Betriebsanleitung

Betriebsanleitung
- Original -
Regelventile
Typ: 51xx
16.1.17
Deutsch
DEU
KIESELMANN GmbH
Paul-Kieselmann-Str.4-10
D - 75438 Knittlingen
 +49 (0) 7043 371-0Fax: +49 (0) 7043 371-125
www.kieselmann.de [email protected]
1
Inhaltsverzeichnis
1.
Allgemeine Informationen........................................................................................................ 3
1.1
Informationen zu Ihrer Sicherheit ................................................................................. 3
1.2
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen in der Betriebsanleitung ............................ 3
1.3
Allgemeine bestimmungsgemäße Verwendung........................................................... 3
1.4
Personal ....................................................................................................................... 3
1.5
Umbauten, Ersatzteile, Zubehör .................................................................................. 3
1.6
Allgemeine Vorschriften ............................................................................................... 3
2.
Sicherheitsinformationen......................................................................................................... 4
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 4
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................... 4
2.3
Allgemeine Hinweise.................................................................................................... 4
3.
Lieferung, Transport und Lagerung......................................................................................... 5
3.1
Lieferung ...................................................................................................................... 5
3.2
Transport...................................................................................................................... 5
3.3
Lagerung ...................................................................................................................... 5
4.
Ventiltypen............................................................................................................................... 6
5.
Funktion und Betrieb ............................................................................................................... 7
5.1
Funktionsbeschreibung ................................................................................................ 7
5.2
Grundstellungen bei pneum. betätigten Ventilen ......................................................... 8
5.3
Einbauhinweise ............................................................................................................ 8
5.4
Schweißrichtlinien ........................................................................................................ 9
5.5
ATEX-Richtlinien .......................................................................................................... 9
5.6
Wartung und Reinigung ............................................................................................... 9
5.7
Technische Daten ...................................................................................................... 10
5.8
Kennzeichnung .......................................................................................................... 10
5.9
KVS-Werte, Nennweiten & Antriebsgrößen ................................................................. 11
6.
Demontage / Montage........................................................................................................... 12
6.1
Ventil mit Handbetätigung .......................................................................................... 13
6.2
Montage ..................................................................................................................... 14
6.3
Ventil mit pneumatischem Hubantrieb ....................................................................... 15
6.4
Ventil mit pneumatischem Membranantrieb............................................................... 17
6.5
Wechselsitz ................................................................................................................ 18
6.6
Aufbausatz - für Bürkert Stellungsregler Typ 8692, 8694 ......................................... 19
7.
Zeichnungen und Baumaße .................................................................................................. 21
7.1
Ventilaufbau ............................................................................................................... 21
7.2
Ventileinsätze............................................................................................................. 22
7.3
Baumaße ................................................................................................................... 24
8.
Dichtungs- und Verschleißteilsatz ......................................................................................... 26
8.1
Dichtungssätze DS1 (elastomere Abdichtung) ......................................................... 27
8.2
Dichtungssätze DS2 (metallische Abdichtung) ......................................................... 28
8.3
Verschleißteilsätze ..................................................................................................... 29
9.
Klassifizierung ....................................................................................................................... 30
9.1
Aufbau der Artikelnummer ......................................................................................... 30
16.1.17
10. Einbauerklärung .................................................................................................................... 33
Regelventile Typ: 51xx
Inhaltsverzeichnis
2
1.
Allgemeine Informationen
1 . 1 Informationen zu Ihrer Sicherheit
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt von KIESELMANN entschieden haben.
Unsere Produkte bieten Ihnen bei ordnungsgemäßem Einsatz und entsprechender Wartung langjährigen,
zuverlässigen Einsatz.
Lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Dies ermöglicht Ihnen eine zuverlässige, sichere Funktion dieses Produktes bzw.
Ihrer Anlage. Bedenken Sie, dass unsachgemäße Benutzung von Prozesskomponenten zu großen materiellenund Personenschäden führen können.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Inbetriebnahme,
Handhabung oder Fremdeingriff verursacht werden, erlischt Ihre Garantie und Gewährleistung!
Unsere Produkte werden mit großer Sorgfalt hergestellt, montiert und geprüft. Sollte es dennoch einmal Grund
zur Beanstandung geben, werden wir Sie selbstverständlich im Rahmen unserer Gewährleistungen zufrieden
stellen. Auch nach Ablauf der Gewährleistung sind wir für Sie da.
Darüber hinaus finden Sie alle notwendigen Hinweise und Ersatzteildaten für die Wartung in dieser Bedienungsanleitung. Sollten Sie die Wartung nicht selbst vornehmen wollen, steht Ihnen gerne der KIESELMANNService zur Verfügung.
1 . 2 K e n n z e i c h n u n g v o n S i c h e r h e i t s h i n w ei s e n i n d e r B et r i e b s a n l e i t u n g
Hinweise finden Sie unter dem Punkt Sicherheitsinformationen oder direkt vor der jeweiligen Handlungsanweisung. Die Hinweise sind hervorgehoben durch ein Gefahrensymbol und ein Signalwort. Texte neben diesen
Symbolen unbedingt lesen und beachten, erst danach im Text weitergehen und mit der Handhabung am Ventil
fortfahren.
Symbol
Signalwort
GEFAHR
DANGER
WARNUNG
WARNING
VORSICHT
CAUTION
ACHTUNG
ATTENTION
HINWEIS
NOTICE
Bedeutung
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder Tod führen wird.
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder Tod führen kann.
Gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann.
Schädliche Situation, die das Produkt oder die
nähere Umgebung beschädigen kann.
Bezeichnet Anwendungstipps und
besonders nützliche Informationen.
andere
1 . 3 A l l g e m e i n e b e s t i m m u n g s g e m ä ß e Ve rw e nd un g
Die Armatur ist nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Verwendungszweck bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus resultierende Schäden haftet KIESELMANN nicht. Das Risiko dafür trägt allein der Betreiber. Voraussetzungen für einen einwandfreien, sicheren Betrieb der Armatur sind sachgemäßer Transport und Lagerung sowie fachgerechte Aufstellung und Montage. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Einhalten der Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
1 . 4 Pe rso n a l
Das Bedien- und Wartungspersonal muss die für diese Arbeiten entsprechende Qualifikation aufweisen. Es
muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten und muss die in der Dokumentation
erwähnten Sicherheitshinweise kennen und beachten. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von ElektroFachpersonal durchführen lassen.
1 . 5 Um b a ut en, E r s a t z t e i l e , Z u b e h ö r
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit der Armatur beeinträchtigen, sind nicht
gestattet. Schutzeinrichtungen dürfen nicht umgangen, eigenmächtig entfernt oder unwirksam gemacht werden. Nur Originalersatzteile und vom Hersteller zugelassenes Zubehör verwenden.
1 . 6 Allgemeine Vorschriften
16.1.17
Der Anwender ist verpflichtet, die Armatur nur im einwandfreien Zustand zu betreiben. Neben den Hinweisen
in dieser Dokumentation gelten selbstverständlich, einschlägige Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln, nationale Vorschriften des Verwenderlandes und betriebsinterne Arbeitsund Sicherheitsvorschriften.
1. Allgemeine Informationen
3
2.
Sicherheitsinformationen
2 . 1 B e s t i m m u n g s g e m ä ß e V e r w e n d un g
Das Regelventil wird eingesetzt zur Regelung flüssiger Medien in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, der Pharmazie, der Biotechnologie sowie der chem. Industrie.
2 . 2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG
• Zur Vermeidung von Gefahren und Beschädigungen ist die Armatur entsprechend den in der
Betriebsanweisung angeführten Sicherheitshinweise und technischen Daten einzusetzen.
• Gefahr durch quetschen oder abtrennen von Gliedmaßen.
Bei pneum. betätigten Ventilen nicht in das Ventilgehäuse oder in die Laterne hinein fassen.
WARNUNG
• Durch den Ausbau des Ventiles sowie Ventilbaugruppen aus der Anlage können ausströmende Flüssigkeiten oder Gase Verletzungen verursachen.
Ausbau erst dann vornehmen, wenn mit absoluter Sicherheit die Anlage drucklos, flüssigkeitsund gasfrei entlastet ist.
• Bei pneum. betätigten Ventilen kann bei der Demontage der Verschlussklammer der federvorgespannte Ventileinsatz (lö-fs) durch Hubbewegung in Richtung “X“ (Abb. 1 /Seite 15) Verletzungen verursachen.
Daher zuerst Ventil pneum. öffnen, danach Verschlussklammer abschrauben.
Wird das Ventil bzw. die Anlage im explosionsgefährdeten Bereich betrieben, muss die gültige
ATEX-Richtlinie der EG und die Einbauhinweise (5 . 3 /Seite 8) beachtet werden.
VORSICHT
• Um Luftleckagen zu vermeiden, nur pneumatische Anschlussteile mit einer Abdichtung über
einen O-Ring zur Planfläche benutzen.
• Bei der Montage der Verschlussklammer darf das max. Drehmoment nicht überschritten werden (siehe technische Daten).
• Installation- und produktionsbedingte äußere Krafteinwirkungen auf das Gehäuse sind zu vermeiden.
2 . 3 Allgemeine Hinweise
16.1.17
HINWEIS
• Alle Angaben entsprechen dem Stand der Entwicklung. Änderungen im Rahmen von technischen Weiterentwicklungen sind vorbehalten.
Regelventile Typ: 51xx
2. Sicherheitsinformationen
4
3.
Lieferung, Transport und Lagerung
3 . 1 L i e f e ru n g
• Unmittelbar nach Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
• Produkt auspacken.
• Verpackungsmaterial aufbewahren oder nach örtlichen Vorschriften entsorgen.
3 . 2 Transport
VORSICHT
Beim Transport der Produkte müssen die
- allgemein anerkannten Regeln der Technik,
- die nationalen Unfallverhütungsvorschriften
- und betriebsinterne Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
eingehalten werden.
3 . 3 Lag e ru ng
ACHTUNG
• Beschädigungen am Produkt durch unsachgemäße Lagerung!
- Lagerbedingungen einhalten.
- Längere Lagerung vermeiden.
HINWEIS
• KIESELMANN empfiehlt, bei längerer Lagerung das Produkt und die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen.
• Um eine optimale Funktion der Dichtelemente, Gleitlager und elektronischen Bauteilen zu
gewährleisten müssen folgende Punkte beachtet werden.
16.1.17
• Um Beschädigungen an den Dichtelementen und den Gleitlagern zu vermeiden sollten
- Produkte bis DN 125 / OD 5 Zoll maximal 6 Monaten liegend gelagert werden.
- Produkte größer als DN 125 / OD 5 Zoll generell stehend, mit dem Antrieb nach oben gelagert
werden.
• Keine Gegenstände auf den Produkten lagern.
• Die Produkte vor Nässe, Staub und Schmutz schützen.
• Die Produkte in einem trockenen gut belüfteten Raum bei konstanter Temperatur lagern
(optimale Raumtemperatur 25°C ±5° und Raumluftfeuchtigkeit 70% ±5%)
• Dichtelemente, Gleitlager und Kunststoffteile vor UV-Licht und Ozon schützen.
Regelventile Typ: 51xx
3. Lieferung, Transport und Lagerung
5
4.
Ventiltypen
Antriebart
Gehäuseformen
Stellungsregler
Dichtungswerkstoffe1
Nennweiten
KV-Werte
- HNBR
DN 25 - DN 125
- VITON
OD 1 Zoll - OD 5 Zoll
0,4 m³/h
160 m³/h
- EPDM
- Eck (S-S)
- HNBR
Handbetätigung
A
-
- T (SS-S)
- VITON
- Schrägsitz (S-S)
- metallisch
- EPDM
- Eck (S-S)
pneum. Betätigung
- Hubantrieb
B
- Bürkert 869x
- T (SS-S)
C
- GUTH DIGIBOS
- Schrägsitz (S-S)
- metallisch
D
- Bürkert 869x
- EPDM
- Eck (S-S)
pneum. Betätigung
- Membranantrieb
E
- Bürkert 879x
- HNBR
- T (SS-S)
F
- Samson 3725
- VITON
- Schrägsitz (S-S)
G
1.
- GUTH DIGIBOS
- metallisch
Regelventil mit elastomerer oder metallischer Abdichtung am Regelkegel
Regelventil
Regelventil
Regelventil
manuelle Betätigung
Hubantrieb
Membranantrieb
A
B
C
D
E
F
G
Abb. 4 - 1
Gehäuseformen
S-S
SS - S
S-S
16.1.17
Abb. 4 - 2
Regelventile Typ: 51xx
4. Ventiltypen
6
5.
Funktion und Betrieb
5 . 1 Funktionsbeschreibung
Das Regelventil basiert auf der KIESELMANN KI-DS Technologie. Durch das flexible Wechselsitzkonzept können Medien in den Kv-Werten von 0,4m³/h bis 160m³/h geregelt werden.

Ansteuerung über Bürkert Stellungsregler
Die Betätigung und Regelung des Ventils erfolgt durch einen digitalen elektro- pneumatischen Stellungsregler. Der Stellungsregler bildet mit dem Hubantrieb und Ventil einen geschlossenen Regelkreis. Die Hubstellung deklariert den Ist-Wert, der durch einen Potentiometer erfasst wird. Mit dem
vorgegebenen Sollwert (4-20mA) wird eine dazu proportionale Stellung geregelt. Während des
Regelvorganges werden Sollwert und Ist-Wert ständig verglichen und eventuelle Regelabweichungen korrigiert. Der mikrokontrollgesteuerte Regler ermöglicht einen autom. Null- und Hubabgleich
und eine automatische Inbetriebnahme.

Funktionsbeschreibung - Regelventil
 Ventilfunktion:
Regelung flüssiger Medien in Rohrleitung.
 Betätigung:
 Ansteuerung:

- pneumatisch Betätigung über einen Hubantrieb (Luft/Feder
oder Luft/Luft)
- manuelle Betätigung über eine Handkurbel (öffnen  / schließen  )
pneumatisch über Magnetventile (Stellungsregler)
(Siehe “Ansteuerung über Bürkert Stellungsregler” auf Seite 7.)
Funktionsbeschreibung - Hubantrieb
• luftöffnend - federschließend (lö-fs) Grundstellung: Ventil geschlossen (Abb. 5 - 1 - Abb. 5 - 3)
 pneum. betätigt
 nicht pneum. betätigt
 das Ventil fährt auf
 das Ventil wird durch Federkraft geschlossen
• federöffnend - luftschließend (fö-ls) Grundstellung: Ventil geöffnet (Abb. 5 - 4 - Abb. 5 - 6)
 pneum. betätigt
 nicht pneum. betätigt
 das Ventil fährt zu
 das Ventil wird durch Federkraft geöffnet
• luftöffnend - luftschließend (lö-ls) Grundstellung: nicht definiert1
 pneum. betätigt
 pneum. betätigt
16.1.17
1.
 das Ventil fährt auf
 das Ventil fährt zu
Die Ventilstellung ist bei Druckabfall der Druckluftversorgung nicht definiert
Regelventile Typ: 51xx
5. Funktion und Betrieb
7
5 . 2 Grundstellungen bei pneum. betätigten Ventilen
• Bei Ventilen mit einem Antrieb Luft/Luft ist die Ventilstellung bei Druckabfall der Druckluftversorgung nicht definiert.
• Bei Ventilen mit einem Antrieb Luft/Feder ist der Grundstellung des Ventiles je nach Antriebsart
geschlossen oder geöffnet.
Grundstellung: Ventil geschlossen
Antriebsart:
luftöffnend - federschließend
federschließend: Weg U - A geschlossen
Grundstellung: Ventil geöffnet
Antriebsart: federöffnend - luftschließend
federöffnend:
Weg U - A geöffnet
S-S
Eckventil
Abb. 5 - 1
Grundstellung: Ventil geschlossen
Antriebsart:
luftöffnend - federschließend
federschließend: Weg U - A geschlossen
Abb. 5 - 4
Grundstellung: Ventil geöffnet
Antriebsart: federöffnend - luftschließend
federöffnend:
Weg U - A geöffnet
S-S
T-Ventil
Abb. 5 - 2
Grundstellung: Ventil geschlossen
Antriebsart:
luftöffnend - federschließend
federschließend: Weg U - AB geschlossen
Abb. 5 - 5
Grundstellung: Ventil geöffnet
Antriebsart: federöffnend - luftschließend
federöffnend:
Weg U - AB geöffnet
SS-S
Schrägsitzventil
Abb. 5 - 3
Abb. 5 - 6
5 . 3 Ei n b a u h i n w e i s e

Einbaulage
Die Einbaulage ist beliebig jedoch vorzugsweise senkrecht vorzunehmen. Bei nicht senkrechtem
Einbau ist die Lage des Auslaufstutzen so anzuordnen, dass Flüssigkeiten frei aus dem Gehäuse
abfließen.
HINWEIS
• Die Durchströmrichtung ist generell in X-Richtung vornehmen.
• Bei waagrechtem Einbau verbleibt eine geringe Menge Flüssigkeit in der
Kugelform des Gehäuses.
16.1.17
ACHTUNG
• Verunreinigungen können Beschädigungen an den Dichtflächen und Dichtungen verursachen.
Vor der Montage das Gehäuse innen gründlich reinigen.
• Um einen Verzug der Bauteile zu vermeiden, müssen alle Schweißbauteile spannungsfrei verschweißt werden.
Regelventile Typ: 51xx
5. Funktion und Betrieb
8
5 . 4 Schweißrichtlinien
Generell sind Dichtungselemente, integriert in Schweißbauteilen, vor dem Schweißen auszubauen.
Zur Vermeidung von Schäden sollten Schweißarbeiten von geprüften Personal (EN ISO 9606-1)
durchgeführt werden. Schweißverfahren WIG anwenden.
5 . 5 ATEX-Richtlinien
Bei Ventilen bzw. Anlagen die im explosionsgefährdeten Bereich (siehe gültige ATEX-Richlinien
EG) eingesetzt werden, muß für einen ausreichenden, korrekten Potentialausgleich (Erdung)
gesorgt werden.
5 . 6 Wa rt u n g un d R e i n i g u n g

Wartung
Die Wartungsintervalle sind von den Betriebsbedingungen "Temperatur, Temperaturintervalle, Reinigungsmedium, Medium, Druck und Schalthäufigkeit" abhängig. Es wird empfohlen die Dichtungen präventiv im 1-jährigen Zyklus zu wechseln, wobei nach Zustand der Dichtung längere Wartungsintervalle vom Anwender festzulegen sind.
Hubantrieb
Der Hubantrieb ist wartungsfrei, nicht demontierbar.
HINWEIS
EPDM; Viton; k-flex; NBR; HNBR
Silikon
Gewinde
Schmierstoffempfehlung



Klüber Paraliq GTE703*
Klüber Sintheso pro AA2*
Interflon Food Grease*
*) Wird die Armatur zur Lebensmittel- oder Getränkeherstellung eingesetzt, dürfen nur Schmierstoffe verwendet werden die
dafür zugelassen sind. Bitte beachten Sie die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter der Schmierstoffhersteller.

Reinigung
16.1.17
Die optimale Reinigung wird bei geöffnetem Ventil mit der Rohrleitungsreinigung durchgeführt.
Regelventile Typ: 51xx
5. Funktion und Betrieb
9
5 . 7 Technische Daten
Bauart:
Baugröße:
Anschluss:
Temperaturbereiche:
Regelventil mit
- elastomerer Abdichtung am Regelkegel (Elastomer)
- metallischer Abdichtung am Regelkegel (metallisch/Elastomer)
DN 25 - DN 125
OD 1 Zoll - OD 5 Zoll
Standard: Schweißende (DIN EN 10357)
• Umgebungstemperatur:
• Produkttemperatur:
• Sterilisationstemperatur:
- EPDM
- HNBR
- FKM
Nenndruck (PN):
16 bar
Steuerluftdruck:
5,5 - 8,0 bar
Leckrate:
Steuerluftqualität:
+4° - +45°C
+0° - +95°C medienabhängig
+140°C kurzzeitig (30min)
+130°C kurzzeitig (30min)
A (DIN EN 12268-1)
ISO 8573-1 : 2001 Güteklasse 3
Werkstoff:
produktberührt
nicht produktberührt
Edelstahl:
1.4404 / AISI316L
1.4301 / AISI304
1.4305 / AISI303
Oberflächen:
RA 0,8µm e-pol.
metallisch blank, e-pol.
Dichtungen:
Anziehdrehmoment:
Drehmoment (Nm)
Elastomer
metallisch/Elastomer
EPDM (FDA)
HNBR (FDA)
FKM (FDA)
metallisch/EPDM (FDA)
metallisch/HNBR (FDA)
metallisch/FKM (FDA)
HNBR
Verschlussklammer - Nennweite DN / OD
25 / 1“ 40 / 1½“ 50 / 2“ 65 / 2½“ 80 / 3“ 100 / 4“ 125 / 5“
15
15
15
25
25
55
65
5 . 8 Ke n n z e i c h n u n g
Hersteller / Logo
Seriennummer
16.1.17
Auftragsnummer
CE-Kennzeichen
mit Kennnummer
der benannten Stelle
Herstellungsdatum
Material
Nennweite
Temperatur
Nenndruck
Durchflusskoeffizient
Regelventile Typ: 51xx
5. Funktion und Betrieb
10
5 . 9 K VS- We r t e , N e n n w e i t e n & A n t r i e b s g r ö ß e n
Pneumatischer Antrieb:
Typ (Größe):
Steuerluftdruck [bar]:
M02
M2
M4
M10
A104
A129
A167
A230
4
3
3
3
5,5
5,5
5,5
5,5
DN
OD
0,4
25
1“
1,0
25
1“
1,6
25
1“
2,5
25
1“
25
1“
40
1½“
16
16
16
25
1“
10
16
16
40
1½“
10
16
16
25
1“
10
16
16
16
40
1½“
10
16
16
16
50
2“
10
16
16
16
40
1½“
16
10
16
50
2“
16
10
16
65
2½“
16
10
16
50
2“
16
10
16
65
2½“
16
10
16
80
3“
16
10
16
50
2“
65
7
10
18
26
Hub
[mm]
6
12
22
20
31
46
Zul. Betriebsdrücke [bar]
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
2½“
16
16
80
3“
16
16
100
4“
16
16
65
2½“
11
16
12
16
65
2½“
11
16
12
16
80
3“
11
16
12
16
100
4“
11
16
12
16
80
3“
8
16
8
14
80
3“
8
16
8
14
100
4“
8
16
8
14
125
5“
8
16
8
14
120
100
4“
95
9
6
160
125
5“
120
8
4
40
52
68
85
100
16.1.17
Hubantrieb
KVS-Wert
[m³/h]
4
Sitz-Ø
[mm]
Membranantrieb
60
72
27
Regelventile Typ: 51xx
5. Funktion und Betrieb
11
6.
Demontage / Montage

Montagewerkzeug
Maul -Ringschlüssel
Set
SW 10 - 28
-
M1
Inbusschlüssel
Set
1,5 - 10
-
M2
Gelenk -Hakenschlüssel
DN25-100
DN125
8028025100-020
8028125150-020
Gelenk -Zapfenschlüssel
Zapfen ø6
8027000065-000
Gelenk -Stirnlochschlüssel
D40-80mm
Zapfen ø6
8028340080-000
Rundstab
ø5
-
M3
M4
M5
M6
HINWEIS
• Alle Schraubverbindungen haben Rechtsgewinde.
• Steuerluft, Dampf bzw. Reinigungsleitungen und elektrische Leitungen, komplette Sensorhalterungen
oder Steuerköpfe vor der Demontage abmontieren.

