Folkmar Schiek Karl Friedrich Mezger (1880-1911)

Historisches Vaihingen a.d.F. e.V. (Hg.)
Folkmar Schiek
Karl Friedrich Mezger (1880-1911)
1
Karl Friedrich Mezger
(1880 - 1911)
2
Historisches Vaihingen a.d.F. e.V. (Hg.)
Folkmar Schiek
Karl Friedrich Mezger (1880-1911)
Leben und dichterisches Werk
des schwäbischen Volksdichters
Blätter zur Vaihinger Geschichte (2)
www.tredition.de
3
Historisches Vaihingen a.d.F. e.V. (Hg.)
Folkmar Schiek
Karl Friedrich Mezger (1880-1911)
Leben und dichterisches Werk
des schwäbischen Volksdichters
Blätter zur Vaihinger Geschichte (2)
© 2017 Folkmar Schiek
Umschlag, Illustration: Folkmar Schiek
Titelbild: Brief von Mezger an Wagner vom 16.10.1905
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback: 978-3-7345-8831-0
Printed in Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors
unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige
Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
4
So war dein Leben bis zum Ende:
Ein jeder Tag nur Schmerz und Pein.
Nun ruhen deine lieben Hände,
Dein treues Herz im Totenschrein.
Wenn auch kein Lorbeer dir erblühte Du warst ein Held in Kreuz und Pein,
Du warst ein Sänger, rein im Liede Der Himmel muß dir offen sein!
Nachruf eines Freundes1
1
Karl Friedrich MEZGER, Blüten am Wege, Gedichte aus dem Nachlaß von
Karl Friedr. Mezger, Verlag von I. F. Steinkopf, Stuttgart 1913, S. 14.
5
Inhalt
Vorwort
8
Die Linie Mezger
9
Lebenslauf im Überblick
16
Sein Leben
18
Elternhaus
19
Vaihingen in der Zeit zwischen 1850 und 1880
20
6
Kindheit
22
Jugendzeit
24
Seine erste Gedichtsammlung 1904
27
Seine Beziehung zu Christian Wagner
27
Seine Gedichte in Zeitungen 1906 bis 1908
30
Kuraufenthalt in Bad Wildbad 1909
31
Lebensende 1911
33
Gedichtsammlung 1913
34
Ehrengrab auf dem Alten Friedhof Vaihingen
34
Sein Werk
35
Einführung und Übersicht
36
Herzensecho (Gedichte bis 1904)
38
Blüten am Wege
40
Andere Gedichte
44
Gedichte
45
Aus Herzensecho
46
Aus Blüten am Wege
100
Andere Gedichte
181
Anhang
190
Mezgers Briefe und Postkarten an Wagner
191
Quell- und Literaturverzeichnis
196
Abbildungsverzeichnis
199
7
Vorwort
Über den Vaihinger Volksdichter Karl Friedrich Mezger (18801911), "ein armer, ungelehrter Sohn des Volkes",2 ist in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt, obwohl er in Deutschland bis heute bleibende Spuren hinterlassen und selbst anlässlich seines
50. Geburtstages 1930 an seinem Grab in Stuttgart-Vaihingen
Ehrungen durch Familie und Freunde erfahren hat.
Hier und da liest man einzelne seiner Gedichte, die von seinen
Leiden künden, aber auch von seiner Naturverbundenheit und
seinem Gottesbezug.
Da Mezger bereits im Alter von 30 Jahren starb, ist wenig über
sein Leben bekannt und verzeichnet. Seine Gebrauchsgedichte
und Artikel in alten Zeitungen bieten jedoch einen Ansatz, wesentliche Stationen seines Lebens und Wirkens nachzuzeichnen.
Im Anhang findet sich sein dichterisches Werk, das 1904 und
1913 in zwei Büchern herausgegeben wurde, ergänzt um Gedichte, die gelegentlich in Zeitungen erschienen.
Dieses Buch mag dazu dienen, einen Sohn unseres Stadtbezirks
erneut in den Blick zu rücken und sein Leben und Werk zu würdigen - vielleicht Germanisten zu finden, die sich mit seinem
dichterischen Werk auseinandersetzen.
Folkmar Schiek
Im Januar 2017
2
8
Karl Friedrich MEZGER, Herzensecho, Gedichte von Karl Friedr. Mezger
Vaihingen a. Filder, Druck von Karl Scharr Vaihingen a. F. 1904, S. 4.
Die Linie Mezger
Aus dem Ortssippenbuch3 von Vaihingen lässt sich die MezgerLinie, aus der Karl Friedrich entstammte, bis 1635 nachweisen.
Es muss nicht verwundern, dass der Name "Mezger" in die Kirchenbücher auch mit "Metzger" eingetragen wurde.
Die <Zahl> vor manchen Namen weist auf die Nummer hin, unter der die Person im Ortssippenbuch verzeichnet ist.
<3457> Metzger, Jacob (gest. 22.4.1635)
1. Ehe um
28.11.1608)
1583
mit
Waldburga
NN
(gest.
Kinder:
1. <3473> Johannes (geb. 24.6.1592)
2. Blasius (13.11.1594-6.11.1609)
3. Jacob (geb. 28.4.1597)
4. Caspar (geb. 22.1.1600)
5. Rosina (12.3.1602-29.9.1609)
6. Anna (gest. 30.9.1609)
<3473> Metzger, Hannßen (24.6.1592-6.3.1668), Maurer und
Schultheiß
genannt "Bullen-Hannßen"
3
Günther WIDMER, Ortssippenbuch Vaihingen a. d. Fildern 1587-1930, 2
Bände, Selbstverlag 2012.
9
1. Ehe um 1630 mit Anna NN
Kinder:
1. Jacobus (19.12.1614-23.9.1635)
2. Friderich (24.10.1616-16.4.1618)
3. Rosina (21.7.1618-5.9.1635)
4. Waldburga (11.2.1620-16.8.1685)
5. Margaretha (18.5.1622-8.8.1635)
6. <3493> Friderich (18.1.1624-26.12.1691), Weingärtner (10 Kinder)
7. <3494> Johannes (28.8.1626-12.8.1691), Bauersmann, Beck, Richter, genannt "Steg-Hanß"
8. <3495> Johannes (9.10.1628-1.5.1684), Bauer
und Richter
9. Michel (5.11.1629-7.3.1631)
10. Catharina (geb. 22.1.1631)
<3494> Metzger, Hanß (28.8.1626-12.8.1691), Bauersmann,
Beck, Richter
genannt "Steg-Hanß"
Ehe 6.5.1655 mit Margaretha Beutelspacher
(geb. 29.6.1630)
Kinder:
1. Jacob (19.3.1656-14.4.1741)
2. Jerg (geb. 19.5.1657)
10
3. Anna (17.9.1658-28.4.1726)
4. Waldburga (14.11.1659-1.8.1731)
5. Margaretha (5.10.1660-9.10.1660)
6. <3525> Michael (5.10.1661-19.3.1742), Dorf- und
Waldschütz, Fleckendiener
7. Christina (geb. 2.4.1663)
8. Johannes (geb. 18.6.1664)
9. Catharina (6.9.1664-5.3.1667)
10. Margaretha (geb. 10.11.1665)
11. Ein Töchterlein geb. 10.11.1665 und gestorben,
Zwilling, tot zur Welt geboren worden.
12. <3532> Johannes (6.7.1667-15.8.1734), Beck
13. Veit (2.3.1669-30.8.1683)
14. <3534> Veit (24.12.1669-24.11.1733), Bauer
15. <3531> Christoph (17.7.1671-17.8.1743), Weingärtner "in der Schafgaß"
16. Margaretha (geb. 13.1.1672)
17. Anna Catharina (6.3.1676-10.9.1746)
18. Michael (4.1.1679-10.6.1680)
<3534> Metzger, Veit (24.12.1669-24.11.1733), Bauer
Ehe 3.11.1696 mit Anna (19.6.1672-6.6.1740)
11
Kinder:
1. Christina (30.8.1697-3.7.1753)
2. Dorothea (19.10.1698-5.4.1735)
3. Anna (13.4.1700-26.2.1778)
4. Totgeborenes Söhnlein (6.6.1701)
5. <3570> Hannß Jerg (31.8.1702-5.4.1777), Ochsenhirt, Weingärtner
6. <3571> Hans Michael (28.1.1705-27.12.1783),
Hechler, Weber, ältester Gerichtsverwandter
7. Vitus (6.7.1707-18.4.1708)
8. Catharina (6.7.1707-30.8.1708)
9. Hans Adam (4.10.1709-3.2.1710)
<3571> Metzger, Johann Michael (28.1.1705-27.12.1783),
Hechler, Weber, ältester Gerichtsverwandter
Ehe 16.11.1728 mit
(19.1.1707-25.11.1779)
Maria
Christina
Nägelin
Kinder:
1. <3614> Johann Jacob (3.4.1731-5.7.1803)
2. Christina Catharina (21.6.1732-15.12.1802)
3. Anna Maria (13.2.1741-16.1.1810)
4. Johann Michael (28.5.1747-24.9.1747)
