Programm 2017 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Berufsverband Deutscher Oralchirurgen www.oralchirurgie.org NEU Neu in der Geistlich Bio-Gide® Membranfamilie mit einzigartiger Biofunktionalität: Sehen Sie den Unterschied! Spüren Sie den Unterschied! BDO-Programm 2017 Die vorgeformte Alveolenmembran Die Geistlich Bio-Gide mit anderen Handlingeigenschaften ® Nachfolgend finden Sie in unserer Programmübersicht für 2017 alle relevanten Informationen, Referenten, Veranstaltungsorte und Kontakte des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen. Inhalt Inhalt03 Vorwort05 Aufgaben & Ziele 08 Auch in e der Größ m 13 x 2 5 m erhältlich Referate & AGs 10 BDO-Mitgliedschaft12 BDO-Programminformationen13 Terminübersicht15 Programm20 BDO-Kontakte77 Flyer Geistlich Bio-Gide® Shape Flyer Geistlich Bio-Gide® Compressed Geistlich Produktkatalog Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf: Telefon ............................................................... Name ............................................................... Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH · Schneidweg 5 · 76534 Baden-Baden Telefon 07223 9624– 0 · Telefax 07223 9624 – 10 · [email protected] · www.geistlich.de Impressum80 Kontaktformular81 Praxisstempel BDO Fortbildungsprogramm 2017 Referentenübersicht78 per Fax an 07223 9624-10 Bitte senden Sie mir: BDO-Programm 2017 | Seite 3 Jahresprogramm 2017 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, Ihnen das neue BDO Fortbildungsprogramm 2017 zu übergeben. Diese fünfte Ausgabe der BDO Fortbildungsbroschüre umfasst das komplette Fortbildungsangebot unseres Verbandes und informiert Sie über die Kongresse, Seminare, Curricula und “continuing education” Veranstaltungen sowie über die Gemeinschaftsveranstaltungen mit der DGMKG. Die Jahrestagung 2017 wird als Gemeinschaftsveranstaltung mit der DGMKG, der DGKFO und dem BDK durchgeführt und steht unter dem Hauptthema „MKG-Chirurgie, Kieferorthopädie, Oralchirurgie vernetzt: aktuelle Behandlungskonzepte, Techniken, Innovationen im Zusammenhang mit oralchirurgischer und kieferchirurgischer Therapie“. Die Hauptthemen des Kongresses 2017 sind u. a. Mukogingivale Chirurgie, die Frage Kieferorthopädischer Lückenschluss vs. Implantatgetragener Versorgung, Behandlungsplanung und Vorgehen bei retinierten Zähnen, Zahntransplantationen, Kieferorthopädische Implantate und Sedierungsverfahren. Der Vorstand lädt Sie bereits an dieser Stelle herzlich ein, an diesem Gemeinschaftskongress im Maritim Hotel, Berlin vom 17. - 18. November 2017 teilzunehmen. Das Symposium “Praxismanagement” findet am 11. Februar 2017 in Köln statt und wird von der Landesgruppe Nordrhein organisiert. Wir werden Ihnen im Rahmen dieses Symposiums aktuellste Informationen zum Berufsrecht, Gebührenrecht, zu Fragen der Praxisführung und zu wichtigen berufspolitischen Entwicklungen geben. Die mit der DGMKG gemeinsam durchgeführte Veranstaltung “Implantologie für den Praktiker” und die gemeinsame Gutachtertagung werden am 8./9. Dezember 2017 in München stattfinden. Die seit vielen Jahren gemeinsam mit der DGMKG durchgeführten Curricula “Implantologie” und “Parodontologie” führen zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes, sie sind aber auch Teil der “Continuum” Veranstaltungen zur Rezertifizierung und Erneuerung des Tätigkeitsschwerpunktes z.B. Implantologie nach den Vorgaben der KK Implantologie. Ich würde mich freuen, wenn das diesjährige Veranstaltungsprogramm des BDO Ihr Interesse findet und bitte Sie um Berücksichtigung des Angebotes unseres Verbandes bei Ihrer Fortbildung und Kongressplanung. Im Namen des gesamten Vorstands bedanke ich mich bei allen Referenten, Organisatoren, unseren Partnern aus der Industrie und bei boeld communication für die Unterstützung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Zusammenstellung des Programms. Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Bundesvorsitzender BDO BDO-Programm 2017 | Seite 5 Jahresprogramm 2017 Jahresprogramm 2017 Vorwort Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit einem gewissen Stolz präsentiert Ihnen das Fortbildungsreferat des BDO unser Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017. In dieser Ausgabe finden Sie neben den Ankündigungen der verbandseigenen und curricularen Veranstaltungen auch Angebote unserer Sponsoren und freundschaftlich verbundener Gesellschaften. Als Berufsverband gehören naturgemäß außer den wissenschaftlich orientierten Fortbildungsveranstaltungen auch Fortbildungsveranstaltungen mit den Schwerpunkten Praxisorganisation und Praxisrecht auf die Agenda. Obwohl jedem Praxisinhaber die Thematik der Praxisbegehung bestens bekannt ist, bleibt eine Unsicherheit aufgrund der unterschiedlichen Maßstäbe, die in den sechszehn Bundesländern von den unzähligen zuständigen Behörden unterschiedlich ausgelegt werden. Richtlinienkonforme Umsetzung der Hygieneanforderungen sind leider nicht immer einfach in den Praxisalltag zu übertragen. Aus diesem Grund haben wir bei unserem 5. BDO Praxismanagement Symposium u.a. einen Schwerpunkt auf das Hygienemanagement in der Praxis – Fit für die Begehung? – gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Erörterung der Vor- und Nachteile verschiedener Praxisorganisationsformen, wie Einzelpraxis, MVZ usw., sein. Die Organisation liegt im Jahr 2017 in der Hand des BDO Landesverbandes Nordrhein und findet am 11.02.2017 in Köln statt. Bei der Abendveranstaltung haben Sie die Möglichkeit an einer traditionellen Karnevalssitzung teilzunehmen. Unser Jahreskongress 2017 findet vom 17.-18. November in Berlin im Maritim Hotel (Stauffenbergerstr. 26) als Gemeinschaftskongress mit der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie DGMKG und dem Berufsverband der deutschen Kieferorthopäden BDK unter dem Themenkomplex „Operative Zahnheilkunde vernetzt“ statt. Der Kongress bietet eine ideale Plattform zur gemeinsamen Präsentation interdisziplinärer Therapieansätze mit den Themen wie Lückenschluss, Lückenöffnung, Attachementverlust, Zahntransplantationen, aber auch die Thematik der interaktiven Patientenaufklärung dürften von allgemeinem Interesse sein. Im Namen des BDO-Fortbildungsreferates bedanken wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen für die rege Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen im vergangenen Jahr und würden uns freuen, Sie persönlich auf einer Veranstaltung im Jahr 2017 begrüßen zu dürfen. Für das Erreichen Ihrer beruflichen Ziele wünschen wir Ihnen für das Jahr 2017 alles Gute. Dr. Martin Ullner Dr. Mathias Sommer Dr. Markus Blume Ein besonderes Augenmerk legt der Berufsverband auf die Weiterbildung unserer Praxismitarbeiter. Die komplexen Abläufe einer chirurgisch orientierten Praxis sind ohne spezialisierte und fortgebildete Mitarbeiter nicht darstellbar. Durch ständige Änderungen seitens der Verordnungsgeber sind eine regelmäßige Auffrischung des Wissens und eine Anpassung der Abläufe in unseren Praxen notwendig. Mit großem Erfolg wird bereits zum vierten Mal ein fünftägiger Aufbaukurs „Oralchirurgisch- implantologische Fachassistenz für Mitarbeiter“ vom 06.03. – 10.03.2017 in Köln durchgeführt. Die Rückmeldung der Kursteilnehmer ist durchweg positiv und es kommt zu einem wichtigen, intensiven, praxisübergreifenden Austausch unter den Teilnehmern. In der Musterweiterbildungsordnung Oralchirurgie ist gemäß internationalem Standard u.a. die Anwendung von Sedierungsverfahren als Ausbildungsziel verbindlich definiert. Die grundsätzliche Möglichkeit sedative Verfahren in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde anzuwenden, knüpft an eine entsprechende Qualifikation an, da sie nur mit dieser Qualifikation durchgeführt werden dürfen. In unserem diesjährigen Fortbildungsprogramm finden Sie mehrere Angebote, die Ihnen die Thematik und die Umsetzung sedativer Verfahren in Ihre Praxis näherbringt. Seite 6 | BDO- Programm 2017 BDO Programm 2013 | Seite 6 BDO-Programm 2017 | Seite 7 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Aufgaben & Ziele Das berufspolitische Ziel des Verbandes ist die Vertretung der chirurgischen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde innerhalb nationaler und internationaler medizinischer und zahnmedizinischer Organisationen, Standesorganisationen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik. Der BDO tritt dabei für eine umfassende, sich an nationale und internationale Standards orientierende Definition des Fachgebietes unter besonderer Berücksichtigung europäischer Entwicklungen ein. Die Chirurgie der Zähne, des Mundes und der Kiefer, sowie der benachbarten Gewebe ist oralchirurgisches Fachgebiet. Neben der berufspolitischen Vertretung der Zahnärzte für Oralchirurgie sind Fortbildung und Weiterbildung der Oralchirurgen und der in Weiterbildung stehenden Kollegen satzungsgemäße Aufgaben des Verbandes. Die nationalen und internationalen Kongresse, Seminare und Curricula des BDO bieten aktuelle Fortbildungen zu allen Themenbereichen der operativen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und den damit in Zusammenhang stehenden medizinischen Disziplinen an. Mehr Informationen finden Sie unter www.oralchirurgie.org Die operative Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde wird heute in Deutschland von Fachzahnärzten für Oralchirurgie und Ärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgeübt. Die Interessenvertretung der beiden Gruppierungen, die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Berufsverband Deutscher Oralchirurgen, kooperieren in vielen Bereichen, z.B. in der Fortbildung der Mitglieder und in der berufspolitischen Interessenvertretung gegenüber der Politik und in den Organen der Selbstverwaltung. Der BDO versteht sich darüber hinaus nicht nur als Vertreter der in zahnärztlicher Chirurgie weitergebildeten “Zahnärzte für Oralchirurgie”, sondern nimmt die Interessenvertretung aller Zahnärzte für die zahnärztliche Chirurgie wahr. Der BDO ist bestrebt mit der Ärzteschaft und der Zahnärzteschaft, den Körperschaften und besonders mit der Bundesärztekammer ein kollegiales Verhältnis im Sinne eines konstruktiven Miteinander, letztlich zum Wohle der uns anvertrauten Patienten und für eine weitere wissenschaftliche Entwicklung unseres Fachgebietes, zu pflegen. Seite 8 | BDO- Programm 2017 BDO Programm 2013 | Seite 8 BDO-Programm 2017 | Seite 9 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Referate und AGs Referat für Fortbildung und Abrechnung AG für zahnärztliche Anästhesiologie Das fachliche Ziel des „Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen - BDO” ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Mitglieder. Diese Aufgabe wird vom „Referat für Fortbildung” wahrgenommen. Um den Erfordernissen einer intensiven Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Anästhesie gerade für die Oralchirurgie Rechnung zu tragen, wurde bereits im Jahr 1985 innerhalb des „Berufsverband Deutscher Oralchirurgen” die „Arbeitsgemeinschaft für zahnärztliche Anästhesiologie im BDO” ins Leben gerufen. Damit sollte auch der in der „Weiterbildungsordnung für Oralchirurgie” beschriebenen intensiveren Ausbildung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Anästhesie Rechnung getragen werden. Das Fortbildungsreferat bietet Kurse im In- und Ausland mit dem Ziel an, die Teilnehmer im kleinen Kreis mit hochqualifizierten Referenten zusammenzubringen. Auch im Bereich der Abrechnung versucht der BDO über ein eigenes Referat kontinuierlich sich bei der Berufspolitik konstruktiv und in Ihrem Sinne einzubringen, auch wenn dies bei unseren Standesvertretern leider allzu oft nicht auf fruchtbaren Boden fällt. Wir unterstützen Sie durch die Organisation von Abrechnungssymposien und die Erstellung von Abrechnungshilfen zusammen mit den Kollegen der DGMKG. AG für Implantologie Der BDO bietet unter wissenschaftlicher Leitung für Oralchirurgen in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der DGMKG ein „Curriculum Implantologie“ an. Schwerpunktmäßig werden implantatprothetische Themen behandelt, da vorausgesetzt wird, dass die implantatchirurgische Kompetenz während der Weiterbildung erworben wurde. Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums schafft die Voraussetzung, um bei der zuständigen Landeszahnärztekammer den Tätigkeitsschwerpunkt zu beantragen. Seite 10 | BDO-Programm 2017 AG für chirurgische Parodontologie Der BDO möchte mit der im Jahr 2001 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für chirurgische Parodontologie ein Zeichen für die zunehmende Bedeutung der Parodontologie innerhalb der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde setzen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen möchte die AG für chirurgische Parodontologie ein Medium sein, um interessierten Kollegen das moderne Spektrum der Parodontalchirurgie in Praxis und Wissenschaft durch qualifizierte Weiterbildungskurse im Rahmen des Curriculums für operative und ästhetische Parodontologie und des „Continuing Education Program“ näherzubringen. AG für zahnärztliche Behindertenbehandlung Um den besonderen Umständen in der zahnärztlichen Behandlung von Menschen mit Behinderungen Rechnung zu tragen, wurde 1998 die „Arbeitsgemeinschaft Zahnärztliche Behindertenbehandlung im BDO“ gegründet. Die AG hat die Ziele, eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu bieten und Fortbildungsveranstaltungen zu organisieren. Darüber hinaus setzt sie sich für Veränderungen der Rahmenbedingungen bei den gesetzlichen Krankenversicherungen und deren Budgets und auch bei den berufspolitischen Organisationen ein. Als assoziiertes Mitglied der iADH (international Association for Disability and Oral Health) nimmt die AG an Kongressen teil, um auch einen internationalen Austausch zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die AG seit 2011 eine kooperative Gesellschaft der DGZMK. Damit die in der Regel aufwendigere und umfangreichere Behandlung im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung Anerkennung findet, ist es auch Ziel, sich in der Politik zu engagieren und Gehör zu verschaffen. Sie steht jedem Zahnarzt offen, auch Nicht-Oralchirurgen sind erwünscht. Die zahnärztliche Behandlung von Menschen mit Behinderungen sollte ein Anliegen aller Zahnärztinnen und Zahnärzte sein. Continuing Education Program Referat Recht Seit 1996 bietet der BDO ein „Continuing Education Program” an, das mit einem Abschlusszertifikat endet. Es beinhaltet die Bausteine „Implantologie, Parodontologie, bildgebende Verfahren, Traumatologie und zahnärztliche Anästhesiologie”. • Für das Zertifikat können ausschließlich die vom BDO ausgewiesenen Bausteinfortbildungen anerkannt werden. Die Verleihung des Zertifikats findet einmal im Jahr während der BDOJahrestagung statt. • • • • • Beratung von Mitgliedern bei juristischen Auseinandersetzungen bzw. Herstellung notwendiger Kontakte Urteilssammlungen Bereitstellung juristisch relevanter Schriftstücke Beratung von Kammern, Gerichten und anderen Organisationen Benennung von Gutachtern für den oralchirurgischen Bereich Beobachtung und Kommentierung möglicher Rechtsnormen für die oralchirurgische Berufsausbildung Weitere Ziele und Aufgaben der AG für chirurgische Parodontologie sind die Förderung interkollegialer Fachgespräche und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie die Kooperation mit nationalen und internationalen Fachgesellschaften. BDO Programm 2013 | Seite 10 BDO-Programm 2017 | Seite 11 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Mitglied werden ... Anmeldemöglichkeiten Teilnahmeberechtigung Ordentliches Mitglied kann jeder Zahnarzt werden, der eine anerkannte Weiterbildung in „Oralchirurgie” erworben hat. Außerordentliches Mitglied kann jeder Zahnarzt oder Arzt werden, der Interesse an der chirurgischen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hat. Informationen zur Anmeldung finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen. Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung über die genannten Ansprechpartner oder das Anmeldeformular am Ende der Programmbroschüre vor. Teilnahmeberechtigt sind sowohl BDO-Mitglieder, als auch Nicht-Mitglieder (falls nicht anders benannt). Wir gewähren BDO-Mitgliedern reduzierte Teilnahmegebühren für ausgewählte Veranstaltungen. Teilnahmegebühren Fortbildungspunkte Die Teilnehmergebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltern/Agenturen zu entrichten. Diese informieren Sie auch über die jeweiligen Zahlungsmodalitäten. Bitte sehen Sie grundsätzlich von unaufgeforderten Überweisungen ab. Sofern nicht anders ausgewiesen, werden für all unsere Veranstaltungen Fortbildungspunkte beantragt. Sie erhalten nach (erfolgreicher) Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat zur Vorlage bei Ihrer Zahnärztekammer. Mitgliedschaft Juristische Personen können ebenfalls eine Mitgliedschaft beantragen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Jeder, dem die Zukunft der zahnärztlichen Chirurgie am Herzen liegt, sollte Mitglied werden, denn nur eine starke Gruppe kann das Ziel der Stärkung der chirurgischen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde innerhalb der Heilkunde auch durchsetzen! Die ordentliche Mitgliedschaft setzt eine abgeschlossene anerkannte Weiterbildung voraus. Außerordentliche Mitglieder können auf Antrag aufgenommen werden. Programmänderungen Der Jahresbeitrag beträgt 300,00 Euro. Assistenten bezahlen 100,00 Euro. Informationen über BDO-Veranstaltungen oder mögliche Terminänderungen, die nach Redaktionsschluss angekündigt werden, entnehmen Sie bitte dem BDOFortbildungskalender auf unserer Webseite www.oralchirurgie.org. Einen Aufnahmeantrag können Sie online abrufen unter www.oralchirurgie.org -> Mitglied werden ... Seite 12 | BDO- Programm 2017 Programminformationen BDO Programm 2013 | Seite 12 BDO-Programm 2017 | Seite 13 Terminübersicht GUIDOR bioresorbable matrix barrier ® Januar 19.01. - 20.01.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie I Olsberg 20 27.01. - 28.01.17 Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Köln 22 28.01.17 Moderne Konzepte augmentativer Implantologie praktischer Modulkurs mit live-OP und Übungen am Tierpräparat Bad Oeynhausen 23 09.02. - 10.02.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie I Olsberg 20 11.02.17 5. BDO Symposium Praxismanagement Köln 24 11.02.17 Die vier Säulen der sicheren Behandlung in der Zahnarztpraxis Köln 26 16.02. - 17.02.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie I Olsberg 20 17.02. - 18.02.17 Workshop „Conscious Sedation for Oral Surgery“ Speicher 28 04.03.17 Strahlenschutzkurs DVT, A2 Kurs Teil 1 Köln 29 06.03. - 10.03.17 BDO Aufbaukurs „Oralchirurgisch- Implantologische Fachassistenz für die Mitarbeiterin“ Köln 30 Februar März alloplastische Membran mit Matrix- und Barrierefunktion 10.03. - 12.03.17 Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Implantologie Düsseldorf 31 für die gesteuerte Gewebe- und Knochenregeneration 10.03. - 12.03.17 Fortbildungsveranstaltung Curriculum operative und ästhetische Parodontologie Düsseldorf 32 kontrollierte Resorption 10.03. - 11.03.17 Workshop „Advanced technique in sedation (Teil II) Sim-Man und Live-Operationen“ Backnang 33 15.03.17 3D Implantatplanung mit der Planungssoftware SIMPLANT Köln 34 17.03.17 Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Hamburg 35 17.03. - 18.03.17 Assistenz bei Sedationsverfahren (Fortbildung f. Zahnmedizinische Fachangestellte) Speicher 36 22.03.17 Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Köln 35 23.03. - 24.03.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie I Olsberg 20 27.03.17 3D Implantatplanung mit der Planungssoftware SIMPLANT Köln 34 31.03.17 „Das zahnärztliche MVZ“ - Chancen, Vorteile und Möglichkeiten Hamburg 37 31.03.17 Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Frankfurt a. M. 35 31.03. - 01.04.17 Workshop „Conscious Sedation for Oral Surgery“ Speicher 28 NEU Verkauf: Sunstar Deutschland GmbH · Aiterfeld 1 · 79677 Schönau Fon: +49 7673 885 10855 · Fax: +49 7673 885 10844 · [email protected] · www.GUIDOR.com BDO-Programm 2017 | Seite 15 April 01.04.17 Augmentationskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Olsberg 10.06.17 Strahlenschutzkurs DVT, A3 Kurs Teil 1 Köln 29 38 10.06.17 Strahlenschutzkurs DVT, B2 Kurs Teil 2 Köln 29 Augmentation Procedures part IV Olsberg 57 07.04. - 08.04.17 Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Köln 22 21.06. - 23.06.17 08.04.17 Dentale Sedierung mit oralen Sedativa Köln 39 23.06. - 24.06.17 Nobel Biocare Gipfeltreffen 2017 59 21.04. - 22.04.17 Implantologischer Augmentationskurs Plus Olsberg 40 Weggis, Schweiz 21.04. - 22.04.17 Zirkeltraining Implantologie für Zahnmedizinische Fachangestellte 23.06.17 Olsberg 41 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Köln 45 24.04. - 25.04.17 Implantatologie und zahnärztliche Chirurgie für Zahnmedizinische Fachangestellte – ICT Training mit Live-Operation 24.06.17 Münster 45 Olsberg 42 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen 30.06. - 01.07.17 Nobel Biocare Gipfeltreffen 2017 Hamburg 59 27.04.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Nürnberg 45 28.04.17 Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Leipzig 35 05.07. - 08.07.17 Dentale Sedierungstechniken: Lachgas, orale Sedativa und i.v. Sedierungen Sylt 60 29.04.17 9. Symposium der Fachgesellschaften (BDO, DGI, DGMKG, DGET, DGPARO, DGHygiene und Mikrobiologie und ZGH) Eltville im Rheingau 46 13.07. - 15.07.17 Nobel Biocare Gipfeltreffen 2017 Saalfelden, Österreich 59 01.09. - 02.09.17 Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Köln 22 05.09. - 09.09.17 Augmentation Procedures part VI Olsberg 61 09.09.17 Aktuelle Konzepte der Parodontitistherapie – konservativ, resektiv, regenerativ – Hamburg 62 09.09.17 Strahlenschutzkurs DVT, A4 Kurs Teil 1 Köln 29 09.09.17 Strahlenschutzkurs DVT, B3 Kurs Teil 2 Köln 29 11.09. - 12.09.17 Implantatologie und zahnärztliche Chirurgie für Zahnmedizinische Fachangestellte – ICT Training mit Live-Operation Olsberg 42 15.09.17 Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Hamburg 63 15.09. - 16.09.17 Sedationsverfahren in der Zahnheilkunde Hamburg 64 21.09. - 22.09.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie II Olsberg 65 22.09.17 Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Köln 63 23.09.17 Moderne Konzepte augmentativer Implantologie praktischer Modulkurs mit Live-OP und Übungen am Tierpräparat - Modul 3 Bad Oeynhausen 67 27.09.17 Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Frankfurt a. M. 63 27.09. - 30.09.17 Dentale Sedierungstechniken: Lachgas, orale Sedativa und i.v. Sedierungen Köln 68 28.09. - 29.09.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie II Olsberg 65 29.09.17 Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Leipzig 63 Nobel Biocare Gipfeltreffen 2017 RostockWarnemünde 59 September Mai 03.05.17 Juli Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Potsdam 45 05.05.17 Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Düsseldorf 35 05.05. - 06.05.17 Dr. Güldener Kongress Stuttgart 48 06.05.17 Implantatchirurgie und autologe Knochenaufbauverfahren – Kompaktkurs – Heidelberg 51 10.05.17 Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Stuttgart 35 11.05. - 12.05.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie I Olsberg 20 12.05. - 14.05.17 Wirtschaftswochenende Mallorca - Die Praxis im Wandel – eine Veranstaltung in Kooperation mit der FIBU-doc Praxismanagement GmbH Mallorca 53 13.05.17 Moderne Konzepte augmentativer Implantologie praktischer Modulkurs mit Live-OP und Übungen am Tierpräparat - Modul 2 Bad Oeynhausen 54 17.05.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Leipzig 45 18.05. - 19.05.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie I Olsberg 20 Juni 09.06. - 10.06.17 Advanced technique in Sedation, Teil II inkl. Sim-Man und Live-OPs Speicher 55 09.06. - 10.06.17 Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Köln 22 Seite 16 | BDO- Programm 2017 BDO Programm 2013 | Seite 16 29.09. - 30.09.17 BDO-Programm 2017 | Seite 17 Oktober 12.10. - 13.10.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie II Olsberg 65 13.10. - 14.10.17 Workshop „Conscious Sedation for Oral Surgery“ Speicher 28 19.10. - 21.10.17 Augmentation Procedures part V Olsberg 69 21.10.17 Implantatchirurgie und autologe Knochenaufbauverfahren – Kompaktkurs – Hamburg 51 24.10.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Frankfurt a. M. 45 25.10.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Würzburg 45 27.10.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen München 45 08.11.17 Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Düsseldorf 63 10.11.17 Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Stuttgart 63 10.11. - 11.11.17 Implantologischer Augmentationskurs Plus Olsberg 40 10.11. - 11.11.17 Zirkeltraining Implantologie für Zahnmedizinische Fachangestellte Olsberg 41 10.11. - 12.11.17 Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Implantologie Hamburg 70 10.11. - 12.11.17 Fortbildungsveranstaltung Curriculum operative und ästhetische Parodontologie Hamburg 71 17.11. - 18.11.17 34. Jahrestagung des BDO 10. Herbsttagung der DGMKG in Kooperation von BDO, BDK, DGKFO und DGMKG Berlin 72 18.11.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Düsseldorf/Neuss 45 24.11. - 25.11.17 Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Köln 22 25.11.17 Dentale Sedierung mit oralen Sedativa Köln 39 25.11.17 Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Hamburg 45 07.12. - 08.12.17 Augmentative Verfahren in der Implantologie III Olsberg 74 08.12.17 9. Gutachtertagung – Fehler bei der Begutachtung München 75 08.12. - 09.12.17 11. Implantologie für den Praktiker München 76 09.12.17 Strahlenschutzkurs DVT, A5 Kurs Teil 1 Köln 29 09.12.17 Strahlenschutzkurs DVT, B4 Kurs Teil 2 Köln 29 November Dezember Seite 18 | BDO- Programm 2017 BDO Programm 2013 | Seite 18 Diverse Termine (s. unten) Augmentative Verfahren in der Implantologie I Informationen zu dieser Veranstaltung: Knochenentnahmetechniken, Augmentationen und Weichgewebschirurgie mit mehreren Live-Operationen und Hands-on-Training Programm: 1. > 10 Stunden Live-Operationen 2. Implantatplanung für Funktion und Ästhetik 3. Prinzipien der Weichgewebschirurgie: Schnittführung, Blutversorgung, Lappendesign, Lappenbildung und Nahttechnik 4. Weichgewebschirurgie in der Implantologie und Augmentations-Chirurgie: Vestibulumplastik, Eröffungstechniken bei der Freilegung, Rolllappen, apikale Verschiebetechnik 5. Prinzipien und Pathophysiologie der Knochentransplantationen 6. Grundlagen augmentativer Techniken 7. Knochendeckelmethode in der Implantatchirurgie 8. Intraorale Knochenentnahmetechniken: Instrumentarium, retromolare Knochenentnahme, Knochenentnahme am Kinn 9. Augmentative Verfahren: Bone Spreading, Bone Splitting, Bone Expanding, Bone Condensing, Extensionsplastik, lateral Bone Block Graft, onlay Bone Block Graft, Sinusbodenelevation 10. Knochenersatzmaterialien 11. Übung am Trockenkiefer: Bone Core Technik, Knochenblockentnahme, Split Bone Block (SBB) Technik, Knochenblockstabilisierung mit Microschrauben Der Kurs setzt allgemeine implantologische Grundkenntnisse voraus! Termine 19.01. - 20.01.2017 (Do.-Fr.) (Englisch) 09.02. - 10.02.2017 (Do.-Fr.) (Spanisch) 16.02. - 17.02.2017 (Do.-Fr.) (Italienisch) 23.03. - 24.03.2017 (Do.-Fr.) (Deutsch) 11.05. - 12.05.2017 (Do.-Fr.) (Französisch) 18.05. - 19.05.2017 (Do.-Fr.) (Englisch) Referenten Paul (67) „Ich bin wirklich glücklich, dass mein Arzt mir eine einfachere Behandlungslösung anbieten konnte, trotz meiner Krankheitsgeschichte und den Medikamenten, die ich nehme.“ Abbildung: Fotomodell Prof. Dr. Fouad Khoury und Mitarbeiter Gebühren 1.495,80 € zzgl. MwSt. Astra Tech Implant System® „Ja“ sagen leicht gemacht Fortbildungspunkte 17 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Verwenden Sie beim schräg atrophierten Kieferkamm OsseoSpeed® Profile EV. So können Sie Ihre Patienten mit einer einfacheren, weniger traumatischen Behandlung versorgen: Denn die Notwendigkeit für Knochenaufbau wird reduziert, während Sie immer noch vorhersagbare, ästhetische Ergebnisse erzielen. Machen Sie es den Patienten mit ihren individuellen Anforderungen einfacher, „Ja“ zu einer Implantatbehandlung zu sagen. OsseoSpeed® Profile EV – Es ist Zeit, umzudenken. Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] Seite 20 | BDO-Programm 2017 32671163-DE-1609 © 2016 Dentsply Sirona Implants. Alle Rechte vorbehalten. 19.01. - 20.01.2017 | Olsberg www.jointheev.de Herkömmliche gegenüber innovativer Vorgehensweise 27.01. - 28.01.2017 | Köln 28.01.2017 | Bad Oeynhausen Diverse Termine (s. unten) Dentale Sedierung mit Lachgas und weiteren Sedativa Informationen zu dieser Veranstaltung: Viele Patienten beklagen eine ausgeprägte Angst vor einer Zahnbehandlung. Durch eine zahnärztlich geführte Sedierung können die meisten dieser Angstpatienten dennoch entspannt und stressfrei versorgt werden. In vielen Fällen reicht die leichte Sedierung mit Lachgas aus, bei höhergradigen Angstzuständen oder komplexen Eingriffen wird eine moderate Sedierung benötigt, also eine kombinierte Sedierung mit Lachgas und oralen Sedativa. Der vom Anästhesisten geleitete Kurs vermittelt alle nötigen Kompetenzen zur leichten und moderaten Sedierung. Anhand von Vorträgen und Fallbeispielen werden die Sedierungsverfahren erlernt. Die Anwendung der Lachgassedierung wird durch umfangreiche praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzt. Der Kurs beinhaltet auch die Grundlagen des Basic Life Support (BLS). Kursinhalte gemäß den Ausbildungsleitlinien der DGfdS und CED. Kursziel: Die selbstständige, sichere und effektive Durchführung der Sedierung mit Lachgas allein und in Kombination mit oralen Sedativa in der eigenen Praxis. Der Kurs richtet sich an Zahnärzte/Zahnärztinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte. Termine 27.01. - 28.01.2017 (Fr.-Sa.) 07.04. - 08.04.2017 (Fr.-Sa.) 09.06. - 10.06.2017 (Fr.-Sa.) 01.09. - 02.09.2017 (Fr.-Sa.) 24.11. - 25.11.2017 (Fr.-Sa.) jeweils Freitags: 13:45 - 19:00 Uhr und Samstags: 9:00 - 18:00 Uhr Referenten Dr. Frank G. Mathers Dr. Anke Arns und weitere Referenten verschiedener Fachrichtungen Gebühren ZA: 1.180,00 € AZA: 790,00 € ZFA: 390,00 € zzgl. MwSt. BDO und DGfdS Mitglieder: 10% Rabatt Fortbildungspunkte 20 Punkte Veranstaltungsort Residenz am Dom An den Dominikanern 6-8 50668 Köln Anmeldung Institut für dentale Sedierung Dr. Mathers Goltsteinstr. 95 50968 Köln Tel.: 0221-1694920 [email protected] Seite 22 | BDO-Programm 2017 Moderne Konzepte augmentativer Implantologie praktischer Modulkurs mit Live-OP und Übungen am Tierpräparat Informationen zu dieser Veranstaltung: Termine Ziel dieses Fortbildungskurses ist die Darstellung und Vertiefung der verschiedenen augmentativen (Membranen, Knochenersatzmaterialien, autologe Knochenblöcke, Sinusbodenelevation) und implantologischen Möglichkeiten sowie die Techniken des Weichgewebsmanagements, die in der implantologischen Schwerpunktpraxis eingesetzt werden können. Der modulare Aufbau dieses Kurses ermöglicht Ihnen, die gleichen Patienten zu den verschiedenen Zeitpunkten der implantologischen Therapie und somit auch Ergebnisse und Fallstricke der unterschiedlichen Behandlungsverfahren zu verfolgen. Im Rahmen der praktischen Übungen haben Sie die Gelegenheit, das Erlernte direkt umzusetzen. 28.01.2017 (Sa.) 09:00 - 17:00 Uhr Modul 1: Augmentation Schwerpunkt des ersten Tages ist die differentialtherapeutische Darstellung der verschiedenen Augmentationsverfahren inklusive des dazugehörigen Weichgewebsmanagements: 990,00 € für alle Modulkurse, Einzelkurse auf Anfrage • • • • • • • • • • gesteuerte Knochenregeneration resorbierbare und nicht-resorbierbare Membranen Knochenersatzmaterialien autologe Knochentransplantate externe Sinusbodenelevation Schnittführung und Weichgewebsmanagement bei Augmentationen Live-OP: Kieferkammaugmentation mit Knochenblocktransplantat Live-OP: Sinusbodenelevation und Gesteuerte Knochenregeneration mit Membranen Praktische Übungen: Knochenentnahme und Augmentation Praktische Übungen: Sinusbodenelevation (siehe auch Modul 2 am 13.05.2017 und Modul 3 am 23.09.2017) In Zusammenarbeit mit den Firmen Straumann, Botiss und Stoma. Referenten Dr. Jochen Tunkel, Bad Oeynhausen Dr. Robert Würdinger, Marburg Gebühren Fortbildungspunkte 10 Punkte Veranstaltungsort tunkel & tunkel fachzahnarztpraxis Königstraße 19 32545 Bad Oeynhausen Anmeldung Straumann GmbH Fortbildungsakademie Mona Kluge Jechtingerstr. 9 79102 Freiburg Tel.: 0761-4501128 Fax: 0761-4501199 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 23 5. 11.02.2017 | Köln 11.02.2017 | Köln 5. BDO Symposium Praxismanagement Hotel Pullman Cologne Gastgeber: Landesverband Nordrhein Informationen zu dieser Veranstaltung: Das fünfte BDO Praxismanagement Symposium findet nach den Tagungsorten München, Hamburg, Stromberg und Leipzig im Frühjahr 2017 in der Domstadt Köln am Rhein statt. Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches die zur Zeit aktuellen Thematiken des Praxismanagements und der Praxisorganisation, der Hygiene sowie des Notfallmanagements und der Therapie von Patienten mit Antikoagulantienmedikation umfasst. Weiterhin bieten wir Ihnen ein eintägiges Hygieneseminar zur Schulung Ihrer zahnärztlichen Mitarbeiter/innen als Parallelprogramm an. Bei der Abendveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an der Karnevalsitzung “Große Prunk- und Fremdensitzung der Ehrengarde der Stadt Köln” teilzunehmen (Abendgarderobe, separate Anmeldung). Termine 11.02.2017 (Sa.) Referenten F. Heckenbücker, M. Hendges, W. Jakobs, L. Jatzwauk, P. Kämmerer, U. Kühnemund, Chr. Pilgrim, M. Ullner, u.a. Gebühren 220,00 € für Mitglieder/innen 175,00 € für Hygieneseminar 48,00 € Abendprogramm Fortbildungspunkte Bringen Sie also Ihr Praxisteam mit! Mit besten kollegialen Grüßen Dr. Mathias Sommer Landesvorsitzender BDO Nordrhein BDO Symposium Praxismanagement 8 Punkte Veranstaltungsort Hotel Pullman Cologne Helenenstr. 14 50667 Köln Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 https://events.colada.biz/ BDO_Symposium2017 online m e u : q Be unter n e d l .biz/ anme olada nts.c 2017 ://eve https Symposium _ O BD Hauptthemen: MVZ oder doch lieber Einzelpraxis – Vor- und Nachteile verschiedener Praxisorganisationsformen Hygienemanagement in der Praxis – ist meine Praxis und mein Team fit für eine Begehung? Update Notfallmanagement Update Antikoagulantientherapie Aktuelles aus Berufspolitik und Abrechnung Hygieneseminar für das Praxisteam (Parallelprogramm) Abendprogramm: Teilnahme an der Großen Prunk- und Fremdensitzung der Ehrengarde der Stadt Köln im großen Festsaal des Kölner Gürzenich Seite 24 | BDO-Programm 2017 www.oralchirurgie.org 11.02.2017 | Köln Die vier Säulen der sicheren Behandlung in der Zahnarztpraxis Informationen zu dieser Veranstaltung: Aufklärung, Behandlung, Dokumentation und Abrechnung – sind Sie und Ihr Team im Praxisalltag optimal aufgestellt? Finden Sie es heraus und erhalten Sie neues Wissen zu sinnvollen Behandlungsansätzen in den Bereichen Implantologie, Chirurgie, Parodontologie, Endotontologie und Zahnersatz sowie Tipps und Anregungen zur korrekten Vereinbarung und Abrechnung dieser Maßnahmen. Termine 11.02.2017 (Sa.) Referenten Dr. Joachim Schmidt Facharzt für Oralchirurgie, Master of oral medicine in implantology Vertrauen ist die Basis für unser Geschäft. Erfahrung der Schlüssel. Bei BFS arbeiten Profis, die wissen, wie es läuft. Profis, die sich schnell in Praxisabläufe einarbeiten und über die notwendige Erfahrung im Gesundheitsmarkt verfügen. Wie zum Beispiel Ludwig Ewald, der die dentale Welt seit vielen Jahren genau kennt und seine Erfahrungen an Mandanten weitergibt. Profitieren Sie von dieser Erfahrung! Lassen Sie sich einfach per Mail [email protected] oder Telefon 0231 945362-845 direkt beraten. Sabine Schröder ZMV und Fachreferentin für zahnärztliches Gebührenrecht Gebühren 150,00 € inkl. MwSt. Fortbildungspunkte 5 Punkte Veranstaltungsort Hotel Pullman Köln Helenenstr. 14 50667 Köln Anmeldung BFS health finance GmbH Tel.: 0231-945362-800 [email protected] www.meinebfs.de Einfach. Machen. Seite 26 | BDO-Programm 2017 17.02. - 18.02.2017 | Speicher 04.03.2017 | Köln - Zollstock Diverse Termine Diverse Termine Workshop “Conscious Sedation for Oral Surgery” Strahlenschutzkurs DVT Informationen zu dieser Veranstaltung: Informationen zu dieser Veranstaltung: Sedationsverfahren gewinnen in der operativen Zahnheilkunde zunehmend an Bedeutung und sind für die Durchführung umfangreicher oralchirurgischer Eingriffe oder implantologischer Maßnahmen unerlässlich. Neben einer effektiven Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie ist ein Abbau von Angst und Stress durch sedierende Maßnahmen wünschenswert. Zudem erfordern gerade umfangreiche und lang andauernde implantologische Therapieverfahren eine gute Kooperationsbereitschaft des Patienten. In Anlehnung an die internationalen Fortbildungsprogramme der “European Federation for the Advancement of Anesthesia in Dentistry – EFAAD“ und unter Berücksichtigung der Guidelines für Sedationsverfahren der “American Dental Society of Anesthesiology – ADSA“ sowie der “SAAD“, UK, werden Theorie und Praxis von Sedationsmaßnahmen dargestellt. Termine 17.02. - 18.02.2017 (Fr.-Sa.) 31.03. - 01.04.2017 (Fr.-Sa.) 13.10. - 14.10.2017 (Fr.-Sa.) Referenten Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Birthe Thomsen, DRK Speicher Gebühren BDO- und DGfdS-Mitglieder: 775,00 € inkl. MwSt. Nichtmitglieder: 855,00 € inkl. MwSt. Kursschwerpunkte: • Sedationstechniken • Theorie und Praxis mit Live-OPs • Pharmakologie • Monitoring • Komplikationen • Zwischenfälle und Notfälle 21 Punkte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Privatinstitut für zahnärztliche Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde-IZI GmbH Bahnhofstr. 54 54662 Speicher Fortbildungspunkte Veranstaltungsort Anmeldung Tel.: 06562-9682-15 [email protected] Dr. Axel Roschker: Eröffnung/Begrüßung, Einführung in die Grundlagen der Radiologie, Geschichte, Physik, Technik Dr. Andreas Ziggel: Dosimetrie, Strahlenbelastung Prof. Dr. Remmerbach: Qualitätssicherung, Strahlenschutz, Archivierung, Datenaustausch Neuentwicklung in der DVT- Technik, Röntgenverordnung, Leitlinie der DGZMK / AG Rö Dr. Markus Blume: Einführung in die Befundung von dreidimensionalen radiologischen Datensätzen, Grundlagen der konkreten Arbeit mit der Befundungssoftware, Testat, Abschlussbesprechung Themen und Referenten Teil 2: Dr. Andreas Ziggel: DVT und Parodontologie Dr. Axel Roschker: DVT – Diagnostik in der Implantologie, Prä- und postop. Implantatdiagnostik Dr. Markus Blume: Diagnostische Besprechung der Hausaufgabe ZA Marc Semper: DVT und Endodontie Hotelinformationen / Zimmerkontingente: Das EuroNovaarthotel Tagen und Business in Köln, Büro-Apartments in Köln, Veranstaltungen & Seminare, Design- und Kunsthotel, Außengastronomie, Übernachten in Köln, Kostenfreie Parkplätze, Kostenfreies W-LAN Infos unter: www.euronova-arthotel.de Seite 28 | BDO-Programm 2017 Termine Themen und Referenten Teil 1: A2 Kurs Teil 1 A3 Kurs Teil 1 B2 Kurs Teil 2 A4 Kurs Teil 1 B3 Kurs Teil 2 A5 Kurs Teil 1 B4 Kurs Teil 2 04.03.2017 10.06.2017 10.06.2017 09.09.2017 09.09.2017 09.12.2017 09.12.2017 Referenten Dr. Axel Roschker Dr. Andreas Ziggel Prof. Dr. Remmerbach Dr. Markus Blume ZA Marc Semper Gebühren 950,00 € Fortbildungspunkte Teil 1 10 Punkte Teil 2 8 Punkte insgesamt 18 Punkte Veranstaltungsort EuroNovaarthotel Zollstockgürtel 65 D-50969 Köln - Zollstock [email protected] Tel.: 0221-933330-0 Fax:: 0221-933330-9 www.euronova-arthotel.de Anmeldung http://www.cranium-diagnostik.de/ index.php?id=45 BDO-Programm 2017 | Seite 29 06.03. - 10.03.2017 | Köln 10.03. - 12.03.2017 | Düsseldorf Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Implantologie BDO Aufbaukurs “Oralchirurgisch-Implantologische Fachassistenz für die Mitarbeiterin” Termine Informationen zu dieser Veranstaltung: Der Kurs richtet sich an zahnmedizinische Fachangestellte, die sich für Schwerpunktpraxen der zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie sowie für oralchirurgische Praxen weiterbilden möchten. 06.03. - 10.03.2017 (Mo.-Fr.) Aufbau des Kurses: Die Fortbildung umfasst fünf Tage innerhalb eines Blocks und schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfung ab. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Fortbildungszertifikat. Dr. Jochen Schmidt Dr. Markus Blume u.v.m. Der Kurs umfasst: • theoretische Grundlagen oralchirurgischer und implantologischer Eingriffe und die zugehörige Instrumentenenkunde • Hygiene und Sterilaufbereitung in der chirurgischen Praxis • bildgebende Verfahren und Röntgentechniken • praktische Übungen: Nahttechniken und Nahtentfernung, Vorbereitung steriler/implantologischer Operationsplätze, Tamponaden herstellen und wechseln • Herstellung kleinerer Bohrschablonen und Implantatpositioner • Ein- und Ausschrauben von Suprakonstruktionen • Medizinproduktegesetz, Umgang mit Kostenstellen und Abrechnung Dieser Kurs wird regelmäßig abgehalten. Die bisherigen Kurse sind mit großem Erfolg und Begeisterung bei den Teilnehmerinnen durchgeführt worden. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Hotelinformationen/Zimmerkontingente Für die Teilnehmer steht ein reserviertes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bildungsschecks Die Gebühren für den Kurs (nicht für die Verpflegung) lassen sich mit der Einreichung einer Bildungsprämie reduzieren. Informationen unter www.bildungspraemie.info Seite 30 | BDO-Programm 2017 Referenten Informationen zu dieser Veranstaltung: Diese Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) erfüllt als Baustein des Curriculums Implantologie der DGMKG, nach den Richtlinien der Konsensuskonferenz, die Voraussetzungen zur Zertifizierung und den Erhalt des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie. Das Curriculum Implantologie kann ebenfalls als einzelne Veranstaltung besucht werden. Gebühren 600,00 € zzgl. MwSt. Kurs 215,99 € zzgl. MwSt. Verpflegung Fortbildungspunkte n/a Veranstaltungsort EuroNova Arthotel Zollstockgürtel 65 50969 Köln [email protected] Tel.: 0221-9333330 Fax: 0221-93333309 www.euronova-arthotel.de Anmeldung ZMMZ Verlag UG Neue Weyer Str. 5 50676 Köln Tel.: 0221-99205240 Fax: 0221-99205239 [email protected] Hotelinformationen/Zimmerkontingente: Bitte rufen Sie Ihr Zimmer direkt im Hotel Hyatt Regency unter dem Stichwort “DGMKG” ab. Hotel Hyatt Regency Einzelzimmer: 190,00 € Doppelzimmer: 250,00 € Tel.: 0211-91342212 Termine 10.03. - 12.03.2017 (Fr.-So.) Referenten n/a Gebühren Mitglieder BDO/DGMKG: 847,00 € Nichtmitglieder: 1.259,00 € Fortbildungspunkte 20 Punkte Veranstaltungsort Hotel Hyatt Regency Speditionsstraße 19 40221 Düsseldorf Tel.: 0211-91342212 Fax: 0211-91341235 [email protected] Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 Fax: 089-18904616 [email protected] www.bb-mc.com https://events.colada.biz/ Curriculum-ImplantologieMaerz2017 BDO-Programm 2017 | Seite 31 10.03. - 12.03.2017 | Düsseldorf 10.03. - 11.03.2017 | Backnang Workshop “Advanced technique in sedation (Teil II) Sim-Man und Live-Operationen” Fortbildungsveranstaltung Curriculum operative und ästhetische Parodontologie Informationen zu dieser Veranstaltung: Diese Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) ist ein Baustein des Curriculums operative und ästhetische Parodontologie der DGMKG. Das Curriculum wird an vier Wochenenden mit je 2,5 Tagen und je 20 Lehrstunden in einem Zeitrahmen von zwei Jahren absolviert. Das Curriculum weist somit eine Gesamtlehrstundenzahl von 80 Stunden auf. Nach Abschluss des Curriculums findet ein Fachgespräch statt. Bei diesem Gespräch müssen zehn verschiedene, selbst durchgeführte parodontologische Fälle aus der eigenen Praxis vorgestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss kann der Erhalt des Tätigkeitsschwerpunkts Parodontologie z.B. bei der Landeszahnärztekammer eingefordert werden. Diese Fortbildungsveranstaltung kann ebenfalls als einzelne Veranstaltung besucht werden. Hotelinformationen/Zimmerkontingente: Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung direkt im Hotel Hyatt Regency unter dem Stichwort “DGMKG” vor. Hotel Hyatt Regency Einzelzimmer: 190,00 € Doppelzimmer: 250,00 € Tel.: 0211-91342212 Termine 10.03. – 12.03.2017 (Fr.-So.) Referenten n/a Gebühren Mitglieder BDO/DGMKG: 847,00 € Nichtmitglieder: 1.259,00 € Fortbildungspunkte 20 Punkte Veranstaltungsort Hotel Hyatt Regency Speditionsstr. 19 40221 Düsseldorf Tel.: 0211-91342212 Fax: 0211-91341235 [email protected] Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 Fax: 089-18904616 [email protected] www.bb-mc.com Informationen zu dieser Veranstaltung: Neben den Basistechniken für „Conscious Sedation for Oral surgery“, die intravenöse Sedierung mit Midazolam und intravenöse Applikation von Analgetika umfassen, stehen für die Durchführung der intravenösen „conscious sedation“ weitere Techniken und Verfahren zur Verfügung, die eine zusätzliche Ausbildung über das Basis-Curriculum hinaus notwendig machen. Dazu gehört die Anwendung von Propofol oder die Verwendung von Ketamin und zentral wirkenden Analgetika. Die Anwendung dieser „Advanced“ Techniken setzt darüber hinaus, entsprechende Kenntnisse in Airwaymanagement voraus. Programm: • Live-OP´s mit Advanced Technik (Propofol in Kombination mit Midazolam) • Pharmakologie der eingesetzten Präparate • Voruntersuchung und Anamneseerhebung in Zusammenhang mit Advanced Techniken • Monitoring und Ablauf der Sedierung • Airwaymanagement inkl. eines ganztätigen Trainings mit dem „Full-scale-human-simulator“ • anschließende Leistungsüberprüfung Termine 10.03.2017 (Fr.) 14:30 - 18:30 Uhr 11.03.2017 (Sa.) 09:00 - 18:00 Uhr Referenten Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Gebühren BDO-Mitglieder: 1.135,00 € inkl. MwSt. Nicht-Mitglieder: 1.215,00 € inkl. MwSt. Fortbildungspunkte 20 Punkte Veranstaltungsort Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zahnärztliches Diagnosezentrum Praxisklinik Kehrer Jeggle Aspacherstr. 11-13 71522 Backnang Anmeldung Frau Carmen Schottenloher Fax: 07191-368919 [email protected] https://events.colada.biz/ Curriculum-ParodontologieMaerz2017 Seite 32 | BDO-Programm 2017 BDO-Programm 2017 | Seite 33 15.03.2017 | Köln 17.03.2017 | Diverse Orte Diverse Termine Diverse Termine 3D Implantatplanung mit der Planungssoftware SIMPLANT Rechtssichere Praxisverwaltung, Dokumentation, Aufklärung, säumige Patienten und Umgang mit Kostenträgern Informationen zu dieser Veranstaltung: Die dreidimensionale Planung von implantologischen Behandlungsfällen gehört heutzutage zum gängigen Repertoire einer modernen implantologisch orientierten Praxis. Bei diesem Seminar lernen Sie das 3D Softwareprogramm SIMPLANT kennen und lernen die Abläufe einer Implantatplanung (Import von DICOM Daten, optimale Positionierung des Implantats, Kollisionskontrolle usw.) bis hin zur Online-Bestellung einer entsprechenden Bohrschablone. Termine 15.03.2017 (Mi.) 16:00 - 19:00 Uhr 27.03.2017 (Mo.) 16:00 - 19:00 Uhr Referenten Dr. Mathias Sommer M.Sc. Philip Wermuth Fa. Dentsply Sirona Gebühren 120,00 € inkl. MwSt. Fortbildungspunkte 3 Punkte Veranstaltungsort 3D Zentrum Köln WDR Arkaden Köln Elstergasse 3 50667 Köln Tel.: 0221-2584968 [email protected] Anmeldung 3D Zentrum Köln WDR Arkaden Köln Elstergasse 3 50667 Köln Tel.: 0221-2584968 [email protected] Termine Informationen zu dieser Veranstaltung: Wegen der starken Nachfrage wird dieses Seminar wiederholt und aktualisiert angeboten! Achtung – begrenzte Platzzahl! DOKUMENTATION UND AUFKLÄRUNG • Rechtliche Grundlagen – Worüber darf die Mitarbeiterin aufklären? • Sicherheit bei Fremdsprachigen • Aufklärung mit System – Einfacher als man denkt! • Dokumentation der Aufklärung – richtig gemacht! • Struktur bringt Rechtssicherheit – Aber wie? • Das A und O beim Rechtsstreit: Die wasserdichte Dokumentation • Umgang mit Patientendaten – Grenzen und Pflichten DER PATIENT ZAHLT NICHT • Honorarvereinbarung nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ - Fehler vermeiden! • Urteile zu Faktor und Begründung • Fälligkeit der Rechnung - Praxisausfallhonorar – Effektives Forderungsmanagment • Richtige Korrespondenz mit Patienten... - ... Richtige Korrespondenz mit Kostenträgern – Die unbekannte Wechselwirkung: VVG und Zahnarzthaftung DER KOSTENTÄGER ZAHLT NICHT • PKV, Zusatzversicherung und Beihilfe • Umsetzung des HKP - Wenn die PKV bockt! - PKV fordert Stellungnahmen, Kopien usw. - Was muss ich, was darf ich? • Honorar für Stellungnahmen • Umgang mit dem Beratungsarzt • Streit mit der PKV - Hilft ein Abtretungsverbot? • Die medizinische Notwendigkeit • Typische Kürzungen bei Material- und Laborkosten • Fallbeispiele und Lösungsvorschläge • Neues und ausführliches Skript mit hilfreichen Mustertexten, Urteilen, Tipps & Tricks! 17.03.2017 (Fr.) Hamburg 22.03.2017 (Mi.) Köln 31.03.2017 (Fr.) Frankfurt a.M. 28.04.2017 (Fr.) Leipzig 05.05.2017 (Fr.) Düsseldorf 10.05.2017 (Mi.) Stuttgart jeweils 14:00 - 18:00 Uhr Referenten Dr. Susanna Zentai Rechtsanwältin und Justitiarin des BDO Kanzlei Dr. Zentai-Heckenbücker Gebühren Partnerpreis BDO: 265,00 € zzgl. MwSt. Normalpreis: 310,00 € zzgl. MwSt. inkl. Skript und Tagungspauschale Fortbildungspunkte 5 Punkte Veranstaltungsort Hamburg, Köln, Frankfurt a.M., Leipzig, Düsseldorf, Stuttgart Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Anmeldung ZMMZ Verlag UG Neue Weyer Str. 5 | 50676 Köln Tel.: 0221-99205240 Fax: 0221-99205239 [email protected] Seite 34 | BDO-Programm 2017 BDO-Programm 2017 | Seite 35 17.03. - 18.03.2017 | Speicher 31.03.2017 | Hamburg Assistenz bei Sedationsverfahren (Fortbildung f. Zahnmedizinische Fachangestellte) „Das zahnärztliche MVZ“ - Chancen, Vorteile und Möglichkeiten Informationen zu dieser Veranstaltung: Informationen zu dieser Veranstaltung: Assistenz bei Sedationsverfahren für Zahnmedizinische Fachangestellte inkl. Reanimation und erweiterter lebensrettender Sofortmaßnahmen! (Airway-Management) in Anlehnung an die Guidelines für “conscious sedation”. Termine 17.03. - 18.03.2017 (Fr.-Sa.) Referenten Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Birthe Thomsen, DRK Speicher Gebühren 390,00 € inkl. MwSt. Fortbildungspunkte n/a Veranstaltungsort Privatinstitut für zahnärztliche Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde-IZI GmbH Bahnhofstr. 54 54662 Speicher Anmeldung Tel.: 06562-9682-15 [email protected] Seite 36 | BDO-Programm 2017 Seit August 2015 ist nunmehr auch das fachgleiche medizinische Versorgungszentren – wie etwa das rein zahnärztliche MVZ – möglich geworden. Das Interesse hieran ist erheblich, da man durch die Gründung in Form einer GmbH die Möglichkeit sieht, gesamtschuldnerische Haftung wie in einer Berufsausübungsgemeinschaft zu vermeiden. Die Rechtsformwahl hat aber sehr viel weitergehende Konsequenzen, erwähnt sei nur das Steuerrecht. Bei der Frage, ob und wie es Sinn macht, ein medizinisches Versorgungszentrum zu gründen, sind eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde wird das Seminar einen Überblick über die rechtlichen und steuerlichen Faktoren geben, die für die Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums eine Rolle spielen. Termine 31.03.2017 (Fr.) 14:00 -18:00 Uhr Referenten Frank Heckenbücker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Justitiar des BDO Ulf Kühnemund Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Gebühren 150,00 € Programm 14:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Dr. Joel Nettey-Marbell 14:15 Uhr Rechtliche Konstruktion eines MVZ Gründungsberechtigte / Gesellschaftsformen Frank Heckenbücker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Justitiar des BDO 15:15 Uhr Pause 15:30 Uhr Darstellung eines konkreten Fallbeispiels zur Veranschaulichung Frank Heckenbücker und Ulf Kühnemund 16:15 Uhr Pause 16:30 Uhr MVZ unter steuerlichen Aspekten Rechtsformwahl und steuerliche Auswirkung Ulf Kühnemund Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 17:30 Uhr Offene Fragerunde und Diskussion mit den Referenten 18:00 Uhr Ende Fortbildungspunkte 5 Punkte Veranstaltungsort DENTALWERK Akademie Schloßstr. 44 22041 Hamburg Anmeldung Tel.: 040-68283690 Fax: 040-685114 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 37 01.04.2017 | Olsberg 08.04.2017 | Köln Diverse Termine Augmentationskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Informationen zu dieser Veranstaltung: Kurs mit Live-Operationen und Techniken der Implantation, insbesondere Augmentation und Sinusbodenelevation Inhalt: Dieser Kurs hat das Ziel, dem Behandler einen Überblick über Implantationsindikation und augmentative Verfahren mit simultaner Implantation zu geben. Besonderer Schwerpunkt ist auch in diesem Zusammenhang das Eingehen auf die Differenzierung von Sofortversorgung und Sofortbelastung, deren Grenzen und Möglichkeiten. Während dieses Kurses werden auch ganz neue augmentative Techniken (Schalentechnik) sowie Implantatfreilegungstechniken demonstriert und erläutert. Implantation am Tierpräparat inklusive Knochenentnahme und die externe Sinusbodenelevation sind Inhalte des praktischen Teils. Programm: • Vorstellung des Neoss Implantat Systems • Live–Operationen • Praktische Implantationsübung am Tierpräparat • Vorlesung: Sinusbodenaugmentation und Schalentechnik • Vorlesung: Implantatfreilegungstechniken und prothetische Versorgungsmöglichkeiten • Live–OP mit Standardfreilegungstechniken • Abschlussdiskussion und Verleihung der Zertifikate Dentale Sedierung mit oralen Sedativa Termine 01.04.2017 (Sa.) Referenten Dr. Joachim Schmidt und Mitarbeiter Gebühren 250,00 € inkl. MwSt. Fortbildungspunkte 10 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] Seite 38 | BDO-Programm 2017 Informationen zu dieser Veranstaltung: Orale Sedativa können alleine und in Kombination mit Lachgas eingesetzt werden, um eine moderate Sedierung zu erreichen. Diese Technik macht es Zahnärzten möglich, auch hochängstliche Patienten erfolgreich und stressfrei zu behandeln. Der Kurs richtet sich vor allem an Zahnärzte, die Lachgas bereits erfolgreich in Ihrer Praxis einsetzen und die Ihr Spektrum durch die orale Sedierung erweitern wollen. Termine 08.04.2017 (Sa.) 25.11.2017 (Sa.) 09:00 - 16:00 Uhr Referenten Dr. Frank G. Mathers Der vom Anästhesisten geleitete Kurs vermittelt alle nötigen Kompetenzen zur Anwendung von oralen Sedativa. Anhand von Vorträgen und Fallbeispielen wird das Sedierungsverfahren erlernt. Der Kurs beinhaltet auch die Grundlagen des Basic Life Support (BLS) in Theorie und Praxis. Kursinhalte u.a.: • Verfügbare Pharmaka • Pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften der Medikamente • Patientenauswahl, Risikoeinschätzung und Patientensicherheit • Patientenüberwachung und -dokumentation • Indikationen und Kontraindikationen • Dosierungsrichtlinien (Erwachsene und Kinder) • Organfunktionen unter der Sedierung • Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen • Einsatz von Antagonisten • Notfallmanagement, Praktische Übungen von Zwischenfällen am Simulator Kursziel: Die selbstständige, sichere und effektive Durchführung der Sedierung mit oralen Sedativa in der eigenen Praxis. Gebühren ZA: 580,00 € AZA: 380,00 € zzgl. MwSt. BDO und DGfdS Mitglieder: 10% Rabatt Fortbildungspunkte 8 Punkte Veranstaltungsort Residenz am Dom An den Dominikanern 6-8 50668 Köln Anmeldung Institut für dentale Sedierung Dr. Mathers Goltsteinstr. 95 50968 Köln Tel.: 0221-1694920 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 39 21.04. - 22.04.2017 | Olsberg 21.04. - 22.04.2017 | Olsberg Diverse Termine Diverse Termine Implantologischer Augmentationskurs Plus Informationen zu dieser Veranstaltung: • • • • • • • • • Knochenentnahmetechniken, Augmentationen und Weichgewebschirurgie mit Live-Operationen und Übungen am Tierknochen Live-Operationen Implantatplanung für Funktion und Ästhetik Prinzipien der Knochentransplantationen - Grundlagen augmentativer Techniken Intraorale Knochenentnahmetechniken: Instrumentarium, retromolare Knochenentnahme, Knochenentnahme am Kinn Augmentative Verfahren: Bone Spreading, Bone Splitting, Bone Condensing, lateral Bone Block Graft, onlay Bone Block Graft, Sinusbodenelevation Knochenersatzmaterialien Einsatz von Hyaluronsäure-Präparaten bei Augmentativen Verfahren Übung am Tierknochen: Vestibulumplastik, Nahttechnik, Knochenentnahme mit der Microsaw, Implantation mit dem BoneTrust® Implantatsystem Zirkeltraining Implantologie für Zahnmedizinische Fachangestellte Termine 21.04. - 22.04.2017 (Fr.-Sa.) 10.11. - 11.11.2017 (Fr.-Sa.) Referenten Dr. Joachim Schmidt und Mitarbeiter Gebühren 750,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 15 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] Seite 40 | BDO-Programm 2017 Informationen zu dieser Veranstaltung: Das zweitägige Intensivtraining qualifiziert Ihre zahnärztlichen Assistentinnen, die chirurgischen und prothetischen Abläufe in der Implantologie sicher durchführen und managen zu können. Es werden alle relevanten Abläufe einer modernen Implantologie-Praxis vermittelt und trainiert – von der Organisation und dem Verständnis chirurgischer sowie prothetischer Abläufe bis hin zur Anwendung und der Auswahl des richtigen Equipments. Schritt für Schritt werden die einzelnen Behandlungsabläufe in der Implantologie von Spezialisten detailliert vorgestellt und auch unterschiedliche Behandlungstechniken thematisiert. Bestandteil des Trainings sind die Teilnahme an einer Live-OP, die Analyse von Video-OP-Mitschnitten zur Verdeutlichung der operativen Abläufe und professioneller, steriler OP-Vorbereitung und Assistenz nach den Richtlinien des MPG sowie praktische Übungen am Kiefermodell. Abgerundet wird das Training durch eine professionelle Zahnreinigung am implantologisch versorgten Patienten und der Vermittlung der Aufgaben einer zahnmedizinischen Fachangestellten bzgl. Patientenmotivation zur Mundhygiene und Recall. Das Zirkeltraining Implantologie vermittelt Basiswissen gemischt mit den neuesten Erkenntnissen und Änderungen im implantologischen Bereich und ist somit als Grundkurs oder Erweiterungskurs für alle implantologisch eingebundenen Assistentinnen zu empfehlen. Termine 21.04. - 22.04.2017 (Fr.-Sa.) 10.11. - 11.11.2017 (Fr.-Sa.) Referenten Dr. Joachim Schmidt Katrin Schramm Marco Rhein Gebühren 390,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte n/a Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 41 24.04. - 25.04.2017 | Olsberg Diverse Termine Implantatologie und zahnärztliche Chirurgie für Zahnmedizinische Fachangestellte – ICT Training mit Live-Operation Termine Informationen zu dieser Veranstaltung: Ziel dieses Kurses ist es, dem Behandler eine in Vorbereitung und Assistenz optimal geschulte Zahnmedizinische Fachangestellte zur Seite zu stellen. Die Vorbereitung eines Operationsplatzes unter sterilen Bedingungen wird demonstriert nach Richtlinien des Medizinproduktegesetzes. Kenntnisse über Hygiene und Sterilität werden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gelehrt und geübt. Diese erlernten Fachkenntnisse sind für eine umfassende Patientenbetreuung jedoch nicht ausreichend. Ein weiteres wichtiges Element stellt die Aufklärung und vor allem die Motivation des Patienten dar. Die Aufgaben der Zahnmedizinischen Fachangestellten im Rahmen des Recalls werden ebenfalls dargelegt. 24.04. - 25.04.2017 (Mo.-Di.) 11.09. - 12.09.2017 (Mo.-Di.) Referenten Dr. Joachim Schmidt Katrin Schramm und Mitarbeiter Gebühren 290,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte n/a Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] Seite 42 | BDO-Programm 2017 27.04.2017 | Diverse Orte Diverse Termine Implantologie und angewandte Augmentationsverfahren: Komplexes Wissen und Update-Wissen Termine Informationen zu dieser Veranstaltung: Schwerpunkte dieses Seminars sind: • Die verordnungskonforme Berechnung implantologischer Leistungen • Das Erkennen und die richtige Dokumentation von Leistungskomplexen • Wertvolle Empfehlungen zur Vermeidung von Honorarverlusten • Viele Beispiele zu implantologischen (chirurgischen) Behandlungsfällen Die Seminarinhalte in Kurzform: • Grundlagenwissen zur Berechnung implantologischer Leistungen • Indikationsklassen, Diagnostik, Planung und Patientenaufklärung • Wichtige gesetzliche Grundlagen für Versicherte der GKV und PKV • Ausnahmefälle und Ausnahmeindikationen bei Versicherten der GKV • OP-Bericht, Privatvereinbarung, Honorarvereinbarung • Die wichtigsten GOZ-Paragrafen und ihre Auswirkungen auf die Vergütung, Bürokratie und Erstattung • Die implantologischen Leistungen nach der GOZ • Die chirurgischen Umfeldpositionen aus der GOÄ Beispiele mit Workshop-Charakter zur richtigen Berechnung chirurgischer Leistungen: • Implantat-Insertionen mit und ohne Bone Splitting • Implantat-Insertionen in Verbindung mit Sinusbodenelevationen • Insertionen von einphasigen Implantaten • Freilegung von Implantaten in Verbindung mit Schleimhautplastiken • Knochengewinnung, Knochentransplantation • Kieferkamm-Augmentation • Explantationen und Zahnextraktionen mit verschiedenen Augmentationsverfahren • Periimplantitisbehandlungen • Begleitleistungen, Übersichten und Checklisten rund um die Implantologie u. v. a. m. 27.04.2017 (Do.) Nürnberg 03.05.2017 (Mi.) Potsdam 17.05.2017 (Mi.) Leipzig 23.06.2017 (Fr.) Köln 24.06.2017 (Sa.) Münster 24.10.2017 (Di.) Frankfurt a. M. 25.10.2017 (Mi.) Würzburg 27.10.2017 (Fr.) München 18.11.2017 (Sa.) Düsseldorf/ Neuss 25.11.2017 (Sa.) Hamburg Referenten DAISY-Trainerinnen Gebühren 445,00 € (inkl. MwSt.) Fortbildungspunkte 8 Punkte Veranstaltungsort Siehe Homepage Anmeldung DAISY Akademie + Verlag GmbH Lilienthalstr. 19 69214 Eppelheim Tel.: 06221-40670 Fax.: 06221-402700 [email protected] www.daisy.de Achtung: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt, angepasst oder wenn notwendig auch geändert. BDO-Programm 2017 | Seite 45 QUATTROCONE ® 29.04.2017 | Eltville im Rheingau 9. Symposium der Fachgesellschaften (BDO, DGI, DGMKG, DGET, DGPARO, DGHygiene und Mikrobiologie und ZGH) Informationen zu dieser Veranstaltung: Erfolg durch synoptische Zahnmedizin - Entzündungen, Hygiene, Parodontitis, Periimplantitis, apikale Parodontitis Bereits zum 9. Mal lädt die Zahnärztliche Gesellschaft in Hessen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie den Berufsverband der deutschen Oralchirurgen, der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, der deutschen Gesellschaft für Parodontologie, der deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie und diesmal mit der deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ein. Immer wichtiger erscheint die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen innerhalb der Zahnmedizin sowie auch die Zusammenarbeit mit ärztlichen Fachgesellschaften um das therapeutische Ziel des einzelnen Patienten zum Erfolg zu führen. In 14 Vorträgen sollen in diesem Jahr aus verschiedenen Blickwinkeln verschiedene Therapieansätze beleuchtet werden. Das Hauptthema lautet: Erfolg durch synoptische Zahnmedizin - Entzündungen, Hygiene, Parodontitis, Periimplantitis, apikale Parodontitis... Termine 29.04.2017 (Sa.) Referenten Prof. Dr. Dr. Jentsch PD Dr. Kebschull PD Dr. Dr. Streckbein Prof. Dr. Dr. Howaldt Prof. Dr. Dr. Grötz Prof. Dr. Dr. Al-Nawas Gebühren » Weltneuheit für Könner das neue Implantatkonzept von Medentika « QUATTROCONE: Unsere Antwort auf die gewachsenen chirurgischen Anforderungen » extrem hohe Primärstabilität durch konisches Design und progressives Mikro-Makro-Gewinde » bestens geeignet für die Sofortimplantation » neue Dimension der Versorgung von zahnlosen oder schräg atrophierten Kiefern durch 30° abgeschrägte Implantatschulter Willkommen bei Medentika Mitglieder 180,00 € Nichtmitglieder 260,00 € Fortbildungspunkte 8 Punkte Veranstaltungsort Kloster Eberbach 65346 Eltville im Rheingau Anmeldung Dr. Edgar Spörlein Tel.: 06722-71440 Fax: 06722-71806 [email protected] Ja, ich möchte mehr über Quattrocone erfahren! BDO/Fobi 2017 Ich wünsche ... Katalog Quattrocone einen Rückruf einen Besuch Telefon 07229 69912-0 Telefax 07229 69912-20 Instradent GmbH Hammweg 8 76549 Hügelsheim www.instradent.de Seite 46 | BDO-Programm 2017 [ Praxisstempel ] 05.05. - 06.05.2017 | Stuttgart Dr. Güldener Kongress Informationen zu dieser Veranstaltung: Die Praxismanagerin/Der Praxismanager sorgt mit viel Leidenschaft, Engagement und Flexibilität für einen optimalen Ablauf des Praxisalltages – dies gewährleistet den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis. Die Aufgabe der Praxismanagerin/des Praxismanagers ist daher vergleichbar mit der Aufgabe eines Coaches einer guten Sportmannschaft, der die Mannschaft auf ihrem Weg zum Sieg begleitet. Die ständige Weiterbildung in vielen Fachbereichen ist daher enorm wichtig – nur so können das Team und der Praxisinhaber effektiv unterstützt werden. Uns ist es ein großes Anliegen, diese Weiterbildung zu begleiten, und es freut uns, dass wir in den vergangenen Jahren durch unseren Dr. Güldener Kongress optimale Bedingungen für die Weiterbildung sowie für die Bildung von Netzwerken geschaffen haben. Auch dieses Jahr erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm aus den Bereichen Abrechnung, Recht, Kommunikation, Teambildung und Persönlichkeitsentwicklung – renommierte Experten stehen Ihnen Rede und Antwort zu unterschiedlichen Themen. Profitieren Sie von persönlichen Gesprächen mit unseren Referenten und Ihren zahlreichen Kolleginnen und Kollegen. Termine 05.05. - 06.05.2017 (Fr.-Sa.) Referenten Richard De Hoop Sylvia Wuttig Dr. Bernhard Saneke Uwe Koch Theo Sander Dr. Thomas Barth Verena Faden Sabine Schmidt Komplexität managen Performance mit Factoring Gebühren 339,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 12 Punkte Veranstaltungsort Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe Flughafenstr. 50 70629 Stuttgart Anmeldung Tanja Hofmann Tel.: 0711-61947444 Fax: 0711-61947336 [email protected] Mit den Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentren (DZR) haben Sie immer einen starken Factoring-Partner an Ihrer Seite. Und mit unseren PerformancePro-Modulen können Sie durch BenchmarkPro, ErstattungsPortal, ArgumentationsProfi, danPro-Abrechnungsnetzwerk, Formular- und DokumentenPool und PerformanceCoaching nachhaltig den Erfolg Ihrer Praxis steigern. Überzeugen Sie sich am besten noch heute von unseren Leistungen und Services. www.dzr.de Seite 48 | BDO-Programm 2017 06.05.2017 | Diverse Orte Diverse Termine Implantatchirurgie und autologe Knochenaufbauverfahren - Kompaktkurs Termine Informationen zu dieser Veranstaltung: Unter dem Motto „What are the basics and where are the limits?” zeigen die Referenten aktuelle autologe Knochenaufbauverfahren und Techniken der Weichgewebschirurgie. Die Implantattherapie zählt heute längst zu den Standardvefahren bei dem Ersatz verlorengegangener Zähne. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die häufig notwendigen augmentativen Verfahren. Für vorhersagbare und langzeitstabile Ergebnisse ist die Wahl des Verfahrens und die Durchführung der Technik durch den Operateur von entscheidender Bedeutung. Ziel ist es einen Überblick zu den Techniken und deren Indikation zu geben. Aufgrund der kleinen Gruppengröße können bei Bedarf individuelle Fragen diskutiert und einzelne Verfahren am Modell geübt werden. Kursinhalte: • Live Operation • Video Demonstrationen • Praktische Übungen • Defektklassifikation Autologe • Verfahren bei kleinen und großen Defekten des Kieferkamms • Lateraler Knochenaufbau • Vertikaler Knochenaufbau • 3D Rekonstruktion • Nervlateralisation Instrumentarium und Osteosynthesematerial • Sinuslift intern und extern • Bone Spreading, Bone Splitting, Bone Condensing • Knochenentnahmetechniken Schnittführung, FST, BGT, Rolllappen, Verschiebetechniken, Vestibulumplastik • Komplikationsmanagement • Diskussion 06.05.2017 (Sa.) Heidelberg 21.10.2017 (Sa.) Hamburg 09:00 - 18:00 Uhr Referenten Dr. Joel Nettey-Marbell Dr. Frank Zastrow Gebühren 550,00 € Fortbildungspunkte 9 Punkte Veranstaltungsort 06.05.2017 Heidelberg: Heidelberger Str. 38 69168 Wiesloch 21.10.2017 Hamburg: DENTALWERK Akademie Schloßstr. 