www.wf-bergischesland.de * [email protected] Wandern * Gesundheitswandern * Familienwandern Radwandern * Nordic Walking * Kegeln * Singen Exkursionen * Mehrtages-Wanderreisen Programmheft Januar bis Juni 2017 Grußwort unseres ersten Vorsitzenden Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, liebe Gäste, wer möchte nicht auch im höheren Lebensalter gesund, aktiv und sicher auf seinen Beinen stehen? Die resultierende Mobilität ist nicht hoch genug einzuschätzen, weil sie uns weiterhin „am Leben teilnehmen lässt“. Was hat dieser verbreitete Wunsch nun mit Wandern zu tun? Wenn es um die Erfüllung dieses Wunsches geht, lautet die Antwort „sehr viel“! Schon ab dem 50. Lebensjahr lassen Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit spürbar nach. Auch erste Verschleißerscheinungen im Bewegungsapparat machen sich bemerkbar. Wer hier nicht rechtzeitig „gegensteuert“ wird seine Mobilität und damit ein Teil seiner Lebensqualität viel schneller als gewünscht verlieren. Was kann man also tun? Zunächst ist festzustellen, jede Art von regelmäßiger Aktivität oder Bewegung, ob im Alltag oder bei gezieltem Training, hat positive Effekte hinsichtlich der vorgenannten Probleme. Wenn dann diese Aktivität auch Spaß macht, ein geringes Verletzungsrisiko hat und soziale Kontakte ermöglicht, hat man seine Chancen deutlich erhöht, dass sich der o.g. Lebenswunsch erfüllt. Genau diese Voraussetzungen erfüllt das Wandern in der Gruppe! Wer regelmäßig wandert, trainiert bei jeder Wanderung auf eine sanfte und verletzungsarme Weise seine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Balance. Er erlebt dabei seine Heimat, nimmt sehr viel Sauerstoff zu sich und lässt der Einsamkeit durch die vielfältigen Kontakte unterwegs keine Chance. Und was ganz wichtig ist! Wandern kann jeder! Jugend, Familien und Ältere, Anfänger und Fortgeschrittene, Fitnessorientierte und Erholungssuchende, halt jeder, der etwas für sich und seine Gesundheit tun will! Gleiches gilt natürlich auch für Nordic-Walking. Unser Programm fürs erste Halbjahr 2017 zusammen mit den neuen Angeboten für Jugend und Familien bietet wieder eine Fülle von Möglichkeiten seine Freizeit entsprechend aktiv zu gestalten, um dem anfangs geschilderten Lebenswunsch etwas näher zu kommen. Wandern ist Balsam für Körper, Geist und Seele!!!! Nutzt unser Angebot und macht damit unseren ehrenamtlichen Wanderführern und Guides, denen ich für ihr Engagement herzlich danke, eine große Freude. Abschließend wünsche ich uns allen besinnliche Festtage, ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 und jederzeit eine gesunde Rückkehr von den Aktivitäten. Herzliche Grüße Euer Vorsitzender Hans Weber 3 Willkommen in der Stockhausen Gemeinde Kürten Eine Wanderung an der Großen Dhünn-Talsperre, eine Mountainbike-Tour an den Hängen des Sülztals, eine gepflegte Partie Golf im Golfclub Kürten oder ein Wellnesstag im Splash! Sauna- und Badeland: Das Freizeitangebot in Kürten ist attraktiv, naturnah und durch die gut ausgebauten Wanderwege vielfältig touristisch geeignet. Auf fast 16 Kilometern führt der insgesamt 244 Kilometer lange „Bergische Panoramasteig“ durch Kürtener Gemeindegebiet, der Einstiegspunkt ist das Kirchdorf Biesfeld. Ein weiterer Höhepunkt für Wanderer in Kürten ist der zu den „Bergischen Streifzügen“ gehörende „Mühlenweg“. Der 13,5 Kilometer lange Rundweg führt den Wanderer zu den Spuren von zehn historischen Mühlenstandorten. Die abwechslungsreiche Gastronomie lädt mit regionalen und internationalen Spezialitäten für jeden Geschmack zum Verweilen ein. Eine original „Bergische Kaffeetafel“ in unverwechselbarer Atmosphäre eines historischen Hauses rundet das Angebot ab. Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie! Evangelische Kirche Kürten-Delling Große Dhünn-Talsperre Kürten Touristik e.V. – Gemeinde Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Telefon: 02268–939129, Website: www.kuerten.de 4 Grußwort an die Wanderfreunde Bergisches Land Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, Wandern verbindet und hält fit. Deshalb bieten Sie seit vielen Jahren ein umfangreiches Portfolio an verschiedenen Wanderungen an, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist. Auch das Programm für die erste Jahreshälfte 2017 liest sich vielversprechend: kleinere Wanderungen in der Region, sonntägliche Überraschungstouren, aber auch längere Wanderungen in ganz Deutschland. Getreu dem Motto „Bewegung in der Natur − Gesundheit pur” gibt es auch einige Angebote im Bereich Nordic-Walking oder Radwandern. Hier wird deutlich, dass der Begriff des Wanderns für Sie eine Vielzahl an Aktivitäten umfasst und es Ihr Ziel ist, die Schönheit der Natur für möglichst viele Menschen erlebbar zu machen. Wie wichtig dafür eine gute Infrastruktur ist, stellen Sie durch Ihr Engagement an der Pflege der Wanderwege unter Beweis. Hier bringen Sie Ihre große Kompetenz als verlässlicher Partner ein, wenn es darum geht, die Wanderwege in der Region zu markieren. Damit tragen Sie dazu bei, dass die Wanderer eine erholsame und sichere Zeit in der herrlichen Landschaft des Bergischen Landes verbringen können. Für diesen kontinuierlichen Einsatz bedanke ich mich ganz herzlich bei Ihnen. Gleichzeitig nutze ich die Gelegenheit, Ihnen meinen Dank für Ihr Engagement bei der Veranstaltung unverDHÜNNt am 18. September 2016 auszusprechen. Hier haben Sie den Besuchern mit Ihren geführten Wanderungen durch die sonst unzugängliche Wasserschutzzone interessante Einblicke ermöglicht. Mit dieser Unterstützung haben Sie einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Menschen für den Schutz von Natur und Wasser an der Großen Dhünn-Talsperre zu sensibilisieren. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen weiterhin viel Freude an der Bewegung in der Natur sowie viele interessante Touren. Herzliche Grüße Ihr Dr. Hermann-Josef Tebroke Landrat 5 6 Werbeaktion „Neue Mitglieder“ im Jahr 2016 Aufgrund der stark rückläufigen Mitgliederzahl gegen Ende 2015 haben wir im Vorstand beschlossen, im Jahr 2016 eine Werbeaktion „Neue Mitglieder“ durchzuführen. Nach der Vorbereitungsphase stand für uns fest, dass die Werbeaktion aus verschiedenen Bausteinen bestehen musste. Neben einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit und der Beteiligung an Stadtfesten haben wir unsere Mitglieder aufgefordert in einem Wettbewerb neue Mitglieder zu werben. Unterstützt haben wir dies alles durch eine kostenfreie Probemitgliedschaft für ein Jahr, wenn man in 2016 unserem Verein beitritt. Die Beteiligung unseres Vereins in 2016 bei den fünf Festen in Refrath, Bensberg, Odenthal, Bergisch Gladbach und an der Dhünn-Talsperre war insgesamt ein hoher Aufwand. Wir haben aber durch die Teilnahmen viele Leute erreicht und unsere Bekanntheit deutlich gesteigert. Die geführten Gespräche waren durchweg positiv und wir haben für unsere Präsentation positive Rückmeldungen erhalten. Mit Stand Ende Oktober haben wir im Jahr 2016 insgesamt 120 neue Mitglieder, davon sind 92 Probemitglieder, gewinnen können. Die meisten dieser Neuzugänge wurden durch unsere Mitglieder im Rahmen des Wettbewerbs „Mitglieder werben neue Mitglieder“ geworben. Die Prämierung der erfolgreichsten Werber im diesem Wettbewerb erfolgt auf der Mitgliederversammlung 2018, da erst Anfang 2018 feststehen wird, welche in 2016 geworbene Neumitglieder normale Mitglieder in unserem Verein geworden sind. Insgesamt sind wir im Vorstand sehr zufrieden mit dem Erfolg der Werbeaktion „Neue Mitglieder“. Wir sehen in diesem Erfolg aber auch die Verpflichtung, unseren Mitgliedern und insbesondere den Neumitgliedern in 2017 ein attraktives Programmangebot zu bieten. Euer Dr. Hans Tups, 2. Vorsitzender 7 Unsere Umweltseite Die Artenvielfalt in der Natur und ihre besondere Bedeutung für uns Wanderer. Wissenschaft und Fortschritt ermöglichen uns, jeden Tag Neues und Interessantes über unsere Natur und das vielfältige Leben von Flora und Fauna in Erfahrung zu bringen, eines der kürzlich erschienenen Bücher mit dem Titel „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben ist quasi eine Liebeserklärung an unseren Wald, mehr als eine Empfehlung an jeden Wanderer von uns dieses Buch zu lesen neben der Vielfalt der Bäume ist der Wald Lebensraum