Fortbildung - vLw

vLw-/vlbs-Mitglied
Stiftung
Name:
Vorname:
Straße:
1
Fortbildungen
Fächer
Fächer
___________________________________
__________________________________
___________________________________
PLZ / Wohnort:
Stiftung
_____________________________
Telefon:
_____________ / ____________________
E-Mail:
___________________________________
Dienstbez.: _________________________________
Schule:
___________________________________
Straße:
___________________________________
vLw-Stiftung NRW
Nichtrechtsfähige Stiftung
zur Förderung von Bildung und Erziehung
Geschäftsstelle
vLw-Stiftung NRW
Völklinger Straße 9
Fortbildung
2. Schulhalbjahr 2016/17
40219 Düsseldorf
PLZ / Ort: ___________________________________
vLw-/vlbs-Mitglied
Stiftung
Vorname:
Straße:
___________________________________
Team
__________________________________
PLZ / Wohnort:
_____________________________
Telefon:
_____________ / ____________________
E-Mail:
___________________________________
Dienstbez.: _________________________________
Schule:
___________________________________
Straße:
___________________________________
PLZ / Ort: ___________________________________
Geschäftsstelle
vLw-Stiftung NRW
Völklinger Straße 9
40219 Düsseldorf
ZfsL
Dienstbesprechung
.de
www.vlw-stiftung-nrw
Fortbildung
___________________________________
© gina Sanders – Fotolia.com
Name:
APO-BK
Individuelle
Feedback
Förderung
Coaching
Arbeitszeit
Aufsicht
Inklusion
ADO
1
hinweise
Fächer
Anmeldebedingungen
1. Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir sie, sich schriftlich mit der Postkarte (letzte seite) oder
per e-Mail ([email protected]) bei der Geschäftsstelle anzumelden. Bei Veranstaltungen
mit Kostenbeteiligung ist ihre Anmeldung nur dann verbindlich, wenn sie uns gleichzeitig eine
einzugsermächtigung erteilt haben. sie erhalten ca. drei bis vier wochen vor Beginn der
Veranstaltung eine Anmeldebestätigung.
2. sonderurlaub/Unfallschutz
Die Genehmigung von sonderurlaub für Lehrer/-innen für Fortbildungsveranstaltungen weiterer
Träger obliegt den schulleitungen. sie können sonderurlaub bis zu fünf Tagen gewähren. Bei
einer Ablehnung bleibt die Zuständigkeit bei den Bezirksregierungen. sollte die Veranstaltung
auf einen für sie unterrichtsfreien Tag fallen, zeigen sie bitte trotzdem die Teilnahme aus Unfallschutzgründen ihrer schulleitung an.
3. Kosten
Die Kosten für die Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind jeweils bei den einzelnen
Veranstaltungsankündigungen angegeben.
4. Teilnahme
An den Veranstaltungen der vLw-stiftung nrw können auch nichtverbandsmitglieder teilnehmen. Für
sie wird eine besondere Teilnahmegebühr erhoben. Bei Verhinderung ist eine umgehende Abmeldung
erforderlich. wir müssen uns vorbehalten, eine Ausfallgebühr zu erheben. wir bitten um Verständnis,
dass bei ungenügender Beteiligung oder unvorhergesehener Verhinderung der Dozenten seminare
abgesagt werden müssen. Die Teilnahmegebühr wird in diesem Fall nicht eingezogen.
Auf Fortbildungsveranstaltungen gemachte Fotos können in den Verbandsmedien des vLw / der
vLw-stiftung nrw (Zeitschriften, homepages, internet …) veröffentlicht werden. wer dies nicht
wünscht, möge bitte beim Fotografiertwerden darauf hinweisen.
5. Bescheinigung
sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur ergänzung ihrer Personalakte und/oder zur
steuerlichen Geltendmachung ihrer finanziellen Aufwendungen beim zuständigen Finanzamt
einreichen können.
3
4
INHALT
PädAgogIscHer BereIcH
403 Lehrer/-innen sind vernetzt........................................................................................................................10
404 Zukunftswerkstatt: Durch wertschätzende schulleitung zur guten gesunden schule
neue Formen der Zukunftswerkstatt: Pädagogik des Gelingens ................................................11
408 schulische Gewaltprävention
Deeskalation und intervention in der sekundarstufe i und ii .......................................................12
410 wenn nervensägen an den nerven sägen ...........................................................................................13
411 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit und ohne
Migrationshintergrund.................................................................................................................................14
414 Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten ....................................................................................................15
417 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
mit und ohne Migrationshintergrund ....................................................................................................16
420 Pädagogische Diagnostik
Die Grundlage zum professionellen Umgang mit heterogenität................................................17
423 inklusion – eine besondere herausforderung für schulleitungen ..............................................18
425 Konferenzen struktur geben .....................................................................................................................19
426 stressbewältigung und Umgang mit Belastungen im Umgang mit traumatisierten
Kindern und Jugendlichen – Für die Gesundheit von pädagogischen Fachkräften ............20
430 stressbewältigung und Umgang mit Belastungen im Umgang mit traumatisierten
Kindern und Jugendlichen – Für die Gesundheit von pädagogischen Fachkräften ............21
431 Aufgabenformate zur individuellen Förderung in heterogenen Lerngruppen .....................22
434 Umgang mit „schwierigen“ schüler(inne)n, Kolleg(inn)en und anderen Mitmenschen .....23
435 Gehirngerechtes Lehren und Lernen – für mühelosen Lernerfolg und Freude
bei Lehrern und schülern............................................................................................................................24
441 Bewegungspausen im Unterricht – „Lernen braucht Bewegung“ ..............................................25
446 Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern .......................................26
447 stressbewältigung und Umgang mit Belastungen im Umgang mit traumatisierten
Kindern und Jugendlichen – Für die Gesundheit von pädagogischen Fachkräften ............27
450 „hart am wind!“ – Festen Boden im Klassenraum gewinnen........................................................28
FäcHer
405 individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen im wirtschaftslehreunterricht ........29
407 industrielle revolutionen ............................................................................................................................30
Fächer
inhALT
FäcHer
409 Bildung in der digitalen welt: Arbeitsentlastung für Mathematiklehrer/-innen? ..................31
416 Plötzlich unterrichte ich DaZ .....................................................................................................................32
424 Online Marketing – Alle wichtigen Komponenten im Überblick .................................................33
433 Kompetenzorientierter VwL-Unterricht i ..............................................................................................34
439 Kompetenzorientierter VwL-Unterricht ii .............................................................................................35
IT / sozIALe MedIeN
406 Papierlose schultasche – wie digitale Tools das Lehrerleben erleichtern ...............................36
412 Papierlose schultasche – wie digitale Tools das Lehrerleben erleichtern ...............................37
453 wiki macht schule – Teil 1
nutzungsmöglichkeiten von wikis für schule und Unterricht......................................................38
437 Lernen mit und durch wikis – Teil 2
einrichtung und Administration eines wikis .......................................................................................39
442 Lernen im digitalen Klassenzimmer
wie digitale Medien den eigenen Unterricht bereichern ...............................................................40
443 Lernen im digitalen Klassenzimmer
wie digitale Medien den eigenen Unterricht bereichern ...............................................................41
PersöNLIcHer BereIcH
401 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 1: schulleitung: handlungsmöglichkeiten und Pflichten, staatliche Vorgaben .............42
402 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 2: Personalführung, Personalentwicklung und Personalauswahl........................................43
418 Ohnmacht ohne Vollmacht ........................................................................................................................44
419 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 3: Menschen führen: schulinterne Kommunikation, Leitungsverständnis,
Personalentwicklung ....................................................................................................................................45
427 Parolen Paroli bieten – Argumentationstraining gegen rechtspopulismus ...........................46
432 Unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer/-innen ........................................47
438 Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – handlungsstrategien entdecken
Modul 1: Der erste schritt aus der stressfalle – strategien für mehr Gelassenheit ...............48
444 Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – handlungsstrategien entdecken
Modul 2: wege aus dem Dauerkonflikt – empathie und wertschätzende
Kommunikation auch in stresssituationen...........................................................................................49
445 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 4: Gruppen und Teams führen ..........................................................................................................50
5
6
INHALT
PersöNLIcHer BereIcH
448 Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – handlungsstrategien entdecken
Modul 3: wege aus der Unzufriedenheit – neue strategien, mit Problemen und Belastungen umzugehen ......................................................................................................................................51
449 workshop Körpersprache............................................................................................................................52
451 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 5: Unterrichtsentwicklung und initiierung und steuerung
von Veränderungsprozessen .....................................................................................................................53
452 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 6: schulverfassung, Fallstudien, Öffentlichkeitsarbeit .............................................................54
soNsTIges
413 stammtischparolen im wahljahr gegen muslimische Flüchtlinge
Analysen, Fakten, strategien gegen Populismus ...............................................................................55
415 Von erfolgreichen schulentwicklungsprozessen mit kritischen ereignissen lernen ............56
421 religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.....................................................................57
422 Teekanne Betriebsbesichtigung ...............................................................................................................58
428 Besichtigung der Paketverladung von ups am Flughafen Köln/Bonn .......................................59
429 wegweiser – Prävention und intervention gegen radikalisierung
im Kontext des gewaltbereiten salafismus ..........................................................................................60
436 sicherheitsbeauftragter – was tun?
informationen und Anregungen für die Arbeit der sicherheitsbeauftragten
im inneren schulbereich (Berufskolleg).................................................................................................61
440 sicherheitsbeauftragter – was tun?
informationen und Anregungen für die Arbeit der sicherheitsbeauftragten
im inneren schulbereich (Berufskolleg).................................................................................................62
inhALT
JANuAr 2017
23. Montag
401 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 1: schulleitung: handlungsmöglichkeiten und Pflichten,
staatliche Vorgaben .................................................................................................42
FeBruAr 2017
06. Montag
402 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 2: Personalführung, Personalentwicklung und
Personalauswahl .......................................................................................................43
08. Mittwoch
403 Lehrer/-innen sind vernetzt ..................................................................................10
09. Donnerstag 404 Zukunftswerkstatt:
Durch wertschätzende schulleitung zur guten gesunden schule
neue Formen der Zukunftswerkstatt: Pädagogik des Gelingens ...........11
10. Freitag
405 individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen
im wirtschaftslehreunterricht ..............................................................................29
14. Dienstag
406 Papierlose schultasche –
wie digitale Tools das Lehrerleben erleichtern .............................................36
14. Dienstag
407 industrielle revolutionen .......................................................................................30
20. Montag
408 schulische Gewaltprävention –
Deeskalation und intervention in der sekundarstufe i und ii ..................12
20. Montag
409 Bildung in der digitalen welt:
Arbeitsentlastung für Mathematiklehrer/-innen?.........................................31
21. Dienstag
410 wenn nervensägen an den nerven sägen ......................................................13
23. Donnerstag 411 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
mit und ohne Migrationshintergrund...............................................................14
März 2017
02. Donnerstag 412 Papierlose schultasche –
wie digitale Tools das Lehrerleben erleichtern .............................................37
02. Donnerstag 413 stammtischparolen im wahljahr gegen muslimische
Flüchtlinge Analysen, Fakten, strategien gegen Populismus ..................55
04. samstag
414 Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten...............................................................15
07. Dienstag
415 Von erfolgreichen schulentwicklungsprozessen mit
kritischen ereignissen lernen................................................................................56
08. Mittwoch
416 Plötzlich unterrichte ich DaZ ................................................................................32
08. Mittwoch
417 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
mit und ohne Migrationshintergrund...............................................................16
09. Donnerstag 418 Ohnmacht ohne Vollmacht ...................................................................................44
7
8
SonStigeS
März 2017
419 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 3: Menschen führen: schulinterne Kommunikation,
Leitungsverständnis, Personalentwicklung ....................................................45
13. Montag
420 Pädagogische Diagnostik – Die Grundlage zum professionellen
Umgang mit heterogenität...................................................................................17
16. Donnerstag 421 religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften ...............................57
16. Donnerstag 422 Teekanne Betriebsbesichtigung..........................................................................58
21. Dienstag
423 inklusion – eine besondere herausforderung für schulleitungen .........18
22. Mittwoch
424 Online Marketing – Alle wichtigen Komponenten im Überblick ............33
28. Dienstag
425 Konferenzen struktur geben ................................................................................19
29. Mittwoch
426 stressbewältigung und Umgang mit Belastungen im Umgang mit
traumatisierten Kindern und Jugendlichen Für die Gesundheit von
pädagogischen Fachkräften .................................................................................20
31. Freitag
427 Parolen Paroli bieten –
Argumentationstraining gegen rechtspopulismus ....................................46
31. Freitag
428 Besichtigung der Paketverladung von ups
am Flughafen Köln/Bonn .......................................................................................59
13. Montag
APrIL 2017
05. Mittwoch
429 wegweiser – Prävention und intervention gegen radikalisierung
im Kontext des gewaltbereiten salafismus .....................................................60
06. Donnerstag 430 stressbewältigung und Umgang mit Belastungen im Umgang mit
traumatisierten Kindern und Jugendlichen Für die Gesundheit von
pädagogischen Fachkräften .................................................................................21
25. Dienstag
453 wiki macht schule – Teil 1: nutzungsmöglichkeiten von wikis für
schule und Unterricht .............................................................................................38
27. Donnerstag 431 Aufgabenformate zur individuellen Förderung in
heterogenen Lerngruppen ...................................................................................22
MAI 2017
3. Mittwoch
432 Unterricht als Profession:
Qualitätsmanagement für Lehrer/-innen.........................................................47
5. Freitag
433 Kompetenzorientierter VwL-Unterricht i .........................................................34
8. Montag
434 Umgang mit „schwierigen“ schüler/-innen, Kolleg/-innen
und anderen Mitmenschen...................................................................................23
9. Dienstag
435 Gehirngerechtes Lehren und Lernen – für mühelosen Lernerfolg und
Freude bei Lehrern und schülern .......................................................................24
10. Mittwoch
436 sicherheitsbeauftragter – was tun? informationen und
Anregungen für die Arbeit der sicherheitsbeauftragten
im inneren schulbereich (Berufskolleg) ...........................................................61
11. Donnerstag 437 Lernen mit und durch wikis – Teil 2: einrichtung und
Administration eines wikis ....................................................................................39
sOnsTiGes
MAI 2017
13. samstag
19. Freitag
30. Dienstag
30. Dienstag
438 Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – handlungsstrategien
entdecken Modul 1: Der erste schritt aus der stressfalle –
strategien für mehr Gelassenheit .......................................................................48
439 Kompetenzorientierter VwL-Unterricht ii........................................................35
440 sicherheitsbeauftragter – was tun? informationen und
Anregungen für die Arbeit der sicherheitsbeauftragten
im inneren schulbereich (Berufskolleg) ...........................................................62
441 Bewegungspausen im Unterricht – „Lernen braucht Bewegung“ .........25
JuNI 2017
01. Donnerstag 442 Lernen im digitalen Klassenzimmer
wie digitale Medien den eigenen Unterricht bereichern ..........................40
8. Donnerstag 443 Lernen im digitalen Klassenzimmer
wie digitale Medien den eigenen Unterricht bereichern ..........................41
10. samstag
444 „Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – handlungsstrategien
entdecken Modul 2: wege aus dem Dauerkonflikt – empathie und
wertschätzende Kommunikation auch in stresssituationen“ ..................49
12. Montag
445 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 4: Gruppen und Teams führen.....................................................................50
13. Dienstag
446 Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern..26
22. Donnerstag 447 stressbewältigung und Umgang mit Belastungen im Umgang mit
traumatisierten Kindern und Jugendlichen Für die Gesundheit von
pädagogischen Fachkräften .................................................................................27
JuLI 2017
01. samstag
448 Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – handlungsstrategien
entdecken Modul 3: wege aus der Unzufriedenheit – neue strategien,
mit Problemen und Belastungen umzugehen ..............................................51
sePTeMBer–NoveMBer 2017
15. Freitag sept. 449 workshop Körpersprache ......................................................................................52
13. Freitag Okt. 450 „hart am wind!“ Festen Boden im Klassenraum gewinnen ......................28
sept. o. Okt.
451 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 5: Unterrichtsentwicklung und initiierung und steuerung von
Veränderungsprozessen“ .......................................................................................53
09. Do. nov.
452 schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 6: schulverfassung, Fallstudien, Öffentlichkeitsarbeit ........................54
9
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
403
Thema:
Lehrer/-innen sind vernetzt
Termin:
Mittwoch, 8. Februar 2017
uhrzeit:
9:30 - 16:00 uhr
ort:
schwerte-villigst
referent:
Dirk Purz
zielgruppe:
Lehrkräfte aller schulformen. Teilnehmende haben eine konkrete idee, wie sie ein
berufliches netzwerk aufbauen können, was sie dafür brauchen und wie sie ihre
ersten schritte dahin gehen können.
Inhalt:
wie Unterrichtende sich ein netzwerk aufbauen, nutzen und unterhalten können
schüler/-innen sind längst untereinander vernetzt, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Lehrer/-innen sind da eher zurückhaltend. wieso eigentlich?
Auch sie können verlässliche, übersichtliche und fachliche informations- und Kontaktstrukturen gut gebrauchen.
wie baut man sich also ein gutes netzwerk als Unterrichtende auf? wer und was
gehören dazu? wie unterhält man ein netzwerk, dass es nicht einschläft? wieviel
Arbeit macht das und wieviel entlastung bringt es? welchen technischen Aufwand
muss ich betreiben und ist das alles sicher?
in diesem seminar werden genau diese und andere Fragen erörtert. es wird eruiert,
welche analogen netzwerke bereits vorhanden sind und digital besser genutzt
werden können.
Hinweis:
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut (Pi) der
evangelischen Kirche von westfalen durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über
das Pi!
Veranstaltung nr. 1767021
information: Tel. 02304 755 268, [email protected]
Kosten:
21 €
© stephanie hofschlaeger / pixelio.de
10
© stephanie hofschlaeger / pixelio.de
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
404
Thema:
zukunftswerkstatt:
durch wertschätzende schulleitung zur guten gesunden schule
Neue Formen der zukunftswerkstatt: Pädagogik des gelingens
Termin:
donnerstag, 9. Februar 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
dortmund
referentin:
Anne Müller
zielgruppe:
Mitglieder von schulleitungen und steuergruppen, Lehrkräfte mit interesse an
Leitungsaufgaben, schulaufsichtsbeamte und schulbegleiter
Inhalt:
– Bedeutung und wirkung von wertschätzender schulleitung kennenlernen
Hinweis:
– wertschätzende schulleitung zur schulentwicklung nutzen
– Lernen, wie wertschätzende schulleitung in der eigenen schule praktiziert und
entwickelt werden kann
– schulentwicklung zu einer guten gesunden schule
in Kooperation mit der TU Dortmund (DAPF)
Moderatoren der methodisch lösungsorientierten Veranstaltung sind
Prof. em. Dr. hans-Günther rolff und Prof. Dr. Olaf-Axel Burow.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Dortmunder Akademie für pädagogische Führungskräfte. es sind nur internetanmeldungen möglich. Die Adresse lautet:
www.dapf.tu-dortmund.de/zukunftswerkstatt.
Kosten:
35 €
11
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
408
Thema:
schulische gewaltprävention
deeskalation und Intervention in der sekundarstufe I und II
Termin:
Montag, 20. Februar 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
duisburg
referent:
Michael Geringhoff
zielgruppe:
Lehrer/-innen, sozialarbeiter/-innen, sozialpädagog(inn)en
Inhalt:
– Aspekte schulischer Gewaltprävention
– Deeskalation/intervention bei gewalttätigem Verhalten von schüler(inne)n
– Methodentraining für die schulische Präventionsarbeit
– Konfliktmanagement
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Unfallkasse nordrhein-westfalen
durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt an über die Unfallkasse vornehmen!
www.unfallkasse-nrw.de
Kosten:
seminar- und Verpflegungskosten trägt die Unfallkasse nordrhein-westfalen.
reisekosten werden in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet.
© Martin Büdenbender / pixelio.de
12
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
410
Thema:
Wenn Nervensägen an den Nerven sägen
Termin:
dienstag, 21. Februar 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referent:
rudi rhode
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
„nein, mach ich nicht!“ so tönt es häufig aus vielen Millionen Kehlen, wenn Jugendliche und junge erwachsene in unseren schulen aufgefordert werden, sich an aufgestellte regeln zu halten. wenn nervensägen an unseren nerven sägen, dann heißt es,
standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der regeln einzutreten.
Leichter gesagt, als getan: wie oft tanzen uns schüler/-innen auf der nase herum,
überschreiten permanent Grenzen oder setzen vereinbarte regeln durch ihr aufmüpfiges Verhalten außer Kraft! in dem seminar werden schwierige Konfliktsituationen in
rollenspielen nachgestellt und systematisch trainiert:
welche Deeskalations- und welche Konfrontations-Techniken kann ich nach regelverstößen und Grenzverletzungen einsetzen?
was ist ein sicherer Auftritt? wie strahle ich selbstsicherheit und souveränität aus?
weniger ist mehr: welche Botschaften sende ich nach regelverstößen?
Anmeldefrist: 27.01.2017
© Martin Büdenbender / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
13
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
411
Thema:
umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
mit und ohne Migrationshintergrund
Termin:
donnerstag, 23. Februar 2017
uhrzeit:
13:30 – 18:00 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
christiana Plotz,
DV-Kauffrau, Lehrerin, coach, TeK-Trainerin nach Berking
zielgruppe:
Lehrkräfte und erzieher/-innen
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
– Menschen, die ein Trauma oder mehrere Traumata erlitten haben, brauchen
Verständnis, damit der schulalltag gelingen kann.
– was passiert in einer traumatischen situation?
– wann spricht man von einem Trauma?
– welche Auswirkungen hat dies auf die betroffene Person?
– was kann ich als Lehrkraft oder Mitarbeiter im Umgang mit traumatisierten
Menschen tun?
Hinweis:
eine differenziertere einschätzung der Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen
entwickeln und eigene handlungsmöglichkeiten besser erkennen
Anmeldefrist: 25.01.2017
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© twinlili / pixelio.de
14
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
414
Thema:
Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten
Termin:
samstag, 4. März 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
referentin:
Gabriele schürenberg, Lehrerin am BK, Moderatorin für Unterrichtsentwicklung und
Lehrergesundheit, entspannungs-Moderatorin für Unterrichtsentwicklung und
Lehrergesundheit, entspannungspädagogin (BVeP), Trainerin für stressreduzierung
und stressmanagement für Lehrer/-innen (ifnc)
zielgruppe:
alle interessierten
Inhalt:
es ist oft anstrengend, die vielen Anforderungen im Beruf, in der Familie, in Beziehungen und in der Freizeit unter einen hut zu bringen. Um die uns wichtigen Dinge
in ruhe erledigen zu können, gilt es, gut für uns selbst zu sorgen. in diesem workshop werden sie instrumente kennenlernen, um die vielfältigen Aufgaben im Beruf
und im Privatleben ruhiger und entspannter zu bewältigen. Außerdem erhalten sie
einsicht darüber, wie sie selbst positiven einfluss auf ihr Verhalten in stresssituationen nehmen können, bevor ihre energiereserven aufgebraucht sind. im Vordergrund stehen praktische Übungen zur Achtsamkeit, stressreduzierung und zur
entspannung, deren wohltuende wirkungen sie direkt erfahren werden.
Hinweis:
Bitte tragen sie bequeme Kleidung!
Anmeldefrist: 04.02.2017
© twinlili / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
15
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
417
Thema:
umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
mit und ohne Migrationshintergrund
Termin:
Mittwoch, 8. März 2017
uhrzeit:
13:30 – 18:00 uhr
ort:
düsseldorf
referentin:
christiana Plotz, DV-Kauffrau, Lehrerin, coach, TeK-Trainerin nach Berking
zielgruppe:
Lehrkräfte, erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen aus der Verwaltung
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
– Menschen, die ein Trauma oder mehrere Traumata erlitten haben, brauchen
Verständnis, damit der schulalltag gelingen kann.
– was passiert in einer traumatischen situation?
– wann spricht man von einem Trauma?
– welche Auswirkungen hat dies auf die betroffene Person?
– was kann ich als Lehrkraft oder Mitarbeiter im Umgang mit traumatisierten
Menschen tun?
Hinweis:
eine differenziertere einschätzung der Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen
entwickeln und eigene handlungsmöglichkeiten besser erkennen
Anmeldefrist: 07.04.2017
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Dieter schütz / pixelio.de
16
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
420
Thema:
Pädagogische diagnostik
die grundlage zum professionellen umgang mit Heterogenität
Termin:
Montag, 13. März 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Bergisch gladbach
referentin:
Monika Baumgartner
Teilnehmer:
max. 24
Inhalt:
herausfordernd ist die Aufgabe der systematischen Differenzierung und individualisierung in allen schulformen vor dem hintergrund der zunehmenden heterogenität
im Unterricht.
Lehrkräfte, aber auch Leitungsverantwortliche erhalten mit dieser schulung eine
äußerst hilfreiche Planungsgrundlage für den Unterricht und für eine gezielte qualitative schulentwicklung.
Das eintägige seminar thematisiert die Grundlagen der Diagnostik:
1. was bedeutet pädagogische Diagnostik?
2. wie stellt sich der Zusammenhang zwischen Kompetenzorientierung und Diagnose
dar?
3. welche instrumente gibt es?
4. wie können sie erstellt werden?
5. wie kann aus den ergebnissen ein individuelles oder schulisches Förderkonzept
entwickelt werden?
im Zentrum des seminars werden die Voraussetzungen geschaffen, eigene instrumente für die eigene schule / den eigenen Unterricht zu erstellen. Beim selbstgesteuerten Lernen (seLK) werden die schüler/-innen zur selbstreflexion angeleitet. wie
kann auch diese Kompetenz gemessen werden und in die Bewertung mit einfließen?
Der Diagnosekreislauf wird eingeführt.
Hinweis:
es ist äußerst zielführend und hilfreich, wenn die Teilnehmer/-innen eine fachliche
oder überfachliche Kompetenz im Vorfeld des seminars überlegen, an der im seminar
exemplarisch ein instrument entwickelt wird.
Anmeldefrist: 24.02.2017
© Dieter schütz / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
17
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
423
Thema:
Inklusion – eine besondere Herausforderung für schulleitungen
Termin:
dienstag, 21. März 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Münster
referentin:
Dr. saskia erbring
zielgruppe:
Mitglieder der schulleitung
Inhalt:
– Lehrer/-innen und Lehrergesundheit und inklusion
– Umgang mit Mehrbelastung, heben von ressourcen
– inklusive schulentwickung als Prozess
– Teamarbeit und kollegiale Unterstützung
– Angebote zur rollenklärung und entlastungsangebote
– Lösungsorientierter Austausch zu konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Unfallkasse nordrhein-westfalen
durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt an über die Unfallkasse vornehmen!
www.unfallkasse-nrw.de
Kosten:
seminar- und Verpflegungskosten trägt die Unfallkasse nordrhein-westfalen.
reisekosten werden in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet.
© Dieter schütz / pixelio.de
18
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
425
Thema:
Konferenzen struktur geben
Termin:
dienstag, 28. März 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
BK opladen, Leverkusen
referentin:
Dr. wiebke Lahg
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Besprechungen, workshops, Konferenzen: Gerade im Kontext schule wird in Gruppengesprächen wissen ausgetauscht, erarbeitet und wieder infrage gestellt. nicht
selten weichen Gespräche jedoch vom Thema ab oder es fehlt die notwendige struktur. Man geht frustriert auseinander – ohne neue erkenntnisse und ohne klares
Arbeitsergebnis.
in dieser Veranstaltung stehen deshalb die kommunikativen Aufgaben der
Gesprächsleitung im Vordergrund. hierbei dienen verschiedene Motivations- und
strukturierungstechniken als wichtige werkzeuge, das gemeinsame Gespräch effektiv
zu gestalten.
– Grundlagen der Kommunikation
– Merkmale von Besprechungen, Diskussionen und Moderationen
– Gesprächsbeiträge koordinieren und Teilnehmer motivieren
– effektiver Aufbau und klare Zielsetzung
– ergebnissicherung und Medieneinsatz
Hinweis:
Dieses Methodenseminar zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesprächsmethoden in
vielen seminarsituationen direkt angewendet werden und so unmittelbar erlebt und
erprobt werden können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Gesprächsleitung
in Gruppen einzuüben und den theoretischen input somit direkt umzusetzen.
Die Teilnehmer/-innen kennen die kommunikativen Aufgaben der Gesprächsleitung
und haben diese anhand von Übungen trainiert. Verschiedene Techniken der strukturierung von Gruppengesprächen erweitern ihr persönliches Verhaltensrepertoire.
Das Teilnehmermaterial wird im Anschluss an diese Fortbildung digital zur Verfügung
gestellt.
Anmeldefrist: 17.03.2017
© Dieter schütz / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
19
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
426
Thema:
stressbewältigung und umgang mit Belastungen
im umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Für die gesundheit von pädagogischen Fachkräften
Termin:
Mittwoch, 29. März 2017
uhrzeit:
13:30 – 18:00 uhr
ort:
düsseldorf
referentin:
christiana Plotz, DV-Kauffrau, Lehrerin, coach, TeK-Trainerin nach Berking
zielgruppe:
Lehrer/-innen, erzieher/-innen, schulsozialarbeiter/-innen
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit und ohne
Migrations- und/oder Fluchthintergrund braucht ein besonders gutes Klima, damit
Lernen gelingen kann.
Diese Arbeit stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere herausforderungen und
bringt Belastungen mit sich.
wie kann ich mich als pädagogische Fachkraft schützen?
Hinweis:
erkennen der besonderen Belastungen in der Arbeit mit schwierigen Kindern und
Jugendlichen
Möglichkeiten der selbsthilfe, adäquate hilfen und Unterstützung kennenlernen
Anmeldefrist: 24.05.2017
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Uta herbert / pixelio.de
20
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
430
Thema:
stressbewältigung und umgang mit Belastungen
im umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Für die gesundheit von pädagogischen Fachkräften
Termin:
donnerstag, 6. April 2017
uhrzeit:
13:30 – 18:00 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
christiana Plotz, DV-Kauffrau, Lehrerin, coach, TeK-Trainerin nach Berking
zielgruppe:
Lehrkräfte, erzieher/-innen, schulsozialarbeiter/-innen
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit und ohne
Migrations- und/oder Fluchthintergrund braucht ein besonders gutes Klima, damit
Lernen gelingen kann.
Diese Arbeit stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere herausforderungen und
bringt Belastungen mit sich.
wie kann ich mich als pädagogische Fachkraft schützen?
Hinweis:
erkennen der besonderen Belastungen in der Arbeit mit schwierigen Kindern und
Jugendlichen, Möglichkeiten der selbsthilfe, adäquate hilfen und Unterstützung
kennenlernen
Anmeldefrist: 07.03.2017
© Uta herbert / pixelio.de
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
21
22
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
431
Thema:
Aufgabenformate zur individuellen Förderung in heterogenen Lerngruppen
Termin:
donnerstag, 27. April 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referentin:
Monika Baumgartner
zielgruppe:
Lehrkräfte sowie Abteilungs- bzw. Bildungsgangleitungen an Berufskollegs
Teilnehmer:
max. 24
Inhalt:
Die Aufgabe der systematischen Differenzierung und individualisierung in allen
schulformen vor dem hintergrund der zunehmenden heterogenität im Unterricht
stellt Lehrkräfte vor eine große herausforderung.
Die erstellung von differenzierten Aufgabenstellungen/Aufgabenformaten auf der
Basis der unterschiedlichen Lernstände der schüler/-innen ist die Grundlage, wenn
Lernen gelingen soll!
Lehrkräfte, aber auch Leitungsverantwortliche erhalten mit dieser schulung eine
äußerst hilfreiche Planungsgrundlage für den Unterricht und für eine gezielte qualitative schulentwicklung.
Das eintägige seminar thematisiert die Grundlagen:
– der neuen kompetenzorientierten Lern- und Arbeitskultur
– der Kompetenzorientierung im Unterricht mittels Kompetenzraster
– wie Lernen funktioniert (neurobiologische Grundlagen und erkenntnisse) des
Zusammenhangs zwischen Kompetenzorientierung und Aufgabenformaten
– chancen und Möglichkeiten der kooperativen Lernformen
– der Förderung des selbstgesteuerten Lernens mit hilfe von „Kannlisten“
– der Möglichkeiten der Partizipation und Transparenz für die schüler/-innen
– der Kriterien zum Aufbau schulischer Lernprozesse
– der ideen und Möglichkeiten zur Gestaltung der Lernarrangements/Lernsituationen
– sowie weitere Möglichkeiten der individuellen Förderung
Anmeldefrist: 31.03.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
434
Thema:
umgang mit „schwierigen“ schüler(inne)n,
Kolleg(inn)en und anderen Mitmenschen
Termin:
Montag, 8. Mai 2017
uhrzeit:
15:30 – 19:00 uhr
ort:
Münster
referentin:
Dr. Magarete Pohlmann, supervisorin DGsv
zielgruppe:
Lehrkräfte aller schulformen.
Inhalt:
Konflikte deutlich und souverän anzusprechen, ohne zu verletzen, ist schwierig. in
dem Training lernen sie, zielgerichtet und lösungsorientiert zu kommunizieren und
(schwierige) Gespräche souverän zu führen, indem sie ihre rolle reflektieren, Konfliktpotenzial erkennen, ihren standpunkt deutlich vertreten, ihre eigenen und die Anliegen der Gesprächspartner fokussieren und sich auf wesentliches konzentrieren.
Dabei gehen wir u. a. von konkreten, selbst erlebten (schwierigen) situationen im
Beruf aus und nehmen diese zum Anlass, Lösungen durchzuspielen, eigene Muster
und spielräume zu erkennen, zu erweitern, zu erproben und zu reflektieren und die
jeweilige „best practice“ zu erarbeiten.
Verschiedene Ansätze und Ziele im Blick auf gelungene angemessene Kommunikation und Konfliktbewältigung werden theoretisch vorgestellt und praktisch durchgespielt.
sie erhalten einen ausführlichen reader, mit dessen hilfe sie die bearbeiteten
Themen nachlesen und vertiefen können.
Hinweis:
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut (Pi) der
evangelischen Kirche von westfalen durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über
das Pi!
Veranstaltung nr. 1763051
information: Tel. 02304 755 268, [email protected]
Kosten:
40 €
23
24
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
435
Thema:
gehirngerechtes Lehren und Lernen – für mühelosen Lernerfolg und Freude bei
Lehrern und schülern
Termin:
dienstag, 9. Mai 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Kempen
referentin:
heike Loosen,
expertin für gehirngerechtes Lernen und Arbeiten. Die Diplom-Kauffrau ist zertifizierte Gedächtnistrainerin und Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e. V.
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
„Lernen ist nur dann trocken, langweilig, frustrierend oder schwierig, wenn die
Arbeitsweise des Gehirns nicht berücksichtigt wird.“ (Vera F. Birkenbihl)
Lernen ist ein natürlicher Vorgang, den alle Kinder von klein auf intuitiv beherrschen.
Mit angeborener neugier erforscht das Kleinkind seine welt. es lernt sitzen, krabbeln,
laufen, sprechen, ohne darin explizit unterwiesen zu werden oder sich nach dem dritten hinfallen entmutigen zu lassen und zu denken, dass es zu dumm zum Laufen
wäre.
in dieser Fortbildung erfahren sie, wie sie diese Lernfreude und Leichtigkeit bei ihren
schülern wieder hervorrufen und wachhalten können.
Bestücken sie ihren persönlichen werkzeugkoffer mit Tools zu den Themen:
Gehirnaktivierung, Gehirn in Bewegung, Aufmerksamkeit statt Konzentration, gehirngerechte Lerntechniken abseits vom klassischen Pauken.
Anmeldefrist: 07.04.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
441
Thema:
Bewegungspausen im unterricht – „Lernen braucht Bewegung“
Termin:
dienstag, 30. Mai 2017
uhrzeit:
15:00 – 18:00 uhr
ort:
Hattingen
referentin:
Julia Förster
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller schulformen
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
sie kennen schüler/-innen, die unkonzentriert, müde und lustlos am Unterrichtsgeschehen teilnehmen und möchten dies ändern? sie wollen die Lernatmosphäre im
Unterricht für ihre schüler/-innen und für sich selbst optimieren?
Gezielte Bewegungspausen im Unterricht können zu einer höheren Konzentrationsund Leistungsfähigkeit ihrer schüler/-innen führen und ihnen so wieder mehr Freude
am schulleben geben. Die schüler- und Lehrergesundheit kann folgendermaßen
optimiert werden.
„Lernen braucht Bewegung!“
es werden ein Überblick über die chancen von Bewegungspausen, grundlegende
rahmenbedingungen und Tipps zur Durchführung von Bewegungspausen im Unterricht gegeben.
im Mittelpunkt soll das eigene erfahren und Durchführen von Bewegungspausen
stehen. hierbei werden sie Bewegungspausen im Bereich von Bewegungsübungen/-spielen (Aktivierungsübungen, Konzentrationsübungen, Lerngymnastik)
und im Bereich von entspannungsübungen (Progressive Muskelentspannung nach
Jacobson, Fantasiereisen mit/ohne Massage, stilleübungen) aktiv kennen lernen.
Anmeldefrist: 09.05.2017
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
25
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
446
Thema:
Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern
Termin:
dienstag, 13. Juni 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
BK opladen, Leverkusen
referentin:
Dr. wiebke Lahg
zielgruppe:
alle interessierten Lehrkräfte
Teilnehmer:
6 – 14 Personen
Inhalt:
Kooperationsfähigkeit ist eine wichtige Qualifikation während der schulzeit und in
der Berufswelt. wenn sie fehlt, wird bei Teamarbeit oft Zeit vertrödelt und das Ziel
aus den Augen verloren. schüler/-innen müssen deshalb lernen, Aufgaben sinnvoll zu
verteilen und klare Absprachen zu treffen. selbstständiges Arbeiten in der Gruppe ist
dabei besonders schwer, wenn die schüler/-innen hierfür persönliche Konflikte und
Antipathien überwinden müssen.
Lehrer/-innen stehen somit vor zwei Aufgaben: Zum einen sollen sie schüler/-innen
an die herausforderungen des gemeinschaftlichen Arbeitens heranführen und deren
Kooperationsfähigkeit trainieren; zum anderen ist es notwendig, die Arbeitsfähigkeit
in einer Klasse herzustellen und den Zusammenhalt zu fördern.
Diese Fortbildung bietet daher eine Auswahl an Methoden, um mit den schülern
kooperative Verhaltensweisen zu trainieren bzw. Konflikte zu reflektieren und zu
klären.
Das vorgestellte Methodenrepertoire reicht dabei von kürzeren Übungen ohne Materialaufwand und Vorbereitungszeit bis hin zu komplexeren Aufgabenstellungen. Die
Übungen lassen sich sowohl auf kleinere schülergruppen als auch auf ganze Klassenverbände übertragen und können bei Projekttagen, auf Klassenfahrten oder in Vertretungsstunden eingesetzt werden.
Hinweis:
Dieses Methodenseminar zeichnet sich dadurch aus, dass die Übungen und Aufgaben direkt angewendet und so unmittelbar erlebt und erprobt werden können. Die
Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich ein individuelles Bild von den herausforderungen der jeweiligen Übungen zu machen, sodass diese später im Unterricht gezielt
eingesetzt werden können. Die Auswahl der vorgestellten Übungen wird je nach
wunsch auf spezielle Jahrgangsstufen abgestimmt.
Das Teilnehmermaterial wird im Anschluss an die Fortbildung digital zur Verfügung
gestellt.
Anmeldefrist: 02.06.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Dieter schütz / pixelio.de
26
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
447
Thema:
stressbewältigung und umgang mit Belastungen
im umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Für die gesundheit von pädagogischen Fachkräften
Termin:
donnerstag, 22. Juni 2017
uhrzeit:
13:30 – 18:00 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
christiana Plotz, DV-Kauffrau, Lehrerin, coach, TeK-Trainerin nach Berking
zielgruppe:
Lehrer/-innen, erzieher/-innen, schulsozialarbeiter/-innen
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit und ohne
Migrations- und/oder Fluchthintergrund braucht ein besonders gutes Klima, damit
Lernen gelingen kann.
Diese Arbeit stellt pädagogische Fachkräfte vor besondere herausforderungen und
bringt Belastungen mit sich.
wie kann ich mich als pädagogische Fachkraft schützen?
Hinweis:
erkennen der besonderen Belastungen in der Arbeit mit schwierigen Kindern und
Jugendlichen
Möglichkeiten der selbsthilfe, adäquate hilfen und Unterstützung kennenlernen
Anmeldefrist: 24.05.2017
© Dieter schütz / pixelio.de
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
27
PäDAGOGischer
Fächer
Bereich
Nr.:
450
Thema:
„Hart am Wind!“
Festen Boden im Klassenraum gewinnen
Termin:
Freitag, 13. oktober, 19:30 uhr bis
sonntag, 15. oktober 2017, 12:00 uhr
ort:
Norderney
referenten:
Michael steffens, Dr. Meinfried Jetzschke, Felix rittere
zielgruppe:
Lehrer/-innen an Berufskollegs
Inhalt:
Die Präsenz im Klassenraum, das „standing“ vor und in der Klasse, „classroom-management“ – das alles sind ganz entscheidende Faktoren für das Gelingen bzw. Misslingen von Unterricht.
Für „unsere“ norderney-Tagung konnten wir den Amsterdamer Dramaturgen, coach
und Trainer für Kommunikation, Präsentation und soft skills Felix ritter gewinnen,
der mit den unterschiedlichsten Gruppen aus wirtschaft, Kirche und Medien arbeitet
und trainiert. U. a. bereitet er die Mitwirkenden der ZDF-Fernsehgottesdienste darauf
vor, sich einem unvorstellbar großen Publikum zu präsentieren. Bei der Tagung wird
es primär darum gehen, einen guten stand zu finden, die Kraft der eigenen stimme
zu erfahren, die rollenfacetten des Lehrer/-innenberufes wahrzunehmen und anzunehmen. Die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen, mit dem Körper und an
der eigenen haltung zu arbeiten, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tagung.
Hinweis:
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut (Pi) der
evangelischen Kirche von westfalen durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über
das Pi!
Veranstaltung nr. 1762041
information: Tel. 02304 755 268, [email protected]
Kosten:
78 €
Zuschlag:
Übern./Frühstück
im eZ: 60 €
im DZ: 30 €
© s. hofschlaeger / pixelio.de
28
Fächer
Nr.:
405
Thema:
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen im Wirtschaftslehreunterricht
Termin:
Freitag, 10. Februar 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referentin:
heidrun Peters
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
Die individuelle Förderung ist eine zentrale Grundaussage des schulgesetzes in nrw
und wird aufgrund der zunehmenden heterogenität aller Klassen an Berufskollegs
auch im wirtschaftslehreunterricht immer notwendiger. Aufbauend auf einer kurzen
einführung in die Grundgedanken individueller Förderung im wirtschaftslehreunterricht werden erprobte Unterrichtsbeispiele vorgestellt, analysiert und gemeinsam für
den eigenen Unterricht evaluiert. Dabei wird insbesondere auch auf abstrakte oder
sehr komplexe Themen, wie z. B. die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, wirtschaftsordnungen, Globalisierung etc. eingegangen. im zweiten Teil der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer/-innen auf der Basis eines umfangreichen Materialund Methodenpools Unterrichtseinheiten für ihre heterogenen Lerngruppen.
Anmeldefrist: 20.01.2017
© s. hofschlaeger / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
29
30
Fächer
Nr.:
407
Thema:
Industrielle revolutionen
Termin:
dienstag, 14. Februar 2017
uhrzeit:
15:00 – 18:00 uhr
ort:
Hagen
referent:
Josef Kerkmann
zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die an kaufmännischen Berufskollegs
für wirtschaft und Verwaltung in vollzeit- und teilzeitschulischen Bildungsgängen
unterrichten.
Inhalt:
Gegenwärtig hat der Begriff „industrie 4.0“ eine große Bedeutung. Mit der 4. industriellen revolution werden erhebliche Veränderungen auf wirtschaft und Gesellschaft
zukommen.
im rahmen der Fortbildung wird ein historischer Abriss über die industriegeschichte
gegeben, angefangen bei der 1. industriellen revolution um 1800 bis zur 4. industriellen revolution, die gegenwärtig begonnen hat und wissenschaft, Politik und wirtschaft sehr stark beschäftigt. es werden ökonomische, politische und soziale inhalte
bearbeitet, die durch die industriellen entwicklungen stark mit einander verknüpft
sind.
Hinweis:
Materialien zu den Themen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Deshalb wird gebeten, einen UsB-stick mitzubringen.
Anmeldefrist: 14.01.2017
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Fächer
Nr.:
409
Thema:
Bildung in der digitalen Welt:
Arbeitsentlastung für Mathematiklehrer/-innen?
Termin:
Montag, 20. Februar 2017
uhrzeit:
9:30 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referentin:
stephanie clarenbach, Dipl. Mathematikerin, seiteneinsteigerin, Lehrerin für Mathematik und wirtschaftswissenschaften am Berufskolleg
zielgruppe:
Lehrkräfte an Berufskollegs im Bildungsgang höhere Berufsfachschule
wirtschaft und Verwaltung, Fachbereich Mathematik
Teilnehmer:
max. 15
Inhalt:
Bildung in der digitalen welt ist im Jahr 2016 ein schwerpunktthema der
Kultusministerkonferenz. es soll eine umfassende strategie zur Bildung in der digitalen welt entwickelt werden, die übergreifende Ziele formuliert, handlungsfelder
beinhaltet und konkrete Verfahrensvorschläge.
in diesem seminar erhalten die Teilnehmer zunächst generelle informationen zu dem
aktuellen KMK-entwurf. speziell stehen im Anschluss handlungsfeld 1 „Bildungspläne
und Unterrichtsentwicklung, curriculare entwicklungen“ und handlungsfeld 2 „Aus-,
Fort- und weiterbildungen von erziehenden und Lernenden“ im Fokus.
Am Beispiel von kompetenzorientierten und lernbereichsübergreifenden Unterrichtsreihen aus Themengebieten des Bildungsplans „höhere Berufsfachschule wirtschaft
und Verwaltung – Mathematik“ wird aufgezeigt, wie digitale Medien im Unterricht
auf effiziente Art und weise zur Visualisierung, Berechnung und Deutung ökonomischer bzw. mathematischer Fragestellungen eingesetzt werden können.
Ziel des seminars ist es, dass durch intensives Training am eigenen Laptop die Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Anwendungen (vor allem mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie excel oder numbers) erweitert werden. Zusätzlich
besteht das Angebot, sich mit interessierten Mathematikkolleg(inn)en verschiedener
Berufskollegs zu bestehender Unterrichtsgestaltung auszutauschen und inspiration
für die zukünftige Gestaltung des Unterrichts zu erhalten.
Hinweis:
Bitte eigenen Laptop/iPad, Kopfhörer und smartphone mitbringen!
Anmeldefrist: 03.02.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
31
Fächer
Nr.:
416
Thema:
Plötzlich unterrichte ich daz
Termin:
Mittwoch, 8. März 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referentin:
Alexandra Piel
zielgruppe:
Lehrkräfte in DaZ-Gruppen/-Kursen/-Klassen, die mit neu zugewanderten schülern
arbeiten
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
haben sie gerade mit dem DaZ-Unterricht angefangen und brauchen noch das
passende handwerkszeug dazu? in diesem workshop bekommen sie grundlegende
informationen rund um spracherwerb und sprachförderung. so erfahren sie
beispielsweise, wie sie zu schüleräußerungen korrektives Feedback geben, wie sie
am besten wortschatz vermitteln und wie ein curriculum für ihren DaZ-Unterricht
aussehen könnte. Außerdem lernen sie diverse Methoden und spiele kennen, um
abwechslungsreichen DaZ-Unterricht zu erteilen. Um die situation ihrer schüler
besser nachvollziehen zu können, nehmen sie in einer Phase des seminars selbst die
Perspektive eines sprachanfängers ein und erleben eine Unterrichtssequenz auf
Polnisch. ihre dabei gemachten Beobachtungen und erfahrungen werten wir
gemeinsam aus und überlegen, was sich daraus für ihren DaZ-Unterrichtableiten
lässt.
Hinweis:
Beim seminar werden viele Übungen/Methoden/spiele selbst ausprobiert – hoher
Praxisanteil!
Bitte bringen sie Materialien/Lehrwerke mit, die sie bereits im Unterricht nutzen.
Anmeldefrist: 17.02.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Julien christ / pixelio.de
32
Fächer
Nr.:
424
Thema:
online Marketing
Alle wichtigen Komponenten im Überblick
Termin:
Mittwoch, 22. März 2017
uhrzeit:
13:00 – 17:00 uhr
ort:
düsseldorf
referent:
saban Denis Dasgin
zielgruppe:
alle interessierten Lehrkräfte
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
Online Marketing ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil in der Absatzwirtschaft geworden, ohne diese Komponenten ist modernes Marketing nicht mehr
denkbar.
Bannerwerbung, Google Adwords, Virales/Guerilla Marketing, Affiliate Marketing,
e-Mail-Marketing, content Marketing, web 2.0, suchmaschinenoptimierung und
vieles mehr werden in diesem seminar an vielen Beispielen aus der Praxis nähergebracht.
Anmeldefrist: 03.03.2017
© Julien christ / pixelio.de
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
33
Fächer
Nr.:
433
Thema:
Kompetenzorientierter vWL-unterricht I
Termin:
Freitag, 5. Mai 2017
uhrzeit:
9:30 – 16:30 uhr
ort:
Köln
(Die Tagungsstätte liegt am hBF Köln.)
referentin:
heidrun Peters
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
im Fächerkanon des Berufskollegs ist die Kompetenzorientierung neues Leitziel.
Für die Fächer VwL und AwL werden in dieser Fortbildungsveranstaltung erprobte
Umsetzungsbeispiele vorgestellt, analysiert und gemeinsam für den eigenen Unterricht bewertet.
Folgende inhalte werden besonders berücksichtigt: volkswirtschaftliche Grundlagen
(Bedürfnisse, Güter, Arbeitsteilung), Produktionsfaktoren, wirtschaftskreislauf und
volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Märkte und Preisbildung.
Anmeldefrist: 31.03.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Dieter schütz / pixelio.de
34
Fächer
Nr.:
439
Thema:
Kompetenzorientierter VwL-Unterricht II
Termin:
Freitag, 19. Mai 2017
uhrzeit:
9:30 – 16:30 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referentin:
heidrun Peters
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
Aufbauend auf der Veranstaltung „Kompetenzorientierter VwL-Unterricht i“ werden
für die Fächer VwL und AwL weitere erprobte Umsetzungsbeispiele vorgestellt,
analysiert und gemeinsam für den eigenen Unterricht bewertet.
Dabei stehen folgende inhalte im Mittelpunkt: Geld im system der Marktwirtschaft,
Konjunkturschwankungen und Ziele der wirtschaftspolitik, Träger und instrumente
der wirtschaftspolitik, Konjunktur-, wachstums- und Außenwirtschaftspolitik
einschließlich Globalisierung.
Anmeldefrist: 07.04.2017
© Dieter schütz / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
35
IT / SozIale MedIen
Nr.:
406
Thema:
Papierlose schultasche
Wie digitale Tools das Lehrerleben erleichtern
Termin:
dienstag, 14. Februar 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und bietet
Lehrer(inne)n chancen, den schulalltag mithilfe digitaler Tools effektiver zu organisieren und zu verwalten.
es werden Apps und internetbasierte werkzeuge thematisiert und praktisch erprobt,
die die erstellung von Arbeitsunterlagen und ihre Administration, die Verwaltung von
schülerdaten, notizen, To-Dos und Passwörtern, die strukturierung von Aufgabenstellungen, die Durchführung von Umfragen oder die Kommunikation mit Kollegen
oder schülern deutlich unterstützen.
Hinweis:
im sinne des Bring your own device (BYOD) können die Teilnehmer/-innen in der
Fortbildung auch ihre eigenen Geräte nutzen. Die eingesetzten werkzeuge sind
kostenlos.
Anmeldefrist: 27.01.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Tony hegewald / pixelio.de
36
iT / sOZiALe MeDien
Nr.:
412
Thema:
Papierlose schultasche
Wie digitale Tools das Lehrerleben erleichtern
Termin:
donnerstag, 2. März 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Mettmann
FhDw Fachhochschule der wirtschaft, Parkplätze direkt am standort.
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und bietet
Lehrer(inne)n chancen, den schulalltag mithilfe digitaler Tools effektiver zu organisieren und zu verwalten.
es werden Apps und internetbasierte werkzeuge thematisiert und praktisch erprobt,
die die erstellung von Arbeitsunterlagen und ihre Administration, die Verwaltung von
schülerdaten, notizen, To-Dos und Passwörtern, die strukturierung von Aufgabenstellungen, die Durchführung von Umfragen oder die Kommunikation mit Kollegen
oder schülern deutlich unterstützen.
Hinweis:
im sinne des Bring your own device (BYOD) können die Teilnehmer/-innen in der
Fortbildung auch ihre eigenen Geräte nutzen. Die eingesetzten werkzeuge sind
kostenlos.
Anmeldefrist: 17.02.2017
© Tony hegewald / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
37
IT / SozIale MedIen
Nr.:
453
Thema:
Wiki macht schule – Teil 1
Nutzungsmöglichkeiten von Wikis für schule und unterricht
Termin:
dienstag, 25. April 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
wer wiki hört, denkt häufig zunächst an wikipedia. Jung und Alt nutzen die wikipedia vornehmlich als informationsnachfrager.
Aber wiki ist bedeutend mehr. Bedingt durch die schnell erlernbare Bedienung
kommt das wiki als leistungsstarke Lernplattform oder als Plattform zur Dokumentation schulischer Prozesse zum einsatz, wie sie durch die Qualitätsanalyse gefordert
wird. Die Beschränkung auf die wesentlichen Funktionalitäten fördert bei allen Beteiligten die Akzeptanz und ihre Bereitschaft, das werkzeug einzusetzen.
Das in der Fortbildung thematisierte Konzept zählt 2011 zu den Preisträgern des
Berufsschulpreises der stiftung wirtschaft und erziehung.
1. wiki im Kontext von web 2.0
2. Meine erste wikiseite
– Grundlagen der Texterfassung, -bearbeitung und -gestaltung
– Verknüpfung von Bildern, Dateien und externen inhalten
3. didaktische einsatzszenarien von wikis im Unterricht
– Analyse vorhandener Ansätze
– Umsetzung eines konkreten Unterrichtsvorhabens
4. zum didaktischen Mehrwert des wikieinsatzes
5. wiki im außerunterrichtlichen einsatz
Anmeldefrist: 31.03.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Konstantin Gastmann / pixelio.de
38
iT / sOZiALe MeDien
Nr.:
437
Thema:
Lernen mit und durch Wikis – Teil 2
einrichtung und Administration eines Wikis
Termin:
donnerstag, 11. Mai 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Neuss
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Das Programmangebot baut auf den Teil 1 der Veranstaltung
Lernen mit und durch Wikis auf
1. es werden Apps und internetbasierte werkzeuge vorgestellt
– welche wiki-software passt zu mir?
– verfügbare Alternativen
2. Musterinstallation der wiki-software und Administration
Anmeldefrist: 28.04.2017
© Konstantin Gastmann / pixelio.de
Kosten:
kostenfrei für Teilnehmer/innen von Lernen mit und durch wikis – Teil 1,
ansonsten 10 € für vlw/vlbs-Mitglieder; sonst 20 €‚
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
39
40
IT / SozIale MedIen
Nr.:
442
Thema:
Lernen im digitalen Klassenzimmer
Wie digitale Medien den eigenen unterricht bereichern
Termin:
donnerstag, 1. Juni 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne
(Der standort ist gut mit dem ÖPnV zu erreichen.)
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und ist für schule
herausforderung und chance zugleich.
Ganzheitliches und nachhaltiges Lernen findet optimale Bedingungen in individuellen, kreativen und kollaborativen Prozessen. Digitale Medien sind dabei weit mehr
als nützliche Mittel zum Zweck.
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte abwechslungsreich und innovativ zu problematisieren, gemeinsam zu erarbeiten, zu strukturieren
kollaborativ zu dokumentieren und zu sichern. sie eröffnen chancen für ein individualisiertes Lernen.
Anhand konkreter Unterrichtsthemen wird exemplarisch der einsatz von werkzeugen
und Apps praktisch erprobt und auf ihren didaktischen Mehrwert hin analysiert.
1. einrichtung des digitalen Klassenzimmers
– alternative Ausstattungskonzepte
– virtueller Lehrraum
– Big Data und personenbezogener Datenschutz
2. Lernen im digitalen Klassenzimmer
Hinweis:
im sinne des Bring your own device (BYOD) können die Teilnehmer/-innen in der
Fortbildung auch ihre eigenen Geräte nutzen.
Die eingesetzten werkzeuge sind kostenlos und in allen Fächern nutzbar.
Anmeldefrist: 19.05.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
iT / sOZiALe MeDien
Nr.:
443
Thema:
Lernen im digitalen Klassenzimmer
Wie digitale Medien den eigenen unterricht bereichern
Termin:
donnerstag, 8. Juni 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Mettmann
FhDw Fachhochschule der wirtschaft, Parkplätze direkt am standort.
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik
weitere informationen https://about.me/wschwarz
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und ist für schule
herausforderung und chance zugleich.
Ganzheitliches und nachhaltiges Lernen findet optimale Bedingungen in individuellen, kreativen und kollaborativen Prozessen. Digitale Medien sind dabei weit mehr
als nützliche Mittel zum Zweck.
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte abwechslungsreich und innovativ zu problematisieren, gemeinsam zu erarbeiten, zu strukturieren
kollaborativ zu dokumentieren und zu sichern. sie eröffnen chancen für ein individualisiertes Lernen.
Anhand konkreter Unterrichtsthemen wird exemplarisch der einsatz von werkzeugen
und Apps praktisch erprobt und auf ihren didaktischen Mehrwert hin analysiert.
1. einrichtung des digitalen Klassenzimmers
– alternative Ausstattungskonzepte
– virtueller Lehrraum
– Big Data und personenbezogener Datenschutz
2. Lernen im digitalen Klassenzimmer
Hinweis:
im sinne des Bring your own device (BYOD) können die Teilnehmer/-innen in der
Fortbildung auch ihre eigenen Geräte nutzen.
Die eingesetzten werkzeuge sind kostenlos und in allen Fächern nutzbar.
Anmeldefrist: 24.05.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
41
42
Persönlicher
Bereich
Nr.:
401
Thema:
schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 1: schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten, staatliche vorgaben
Termin:
Montag, 23. Januar 2017, 9:00 uhr bis
dienstag, 24. Januar 2017, 17:00 uhr
ort:
Kath. Akademie „Wolfsburg“, Mülheim-speldorf
zielgruppe:
an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessierte
Inhalt:
Das institut für Lehrerfortbildung essen-werden (ifL) bietet in Kooperation mit den
vLw-Lehrkräften der sekundarstufe ii, die an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als schulleitungsqualifizierung anerkannte
sechsteilige seminarreihe zur Vorbereitung auf schulleitungsaufgaben an.
Zu den inhaltlichen schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten
referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem
folgende handlungsfelder der schulleitung:
Pädagogische Führung und Management, Personalführung, schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation, inner- und außerschulische Kooperation sowie schule
im rechtsstaat.
Die erste Veranstaltung (Teil 1) ist offen für interessierte Lehrkräfte der sekundarstufe
ii. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen
(Teil 2 bis 6) garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings wird dieser weiterbildungskurs nur dann vom
Ministerium für schule und weiterbildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen
Veranstaltungen erfolgt ist.
es finden sechs zweitägige Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres statt. im
Anschluss an die seminarreihe wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in einem eintägigen seminar unmittelbar auf das eFV vorzubereiten. schwerpunkt ist dabei das Üben von Konflikt- und Beratungsgesprächen.
Hinweis:
Dieser weiterbildungskurs wird vom Ministerium für schule und weiterbildung als
vollwertiger ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für schulleitungsbewerber
gemäß nr. 2 Abs. 3 des rderl. d. Msw v. 25.11.2008 (BAss 21-01 nr. 30) anerkannt.
sonderurlaub wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der staatlichen Qualifizierung von 104 stunden, davon die hälfte außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit
nachmittags und abends, von der schulleitung gewährt. schriftliche Anmeldungen
an das institut für Lehrerfortbildung, Dahler höhe 29, 45239 essen-werden (Tel.
0201/94619311 oder 0201/94619312) oder per Mail [email protected] mit schulund Privatadresse sowie Übernachtungswunsch.
Kosten:
105 €
inkl. Übernachtung und Mahlzeiten
Persönlicher
Bereich
Nr.:
402
Thema:
schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 2: Personalführung, Personalentwicklung und Personalauswahl
Termin:
Montag, 6. Februar 2017, 9:00 uhr bis
dienstag, 7. Februar 2017, 17:00 uhr
ort:
Kath. Akademie „Wolfsburg“, Mülheim-speldorf
zielgruppe:
an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessierte
Inhalt:
Das institut für Lehrerfortbildung essen-werden (ifL) bietet in Kooperation mit den
vLw-Lehrkräften der sekundarstufe ii, die an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als schulleitungsqualifizierung anerkannte
sechsteilige seminarreihe zur Vorbereitung auf schulleitungsaufgaben an.
Zu den inhaltlichen schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten
referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem
folgende handlungsfelder der schulleitung:
Pädagogische Führung und Management, Personalführung, schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation, inner- und außerschulische Kooperation sowie schule
im rechtsstaat.
Die erste Veranstaltung (Teil 1) ist offen für interessierte Lehrkräfte der sekundarstufe
ii. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen
(Teil 2 bis 6) garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings wird dieser weiterbildungskurs nur dann vom
Ministerium für schule und weiterbildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen
Veranstaltungen erfolgt ist.
es finden sechs zweitägige Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres statt. im
Anschluss an die seminarreihe wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in einem eintägigen seminar unmittelbar auf das eFV vorzubereiten. schwerpunkt ist dabei das Üben von Konflikt- und Beratungsgesprächen.
Hinweis:
Dieser weiterbildungskurs wird vom Ministerium für schule und weiterbildung als
vollwertiger ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für schulleitungsbewerber
gemäß nr. 2 Abs. 3 des rderl. d. Msw v. 25.11.2008 (BAss 21-01 nr. 30) anerkannt.
sonderurlaub wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der staatlichen Qualifizierung von 104 stunden, davon die hälfte außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit
nachmittags und abends, von der schulleitung gewährt. schriftliche Anmeldungen
an das institut für Lehrerfortbildung, Dahler höhe 29, 45239 essen-werden (Tel.
0201/94619311 oder 0201/94619312) oder per Mail [email protected] mit schulund Privatadresse sowie Übernachtungswunsch.
Kosten:
105 €
inkl. Übernachtung und Mahlzeiten
43
Persönlicher
Bereich
Nr.:
418
Thema:
ohnmacht ohne vollmacht
Termin:
donnerstag, 9. März 2017
uhrzeit:
14:00 – 16:30 uhr
ort:
Krefeld
referentin:
edith Pennartz, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Betreuungsvereins der Diakonie
Krefeld-Viersen
zielgruppe:
alle interessierten Lehrkräfte
Teilnehmer:
max. 15
Inhalt:
selbstbestimmt durchs Leben gehen ist für gesunde Menschen etwas selbstverständliches. Aber wer regelt ihre Angelegenheiten, wenn Unfall, Krankheit oder Alter die
Fähigkeit, frei über sich zu bestimmen, einschränken oder sogar unmöglich machen?
wenn sie vorher festlegen, was in diesem Fall für sie erlaubt ist, retten sie ihren
willen und ihre wünsche in die Zukunft. Denn jeder kann, unabhängig vom Alter, in
situationen geraten, in denen Dritte für ihn entscheiden müssen. Und was können sie
tun? was leistet eine Verfügung oder Vollmacht? wo liegen deren Fallstricke?
Über diese Themen sollten sie möglichst in gesunden Tagen entscheiden, in der
hoffnung, dass der Vollmachtsfall noch in weiter Ferne liegt.
Themenbereiche:
– Betreuungsvollmacht
– Vorsorgevollmacht
– Patientenverfügung
Anmeldefrist: 17.02.2017
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. Kaffee und Kuchen sowie Getränke, ggf. Materialien
© bbroianigo / pixelio.de
44
Persönlicher
Bereich
Nr.:
419
Thema:
schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 3: Menschen führen: schulinterne Kommunikation, Leitungsverständnis,
Personalentwicklung
Termin:
Montag, 13. März 2017, 9:00 uhr bis
dienstag, 14. März 2017, 17:00 uhr
ort:
Kath. Akademie „Wolfsburg“, Mülheim-speldorf
zielgruppe:
an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessierte
Inhalt:
Das institut für Lehrerfortbildung essen-werden (ifL) bietet in Kooperation mit den
vLw-Lehrkräften der sekundarstufe ii, die an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als schulleitungsqualifizierung anerkannte
sechsteilige seminarreihe zur Vorbereitung auf schulleitungsaufgaben an.
Zu den inhaltlichen schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten
referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem
folgende handlungsfelder der schulleitung:
Pädagogische Führung und Management, Personalführung, schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation, inner- und außerschulische Kooperation sowie schule
im rechtsstaat.
Die erste Veranstaltung (Teil 1) ist offen für interessierte Lehrkräfte der sekundarstufe
ii. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen
(Teil 2 bis 6) garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings wird dieser weiterbildungskurs nur dann vom
Ministerium für schule und weiterbildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen
Veranstaltungen erfolgt ist.
© bbroianigo / pixelio.de
es finden sechs zweitägige Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres statt. im
Anschluss an die seminarreihe wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in einem eintägigen seminar unmittelbar auf das eFV vorzubereiten. schwerpunkt ist dabei das Üben von Konflikt- und Beratungsgesprächen.
Hinweis:
Dieser weiterbildungskurs wird vom Ministerium für schule und weiterbildung als
vollwertiger ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für schulleitungsbewerber
gemäß nr. 2 Abs. 3 des rderl. d. Msw v. 25.11.2008 (BAss 21-01 nr. 30) anerkannt.
sonderurlaub wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der staatlichen Qualifizierung von 104 stunden, davon die hälfte außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit
nachmittags und abends, von der schulleitung gewährt. schriftliche Anmeldungen
an das institut für Lehrerfortbildung, Dahler höhe 29, 45239 essen-werden (Tel.
0201/94619311 oder 0201/94619312) oder per Mail [email protected] mit schulund Privatadresse sowie Übernachtungswunsch.
Kosten:
105 €
inkl. Übernachtung und Mahlzeiten
45
Persönlicher
Bereich
Nr.:
427
Thema:
Parolen Paroli bieten – Argumentationstraining gegen rechtspopulismus
Termin:
Freitag, 31. März 2017
uhrzeit:
9:00 – 17:00 uhr
ort:
Köln
referentin:
christine stolpe
Inhalt:
rassistische Aussagen zu kontern, fällt leicht: sie sind menschenverachtend und
falsch. Bei rechtspopulistischen Aussagen jedoch fällt es häufig schwerer, ihren inhalt
spontan zu erfassen und zugleich Plausibles von Parolen zu unterscheiden. hierzu
vermittelt dieses seminar praxisnah und wissenschaftlich fundiert regeln des gesunden Menschenverstands: logische Tipps zum Vermeiden häufiger Denkfehler und für
strategisches Ordnen der eigenen Gedanken. sie lernen hier anhand anschaulicher
Beispiele, auch mit provokanten äußerungen souverän umzugehen und ihre eigenen
standpunkte einem zuverlässigen Qualitätscheck zu unterziehen. rhetorische Übungen erleichtern die Übertragung der inhalte in den politischen Alltag. wir analysieren
gemeinsam einzelne Argumente und ganze redebeiträge, simulieren verschiedene
rollen und Positionen und gewinnen so handlungssicherheit im Umgang mit rechtspopulist(inn)en.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Friedrich-ebert-stiftung (Fes)
durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über die Fes, www.fes.de.
Veranstaltung 209132.
Kosten:
50 €
© Axel Müller / pixelio.de
46
Persönlicher
Bereich
Nr.:
432
Thema:
unterricht als Profession
Qualitätsmanagement für Lehrer/-innen
Termin:
Mittwoch, 3. Mai 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Köln
referentin:
Dr. wiebke Lahg
zielgruppe:
Lehrer/-innen, die bereits über Berufserfahrung verfügen
Teilnehmer:
max. 14
Inhalt:
was ein gutes Produkt ausmacht, entscheidet immer der Kunde. im Fall von schulunterricht sind das sowohl die schüler/-innen und deren eltern als auch die schulleitung. Jede
Anspruchsgruppe und jede einzelperson hat dabei individuelle erwartungen und Vorstellungen von „gelungenem Unterricht“. Die einschätzung des eigenen Lernerfolgs ist dabei
abhängig von persönlichem interesse, dem eigenen engagement und auch der sympathie für den Lehrer bzw. für die Lehrerin. Damit deckt sie sich nicht automatisch mit den
eigenen Qualitätsansprüchen der jeweiligen Pädagogen.
Doch woran macht eine Lehrperson fest, ob eine Unterrichtsstunde erfolgreich
verlaufen ist? wann ist sie zufrieden mit ihrer Arbeit? welche Anforderungen stellt sie
an ihre inhalte, an ihr Material oder ihre eigene Aus- und weiterbildung? nur wer
seine eigenen standards kennt, kann diese auch einhalten. sie erleichtern die
gemeinsame Arbeit im Unterricht, schaffen Vertrauen, erhalten die Freude am Beruf
und machen einen Job zur Profession.
– Bildung als Beruf: Job oder Profession?
– Qualität im Bildungsbereich: Merkmale eines besonderen „Produkts“
– Zwischen den stühlen: Qualitätsansprüche von schulleitung, eltern und schülern
– sich sehen und gesehen werden: selbstverständnis; rollenzuschreibung
– individuelle Qualitätsstandards: inhalte, Methodik, Material, Person etc.
– Qualität ein Arbeitsleben lang: routine Psychohygiene
Hinweis:
Dieses seminar zeichnet sich durch einen hohen Anteil an kollegialem Austausch und
individueller reflexion aus. Aufbauend auf kurzen inhaltlichen inputs werden in kleinen und großen Gruppen persönliche erfahrungen diskutiert und handlungsalternativen gegeneinander abgewogen.
Das Teilnehmermaterial zu dieser Fortbildung wird im Anschluss digital zur Verfügung gestellt.
Anmeldefrist: 17.03.2017
© Axel Müller / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
47
48
Persönlicher
Bereich
Nr.:
438
Thema:
Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – Handlungsstrategien entdecken
Modul 1: der erste schritt aus der stressfalle – strategien für mehr gelassenheit
Termin:
samstag, 13. Mai 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
referentinnen: Melanie Liebenberg, Adam-Josef-cüppers-Berufskolleg ratingen, Master coach,
DVnLP, Trainer, DVnLP und Gabriele schürenberg, Mercator BK Moers, zertifizierte.
enspannungspädagogin, stressmanagementtrainerin für Lehrer/-innen (ifnc)
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Die stetig wachsenden Anforderungen unserer Zeit belasten viele Kolleg(inn)en weit
über ein gesundes Maß hinaus. resilienz (nicht nur) im Arbeitsalltag, Zufriedenheit
sowie der souveräne Umgang mit Konfliktsituationen sind Kompetenzen, die sich
erlernen lassen und maßgeblich zu unserer Gesunderhaltung beitragen können.
in den unten aufgeführten Modulen thematisieren wir schwerpunktmäßig Formen
der stressbewältigung, unsere selbstfürsorge, den Umgang mit Konfliktsituationen
oder die erfolgreiche Arbeit in und mit Teams. Die daraus resultierende positivere
Grundhaltung ermöglicht folgende jeweils individuelle nutzen für die Kolleg(inn)en:
– Konkrete Problemlösungsideen
– erweiterung von strategien zur Verbesserung des emotionalen Zustandes
– neue sichtweisen/Perspektivwechsel
– erkennen alternativer handlungsmöglichkeiten
hilfe zur selbsthilfe
Methodisch werden u. a. Formate und Techniken aus der systemischen Beratung, der
gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. rosenberg und dem neurolinguistischen Programmieren eingesetzt.
Modul 1:
wir nehmen uns eine Auszeit und gehen im weiteren Verlauf lösungsorientiert vor.
wir werden Überflüssiges loslassen, ressourcen erkennen oder auftanken und gelassen den Tag beenden.
Hinweis:
Die Module können einzeln, unabhängig voneinander besucht werden.
Anmeldefrist: 28.04.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Persönlicher
Bereich
Nr.:
444
Thema:
Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – Handlungsstrategien entdecken
Modul 2: Wege aus dem dauerkonflikt – empathie und wertschätzende
Kommunikation auch in stresssituationen
Termin:
samstag, 10. Juni 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
referentin:
Melanie Liebenberg, Adam-Josef-cüppers-Berufskolleg ratingen, Master coach,
DVnLP, Trainer, DVnLP und Gabriele schürenberg, Mercator BK Moers, zertifizierte.
enspannungspädagogin, stressmanagementtrainerin für Lehrer/-innen (ifnc)
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Die stetig wachsenden Anforderungen unserer Zeit belasten viele Kolleg(inn)en weit
über ein gesundes Maß hinaus. resilienz (nicht nur) im Arbeitsalltag, Zufriedenheit
sowie der souveräne Umgang mit Konfliktsituationen sind Kompetenzen, die sich
erlernen lassen und maßgeblich zu unserer Gesunderhaltung beitragen können.
in den unten aufgeführten Modulen thematisieren wir schwerpunktmäßig Formen
der stressbewältigung, unsere selbstfürsorge, den Umgang mit Konfliktsituationen
oder die erfolgreiche Arbeit in und mit Teams. Die daraus resultierende positivere
Grundhaltung ermöglicht folgende jeweils individuelle nutzen für die Kolleg(inn)en:
– Konkrete Problemlösungsideen
– erweiterung von strategien zur Verbesserung des emotionalen Zustandes
– neue sichtweisen/Perspektivwechsel
– erkennen alternativer handlungsmöglichkeiten
hilfe zur selbsthilfe
Methodisch werden u. a. Formate und Techniken aus der systemischen Beratung, der
gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. rosenberg und dem neurolinguistischen Programmieren eingesetzt.
Modul 2:
wir erleben eine neue sichtweise, finden eine Antwort auf die Frage „wie sag ich es
so, dass meine nachricht wirklich ankommt?“ und setzen uns mit Beobachtung,
Gefühl, Bedürfnis und Bitte auseinander.
Hinweis:
Die Module können einzeln, unabhängig voneinander besucht werden.
Anmeldefrist: 28.04.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
49
50
Persönlicher
Bereich
Nr.:
445
Thema:
schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 4: gruppen und Teams führen
Termin:
Montag, 12. Juni 2017, 9:00 uhr bis
dienstag, 13. Juni 2017, 17:00 uhr
ort:
Kath. Akademie „Wolfsburg“, Mülheim-speldorf
zielgruppe:
an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessierte
Inhalt:
Das institut für Lehrerfortbildung essen-werden (ifL) bietet in Kooperation mit den
vLw-Lehrkräften der sekundarstufe ii, die an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als schulleitungsqualifizierung anerkannte
sechsteilige seminarreihe zur Vorbereitung auf schulleitungsaufgaben an.
Zu den inhaltlichen schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten
referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem
folgende handlungsfelder der schulleitung:
Pädagogische Führung und Management, Personalführung, schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation, inner- und außerschulische Kooperation sowie schule
im rechtsstaat.
Die erste Veranstaltung (Teil 1) ist offen für interessierte Lehrkräfte der sekundarstufe
ii. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen
(Teil 2 bis 6) garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings wird dieser weiterbildungskurs nur dann vom
Ministerium für schule und weiterbildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen
Veranstaltungen erfolgt ist.
es finden sechs zweitägige Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres statt. im
Anschluss an die seminarreihe wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in einem eintägigen seminar unmittelbar auf das eFV vorzubereiten. schwerpunkt ist dabei das Üben von Konflikt- und Beratungsgesprächen.
Hinweis:
Dieser weiterbildungskurs wird vom Ministerium für schule und weiterbildung als
vollwertiger ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für schulleitungsbewerber
gemäß nr. 2 Abs. 3 des rderl. d. Msw v. 25.11.2008 (BAss 21-01 nr. 30) anerkannt.
sonderurlaub wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der staatlichen Qualifizierung von 104 stunden, davon die hälfte außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit
nachmittags und abends, von der schulleitung gewährt. schriftliche Anmeldungen
an das institut für Lehrerfortbildung, Dahler höhe 29, 45239 essen-werden (Tel.
0201/94619311 oder 0201/94619312) oder per Mail [email protected] mit schulund Privatadresse sowie Übernachtungswunsch.
Kosten:
105 €
inkl. Übernachtung und Mahlzeiten
Persönlicher
Bereich
Nr.:
448
Thema:
Lehrergesundheit: Perspektiven erweitern – Handlungsstrategien entdecken
Modul 3: Wege aus der unzufriedenheit – Neue strategien, mit Problemen und
Belastungen umzugehen
Termin:
samstag, 1. Juli 2017
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
referentinnen: Melanie Liebenberg, Adam-Josef-cüppers-Berufskolleg ratingen, Master coach, DVnLP,
Trainer, DVnLP und Gabriele schürenberg, Mercator BK Moers, zertifizierte. enspannungspädagogin, stressmanagementtrainerin für Lehrer und Lehrerinnen (ifnc)
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
Die stetig wachsenden Anforderungen unserer Zeit belasten viele Kolleg(inn)en weit
über ein gesundes Maß hinaus. resilienz (nicht nur) im Arbeitsalltag, Zufriedenheit
sowie der souveräne Umgang mit Konfliktsituationen sind Kompetenzen, die sich
erlernen lassen und maßgeblich zu unserer Gesunderhaltung beitragen können.
in den unten aufgeführten Modulen thematisieren wir schwerpunktmäßig Formen
der stressbewältigung, unsere selbstfürsorge, den Umgang mit Konfliktsituationen
oder die erfolgreiche Arbeit in und mit Teams. Die daraus resultierende positivere
Grundhaltung ermöglicht folgende jeweils individuelle nutzen für die Kolleg(inn)en:
– Konkrete Problemlösungsideen
– erweiterung von strategien zur Verbesserung des emotionalen Zustandes
– neue sichtweisen/Perspektivwechsel
– erkennen alternativer handlungsmöglichkeiten
hilfe zur selbsthilfe
Methodisch werden u. a. Formate und Techniken aus der systemischen Beratung, der
gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. rosenberg und dem neurolinguistischen Programmieren eingesetzt.
Modul 3:
Konflikte, stress, Überbelastung, Zeitdruck, Leistungsdruck sind nur einige der Ursachen die bei uns Unzufriedenheit auslösen. wir lassen die Problemorientierung hinter
uns, wenden nLP an, um ressourcen zu erkennen und mittels Lösungsorientierung
das scheinbar Unabänderliche für neue Ziele zu nutzen.
Hinweis:
Die Module können einzeln unabhängig voneinander, besucht werden.
Anmeldefrist: 28.04.2017
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
51
Persönlicher
Bereich
Nr.:
449
Thema:
Workshop Körpersprache
Termin:
Freitag, 15. september 2017
uhrzeit:
9:00 – 17:00 uhr
ort:
Bonn
referentin:
Jennifer heinzen
Inhalt:
Unser Körper gibt immer Auskunft über uns. Die Körpersprache entscheidet, wie wir
unser Gegenüber einschätzen. sie beeinflusst, wie andere uns verstehen und was sie
von uns halten. Dies geschieht auch am infostand, bei der wortmeldung während
einer Versammlung oder bei der Ansprache vor Publikum. Leider sind wir uns dessen
nur wenig bewusst und können so unsere eigene wirkung kaum einschätzen. in
diesem workshop haben in der Kommunalpolitik Aktive die Möglichkeit, in Gesprächen und rollenspielen (mit und ohne Kamera) ihre eigene wirkung kennenzulernen.
Gemäß dem Prinzip der Ganzheitlichkeit (einheit von Körper, Geist und seele) führt
dieser erkenntnisgewinn direkt zu einer veränderten mentalen haltung und dadurch
automatisch zu einer veränderten, besseren körpersprachlichen wirkung.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Friedrich-ebert-stiftung (Fes)
durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über die Fes, www.fes.de.
Veranstaltung 209132.
Kosten:
50 €
© Petra Bork / pixelio.de
52
Persönlicher
Bereich
Nr.:
451
Thema:
schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 5: unterrichtsentwicklung und Initiierung und steuerung
von veränderungsprozessen
Termin:
Termin wird noch bekannt gegeben (september oder oktober 2017,
9:00 uhr bis 17:00 uhr)
ort:
Kath. Akademie „Wolfsburg“, Mülheim-speldorf
zielgruppe:
an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessierte
Inhalt:
Das institut für Lehrerfortbildung essen-werden (ifL) bietet in Kooperation mit den
vLw-Lehrkräften der sekundarstufe ii, die an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als schulleitungsqualifizierung anerkannte
sechsteilige seminarreihe zur Vorbereitung auf schulleitungsaufgaben an.
Zu den inhaltlichen schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten
referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem
folgende handlungsfelder der schulleitung:
Pädagogische Führung und Management, Personalführung, schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation, inner- und außerschulische Kooperation sowie schule
im rechtsstaat.
Die erste Veranstaltung (Teil 1) ist offen für interessierte Lehrkräfte der sekundarstufe
ii. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen
(Teil 2 bis 6) garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings wird dieser weiterbildungskurs nur dann vom
Ministerium für schule und weiterbildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen
Veranstaltungen erfolgt ist.
© Petra Bork / pixelio.de
es finden sechs zweitägige Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres statt. im
Anschluss an die seminarreihe wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in einem eintägigen seminar unmittelbar auf das eFV vorzubereiten. schwerpunkt ist dabei das Üben von Konflikt- und Beratungsgesprächen.
Hinweis:
Dieser weiterbildungskurs wird vom Ministerium für schule und weiterbildung als
vollwertiger ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für schulleitungsbewerber
gemäß nr. 2 Abs. 3 des rderl. d. Msw v. 25.11.2008 (BAss 21-01 nr. 30) anerkannt.
sonderurlaub wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der staatlichen Qualifizierung von 104 stunden, davon die hälfte außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit
nachmittags und abends, von der schulleitung gewährt. schriftliche Anmeldungen
an das institut für Lehrerfortbildung, Dahler höhe 29, 45239 essen-werden (Tel.
0201/94619311 oder 0201/94619312) oder per Mail [email protected] mit schulund Privatadresse sowie Übernachtungswunsch.
Kosten:
105 €
inkl. Übernachtung und Mahlzeiten
53
Persönlicher
Bereich
Nr.:
452
Thema:
schulleitungsqualifizierung (Teil 1–6)
Teil 6: schulverfassung, Fallstudien, öffentlichkeitsarbeit
Termin:
donnerstag, 9. November 2016, 9:00 uhr bis
Freitag, 10. November, 17:00 uhr
ort:
Kath. Akademie „Wolfsburg“, Mülheim-speldorf
zielgruppe:
an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessierte
Inhalt:
Das institut für Lehrerfortbildung essen-werden (ifL) bietet in Kooperation mit den
vLw-Lehrkräften der sekundarstufe ii, die an der Übernahme von schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als schulleitungsqualifizierung anerkannte
sechsteilige seminarreihe zur Vorbereitung auf schulleitungsaufgaben an.
Zu den inhaltlichen schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten
referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem
folgende handlungsfelder der schulleitung:
Pädagogische Führung und Management, Personalführung, schul- und Unterrichtsentwicklung, Kommunikation, inner- und außerschulische Kooperation sowie schule
im rechtsstaat.
Die erste Veranstaltung (Teil 1) ist offen für interessierte Lehrkräfte der sekundarstufe
ii. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen
(Teil 2 bis 6) garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Allerdings wird dieser weiterbildungskurs nur dann vom
Ministerium für schule und weiterbildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen
Veranstaltungen erfolgt ist.
es finden sechs zweitägige Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres statt. im
Anschluss an die seminarreihe wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in einem eintägigen seminar unmittelbar auf das eFV vorzubereiten. schwerpunkt ist dabei das Üben von Konflikt- und Beratungsgesprächen.
Hinweis:
Dieser weiterbildungskurs wird vom Ministerium für schule und weiterbildung als
vollwertiger ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für schulleitungsbewerber
gemäß nr. 2 Abs. 3 des rderl. d. Msw v. 25.11.2008 (BAss 21-01 nr. 30) anerkannt.
sonderurlaub wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der staatlichen Qualifizierung von 104 stunden, davon die hälfte außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit
nachmittags und abends, von der schulleitung gewährt. schriftliche Anmeldungen
an das institut für Lehrerfortbildung, Dahler höhe 29, 45239 essen-werden (Tel.
