzabstand von 1,5 m und eine Höhe von 2 m, - bei Buschbäumen ein Grenzabstand von 2 m und - bei Halbstämmen ein Grenzabstand von 3 m einzuhalten. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=5820021111170061258 Grillkamine / Backofen - Bauerlaubnis erforderlich Im Kleingarten ist ein Grillkamin oder Backofen einschließlich Abzugshaube bis zu einer Gesamthöhe von 2,25 m und Grundfläche von max. 2 m² nach vorherigem Antrag genehmigungsfähig. Der Standort muss mit dem Verein unter Einhaltung der feuerrechtlichen Vorschriften abgestimmt werden. Häckseln / Schreddern Gehölzschnitt kann bei der jährlich Ende November / Anfang Dezember stattfindenden Schredderaktion entsorgt werden. Das Schreddergut wird den Gartenpächtern zur Verfügung gestellt bzw. bei zu starker Verschmutzung entsorgt. Bambus, Schilf und Wurzeln können nicht geschreddert werden. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Draht, Plastik oder Eisenstangen im Schreddergut befinden. Bei der Schredderaktion bitte die Hinweise und Anweisungen der Gartenhelfer zur Sortierung befolgen. Die Schredderaktion findet in Gemeinschaftsarbeit auf dem Außenparkplatz statt und bedeutet nicht ganz leichtes Arbeiten. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 12 von 30 Hecken Formschnitthecken dürfen die Höhe von 1,25 m nicht überschreiten. Beim Anpflanzen den Grenzabstand von 0,80 m – Außenkante der Schnittfläche - beachten! siehe hierzu auch Schreiben (siehe Anhang S. 33) der Stadt Köln, Grünflächenamt – 671/45 Wei – Frau Osthoff – vom 02.10.2014 – an Kreisverband Köln. An der Außenhecke der Kleingartenanlage darf die Hecke 2,20 m hoch sein. Im Bereich vom Lauben- und Terrassenbereich ist eine Sichtschutzhöhe von 1,80 m auf maximal 5 m Länge möglich. (Benjes-) Hecke anlegen: Totholzhecke für Mensch und Tier (Quelle: http://www.garten.de/search/node/benjeshecke) Hecken übernehmen üblicherweise die Funktion eines Sichtschutzes und dienen der Strukturierung des Gartens. Sie können aber noch mehr leisten. Mit der Benjeshecke im Garten werden Sie zum Beobachter eines Naturschauspiels – die aus Totholz und anderen natürlichen Materialien bestehende Hecke wandelt sich nämlich im Laufe der Jahre zum blühenden Wall. Wie Sie eine Benjeshecke anlegen, erfahren Sie hier. Benjeshecke: Was ist das? Die Benjeshecke ist eine Erfindung des gleichnamigen Heckenbauers Hermann Benjes, der sich stets für den Naturschutz einsetzte und darum bemüht war, das gesellschaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen. Sein Konzept ist einfach: Schnittholz, Laub, Rasenschnitt oder andere natürliche Materialien werden aufeinandergeschichtet und mit typischen Heckenpflanzen versehen. Durch Verrottungsprozesse entsteht innerhalb von vier bis fünf Jahren eine Naturhecke. Bevor die Totholzhecke jedoch zum Leben erwacht, durchläuft sie in der Regel vier Stadien: Zunächst besteht sie aus reinem Gestrüpp. Anschließend entwickelt sie sich zur Krauthecke, dann zum Einzelgehölz, bis sie schließlich zur Feldhecke wird. Feldhecken kommen vor allem im Rahmen der Landschaftsgestaltung zum Einsatz und dienen dort unter anderem als Futterquelle für Insekten, Vögel und Säugetiere sowie als Windbrecher. Die Feldhecke kann aber ebenso in kleinerem Umfang als Benjeshecke im Garten angelegt werden. Benjeshecke anlegen: Totholzhecke zum Leben erwecken Wenn Sie eine Benjeshecke anlegen möchten, sollten Sie alle natürlichen Materialien, darunter sollten insbesondere harte Laubhölzer sein, in der Nähe des zukünftigen Heckenstandortes sammeln. Tipp: Wer nicht über ausreichend Schnittholz verfügt, kann bei Waldauslichtungen oder über Straßenmeistereien kostenlose Naturmaterialien beziehen. Nun haben Sie mehrere Möglichkeiten: Entweder Sie errichten natürliche Zaunpfosten, indem Sie am gewünschten Standort kleinere Sträucher und Bäume pflanzen oder Sie stellen zwei zueinander parallellaufende Reihen von Pfählen auf, die als Stabilisatoren für das Geäst dienen. Die erste Variante bietet den Vorteil, dass bereits lebendige Materialien in der Hecke vorhanden sind. Den Zwischenraum füllen Sie bei beiden Varianten mit dem gesammelten Gestrüpp. Schichten Sie dünneres Geäst auf Dickeres, bis ein stabiler Geästwall entsteht. Die einzelnen Baumschnitte sollten nicht zu dicht aufeinander liegen, damit noch ausreichend Sonnenlicht an die Beeren und Samen gelangt. Jene bringen die Totholzhecke später zum Keimen und Blühen. Die Maße der Hecke können variieren, empfehlenswert ist eine Breite von einem halben bis einem Meter sowie eine Höhe bis zu einem Meter. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 13 von 30 Totholzhecke als Lebensraum für Tiere Jeder Gartenfreund, der eine Benjeshecke anlegen möchte, sollte etwas Geduld mitbringen. Es dauert zwar mehrere Jahre, bis aus dem Abfall eine blühende Hecke erwacht; in der Zwischenzeit können Sie jedoch beobachten, wie Vögel darin rasten oder sich sogar einnisten und verschiedene Insekten dort ihren Lebensraum schaffen. Heckenschnitt in der Zeit vom 01. März bis 30. September dürfen Hecken, „lebende“ Zäune, Büsche und Röhrichtbestände aus Gründen des Vogelschutzes nicht gerodet oder beseitigt werden. Siehe hierzu auch §§ 39 Bundesnaturschutzgesetz, 64 Landschaftsgesetz NRW Heizen und Kochen Das Aufstellen von Holz, Kohle- und Ölöfen in den Gartenlauben ist unzulässig. Heizen / Kochen mit handelsüblichen Gasöfen ist erlaubt – Gasflaschen sind außerhalb der Laube in einem sicheren Behältnis zu lagern. Die Sicherung der gesamten Gasanlage gegen Unfallgefahren obliegt ausschließlich dem Kleingärtner!!! Homepage des KGV Köln – Klettenberg e. V. Der KGV Köln – Klettenberg ist seit 2010 mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Internet Adresse: www.kgv-klettenberg.de Unsere email-Adresse lautet: [email protected] Höhe von Formschnitthecken zwischen den Gärten und zu den Wegen – bis max. 1,25 m zur Außengrenze der Kleingartenanlage – bis max. 2,20 m als Sichtschutz im Lauben- und