Modulhandbuch Studiengang Bauingenieurwesen

Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulhandbuch
Studiengang Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (23.01.2017)
Bachelor of Engineering
Seite 1
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Hochschule Kaiserslautern
Standort Kaiserslautern - Kammgarn
FB Bauen und Gestalten
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Telnr.:
+49 631 3724-4401
Faxnr.:
+49 631 3724-4444
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Zugangsvoraussetzung
Bachelor of Engineering
Bauen und Gestalten
7 Semester
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als
gleichwertig anerkannte Vorbildung
Vorpraktikum
Studierende müssen eine einschlägige praktische Vorbildung im Umfang von
8 Wochen bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachweisen.
Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester
Akkreditierung
Ja ASIIN e.V.
www.asiin-ev.de
Weitere Informationen
Links
Fachbereich: www.hs-kl.de/bauen-und-gestalten
Studiengang: www.hs-kl.de/bauen-undgestalten/studiengaenge/bauingenieurwesen/bachelor-bauingenieurwesen/
Prüfungsordnung: www.hs-kl.de/fachbereiche/bg/bi/studium/ordnungen.html
Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern
Telnr.: +49 631 3724 2112
E-Mail: [email protected]
WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/
Dekanat
Tina Brämer
Telnr.: +49 631 3724-4401
Faxnr.: +49 631 3724-4444
E-Mail: [email protected]
Fachstudienberatung
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Telnr.: +49 631 3724-4513
Faxnr.: +49 631 3724-4555
E-Mail: [email protected]
Seite 3
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Pflichtfächer
1. Semester Technische Mechanik I (B1.104)
Modulnummer: B1.104
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Sicheres Ermitteln von Auflagerkräften und Schnittgrößen an statisch
bestimmten Systemen, als Vorbereitung auf die weiteren Module des
konstruktiven Ingenieurbaus. Ferner soll der Studierende in der Lage
sein, alle erforderlichen Querschnittswerte und jegliche Form von
Spannungen für Nachweise zu berechnen. Die Grundlagen der
Stabilitätstheorie sollen für weiterführende Fächer beherrscht werden
Grundlagen der Physik und Mathematik
Prüfungsleistung
Klausur (180 Minuten)
0,0 %
1. Semester - Technische Mechanik 1 2,67V + 1,5Ü
1. Semester - Tragewerksplanung 1 1,33V + 0,5Ü
Veranstaltung Technische Mechanik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: TM1
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 4,67 CP, 2,67V + 1,5Ü SWS
Häufigkeit:
- Geschichtliche Entwicklung, Bausatik heute
- Wirkungen von Kräften und Momenten
- Gleichgewicht und Auflagereatktionen
- Schnittgrößen der Ebene; Balken auf 2 Stützen; Kragträger;
Gelenkträger; Rahmen und
Empfohlene Literatur:
Fachwerke
Skriptum Schweda/Krings: Baustatik ? Festigkeitslehre; Bochmann:
Statik im Bauwesen , Teil 1
Dallmann: Baustatik 1 Schneider/Schmidt-Gönner: Baustatik Zahlenbeispiele
Krauss; Führer; Neukäter: Grundlagen der Tragwerklehre 1
Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
Lohmeyer, G.; Baar, S.: Baustatik 1
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
191
50 Stunden Gesamtaufwand:
50 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Veranstaltung Tragewerksplanung 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: TWP1
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 2,33 CP, 1,33V + 0,5Ü SWS
Häufigkeit: WS
- Lastannahmen im Hochbau
- Vorstellen von Tragesystemen in einer Tragestruktur
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lagerungsarten eines
Systems
- Ermittlung der inneren Kräfte, die aus den äußeren Lasten resultieren
- Vordimensionierung von Traggliedern
Seite 4
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Empfohlene Literatur:
Skriptum Schweda/Krings: Baustatik ? Festigkeitslehre; Bochmann:
Statik im Bauwesen , Teil 1
Dallmann: Baustatik 1 Schneider/Schmidt-Gönner: Baustatik Zahlenbeispiele
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Krauss; Führer; Neukäter: Grundlagen der Tragwerklehre 1
Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
Lohmeyer, G.; Baar, S.: Baustatik 1
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
191
22 Stunden Gesamtaufwand:
22 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Seite 5
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
1. Semester CAD (B1.105)
Modulnummer: B1.105
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
- Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten beim CAD mit
einem speziellen CAD-Paket
- Aneignen allgemeiner Herangehensweisen an Kontruktionen im 2D und
3D- Bereich
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
- Anwenden des CAD-Paketes bei Konstruktionen im Bereich Bauwesen
- Elementare Grundkenntnisse der Geometrie
- Darstellende Geometrie
Prüfungsleistung
mündlich und schriftlich
0,0 %
1. Semester - CAD 4V
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Veranstaltung CAD
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CAD
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Einführung in ein CAD-Paket
Elementare 2D-Zeichnungselemente und Funktionen im 2D
Spezielle Konstruktionselemente im Bauwesen
Komplexe Zeichnungselemente im 2D
Spezielle 3D-Konstruktionselemente
Fortgeschrittenes Konstruieren im 3D
Layoutgestaltung und Drucken/Plotten
Empfohlene Literatur:
Visualisierungstechniken im 3D
K. Rjasanowa, Vorlesungsskript AutoCAD
Detlef Ridder, AutoCAD 2011 für Architekten und Ingenieure, Redline
GmbH, Heidelberg 2010
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
deutsch
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Seite 6
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
1. Semester Bauphysik/ Bauchemie (B1.106)
Modulnummer: B1.106
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Grundlagen der Chemie
und im Besonderen der Bauchemie zu verstehen. Hierzu gehört u.a. das
Verständnis von chemischen Reaktionen zur Bildung von Stoffen zur
Verwendung im Bauwesen. Aus vorgestellten Aspekten zur
Dauerhaftigkeit von Baustoffen kann der Studierende notwendige
Schutzmaßnahmen und Schutzmechanismen für Baustoffe unter
unterschiedlichen Beanspruchungen ableiten. Der Studierende ist in der
Lage, vorhandene bzw. mögliche Umweltbelastungen bei der
Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung von Baustoffen zu erkennen
bzw. zu vermeiden.
Der Studierende versteht die grundlegenden Zusammenhänge der
Wärme- und Feuchtelehre. Er kennt die unterschiedlichen
Wärmetransportmechanismen und kann grundlegende wärmetechnische
Berechnungen gemäß DIN 4108 durchführen. Er kennt die
grundlegenden Strukturen und Inhalte der Energieeinsparverordnung.
Der Studierende ist in der Lage, Wasserdampfdiffusionsberechnungen
(Glaser) durchzuführen und die Ergebnisse zu bewerten.
Schulkenntnisse in Mathematik und Physik
Prüfungsleistung
Klausur (180 Minuten)
0,0 %
1. Semester - Bauchemie 1,5V + 0,5Ü
1. Semester - Bauphysik 1,5V + 0,5Ü
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Veranstaltung Bauchemie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bche
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 2,5 CP, 1,5V + 0,5Ü SWS
Häufigkeit: WS
Es werden die Grundlagen der Chemie im Hinblick auf die Anwendung
im Sektor des Bauwesens vorgestellt. Insbesondere werden die
anorganische Chemie (Zementchemie) und die besonderen
Eigenschaften des Wassers behandelt. Der immer weiter steigenden
Zahl organischer Baustoffe im Bauwesen wird mit der Einführung in die
Kunststoffe Rechnung getragen. Aus der Kenntnis des jeweils
vorhandenen Chemismus werden Maßnahmen zur Erhöhung der
Dauerhaftigkeit von Bauten und Baustoffen abgeleitet.
Unterlagen zur Vorlesung
Lohmeyer et al.: Praktische Bauphysik; Verlag: Teubner; Oktober 2005
Hohmann et al.: Bauphysikalische Formeln u.Tabellen,2004
Lutz et al.: Lehrbuch der Bauphysik; Verlag: Teubner; 2002
Henning, O.; Knöfel, D.: Baustoffchemie; Verlag: Verlag Bauwesen;
2002
Benedix, R.: Bauchemie; Verlag Teubner; 2006
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
203
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Veranstaltung Bauphysik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 1
Umfang: 2,5 CP, 1,5V + 0,5Ü SWS
Häufigkeit: WS
Seite 7
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Es werden die grundlegenden Zusammenhänge der Wärme- und
Feuchtelehre dargestellt. Die unterschiedlichen Transportmechanismen
werden behandelt. Es wird das unterschiedliche wärmetechnische
Verhalten von Baustoffen aufgezeigt und deren Eignung für
verschiedene Anwendungsgebiete vorgestellt. Es wird der
Wärmedurchgang durch homogene und inhomogene Bauteile
behandelt und sich daraus ergebende Wärmeschutzmaßnahmen im
Hinblick auf die Energieeinsparverordnung erarbeitet. Der
wärmetechnische Einfluss von Wärmebrücken auf eine
Gesamtkonstruktion wird dargestellt. Anhand des Glaser-Verfahrens
wird der Durchgang von Feuchtigkeit durch eine Wandkonstruktion
berechnet.
Empfohlene Literatur:
Unterlagen zur Vorlesung
Lohmeyer et al.: Praktische Bauphysik; Verlag: Teubner; Oktober 2005
Hohmann et al.: Bauphysikalische Formeln u.Tabellen,2004
Lutz et al.: Lehrbuch der Bauphysik; Verlag: Teubner; 2002
Henning, O.; Knöfel, D.: Baustoffchemie; Verlag: Verlag Bauwesen;
2002
Benedix, R.: Bauchemie; Verlag Teubner; 2006
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
111
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 8
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
1. Semester Bodenmechanik I (B1.107)
Modulnummer: B1.107
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Vermittelt werden die Grundlagen der Beschreibung der bautechnische
Eigenschaften (Beschreibung der Baugrundschichten, Bodenarten, dem
Bodenzustand und der mechanischen Eigenschaften (Scherfestigkeit,
Kompressionsverhalten, Durchlässigkeit) von Lockergestein und Fels.
Leitlinie sind die Inhalte der entsprechenden Abschnitte eines
Baugrundgutachtens. In ihm werden die für ein Bauvorhaben relevanten
Eigenschaften des Baugrundes und die darauf abgestimmte Art der
Gründung des Gebäudes dokumentiert. Darüber hinaus werden auch in
Vorbereitung auf entsprechende Inhalte aus den Bereichen Wasserbau
und Siedlungswasserwirtschaft die Grundlagen der
Grundwasserströmung und -absenkung behandelt. Der Hörer erwirbt die
Fähigkeit Fest- und Lockergesteine im Hinblick auf deren bautechnische
Eigenschaften zu klassifizieren und deren mechanische Eigenschaften
abzuschätzen bzw. zu bestimmen. Er ist in der Lage für einfache Fälle
eine Grundwasserabsenkung zu dimensionieren.
Grundlagen (SEK II) Physik, Chemie, Mathematik
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5662
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5657
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
1. Semester - Bodenmechanik 1 2V + 1P + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Veranstaltung Bodenmechanik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bodm1
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 5 CP, 2V + 1P + 1Ü SWS
Häufigkeit: WS
Aufbau und Inhalte eines Baugrundgutachtens
Geomorphologie/ Geologie: Für die Beschreibung des Baugrunds
relevante Prozesse (Tektonik, Transport, Verwitterung)
Benennen und Beschreiben von Fels
Bodenphysik: Boden als Mehrphasensystem ? Mikrostruktur und
makroskopische Beschreibung
Bodenart: Benennung und bautechnische Klassifikation von
Lockergestein
Bodenzustand: Dichte und Konsistenz von Lockergestein
Mechanische Eigenschaften von Böden: Kompressionsverhalten,
Scherfestigkeit,
Wechselwirkung zwischen Wasser und Boden, Durchlässigkeit,
Erosion, Suffosion
Grundlagen der Grundwasserströmung, Wasserhaltung für Baugruben
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Baugrunderkundung, charakteristische Kennwerte
Prinz: Abriss der Ingenieurgeologie, Dörken/Dehne: Grundbau in
Beispielen, Möller: Bodenmechanik
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
130
Seite 9
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Seite 10
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
1-2. Semester Mathematik (B1.103)
Modulnummer: B1.103
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1-2
Umfang: 12 CP, 10 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Pflichtfächer
- Erwerb mathematisher Grundkenntnisse
- Anwendung der Mathematik in praktischen Aufgaben des
Bauingenieurwesens
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
- Schulung analytischer und synthetscher Denkstrukturen
Elementare Schulkenntinisse der Mathematik
Prüfungsleistung
Klausur (180 Minuten)
0,0 %
1. Semester - Mathematik1 6V
2. Semester - Mathematik 2 4V
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Veranstaltung Mathematik1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Math1
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 7 CP, 6V SWS
Häufigkeit: WS
- Funktion einer Veränderlichen
- Lineare Algebra
- Vektorrechnung und analytische Geometrie
- Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit
- Differentialrechung für Funktkionen einer Veränderlichen
Empfohlene Literatur:
- Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
K. Rasjanowa, Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag,
2006
K. Meyberg P. Vachenauer, Höhere Mathematik 1, 2, Springer Verlag,
2001
L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschalftler, Verlag
Vieweg, 2008
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
u.a.
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
220
210 Stunden Gesamtaufwand:
72 Stunden Präsenzzeit, 138 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Veranstaltung Mathematik 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Math2
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS
Seite 11
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
- Funktion einer Veränderlichen
- Lineare Algebra
- Vektorrechnung und analytische Geometrie
- Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit
- Differentialrechung für Funktkionen einer Veränderlichen
Empfohlene Literatur:
- Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
K. Rasjanowa, Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag,
2006
K. Meyberg P. Vachenauer, Höhere Mathematik 1, 2, Springer Verlag,
2001
L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschalftler, Verlag
Vieweg, 2008
u.a.
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
220
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa
Seite 12
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
2. Semester Baukonstruktion (B2.203)
Modulnummer: B2.203
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 6 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Ziel ist es, dem Studierenden die Baukonstruktionslehre anhand
exemplarisch behandelter Konstruktionsprinzipien des Hoch- und
Ingenieurbaus zu erschließen. Konstruktionen und technische Regeln
sollen verstanden werden. Der Handhabung von DIN Normen und
Richtlinien wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Der Studierende
soll in der Lage sein Funktionsweise von Baukonstruktionen zu
erkennen, selbst Konstruktionen zu entwerfen sowie Verfahren und
Produkte hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit, Risiken, Vor- und Nachteile zu
beurteilen.
Ziel ist es, dem Studierenden die Grundlagen des technischen
Darstellens zu vermitteln.
keine
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5685
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5666
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
2. Semester - Baukonstruktion 2,67V + 1S
2. Semester - Technisches Darstellen 1,66V + 0,67Ü
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Baukonstruktion
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bauko
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 6 CP, 2,67V + 1S SWS
Häufigkeit: SS
Bauwerkstypen, Baugrund, Baugrunderkundung, Baugrundgutachten,
Gründungen, Baugruben, Dränage DIN 4095, Bauwerkabdichtung DIN
18195, Weiße Wanne, Mauerwerksbau DIN 1053, Wandkonstruktionen,
Deckenkonstruktionen, Dachkonstruktionen, Trockenbau, Estrich,
Treppenkonstruktionen, Schornsteinbau, Hausentwässerung, Wärme-,
Schall-, Brandschutz.
Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion, Werner Verlag
Hestermann, Rongen: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 1 Teubner
Verlag
Neumann, Hestermann, Rongen: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil
2, Teubner Verlag
Bonk: Lufsky Bauwerksabdichtung, Teubner Verlag
Haack, Emig: Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten
Deckenflächen, Verlag Ernst &Sohn
Ziegel Lexikon Mauerwerk, Ziegelzentrum Süd e.V.
Peters: Richtig Bauen mit Ziegel, Fraunhofer IRB Verlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
180 Stunden Gesamtaufwand:
40 Stunden Präsenzzeit, 140 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Technisches Darstellen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: TD
Semester: 2
Umfang: 1,66V + 0,67Ü SWS
Häufigkeit: SS
Seite 13
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Grundlagen des Zeichnens
- Ansichten, Grundriss und Schnitt
- Blattgröße und Maßstäbe
- Schriftfeld und Faltung
- Schraffuren
- Bemaßung und Beschriftung
- Maßordnung im Hochbau
Konstruktionszeichnungen
- Bewehrungszeichnungen
- Stahlbauzeichnungen
- Holzbauzeichnungen
Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion, Werner Verlag
Hestermann, Rongen: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 1 Teubner
Verlag
Neumann, Hestermann, Rongen: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil
2, Teubner Verlag
Bonk: Lufsky Bauwerksabdichtung, Teubner Verlag
Haack, Emig: Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten
Deckenflächen, Verlag Ernst &Sohn
Ziegel Lexikon Mauerwerk, Ziegelzentrum Süd e.V.
Peters: Richtig Bauen mit Ziegel, Fraunhofer IRB Verlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
255
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Seite 14
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
2. Semester Technische Mechanik II (B2.200)
Modulnummer: B2.200
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Der Studierende soll in der Lage sein, alle erforderlichen
Querschnittswerte und jegliche Form von Spannungen für Nachweise zu
berechnen. Die Grundlagen der Stabilitätstheorie sollen für
weiterführende Fächer beherrscht werden
Grundlagen der Physik und Mathematik
Prüfungsleistung
Klausur (90 Minuten)
0,0 %
2. Semester - Technische Mechanik 2 2S + 2Ü
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Technische Mechanik 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: TM2
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 2S + 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Flächenmomente 1. und 2. Grades
Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
Grundlagen der Spannungsermittlung
Stoffgesetze und Formänderungen
Biegung und Biegung mit Längskraft
Doppelbiegung
Schubspannungen
Einführung in die Stabilitätstheorie
Empfohlene Literatur:
Torsion
Skriptum des Dozenten
Ergänzende Literatur:
Bochmann: Statik im Bauwesen , Teil 2
Göttsche; Petersen : Festigkeitslehre ? klipp und klar
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Schweda/Krings: Baustatik, Festigkeitslehre
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
292
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 15
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
2. Semester BWL / Rechtslehre (B2.201)
Modulnummer: B2.201
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Die Studierenden verstehen und nutzen die Rahmenbedingungen der
betrieblichen Tätigkeit von Bauingenieuren und deren Interdependenzen
mit der Bautechnik.
Schulkenntnisse in Wirtschaftskunde, Rechtsverständnis und Fähigkeit
zum analytischen Denken
Prüfungsleistung
Klausur (120 Minuten)
0,0 %
2. Semester - Betriebswirschaftslehre 2V
2. Semester - Rechtslehre 2V
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Betriebswirschaftslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BWL
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 2
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Das ökonomische Prinzip und die Nachhaltigkeit in der Bauproduktion
Realisierung des ökonomischen Prinzips im Bauwesen
Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen
Die betrieblichen Funktionsbereiche
Das Rechnungswesen
Kosten- und Leistungsrechnung des Baubetriebs
Innerbetriebliche Kommunikation und EDV
Strategische Unternehmensplanung
Operative Unternehmensplanung
Investitionsrechnung
Leimböck
Bauwirtschaft
Hansmann
Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre
Hoffmann/Kremer
Zahlentafel für den Baubetrieb
Müller-Merbach Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ott, Hans Jürgen Betriebwirtschaftslehre für Ingenieure und
Informatiker.
Steven, Marion
BWL für Ingenieure
Musielak
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Grundkurs BGB
Cuypers Das neue Bauvertragsrecht
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
120
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Rechtslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Rech
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Rechtsordnung
Unterscheidung Öffentliches und Privates Recht
Aufbau des BGB
Privates Bauvertragsrecht mit BGB, HOAI, VOF,VOL und VOB
Ingenieurrecht als Werkvertragsrecht (Inhalt, Abwicklung,
Leistungsstörungen, Abnahme und Mängelrecht)
Produkthaftung
Sonstiges Haftungsrecht (Gesamtschuldnerische Haftung, unerlaubte
Handlung, strafrechtliche Verantwortlichkeit, Gefährdungshaftung)
Seite 16
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Empfohlene Literatur:
Leimböck
Bauwirtschaft
Hansmann
Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre
Hoffmann/Kremer
Zahlentafel für den Baubetrieb
Müller-Merbach Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ott, Hans Jürgen Betriebwirtschaftslehre für Ingenieure und
Informatiker.
Steven, Marion
BWL für Ingenieure
Musielak
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Grundkurs BGB
Cuypers Das neue Bauvertragsrecht
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
235
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 17
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
2. Semester Werkstofftechnik (B2.202)
Modulnummer: B2.202
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 6,99 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Fachkenntnisse des baulichen und anlagetechnischen Brandschutzes.
Kenntnisse über die Betonausgangsstoffe und den Werkstoff Beton.
Kenntnis der Materialeigenschaften von Baustählen, Vollholz und
Holzwerkstoffen.
Grundkenntnisse der Landesbauordnung, Bauchemie, Grundlage der
Mathematik, Grundkenntnisse der Festigkeitslehre
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5684
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5665
0/2
bekannt gegeben (180 Minuten)
0,0 %
2. Semester - Brandschutz 2V
2. Semester - Baustoffkunde 1 Beton 2V
2. Semester - Baustoffkunde 2 Holz/Stahl 2V
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Veranstaltung Brandschutz
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Brand
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 2,33 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Es wird der Inhalt der Landesbauordnung (LBauO) dargestellt und über
Aspekte des materiellen Rechts referiert und Schutzziele daraus
abgeleitet. Es werden die Konstruktionen für Brandwände,
Trennwände, Decken, Dächer usw. im Hinblick auf
brandschutztechnische Eigenschaften bzw. Voraussetzungen
vorgestellt. Planung und Dimensionierung von Rettungswegen (Flure,
Treppen) und Rettungsgeräte. Errichtung der Infrastruktur für die
Brandbekämpfung (Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung).
Behandlung von Brandmeldeanlagen sowie Rauch- und
Wärmeabzugsanlagen nach DIN 4102.
Vorlesungsskripte, Landesbauordnung; DIN 4102; Scholz/Hiese:
Baustoffkenntnis; Weber et al.: Guter Beton
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Hans-Georg Alff
Brandamtsrat Michael Biehl
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Baustoffkunde 1 Beton
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bstk1
Semester: 2
Umfang: 2,33 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Seite 18
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Die Ausgangsstoffe zur Betonherstellung (Zement, Gesteinskörnung,
Wasser, Zusatzstoffe, Zusatzmittel) werden hinsichtlich ihrer
materialspezifischen Eigenschaften und der Verwendung im Beton
vorgestellt. Insbesondere wird auf die Zusammensetzung einer
Gesteinskörnung für die Herstellung von Beton und die Herstellung des
Bindemittels Zement eingegangen. Der Einfluss der
Betonzusammensetzung auf die Festbetoneigenschaften und die
Dauerhaftigkeit des Baustoffs Beton werden intensiv behandelt. Es
wird auf neuere Entwicklungen in der Betontechnologie eingegangen
(Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung, Ultra Hochfester Beton,
Faserbeton, Leichtbeton, Selbst Verdichtender Beton usw.).
Zur Vertiefung des Stoffes wird ein Laborpraktikumdurchgeführt, in
welchem Versuche zu den Betonausgangsstoffen und dem daraus
zusammengesetzten Beton von den Studierenden unter Anleitung
ausgeführt werden.
Vorlesungsskripte, Landesbauordnung; DIN 4102; Scholz/Hiese:
Baustoffkenntnis; Weber et al.: Guter Beton
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
201
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Hans-Georg Alff
Brandamtsrat Michael Biehl
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Baustoffkunde 2 Holz/Stahl
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bstk2
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 2,33 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Stahl: Herstellung, Sorten, Werkstoffprüfung, elastische und plastische
Eigenschaften, Korrosionsschutz, Brandschutz
Holz: Gewinnung, Verarbeitung, Sortierung, Festigkeitseigenschaften,
Feuchteverhalten, Holzwerkstoffe,
Schädlinge, Holzschutz
Vorlesungsskripte, Landesbauordnung; DIN 4102; Scholz/Hiese:
Baustoffkenntnis; Weber et al.: Guter Beton
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
205
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Hans-Georg Alff
Brandamtsrat Michael Biehl
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 19
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
2. Semester Ingenieurgeodäsie (B2.204)
Modulnummer: B2.204
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 2
Umfang: 2 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Bedienen der baupraktischen Vermessungsgeräte
Nivellieren in Theorie und Praxis,
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Bestimmen von Punktkoordinaten im 2D und 3D-Raum
Grundlagen der Mathematik, insbesondere Geometrie und Trigonometrie
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5686
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5667
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
2. Semester - Ingenieurgeodäsie 1V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Ingenieurgeodäsie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Ingg
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 2 CP, 1V + 1Ü SWS
Häufigkeit: SS
Strecken- und Flächennivellement
Stückvermessung
Vektorrechnung im Vermessungswesen
Geodätische Grundaufgaben mit Computer-Algebra-Systemen (CAS)
Vorwärts-, Seitwärts-, Geraden- und Bogenschnitt
Kleinpunktberechnung, Koordinatentransformation
Polygonzüge
Geländeaufnahmen
Mengenermittlung Prismen- und Profilmethode
Empfohlene Literatur:
Statistik in der Vermessungskunde, Ausgleich von Nivellementnetzen
Fröhlich Vermessungstechnische Handgriffe
Gelhaus/Kolouch
Vermessungskunde für
Architekten+Bauingenieure
Scherer Vermessungswesen multimedial am PC
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Witte/Schmidt Vermessungskunde 5.Auflage 2004
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
280
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Seite 20
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
3. Semester Hydromechanik (B3.302)
Modulnummer: B3.302
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Basis für den Wasserbau und die Siedlungswasserwirtschaft mit den
wichtigsten Gebieten Hochwasserschutz, Gewässerökologie,
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, Kennenlernen der
einfacheren Verfahren zur Bemessung von Rohrleitungen, Kanälen und
Gewässern
Grundlagen der Pysik, Chemie und Mathematik
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5689
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5670
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
3. Semester - Hydromechanik 2V + 1P + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Veranstaltung Hydromechanik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Hydm
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 2V + 1P + 1Ü SWS
Häufigkeit: WS
Definitionen, physikalische Größen, Materialkenngrößen,
bewegungsorientierte Begriffe
Hydrostatik: hydrostatischer Druck, Druckverteilung, Druckkraft,
Auftrieb, Schwimmen
Hydrodynamik: Grundgleichungen, Kontinuitätsgleichung, Impulssatz,
Energiesatz
Rohrhydraulik: Rohrreibung, Widerstandsgesetz, Widerstandsbeiwerte,
örtliche Verluste
Gerinnehydraulik: Freispiegelabfluss, gleichförmige Gerinneströmung,
Fließformeln
Empfohlene Literatur:
Praktika zu Dichtebestimmung,hydrostatischer Druckkraft,
kommunizierende Gefäße, Impulssatz, Abflussmessung, Rohrhydraulik,
Freispiegelströmung in Laborrinne
Vorlesungsskript
Freimann R., Hydraulik für Bauingenieure, Hanser Verlag (2009)
Heinemann E./ Feldhaus R., Hydraulik für Bauingenieure, Teubner
Verlag (2003)
Schröder R./ Zanke U., Technische Hydraulik, Springer Verlag (2003)
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Strybny J., Ohne Panik Strömungsmechanik, Viehweg Verlag (2003)
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
360
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Seite 21
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
3. Semester Siedlungswasserwirtschaft I (B3.303)
Modulnummer: B3.303
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung der Planung, Bemessung, Bau
und Betrieb von einfachen und zur Mitwirkung von umfangreicheren
Anlagen der Wasserversorgung
Hydromechanik
Prüfungsleistung
Klausur (90 Minuten)
0,0 %
3. Semester - Wasserversorgung 4V
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Veranstaltung Wasserversorgung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: WaVe
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Wasserdargebot, Wasserbedarfsermittlung, Regenwassernutzung,
Grundwasserschutz, Gewinnung, Förderung, Speicherung und
Verteilung
Das jährlich aktualisierte Skriptum
Damrath, Cord- Landwehr: Wasserversorgung; Teubner Verlag
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Martz: Siedlungswasserbau, Teil I Wasserversorgung; Werner
Ingenieurtexte
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
490
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Seite 22
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
3. Semester Baurecht (B3.304)
Modulnummer: B3.304
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 6 CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Verständnis für den Berufsalltag als Planer, Bauleiter im Unternehmen,
Objektüberwacher und für die selbständige Durchführung von
Baumaßnahmen unter juristischen Aspekten
keine
Prüfungsleistung
Klausur (120 Minuten)
0,0 %
3. Semester - Baurecht 6V
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Baurecht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Brch
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 6 CP, 6V SWS
Häufigkeit: WS
Systematische Darstellung der HOAI mit Aufbau der HOAI,
Leistungsbilder, Nebenkosten, Besonderen Leistungen, Zuschläge,
Honorarermittlung
Übersicht über das Öffentliche Baurecht mit Bauplanungsrecht,
Bauordnungsrecht
Vergabeverfahren nach der VOB/A unter Einbeziehung der VOB/C O ?
Hinweise, Nebenleistungen, Besondere Leistungen
Abrechnungsfragen, Erstellen von Vergabeunterlagen
Empfohlene Literatur:
Bauabwicklung nach der VOB/B; Art und Umfang der Bauleistung,
Vergütung mit Nachtragsproblematik, Ausführung der Bauleistung mit
Bauzeit, Behinderung, Gefahrtragung, Vertragsstrafe Abnahme der
Bauleistung, Mängelrecht, Sicherheitsleistung
Hochstein, Korbion, VOB ? Vertrag
Vygen, Bauvertragsrecht
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Cuypers, Bauvertragsrecht
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
450
180 Stunden Gesamtaufwand:
72 Stunden Präsenzzeit, 108 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 23
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
3. Semester Fertigungstechnik / Arbeitssicherheit (B3.305)
Modulnummer: B3.305
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Pflichtfächer
Ziel ist es, dem Studierenden in der Bauwirtschaft übliche Bauverfahren,
Baugeräte und Schalungssysteme vorzustellen und ihn in die Lage zu
versetzen, diese projektabhängig auszuwählen und zielsicher unter
Einhaltung der Arbeitsicherheit einzusetzen. Weiter soll der Studierende
befähigt werden Kosten für Geräte und Schalungssysteme zu
kalkulieren.
Grundkenntnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Europa und der
Bundesrepublik Deutschland
keine
Prüfungsleistung
Klausur (120 Minuten)
0,0 %
3. Semester - Arbeitssicherheit 2V
3. Semester - Fertigungstechnik 2V
Dipl.-Ing. (FH) Martin Rastetter
Veranstaltung Arbeitssicherheit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Arbs
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Systeme der Sozialversicherung (Unfallversicherung /
Berufsgenossenschaft;- Aufgaben und Eckpunkte der Prävention)
Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem in Europa und in der
Bundesrepublik Deutschland
Inhalte und Ziele des Arbeitsschutzgesetzes
Baustellen-Verordnung (Ziele und Inhalte; Pflichten und
Verantwortlichkeit der am Bau Beteiligten; Koordination; Sicherheitsund Gesundheitsschutzplan; Unterlage für spätere Arbeiten an
baulichen Anlagen)
Gefährdungsbeurteilung (Grundlagen)
Denk- bzw. Erklärungsmodelle zur Gefährdungsbeurteilung in
Arbeitssystemen
Spezifische Gefährdungen im Baubereich; (Gefährdung durch Absturz;
(PSA gegen Absturz; Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und
Tiefbauarbeiten; Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen
bzw. Gebäudeschadstoffen; Sicherer Umgang von Gerüsten; Sicherer
Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten, Hebebühnen
König: Maschinen im Baubetrieb, Teubner Verlag
Floss: Verdichtungstechnik im Erdbau und Verkehrswegebau,
Eigenverlag der BOMAG GmbH &Co OHG
Baugeräteliste 2002, Bauverlag
CD ROM der Bauberufsgenossenschaft
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
302
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Dipl.-Ing. (FH) Martin Rastetter
Veranstaltung Fertigungstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Fert
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 2,5 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Baugeräte, Baustelleneinrichtung, Bauverfahren,
Schalung und Rüstung, Arbeitsstättenverordnung,
Spezifische Gefährdungen,
Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen,
Spezifische Arbeitsverfahren, Spezifische Arbeitsstätten,
Spezifische personalbezogene Themen
Seite 24
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
König: Maschinen im Baubetrieb, Teubner Verlag
Floss: Verdichtungstechnik im Erdbau und Verkehrswegebau,
Eigenverlag der BOMAG GmbH &Co OHG
Baugeräteliste 2002, Bauverlag
CD ROM der Bauberufsgenossenschaft
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
301
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Dipl.-Ing. (FH) Martin Rastetter
Seite 25
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
3-4. Semester Baubetrieb 1 (B3.301)
Modulnummer: B3.301
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3-4
Umfang: 7 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Pflichtfächer
Ziel ist es, dem Studierenden die Planungs- und Produktionsabläufen in
der Bauwirtschaft vorzustellen und ihn in die Lage zu versetzen,
Leistungsbeschreibungen zu formulieren, Angebote für Bauleistungen zu
kalkulieren und während der Bauausführung die Arbeitskalkulation im
Rahmen des Controllings einzusetzen.
Vorlesung Betriebswirtschaftslehre
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5688
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5669
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
3. Semester - Baubetrieb 1 2V
4. Semester - Baubetrieb 2 1V + 1S + 2Ü
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Baubetrieb 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bbet1
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 3 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Bauwirtschaft am Baumarkt, Baubeteiligte, Kostenschätzung DIN 276,
Ausschreibung, Leistungsbeschreibung, Vertragsformen, Angebot,
Kalkulationsverfahren, Kostenbestandteile, Angebotskalkulation,
Einzelkosten der Teilleistungen, Baustellengemeinkosten, Allgemeine
Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn, Auftrag, Auftragskalkulation,
Bauausführung, Arbeitskalkulation, Leistungsermittlung, Kostenarten
Soll-/Ist-Vergleich, Abrechnung, Terminplanung, Nachtragskalkulation,
Haftung und Versicherung, Qualitätsmanagement
Leimböck, Klaus, Hölkermann: Baukalkulation und Projektcontrolling,
Vieweg+Teubner Verlag
Drees, Paul: Kalkulation von Baupreisen, Bauwerk Verlag
Keil, Martinsen, Vahland, Fricke: Kostenrechnung für Bauingenieure,
Werner Verlag
Poggel: Kosten- und Leistungsrechnung im Baubetrieb, Betonkalender
2001, Verlag Ernst &Sohn
Proporowitz: Baubetrieb-Bauwirtschaft, Hanser Verlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
420
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Baubetrieb 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bbet2
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 1V + 1S + 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Bauwirtschaft am Baumarkt, Baubeteiligte, Kostenschätzung DIN 276,
Ausschreibung, Leistungsbeschreibung, Vertragsformen, Angebot,
Kalkulationsverfahren, Kostenbestandteile, Angebotskalkulation,
Einzelkosten der Teilleistungen, Baustellengemeinkosten, Allgemeine
Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn, Auftrag, Auftragskalkulation,
Bauausführung, Arbeitskalkulation, Leistungsermittlung, Kostenarten
Soll-/Ist-Vergleich, Abrechnung, Terminplanung, Nachtragskalkulation,
Haftung und Versicherung, Qualitätsmanagement
Seite 26
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Empfohlene Literatur:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Leimböck, Klaus, Hölkermann: Baukalkulation und Projektcontrolling,
Vieweg+Teubner Verlag
Drees, Paul: Kalkulation von Baupreisen, Bauwerk Verlag
Keil, Martinsen, Vahland, Fricke: Kostenrechnung für Bauingenieure,
Werner Verlag
Poggel: Kosten- und Leistungsrechnung im Baubetrieb, Betonkalender
2001, Verlag Ernst &Sohn
Proporowitz: Baubetrieb-Bauwirtschaft, Hanser Verlag
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
420
120 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Seite 27
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
3-4. Semester Statik (B3.300)
Modulnummer: B3.300
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3-4
Umfang: 8 CP, 6 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Pflichtfächer
Der Studierende soll in der Lage ein statisch unbestimmtes System zu
analysieren und mit Methoden der Statik zu berechnen. Dazu dient der
sichere Umgang mit dem Prinzip der virtuellen Arbeiten, die Anwendung
des Kraftgrößen- und des Drehwinkelverfahrens. Ferner sollen
Biegelinien an statisch bestimmten und unbestimmten Systemen ermittelt
werden können. Der Studierende beherrscht hierbei sowohl die
Handrechnung, als auch die Ermittlung mittels eines Statikprogramms. In
der Übung wird das Gelernte umgesetzt.
Technische Mechanik I
Technische Mechanik II
Grundlagen der Physik und Mathematik sowie die Module TM1 + TM2
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5687
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5668
0/2
bekannt gegeben (180 Minuten)
0,0 %
3. Semester - Statik 1 4V
4. Semester - Statik 2 2Ü
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Statik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Stat1
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 6 CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Arbeitssatz:
Prinzip der virtuellen Arbeiten
Schnittkrafteinflusslinien statisch bestimmter Systeme
Schnittkräfte von Durchlaufträgern mit Hilfe von Tabellen
Statisch unbestimmte Systeme:
Das Kraftgrößenverfahren
Das Drehwinkelverfahren für unverschiebliche Systeme
Anwendung von Programmen ( Ruckzuck, F&L etc.)
Anwendung des TI-Nspire in der Statik
Biegelinien statisch bestimmter und unbestimmter Systeme
Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme
Anwendung von Programmen bei der Berechnung von Biegelinien
Empfohlene Literatur:
Hausarbeit, die nahezu alle Themenbereiche umfasst.
Skriptum des Dozenten
Ergänzende Literatur:
Krätzig/Wittek: Tragwerke, Teil 2 , Dallmann : Baustatik 2 + 3
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Bochmann/Kirsch: Statik im Bauwesen - Teil 3 statisch unbestimmte
Systeme
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Seite 28
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsleistung
310
180 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 132 Stunden Selbststudium
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Statik 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Arbeitssatz:
Prinzip der virtuellen Arbeiten
Schnittkrafteinflusslinien statisch bestimmter Systeme
Schnittkräfte von Durchlaufträgern mit Hilfe von Tabellen
Statisch unbestimmte Systeme:
Das Kraftgrößenverfahren
Das Drehwinkelverfahren für unverschiebliche Systeme
Anwendung von Programmen ( Ruckzuck, F&L etc.)
Anwendung des TI-Nspire in der Statik
Biegelinien statisch bestimmter und unbestimmter Systeme
Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme
Anwendung von Programmen bei der Berechnung von Biegelinien
Empfohlene Literatur:
Hausarbeit, die nahezu alle Themenbereiche umfasst.
Skriptum des Dozenten
Ergänzende Literatur:
Krätzig/Wittek: Tragwerke, Teil 2 , Dallmann : Baustatik 2 + 3
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Bochmann/Kirsch: Statik im Bauwesen - Teil 3 statisch unbestimmte
Systeme
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
410
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 29
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
4. Semester Wasserbau I (B4.400)
Modulnummer: B4.400
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Kennenlernen der Kerngebiete des Wasserbaus, Befähigung zur
eigenständigen Bearbeitung in den Bereichen Planung, Bemessung, Bau
und Betrieb von einfachen und zur Mitwirkung von umfangreicheren
Anlagen im Bereich Infrastrukturplanung, Wasserwirtschaft, Wasserbau
Grundlagen der Pysik, Chemie und Mathematik, Inhalt des Moduls
Hydromechanik
Prüfungsleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Wasserbau 1 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Veranstaltung Wasserbau 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit: SS
Vorlesungsskript
Schröder W. / Euler G., Grundlagen des Wasserbaus, Werner Verlag
(1999)
Schröder W./Römisch K., Gewässerregelung,
Binnenverkehrswasserbau, Werner Verlag (2001)
Vischer D. / Huber A. Wasserbau, Springer Verlag (2002)
Patt H. / Jürging / Kraus, Naturnaher Wasserbau, Springer Verlag
(2009)
Patt H. et all., Hochwasserhandbuch, Auswirkungen und Schutz,
Springer Verlag (2001)
Inhalt:
Lehrsprache:
Strobl T. / Zunic F., Wasserbau ? aktuelle Grundlagen, Springer Verlag
(2006)Diverse technische Regelwerke (DIN, DWA, ...), siehe
Literaturverzeichnis Vorlesungsskript
Teil 1 Wasserwirtschaft:
Wasserwirtschaftliche Ziele, Wasservorrat, Wasserbedarf,
Gewässerarten, Flussmorphologie, Abflussregime, Ökosystem Wasser,
Gewässergeometrie
Globaler Wasserkreislauf, Wasserkreislauf der angewandten
Hydrologie, Klimafaktoren
Elemente des Wasserkreislaufs: Niederschlag, Abfluss, Verdunstung,
Versickerung, Grundwasser à Messverfahren und Methoden zur
Auswertung
Teil 2 Konstruktiver Wasserbau:
Geschichte des Wasserbaus, Zukunftsaufgaben
Gewässerregelung, Flussbau, Hochwasserschutz, Flussstauanlagen,
Wehrbauweisen, Stauregelung, Binnenverkehrswasserbau,
Wasserstraßen, Schleusen, Binnenhäfen
Wasserspeicherung, Talsperren, Staumauern, Staudämme,
Betriebseinrichtungen, Speicherbewirtschaftung, Wasserkraftanlagen,
Kraftwerksarten, Kleinwasserkraft
Landwirtschaftlicher Wasserbau, Pflanzen- und Bodenkunde, Ent- und
Bewässerung
Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerökologie,
Gewässergüte und -struktur
Küstenwasserbau, Bedrohung, Küstenschutz, Landgewinnung
Wasserrecht und Wasserwirtschaftsverwaltung
deutsch
Seite 30
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
400
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Seite 31
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
4. Semester Bodenmechanik II (B4.401)
Modulnummer: B4.401
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Aufbauend auf den Kenntnissen der Vorlesung Bodenmechanik I werden
die wesentlichen Grundlagen für erdstatische Berechnungen im Erd- und
Grundbau (entsprechend dem Teilsicherheitskonzept) vermittelt. Hierzu
werden anhand der Beschreibung von Bruchzuständen der Erddruck, der
Grundbruch und der Böschungsbruch behandelt und die zugehörigen
Nachweise an Beispielen (Spundwandbemessung, zulässige Belastung
Einzelfundament und Standsicherheit einer Böschung) vorgestellt. In
einem zweiten Teil wird die Prognose von Verformungen unter
Fundamenten und Erddämmen behandelt (Setzungsberechnung).
Hierbei wird besonders auf geschichtete Baugrundverhältnisse und
außermittig belastete Fundamente eingegangen. Den Abschluss bildet
die Vorstellung des Tragverhaltens einer Tiefgründung am Beispiel von
Großbohrpfählen.
Der Hörer erwirbt die Fähigkeit Erddruckbelastungen auf
Stützkonstruktionen zu ermitteln, die Hauptabmessungen für einen
Verbau zu bestimmen, Setzungen für Einzelfundamente zu berechnen
und Großbohrpfähle aus geotechnischer Sicht zu dimensionieren.
Bodenmechanik I (B1: Art und Zustand von Fels und Boden,
mechanische Eigenschaften von Lockergestein (Scherfestigkeit,
Kompressionsverhalten), Durchlässigkeit, Grundwasserströmung)
Prüfungsleistung
Klausur (90 Minuten)
0,0 %
4. Semester - Bodenmechanik 2 2V + 2Ü
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Veranstaltung Bodenmechanik 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bodm2
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 2V + 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Das Teilsicherheitskonzept, Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
Bruchzustände (Tragfähigkeit):
Erddruckberechnung - Verbaubemessung
Grundburch - zulässige Sohlpressung
Böschungsbruch ? Standsicherheit Böschungen
Setzungen (Gebrauchstauglichkeit)
Spannungen im Boden
Sohlspannungsverteilung unter Fundamenten
Direkte Setzungsberechnung
Indirekte Setzungsberechnung
Geschichtete Baugrundverhältnisse
Außermittige Belastung, Momente
Tiefgründung: Pfähle
Pfahlarten, Herstellung
Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bohrpfählen im
Lockergestein
Möller: Bodenmechanik, Grundbau, Dörken/Dehne: Grundbau in
Beispielen, Türke: Statik im Erdbau
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
130
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Seite 32
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
4. Semester Straßenverkehrswesen (B4.403)
Modulnummer: B4.403
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Dauer: 1 Semester
Pflichtfächer
Grundlagen der Raumordnung
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Häufigkeit: SS
Grundlagen des Straßenverkehrswesen: Planung, Bau und Verwaltung
von Straßenverkehrswegen
Grundlagen der Naturwissenschaften
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5692
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5677
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
4. Semester - Straßenverkehrswesen 4V
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Straßenverkehrswesen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 6 CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS
Grundsätze der Raumordung: Bund, Land, Region, Kreis, Kommune
Organisation der öffentlichen Verwaltung
Bauleitplanung: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan
Verkehrsplanung in bebautem Gebiet
Straßenentwurfsplanung außerorts: Lageplan, Höhenplan, Querschnitt
Aufbau der Straßenkonstruktion: Untergrund, Unterbau, Tragschichten,
Decke
Oberbaud imensionierung
Empfohlene Literatur:
Durchführung einer Ortsumgehungsplanung als Hausü bung
dtv Atlas, Stadt, deutscher Taschenbuch Verlag
Braam: Stadtplanung, Werner Verlag
RASt, RAS-L, RAS-Q, RIN, RStO
Pietzsch, Wolf: Straßenplanung, Werner Verlag
Günter Weise, Walter Durth: Straßenbau, Verlag für Bauwesen, Berlin
Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik, Werner Verlag
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
432
180 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 132 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Seite 33
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
4. Semester Technisches Englisch (B4.404)
Modulnummer: B4.404
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Pflichtfächer
Die Studierenden sollen Konversationen auf höherem sprachlichem
Niveau führen können,
ein Bewerbungsschreiben, abfassen können,
Hauptunterschiede zwischen ?British English? und ?American English?
kennen,
über Gebiete der Landeskunde Bescheid wissen,
gängige Akronyme kennen,
mathematische Zeichen und Symbole in englischer Sprache ausdrücken
können,
sich am Ende der Veranstaltung einen größeren technischen Wortschatz
(Bauwesen) aufgebaut haben, in der Lage sein, größere Übersetzungen
durchzuführen.
Grundkenntnisse
Prüfungsleistung
Klausur (90 Minuten)
0,0 %
4. Semester - Technisches Englisch 2V + 2Ü
Dr. phil. Kurt Heil
Veranstaltung Technisches Englisch
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 4 CP, 2V + 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Festigung der Allgemeinsprache. Konversations- und
Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Diskussion eines
Bewerbungsschreibens. Hauptunterschiede zwischen ?British English?
(BE) und ?American English? (AE). Landeskunde. Akronyme.
Mathematische Zeichen und Symbole. Aufbau eines technischen, am
Bauwesen orientierten Wortschatzes anhand ausgewählter Texte.
Definitionen. Erweiterung des fachsprachlichen Vokabulars.
Übersetzungen aus dem Bauwesen.
Englisch Grundkurs Technik, Albert Schmiz, Hueber-Verlag, Moder
English Training for Industry, Karl-Heinz Zürl, Carl Hanser Verlag,
Englisch für das Bauwesen, Wolfgang Kreiter, VEB Verlag
Enzyklopädie, PERI Formwork &Scaffolding, Handbook 2000, PERI
GmbH, Technical Contacts, Nick Brieger and Jeremy Comfort, Ernst
Klett Verlag, Landeskunde: Life in Modern Britain, Peter Bromhead,
Longman
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
442
120 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium
Dr. phil. Kurt Heil
Seite 34
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
4-5. Semester Massivbau (B4.402)
Modulnummer: B4.402
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4-5
Umfang: 10 CP, 8 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Pflichtfächer
Der Studierende soll in der Lage sein, einfache Stahlbetontragwerke
nach EC2 zu entwerfen und zu bemessen. Er kennt die Anwendung bei
Hoch- und Ingenieurbauten.
Er beherrscht die Bemessung von Balken- und Plattentragwerken,
Stahlbeton-Stützen und Stahlbetongründungen.
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Er ist in der Lage, die wesentlichen Konstruktionsregeln auf diese
Bauteile anzuwenden.
Grundlagen der Mathematik (Integralrechnung, Diffgl. Biegelinie,
Statistik), der Festigkeitslehre, der Technischen Mechanik, der
Baustoffkunde Beton. Lastannahmen. Grundbau (Bodenarten,
Tragfähigkeit, Erddruck, Steifemodul). Statik statisch unbestimmter
Systeme, Theorie II. Ordnung (Einführung)
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5690
0/3
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5691
0/3
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5676
0/3
bekannt gegeben (150 Minuten)
0,0 %
4. Semester - Massivbau 1 3V + 1Ü
5. Semester - Massivbau 2 2V + 1S + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Veranstaltung Massivbau 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Mbau1
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 5 CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit: SS
Grundlagen:
Verbundbaustoff Stahlbeton, Tragverhalten, Sicherheitskonzept nach
EC2
Schnittgrößen:
Statisches System, Bemessungsschnittgrößen,
Momentenumlagerungen
Baustoffe:
Materialeigenschaften von Beton und Betonstahl, Dauerhaftigkeit
Bemessung:
Grenzzustand (Tragfähigkeit / Gebrauchstauglichkeit), Bemessung bei
überwiegender Normalkraft, Bemessung bei überwiegender Biegung,
Querkraftbemessung
Konstruktion:
Verbund, Verankerung, Stöße, Bewehrungsregeln, Bewehrungsführung
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit:
Begrenzung der Spannungen, Begrenzung der Rissbreiten ohne direkte
Berechnung, Überprüfung der Biegeschlankheit
Besondere Bauteile:
Platten (einachsig, zweiachsig, punktgestützt), Stützen, Fundamente
Seite 35
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Empfohlene Literatur:
Skript des Dozenten
Bindseil: Massivbau - Bemessung im Stahlbetonbau, Vieweg, 4.
Auflage
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Leonhardt: Vorlesungen über Massivbau, Teil 1: Grundlagen zur
Bemessung im Stahlbetonbetonbau, Springer-Verlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
471
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Veranstaltung Massivbau 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Mbau2
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 2V + 1S + 1Ü SWS
Häufigkeit: WS
Grundlagen:
Verbundbaustoff Stahlbeton, Tragverhalten, Sicherheitskonzept nach
EC2
Schnittgrößen:
Statisches System, Bemessungsschnittgrößen,
Momentenumlagerungen
Baustoffe:
Materialeigenschaften von Beton und Betonstahl, Dauerhaftigkeit
Bemessung:
Grenzzustand (Tragfähigkeit / Gebrauchstauglichkeit), Bemessung bei
überwiegender Normalkraft, Bemessung bei überwiegender Biegung,
Querkraftbemessung
Konstruktion:
Verbund, Verankerung, Stöße, Bewehrungsregeln, Bewehrungsführung
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit:
Begrenzung der Spannungen, Begrenzung der Rissbreiten ohne direkte
Berechnung, Überprüfung der Biegeschlankheit
Empfohlene Literatur:
Besondere Bauteile:
Platten (einachsig, zweiachsig, punktgestützt), Stützen, Fundamente
Skript des Dozenten
Bindseil: Massivbau - Bemessung im Stahlbetonbau, Vieweg, 4.
Auflage
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Leonhardt: Vorlesungen über Massivbau, Teil 1: Grundlagen zur
Bemessung im Stahlbetonbetonbau, Springer-Verlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
572
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Seite 36
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5. Semester Schienenverkehrswesen (B5.500)
Modulnummer: B5.500
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Grundlagen des Bahnwesen: Planung und Bau von
Schienenverkehrswegen
Grundlagen der Naturwissenschaften; Vorlesung Straßenverkehrswesen
('B4)
Prüfungsleistung
Klausur (60 Minuten)
0,0 %
5. Semester - Schienenverkehrswesen 2V
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Schienenverkehrswesen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SchiV
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
Spurführung
Zugförderung: Antriebstechnologien
Entwurf von Schienenverkehrswegen: Trassierung im Grundriss;
Berechnungsbeispiel
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Gleisverbindungen: Einfache Weiche, Bogenweiche;
Berechnungsbeispiel
Bahnkörper: Schiene, Schwelle, Schotterbett, Unterbau
Gleisinstandhaltung
Feste Fahrbahn
Haldor Jochim, Frank Lademann: Planung von Bahnanlagen;
Fachbuchverlag Leipzig
Joachim Fiedler: Bahnwesen; Werner Verlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
550
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Seite 37
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5. Semester Stahlbau (B5.501)
Modulnummer: B5.501
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Grundlagenkenntnisse in der Bemessung von Stahlbauteilen, Fähigkeit,
eigenständig statische Berechnungen für einfache Stahlkonstruktionen
zu erstellen
Technische Mechanik I
Technische Mechanik II
Statik
Baustoffkunde Stahl und Holz
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5694
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5680
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
5. Semester - Stahlbau 2V + 2Ü
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Stahlbau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Stbau
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 2V + 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Bemessungsgrundlagen: Teilsicherheitskonzept,
Bemessungsgrundsätze, elastische und plastische
Grenztragfähigkeiten, Schnittkraftinteraktionen
Zugstäbe: typische Querschnitte, Querschnittsschwächungen,
Ausmittigkeiten,
Biegeträger: Momente, Querkraft, Doppelbiegung, Biegedrillknicken
Druckstäbe einteilig: Stabilität, Knicklängen, Reduktionsfaktoren
Verbindungstechnik: Schweißen, Schrauben, Knotenblech-,
Stirnplatten-, Laschenverbindung
Konstruktionselemente: Pfetten, Rahmen, Verbände,
Kuhlmann, U.: Stahlbaukalender
Thiele / Lohse, Stahlbau 1 und 2
Kahlmeier, Stahlbau nach DIN 18800
Wagenknecht, Stahlbau-Praxis nach EC 3, Band 1+2
Hünersen / Fritzsche, Stahlbau in Beispielen
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Wagenknecht, Stahlbau-Praxis
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
510
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Christian Aichele
Seite 38
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5. Semester Holzbau (B5.502)
Modulnummer: B5.502
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Grundlagenkenntnisse in der Bemessung von Bauteilen aus Vollholz,
Fähigkeit, eigenständig statische Berechnungen für einfache
Holzkonstruktionen zu erstellen
Technische Mechanik I
Technische Mechanik II
Statik
Baustoffkunde Stahl und Holz
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5695
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5681
0/2
bekannt gegeben (90 Minuten)
0,0 %
5. Semester - Holzbau 2V + 2Ü
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Holzbau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Hzbau
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 2V + 2Ü SWS
Häufigkeit: WS
Grundlagenkenntnisse in der Bemessung von Bauteilen aus Vollholz,
Fähigkeit, eigenständig statische Berechnungen für einfache
Holzkonstruktionen zu erstellen
Colling, Francois: Holzbau und Holzbau-Beispiele
Neuhaus, Helmuth: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Werner, Gerhard: Holzbau
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
500
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 39
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5. Semester Siedlungswasserwirtschaft II (B5.503)
Modulnummer: B5.503
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Fähigkeit zur eigenständiger Bearbeitung der Planung, Bemessung, Bau
und Betrieb von einfachen Anlagen der Abwasserbeseitigung
Kenntnisse über die wesentlichen Teile und deren Funktionen einer
Abwasserreinigungsanlage
Hydromechanik
Prüfungsleistung
Klausur (90 Minuten)
0,0 %
5. Semester - Abwasserentsorgung 1V + 1S
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Veranstaltung Abwasserentsorgung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: AbwF
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 1V + 1S SWS
Häufigkeit: WS
Gewässerschutz, Arten der Abwässer, Menge und Beschaffenheit,
Entwässerungsverfahren und Kanalberechnung für Anlagen der
Ortsentwässerung, Regenwasserbewirtschaftung,
Grundstücksentwässerung
Übersicht der Abwasserreinigung
Das jährlich aktualisierte Skriptum
Hosang/Bischof: Abwassertechnik
Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, Vulkan Verlag
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Martz: Siedlungswasserbau, Teil 2, Kanalisation
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
540
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Seite 40
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5. Semester Wissenschaftliches Arbeiten / Präsentationstechnik (B5.504)
Modulnummer: B5.504
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Pflichtfächer
Schulung von erfolgreichem Auftreten bei Vortragsveranstaltungen
unterstützt durch Trainingseinheiten mit Videoaufzeichnungen und
anschließender Analyse
Das Seminar vermittelt die für den Ingenieur wichtigen Begriffe,
Methoden und Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten und das
Verfassen einer Bachelor bzw. Masterarbeit.
Grundkenntnisse der Präsentationstechnik sowie Vortragserfahrung;
Arbeitstechniken
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5683
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5696
0/2
bekannt gegeben
0,0 %
5. Semester - Rhetorik und Präsentationstechnik 1,5S + 0,5Ü
5. Semester - Wissenschaftliches Arbeiten 1,5S + 0,5Ü
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Veranstaltung Rhetorik und Präsentationstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Präs
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 1,5S + 0,5Ü SWS
Häufigkeit: WS
Körpersprache
Persönliches Auftreten
Redeangst und Lampenfieber
Sprechtechnik und Sprechstil
Aufbau einer Rede
Medien
Unterlagen zum Vortrag
Unfaires Verhalten
Publikumsanalyse
Vogt: Erfolgreiche Rhetorik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag;
Musterformatvorlage
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
525
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: WiAr
Semester: 5
Umfang: 2,5 CP, 1,5S + 0,5Ü SWS
Häufigkeit: WS
Seite 41
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Grundlagen:
Was ist Wissenschaft und was ist IngenieurwissenschaftWas bedeutet ?wissenschaftliches Arbeiten?
Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit:
Finden und Formulierung einer geeigneten Fragestellung
Recherche und Erfassung des Stands der Forschung (Zitation)
Hauptteil (Methoden, roter Faden, zulässige (prüfbare) Argumentation)
Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
Praktischer Teil:
Üben ?wissenschaftlichen Arbeitens? anhand kleiner, fachbezogener
oder allgemeiner Fragestellungen (Probleme). Die Ergebnisse werden
in Form einer Präsentation und einer schriftlichen Kurzdokumentation
vorgestellt und diskutiert
Schulung von erfolgreichem Auftreten bei Vortragsveranstaltungen
unterstützt durch Trainingseinheiten mit Videoaufzeichnungen und
anschließender Analyse
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Das Seminar vermittelt die für den Ingenieur wichtigen Begriffe,
Methoden und Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten und das
Verfassen einer Bachelor bzw. Masterarbeit.
Vogt: Erfolgreiche Rhetorik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag;
Musterformatvorlage
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Seite 42
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Wahlfächer ohne CP
1. Semester Mathematik Vorkurs (B1.100)
Modulnummer: B1.100
Kurzzeichen: WF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Wahlfächer ohne CP
Auffrischen der Mathematikkenntnisse aus der Schule, Üben an
Beispielen, Kontakte zwischen den Studienanfängern fördern und
Schwellenängste abbauen
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Mathematik Vorkurs
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Mathematik Vorkurs
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 1
Umfang:
Häufigkeit: SS/WS
Elementare Begriffe und Operationen, Elementare Umformungen,
Logarithmen, Abgekürzte Schreibweisen, Grundbegriffe der
Mengenlehre, Elementare Funktionen, Lineare Gleichungen mit einer
und zwei Unbekannten, Nichtlineare Gleichungen, Rechnen mit
Ungleichungen, Winkelmaße und Winkelfunktionen, Goniometrische
Gleichungen, Analytische Geometrie
Rjasnowa, Kerstin: Mathematik für Bauingenieure
Übungsaufgaben
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umdruck mit Formelsammlung
deutsch
12 Stunden Gesamtaufwand:
12 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Inga Haase, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Seite 43
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
1. Semester Lerntechnik (B1.102)
Modulnummer: B1.102
Kurzzeichen: WF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Wahlfächer ohne CP
Erlernen allgemeiner, für das gesamte weitere Studium verwertbarer
Grundlagen aus den Bereichen der Lerntechnik und des
wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Lerntechnik
Veranstaltung Lerntechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Ltec
Inhalt:
Semester: 1
Umfang:
Häufigkeit: WS
Was ist Lernen?; Lerntypen; Physiologische Grundlagen des Lernens;
Aufbau des Gehirns; Gedächtnismodelle; Vergessen; Unterschied
zwischen Wissen und Information; Wissensarten;
Problemlösungsstrategien; Wissensverarbeitung; Basis effizienten
Lernens.
Lernregeln; Lernhemmungen; Richtig Lesen; Motivation; Lernplanung;
Prüfungsformen und Prüfungsverhalten; Übungen zum
Gedächtnistraining; NASA-Spiel.
Empfohlene Literatur:
Einführung in wissenschaftliche Arbeiten: Materialsammlung;
Gliederung; Inhaltsverzeichnis; Zitieren; Anmerkungen; Anhang;
Abbildungs- und Literaturverzeichnis; Schriftbeilde
Skript;
Auswahl: Corell, Werner: Lernschwächen und Leistungsstörungen
erkennen und überwinden; mvg Verlag München 1989
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Kugemann, Walter F. Lerntechniken für Erwachsene, Rowohlt
Taschenbuch Verlag, Reinbek bie Hamburt 1999
deutsch
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Prof. (FH) Mag. Dr. Steiner
Seite 44
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
1-2. Semester Mathematik Übungen (B1.101)
Modulnummer: B1.101
Kurzzeichen: WF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1-2
Umfang:
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Wahlfächer ohne CP
Vertiefen der Mathematikkenntnisse an Hand von Beispielrechnungen,
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Vorbereitung auf die Mathematikklausuren
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
1. Semester - Mathematik Übung 1
2. Semester - Mathematik Übung 2
Christina Pallmann, M.A.
Veranstaltung Mathematik Übung 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MathU1
Kompetenzen/Lernziele:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang:
Häufigkeit: WS
Vertiefen der Mathematikkenntnisse an Hand von Beispielrechnungen,
Vorbereitung auf die Mathematikklausuren
Funktionen einer Veränderlichen
Lineare Algebra
Vektorrechnung und analytische Geometrie
Differentialrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
K. Rjasanowa, Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag,
2006
L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Verlag
Vieweg, 2008
Klausuraufgaben von Frau Prof. Dr. Rjasanowa
u.a.
deutsch
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin RjasanowaDipl.-Ing. (FH) Poplonski
Veranstaltung Mathematik Übung 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MathU2
Kompetenzen/Lernziele:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang:
Häufigkeit: SS
Vertiefen der Mathematikkenntnisse an Hand von Beispielrechnungen,
Vorbereitung auf die Mathematikklausuren
Funktionen einer Veränderlichen
Lineare Algebra
Vektorrechnung und analytische Geometrie
Differentialrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
K. Rjasanowa, Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag,
2006
L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Verlag
Vieweg, 2008
Klausuraufgaben von Frau Prof. Dr. Rjasanowa
u.a.
deutsch
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. rer. nat. Kerstin RjasanowaDipl.-Ing. (FH) Poplonski
Seite 45
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
4. Semester Praktische Tragwerksplanung (B4.405)
Modulnummer: B4.405
Kurzzeichen: WF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlfächer ohne CP
Praktische Anwendung von bereits erlerntem Wissen aus den vorherigen
Semestern.
Das Wahlfach dient als gute Vorbereitung auf die Übungen in Holz-,
Stahl-, und Massivbau.
Technische Mechanik I
Technische Mechanik II
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
4. Semester - Praktische Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Veranstaltung Praktische Tragwerksplanung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PrTp
Inhalt:
Semester: 4
Umfang:
Häufigkeit: SS
Seminaristischer Workshop
Praktische Beispiele zur Anwendung der Normen DIN 1055-4 und DIN
1055-5.
Erläuterung der Möglichkeiten zur räumlichen Aussteifung von
Gebäuden anhand von Beispielen.
Erkennen der einzelnen statischen Systeme in einem räumlichen
Gebilde (z.B. Gebäude, Halle, etc.)
Beispiele zur Bestimmung der Knicklängen von z.B. Rahmenstielen.
Empfohlene Literatur:
Beispiele zur Schnittkraftermittlung und Verformungsberechnungen
anhand von tabellierten Systemen.
Schneider Bautabellen für Ingenieure (oder vergleichbar)
EC 1-1-4 Windlasten
EC 1-1-3Schnee- und Eislasten
EC 2 Stahlbeton- und Spannbetonbau
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Studienleistung
24 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 46
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Konstruktiv
5. Semester Spanntebon/ Brückenbau (B5.507)
Modulnummer: B5.507
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Der Studierende kennt die Grundlagen der Brückengestaltung. Er hat
ferner die Fähigkeit die Einwirkungen nach dem DIN FB 101 auf
Brückenbauwerke anzuwenden. Er hat Kenntnisse über die
Konstruktionsprinzipien von Überbauten und Unterbauten, sowie über
Bauverfahren und die Instandsetzung von Brücken.
Der Studierende soll in der Lage sein, einfache Spannbetontragwerke
(z.B. Spannbetonbinder) nach EC2 zu entwerfen und zu bemessen.
Massivbau
Prüfungsleistung
Klausur (150 Minuten)
0,0 %
5. Semester - Brückenbau 2S
5. Semester - Spannbeton 2S
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Veranstaltung Brückenbau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Brba
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
- Geschichte des Brückenbaus
- Allgemeine Grundlagen der Gestaltung
- Brückenplanung
- Einwirkungen nach DIN FB 101
- Brückenausbau
- Überbauten
- Unterbauten
- Bauverfahren
- Traggerüste
- Instandsetzung
Skriptum der Dozenten; K.H. + Ralph Holst: Brücken aus Stahlbeton
und Spannbeton, Entwurf, Konstruktion und Berechnung
Albert/Denk/Mertens/Nitsch:Spannbeton, Werner Verlag 2008
Leonhardt: Vorlestung über Massivbau, Teil 5: Spannbeton, SpringerVerlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
5122
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Spannbeton
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Spab
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
Seite 47
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Grundlagen:
Grundgedanken der Vorspannung, Spannverfahren ?
Vorspanntechnologie, Arten der Vorspannung, Baustoffeigenschaften,
Querschnittswerte, Spannungsbeziehungen im Zustand I
Schnittgrößen für vorgespannte Tragwerke:
Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme, Wahl des
Vorspanngrades, Umlenkkraftmethode, Schnittgrößen statisch
unbestimmter Systeme, Spannkraftverluste
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Bemessung von vorgespannten Bauteilen EC2:
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, Grenzzustand der
Tragfähigkeit, Bauliche Durchbildung
Skriptum der Dozenten; K.H. + Ralph Holst: Brücken aus Stahlbeton
und Spannbeton. Entwurf, Konstruktion und Berechnung;
Albert/Denk/Mertens/Nitsch: Spannbeton, Werner Verlag 2008
Leonhardt: Voresung über Massivbau, Teil 5: Spannbeton, SpringerVerlag
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
5128
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 48
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5. Semester EDV-Kalkulation / Management (B5.508)
Modulnummer: B5.508
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Am Beispiel einer Winkelstützmauer sollen die Studierenden die
Anwendung des Programms ARRIBA Bauen kennenlernen und die
Fähigkeit erlernen Bauprojekte zu kalkulieren.
Der Studierende soll befähigt werden, die komplexen Abhängigkeiten der
Projektziele Termine, Kosten, Qualitäten ganzheitlich zu betrachten um
ein Projekt zu einer optimalen Zielerreichung führen zu können.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5700
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5701
0/2
bekannt gegeben (60 Minuten)
0,0 %
5. Semester - EDV-Kalkulation 1V + 1S
5. Semester - Management 1V + 1S
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung EDV-Kalkulation
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Ekal
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2 CP, 1V + 1S SWS
Häufigkeit: WS
Erstellen der Angebotskalkulation für eine Winkelstützmauer mittels
?ARRIBA Bauen?
Anlegen eines neuen Projektes
- Kalkulation der Einzelkosten der Teilleistungen
Erstellen verschiedener Kalkulationsbausteine
- Kalkulation der Baustellengemeinkosten
- Umlage der Baustellengemeinkosten
- Umlage der allgemeinen Geschäftskosten sowie Wagnis und Gewinn
Auftragskalkulation
Arbeitskalkulation
Vorstellung der Datenex- und importmöglichkeiten
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Erstellen eines Submissionsspiegels
W. Rösel: Baumanagement, Springer Verlag,
J. Boy, C. Dudek, S. Kuschel: Projektmanagement, Gabal Verlag,
J. Brandenberger, E. Ruosch: Projektmanagement im Bauwesen,
Baufachverlag AG,
B. Kochendörfer, J.H. Liebchen, M.G. Viering: BauProjektmanagement, Teubner Verlag
ARRIBA Handbücher; ARRIBA Skript
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6141
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Management
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Mana
Semester: 5
Umfang: 4 CP, 1V + 1S SWS
Häufigkeit: WS
Seite 49
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
- Grundbegriffe, Abgrenzungen und Definitionen
- Leistungsbild Projektsteuerung
- Projektorganisation, Methoden und Techniken
- Termin- und Kostenmanagement
- Grundlagen Qualitätsmanagement
W. Rösel: Baumanagement, Springer Verlag,
J. Boy, C. Dudek, S. Kuschel: Projektmanagement, Gabal Verlag,
J. Brandenberger, E. Ruosch: Projektmanagement im Bauwesen,
Baufachverlag AG,
B. Kochendörfer, J.H. Liebchen, M.G. Viering: BauProjektmanagement, Teubner Verlag
ARRIBA Handbücher; ARRIBA Skript
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
5126
120 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 96 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Seite 50
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5-6. Semester Konstruktionselemente / Fertigteilbau (B5.509)
Modulnummer: B5.509
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5-6
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Der Studierende soll in der Lage sein, die wesentlichen Bauteile von
Stahlbetontragwerken zu konstruieren und baulich durchzubilden.
