Berufsbildende Schulen „Hermann Beims“ Magdeburg Gastronomie & Ernährung Gliederung I. Visitenkarte „Beims“ Rahmenbedingungen │ Schulentwicklung II. Individuelle Förderung im Übergangssystem – Heterogenität im Berufsvorbereitungsjahr III. Vorstellung praktisch bewährter Unterrichtskonzepte im Berufsvorbereitungsjahr I. Visitenkarte „Beims“ Standorte ▪ Standort: Salzmannstraße ▪ Standort: Schilfbreite I. Visitenkarte „Beims“ Eckdaten & Besonderheiten Interkulturelle Bildung Migration │ Duale Ausbildung (MobiPro-EU) Personal Lehrkräfte │ Referendare │ Schulsozialarbeiter Heterogenität in den Klassen Bildungsgänge Förderschüler vs. Studienabbrecher BVJ │ Fachpraktiker │ BFS │ Dual │ FOS Bandbreite der Schülerschaft BVJ / Fachpraktiker │ FOS Schulprogramm (2006) & Zielvereinbarung (2013) I. Visitenkarte „Beims“ Schulformen Personal ▪ Schulformen / Bildungsgänge ▪ 72 Lehrkräfte ▪ 4 Referendare ▪ 2 Schulsozialpädagogin ▪ 1.245 SchülerInnen - Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) - Berufsfachschulen (BFS) - Duale Ausbildung - Fachoberschule (FOS) Besonderheiten Von der Berufsvorbereitung zur Fachhochschulreife – in einer gesunden und gewaltfreien Schule Schulfusion 2006/2007 2 (räumlich getrennte) Schulstandorte, 3 Schulgebäude, zahlreiche Werkstätten 15 Klassen Berufsvorbereitungsjahr: 160 Schüler 13 Klassen Berufsvorbereitungsjahr S: 177 Schüler 337 Fachpraktiker/in Hauswirtschaft (§66 BBiG/42m HwO)…….186 Schüler (54, 59,73) Berufsorientierung – Projekt GB-Schulen Magdeburg II. Individuelle Förderung im ÜbergangssystemHeterogenität im Berufsvorbereitungsjahr Projektzeitraum Teilnehmende Projektschulen ▪ Beginn: 09/2014 (3 Jahre) ▪ je 2 Vertreter aus 6 Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt - 1. Jahr – Austausch und Sammlung funktionierender Unterrichtsstrukturen und Lehr- und Lernkonzepte - Fortbildung der Projektteilnehmer (z. B. Kompetenzraster, Heterogenität, Maßnahmen im Übergangssystem) - 2. Jahr – Erarbeitung einer Handreichung - 3. Jahr – Erprobung ausgewählter Unterrichtskonzepte, Erfahrungsaustausch - Praxislehrer - Theorielehrer (mit allgemeinbildenden Fächern) - Sozialpädagoge 3. Ziel der Handreichung ▪ Bewusstsein für den Umgang mit der Fülle an Heterogenität zu schaffen ▪ zu ermutigen, auf individuelle Förderbedürfnisse im Unterricht einzugehen ▪ didaktisch-methodische Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht sowie ▪ organisatorische Rahmenbedingungen aufzuzeigen III. Vorstellung praktisch bewährter Unterrichtskonzepte Berufsvorbereitungsjahr Handreichung der didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung zur individuellen Förderung im Übergangssystem ▪ Übergangsmanagement ▪ Kompetenzen ▪ Orientierungswoche ▪ individueller Unterstützungsplan ▪ Schulorganisatorische Umsetzungsmöglichkeiten - z. B. Klassenbildung, Trainingsraum, Projektunterricht ▪ Unterrichtsgestaltung - z. B. Lerntempoduett, Niveaustufenmodell ▪ Lern- und Bewertungshilfen - z. B. Lerntagebuch, Token-System ▪ Netzwerk (multiprofessionelles Team) Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc