Anmeldung Veranstaltungsort Maritim Konferenzhotel Darmstadt Rheinstraße 105, 64295 Darmstadt Telefon 0 61 51.87 80 www.maritim.de Seminarzeiten Dienstag, 24. Januar 2017, 9:00 - 17:00 Uhr Teilnehmerbeitrag € 950,- (zzgl. MwSt.) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Stornierungsbedingungen: Wir berechnen ab dem 13. Kalendertag vor der Veranstaltung 50 % des Teilnehmerbeitrags, ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnehmerbeitrags. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus dem selben Unternehmen ist möglich. Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die übernachten möchten, haben wir im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis von € 119,- pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück und MwSt. bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort: "EW Medien - Smart Meter Rollout". Projektmanager Volkmar Schödel E-Mail: [email protected] Anmeldung Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 Seminar "Smart Meter Rollout in Deutschland – Wann? Was? Wie?, 24. Januar 2017, Darmstadt Ich melde mich verbindlich an: Teilnehmerbeitrag € 950,(einschließlich Tagungsunterlagen, Mahlzeiten, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Anrede Anmeldung Bitte per Fax an: Bitte E-Mail an: Per Post an: 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] EW Medien und Kongresse GmbH BDEW Akademie Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Online unter: www.bdew-akademie.de Rückfragen unter: 0 69.7 10 46 87-552 Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Technik Seminar Smart Meter Rollout in Deutschland – Wann? Was? Wie? Organisation und Betrieb intelligenter Messsysteme 24. Januar 2017, Darmstadt Vor- & Nachname * Die Angabe der E-Mail Adresse ist zum Versand der Teilnehmerunterlagen notwendig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Titel/Akad. Grad Funktion Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen DB Sonderkonditionen Abteilung Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct./Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag 07.00 - 22.00 Uhr erreichbar.) Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Themen » Zeitbedarf » Ressourcen und Kosten » Moderne Messeinrichtungen » Koordination von Messtechnik, IT, Organisation und Geschäftsprozessen » Datensicherheit E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Abweichende Rechnungsanschrift In Kooperation mit Projektkoordinatorin Rita Seibert-Rausch E-Mail: [email protected] Datum Unterschrift/Stempel Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de Programm Ziel | Inhalt Minimieren Sie zu erwartende Kosten durch frühzeitige Planung! Dienstag, 24. Januar 2017 9:00 Uhr Das neue Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist in Kraft getreten. Ab 2017 sollen in Deutschland Verbraucher mit einem Jahresverbrauch von über 20.000 kWh/a, EEG- und KWK-Anlagen mit einer installierten Leistung über 7kW und alle steuerbaren Verbraucher mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden. Zusätzlich sollen gemäß § 45 MsbG in den ersten drei Jahren 10% der intelligenten Messsysteme bzw. modernen Messeinrichtungen eingebaut werden. In diesem Seminar werden die nötigen Kenntnisse zur Vorbereitung der bevorstehenden Smart Meter Rollouts vermittelt. Ihr Referent gibt Antworten auf zentrale Fragen: • Wann muss spätestens begonnen werden, um die gesetzlichen Einbaupflichten zu erfüllen? • Was muss in der Planung des Smart Meter Rollouts berücksichtigt, was darf auf keinen Fall vergessen werden? • Was sind die wesentlichen Aktivitäten im noch verbleibenden Zeitraum? • Wie können die knappen Ressourcen gesichert, wie kann die Anerkennung der zu erwartenden Kosten sichergestellt werden? Zielgruppe Verantwortliche für Messwesen, IT-Leiter, budgetverantwortliche Entscheidungsträger von Energieversorgungsunternehmen, Vertreter der Marktrollen „Netzbetreiber“, „Messstellenbetreiber“ und „Gateway Administrator“, Energielieferanten und Energiedienstleister, die Smart Metering für ihr zukünftiges Produktportfolio einsetzen wollen Grundkenntnisse in den Mechanismen des Messwesens inklusive WiM (Wechselprozesse im Messwesen) sind von Vorteil, aber nicht zwingende Voraussetzung. Referent Joachim Albersmann, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Herr Albersmann ist seit über 27 Jahren in der Energieversorgung tätig und unterstützt Energieversorger und energieintensive Unternehmen in allen strategischen und operativen Fragen der Informationstechnik und Marktkommunikation. Programm Seminarbeginn Begrüßung und Einführung Geschäftsprozesse und System-Architektur intelligenter Messsysteme » Zukünftiges Zusammenspiel der Marktrollen, resultierender Anpassungsbedarf im Regelwerk der BNetzA » Kommende Prozesse Messstellenbetrieb, Messdienstleistung und Smart Meter Gateway Operator » IT-Systeme zur Unterstützung dieser Prozesse, Schnittstellen 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Anforderungen an die Rollout-Organisation » Termine und Mengengerüste des Smart Meter-Rollouts in Deutschland, resultierende Herausforderungen » Planungsprämissen und Vorbereitungen, Aufsetzen einer Rollout-Organisation » Erfolgskritische Faktoren » Übergang in die Regelorganisation 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Betrieb intelligenter Messsysteme » Analogien und Unterschiede in der Erfassung und Datenweitergabe zur traditionellen Zählerfernauslesung » Zu erwartende Anforderungen von der Gerätebeschaffung, Prüfung und Eichung bis zur Wartung und Entstörung 15:30 Uhr Kaffeepause 15:45 Uhr Betrieb intelligenter Messsysteme » Stammdatenmanagement, Datenkonsistenz, Schnittstellen » Systemtechnische Beherrschung der Datenmengen, Performance-Anforderungen und der Anforderungen an die Datensicherheit 17:00 Uhr Ende des Seminars Nächstes Seminar Weitere Veranstaltungen 12. September 2017, Nürnberg BDEW Akademie Aktuelle Informationen erhalte Sie unter: www.bdew-akademie.de Asset Management in der Praxis der Versorgungsunternehmen 3. November 2016, Mannheim 30. März 2017, Mainz Inhouse-Training I Individuelle Beratung » Fachseminare » Workshops » Lehrgänge » Incentives » Training on the Job Personalberatung und -entwicklung » Ziel- und Mitarbeitergespräche » Führungskräfteentwicklung » Nachwuchsentwicklung » Teambuildings Beratung – Nutzen Sie unser Netzwerk und profitieren Sie vom Fachwissen eines externen Experten » Prozessgestaltung » Organisationsgestaltung » Coaching Kontakt: Manuela Clark E-Mail: [email protected] Telefon 0 30.28 44 94-180 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Power Quality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung 21. bis 23. November 2016, Dresden 25. bis 26. April 2017, Dresden Smart Metering 2016/2017 - Technik und Grundlagen 21. bis 22. November 2016, Darmstadt 6. bis 7. März 2017, Bonn Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft 29. bis 30. November 2016, Münster Grundlagen der Anreizregulierung 1. Dezember 2016, Frankfurt am Main Starkstromkabel, Garnituren- und Montagetechniken 15. bis 16. Februar 2017, Weimar Digitalisierung der Energiebranche als Motor des Vertriebes 13. März 2017, Berlin – Änderungen vorbehalten –
© Copyright 2025 ExpyDoc