Regelkegel
elastomere Abdichtung
am Regelkegel (Sk)
1
D1
Skm
Sk
Sk1
Sk2
metallische Abdichtung
am Regelkegel (Skm)
= Kolben
= O-Ring
= Regelkegel metallisch
= Regelkegel elastomer
= Schraube
= Scheibe
16.1.17
Abb. 6 - 1
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
12
6 . 1 Ventil mit Handbetätigung

A1 
Demontage
• Verschlussklammer (VK) abschrauben.
Ventileinsatz (VE1) aus dem Gehäuse (VG) ausbauen.
Dichtungswechsel
A2 
• O-Ring (D2) ausbauen.
Flügelschraube (19) ausschrauben. Handkurbel (17), Scheiben (15)
und (16) abnehmen.
Schaftschraube (10) ausschrauben.
HINWEIS
• Konstruktionsbedingt gibt es für den Ausbau des Kolbens (1) bzw.
des metallisch dichtenden Regelkegels (Skm) zwei Varianten:
a) Abb. A3 
b) Abb. A4 
A3 
Abb. A 1
Ausbau über Bohrung (B1) (DN25)
Damit die Bohrung (B1) sichtbar wird, muss
zuerst der Einsatz (2), wie in Abb. A5
dargestellt, abschraubt werden.
Ausbau über Schlüsselfläche (SW1) ( DN40).
• Damit die Bohrung (B1) sichtbar wird, muss zuerst der Einsatz (2)
wie in Abb. A5 dargestellt abschraubt werden.
Mit einem Zapfenschlüssel (M4) den Kolben (1) bzw. Regelkegel
(Skm) aus der Spindel (11) ausschrauben.
An der Schlüsselfläche (SW3) gegenhalten.
A4 
• Mit einem Maulschlüssel (M1) den Kolben (1) bzw. Regelkegel
(Skm) aus der Spindel (11) ausschrauben.
An der Schlüsselfläche (SW3) gegenhalten.
A5 
• Den Einsatz (2) mit einem Hakenschlüssel (M3) von der Laterne
(14) abschrauben. Schaftdichtung (D3) ausbauen.
A7 
• Kegel (Sk) im Schraubstock zwischen weichen Backen spannen.
Schraube (Sk1) ausschrauben. Kolben (1) abnehmen und O-Ring
(D1) ausbauen.
HINWEIS
• Die Lagerbuchse (3) und der Abstreifring (13) müssen für einen
Dichtungswechsel nicht ausgebaut werden. Diese Positionen
sind nicht im Dichtungssatz enthalten. Bei Verschleiß bitte mitbestellen (siehe Verschleißteilsatz).
Abb. A 2
Abb. A 3
Abb. A 4
16.1.17
Abb. A 5
Abb. A 6
Abb. A 7
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
13
6 . 2 Montage
• Vor dem Einbau die Einbauräume und Laufflächen reinigen und leicht einfetten.
HINWEIS
• Gewindeverbindung (G1) mit  lösb. Schraubensich. (z.B. Loctite 243) montieren.
• Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
• Funktionsüberprüfung durchführen.
1
2
3
4-9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
= Kolben
= Einsatz
= Lagerbuchse
= --= Schaftschraube
= Spindel
= Lagerbuchse
= Abstreifring
= Gehäusedeckel
= Scheibe
= Scheibe
= Handkurbel
= Kugelknopf
= Flügelschraube
= Mutter
D1
D2
D3
= O-Ring (Elastomer-Ausführung)
= O-Ring
= Schaftdichtung
Skm
Sk
Sk1
Sk2
G1
= Strömungskegel metallisch
= Strömungskegel Elastomer
= Schraube
= Scheibe
= Gewindeverbindung gesichert
mit Gewindeverbindung lösbar
(z.B. Loctite 243)
= Schlüsselweite
SW)
16.1.17
Abb. A 8
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
14
6 . 3 Ventil mit pneumatischem Hubantrieb

Demontage
Ausbau pneum. Ventileinsatz (lö-fs)
B1 
• Ventil am Anschluss (LA2) mit Druckluft beaufschlagen. Kolben (1)
fährt ein.
B2 
• Verschlussklammer (VK) abschrauben. Ventileinsatz (VE2) nach
oben aus dem Gehäuse (VG) ausbauen.
Druckluft am Anschluss (LA2) abmontieren. Kolben (1) fährt in
Grundstellung.
Ausbau pneum. Ventileinsatz (fö-ls) (lö-ls)
B2 
Abb. B 1
• Verschlussklammer (VK) abschrauben. Ventileinsatz (VE2) nach
oben aus dem Gehäuse (VG) ausbauen.
Dichtungswechsel
B2 
• O-Ring (D2) ausbauen.
HINWEIS
• Konstruktionsbedingt gibt es für den Ausbau des Kolbens (1) bzw.
des metallisch dichtenden Regelkegels (Skm) zwei Varianten:
a) Abb. B3 
b) Abb. B4 
Ausbau über Bohrung (B1) (DN25)
Damit die Bohrung (B1) sichtbar wird, muss
zuerst der Einsatz (2), wie in Abb. B5
dargestellt, abschraubt werden.
Ausbau über Schlüsselfläche (SW1) ( DN40).
B3 
• Damit die Bohrung (B1) sichtbar wird, muss zuerst der Einsatz (2)
wie in Abb. B5 dargestellt abschraubt werden.
Mit einem Zapfenschlüssel (M4) den Kolben (1) bzw. Regelkegel
(Skm) aus der Spindel (6) ausschrauben.
An der Schlüsselfläche (SW2) gegenhalten.
B4 
• Mit einem Maulschlüssel (M1) den Kolben (1) bzw. Regelkegel
(Skm) aus der Spindel (6) ausschrauben.
An der Schlüsselfläche (SW2) gegenhalten.
B5 
• Einsatz (2) mit einem Hakenschlüssel (M3) abschrauben. Dabei an
der Laterne (4) mit einem Zapfenschlüssel (M4) gegenhalten.
Schaftdichtung (D3) ausbauen.
B6 
• Die Laterne (4) mit einem Zapfenschlüssel (M4) vom Antrieb (PHA)
ausschrauben und von der Kolbenstange (6) abziehen.
B7 
• Distanz (8), O-Ringe (D4) und (D5) ausbauen.
Abb. B 2
Abb. B 3
Abb. B 4
16.1.17
Abb. B 5
Abb. B 6
Abb. B 7
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
15
HINWEIS
• Die Distanz (8) ist nur bei metrischen Ventilen verbaut.
• Die Lagerbuchsen (3) und (5) und die O-Ringe (D4) und (D5)
müssen für einen Dichtungswechsel nicht ausgebaut werden.
Diese sind nicht im Dichtungssatz enthalten. Bei Verschleiß bitte
mitbestellen (siehe Verschleißteilsatz).
B8 
• Einsatz (7) mit einem Stirnlochschlüssel (M5) aus dem Antrieb
(PHA) ausschrauben. O-Ringe (D4) und (D5) ausbauen.
B9 
• Kegel (Sk) im Schraubstock zwischen weichen Backen spannen.
Schraube (Sk1) ausschrauben. Kolben (1) abnehmen und O-Ring
(D1) ausbauen.

Abb. B 8
Montage
• Vor dem Einbau die Einbauräume und Laufflächen reinigen und
leicht einfetten.
HINWEIS
• Gewindeverbindung (G1) mit  lösb. Schraubensich. (z.B. Loctite 243) montieren.
• Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
• Funktionsüberprüfung durchführen.
1
2
3
4
5
6
7
8
= Kolben
= Einsatz
= Lagerbuchse
= Laterne
= Lagerbuchse
= Spindel
= Einsatz Laterne
= Hubbegrenzung
entfällt in Zoll-Ausführung
D1
D2
D3
D4
D5
= O-Ring
= O-Ring
= Schaftdichtung
= O-Ring
= O-Ring
Abb. B 9
Skm
Sk
Sk1
Sk2
G1
= Strömungskegel metallisch
= Strömungskegel Elastomer
= Schraube
= Scheibe
= Gewindeverbindung gesichert mit
Gewindeverbindung lösbar
(z.B. Loctite 243)
SW) = Schlüsselweite
PHA = Antrieb
16.1.17
Abb. B 10
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
16
6 . 4 Ventil mit pneumatischem Membranantrieb

Demontage
Ausbau pneum. Ventileinsatz (lö-fs)
C1 
• Ventil am Anschluss (LA2) mit Druckluft beaufschlagen. Kolben (1)
fährt ein.
C2 
• Verschlussklammer (VK) abschrauben. Ventileinsatz (VE3) nach
oben aus dem Gehäuse (VG) ausbauen.
Druckluft am Anschluss (LA2) abmontieren. Kolben (1) fährt in
Grundstellung.
Ausbau pneum. Ventileinsatz (fö-ls) (lö-ls)
C2 
Abb. C 1
• Verschlussklammer (VK) abschrauben. Ventileinsatz (VE3) nach
oben aus dem Gehäuse (VG) ausbauen.
Dichtungswechsel
C2 
• O-Ring (D2) ausbauen.
HINWEIS
• Konstruktionsbedingt gibt es für den Ausbau des Kolbens (1) bzw.
des metallisch dichtenden Regelkegels (Skm) zwei Varianten:
a) Abb. C3 
b) Abb. C4 
Ausbau über Bohrung (B1) (DN25)
Damit die Bohrung (B1) sichtbar wird, muss
zuerst der Einsatz (2) abgezogen werden.
Ausbau über Schlüsselfläche (SW1) ( DN40).
C3 
• Damit die Bohrung (B1) sichtbar wird, muss zuerst der Einsatz (2)
abgezogen werden.
• Mit einem Zapfenschlüssel (M4) den Kolben (1) bzw. Regelkegel
(Skm) aus der Spindel (6) ausschrauben.
Mit einem Rundstab (M6) an der Spindel (6) über die Bohrung (Ø5)
gegenhalten.
C4 
• Mit einem Maulschlüssel (M1) den Kolben (1) bzw. Regelkegel
(Skm) aus der Spindel (6) ausschrauben.
Mit einem Rundstab (M6) an der Spindel (6) über die Bohrung (B1)
gegenhalten.
C6 
• Den Einsatz (2) im Schraubstock zwischen weichen Backen spannen.
Den Laterneneinsatz (7) mit einem Stirnlochschlüssel (M5) vom Einsatz (2) ausschrauben.
Abb. C 2
Abb. C 3
HINWEIS
• Die Lagerbuchse (3) muss für einen Dichtungswechsel nicht ausgebaut werden. Diese ist nicht im Dichtungssatz enthalten. Bei
Verschleiß bitte mitbestellen (siehe Verschleißteilsatz).
C7 
• Dichtung (D3) ausbauen.
Abb. C 4
16.1.17
Abb. C 5
Abb. C 6
Abb. C 7
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
17
C8 
• Kegel (Sk) im Schraubstock zwischen weichen Backen spannen.
Schraube (Sk1) ausschrauben. Kolben (1) abnehmen und O-Ring
(D1) ausbauen.

Montage
• Vor dem Einbau die Einbauräume und Laufflächen reinigen und
leicht einfetten.
HINWEIS
• Gewindeverbindung (G1) mit  lösb. Schraubensich. (z.B. Loctite 243) montieren.
• Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
• Funktionsüberprüfung durchführen.
1
2
3
4
5
6
7
= Kolben
= Einsatz
= Lagerbuchse
= Laterne
== Spindel
= Einsatz Laterne
D1
D2
D3
= O-Ring
= O-Ring
= Schaftdichtung
Abb. C 8
LA2
Skm
Sk
Sk1
Sk2
G1
= Luftanschluss
= Strömungskegel metallisch
= Strömungskegel Elastomer
= Schraube
= Scheibe
= Gewindeverbindung gesichert mit
Gewindeverbindung lösbar
(z.B. Loctite 243)
PMA = Antrieb
Abb. C 9
6 . 5 Wechselsitz

D1 
Demontage
• Verschlussklammer (VK) abschrauben.
Gehäuseboden (GB), Wechselsitz (WS) und O-Ringe (D6) und (D7)
vom Gehäuse (VG) abnehmen.
16.1.17
Abb. D 1
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
18
6 . 6 Aufbausatz - für Bürkert Stellungsregler Typ 8692, 8694

Demontage
HINWEIS
• Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage muss die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise für
den Bürkert Stellungsregler beachten werden.
(Betriebsanleitung für Bürkert Typ 8615500120 / Typ 8615500130-000)
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannung!
• Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage die Betriebsspannung abschalten und vor Wiedereinschalten
sichern!
• Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für den Gebrauch von elektrischen
Geräten beachten!
Stellungsregler abmontieren
ACHTUNG
• Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage die pneumatischen Luftleitungen am Stellungsregler abklemmen.
• Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung!
Beim Abschrauben des Gehäusemantels am elektrischen Anschlussgehäuse gegenhalten.
• Elektrisches Anschlussgehäuse (B2) festhalten.
• Gehäusemantel (B1) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und
abziehen.
• Dichtring (B1.2) abnehmen.
• Das Elektronikmodul (BSM) abnehmen.
• Den Puck (B5) von der Schaltspindel (B7) nach oben abziehen.
• Die Schrauben (B4) max. 6-7 Umdrehungen aufschrauben, nicht
ausschrauben. (Die Blechmutter wird beim kompletten ausschrauben zerstört und muss ersetzt werden.)
• Den Stellungsregler vorsichtig nach oben abnehmen.
• Schrauben (B12) ausschrauben und den Adapter (B9) abnehmen.
• Spindeladapter (B8) mit der Schaltspindel (B7) von der Antriebsspindel abschrauben.

Montage
• Vor dem Einbau die Einbauräume und Laufflächen reinigen.
ACHTUNG
Die Pins der Platine nicht beschädigen!
- Elektronikmodul vorsichtig aufsetzen und gleichmäßig herunterdrücken bis die Halterungen einrasten.
Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung!
- Zum Eindrehen des Gehäusemantels nicht am Antrieb sondern am darüberliegenden elektrischen Anschlussgehäuse
gegenhalten.
• Die korrekte Position der Dichtung am Gehäusemantel prüfen.
• Die Schrauben (B4) nur leicht anziehen (maximales Anziehdrehmoment: 0,5 Nm).
• Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
• Funktionsüberprüfung durchführen.
16.1.17
Abb. E 1
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
19
Art.-Nr.: 5200 104 561-000 (B2+B4 vernickelt)
Art.-Nr.: 5200 104 561-100 (B2+B4 Edelstahl)
Elektro-pneumatischer Stellungsregler
(der Stellungsregler ist nicht im Aufbausatz enthalten)
B1) Gehäusemantel
B2) Anschlussgehäuse elektrisch
B3) Gehäuse Antrieb
B4) Befestigungsschraube
B5) Puck
B6) Dichtring
B7) Schaltspindel
B8) Spindeladapter M4-M10
B9)
Adapter
B10) O-Ring
B11) Scheibe
B12) Schraube DIN933
BS1
= Rundsteckverbinder 24V DC
(elektrischer Anschluss)
BEM = elektrisches Modul
B.LA1 = Druckluftanschluss
B.LA2 = Schalldämpfer
16.1.17
Abb. E 2
Regelventile Typ: 51xx
6. Demontage / Montage
20
7.
Zeichnungen und Baumaße
7 . 1 Ventilaufbau
Handausführung
mit Handkurbel
A
B
C
Pneumatikausführung
mit Hubantrieb
Pneumatikausführung
mit Membranantrieb
= Stellungsregler
DIGIPOS
= Stellungsregler
Bürkert Typ 869x
= Stellungsregler
Samson
VE1
= Ventileinsatz
handbetätigt
VE2) = Ventileinsatz
mit Hubantrieb
VE3 = Ventileinsatz
mit Membranantrieb
Abb. 7 - 1
Gehäuseformen
VG1) = Eckform (S-S)
VG2) = T-Form (SS-S)
VG3) = Schrägsitzform (S-S)
16.1.17
Abb. 7 - 2
Regelventile Typ: 51xx
7. Zeichnungen und Baumaße
21
7 . 2 Ventileinsätze
Pneumatikausführung
Handausführung
mit Handkurbel
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
mit Hubantrieb
= Kolben
= Einsatz
= Lagerbuchse
= Laterne
= Lagerbuchse
= Spindel
= Einsatz Laterne
= Hubbegrenzung
entfällt in Zoll-Ausführung
= Schaftschraube
= Spindel
= Lagerbuchse
= Abstreifring
= Gehäusedeckel
= Scheibe
= Scheibe
= Handkurbel
= Kugelknopf
= Flügelschraube
Dichtungen
D1
= O-Ring
D2
= O-Ring
D3
= Schaftdichtung
D4
= O-Ring
D5
= O-Ring
D6
= O-Ring
D7
= O-Ring
Gb1
Gb2
= Gehäuseboden gerade
= Gehäuseboden schräg
Skm
Sk
Sk1
Sk2
VG1
VG2
VG3
VK
Ws
= Strömungskegel metallisch
= Strömungskegel Elastomer
= Schraube
= Scheibe
= Eck - Ventilgehäuse
= T - Ventilgehäuse
= Schrägsitz - Ventilgehäuse
= Verschlussklammer
= Wechselsitz
G1
= Gewindeverbindung gesichert
mit Gewindeverbindung lösbar
(z.B. Loctite 243)
SW = Schlüsselweite
PHA = pneumatischer Hubantrieb
Abb. 7 - 3
DN = Nennweite
OD = Outside diameter
SW = Schlüsselweite
16.1.17
SW1
DN 25
DN 40
DN 50
DN 65
DN 80
OD 1 ‘‘ OD 1½ ‘‘ OD 2 ‘‘ OD 2½ ‘‘ OD 3 ‘‘
-
DN 100
OD 4 ‘‘
DN 125
OD 5 ‘‘
24
SW2
17
SW3
11
Regelventile Typ: 51xx
7. Zeichnungen und Baumaße
22
Pneumatikausführung mit Membranantrieb
1
2
3
4
5
6
7
8 - 19
20
21
22
23
24
25
26
= Kolben
= Einsatz
= Lagerbuchse
= Laterne
= -= Spindel
= Einsatz Laterne
=-= Kupplung unten
= Kupplung oben
= Mutter
= Schraube
= Welle
= Gleitlager
= Adapterflansch
Dichtungen
D1
= O-Ring
D2
= O-Ring
D3
= Schaftdichtung
D4 -5 = -D6
= O-Ring
D7
= O-Ring
D8
= O-Ring
D9
= O-Ring
D10 = Lippenring
D11 = O-Ring
D12 = O-Ring
Gb1
Gb2
= Gehäuseboden gerade
= Gehäuseboden schräg
MA
Skm
Sk
Sk1
Sk2
VG1
VG2
VG3
VK
Ws
= Membranantrieb
= Strömungskegel metallisch
= Strömungskegel Elastomer
= Schraube
= Scheibe
= Eck - Ventilgehäuse
= T - Ventilgehäuse
= Schrägsitz - Ventilgehäuse
= Verschlussklammer
= Wechselsitz
G1
= Gewindeverbindung gesichert
mit Gewindeverbindung lösbar
(z.B. Loctite 243)
= Schlüsselweite
SW
Abb. 7 - 4
DN = Nennweite
OD = Outside diameter
SW = Schlüsselweite
16.1.17
SW1
DN 25
DN 40
DN 50
DN 65
DN 80
OD 1 ‘‘ OD 1½ ‘‘ OD 2 ‘‘ OD 2½ ‘‘ OD 3 ‘‘
-
DN 100
OD 4 ‘‘
DN 125
OD 5 ‘‘
24
SW4
17
SW5
22
Regelventile Typ: 51xx
7. Zeichnungen und Baumaße
23
7 . 3 Ba um aß e
Ventilausführung
Antriebsart
Handausführung
mit Handkurbel
Pneumatikausführung
mit Hubantrieb
Pneumatikausführung
mit Membranantrieb
Antrieb
(manuell)
(H104 / H129 / H267 / H230)
(M02 / M2 / M4 / M10)
16.1.17
Abb. 7 - 5
Regelventile Typ: 51xx
7. Zeichnungen und Baumaße
24
DN / OD Antrieb
25 / 1“
manuell
H104
H129
H167
H230
M02
M2
M4
M10
manuell
H104
H129
H167
40 / 1½“ H230
M02
M2
M4
M10
50 / 2“
manuell
H104
H129
H167
H230
M02
M2
M4
M10
manuell
H104
H129
H167
65 / 2½“ H230
M02
M2
M4
M10
80 / 3“
manuell
H104
H129
H167
H230
M02
M2
M4
M10
manuell
H104
H129
H167
100 / 4“ H230
M02
M2
M4
M10
manuell
H104
H129
H167
125 / 5“ H230
M02
M2
M4
M10
16.1.17
1.
d1
d2 1
L1
L2
~ 184
-
ø 29 x 1,5
ø 25,4 x 1,25
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 165
ø 270
-
459
-
437
493
-
287
343
-
~ 190
-
ø 41 x 1,5
ø 38,1 x 1,65
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 165
ø 270
-
466
-
443
499
-
293
349
-
~ 196
-
ø 53 x 1,5
ø 50,8 x 1,65
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 270
ø 270
-
472
-
505
505
-
355
355
-
~ 204
-
ø 70 x 2,0
ø 63,5 x 1,65
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 270
ø 270
?
480
-
516
516
?
366
366
?
~ 211
-
ø 85 x 2,0
ø 76,1 x 2,0
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 270
ø 270
?
487
-
524
524
?
374
374
?
~ 221
-
ø 104 x 2,0
ø 101,6x 2,0
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 270
?
497
-
537
?
387
?
-
-
ø 129 x 2,0
ø 127 x 2,0
ø 104
ø 129
ø 167
ø 230
ø 400
-
-
691
541
L3
L4
L5
B
M
88
?
~ 530
?
75
75
-
88
~ 360
~ 415
?
~ 540
?
85
85
-
88
~ 380
~ 430
?
~ 570
?
85
85
-
88
~ 450
~ 450
?
~ 600
?
105
105
-
88
~ 490
~ 490
?
~ 310
~ 620
222
115
115
-
88
~ 515
~ 515
?
?
~ 655
?
130
130
-
-
~ 550
?
?
-
?
160
160
-
~ 730
Antriebsgrößen können je nach Ventilauslegung abweichen
Regelventile Typ: 51xx
7. Zeichnungen und Baumaße
25
8.
Dichtungs- und Verschleißteilsatz
Dichtungssatz
produktberührt
Werkstoff
DS 1
a - Elastomer / EPDM
b - Elastomer / HNBR
c - Elastomer / VITON
produktberührter Dichtungssatz
mit elastomerer Abdichtung am Regelkegel
DS 2
a - metallisch / EPDM
b - metallisch / HNBR
c - metallisch / VITON
produktberührter Dichtungssatz
mit metallischer Abdichtung am Regelkegel
Verschleißteilsatz
VS
Werkstoff
-
Verschleißteilsatz für manuelle Ventile
(ohne die Positionen aus dem Dichtungssatz - produktberührt)
-
Verschleißteilsatz für pneumatische Ventile mit Hubantrieb
(ohne die Positionen aus dem Dichtungssatz - produktberührt)
-
Verschleißteilsatz für pneumatische Ventile mit Membranantrieb
(ohne die Positionen aus dem Dichtungssatz - produktberührt)
