Fachstelle für Frauenarbeit FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Januar – August Halbjahresprogramm 2017 Impressum: FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Fachstelle für Frauenarbeit Leitung: Dr. Andrea König Redaktion und Layout: Kieu-Hanh Gut Dr. Andrea König, Fachstelle für Frauenarbeit Druck: A.M. CONCEPT & GRAFIK Tel.: 09188 / 30 66 76 · [email protected] 1. Auflage Januar bis Juli 2017 E-Mail: [email protected] www.fachstelle-frauenarbeit.de Diese Drucksache wurde klimaneutral auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Aus dem Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fachstelle für Frauenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Programm 01/2017 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 6 Theologie und Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Spiritualität und Ökumene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Gesellschaft und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Fortbildung und Ehrenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gesundheit und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Persönlichkeit und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . 33 Anreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Anmeldeformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. Halbjahresprogramm 2017 3 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, endlich ist es da: 2017 – das Reformationsjubiläumsjahr, in dem sich der Thesenanschlag Luthers am 31. Oktober zum 500. Mal jährt. Ob der Thesenanschlag an die Schlosskirchentür in Wittenberg am Vorabend von Allerheiligen 1517 tatsächlich so stattgefunden hat, wie es viele Bilder und Filme suggerieren, bleibt fraglich. Unumstritten ist, dass Luthers reformatorische Erkenntnis nicht mit einem Datum festzumachen ist, da es sich um einen Erkenntnisprozess handelte, der vermutlich weit vor 1517 einsetzte. Dennoch braucht es vielleicht ein solches Datum, denn zum Reformationsjahr erinnern sich viele christlichen Kirchen an ihre Ursprünge, ihre Wege und Umwege sowie an ihre Ziele und Vorhaben. „Eccelsia semper reformanda – Die Kirche ist immer zu erneuern“, so lautet eine reformatorische Grundforderung. Insofern kann das Reformationsjubiläum keine Gedenkfeier sein, sondern vielmehr eine Ermahnung dazu, dass das, was schon immer war, vielleicht auch mal dringend einer Veränderung bedarf. Dass es noch einiges zu verändern gibt, darauf macht ein interessantes Projekt des Christinnenrates aufmerksam, das unter dem Titel steht „Reformation ist überall“. Da die Perspektive von Frauen in den verschiedenen christlichen Kirchen immer wieder zu wenig beachtet wurde und wird, möchte dieses Projekt eine unverzichtbare Perspektive deut- 4 1. Halbjahresprogramm 2017 lich machen und mit dieser einen Beitrag leisten. Auf einer Projektseite können Fotos hochgeladen werden, die den Satz vervollständigen „Eine frauengerechte Kirche ist für uns, wenn…“. Die auf der Projektseite bereits eingestellten Fotos machen deutlich, dass es aus der Frauenperspektive offenbar noch vieler Veränderungen bedarf. Die Fachstelle für Frauenarbeit widmet sich im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 ebenfalls dem Thema Frauen und Reformation. Wir haben eine Wanderausstellung erarbeitet, die ab Januar 2017 kostengünstig bei uns ausgeliehen werden kann. Alle Ausstellungsorte und Vorträge im Rahmen der Ausstellung können Sie auf unserer Homepage einsehen. Darüber hinaus haben wir im Rahmen des Reformationsjubiläums auch einige spannende Veranstaltungen geplant, wie z.B. eine ökumenische Reise oder ein Projekt mit einer Bildhauerin. Lassen Sie sich überraschen. Auch 2017 bieten wir darüber hinaus wieder Kurz, Tages-, Wochenendseminare, aber auch interessante kulturelle oder informative Abendveranstaltungen sowie Diskussionsforen an. Nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern und grüße Sie im Namen des Teams der Fachstelle für Frauenarbeit. Dr. Andrea König, Leiterin der Fachstelle Fachstelle für Frauenarbeit – Team Leitung der Fachstelle für Frauenarbeit Referentin der Fachstelle für Frauenarbeit Ulrike Knörlein Dr. Andrea König Theologin und Pädagogin, Qualitätsbeauftragte [email protected] Tel. 0911 6806 -135 Referentin der Fachstelle für Frauenarbeit Eva Glungler Kultur- und Religionswissenschaftlerin, Ansprechpartnerin Weltgebetstag, Geschäftsführung des Teams für Pfarrfrauenarbeit in Bayern [email protected] Tel. 0911 6806 -128 Theologin, Ansprechpartnerin für Dekanatsfrauenbeauftragte und Kirchenvorsteherinnen, Steiner Lose Blätter [email protected] Tel. 0911 6806 -167 Mitarbeiterin der Fachstelle für Frauenarbeit Pfarrerin Tina Binder Studienleiterin des Fernstudiengangs Theologie geschlechterbewusst [email protected] [email protected] Tel. 09270 - 2459674 Sekretariat Auskünfte und Anmeldungen: Karin Brodkorb brodkorb@ frauenwerk-stein.de Tel. 0911 6806 -142 Tina Zehmeister zehmeister@ frauenwerk-stein.de Tel. 0911 6806 -115 1. Halbjahresprogramm 2017 5 Programm 1. Halbjahr 2017 im Überblick JANUAR 14.01. 21.01. 21.01. 28.01. Seite 3. Ökumenischer Studientag WGT Philippinen 15 Kirchenkreistreffen Bayreuth für Dekanatsfrauenbeauftragte 22 Vernetzungstreffen der Interreligiösen Fraueninitiativen 10/20 Professionelle Projektplanung und fokussierte Präsentation 23 FEBRUAR Seite 11.02. Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Modul 3: Gott 11 18.02 „Achtsamkeit und die Kraft der inneren Bilder“ 28/34 25.02. Tanzworkshop: Einführung in die contact improvisation 29 M Ä R Z Seite 11.03. Kirchenkreistreffen Nürnberg für Dekanatsfrauenbeauftragte 22 18.03. Organspende ja oder nein? Studientag der EFB 25 25.03. Die eigene Widerstandskraft stärken 23/34 27.03.Fachtag für hauptamtliche Frauen: Von der feministischen zur geschlechterbewussten Theologie 24 APRIL Seite 01.04.Kirchenkreistreffen Ansbach-Würzburg für Dekanatsfrauenbeauftragte 22 01.04. Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Modul 4: Kirche 11 6 1. Halbjahresprogramm 2017 08.04. Kirchenkreistreffen München für Dekanatsfrauenbeauftragte 22 08.04. Pilgern auf dem Jakobsweg für Frauen von PfarrerInnen 25 29.04. Tanztag zu Hildegard von Bingen31 M A I Seite 05.05.Tagung für Frauen von PfarrerInnen in der Evang. Akademie Tutzing 25 06.05. Kirchenkreistreffen Augsburg für Dekanatsfrauenbeauftragte 22 06.05.Singworkshop und ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Bea Nyga 16 12.05. Konferenz der Kirchenkreisvertreterinnen 13.05„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat darin zu wohnen“ – Ein Wohlfühltag für Frauen 10 21.05. Frauen unterwegs im Spalter Hügelland14/30 J U N I Seite 24.06.Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Modul 5: Christus Jesus 11 24.06. Kirchenkreistreffen Regensburg für Dekanatsfrauenbeauftragte22 J U L I Seite 07.07. Frauenmärchen für Frauen und Männer Vorankündigung August Ökumenische Frauenpilgerreise: Die Frauen der Reformation 20 17 Hinweise zur Kostenerstattung Kinderbetreuung Erstattung von Fortbildungskosten Auf Anfrage steht für alle Kurse der Fachstelle eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, für alle Veranstaltungen, die Sie bei uns besuchen, einen Antrag auf Erstattung von Fortbildungskosten im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit zu stellen. Dieser ist erhältlich bei der Landeskirche und muss vor der Veranstaltung von Ihrer Pfarrerin bzw. Ihrem Pfarrer genehmigt werden! Kostenübernahme für Dekanatsfrauenbeauftragte Die Kosten für sämtliche Seminare und Veranstaltungen der Fachstelle für Frauenarbeit werden für DFs übernommen, soweit nicht anders angegeben. Somit steht Ihnen unser komplettes Programm zur Verfügung – viel Spaß beim Stöbern und Auswählen in allen Kategorien! Fördermöglichkeiten für Studierende Studierende der Religionspädagogik, Theologie Lehramt und Theologie Pfarramt können bei ausgewählten Veranstaltungen Fördermöglichkeiten der Kirchlichen Studienbegleitung (KSB) in Anspruch nehmen – fragen Sie nach bei der KSB! Anmeldung Das Halbjahresprogramm 2017 finden Sie auf den folgenden Seiten nach Themenbereichen geordnet und nummeriert. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: • per Anmeldekarte (am Ende des Programms) • online über www.fachstelle-frauenarbeit.de • per Seminarflyer • telefonisch über das Sekretariat 0911 6808 -142 • per Post, Fax oder Mail Zusätzliche Seminare und Veranstaltungsangebote finden Sie auf unserer Homepage unter: www.fachstelle-frauenarbeit.de Wir freuen uns auf Sie! 1. Halbjahresprogramm 2017 7 Frauen der Reformation – Vorträge zur Ausstellung Frauen haben nichts zur Reformation beigetragen? Von wegen! Eine von der Fachstelle für Frauenarbeit konzipierte Wanderausstellung holt Frauen der Reformation vom Dunkeln ins Licht. Auf 15 Roll-Ups werden Frauen und ihr Mitwirken an der Reformation vor allem im süddeutschen Raum gezeigt. Zur Ausstellung gibt es einen umfangreichen Publikationsband sowie unterschiedliche Begleitprogramme mit Vorträgen aus der Fachstelle an den jeweiligen Ausstellungsorten: 20.01.2017 08.02.2017 18.02.2017 22.02.2017 15.03.2017 15.03.2017 25.03.2017 20.04.2017 28.04.2017 29.04.2017 13.05.2017 01.06.2017 17.06.2017 München Vaterstetten Kloster Heidenheim Dietersheim Sulzbach-Rosenberg Gerolzhofen Heidenheim Nürnberg-Langwasser Ansbach Leutershausen Nürnberg Burg Feuerstein Osterhofen Alesheim Frauen der Reformation Katharina von Bora Katharina von Bora Katharina von Bora Frauen der Reformation Katharina von Bora Die weibliche Seite der Reformation Frauen der Reformation Luthers Tischreden Reformation – was ist das? Frauen der Reformation Eröffnungsvortrag: Frauen der Reformation wird noch bekannt gegeben 07.10.2017 18.10.2017 19.10.2017 21.10.2017 Lohr Neuendettelsau Windsbach Nürnberg Frauen der Reformation Frauen der Reformation Katharina von Bora Reformation Weitere Termine und Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.fachstelle-frauenarbeit.de Theologie und Glaube Spiritualität und Ökumene Gesellschaft und Kultur Fortbildung und Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönlichkeit und Kommunikation 1. Halbjahresprogramm 2017 9 Theologie und Glaube Nr. 10016 Seminar „Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ (Teresa von Ávila) Nr. 10024Vernetzungstreffen der Interreligiösen Fraueninitiativen Bireligiöse Ehen und Familien Ein Wohlfühltag für Frauen. Sich selbst etwas Gutes tun. Denn wenn wir uns wohl fühlen, unsere eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und unsere Kraftquellen kennen, hilft uns das, engagiert in Beruf, Familie und Ehrenamt tätig zu sein. In diesem Seminar nehmen wir uns gemeinsam die Zeit, innezuhalten und auf Entdeckungsreise zu gehen. Körperwahrnehmung in Ruhe und Bewegung und das Erspüren unseres Atemrhythmus, lassen uns entdecken, was wir brauchen. Zeit für Gespräche und gutes Essen runden das Programm ab. Beim 16. Vernetzungstreffen der Interreligiösen Fraueninitiativen in Bayern erwarten Sie spannende Impulse und Workshops zum Thema „Bireligiöse Ehen und Familien“. Kooperationspartnerin ist u.a. Gönül Yerli, muslimische Religionspädagogin und Vizedirektorin der Penzberger Moschee. Auf dem Podium diskutieren Marie-Kathrin Zylka, Fachreferentin der Erzdiözese München für interreligiösen Dialog und Susanne Odin, Islamwissenschaftlerin M.A. und Mitarbeiterin des Islambeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Sicht der beiden Kirchen zur Thematik. Termin: 13.05.2017, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Tagungs- und Gästehaus Leitung: Brigitte Gietl, Entspannungstrainerin Kosten: 65.– Euro, Preis incl. Verpflegung Hinweis: Bitte wenn möglich mitbringen: zwei Decken, evtl. eine Isomatte, ein kleines Kissen, warme Socken, evtl. wärmenden Schal. Termin: 21.01.2017, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort:München Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Kontakt:Doris Dollinger unter [email protected] oder unter 0911 2877313 Kooperation: Brücke-Köprü Nürnberg, FrauenWerk Stein e.V. u.v.a. 10 1. Halbjahresprogramm 2017 Hinweis:Weitere Informationen und Anmeldung bis spätesten 10.01.2017 bei Doris Dollinger. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Theologie und Glaube Nr. 10001Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Nr. 10002Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Theologie geschlechterbewusst – Modul 3: Gott Theologie geschlechterbewusst – Modul 4: Kirche Welche Umwege müssen Frauen gehen, um Zugang zu Gott zu finden, wenn dieser mit männlich geprägten Bildern belegt wird? Welche Identifikationsmöglichkeiten für ihren Glauben bietet ihnen die Metapher, Gott als Vater anzusprechen? Wenn Frauen als Ebenbild Gottes das Göttliche repräsentieren, hat Gott dann auch eine „weibliche“ Seite? Wo können Frauen und Männer Gott erfahren, wenn der in der Kirche verkündetet Gott sie nicht anrührt, nicht anspricht? An diesem Wochenende geht es um Gottesbilder aus feministisch-theologischen und geschlechterbewussten Blickwinkeln. Vor allem geht es um sprachliche Bilder, Metaphern, Namen, Gleichnisse, in denen von Gott geredet wird. Alte Gottesbilder werden problematisiert und Neues ausprobiert. An diesem Wochenende geht es um die Ekklesiologie, die Lehre von der Kirche. Dabei ist weniger die Institution gemeint als vielmehr die theologische Grundlegung von Kirche. Das Wochenende lädt dazu ein, anhand des gewonnenen Wissens, die Kirche einer konstruktiven Kritik zu unterziehen. Termin:11.02. – 12.02.2017, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Tagungs- und Gästehaus Leitung:Pfarrerin Tina Binder, Studienleiterin des Fernstudiums Kosten: 150.– Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Material) Hinweis: Das Wochenende ist Teil des Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken. Die Teilnahme an einem Wochenende ist auf Anfrage möglich. Termin: Nr. 10003 01.04. – 02.04.2017, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Theologie geschlechterbewusst – Modul 5: Christus Jesus Jesus von Nazareth, Jesus Christus, Gottes Sohn, Messias, Auferstandener – die Vielzahl der Namen zeigt bereits, worum es beim Nachdenken über Jesus geht. Das Wochenende hat zum Ziel, Orientierung in der Vielfalt der christologischen Bilder zu geben. Termin: 24.06. – 25.06.2017, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr 1. Halbjahresprogramm 2017 11 Theologie und Glaube Nr. 10017 Fortbildung für Hauptamtliche „Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken“ Fachtag für Hauptamtliche in der Evangelischen Erwachsenenbildung und Interessierte Von der feministischen zur geschlechterbewussten Perspektive. Wo liegt der Unterschied? Wie sind diese Begriffe inhaltlich gefüllt? Was ist in der thematischen (Neu)Ausrichtung einzelner Themen zu entdecken? An diesem Fachtag geben wir einen Einblick in die Entwicklung des EKD Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken. Pfarrerin Tina Binder, die den Fernstudiengang seit September 2016 im FrauenWerk Stein e.V. leitet, stellt die Themen dieses Fernstudiums vor und informiert über den aktuellen Forschungsstand zur geschlechterbewussten Theologie. Am Nachmittag greifen wir einzelne Fragen vertiefend auf und beziehen sie auf die Praxis in unseren Arbeitsfeldern der Erwachsenenbildung. Wie steht´s mit der geschlechtergerechten Sprache? Sind theologische Themen gefragt – auch in der Geschlechterperspektive? Geschlechtsspezifische 12 1. Halbjahresprogramm 2017 Zuschreibungen: was hat sich hier wie bewegt – in unseren Berufsrollen, bei unseren Zielgruppen? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Termin: 27.03.2017, 10.00 – 16.00 Uhr Leitung:Tina Binder, Pfarrerin, Studienleiterin des Fernstudiengangs, Dorathea Strichau, Arbeitsgemeinschaft Evangelischen Erwachsenenbildung (AEEB), Ulrike Knörlein, Referentin der Fachstelle für Frauenarbeit Kooperation:Arbeitsgemeinschaft Evang. Erwachsenenbildung (AEEB) Ort: Tagungs- und Gästehaus Stein Kosten:35.– Euro (ganzer Tag inkl. Verpflegung), 25.– Euro (Vortrag und Mittagessen) Hinweis: Auch eine Anmeldung nur für den Vormittag inkl. Mittagessen ist möglich. Bitte vermerken Sie Ihre Wahl mit der Anmeldung. Theologie und Glaube Spiritualität und Ökumene Gesellschaft und Kultur Fortbildung und Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönlichkeit und Kommunikation 1. Halbjahresprogramm 2017 13 Spiritualität und Ökumene Nr. 10034 Kirchenführung Kirche für die Sinne Sinnliche Kirchenführung Haben Sie Lust, eine Kirche einmal ganz neu zu entdecken? Hier bieten wir Ihnen mit Ihrer Frauen-Gruppe die Gelegenheit, eine Kirche mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen. Schnuppern Sie im Kirchenraum, sehen Sie ganz neue Perspektiven, hören Sie auf den Klang Ihrer eigenen Stimme, fühlen Sie die kalten Skulpturen, spüren Sie die besondere Atmosphäre und stärken Sie sich anschließend bei einer schmackhaften Brotzeit. Jutta Gruber, Kirchenpädagogin und Spezialistin für das Heilsbronner Münster, wird Sie auf Wunsch mit allen Sinnen durchs Münster führen und Ihnen dabei auch Tipps für eigene Führungen geben. Nach Rücksprache kommt Frau Gruber auch gern in Ihre Gemeinde. Lust bekommen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Termin und Kosten werden je nach Ort und Dauer individuell vereinbart. 14 1. Halbjahresprogramm 2017 Nr. 10032 Wanderung Frauen unterwegs im Spalter Hügelland Geplant ist ein unvergesslich schöner Tag, an dem die Natur mit allen Sinnen genossen werden soll. Zunächst geht es ins Schnittlinger Loch, weiter über die Fünfbronner Flur nach Kalbensteinberg. Nach einer Kirchenführung in der altehrwürdigen Rieter-Kirche geht es auf den historischen Jakobsweg und über das romantische Erlbachtal nach Wernfels. Beim Mittagessen in der Burg Wernfels stärken wir uns für den Heimweg. Entlang der Rezat wandern wir zurück nach Spalt. Mit einem gemütlichen Kaffeetrinken klingt der Wandertag aus. Neben Informationen zum Thema „Frauenkräuter“ sammeln wir Kräuter für einen Strauß und/oder einen Tee. Termin: 21.05.2017, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr Treffpunkt: Bahnhofstraße 3a, 91174 Spalt Leitung:Margot Löffler, Kräuterpädagogin und Kneipp-Gesundheitstrainerin; Ulrike Knörlein, Referentin der Fachstelle Kosten: 30.– Euro (inkl. Kaffee und Kuchen) Hinweis: ca. 17 km – bitte an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe denken. Spiritualität und Ökumene Nr: 10009 Weltgebetstag 3. Ökumenischer Studientag zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2017 – Philippinen „Am I Being Unfair To You? Was ist denn fair?“ 2017 führt der Weltgebetstag nach Südostasien in die Inselwelt der Philippinen. Mit über 100 Sprach- und Kulturgruppen sind die Philippinen ein Land der Vielfalt und Gegensätze. Die zentrale Bibelstelle des Gottesdienstes wird das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg sein (Matthäus 20, 1-16). Lassen Sie sich einladen, die Gottesdienstordnung kennen zu lernen und sich mit dem Land, seiner Kolonialgeschichte und der lebendigen Gegenwart vertraut zu machen. Philippinische Lieder und Rhythmen runden den Studientag ab. Der ökumenische Studientag zur Vorbereitung des Weltgebetstages ist offen für Multiplikatorinnen aller christlichen Konfessionen in Bayern. Termin: Ort: 14.01.2017, 9.30 Uhr – 17.30 Uhr Tagungs- und Gästehaus Leitung:Eva Glungler, Referentin der Fachstelle und WGT-Team Sigrid Erbe-Sporer, Eva-Maria Larisch und Ulrike Knörlein Kosten: 40.– Euro (inkl. Verpflegung) Ausblick Weltgebetstag 2018: WGT – Veranstaltungen 2018 – Surinam „All God's Creation Is Very God“ Zu jedem Weltgebetstag bieten wir Wochenendseminare und Studientage an, in denen neben einer differenzierten Landinformation Anregungen für die WGT-Arbeit in den Dekanaten, Diözesen und Regionen gegeben werden. Vorankündigung Termine: 20.10.2017 – 22.10.20171. Ökumenisches Wochenendseminar zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2018 27.10.2017 – 29.10.20172. Ökumenisches Wochenendseminar zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2018 17.11.20171. Ökumenischer Studientag zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2018 18.11.20172. Ökumenischer Studientag zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2018 20.01.20183. Ökumenischer Studientag zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2018 1. Halbjahresprogramm 2017 15 Spiritualität und Ökumene Nr. 10022 Singworkshop und ökumenischer Gottesdienst Musik des Weltgebetstages mit Bea Nyga Jedes Jahr aufs Neue begeistern die Lieder zum Weltgebetstag, aber leider geraten sie schnell wieder in Vergessenheit. Deshalb möchten wir gemeinsam mit Bea Nyga, Sängerin, Musikerin und Mitgestalterin der Musik-CD zum Weltgebetstag, bei einem Sing-Workshop viele dieser Lieder neu entdecken. Die Musik des Weltgebetstages baut Brücken zwischen Menschen verschiedener Konfessionen und verschiedenen Alters, zwischen Kontinenten und Kulturen. Das gemeinsame Singen der Lieder macht Spaß: Bea Nyga wird die Musik und alle Teilnehmenden zum Klingen bringen. Der Weltgebetstag hält aber noch mehr bereit als mitreißende Musik. Er verbindet, lässt aufhorchen, macht nachdenklich und fröhlich. Zum Weltgebetstag gehört das gemeinsame Gebet. Deswegen sind alle, die Zeit und Lust haben, herzlich nach dem Singworkshop um 17.30 Uhr zur Feier eines ökumenischen Gottesdienstes mit viel Musik eingeladen. 16 1. Halbjahresprogramm 2017 Termin: 06.05.2017, 13.00 – 16.00 Uhr und ab 17.30 Uhr Ort:Alt-Katholische Apostelin-Junia-Kirche, Siegfried-Aufhäuser-Str. 25, 86157 Augsburg Leitung:Bea Nyga, Sängerin, Musikerin und Mitgestalterin der Musik-CD zum WGT Kontakt:c/o AG WGT Sekretariat der ACK Bayern Marsstraße 5, 80335 München, Telefon: 089 / 54 82 83 97, Email: [email protected] Kosten Für den Workshop nach Selbsteinschätzung, 10.– / 15.– / 20.– Euro. Bitte entrichten Sie den Beitrag bar vor Beginn des Workshops Hinweis Der Singworkshop findet von 13.00–16.00 Uhr statt, anschließend ist eine Kaffee- & Erfrischungspause geplant. Eine Anmeldung zum Workshop ist notwendig. Um 17.30 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst mit Bea Nyga für alle, die Lust und Zeit haben. Der Eintritt hierzu ist frei. Spiritualität und Ökumene Nr. 10023 Frauen-Bildungsreise Ökumenische Frauenpilgerreise: Die Frauen der Reformation 1. bis 5. August 2017 – Vorankündigung 3.Tag – Wittenberg: Stadt der Reformation 1.Tag – Anreise nach Nürnberg Ein Ausflug nach Wittenberg führt auf den Spuren der Reformation ins Herzstück der Bewegung. Folgende Stationen stehen auf dem Programm: Lutherhaus, Melanchthon-Haus, die Stadtkirche St. Marien, in der Luther 30 Jahre lang predigte, das Rathaus und die Schlosskirche, an der Luther die 95 Thesen anheftete. Wir beschäftigen uns eingehend mit den Frauen der Reformation, wie Katharina von Bora, Katharina Melanchthon und Elisabeth Cruziger. Busfahrt von Passau nach Nürnberg. In Nürnberg, der Stadt, die als erste die Reformation eingeführt hat, gibt eine Führung Einblick in die „weibliche Seite Nürnbergs“. Vorgestellt werden Frauen, die zur Entwicklung der Stadt beigetragen haben. Ein besonderer Blick gilt dabei der Buchdruckerin Katharina Gerlach sowie der Äbtissin Caritas Pirckheimer, die sich für die religiöse Selbstbestimmung von Frauen und den Erhalt ihres Klosters einsetzte. Weiterhin steht der Besuch der Ausstellung Frauen der Reformation im süddeutschen Raum „Vom Dunkel ins Licht“ in Nürnberg-Stein auf dem Programm (1 Nacht). 2.Tag – Besuch in Eisleben Nach dem Frühstück geht es weiter nach Eisleben, der Geburtsstadt M artin Luthers. Es stehen der Besuch des Geburtshauses Luthers sowie seiner Taufkirche in Eisleben auf dem Programm. Ferner liegt der Fokus auf Florentine von Oberweimar. Ein Ausflug zum berühmten Kloster Helfta mit seinem schönen natürlichen Labyrinth rundet den Tag ab. Im Anschluss: Weiterfahrt nach Magdeburg (3 Nächte). 4.Tag – Quedlinburg: Wiege Deutschlands Auf dem Programm steht an diesem Tag das malerische Quedlinburg, die Wiege der deutschen Geschichte. Wir besichtigen die Stiftskirche St. Servatii, einen einzigartigen Sakralbau im hochromanischen Stil, sowie den Domschatz. Bei einem Rundgang durch den historischen Stadtkern steht auch die Wippertikirche mit Krypta auf dem Programm. Insbesondere erinnern wir heute an Anna von Stollberg, die in den Jahren nach 1538 die Reformation in Quedlinburg einführte. 1. Halbjahresprogramm 2017 17 Spiritualität und Ökumene 5.Tag – Rückreise Nach dem Frühstück treten wir die Rückreise nach Passau an. Auf dem Rückweg steht ein Halt in Naumburg auf dem Programm. Dort besuchen wir die Wanderausstellung „Frauen der Reformation“. Die Reise endet mit einem Besuch im gotischen Dom St. Peter und Paul, der durch seine 12 StifterInnenfiguren, u.a. Uta und Ekkehard, weltberühmt ist. Termin: 01.08.– 05.08.2017 Eva Reif, Irene Löffler Leitung: Ort:Passau – Nürnberg – Stein – Eisleben – Magdeburg – Wittenberg – Quedlinburg – Naumburg ab 25 voll zahlenden Teilnehmerinnen im DZ 545.– Euro Kosten: Kooperation: Frauenseelsorge Passau, FrauenWerk Stein e.V., Bayer. Pilgerbüro Hinweis: Information, Beratung und Anmeldung: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Telefon: 089 545811 94; Telefax: 089 545811 69 E-Mail: [email protected]; www.pilgerreisen.de Leistungen: Fahrt im komfortablen Reisebus mit WC, Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in christlichen Bildungshäusern der mittleren Kategorie, Halbpension, Führungen lt. Programm, Eintrittsgelder. 18 1. Halbjahresprogramm 2017 Lust auf Reisen ? Auf den Spuren der Reformation ? Infos unter www.fachstellefrauenarbeit.de ! Theologie und Glaube Spiritualität und Ökumene Gesellschaft und Kultur Fortbildung und Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönlichkeit und Kommunikation 1. Halbjahresprogramm 2017 19 Gesellschaft und Kultur Nr. 10024Vernetzungstreffen der Interreligiösen Fraueninitiativen Bireligiöse Ehen und Familien Beim 16. Vernetzungstreffen der Interreligiösen Fraueninitiativen in Bayern erwarten Sie spannende Impulse und Workshops zum Thema „Bireligiöse Ehen und Familien“. Kooperationspartnerin ist u.a. Gönül Yerli, muslimische Religionspädagogin und Vizedirektorin der Penzberger Moschee. Auf dem Podium diskutieren Marie-Kathrin Zylka, Fachreferentin der Erzdiözese München für interreligiösen Dialog und Susanne Odin, Islamwissenschaftlerin M.A. und Mitarbeiterin des Islambeauftragten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Sicht der beiden Kirchen zur Thematik. Termin: 21.01.2017, 10.00 Uhr –17.00 Uhr Ort:München Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Kontakt: Doris Dollinger unter [email protected] oder unter 0911 2877313 Kooperation: Brücke-Köprü Nürnberg, FrauenWerk Stein e.V. u.v.a. Hinweis:Weitere Informationen und Anmeldung bis spätesten 10.01.2017 bei Doris Dollinger. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 20 1. Halbjahresprogramm 2017 Nr. 10036 Frauensalon Frauenmärchen für Frauen und Männer Gönnen Sie sich in der wunderbaren Atmosphäre eines Hochsommerabends Zeit und Ruhe, um den Märchen zu lauschen, die die Hälfte der Menschheit im Blick haben: die Frauen. Sie kommen auf die Welt, durchschreiten verschiedene Entwicklungsschritte und Lebensphasen und verabschieden sich wieder. Die internationalen Märchen dieses Abends wenden sich diversen Blickwinkeln zu und zeigen uns einen Spiegel, den wir (gelegentlich erkennend, überwiegend aber) mit entspanntem Lächeln auf uns wirken lassen können. Genießen Sie's! Termin: 07.07.2017, 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Festsaal im Tagungs- und Gästehaus Kosten: 15.– Euro Leitung: Reingard Fuchs aus der Märchenerzählerei Nürnberg Eva Glungler, Referentin der Fachstelle für Frauenarbeit Kooperation: Ev. Literaturportal e.V. Theologie und Glaube Spiritualität und Ökumene Gesellschaft und Kultur Fortbildung und Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönlichkeit und Kommunikation 1. Halbjahresprogramm 2017 21 Fortbildung und Ehrenamt Nr. 10030 Tagung Nr. s.u. Tagung Konferenz der Kirchenkreisvertreterinnen Kirchenkreistreffen Die Konferenz der Kirchenkreisvertreterinnen dient dem gegenseitigen Austausch über Dekanatsgrenzen hinweg, der Vernetzung und der Besprechung aktueller Themen und Anliegen. Die Kirchenkreistreffen 2017 haben die „Frauen der Reformation“ zum Thema. Zudem dienen sie dem Austausch der Dekanatsfrauenbeauftragten eines Kirchenkreises über Dekanatsgrenzen hinweg. Termin: 12.05.2017 Ort:Tagungs- und Gästehaus im FrauenWerk Stein Leitung: Ulrike Knörlein, Referentin der Fachstelle 22 1. Halbjahresprogramm 2017 Würzburg Bayreuth Nürnberg Ansbach Regensburg Augsburg München Nr. 10020 Nr. 10018 Nr. 10021 Nr. 10026 Nr. 10025 Nr. 10027 Leitung: Uhrzeit: Kirchenkreistreffen Bayreuth (Bayreuth) 21.01.2017 Kirchenkreistreffen Nürnberg (Weißenburg) 11.03.2017 Kirchenkreistreffen Ansbach/Würzburg (Ansbach) 01.04.2017 Kirchenkreistreffen München (München) 08.04.2017 Kirchenkreistreffen Augsburg (Nördlingen) 06.05.2017 Kirchenkreistreffen Regensburg (Ingolstadt) 24.06.2017 Ulrike Knörlein, Referentin der Fachstelle Jeweils von 10.00 Uhr – 15.30 Uhr Fortbildung und Ehrenamt Nr. 10033 Seminar Die eigene Widerstandskraft stärken Sie sind in Ihrem Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit vielfältigen Anforderungen ausgesetzt und tragen Verantwortung? Ihre Empathie und der Zugriff auf Ihre persönlichen Ressourcen sind von Bedeutung für den Erfolg Ihrer Arbeit? Im Alltag bleibt häufig wenig Zeit für die Selbstreflexion, die innere Neuorientierung und Regeneration? Zeitdruck und innere Anspannung wirken sich nicht zuletzt auf die eigene Arbeit aus, sondern sind auch für andere fühl- und sichtbar. Dieser Workshop leitet Sie dazu an, eigene Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren, ihr Selbstmanagement weiter zu entwickeln und den Zugang zu Ihren persönlichen Energien neu zu entdecken. Termin: 25.03.2017, 10.00 – 17.00 Uhr Ort:Familien-Bildungsstätte, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München Leitung: Kerstin Kuner, Dipl. Designerin, Beraterin und Modedesignerin Kosten: 75.– Euro Kooperation:Evang. Familien-Bildungsstätte „Elly Heuss-Knapp“ Nr. 10013 Seminar Professionelle Projektplanung und fokussierte Präsentation Tanya Häringer ist Schauspielerin und arbeitet seit 2009 als Rhetorikcoach im kirchlichen Bereich. Sie wird mit Ihnen an folgenden Schwerpunkten arbeiten: Wie vermitteln Sie Ihr Projekt oder Vorhaben überzeugend, wo liegen Ihre Stärken, wie nutzen Sie Ihr Potential optimal Katarina Poetzsch ist Fachfrau für Projektmanagement und seit 2008 unter anderem als Trainerin in der Erwachsenenbildung tätig. Sie bietet Ihnen Einblicke in die professionelle Planung von Projekten und Vorhaben. Sie erhalten Kenntnisse und erwerben Fähigkeiten zu den Themen: Projektumfeld, Projektplanung, Zeitmanagement, exemplarisch arbeiten Sie an einem konkreten Thema aus dem Teilnehmerinnenkreis. 28.01.2017, 09.30 – 17.00 Uhr Termin: Ort: Tagungs- und Gästehaus Stein Leitung:Tanya Häringer, Schauspielerin und Rhetorik-Coach, Katarina Poetzsch, Erwachsenenbildnerin Kosten: 88.– Euro 1. Halbjahresprogramm 2017 23 Fortbildung und Ehrenamt Nr. 10017 Fortbildung für Hauptamtliche „Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken“ Fachtag für Hauptamtliche in der Evangelischen Erwachsenenbildung und Interessierte Von der feministischen zur geschlechterbewussten Perspektive. Wo liegt der Unterschied? Wie sind diese Begriffe inhaltlich gefüllt? Was ist in der thematischen (Neu)Ausrichtung einzelner Themen zu entdecken? An diesem Fachtag geben wir einen Einblick in die Entwicklung des EKD Fernstudiums Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken. Pfarrerin Tina Binder, die den Fernstudiengang seit September 2016 im FrauenWerk Stein e.V. leitet, stellt die Themen dieses Fernstudiums vor und informiert über den aktuellen Forschungsstand zur geschlechterbewussten Theologie. Am Nachmittag greifen wir einzelne Fragen vertiefend auf und beziehen sie auf die Praxis in unseren Arbeitsfeldern der Erwachsenenbildung. Wie steht's mit der geschlechtergerechten Sprache? Sind theologische Themen gefragt – auch in der Geschlechterperspektive? Geschlechtsspezifische Zuschreibungen: was hat sich hier wie bewegt – in unseren Berufsrollen, bei unseren Zielgruppen? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. 24 1. Halbjahresprogramm 2017 Termin: 27.03.2017, 10.00 – 16.00 Uhr Leitung:Tina Binder, Pfarrerin, Studienleiterin des Fernstudiengangs, Dorathea Strichau, Arbeitsgemeinschaft Evang. Erwachsenenbildung (AEEB), Ulrike Knörlein, Referentin der Fachstelle für Frauenarbeit Kooperation: Arbeitsgemeinschaft Evang. Erwachsenenbildung (AEEB) Ort: Tagungs- und Gästehaus Stein Kosten:35.– Euro (ganzer Tag inkl. Verpflegung), 25.– Euro (Vortrag und Mittagessen) Hinweis: Auch eine Anmeldung nur für den Vormittag inkl. Mittagessen ist möglich. Bitte vermerken Sie Ihre Wahl mit der Anmeldung. Veranstaltungen des Teams für Pfarrfrauenarbeit Studientag der Evangelischen Frauen in Bayen Nr. 10037 Pilgern für Frauen von PfarrerInnen Nr. 10039Studientag der Evangelischen Frauen in Bayern (EFB) Pilgern auf dem Jakobsweg Sich auf den Weg machen kennen wir als tägliche Aufgabe. Vielfältig sind unsere innerlichen und äußerlichen Bewegungen. Unser Leben verstehen wir als Weg, den wir von den ersten Schritten bis zum Lebensende gehen. Pilgern auf dem Jakobsweg ist ein Bewegungsritual in dem wir Unterwegssein körperlich, geistig und seelisch erleben. Termin: 08.04. – 12.04.2017 Leitung:Erika Möller und Doris Münderlein, Team für Pfarrfrauenarbeit Infos:www.pfarrfrauen.de Nr. 10028Tagung für Frauen von PfarrerInnen in der Evangelischen Akademie Tutzing Termin: 05.05. – 07.05.2017 Ort: Evangelische Akademie in Tutzing Leitung: Martina Frör, Cornelia Klüter, Sabine Rüdiger-Hahn, Christine Spahlinger, Team für Pfarrfrauenarbeit Hinweis:Anmeldung zur Tagung: Nach Erscheinen des Programms direkt über die Evangelische Akademie in Tutzing. Organspende: ja oder nein? Ist das für Christinnen überhaupt eine Frage, die selbstverständlich spenden sollten um Leben zu retten? Nein, sagen die Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) und haben eine Kampagne für einen anderen Organspendeausweis erarbeitet. Denn eine Organtransplantation berührt nicht nur die Grenze zwischen Leben und Tod und ist damit eine theologisch-ethische Auseinandersetzung, sondern sie wirft auch schwierige medizinische und rechtliche Fragen auf. Deshalb versteht sich der Studientag als Aufklärung über weitgehend unbekannte Sachverhalte, für die zwei ausgewiesene Fachleute zur Verfügung stehen, und als persönliche und verbandsbezogene Auseinandersetzung mit dem Thema. Termin: 18.03.2017, 10.00 – 16.30 Uhr Ort: Tagungs- und Gästehaus Leitung: Elke Beck-Flachsenberg, Eva Schoenauer, Dietlinde Kunad, EFB Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Infos:www.efb-bayern.de 1. Halbjahresprogramm 2017 25 VORANKÜNDIGUNG Möchten Sie mehr über die weibliche Seite der Reformation erfahren und dabei bleibende Spuren im Reformationssommer 2017 hinterlassen? Haben Sie Lust, mit Ihren Händen zu arbeiten und dabei Ihre Kreativität einzusetzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unter der fachkundigen Anleitung der Bildhauerin Verena Reimann bieten wir 2017 einen Workshop an. Namen werden kunstvoll in Glase verewigt und auf dem Gelände des FrauenWerk Stein fest installiert. Neugierig geworden? Weitere Informationen ab 2017 auf unserer Homepage unter www.fachstelle-frauenarbeit.de Theologie und Glaube Spiritualität und Ökumene Gesellschaft und Kultur Fortbildung und Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönlichkeit und Kommunikation 1. Halbjahresprogramm 2017 27 Gesundheit und Bewegung Nr. 10015 Seminar „Achtsamkeit und die Kraft der inneren Bilder“ „Die wichtigste Stunde in unserem Leben ist immer der gegenwärtige Augenblick.