Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter (Hessen) Freitag, 20.1.2017 · Nr. 3 WETTERANER BOTE Amönau · Mellnau · Niederwetter · Oberndorf · Oberrosphe · Todenhausen · Treisbach · Unterrosphe · Warzenbach · Wetter Schulstr. 1 · 35083 Wetter Tel. 0 64 23/78 77 ! Liebe Gäste, 11 Jahre Atlantis-Döner-Pizza in Wetter! Das wollen wir mit Euch feiern. Von Freitag 20.1. bis Sonntag 22.1. 2017: Jubiläums-Döner 1,99 Euro! Wir bedanken uns für Eure langjährige Treue und freuen uns auf die nächsten Jahre mit Euch. Euer Team Atlantis-Döner-Pizza Bahnhofstraße 2 35083 Wetter Tel.: 0 64 23/ 54 32 63 Restaurant Atlantis Royal Fuhrstraße 37 35083 Wetter Tel.: 0 64 23/ 969 58 49 35083 Wetter, An der Bleiche 1 Tel. 0 64 23/27 70, Fax 0 64 23/3015 REWE Kranich OHG Sinalco Limonade, versch. Sorten teilweise koffeinhaltig 6,99 € 12 x 1 Liter-PET-Fl.-Kasten zzgl. Pfand 3,30 Euro Angebote vom 19.1. bis 21.1.2017 Hackfleisch gemischt, Rind und Schwein Schweine-Lachsbraten Rinder-Bugfilet Kartoffelwurst Tiroler Wurstsalat Frico: Gouda mittelalt Bauernbrot ca. 750 g Getränkemarkt Granini, Die Limo, verschiedene Sorten 1 Liter-PET-Flasche 1 kg 1 kg 1 kg 100 g 100 g 100 g Stück 1,00 € Pfanner Ice Tea, verschiedene Sorten 2 Liter-Packung Speiseplan vom 21. 1. bis 27.1.17 Currywurst mit Brötchen Montag Schaschlik mit Reis Dienstag Schnitzeltag Mittwoch Spießbraten mit Klößen Donnerstag Wellfleisch, Sauerkraut, Kartoffelpüree Freitag Seelachs mit Kartoffelauflauf 4,00 € 5,99 € 9,99 € 0,99 € 0,69 € 0,69 € 1,11 € Samstag 1,00 € von zzgl. Pfand 0,25 Euro 6 bis 24 Uhr www.rewe-wetter.de 1 2,50 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 4,50 € Für Druckfehler keine Haftung. Stadtwerke Jugendförderung Senioren .UHLVDXVVFKXVV )DFKEHUHLFK9RONVKRFKVFKXOH 'DV7HDPGHV6HQLRUHQWUHIISXQNWHV:HWWHU$GLHYKV XQGGLH6WDGW:HWWHUODGHQDOOH6HQLRULQQHQ6HQLRUHQ XQGLQWHUHVVLHUWH%UJHUHLQ Ä.XKVWDOOJHVFKLFKWHQ± 'LHVFK|QVWHQ*HVFKLFKWHQ VFKUHLEWGDV/HEHQ³ (LQ1DFKPLWWDJPLW.DUO:LOKHOP%HFNHU 'HU(QWHUWDLQHUHU]lKOWDXVVHLQHP/HEHQDOV %HWULHEVKHOIHULQGHU/DQGZLUWVFKDIWNHQQWNHLQH +HPPXQJHQXQGVLQJWRKQH5FNVLFKWDXI9HUOXVWH 'LHQVWDJ YRQ8KUELV8KU LQGHU6HQLRUHQWDJHVVWlWWH:HWWHU 6FKXOVWUDH ,QIRUPDWLRQHQ]XGLHVHPXQGDQGHUHQ9RUWUlJHQILQGHQ6LHLP9+6 6HQLRUHQKHIWRGHUDXIGHU+RPHSDJHZZZYKVPDUEXUJELHGHQNRSIGH Aus dem Rathaus Jugendförderung Bekanntmachungen KINDERKINO Fachbereich II Ordnungsamt Bekanntmachung Am Freitag, dem 3. Februar und Samstag, dem 4. Februar ist die Jugendförderung Nordkreis mit ihrem mobilen Kino unterwegs. Am Freitag machen wir Station in der Stadthalle Wetter. Wir zeigen zwei Filme. Leider dürfen wir mit den Namen der Filme nicht werben. Ein paar Kleinigkeiten können wir jedoch verraten. Der erste Film startet um 15:00 Uhr. Er dauert rund 80 Minuten und ist ohne Altersbeschränkung freigegeben. Bei dem Streifen handelt es sich um einen Zeichentrickfilm. Kurz zum Inhalt: Ein Zoowärter macht mit seinem Freund eine abenteuerliche Reise nach Afrika. Das Außergewöhnliche dabei ist, dass es sich bei dem Freund des Zoowärters um einen Löwen handelt… Der zweite Film beginnt um 16:30 Uhr. Auch er ist ohne Altersbeschränkung. Drei Freunde entdecken in den Sommerferien den verlassenen Unterschlupf einer legendären Jugendbande. Beim Herumstöbern fällt ihnen eine Schatzkarte in die Hände. Die Freunde beschließen auf Schatzsuche zu gehen… Am Samstag kommen wir dann ins „Haus am Wollenberg“ nach Sterzhausen. Auch dort zeigen wir zwei Filme. Die erste Vorführung startet um 14:00 Uhr. Dann gibt es einen Zeichentrickfilm, mit einem kleinen Bären vom Nordpol. Der hat viel Spaß mit seinen vielen Freunden und hat so manche Flausen im Kopf. Eines Tages werden seine Freunde entführt. Der kleine Bär startet eine Rettungsaktion… Der Film dauert rund 80 Minuten und ist ohne Altersbeschränkung. Der zweite Film ist ebenfalls ohne Altersbeschränkung und dauert knapp 100 Minuten. Er startet um 15:30 Uhr. Es wird eine spannende Detektivgeschichte erzählt. Ein 12-jähriger Junge wird allein nach Berlin geschickt. Dort soll er einen Teil seiner Ferien verbringen. Auf der Zugfahrt wird der Junge ausgeraubt. Sein gesamtes Geld wird gestohlen. Der Junge versucht sein Geld zurückzubekommen. Dabei wird er von einer Kinderbande unterstützt… Genauere Infos und die Titel dürfen wir Euch telefonisch oder per Mail mitteilen. Unsere Nummer ist die 0 64 23 - 82 38. Unsere E-Mail: [email protected] Die Veranstaltungen richten sich an alle Kinder aus Wetter und Lahntal. Wetteraner Kinder dürfen also gerne auch nach Sterzhausen kommen und umgekehrt. Pro Film erheben wir einen Unkostenbeitrag von 1,- Euro. Jüngere Kinder kommen bitte in Begleitung. Wir freuen uns auf Euch! Eure Jugendförderung Nordkreis. § 9 Abs. 2 Schädlingsbekämpfungsverordnung Hessen vom 18.5.1971 Die Ordnungsbehörde der Stadt Wetter wird in der Zeit vom 23. Januar 2017 bis 27. Januar 2017 (4. KW) eine Schädlingsbekämpfungsmaßnahme durchführen. Orte: Wetter, Stadtteil Treisbach Engelbacher Straße Am Berggarten Kirchgasse Schmiedegasse Helgehaus Am Grünweg Wir bitten um Vorsicht und Beachtung der Beschilderung in dem genannten Bereich während der Bekämpfungsmaßnahme. Bei Fragen steht Ihnen das Ordnungsamt der Stadt Wetter zur Verfügung, Rathaus, Wetter, Marktplatz 1, EG. 06423 – 82 50 / 80 51. gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister Neues aus der Bücherei Belletristik Slaughter, Karin Ludwig, Stephan Schmitt, Éric-Emmanuel Trollope, Joanna Bittere Wunden Zorn - Wie sie töten Die Frau im Spiegel Wenn du wieder da bist Kinder- u. Jugendliteratur Van de Vendel, Edward Steffensmeier, Alexander Maar, Paul Kanata, Konami Der Hund, den Nino nicht hatte Zählen mit Lieselotte Ein Sams für Martin Taschenbier Kleine Katze Chi 1 Sachbücher Niessen, Susan Steege, Gwen Aktuelles aus dem Rathaus Gibbons, Alan Einladung ins Quatsch-Café Ware, Bronnie Am Dienstag, dem 24.1.2017 ist das Quatsch-Café im Dorfgemeinschaftshaus von Oberndorf wieder geöffnet. Ab 15 Uhr sind alle herzlich willkommen, die gerne spielen, singen und quatschen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das Team vom Quatschcafé Guck mal, was im Wald passiert! Die schönsten Strickmuster Baby-Decken Charles Darwin das Abenteuer Evolution 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen Hörbücher / u.a. Blanco, Noelia Erlhoff, Kari Boie, Kirsten Ortsvorsteher/-beirat Im Garten der Pusteblumen Die Drei ??? - Verschwörung auf der Eagle Ranch Thabo - Detektiv & Gentleman: Der Nashorn-Fall Zeitschriften Einladung zur Sitzung des Ortsbeirats der Stadt Wetter Testheft der Stiftung Warentest / Finanztest / Psychologie heute / Photon / Bild der Wissenschaft / Öffnungszeiten: Die öffentliche Sitzung des Ortsbeirats der Stadt Wetter findet am 23.1.2017 um 20 Uhr im Konferenzraum der Stadthalle Wetter, Schulstraße 27, 35083 Wetter statt. Tagesordnung 1. Genehmigung letztes Protokoll 2. Offene Punkte aus den Protokollen 2016 3. Termine 2017 4. Bericht Friedhofskomission 5. Sonstiges Sabine Gleisner-Kuß Dienstag + Donnerstag Mittwoch 09.00 – 12.45 Uhr 13.45 – 17.30 Uhr 9.00 – 13.15 Uhr Telefon: 0 64 23 / 54 14 46 3 Stadtverordnetenvorsteher Jansen eröffnet die 8. öffentliche Sitzung der Wahlperiode 2016-2021, zu der form- und fristgerecht am 3. November 2016 in die Stadthalle Wetter eingeladen worden ist, begrüßt alle Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen die Sitzungsniederschrift vom 20. September 2016 werden nicht erhoben. TOP 1 Einwohnerfragestunde Morena Brandner (Amönau) In der Stadtverordnetenversammlung am 20.9.2016 wurde die Aufstellung zur Änderung des Flächennutzungsplans Nr. 50 „Gewerbegebiet Raiffeisenstraße“ in Amönau beschlossen. Zwischen dem Gewerbegebiet und dem angrenzenden Neubaugebiet soll ein 30 m breiter Streifen Gewerbemischgebiet laut der Planung, die dem Ortsbeirat zur Stellungnahme vorlag, entstehen. 1. Nach unserer Information soll die ausgewiesene Gewerbefläche zur Erweiterung des bestehenden Betriebes und v.a. zur Anlage von Busparkplätzen dienen; muss dann diese Fläche in der geplanten Größe ausgewiesen werden? Würde nicht auch eine kleinere Fläche diesem Zwecke mehr als ausreichend genügen? 2. Da es sich bei der Anlage von Busparkplätzen um eine größere versiegelte Fläche handelt, muss eine entsprechende Ausgleichsfläche entstehen. Gibt es Planungen für eine Ausgleichsfläche? Wenn Nein, könnte der 30 m breite Streifen Gewerbemischgebiet zwischen Gewerbegebiet und angrenzendes Neubaugebiet als Ausgleichsfläche ausgewiesen werden? Antwort Bürgermeister Spanka Seitens des Magistrats können wir keine Antwort darüber geben, ob die Flächen, die beplant werden sollen, auch betriebswirtschaftlich in das Unternehmen hineinpassen. Diese Betrachtung obliegt dem Unternehmer, der die Anlage erweitern möchte. Im Rahmen eines Bebauungsplans muss ein entsprechender Ausgleich geschaffen werden. Vom Grundsatz her ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Ausgleich auf der Fläche erfolgen muss, auf der auch gebaut wird, denn hier sind rechtlich verschiedene Varianten möglich. Die angeregte Ausgleichsmaßnahme wäre sicherlich machbar, letztendlich bleibt es aber auch hier dem Bauherren überlassen, wie und wo er den Ausgleich schafft. Ergänzend zur Beantwortung der Fragen möchte ich darauf hinweisen, dass wir am Anfang eines sehr umfangreichen Verfahrens stehen, was in der Planungshoheit der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter liegt. Das hier anwesende Gremium entscheidet also auf Vorschlag des Magistrats, ob die vorgebrachten Planungen in dieser Weise von uns mitgetragen werden oder ob von unserer Seite Anregungen vorgebracht werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass eine Kommunikation stattfindet. Was die Kontaktaufnahme mit den Anwohnern vorab eines förmlichen Verfahrens betrifft, sehe ich in erster Linie den Bauherren in der Pflicht. Gerne werde ich in der nächsten Woche Kontakt mit dem Bauherren aufnehmen und einen gemeinsamen Sitzungstermin in Amönau anregen, um mehr zum Verfahrensweg und zum Bauvorhaben zu erfahren sowie den Bedenken der Nachbarschaft Rechnung zu tragen. TOP 2 Aktuelle Stunde Von den Fraktionen wurden keine aktuellen Beratungsthemen angemeldet. TOP 3 Fragestunde I. Anfragen nach § 13 Abs. 3 der Geschäftsordnung Es liegen keine Anfragen vor. II. Fragen aus aktuellem Anlass nach § 13 Abs. 6 der Geschäftsordnung Fragen aus aktuellem Anlass werden nicht gestellt. TOP 4 Bericht des Magistrats Bürgermeister Spanka gibt folgenden Tätigkeitsbericht des Magistrats für den Sitzungszeitraum vom 26. September 2016 bis 7. November 2016 ab: a) Der Magistrat hat für die Stadtwerke Wetter die EnergieholzLieferverträge mit der BioEnergieService Marburger Land eG für die Heizperiode 2016/2017 unterzeichnet. Das Heizwerk Wetter wird demnach zu einem Preis von 28,95 EUR/MWh (netto) und das Heizwerk Unterrosphe zu einem Preis von 34,50 EUR/MWh (netto) mit Holzhackschnitzeln beliefert. b) Im Zuge der Umrüstung der Straßenbeleuchtung ist im Geschäftsbereich der Stadtwerke Wetter eine Auftragsvergabe zum Austausch der Langfeldleuchten gegen LED-Leuchten zur Angebotssumme in Höhe von 60.170,- EUR erfolgt. Müllabfuhr 23. – 27.1.2017 Kernstadt Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Unterrosphe Treisbach Warzenbach Restmüll R1 Papiermüll Papiermüll Biomüll Restmüll R1 Papiermüll Biomüll Papiermüll Biomüll Gelber Sack Papiermüll Papiermüll Papiermüll Mittwoch Donnerstag Mittwoch Montag Mittwoch Mittwoch Montag Donnerstag Montag Mittwoch Donnerstag Dienstag Donnerstag 25.1.2017 26.1.2017 25.1.2017 23.1.2017 25.1.2017 25.1.2017 23.1.2017 26.1.2017 23.1.2017 25.1.2017 26.1.2017 24.1.2017 26.1.2017 Angaben sind ohne Gewähr. Es gelten die Abfuhrtermine im Abfallkalender 2017 für den jeweiligen Stadtteil. Stadtverordnetenversammlung Der Stadtverordnetenvorsteher Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) Sitzungsniederschrift Gremien Sitzung Nr. Datum Sitzungsbeginn Sitzungsende Ort Stadtverordnetenversammlung STVV/009/2016 15.11.2016 20:00 Uhr 21:55 Uhr Bürgerhaussaal der Stadthalle Wetter, Schulstraße 27, 35083 Wetter Sitzung öffentlich Sitzungsteilnehmer: Gemäß Anwesenheitsliste. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Aktuelle Stunde 3. Fragestunde 4. Bericht des Magistrats 5. Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2017; Investitionsprogramm 2016-2020 Einbringung der Entwürfe 6. Prüfung der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses 2012 der Stadtwerke Wetter Schlussbericht der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf Vorlage: 239/2016 7. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2013 Schlussbericht der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf Vorlage: 237/2016 8. Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 Schlussbericht der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf Vorlage: 238/2016 9. Anpassung der Entgeltordnung für die Nutzung des Hallenbades Wetter zum 1.1.2017 Vorlage: 220/2016 10. Neufassung der Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) - Benutzungssatzung Vorlage: 222/2016 11. Neufassung der Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Vorlage: 223/2016 12. 1. Nachtrag zur Friedhofsgebührenordnung der Stadt Wetter (Hessen) Vorlage: 230/2016 13. Aufbau einer kreisweiten Geo-Daten-Infrastruktur (GDI); Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und den Städten und Gemeinden Vorlage: 203/2016 14. Resolution gegen das Liefern von Grundwasser aus dem Wasserwerk Wohratal des ZMW in das Rhein-Main-Gebiet Vorlage: 209/2016 15. Verträge 16. Verschiedenes 4 erteilt. Abstimmungsergebnis: Ja 29 Nein 0 Enthaltungen 0 TOP 7 Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2013 Schlussbericht der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf Vorlage: 237/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) empfiehlt im Namen des Ausschusses, der Beschlussvorlage zuzustimmen. Beschluss: 1) Der von der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf geprüfte Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2013 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. 2) Dem Magistrat wird die Entlastung erteilt. Abstimmungsergebnis: Ja 25 Nein 0 Enthaltungen 4 (Bündnis 90/Die Grünen) TOP 8 Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 Schlussbericht der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf Vorlage: 238/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) empfiehlt im Namen des Ausschusses, der Beschlussvorlage zuzustimmen. Beschluss: 1) Der von der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf geprüfte Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. 2) Dem Magistrat wird die Entlastung erteilt. Abstimmungsergebnis: Ja 25 Nein 0 Enthaltungen 4 (Bündnis 90/Die Grünen) Herr Spanka dankt der Stadtverordnetenversammlung für die Entlastungsbeschlüsse zu TOP 6 bis TOP 8. TOP 9 Anpassung der Entgeltordnung für die Nutzung des Hallenbades Wetter zum 1.1.2017 Vorlage: 220/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) empfiehlt im Namen des Ausschusses, der Anpassung der Entgeltordnung zuzustimmen. Beschluss: Der Anpassung der Entgeltordnung für die Nutzung des Hallenbades der Stadt Wetter (Hessen) mit Wirkung zum 1.1.2017 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja 29 Nein 0 Enthaltungen 0 TOP 10 Neufassung der Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) - Benutzungssatzung Vorlage: 222/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) und die Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Sport, Kultur, Soziales und Fremdenverkehr (Stv. Matzen) empfehlen im Namen der Ausschüsse, der Neufassung der Benutzungssatzung zuzustimmen. Redebeiträge: Bgm. Spanka und Stv. Drothler. Herr Spanka ergänzt den vom Magistrat vorgelegten Satzungsentwurf in § 6 Absatz 8 durch Neuaufnahme von Satz 2: „Im Falle eines Streiks führt der Träger ein Vorabgespräch mit den Elternbeiräten.“ Beschluss: Der Neufassung der Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Benutzungssatzung - wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja 29 Nein 0 Enthaltungen 0 TOP 11 Neufassung der Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Vorlage: 223/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) und die Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Sport, Kultur, Soziales und Fremdenverkehr (Stv. Matzen) empfehlen im Namen der Ausschüsse, der Neufassung der Kostenbeitragssatzung unter Be- c) Im o. g. Berichtszeitraum wurden durch den Magistrat Vereinszuschüsse in Gesamthöhe von 4.397,- EUR bewilligt. d) Für das ehemalige Vereinsheim des TSV Mellnau hat der Magistrat einer Überlassung des bestehenden Vereinsheimes auf die Stadt Wetter bis zu einer Wiederaufnahme des Fußballspielbetriebes durch den TSV Mellnau zugestimmt. e) Der Magistrat hat den letzten Bauplatz im Baugebiet „In den Stöcken“ im Stadtteil Mellnau verkauft. f) Im Zuge des Neubaus der Kita Unterrosphe sind folgende Aufträge erteilt worden: - Metallbauarbeiten (Treppen- und Podestgeländer): 24.585,- EUR - Bauendreinigung: 7.102,- EUR - Errichtung Winkelstützmauer: 22.540,- EUR g) Zur Förderung der Dorfentwicklung in Hessen mit dem Förderschwerpunkt Oberrosphe, Treisbach, Unterrosphe hat der Magistrat der Festlegung des zuschussfähigen Gesamtinvestitionsrahmens für Projekte öffentlicher Träger unter Überarbeitung der Maßnahmenund Prioritätenliste zugestimmt. Das zuschussfähige Investitionsvolumen beträgt 1.400.000,- EUR. h) Der Magistrat hat den Auftrag zur Asphaltierung von Bürgersteigen im Stadtgebiet nach erfolgter Ausschreibung zur Angebotssumme von 44.809,- EUR vergeben. i) Über die Sanierung der im Kommunalen Investitionsprogramm (KIP) festgelegten Straßen erteilte der Magistrat den Auftrag zur Angebotssumme in Höhe von 68.106,- EUR und beauftragte den Fachbereich 3, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Absprache mit dem Bürgermeister weitere Straßen zu sanieren. j) Den Auftrag zur Reparatur der Aufzugsanlage und zum Austausch der Steuerungsanlage im Rathaus Wetter erteilte der Magistrat zum Angebotspreis von 15.660,- EUR. k) Der Magistrat hat beschlossen, dass für die Stadt Wetter und den Eigenbetrieb Stadtwerke Wetter die Optionserklärung gem. § 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz (UStG) beim zuständigen Finanzamt Gießen abgegeben wird und somit die Anwendung des § 2b UStG durch diese Übergangsregelung längstens bis einschließlich 2020 hinausgeschoben wird. Für diesen Zeitraum wird weiterhin die Besteuerung nach § 2 Abs. 3 UStG gewählt. l) Für den Betriebszweig Nahwärme Unterrosphe wurde von den Stadtwerken Wetter eine Wasseraufbereitungsanlage zum Angebotspreis in Höhe von 6.582,- EUR erworben. m) Für die Beförderung der Kita-Kinder aus Mellnau und Oberrosphe in die neue Kita Unterrosphe hat der Magistrat ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis mit einem neuen Mitarbeiter abgeschlossen. n) Der Magistrat hat der vom Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf vorgelegten Verwaltungsvereinbarung zur einmaligen Auszahlung einer Ehrenamtspauschale in Höhe von 8.959,EUR zugestimmt. Die Ehrenamtspauschale wird entsprechend der Einwohnerzahlen (1 EUR je Hauptwohnsitz) auf alle zehn Stadtteile der Stadt Wetter aufgeteilt. Über die Ausschüttung der anteiligen Ehrenamtspauschalen in den Stadtteilen entscheiden die Ortsbeiräte. Für den Stadtteil Oberndorf tritt der Magistrat die Entscheidung. o) Für städtepartnerschaftliche Aktivitäten unserer Vereine bewilligte der Magistrat einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 650,- EUR. p) Für den Spielplatz im Stadtteil Mellnau wurde eine neue Turmkombination zum Angebotspreis in Höhe von 6.593,- EUR erworben. TOP 5 Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2017; Investitionsprogramm 2016-2020 Einbringung der Entwürfe Die Entwürfe werden in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Bürgermeister Spanka hält die Etatrede. TOP 6 Prüfung der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses 2012 der Stadtwerke Wetter Schlussbericht der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf Vorlage: 239/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) empfiehlt im Namen des Ausschusses, der Beschlussvorlage zuzustimmen. Beschluss: 1) Die von der Revision des Landkreises Marburg-Biedenkopf geprüfte Eröffnungsbilanz sowie der geprüfte Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2012 werden in der vorgelegten Fassung beschlossen. 2) Der Jahresverlust in Höhe von 182.901,28 EUR wird auf neue Rechnungen vorgetragen. 3) Der Betriebsleitung der Stadtwerke Wetter wird die Entlastung 5 rücksichtigung der im Haupt- und Finanzausschuss vorgebrachten Änderungen zuzustimmen. Beschluss: Der Neufassung der Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja 28 Nein 1 (Die Linke) Enthaltungen 0 kreises Marburg-Biedenkopf versandt und diese aufgefordert werden die Resolution mitzutragen und ebenfalls zu verabschieden. Abstimmungsergebnis: Ja 29 Nein 0 Enthaltungen 0 TOP 15 Verträge Es liegen keine Verträge vor. TOP 16 Verschiedenes Stadtverordnetenvorsteher Jansen erinnert die Mitglieder des Ältestenrates an den nächsten Sitzungstermin am 24. November 2016. Bürgermeister Spanka weist darauf hin, dass die Beschlüsse der Regionalversammlung zum Thema Windvorrangflächen die Wünsche der örtlichen Gremien nicht berücksichtigt, d. h., die Windvorrangfläche Todenhausen/Mellnau ist in der Planung enthalten. Wetter (Hessen), den 16. November 2016 gez. Michael Schwarz gez. Nils Jansen Stadtverordnetenvorsteher Schriftführer Die Niederschrift wurde in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 13. Dezember 2016 genehmigt. TOP 12 1. Nachtrag zur Friedhofsgebührenordnung der Stadt Wetter (Hessen) Vorlage: 230/2016 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) empfiehlt im Namen des Ausschusses, dem 1. Nachtrag zuzustimmen. Redebeiträge: Stv. Drothler, Bgm. Spanka und Stv. Althaus. Bgm. Spanka zieht die Beschlussvorlage des Magistrats zurück und reicht einen neuen Hauptantrag des Bürgermeisters beim Stadtverordnetenvorsteher ein. Stv. Drothler reicht beim Stadtverordnetenvorsteher folgenden Änderungsantrag der CDU-Fraktion ein: 1) Die Stadtverordnetenversammlung lehnt den Antrag des Bürgermeisters ab. 2) Die Stadtverordnetenversammlung bekräftigt den Beschluss vom 20.7.2016 zu TOP 5. Der Magistrat wird aufgefordert, unverzüglich den von dem Bürgermeister initiierten und am 20.7.2016 von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossenen Antrag zur Ziff. 2 zu vollziehen. Das heißt, der Magistrat hat Einsparpotentiale, die sich im Rahmen der Beauftragung Dritter anstelle des Zweckverbandes Kommunaler Bauhof ergeben können, zu ermitteln und vorzulegen sowie generelle Einsparpotentiale im Rahmen der Unterhaltung der Friedhöfe zu ermitteln. Abstimmungsergebnis: Ja 13 (CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke) Nein 16 (SPD und FDP) Enthaltungen 0 Beschluss zum Antrag des Bürgermeisters: Der 1. Nachtrag zur Friedhofsgebührenordnung der Stadt Wetter (Hessen) wird in der vorliegenden Form beschlossen. Abstimmungsergebnis: Ja 16 (SPD und FDP) Nein 13 (CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke) Enthaltungen 0 Wetter ist uns wichtig! Arbeitskreise: Sie sind jederzeit herzlich eingeladen! Wirtschaft, Freizeit und Tourismus UND Soziales Stadtgefüge und Ehrenamt am Montag, 31.1.2017 ab 20:00 Uhr, „Roxana’s Corner“, Bahnhofstr. 20 a Inhalte: Jahresplanung, Termin, Projektstände und -entwicklung Ansprechpartner: Astrid Wagner, Dr. Wolfgang Engelhardt und Franz Mehring Wohlfühlpakete: Für Jung & Alt! Wir freuen uns auf Sie! Bücherwürfel geöffnet, täglich 8-19 Uhr Nehmen - Tauschen - Bringen Ansprechpartner: Gisela und Günther Usinger und Renate Zerfaß TOP 13 Aufbau einer kreisweiten Geo-Daten-Infrastruktur (GDI); Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und den Städten und Gemeinden Vorlage: 203/2016 Stv. Eife ist bei diesem TOP nicht im Beratungsraum anwesend. Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses (Stv. Brössel) empfiehlt im Namen des Ausschusses, der Beschlussvorlage, welche in der Folgekostenberechnung ergänzt wurde, zuzustimmen. Beschluss: Dem Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Gründung einer landkreisweiten Geodateninfrastruktur (GDI) im Landkreis Marburg-Biedenkopf – Kooperationsvereinbarung – zwischen dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und den Städten und Gemeinden wird entsprechend des Entwurfs vom 1.9.2016 zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja 28 Nein 0 Enthaltungen 0 TOP 14 Resolution gegen das Liefern von Grundwasser aus dem Wasserwerk Wohratal des ZMW in das Rhein-Main-Gebiet Vorlage: 209/2016 Der Vorsitzende des Ausschusses für Bau und Umwelt (Stv. Eife) berichtet über die Beratung aus der Ausschusssitzung vom 5. September 2016. Die Verwaltung wurde daraufhin beauftragt, einen Resolutionsentwurf auszuarbeiten. Redebeitrag: Stv. Bettelhäuser. Beschluss: Dem vorliegenden Entwurf einer Resolution gegen das Liefern von Grundwasser aus dem Wasserwerk Wohratal des ZMW in das Rhein-Main-Gebiet wird zugestimmt. Das Schriftstück soll an den ZMW, die verantwortlichen Genehmigungsbehörden beim RP Gießen und an die Oberste Wasserbehörde des Landes Hessen, Umweltministerin Priska Hinz versandt werden. Außerdem soll die Resolution ebenfalls an die Kommunen der Region sowie des Land- Termine Januar 2017 Private Kleinanzeigen Wohnung in Wetter ab sofort zu vermieten: EG 2 ZKB 65 qm, Keller, Autostellplatz, keine Tierhaltung, 320,- EUR + NK + Kaution. Telefon: 0 64 21 / 999 78 70 Kaufe Haus oder Grundstück: Familie sucht ein EFH oder Grundstück in Wetter in ruhiger Lage. (E-Mail: [email protected] / Tel. 0151-21 54 40 50) Wohnung in Stadt Wetter: Ruhige Lage, EG, barrierefrei, 2 ZKB, 61,6 m², Garage ab sofort zu vermieten. Näheres unter 0 64 23/ 96 30 03 Gasthaus „Zum Alten Fritz“ Allen Gästen, Freunden und Bekannten wünschen wir ein gutes, gesundes und zufriedenes 2017. Am Samstag, dem 4.2.2017 Livemusik mit Kaluza & Blondell, Americana & Folk, mit Songs von Johnny Cash, Bruce Springsteen, Simon & Garfunkel u.a. Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, Tickets im Vorverkauf 12,50 EUR, Abendkasse 15,00 EUR Kartenvorverkauf: Tel.: 0171/527 53 56 (E. Weide) Näheres auch unter www.KALUZAMUSIC.COM 6 57. Hessentag vom 9. bis 18. Juni 2017 in Rüsselsheim Vereine und Gruppen aus dem Kreis können wieder am Festzug teilnehmen Aktuelles Förderung des Chorwesens durch den Landkreis: Anträge können bis zum 31. März 2017 eingereicht werden Marburg-Biedenkopf – Der kommende Hessentag wird vom 9. bis 18. Juni 2017 in Rüsselsheim stattfinden. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf bietet insgesamt fünf Vereinen und Gruppen aus dem Kreis die Möglichkeit, am Hessentags-Festzug teilzunehmen. Der Festzug findet am Sonntag, 18. Juni 2017, unter dem Motto „WIR HESSEN“ statt. Anmeldeschluss beim Landkreis ist der 15. Februar 2017. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützt die teilnehmenden Vereine und Gruppen mit einem Zuschuss in Höhe von jeweils 300 Euro. Zudem gibt es noch eine finanzielle Zuwendung von der Hessischen Staatskanzlei. „Es wäre schön, wenn sich unser Landkreis mit seinen vielfältigen Gruppen und Vereinen beim Hessentags-Festzug in Rüsselsheim abwechslungsreich präsentiert“, so Landrätin Kirsten Fründt. Weitere Informationen und auch die Anmeldung sind möglich über den Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Presse- und Kulturarbeit, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, Telefon: 06421 405-1228, E-Mail-Adresse: [email protected]. Projekte, Fortbildungen und Jugendarbeit sind die Förderschwerpunkte Marburg-Biedenkopf – Chöre und Bläsergruppen im Landkreis Marburg-Biedenkopf werden vor allem bei herausragenden Projekten, in der Jugendarbeit sowie bei Qualität verbessernden Maßnahmen (wie etwa Stimmbildungs- und Weiterbildungsseminare) im Bereich des Chorwesens gefördert. Die Förderung des Chorwesens erfolgt einerseits im Rahmen einer Sockelförderung, die ausschließlich den Sängerkreisen, Sängerbünden und Kirchen zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Andererseits können Chöre und Bläsergruppen im Rahmen einer Projektförderung unterstützt werden. Dadurch sollen alle Gruppen die Möglichkeit erhalten, bei besonderen Aktivitäten, die über das übliche Maß hinausgehen, finanziell gefördert zu werden. Grundsätzlich gilt, dass Projekte gefördert werden, die beispielhaft sind, herausragende Leistungen darstellen und vor allem der Förderung und Ausbildung der Kinder- und Jugendchöre (auch -Bläserchöre) dienen. Als mögliche Förderungskriterien kommen so zum Beispiel die Gründung eines Chores bzw. einer Bläsergruppe, Weiterbildungs- oder Stimmbildungsveranstaltungen (zum Beispiel als Wochenendseminare) aber auch die Ausrichtung von Veranstaltungen wie „Wertungs- oder Kritiksingen“ sowie herausragende Konzerte in Betracht. Wichtig dabei ist, dass es sich um eine zukünftige Maßnahme handelt und je Maßnahme Ausgaben in Höhe von mindestens 200 Euro erreicht werden. Auslandsreisen, Beschaffung von Chorkleidung, Beschaffung und Reparatur von Musikinstrumenten, Notenmaterial oder Honorare für Chorleiterinnen und Chorleiter können nicht gefördert werden. Die Antragstellung sollte vor der Veranstaltung bei der Kreisverwaltung erfolgen und spätestens bis zum 31. März 2017 an die Kreisverwaltung geschickt werden. Ein Antragsformular kann beim Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Fachdienst Presse- und Kulturarbeit, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, Tel.: 06421 405-1228, E-Mail-Adresse: [email protected], angefordert werden. Der Antrag ist auch im Internet über die Homepage des Landkreises auf folgendem Weg zu beziehen: www.marburg-biedenkopf.de, dann Kultur und schließlich Chorwesen. Ein Finanzierungsplan, aus dem alle projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben ersichtlich sind, ist dem Antrag beizufügen. Einladung zur Jahreshauptversammlung des VMGV “Orpheus” 1838 Wetter e.V. am Samstag, dem 28.1.2017 um 20:00 Uhr im Vereinsheim am Klosterberg 22 Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Gedenken der verstorbenen Mitglieder TOP 3: Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung TOP 4: Jahresberichte a) des 1. Vorsitzenden b) der Chorleiterin c) des Kassierers TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Entlastung des Vorstandes TOP 7: Wahl eines Festausschusses für die 180 Jahr Feier TOP 8: Beschluss über die Gründung eines Projektchores TOP 9: Ehrungen TOP 10: Verschiedenes (Mitteilungen / Anfragen) Anträge, über die in der Jahreshauptversammlung Beschlüsse gefasst werden sollen, sind spätestens bis zum 21.1.2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Eckhard Scherer (1.Schriftführer) 7 Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. (Franz Kafka) Karl Georg Preßler 26.12.2016 Danksagung Herzlichen Dank allen, die ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck gebracht und denen, die den Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dekan i. R. Dr. KarlLudwig Voss und dem Beerdigungsinstitut Dörr für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier sowie den Mitarbeitern der Palliativ-Station der Universitätsklinik Marburg, die ihm die letzten Stunden sehr erleichtert haben. Im Namen aller Angehörigen Marianne Preßler Wetter, im Januar 2017 7. Jahresgedächtnis Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf. Im Namen aller Angehörigen Uwe Dell Carola Dell-Günther Wetter, im Januar 2017 Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Beerdigungsinstitut DÖRR Familienunternehmen seit 1952 Johanna Bussang Frankenberger Str. 11 35083 Wetter (Hessen) Willi Wagner *5.3.1932 11.12.2016 Tel.: 0 64 23/76 34 Rat & Hilfe im Trauerfall 8 Ein besonderer Dank geht an das Bestattungsinstitut Dörr und an Herrn Pfarrer Janker für seine tröstenden Worte sowie an alle Freunde und Nachbarn für ihre Hilfe. Im Namen aller Angehörigen Friedrich und Anna Treisbach, im Januar 2017 S TAT T K A R T E N DA N K S AG U N G Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Ruppert-Golin für die tröstenden Worte sowie dem Bestattungsunternehmen Ortmüller für die gute Hilfe. Im Namen aller Angehörigen Matthias Lind Karin Lind † 29. November 2016 Unterrosphe, im Januar 2017 Nachruf Die Stadt Wetter (Hessen) trauert um Herrn Wilhelm Schmidt Herr Schmidt war in der Zeit von 1977 bis 1985 als Ortsbeiratsmitglied im Ortsbeirat Warzenbach tätig. Von 1991 bis 2001 war er Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetter (Hessen). Die Stadt Wetter (Hessen) ehrte Herrn Schmidt 1989 mit der silbernen Wappennadel für sein vorbildliches ehrenamtliches Engagement. Herr Schmidt hat sich bei all seinen kommunalpolitischen Tätigkeiten mit großem Engagement für die Belange der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt und das öffentliche Leben in unserer Stadt und im Stadtteil Warzenbach maßgeblich mitgestaltet. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Kai-Uwe Spanka Bürgermeister Hans-Heinrich Dersch Ortsvorsteher 9 Nils Jansen Stadtverordnetenvorsteher Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfalldienstzentrale, Hebronberg 5, 35041 Marburg-Wehrda Tel. 116 117 Mo., Di., Do. Mi. und Fr. Wochenende u. Feiertage 18.00 – 23.00 Uhr 13.00 – 23.00 Uhr 08.00 – 23.00 Uhr Telefonische Bereitschaft außerhalb der normalen hausärztlichen Sprechstundenzeiten Tel. 116 117 Mo., Di., Do. 18.00 – 08.00 Uhr Mi. und Fr. 13.00 – 08.00 Uhr Wochenende u. Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Kinderärztlicher Notdienst Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Baldingerstr. 1, 35043 Marburg Telefon: 0 64 21 / 586-0 Sprechzeiten: Mittwochs 16.00 - 20.00 Uhr Sa. + So. sowie an Feiertagen 9.00 - 18.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Notfall Ortsvorsteher/in Polizei Notruf 110 Polizeistation Marburg Tel. 06421 / 4060 Wetter Kernstadt [email protected] Stadtteil Amönau Tel. BGH: 6398 Sprechzeiten: Mo. 18.00 – 19.30 Uhr Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Telefonseelsorge Marburg 08 00/111 0 111 u. 111 0 222 Leiter: Pfr. Sven Kepper Eisenacher Weg 24, Wetter Tel. 0 64 23/96 92 72 Fax: 0 32 22/3 49 23 39 [email protected] www.telefonseelsorge-marburg.de Stadtteil Mellnau Tel. BGH: 54 29 777 Sprechzeiten: Mi. 18.30 – 19.30 Uhr Stadtteil Niederwetter Tel. BGH: 1274 Sprechzeiten: Di. 18 – 19 Uhr Bücherecke zeitgleich geöffnet Stadtteil Oberrosphe Tel. BGH: 7165 Sprechzeit: Mi. 18.00 – 19.00 Uhr Stadtteil Todenhausen Tel. BGH: 2701 Sprechzeiten: Do. 19 - 20 Uhr Stadtteil Treisbach Tel. BGH: 969 482; Sprechzeiten: Do. 19.30 – 21.00 Uhr Stadtteil Unterrosphe Tel. BGH: 6375 Sprechzeiten: Mi. 18.00 – 19.00 Uhr Stadtteil Warzenbach Tel. BGH: 541 152 Sprechzeiten: Mo. 19.00 – 20.00 Uhr Störungsdienste Abwasser (ZMA) Tel. 06 41/95 06-333 Trinkwasserversorgung (ZMW) während den Dienstzeiten: Mo.-Do. 07.00 – 15.45 Uhr Fr. 07.00 – 12.30 Uhr Tel. 0 64 28/93 44 35 oder 93 44 36 oder ZMW Gießen 06 41/95 0 60 an Wochenenden: Tel. 0 64 28/93 40 EnergieNetz Mitte GmbH Servicecenter: 08 00/3 25 05 32 Störungen: 08 00/3 41 01 34 Stadtwerke Marburg Störungsstelle: 0 64 21/205-720 Revierförsterei Theresa Wessel, Försterweg 15, Mellnau Tel. 0 64 23 – 5 42 98 46 Mobil: 0160 - 4 70 63 68 Rathaus Zu erfragen unter der Tel. Nr. 01 80/5 60 70 11 14 Cent p. Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk kann abweichen Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Wetter Im Berntal 6, Wetter Tel. 54 45 50 Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht Steinacker 13, Oberrosphe Tel. 42 55 ApothekenNotdienst Apotheken-Notdienst-Auskunft der Landesapothekenkammer Hessen 08 00/0 02 28 33 (Ortstarif) Sonstige Bereitschaftsdienste Wochenenddienst Diakoniestation Wetter gGmbH 24 h Rufbereitschaft Tel. 963 000 Wochenenddienst Pflegedienst Hans-Peter Frings 24 h Rufbereitschaft Tel. 543 259 Wochenenddienst Pflegedienst Falk 24 h Rufbereitschaft Tel. 51 888 Sprechstunden im Rathaus Stadtverwaltung Zentrale/ Bürgerbüro Tel: 82-0 oder 82 54 Fax: 82 21 Internet: www.wetter-hessen.de E-Mail: [email protected] Folgende Sprechstunden finden im Zimmer Nr. 42 im 2. OG statt (Tel. 82 23): Hospitalverwaltung: Mo. 13 – 15 Uhr Sozialverband Deutschland SoVD Winterpause: 20.12. 2016 - 9.1.2017 Forum Betreuung Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:15 Uhr bis 16:15 Uhr Elternberatung „NULL bis SECHS“ Do. 11.00 – 12.00 Uhr Ortsgericht: Do. 17.00 – 18.00 Uhr H. Kombächer 0163 / 26 00 506 Sprechzeiten Stadtverwaltung Mo., Mi., Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro Mo. 08.00 – 16.00 Uhr Di., Mi., Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Do. 08.00 – 18.00 Uhr Sprechzeiten Jugendförderung Mo. 10.00 – 12.00 Uhr Do. 14.30 – 16.30 Uhr Stadtarchiv (Klosterberg) Tel: 18 07 Öffnungszeiten: Di. 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Schiedsamt Wetter – Streitschlichtung Sprechstunde montags von 17-18 Uhr Tel.0 64 23-27 36 E-Mail: [email protected] Impressum: Druck und Verlag: Henrich-Druck Inh.: Michael Henrich · Neue Gartenstraße 16 35279 Neustadt (Hessen) Tel. (0 66 92) 63 25 · Fax 54 88 · [email protected] · www.henrich-druck.de Erscheinungsdatum: Einmal in der Woche freitags, kostenfrei an alle erreichbaren Haushalte. Fotos: u. a. von Fotolia. HD Annahmeschluss: Texte+ Bilder: Montag 12.00 Uhr · Anzeigen: Montag 18.00 Uhr Traueranzeigen: Dienstag 12.00 Uhr Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgeforderte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor Vereinstexte nicht zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. 10 Sonstige Sprechstunden Sprechzeiten beim Schutzmann vor Ort im Bürgerbüro (Rathaus) Do. 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 64 21/88 14 14 Behindertenbeauftragte Hausbesuch nach Vereinbarung Tel. Terminvergabe Abends 18.30 – 19.30 Uhr, Tel. 4119 Forum Humanistische Pädagogik und Betreuung e. V. Frankfurter Straße 59, 35037 Marburg Tel.: 0 64 21/6 97 22 22 Fax: 0 64 21/6 97 22 23 [email protected] Mo. – Do. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Di. 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Mi. 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Integrationsfachdienst IFD Marburg Berufsbegleitung Tel. Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung Di. 12. – 13 Uhr; Do. 15.30 – 17 Uhr Tel. 06421/68 513 -13 oder -14, -15, -32 Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Tel. 0 64 21/68 513-28 Fax: 0 64 21/68 513-22 Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport Wetter e.V. Do. 10.00 – 11.00 Uhr, Tel. 23 37 Beratungsstelle am Klosterberg in Wetter der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. Beratung in Krisensituationen, Sucht- und Angehörigenberatung, Schuldnerberatung Tel.: 60 42 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Marburg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. Mo.-Do. 14.00 – 15.00 Uhr Mi.-Fr. 9.00 – 10.00 Uhr Tel.: 0 64 21/17699-33, 17699-34, 17699-37 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. 0 64 21/17699-34, 17699-36 Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.) Mo.-Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Tel. 0 64 21/166 465-0 Fax: 0 64 21/166 465-20 Ausgabestelle Marburger Tafel e.V. Jeden Montag von 14.30 – 15.30 Uhr in der Stadthalle Wetter. Neuanmeldungen jeden 1. Montag von 9.00 – 12.00 Uhr im Büro der Marburger Tafel, Ernst-Giller-Straße 20 Kirche Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit Oberndorf und Warzenbach sowie die Altenhilfe Wetter Niederwetter So., 22.1. 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Simon) Kollekte: Telefonseelsorge in der EKKW Mi., 25.1. 15.00 Uhr Frauenkreis – „Jahreslosung 2017“ Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36,26) Pfarrer Dr. Franz Todenhausen So., 22.1. 11.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Vajen) Kollekte: Telefonseelsorge in der EKKW Mo., 23.1. 20.00 Uhr Posaunenchor Wetter-Todenhausen im DGH Todenhausen Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstraße 2, 35083 Amönau Tel. 06423 / 6914 und FAX 06423 / 543183; E-Mail: [email protected] Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Amönau: KV Bernd Grebing, Zwischen den Dörfern 14, 35083 Amönau (Tel. 06423 / 4681) Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Warzenbach: KV Helmut Kombächer, Grabenstraße 2, 35083 Warzenbach (Tel. 06423 / 7617) Freitag, den 20.1.2017 16.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Bürgerhaus in Warzenbach (Gemeindesaal) Sonntag, den 22.1.2017 9.30 Uhr Gottesdienst in der Warzenbacher Martin-Luther-Kirche Kollekte: Förderverein „Kirche Warzenbach“ Klingelbeutel: eigene Gemeinde 10.45 Uhr Gottesdienst in der Amönauer Pfarrkirche Kollekte: Förderverein der Amönauer Kirchengemeinde Klingelbeutel: eigene Gemeinde Dienstag, den 24.1.2017 16.00 Uhr Hauptkonfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus in Amönau 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Mittwoch, den 25.1.2017 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Donnerstag, den 26.1.2017 10.30 Uhr Gottesdienst in der Wetteraner Altenhilfe Freitag, den 27.1.2017 16.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht im Bürgerhaus in Warzenbach (Gemeindesaal) Evangelische Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau Homepage: www.rosphetal-mellnau.de E-Mail: [email protected]; Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, 35083 Wetter-Oberrosphe, Tel.: 06423-71 71; Vikarin Julia Lange, Tel.: 06423-969 66 39 Küsterin Göttingen: Ursula Belzer, Tel.: 92 68 10 Küsterin Unterrosphe: Andrea Weber Tel.: 44 84 Küster Oberrosphe Heinrich Herrmann,Tel.: 68 71; Küster Mellnau: Michael Warwel: 969 09 00; Donnerstag 19.1.2017 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe. Näheres bei Heinz Höfer Tel.: 61 94 19.00 Uhr Gemeinsame Friedhofsausschusssitzung Mellnau / Oberrosphe / Unterrosphe im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe (oben) Von Freitagnachmittag bis Samstagabend sind wir zur Kirchenvorstandstagung unterwegs. Sonntag 22.1.2017 10.00 Uhr Gottesdienst in Mellnau 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Oberrosphe Montag, 23.1.2017 19.30 Uhr Singkreis – Ev. Gemeindehaus Oberrosphe Dienstag, 24.1.2017 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe 19.00 Uhr Gitarrenkreis – Ev. Gemeindehaus Oberrosphe 20.30 Uhr Kirchenchor - Schulscheune Mellnau Mittwoch, 25.1.2017 15.00 Uhr Treffen der Konfigruppe –„Konfi 3“ im Ev. Gemeindehaus Unterrosphe (!) 15.15 Uhr Frauenkreis für alle Dörfer im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe mit dem Film „Ein ganzes halbes Jahr“. Donnerstag 26.1.2017 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe. Näheres bei Heinz Höfer Tel.: 61 94 Evangelische Kirchengemeinde Wetter mit Niederwetter und Todenhausen Aktuelle Informationen: www.kirchspiel-wetter.de Pfarramt I:. Pfarrer Dr. Matthias Franz, 6107 Pfarramt II: Pfarrer Joachim Simon, 6953 und : 0178 – 1538436 Jugendreferent: Dirk Kohlhepp 017624878960 Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus – Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007, Fax: 3768 Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus – Tel. 9690900 Wetter Do., 19.1. 20.00 Uhr Fr., 20.1. Sa., 21.1. 14.30 Uhr So., 22.1. 9.45 Uhr Mo., 23.1. 20.00 Uhr 20.00 Uhr Kantorei 16.15 bis 17.00 Uhr Kinderchor Kindergottesdienst im Gemeindezentrum, Klosterberg 3 Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Frankenberger Strasse 5, 35083 Wetter, Tel.: 06423/ 94 240 FAX: 06423/ 94 24 24 E-Mail: [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-frankenberg-wetter.de Sekretariat Mo 9.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr, Di 9.00 -12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr 06423/94 24 0 Mi 9.00-12.00, Do 9.00-12.00, Fr. 9.00 -12.00 Pfarradministrator P. Georg Assel OT 06423/94 24 0 Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: Wetter, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau, Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar. Gottesdienst (Pfarrer Simon) Kollekte am Ausgang: Telefonseelsorge in der EKKW Begegnungsgruppe für Suchtgefährdete, Abhängige und Angehörige, 14-tägig in den geraden Wochen Posaunenchor Wetter-Todenhausen im DGH Todenhausen Konfirmandenunterricht lt. Plan Di., 24.1. Mi., 25.1. 19.00 Uhr Frauentreff Almudis – „Jahreslosung 2017“ Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36,26) Für die junge Gemeinde: Montag 18.00 CVJM Bibelkreis für Jugendliche von 13-17 J. Mittwoch 18.00-20.00 CVJM Teenkreis für Jugendliche ab 13 J. Termine vom 21.1.2017 – 28.1.2017 So. 22.1. 11 Kollekte: Pfarrgemeinde 10.00 Uhr Di. 24.1. 16.00 Uhr Mi. 25.1. 18.00 Uhr Hochamt 22. Jan. So 9:30 Uhr Erstkommunionunterricht 22. Jan. So 10:00 Uhr Lich Gottesdienst für Hörgeschädigte 24. Jan. Di 20:00 Uhr Marburg Gebetskreis 25. Jan. Mi 20:00 Uhr Lahntal Gottesdienst Kontakt: Matthias Jordan Telefon: 0 64 21 / 97 29 60 Mail: [email protected] oder Karin Krebs Telefon: 0 64 23 / 27 68 Mail: [email protected] Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Treisbach Pfarrerin Heike Schulze-Wegener, Hauptstraße 4, 35117 Münchhs.-Niederasphe Tel. 0 64 23 / 64 41; E-Mail: [email protected] Vertretung: Pfarrer Wolfgang Huber, Marburg Tel.: 0 64 21 - 233 87 Ansprechpartner Kirchenvorstand: Ulrike Wagner, Tel.: 0 64 23 - 541 27 17 Sonntag, 22.1.2017 11:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Wolfgang Huber Montag, den 23.1.2017 20:00 Uhr Posaunenchor im DGH Dienstag, 24.1.2017 Vor- und Hauptkonfirmandenunterricht in Niederasphe wie mit Frau Kellner vereinbart Veranstaltungshinweise Sommerzeltlager für Kinder – Noch sind Plätze frei Münchhausen. In der Zeit vom 30.6. bis 9.7. findet wieder das “Münchhausen- Camp” statt. Das Sommerzeltlager wird von der Ev. Jugend des Kirchenkreises Kirchhain in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Marburg/Amöneburg organisiert. Eingeladen sind alle Kinder im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. In diesem Jahr trägt die Freizeit den Titel „Hör mal, wer da hämmert!" Dabei geht es um Geschichten von Martin Luther und seinen Abenteuern, passend zum Reformationsjahr. Zehn Tage lang werden ca. 130 Kinder im CVJM-Camp Münchhausen zusammen leben, spielen, singen, basteln und viele schöne Dinge erleben. Als besondere Highlights der Freizeit sind Geländespiele, Klettern, Schwimmen und ein Besuch im Freizeitpark “Fort Fun” geplant. In zahlreichen Hobbygruppen können sich die Kinder kreativ ausprobieren. Für Jugendliche ab 13 Jahren wird es, während des Camps, die Mitarbeiterschulung “fit for kids” geben. Jugendliche bekommen hier grundlegende pädagogische Fähigkeiten gezeigt und können das Erlernte während der Freizeit gleich ausprobieren. Die Freizeit kostet 199 Euro. Weitere Informationen auch über unsere Homepage unter www.ejkk.de. Noch sind Plätze frei. Dirk Kohlhepp Infos und Anmeldung: Ev. Jugend im Kirchenkreis Kirchhain, Jugendreferent Dirk Kohlhepp, [email protected]. Tel.: 06428/448 00 99 Selbständige Evang.-Luth. Kirche (SELK) Marburg - Treisbach - Warzenbach Pfarrer Manfred Holst, Savingnystraße 11 A, 35037 Marburg, Tel. 0 64 21 / 2 17 77 Sonntag, 22. Januar 2017 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Warzenbach, Gasse 11.15 Uhr Beichte / Abendmahlsgottesdienst anschließend Kirchenkaffee Marburg, Barfüßertor Wochenspruch: 3. Sonntag nach Epiphanias Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13,29 Evangelische Chrischona-Gemeinde Wetter-Niederasphe Bahnhofstr. 6, 35083 Wetter Mit dem CVJM Wetter 2017 in den Urlaub … 8 Tage TeenCamp in Michelstadt. Mit Sicherheit ein Highlight für Jugendliche (13-16 Jahre), die für die Sommerferien etwas Sinnvolles suchen, die neue Leute kennenlernen wollen, die Spaß erleben und etwas Anderes ausprobieren wollen, die mehr über Gott erfahren und an einer christlichen Gemeinschaft teilnehmen möchten. 8 Tage mit wenig Luxus mitten in der Natur. Michelstadt im Odenwald ist sehenswert. Unser Camp in der Nähe des Freibades, direkt am Waldrand ist es auch. 20 Zelthäuser mit Mehrbettzimmern (allerdings ohne Duschen u. WC), dafür separate Sanitärgebäude, Küche, Speisesaal, verschiedene Werkstätten, Sportplatz nebenan, Sonnenwiese vor der Tür, jede Menge Feuerstellen, Platz und Natur ohne Ende. 8 Tage mit viel Abwechslung. Langeweile hat keine Chance. Mehr als 100 Jugendliche, dazu die verantwortlichen Mitarbeitenden, ein cooles Programm und ausreichend freie Zeit garantieren einen erlebnisreichen Urlaub. 8 Tage mit 14 Teilnehmern aus Wetter Noch sind Plätze frei, allerdings nur noch bis zum 28.1.2017. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) unter www.cvjm-wetter.de oder bei Reinhard Achenbach (0 64 23 - 38 17). 8 Tage ein wirkliches „Schnäppchen“ Das Urlaubs-Schnäppchen (29.7.- 5.8.2017) kostet einschließlich An- und Abreise, Vollverpflegung, Versicherung, drei freie Eintritte ins Freibad und einem tollen Programm nur 159,- Euro. Reinhard Achenbach Homepage: www.chrischona-wetter.de Gemeinschaftspastor Erich Lenhardt, Tel. 0 64 23 / 307 00 85 Gemeindereferentin Melanie Zollfrank, Tel. 0 64 24 / 92 93 08 Freitag, 20. Januar 16:30 Uhr Kindertreff in Niederasphe, Gemeindehaus Sonntag, 22. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Niederasphe, Gemeindehaus (Erich Lenhardt); für Kinder findet parallel ein Kindergottesdienst statt Dienstag, 24. Januar 19:00 Uhr Frauengebetskreis in Niederasphe, Gemeindehaus Mittwoch, 25. Januar 14:30 Uhr Bibelgesprächskreis in Wetter, Stadtmission 16:00 Uhr Bibelgesprächskreis in Goßfelden 18:30 – ca. 20:00 Uhr „J@W“ Jesus-at-Work in Niederasphe, Gemeindehaus (für junge Leute ab 12 Jahren) 20:00 Uhr Hauskreis in Wetter Donnerstag, 26. Januar 09:00 Uhr Frauengebetskreis in Wetter, Stadtmission Neuapostolische Kirche Lahntal 19. Jan Do 15:00 Uhr 20. Jan Fr 19:30 Uhr Lahntal Gottesdienst mit BÄ, anschl. Chorprobe FVW 1930 Unterrosphe e.V. Lahntal Senioren-Chorprobe Der Fußballverein wandert! Sonntag, 29. Januar 2017 um 11 Uhr Der Fußballverein “Waldlust” 1930 Unterrosphe e.V. lädt alle Ver- Stadtallendorf Treffen Jugendbetreuer 12 Gesangverein Sängerlust 1876 Amönau e.V. – Einladung zur Jahreshauptversammlung einsmitglieder und Bürger von Unterrosphe zur diesjährigen Winterwanderung ein. Treffpunkt: 29.1.2017, 11.00 Uhr Bushaltestelle in Unterrosphe. Einige Eckdaten der Wanderung: Bustransfer zu unserem Ausgangspunkt Christenberg – Christenberger Talgrund – Mellnauer Kreuz – Wanderparkplatz Forsthaus Mellnau - Eiche Oberrosphe – Panoramaweg - Vereinsheim des FVW. Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km, die Gehzeit ca. 3 ½ Stunden. Ab dem Parkplatz am Forsthaus Mellnau steht uns ein Begleitfahrzeug mit Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Hier wird auch ein Zwischenstopp mit Glühwein, Tee und kalten Getränken eingelegt. Für Wanderproviant sollte jeder selbst sorgen. Eintreffen werden wir im Vereinsheim in Unterrosphe um ca. 16.00 Uhr, wo es wie immer etwas Leckeres zum Essen sowie kalte Getränke gibt. Natürlich sind auch diejenigen recht herzlich zum Essen und gemütlichen Beisammensein ins Vereinsheim des FVW eingeladen, die nicht mitgewandert sind bzw. nicht mitwandern konnten. Wir hoffen, wieder recht viele Teilnehmer bei unserer Winterwanderung begrüßen zu können. Der Vorstand Andreas Geier Die diesjährige JHV findet am Samstag, dem 11. Februar 2017, um 19.30 Uhr im Amönauer Bürgerhaus im Sitzungssaal des Obergeschosses statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder des Vereins recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung von 2016 4. Jahresberichte (des Vorsitzenden, Kassierer/in, Chorleiterin und Vortrag der Chronik) 5. Aussprache zu TOP 4 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Änderung der Satzung: §1 – Name und Sitz des Vereins: Aktualisierung; §8 – Die Mitgliederversammlung: Leitung und Protokollierung der Mitgliederversammlung, Anzahl und Wahlperiode der Rechnungsprüfer, Zusatz – Veränderung der Mitgliederzahl des geschäftsführenden Vorstandes; §9 – Der Vorstand: Zusammensetzung und Aufgaben des Vorstandes, insbesondere des geschäftsführenden Vorstandes, Einberufung und Protokollierung von Vorstandssitzungen; §12 – Auflösung des Vereins: Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes sind Liquidatoren 8. Neuwahlen des Vorstandes 9. Wahl eines neuen Kassenprüfers 10. Ehrungen 11. Termine 2017 Die Neufassung der Satzung liegt ab sofort vor und kann montags von 20 bis 22 Uhr im Chorprobenraum mitgenommen und/oder eingesehen werden. Weitere Informationen dazu sind außerdem über E. Engel 0 64 23 / 16 51 und S. Schott 0 64 23 / 96 98 80 erhältlich. Anträge und Erweiterungen zur Tagesordnung müssen acht Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht worden sein! Der Vorstand Stefanie Schottt Freiwillige Feuerwehr Niederwetter Die Freiwillige Feuerwehr Niederwetter trifft sich zu ihrer Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 17.2.2017, um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederwetter. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Wehrführers 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Kassenwartes 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Kassenprüfers 10. Wahl eines stellvertretenden Jugendwartes 11. Grußwort der Gäste 12. Ehrungen 13. Verschiedenes Die aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. Der Vorstand S. Rühl Wanderverein 1894 Wetter e.V. Liebe Wanderfreundin, lieber Wanderfreund, hiermit lade ich die Mitglieder des Wandervereins 1894 Wetter e.V. zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 18. Februar 2017 um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus der Stadt Wetter ein! Tagesordnung: Top 1: Begrüßung und Eröffnung Top 2: Totenehrung Top 3: Rückblick auf das Wanderjahr 2016 Top 4: Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Top 5: Entlastung der Kassiererin Top 6: Wahl einer Kassenprüfers/eines Kassenprüfers Top 7: Erläuterungen zum Jahresprogramm 2017 Top 8: Ehrungen Top 9: Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind dem Vorstand bis zum 27.1.2017 schriftlich einzureichen. Der Vorstand bittet um zahlreiche Beteiligung an der Jahreshauptversammlung. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet wie üblich das gemütliche Beisammensein mit Tanz statt. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. „Frisch auf“ Helmut Patzer Rassegeflügelzuchtverein Wetter 1929 Liebe Mitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Freitag, dem 10. Februar 2017 im Gasthaus “zur Aue” in Wetter stattfindet, laden wir sie hiermit recht herzlich ein. Beginn der Versammlung 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung 3. Neuaufnahmen / Anträge 4. Jahresberichte 4.1 Vorsitzender 4.2 Jugendobmann 4.3 Zuchtwarte (Hühner und Tauben) 4.4 Kassierer 5.1 Bericht der Kassenprüfer 5.2 Entlastung des Vorstandes 6. Pokalverleihung 7. Ergänzungswahlen a) 1. Vorsitzender b) 2. Schriftführer c) 1. Kassierer d) Zuchtwarte e) Kassenprüfer 8. Beitragserhöhung 9. Verschiedenes Anträge, die in der Jahreshauptversammlung erörtert werden sollen, müssen spätestens bis 21. Januar 2017 dem Vorsitzenden schriftlich vorliegen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Gesamtvorstand NEU IM TSV AMÖNAU: Tanzgruppe für Mädchen im Alter von 13 - 16 Jahren Du tanzt gerne und bist zwischen 13 und 16 Jahre alt? Dann komm doch am Mittwoch, 1. Februar 2017 von 19 - 20 Uhr zum Schnuppertraining ins DGH in Amönau. Unter der Leitung von Annika Müller möchte der TSV 1911 Amönau e.V. eine neue Jazz-Tanzgruppe für die Altersklasse 13-16 Jahre eröffnen. Ich freue mich auf Eure Beteiligung! Annika Müller, TSV Amönau, Tel: 01 57 - 53 31 23 63 PS: Freie Plätze gibt es auch in der Tanzgruppe der 9 - 13-Jährigen. Das Training findet immer mittwochs von 18 - 19 Uhr statt. Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Susanne Batz 13 Sport- und Vereinsnachrichten dass die Jungs wenigstens kurz verschnaufen konnten. Erstaunlicherweise gelang durch die Druckbetankung das Auffüllen der Akkus und Blau-Weiß Gießen wurde mit 5:0 vom Platz gefegt. Die Tore erzielten Tom (1), Leonis (2) und Jason (2). Das zweite Spiel gegen Laubach konnte wieder 3:1 gewonnen werden, alle drei Tore gingen auf das Konto von Jason. Und nun machte sich der große Einsatz der Spieler dann doch bemerkbar. Gegen Großen-Buseck ging es um den Turniersieg, doch dieses Mal zogen die Wetteraner den Kürzeren und mussten das Spiel mit 0:2 verloren geben. Kurz geschüttelt, Stutzen zurecht gezogen und mit neuem Mut ins letzte Spiel gegen Gießen. Das endete dann auch versöhnlich mit einem verdienten 2:1-Sieg durch zwei Tore von Jason. Für den zweiten Platz wurde die Mannschaft mit einem Pokal, einem Ball und reichlich Schnuck belohnt. Für Wetter spielten: Dawid Bandurski, Jason Lee Bäcker (10), Anton Berger (1), Tom Kronstein (1), Leonis Berbati (2), Jonathan Ebert. Tanja Schütt Volleyball Biedenkopf-Wetter Volleys festigen zweiten Tabellenplatz BW Volleys I – SSC Freisen 3:1 (25:17, 25:21, 25:19, 25:10) Die BW Volleys gewinnen ihr Heimspiel gegen den SSC Freisen mit 3:1 und bleiben dem Tabellenführer aus Lebach dicht auf den Fersen. Beim Heimspieldebut im Jahr 2017 war lediglich im zweiten Satz etwas Sand im Getriebe der Volleys. Im ersten Satz konnten sich die Gastgeberinnen beim Stand von 10:8 durch druckvolle Aufschläge und beherzte Angriffe entscheidend auf 17:10 absetzen. Im zweiten Satz kamen die Gäste aus dem Saarland besser ins Spiel. Sie erhöhten den Angriffsdruck und während die Feldabwehr der Volleys mehrfach das Nachsehen hatte, agierten die Freisenerinnen hier sehr effektiv. Hinzu kamen immer wieder leichte Fehler der Einheimischen. Zwar schafften es die Volleys, einen vier-Punkte-Rückstand in eine 19:16-Führung umzuwandeln, aber am Ende gelang den Gegnerinnen der verdiente Satzausgleich. Im dritten und vierten Satz hatten die Volleys das Geschehen dann aber souverän im Griff. Der Block zeigte sich äußerst aufmerksam, aus einer sehr sicheren Annahme heraus lief der Spielaufbau reibungslos und konnte mit wuchtigen Angriffen abgeschlossen werden. Dem hatten die Saarländerinnen nun immer weniger entgegenzusetzen, sodass zwei ungefährdete Satzerfolge die logische Konsequenz waren. Für die BW Volleys spielten: Malya Autzen, Anna Borowek, Jelda Efken, Lea Fischbach, Mirka Holthausen, Renate Kern, Leonie Sauerwald, Alex Sharipov, Hanna Wecker Thomas Autzen Vereinsnachrichten NEUER TISCHTENNISSCHLÄGER? LEISTUNGSDATEN TT-BALL: 2,7 GRAMM 10.000 UMDREHUNGEN PRO MIN. 140 KM/H UNTERSTÜTZUNG GEWÜNSCHT? WIR STEHEN ZUR VERFÜGUNG: TV 05 Wetter TT-Abteilung ÜBUNGSSTUNDEN: MO. 18-19 Uhr Wollenberghalle FR. ab 20 Uhr Burgwaldhalle BEI FRAGEN: 0 64 23 - 21 52 - Zissel FASZINATION TISCHTENNIS Fußball Vier Neuzugänge für die SG Rosphe Die SG Rosphe hat in der Winterpause vier Neuzugänge verpflichtet. Von der dritten Mannschaft des VfB Wetter kommen die Cousins Anton und Jost Brössel zum B-Ligisten. Aus der eigenen Jugend verstärkt Finn Prautsch die Mannschaft von Trainer Marco Bamberger. Das Quartett komplettiert der Unterrospher Timm Heinrich, der vom TSV Elnhausen zu seinem Heimatverein zurückkehrt. Unterdessen haben Kushtrim, Berat und Blerim Berbati die SG verlassen und schließen sich Ligakonkurrent Germania Betziesdorf an. Tobi Kunz 3-fach Erfolg für Wetteraner Jungschützen Am vergangenen Sonntag fand in Rauschenberg das Jahrgangsschießen 2017 statt. Hier treten Schüler und Jugendliche eines Jahrgangs gegeneinander an. Die Schüler schießen 20 Schuss, die Jugendlichen müssen ein 40Schuss-Programm absolvieren. In der Schülerklasse 2 weiblich erzielte Klara Textor 154 (76 / 78) Ringe und wurde Erste. In der Schülerklasse 1 männlich konnte sich Dominik Heinzerling mit 144 (67 / 77) Ringen gegen seine Konkurrenz durchsetzen. Tim Heuser startete in der Jugendklasse 2 männlich und wurde mit 266 (70 / 71 / 53 / 72) Ringen ebenfalls Sieger. Die Luftgewehrschützen mussten nach einer kurzen Winterpause zu den Schützen nach Stadtallendorf. Stadtallendorf belegt in der Kreisklasse den 2. Platz, Wetter ist Dritter. Die Schützen trotzten den kalten Temperaturen und konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. Beide Mannschaften schossen deutlich über ihrem Rundenschnitt. Tina Reitz war mit 385 Ringen erneut beste Schützin. Den Grundstein für den Auswärtssieg legte Markus Reitz, der mit hervorragenden 381 Ringen seinen besten Wettkampf der laufenden Runde erzielte. Auch Sebastian Formella präsentierte sich mit 362 Ringen stark. Bianca Schmidt kam trotz Trainingsrückstand auf 352 Ringe. Dies bedeutete am Ende 1.480 Ringe für Wetter, die Gastgeber kamen auf 1.473 Ringe und Wetter konnte die beiden Punkte mitnehmen. Der nächste Wettkampf findet am 27. Januar in Fronhausen statt. Das Schützenhaus ist mittwochs ab 20 Uhr und sonntags ab 10 Uhr für Jedermann geöffnet. Jugendtraining findet mittwochs ab 18 Uhr statt. Tina Reitz Gelungener Start der E2 in das Fußballjahr 2017 REWE-Hallencup in Großen-Buseck am 14.1.17 Der Tag begann für alle schon sehr sportlich, da wir bei winterlichen Straßenverhältnissen um 8:00 Uhr in der Früh losfahren mussten, um pünktlich in der Willy-Czech-Halle in Beuern am Start zu sein. Am Vortag lichteten sich dann auch noch die Reihen der Spieler aufgrund von Verletzungen und Magen-Darm-Erkrankungen, sodass nach Ausfall beider Torhüter Dawid Bandurski aus der E1 einspringen musste – danke nochmal dafür. Vor Ort waren dann ganze Mannschaften ausgefallen, sodass es nur drei Gegner gab, gegen die aber dann Hin- und Rückspiel anstanden. Die Jungs legten auch gleich los wie die Feuerwehr und gewannen gegen gegen die JSG Laubach/Rupp/Wetterfels durch Tore von Jason (2) und Anton (1) mit 3:1. Dabei kombinierten sich die Jungs vorbildlich aus der Abwehr mit Leonis und Jonathan über Anton und Tom im Mittelfeld bis vor das gegnerische Tor. Im zweiten Spiel gegen die Gastgeber aus Großen-Buseck war dann schnell klar, dass hier die beiden besten Mannschaften des Turniers auf dem Platz standen. Beide Torhüter ließen die Stürmer verzweifeln, weil sie beste Chancen vereitelten und mit langen Abwürfen direkt zum Stürmer „durchsteckten“. Es herrschte ein irrsinniges Tempo, und nach dem Abpfiff und einem leistungsgerechten 1:1 (Tor durch Jason) standen alle Spieler mit hängender Zunge auf dem Feld. Viel zu spät registrierten alle Beteiligten, dass es ohne Pause direkt ins nächste Spiel ging. Gnädigerweise gestattete der Schiedsrichter eine kurze Trinkpause, so14 15 www.physio-grohmann.de BEW ERB SICH EN SIE JETZT ! PHYSIOTHERAPEUT/IN GESUCHT Sie möchten sich verändern und suchen eine Stelle in einem kleinen, freundlichen Team, mit guter Bezahlung und vielen netten Patienten? Wir bieten Ihnen die Gelegenheit sich selbst zu verwirklichen. Als Stundenkraft oder auch in fester Anstellung sind Sie bei uns willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Gabriele Grohmann Talstraße 5 · 35083 Wetter · Tel. 06423 /96 94 14 . JUE JFTFN ( V UTDIFJOFSIBMUFO4JFFJOF E JTL SFUFV OE WFSUSBV MJDIF8 FSUFJOTDIÊU[V OH *ISFS*N N PCJMJFoL PTUFOGSFJV OE V OWFSCJOE MJDI *IS"OTQSFDIQBSUOFS$BUISJO4FJCFSU 5FM . PCJM &. BJM TFJCFSU! X JPSBJN N PCJMJFOE F & Landschaftsbau GartenPflasterarbeiten Fliesenarbeiten ' %% $) # ! Trockenbau ) %$ Gartenpflege ( ) %$ $ ) % ) ) Erdarbeiten ##&#& Baggerarbeiten ! "% "#$ ' %# &% ()*" ANGEBOTE für 23.1. - 28.1.2017 Professionelle Fußpflege Christl Pfeiffer Schinkenspeck................................100 g 1,20 € Kammbraten ohne Knochen ..............100 g 0,79 € Ihre Füße sind meine Inspiration Bauernmettwurst ............................100 g 1,19 € Metzgerei Junk – Termine nach Vereinbarung – Telefon: 0 64 23/519 80 Mobil: 0175/527 52 69 E-Mail: [email protected] Erfurter Straße 7 · 35083 Wetter 35083 Wetter · 0 64 23/62 39 Krämergasse 8 · hinter dem Haus Eigene Schlachtung und Herstellung Ich komme auch gerne zu Ihnen nach Hause. 16
© Copyright 2025 ExpyDoc