Mitteilungsblatt der reformierten Kirchgemeinde Brütten 2017-01/02 s ‘C h i l e f ä i s c h t e r www.kirchebruetten.ch „Ora et labora“, bete und arbeite, so lautet die Grundregel der Benediktiner. Weit mehr noch als zur Zeit ihrer Entstehung verbirgt sich in dieser Losung eine Lösung für eines der Hauptprobleme des heutigen Menschen: das Fehlen einer Balance zwischen Tun und Sein, Machen und Meditieren, Beten und Arbeiten. Der ausgewogene Pendelschlag zwischen einer „Vita activa“ und einer „Vita contemplativa“ gilt von alters her als ein Grundrezept gesunder Lebensgestaltung. Wie das Ein- und Aus der Atembewegung sollen sie einander folgen. Also denn, sei aktiv, gib deiner Arbeit Sinn, entwirf dich in ihr, aber geh nicht in ihr auf. Suche stets die Balance, auf sie kommt es an. Nutze die Zeit. Verlier dich nicht im Alltagsstress. Suche immer wieder die Stille und verharre in ihr. Folge wo möglich dem Ratschlag der Shaolin-Mönche, die sagen: „Nimm dir jeden Tag eine halbe Stunde Zeit zum Gebet, ausser wenn du viel zu tun hast, dann nimm dir eine ganze!“ Auch wenn dieser Satz paradox erscheint, hilfreich ist er auf jeden Fall. Ein Leitspruch für das neue Jahr? Denn wer sich wandeln will, wer reifen und wachsen möchte, der braucht Räume der Ruhe und Zeiten der Stille. Also, lass deine Seele atmen. Lass dich weder von Niederlagen noch von Verwundungen unterkriegen. Alles kann zur Chance werden. Und noch etwas. Alle Lebenskunst beginnt mit einem grundsätzlichen Vertrauen in den Sinn unseres Seins. Dieses spricht: Sorge dich nicht unablässig. Vertrau dich Gottes Führung an. Lebe im Augenblick – und geniesse ihn. Das ist kein Aufruf zu Hätschel-Wellness für verzärtelte Seelen, sondern meint: Wach auf zum Leben! Sei nicht ständig woanders, sondern da, wo du bist. Bei dir selbst, bei den Menschen, bei dem, was gerade wichtig ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein ausgeglichenes, gesundes und gesegnetes 2017. Ihr Pfarrer, Leonhard Jost s ‘C h i l e f ä i s c h t e r Rückblicke Gemeindeweihnacht 2016 unterhaltsame Art und Weise den wahren Geist von Weihnachten vor Augen. Der krönende Abschluss des Abends war dann das Entzünden der Kerzen am Weihnachtsbaum. Die drapierte Lunte, welche die Flamme von Kerze zu Kerze weiterleiten sollte, hatte anfangs ihre liebe Mühe und erlosch mehrfach. Umso grösser war dann aber die Begeisterung unter den Zuschauern, als die Flamme den obersten Kranz erreichte und JUKI- Ausflug „Friedenslicht“ Ankunft des Lichts am Schiffsteg am Bürkliplatz in Zürich. Samstag, 17. Dezember 2016 Am Freitagabend wurde in der vollbesetzten Kirche das traditionelle Weihnachtsspiel aufgeführt unter der Regie von Susy Egli und der musikalischen Leitung von Alexandra Forster. Als Schauspieler agierten die Kinder aus Kolibri, Minichile, 3. Klass-Unti, Club 4 sowie einzelne JukiKinder. Mit viel Liebe zum Detail wurde die Kirche in einen Weihnachtsmarkt verwandelt auf dem Heilsarmee, Tannenbaumverkäufer und nicht zuletzt der Marroni-Mann natürlich nicht fehlen durften. Die dargebotene Weihnachtsgeschichte handelte von einem Bettler, welcher inmitten des hektischen Treibens des Weihnachtsmarktes von den abgehetzten Passanten übersehen und gar noch beschimpft wird. Der Bettler seinerseits versteht nicht, dass diese Menschen, die doch alles haben zum glücklich sein, dermassen gestresst sind von Weihnachten. Schliesslich tauchen aber doch noch ein paar mitfühlende Bürger auf und deren Geschenke zusammen mit einem krummen, weggeworfenen Weihnachtsbaum bescheren dem Bettler ein perfektes Weihnachtsfest. Die Geschichte führte so den Besuchern auf Sonntag, 11. Dezember 2016 Die Friedenslicht-Idee ist 1986 im ORF Landesstudio Oberösterreich entstanden. Auf Initiative von ORF entzündet jeweils kurz vor Weihnachten ein Kind in der Geburtsgrotte von Bethlehem ein Licht, welches in einer speziellen Laterne mit dem Flugzeug nach Wien gebracht wird. Von dort aus wird das Friedenslicht an über 30 Länder Europas und in Übersee weitergegeben. Seit 1993 ist dieser Brauch auch in der Schweiz herangewachsen und erfreut sich grosser Beliebtheit. Dieses Jahr erwarteten ein paar Hundert Leute die Als wir das Friedenslicht in Zürich abholen gingen, waren viele Leute mit Kerzen unterwegs, um auch das Friedenslicht abzuholen. Es war schön zu sehen, wie das Boot mit dem Licht am Hafen ankam. Was uns aber am besten gefiel, war, als die Leute das Feuer weitergaben. Es war eine besinnliche der Kerzenschein den Weihnachtsbaum in seiner vollen Pracht erstrahlen liess. Ein letztes Mal erklangen die weihnachtlichen Töne des Kinderchores und rundeten den gelungen Anlass ab, mit dem die Weihnachtsstimmung im Dorf nun definitiv Einzug gehalten hat! Sonja Bilang und ruhige Stimmung und allgemein war alles sehr schön! Natalia Raschle s ‘C h i l e f ä i s c h t e r Gottesdienste Sonntag, 29. Januar, 10.00h Gottesdienst Sonntag, 1. Januar Kein Gottesdienst in Brütten Sonntag, 8. Januar, 10.00h Gottesdienst zum Jahresbeginn Pfr. Leonhard Jost anschliessend Neujahrsapéro der Kirchenpflege Sonntag, 15. Januar, 10.00h Gottesdienst Pfr. Marcel Plüss (Kanzeltausch: Pfr. Leonhard Jost ist in Lindau) anschliessend Chilekafi Sonntag, 22. Januar, 10.00h Konfirmanden Starter-Gottesdienst Pfr. Leonhard Jost Musik: Alexandra Forster, Piano, Annine Rüegg, Gesang Alex Binder, Cajon anschliessend Chilekafi und Apéro Pfrn. Regula Metzenthin anschliessend Chilekafi Unterricht im Chileträff mit Katechetin Susy Egli Minichile Montag, 15.30 – 17.00h Gruppe A: 9. und 23. Januar Gruppe B: 30. Januar 3. Klass-Unti Donnerstag, 15.30 - 17.00h Club4 Dienstag, 15.30 – 17.30h Gruppe A: 17. und 31. Januar Gruppe B: 10. und 24. Januar SeniorenNachmittag Donnerstag 12. Januar, 14.00h Im Gemeindesaal Der Lawinenhund Erfahren Sie in diesem interessanten Vortrag u.a. wie ein Bergretter einen jungen Hund zum Lawinenhund ausbildet und was alles dazu gehört, bis beide zu einem Team verschmelzen und Leben retten können. Singgruppe mit Elena Meister Dienstag, 20.00h bis 21.45h ss Fraitag 13. Januar, 19:30h, Kirche Brütten URAL KOSAKEN CHOR Konzert: Schneeverwehtes Russland „Kunst, und die Musik besonders, ist die ausdrucksvollste Sprache, die jedes Volk versteht; es ist die dauerhafteste Brücke, die die Nationen verbindet.“ (Andrej Scholuch, 1963) „Schneeverwehtes Russland“ – über 90 Jahre nach der Gründung durch Andrej Scholuch präsentiert der Ural Kosaken Chor auf seiner Jubiläumstournee Lieder aus dem alten Russland und der Ukraine. Die Auftritte der Ural Kosaken sind auch bei vielen örtlichen Chören zum festen Bestandteil geworden: alle 2 Jahre Wiederholungskonzerte – natürlich mit immer neuen Programm – sind keine Seltenheit. Die Popularität des Ensembles mit seinen aussergewöhnlichen Stimmen ist ungebrochen. Anlässlich der Tour durch Deutschland und der Schweiz ab Winter 2016 wird wieder ein Programm zu Gehör gebracht, was in dieser Weise noch nie von einem anderen Kosakenchor vorgetragen wurde. Neben den russisch-orthodoxen Gesängen werden natürlich einige bekannte russische Weisen, aber auch unbekanntere Volksweisen zur Aufführung gelangen. Dazu ertönen erstmalig klassische Werke von Glinka, Tschaikowski u.a., und zur Weihnachtszeit natürlich auch dementsprechende Lieder. Begleitet wird der Chor von den Instrumenten Balalaika, Bass-Balalaika und Bajan. Eintritt frei - um eine Kollekte zu Gunsten der Künstler wird am Ausgang gebeten. Einlass ca. 1 Stunde vor Konzertbeginn Informationen: mcs - Konzerte, Am Herdchen 9 D-51503 Rösrath Tel.: 0049-2205-8941153 [email protected] www.music-contact-system.de facebook: musiccontactsystem Kalender Januar 2017 Proben im Chileträff (ausser in den Schulferien) s ‘C h i l e f ä i s c h t e r Gottesdienste Sonntag, 5. März, 10.00h Bild-Wort-Klang Gottesdienst Sonntag, 5. Februar, 10.00h Familiengottesdienst „Krummer Mensch sucht aufrechten Gang“ Skulptur von Ivo Soldini (Leihgabe) Wort: Pfr. Leonhard Jost Klang: Bruno Hurtado Gosalvez, Cello mit den 3. Klass-Unti-Kindern Taufe von Andrina Spahn und Alexander Haidorfer Pfr. Leonhard Jost und Susy Egli, Katechetin anschliessend Chilekafi und Apéro Unterricht im Chileträff mit Katechetin Susy Egli Sonntag, 12. Februar, 10.00h Gottesdienst Sonntag, 19. Februar KEIN Gottesdienst in Brütten Minichile Montag, 15.30 – 17.00h Gruppe A: 6. Februar Gruppe B: 27. Februar Sonntag, 26. Februar, 10.00h Gottesdienst 3. Klass-Unti Donnerstag, 15.30 - 17.00h Pfr. Leonhard Jost Pfrn. Regula Metzenthin anschliessend Chilekafi Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Kalender Februar 2017 Sonntag 22. Januar 10.00h Konfirmanden Starter-Gottesdienst mit Pfr. Leonhard Jost Musik: Alexandra Forster, Piano, Annine Rüegg, Gesang; Alex Binder, Cajon anschliessend Chilekafi und Apéro Vorschau: Kirchen KULTUR Kirche Brütten Sonntag 5. März 10.00h Bild-Wort-Klang Gottesdienst „Krummer Mensch sucht aufrechten Gang“ Skulptur von Ivo Soldini (Leihgabe) Wort: Pfr. Leonhard Jost Klang: Bruno Hurtado Gosalvez Cello Club4 Dienstag, 15.30 – 17.30h Gruppe A: 28. Februar Gruppe B: 7. Februar Singgruppe mit Elena Meister Dienstag, 20.00h bis 21.45h Proben im Chileträff (ausser in den Schulferien) Sportferien 13. bis 24. Februar 2017 Während der Ferienabwesenheit von Pfr. Leonhard Jost vom 13. Februar bis 24. Februar 2017 übernimmt Pfrn. Gisèle Rümmer den Bereitschaftsdienst. Sie ist erreichbar unter der Tel.-Nr.: 056 249 05 36 SeniorenNachmittag Donnerstag, 9. Februar, 14.00h Im Gemeindesaal Theatergruppe Silberfüchse Theaterfieber Frau Bürki, die seit dem Tod ihres Mannes bei Sohn und Schwiegertochter gewohnt hat, wird ins Seniorenheim gebracht. Sie ist gar nicht erfreut darüber. Zwei Pensionäre trösten sie und beschliessen, etwas Kreatives zu tun: Theater zu spielen … Pfarramt Leonhard Jost, Pfarrgasse 3, 8311 Brütten T 052 345 22 44, [email protected] Redaktion Martin Egli, Layout, KP-Präsident me Leonhard Jost, Pfarrer lj Sekretariat Annette Büchi, Tel. 052 345 04 23 [email protected] Nächstes Chilefäischter (2017-03/04) Redaktionsschluss 14.02.2017 Erscheinungsdatum27.02.2017 Herausgeberin: Kirchenpflege
© Copyright 2025 ExpyDoc