Terrassenbereich (max. 5 m Länge) bis max. 1,80 m (siehe hierzu auch Anhang S. 33 Schreiben der Stadt Köln, Grünflächenamt – 671/45 Wei – Frau Osthoff – vom 02.10.2014 an Kreisverband Köln) Hummeln Die Hummeln gehören zur Gruppe der sozialen Wildbienen (im Gegensatz zu den solitären Wildbienen). Hummeln fallen durch Ihren fülligen Körperbau auf. Sie sind auch bei kühlerem Wetter unterwegs und gehören neben den Bienen zu den wichtigsten Bestäuberinsekten, beispielsweise für viele Obstarten. Ackerhummel (Megabombus pascuorum) Im Frühling wählt die Königin einen Platz für das Nest ihres Volkes aus. So nisten Hummeln, je nach Art beispielsweise in hohlen Baumstämmen, in Erdhöhlen oder auch verlassenen Vogelnestern. Das Hummelvolk bildet - genau wie die Wespen und Hornissen - aber nur einen einjährigen Staat, im Herbst sterben die Insekten bis auf die überwinternden Jungköniginnen ab. Bei uns sind die schwer zu unterscheidenden Erdhummeln (Dunkle, Helle und Kryptarum Erdhummel) sowie Ackerhummeln häufig zu sehen. Wissenswertes Hummeln sind friedfertig und gar nicht aggressiv. Die weiblichen Hummeln können zwar stechen, tun dies aber nur, wenn sie beispielsweise eingeklemmt werden. Nur in diesem Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 14 von 30 Fall, wenn sie sich von etwas abstoßen können, ist es ihnen möglich zu stechen. Von sich aus können sie nicht mit dem Stachel in unsere Haut eindringen. Hinweise zum Artenschutz Alle Hummeln sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Eine Umsiedlung oder Tötung der Tiere ist nur mit einer Genehmigung der Unteren Landschaftsbehörde gestattet. Hunde sind auf den Wegen der Gartenanlage angeleint zu führen. Anfallender Hundekot – die sog. Tellerminen - ist unverzüglich durch den Hundeführer / - halter zu entfernen. Internet Der KGV Köln – Klettenberg ist seit 2010 mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Internet Adresse: www.kgv-klettenberg.de Unsere email-Adresse lautet: [email protected] Jägerzaun zur Garteneinfriedung (nur für Alt-Komar) wurde bisher – nach Bedarf – einmal jährlich von der Stadt Köln angeliefert und den Gartenpächtern kostenlos zur Verfügung gestellt. Melden Sie Ihren Bedarf bitte rechtzeitig nach jährlicher Aufforderung durch Aushang per Vereinsbriefkasten, email oder in der Sprechstunde jeweils zum 01.07. an – Bedarfsprüfung und Zuteilung erfolgt durch den Vereinsvorstand. Jahreshaupt- / Mitgliederversammlung Die jährliche Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan und findet satzungsgemäß als Vereinsjahreshauptversammlung im ersten Jahres-Halbjahr statt. Jedes Vereinsmitglied hat 1 Stimme. Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst. Für Satzungsänderungen sind 2/3 der abgegebenen Stimmen erforderlich (ungültige Stimmen werden hierbei nicht mitgezählt). Vorstandswahlen erfolgen alle 3 Jahre. Jahrespachtrechnung Die Jahrespachtrechnung weist die Gartenkosten für das Kalenderjahr der einzelnen Vereinsmitglieder / Gartenpächter aus. Die Jahrespachtrechnung ist jeweils zahlbar bis spätestens zum 28.02. eines Jahres. Zahlungsverzug: der Verpächter kann das Pachtverhältnis fristlos kündigen, wenn der Pächter mit der Zahlung eines Betrages im Rückstand ist, der mindestens einer Vierteljahrespacht entspricht, trotz schriftlicher Mahnung nach Fälligkeit der Jahrespachtrechnung den offenen Betrag auch nach 2 weiteren Monaten nicht. gezahlt hat. Der Nichtzahlung einer Vierteljahrespacht steht es gleich, wenn der Pächter mit der Zahlung anderer Positionen aus der Jahresrechnung im Rückstand ist, die einer Vierteljahrespacht entsprechen. Ferner hat der Pächter 8% Verzugszinsen pro Jahr zu zahlen. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 15 von 30 Die gesamten Bestände des Kleingartens sowie der Laube, Einfriedung und Gartenfrüchte haften für den Pachtzins. Kassenprüfung erfolgt nach Bedarf, mindestens aber halbjährlich, durch die satzungsgemäß auf der JHV für -3- Jahre gewählten Kassenprüfer Kinderspielhäuser – Bauerlaubnis vom Verein erforderlich sind keine baulichen Anlagen im Sinne der Gartenordnung - es erfolgt daher auch keine Berechnung bei der bebauten Fläche im Garten. Die Errichtung eines max. 3 m² großen Kinderspielhauses muss beim Verein beantragt werden. Die Genehmigung beschränkt sich für den Zeitraum bis zum Ende des 13. Lebensjahres des Kindes / der Kinder. Im – nicht fundamentierten - Spielhaus dürfen keine Fenster oder Türen eingebaut sein. Als Baumaterial ist nur Holz oder Kunststoff erlaubt. Das Sattel- oder Flachdach darf maximal 1,50 m hoch sein und mit Holz, Bitumenpappe oder Folie gedeckt sein. Grenzabstand zum Nachbargarten = mindestens 1,50 m – Standortabsprache mit dem Verein ist erforderlich. Kleingarten – Begriffsbestimmung nach dem Bundes-Kleingartengesetz § 1, Abs. 1 „Ein Kleingarten ist ein Garten, der dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) und in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefasst sind (Kleingartenanlage).“ Mehr als ein Drittel der Gartenfläche müssen für den Anbau von Obst, Gemüse und anderen Früchten verwendet werden, davon mindestens 10 % für einjährige Nutz- / Ertragskulturen. Lediglich 1 Drittel der Gartenfläche darf für Aufbauten, Terrassen und Wege beansprucht werden. Die Restfläche darf als Ziergarten bepflanzt oder als Rasenfläche genutzt werden. Kleingärtnerische Nutzung Die Bewirtschaftung des Kleingartens soll der Eigenversorgung des Pächters durch eigene Arbeit und zur Erholung dienen. Das ständige Bewohnen von Gartenhäusern ist nicht gestattet. http://www.deutsche-scholleos.de/abteilung3/24a6bc97101123517/24a6bc971111b270d/index.php BUNDESGERICHTSHOF, IM NAMEN DES VOLKES, URTEIL III ZR 281/03, Verkündet am 17. Juni 2004 Eine deutliche Aussage zum Begriff "Kleingärtnerische Nutzung" machte der Bundesgerichtshof in dieser neuen Entscheidung. Ist der Anbau von Gartenbauerzeugnissen für die Ausübung der kleingärtnerischen Nutzung erforderlich? Welchen Umfang muss Sie haben? Kommt es dabei auf den Gesamteindruck der Anlage oder jedes einzelnen Gartens an? Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 16 von 30 Zusammenfassung Urteil: a) Eine Kleingartenanlage setzt nicht voraus, dass wenigstens die Hälfte ihrer Fläche zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf (insbesondere Obst und Gemüse) genutzt wird. b) Es genügt, wenn diese Nutzung den Charakter der Anlage maßgeblich mitprägt. c) Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn wenigstens ein Drittel der Fläche zum Anbau von Gartenbauerzeugnissen genutzt wird. Besonderheiten, wie eine atypische Größe der Parzellen, topographische Eigentümlichkeiten oder eine Bodenqualität, die den Anbau von Nutzpflanzen teilweise nicht zulässt, können eine vom Regelfall abweichende Beurteilung rechtfertigen. Der Bundesverband (BDG) nimmt dazu wie folgt Stellung: Der Grundstückseigentümer verklagte den Zwischenpächter auf Pachtpreis über § 5 Abs. 1 Bundeskleingartengesetz (BKleingG) hinaus, da die Anlage nicht kleingärtnerisch genutzt sei. Der BGH befasst sich in diesem Urteil ausgiebig mit den Anforderungen an die kleingärtnerische Nutzung nach Bundeskleingartengesetz. Er führt aus: „Ein zentrales Merkmal eines Kleingartens ist die nicht erwerbsmäßige gärtnerische Nutzung, also die Erzeugung von Obst, Gemüse und anderen Früchten durch Selbstarbeit des Kleingärtners oder seiner Familienangehörigen.“ Bei der Beurteilung, ob es sich bei den jeweils fraglichen Gartenkomplex um eine Kleingartenanlage oder eine sonstige Erholung- oder Wochenendsiedlergartenanlage oder eine Ferien- oder Wochenendhaussiedlung handelt ist auf den Charakter der gesamten Anlage, nicht auf den einzelner Parzellen abzustellen. Dies ist schon deshalb notwendig, weil der Hauptnutzer sich auf den Zwischenpachtvertrag auf die gesamt Anlage bezieht und dieser Vertrag nur einheitlich den Regelungen des BKleingG oder den des BGB bzw. des Schuldrechtsanpassungsgesetztes unterworfen sein kann. Kleingärten- und Erholungsgrundstücksanlagen sind danach voneinander abzugrenzen, welchen Anteil nach dem äußeren Erscheinungsbildes des Komplexes die Gartenbau- und reine Erholungsnutzung haben. Die Einzelheiten sind umstritten. Die Nutzung der Parzellen zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen muss den Charakter der Anlage maßgeblich mitprägen. Eine Kleingartenanlage liegt nicht vor, wenn die Verwendung der Grundflächen als Nutzgärten nur eine untergeordnete Funktion hat. Die Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen ist weiterhin ein notwendiges, prägendes Merkmal für das Vorliegen einer Kleingartenanlage. Dies bedeutet nach BGH jedoch nicht, dass der zum Anbau von Gartenbauerzeugnissen genutzte Grundstücksanteil mindestens 50 von 100 der Parzellen ausmacht, wie dies teilweise in der Literatur vertreten wird. Es ist nicht geboten, dass der Nutzgartenanteil wenigstens die Hälfte des Kleingartens in Anspruch nimmt. Entscheidend ist vielmehr, dass bei wertender Betrachtung der Anbau von Gartenbauerzeugnissen zur Selbstversorgung den Charakter der Anlage maßgeblich mit bestimmt. Der BGH legt keine festen Bewertungsmaßstäbe fest. Er führt aber aus: „In der Regel wird es sich nicht mehr um eine Kleingartenanlage handeln, wenn die Erzeugung von Gartenbauprodukten den Charakter einer Anlage nicht mehr maßgeblich Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 17 von 30 mit prägt, wenn mehr als 2/3 der Flächen als Ziergarten bepflanzt sind… Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass der Kleingartencharakter einer Anlage in Einzelfällen auch dann besteht, wenn die Nutzbepflanzung weniger als ein Drittel der Flächen in Anspruch nimmt.“ Dies gilt bei atypischer Gartengröße, topographische Besonderheiten oder Bodenqualität. Der BGH hält den Anbau von Obst und Gemüse als notwendiges Tatbestandsmerkmal einer Kleingartenanlage. Durch die Bestimmungen ist der Grundstückseigentümer in der wirtschaftlichen Verwertbarkeit seiner Immobilie erheblich behindert. Diese Einschränkung seines Eigentums aus der Sozialpflichtigkeit seines Eigentums nach Artikel 14 Abs. 2 Grundgesetz wird durch nicht durch eine Nutzung als Erholungsgrundstück gerechtfertigt, da auch andere zur Erholung dienende Grundstücke, Parks und Wochenendhäuser etc nicht einer solchen Eigentumsbindung unterliegen. Allein bei der Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen ist der Gärtner notwendig auf die ausschließliche Nutzung eines Grundstückes angewiesen. Die Preisbindung und der Kündigungsschutz des BKleingG sind daher nach Ansicht des BGH auch nur durch die vorhandene Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen gerechtfertigt. Fazit: 1. Der BGH verlangt für die Anwendung des BKleingG eindeutig die Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen. 2. Der Umfang der Gartenbauerzeugnisse soll sich in der Regel auch in Zukunft auf 1/3 der Gesamtfläche orientieren. 3. Bei der Bewertung kommt es auf den Gesamtcharakter der Anlage und nicht auf die einzelne Parzelle an. Kommunikation Unsere Vereinsinformationen können aktuell auf der Homepage www.kgv-klettenberg.de nachgelesen werden oder hängen in den Aushängekästen an den Wegen aus. Der zentrale Aushangkasten befindet sich am Vereinsheim. Kompost In jedem Kleingarten muss ein Kompostplatz eingerichtet sein, in dem alle anfallenden organischen Abfälle verwertet werden. Kreisverband Kölner Gartenfreunde e. V Geschäftsstelle: Siegburger Straße 514, 51105 Köln Öffnungszeiten Mo - Do: 09:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: +49 (221) 83 10 50, Fax: +49 (221) 83 10 70 Mail: [email protected]; Internet: http://www.kgv-koeln.de/ Ansprechpartner: Michael Franssen (Geschäftsführer), Christina Gies, Harald Franken Auszug aus der Vorstellung des Kreisverbandes auf seiner Website, Stand 02/2016: Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 18 von 30 • • • • • • Der Verband wurde im Jahre 1920 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren die Vertreter von bereits 18 bestehenden Gartenbauvereinen in Köln. Heute betreut und verwaltet der Kreisverband 115 Vereine mit 192 verschiedenen Kleingartenanlagen und insgesamt rd. 13.000 Kleingärtnern. Der Verband ist Mitglied im Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. (mit 26 Kreis und Stadtverbänden, 35 Kleingartenvereinen und über 90.000 Kleingärtnern). Außerdem sind wir dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. angeschlossen. In diesem sind bundesweit 20 Landesverbände mit insgesamt 15.000 Kleingartenvereinen zusammengeschlossen. Der Kreisverband Kölner Gartenfreunde e.V. ist der Generalpächter aller Kleingartenflächen auf Flächen der Stadt Köln mit einer Gesamtpachtfläche mit insgesamt 5.041.000 qm. Hiervon gehören 4.942.000 qm der Stadt Köln, der kleinere Teil ist private Anpachtung. Die Kleingärtnervereine im Verband erstrecken sich über das gesamte Stadtgebiet, der Schwerpunkt liegt hierbei in den Grünzonen und ist somit Bestandteil des gesamtstädtischen Grünsystems. Für die Instandsetzung und den Erhalt der Parzellen und der Anlage wenden unsere Kleingärtner alljährlich rd. 400.000,- € auf. Die geleisteten ehrenamtlichen Stundeneinsätze für Pflege der Wege und des Begleitgrüns in den Anlage sind garnicht zu beziffern. Damit leisten unsere Kleingärtner einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kölner Grünflächen. Die Gärten sind entweder durch das Bundeskleingartengesetz oder durch entsprechende Bauleitpläne als Dauerkleingärten gesichert. Die Gestaltung der Gärten richtet sich nach den Richtlinien der städtischen Gartenordnung und dem Bundeskleingartengesetz. Die Mitgliedschaft wird geregelt durch die Satzungen des Vereins bzw. des Verbandes. Der Vorstand des Kreisverbandes ist gemäß Satzung ehrenamtlich tätig und setzt sich für die kleingärtnerischen Interessen des Verbandes, seiner angeschlossenen Vereine und das Gemeinwohl ein. Der Vorsitzende Armin Wirth und sein Stellvertreter Joachim Riedel setzen sich gemeinsam mit dem elfköpfigen Beirat für die folgenden Ziele ein: Erhaltung und Förderung des Kleingartenwesens in seiner jetzigen Form Planung und Bestandsschutz von öffentlichen Garten- und Grünanlagen Schaffung und Erhaltung einer lebenswerten Umwelt für zukünftige Generationen Förderung und Sicherung der Arten und Pflanzenvielfalt Erholung und Freizeitgestaltung durch aktiven Beitrag zu Natur- und Umweltschutz Hierfür vermittelt und veranstaltet der Verband Seminare, Kurse und Fachtagungen für alle Pächter. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 19 von 30 Kündigung des Pachtvertrages muss mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende schriftlich erfolgen. Landesverband Rheinland der Gartenfreunde http://www.gartenfreunde-rheinland.de/ Der Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e. V., gegründet 23.06.1922, ist die größte Vereinigung im Kleingartenwesen in Nordrhein-Westfalen. Anders als in allen anderen Bundesländern ist in Nordrhein-Westfalen die Förderung des Kleingartenwesens in der Verfassung verankert, was den Landesverband Rheinland der Gartenfreunde in besonderer Weise in seiner Arbeit unterstützt. Das Einzugsgebiet des Landesverbands reicht von Emmerich bis zum Rhein-Sieg-Kreis und von Wuppertal bis Aachen. Er hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V.. Der Landesverband versteht sich als Interessenvertretung und Schnittstelle von über 90.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern. Ihm angeschlossen sind derzeit 26 Kreis- und Stadtverbände sowie 35 direkt angeschlossene Vereine. Die im Landesverband Rheinland organisierten Gartenfreunde bewirtschaften in 814 Anlagen rund 47.000 Kleingärten mit rund 2.050 Hektar Gartenfläche. Ziel und Verbandszweck Der Landesverband Rheinland der Gartenfreunde setzt sich laut Satzung für die Förderung und Erhaltung des Kleingartenwesens und die Ausgestaltung der Kleingartenanlagen als Bestandteil des der Allgemeinheit zugänglichen öffentlichen Grüns in Verbindung mit den Landes- und Kommunalbehörden ein.[1] Er zählt zu seinen Zielen zudem die Steigerung der Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger sowie den Schutz der Umwelt und den Erhalt der Artenvielfalt. Der Verband ist parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Bedeutung des Kleingartenwesens in Nordrhein-Westfalen In Nordrhein-Westfalen haben das Kleingartenwesen und damit auch die Arbeit des Landesverbands gegenüber der Situation in anderen Bundesländern bereits seit Inkrafttreten der Landesverfassung 1950 einen besonderen Stellenwert. Bereits seit damals heißt es in deren Artikel 29 Absatz (3): „Die Kleinsiedlung und das Kleingartenwesen sind zu fördern.“ Damit ist Nordrhein-Westfalen das einzige Bundesland, in dem die Förderung des Kleingartenwesens in der Landesverfassung verankert ist. Das Land NRW förderte vor diesem Hintergrund im Laufe der Nachkriegsjahrzehnte den Grunderwerb von Kleingartenflächen durch zinslose Darlehen sowie die Schaffung neuer oder die Erweiterung bestehender Anlagen durch Zuschüsse. Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. Sternstraße 42, 40479 Düsseldorf Telefon: 02 11-30 20 64 0 und 30 20 64 13 | Fax: 02 11-30 20 64 15 E-Mail: [email protected] Laube – Bauerlaubnis erforderlich Es besteht keine Verpflichtung zum Bau einer Laube im Kleingarten. Zulässig ist die Bebauung nach vorher genehmigten Bauantrag mit einer eingeschossigen, nicht unterkellerten Laube in einfacher Ausführung einschließlich überdachtem Freisitz und Gerätehaus mit insgesamt höchstens 24 m² Grundfläche (Außenmaß der Wände). Die Einrichtung einer Feuerstelle / Wasseranschluss in der Laube ist nicht gestattet. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 20 von 30 Grenzabstand zum Gartennachbarn: 1,50 m, bei Fremdgrundstücken: 3 m. Höhe – abhängig von der Dachform – maximal 3,75 m ab Estrich-Oberkante. Mineraldünger Die Verwendung von Mineraldüngern ist untersagt >>> organische Dünger und Kompost verwenden! Mittagsruhe Die Mittagsruhe zwischen 13 Uhr und 15 Uhr ist an allen Wochentagen unbedingt einzuhalten. Monilis-Spitzendürre Von Feuerbrand oder Monilia-Spitzendürre befallene Pflanzen / Pflanzenteile sind unabhängig vom Rodungsverbot umgehend zu vernichten / verbrennen / verbringen im Plastiksack zur Mülldeponie. Museum - Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig Aachener Straße 7, 04109 Leipzig Telefon: 03 41-2 11 11 94 | Fax: 03 41-2 61 86 97 E-Mail: [email protected]; Internet: www.kleingarten-museum.de Seit 1996 können die Kleingärtner Deutschlands mit Stolz auf ein Kleinod blicken, das – weltweit einmalig – ihre wechselvolle Geschichte dokumentiert. An historischer Stelle, im Vereinshaus der denkmalgeschützten Gartenanlage „Dr. Schreber“ wird in einer Ausstellung die nun 200jährige Geschichte der deutschen Kleingärtnerbewegung nachgezeichnet. Der erste deutsche Kleingärtnerverein hatte seinen Ausgangspunkt 1814 in Kappeln an der Schlei. Dort verpachtete der Pfarrer H. F. Chr. Schröder in Parzellen aufgeteiltes Pastoratsland an Garteninteressenten. Eine Gartenordnung wurde erstellt, der Pachtpreis festgesetzt und ein Vorstand gewählt. Nutzgarten Mehr als 1/3 der Gesamtgartenfläche sind für Obst- und Gemüsebau zu nutzen, davon mindestens 10 % für einjährige Nutz- / Ertragskulturen. Der Verein ist verpflichtet, auf die Einhaltung zu achten. Organischer Abfall soll im obligatorischen Kompost im Kleingarten entsorgt werden. Ökologie Vermeiden Sie bitte den unnötigen Einsatz von „Chemischen Keulen“ - es geht auch mit biologisch abbaubaren Mitteln. Pachtvertrag Gartenordnung und Vereinssatzung sind bindende Bestandteile des Pachtvertrages! http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Pachtvertrag%202012.pdf Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 21 von 30 Pachtzins Laut Generalpachtvertrag (siehe Anhang S. 35ff.) zwischen der Stadt Köln und dem Kreisverband Kölner Gartenfreunde e. V. vom 12.01.2012 beträgt der Pachtzins in Kleingartenanlagen 0,40 Euro je m² Nutzfläche. Zusätzlich werden vom Kreisverband der Kölner Gartenfreunde e. V. pro m² derzeit erhoben 0,10 € für Instandsetzung und 0,04 € Verwaltungskostenpauschale. Partyzelte und einfache Pavillons – keine Bauerlaubnis erforderlich dienen ausschließlich als Sonnenschutz und dürfen daher mit der Maximalgröße von 12 m² nur zwischen dem 01.05. und 31.10. jeden Jahres – ohne Fundamentierung – aufgestellt werden. Pergola - Bauerlaubnis erforderlich Offene Pergolen sind bis zu einer Größe von maximal 15 m² genehmigungsfähig. Rankgerüste werden zusätzlich zur Pergola bis zu einer Länge von maximal 10 m und 2,50 m Höhe gestattet. Pestizide Die Verwendung chemischer Pflanzenbehandlungsmittel (Pestizide), insbesondere Herbizide, Fungizide und Insektizide, ist nicht gestattet. Planschbecken – keine Bauerlaubnis erforderlich -1- handelsübliches Planschbecken – maximale Größe 3,5 m Durchmesser bzw. 10 m², maximale Höhe 0,80 m – zwischen 01.05 . und 30.09. zulässig. Wasserfüllung ohne chemische Zusätze! Zuständige Polizeiwache Polizeiinspektion 2 – Südwest - Polizeiwache Sülz, Rhöndorfer Straße 16, 50939 Köln, Tel. 0221 229-4230 Notruf 110 Radiogeräte Radiogeräte dürfen – wie auch andere Musik- oder Fernsehgeräte – nicht laut betrieben werden, um das Gemeinschaftsleben nicht zu stören und zu beeinträchtigen. Rankgerüste - Bauerlaubnis erforderlich sind Spaliergerüste zur Unterstützung von Nutz- und Zierpflanzen – Länge max. 10 m, Höhe max. 2,50 m Rettungswege Kuckucksweg, Nachtigallweg, Schwalbenweg sind als Rettungsweg gekennzeichnet. Ruhezeiten Täglich 13 Uhr bis 15 Uhr und 22 Uhr bis 07 Uhr, laut Mitgliederbeschluss samstags bereits durchgängig ab 13 Uhr, an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ganztägig. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 22 von 30 Rutschen und Schaukeln – keine Bauerlaubnis erforderlich Je – 1 - Rutsche und Schaukel sind bei Einhaltung des Grenzabstandes von 1,50 m zulässig. Satellitenschüsseln und Antennen sind nicht gestattet. Schattenspender Als Schattenspender für den Laubenvor- oder Sitzplatz kann 1 hochstämmiger Obstbaum unter Beachtung des Grenzabstandes von 4 m gesetzt werden. Schrebergarten, Kleingarten, Parzelle und Siedlergarten Nun, wollten Sie nicht schon immer einmal wissen, wie es zu dem Begriff «Schrebergarten» gekommen ist? Die wohl allen geläufigen Schrebergärten sind nicht auf die Initiative Schrebers zurück zu führen: Der erste „Schreberverein“ ist erst ein paar Jahre nach Schrebers Tod im Jahre 1864 von dem damaligen Leipziger Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild gegründet und Schreber zu Ehren so benannt worden. Bis heute wird mit dem Namen Schreber der Kleingarten am Rande der Stadt in Verbindung gebracht. Seit jener Zeit gehört der Schrebergarten ebenso zu unserem ganz normalen Sprachgebrauch wie auch der Otto- oder Dieselmotor. Doch während Rudolf Diesel und August Otto tatsächlich die Erfinder der nach ihnen benannten Maschinen gewesen sind, hat der Leipziger Arzt Daniel Gottlob Schreber an der Kleingartenidylle, die seinen Namen trägt, nur einen sehr geringen Anteil. So heimste er sich postum den Ruhm für eine Massenbewegung ein, die er allenfalls inspirierte. Sein eigentliches Bemühen galt nicht aromatischen Tomaten und aufgeschichteten Komposthaufen. Sein Bestreben war weit mehr als das kultivierte Gemüsebeet oder der akkurat beschnittene Apfelbaum: Schreber wollte den neuen Menschen, an Laib und Seele gesund, tugendhaft, sauber und strebsam. Der Aufhellung verpflichtet und vom Vorwärtskommen überzeugt, war sich Schreber sicher, den Menschen durch Erziehung formen zu können. (Bedauerlicherweise gibt es auch heute noch Zeitgenossen, die daran glauben und so andere in's Unglück stürzen.) Doch musste er bereits zu Lebzeiten sein Projekt durch Erfahrungen und fehlgeschlagene Versuche in der eigenen Familie für gescheitert erklären. So nahm das Leben seiner beiden Söhne Gustav und Paul ein tragisches Ende. Der Ältere nahm sich durch Kopfschuss das Leben, der Jüngere ist wahnsinnig geworden. Bleibt zu fragen: Ist das folgenschwere Ende der beiden Söhne wirklich das Ergebnis der strengen väterlichen Erziehung? Lag es an den orthopädischen Apparaten, die Schreber entwickelte und an den beiden eigenen Söhnen ausprobierte, Gustav und Paul in den Wahn zu treiben? Oder sollte es vielleicht so sein, das Daniel Gottlob Moritz Schreber zu unrecht als unbarmherziger Kinderschreck am Pranger steht, wo er doch manchem Fachmann auch als Begründer der systematischen Heilgymnastik in Deutschland wohl bekannt ist. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 23 von 30 Schredderaktion Gehölzschnitt kann bei der jährlich Ende November / Anfang Dezember stattfindenden Schredderaktion zerkleinert werden. Das Schreddergut wird auf einen Container geladen und dann zentral entsorgt. Bambus, Schilf und Wurzeln können nicht geschreddert werden. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Draht, Plastik oder gar Eisenstangen im Schreddergut befinden. Bei der Schredderaktion bitte die Hinweise und Anweisungen der Gartenhelfer befolgen. Die Schredderaktion findet auf dem Außenparkplatz in Gemeinschaftsarbeit statt und bedeutet nicht ganz leichtes Arbeiten. Schnitt von Hecken Beim Heckenschnitt den Vogelschutz zwischen dem 01.10. und 28./29.02. beachten. Schwimmbeckenanlagen Bau und Aufstellen von Schwimmbeckenanlagen sind nicht gestattet! Sichtschutzelemente / -wand sind nur aus Holz im unmittelbaren Terrassenbereich anstatt einer Sichtschutzhecke auf max. 5 m Länge und 1,80 m Höhe erlaubt. Sichtschutzhecke im Lauben- und Terrassenbereich maximal 5 m lang / 1,80 m hoch – hier auch zulässig Thuja- und Scheinzypressenarten. Solaranlagen – keine Bauerlaubnis erforderlich sind bis zu einer Kollektorfläche von 2 m² zulässig. Sie können beim KleingartenVersicherungsdienst (KVD) separat versichert werden (Versicherungsprämie jährlich pro 200 € Anschaffungswert = 10 € Versicherungsprämie). Spielplatz Der Spielplatz in unserer Anlage befindet sich im ersten Garten am Unteren Komarweg / Lerchen- (Vereinshaus-) weg. Die Spielgeräte werden von der Stadt Köln gestellt bzw. wurden ihr aus haftungsrechtlichen Gründen geschenkt. Sprechstunden im Vereinshaus in Alt-Komar am Lerchenweg zwischen 11 Uhr und 13 Uhr März – Oktober (während der Gartensaison) am 1. und 3. Samstag im Monat November – Februar: nur am 3. Samstag im Monat (Kinder-) Spielgeräte / -einrichtungen – Grundsätzliches Für sämtliche Kinderspielgeräte und -einrichtungen innerhalb einer Gartenparzelle obliegt die Verkehrssicherheitspflicht dem Pächter des Gartens. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 24 von 30 Die Kinderspielgeräte und -einrichtungen sind keine baulichen Anlagen im Sinne des § 7 der Gartenordnung und werden deshalb auch nicht für die Berechnung der bebauten Fläche im Einzelgarten herangezogen. Ein Antrag für den Aufbau eines Spielgerätes ist an den jeweiligen Verein zu richten und wird von dort bearbeitet und mit dem Antragsteller abgestimmt. Die Erlaubnis beschränkt sich auf den Zeitraum bis zum Ende des 13. Lebensjahres der/des Kinder/Kindes. Anschließend erlischt die Erlaubnis und die Spielgeräte und einrichtungen sind wieder rückstandslos zu entfernen. Pro Garten wird das Aufstellen von 3 Spielgeräten und -einrichtungen gestattet, wobei bei der Aufstellung eines Spielturmes oder Spielhauses nur eines von beiden erlaubt werden kann. Spielhaus – Bauerlaubnis vom Verein erforderlich Baumaterialien ausschließlich Holz oder Kunststoff, Dachabdeckung wahlweise mit Holz, Bitumenpappe oder Folie. Firsthöhe max. 1,50 m, Größe (Außenmaß) max. 3 m². Fundamentierung, Fensterflügel und Türblätter nicht zulässig. Grenzabstand 1,50 m zum Nachbargarten einhalten. Spielturm – Bauerlaubnis vom Verein erforderlich Als Baumaterial ist ausschließlich Holz zu verwenden. Das Sattel- oder Flachdach kann wahlweise mit Holz, Bitumenpappe oder Folie gedeckt werden. Die Eindeckung mit schwergewichtigen Dachziegeln ist nicht statthaft. Die Firsthöhe von 3,5 m Endhöhe und die Gesamtgröße von 4 m² (Außenmaß) dürfen nicht überschritten werden. In den Öffnungen des Spielturmes dürfen weder Fensterflügel noch Türblätter eingebaut werden. Der Spielturm darf nicht fundamentiert werden. Die Pfosten sind mit Einschlaghülsen aus Metall zu verankern. Die Podesthöhe darf 1,5 m nicht überschreiten. Die Seitenwand- bzw. Brüstungshöhe darf 1,15 m nicht unterschreiten. Ein Grenzabstand von 3 m zum Nachbargarten ist einzuhalten. Der Standort ist mit dem Vereinsvorstand abzusprechen. Süßkirschenbaum Das Anpflanzen eines großwüchsigen Süßkirschenbaums als hochstämmiger Obstbaum ist nicht statthaft. Tauschbörse Am Vereinshaus können Sie im Aushangkasten rechts neben der Eingangstür abzugebende / Tauschgegenstände anbieten. Teiche – Bauerlaubnis erforderlich sind nur als Folienteiche oder Fertigteichformen erlaubt. Folienteiche: Maximalgröße 18 m², Maximaltiefe 0,80 m. Fertigteichformen: Genehmigung bis zu 3 m² . Grenzabstand zum Nachbargarten 1,50 m. „Der Gartenpächter muss den Teich gegen Unfallgefahren absichern.“ Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 25 von 30 Telefonische Erreichbarkeit des KGV Köln-Klettenberg Der KGV Köln – Klettenberg ist telefonisch unter der Rufnummer 0160 / 96055488 (Anrufbeantworter geschaltet) zu erreichen Terrassen – keine Bauerlaubnis erforderlich dürfen – befestigt - maximal 20 m² groß, aber nicht betoniert sein. Thuja- und Scheinzypressen Die Verwendung von Thuja- und Scheinzypressenarten als Heckenpflanzen ist nicht gestattet – Ausnahme: max.5 m als Sichtschutz im Terrassenbereich . Tiere In Kleingärten ist Tierhaltung nicht erlaubt. Die Haltung von Bienen kann auf schriftlichen Antrag genehmigt werden, wenn der Imker / die Imkerin einem Fachverband angehört und eine entsprechende Haftpflichtversicherung nachweist. Toilettenanlage Neben Damen- und Herren-Toiletten befindet sich eine behindertengerechte Toilette in unserem Vereinsheim – Eingang links am / neben dem Vereinshaus (= geöffnet und nutzbar ausschließlich in der Zeit, in der das Wasser in unserer Anlage angestellt ist). Für die Nutzung erhält jeder Gartenpächter einen Zugangsschlüssel – bei Verlust muss beim KGV ein neuer Schlüssel gekauft werden (ca. 25 €). Bitte achten Sie auf Sauberkeit. Bei der Benutzung der Anlage durch kleine Kinder sollte immer ein Erwachsener zugegen sein. Probleme bitte umgehend dem Vorstand melden. In der neben dem Vereinsheim befindlichen Entsorgungsstation kann – auch ausschließlich in der Zeit, in der die Gartenanlage allgemein mit Wasser versorgt ist - der Inhalt Ihrer Toilette entsorgt werden. Tomatenschutzdächer – keine Bauerlaubnis erforderlich dürfen bei einer Höhe von 1,80 m maximal 6 m² groß sein. Torf Verwendung von Torf im Kleingarten ist nicht zulässig! Überdachter Freisitz - Bauerlaubnis erforderlich Ein überdachter Freisitz kann in Abhängigkeit von der bebauten Fläche (siehe Laube) bis zu einer Größe von max. 12 m² genehmigt werden. Der überdachte Freisitz muss mindestens an einer Seite der Laube anschließen. Ein seitlicher Dachüberstand von jeweils max. 50 cm wird zusätzlich bei der Berechnung der überdachten Fläche gestattet. Als überdacht gilt jede Form wetterfesten Abdeckung (z. B. Plane, Wellplastik). Im Einzelgarten darf nur 1 überdachter Freisitz errichtet werden. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 26 von 30 Veranstaltungen Gemeinschaftsveranstaltungen werden rechtzeitig in den Schaukästen und auf der Homepage des Vereins angekündigt. Anregungen und Mithilfe sind uns herzlich willkommen. Verbrennen von Gartenabfällen ist nicht zulässig. Von Feuerbrand und Monilia befallene Pflanzen dürfen mit Genehmigung des Vereinsvorstandes ausnahmsweise auf einem Sammelplatz in der Kleingartenanlage verbrannt werden. Verein Vereinsgelände zwischen Militärringstr. / Luxemburger Str. / alter Frechen-BenzelratherBahntrasse und DB-Bahntrasse Köln – Bonn / Geisbergstraße 465 Kleingärten auf ca. 155.000 m² (entspricht in etwa der Größe von 22 Fußballspielfeldern), zur Zeit 702 Mitglieder Neu-Komar – (Unterer Komarweg / Militärringstr. / DB-Trasse / Geisbergstr.) 113 Gärten – ca. 37.000 m² Wege mit Blumennamen: Enzian- / Flieder- / Gladiolen- / Krokus- / Narzissen- / Nelken- / Rosenweg / „Tal“ = Schulgarten Humboldt-Gymnasium / „Rundell“ „Kleiner“ Vereinsparkplatz mit 14 Parkplätzen getrennt durch die „Fahrradstraße“ Unterer Komarweg Alt-Komar – (Unterer Komarweg / Militärringstr. / alte Bahntrasse Frechen-BenzelratherEisenbahn) 343 Gärten – ca. 115.00 m² + Vereinsheim + Werkstätten + Spielplatz Wege mit Vogelnamen: Amsel- / Auerhahn- / Bachstelzen- / Buchfinken- / Dompfaff- / Drossel- / Elster- / Finken- / Kiebitz- / Kleiber- / Krähen- / Kuckucks- / Lerchen- / Meisen/ Nachtigallen- / Rotkehlchen- / Schwalben- / Sperlings- / Staren- / Uhu- / Zaunkönig- / Zeisigweg Vereinsparkplatz mit 54 Parkplätzen 47 „öffentliche“ Vereinsparkplätze am Unteren Komarweg vor dem „inneren“ Vereinsparkplatz Alt-Komar Sperberweg (Luxemburger Straße / alte Bahntrasse, sog. „Grabeland“) 9 Gärten, ca. 3.000 m² Vereinsheim Die Nutzung unseres Vereinsheims ist ausschließlich durch unsere Pächter / Mitglieder gegen eine moderate Gebühr möglich. Termine bitte rechtzeitig beim Vorstand anmelden!!!. Vereinsvorstand Der Vereinsvorstand wird auf der Mitgliederversammlung für 3 Jahre gewählt. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 27 von 30 Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands sind Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassierer, stellvertretender Kassierer, Schriftführer und stellvertretender Schriftführer. Der gesetzliche Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und dem Kassierer. Der erweiterte Vorstand (Gesamtvorstand) besteht aus den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstands und den Beisitzern (= mindestens 1 Vertreter für jede angefangene 100 Mitglieder des Vereins). Versicherung Ihre Gartenlaube muss gegen Feuer versichert sein – bitte Unterversicherung vermeiden!!! http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Merkblatt_FED.pdf http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Schadenmeldung_FED-Sachschaeden.pdf Vogelschutz Entsprechend den Vorgaben der EG-Vogelschutzrichtlinie gelten alle europäischen Vogelarten nach dem Bundesnaturschutzgesetz als „besonders geschützte Arten“. Zum Schutz der Vögel dürfen in der Zeit vom 01. März bis 30. September Hecken, „lebende“ Zäune, Büsche und Röhrichtbestände nicht gerodet oder beseitigt werden. Siehe hierzu auch §§ 7 (2) Nr. 13, 39 Bundesnaturschutzgesetz, 64 Landschaftsgesetz NRW . Wacholder Das Anpflanzen von Chinesischem Wacholder in Sorten sowie des Sadebaums in Sorten ist aufgrund ihrer häufigen Funktion als Zwischenwirt des Birnengitterrosts verboten. Walnussbaum Das Anpflanzen eines großwüchsigen Walnussbaums als hochstämmiger Obstbaum ist nicht statthaft. Wasser Unsere Kleingartenanlage ist an das öffentliche Wassernetz der Stadt Köln angeschlossen. Je nach Witterung wird die Anlage Ende März / Anfang April nach dem Einbau / Verplomben der Wasseruhren durch Beauftragte des KGV’s mit Wasser versorgt. Anfang November wird vereinsseitig das Wasser abgelesen und danach für die Zeit des Winters abgestellt. Die Einzelzapfstellen in den Kleingärten sollen dann durch die Kleingärtner belüftet werden. Der Wasserverbrauch wird jeweils mit der nächsten Jahrespachtrechnung in Rechnung gestellt. Falls Ihnen im Laufe des Jahres Beschädigungen auffallen, bitte sofort dem Wasserbeauftragten melden. Wasserschacht Laut Beschluss zur Regelung der Wasserversorgung (Stand 01.04.2016) ist die Wasseruhr in jedem unserer Kleingärten in einem mindestens 40 x 60 cm großen Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 28 von 30 Schacht zu installieren, der unmittelbar im Bereich der Gartengrenze / des Gartentores liegen soll. Der Wasserschacht muss zumindest bei den Verplombungs- und Ableseterminen frei zugänglich (nicht z. B. durch Anpflanzungen zugewachsen) und sauber (ohne Hinterlassenschaften von „Unterpächtern) sein. http://www.kgv-klettenberg.de/PDF/Wasserbeschluss_April_2016.pdf Wasserzähler Der Wasserverbrauch wird in jedem Garten individuell über einen Wasserzähler ermittelt. Die Wasserzähler werden im Frühjahr vor Beginn der Wasserversorgung verplombt, Anfang November abgelesen und sollten zum Schutz vor Frost während der Winterzeit ausgebaut werden. Beim Einbau des Wasserzählers ist die Pfeilmarkierung der Wasserfließrichtung zu beachten. Wasserzähler müssen geeicht sein und haben als Kaltwasserzähler eine Eichgültigkeit von 6 Jahren. https://ssl.bremen.de/eichamt/sixcms/media.php/13/Infoblatt+Neues+Eichrecht+Verwend er+V3.4935.pdf Wege Die Wege in unserer Anlage sind öffentlich und u. a. das Aushängeschild des Vereins. Die Gartenwege sind von den angrenzenden Gartenpächtern jeweils zur Hälfte von Kräutern frei / in Ordnung zu halten und von Verschmutzungen zu säubern. Kommt der Pächter seinen Verpflichtungen nicht oder nicht rechtzeitig nach, so ist der Verpächter berechtigt, die erforderlichen Arbeiten ohne vorherige Mahnung auf Kosten des Pächters vornehmen zu lassen (§ 6 Satz 3 Pachtvertrag). Das Befahren der Gartenwege in den Kleingartenanlagen mit Motorfahrzeugen aller Art ist nicht gestattet. In besonderen Fällen kann über den Verein bei der Stadt Köln eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden. Fahrrad fahren in der Anlage ist laut Mitgliederbeschluss auf der Jahreshauptversammlung 2005 (siehe TOP 9 des Protokolls der JHV am 18.03.2005, 149 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen , keine Enthaltung) mit mäßiger Geschwindigkeit erlaubt. Die Wege und Parkplätze in unserer Anlage werden im Winter (bei Schnee und Eis) nicht gestreut – die Benutzung erfolgt daher in dieser Zeit auf eigene Gefahr. Wertermittlung Vor Pächterwechsel ist von jedem Kleingarten ein Wertgutachten zu erstellen. Auf Grundlage der aktuell gültigen Bewertungsrichtlinien werden ausschließlich bewertet: Laube, überdachter Freisitz, Gerätehaus, Pergola und Teichanlage. Für alle anderen baulichen Anlagen erfolgt keine Wertfeststellung. Sie können dem Nachpächter zum Kauf angeboten werden, sind jedoch nicht übernahmepflichtig. Ansonsten besteht Mitnahmepflicht des scheidenden Pächters. Bei anstehendem Pächterwechsel erhält der Kreisverband Köln vom Vereinsvorstand die entsprechende Meldung. Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 29 von 30 Der Kreisverband Köln vermittelt den für den jeweiligen Verein zuständigen Gutachter. Alle Gutachter im Kreisverband Köln sind ausgebildet nach den Richtlinien für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten des Landesverbandes Rheinland der Gartenfreunde e.V. Das Gutachterhonorar i. H. v. zur Zeit 100 € ist vom derzeitigen Pächter vor Ort an den Gutachter zu zahlen. http://www.kgv-koeln.de/Formulare/Richtlinie_Wertermittlung_2012.pdf Wespen, Hornissen, Wildbienen und Hummeln (Quelle: Stadt Köln, Allgemeine Tipps) Gemeine Wespen (Vespula vulgaris) In den späten Sommermonaten sind die staatenbildenden Wespenarten am häufigsten für Probleme verantwortlich. Hierbei sind insbesondere die Deutsche und die Gemeine Wespe zu benennen, die ihre Nester in dunklen Höhlungen wie Mauselöchern, unter Dachziegeln, Zwischendecken oder Dachböden bauen. Sie besuchen uns zur Nahrungsaufnahme gerne beim Grillen oder an der Kuchentafel und fallen schon mal lästig! Hängendes Wespennest Freihängende Nester im Freien werden von weniger problematischen Arten und zum Teil seltenen Arten, wie der Mittleren Wespe, gebaut. Gemeine Wespen (Vespula vulgaris) Wespen, Hornissen, Bienen und Hummeln, die sogenannten Hautflügler, erscheinen häufig gefährlich oder lästig. Schnell entsteht der Wunsch nach einem Entfernen des Nestes oder Bekämpfen der Insekten. Wenn Sie einige Verhaltensregeln beachten und einfache praktische Maßnahmen umsetzen, ist dies jedoch oft gar nicht notwendig. Erst im Spätsommer erreichen die staatenbildenden Wespen-, Hornissen- und Hummelvölker ihre volle Stärke. Besonders Wespen suchen dann gerne Picknicks und Kaffeetafeln auf. Doch dieses manchmal als "problematisch" empfundene Zusammenleben von Mensch und Hautflügler dauert nur einige Wochen bis zum Herbst. Die alte Königin ist zu diesem Zeitpunkt bereits abgestorben und die restlichen Tiere sterben bei den dann einsetzenden kälteren Temperaturen ebenfalls ab, lediglich die neugeschlüpften Königinnen überwintern. Hinweise zum Artenschutz Auch die nicht besonders geschützten Arten dürfen nur beim Vorliegen eines vernünftigen Grundes getötet werden. Vorrangig sollen daher auch diese Tiere belassen oder umgesiedelt werden. Hornissen, Wildbienen und Hummeln sind durch das Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Nester dieser Arten dürfen nur in Ausnahmefällen umgesiedelt oder vernichtet werden. Windkrafträder sind im Kleingarten nicht erlaubt Kleingarten-ABC Kleingartenverein Köln Klettenberg 30 von 30 Wohnen in Gartenlauben Das ständige Bewohnen der Lauben ist, abgesehen von gelegentlichen Übernachtungen, nicht gestattet. Zäune / Einfriedungen aus Holz- oder Metallkonstruktionen und Formschnitthecken dürfen zu den Wegen und zwischen den Parzellen die Höhe von 1,25 m nicht übersteigen. Ziergarten Die ausschließliche Nutzung eines gepachteten städtischen Kleingartens als Ziergarten ist nicht zulässig. Zusammenfassung In der Hoffnung auf gegenseitige Rücksichtnahme, den erforderlichen Respekt im Umgang miteinander und Beachtung der für uns Kleingärtner geltenden Gesetze und Verordnungen von Bund, Land und Kommune und auch Vorgaben des Vereins wünschen wir Ihnen eine allzeit gute Gartenzeit. Anregungen / Änderungswünsche zum „Kleingarten-ABC“ werden vom Vorstand gerne entgegengenommen. 31.05.2016 / juku
© Copyright 2025 ExpyDoc