0201/94619311 oder 0201/94619312) oder per Mail [email protected] mit schulund Privatadresse sowie Übernachtungswunsch.
Kosten:
105 €
inkl. Übernachtung und Mahlzeiten
© Thorben wengert / pixelio.de
54
sOnsTiGes
Nr.:
413
Thema:
stammtischparolen im Wahljahr gegen muslimische Flüchtlinge
Analysen, Fakten, strategien gegen Populismus
Termin:
donnerstag, 2. März 2017
uhrzeit:
13:45 – 17:30 uhr
ort:
BK opladen, Leverkusen
referent:
Dr. Klaus spenlen, heinrich-heine-Universität Düsseldorf
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
in dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmer/-innen damit, wie wahrnehmungen, Vorurteile und ressentiments gegenüber muslimischen Flüchtlingen durch
gesellschaftliche realität hinterfragt werden können.
Anhand ausgewählter Parolen gegen muslimische Flüchtlinge sollen Daten und
Argumente die Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung bilden.
Anmeldefrist: 17.02.2017
© Thorben wengert / pixelio.de
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
55
SonStigeS
Nr.:
415
Thema:
von erfolgreichen schulentwicklungsprozessen mit kritischen ereignissen lernen
Termin:
dienstag, 7. März 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
dortmund
referentin:
Anne Müller
zielgruppe:
schulberater/-innen sowie schulbegleiter/-innen, schulleiter/-innen,
schulleitungsmitglieder sowie steuergruppenmitglieder
Inhalt:
– erarbeitung von Möglichkeiten, wie eine gute gesunde schule entwickelt werden
kann
– Belastungen und widerstände in kritischen situationen von schulentwicklungsverläufen erkennen
– erarbeitung von Lösungsvorschlägen
– Darstellung neuer wissenschaftlicher erkenntnisse zur schulentwicklung
Hinweis:
in Kooperation mit der TU Dortmund (DAPF)
Der referent der methodisch lösungsorientieren Veranstaltung ist Prof. em. Dr. hansGünter rolff. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Deutsche Akademie für
Pädagogische Führungskräfte. es sind nur internetanmeldungen möglich. Die internetadresse lautet: www.dapf.tu-dortmund.de.
Anmeldefrist: nach eingang
Kosten:
35 €
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© TDietmar Burkhardt / pixelio.de
56
sOnsTiGes
Nr.:
421
Thema:
religiöse Konflikte in multikulturellen gesellschaften
Termin:
donnerstag, 16. März 2017
uhrzeit:
13:45 – 17:30 uhr
ort:
BK opladen, Leverkusen
referent:
Dr. Klaus spenlen, heinrich-heine-Universität, Düsseldorf
Inhalt:
Lehrkräfte an Berufskollegs haben täglich Umgang mit Jugendlichen sowie ihrem
familiär, kulturell und religiös geprägten Umfeld und können ihr schulisch-gesellschaftliches Verhalten beeinflussen.
Die Lehrkräfte erarbeiten Ursachen religiöser Konflikte in schule und Gesellschaft und
erlangen Kompetenzen für Lösungsansätze.
Anmeldefrist: 03.03.2017
© TDietmar Burkhardt / pixelio.de
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
57
SonStigeS
Nr.:
422
Thema:
Teekanne Betriebsbesichtigung
Termin:
donnerstag, 16. März 2017
uhrzeit:
15:00 – 17:00 uhr
ort:
düsseldorf
referent:
Jas Minte
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 25
Inhalt:
entdecken sie „live“ bei TeeKAnne die ganze welt des Tees und gehen sie auf eine
entdeckungsreise in die welt vielfältiger Genüsse und traditionsreicher Fähigkeiten.
im Düsseldorfer stammhaus erwartet sie ein informatives Programm im rahmen
einer geschlossenen Führung.
Hinweis:
wir empfehlen ihnen, im hinblick auf den Produktionsrundgang, flache, bequeme
schuhe zu tragen.
Personen, die an Krankheiten leiden, wodurch die Lebensmittelsicherheit beeinflusst
werden könnten, z. B.: infektiöse Gastroenteritis, Typhus/Paratyphus, Virushepatitis A
und e, infizierte wunden und hauterkrankungen, dürfen leider nicht am rundgang
teilnehmen und sollten daher auf einen Besuch verzichten.
Anmeldefrist: 03.03.2017
Kosten:
45 €
15 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
5 € für referendarinnen und referendare
© sigrid rossmann / pixelio.de
58
sOnsTiGes
Nr.:
428
Thema:
Besichtigung der Paketverladung von ups am Flughafen Köln/Bonn
Termin:
Freitag, 31. März 2017
uhrzeit:
21:40 – 00:30 uhr
ort:
Köln
zielgruppe:
alle interessierten Lehrkräfte
Teilnehmer:
max. 17
Inhalt:
United Parcel service (ups), einer der größten express- und Paketdienste der welt,
transportiert im Jahr ca. 4 Milliarden Pakete und Dokumente. Allein in europa liefert
ups in 60 verschiedene Länder mit täglich 221 innereuropäischen und 92 internationalen Flügen. Das ups Air hub auf dem Flughafen Köln/Bonn ist die einzige europäische und somit die wichtigste Drehscheibe im europäischen und weltweiten Lufttransport für ups. Bei der Besichtigung des ups Air hub wird nach einer kurzen
Vorstellung des Logistikunternehmens die nächtliche Paketsortierung erkundet.
Anschließend wird eine Bustour über das Flugvorfeld mit Beobachtung der Abfertigung der ups-Flugzeuge stattfinden.
Hinweis:
Das ups-Frachtgelände liegt im sicherheitsbereich des Köln/Bonn-Airports. Daher
müssen alle Teilnehmer einer Besichtigungstour vor dem geplanten Besuch bei der
Flughafensicherheit angemeldet werden. Fügen sie daher ihrer Anmeldung unbedingt die nummer ihres Personalausweises oder reisepasses mit Gültigkeitsdauer, ihr
Geburtsdatum und ihre mobile Telefonnummer bei. Bitte bringen sie diesen dann
noch gültigen Ausweis bzw. Pass unbedingt zur Besichtigung mit.
Anmeldefrist: 24.02.2017
© sigrid rossmann / pixelio.de
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
59
SonStigeS
Nr.:
429
Thema:
Wegweiser – Prävention und Intervention gegen radikalisierung
im Kontext des gewaltbereiten salafismus
Termin:
Mittwoch, 5. April 2017
uhrzeit:
15:00 – 18:00 uhr
ort:
Bochum
referent:
sozialarbeiter/sozialpädagoge mit langjähriger Berufserfahrung in der Arbeit mit
gewaltbereiten Jugendlichen
zielgruppe:
alle interessierten
Inhalt:
Deutschland ist ein vielfältiges und buntes Land. Viele unterschiedliche nationalitäten, Kulturen und religionen haben in diesem Land eine heimat gefunden. so
gehören rund 4 Millionen Muslime zur Lebenswirklichkeit Deutschlands. Mit ihren
Lebensgeschichten, ihren ganz persönlichen erlebnissen, wünschen und Träumen
gestalten sie den Alltag.
Das Beratungs- und Präventionsprogramm „wegweiser“ ist eine reaktion auf eine
zunehmende radikalisierung unter jungen Muslimen. Unter neo-salafistischen strömungen mit gesellschafts,- und demokratiefeindlichen sowie gewaltbereiten
Tendenzen glauben junge Menschen, Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen
zu finden. Diese jungen Menschen wenden sich sogar gegen die eigene Familie und
die Gesellschaft.
Auf der suche nach identität und Anerkennung übernehmen sie die ihnen angebotenen Feindbilder. Zudem machen vielschichtige Ausgrenzung- und Diskriminierungserfahrungen sowie Brüche oder Misserfolge in der persönlichen Biografie anfällig für
die ideen antidemokratischer Gruppierungen. Dem entgegen wollen wir den einstieg
von jungen Menschen in den religiösen radikalismus verhindern.
Durch gezielte Präventionsarbeit mit Betroffenen, Familien, schulen, Jugendeinrichtungen und Moscheegemeinden sowie weiteren Partnern arbeitet das wegweiser-Team auf zivilgesellschaftlicher ebene, ausschließlich mit den Methoden der
Jugendhilfe. Dabei ist das Thematisieren von anti-muslimischem rassismus sowie
neo-salafistischem extremismus gleichermaßen von Bedeutung.
Hinweis:
Diese Veranstaltung dient zur sensibilisierung, je nach Bedarf kann sie als Auftakt für
eine umfassende Fortbildung dienen.
Anmeldefrist: 05.03.2017
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Thomas nestke / pixelio.de
60
© Thomas nestke / pixelio.de
sOnsTiGes
Nr.:
436
Thema:
sicherheitsbeauftragter – was tun?
Informationen und Anregungen für die Arbeit der sicherheitsbeauftragten im
inneren schulbereich (Berufskolleg)
Termin:
Mittwoch, 10. Mai 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
referent:
Uwe Feder
zielgruppe:
sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte der Berufskollegs
Inhalt:
Die sicherheitsorganisation in der schule
– Aufgaben und stellung des sicherheitsbeauftragten
– Lehrer- und schülergesundheit
– Maßnahmen zur sicherheits- und Gesundheitsförderung in der schule
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Unfallkasse nordrhein-westfalen
durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über die Unfallkasse vornehmen!
www.unfallkasse-nrw.de
Kosten:
seminar- und Verpflegungskosten trägt die Unfallkasse nordrhein-westfalen.
reisekosten werden in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet.
61
62
SonStigeS
Nr.:
440
Thema:
sicherheitsbeauftragter – was tun?
Informationen und Anregungen für die Arbeit der sicherheitsbeauftragten im
inneren schulbereich (Berufskolleg)
Termin:
dienstag, 30. Mai 2017
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Münster
referent:
Uwe Feder
zielgruppe:
sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte der Berufskollegs
Inhalt:
Die sicherheitsorganisation in der schule
– Aufgaben und stellung des sicherheitsbeauftragten
– Lehrer- und schülergesundheit
– Maßnahmen zur sicherheits- und Gesundheitsförderung in der schule
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Unfallkasse nordrhein-westfalen
durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt über die Unfallkasse vornehmen!
www.unfallkasse-nrw.de
Kosten:
seminar- und Verpflegungskosten trägt die Unfallkasse nordrhein-westfalen.
reisekosten werden in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet.
Fortbildungen
Stiftung
vLw-Stiftung NRW
Karin Schröder
0201 8058030
[email protected]
bernd Magen
02853 4484071
[email protected]
Münster
nichtrechtsfähige Stiftung
zur Förderung von bildung und erziehung
Stiftungsträger: dipl.-hdl. Jörg gebel
roseggerstr. 11 · 42657 Solingen
achim Wörmann
05254 9305858
achimwoermannpb@
freenet.de
geschäftsstelle
Völklinger Straße 9 · 40219 düsseldorf
telefon: 0211 4910208 · telefax: 0211 4983418
e-Mail: [email protected] · internet: www.vlw-Stiftung-nrw.de
Detmold
63
Zu den im Programm aufgeführten Bedingungen möchte ich an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Nr.
Thema
Düsseldorf
Datum
Mit der Unterschrift erkenne ich die Fortbildungs- und Veranstaltungsbedingungen an.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die vLw-Stiftung NRW, den von mir zu entrichtenden Betrag in Höhe von _______ Euro
zulasten meines Kontos: ___________________________________________________________________
IBAN
__________________________________________________________________ einzuziehen.
Name der Bank
Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden
Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift
Arnsberg
Verbindliche Anmeldung
Zu den im Programm aufgeführten Bedingungen möchte ich an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Nr.
Köln
Thema
Datum
Mit der Unterschrift erkenne ich die Fortbildungs- und Veranstaltungsbedingungen an.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die vLw-Stiftung NRW, den von mir zu entrichtenden Betrag in Höhe von _______ Euro
zulasten meines Kontos: ___________________________________________________________________
IBAN
rené Koßmann
02171 52222
rene.Kossmann@
web.de
Miriam reitberger
0234 9010671
[email protected]
© rainer Sturm / pixelio.de
2
Verbindliche Anmeldung
FortbildungSbeauFtragte nrW
__________________________________________________________________ einzuziehen.
Name der Bank
Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden
Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift