Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03544

Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03544
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
SBB Süd
Ratsversammlung
18.01.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Schulnamensgebung für die 3. Schule, Grundschule der Stadt Leipzig
Beschlussvorschlag:
Die Ratsversammlung stimmt gemäß der Richtlinie zur Schulnamensgebung (DS-00226/14) der
Schulnamensänderung für die 3. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig zu.
Die 3. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig trägt ab dem 01. Juli 2017 den Namen Kurt-MasurSchule - Grundschule der Stadt Leipzig.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Begründung der Vorlage
Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig können nach dem Durchlaufen des zugehörigen
Beteiligungsverfahrens gemäß der Richtlinie zur Schulnamensgebung (DS-00226/14)
einen Antrag auf Schulnamensänderung stellen. Die Änderung eines Schulnamens bedarf
eines Beschlusses durch den Rat der Stadt Leipzig.
Von der 3. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig wurde ein Antrag auf Schulnamensänderung gestellt. Ziel der Vorlage ist die Beschlussfassung der Namensänderung.
Im folgenden wird der Antrag der Schule nebst Biografie des gewählten Namenspatrons,
der zugehörigen pädagogischen Begründungen, dem Beteiligungsprozess und dem
Standpunkt des Amtes für Jugend, Familie und Bildung aufgeführt.
Wahl des Namenspatrons
Die 3. Schule stellt einen Antrag auf Änderung des Schulnamens in „Kurt-Masur-Schule“.
Der Antrag ging am 28. Oktober 2016 im Amt für Jugend, Familie und Bildung ein.
Die 3. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig ist im November 2014 in ihr neues
Schulgebäude umgezogen. In 23 Klassen lernen rund 550 Schüler/-innen. Im Schuljahr
2015/16 hat das Lehrerkollegium mit allen am Schulleben Beteiligten die Arbeit an einem
identitätsstiftenden Schulprogramm und damit verbunden an einem neuen Schulnamen
aufgenommen. Ziel war die Findung eines würdigen und angemessenen Namens für die
Grundschule in der Südvorstadt, mit dem sich alle am Schulleben Beteiligten identifizieren
können. Die Wahl fiel auf Kurt Masur.
Leben und Wirken
Kurt Masur wurde am 18. Juli 1927 in Niederschlesien als Sohn eines Elektroingenieurs
geboren. Im Alter von zehn Jahren bekam er Klavierunterricht und begann mit dem
Orgelspiel. Von 1942 bis 1944 erhielt Masur Unterricht an der Landesmusikschule Breslau.
Nach seiner Rückkehr aus dem Kriegsdienst studierte er von 1946 bis 1948 an der
Leipziger Hochschule für Musik – Mendelssohn-Akademie Klavier, Komposition und
Orchesterleitung, brach das Studium jedoch ab. Masur wirkte zunächst als Kapellmeister
am Landestheater Halle an der Saale. Neben Tätigkeiten an den Städtischen Bühnen
Erfurt und den Städtischen Theatern in Leipzig wurde er 1955 Dirigent der Dresdner
Philharmonie. Über Dirigententätigkeiten in Schwerin und Berlin kam er 1970 als
Gewandhauskapellmeister wieder nach Leipzig und leitete bis 1997 das
Gewandhausorchester. Das musikalische Leben in Leipzig prägte er so fast dreißig Jahre
lang. Er trieb außerdem den Bau des dritten Gewandhauses voran, sodass das
Gewandhausorchester ab November 1981 wieder in einem eigenen Saal konzertieren
konnte.
Kurt Masur gehörte zu den sechs prominenten Leipzigern, die am 9. Oktober 1989 zu den
Leipziger Montagsdemonstrationen den Aufruf „Keine Gewalt“ verfassten und so
maßgeblich zum friedlichen Verlauf der Demonstration beitrugen. Im gleichen Jahr stellte
er die Säule der Demokratie auf dem heutigen Augustusplatz auf und forderte die
Menschen zu Gesprächen und Dialogen auf.
Seit dem 27. Dezember 1989 ist Kurt Masur Ehrenbürger der Stadt Leipzig.