44 22041 Hamburg Anmeldung Tel.: 040-68283690 Fax: 040-685114 [email protected] Bitte Veranstaltungsort angeben. BDO-Programm 2017 | Seite 51 DIE A U F E I N W O R T. www.die-za.de ZA:factor D i e ko m p e t e n t e , i n d i v i d u e l l e Abrechnungsdienstleistung für die Pra xis. 12.05. - 14.05.2017 | Mallorca Wirtschaftswochenende auf Mallorca – Die Praxis im Wandel - eine Veranstaltung in Kooperation mit der FIBU-doc Praxismanagement GmbH Informationen zu dieser Veranstaltung: Freitag - 12.05.2017 | Fokus Praxiserfolg 09:00 Uhr Begrüßung & Einführung 09:30 Uhr Mit Plan zum Erfolg – Finanzanalyse und -planung in der Praxis 11:30 Uhr Erfolg ist relativ – Live-Benchmarking auf Basis der eigenen Zahlen 12:00 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Mehr Erfolg durch Prozessoptimierung in der Abrechnung 14:30 Uhr Was bleibt übrig? Vom Praxisgewinn zur freien Liquidität 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Wohin mit dem Geld? Moderne Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen Am Abend: spanischer Abend mit Live-Musik Samstag - 13.05.2017 | Fokus Wachsen & Kooperieren 09:00 Uhr Die Mehrdimensionalität moderner Praxisstrukturen 09:30 Uhr Mehrere Praxisbereiche und Standorte – Analyse mit Hilfe der Profit-Center-Rechnung 10:30 Uhr Rechtliche Organisationsformen der beruflichen Kooperation 12:30 Uhr Mittagspause 15:00 Uhr Steuerliche Aspekte in Praxiskooperationen 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr Klarheit durch transparente Gewinnverteilung Sonntag - 14.05.2017 | Fokus Personal 09:00 Uhr Effizientes Personalmanagement – Dauerbrenner Personaleinsatz, Überstunden- und Urlaubsregelung 10:00 Uhr Differenzierte Personalkostenanalyse 11:00 Uhr Leistungsgerechte Entlohnung 12:00 Uhr Steueroptimierte Mitarbeiterzuwendungen 13:00 Uhr Personalführung – Mehr Demokratie wagen 14:00 Uhr Cava-Ausklang mit Snacks Am Nachmittag: Möglichkeit zum Austausch mit Referenten und Kollegen D I E Z A – E I N S TA R K E S T E A M ZA AG | ZA eG | ALEX | ZA NORD Seminargebühr/-pauschale beinhaltet: Teilnahme an allen Vorträgen & Workshops, Get-together mit Sektempfang und Fingerfood (Donnerstag 11.05. ab 21:00 Uhr), Kaffeepausen, Getränke im Seminarraum, Mittagessen inkl. Softgetränke, Abendveranstaltung, Abschluss mit Sangria de Cava. Diese Preise verstehen sich zuzüglich 19% MwSt. Termine 12.05. - 14.05.2017 (Fr.-So.) Referenten Diana Brendel, Christian Brendel, Monika Brendel, Daniela Haus, Michael Laufenberg, Dr. Susanne Woitzik Gebühren 1. Teilnehmer 740,00 € 2. und weitere Teilnehmer 410,00 € zzgl. Tagungspauschale (inkl. aller aufgeführten Leistungen) je Teilnehmer 250,00 € Fortbildungspunkte Die Veranstaltung erfolgt nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung und wird entsprechend der Punktebewertung von BZÄK und DGZMK bepunktet. Veranstaltungsort Mallorca, Costa dels Pins Hipotel Eurotel Punta Rotja Avda del Pinar Anmeldung Fax: 06126-50191-99 [email protected] https://fibu-doc.de/events/diezahnarztpraxis-im-wandel/ BDO-Programm 2017 | Seite 53 13.05.2017 | Bad Oeynhausen 09.06. - 10.06.2017 | Speicher Moderne Konzepte augmentativer Implantologie praktischer Modulkurs mit Live-OP und Übungen am Tierpräparat - Modul 2 Informationen zu dieser Veranstaltung: Ziel dieses Fortbildungskurses ist die Darstellung und Vertiefung der verschiedenen augmentativen (Membranen, Knochenersatzmaterialien, autologe Knochenblöcke, Sinusbodenelevation) und implantologischen Möglichkeiten, sowie die Techniken des Weichgewebsmanagements, die in der implantologischen Schwerpunktpraxis eingesetzt werden können. Der modulare Aufbau dieses Kurses ermöglicht Ihnen, die gleichen Patienten zu den verschiedenen Zeitpunkten der implantologischen Therapie und somit auch Ergebnisse und Fallstricke der unterschiedlichen Behandlungsverfahren zu verfolgen. Im Rahmen der praktischen Übungen haben Sie die Gelegenheit, das Erlernte direkt umzusetzen. Modul 2: Implantation Schwerpunkt des zweiten Kurstages ist die Darstellung der Implantation nach Augmentation und die Möglichkeiten, zu diesem Zeitpunkt das Knochenlager zu modifizieren: • Implantationen • Bonesplitting und Bonespreading • Augmentatives Relining • interne Sinusbodenelevation • Schnittführung und Weichgewebsmanagement bei der Implantation • Live-OP: Implantation nach Knochenblockaugmentation mit augmentativem Relining • Live-OP: Implantation nach Gesteuerter Knochenregeneration mit Bonespreading • Praktische Übungen: Implantation mit augmentativem Relining und Bonespreading (siehe auch Modul 1 am 28.01.2017 und Modul 3 am 23.09.2017) In Zusammenarbeit mit den Firmen Straumann, Botiss und Stoma. Seite 54 | BDO-Programm 2017 Termine 13.05.2017 09:00 - 17:00 Uhr Referenten Dr. Jochen Tunkel, Bad Oeynhausen Dr. Robert Würdinger, Marburg Gebühren 990,00 € für alle 3 Modulkurse, Einzelkurse auf Anfrage Fortbildungspunkte 10 Punkte Veranstaltungsort tunkel & tunkel fachzahnarztpraxis Königstr. 19 32545 Bad Oeynhausen Anmeldung Straumann GmbH Fortbildungsakademie Mona Kluge Jechtingerstr. 9 79102 Freiburg Tel.: 0761-4501128 Fax: 0761-4501199 [email protected] Advanced technique in Sedation, Teil II inkl. Sim-Man und Live-OPs Informationen zu dieser Veranstaltung: Neben den Basistechniken für “Conscious Sedation for Oral Surgery“, die die intravenöse Sedierung mit Midazolam und intravenöse Applikation von Analgetika umfassen, stehen für die Durchführung der intravenösen „conscious sedation“ weitere Techniken und Verfahren zur Verfügung, die eine zusätzliche Ausbildung über das Basis-Curriculum hinaus notwendig machen. Dazu gehört die Anwendung von Propofol oder die Verwendung von Ketamin und zentral wirkenden Analgetika. Die Anwendung dieser “Advanced” Techniken setzt darüber hinaus entsprechende Kenntnisse in Airway-Management voraus. Die Erfahrung des Operateurs über 200 durchgeführte i.v. Sedierungen (moderate conscious sedation) soll bei Kursbeginn vorliegen. Programm: • Live-OPs mit “Advanced” Technik (Propofol in Kombination • mit Midazolam) • Pharmakologie der eingesetzten Präparate • Voruntersuchung und Anamneseerhebung in Zusammenhang mit “Advanced” Techniken • Monitoring und Ablauf der Sedierung • Airway-Management inkl. eines ganztägigen Trainings mit dem „full-scale-human-simulator“ • anschließende Leistungsüberprüfung • Voraussetzung ist die Teilnahme am Workshop “Conscious Sedation for Oral Surgery“ Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Termine 09.06. - 10.06.2017 (Fr.-Sa.) Referenten Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Dr. Nigel Robb Birthe Thomsen, DRK-Speicher Gebühren BDO Mitglieder: 1.135,00 € inkl. MwSt. Nichtmitglieder: 1.215,00 € inkl. MwSt. Fortbildungspunkte 21 Punkte Veranstaltungsort Privatinstitut für zahnärztliche Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde-IZI GmbH Bahnhofstr. 54 54662 Speicher Anmeldung Tel.: 06562-9682-15 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 55 21.06. - 23.06.2017 | Olsberg Augmentation Procedures part IV Information: Implantation, Bone Augmentation, Soft Tissue Management and Prosthodontic Restauration in the daily Office 3-days intensive training course During this 3 days training, different stages of simple and advanced surgical and prosthetic treatment are demonstrated live on various patients. The participants can assist directly at all surgeries starting from simple implantation to more complicated grafting procedures with 3D reconstructions, tunnel technique and advanced soft tissue management. The different stages of prosthodontics in simple and complicated cases are also demonstrated on patients and in the lab. Program: 1. > 15 hours live surgeries 2. Planning of complex treatment 3. Implantation in combination with vestibuloplasty 4. Intra oral bone harvesting: Instrumentation and method 5. Bone augmentation techniques: bone splitting/spreading/ expanding, bony lid method, block graft (lateral & vertical) 6. Soft tissue management during bone augmentation, implantation and second stage surgery (vestibuloplasty, apical reposition flap, roll flap…) 7. Advanced augmentative procedures: sinus floor elevation, vertical 3D reconstruction, tunnel technique… 8. Prosthetic restoration 9. Complications The number of participants is limited. Termine 21.06. - 23.06.2017 (Mi.-Fr.) (Englisch) Referenten Prof. Dr. Fouad Khoury OA Dr. Friedrich-Wilhelm Pape Dr. Charles Khoury and team Gebühren 2.815,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 23 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 57 23.06. - 24.06.2017 | Diverse Orte Diverse Termine Nobel Biocare Gipfeltreffen 2017 Informationen zu dieser Veranstaltung: Sehr geehrte Damen und Herren, Gerne möchten wir Sie auch 2017 wieder zu unseren regionalen NobelBiocare Gipfeltreffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einladen. Unser Fortbildungsprogramm ist wie in den vergangenen Jahren breit gefächert und wird ein wissenschaftliches und praxisnahes Erlebnis für Sie werden. Von der Natur geschaffen, für den Behandler entwickelt. Profitieren Sie mit dem creos™ Sortiment xenogener Materialien von einem umfassenden Angebot regenerativer Lösungen für Verfahren der gesteuerten Knochenregeneration (GBR) und der gesteuerten Geweberegeneration (GTR). Mit creos™ xenogain wurde die creos™ Produktpalette um ein xenogenes Knochenersatzmaterial bovinen Ursprungs erweitert. In Kombination mit der bioresorbierbaren, chemisch nicht quervernetzten Kollagenmembran creos™ xenoprotect bietet sich dem Behandler ein breites Spektrum xenogener Optionen für eine Vielzahl von Indikationen und Präferenzen, die alle mit dem Ziel eines verbesserten Behandlungsergebnisses entwickelt wurden. Welche Option Sie auch auswählen, Sie können sicher sein, ein solides Fundament für den Erfolg Ihrer Implantatbehandlung gefunden zu haben. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Nobel Biocare Deutschland, Österreich, Schweiz Referenten: Diverse Referenten, darunter: Dr. Dr. med. Alfos Eißing, Dr. Annette Felderhoff-Fischer, Prof. Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, PD Dr. Dr. Dennis Rohner, Dr. Stefan Scherg, Dr. Gerald Schillig, Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper, Univ. Prof. DDr. Werner Zechner u.v.m Veranstaltungsorte: nobelbiocare.com/creos GMT 47919 © Nobel Biocare Services AG, 2016. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von Nobel Bicoare. Weitere Informationen finden Sie unter nobelbiocare.com/trademarks. Die Produktabbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Haftungsausschluss: Einige Produkte sind unter Umständen nicht allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Nobel Biocare Vertriebsniederlassung, um aktuelle Informationen zur Produktpalette und -verfügbarkeit zu erhalten. Nur zur Verschreibung. Achtung: Nach dem nordamerikanischen Bundesgesetz darf dieses Produkt nur durch einen zugelassenen Zahnarzt oder auf seine Verschreibung hin verkauft werden. Informationen zur Verschreibung, einschließlich Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, sind der Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch unter Kieferchirurgen, Zahnärzten und Zahntechnikern. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und Workshops, renommierte Referenten und eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für ein perfektes Teambuilding. Ob Sport, Spiel oder Spannung – auch 2017 ist für jeden Teamplayer das Richtige dabei. 23.06. - 24.06.2017 Campus Hotel Hertenstein Hertensteinstrasse 156, 6353 Weggis, Schweiz 30.06. - 01.07.2017 Reichshof Hamburg Kirchenallee 34-36, 20099 Hamburg, Deutschland 13.07. - 15.07.2017 Hotel Gut Brandelhof Hohlwegen 4, 5760 Saalfelden, Österreich 29.09. - 30.09.2017 Yachthafenresidenz Hohe Düne Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde, Deutschland Termine 23.06. - 24.06.2017 (Fr.-Sa.) 30.06. - 01.07.2017 (Fr.-Sa.) 13.07. - 15.07.2017 (Do.-Fr.) 29.09. - 30.09.2017 (Fr.-Sa.) Referenten s. Beschreibung Gebühren je Veranstaltungstermin unterschiedlich, genaue Informationen dazu erhalten Sie per Mail unter [email protected] Fortbildungspunkte je Veranstaltungstermin unterschiedlich, genaue Informationen dazu erhalten Sie per Mail unter [email protected] Veranstaltungsort s. Beschreibung Anmeldung Tel.: 0221-50085150 Fax: 0221-50085310 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 59 05.07 - 08.07.2017 | Sylt 05.09. - 09.09.2017 | Olsberg Dentale Sedierungstechniken: Lachgas, orale Sedativa und i.v. Sedierungen Informationen zu dieser Veranstaltung: Sedierungsverfahren sind aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Durch eine zahnärztlich geführte Sedierung können Angstpatienten entspannt und stressfrei versorgt werden, ebenso ist sie für umfangreiche chirurgische oder implantologische Eingriffe unerlässlich. Dem Zahnarzt stehen mit der leichten Sedierung durch Lachgas und der moderaten Sedierung mit oralen Sedativa oder der intravenösen Sedierung verschiedene Techniken zur Verfügung, die er eigenständig anwenden darf. Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung der Sedierungsverfahren in der eigenen Praxis. Die umfangreiche Theorie wird durch viele praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzt. Der Kurs beinhaltet auch das erweiterte Notfallmanagement. Kursinhalte gemäß den Ausbildungsleitlinien der DGfdS und in Anlehnung an die Guidelines der EFAAD, ADSA, EAPD und CED. Kursschwerpunkte: • Sedationstechniken • Pharmakologie • Physiologie lebenswichtiger Organsysteme • Anästhesiologisches Monitoring in der Zahnarztpraxis • Komplikationen und Zwischenfälle • Patientenauswahl, Patientensicherheit • Dokumentation, Abrechnung, Marketing • Praktische Übungen am Lachgasgerät (mit Eigenerfahrung) • Erweitertes Notfallmanagement in Theorie und Praxis Augmentation Procedures part VI Termine 05.07 - 08.07.2017 (Mi.-Sa.) Referenten Dr. Frank G. Mathers und Team Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Gebühren ZA: 1.890,00 € AZA: 1.580,00 € zzgl. MwSt. BDO und DGfdS Mitglieder: 10% Rabatt Fortbildungspunkte 40 Punkte Veranstaltungsort Congress Centrum Sylt Strandstraße 35 25980 Sylt Anmeldung Institut für dentale Sedierung Dr. Mathers Goltsteinstr. 