VS 1
VS 2
VS 3
Pos. Benennung
16.1.17
Benennung
DS 1
a / b / c
DS 2
a / b / c
VS 1
VS 2
VS 3
D1
O-Ring (EPDM / HNBR / VITON)
x
D2
O-Ring (EPDM / HNBR / VITON)
x
x
D3
Schaftdichtung (EPDM / HNBR / VITON)
x
x
D4
O-Ring (NBR)
x
D5
O-Ring (HNBR)
x
D6
O-Ring (EPDM / HNBR / VITON)
x
x
D7
O-Ring (EPDM / HNBR / VITON)
x
x
D8
O-Ring
x
D9
O-Ring
x
D10
Abstreifring (NBR)
x
D11
O-Ring
x
D12
O-Ring
x
3
Gleitlager (XSM)
5
Gleitlager (XSM)
13
Abstreifring (NBR)
25
Gleitlager (XSM)
x
x
x
x
x
Regelventile Typ: 51xx
26
8 . 1 D i c h t u n g s s ä t z e D S 1 ( e l a s t o m e r e A b d i c h t u n g)
DN
OD
25
1“
40
SitzØ
Dichtungssatz
DS 1a EPDM
Dichtungssatz
DS 1b HNBR
Dichtungssatz
DS 1c VITON
0,4
1,0
ø6
5119 104 000-K000
5119 104 000-O000
5119 104 000-S000
1,6
2,5
4,0
ø 12
5119 120 000-K000
5119 120 000-O000
5119 120 000-S000
7,0
10,0
ø 22
5119 170 000-K000
5119 170 000-O000
5119 170 000-S000
0,4
1,0
ø6
5129 104 000-K000
5129 104 000-O000
5129 104 000-S000
1,6
2,5
4,0
ø 12
5129 120 000-K000
5129 120 000-O000
5129 120 000-S000
7,0
10,0
ø 22
5129 170 000-K000
5129 170 000-O000
5129 170 000-S000
4,0
ø 12
5119 240 000-K000
5119 240 000-O000
5119 240 000-S000
7,0
10
ø 22
5119 270 000-K000
5119 270 000-O000
5119 270 000-S000
18
ø 31
5119 291 000-K000
5119 291 000-O000
5119 291 000-S000
4,0
ø 12
5129 240 000-K000
5129 240 000-O000
5129 240 000-S000
7,0
10
ø 22
5129 270 000-K000
5129 270 000-O000
5129 270 000-S000
18
ø 31
5129 291 000-K000
5129 291 000-O000
5129 291 000-S000
10
ø 22
5119 351 000-K000
5119 351 000-O000
5119 351 000-S000
18
ø 31
5119 391 000-K000
5119 391 000-O000
5119 391 000-S000
26
40
ø 46
5119 333 000-K000
5119 333 000-O000
5119 333 000-S000
10
ø 22
5129 351 000-K000
5129 351 000-O000
5129 351 000-S000
18
ø 31
5129 391 000-K000
5129 391 000-O000
5129 391 000-S000
26
40
ø 46
5129 333 000-K000
5129 333 000-O000
5129 333 000-S000
18
ø 31
5119 491 000-K000
5119 491 000-O000
5119 491 000-S000
26
40
ø 46
5119 433 000-K000
5119 433 000-O000
5119 433 000-S000
52
68
ø 60
5119 473 000-K000
5119 473 000-O000
5119 473 000-S000
18
ø 31
5129 491 000-K000
5129 491 000-O000
5129 491 000-S000
26
40
ø 46
5129 433 000-K000
5129 433 000-O000
5129 433 000-S000
52
68
ø 60
5129 473 000-K000
5129 473 000-O000
5129 473 000-S000
26
40
ø 46
5119 533 000-K000
5119 533 000-O000
5119 533 000-S000
68
ø 60
5119 593 000-K000
5119 593 000-O000
5119 593 000-S000
85
100
ø 72
5119 554 000-K000
5119 554 000-O000
5119 554 000-S000
26
40
ø 46
5129 533 000-K000
5129 533 000-O000
5129 533 000-S000
68
ø 60
5129 593 000-K000
5129 593 000-O000
5129 593 000-S000
85
100
ø 72
5129 554 000-K000
5129 554 000-O000
5129 554 000-S000
100
100
120
ø 72
ø 95
5119 635 000-K000
5119 617 000-K000
5119 635 000-O000
5119 617 000-O000
5119 635 000-S000
5119 617 000-S000
4“
100
120
ø 72
ø 95
5129 635 000-K000
5129 617 000-K000
5129 635 000-O000
5129 617 000-O000
5129 635 000-S000
5129 617 000-S000
125
100
160
ø 72
ø 120
5119 735 000-K000
5119 755 000-K000
5119 735 000-O000
5119 755 000-O000
5119 735 000-S000
5119 755 000-S000
5“
100
160
ø 72
ø 120
5129 735 000-K000
5129 755 000-K000
5129 735 000-O000
5129 755 000-O000
5129 735 000-S000
5129 755 000-S000
1½“
50
2“
65
2½“
80
3“
16.1.17
KVS
Wert
Regelventile Typ: 51xx
27
8 . 2 Dichtungssätze DS2 (metallische Abdichtung)
DN
OD
25
1“
40
SitzØ
Dichtungssatz
DS 2a EPDM
Dichtungssatz
DS 2b HNBR
0,4
1,0
ø6
5119 104 000-M000
5119 104 000-Q000
5119 104 000-U000
1,6
2,5
4,0
ø 12
5119 120 000-M000
5119 120 000-Q000
5119 120 000-U000
7,0
10,0
ø 22
5119 170 000-M000
0,4
1,0
ø6
5129 104 000-M000
5129 104 000-Q000
5129 104 000-U000
1,6
2,5
4,0
ø 12
5129 120 000-M000
5129 120 000-Q000
5129 120 000-U000
7,0
10,0
ø 22
5129 170 000-M000
5129 170 000-Q000
5129 170 000-U000
4,0
ø 12
5119 240 000-M000
5119 240 000-Q000
5119 240 000-U000
7,0
10
ø 22
5119 270 000-M000
5119 270 000-Q000
5119 270 000-U000
5119 170 000-Q000
Dichtungssatz
DS 2c VITON
5119 170 000-U000
18
ø 31
5119 291 000-M000
5119 291 000-Q000
5119 291 000-U000
4,0
ø 12
5129 240 000-M000
5129 240 000-Q000
5129 240 000-U000
7,0
10
ø 22
5129 270 000-M000
5129 270 000-Q000
5129 270 000-U000
18
ø 31
5129 291 000-M000
5129 291 000-Q000
5129 291 000-U000
10
ø 22
5119 351 000-M000
5119 351 000-Q000
5119 351 000-U000
18
ø 31
5119 391 000-M000
5119 391 000-Q000
5119 391 000-U000
26
40
ø 46
5119 333 000-M000
5119 333 000-Q000
5119 333 000-U000
10
ø 22
5129 351 000-M000
5129 351 000-Q000
5129 351 000-U000
18
ø 31
5129 391 000-M000
5129 391 000-Q000
5129 391 000-U000
26
40
ø 46
5129 333 000-M000
5129 333 000-Q000
5129 333 000-U000
18
ø 31
5119 491 000-M000
5119 491 000-Q000
5119 491 000-U000
26
40
ø 46
5119 433 000-M000
5119 433 000-Q000
5119 433 000-U000
52
68
ø 60
5119 473 000-M000
5119 473 000-Q000
5119 473 000-U000
18
ø 31
5129 491 000-M000
5129 491 000-Q000
5129 491 000-U000
26
40
ø 46
5129 433 000-M000
5129 433 000-Q000
5129 433 000-U000
52
68
ø 60
5129 473 000-M000
5129 473 000-Q000
5129 473 000-U000
26
40
ø 46
5119 533 000-M000
5119 533 000-Q000
5119 533 000-U000
68
ø 60
5119 593 000-M000
5119 593 000-Q000
5119 593 000-U000
85
100
ø 72
5119 554 000-M000
5119 554 000-Q000
5119 554 000-U000
26
40
ø 46
5129 533 000-M000
5129 533 000-Q000
5129 533 000-U000
68
ø 60
5129 593 000-M000
5129 593 000-Q000
5129 593 000-U000
85
100
ø 72
5129 554 000-M000
5129 554 000-Q000
5129 554 000-U000
100
100
120
ø 72
ø 95
5119 635 000-M000
5119 617 000-M000
5119 635 000-Q000
5119 617 000-Q000
5119 635 000-U000
5119 617 000-U000
4“
100
120
ø 72
ø 95
5129 635 000-M000
5129 617 000-M000
5129 635 000-Q000
5129 617 000-Q000
5129 635 000-U000
5129 617 000-U000
125
100
160
ø 72
ø 120
5119 735 000-M000
5119 755 000-M000
5119 735 000-Q000
5119 755 000-Q000
5119 735 000-U000
5119 755 000-U000
5“
100
160
ø 72
ø 120
5129 735 000-M000
5129 755 000-M000
5129 735 000-Q000
5129 755 000-Q000
5129 735 000-U000
5129 755 000-U000
1½“
50
2“
65
2½“
80
3“
16.1.17
KVS
Wert
Regelventile Typ: 51xx
28
8 . 3 Verschleißteilsätze
Antriebsart
manueller Antrieb
Hubantrieb
16.1.17
Membranantrieb
Verschleißteilsatz
VS 1
Ø104
Ø129
Ø167
Ø230
M02
M2
M4
M10
Verschleißteilsatz
VS 2
Verschleißteilsatz
VS 3
5139 000 001-K000
5139 000 001-K100
5139 000 001-K200
5139 000 001-K300
5139 000 001-K400
5139 000 002-K000
5139 000 002-K200
5139 000 002-K400
5139 000 002-K600
Regelventile Typ: 51xx
29
9.
Klassifizierung
9 . 1 Aufbau der Artikelnummer
0
5
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
-
Stellungsreglervariante
Antriebsvariante
Dichtungen & Luftanschlüsse
Trennzeichen
Antriebsvariante
Anschluss Ventilausgang
Anschluss Ventileingang
KVS-Wert
Ventilgröße DN/OD
Ventilcharakterisierung
Gehäuseform
Produktbezeichnung

