1517-2017 VERANSTALTUNGEN 500 JAHRE REFORMATION Evangelische und Katholische Gemeinden in Karlsbad und Waldbronn REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Christlich ist, was Christus entspricht. Also muss er unser Maßstab, Fundament und Quelle sein. Da sind wir uns einig. Vor ihm sehen wir zwar beide, die Katholischen wie die Evangelischen schlecht aus. Doch etwas Besseres als Jesus Christus gibt es nicht. Luther hat zurecht gesagt: Es gilt, „was Christum treibet“. Ließen wir uns ganz von ihm treiben, wären wir längst eins. Nach 500 Jahren ist es darum höchste Zeit, ganz zu werden, was wir sind: Christen. Walter Kasper, emeritierter Kurienkardinal, zum Reformationsgedenken Ich kenne selbst auch den Luther nicht, will ihn auch nicht kennen; ich predige auch nichts von ihm, sondern von Christus. Den Luther soll der Teufel holen – wenn er kann. Martin Luther über sich selbst vor 500 Jahren hat ein damals noch unbekannter Mönch mit 95 provozierenden Thesen das gesamte politische und kirchliche Establishment herausgefordert: Es wurde eine der tiefgehendsten Zäsuren in der 2000-jährigen Geschichte der Christenheit. Seit jener Zeit müssen wir allerdings auch mit der schmerzlichen Situation leben, dass es nun zwei große christliche Konfessionen gibt und diese jahrhundertelang getrennte Wege gegangen sind. Was sollen wir beim „Reformationsjubiläum“ also genau feiern? Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir feiern nicht die Person Martin Luther. Das wäre ganz sicher nicht in seinem Sinne gewesen. Wir wollen uns vielmehr – angeregt auch durch die vielfältigen Anstöße von Luther – auf den Weg machen hin zur Quelle unseres Glaubens: zur Heiligen Schrift und zu Jesus Christus selbst. Zugleich wollen wir uns im Jubiläumsjahr der Frage stellen, wo unsere Kirchen, vielleicht auch unser persönliches Christsein eine „Erneuerung“ im Sinne Jesu Christi nötig hätten. Und wir wollen es gemeinsam tun: als evangelische und katholische Christinnen und Christen in Karlsbad und Waldbronn. Im Namen der evangelischen und katholischen Gemeinden in Karlsbad und Waldbronn dürfen wir Ihnen hiermit unsere gemeinsame Broschüre mit zahlreichen Veranstaltungen überreichen und zugleich eine herzliche Einladung aussprechen! Ihre Pfrin. Andrea Schweizer, Auerbach und Pfr. Theo Breisacher, Spielberg 4|5 DEZEMBER / JANUAR REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Oberuferer Christgeburtsspiel Ein 500 Jahre altes Weihnachtsspiel der Donauschwaben SA. 17.12. 16.30 Uhr und 20.00 Uhr Die schlichte Art der Darstellung des Weihnachtsgeschehens, die Musik und die dichte Atmosphäre machen dieses biblische Spiel mit seinen besinnlichen und heiteren Szenen zu etwas ganz Besonderem. Es spielen Eltern und Freunde des Waldorfkindergartens. Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren. Eintritt frei Waldorfkindergarten, Jahnstraße 59, Karlsbad-Langensteinbach Zentraler ökumenischer Gottesdienst für Karlsbad und Waldbronn FR. 6.1. 17.00 Uhr Der Gottesdienst soll dazu dienen, gemeinsam Gott zu loben und in ökumenischer Verbundenheit darüber nachzudenken, wie wir heute, 500 Jahre nach der Reformation, als Christen in unseren Orten und der Region leben. Die Predigt wird der Leiter der Abteilung für Missionarische Dienste der Evang. Landeskirche Pfarrer Axel Ebert halten. Reformation in ökumenischer Perspektive Ein Abend zur ökumenischen Erklärung „Erinnerungen heilen – Jesus Christus bekennen“ Die Vorsitzenden beider Kirchen, Prof. Dr. Bedford-Strohm (EKD) und Reinhard Kardinal Marx (DBK), haben gemeinsam eine Erklärung veröffentlicht, in der sie einen ökumenischen Weg skizzieren, der nicht geprägt ist von Lutherkult und Abgrenzung. Die Erklärung steht unter dem Titel „Erinnerungen heilen – Jesus Christus bekennen“. Sie benennt ökumenische Felder, in denen sich Christen aller Konfessionen an das Ereignis der Reformation in ökumenischer Verantwortung erinnern können. Prof. Dr. Günter Frank, Leiter des Melanchthon-Hauses und der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten, wird an diesem Abend die Überlegungen vorstellen und zum gemeinsamen Nachdenken anregen. MI. 18.1. 