95 50968 Köln Tel.: 0221-1694920 [email protected] Seite 60 | BDO-Programm 2017 Information: Clinical Masters Program in Bone Grafting and Soft Tissue Management 5 Days intensive course including theoretical background, live surgeries and hands-on-training on human cadavers Date: Day 1-3: 09.00 am to 06.30 pm Day 4: 08.30 - 04.00 pm Day 5: 09.00 am to 02.30 pm (hands-on-cadavers) During this 5 days training different topics of the courses I-IV will be presented and discussed, from simple minimal invasive bone grafting to 3D vertical bone augmentation. Theoretical background supported with live surgeries and hands on training on animal cadavers is presented for every topic. On the last day the participants have the chance to do different surgeries on human cadavers (Thiel fixated) with the support of the clinic staff. Thiel fixation is a very unique technique giving the tissue excellent quality which is very similar to living tissue. This makes hands on training very close to real surgery in the office. Program: 1. Live Surgery 2. Planning from simple to complex treatment 3. Principles of soft tissue biology and soft tissue healing: surgical design, blood supply, incisions, vestibuloplasty, pedicle flaps, connective tissue grafts, roll flap, apically repositioned flap 4. Biologic bone grafting procedures: safe bone harvesting, bone block grafting, core technique, lateral & vertical bone augmentation, Splitt Bone Block Technique, 3D reconstruction, tunnel approach, sinus floor elevation 5. Restorative concept and procedure 6. Complications and possibility of prevention and treatment Course dinner on Thursday and Friday. Termine 05.09. - 09.09.2017 (Di.-Sa.) (Englisch) Referenten Prof. Dr. Fouad Khoury Dr. Charles Khoury and team Gebühren 5.500,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 46 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 61 09.09.2017 | Hamburg 15.09.2017 | Diverse Orte Diverse Termine Aktuelle Konzepte der Parodontitistherapie – konservativ, resektiv, regenerativ – Informationen zu dieser Veranstaltung: Die Behandlung parodontal erkrankter Patienten gewinnt in der täglichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dabei stellen gerade die schwer erkrankten Patienten den Zahnarzt vor die Aufgabe, konservative, resektive und regenerative Eingriffe gezielt und vorhersagbar einzusetzen. Der Kurs richtet sich an den in der Praxis tätigen Zahnarzt, der sein Behandlungsspektrum im Bereich parodontologischer Maßnahmen erweitern möchte. Die Eingriffe werden ausführlich schematisch sowie anhand zahlreicher klinischer Fälle und Videodemonstrationen erläutert. Folgende Themen werden behandelt: • parodontale Therapieplanung • nicht-chirurgische Parodontitistherapie • der Einsatz von Antibiotika • resektive Parodontalchirurgie • chirurgische Furkationstherapie • regenerative Parodontalchirurgie • Entscheidungsfindung Zahnerhalt oder Implantat Aufklärung mit System und Arbeitserleichterung Termine 09.09.2017 (Sa.) 09:00 - 16:00 Uhr Referenten Dr. Jochen Tunkel, Bad Oeynhausen Dr. Joel Nettey-Marbell, Hamburg Gebühren 390,00 € Fortbildungspunkte 8 Punkte Veranstaltungsort DENTALWERK Akademie Schloßstr. 44 22041 Hamburg Anmeldung Tel.: 040-68283690 Fax: 040-685114 [email protected] Seite 62 | BDO-Programm 2017 Informationen zu dieser Veranstaltung: AUFKLÄRUNG und EINWILLIGUNG • Rechtliche Grundlagen und Patientenrechtegesetz • Worüber darf die Mitarbeiterin aufklären? • Was ist bei der wirtschaftlichen Aufklärung zu beachten? • Sicherheit bei Fremdsprachigen • Einwilligung bei Kindern, Jugendlichen und Betreuten • Aufklärung 24 Stunden vor dem Eingriff? • Warum reicht die Unterschrift des Patienten nicht? • Muss ich immer wieder neu über die Leitungsanästhesie aufklären? • Struktur bringt Rechtssicherheit – Aber wie? DOKUMENTATION und BELEGBARKEIT • Das A und O beim Rechtsstreit: Die wasserdichte Dokumentation • Beweislast zu Lasten des Zahnarztes – Was heißt das? • Dokumentation mit System – Einfacher als man denkt! • Praktische und rechtliche Anforderungen an die Patientenkartei • Eigene und fremde Aufklärungs- und Einwilligungsbögen optimieren • Kollegen und Mitarbeiter als Zeugen vor Gericht – Was muss ich wissen? • Umgang mit Patientendaten – Grenzen und Pflichten • Hat der Patient jederzeit ein Einsichtnahmerecht in seine Patientenkartei? HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN beim FEHLERVORWURF • Von Vorteil: Prozedere mit Haftpflichtversicherer und Anwalt kennen • Wie lassen sich Behandlungsfehlervorwürfe und Klagen vermeiden? • Was geschieht mit meinem Zahnarzthonorar im Falle eines Behandlungsfehlervorwurfs? • Korrespondenz mit Patienten, Rechtsanwälten und Gerichten richtig gemacht! • Mithaftung/Haftungsausschluss bei Angestellten, Partnern, MVZ? • Umgang mit und Bedeutung des Sachverständigen – Was man zum selbstständigen Beweisverfahren wissen sollte! • Wann lohnt sich ein Vergleich – subjektiv und objektiv? Termine 15.09.2017 (Fr.) Hamburg 22.09.2017 (Fr.) Köln 27.09.2017 (Mi.) Frankfurt a. M. 29.09.2017 (Fr.) Leipzig 08.11.2017 (Mi.) Düsseldorf 10.11.2017 (Fr.) Stuttgart jeweils 14:00-18:00 Uhr Referenten Dr. Susanna Zentai Rechtsanwältin und Justitiarin des BDO Kanzlei Dr. Zentai-Heckenbücker Gebühren Partnerpreis BDO: 265,00 € zzgl. MwSt. Normalpreis: 310,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 5 Punkte Veranstaltungsort Hamburg, Köln, Frankfurt a.M., Leipzig, Düsseldorf, Stuttgart Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Anmeldung ZMMZ Verlag UG Neue Weyer Str. 5 50676 Köln Tel.: 0221-99205240 Fax: 0221-99205239 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 63 15.09. - 16.09.2017 | Hamburg 21.09. - 22.09.2017 | Olsberg Diverse Termine Augmentative Verfahren in der Implantologie II Sedationsverfahren in der Zahnheilkunde Informationen zu dieser Veranstaltung: Der erfolgreiche Basis-Kurs “Conscious Sedation” mit Dr. Dr. W. Jakobs findet aufgrund der großen Nachfrage auch dieses Jahr erneut im Norden statt, in der Landesgruppe Hamburg! Sedationsverfahren gewinnen in der gesamten Zahnheilkunde zunehmend an Bedeutung und sind in der operativen Zahnheilkunde für die Durchführung umfangreicher oralchirurgischer Eingriffe oder implantologischer Maßnahmen unerlässlich. Neben einer effektiven Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie ist ein Abbau von Angst und Stress durch sedierende Maßnahmen zu erzielen. Zudem erfordern gerade umfangreiche Behandlungen oder lang andauernde implantologische Therapieverfahren eine gute Kooperationsbereitschaft des Patienten. In Anlehnung an die internationalen Fortbildungsprogramme der “European Federation for the Advancement of Anesthesia in Dentistry – EFAAD“ und unter Berücksichtigung der Guidelines für Sedationsverfahren der “American Dental Society of Anesthesiology – ADSA“ sowie der “SAAD“, UK, werden Theorie und Praxis von Sedationsmaßnahmen dargestellt. Im Anschluß an den ersten Kurstag ist am Freitagabend 20:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen der Teilnehmer mit den Referenten vorgesehen. Kursinhalte: • Sedationstechniken • Theorie und Praxis • Richtlinien und Voraussetzungen • Patientenabhängige (Risiko-)Faktoren • Live OP • Praktische Übungen am Sim-Man • Live-Operation mit intravenöser Analgosedierung • Praktische Übungen • I.v.-Zugang • Pharmakologie • Monitoring • Komplikationen, Zwischenfälle und Notfälle • Schriftliche Lernerfolgskontrolle Seite 64 | BDO-Programm 2017 Termine 15.09.2017 (Fr.) 15:00 - 20:00 Uhr 16.09.2017 (Sa.) 09:00 - 18:00 Uhr Referenten Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Dr. Joel Nettey-Marbell Gebühren BDO-Mitglieder: 750,00 € Nichtmitglieder: 850,00 € Fortbildungspunkte 17 Punkte Veranstaltungsort DENTALWERK Akademie Schloßstr. 44 22041 Hamburg Anmeldung Tel.: 040-68283690 Fax: 040-685114 [email protected] Informationen zu dieser Veranstaltung: Spezielle Transplantationsverfahren und Weichgewebschirurgie Fortsetzung des Teils I mit mehreren Live-Operationen Programm: 1. > 10 Stunden Live-Operationen 2. Planung von komplexen Fällen 3. Weichgewebschirurgie Teil II: Rolllappen, Rotationslappen, apikale Verschiebelappen, Palatinallappen, Vestibulumplastik, freie und gestielte Schleimhaut- und Bindegewebstransplantationen 4. Nervlateralisation und Posterisation des Nervus mentalis 5. Spezielle Augmentative Verfahren a) Lateral Bone Block Graft b) Onlay Bone Block Graft c) 3D Bone Block Graft d) Tunneltechnik e) Sinusbodenelevation 6. Provisorische Implantate und Sofortbelastung 7. Langzeitergebnisse und Komplikationen! Der Kurs setzt allgemeine implantologische Grundkenntnisse und die Teilnahme am Kurs „Augmentative Verfahren Teil I“ voraus! Termine 21.09. - 22.09.2017 (Do.-Fr.) (Deutsch) 28.09. - 29.09.2017 (Do.-Fr.) (Englisch) 12.10. - 13.10.2017 (Do.-Fr.) (Französisch) Referenten Prof. Dr. Fouad Khoury und Mitarbeiter Gebühren 1.495,80 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 15 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 65 Philip Salge, Business Development Manager und Christian Capelle, Leiter IT, beide bei der Health AG, wünschen sich Co-Evolutions-Partner, mit denen sie über die neuen Möglichkeiten der vernetzten Praxissteuerung diskutieren können. Melden Sie sich. Jetzt. 23.09.2017 | Bad Oeynhausen Moderne Konzepte augmentativer Implantologie praktischer Modulkurs mit Live-OP und Übungen am Tierpräparat - Modul 3 Informationen zu dieser Veranstaltung: Ziel dieses Fortbildungskurses ist die Darstellung und Vertiefung der verschiedenen augmentativen (Membranen, Knochenersatzmaterialien, autologe Knochenblöcke, Sinusbodenelevation) und implantologischen Möglichkeiten, sowie die Techniken des Weichgewebsmanagements, die in der implantologischen Schwerpunktpraxis eingesetzt werden können. Der modulare Aufbau dieses Kurses ermöglicht Ihnen, die gleichen Patienten zu den verschiedenen Zeitpunkten der implantologischen Therapie und somit auch Ergebnisse und Fallstricke der unterschiedlichen Behandlungsverfahren zu verfolgen. Im Rahmen der praktischen Übungen haben Sie die Gelegenheit, das Erlernte direkt umzusetzen. Modul 3: Freilegungstechniken Schwerpunkt des dritten Kurstages sind die verschiedenen Möglichkeiten des chirurgischen Weichgewebsmanagements bei der Freilegungsoperation. • Apikaler Verschiebelappen • Rolllappen • Vestibulumplastiken • Bindegewebstransplantate • Freie Schleimhauttransplantate • Live-OP: Freilegung im Unterkiefer mit Vestibulumplastik nach Kazanjian • Live-OP: Freilegung im Oberkiefer mit apikalen Verschiebelappen und Weichgewebstransplantat • Praktische Übungen: Vestibulumplastik nach Kazanjian, apikaler Verschiebelappen, Rolllappen (siehe auch Modul 1 am 28.01.2017 und Modul 2 am 13.05.2017) Co-EvoluzzEr gesucht. Jetzt. In Zusammenarbeit mit den Firmen Straumann, Botiss und Stoma. Termine 23.09.2017 (Sa.) 09:00 - 17:00 Uhr Referenten Dr. Jochen Tunkel, Bad Oeynhausen Dr. Robert Würdinger, Marburg Gebühren 990,00 € für alle 3 Modulkurse, Einzelkurse auf Anfrage Fortbildungspunkte 10 Punkte Veranstaltungsort tunkel & tunkel fachzahnarztpraxis Königstraße 19 32545 Bad Oeynhausen Anmeldung Straumann GmbH Fortbildungsakademie Mona Kluge Jechtingerstr. 9 79102 Freiburg Tel.: 0761-4501128 Fax: 0761-4501199 [email protected] www.co-evolution.jetzt BDO-Programm 2017 | Seite 67 27.09 - 30.09.2017 | Köln 19.10. - 21.10.2017 | Olsberg Dentale Sedierungstechniken: Lachgas, orale Sedativa und i.v. Sedierungen Informationen zu dieser Veranstaltung: Sedierungsverfahren sind aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Durch eine zahnärztlich geführte Sedierung können Angstpatienten entspannt und stressfrei versorgt werden, ebenso ist sie für umfangreiche chirurgische oder implantologische Eingriffe unerlässlich. Dem Zahnarzt stehen mit der leichten Sedierung durch Lachgas und der moderaten Sedierung mit oralen Sedativa oder der intravenösen Sedierung verschiedene Techniken zur Verfügung, die er eigenständig anwenden darf. Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung der Sedierungsverfahren in der eigenen Praxis. Die umfangreiche Theorie wird durch viele praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzt. Der Kurs beinhaltet auch das erweiterte Notfallmanagement. Kursinhalte gemäß den Ausbildungsleitlinien der DGfdS und in Anlehnung an die Guidelines der EFAAD, ADSA, EAPD und CED. Kursschwerpunkte: • Sedationstechniken • Pharmakologie • Physiologie lebenswichtiger Organsysteme • Anästhesiologisches Monitoring in der Zahnarztpraxis • Komplikationen und Zwischenfälle • Patientenauswahl, Patientensicherheit • Dokumentation, Abrechnung, Marketing • Praktische Übungen am Lachgasgerät (mit Eigenerfahrung) • Erweitertes Notfallmanagement in Theorie und Praxis Augmentation Procedures part V Termine 27.09 - 30.09.2017 (Mi.-Sa.) Referenten Dr. Frank G. Mathers und Team Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Gebühren ZA: 1.890,00 € AZA: 1.580,00 € zzgl. MwSt. BDO und DGfdS Mitglieder: 10% Rabatt Fortbildungspunkte 40 Punkte Veranstaltungsort Residenz am Dom An den Dominikanern 6-8 50668 Köln Anmeldung Institut für dentale Sedierung – Dr. Mathers Goltsteinstr. 95 50968 Köln Tel.: 0221-1694920 [email protected] Information: Advanced Training Program on Bone Grafting and Soft Tissue Management with Hands-on-Training on human Cadavers 1st day: 09.00 am to 07.00 pm 2nd day: 08.30 am to 03.00 pm 3rd day: 09.00 am to 02.30 pm It is an exceptional course for a very limited number of participants. The course begins on Thursday 19th October in Olsberg with several live surgeries on patients and will finish on Friday afternoon at 03.00 pm. The hands-on-training on cadaver is starting on Saturday morning at 09.00 am at the Institute of Anatomy of the University of Münster. The Cadavers are prepared with an exceptional and unique method called “Thiel fixation”. This method leaves to the soft tissue enough elasticity to perform in a realistic way the various techniques of soft tissue management and bone grafting. Program: 1. > 12 hours live surgeries 2. Advanced soft tissue surgery, pediculated palatal flap… 3. New techniques of bone grafting to improve the prognosis 4. 