5. Maria Barbara Dorothea (13.8.1748-23.3.1821)
12
<3614> Metzger, Johann Jacob (3.4.1731-5.7.1803)
Weber, Gerichtsverwandter
Ehe 8.11.1763 Eva Barbara Ramsayer (24.10.174413.6.1813)
Kinder:
1. Johannes (28.9.1766-1805)
2. Michael (geb. 11.9.1768)
3. Maria Catharina (19.8.1770-2.12.1874)
4. Johann Jacob (3.2.1776-2.10.1776)
5. <3670> Georg Adam (26.3.1778-21.10.1835)
6. Christina Dorothea (16.11.1780-15.2.1808)
7. <3694> Gottlob (21.12.1789-17.1.1840)
<3670> Mezger, Georg Adam (26.3.1778-21.10.1835), Bauer
"im Gäßle"
Ehe 18.7.1802 mit Margaretha Elsäßer (16.4.177918.7.1847)
Kinder:
1. <3707> Johann Georg (6.5.1804-22.7.1861)
2. Christina (14.9.1805-22.11.1867)
3. <3712> Johann Jacob (10.7.1807-28.1.1876),
Bürger, Bauer, Kirchenältester
4. Eva Barbara (4.4.1809-14.1.1810)
5. <3716a> Christian (geb. 26.2.1811), Schneider in
Cannstatt
13
6. Georg Adam (30.8.1812-21.9.1812)
7. Johannes (23.9.1813-7.10.1813)
8. Johann Gottlieb (14.12.1814-5.1.1815)
9. Johann Gottlob (18.4.1816-17.8.1816)
10. Johann Gottfried (4.8.1817-21.8.1817)
11. Catharina Barbara (8.5.1820-9.8.1820)
12. Johann Gottfried (16.7.1822-30.7.1822)
<3712> Mezger, Johann Jacob (10.7.1807-28.1.1876), Bürger,
Bauer, Kirchenältester
1. Ehe 19.2.1833 mit Margaretha Mezger (4.2.1805
Rohr-13.11.1847)
Kinder:
1. Anna Maria (24.4.1834-29.6.1834)
2. Johann Jacob (3.11.1835-14.4.1837)
3. Johann Ulrich (31.12.1836-23.7.1837)
4. Margaretha (27.1.1838-27.12.1915)
5. Christina Gottliebin (27.1.1838-14.2.1838)
6. Anna Maria (15.4.1839-9.10.1839)
7. Ein totgeborener Knabe (24.7.1840)
8. Christina Barbara (24.7.1840-22.2.1842)
9. Jacobina Dorothea (4.11.1841-2.3.1842)
10. Christina Paulina (3.6.1843-12.12.1921)
11. Jakob Friederich (18.7.1844-17.4.1845)
14
12. <3787> Christian Gottlob (30.4.1846-26.4.1891),
Bürger und Bauer
13. Catharina Dorothea (28.6.1847-10.7.1847)
<3787> Mezger, Christian Gottlob (30.4.1846-26.4.1891), Bürger
und Bauer
Ehe 27.7.1875 mit Margarethe Hornbacher (geb.
7.11.1851 Oberwaldach und
"gestorben
1939,
4
methodistisch beerdigt" )
Kinder:
a. Friedericke (16.10.1874-27.11.1874), uneheliches
Kind der Ehefrau
1. Johann Jacob (24.5.1876-5.6.1876)
2. Karl Christian (13.7.1877-29.7.1877)
3. Wilhelm Heinrich (geb. 12.12.1878)
4. Karl Friedrich (7.11.1880-8.5.1911)
5. Totgeb. Mädchen (9.5.1883)
6. Adolf (8.7.1884-6.4.1885)
7. Katharine Pauline (18.3.1886-19.4.1894)
8. Johannes Ernst (24.6.1888-4.3.1889)
9. Anna Maria (geb. 19.3.1890), "ausgetreten 1930
methodistisch"5
4
Handschriftlicher Eintrag im Familienregister Band III, Nr. 986, Kirchenarchiv
der Ev. Kirche Stuttgart-Vaihingen.
5 Ebenda.
15
Lebenslauf im Überblick
Geboren am 7. November 1880 in Vaihingen auf den Fildern
Gestorben am 8. Mai 1911 in Vaihingen auf den Fildern
Konfession
Evangelisch
Familienstand
Ledig
Eltern
Christian Gottlob Mezger, Bürger und Bauer in Vaihingen, geboren am 30. April 1846 in Vaihingen und gestorben am 26. April
1891 in Vaihingen.