19.30 Uhr Katholisches Pfarrzentrum, Busenbacher Straße 6, Waldbronn-Reichenbach Geplant ist auch eine Exkursion nach Bretten im Frühherbst, der Termin wird noch bekannt gegeben. Infos bei Brigitte Kuhnimhof, Tel. 0160/7745131; Kontakt: [email protected] Katholische Kirche St. Wendelin, Busenbacher Straße 4, Waldbronn-Reichenbach 1517-2017 Sechs Abende mit Luther Ein Glaubenskurs zu den geistlichen Anliegen des großen Reformators „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe, der da reicht von der Erde bis in den Himmel“(Luther): Das größte Verdienst Martin Luthers besteht wohl darin, dass er zentrale biblische Wahrheiten wieder in den Mittelpunkt gerückt hat. Martin Luther hat keine neue Theologie erfunden, sondern den Blick frei gemacht für den Kern unseres Glaubens: das Evangelium von Jesus Christus. Es geht im Jubiläumsjahr deshalb nicht um eine Verherrlichung Luthers, sondern darum, den eigenen Glauben besser zu verstehen – und mit Luther zur Quelle unseres Glaubens zurückzugehen: zum Wort Gottes. Wer darauf Lust hat, ist herzlich eingeladen! Die drei Gemeindepfarrer Theo Breisacher, Fritz Kabbe und Ekkehard Stier werden diesen Glaubenskurs gemeinsam gestalten. Jeweils an zwei Abenden werden die Gemeinden Ittersbach, Langensteinbach und Spielberg die Gastgeber sein. Natürlich sind auch interessierte Gemeindeglieder aus den umliegenden Gemeinden herzlich eingeladen. Eine Teilnahme am gesamten Kurs ist sinnvoll und erwünscht; es ist aber auch möglich, im Ausnahmefall nur an einzelnen Abenden teilzunehmen. REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 24. Januar: Das Geschenk der Gnade – sola gratia Langensteinbach, Gemeindehaus Weinbrennerstraße 5, Pfr. Theo Breisacher 31. Januar: Anfechtung und Gewissheit im Glauben Langensteinbach, Gemeindehaus Weinbrennerstraße 5, Pfr. Fritz Kabbe 14. Februar: Vergewisserung des Glaubens durch Taufe und Abendmahl Spielberg, Gemeindehaus Eyachstraße 13, Pfr. Ekkehard Stier 21. Februar: Sola scriptura – die Heilige Schrift als Basis und Grundlage unseres Glaubens Spielberg, Gemeindehaus Eyachstraße 13, Pfr. Theo Breisacher 14. März: Wo Luther irrte – offene Fragen der Reformation Ittersbach, Gemeindehaus, Friedrich-Dietz-Straße 5, Pfr. Fritz Kabbe 21. März: Die Freiheit eines Christenmenschen: Was einen Christen zum Handeln antreibt Ittersbach, Gemeindehaus, Friedrich-Dietz-Straße 5, Pfr. Ekkehard Stier Beginn ist jeweils um 19 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Formlose Anmeldung wird bis Mitte Januar 2017 an das Evangelische Pfarramt in Spielberg erbeten: [email protected] oder Telefon 07202-94010. Kosten entstehen keine. Glaubenskurs LUTHER 6|7 JANUAR 8|9 FEBRUAR / MÄRZ REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Die Konfessionsgrenze zwischen Karlsbad und Waldbronn Referent: Dr. Erwin Morgenthaler, Karlsbad MI. 8.2. 20.00 Uhr Wie kam die konfessionelle Trennung nach der Reformation zu Stande, und wie entwickelten sich die Schulen in den nun konfessionell getrennten Orten? Evangelisches Gemeindezentrum, Goethestraße 8, Waldbronn-Reichenbach Luther Kinderkonzert mit Jörg Sollbach FR. 10.2. 