“ (Leo Tolstoi) Achtsamkeit ist alltagsnah und nicht nur gegen Stress wirksam. Es geht um Geduld und Toleranz mit sich selbst und das Leben im „Hier und Jetzt“. Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation und stellt verschiedene Wahrnehmungs- und Atemübungen, sowie Meditationen im Sitzen, Stehen und Liegen vor. Als Besonderheit dieses Kurses wird das kreative Tun mit den Übungen der Achtsamkeit verbunden. Bei unterschiedlichen Fantasiereisen entstehen innere Bilder, die die Teilnehmerinnen mit Farben gestalten können und die als Schatz ihres inneren Reichtums erlebbar werden. Durch das Praktizieren der Übungen stellt sich Ruhe ein, der Alltag wird entschleunigt und dies führt zu mehr Gelassenheit und innerer Balance. 28 1. Halbjahresprogramm 2017 Claudia Will-Beer ist Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), die mit psychologisch fundiertem Wissen ausgestattet ist und viele Menschen in Krisensituationen begleitet. Sie hat Fortbildungen als Trainerin für das Bochumer Gesundheitstraining BGT absolviert, ist Kommunikations trainerin und Kursleiterin für Achtsamkeitsmeditation. Kreative Elemente, wie Körperübungen, Fantasiereisen und Malen sprechen alle Sinne an und aktivieren durch den Zustand der Entspannung die Selbstheilungskräfte. 18.02.2017, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Termin: Ort: Tagungs- und Gästehaus Leitung: Claudia Will-Beer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kosten: 75.– Euro (inkl. Verpflegung) Hinweis: Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Die Materialien für das Malen werden gestellt und direkt im Kurs von der Kursleiterin eingesammelt (3.– Euro pro Teilnehmerin). Gesundheit und Bewegung Nr. 10031 Tanzworkshop Einführungsworkshop in die contact improvisation In Kontakt sein – mit mir und miteinander Contact steht für in Verbindung sein mit sich selbst, dem/der anderen und mit dem Raum dazwischen. Improvisation be deutet Bewegung aus dem Kontaktmoment entstehen zu lassen und sich auf das Abenteuer einer Begegnung in Bewegung einzulassen. Wie entsteht Bewegung? Wir werden uns auf unsere Wahrnehmung konzentrieren und den Impulsen unseres Körpers Raum geben. Wie entsteht Begegnung? Wir erproben achtsame und spielerische Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Beides kombiniert macht es möglich, zusammen in einen Bewegungsfluss einzutauchen, in dem agiert, reagiert und experimentiert werden kann. Wir bekommen und geben Unterstützung, erobern miteinander und für uns selbst Neuland und können uns im Tanz Geschichten ohne Worte erzählen. Contact Improvisation ist ein zeitgenössischer Tanzstil, bei dem es um die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten geht. Ein zentrales Prinzip ist das Bewahren einer absichtslosen Achtsamkeit. Contact Improvisation ist eine Tanzform, die Anfang der 70er Jahre in den USA entwickelt wurde. Sie improvisiert im Spiel mit der Schwerkraft und anderen physikalischen Kräften mit Dynamiken von Bewegung und Berührung. Aus der Kommunikation der Körper, der Dynamik des Augenblicks und der Überraschung entsteht ein Tanz, der in jedem Moment neu kreiert wird. 25.02.2017, 10.00 Uhr – 14.30 Uhr Termin: Ort: Festsaal im Tagungs- und Gästehaus Leitung:Solveig Liebig, Leiterin für therapeutischen Tanz Kosten: 50.– Euro (inkl. leichter Verpflegung) Hinweis:Tanzvorerfahrungen sind nicht nötig, nur Bewegungsfreude und -neugier. Bitte geeignete Socken, bequeme und bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. 1. Halbjahresprogramm 2017 29 Gesundheit und Bewegung Nr. 10032 Wanderung Frauen unterwegs im Spalter Hügelland Geplant ist ein unvergesslich schöner Tag, an dem die Natur mit allen Sinnen genossen werden soll. Zunächst geht es ins Schnittlinger Loch, weiter über die Fünfbronner Flur nach Kalbensteinberg. Nach einer Kirchenführung in der altehrwürdigen Rieter-Kirche geht es auf den historischen Jakobsweg und über das romantische Erlbachtal nach Wernfels. Beim Mittagessen in der Burg Wernfels stärken wir uns für den Heimweg. Entlang der Rezat wandern wir zurück nach Spalt. Mit einem gemütlichen Kaffeetrinken klingt der Wandertag aus. Neben Informationen zum Thema „Frauenkräuter“ sammeln wir Kräuter für einen Strauß und/ oder einen Tee. 30 1. Halbjahresprogramm 2017 Margot Löffler ist Kneipp-Gesundheits-Trainerin, Kräuterpädagogin und hat eine Psychomotorik-Ausbildung absolviert. Seit 2009 ist sie freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig. Bei der kleinen Exkursion im Spalter Hügelland entdecken und bestimmen sie viele heimische Kräuter. Über jede Pflanze gibt es Spannendes und Interessantes zu erzählen. Tauchen Sie ein in den Wissensschatz einer Kräuterpädagogin. Termin: 21.05.2017, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr Treffpunkt: Bahnhofstraße 3a, 91174 Spalt Leitung:Margot Löffler, Kräuterpädagogin und Kneipp-Gesundheitstrainerin; Ulrike Knörlein, Referentin der Fachstelle Kosten: 30.– Euro (inkl. Kaffee und Kuchen) Hinweis: ca. 17 km – bitte an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe denken. Gesundheit und Bewegung Nr. 10055 Tanztag Tanztag zu Hildegard von Bingen „Aus lichtem Grün sind Himmel und Erde geschaffen und alle Schönheit der Welt. Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit, und diese Kraft ist grün. Du hast in dir den Himmel und die Erde.“ Hildegard von Bingen Die heilige Hildegard beschreibt die göttliche Kraft in der Schöpfung als Grünkraft, durch die die göttliche Weisheit im gesamten Kosmos wirkt. Hildegards Theologie wird in gemalten Visionen sichtbar, die eine ganzheitliche und vernetzte Sicht von Gott, Welt und Mensch zeigen. Diese Bilder öffnen uns die Augen für die „Wunder der Schöpfung“ in unserem persön lichen Leben und erfüllen unsere S eelen mit Freude. Mit meditativen Tänzen, Gebärden und Texten erleben wir die heilsame und stärkende Grünkraft und feiern sie abschließend in einer getanzten Andacht. Zu Hildegard von Bingen: Hildegard von Bingen war eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters (1098-1179). Sie war vielseitig interessiert und begabt und setzte sich u.a. mit theologischen und medizinischen Fragen auseinander. Auch in der Musik hinterließ sie bleibende Spuren. So komponierte und dichtete sie Lieder, die uns heute in einer Sammlung von insgesamt 77 geistlichen Liedern mit Melodien vorliegen. Zur Referentin: Elfriede Schneider hat mehrere Tanzausbildungen absolviert und gestaltet Seminare für meditativen Tanz und Folkloretänze aus aller Welt. Sie kann auf eine über 20jährige Erfahrung als Tanzseminarleiterin zurückblicken. Sie arbeitet unter anderem mit Gebärden der Meditation, spirituellen Impulsen, Bibeltexten und Achtsamkeitsübungen. Termin: 29.04.2017, 09.30 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Festsaal im Tagungs- und Gästehaus Leitung: Elfriede Schneider, Referentin für meditativen Tanz Kosten: 60.