1
Unter Masurs Vorsitz wurde 1991 die Internationale Mendelssohn-Stiftung e.V. gegründet,
in der er sich bis zuletzt engagierte. Vor allem die Jahre nach der Maueröffnung, die Kurt
Masur an der Spitze von Institutionen wie dem New York Philharmonic Orchestra, dem
London Philharmonic Orchestra und dem Orchestre National de France verbrachte, nutzte
er nicht nur für Konzerte, sondern für zahlreiche Workshops und Meisterklassen, etwa an
der renommierten Juilliard School in New York, in São Paulo oder Buenos Aires oder auch
in Deutschland.
Kurt Masur war in dritter Ehe mit der Bratschistin und Sopranistin Tomoko Masur
verheiratet. Aus den drei Ehen gingen insgesamt fünf Kinder hervor.
Aus der Öffentlichkeit zog sich Masur seit 2012/13 mehr und mehr zurück. Er starb am 19.
Dezember 2015 im Alter von 88 Jahren in Greenwich/Conneticut.
Bezüge zum Schulkonzept und pädagogische Begründung
Kurt Masurs Leben und Werk bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht und
den weiteren schulischen Alltag.
Das Leitbild der Schule steht unter dem Motto „Miteinander – Möglichkeiten – Medien“. In
allen drei Bereichen lassen sich Bezüge zu Kurt Masur als Namensgeber der Schule
finden und leben. Masur war eine weltoffene, tolerante Persönlichkeit, die vor allem in den
Zeiten der politischen Wende Dialoge ermöglicht und Gewalt verhindert hat. Die Schule
fühlt sich seinen Werten Mitmenschlichkeit, Friedlichkeit und Freiheit eng verbunden.
Das belegen schulische Projekte wie zum Beispiel die Streitschlichter, die Schulsanitäter
sowie die Patenschaften für Kinder, die an der Schule in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
unterrichtet werden. Im laufenden Schuljahr soll ein Elterncafé etabliert werden, das den
Austausch von Eltern untereinander und mit dem pädagogischen Personal ermöglicht und
zu dem insbesondere auch Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund eingeladen
werden. Ziel ist die weitere Stärkung der Integration der neuen Schüler/-innen und ihrer
Familien. Weiterhin unterstützt der Förderverein „Schule und Hort am Steinplatz e.V.“
Patenschaften unter Schüler/-innen oder auch Eltern über die Stiftung Bildung mit dem
Projekt „Patenschaften zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung“ im Rahmen
des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“.
2016 wurde die Schule mit dem Titel „Schule der Toleranz“ ausgezeichnet und bewirbt
sich im laufenden Schuljahr erneut. Diese inhaltliche Ausrichtung prägt das Verhältnis von
Lehrer/-innen, Eltern und Kindern, das die Teilhabe und Mitwirkung aller ermöglichen soll.
Weiterhin wird Masur als Musiker und Dirigent von Weltruhm gewürdigt. Musik und
musikalische Projekte haben im Tagesablauf der Schule einen besonderen Stellenwert.
Neben dem Musikunterricht finden sich verschiedene musikalische Angebote im ganztägig
strukturierten Schulalltag. Besondere Höhepunkte sind das Weihnachtskonzert oder das
jährliche Schulmusical. Kooperationen im musikalischen Bereich bestehen mit der
Musikschule „Johann Sebastian Bach“, den „Hot-Keys“ und dem Theater der Jungen Welt.
Mit dem in Gründung befindlichen Kurt-Masur-Institut wird eine enge Zusammenarbeit zur
elementaren Musikvermittlung angestrebt. Eine Kooperations-vereinbarung mit dem
Gewandhausorchester und dem Gewandhaus-kinderchor ist in Vorbereitung. Sie wird
unter dem Fokus „Orchester erleben – unseren Schulchor und unser Schulmusical
unterstützen“ stehen. Weitere Projekte, die über den Unterricht hinausgehen, sind im
Rahmen der Kooperation geplant.
2
Der Lehrplan für die Grundschule bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die
Beschäftigung mit Kurt Masur. Eine ausführliche Darstellung findet sich in Anlage 1.