17.00 Uhr Die Evangelische Kita Pestalozzi lädt alle Kinder mit Eltern und Großeltern ein, auf musikalischem Weg etwas über den Reformator zu erfahren. Evangelische Ludwigskirche, Karlsbad-Langensteinbach Von klein auf in ökumenischer Gemeinschaft Gottesdienst mit katholischen und evangelischen Kinderchören SO. 19.2. 10.00 Uhr Bitte vormerken: Am 9. Juli 2017 singen die Kinderchöre um 10.30 Uhr im KinderWortgottesdienst im Pfarrer-Benz-Haus, Wilferdinger Straße 26, in KarlsbadLangensteinbach. Evangelische Ludwigskirche, Karlsbad-Langensteinbach Die Tischreden der Katharina Luther Ein Kammerspiel In ihrem Kammerspiel „Die Tischreden der Katharina Luther“ haucht die Berliner Künstlerin Elisabeth Haug der Katharina Luther Leben ein, verkörpert ihre innerliche, intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten Lebensfragen. Das Kammerspiel brilliert durch seinen unterhaltenden Charakter, gepaart mit den geistvollen Lebensbetrachtungen der Katharina. MI. 8.3. 19.30 Uhr Obere Kirche Mutschelbach, Friedenstraße 2, Karlsbad-Mutschelbach Die Tischreden der Katharina Luther Ein Kammerspiel Zweite Aufführung des Kammerspiels, diesmal in Reichenbach. Evangelisches Gemeindezentrum, Goethestraße 8, Waldbronn-Reichenbach SA. 11.3. 19.30 Uhr SA. 11.3. und SO. 12.3. 19.00 Uhr REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Ich habe ein neues Feuer angezündet Szenische Lesung zu Leben und Werk Martin Luthers Stufen des Lebens „Quellen, aus denen Leben fließt“ – der Glaubenskurs in Ittersbach Gesprochen werden historische Dokumente, Originalzitate, eigene Texte. In Szene gesetzt in unterschiedlichster Form: lyrisch, prosaisch, als Bericht, Monolog, Dialog, Interview, musikalisch. Den Zusammenhang gewährleisten die Erzähler. Gelesen und gespielt wird in verschiedenen Räumen des Gemeindehauses. In unserem Kurs möchten wir mit Hilfe von Texten aus dem Alten und Neuen Testament solche Quellorte in der Bibel suchen, für unseren Alltag, für unsere Wüstenzeiten. Martin Luther entdeckte vor 500 Jahren solche Quellen, die den Lebensdurst stillen. In den vier Einheiten nimmt dieser Kurs diese Kerngedanken auf. Maximal 40 Personen pro Abend. Eine Voranmeldung im Pfarramt Langensteinbach (Tel. 07202-2123) ist deshalb erforderlich. Gesamtleitung: Norbert Frensch 15. März | 22. März | 29. März und 5. April 2017, mittwochs 19.30 – 21.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Weinbrennerstr. 5, Karlsbad-Langensteinbach Nähere Auskünfte erteilt gern: Gudrun Drollinger, Tel. 07248-932180, [email protected] Glaubenskurs 2017 10|11 MÄRZ Evangelisches Gemeindehaus Ittersbach, Friedrich-Dietz-Straße 3, Karlsbach-Ittersbach Kirche tut gut Ein Tag für Ehren- und Hauptamtliche im Kirchenbezirk Karlsruhe-Land SA. 18.3. 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Mit Peter Böhlemann (Leiter des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst und Johannes Warth („Ermutiger“ von Beruf) sowie vielen Menschen aus dem Kirchenbezirk Karlsruhe-Land. Neben einem vielfältigen Programm ist auch Raum für Begegnungen, Gespräche, Essen und Musik. www.karlsruhe-land.de Walzbachhalle Weingarten Essen wie zu Luthers Zeiten Herzliche Einladung zum „LUTHER-Mahl“ der Männerkochede der Evang. Kirchengemeinde Auerbach Während eines mehrgängigen Menüs mit Geschichten aus der Zeit Martin Luthers erfahren Sie Interessantes aus dem Leben zur Zeit der Reformation - eine Labsal für Leib und Seele! Evangelisches Gemeindehaus Auerbach, Remchinger Straße 74, Karlsbad-Auerbach FR. 24.3. 19.00 Uhr 12|13 MÄRZ Konzert »Koenige & Priester« Christliches Konzert für alle mit Geschmack für gute Lobpreismusik SA. 25.3. 19.00 Uhr »Koenige & Priester« ist eine achtköpfige Kölner Band. In ihren Songs geht es um große Themen: Glaube, Liebe und Hoffnung. Man spürt, dass es hier nicht um theoretische, philosophische oder gar theologische Wissensvermittlung geht. Die Popsongs reflektieren die Schönheit, die Einfachheit und auch das Staunen über die kleinen und großen Wunder des Lebens. Songs, die Lust aufs Leben machen. Weitere Infos bei Göran Schmidt: [email protected] Kartenvorverkauf auf: www.cevents.de Berghalle Spielberg (bitte ausgeschilderten Parkplatz beachten) REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 „Der Morgenstern von Wittenberg“ Frauenfrühstück Martin Luther ist weltweit bekannt. Doch wie steht es mit seiner Frau Katharina von Bora? Hinter Luther stand eine Frau, die wusste, was sie wollte. Eine, die mit ihm, aber auch vor und nach der gemeinsamen Zeit, ein bewegtes Leben hatte. Sie war bekannt als entlaufene Nonne, engagierte Erzieherin, kritische und streitbare Pfarrfrau, großzügige Gastgeberin, Köchin und Heilkundige, Bauherrin, weitsichtige Managerin und Geschäftsfrau eines großen landwirtschaftlichen Betriebes. Katharina von Bora, von Martin Luther gern „Herr Käthe“ genannt, aber auch „Mein Morgenstern von Wittenberg“, hat die Reformation durch ihr Leben und Wirken mitgeprägt. Der Vortrag von Petra Gaubitz, Evang. Frauen in Baden, erinnert mit Wort, Bild und Musik an diese couragierte Frau und starke Persönlichkeit. Kostenbeitrag für das Frühstück: 7 € SA. 25.3. 8.45 Uhr bis 11.30 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum, Goethestraße 8, Waldbronn-Reichenbach „LUTHER – Er veränderte die Welt für immer“ Luthers Leben als Filmvorlage Der Film zeigt uns eine Gesellschaft im Wandel. Neue Ideen im geistig-religiösen Bereich, die sich auch in Luthers Werk zeigen. Dauer 118 Min., FSK 12, Eintritt frei Evangelisches Gemeindezentrum, Goethestraße 8, Waldbronn-Reichenbach FR. 31.3. 19.00 Uhr 14|15 APRIL / MAI SO. 2.4. 17.00 Uhr REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 „Frieden hören“ Klangfarben-Konzert mit dem Altensteiger Vokalensemble Musik der Reformation für zwei Gitarren Claudia & Andrea Sciola-König Die Lieder und Choräle werden von dem inneren Frieden singen, den der Glaube schenken kann und von seiner Wirkung auf die Mitwelt. Musik der Reformation für zwei Gitarren? Nicht ganz. Dass Martin Luther aber ein begnadeter Lautenspieler war, nimmt das Gitarrenduo Sciola-König zum Anlass, Kompositionen des 16. Jahrhunderts für dieses Instrument vorzustellen, ein Licht auf den musikalischen Hintergrund von Reformation, Humanismus und europäischer Renaissance zu werfen. Dennoch kommt die Moderne nicht zu kurz: als Kontrast Gitarrenmusik des 20. Jahrhunderts aus dem mediterranen Raum. Evangelische Ludwigskirche, Weinbrennerstraße, Karlsbad-Langensteinbach SA. 22.4. 19.30 Uhr Obere Kirche Mutschelbach, Friedenstraße 2, Karlsbad-Mutschelbach DO. 6.4. 19.30 Uhr Karlsbad zur Zeit der Reformation Ein Abend mit dem Karlsbader Heimatforscher Horst Sommer Karlsbad zur Zeit der Reformation Ein Abend mit dem Karlsbader Heimatforscher Horst Sommer Der Karlsbader Heimatforscher Horst Sommer öffnet mit seinen Forschungen zur Heimatgeschichte immer wieder neue spannende Fenster in die Vergangenheit – lassen Sie sich an diesem Abend von ihm in die Zeit Martin Luthers versetzen! Zweiter Termin zur Heimatgeschichte. Gemeindesaal Auerbach, Remchinger Straße 74 Karlsbad-Auerbach Gemeindesaal Auerbach, Remchinger Straße 74 Karlsbad-Auerbach DO. 11.5. 19.30 Uhr 16|17 MAI REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Nacht der Kirchenmusik mit Chören und Ensembles der Langensteinbacher Kirchengemeinde SA. 13.5. 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Martin Luther hat auch die Kirchenmusik reformiert und z.B. das „evangelische Kirchenlied“ erfunden. Er schrieb selber Lieder für jung und alt – in einer Sprache, die die Menschen ernst nahm und die das Evangelium zum Ausdruck brachte: »Im Singen muss Christus unser Psalm, Lied und Gesang werden“. Jugendgottesdienst: „Identität in Christus“. Auf dem Weg zu einer authentischen Persönlichkeit. Jugendgottesdienst mit Snacks und Getränken und Jo Böcker als Prediger > Wer bin ich und wenn ja wie viele? > Bin ich der, der ich auf Facebook oder Instagram vorgebe zu sein? > Was macht mich aus? > Bei wem kann ich echt und authentisch sein? Die „Nacht der Kirchenmusik“ möchte die Vielfalt der Musik in Kirche und Gottesdienst erlebbar werden lassen – zu Gottes Lob. Zwischen den einzelnen Beiträgen wird Zeit sein für Begegnungen, Essen und Trinken, gemeinsamem Singen und „Minuten-Talk“, zum Kommen und Gehen. Evangelische Ludwigskirche, Weinbrennerstraße, Karlsbad-Langensteinbach > Wer nimmt mich an wie ich bin? > Welche Bedeutung hat Gottes bedingungslose Liebe und seine Gnade für mein Leben? Diese und mehr Fragen wollen wir stellen und nach Antworten suchen. Nähere Infos: [email protected] Aula des Schulzentrums Langensteinbach, Karlsbad-Langensteinbach SA. 23.5. 19.00 Uhr 18|19 MAI / JUNI / JULI SA. 27.5. 8.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Gutenberg–Museum Mainz Tagesfahrt nach Mainz Kirchenmusik in Ittersbach Martin Luthers Lieder und liturgische Werke Was wäre die Reformation ohne die Gutenbergbibel? Im Museum die Welt des Buchdrucks erleben. Im Reformationsjahr möchten wir gern Martin Luther mit seinen Liedern und liturgischen Werken in den Mittelpunkt stellen. Daher wird der Evangelische Kirchenchor Ittersbach zu folgenden Terminen besonders geprägte Gottesdienste mitgestalten und mitfeiern: Weitere Infos und Anmeldung bis 5. Mai an das evang. Pfarramt Waldbronn unter Tel. 07243/61679. Die Fixkosten werden aufgeteilt. Start: S-Bahnhaltestelle Reichenbach Richtung Karlsruhe SO. 25.6. 10.00 Uhr 19. Februar, 24. September, 10. Dezember, jeweils um 10 Uhr im Gottesdienst. Auch der Kinderchor wird sich mit dem Thema beschäftigen und bringt am 25. Juni 2017 das Musical „Martin Luthers Kinder“ im Gottesdienst um 10 Uhr zur Aufführung. Beide Chöre leitet Andrea Jakob-Bucher. Evangelisches Kirche Ittersbach, Karlsbach-Ittersbach „Zu Gast wie bei Luthers“ Der Treffpunkt Frauen der Ev. Kirchengemeinde Auerbach lädt ein zu einer Begegnung mit Frauen der Reformation Katharina Luther plaudert über das Leben im Schwarzen Kloster und auch ihre Zeitgenossinnen kommen an diesem Abend zu Wort. Auszug aus der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel, dem sogenannten Shuckburgh-Exemplar. Mainz zwischen 1452–1455. Foto: Gutenberg-Museum Mainz Gemeindehaus Auerbach, Remchinger Straße 74, Karlsbad-Auerbach MI. 12.7. 20.00 Uhr 20|21 OKTOBER SO. 8.10. 18.00 Uhr REFORMATIONSJUBILÄUM 1517-2017 Reformation und Musik Singen und musizieren aus Sicht der Reformatoren „ChurchNight" statt Halloween „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“, Wir wollen mit vielen Jugendlichen der Region den Reformationstag hellwach und evangelisch feiern, ihn nicht allein Halloween überlassen, Lust auf Kirche machen und Luthers Entdeckung neu ins Gespräch bringen. Im Anschluss an einen Jugendgottesdienst wird es vielfältige Aktionen geben, die zum Nachdenken und zum Entdecken einladen. Der Reformationstag ist es wert, gefeiert zu werden. Ganz besonders 2017! Nähere Infos bei Göran Schmidt: [email protected] Choralkantate von Dietrich Buxtehude. Es singt der Kirchenchor Mutschelbach unter Leitung von Annemarie Friedrich. Zwischendurch gibt es Denkanstöße von Lothar Friedrich, Kirchenmusikdirektor. Obere Kirche Mutschelbach, Friedenstraße 2, Karlsbad-Mutschelbach In den Kirchen in Karlsbad und Waldbronn Christus im Klang Ein Mitsingkonzert mit dem Evangelischen Kirchenchor Langensteinbach FR. 27.10. 