INFORMATIONEN Donnerstag, 9. März 2017 Sandra TERODDE 9.00 Uhr Was macht eine gute fachliche Stellung- Tel 0221 809-6788, [email protected] nahme aus? Anforderungen an aussagekräftige Stellung- FRAGEN ZUR ANMELDUNG nahmen und Berichte Zentrale Fortbildungsstelle (ZFS) Andreas KLEIN, Diplom Psychologe, Psycholo- Tel 0221 809-4016 oder - 4017 gisches Sachverständigenbüro Klein Fax 0221 809-4066, [email protected] TEILNAHMEBEITRAG 11.00 Uhr Kaffeepause 151,- EUR für die Teilnahme als Übernachtungsgast inkl. Praxis Impuls und Austausch Verpflegung 12.30 Uhr Mittagessen TEILNEHMERZAHL 70 13.30 Uhr MARTE MEO = »Aus eigener Kraft« - sozialemotionale Stärken und Fähigkeiten entdecken ZIELGRUPPE Chancen von Marte Meo in der Familiären Be- Leitungs- und Fachkräfte der Familiären Bereitschaftsbe- reitschaftsbetreuung treuung öffentlicher und freier Träger Christine DRAWERT, liz. Marte Meo Supervisorin, Neukirchener Erziehungsverein ANMELDESCHLUSS 3. Februar 2017 15.00 Uhr Abschluss JAHRESTAGUNG FAMILIÄRE BEREITSCHAFTSBETREUUNG EIN TEIL DES GANZEN Die Fachkräfte der Familiären Bereitschaftsbetreuung – wichtige Akteure in der Perspektivklärung. Anmeldung bitte über den Online-Katalog des LVR-Landes 15.30 Uhr Ende der Veranstaltung jugendamts Rheinland. Hier oder unter www.jugend.lvr. de › Fortbildungen › Online-Katalog › Hilfen zur Erziehung ••• › 08.03.-09.03.2017 finden Sie die Veranstaltungsseite (mit ausführlichen Informationen zu den Workshopinhalten). VERANSTALTUNGSORT Hennef, Sportschule Hennef Sövener Straße 60, 53773 Hennef (Einen Anreisehinweis erhalten Sie zusammen mit Teilnahmezusage und Rechnung.) LVR-Landesjugendamt Rheinland, Kennedyufer 2, 50679 Köln Tel 0221 809-6788, [email protected] www.jugend.lvr.de 8. BIS 9. MÄRZ 2017 HENNEF, SPORTSCHULE LVR-LANDESJUGENDAMT RHEINLAND JAHRESTAGUNG FAMILIÄRE BEREITSCHAFTSBETREUUNG • Was sind die Voraussetzungen erfolgreicher Perspektiv- EIN TEIL DES GANZEN • Auf welcher Basis entwickeln die Fachkräfte in der FBB 11.30 Uhr Kontakte zur Herkunftsfamilie während der Bereitschaftspflege klärung? Gestalten, begleiten, klären helfen: Was ist für Die Fachkräfte der Familiären Bereitschaftsbetreuung – Einschätzungen und Empfehlungen zur weiteren Perspek- die Zukunftsperspektive des Kindes relevant? wichtige Akteure in der Perspektivklärung. tive eines Kindes? Irmela WIEMANN, Diplom-Psychologin, Familientherapeutin und Autorin, Weinbach • Wie können sie die Erfahrungen und Erlebniss der BereitDie Aufnahme von zumeist Säuglingen und Kindern in der Bereitschaftspflege erfolgt in der Regel aus einer Not- und Krisensi- schaftspflegefamilien in den Klärungsprozess einbeziehen? • Unter welchen Aspekten begleiten, beobachten und tuation heraus. Sie stellt hohe Anforderungen an die betroffenen bewerten die Fachkräfte die Kontakte zwischen Eltern und Kinder, an die Pflegefamilien, wie an die beratenden Dienste. Kindern? Was lässt sich aus den Kontakten für die weitere 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Workshops Planung ableiten? WS 1 Wir sehen was, was ihr nicht seht – die Per- Wichtige Funktionen der Familiären Bereitschaftsbetreuung • Wie können die Fachkräfte ihre Beobachtungen und Erfah- (FBB) sind der Schutz und die Stabilisierung des Kindes sowie rungen systematisch dokumentiert? Welche Anforderun- spektive und das Wissen der Bereitschafts- die Klärung seiner weiteren Perspektive. Während die ersten gen müssen fachliche Stellungnahme erfüllen? pflege gelingend in den Hilfeprozesse integrieren beiden Aspekte in der Regel zuverlässig realisiert werden, verläuft der Prozess der Klärung vielfach nur stockend. Dies Judith PIERLINGS ••• führt zu langen Verweildauern von Kindern in der eigentlich auf einen kurzen Zeitraum angelegten Bereitschaftsbetreuung. Insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder kann dies an Praxisfragen der Teilnehmenden PROGRAMM Irmela WIEMANN langfristig negative Auswirkungen auf ihre Entwicklungschancen zur Folge habe. Auch für die Pflegefamilien können en- WS 2 Gelingende Kontakte gestalten – Vertiefung Mittwoch, 8. März 2017 orme Belastungen mit dem zu langen Verbleib der Kinder, bei unklarer Perspektive, verbunden sein. Um die Chance der Bereitschaftspflege zu nutzen, bedarf es 10.00UhrBegrüßung WS 3 Bedürfnisprofile als ein Instrument in der Perspektivklärung 9.30 Uhr Stehkaffee Andrea DITTMANN, Diplom-Pädagogin, einer konsequenten, am Zeitempfinden des Kindes orien- Sandra TERODDE, LVR-Landesjugendamt tierten Perspektivklärung. Ein wichtiger Gelingensfaktor für Jan FRIES, LVR-Landesjugendamt (Moderation) Pflegekinder, Uni Siegen einen zügigen und zielorientierten Prozess ist die verbindliche Kooperation der beteiligten Personen und Dienste. Doch wel- Diplom- Sozialpädagogin , Forschungsgruppe 10.15 Uhr Chance Bereitschaftspflege – Impulse für eine WS 4 Traumatisierende Bindungs- und Beziehungserfahrungen – Was braucht das Kind? chen Part kann der FBB-Fachdienst übernehmen? Welchen entwicklungsfördernde Praxis Sunitra TULI, Diplom-Psychologin, Diplom-Sozial- inhaltlichen Beitrag können die beratenden Fachkräfte der Ergebnisse aus dem Modellprojekt Bereitschafts- pädagogin, Traumapädagogische Beraterin Familiären Bereitschaftsbetreuung zur Perspektivklärung lei- pflege. Fokus: Die Perspektive der Bereitschafts- sten? Dies Fragen stehen im Zentrum der Tagung. pflegepersonen und deren Beteiligungsmöglich- 16.30 Uhr Kaffeepause keiten In Fachvorträgen und Workshops haben die Teilnehmenden Judith PIERLINGS, Diplom-Pädagogin, Diplom- die Möglichkeit, sich unter anderem mit folgenden Fragestel- Sozialpädagogin, Forschungsgruppe Pflege- lungen zu befassen: kinder, Uni Siegen 16.45 Uhr Rückmeldungen aus den Workshops 17.15 Uhr Ende
© Copyright 2025 ExpyDoc