Klopfzeichen Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG 4 | 2016 Winter 2016 Bestandsreport Seite 07 Digitale Haustafeln Seite 12 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und gibt uns Anlass, einmal innezuhalten, um über Vergangenes nachzudenken, aber auch Gemeinsames zu planen. Wir möchten diesen Augenblick zum Anlass nehmen und uns bei Ihnen, liebe Mitglieder, Mieter und Sparer sowie bei Ihnen, sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Ein leuchtendes Weihnachtsfest und viele Sternstunden im neuen Jahr mit großen Zielen und gutem Gelingen wünscht Ihr Ringo Lottig im Namen des gesamten Vorstandes und des Aufsichtsrates. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in der Advents- und Weihnachtszeit genießt man die gemeinsamen Momente mit Familie sowie Freunden und findet Zeit, über die Erlebnisse des zu Ende gehenden Jahres nachzudenken. Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Ihnen, liebe Mitglieder, viele schöne Augenblicke auf gemeinsamen Veranstaltungen und Ausflügen erlebt. Wir möchten die besinnlichen Tage nutzen, um auf den Seiten 4 und 5 des „Klopfzeichens“ noch einmal zurückzublicken. 2 Mit Stolz können wir behaupten, auch in Bezug auf die durchgeführten Baumaßnahmen einiges geschafft zu haben. So konnte unter anderem die Umbaumaßnahme in der Hoffmannstraße 17 – 23 und 25 – 31 erfolgreich abgeschlossen werden. Des Weiteren ist das Projekt zur Medienumgestaltung in der AlfonsPech-Straße in den Gebäuden 1 – 9, 2 – 8 und 11 – 19 angelaufen und wird im kommenden Jahr fortgeführt. Mit dem Spatenstich in der Hübschmannstraße ist der Startschuss für das nächste Neubauvorhaben unserer Genossenschaft gefallen. Weitere Informationen zum Neubauprojekt „Hübschmannstraße“ und einen Bestandsreport, eine Übersicht der durchgeführten Bestandsmaßnahmen, finden Sie auf den Seiten 6 und 7 der aktuellen Ausgabe. Aber auch zukünftige Planungen haben 2016 eine wichtige Rolle gespielt und innovative Ideen hervorgebracht. Dies zeigt unter anderem das geplante Neubauvorhaben „Die tanzende Siedlung“, von der wir Ihnen bereits berichtet haben. Über die zukünftigen Veranstaltungsplanungen möchten wir Sie gern in unserem heraustrennbaren Veranstaltungskalender informieren. Dieser beinhaltet die Veranstaltungen des CSg Netzwerkes für die Monate Januar bis März 2017. Wir würden uns freuen, Sie das ein oder andere Mal als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Winter 2016 Aus dem Inhalt Impressum Veranstaltungsrückblick Neubauvorhaben „Hübschmannstraße“ Seite 04 Seite 06 Bestandsreport Seite 07 Veranstaltungen Seite 08 Erste Digitale Haustafeln installiert Seite 12 Sozialer Einkaufsservice Seite 13 CSgtreff Seite 14 Schließzeiten zum Jahreswechsel Seite 16 Traditionelle Bäckereien Seite 18 Weihnachtstipp zum Nachbasteln Seite 20 Neues vom Specht Seite 21 Rezeptidee Seite 22 Rätselseite Seite 23 Die Ausstattung unserer Wohnbestände mit Digitalen Haustafeln hat begonnen. Auf der Seite 12 des Mitgliedermagazins geben wir Ihnen nützliche Hinweise über den Umgang mit den neuen elektronischen Anzeigetafeln. Mit dem „Sozialen Einkaufsservice“ hat ein weiteres Pilotprojekt der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG in diesem Jahr seine Anwendung gefunden. Zukünftig soll der Service für körperlich beeinträchtigte Bewohner monatlich stattfinden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 13 dieser Ausgabe. Passend zur Weihnachtszeit erhalten Sie auf unserer Ratgeberseite „Weihnachtstipp vom Gartenfachmarkt Richter“ eine Anleitung zum individuellen Binden eines Adventskranzes. Unter dem Titel „Neues vom Specht“ finden Sie auf Seite 21 des „Klopfzeichens“ die erste Ausgabe unseres neuen SpechtComics. „Das Ei platzt“ und es beginnt das gemeinsame Abenteuer des Spechtes und seines Freundes J.P., welches wir schon bald weitererzählen werden. Mitgliederzeitschrift der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Redaktion Unternehmenskommunikation Hoffmannstraße 47 09112 Chemnitz Tel: 0371 38222-62 Fax: 0371 38222-69 E-Mail: [email protected] Gestaltung & Satz amareco GmbH, Chemnitz www.amareco.de Druck HV Druck GmbH, Chemnitz www.hv-druck.de Bilder Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG, shutterstock, Herr Kaißer, K&C Advertising KG (Cover) Bitte beachten Sie die Schließzeiten während der Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren. Das Team der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, viel Spaß beim Lesen sowie einen guten Start in das Jahr 2017. Ihre Chemnitzer schaft eG Siedlungsgemein- Natürlich kommen auch unsere Hobbyköche und Rätselfreunde wieder auf ihre Kosten. Zur Adventszeit servieren wir Ihnen auf Seite 22 des Heftes eine leckere Rezeptidee für die Zubereitung von „Weihnachtslinsen“. Knifflig wird es auf Seite 23 mit unserem Sudokuund Fotorätsel. Viel Freude beim Kochen und Rätseln. 3 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Veranstaltungs Veranstaltungsrückblick 2016 In den vergangenen Monaten verbrachten wir allerhand gemeinsame Stunden mit Ihnen. Einige Höhepunkte davon haben wir für Sie in unserem Veranstaltungsrückblick zusammengefasst. März 14.03.2016 Osterfest im CSg-Wohnpark Gemeinsam feierten wir mit den Bewohnern des Wohnparks „Am Bernsdorfer Bad“ die anstehende Osterzeit. 28.04.2016 Balkonblumenverkauf Hübsche Balkonpflanzen und Zubehör gab es wieder bei unserem diesjährigen Balkonblumenverkauf in Zusammenarbeit mit dem Gartenfachmarkt Richter. 27.05.2016 Vertreterversammlung Auf der Vertreterversammlung konnten sich die CSg-Vertreter ein Bild von der weiterhin positiven Entwicklung der Genossenschaft machen. Mai 19.03.2016 CSg-Osterfest 2016 Einen spannenden und lustigen Tag verbrachten wir mit vielen kleinen und großen Besuchern beim diesjährigen CSg-Osterfest. 08.05.2016 11. Ossi 18 Bambinicup Wir unterstützten den 11. Ossi 18 Bambinicup, an dem 12 Nachwuchsmannschaften teilnahmen und um die begehrten CSg-Pokale kickten. 28.05.2016 Mopsrennen 2016 Das Wetter war super, die Stimmung toll und die über 200 teilnehmenden Möpse flink unterwegs beim 4. Chemnitzer Mopsrennen. April 22.04.2016 Frühjahrsputz im Flemminggebiet Dank der zahlreichen Helfer zur Frühjahrsputzaktion war unser schönes Flemminggebiet schnell wieder auf Vordermann gebracht. 4 20.05.2016 Frühlingsfest Agricolastraße Mit Spiel, Spaß und Gesang verbrachten wir gemeinsam mit den Bewohnern der betreuten Wohnanlage, der Hausgemeinschaft Puschkinstraße 23 und den Mietern aus dem Neubauobjekt Agricolastraße 36 einen tollen Nachmittag. Winter 2016 srückblick 2016 16.09.2016 Tag der offenen Tür mit Vernissage Hier konnte man neben den neuesten Bauvorhaben viele interessante Kunstwerke unserer Hobbymaler und des CSg-Malkurses bewundern. Juni 18.06.2016 3. Erficup Als Hauptsponsor unterstützte die CSg das Junioren-Fußballturnier, an dem insgesamt über 30 Nachwuchsmannschaften teilnahmen. 19.08.2016 3. Nacht der Vermietung Eine Nacht, die Freude macht ... Mit vielen netten Leuten, heißen Wohnungen und coolen Drinks fand unsere 3. Nacht der Vermietung im Chemnitzer Flemminggebiet statt. Oktober 19.06.2016 1. Parkfest Mit dem CSg-Parkfest fand im Wohnpark „Am Bernsdorfer Bad“ ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt der Genossenschaft in diesem Jahr statt. 09.10.2016 Pilzwanderung Auch 2016 hieß es wieder „Auf in den Wald mit Pilzberater Peter Welt“ zur traditionellen Pilzwanderung durch den Crimmitschauer Wald. September 07.09.2016 11. Chemnitzer Firmenlauf Erfolgreich absolvierte das CSg-Team die 4,8 km lange Laufstrecke zum 11. Chemnitzer Firmenlauf. August 13.08.2016 1. Familientag der Wohnungsgenossenschaften Mit zahlreichen Gästen aus Chemnitz und Umgebung feierten wir den 1. Familientag der Wohnungsgenossenschaften. 5 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Baubeginn für das Neubauvorhaben „Hübschmannstraße“ Mit einem feierlichen Spatenstich am 16.09.2016 ist der Startschuss für das nächste Neubauvorhaben der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG auf dem Kaßberg in Chemnitz gefallen. In den darauffolgenden Tagen wurde auf dem Gelände an der Hübschmannstraße mit den Erd- und Erschließungsarbeiten begonnen. Ein erster wichtiger Bauabschnitt, da im Rahmen des Neubauprojektes eine Tiefgarage mit insgesamt 59 Pkw-Stellplätzen errichtet wird. Auf diesem Fundament soll anschließend ein neues Wohnhaus mit 30 modernen 2- bis 5-Raumwohnungen seinen Platz finden. Die Wohnflächen werden zwischen circa 66 m² und 140 m² liegen. Im Erdgeschoss des Neubauobjektes ist außerdem eine Gewerbeeinheit mit einer Fläche von circa 94 m² zzgl. Terrasse vorgesehen. 6 Der Innenhof des Gebäudes erhält eine großflächig angelegte Grünanlage mit verschiedenen Sitzbereichen sowie einen Spielplatz für Kleinkinder. Im gesamten Wohnkomplex wird eine barrierearme Bauweise umgesetzt. Die voraussichtliche Fertigstellung des Neubauvorhabens in der Hübschmannstraße ist für Januar 2018 geplant. Die Vermietung der neugebauten Wohnungen soll im II. Quartal 2017 beginnen. Bis dahin haben Wohnungsinteressenten die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld bei der CSg als Mietinteressent vormerken zu lassen. Bitte wenden Sie sich telefonisch unter 0371 38222-229 an das Team der Wohnberatung. Winter 2016 Bestandsreport 2016 Neben der Realisierung von Neubauvorhaben ist die Entwicklung und Aufwertung der Bestände ein wesentliches Aufgabenfeld der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG. Bis zum 31.10.2016 konnte bereits ein Großteil der für das Jahr geplanten Bestandsmaßnahmen realisiert werden. Weitere Aktivitäten befinden sich aktuell in Umsetzung oder werden noch bis zum Jahresende 2016 folgen. Hier ein Auszug der bisher ausgeführten Arbeiten: Malerische Instandsetzung der Treppenhäuser •Agricolastraße 53 – 59 •Albert-Schweitzer-Straße 1 – 9, 11 – 19 •Gerhart-Hauptmann-Platz 2 – 8 Erneuerung von Wohnungseingangstüren •Albert-Schweitzer-Straße 1 – 9, 11 – 19 Fassadengestaltung und –sanierung •Albert-Schweitzer-Straße 11 – 19 •Alfons-Pech-Straße 1 – 9, 2 – 8, 11 - 19 Schaffung von Sitzmöglichkeiten im Außenbereich •Ammonstraße 14 •Hoffmannstraße 54/56 •Kochstraße 40 •Waldenburger Straße 40 – 44 Sonstiges •Einbau von Küchen •Einbau von Duschen und komplette Badumbauten •Trockenlegungen •Streichen von Holzelementen Balkonanbau •Albert-Schweitzer-Straße 2, 4 •Alfons-Pech-Straße 1 – 9, 2 – 8, 11 - 19 •Flemmingstraße 87 7 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Rückblick: Was ist, wenn ich mich vor einem Sturz schützen möchte Am 02.11.2016 stand das Thema Sturzprophylaxe innerhalb der Veranstaltungsreihe „Was ist, wenn…“ des Projektes Chemnitz+ im Fokus. Hierzu lud der CoWerk Pflegedienst und die SFZ – Berufsfachschule für Physiotherapie Bewohner, Angehörige und Interessierte in die CSg-Lounge im „Wohnpark am Bernsdorfer Bad“, Eislebener Straße, Chemnitz ein. Da jeder Mensch mit dem Sturzrisiko lebt, ältere oder kranke Personen wie auch Menschen mit Behinderung von diesem Risiko aber weit mehr betroffen sind, konnten die Teilnehmer der Veranstaltung einen umfassenden Überblick zu dem Thema Sturzprophylaxe gewinnen und wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen. In einem einführenden Vortrag gab Herr Nieland, Be- reichsleiter des CoWerk Pflegedienstes, den Teilnehmern einen Überblick über mögliche Risiken, belegt durch Daten und Fakten. Es konnten Expertenstandards, Risikoerkennung und Risikobewertung in der Wohnung und im Wohnumfeld besprochen und auf Hilfsmittelbeispiele eingegangen werden. In einem praktischen Workshop stellten angehende Physiotherapeuten der SFZ – Berufsfachschule für Physiotherapie Fachinhalte zur Sturzprävention vor, wie auch einfache praktische Übungen, mit denen man leicht körperliche Vorsorge betreiben kann. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich diese Übungen am aufgebauten Parcours vorführen und erklären zu lassen sowie diese mit Unterstützung Ein Meer an Gesundheit Delphin Apotheke als neuer Partner der CSg Ab Januar 2017 finden in den Räumlichkeiten der CSg regelmäßig Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit statt. Nehmen Sie mehrmals im Jahr in Ihrer Nähe an einer Messung teil. Termine, Veranstaltungsort und Themen werden rechtzeitig im „Klopfzeichen“ veröffentlicht. Delphin Lieferservice – Sie sind schlecht zu Fuß oder haben wenig Zeit? Allen Genossenschaftsmitgliedern, die in Chemnitz wohnen oder arbeiten, bietet die Delphin Apotheke mit ihrem Bestell- und Lieferservice eine zuverlässige Lösung. 8 Über eine gebührenfreie Rufnummer oder per E-Mail können Sie Apothekenware bestellen. Diese wird Ihnen in der Regel noch am selben Tag kostenfrei geliefert. Gesund-Hotline: 0800 3811000 Mo. – Fr.:7.30 – 19.00 Uhr | Sa.: 7.30 – 15.00 Uhr Adresse: Delphin Apotheke, Bahnhofstraße 52, 09111 Chemnitz E-Mail: [email protected] Lieferzeiten: Mo. – Fr.:17.00 – 19.00 Uhr | 19.00 – 21.00 Uhr Sa.: 9.00 – 15.00 Uhr der angehenden Physiotherapeuten selbst auszuprobieren. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer einen Übungskatalog zur Sturzprophylaxe mit den zuvor erlernten Übungen, um diese zu Hause erneut wiederholen zu können. Die Teilnehmer gaben ein sehr positives Feedback zur Veranstaltung. Sie wurde als sehr hilfreich und praxisorientiert bewertet. Herzlichen Dank für das Interesse an der Veranstaltung zur Sturzprophylaxe und die spontane Bereitschaft, Übungen gemeinsam auszuprobieren. Wir freuen uns auf ein nächstes Mal! Interessenten für eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema können sich gerne unter 0371 3344-260 SFZ Förderzentrum melden. DO 5 Malkurs mit der Chemnitzer Malerin Frau Susann Riedel 13:30 – 15:30 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Hoffmannstraße 47, Veranstaltungsareal Frau Schneider, 0371 38222-54 [email protected] Kosten: 15 E/Monat Februar 2017 DO Malkurs mit der Chemnitzer Malerin Frau Susann Riedel 13:30 – 15:30 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Hoffmannstraße 47, Veranstaltungsareal Frau Schneider, 0371 38222-54 [email protected] Kosten: 15 E/Monat Do Familien-Schautag in der Albert-Schweitzer-Str. 49 17:00 – 20:00 Uhr Albert-Schweitzer-Straße 49, 3. OG MO Delphin Apotheke vor Ort: Annahme von Blutdruckmessgeräten zur Überprüfung (kostenloses Verleihgerät für Überprüfungszeitraum erhältlich) 9:00 – 12:00 Uhr Lounge, Eislebener Str. 11 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 9,95 E (Kombi-Angebot) DI Delphin Apotheke vor Ort: Annahme von Blutdruckmessgeräten zur Überprüfung (kostenloses Verleihgerät für Überprüfungszeitraum erhältlich) 9:00 – 12:00 Uhr Talanger 7 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 9,95 E (Kombi-Angebot) 2 2 MO 9 DI 10 Delphin Apotheke vor Ort: Messung von Cholesterin und Blutzucker 9:00 – 12:00 Uhr Lounge, Eislebener Str. 11 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 8,95 E (Kombi-Angebot) Delphin Apotheke vor Ort: Messung von Cholesterin und Blutzucker 9:00 – 12:00 Uhr Talanger 7 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 8,95 E (Kombi-Angebot) 6 7 MI 8 MI 11 DO 19 Delphin Apotheke vor Ort: Messung von Cholesterin und Blutzucker 9:00 – 12:00 Uhr CSgtreff, Puschkinstr. 1 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 8,95 E (Kombi-Angebot) Malkurs mit der Chemnitzer Malerin Frau Susann Riedel 13:30 – 15:30 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Hoffmannstraße 47, Veranstaltungsareal Frau Schneider, 0371 38222-54 [email protected] Kosten: 15 E/Monat DO 9 DO 16 Delphin Apotheke vor Ort: Annahme von Blutdruckmessgeräten zur Überprüfung (kostenloses Verleihgerät für Überprüfungszeitraum erhältlich) 9:00 – 12:00 Uhr CSgtreff, Puschkinstr. 