– Euro (inkl. Verpflegung) Hinweis: Leichte Schuhe sind von Vorteil, Tanzerfahrung ist nicht notwendig. Bitte bringen Sie ein großes oder kleines Tuch mit Grüntönen mit. 1. Halbjahresprogramm 2017 31 Gesundheit und Bewegung Nr. 10016 Seminar „Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ (Teresa von Ávila) Ein Wohlfühltag für Frauen, bei dem wir uns selbst Gutes tun wollen. Wenn wir uns wohl fühlen, unsere eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und unsere Kraftquellen kennen, hilft uns das, engagiert in Beruf, Familie und Ehrenamt tätig zu sein. Im Seminar haben wir Zeit, innezuhalten und auf Entdeckungsreise zu gehen. Körperwahrnehmung in Ruhe und Bewegung und das Erspüren unseres Atemrhythmus', lassen uns entdecken, was wir brauchen. Zeit für Gespräche und gutes Essen runden das Programm ab. 32 1. Halbjahresprogramm 2017 Termin: 13.05.2017, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Tagungs- und Gästehaus Leitung: Brigitte Gietl, Entspannungstrainerin Kosten: 65.– Euro (inkl. Verpflegung) Hinweis:Bitte mitbringen: 2 Decken, evtl. 1 Isomatte, 1 kleines Kissen, warme Socken, evtl. wärmenden Schal. Theologie und Glaube Spiritualität und Ökumene Gesellschaft und Kultur Fortbildung und Ehrenamt Gesundheit und Bewegung Persönlichkeit und Kommunikation 1. Halbjahresprogramm 2017 33 Persönlichkeit und Kommunikation Nr. 10033 Seminar Nr. 10015 Seminar Die eigene Widerstandskraft stärken „Achtsamkeit und die Kraft der inneren Bilder“ Sie sind in Ihrem Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit vielfältigen Anforderungen ausgesetzt und tragen Verantwortung? Ihre Empathie und der Zugriff auf Ihre persönlichen Ressourcen sind von Bedeutung für den Erfolg Ihrer Arbeit? Im Alltag bleibt häufig wenig Zeit für die Selbstreflexion, die innere Neuorientierung und Regeneration? Zeitdruck und innere Anspannung wirken sich nicht zuletzt auf die eigene Arbeit aus, sondern sind auch für andere fühl- und sichtbar. Dieser Workshop leitet Sie dazu an, eigene Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren, ihr Selbstmanagement weiter zu entwickeln und den Zugang zu Ihren persönlichen Energien neu zu entdecken. Achtsamkeit ist alltagsnah und nicht nur gegen Stress wirksam. Es geht um Geduld und Toleranz mit sich selbst und das Leben im „Hier und Jetzt“. Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation und stellt verschiedene Wahrnehmungs- und Atemübungen, sowie Meditationen im Sitzen, Stehen und Liegen vor. Als Besonderheit dieses Kurses wird das kreative Tun mit den Übungen der Achtsamkeit verbunden. Bei unterschiedlichen Fantasiereisen entstehen innere Bilder, die die Teilnehmerinnen mit Farben gestalten können. Durch das Praktizieren der Übungen stellt sich Ruhe ein, der Alltag wird entschleunigt und dies führt zu mehr Gelassenheit und innerer Balance. 18.02.2017, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Termin: Ort: Tagungs- und Gästehaus Leitung: Claudia Will-Beer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kosten: 75.– Euro (inkl. Verpflegung) Hinweis: Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Die Materialien für das Malen werden gestellt und direkt im Kurs von der Kursleiterin eingesammelt (3.– Euro pro Teilnehmerin). Termin: 25.03.2017, 10.00 – 17.00 Uhr Ort:Familien-Bildungsstätte, Herzog-Wilhelm-Strasse 24, 80331 München Leitung: Kerstin Kuner, Dipl. Designerin, Beraterin und Modedesignerin Kosten: 75.– Euro Kooperation:Evang. Familien-Bildungsstätte „Elly Heuss-Knapp“ 34 1. Halbjahresprogramm 2017 erlöst. befreit! optimiert? A r b e i t s h i l f e z u m Fr a u e n s o n n t a g L ä t a r e 2 01 7 Die Paradiesgeschichte um Adam und Eva verbinden sich mit Motiven, die kollektiv in unserem Gedächtnis verankert sind. Mit dem Mythos um Stammeltern, Sündenfall und Vertreibung erscheint aber auch die Hälfte der Menschheit in ein eher schlechtes Licht gerückt. Der „Sündenfall“ der Eva musste jahrhundertelang als Begründung für patriarchale Strukturen und frauenfeindliche Einstellungen herhalten. Doch was hat Eva denn Schlimmes getan? Bestellen Sie bei uns kostenlos die neue Arbeitshilfe zum Frauensonntag Lätare für den 26. März 2017. Anreise Würzburg Mit der Bahn bis Nürnberg-Hauptbahnhof. Von dort mit der U-Bahn Linie 2 (Richtung Röthenbach) bis zur Endstation Röthenbach. Bamberg Erlangen A3 B2 Weiter mit dem Bus Linie 63 oder 64 (Richtung Stein) bis zur Haltestelle Stein-Kirche. B4 Fürth Nürnberg B14 B4 A6 Feucht A 73 A3 Stuttgart B2 Wendelstein Schwabach A6 B8 A9 B2 B 466 München Regensburg 36 1. Halbjahresprogramm 2017 B8 Amberg Stein Aus Richtung Frankfurt/Würzburg (A 3): Autobahnkreuz Fürth/Erlangen, Richtung Fürth (A 73), Ausfahrt Nürnberg-Westring. Dann B 14 Richtung Stuttgart/Ansbach bis Stein. B14 A3 B8 Aus Richtung Stuttgart/Ansbach (A 6): Ausfahrt Neuendettelsau, Richtung Heilsbronn. Dann die B 14 Richtung Nürnberg bis Stein. A9 Lauf Mit dem Auto In Stein folgen Sie bitte dem Hinweisschild „FrauenWerk Stein e.V.“ Eckental A 73 Von dort sind es noch ca. 5 Minuten Fußweg. Bitte folgen Sie dem Wegweiser „FrauenWerk Stein e.V.“ Aus Richtung München/Bayreuth (A 9): Autobahnkreuz Nürnberg-Süd, Richtung Fürth (A 73), Ausfahrt Stein/Ansbach. Dann B 14 Richtung Stuttgart/Ansbach bis Stein. Bayreuth So kommen Sie zu uns: *Tel. dienstlich / mobil Tel. privat Postleitzahl, Ort Straße, Hausnummer Familienname, Vorname IBAN und BIC sind Ihre neuen europäischen Konto- und Bankkennziffern Kontoinhaber/in Hinweis SEPA-Lastschriftmandat für SEPA-Lastschriftverfahren Gebühr: Euro Fax *Geburtsjahr Daten zu –––––––– ––– Ort, Datum IBAN Unterschrift Kontoinhaber/in DE – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Kreditinstitut (Name und BIC) Postleitzahl, Ort Straße, Hausnummer Familienname, Vorname Ich stimme der Speicherung meiner Daten zu. (bitte ankreuzen) Ich ermächtige das FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern auf meinem Konto gezogenen Lastschriften, einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bitte angeben: E-Mail Adresse *Angaben sind freiwillig Kurs-Nr. Gläubiger Ich stimme der Speicherung meiner Identifikationsnr.: DE70FWS00000243634 Unter Anerkennung der abgedruckten Geschäftsbedingungen und Hinweise zum Gebühreneinzug im Programmheft und auf der Homepage melde ich mich verbindlich zur nachfolgenden Veranstaltung an: FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth.-Kirche in Bayern Fachstelle für Frauenarbeit Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein Anmeldung ✁ Bitte ausreichend frankiert und in einem Umschlag an das FrauenWerk Stein e.V. schicken. Platz für persönliche Mitteilungen FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Fachstelle für Frauenarbeit Deutenbacher Str. 1 90547 Stein *Tel. dienstlich / mobil Tel. privat Postleitzahl, Ort Straße, Hausnummer Familienname, Vorname IBAN und BIC sind Ihre neuen europäischen Konto- und Bankkennziffern Kontoinhaber/in Hinweis SEPA-Lastschriftmandat für SEPA-Lastschriftverfahren Gebühr: Euro Fax *Geburtsjahr Daten zu –––––––– ––– Ort, Datum IBAN Unterschrift Kontoinhaber/in DE – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Kreditinstitut (Name und BIC) Postleitzahl, Ort Straße, Hausnummer Familienname, Vorname Ich stimme der Speicherung meiner Daten zu. (bitte ankreuzen) Ich ermächtige das FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern auf meinem Konto gezogenen Lastschriften, einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bitte angeben: E-Mail Adresse *Angaben sind freiwillig Kurs-Nr. Gläubiger Ich stimme der Speicherung meiner Identifikationsnr.: DE70FWS00000243634 Unter Anerkennung der abgedruckten Geschäftsbedingungen und Hinweise zum Gebühreneinzug im Programmheft und auf der Homepage melde ich mich verbindlich zur nachfolgenden Veranstaltung an: FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth.-Kirche in Bayern Fachstelle für Frauenarbeit Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein Anmeldung ✁ Bitte ausreichend frankiert und in einem Umschlag an das FrauenWerk Stein e.V. schicken. Platz für persönliche Mitteilungen FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Fachstelle für Frauenarbeit Deutenbacher Str. 1 90547 Stein Allgemeine Geschäftsbedingungen FrauenWerk Stein e.V. 1. Anmeldung – Zustandekommen des Vertrages Die Anmeldung ist schriftlich mit Anmeldeformular, formlos oder per E-Mail möglich. Nach Möglichkeit ist das Anmeldeformular des Programmhefts oder das auf der Homepage eingestellte Formular zu benutzen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs in die TeilnehmerInnenliste eingetragen. Eine Anmeldebestätigung wird nach Eingang der Anmeldung per Post oder E-Mail zugeschickt. Damit kommt der Vertrag zustande. 2. Änderungsvorbehalt Das FrauenWerk behält sich vor, Kurse mangels ausreichender TeilnehmerInnenzahl oder Erkrankung des/der Referenten/Referentin zu stornieren bzw. einen anderen Referenten/eine andere Referentin einzusetzen oder die Veranstaltung auf einen Ersatztermin zu verschieben. 3. Stornierung durch die Teilnehmer/in Die Stornierung ist bis 1 Monat vor Kursbeginn kostenfrei möglich. Danach fällt eine Gebühr von 20% der Kursgebühr an, bei Stornierung 1 Woche vor Kursbeginn 50%, einen Tag vor Kursbeginn 80% und ab Kursbeginn 100% der Kursgebühr. Stornierungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit stets der Schriftform. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit kostenfrei eine Vertretungsperson zu benennen. 4. Preise Es gelten die Preise, die im schriftlichen Angebot des FrauenWerks Stein genannt sind. Eine nur zeitweise Teilnahme an Veranstaltungen bzw. Nichtbesuch der Seminartage berechtigen weder zur Minderung der vereinbarten Seminarkosten, noch zur Teilnahme an einer Ersatzveranstaltung. 5. Zahlungsbedingungen Wenn nicht im Einzelfall anders vereinbart, erfolgt die Zahlung per Gebühreneinzug. Zum 01.12.2013 wird beim Einzug der Kursgebühren zum SEPA-Lastschriftverfahren übergegangen. Die Gebühren werden über SEPA-Lastschriftmandat abgebucht. Zur Bearbeitung sind deshalb eine gültige Bankverbindung und eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Kosten, die durch fehlerhafte Angaben bei der Bankverbindung oder nicht ausreichende Kontendeckung entstehen, gehen zu Lasten des Kontoinhabers/der Kontoinhaberin. Der Einzug erfolgt für Teilnahme an Veranstaltungen mit Beginn vom 01. eines Monats bis einschließlich dem 14. des Monats zum 28. des laufenden Monats. Für Veranstaltungen mit Beginn ab dem 15. eines Monats erfolgt der Einzug zum 15. des Folgemonats. Sollten der 28. oder der 15. eines Monats auf einen bankarbeitsfreien Tag fallen, wird der Einzug am nächsten normalen Bankarbeitstag durchgeführt. Nachmeldungen für Veranstaltungen/Kurse werden nachträglich immer am 15. des Folgemonats eingezogen 6. Rechte an Seminarmaterialien Alle vom FrauenWerk Stein ausgegebenen Seminarmaterialien sind urheberrechtlich geschützt und werden dem/der einzelnen SeminarteilnehmerIn zur persönlichen Verwendung überlassen. Jede urheberrechtlich relevante Nutzung, insbesondere das Kopieren und/oder die Weitergabe an Dritte, ist nur mit schriftlich erteilter Zustimmung des FrauenWerks Stein zulässig. 1. Halbjahresprogramm 2017 41 Allgemeine Geschäftsbedingungen FrauenWerk Stein e.V. 7. Haftung Das FrauenWerk Stein haftet nicht für Schäden, die insbesondere aus Unfällen, Beschädigung, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände entstehen, es sei denn, der Schaden beruht auf grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Handeln des FrauenWerks Stein oder seiner ErfüllungsgehilfInnen. Die Veranstaltungen werden von qualifizierten ReferentInnen sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Es kann jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Tagungsunterlagen und der Durchführung der Veranstaltung sowie für Zertifikate oder Titelmissbrauch übernommen werden, außer es ist grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln vorzuwerfen. 8. Datenschutz Hinweise zum Datenschutz (gemäß DSG-EKD). Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten im Rahmen der Anmeldung, die schriftlich mit dem Anmeldeformular, formlos oder per E-Mail dem FrauenWerk Stein e.V. zur Verfügung gestellt werden, werden wir EDV-technisch erfassen und speichern. Die Angaben werden zur Durchführung und Abrechnung des gewählten Kursangebots verwendet. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden freiwillig gemacht z.B. im Rahmen der Intranet-Registrierung, einer Umfrage o.ä., zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage. 42 1. Halbjahresprogramm 2017 Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten: Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte außerhalb der Durchführung unseres Kursangebotes erfolgt in keinem Fall. Einwilligung zur Speicherung der Daten: Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogener Daten können Sie jederzeit schriftlich widersprechen. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind, werden wir Ihre Daten wunschgemäß löschen. 9. Sonstige Bestimmungen Ergänzungen, Änderungen und abweichende AGB werden immer schriftlich dokumentiert. Die Unwirksamkeit von Teilen der AGB oder Lücken in den AGB berühren nicht die Wirksamkeit der AGB im Übrigen. FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Deutenbacher Str. 1 90547 Stein Postfach 12 40, 90544 Stein Tel.: 0911 6806-0 Fax: 0911 6806-177 www. frauenwerk-stein.de In Stein befinden sich die Geschäftsstelle www. frauenwerk-stein.de die Fachstelle für Frauenarbeit www.fachstelle-frauenarbeit.de das Tagungs- und Gästehaus www.tagungshaus-stein.de die Evang. Landesgeschäftsstelle für Müttergenesung in Bayern www.muettergenesung-bayern.de Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft München IBAN:DE66 7002 0500 0004 8048 00 BIC:BFSWDE33MUE Konto Nr. 4 804 800, BLZ 700 205 00 Zum FrauenWerk Stein e.V. gehören außerdem die Klinik Sonnenbichl gemeinnützige GmbH in Aschau www.klinik-sonnenbichl-aschau.de die Klinik Hohes Licht gemeinnützige GmbH in Oberstdorf www.klinik-hoheslicht-oberstdorf.de die Evangelische Familien-Bildungsstätte „Elly Heuss-Knapp“ gemeinnützige GmbH in München www.efbs-muc.de die Evangelische Familien-Bildungsstätte gemeinnützige GmbH in Nürnberg www.fbs-nuernberg.de die Familienpflege gemeinnützige GmbH in Nürnberg [email protected] FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Fachstelle für Frauenarbeit Deutenbacher Str. 1 90547 Stein Tel.: 0911 68 06 -142 Fax:0911 68 06 -177 Mail:[email protected] www.fachstelle-frauenarbeit.de FrauenWerk Stein e.V. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
© Copyright 2025 ExpyDoc