20.00 Uhr Choräle kann man sich anhören oder selbst singen. Ebenso moderne Gesänge, Kanons, Psalmen und vieles mehr. Beides wird an diesem Abend seinen Platz haben: das Hören und das Selbst-Singen. Gemeinsam werden wir uns an die Vielfalt der Kirchenmusik herantasten, die Schönheit und Emotionalität der geistlichen Musik im Miteinander erleben. Evangelische Ludwigskirche, Weinbrennerstraße, Karlsbad-Langensteinbach DI. 31.10. 19.00 Uhr 22 NOVEMBER Stimmen der Reformation Lesungen und Musik am Geburtstag Martin Luthers DO. 10.11. 20.00 Uhr Die Informationen dieser Broschüre finden Sie auch im Internet unter: Am Geburtstag Dr. Martin Luthers erinnern wir uns an die Erneuerung der Kirche mit Lesungen, die uns auch dazu anregen über die Erneuerung unserer heutigen Kirche und Welt nachzudenken. Wo ist etwas außer Form geraten und braucht wieder die Reformation? Mutige Menschen sind auch heute gefragt, die genau hinschauen, Neues wagen und die Gnade Gottes auch in einer leistungsorientierten Gesellschaft zur Sprache bringen. Mit Musik und Gesang werden wir den Geburtstag begehen. www.R2017-Ka-Wa.de Mail: [email protected] Musik: Ev. Kirchenchor Waldbronn, Erina Yamane-Beutelspacher, Orgel und Katrin Kümmel, Geige. Herausgeber für die Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in der Region Karlsbad und Waldbronn: Lesungen: Pfarrerin Bettina Roller und Team Evangelische Kirchengemeinde Langensteinbach Weinbrennerstraße 9 76307 Karlsbad Evangelisches Gemeindezentrum, Goethestraße 8, Waldbronn-Reichenbach 10. November 1483 Tel. 07202.2123 www.evkila.de [email protected] zu Eisleben im Harz © 2016 Foto: epd-Bild Redaktionsteam: Pfr. Theo Breisacher, Spielberg und Pfr. Ekkehard Stier, Langensteinbach Gestaltung: Atelier Kowalik, Karlsbad Wir feiern 500 Jahre Reformation Ökumenisches Fest der Gemeinden in der Regio Karlsbad-Waldbronn 18. Juni 2017 An diesem Sonntag bildet ein gemeinsames Fest unserer evangelischen und katholischen Gemeinden im Rahmen des traditionellen St-Barbara-Gottesdienstes den Höhepunkt des Reformationsjubiläums in unserer Region. In ökumenischer Verbundenheit möchten wir gemeinsam dem nachspüren, was Reformation heute bedeutet. 11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit einem vielfältigen musikalischen Programm. Kinderprogramm Gleichzeitig zum Gottesdienst der Erwachsenen gibt es im Schulzentrum ein eigenes Programm für Kinder ab 7 Jahren: Mit tausenden Legosteinen kann man die Wartburg von Martin Luther nachbauen. Es gibt dazu Geschichten, Lieder und eine kleine Andacht. Am Ende können die Bauwerke der Kinder besichtigt werden. Nach dem Mittagessen präsentieren sich verschiedene thematische Angebote (u.a. mit einer Thesenwand, an der sich alle Gäste beteiligen können). ca. 14.30 Uhr: Podiumsdiskussion „Wo brauchen unsere Kirchen heute Reformation?“ mit interessanten evangelischen und katholischen Gesprächspartnern. Ausnahmsweise feiern wir den St-Barbara-Gottesdienst in diesem Jahr in der Aula des Karlsbader Schulzentrums. Im Jahr 2018 findet er wieder wie gewohnt in der St-BarbaraRuine statt.
© Copyright 2025 ExpyDoc