1 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 9,95 E (Kombi-Angebot) Vom Warenhaus zum Kulturzentrum Rundgang durch das TIETZ mit Gästeführerin Grit Linke TIETZ, Moritzstraße 20 Frau Schneider, 0371 38222-54 [email protected] Kosten: 2 E/Person Malkurs mit der Chemnitzer Malerin Frau Susann Riedel 13:30 – 15:30 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Hoffmannstraße 47, Veranstaltungsareal Frau Schneider, 0371 38222-54 (Anmeldungen bitte bis 27.10.2017) [email protected] Kosten: 15 E/Monat März 2017 DO Malkurs mit der Chemnitzer Malerin Frau Susann Riedel 13:30 – 15:30 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Hoffmannstraße 47, Veranstaltungsareal Frau Schneider, 0371 38222-54 [email protected] Kosten: 15 E/Monat MO Delphin Apotheke vor Ort: Messung Venenfunktion und Terminvergabe Kompressionsstrumpfberatung 9:00 – 12:00 Uhr Lounge, Eislebener Str. 11 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 8,95 E (Kombi-Angebot) DI Delphin Apotheke vor Ort: Messung Venenfunktion und Terminvergabe Kompressionsstrumpfberatung 9:00 – 12:00 Uhr Talanger 7 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 8,95 E (Kombi-Angebot) MI Delphin Apotheke vor Ort: Messung Venenfunktion und Terminvergabe Kompressionsstrumpfberatung 9:00 – 12:00 Uhr CSgtreff, Puschkinstr. 1 0800 3811000 (vorherige Anmeldung nötig) [email protected] Kosten: 8,95 E (Kombi-Angebot) DO Malkurs mit der Chemnitzer Malerin Frau Susann Riedel 13:30 – 15:30 Uhr Hauptgeschäftsstelle, Hoffmannstraße 47, Veranstaltungsareal Frau Schneider, 0371 38222-54 [email protected] Kosten: 15 E/Monat 2 6 7 8 16 Veranstaltungskalender Januar – März 2017 Januar 2017 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Chemnitzer Firmenlauf 2016 Chemnitz entwickelt sich zur „Stadt der Firmenläufer“. Am 07.09.2016 fand der 11. Chemnitzer Firmenlauf statt und die Beteiligung war mit rund 7.400 Läufern aus über 600 regionalen Unternehmen wiederholt deutlich höher als in den Jahren zuvor. Auch die Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft nahm am Firmenlauf teil. Mit Spaß und Motivation konnten alle 8 CSg-Läufer die 4,8 km lange Laufstrecke durch die Chemnitzer Innenstadt erfolgreich meistern. Bei einem kühlen Getränk wurde sich im Anschluss erholt und die Veranstaltung ausgewertet. Ein großes Lob gilt allen Beteiligten des Chemnitzer Firmenlaufes für die tolle Organisation. Firmenlauf 2017 – die CSg ist auf jeden Fall wieder dabei. Ist 2016 ein Pilzjahr? Wenn man den Pilzberater Herrn Welt fragt, dann ist jedes Jahr ein Pilzjahr! Er findet immer etwas Interessantes und Schmackhaftes. Aber auch die Teilnehmer der diesjährigen Pilzwanderung im Crimmitschauer Wald konnten sich nicht beklagen. Trotz Spekulationen, dass es zu trocken oder zu kalt war, landeten z. B. verschiedene Röhrlingsarten und wunderbare Steinpilze in den Pilzkörben. Nebenbei wurden auch Kastanien, Eicheln und Bucheckern gesammelt, um zu Hause eine schöne Herbstdekoration zu basteln. Die Truppe war in diesem Jahr besonders bunt gemischt, vom Kleinkind bis zum rüstigen Rentner hatten alle Spaß beim Pilzesammeln und folgten interessiert den Erklärun- 10 gen vom Pilzexperten. Im Anschluss schmeckte die Pilzsuppe in der Gaststätte „Lug ins Land“ besonders lecker. Davon konnte sich auch Herr Buschbeck von der Primacom überzeugen. Er überreichte einen Spendenscheck an Herrn Welt für den Verein Pilzfreunde e.V. Auch das ist inzwischen zur schönen Tradition geworden. Winter 2016 Oktoberfest der Spareinrichtung In diesem Jahr feierte die Spareinrichtung der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG ihre Sparwoche zünftig, denn das Motto hieß „Oktoberfest“. So konnten Kunden in der Woche vom 17. bis 21.10.2016 die Spareinrichtung einmal ganz anders erleben. Für das leibliche Wohl war mit Brezeln und alkoholfreiem Weißbier anständig gesorgt. Natürlich waren auch die Mitarbeiter dem Anlass entsprechend im traditionellen „Dirndl“ gekleidet. Der Zuspruch war groß und so konnten wir uns über viele Besucher in unserer Innenstadtfiliale freuen. Die CSgGeschäftsstelle in der Innenstadt ist bereits seit 6 Jahren für Kunden der Spareinrichtung geöffnet und lädt, durch die zentrale Lage, zu einem Besuch, der sich mit einem Stadtbummel verbinden lässt, geradezu ein. Hier können uns Kunden auch nach unserer Sparwoche gern zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichen und sich zu den verschiedenen Sparprodukten beraten lassen. Diese finden Sie auf der Rückseite des „Klopfzeichens“. 11 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Die ersten Digitalen Haustafeln sind in den Hauseingängen angekommen Wie bereits angekündigt, hat die flächenhafte Ausstattung unserer Wohnhäuser mit Digitalen Haustafeln begonnen. In den ersten Hauseingängen konnten nun alle vorbereitenden Ar- beiten abgeschlossen und die neuen Haustafeln installiert werden. Bis Ende April 2017 soll die Ausrüstung aller Wohnbestände abgeschlossen sein. Um den Umgang mit den Digitalen Haus- tafeln zu erleichtern, haben wir bereits heute für Sie einige Hinweise zur Handhabung zusammengestellt. bildschirm zurückzukehren. Nicht jede Infobox ist mit weiteren Informationen oder Dokumenten verknüpft, so zum Beispiel die Box „Abfahrtsmonitor“ und „Hausreinigung“. Erscheint allerdings die Anzeige „weiterlesen“, „weitere Informationen“ oder „hier tippen“ in einem Feld ist dies der Hinweis, dass sich weitere Dokumente, Bilder oder Texte dahinter verbergen und durch Antippen geöffnet werden können. Das Schließen der Dokumente funktioniert wie bereits beschrieben. Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument öffnen, können Sie an der Haustafel vor- und zurückblättern, indem Sie auf die angezeigten Richtungspfeile tippen, oder durch eine „Wischbe- wegung“ mit dem Finger auf der Displayoberfläche weiterblättern. Wenn Ihnen das angezeigte Dokument zu klein erscheint, können Sie es ganz einfach vergrößern, wenn Sie das Display mit zwei Fingern berühren und diese dabei auseinanderziehen. Das Verkleinern funktioniert dann, wenn sich die Fingerspitzen wieder annähern. Diese sogenannte „Zoom-Funktion“ ist insbesondere durch den Umgang mit Smartphones und Tablet-PCs (z. B. iPad) bekannt. Hinweise zur Bedienung Die neuen Digitalen Haustafeln sind mehr als nur eine „Anzeigetafel“ – es gelangen nicht nur aktuelle, sondern auch stetig wechselnde Informationen in Ihren Hauseingang. Eine Touchscreen-Funktion ermöglicht, durch das Antippen der verschiedenen Felder der Haustafel mit dem Finger zu weiteren Informationen, Dokumenten oder vergrößerten Darstellungen zu gelangen. Sie können dies ganz einfach in der Box „Wetter Info“ ausprobieren. Durch kurzes Berühren wird Ihnen eine Wettervorschau der nächsten 4 Tage angezeigt. Das nun angezeigte Feld verschwindet nach ca. 1 Minute wieder oder Sie tippen auf die Markierung „schließen“ um sofort zum Ausgangs- Bildquelle: gekartel AG 12 Am besten Sie probieren es einmal selbst aus – wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei! Winter 2016 Sozialer Einkaufsservice Für viele ältere Menschen ist das Einkaufen gehen, wie man es sein ganzes Leben über kannte und gemacht hat, nicht mehr so einfach möglich. Der Weg zur nächsten Einkaufsmöglichkeit wird spürbar immer länger und das Tragen von Einkaufstüten fast unmöglich. Verschiedene Lieferdienste bieten die Option, sich die benötigten Nahrungsmittel nach Hause bringen zu lassen. Eine echte Erleichterung, allerdings lassen sich die gerade im Alter so wichtigen „sozialen Kontakte“ nicht liefern. Ein durch den Sozialen Hausmeister Thomas Feuerhack vorgeschlagener „Sozialer Einkaufsservice“ soll älteren Menschen die Fähigkeit bieten, sich einmal wieder seinen „eigenen Apfel“ herauszusuchen, verschiedene und neue Eindrücke zu erleben und unter Menschen zu kommen. Gerade für körperlich beeinträchtigte Senioren ein echtes Erlebnis und eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Alltag. Zukünftig soll der „Soziale Einkaufsservice“ monatlich stattfinden. Hierzu ist lediglich eine kurze Anmeldung bei Herrn Feuerhack unter 0371 38222220 oder 0371 38222-53 nötig. „Auch ein Ausflug auf den Chemnitzer Weihnachtsmarkt zur Adventszeit wäre möglich“, ergänzte Herr Feuerhack. keit, unter anderem das Projekt „Sozialer Hausmeister“, durch eine Zustiftung auf das folgende Konto zu unterstützen: Dank der Internationalen Stiftung Leben (ISL) gibt es eine Person in Gestalt des Sozialen Hausmeisters Thomas Feuerhack und einer Vielzahl an bedürftigen Menschen konnte bereits geholfen werden. Auch Sie haben die Möglich- Kontoinhaber: Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG IBAN: DE07 8709 6214 0321 0024 71 BIC: GENODEF1CH1 Verwendungszweck: 483501669 Zustiftung „IHR NAME“ Die Internationale Stiftung Leben stellt Ihnen selbstverständlich gern auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. 13 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Veranstaltungen CSgtreff Montag 13:00 – 14:00 Uhr Englisch I 14:15 – 15:15 Uhr Englisch II Pause bis vorraussichtlich Frühjahr 2017 Dienstag 09:15 – 10:15 Uhr Seniorensport I „Die Kaßberg-Miezen“ 10:45 – 11:45 Uhr Seniorensport II „Die Kaßberg-Mäuse“ 14:00 – 16:00 Uhr Klöppeltreff I (kostenfrei) Nachwuchs herzlich willkommen 16:00 – 18:00 Uhr Spielenachmittag Mittwoch 14:00 – 17:30 Uhr Kaffee- und Spielenachmittag 15:00 – 18:00 Uhr Klöppeltreff II (14-tägig) Donnerstag 09:30 – 10:30 Uhr Seniorensport III Am 2. Freitag des Monats 10:00 – 12:00 Uhr Bürgersprechstunde mit Polizeihauptmeister Hurtzig Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Frau Schneider, Tel. 0371 38222-54 Begegnungsstätte Puschkinstraße 1 am Gerhart-Hauptmann-Platz 14 Neues aus dem CSgtreff Wie bereits angekündigt, wird unsere Begegnungsstätte renoviert, damit sich alle Gäste weiterhin wohlfühlen. Das wird im ersten Quartal geschehen. In dieser Zeit kann der CSgtreff nicht genutzt werden. Den genauen Termin geben wir rechtzeitig bekannt. Person). Da das Platzangebot begrenzt ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 27.01.2017 an. Unabhängig davon können wir Sie zu Höhepunkten im neuen Jahr einladen. Am Mittwoch, den 05.04.2017, 15:00 Uhr, erleben wir mit Herrn Dr. Scheffler den ersten Teil einer Reise durch Mexiko. Lernen Sie ein faszinierendes Land kennen (Kostenanteil 2,00 €/Person). Bitte melden Sie sich bis 24.03.2017 an. Am Donnerstag, den 09.02.2017, 14:30 Uhr, wird uns Gästeführerin Frau Linke während eines Rundgangs in die Geschichte des TIETZ– vom Warenhaus zum Kulturzentrum – entführen (Kostenanteil 2,00 €/ Haben Sie Fragen zum Programm, Hinweise oder Anregungen oder möchten Sie sich zu einer der angebotenen Veranstaltungen anmelden, wenden Sie sich bitte an Frau Schneider, Tel. 0371 38222-54. Aktualisierungen zur Mitgliederund Servicekarte Firma/Partner Korrektur/Änderung Neu Schubberts.de Festausstattung • Vermietung von Tischen, Stühlen, Hussen, Tischwäsche und -dekoration • Selbstabholung oder - nach Auftrag – Entwurf und Gestaltung Ihres Events • Nachlass: 5 % auf die Mietpreise Ausfürliche Informationen im nächsten „Klopfzeichen“ Eine vollständige Übersicht aller Kooperationspartner finden Sie auf unserer Homepage www.siedlungsgemeinschaft.de/wir-ueber-uns/downloads in der Rubrik Sonstiges oder www.siedlungsgemeinschaft.de/Mitgliedschaft/Mitglieder- und Servicecard. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern eine Übersicht zu. Haben Sie Fragen zum Angebot oder Sie möchten eine Mitgliederkarte, wenden Sie sich bitte an Frau Schneider, Tel. 0371 38222-54. Winter 2016 Der Malzirkel stellt aus Die Malerinnen und Maler des CSgeigenen Malkurses wurden von der „Poliklinik Chemnitz - Markthalle“ eingeladen, ihre Werke dort zu präsentieren. Die Ausstellung ist ein bunter Bildermix aus Landschaften, Stillleben, abstrakten und erlebten Impressionen und ist bis Ende 2016 im jetzigen Umfang zu sehen. Anfang 2017 wird sie noch einmal mit neuen Bildern geschmückt. Diese Ausstellung zum Thema Frühling & Sommer wird derzeit vorbereitet. Interessenten können sich die Sammlung zu den Öffnungszeiten der Poliklinik anschauen; z. B. in der Physiotherapie montags bis donnerstags 7:00 – 20:00 Uhr, freitags 7:00 – 15:00 Uhr. Wer die Maler gerne einmal persönlich kennenlernen möchte, ist zu den Kurszeiten, jeweils am 1. und 3. Donnerstag des Monats (13:30 – 15:30 Uhr), in unser Geschäftshaus Hoffmannstraße 47 herzlich eingeladen. Dankeschön Dankeschön Das letzte Mal in diesem Jahr möchten wir „Danke“ sagen. Und heute gilt unser Dankeschön den vielen fleißigen Händen, welche unsere Wohnanlagen verschönern und damit nicht nur sich selbst, sondern auch allen anderen Anwohnern und Besuchern unserer Wohngebiete eine Freude machen. Das „gärtnern“ kommt wieder in Mode, auch bei der jüngeren Generation. Wir würden uns freuen, wenn es noch mehr Hobbygärtner geben würde, die unsere Wohngebiete blumig bunt mitgestalten. Haben Sie Lust? Dann melden Sie sich bei uns, wir unterstützen Sie beim Anlegen eines Blumenbeetes oder der Neugestaltung Ihres Vorgartens oder einer Sitzecke sehr gern. Auch wenn es jetzt erstmal frostig wird, wir freuen uns heute schon auf ein „blumiges“ Frühjahr. 15 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Wichtige Information – Schließzeiten zwischen Weihnachten und Neujahr! Liebe Mitglieder, wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass unsere Geschäftsstellen vom 24.12.2016 bis 01.01.2017 geschlossen bleiben. en Wir hab en. geschloss Bitte wenden Sie sich während der Schließzeit: •bei allgemeinen Notfällen unter der kostenfreien Notrufnummer 0800 525 81 83 an die Firma Treureal •bei Problemen mit dem Fernsehempfang unter der Rufnummer 0341 42 37 20 00 an die primacom-Servicehotline (Mo.- Sa. 08 – 22 Uhr) •bei Problemen mit Strom, Gas, Wasser, Wärme sowie Abwasser an die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (24 h erreichbar) •Strom Telefon 525-4444 •Gas Telefon 525-2555 •Wasser Telefon 525-2222 •Wärme Telefon 525-4999 •Abwasser Telefon 525-2247 Ab dem 02.01.2017 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hauptgeschäftsstelle Hoffmannstraße 47 sowie in der Filiale Talanger 7 zu den bekannten Öffnungszeiten wieder für Sie erreichbar. Die Filialen der Spareinrichtung Hoffmannstraße 47 und in der Innenstadt Theaterstraße 7 bleiben aufgrund des Jahresabschlusses der Spareinrichtung am 02. und 03.01.2017 zusätzlich geschlossen und haben ab dem 04.01.2017 wie gewohnt für Sie wieder geöffnet. Nachruf Mit Bedauern haben wir erfahren, dass Herr Klaus Dirlam am 23. Juni 2016 verstorben ist. Herr Dirlam war viele Jahre aktiv als Vertreter tätig und leistete somit seinen ganz eigenen Beitrag in der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen. 16 Tief bewegt erfuhren wir vom viel zu frühen Ableben unserer neu gewählten Vertreterin Frau Regina Grünert die am 19. September 2016 verstorben ist. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Hinterbliebenen. Winter 2016 17 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Hätten Sie‘s gewusst? Historische Streiflichter zwischen Altendorf und Kaßberg Unter dieser Überschrift präsentieren wir Ihnen in den 4 Ausgaben des Klopfzeichens im Jahr 2016 Historisches aus den Stadtteilen Altendorf und Kaßberg. Heute widmen wir uns Bäckereien in den Stadtteilen Altendorf und Kaßberg. Die traditionelle Bäckerei ... wo findet man sie noch? Wenn der heilige Antonius von Padua, der Schutzpatron der Bäcker, von „oben“ im Gebiet Altendorf/Kaßberg anno 2016 nach dem Rechten sieht, hat er nicht mehr allzu viel zu tun. Mit Wohlwollen wird er registrieren, dass sich noch zwei Bäcker unter seiner Obhut befinden. Um es vorweg zu sagen, ein Anspruch auf Vollständigkeit sollte nicht thematisiert werden. Bäckereien, welche bereits vor den Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geschlossen wurden, fanden keine Berücksichtigung. Eckhäuser waren das bevorzugte Domizil … von ehemals 10 blieb nur der Standort Georg-Landgraf-Straße 33/ Leonhardtstraße (Bäckerei Zimmermann) erhalten.Von den insgesamt 17 Bäckereien sind 2 noch existent. Ein ehemaliger Standort wird als Filiale einer Bäckerei genutzt (Hahn Bäck aus Bernsdorf/Talanger 1). Das seit dem 14. Jahrhundert und bis heute traditionel- 18 In der schönen Weihnachtszeit Wenn die fleiß´gen Bäckersleut Viele süße Zuckersachen Backen und zurechte machen … frei nach Wilhelm Busch le Wappen für die Bäckerzunft ist die Brezel. Sie zählt zu den sogenannten Gebildbroten und symbolisiert betende Arme. Übrigens … 1949 konnte Chemnitz auf 272 Bäckereien + 19 Konditoreien verweisen. 1990 war die Zahl auf 120 geschrumpft. 2016 registriert Chemnitz noch 35 Bäckereien. Die Bäckerei Pietschmann an der Limbacher Straße 146 in Altendorf konnte 2016 ihr 80-jähriges Firmen-Jubiläum begehen. Seit 2014 führt Heidi Pietschmann das Unternehmen mit 17 Mitarbeitern in 3. Generation. Seit vielen Jahren sponsert das Unternehmen auch den Riesenstollen für die Eröffnung des Chemnitzer Weihnachtsmarktes. Die Bäckerei Zimmermann an der Georg-Landgraf-Straße 33/Ecke Leonhardtstraße (Kaßberg) kann auf eine 55-jährige Backtradition zurückblicken. Ralf Zimmermann führt das Unternehmen seit 1990 in 2. Generation mit 5 Mitarbeitern. 2001 belebte man die fast in Vergessenheit geratene Stollenhausbäckerei wieder. Die Resonanz ist enorm. Kunden kommen aus dem gesamten Stadtgebiet und lassen Stollen mit eigenen Zutaten backen. Die sich anschließende Text-Übersicht als Ergänzung zu den Fotos, welche nur einen Ausschnitt des gesamten Spektrums repräsentieren. Bäckerei Pietschmann in der Limbacher Str. 146 (Altendorf) Winter 2016 Bäckereien vor 1990 Altendorf Kaßberg Bönisch (Mosch/Böttrich) – Talanger 1 … heute Hahn Bäck (nach 1990 Zimmermann) Frenzel (John) – Rudolf-Marek-Straße 1/Ecke Franz-Mehring-Straße (heute Volksbank) Herold - Rudolf-Krahl-Straße („Kellerbäckerei“ – Backstube im Keller, genauer Standort unklar) Bennewitz – Limbacher Straße (ehemaliger Standort unklar, eventuell zwischen ehemaliger Klempnerei Ficker und ehemaliger Gaststätte „Glück Auf“) Meyer (Soltau) – Barbarossastraße 57 (Rudolf-Harlaß-Straße)/ Ecke Walter-Oertel-Straße (heute Sothys Kosmetik) Pietschmann – Limbacher Straße 146 (seit 1954) Richter (Hilarius)– Barbarossastraße 42 (Rudolf-Harlaß-Straße, ab 1976 Feinkost Häußler) Thieme - Bodelschwinghstraße 28/Ecke Kochstraße (bis Juli 2016 die Filiale von Schäfers Backstube) Eppendörfer – Horst-Menzel-Straße 11/Ecke Henriettenstraße (heute Leerstand) Werner (Lerche) – Limbacher Straße 170 (bis 2003, seitdem Leerstand) Posern (Henninger) – Gustav-Adolf-Straße 28 (heute Wohnung) Schwarzenberg – Willi-Reinl-Straße 5/ Ecke Gustav-Adolf-Straße (heute Nutzung durch einen Versicherungsmakler) Förster – Kochstraße 27/Ecke WilliReinl-Straße (heute Wohnung) > 8 Bäckereien/3 Eckhäuser Bäckerei Zimmermann in der GeorgLandgraf-Straße 33 (Kaßberg) Frischmann – Horst-Menzel-Straße 28/Ecke Eingang Gartensparte „Erholung West mit Kneipchen „Puppenstube“ (heute „Physioaktiv“/ Physiotherapeutische Praxis) Schüssler – Walter-Oertel-Straße 10/Ecke Kanzlerstraße (Dr.-O.-Nuschke-Straße), Haus abgerissen (CSg-Neubau als Wohn- und Geschäftshaus seit 2015) Zimmermann – Leonhardtstraße 33/Ecke Georg-Landgraf-Straße (seit 1961) Lippmann – Franz-Mehring-Straße 10/Ecke Theodor-Lessing-Straße (heute Die Winzerstube) > 9 Bäckereien/7 Eckhäuser Ehemalige Bäckerei Lippmann in der FranzMehring-Str. 10 (Kaßberg) Bäckermeister Werner in Ehemalige Bäckerei Frenzel der Backstube in der Lim- in der Rudolf-Marek-Str. 1 bachet Str. 170 (Altendorf) (Kaßberg) Christian Kaißer Der Autor ( Jg. 1950 ) Seit Jahrzehnten ist er in den Chemnitzer Stadtteilen Altendorf und Kaßberg wohnhaft. Vor diesem Hintergrund entstand eine Affinität zur Historie der Stadtteile. Im Jahre 2004 erfolgte die Gründung der AG Geschichte beim damaligen Bürgerbüro Leipziger Straße 3, heute Bürgerzentrum Leipziger Straße 39. Der Autor fungiert bis heute als Projektleiter der AG. Bäckerei Hahn Bäck im Talanger 1 (Altendorf) Im KASCH, der Publikation des Bürgerzentrums, findet man unter der Rubrik Geschichte seit Jahren Beiträge des Autors. Unter seiner Federführung entstand „Historische Streifzüge in 3 Stadtteilen“ (Bürgerzentrum 2009). Im Chemnitzer Verlag erschien 2013 unter dem Titel „Träume einer Sommernacht“ ein Buch über die Chemnitzer Küchwaldbühne. Im historischen Teil kann man diverse Beiträge des Autors lesen. 19 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Weihnachtstipp vom Gartenfachmarkt Richter Individuelle Adventskränze binden – mit dieser Anleitung klappt‘s garantiert! Ein Adventskranz gehört in der Vorweihnachtszeit einfach dazu. Und selbstgemacht ist er gleich doppelt schön! Mit unserer kleinen Anleitung geht das Binden ganz leicht von der Hand. Das wird benötigt: •Strohrömer in der gewünschten Größe •Tannenzweige (z. B. Nobilis) •Draht •4 Kerzenteller und Kerzen •Dekomaterial, z. B. Schleifenband, Holzsterne oder Tannenzapfen Alle Materialien dazu erhalten Sie im Gartenfachmarkt Richter – Weststraße 98 in 09116 Chemnitz. Neu im Gartenfachmarkt Richter unser Weihnachtsbaum-Taxi – weitere Informationen und Bestellung unter: www.weihnachtsbaum-taxi.com oder im Gartenfachmarkt Richter vor Ort bestellen. So geht‘s: Zuerst werden die Tannenzweige zurechtgeschnitten und auf maximal 20 cm gekürzt. Nachdem der Draht einige Male um den Strohrömer gewickelt wurde, wird der erste Zweig platziert und mit Draht auf dem Rohling befestigt. Nun folgen die weiteren Zweige. Für einen besonders gleichmäßigen Kranz arbeitet man immer in eine Richtung und lässt das Tannengrün etwas überlappen. Sobald der ganze Kranz innen und außen von Zweigen umgeben ist, kommen die Kerzenteller ins Spiel. Diese werden in gleichmäßigem Abstand zueinander in den Kranz gesteckt. Wichtig ist, dass die Teller wirklich festsitzen, damit sich die Tannenzweige nicht entzünden können. Die Kerzen werden danach einfach auf die Kerzenteller gesteckt und fertig ist das Grundgerüst. Jetzt kommt der kreative Part: Mit Schleifenbändern, Tannenzapfen, Weihnachtskugeln und anderen Dekomaterialien wird der Kranz verziert und bekommt so seine ganz individuelle Note. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbasteln! © Bellandris-Sagaflor AG 20 Klopfzeichen • Das Magazin der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG Rezeptidee Weihnachtslinsen Wieder steht Weihnachten vor der Tür. Kinder wie die Zeit vergeht. Wie jedes Jahr verbinde ich auch diesmal damit die gedanklichen Vorbereitungen im Zusammenhang mit dem „Neinerlaa“ zum Heilig-Ohmd. Ein unabdingbarer Bestandteil ist dabei eine Suppe aus quellenden Früchten, wie zum Beispiel Hirse oder Linsen. Beides symbolisiert mittels des Quellvorganges die Vermehrung des Kleingeldes in der Familie, das heißt im nächsten Jahr soll es daran zu keiner Zeit fehlen. Ich habe mich in diesem Jahr für Linsen entschieden, die ich dem Festtag entsprechend mit ausgesuchten Zutaten bereite. Bei vielen Familien ist es ja seit jeher Tradition Linsen am 24.12. als Mittagsge- richt zu servieren. Wie auch immer: Auf das, das Kleingeld auch 2017 in keinem Haushalt ausgehen möge. Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und gutes Gelingen. Ihr Ullrich Löschner Und so geht’s: Die Linsen gründlich waschen (evtl. einweichen) und nach Verpackungsanleitung in 1.600 ml (Einweich-)Wasser ohne Zugabe von Salz kochen. Sellerie und Karotten in Scheiben, Kartoffeln in Stücke, Porree in Ringe und Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Butter im Tiegel erhitzen, gepressten Knoblauch und das Gemüse zugeben und alles 5 Minuten mit etwas Salz und dem Lorbeerblatt anschwitzen. Nun Tomatenmark und kleingeschnittene Backpflaumen zugeben und weitere 5 Minuten bei schwacher Hitze braten. Mit Portwein ablöschen und die Flüssigkeit einkochen lassen. 10 Minuten vor Ende der Linsengarzeit das fertige Gemüse zufügen. Den Bauchspeck in Würfel, die Würste in Scheiben schneiden und ohne weitere Fettzugabe im Tiegel knusprig braten. Die Wurstscheiben herausnehmen und beiseitestellen. In den Tiegel mit dem Ausbratfett das Mehl geben und eine hellbraune Schwitze bereiten. Mit 400 ml kalten Fonds (Brühe) auffüllen. Nun alles 3 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen und zu den Linsen geben. Mit Salz, Pfeffer, Honig und Rotweinessig abschmecken. Bei Bedarf weitere heiße Brühe nachfüllen. Nun die Wurstscheiben zugeben. Gut durchmischen und servieren. Ich bevorzuge dazu in Butter gebratene, flambierte Apfelscheiben mit etwas Zimt. Guten Appetit! Zutaten für 4 – 6 Personen: 500 g Linsen 100 g Stangensellerie 150 g Karotten 150 g Porree 150 g Kartoffeln 1 Boskopapfel 1 Knoblauchzehe 8 Backpflaumen 1 größere Zwiebel 200 g roher Schweinebauch (gesalzen und geräuchert) 4 – 5 Chorizowürste (ersatzweise Knacker) 150 ml Portwein 600 ml Kalbsfonds (ersatzweise Gemüsebrühe) 1.600 ml (Einweich-)Wasser 30 g Butter 3 EL Mehl ca. 1 ½ TL Salz Pfeffer aus der Mühle 4 – 5 EL Honig 4 – 5 EL Rotweinessig (7 %) 1 EL Tomatenmark 1 Lorbeerblatt 22 Winter 2016 Bitte reichen Sie Ihre Rätsellösungen getrennt voneinander ein. Das erleichtert uns die Auswertung. Vielen Dank! Sudoku Haben Sie Lust auf eine Runde Sudoku? So funktioniert es: Ein leeres Sudoku-Raster besteht aus 81 Feldern, verteilt auf ein Gitter von neun Zeilen und neun Spalten, das in neun 3 × 3-Unterraster unterteilt ist. Einige Zahlen sind bereits vorgeben. Sie müssen die fehlenden Zahlen finden. Das gelöste Rätsel senden Sie uns bitte bis spätestens 28.02.2017 per Post oder per E-Mail an [email protected] zu. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir dieses Mal einen Restaurantgutschein für 2 Personen für die Villa Esche. Dafür gibt es zwei einfache Regeln: •Jede Spalte, jede Zeile und jeder Block muss alle Zahlen von 1 bis 9 enthalten. •Keine Spalte, keine Zeile und kein Block dürfen zwei oder mehr Felder mit derselben Zahl enthalten. Mitarbeiter der CSg und deren Angehörige dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Fotorätsel Die zwei abgebildeten Fotos sehen auf den ersten Blick identisch aus. Auf dem unteren Bild hat sich jedoch ein Fehler eingeschlichen. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, reicht seine Lösung bis spätestens 28.02.2017 per Post oder per E-Mail an [email protected] bei der CSg ein. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir dieses Mal einen Restaurantgutschein für 2 Personen für die Villa Esche. Mitarbeiter der CSg und deren Angehörige dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Auflösung des Fotorätsels aus dem Klopfzeichen 3/2016 Liebe Rätselfreunde, Sie hatten Recht! Im unteren Bild wurde ein hellgrauer Stein mit in den Pilzkorb gelegt. Die Gewinner des Restaurantgutscheines für die Villa Esche wurden schriftlich benachrichtigt. 23
© Copyright 2025 ExpyDoc