Forum M3 BBS Hermann Beims Magdeburg U. Manske K. Pickler

Berufsbildende Schulen
„Hermann Beims“
Magdeburg
Gastronomie & Ernährung
Gliederung
I. Visitenkarte „Beims“
Rahmenbedingungen │ Schulentwicklung
II. Individuelle Förderung im Übergangssystem –
Heterogenität im Berufsvorbereitungsjahr
III. Vorstellung praktisch bewährter Unterrichtskonzepte im
Berufsvorbereitungsjahr
I. Visitenkarte „Beims“
Standorte
▪ Standort: Salzmannstraße
▪ Standort: Schilfbreite
I. Visitenkarte „Beims“
Eckdaten & Besonderheiten
Interkulturelle Bildung
Migration │ Duale Ausbildung (MobiPro-EU)
Personal
Lehrkräfte │ Referendare │
Schulsozialarbeiter
Heterogenität in den Klassen
Bildungsgänge
Förderschüler vs. Studienabbrecher
BVJ │ Fachpraktiker │ BFS │ Dual │ FOS
Bandbreite der Schülerschaft
BVJ / Fachpraktiker │ FOS
Schulprogramm (2006)
&
Zielvereinbarung (2013)
I. Visitenkarte „Beims“
Schulformen
Personal
▪ Schulformen / Bildungsgänge
▪ 72 Lehrkräfte
▪ 4 Referendare
▪ 2 Schulsozialpädagogin
▪ 1.245 SchülerInnen
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- Berufsfachschulen (BFS)
- Duale Ausbildung
- Fachoberschule (FOS)
Besonderheiten
Von der Berufsvorbereitung zur
Fachhochschulreife – in einer gesunden und
gewaltfreien Schule
Schulfusion 2006/2007
2 (räumlich getrennte) Schulstandorte, 3 Schulgebäude, zahlreiche Werkstätten
15 Klassen Berufsvorbereitungsjahr: 160 Schüler
13 Klassen Berufsvorbereitungsjahr S: 177 Schüler 337
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft (§66 BBiG/42m HwO)…….186 Schüler (54, 59,73)
Berufsorientierung – Projekt GB-Schulen Magdeburg
II. Individuelle Förderung im ÜbergangssystemHeterogenität im Berufsvorbereitungsjahr
Projektzeitraum
Teilnehmende Projektschulen
▪ Beginn: 09/2014 (3 Jahre)
▪ je 2 Vertreter aus 6 Berufsbildenden Schulen
in Sachsen-Anhalt
- 1. Jahr – Austausch und Sammlung
funktionierender Unterrichtsstrukturen und
Lehr- und Lernkonzepte
- Fortbildung der Projektteilnehmer (z. B.
Kompetenzraster, Heterogenität, Maßnahmen
im Übergangssystem)
- 2. Jahr – Erarbeitung einer Handreichung
- 3. Jahr – Erprobung ausgewählter
Unterrichtskonzepte, Erfahrungsaustausch
- Praxislehrer
- Theorielehrer (mit allgemeinbildenden Fächern)
- Sozialpädagoge
3. Ziel der Handreichung
▪ Bewusstsein für den Umgang mit der Fülle an Heterogenität zu schaffen
▪ zu ermutigen, auf individuelle Förderbedürfnisse im Unterricht einzugehen
▪ didaktisch-methodische Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht sowie
▪ organisatorische Rahmenbedingungen aufzuzeigen
III. Vorstellung praktisch bewährter Unterrichtskonzepte
Berufsvorbereitungsjahr
Handreichung der didaktisch-methodischen
Unterrichtsgestaltung zur individuellen
Förderung im Übergangssystem
▪ Übergangsmanagement
▪ Kompetenzen
▪ Orientierungswoche
▪ individueller Unterstützungsplan
▪ Schulorganisatorische Umsetzungsmöglichkeiten
- z. B. Klassenbildung, Trainingsraum, Projektunterricht
▪ Unterrichtsgestaltung
- z. B. Lerntempoduett, Niveaustufenmodell
▪ Lern- und Bewertungshilfen
- z. B. Lerntagebuch, Token-System
▪ Netzwerk (multiprofessionelles Team)
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!