3D bone reconstraction and tunnel technique 5. Sinus floor elevation and nerve lateralisation 6. Complications The program of the hands-on-training on cadavers also includes the following interventions: 1. Tooth extraction and immediate Implantation 2. Covering the alveoli with free or pediculated connective tissue graft. Kazanjian vestibulumplastic 3. Retromolar and chin bone harvesting with the MicroSaw 4. Sinus floor elevation, nerve lateralisation 5. Bone splitting and bone spreading 6. Lateral and vertical 3D bone grafting procedures and tunnel technique Termine 19.10. - 21.10.2017 (Do.-Sa.) (Englisch) Referenten Prof. Dr. Fouad Khoury Dr. Romain Doliveux Dr. Charles Khoury and team Gebühren 3.300,00 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 25 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] The participant needs previous knowledge in implantology and should attended Augmentation procedures part I! Seite 68 | BDO-Programm 2017 BDO-Programm 2017 | Seite 69 10.11. - 12.11.2017 | Hamburg 10.11. - 12.11.2017 | Hamburg Fortbildungsveranstaltung des Curriculums Implantologie Fortbildungsveranstaltung Curriculum operative und ästhetische Parodontologie Informationen zu dieser Veranstaltung: Diese Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) erfüllt als Baustein des Curriculums Implantologie der DGMKG nach den Richtlinien der Konsensuskonferenz die Voraussetzungen zur Zertifizierung und den Erhalt des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie. Das Curriculum Implantologie kann ebenfalls als einzelne Veranstaltung besucht werden. Hotelinformationen/Zimmerkontingente: Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung direkt im Hotel Sofitel Hamburg Alter Wall unter dem Stichwort “DGMKG” vor. Sofitel Hamburg Alter Wall Einzelzimmer: 200,00 € Doppelzimmer: 220,00 € Tel.: 040-369500 Termine 10.11. - 12.11.2017 (Fr.-So.) Referenten n/a Gebühren Mitglieder BDO/DGMKG: 847,00 € Nichtmitglieder: 1.259,00 € Fortbildungspunkte 20 Punkte Veranstaltungsort Sofitel Hamburg Alter Wall Alter Wall 40 20457 Hamburg Tel.: 040-369500 Fax: 040-36950100 www.sofitel.com Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 Fax: 089-18904616 [email protected] www.bb-mc.com https://events.colada.biz/ Curriculum-ImplantologieNovember2017 Seite 70 | BDO-Programm 2017 Informationen zu dieser Veranstaltung: Diese Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) ist ein Baustein des Curriculums operative und ästhetische Parodontologie der DGMKG. Das Curriculum wird an vier Wochenenden mit je 2,5 Tagen und je 20 Lehrstunden in einem Zeitrahmen von zwei Jahren absolviert. Das Curriculum weist somit eine Gesamtlehrstundenzahl von 80 Stunden auf. Nach Abschluss des Curriculums findet ein Fachgespräch statt. Bei diesem Gespräch müssen zehn verschiedene, selbst durchgeführte parodontologische Fälle aus der eigenen Praxis vorgestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss kann der Erhalt des Tätigkeitsschwerpunkts Parodontologie z.B. bei der Landeszahnärztekammer eingefordert werden. Diese Fortbildungsveranstaltung kann ebenfalls als einzelne Veranstaltung besucht werden. Hotelinformationen/Zimmerkontingente: Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung direkt im Sofitel Hamburg Alter Wall unter dem Stichwort “DGMKG” vor. Sofitel Hamburg Alter Wall Einzelzimmer: 200,00 € Doppelzimmer: 220,00 € Tel.: 040-369500 Termine 10.11. - 12.11.2017 (Fr.-So.) Referenten n/a Gebühren Mitglieder BDO/DGMKG: 847,00 € Nichtmitglieder: 1.259,00 € Fortbildungspunkte 20 Punkte Veranstaltungsort Sofitel Hamburg Alter Wall Alter Wall 40 20457 Hamburg Tel.: 040-369500 Fax: 040-36950100 www.sofitel.com Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 Fax: 089-18904616 [email protected] www.bb-mc.com https://events.colada.biz/ Curriculum-ParodontolgieNovember2017 BDO-Programm 2017 | Seite 71 17.11. – 18.11.2017 | Berlin MKG-Chirurgie, Kieferorthopädie, Oralchirurgie vernetzt: Behandlungskonzepte, Techniken, Innovationen 34. Jahrestagung des BDO 10. Herbsttagung der DGMKG in Kooperation von BDO, BDK, DGKFO und DGMKG 34. Jahrestagung des BDO Informationen zu dieser Veranstaltung: Termine 17.11. – 18.11.2017 (Fr.-Sa.) 34. Jahrestagung des BDO 10. Herbsttagung der DGMKG in Kooperation von BDO, BDK, DGKFO und DGMKG Hauptthema: MKG- Chirurgie, Kieferorthopädie, Oralchirurgie vernetzt: Behandlungskonzepte, Techniken, Innovationen Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann (Heidelberg) 10. Herbsttagung der DGMKG In Kooperation von BDO, BDK, DGKFO und DGMKG Referenten n/a Gebühren n/a Fortbildungspunkte 16 Punkte Veranstaltungsort Maritim Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26 10785 Berlin Anmeldung Information/Anmeldung OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290 [email protected] | www.oemus.com 17. | 18. November 2017 Maritim Hotel Berlin Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg Seite 72 | BDO-Programm 2017 © canadastock/Shutterstock.com OEMUS MEDIA AG Holbeinstr. 39 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 [email protected] www.oemus.com 07.12. - 08.12.2017 | Olsberg 08.12.2017 | München Augmentative Verfahren in der Implantologie III 9. Gutachtertagung – Fehler bei der Begutachtung Informationen zu dieser Veranstaltung: Informationen zu dieser Veranstaltung: Die Sinusbodenelevation mit mehreren Live-Operationen Programm: 1. > 10 Stunden Live-Operationen 2. Implantatplanung und Indikation 3. Anatomie der Kieferhöhle und benachbarte Strukturen 4. OP-Techniken der Sinusbodenelevation: a) interner Sinuslift b) Window-Technik c) Bone Condensing d) mit oder ohne gleichzeitige Implantation 5. Augmentationsmaterialien: a) autogener Knochen partikuliert b) autogener Knochenblock c) alloplastische Materialien d) Membranen 6. Komplikationen intra- und postoperativ 7. Langzeitergebnisse und Perspektiven 8. Hands-on-Übungen Termine 07.12. - 08.12.2017 (Do.-Fr.) (Deutsch) Referenten Prof. Dr. Fouad Khoury und Mitarbeiter Gebühren 1.495,80 € zzgl. MwSt. Fortbildungspunkte 17 Punkte Veranstaltungsort Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Anmeldung Privatzahnklinik Schloss Schellenstein Am Schellenstein 1 59939 Olsberg Tel.: 02962-971914 [email protected] Seite 74 | BDO-Programm 2017 Die 9. Gutachtertagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) • • • Befangenheit Überschreitung des Auftrages Rechte und Pflichten des Gutachters Termine 08.12.2017 (Fr.) Referenten n/a Gebühren Hotelinformationen/Zimmerkontingente: Hilton Munich City Hotel King Hilton Guest Room Einzelbelegung: 134,00 € King Hilton Guest Room Doppelbelegung: 146,00 € [email protected] Tel.: 089-48 04-0 Bitte rufen Sie Ihr Zimmer direkt im Hilton Munich City Hotel unter dem Stichwort „DGMKG“ bis zum 07.11.2017 ab. n/a Fortbildungspunkte n/a Veranstaltungsort Hilton Munich City Hotel Rosenheimer Str. 15 81667 München Tel.: 089-4804-0 [email protected] Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 Fax: 089-18904616 [email protected] BDO-Programm 2017 | Seite 75 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen 08.12 - 09.12.2017 | München Kontakte 11. Implantologie für den Praktiker 1. Vorsitzender Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Informationen zu dieser Veranstaltung: Seit 2008 wird diese Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) durchgeführt. Es werden sowohl chirurgische als auch prothetische Themen behandelt und Innovationen sowie etablierte Verfahren kritisch diskutiert. Termine 08.12 - 09.12.2017 (Fr.-Sa.) Referenten n/a Hotelinformationen/ Zimmerkontingente: Gebühren Hilton Munich City Hotel King Hilton Guest Room Einzelbelegung: 134,00 € King Hilton Guest Room Doppelbelegung: 146,00 € [email protected] Tel.: 089-4804-0 n/a Bitte rufen Sie Ihr Zimmer direkt im Hilton Munich City Hotel unter dem Stichwort „DGMKG“ bis zum 07.11.2017 ab. n/a Bahnhofstraße 54 | 54662 Speicher Tel.: 0 65 62 - 9 68 20 | Fax: 0 65 62 - 96 82 50 E-Mail: [email protected] | Internet: www.izi-gmbh.de Ehrenpräsident Dr. Horst Luckey erreichbar über Sekretariate | 56564 Neuwied Tel.: erreichbar über Sekretariate | Fax: 0 26 34 - 98 07 85 E-Mail: [email protected] Justitiare des BDO Fortbildungspunkte Veranstaltungsort Hilton Munich City Hotel Rosenheimer Str. 15 81667 München Tel.: 089-48040 [email protected] Anmeldung boeld communication GmbH Adlzreiterstr. 29 80337 München Tel.: 089-1890460 Fax: 089-18904616 [email protected] Dr. Susanna Zentai Frank Heckenbücker (Fachanwalt für Medizinrecht) Dr. Zentai-Heckenbücker Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbB Hohenzollernring 37 | 50672 Köln Tel.: 0221 - 16 81 106 | Fax: 0221 - 16 81 107 E-Mail: [email protected] Sekretariat/Mitgliederverwaltung Ingrid Marx Bahnhofstraße 54 | 54662 Speicher Tel.: 0 65 62 - 96 82-15 | Fax: 0 65 62 - 96 82-50 E-Mail: [email protected] | Internet: www.oralchirurgie.org Mitgliederverwaltung Susanne Müller Hauptstraße 126 | 56598 Rheinbrohl Tel.: 0 26 35 - 9 25 96 07 | Fax: 0 26 35 - 9 25 96 09 E-Mail: [email protected] | Internet: www.oralchirurgie.org Schatzmeister Dr. Dr. Norbert Mrochen Kerststraße 21-23 | 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 - 360 80 10 | Fax: 0631 - 360 50 63 E-Mail: [email protected] Seite 76 | BDO-Programm 2017 BDO-Programm 2017 | Seite 77 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Referentenübersicht A Seite 46 Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas 22 Dr. Anke Arns B 24,28, 33, 36, 55, 60, 64,68 Dr. Dr. Wolfgang Jakobs 24 Prof. Dr. Lutz Jatzwauk 46 Prof. Dr. Dr. Holger Jentsch Dr. Thomas Barth 29,30 Dr. Markus Blume 53 Christian Brendel 53 Diana Brendel 59 53 Monika Brendel 48 Richard De Hoop 69 Dr. Romain Doliveux E 59 Dr. Dr. Alfos Eißing Verena Faden 59 Dr. Annette Felderhoff-Fischer G 46 Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz 24,37 Daniela Haus Frank Heckenbücker 24 Martin Hendges 46 Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Howaldt Seite 78 | BDO-Programm 2017 Dr. Friedrich-Wilhelm Pape 24 Dr. Christian Pilgrim R Prof. Dr. Torsten Remmerbach 41 Marco Rhein 55 Dr. Nigel Robb Prof. Dr. Joannis Katsoulis 59 PD Dr. Dr. Dennis Rohner 24 PD Dr. Dr. Peer W. Kämmerer 29 Dr. Axel Roschker 46 PD Dr. Moritz Kebschull K 57,61, 69 Dr. Charles Khoury 20,57, 61,65, 69,74 Prof. Dr. Fouad Khoury 48 24,37 Uwe Koch Ulf Kühnemund L 53 Michael Laufenberg M 22,39, 60,68 H 53 P 57 29 F 48 Referentenübersicht J 48 D Berufsverband Deutscher Oralchirurgen Dr. Frank G. Mathers N 51,62, 64 S 48 Theo Sander 48 Dr. Bernhard Saneke 59 Dr. Stefan Scherg 59 Dr. Gerald Schillig 26,38, 40,41, 42 Dr. Joachim Schmidt 30 Dr. Jochen Schmidt T 59 Prof. DDr. Gabor Tepper 28,36, 55 Birthe Thomsen 23,54, 62,67 Dr. Jochen Tunkel U 24 Dr. Martin Ullner W 34 Philip Wermuth 53 Dr. Susanne Woitzik 48 Sylvia Wuttig 23,54, 67 Dr. Robert Würdinger Z 51 Dr. Frank Zastrow 59 Prof. DDr. Werner Zechner 48 Sabine Schmidt 35,63 41,42 Katrin Schramm 29 26 Sabine Schröder 29 Marc Semper 34 Dr. Mathias Sommer 46 PD Dr. Dr. Philipp Streckbein Dr. Susanna Zentai Dr. Andreas Ziggel Dr. Joel Nettey-Marbell BDO Programm 2013 | Seite 78 BDO-Programm 2017 | Seite 79 vertreten durch Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Bahnhofstraße 54 54662 Speicher [email protected] Herausgeber, Organisation, Gestaltung und Anzeigenvertrieb boeld communication GmbH Adlzreiterstraße 29 80337 München Tel.: 089 - 18 90 46-0 www.bb-mc.com Alle Rechte wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger und Fernsehsendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, behält sich der Herausgeber vor. Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referenten und Verschiebungen oder Ausfall von Veranstaltungen kann von Herausgeber und Organisatoren keine Gewähr übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass die Vortragstitel, die Veranstaltungsorte und -zeiten sowie die Referentennennungen so übernommen wurden, wie bei der Einreichung von den Veranstaltern angegeben. Bildrechte: Lorado - istockphoto.com, uwimages, Sebastian Duda, Yuri Arcurs - fotolia.com Stand: Drucklegung Dezember 2016 Seite 80 | BDO-Programm 2017 BDO Programm 2013 | Seite 80 Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e.V. c/o boeld communication GmbH Adlzreiterstraße 29 80337 München Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e.V. Antwort an: Verantwortlich für den redaktionellen Teil Anmeldeformular bitte per Post oder per Fax 089 - 18 90 46 - 16 Impressum ----------------------------------------------------bitte abtrennen--------------------------------------------- Berufsverband Deutscher Oralchirurgen BDO-Programm 2017 | Seite 81 Kontaktformular | BDO Veranstaltungen 2017 einsenden an Faxnummer: 089 - 18 90 46 - 16 Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig aus: Nachname Vorname Titel Krankenhaus/Praxis/Firma Straße & Hausnummer PLZ Ort Telefon Fax WIR E-Mail Mitgliedschaften BDO-Mitgliedschaft: ja nein Ich interessiere mich für folgende Veranstaltungen: Veranstaltung Veranstaltungsdatum ... möchten nicht über uns sprechen – sondern lieber mit Ihnen. Veranstaltung « Veranstaltungsdatum Veranstaltung BEGO Implant Systems Veranstaltungsdatum implantologie.bego.com Bitte beachten Sie: Anmeldemöglichkeiten finden Sie direkt unter dem Punkt “Anmeldung” bei den jeweiligen Veranstaltungen. Miteinander zum Erfolg Seite 82 | BDO-Programm 2017 BDO Programm 2013 | Seite 82 NeoGen™ eine neue Generation titanverstärkter Membranen Membran - S I Klein Interproximal 29 x 14 mm Membran - M I Mittel Interproximal 30 x 19 mm Membran - L I Groß Interproximal 36 x 21 mm Membran - M Mittel 32 x 22 mm Membran - L Groß 34 x 25 mm Tel. 0221 55405-322 · www.neoss.com
© Copyright 2025 ExpyDoc