Margarethe Hornbacher, geboren am 7. November 1851 in
Oberwaldach, O. A. Freudenstadt und gestorben 1939 (sie wurde methodistisch beerdigt).
Heirat am 27. Juli 1875 in Vaihingen.
Geschwister
Friedricke (16.10.1874 Bösingen – 27.11.1874 Vaihingen), ein
uneheliches Kind der Mutter
Johann Jacob (24.5.1876 Vaihingen – 5.6.1876 Vaihingen)
Karl Christian (13.7.1877 Vaihingen – 29.7.1877 Vaihingen)
16
Wilhelm Heinrich (12.12.1878 Vaihingen – NN)
Totgeborenes Mädchen (9.5.1883 Vaihingen)
Adolf (8.7.1884 Vaihingen – 6.4.1885 Vaihingen)
Katharine Pauline (18.3.1886 Vaihingen – 19.4.1894 Vaihingen)
Johannes Ernst (24.6.1888 Vaihingen – 4.3.1889 Vaihingen)
Anna Maria (19.3.1890 Vaihingen - NN)
Ausbildung
Volksschule Vaihingen
Berufsweg
1898 Bürotätigkeit in einer der Baumwollmanufakturen von Merz
und Seher (für kurze Zeit)
1899 Wegzug aus Vaihingen
1904 [?] Dienerstelle am Arbeiterheim in Stuttgart (für 3 Monate)
1904 Arbeitsstelle im Büro der Vaihinger Druckerei Karl Scharr
Wohnsituation
Bis 1905 wohnhaft im Elternhaus in der Schulstraße
Ab etwa Mitte 1906 eigenes Zimmer
17
Sein Leben
18
Elternhaus
Karl Friedrich Mezger kam am 7. November 1880 "Mittags 2
Uhr"6 als viertes Kind seiner Eltern Christian Gottlob und Margarethe Mezger geb. Hornbacher in der heutigen Ernst-KachelStraße7 in Vaihingen unter ärmlichsten Verhältnissen zur Welt.
Als er geboren wurde lebten bereits zwei seiner Geschwister
nicht mehr. Es sollten weitere fünf Kinder folgen, von denen jedoch eines tot zur Welt kam und drei weitere im Kindesalter
starben. Der Tod war im Hause Mezger ständiger Begleiter.
Abb. 1: Auszug aus dem Taufregister Nr. 8, 86/1880
Sein Vater war Bürger und Bauer in Vaihingen, wie auch sein
Großvater Johann Jacob Mezger (1807-1876), der überdies die
Funktion eines Kirchenältesten ausübte. Karl Friedrich, im Ort
auch "Dichterkarl" oder "s'Gretles Karl" genannt, wurde in eine
einfache, arme, gläubige Vaihinger Bauernfamilie hineingeboren,
die in der ehemaligen Schafgasse8 und Schulstraße beheimatet
war.
6
Taufregister Nr. 8, 86/1880, Kirchenarchiv der Ev. Kirche Stuttgart-Vaihingen.
früher: Schulstraße.
8 Im Volksmund "Gäßle".
7
19
Eine Woche später, am 14. November 1880 wurde er von Pfarrer Weiß unter Beisein der Taufpaten Jakob Schuldt und Katharina Röhrich evangelisch getauft.9
Vaihingen in der Zeit zwischen 1850 und 1880
Vaihingen, 1851 noch ein kleines aber ansehnliches Bauerndorf
am nordwestlichen Ende der Filder, war ein Pfarrdorf mit etwa
1600 Einwohnern, gut unterhaltenen Straßen und aufgrund seiner Höhenlage guter und reiner Luft.
"Die Einwohner zeichnen sich durch regelmäßige
Lebensweise und Fleiß aus;
im Umgang etwas
derb und rauh, sind sie von Charakter offen und
empfänglich für das Bessere. Ihre Vermögensumstände können im Allgemeinen nicht als günstig bezeichnet werden, allein ihr Fleiß und ihre Sparsam
keit bewahrt sie, bei der günstigen Gelegenheit, außer dem Feldbau in den Steinbrüchen, deren 30 auf
der Markung sind, Tag- und Fuhrlöhne zu verdienen,
vor Verarmung, auch finden gebrechliche Personen
Arbeit und Verdienst in den im Ort bestehenden
Baumwollemanufacturen."10
9
10
Siehe Taufregister Nr. 8, 86/1880.
Königliches topographisches Bureau (Hg.): Beschreibung des Oberamts
Stuttgart, Amt. Mit drei Tabellen und einer Karte des Oberamts, nebst Titelbild
und drei Holzschnitten. Stuttgart, J. B. Müller's Verlagshandlung, 1851,
S. 262.
20