Er beherrscht die Grundlagen der Bewehrungsführung und kann die
Bewehrung zeichnerisch darstellen.
Der Studierende soll in der Lage sein, Bauwerke mit vorgefertigten
Betonbauteilen zu entwerfen.
Er kennt die wesentlichen Randbedingungen bei der Anwendung von
Betonfertigteilen.
Er ist in der Lage typische Tragwerke aus Betonfertigteilen zu planen.
Er verfügt über eine Basiswissen zu häufig auftretenden Bauschäden.
Statik
Massivbau
Prüfungsleistung
schriftlich (Übung)
0,0 %
5. Semester - Konstruktionselemente 0,5P + 1,5S
6. Semester - Fertigteilbau 1,5V + 0,5P
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Veranstaltung Konstruktionselemente
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Kone
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 0,5P + 1,5S SWS
Häufigkeit: WS
Grundlagen:
Bewehrungsanordnung und Bewehrungsführung,
Bewehrungszeichnungen
Praxisgerechte Beispiele zu Bewehrungsführung und Detailausbildung
nach EC 2 für Balken, Platten, Stützen, Rahmen, Fundamente und
Wände
Bindseil: Massivbau - Bemessung im Stahlbetonbau, Vieweg, 4.
Auflage; Leonhardt/Mönning: Vorlesungen über Massivbau, Teil 3:
Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau, Springer-Verlag;
Bindseil: Stahlbetonfertigteile, Werner Bachmann/Steinle/Hahn: Bauen
mit Betonfertigteilen im Hochbau, Ernst &Sohn
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
5127
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Veranstaltung Fertigteilbau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Ferba
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 1,5V + 0,5P SWS
Häufigkeit: SS
Seite 51
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Entwurf: Grundlagen zum Entwurf mit vorgefertigten Betonbauteilen,
Werksfertigung, Transport und
Montage
- Tragwerksformen: Typische Hallen- und Skelettbauwerke,
Lastabtragungssysteme, Aussteifung , - Verbindungen, Fugen
- Hallenbau: Stahl-und Spannbetonbinder, Pfetten, Knotenpunkte,
Dachkonstruktionen
- Skelettbau : Unterzüge, Randträger, Stützen, Knotenpunkte
(Ausklinkungen und Konsolen)
- Decken- und Wandsysteme : TT-Platten, Elementdecken, Hohlplatten,
Vollplatten, Elementwände
- Fundamente : Gründungsarten, Blockfundamente, Köcherfundamente
- Bauschäden: Typische Planungs- und Ausführungsfehler
Bindseil: Massivbau - Bemessung im Stahlbetonbau, Vieweg, 4.
Auflage; Leonhardt/Mönning: Vorlesungen über Massivbau, Teil 3:
Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau, Springer-Verlag;
Bindseil: Stahlbetonfertigteile, Werner Bachmann/Steinle/Hahn: Bauen
mit Betonfertigteilen im Hochbau, Ernst &Sohn
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6127
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Seite 52
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
5-6. Semester Baugeschichte / Freihandzeichnen (B5.510)
Modulnummer: B5.510
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5-6
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Vermittlung architekturhistorischer Kenntnisse und Positionen zur
modernen und gegenwärtigen Architektur; Ausbildung kognitiver
Fähigkeiten, historische und theoretische Grundlagen und Inhalte der
Architektur zu reflektieren und begrifflich auszudrücken; Erwerb der
Kompetenz, die komplexen historischen Beziehungen zwischen
Geschichte und Praxis der Architektur zu verstehen.
Fähigkeit zur bewussten Wahrnehmung und Reflexion von einfachen
Objekten und Räumen;
Grundlagenkenntnisse der zeichnerischen Darstellung einfacher
räumlicher Zusammenhänge
keine
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5704
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5703
0/2
bekannt gegeben
0,0 %
5. Semester - Baugeschichte 2S
6. Semester - Freihandzeichnen 2S
Prof. Dr. Ulrich Winko
Veranstaltung Baugeschichte
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bges
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS
Darstellung und Diskussion moderner und gegenwärtiger
architekturhistorischer Positionen mit dem Schwerpunkt Architektur des
20. und 21. Jahrhunderts
William J.R. Curtis: Architektur im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1989
Kenneth Frampton: Die Architektur der Moderne. Eine kritische
Baugeschichte. Stuttgart 1987; Heinrich Klotz: Moderne und
Postmoderne. Architektur der Gegenwart 1960-1980 Braunschweig
1985; Hans Döllgast: Häuser Zeichnen; Hans Döllgast: Gebundenes
Zeichnen; Betty Edwards: Das neue Garantiert Zeichnen Lernen;
Einführende Präsentationen zu den einzelnen Übungen, ggf.
Downloads mit unterstützenden Materialien
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Studienleistung
6129
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Ulrich Winko
Veranstaltung Freihandzeichnen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Frhz
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Einführende zeichnerische Übungen, Perspektive + Raumwirkung,
Proportionen im Raum an einfachen geometrischen Grundkörpern (aus
der Anschauung und aus der Vorstellung);
Sehen + Erinnern,
Experimentelles, freies Skizzenbuch
Seite 53
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
William J.R. Curtis: Architektur im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1989
Kenneth Frampton: Die Architektur der Moderne. Eine kritische
Baugeschichte. Stuttgart 1987
Heinrich Klotz: Moderne und Postmoderne. Architektur der Gegenwart
1960-1980 Braunschweig 1985.
Hans Döllgast: Häuser Zeichnen
Hans Döllgast: Gebundenes Zeichnen
Betty Edwards: Das neue Garantiert Zeichnen Lernen
Einführende Präsentationen zu den einzelnen Übungen,
ggf. Downloads mit unterstützenden Materialien
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Studienleistung
6128
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Ulrich Winko
Seite 54
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
6. Semester Baubetrieb II (B6.604)
Modulnummer: B6.604
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Ziel ist es, dem Studierenden beispielhaft die baurechtlichen und
baubetrieblichen Zusammenhänge in den Projektphasen von der
Vergabe über die Ausführung bis zum Ende der Gewährleistungsfrist
vorzustellen und ihn in die Lage zu versetzen, VOB gerechte und
unternehmerisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
Ziel ist es, dem Studierenden in der Bauwirtschaft übliche
Schalungssysteme vorzustellen und ihn in die Lage zu versetzen, diese
projektabhängig auszuwählen und zielsicher unter Einhaltung der
Arbeitsicherheit einzusetzen. Weiter soll der Studierende befähigt
werden den Einsatz von Schalungen zu planen und Kosten für
Schalungssysteme zu kalkulieren.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
5709
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
5710
0/2
bekannt gegeben (Referat)
0,0 %
6. Semester - Baubetrieb-Semiar 2S
6. Semester - Schalung und Rüstung 2S
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Baubetrieb-Semiar
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BbeS
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Anwendung der VOB, Vergabeunterlagen, Bieterauswahl,
Zuschlagserteilung, Normengerechtes Bauen, Mängel,
Nachtragsmanagement, Versicherung im Bauwesen, aktuelle
Gerichtsurteile
Literatur und Unterlagen:
Literatur der Vorlesungen Baubetrieb, Baurecht, Fertigungstechnik,
Arbeitssicherheit
Kapellmann, Langen: Einführung in die VOB, Basiswissen für die
Praxis, Werner Verlag
Kapellmann, Schiffers: Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen
beim Bauvertrag, Band 1, Einheitspreisvertrag, Werner Verlag
Kapellmann, Schiffers: Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen
beim Bauvertrag, Band 2, Pauschalvertrag, Werner Verlag
Heiermann, Linke: VOB Musterbriefe für Auftraggeber, Bauverlag
Heiermann, Linke: VOB Musterbriefe für Auftragnehmer, Bauverlag
Schmitt: Die Schalungstechnik, Ernst &Sohn Hoffmann:
Schalungstechnik mit System, Bauverlag
Jeromin: Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau,
Springer Verlag
Schach/Otto: Baustelleneinrichtung, Teubner Verlag
Baugeräteliste 2001, Bauverlag
Euro Liste 2007, Bauverlag
CD ROM der Bauberufsgenossenschaft
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6126
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Schalung und Rüstung
Seite 55
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ScRü
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Beton und Schalung, Grundlagen, Schalungsaufbau, Lastableitung bei
Schalungen, Wandschalungssysteme, höhenversetzbare
Schalungssysteme, Deckenschalungssysteme, Stahlschalungen,
Sonderschalung, Sichtbeton, Bauablaufplanung, Arbeits- und
Schutzgerüste
Literatur und Unterlagen:
Literatur der Vorlesungen Baubetrieb, Baurecht, Fertigungstechnik,
Arbeitssicherheit
Kapellmann, Langen: Einführung in die VOB, Basiswissen für die
Praxis, Werner Verlag
Kapellmann, Schiffers: Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen
beim Bauvertrag, Band 1, Einheitspreisvertrag, Werner Verlag
Kapellmann, Schiffers: Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen
beim Bauvertrag, Band 2, Pauschalvertrag, Werner Verlag
Heiermann, Linke: VOB Musterbriefe für Auftraggeber, Bauverlag
Heiermann, Linke: VOB Musterbriefe für Auftragnehmer, Bauverlag
Schmitt: Die Schalungstechnik, Ernst &Sohn Hoffmann:
Schalungstechnik mit System, Bauverlag
Jeromin: Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau,
Springer Verlag
Schach/Otto: Baustelleneinrichtung, Teubner Verlag
Baugeräteliste 2001, Bauverlag
Euro Liste 2007, Bauverlag
CD ROM der Bauberufsgenossenschaft
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6133
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 56
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
6. Semester Angewandte Hochbaustatik (B6.602)
Modulnummer: B6.602
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Fähigkeit, eine statische Berechnung für ein Wohnhaus eingenständig zu
erstellen.
Stahlbau
Holzbau
Grundbau 1
Prüfungsleistung
mündlich und schriftlich (Übung)
0,0 %
6. Semester - Angewandte Hochbaustatik 2S
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Angewandte Hochbaustatik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: AHbs
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Grundlagen: formaler Aufbau und Inhalt einer statischen Berechnung,
Zuständigkeiten
Anwendungen: Positionsplan, Lastermittlung, Lastweiterleitung,
Dachstuhl, Sparren- Pfetten-, Kelkbalkendach, Decken, Massiv-,
Fertigteil-, Holzbalkendecke, Unterzüge und Stürze, Ringanker und
Ringbalken, Mauerwerkswände mit/ohne Erddruck, Fundamente
Skript
Architektenpläne
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
EC I-I-I
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6136
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 57
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
6. Semester Baudynamik (B6.603)
Modulnummer: B6.603
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Beurteilen des dynamischen Trageverhaltens von Bauwerken.
Berechnen einfacher Systeme
Massivbau
Stahlbau
Holzbau
Grundbau 1
Prüfungsleistung
mündlich und schriftlich (Übung)
0,0 %
6. Semester - Baudynamik 2S
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Veranstaltung Baudynamik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Bdyn
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Grundbegriffe der Dynamik: Bewegungsgleichung nach Newton,
Schwingungen, Ein- und Mehrmassenschwinger, Eigenfrequenzen,
Resonanz, hohe und tiefe Abstimmung, Dämpfung, potentielle und
kinetische Energie
Schwingungsanfällige Bauwerke unter Windlasten, Verkehr,
Maschinen, Erdbeben (Erregung, Antwortspektren)
Einfache Beispiele analytisch und mit Programmen (Kamin,
mehrstöckiges Gebäude)
Skript,
Lehrbuch Technische Mechanik (z. B. Szabo), DIN 1055-4,
Wirtschaftsministerium BW: Erdbebensicher Bauen, DIN 4149,
Bachmann: Erdbebensicherung von Bauwerken
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6131
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Seite 58
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
6. Semester Gründungen und Baugruben (B6.605)
Modulnummer: B6.605
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Die in den Veranstaltungen Bodenmechanik I und II erworbenen
Grundkenntnisse werden am Beispiel der Bemessung von Gründungen
und Baugruben vertieft und exemplarisch angewendet. Hierzu zählt die
Bemessung einer innerstädtischen Baugrube einschließlich der
Verankerung. Ein zweiter Block beschäftigt sich mit der Bemessung von
Gründungen. Im Mittelpunkt stehen hier Einzelfundamente insbesondere
für Stützen bzw. Windenergieanlagen und Plattengründungen für
großformatige bzw. schwere Gebäude.
Der Hörer erwirbt die Fähigkeit die in den Semestern B1 und B4
erworbenen erdstatischen Kenntnisse an realitätsnahen Beispielen
anzuwenden und die dabei erlernten Methoden im
Gesamtzusammenhang des Bauvorhabens zu anzuwenden.
Prüfungsleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Gründungen und Baugruben 2V + 1P + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Veranstaltung Gründungen und Baugruben
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GuB
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 2V + 1P + 1Ü SWS
Häufigkeit: SS
Innerstädtische Baugrube
- Trägerbohlwand
- Bohrpfahlwand
- Verankerung
- Unterfangung, HDI, Mikropfähle
- Immissionen (Erschütterungen, Lärm, Staub)
- Auswirkungen auf Nachbargebäude, Beweissicherung Bemessung
von Einzelfundamenten
- Tragfähigkeit, Grundbruch
- Setzungsprognose (statische Lasten, Anmerkungen zu zyklischen
Lasten)
- Anmerkungen zu dynamischen Lasten
Bemessung einer Plattengründung
- Bettungsmodulverfahren
- Steifemodulverfahren, Bestimmung des Bettungsmoduls
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
- Wechselwirkung mit angrenzenden Gebäuden
EAB (Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben, DGGT), EVB
(Empfehlungen des Arbeitskreises Verformungen von Bauwerken),
Bujau: Handbuch Spezialtiefbau, Maybaum: Verfahrenstechnik und
Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
wird zu
5711
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
Seite 59
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
180 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 132 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Seite 60
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
6. Semester Baubetrieb III (B6.606)
Modulnummer: B6.606
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 6 CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Wahlpflichtfächer Konstruktiv
Der Studierend soll befähigt werden, durch geplante Qualitätssicherung
im Bauwesen und Durchführung von Vorbeugemaßnahmen Bauschäden
zu vermeiden.
Fachkenntnisse des baulichen und anlagetechnischen Brandschutzes
bei Sonderbauten. Anwendung beim Entwurf und der Ausführung von
Bauobjekten.
Baustoffkunde, Kenntnisse der Landesbauordnung
Prüfungsleistung
Klausur (120 Minuten)
0,0 %
6. Semester - Qualitätssicherung 2S
6. Semester - Technischer Brandschutz 2S
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Qualitätssicherung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: QS
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Einführung in QS im Bauwesen:
Warum Qualitätssicherung? ? Rechtliche Aspekte; Kundenorientierung;
Wirtschaftlichkeit;
Wesentliche Qualitätssicherungselemente innerhalb eines QM-Systems
Aufbau und Einführung von QM-Systemen in Bauunternehmen
Methoden zur systematischen Qualitätssicherung und
Qualitätsverbesserung
Audits im Rahmen eines QM-Systems; Prüfungen, Prüfplan,
Prüfverfahren
Beispielhafte Umsetzung von QM in der Praxis in Roh- und
Ausbaugewerken (z.B. weiße Wanne, Industrieböden, Sichtmauerwerk,
Estrich und Beläge, Putz
Mit welchen QS-Maßnahmen könnten Schäden vermieden
Skript
Landesbauordnung; Sonderbauverordnungen, DIN 4102, DIN 18232
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6134
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Veranstaltung Technischer Brandschutz
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: TBrs
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 2S SWS
Häufigkeit: SS
Vorlesungen über das materielle Recht der Sonderbauordnungen und
Technischen Baubestimmungen
Industriebaurichtlinie, Verkaufsstättenverordnung, Garagenverordnung,
Versammlungsstättenverordnung, Schulen, Heime
Rauch- und Wärmeableitung bei Sonderbauten nach DIN 18232
Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung
Brandmeldeanlagen, selbsttätige Feuerlöschanlagen, Rauch- und
Wärmeabzugsanlagen
Vertiefung DIN 4102 mit Anwendungsbeispielen
Technische Baubestimmungen:
Leitungsanlagenrichtlinie, Lüftungsanlagenrichtlinie
Aufzugsanlagen
Skript
Landesbauordnung; Sonderbauverordnungen, DIN 4102, DIN 18232
deutsch
Seite 61
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
5124
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Seite 62
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Exkursion
6. Semester Exkursion (B6.609)
Modulnummer: B6.609
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 1 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Exkursion
Die Studierenden erlangen Einblicke in die Praxis. Sie dienen der
Ergänzung und Vertiefung der Lehrveranstaltungen.
keine
Punkte können durch mehrere Exkursionen angesammelt werden.
½täg.:0,25P; 1 täg.:0,5P; 2 täg.:1P; >2 täg.:1,5P
Prüfungsleistung
mündlich und schriftlich
0,0 %
6. Semester - Exkursion 1P
Veranstaltung Exkursion
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Exk
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 3 CP, 1P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Bei den Exkursionen handelt es sich um Studienfahrten zu Baustellen,
Messen und Firmen.
Inhaltliche Vorbereitung, Recherche und Aufbereitung der
exkursionsbezogenen Themen durch die Studierenden.
Sonstiges:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Schriftliche Ausarbeitung der Themen und Präsentation im Anschluss
an die Exkursion.
Punkte können durch mehrere Exkursionen angesammelt werden.
½täg.:0,25P; 1 täg.:0,5P; 2 täg.:1P; >2 täg.:1,5P
90 Stunden Gesamtaufwand:
12 Stunden Präsenzzeit, 78 Stunden Selbststudium
alle Professoren des Studiengangs
Seite 63
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Projekt 2 Konstuktiv
6. Semester Projekt 2 Konstruktiv (B6.608)
Modulnummer: B6.608
Kurzzeichen: WPF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 12 CP, 8 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Projekt 2 Konstuktiv
Anwendung des erlernten bauingenieurtechnischen Basiswissens an
einer praxisorientierten Aufgabenstellung aus dem Bereich Konstruktiver
Ingenieurbau? Befähigung zur Bearbeitung derartiger Projekte unter
Anleitung
Inhalt der Pflichtmodule des Bachelor-Studiums aus dem
Grundlagenbereich und der zum Konstruktiven Ingenieurbau
zugehörigen Fachmodule aus dem Wahlpflichtbereich
Prüfungsleistung
Projektarbeit (Gruppenarbeit)
0,0 %
6. Semester - Projekt 2 Konstruktiv 8P
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Veranstaltung Projekt 2 Konstruktiv
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Proj2
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 12 CP, 8P SWS
Häufigkeit: SS
Bearbeitung eines konstruktiven Projektes mit Beteiligung der
Fachgebiete Statik, Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Grundbau und
Baubetrieb.
Wechselnde Projekte, wie z.B. Konstruktion und Berechnung eines
Gebäudes einschließlich der Grundbaulichen Belange.
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Baubetriebliche Planung des Projektes (Ausschreibung von
Teilgewerken, Bauzeitenplan, Geräteeinsatzplanung,.......)
Unterlagen, Skripte und Literatur der jeweiligen Module aus den
Fachgebieten des Konstruktiven Ingenieurbau
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
6144
360 Stunden Gesamtaufwand:
96 Stunden Präsenzzeit, 264 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Gunnar Heibrock
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Seite 64
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Bachelorarbeit
7. Semester Bachelorarbeit (B7.701)
Modulnummer: B7.701
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 7
Umfang: 15 CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Bachelorarbeit
Die Studierenden sind in der Lage, eine Aufgabenstellung theoretischer,
experimenteller oder konstruktiver Art aus dem Bereich des gewählten
Fachgebietes unter Anleitung des betreuenden Lehrenden selbständig
zu bearbeiten. Sie haben die Fähigkeit, ihr Wissen auf unterschiedlichen
Gebieten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und
sicherheitstechnischer Erfordernisse verantwortungsbewusst
anzuwenden und eigenverantwortlich zu vertiefen.
Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Vortrag darstellen.
Formal nach der Prüfungsordnung
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
8700
0/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
8710
0/2
bekannt gegeben
0,0 %
7. Semester - Bachelorarbeit
7. Semester - Bachelorarbeit - Kolloquium
Veranstaltung Bachelorarbeit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Baat
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 12 CP
Häufigkeit:
Entsprechend der Art der Aufgabenstellung aus dem gewählten
Fachgebiet.
Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
8700
alle Professoren des Studiengangs
Veranstaltung Bachelorarbeit - Kolloquium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BaatK
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Teilprüfung:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 3 CP
Häufigkeit: WS
Entsprechend der Art der Aufgabenstellung aus dem gewählten
Fachgebiet.
Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
8710
alle Professoren des Studiengangs
Seite 65
Modulhandbuch - Bauingenieurwesen Fachrichtung Konstruktiv (BI_BA 11) - Bachelor of
Engineering
Modulgruppe: Praxisphase
7. Semester Praxisphase (B7.700)
Modulnummer: B7.700
Kurzzeichen: PF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 13 CP, 13 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Praxisphase
Umsetzung der im Studium vermittelten theoretischen Grundlagen in die
Praxis. Sammlung praktischer Erfahrungen bei der Bearbeitung
konkreter Aufgabenstellungen im Tätigkeitsfeld des Bauingenieurs.
Die grundlegenden Inhalte der ersten 6 Semester des Bachelor ?
Studium sollten belegbar abgeschlossen sein. Die Studierenden
stimmen die gewählte Praxisstelle vor Beginn der Praxisphase mit dem
Professor, der die Praxisphase betreut ab und legen einen mit der
Praxisstelle geschlossenen Ausbildungsvertrag vor (siehe hierzu auch
die im Internet veröffentliche ?Ordnung für die Praxisphase?).
Studienleistung
Praktikum
0,0 %
7. Semester - Praxisphase 13P
Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald
Veranstaltung Praxisphase
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: Prax
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 13 CP, 13P SWS
Häufigkeit: WS
Ableisten eines 8-wöchigen Bauingenieur-spezifischen Praktikums
durch eine Praktikanten-Tätigkeit in Ingenieurbüros (Planung),
Baufirmen (Bau) oder bei einer Baubehörde (Verwaltung).
In einem Abschlussseminar hat die Präsentation eines über die
Praxisphase erstellten Abschlussberichtes zu erfolgen (Kriterien siehe
§6 der Ordnung für die Praxisphase).
Skripte und theoretisches Wissen aus den ersten 6 Semestern im
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen
deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Studienleistung
780
390 Stunden Gesamtaufwand:
156 Stunden Präsenzzeit, 234 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Hermann ThamfaldProfessoren des Studiengangs
Seite 66