51xx xxx xxx-xxxx
0 - 1 Produktbezeichnung
Produkt = Regelventil

16.1.17

2 Gehäuseform
51xx xxx xxx-xxxx
Gehäuse
2
Eckventil
T-Ventil
Schrägsitz
1
2
3
3 Ventilcharakterisierung
51xx xxx xxx-xxxx
DIN/Zoll
Kurve
Antrieb
3
DIN
DIN
DIN
DIN
Zoll
Zoll
Zoll
Zoll
DIN
DIN
Zoll
Zoll
gleichprozentig
gleichprozentig
linear
linear
gleichprozentig
gleichprozentig
linear
linear
gleichprozentig
linear
gleichprozentig
linear
lö-fs
fö-ls
lö-fs
fö-ls
lö-fs
fö-ls
lö-fs
fö-ls
lö-ls
lö-ls
lö-ls
lö-ls
0
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
D
Regelventile Typ: 51xx
9. Klassifizierung
30


DN
OD
4
DN 10
DN 25
DN 40
DN 50
DN 65
DN 80
DN 100
DN 125
DN 150
DN 200
OD 1/2"
OD 1"
OD 1 1/2"
OD 2 "
OD 2 1/2"
OD 3 "
OD 4 "
OD 5"
OD 6 "
OD 8 "
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0.4
1.0
1.6
2.5
4.0
7.0
10
18
26

16.1.17

51xx xxx xxx-xxxx
5 - 6 KVS-Wert
KVS (m³/h)

51xx xxx xxx-xxxx
4 Ventilgröße DN/OD
5
6
0
1
2
3
4
7
5
9
3
4
0
0
0
0
0
1
1
3
KVS (m³/h)
40
52
68
85
100
120
160
250
5
6
5
7
9
5
3
1
5
8
3
3
3
4
5
7
5
5
51xx xxx xxx-xxxx
7 Anschluss Ventileingang
Anschluss
7
Anschweißende
K/M
Clamp
Gewinde
KK-Kleinflansch
Flansch DIN 11853-2
Flansch DIN 11864-2
0
1
2
3
4
5
6
8 Anschluss Ventilausgang
51xx xxx xxx-xxxx
Anschluss
8
Anschweißende
K/M
Clamp
Gewinde
KK-Kleinflansch
Flansch DIN 11853-2
Flansch DIN 11864-2
0
1
2
3
4
5
6
9 , 12 Antriebsvariante
51xx xxx xxx-xxxx
Antriebe Kieselmann
9
12
Antriebe GUTH
9
12
Kieselmann manuell
Kieselmann Kolbenantrieb Ø104
Kieselmann Kolbenantrieb Ø129
Kieselmann Kolbenantrieb Ø167
Kieselmann Kolbenantrieb Ø167/2
Kieselmann Membranantrieb Ø150
Kieselmann Membranantrieb Ø200
Kieselmann Membranantrieb Ø285
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
2
3
4
5
6
7
GUTH Membranantrieb M02
GUTH Membranantrieb M1
GUTH Membranantrieb M2
GUTH Membranantrieb M3
GUTH Membranantrieb M4
GUTH Membranantrieb M9
GUTH Membranantrieb M10
2
2
2
2
2
2
2
0
1
2
3
4
5
6
Regelventile Typ: 51xx
9. Klassifizierung
31

51xx xxx xxx-xxxx
10 Trennzeichen
- KIESELMANN Ventil

16.1.17

51xx xxx xxx-xxxx
11 Dichtungen & Luftanschlüsse
Dichtungswerkstoff
Luftanschlüsse
11
EPDM
EPDM
metallisch EPDM
metallisch EPDM
HNBR
HNBR
metallisch HNBR
metallisch HNBR
Viton
Viton
metallisch FKM
metallisch FKM
vernickelte Luftanschlüsse
Edelstahl Luftanschlüsse
vernickelte Luftanschlüsse
Edelstahl Luftanschlüsse
vernickelte Luftanschlüsse
Edelstahl Luftanschlüsse
vernickelte Luftanschlüsse
Edelstahl Luftanschlüsse
vernickelte Luftanschlüsse
Edelstahl Luftanschlüsse
vernickelte Luftanschlüsse
Edelstahl Luftanschlüsse
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
13 - 14 Stellungsreglervariante
51xx xxx xxx-xxxx
Stellungsregler
13
14
Bürkert 8692
Bürkert 8792
GUTH Digibos
0
0
0
0
1
2
Regelventile Typ: 51xx
9. Klassifizierung
32
Einbauerklärung
Originalfassung
Hersteller / Bevollmächtigter:
KIESELMANN GmbH
Paul-Kieselmann-Str. 4-10
75438 Knittlingen
Deutschland
Bevollmächtigte Person,
für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
Achim Kauselmann
Dokumentation / Entwicklung
KIESELMANN GmbH
Produkt
Funktion
pneumatische Hubantriebe
pneumatische Drehantriebe
Kugelhähne
Scheibenventile
Einsitzventile
Regelventile
Drosselventile
Überströmventile
Doppelsitzventile
Balgventile
Probierventile
Umstellventile
Tankdomarmaturen
Sicherheitsventile
Hubbewegung
Drehbewegung
Absperren von Medien
Absperren von Medien
Absperren von Medien
Regelung flüssiger Medien
Regelung flüssiger Medien
Bestimmung von Flüssigkeitsdruck
Trennen von Medien
Probeentnahme von Flüssigkeiten
Probeentnahme von Flüssigkeiten
Absperren von Medien
Absicherung von Über- und Unterdruck, Tankreinigung
Absicherung von Überdruck
Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG ist. Das oben genannte Produkt ist ausschließlich zum Einbau in eine Maschine oder unvollständige
Maschine vorgesehen. Aus diesem Grund entspricht das Produkt noch nicht allen Anforderungen der Maschinenrichtlinie.
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B wurden erstellt. Der Bevollmächtigte für das Zusammenstellen der technischen Unterlagen kann die Unterlagen auf begründetes Verlangen innerhalb einer angemessenen Zeit vorlegen.
Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine,
in die diese unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Das oben genannte Produkt erfüllt die Anforderungen der nachfolgend genannten Richtlinien und harmonisierten Normen:
• Richtlinie 2014/68/EU
• DIN EN ISO 12100 Maschinensicherheit
Knittlingen, 16. 01. 2017
i.V. Uwe Heisswolf
Leiter Entwicklung