Im Fach Deutsch ist Annäherung an die Persönlichkeit Masurs anhand von Texten und
durch sprachliche Mittel möglich. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Sprache als
Ausdrucksmittel sowie auditiven und audiovisuellen Texte. In jeder Jahrgangsstufe bietet
der Sachunterricht mit den Lernbereichen „Zusammen leben und lernen“ sowie
„Begegnung mit Raum und Zeit“ vielfältige Möglichkeiten, das Leben und Wirken Kurt
Masurs in den Unterrichtsprozess zu implementieren.
Die Fächer Ethik und Religion (evangelisch/katholisch) bieten gleichermaßen die
Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Werten der eigenen wie anderer Kulturen sowie
Fragen von Toleranz und Wertschätzung und ermöglichen den Erwerb interkultureller
Kompetenzen und wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Streit und Unterschiedlichkeit.
Insbesondere im Musikunterricht ist eine Auseinandersetzung mit Kurt Masur möglich. Die
Schüler/-innen lernen die Bedeutung von Musik im Leben der Menschen kennen und
erleben musikalische Angebote in der Region. Sie beschäftigen sich mit Leben und
Schaffen von Komponisten verschiedener Epochen und besuchen Stätten musikalischen
Schaffens in Leipzig.
Fächerverbindender Unterricht ermöglicht einen mehrdimensionalen Zugang zum
Namenspatron der Schule über die Einbeziehung mehrerer Fächer und ist daher in
besonderer Weise geeignet, sich kreativ mit der Person Kurt Masurs auseinanderzusetzen.
Prozess der Namensfindung und Beteiligungsverfahren
Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde in der Schule nach einer Alternative für den
Schulnamen „3. Schule“ gesucht, der Prozess konnte jedoch nicht erfolgreich
abgeschlossen werden.
Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 entstand die Idee, die Schule nach Kurt Masur zu
benennen. Es wurden erste Gespräch mit den am Schulleben Beteiligten und der
persönlichen Referentin von Kurt Masur zu dieser Idee geführt. Insbesondere die Schüler/innen wurden in den Prozess einbezogen und schrieben Tomoko Masur an, die das
Vorhaben der Schule befürwortete (Anlage 2). Im Mai 2016 wurde eine Steuergruppe zum
Schulprogramm und für die Beantragung eines neuen Schulnamens mit Vertreter/-innen
des Elternrats, des Lehrerkollegiums sowie der Schul- und Hortleitung eingerichtet. Zum
Schulprogramm und dem möglichen neuen Schulnamen wurden Fortbildungstage mit dem
Lehrerkollegium sowie Projekttage mit den Schüler/-innen durchgeführt. Letztere wurden
von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig begleitet. In der
Folge gab es eine Abstimmung zum Schulnamen unter den Schüler/-innen, die sich
mehrheitlich für eine Benennung der Schule nach Kurt Masur aussprachen.
Beim Sommerfest von Schule und Hort wurden die Projektarbeiten der Schüler/-innen
zum Schulnamen „Kurt-Masur-Schule“ präsentiert und verschiedentlich im Unterricht
thematisiert.
Die Gesamtlehrerkonferenz beschloss am 12.09.2016, beim Schulträger einen Antrag auf
Änderung des Schulnamens in „Kurt-Masur-Schule“ zu stellen. Am 17.10.2016 folgte der
Beschluss der Schulkonferenz (Anlage 3).
Der Antrag auf Schulnamensänderung ging am 28.10.2016 beim Amt für Jugend, Familie
und Bildung ein. Am 02.11.2016 wurde der Wunsch der Schulnamensänderung in den
zuständigen Stadtbezirksbeirat Süd eingebracht und dort diskutiert.
3
Standpunkt des Schulträgers
Seitens des Schulträgers wird der Antrag der 3. Schule auf Namensänderung in KurtMasur-Schule befürwortet. Die Schule hat in einem vorbildlichen Beteiligungsprozess
Lehrerkollegium, Schüler/-innen und Eltern ebenso in den Prozess der Namensfindung
und Beantragung eingebunden wie den Stadtbezirksbeirat Süd und den Hort als wichtigen
Partner für die pädagogische Arbeit der Schule (Anlage 4). Es fand eine intensive
Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit Kurt Masurs und der Frage, wie die
Benennung der Schule nach ihm im Schulalltag gelebt werden kann statt Ebenso wurde
Tomoko Masur, die Witwe Kurt Masurs, in den Prozess mit einbezogen.
In der Auseinandersetzung mit dem künftigen Namenspatron kann neben seinem
musikalischen Schaffen die Vermittlung von Werten, die Kurt Masur vertreten hat, eine
wichtige Rolle spielen.
4
Anlage 1
Bezüge des Schulnamens „Kurt-Masur-Schule“ zum Unterricht/Lehrplan der
Grundschule
1. Deutsch
Das Fach Deutsch bietet vielfältige Möglichkeiten, sich anhand von Texten und durch
sprachliche Mittel der Persönlichkeit von Kurt Masur zu nähern.
In Klasse 3 im Lernbereich „Sprache untersuchen“ festigen und vernetzen die Schüler/innen durch das Schreiben eines Gebrauchstextes am PC ihr Wissen und Können;
beispielsweise durch die Gestaltung von Einladungen zu unserem Schulmusical.
Auch das Wahlpflichtthema 3 in der 3. Klasse „Ganz Ohr sein“ bietet Möglichkeiten, sich
kreativ mittels verschiedener Medien sprachlichen Texten zu nähern. Die Schüler/-innen
kennen die Wirkung akustischer Gestaltungsmittel, gestalten gemeinsame Hörerlebnisse
und erkennen, dass auch das gesprochene Wort in Intonation, Tonhöhe, Intensität, Tempi,
Intervallen und Rhythmus variiert. Gerade die Musik ermöglicht das Vermitteln von
Stimmungen und Atmosphäre.
Im Lernbereich „Lesen/Mit Medien umgehen“ in Klasse 4 setzen sich die Schüler/-innen
mit auditiven und audiovisuellen Texten auseinander. Hörbuchvorstellungen oder die
eigene Produktion von Hörspielen sind mögliche Gestaltungsvarianten.
Unsere „Stunde der Möglichkeiten“, ein additives Bildungsangebot unserer 3. Schule,
greift diesen Ansatz auf und bietet eine Hörspielwerkstatt an. Auch das Produzieren
eigener, kleiner Trickfilme ist im außerunterrichtlichen Bereich „Fördern und Fordern“
möglich.
2. Sachunterricht
Im Sachunterricht bietet der Lehrplan in jeder Jahrgangsstufe mit den Lernbereichen
„Zusammen leben und lernen“ sowie „Begegnung mit Raum und Zeit“ vielfältige
Möglichkeiten, das Leben und Wirken Kurt Masurs in den Unterrichtsprozess zu
implementieren.
Beispielhaft sei für die Klassenstufe 1/2 der Lernbereich „Begegnung mit Raum und Zeit“
genannt. Die Schüler/-innen lernen öffentliche Einrichtungen im Schul- und Wohnumfeld
kennen und erkunden diese - so neben medizinischen, sozialen und sportlichen auch die
bedeutenden kulturellen Einrichtungen. Sie lernen Wegskizzen anzufertigen, sich am
Stadtplan zu orientieren und sich über Freizeitangebote zu informieren.
Sie kennen kulturelle Höhepunkte und erkunden Spuren der Vergangenheit in Museen,
religiösen Stätten und Straßennamen. So lässt sich auch die (Schul-)Geschichte in
Quellen ergründen, indem zur Persönlichkeit und zum Wirken Kurt Masurs recherchiert
wird.
Das Gewandhaus lässt sich als Sehenswürdigkeit unserer Heimatstadt Leipzig erkunden.
Mit der Kooperation mit dem Gewandhaus wird eine Gewandhausbesichtigung für die
Klassen angestrebt.
In Klasse 3 im Lernbereich „Zusammen leben und lernen“ gewinnen die Schüler/-innen
Einblick in die Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen. Beispielsweise stellen sie
Internetrecherchen zur kulturellen Vielfalt an.
Im gleichen Lernbereich in Klassenstufe 4 steht die Medienerziehung im Fokus. Die
Schüler/-innen kennen die Möglichkeiten des Gebrauchs von Medien und können mit
Print- und elektronischen Medien zur Informationsbeschaffung umgehen. Aber auch die
kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen von Sachbüchern, Lexika und
elektronischen Nachschlagewerken sowie der Möglichkeiten von Fernsehen, Rundfunk
1
Anlage 1
und Internet findet statt. Im Sachunterricht lassen sich in geradezu idealer Weise die drei
Säulen unseres Schulkonzepts verknüpfen.
3. Ethik/Religion
Auch die Lehrpläne in Ethik sowie evangelischer und katholischer Religion weisen eine
Fülle von Schnittstellen auf. So ist die Entwicklung interkultureller Kompetenz wichtiges
Lernziel dieses Unterrichtsfaches, indem die Schüler Wertschätzung und Toleranz
gegenüber den Lebensauffassungen und Traditionen anderer Kulturen entwickeln.
Grundsätzlich ermöglicht gerade der thematische Zugang Kunst als Bereicherung des
Erlebens der Welt hinreichend Möglichkeiten, mit der Persönlichkeit Kurt Masurs im
Unterricht zu arbeiten.
Bereits in Klasse 1/2 im Lernbereich „Ich im Wir“ gewinnen unsere Schüler/-innen Einblick
in die Unterschiedlichkeit menschlicher Eigenheiten, benennen Neigungen und
Begabungen, kennen Behinderungen/Beeinträchtigungen. Fragen wie „Was kann ich gut?
Was kann ich nicht so gut?“ führen zum Nachdenken über sich selbst und fordern zum
toleranten Miteinander auf.
In Klassenstufe 3 wird im Lernbereich „Miteinander“ die Möglichkeit von Konflikten in
Freundschaften und mögliche Lösungswege thematisiert. Die Schüler/-innen lernen, dass
zum Verkraften von Enttäuschungen individuelle und kollektive Strategien erforderlich sind.
Sie finden Kompromisse und üben Schlichtergespräche.
Auch verschiedene Wahlpflichtthemen sind geeignete Zugangswege, so in Klasse 3 das
Thema „Viele Kinder – verschiedene Länder – andere Lebensvorstellungen“.
Letztlich bereiten diese Unterrichtsthemen die Schüler/-innen für die Teilnahme an
schulischen Projekten wie zum Beispiel den Streitschlichtern „Kinder lösen Konflikte
selbst“ vor.
4. Musik
Im Lehrplan Musik stehen vor allem die in allen Klassenstufen fixierten Lernbereichen
Musik wahrnehmen, verstehen und deuten und Musik aufführen. Die Schüler/-innen
kennen die Bedeutung von Musik im Leben der Menschen und erleben musikalische
Angebote in der Region.
Bereits in Klasse 1 wird den Schülern das Leben und Schaffen ausgewählter Komponisten
verschiedener Epochen vorgestellt. Viele, vor allem klassische orchestrale Werke stehen
auf der Lied- und Werkauswahlliste des Lehrplans Musik. Zahlreiche dieser
Kompositionen wurden auch von Kurt Masur im Rahmen seiner Tätigkeit als
Gewandhaus-Kapellmeister aufgeführt. Auch hier erleben unsere Schüler/-innen den
Namensgeber ihrer Schule im unmittelbaren Unterrichtskontext.
Der Besuch einer Musizierstätte, zum Beispiel im Rahmen von Schülerkonzerten, ist ab
Klasse 1 fester Bestandteil des Musikunterrichts. Hier bietet die Zusammenarbeit mit den
verschiedenen Kooperationspartnern im Bereich Musik besondere Möglichkeiten. Es
werden wertvolle Impulse für die Schulchorarbeit und den Musikunterricht, eine
Bereicherung des Instrumentalunterrichts im Bereich GTA sowie der musikalischkünstlerischen Ausgestaltung schulischer Höhepunkte erwartet.
2
Anlage 1
5. Kunst
Auch das Fach Kunst wird mit den verschiedenen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Vernetzung unseres konzeptionellen Ansatzes beitragen.
6. Fächerverbindender Unterricht
Der fächerverbindende Unterricht macht bedeutsame Phänomene mehrdimensional durch
Einbeziehung mehrerer Fächer zugänglich. Er ist in besonderer Weise geeignet, sich
kreativ mit dem Namensgeber der Schule auseinanderzusetzen.
3