von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Der Zustand unserer Artenvielfalt ist sicher nicht als übertrieben bezeichnet, wenn wir feststellen, dass er sicher als alarmierend anerkannt ist. Ein Drittel der Arten, die bei uns vorkommen werden auf der Roten Liste geführt, damit gelten jedoch auch die Lebensräume, das Beziehungsgefüge und die Ökosysteme zur Roten Liste. Dieser Gesamtzustand ist der Spiegel unserer Landschaften ob in Bayern oder im Bergischen Land. Dieses alles zu erhalten ist eine große Herausforderung und muss als dringend eingestuft werden bei all denen, die daran beteiligt sind. Wir sind bereits dabei Schutzgebiete miteinander zu vernetzen, Artenschutzprogramme weiter zu entwickeln und zu ergänzen. Effektives Management, welches mit den Ressourcen von Personal und Geld ausgestattet wird, muss geschaffen werden. In der Agrarwirtschaft sollten mehr naturverträgliche und ökologische Komponenten an Einfluss gewinnen, landwirtschaftliche Vorrangflächen müssen Zug um Zug an Platz gewinnen. In den Wäldern muss der Anteil an nutzungsfreien Flächen langsam ausgeweitet werden. Ein Ziel ist in der EU vorgegeben und das lautet 5 % der Waldfläche sollen eine Struktur des natürlichen Bestandes der Baumarten aufzeigen, diese Leistung für den Naturschutz könnte durch staatliche Anreize belohnt werden Unsere Flüsse sind, soweit dies überhaupt noch machbar ist, mit ihren alten Auenlandschaften neu zu verbinden etwa so wie die Urdenbacher Kämpe nahe Düsseldorf. Endemische Arten, die nur hier bei uns daheim sind, wurden beeinflusst von der letzten Eiszeit, die vor gut 12.000 Jahren in Mitteleuropa stattfand. Erstaunlich, dass sich nur wenige Arten finden die endemisch sind. Dies hat etwas mit unseren Gewässern zu tun. So sind z. B. alle Süßwasserfische in Mecklenburg-Vorpommern und im bayrischen Voralpenland endemisch. Bleibt die Frage, wieviel Arten gibt es eigentlich weltweit und bei uns? 1,8 Millionen Arten weltweit, bei uns in Deutschland etwas mehr als 71.000, eine endgültige Bestandsaufnahme weltweit dürfte einer Utopie gleichen. Dabei ist die Betrachtung der Meere und maritimen Bereiche nur spärlich erfasst. Der erste Versuch einer Bestandsaufnahme von ca. 3.000 Wissenschaftlern weltweit bezieht sich weniger 8 auf den Verlust von Arten als vielmehr auf die Feststellung: was gibt es denn wirklich für eine Vielfalt in den maritimen Bereichen unseres Planeten? Zurück zu uns in Deutschland: 48.000 Tierarten sind hier nachgewiesen, 9.500 Arten von lebenden Pflanzen finden wir bei uns. Mit Nachdruck weist die Wissenschaft jedoch darauf hin, dass sich stets Neues entdecken lässt. Damit gehen neuste Schätzungen von etwa 14.000 Arten aus. Eine Gesamtbilanz für TIERE, PFLANZEN und PILZE stellt sich folgendermaßen dar: 6 % sind ausgestorben und verschollen, 30 % bestandsgefährdet, 8% extrem selten, 37 % ungefährdet und für 15 % ist die Datenlage mangelhaft. Deutschlands Landfläche beträgt mehr als 357.000 Quadratkilometer, der Wald bedeckt 32 % davon und die Hälfte unterliegt der landwirtschaftlichen Nutzung. Deutschland hat 16 Nationalparks und 19 Biosphären Reservate dazu kommen noch 95 Naturparks. Wir sind also gut aufgestellt zumal das Grundgesetz in Artikel 20a die Staatsführung ausdrücklich verpflichtet für den Schutz der Natur Sorge zu tragen. Wir sind hier bei uns also auf dem richtigen Wege vor folgendem Hintergrund: der Landwirtschaft gehen riesige Agraranbauflächen verloren dadurch das der Anbau von Mais und ähnlichen Pflanzen zur Energiegewinnung angebaut werden. 9 Weg von Kuh und Schwein und Nahrungsmitteln zum schnellen Geld des Energiewandels, gleichzeitig steigen die Landpreise astronomisch, weil nicht nur Chinesen den Wert des Ackerlandes erkannt haben. Derzeit vertilgt die Weltbevölkerung 300 Millionen Tonnen Fleisch, was wird sein, wenn die Welt im Jahre 2050 9 Milliarden Menschen ernähren soll? Jedes Jahr gehen 12 Millionen Hektar Agrarfläche verloren, der Städtebau schreitet unerbittlich voran, 70 % des Trinkwassers auf der Erde fließen heute noch in die Landwirtschaft. 37 % des weltweiten Methanausstoßes sind 25-mal Klima schädlicher als Kohlendioxid (CO2). Wir müssen erkennen, dass die Zusammenhänge komplexer Natur sind. Aus dieser Erkenntnis ergibt sich zwangsläufig für uns Wanderführer die Aufgabe sich für den Schutz von Natur und Umwelt im Sinne unserer Satzung einzusetzen. Das heißt wir sollten unsere Wanderungen dazu benutzen über die Notwendigkeit des Naturschutzes an Hand von Beispielen für unsere Mitwanderer aufzuzeigen. Ein sicher oft mühsames Unterfangen doch der Erfolg wird sich einstellen. Norbert Dietrich, Wanderführer 10 Wichtige interne Termine 11. März 2017 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung 2017 findet um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum von St. Johann Baptist in Refrath, Kirchplatz 20 statt. Die Tagesordnung wird mit der Einladung versandt. 20. März 2017 Abgabe von Veranstaltungs- und Wandervorschlägen Letzter Termin für die Abgabe von Veranstaltungs- und Wandervorschlägen für das zweite Halbjahr 2017. Die Vorlagen hierfür erhaltet ihr bei Udo Müller. Bitte beachtet, dass ihr jetzt schon Termine und Vorschläge für das Programmheft 2017-02 einreichen könnt. 5. April 2017 Arbeitstreffen Wanderführer Zur Abstimmung und Festlegung der Veranstaltungstermine für das zweite Halbjahr 2017 findet das Arbeitstreffen um 17:00 Uhr im Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 statt. Die Tagesordnung wird mit der Einladung versandt. 26. April 2017 Sitzung des erweiterten Vorstands Die nächste Sitzung des erweiterten Vorstands findet um 17:00 Uhr im Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 statt. Die Tagesordnung wird mit der Einladung versandt. 21. Mai 2017 Vereinsfest in Kürten Unser Verein wird sich mit einem Stand beteiligen. 11 12 Hinweise für SGV-Mitglieder und Gäste - - - - - Alle Teilnehmer gehen bzw. fahren auf eigene Gefahr mit. Gäste sind immer herzlich willkommen. Sie werden gebeten, sich zu Beginn der Veranstaltung mit dem Veranstaltungsleiter bekannt zu machen. Die Wanderungen sind Rundwanderungen, außer wenn im Programmtext etwas anderes angegeben ist. Für die Wanderungen werden witterungsgerechte Kleidung und geschlossenes, festes Schuhwerk vorausgesetzt. Für die Wander- und Radwanderpausen sind Imbiss und Getränke mitzunehmen, (Rucksackverpflegung) Melden Sie sich nur zu Wanderungen und Radwanderungen an, deren Schwierigkeitsgrad Sie erfüllen können. Hunde können nur nach Rücksprache mit dem Wanderführer mitgenommen werden. In jedem Fall sind die Hunde an der Leine zu führen. Radwanderungen finden nur bei trockenem Wetter statt. Bitte beachten sie, dass viele Teilnehmer mit Pedelecs fahren. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen. Teilnehmer, die nicht dem SGV oder einem kooperierenden Verein angehören, sind Gäste und werden gebeten einen Gastbeitrag zu zahlen. Bei Veranstaltungen mit einer Dauer bis zu 3,5 Stunden beträgt der Gastbeitrag 2,- €, bei allen übrigen Veranstaltungen 3,- €. Mit Ihrer Teilnahme erkennen Sie diese Hinweise und Regeln der Wf Bergisches Land an. Mit der Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Veröffentlichung von Fotos, die während der Veranstaltung aufgenommen werden. Das Rauchverbot im Wald in der Zeit von Anfang März bis Ende Oktober ist zu beachten. Wir bitten alle Teilnehmer sich beim Veranstalter vorher anzumelden, außer im Programmtext steht: „keine Anmeldung erforderlich“. Geben sie bitte ihre Telefonnummer an damit wir Sie zurückrufen können, wenn Änderungen erforderlich sind (z.B. Absage bei extremer Wetterlage). Verbindliche Anmeldung bei Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ist unbedingt erforderlich. Vom Veranstalter werden günstige „Fünfer-Tickets“ gekauft und der Fahrpreis wird auf die Teilnehmer umgelegt. Wer nicht am Treffpunkt zusteigen möchte oder kein Ticket benötigt, bitte bei der Anmeldung mitteilen. Zur Pkw-Weiterfahrt werden oft Fahrgemeinschaften gebildet. Autobesitzer bieten Wanderern ohne Auto freie Plätze in ihrem Auto an. Die Mitfahrer beteiligen sich an den Fahrkosten. Die im Wanderangebot angegebenen Fahrkosten werden nach Vereinsrichtlinien vom Wanderführer empfohlen Wir bitten die Anordnungen von Veranstaltungsleitern zu befolgen, nicht weit vorauseilen oder zurückbleiben. Dem Veranstaltungsleiter ist mitzuteilen, wenn Sie die Veranstaltung kurzfristig unterbrechen möchten oder ganz abbrechen müssen. Udo K. Müller, Wanderwart 13 14 Informationen zum Gesundheitswandern Das „Gesundheitswandern“ wird aufgrund des großen Interesses auch in 2017 weiter angeboten. Neben unseren Mitgliedern werden hierbei speziell auch Berufstätige angesprochen, für die wir späte After Work-Termine in der Woche und einen kostenpflichtigen Kurs am Samstagnachmittag anbieten. Gesundheitswandern ist ein tolles, ganzheitliches Bewegungsprogramm, das Wandern, Geselligkeit, Naturerlebnis sowie physiotherapeutische Übungen wirkungsvoll kombiniert und damit Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit der Teilnehmer auf eine sanfte Art trainiert. Dabei wird niemand überfordert, alle sollen im eigenen Rhythmus die Natur erleben. Die Übungen können zu zweit oder alleine durchgeführt werden. Für alle ist etwas dabei. Es geht nicht darum, alle Übungen perfekt auszuführen, sondern die Bewegungen in der Natur und in der Gemeinschaft der Gruppe zu genießen. Jeder so, wie er kann! Überwinden Sie nach einem stressigen Tag oder bei mangelnder Bewegung Ihren „Inneren Schweinehund“ und kommen Sie mit uns in die Natur! Sie werden es genießen. Angeboten und begleitet werden die Gesundheitswanderungen von unseren zertifizierten Gesundheitswanderführern Thomas Kempf, Dr. Hans Tups oder Hans Weber, die an der SGV Wanderakademie in Arnsberg eine entsprechende Weiterqualifizierung erfolgreich absolviert haben. Folgendes ist bei einer Teilnahme zu beachten: Feste Schuhe und bequeme Kleidung sowie einen Regenschutz sollte man auf jeden Fall mitbringen. Bei den After-Work-Angeboten wechselt der Treffpunkt zwischen den Parkplätzen am Kombibad in Paffrath und an der Eissporthalle in Bensberg. Die Teilnehmerzahl ist auf minimal 5 und maximal 20 Personen beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge bei der Anmeldung! Um eine Unter-/Überforderung der Teilnehmer zu vermeiden, bitten wir den mit Piktogrammen gekennzeichneten Schwierigkeitsgrad zu beachten. Wir wünschen allen Teilnehmern bei schönem Wetter tolle Gesundheitswanderungen mit viel Spaß und positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden! Eure Gesundheitswanderführer Thomas Kempf, Dr. Hans Tups und Hans Weber 15 Informationen zu unseren neuen Angeboten im Bereich Familien- und Jugendwandern Auf den Punkt gebracht erweist es sich, dass Familienwandern Nutzen und Vorteile für viele – Jugendliche, Familien, Natur, Verein - bietet. Vielseitige, bewegungsintensive und naturnahe Freizeitveranstaltungen erweitern die Erfahrungen von Kindern und tragen zur Erholung der Eltern bei. Insbesondere wenn Kinder und Eltern gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen machen und Zeit haben sich über diese auszutauschen. Ein erfahrener Familienwart formuliert es so: „Kinder fühlen sich akzeptiert und angenommen, wenn Eltern ihnen Zeit schenken. Zeit für Kinder kann Wunder bewirken“. Bei den Veranstaltungen ergeben sich zwanglos Kontakte zu anderen Familien. Diese können einen Beitrag zur Lebenszufriedenheit der Teilnehmer leisten. Alle diese Aspekte haben uns in der Absicht bestärkt, auch in unserem Verein Veranstaltungen für Jugend und Familien anzubieten. Dies wollen wir aber erst dann tun, wenn wir regelmäßig Angebote in diesem Bereich offerieren können. Glücklicherweise hat unser Verein mit Thomas Kempf einen erfahrenen, vielseitigen Wanderführer und zertifizierten Schulwanderführer (seit 2016) gewinnen können, der den neuen Bereich Jugend- und Familienwandern mit vielen ungewohnten Ideen für uns nachhaltig entwickeln will und wird. Im Programmheft 2017-1 findet man seine spannenden und vielfältigen Veranstaltungsangebote, zu denen er euch sowie eure Kinder und Enkel herzlich einlädt. Viele seiner Angebote finden in Zusammenarbeit mit der “Deutsche Wanderjugend Landesverband NRW“ statt, die oftmals auch der Veranstalter ist. Auf unserer Webseite www.wf-bergischesland.de werden die Detailbeschreibungen zu seinen Angeboten als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. 16 Informationen zu Nordic Walking – Power Gehen Nordic Walking erfreut sich wachsender Beliebtheit und das nicht nur bei älteren Menschen. Flottes Walking wirkt sich günstig auf Ausdauer und Fitness aus, baut Fettreserven ab und schont zugleich Rücken und Gelenke. Doch was sollte man als Einsteiger beachten? Die Stöcke sollten spezielle Walking-Stöcke sein, die auf die Körpergröße angepasst sind. Als Schuhwerk sind Walking-Schuhe, aber auch Jogging- oder leichte Trekkingschuhe geeignet. Die richtige Technik sollte man beim Besuch eines Einführungskurses für Nordic Walking lernen. Hier gilt es auf die Arm- und Fußbewegungen zu achten. Wichtig sind auch eine aufrechte Körperhaltung und eine gleichmäßige Atmung im Rhythmus der Schritte. Anfänger sollten mit dem Walken langsam beginnen - aber dennoch so, dass sie dabei ins Schwitzen kommen und der Puls im Bereich von 120 bis 140 liegt. Selbst Sportmuffel können so mit wenig Aufwand ihre Ausdauer steigern und Fett wirksam abbauen. Bereits zweimal pro Woche eine Stunde Walking genügt, ideal sind drei bis vier Stunden pro Woche. 17 18 Informationen zum Radwandern – auf den Sattel, fertig, los! Termindruck, Reizüberflutung, Familie und Beruf. Für alles und jeden ist man jederzeit da! Was ist aber mit Ihnen? Wie können Sie wieder zu sich selbst finden? Zu Gesundheit, vitaler Ausstrahlung, Selbstbewusstsein und innerer Harmonie? Lassen Sie doch einfach Ihre Seele baumeln. Hierzu bietet sich Radwandern mit uns besonders gut an. Keine großen Vorbereitungen, keine langen Anfahrten, kein Risiko, alleine, mit Partner oder Freunden. Der Sommer steht vor der Tür. Ideale Bedingungen, um mit dem Rad und Freunden auf Entdeckungsreise zu gehen. Beim Radwandern steht neben dem bewussten Erlebnis der Fortbewegung in verschiedenen Landschaften das Naturerleben im Mittelpunkt. Indem wir uns mit dem Fahrrad fortbewegen, erleben wir zumeist sehr reizvolle Naturlandschaften, fahren durch Wälder und an Flüssen entlang. Dabei geht es nicht nur um das Erreichen des Zieles, sondern auch um das bewusste, aktive Erlebnis des Miteinanderfahrens und des freizeitlichen Spaßes. Wer mit dem Rad unterwegs ist tut viel für seine Gesundheit. Schnelligkeit, Ausdauer und Kondition werden nachhaltig verbessert. Herzlich willkommen liebe Wanderfreunde und Gäste. Es erwarten Euch stellvertretend für alle unsere Radwanderführer Euer Rolf Haibach, zertifizierter Radwanderführer Viele die den falschen Weg eingeschlagen haben, geben dem Weg die Schuld. (von Unbekannt) Titelbild des Programmhefts Das Titelbild steht diesmal unter dem Motto „Wir Wandern“ am Wegekreuz Falkemich, im dunklen Wald, am stillen See und bei unverDHÜNNt 2016. Das Titelbild wurde von unserem Mitglied Kurt Röhrig entworfen und gestaltet. Die verwendeten Fotos stammen von: Dieter Schneppensiefen (im dunklen Wald) und Kurt Röhrig (übrige Fotos). Lieber Dieter, lieber Kurt ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung. Das Redaktionsteam 19 20 Informationen zu Kegeln und Klönen Kegeln ist eine Präzisions-Sportart, bei der ein Spieler eine Kugel am Ende einer glatten Scherenbahn mit kontrolliertem Schwung aufsetzt, um mit ihr die am anderen Ende aufgestellten neun Kegel umzuwerfen. So einfach ist Kegeln! Wir kegeln an jedem ersten Montag im Monat von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Gaststätte „Grenzklause“ in Bergisch Gladbach. In der Kegelpause ist Gelegenheit Speisen und frische Getränke zu genießen und ausreichend Zeit zum Klönen. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte zuvor die Teilnahmemöglichkeit bei Gabi Honerbach (Telefon: 02202 83567) unbedingt erfragen. Unsere Stammkegler bitten wir zudem, sich bei Verhinderung spätestens einen Tag vorher abzumelden. Der Gastbeitrag von 2,- € zuzüglich der verlorenen Spiele und des Bahnkostenanteils zahlen Gäste in die Kegelkasse ein. Als Gast hat man keinen Anspruch auf den eingezahlten Betrag, es sei denn, man wird Mitglied in unserer Abteilung. In diesem Falle ist man auch berechtigt an der Kegeltour teilzunehmen, die stattfindet, sobald genügend Geld in der Kegelkasse ist. Neben der Gast-Teilnahme an unserer Kegelrunde ist der Vorstand bereit, bei genügend Interesse das Kegeln durch weitere Angebote zu fördern. Interessenten wenden sich bitte direkt an den Vorstand. Informationen zum Singkreis Wandern und Singen passen gut zusammen. Weil dies so ist, trifft sich der Singkreis der Wanderfreunde Bergisches Land an jedem dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr im Clubraum des CBF in Bergisch Gladbach, Hauptstr. 293-297. Wir sind etwa 20 bis 30 Personen, die gerne deutschsprachige Volks- und Wanderlieder, auch ältere und neuere Schlager singen. Bei unseren Treffen werden wir von einem Keyboard-Spieler sowie einer Mandolinen- und Gitarren-Spielerin begleitet. Auf der Adventsfeier der Wanderfreunde Bergisches Land treten wir mit wunderschönen Weihnachtsliedern auf. Einmal im Jahr, meistens Anfang Juni, fahren wir für fünf Tage in eine Kurz-Freizeit zum Wandern und Singen. Jeder, der gerne singt, ist herzlich willkommen. Interessenten melden sich bitte bei der Leiterin des Singkreises Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 21 Quelle: freier Download von www.nordicfit.at 22 Regelmäßige Veranstaltungen Nordic Walking Treffs Alle Nordic Walking Treffs finden unter erfahrener Leitung statt. Sie werden auch in den Schulferien angeboten! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme von Nichtmitgliedern an unseren Nordic Walking Treffs ist gegen eine Gebühr von 3,- € pro Person und Teilnahmetag möglich, NW-Leihstöcke sind vorhanden und können für eine Gebühr von 2,- € ausgeliehen werden. Nordic Walking Treffs Bensberg Treffpunkt: Bensberg, Forstamt Königsforst, Broicher Straße Gruppe 1 - Jeden Montag für Fortgeschrittene ca. 7 km Dauer: 09:00 bis 10:15 Uhr Leitung: Paul Trompetter, Telefon: 02204 69575 oder Klaus Holzapfel, Telefon: 02204 7039558 Gruppe 2 - Jeden Montag für Fortgeschrittene ca. 7 km Dauer: 14:00 bis 15:15 Uhr Leitung: Annemie Schmutzler, Telefon: 02204 51415 Gruppe 3 - Jeden Mittwoch für Fortgeschrittene ca. 7 km Dauer: 09:00 bis 10:15 Uhr Leitung: Annemie Schmutzler, Telefon: 02204 51415 oder Klaus Holzapfel, Telefon: 02204 7039558 Gruppe 4 - Jeden Freitag für Fortgeschrittene ca. 7 km Dauer: 09:00 bis 10:15 Uhr Leitung: Annemie Schmutzler, Telefon: 02204 51415 oder Klaus Holzapfel, Telefon: 02204 7039558 Nordic Walking Treffs Schildgen Treffpunkt: Schildgen, Katterbachstraße, Wanderparkplatz Heidgen Gruppe 5 - Jeden Dienstag für Fortgeschrittene, ca. 7 km Dauer: 29. Oktober bis 25. März 15:00 bis 16:30 Uhr Dauer: 26. März bis 28. Oktober 17:00 bis 18:30 Uhr Leitung: Bernd Rodekurth, Telefon: 02202 81590 Gruppe 6 - Jeden Donnerstag Powerwalking, ca. 8 km Dauer: 29. Oktober bis 25. März 15:00 bis 16:30 Uhr Dauer: 26. März bis 28. Oktober 17:00 bis 18:30 Uhr Leitung: Bernd Rodekurth, Telefon: 02202 81590 Gruppe 7 - Jeden Donnerstag für Fortgeschrittene, ca. 5 km Dauer: ganzjährig 15:30 bis 16:30 Uhr Leitung: Gabi Honerbach, Edith Landwehr, Ingrid Schmitz oder Rainer Keller Kontakt: I. Schmitz, Tel.: 02202 83254 * R. Keller, Tel.: 02202 54630 23 Nordic Walking - Ausbildung Wir bieten für Anfänger und Wiedereinsteiger << Einsteiger-Aktiv-Seminare >> an. Ein Seminar besteht aus 4 Trainingseinheiten zu je 45 Min. Die Seminare werden geleitet von unseren zertifizierten Nordic Walking-Trainern. Wir bitten um Anmeldung bei den jeweiligen Seminarleitern. Die Seminargebühr beträgt 28,- € für Mitglieder und 40,- € für Gäste einschließlich NW-Leihstöcken. Bis zum Seminarantritt ist die Seminargebühr auf das VereinsKonto bei der VR Bank eG Berg. Gladbach, IBAN: DE72 3706 2600 3119 6780 12, BIC: GENODED1PAF zu überweisen. Die << Einsteiger-Aktiv-Seminare >> finden statt von April bis September, nur mit telefonischer Anmeldung. Montags in Bensberg um 14:00 Uhr unter Leitung von Annemie Schmutzler, Telefon: 02204 51415 Dienstags in Schildgen um 18:45 Uhr unter Leitung von Bernd Rodekurth, Telefon: 02202 81590, Mail: [email protected] Donnerstags in Schildgen um 15:30 Uhr, Kontakt: Ingrid Schmitz, Tel. 02202 83254, Mail: [email protected] oder Rainer Keller, Tel. 02202 54630, Mail: [email protected] Singkreis Wann: jeden dritten Freitag im Monat 20. Januar Motto: Wir begrüßen das neue Jahr 17. Februar Motto: Einstimmen auf Karneval 17. März Motto: Der Frühling lockt mit seinen Liedern 21. April Motto: Wir erinnern uns an das Osterfest 19. Mai Motto: Wonnemonat Mai lässt die Sonne erstrahlen 16. Juni Motto: Lassen wir den Sommer in unser Herzen Dauer: 19:30 bis 21:30 Uhr Treffpunkt: Clubheim CBF, Hauptstraße 295-297, 51465 Berg. Gladbach Leitung: Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 Kegeln und Klönen Wann: jeden ersten Montag im Monat, Anmeldung erforderlich Dauer: 18:00 bis 21:00 Uhr Treffpunkt: Gaststätte „Grenzklause“, Paffrather Str. 150, 51069 Köln (Stadtgrenze Bergisch Gladbach Hand) Leitung: Herbert Fischer, Telefon: 02202 55418 Anmeldung: Gabi Honerbach, Telefon: 02202 83567 24 Hinweise und Informationen Verwendete Abkürzungen im Programmheft GW GZ KW NW RW RWF TP WF WP WZ = Gesundheitswandern = Gesamtzeit, beinhaltet: Fahrzeit, Rad- / Wanderzeit und Veranstaltungszeit (z. B. Besichtigung) = Kurz-Wanderung bis zu 9 km = Nordic Walking = Radwandern = Radwanderführer = Treffpunkt der Fahrgemeinschaft = Wanderführer = Wanderparkplatz vor Ort, Start der Rad- / Wanderung = Wanderzeit für die Wegstrecke 25 Treffpunkte für (Rad-)Wanderungen mit GPS-Koordinaten Kürten-Bechen: Esel, B 506 BG-Bensberg: Parkplatz Eissporthalle < N: 51°02'25" O: 07°12'35" > < N: 50°57'59" O: 07°08'11" > Bergisch Gladbach (BG): Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße Parkplatz der Firma Zanders, Heidkamper Tor Bensberger Str., gegenüber "An der Jüch“ „Rosengarten“, Ecke Odenthaler Str. und Am Broich Kürten-Dürscheid: gegenüber der Kirche BG-Gierath: Schlodderdicher Weg, gegenüber „Emmaus“ Kürten: Bushaltestelle Rathaus Odenthal: Mo-Fr: Dhünntal-Stadion, L 270 Sa-So: Busparkplatz Schulzentrum, L 270 < N: 50°59'27" O: 07°07'27" > < N: 50°59'12" O: 07°07'56" > < N: 50°59'35" O: 07°08'07" > < N: 51°00'35" O: 07°13'06" > < N: 50°58'47" O: 07°06'02" > < N: 51°03'10" O: 07°16'00" > < N: 51°01'49" O: 07°07'01" > BG-Paffrath: Parkplatz Kombibad < N: 50°59'56" O: 07°05'22" > BG-Refrath: Parkplatz Steinbreche < N: 50°57'34" O: 07°06'50" > Overath-Untereschbach: HIT Markt, Hoffnungsthaler Str. 1, L 284 < N: 50°56'44" O: 07°12'46" > Weitere Treffpunkte finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstext. WP ist der Wanderparkplatz vor Ort, er kann bei der Anmeldung erfragt werden. Bei diesem Treffpunkt werden keine Wartezeiten eingeräumt. Allen Inserenten, die uns durch ihre Werbung in unserem Programmheft unterstützt haben, danken wir sehr herzlich. Unsere Mitglieder bitten wir, bei Einkäufen, Reparaturen und Einkehren, die Inserenten verstärkt zu berücksichtigen. Die Werbepartner mit dem VORTEIL-SGV-LOGO gewähren unseren Mitgliedern bei Vorlage ihres SGV-Lichtbildausweises einen Nachlass auf den Rechnungsbetrag. Ausgenommen sind reduzierte Ware und anderslautende Werbeaussagen. 26 Schwierigkeitsgrade Der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Aktivität wird durch die Anzahl der Piktogramme symbolisiert. 1 Piktogramm leichte Wanderung, leichte Gesundheitswanderung, leichte Radwanderung mit leichten Anstiegen oder Nordic Walking-Strecke bis 7,5 km 2 Piktogramme Wanderung oder Radwanderung mit mittleren Anstiegen, meist auf gut begehbaren oder befahrbaren Wegen oder Straßen, mittelschwere Gesundheitswanderung, Nordic Walking-Strecken von 7,5 km bis 10 km 3 Piktogramme schwierige Wanderung oder Radwanderung mit größeren Höhenunterschieden, anspruchsvolle Gesundheitswanderung. Eine gute Kondition und Trittsicherheit sind hier unbedingt erforderlich. 27 28 Januar Mittwoch 4. Jan. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Sonntag 8. Jan. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Streckenkurzwanderung ab Thielenbruch ca. 9 km Durch unsere heimatliche Winterlandschaft Teil 1 Museum Thielenbruch - Gronauer Wald – Die Hardt GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 3,5 Std. 09:30 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße am 3. Jan., 17:00 bis 19:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Gerhard Zschimmer * Telefon: siehe Tourenhandy 0175 5262256 Krippenwanderung ca. 7 km Krippentour in Troisdorf GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 3 Std. 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße am 6. Jan., 18:00 - 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 6,- € Bahn-Ticket Rucksackverpflegung, Getränk und Imbiss für Wanderpausen, auf Wunsch Einkehr in Troisdorf Rolf Haibach und Gabriele Krüger * Telefon: 02202 52886 0160 2131955 (AB) * Mail: [email protected] Sonntag 8. Jan. Winterwanderung in der Umgebung von Kürten ca. 5 km Eine winterliche Schönwetter-Genießer-Wanderung Wir wandern am Sonntagnachmittag, nur bei guter Witterung, Anmeldung erforderlich! GZ: ~ 3 Std. * WZ: ~ 2 Std. * Anfahrt: ~ 18 km / 3 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 13:20 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 13:50 Uhr, Kürten, Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: am 7. Jan., 15:00 bis 20:00 Uhr per Telefon / Mobilbox Kosten pro Person: ca. 2,50 / 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Sonstiges: Bus 426: ab BG, S-Bf: 13:17 * an Kürten Rathaus: 13:45 Wanderführer: Hans-Dieter Lanfer * Tourenhandy: 0176 99000206 Montag 9. Jan. >> Heute ist Anmeldeschluss für die Traditionelle Glühwein- und Schmalzbrote-Wanderung am Sonntag 15. Januar 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 30 Infos u. Organisation: Norbert Dietrich * Telefon: 02204 21027 29 Dienstag 10. Jan. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführerin: Tourenhandy: Wanderung ab Odenthal ca. 10 km Wir durchqueren den Wildpark von Odenthal GZ: ~ 3,5 Std. * WZ: ~ 3 Std. * Anfahrt: ~ 5 km 14:00 Uhr, Odenthal, Am Stadion bis 9. Jan., 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt Hildegard Eiling * Telefon: 02207 2859 0157 51045028 Dienstag 10. Jan. >> Heute ist Anmeldeschluss für die Juleica-Ausbildung I von Freitag 13. bis Sonntag 15. Januar 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 30 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Freitag 13. bis Sonntag 15. Januar Jugendveranstaltung in Wuppertal (FJ 01) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Juleica-Ausbildung I Wochenendseminaren zum Erwerb der Jugendleiter-Card für Jugendliche ab 14 Jahren Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de Eigene Anfahrt, evtl. mit ÖPNV Treffpunkt: Jugendherberge Wuppertal, Obere Lichtenplatzer Str. 70 Anmeldung: bis 10. Jan, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7, maximal 25 Personen Kosten pro Person: 35,- € für Mitglieder, 45,- € für Gäste Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Sonntag 15. Jan. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Hinweis: Wanderführer: Tourenhandy: Wanderung in Bergisch Gladbach ca. 10 km Traditionelle Glühwein- und Schmalzbrote-Wanderung Einkehr zu Glühwein und Schmalbroten im Trapper Home in Kaltenbroich. Jeder kann dann den Glühwein genießen und seine Hunger stillen. GZ: 6 Std. * WZ: 2,5 Std. 11:15 Uhr, Kreishaus Bergisch Gladbach 04. bis 09. Jan., 18:00 bis 19:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) 7,- € für Vereins-Mitglieder für Glühwein, Schmalzbrote, Mineralwasser und Kaffee am Bullerofen Bei einer Teilnehmerzahl von 40 Personen sind die Kosten dieser Veranstaltung gedeckt, Rucksackverpflegung Norbert Dietrich * Telefon: 02204 21027 0176 25602241 30 Sonntag 15. Jan. >> Heute ist Anmeldeschluss für die Familienveranstaltung Auf den Spuren der Luchse von Donnerstag 26. bis Sonntag 29. Januar 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 33 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Sonntag 15. Jan. >> Heute ist Anmeldeschluss für den Besuch des Landtags von Nordrhein-Westfalen am 30. Januar 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 33 Infos u. Organisation: Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 Freitag 20. Jan. Treffpunkt: Dauer: Leitung: Wir singen Volkslieder im Singkreis Wir begrüßen das neue Jahr Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 19:30 bis 21:30 Uhr Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 31 Freitag 20. Jan. >> Heute ist Anmeldeschluss für die Juleica-Ausbildung II von Freitag 17. bis Sonntag 19. Februar 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 34 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Sonntag 22. Jan. (2 WS) Wanderung ab Witzhelden ca. 12 km Von Witzhelden zur Wupperbrücke Ab Denkmal und zurück. GZ: ~ 7,5 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 30 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:20 Uhr, Odenthal Busparkplatz Schulzentrum, L270 Anmeldung: bis 21. Jan., 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 2,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Wolfgang Hopp * Telefon: 02207 3613 Tourenhandy: 01575 1000743 32 Donnerstag 26. bis Sonntag 29. Januar Familienveranstaltung in Lindberg-Scheuereck (FJ 03) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Auf den Spuren der Luchse Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de Eigene Anfahrt Treffpunkt: Waldgasthaus Scheuereck, 94227 Lindberg Anmeldung: bis 15. Jan, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: maximal 8 Personen, ab 5 Jahre Kosten pro Person: 250,- € für Mitglieder, 270,- € für Gäste Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Sonntag 29. Jan. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Montag 30. Jan. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Teilnehmer: Kosten: Wanderführer: Tourenhandy: Rundwanderung ab Lindlar ca. 14 km Vergessene Steinbrüche GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 22 km 09:30 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 28. Jan., 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Jos Callebaut * Telefon: 02204 55810 0176 39635555 Exkursion nach Düsseldorf ca. 5 km Besuch des Landtags von Nordrhein-Westfalen Nach einer Führung durch den Landtag von NordrheinWestfalen treffen wir unseren Landtagsabgeordneten Rainer Deppe zu einem Meinungsaustausch GZ ~ 7 Std. * WZ ~ 1,5 Std 11:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße nur für Vereins-Mitglieder verbindlich bis 15. Jan. per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) maximal 40 Personen ca. 10,- € für Bahnkarten Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 0160 8277258 * Mail: [email protected] Eine Abgeordnete zu ihren Kollegen: "Ich freue mich, dass wir heute so zwanglos zusammenkommen, um uns gegenseitig zu befruchten." (Sprüche aus dem Landtag NRW) 33 Februar Donnerstag 2. Feb. Streckenkurzwanderung ab Spitze ca. 9 km Durch unsere heimatliche Winterlandschaft Teil 2 Von Spitze Richtung Westen nach Bergisch Gladbach GZ: ~ 5,5 Std. * WZ: ~ 3,5 Std. Uhrzeit, Treffpunkt: 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße Anmeldung: am 1. Feb., 17:00 bis 19:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,- € Fahrgeld Bus / Bahn Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Gerhard Zschimmer * Telefon: siehe Tourenhandy Tourenhandy: 0175 5262256 Sonntag 5. Feb. Winterwanderung in der Umgebung von Kürten ca. 5 km Eine winterliche Schönwetter-Genießer-Wanderung Wir wandern am Sonntagnachmittag, nur bei guter Witterung, Anmeldung erforderlich! GZ: ~ 3 Std. * WZ: ~ 2 Std. * Anfahrt: ~ 18 km / 3 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 13:20 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 13:50 Uhr, Kürten, Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: am 4. Feb., 15:00 bis 20:00 Uhr per Telefon / Mobilbox Kosten pro Person: ca. 2,50 / 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Sonstiges: Bus 426: ab BG, S-Bf: 13:17 * an Kürten Rathaus: 13:45 Wanderführer: Hans-Dieter Lanfer * Tourenhandy: 0176 99000206 Freitag 10. Feb. >> Heute ist Anmeldeschluss für das Landesweite Tanztreffen der DWJ von Freitag 10. bis Sonntag 12. März 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 37 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Freitag 17. Feb. Treffpunkt: Dauer: Leitung: Wir singen Volkslieder im Singkreis Einstimmen auf Karneval Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 19:30 bis 21:30 Uhr Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 Freitag 17. bis Sonntag 19. Februar Jugendveranstaltung in Hachen (FJ 02) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Juleica Ausbildung II Wochenendseminaren zum Erwerb der Jugendleiter-Card Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de 34 Treffpunkt: Anmeldung: Teilnehmerzahl: Kosten pro Person: Wanderführer: Sonntag 19. Feb. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 22. Feb. Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Eigene Anfahrt, evtl. mit ÖPNV Sport- und Erlebnisdorf Hachen, 59846 Sundern bis 20. Jan., 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) min. 7, max. 25 Personen, für Jugendliche ab 14 Jahren 35,- € für Mitglieder, 45,- € für Gäste Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Rundwanderung ab Neue Mühle ca. 15 km Zwischen Eifgenbach und Dhünn GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 18 km 09:30 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 18 Feb., 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 2,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Jos Callebaut * Telefon: 02204 55810 0176 39635555 Kurzwanderung ab Bensberg ca. 9 km Schlossweg – kleine Version Auf dem Weg sehen Schloss Bensberg, VPH, Erdbebenstation und Naturfreunde Haus GZ ~ 5 Std. * WZ ~ 3 Std. 09:30 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße bis 20. Feb., 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € Fahrgeld Bus / Bahn Schlusseinkehr auf Wunsch Udo K. Müller * Telefon: 02204 73496 0173 7885969 * Mail: [email protected] Dienstag 28. Feb. >> Heute ist Anmeldeschluss für die Mehrtageswanderreise nach Lesbos von Mittwoch 3. bis Mittwoch 17. Mai 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 74 Infos u. Organisation: Bernd Rodekurth * Telefon: 02202 81590 Eine Reise ist ein vortreffliches Heilmittel für verworrene Zustände. Franz Grillparzer (1791 - 1872) 35 36 März Samstag 4. März bis Samstag 8. April ca. 6 km Wochenend-Kurs Gesundheitswandern im Diepeschrather Wald Das Kursangebot besteht aus 6 Gesundheitswanderungen jeweils am Samstag GZ: ~ 2,5 Std. * WZ: ~ 2 Std. Uhrzeit, Treffpunkt: 14:00 Uhr, Paffrath, P Kombibad, am Brunnen außer am 11. März um 12:00 Uhr in Bensberg wegen MV Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis 1. März per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) und Einzahlung auf unser Vereinskonto bei der VR Bank eG, IBAN: DE 72 3706 2600 3119 6780 12 Kursgebühr: 18,- € für Mitglieder und 36,- € für Gäste Teilnehmerzahl: minimal 6 und maximal 20 Personen Getränke für Wanderpausen Gesundheits-WF: Dr. Hans Tups * Mail: [email protected] Telefon: 02202 2603231 * Tourenhandy: 0160 8277258 Sonntag 5. März Wanderung in der Umgebung von Kürten ca. 5 km Eine winterliche Schönwetter-Genießer-Wanderung Wir wandern am Sonntagnachmittag, nur bei guter Witterung, Anmeldung erforderlich! GZ: ~ 3 Std. * WZ: ~ 2 Std. * Anfahrt: ~ 18 km / 3 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 13:20 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor (nach Absprache) Uhrzeit, Treffpunkt 2: 13:50 Uhr, Kürten, Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: am 4. März, 15:00 bis 20:00 Uhr per Telefon / Mobilbox Kosten pro Person: ca. 2,50 / 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Sonstiges: Bus 426: ab BG, S-Bf: 13:17 * an Kürten Rathaus: 13:45 Wanderführer: Hans-Dieter Lanfer * Tourenhandy: 0176 99000206 Freitag 10. bis Sonntag 12. März Jugendveranstaltung in Bad Driburg (FJ 04) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Landesweites Tanztreffen der DWJ Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de Eigene Anfahrt, evtl. mit ÖPNV Treffpunkt: Jugendherberge Bad Driburg, Schirrmannweg 1 Anmeldung: bis 10. Feb., 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: 45,- € für Mitglieder, 50,- € für Gäste Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] 37 Samstag 11. März Gesundheits-WF: Tourenhandy: Kurs Gesundheitswandern – Teil 2 12:00 Uhr, ausnahmsweise in Bensberg, P Eissporthalle Nur für angemeldete Kursteilnehmer! Dr. Hans Tups 0160 8277258 Samstag 11. März Mitgliederversammlung 2017 Wanderfreunde Bergisches Land Abteilung im Sauerländischen Gebirgsverein e.V. Treffpunkt: Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde St. Johann Baptist in Refrath, Kirchplatz 12 Einlass / Anmeldung: ab 14:30 Uhr Uhrzeit Beginn: 15:00 Uhr Um rege Teilnahme wird gebeten! Sonntag 12. März Wanderung ab BG-Milchborntal Durch die Hardt GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 2 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 10:00 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 10:15 Uhr, Bushaltestelle BG-Milchborntal Anmeldung: bis 11. März, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Jos Callebaut * Telefon: 02204 55810 Tourenhandy: 0176 39635555 38 ca.14 km Mittwoch 15. März Wanderung ab Leichlingen ca. 13 km Von Leichen und Blüten Rund um Leichlingen über Haus Nesselrath GZ: 4-5 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 25 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09.30 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 10.00 Uhr, Leichlingen Ortsmitte Anmeldung: bis 13. März, 20.00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch in Leichlingen Wanderführer: Wolfgang Krüger * Telefon: 02191 7891453 Tourenhandy: 0157 88100744 * Mail: [email protected] Mittwoch 15. März >> Heute ist Anmeldeschluss für die Seminare Leben in der Wildnis I von Freitag 14. bis Sonntag 16. April 2017 Leben in der Wildnis II von Sonntag 16. bis Donnerstag 20. April 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 54 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Freitag 17. März Treffpunkt: Dauer: Leitung: Wir singen Volkslieder im Singkreis Der Frühling lockt mit seinen Liedern Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 19:30 bis 21:30 Uhr Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 39 Samstag 18. März Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Wanderführer: Tourenhandy: Samstag 18. März Gesundheits-WF: Tourenhandy: Sonntag 19. März Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Streckenwanderung ca.18 km Eine Etappe auf dem Neanderlandsteig Zum dritten Mal geht es zum Neanderlandsteig. Kaum Anstiege auf dieser Etappe im Norden des Neanderlands dafür aber Bäche, Seen und schöne Waldlandschaften GZ: ~ 5,5 Std. * WZ: ~ 8 Std. 07:40 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße am 16. März, 18:00 bis 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 10,- €, Umlage der Ticketkosten Schlusseinkehr auf Wunsch Norbert Dietrich * Telefon: 02204 21027 0176 25602241 Kurs Gesundheitswandern – Teil 3 Nur für angemeldete Kursteilnehmer! Dr. Hans Tups 0160 8277258 Wanderung ab Lindlar-Frielingsdorf ca. 12 km über Schloss Gimborn zur Ruine Eibach und zurück. Typisches Oberberg. Land mit seinen Naturschönheiten. GZ: ~ 7 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 30 km 09:00 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor bis 18. März, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 4,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wolfgang Hopp * Telefon: 02207 3613 01575 1000743 Montag 20. März >> Heute ist Anmeldeschluss für die Familienwanderung Rund um den Hochseilgarten K1 am Samstag 25. März 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 42 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 He warum guckt Ihr so? Angst? Egal was Ihr Euch vorstellt, es wird schlimmer! (Sprüche aus dem Hochseilgarten) 40 41 Dienstag 21. März Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Kurzwanderung ab Schlebusch/Waldsiedlung ca. 9 km Über Leverkusener Dörfer zur Pagode nach Odenthal GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3 Std. 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße bis 20. März, 19.00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Schneppensiefen * Telefon: 02202 9891177 0175 8177385 Samstag 25. März Familienwanderung ab BG-Oberscheid (FJ05) ca. 7 km ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Rund um den Hochseilgarten durch Durchmarsch, nach Schallemich, durch Hochscher, zum Hochseilgarten K1 hier beginnt die Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Detailbeschreibung zum Download unter www.wf-bergischesland.de GZ ~ 5,5 Std. * WZ ~ 2,5 Std. * Anfahrt: ~ 8 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:40 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 10:00 Uhr, Odenthal, Parkplatz K1, Schallemicher Str. 40 Anmeldung: bis 20. März, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 6, maximal 30 Jugendliche/Kinder Kosten pro Person: ca. 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt 18,- € Eintritt für Kinder; 20,- € für Gastkinder 24,- € Eintritt für Erwachsene; 26,- € für Gäste Eine Preisminderung ist bei Erfüllten Förderbedingungen des Landes NRW möglich, bei der Anmeldung erfragen! Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Samstag 25. März Gesundheits-WF: Tourenhandy: Sonntag 26. März Kurs Gesundheitswandern – Teil 4 Nur für angemeldete Kursteilnehmer! Dr. Hans Tups 0160 8277258 Zeitumstellung auf Sommerzeit Die Uhr wird um 1 Std. vorgestellt also um 2 Uhr auf 3 Uhr!! 42 43 44 45 46 47 48 Sonntag 26. März Wanderung ab Rösrath ca. 12 km Frühling – in drei Rösrather Tälern Ab Haus Eulenbroich ins Kupfersiefer Tal, weiterer über eine Höhe ins Gammersbacher Tal, nach Großhecken und zurück. GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 3,5 Std. * Anfahrt: ~ 22 / 6 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:30 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:45 Uhr, Untereschbach, HIT Markt, Hoffnungsthaler Str. 1 Anmeldung: bis 24. März, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,- / 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Udo K. Müller * Telefon: 02204 73496 Tourenhandy: 0173 7885969 * Mail: [email protected] Sonntag 26. März Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Wanderführer: Tourenhandy: Wanderung ab Andernach oder Bassenheim ca. 20 km ►Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Feuer und Wasser prägen den Rand der Vulkaneifel Vorbei an beeindruckenden Bimsterrassen, ein begehrter Rohstoff aus Vulkanasche, führt uns dieses Teilstück des Rheinburgenwegs ins Nettetal und weiter auf Hochflächen GZ: ~ 10 Std. * WZ: ~ 7 Std. * Anfahrt: ~ 95 km 8:30, Odenthal, Busparkplatz Schulzentrum, L270 bis 24. März per Telefon (AB) / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 13,- € zur Pkw-Weiterfahrt ca. 4,- € Fahrgeld Bus / Bahn Schlusseinkehr auf Wunsch Bernd Rodekurth * Telefon: 02202 81590 01757106064 * Mail: [email protected] Donnerst. 30. März >> Heute ist Anmeldeschluss für die Familienveranstaltung Wilde Väter und Kinder von Samstag 29. April bis Montag 1. Mai 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 58 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 „Verliere nie den Rest deiner Kindheit, das Lockere. Dann nämlich gehören die Berge dir, sonst gehörst du ihnen.“ (Hans Kammerlander, italienischer Bergsteiger, *1956) 49 50 April Samstag 1. April Gesundheits-WF: Tourenhandy: Kurs Gesundheitswandern – Teil 5 Nur für angemeldete Kursteilnehmer! Dr. Hans Tups 0160 8277258 Sontag 2. April Wanderung ab Kürten ca.14 km Die Geschichte der Mühlen in Kürten GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3,5 Std. * Anfahrt: ~ 15 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:30 Uhr, Kürten Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: bis 31. März, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 2,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Uwe Welding * Telefon: 02202 53404 Tourenhandy: 0160 93214725 Sonntag 2. April Kurzwanderung in der Umgebung von Kürten ca. 5 km Eine sonntägliche Überraschungstour Wir wandern am Sonntagnachmittag eine kleine Rundtour in der Umgebung von Kürten, Anmeldung erforderlich! GZ: ~ 3 Std. * WZ: ~ 2 Std. * Anfahrt: ~ 18 km / 3 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 13:20 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 13:50 Uhr, Kürten, Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: am 1. April, 15:00 bis 20:00 Uhr per Telefon / Mobilbox Kosten pro Person: ca. 2,50 / 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Sonstiges: Bus 426: ab BG, S-Bf: 13:17 * an Kürten Rathaus: 13:45 Wanderführer: Hans-Dieter Lanfer * Tourenhandy: 0176 99000206 Dienstag 4. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Kurzwanderung ab Leichlingen Obstweg im Frühling in Leichlingen GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 3Std. * Anfahrt: ~ 20 km 10:.00 Uhr, Odenthal, Dhünntal-Stadion, L270 bis 3. April, 18:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Edith Landwehr * Telefon: 02202 979922 0174 8901262 * Mail: [email protected] 51 ca. 9 km Donnerstag 6. April Kurzwanderung ab BG-Oberkülheim ca. 9 km Durch das Freudental GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3 Std. Uhrzeit, Treffpunkt: 09.15 Uhr BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße Anmeldung: bis 5. April, 19.00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Dieter Schneppensiefen * Telefon: 02202 9891177 Tourenhandy: 0175 8177385 Samstag 8. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Wanderführer: Tourenhandy: Wanderung ab Stotzheim (Eifel) ca. 16 km Von Forsthaus Hardburg bis zur Steinbach-Talsperre, dann durch den Inersheimer Wald hinab zum Kornbach und zum Ziel Bad Münstereifel GZ: ~ 9 Std. * WZ: ~ 5 Std. 07:40 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße am 06. April, 18:00 bis 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 10,- €, Umlage der Ticketkosten Schlusseinkehr auf Wunsch Norbert Dietrich * Telefon: 02204 21027 0176 25602241 52 Samstag 8. April Gesundheits-WF: Tourenhandy: Kurs Gesundheitswandern – Teil 6 Nur für angemeldete Kursteilnehmer! Dr. Hans Tups 0160 8277258 Sonntag 9. April Wanderung um Nümbrecht-Marienberghausen ca. 13 km Typisch Oberbergisches Land Mit schönen Ausblicken GZ: ~ 8 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 42 / 32 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:10 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:30 Uhr, Untereschbach, HIT Markt, L284 Anmeldung: bis 8. April, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 6,- / 4,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Wolfgang Hopp * Telefon: 02207 3613 Tourenhandy: 01575 1000743 Montag 10. April >> Heute ist Anmeldeschluss für die Jugendveranstaltung Ausbildung zum/r Jugendwanderführer/in von Freitag 5. bis Sonntag 7. Mai 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 60 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Dienstag 11. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Kurzwanderung in Wiehl ca. 6 km Wir besuchen die Tropfsteinhöhle GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 2,5 Std. * Anfahrt: ~ 40 km 09:00 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor bis 10. April, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 6,- € zur Pkw-Weiterfahrt ca. 4,50 € Eintrittsgeld; 4,- € für Kinder Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Gerlach * Telefon: 02202 37994 0177 8052406 Wenn wir nicht immer wieder etwas Neues probiert hätten, würden wir heute noch in Höhlen leben. (Autor unbekannt) 53 Freitag 14. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Wanderführer: Tourenhandy: Wanderung ab Bechen, Osbachtal ca. 11 km ► Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Die Dhünntalsperre – weites Wasserland, D6 Grandiose Rundblicke über die Dhünnhochfläche, Auf- und Abstiege durch zwei Siefentäler, ein Wegekreuz unter prächtigen Eichen, weiter auf einer alten Alleenstraße, die früher durchs Dhünntal nach Grunewald führte. GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 12 km 9:30 Uhr, Odenthal, Busparkplatz Schulzentrum, L270 bis 12. April per Telefon (AB) / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 2,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Bernd Rodekurth * Telefon: 02202 81590 0175 7106064 * Mail: [email protected] Freitag 14. bis Sonntag 16. April Familienveranstaltung in Nentershausen (FJ 07) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Wildniswissen-Seminar: Leben in der Wildnis I Veranstaltung für Familien mit Kinder ab 8 Jahren Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de eigene Anfahrt: ~ 120 km von BG Uhrzeit, Treffpunkt: 16:00 Uhr, Forsthaus Triesch, 36214 Nentershausen Anmeldung: bis 15. März, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7, maximal 25 Personen Kosten pro Person: ca. 17,- € zur Pkw-Weiterfahrt bei Fahrgemeinschaften 165,- € Eintritt für Mitglieder; 185,- € für Gäste Preisreduktion bei erfüllten Förderbedingungen des Landes NRW möglich, bei Anmeldung erfragen! Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Sonntag 16. bis Donnerstag 20. April Familienveranstaltung Nentershausen (FJ 08) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Wildniswissen-Seminar: Leben in der Wildnis II Veranstaltung für Familien mit Kinder ab 8 Jahren Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de eigene Anfahrt: ~ 120 km von BG Uhrzeit, Treffpunkt: 16:00 Uhr, Forsthaus Triesch, 36214 Nentershausen Anmeldung: bis 15. März, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7, maximal 25 Personen Kosten pro Person: ca. 17,- € zur Pkw-Weiterfahrt bei Fahrgemeinschaften 54 Wanderführer: Sonntag 16 April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Montag 17. April Ostermontag Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 19. April Uhrzeit Treffpunkt: Anmeldung: Radwanderführer: Tourenhandy: 290,- € Eintritt für Mitglieder; 310,- € für Gäste Preisreduktion bei erfüllten Förderbedingungen des Landes NRW möglich, bei Anmeldung erfragen! Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Wanderung ab Linde ca. 14 km Frühlingswanderung am Ostersonntag GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 20 km 09:30 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor bis 15. April, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Jos Callebaut * Telefon: 02204 55810 0176 39635555 Wanderung ab Burscheid ca. 14 km Von Haus Landscheid ins dörfliche Leverkusen Wir streifen die Lambertsmühle, haben eine "Schöne Aussicht" und gehen vorbei an Romberg und Dierath zurück. GZ: ~ 4,5 Std. * WZ: ~ 3,5 Std. * Anfahrt: ~ 6 km 09:30 Uhr, Odenthal, Busparkplatz Schulzentrum, L270 bis 15. April, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Ingrid Schmitz * Telefon: 02202 83254 0163 1614018 * Mail: [email protected] Radwanderung nach Leverkusen Wir können es nicht erwarten Frühling im Japanischen Garten GZ: ~ 4,0 Std. * WZ: ~ 3 Std. 10:00 Uhr, Paffrath, P Kombibad nicht erforderlich Zwischeneinkehr auf Wunsch Rolf Haibach * Telefon: 02207 1745 0174 7326298 * Mail: [email protected] Donners. 20. April ca. 30 km >> Heute ist Anmeldeschluss für die Wanderung zur Käseverkostung im Thomashof am Donnerstag 27. April 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 57 Infos u. Organisation: Edith Landwehr * Telefon: 02202 979922 55 Donnerst. 20. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Freitag 21. April Treffpunkt: Dauer: Leitung: Sonntag 23. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Dienstag 25. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 26. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Sonstiges: Gesundheits-WF: Tourenhandy: Kurzwanderung ab Schlebusch Auermühle ca. 9 km Am Dhünnweg entlang GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3 Std. 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße bis 19. April, 19:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Schneppensiefen * Telefon: 02202 9891177 0175 8177385 Wir singen Volkslieder im Singkreis Wir erinnern uns an das Osterfest Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 19:30 bis 21:30 Uhr Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 Wanderung ab Vollme Herlinghausen, B54 ca.15 km Zwei Talsperren Wanderung Von der idyllischen Jubachtalsperre wandern wir über den Homert zur Versetalsperre. 08:30 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße GZ: ~ 7 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 60 km bis 22. April, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) 8,- € zur Pkw-Weiterfahrt. Schlusseinkehr auf Wunsch Josef Berger * Telefon: 02207 3307 0160 105 4057 * Mail: [email protected] Wanderung ab Much Beiderseits des Wahnbachs im Wahnbachtal GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 30 km 09:00 Uhr, BG, Zanders P Heidkamper Tor bis 24. April, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 4,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Gerlach * Telefon: 02202 37994 0177 8052406 ca. 12 km After Work-Gesundheitswanderung ca. 6 km Gesundheitswandern im Diepeschrather Wald GZ: ~ 2,5 Std. * WZ: ~ 2,0 Std 18:00 Uhr, Paffrath, P Kombibad bis 25. April, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Getränk für Wanderpausen Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 0160 8277258 * Mail: [email protected] 56 Donnerstag 27. April Kurzwanderung ab Altenberg ca. 9 km Wir wandern zur Käseverkostung im Thomashof GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 4Std. * Anfahrt: ~ 2 km Uhrzeit, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Odenthal, Dhünntal-Stadion, L270 Anmeldung: bis 20. April, 18:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt ca. 3,- € Führung und Käseverkostung Zwischeneinkehr auf Wunsch Wanderführer: Edith Landwehr * Telefon: 02202 979922 Tourenhandy: 0174 8901262 * Mail: [email protected] Samstag 29. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Wanderführer: Tourenhandy: Radwanderung ab Refrath ca. 55 km Durch den Forstbotanischen Garten in Rodenkirchen und mit dem „Krokodil“ über den Rhein nach Zündorf GZ: ~ 6,5 Std. * WZ: ~ 5,5 Std. 9:00 Uhr, BG-Refrath, Parkplatz Steinbreche. nicht erforderlich Zwischeneinkehr auf Wunsch in Troisdorf Rolf Haibach * Telefon: 02207 1745 0174 7326298 * Mail: [email protected] 57 Samstag 29. April bis Montag 1. Mai Familienveranstaltung Hessische Rhön (FJ 09) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Wilde Väter und Kinder Veranstaltung für Jugendliche ab 6 Jahren Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de eigene Anfahrt: ~ 285 km von BG Uhrzeit, Treffpunkt: 12:00 Uhr, Jugendzeltplatz Kleinsassen, 36145 Hofbieber Anmeldung: bis 30. März, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7 und maximal 30 Personen Kosten pro Person: ca. 40,- € zur Pkw-Weiterfahrt 100,- € für Kinder, 110,- € für Gästekinder 145,- € für Erwachsene, 155,- € für Gäste Preisreduktion bei erfüllten Förderbedingungen des Landes NRW möglich, bei Anmeldung erfragen! Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Sonntag 30. April Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Wanderung in Brühl ca. 15 km Durch die Brühler Seen-Landschaften GZ: ~ 6,5 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 35 km 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 28. April, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 5,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Josef Berger * Telefon: 02207 3307 0160 105 4057 * Mail-Adresse: [email protected] 58 Mai Montag 1. Mai >> Heute ist Anmeldeschluss für die Jugendveranstaltung Rund um den Hochseilgarten K1 am Samstag 20. Mai 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 64 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mittwoch 3. bis Mittwoch 17. Mai 2017 ► Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie 14-tägige Wanderreise auf der Insel Lesbos wo es noch die griechische Ursprünglichkeit mit Poesie gibt. Hier leuchtet das natürliche Blau der Ägäis durch Wälder und Halbwüsten Anmeldung: verbindlich bis 28. Februar 2017 siehe im Angebot auf Seite 74 Infos u. Organisation: Bernd Rodekurth * Telefon: 02202 81590 Mittwoch 3. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Sonstiges: Gesundheits-WF: Tourenhandy: Donnerstag 4. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: After Work-Gesundheitswanderung Gesundheitswandern im Frankenforst GZ: ~ 2,5 Std. * WZ: ~ 2,0 Std 18:00 Uhr, Bensberg, P Eissporthalle bis 2. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Getränk für Wanderpausen Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 0160 8277258 * Mail: [email protected] ca. 6 km Kurzwanderung ab Lev.-Claashäuschen ca. 9 km Blühen schon die Obstbäume? Auf den Obstweg in Leverkusen GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 3 Std. * Anfahrt: ~ 16 km 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 3. Mai, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 2,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Gerlach * Telefon: 02202 37994 0177 8052406 Im Frühling wird offenkundig, dass manche Bäume gar nicht so alt sind!! Anke Maggauer-Kirsche, deutsche Lyrikerin (*1948) 59 Freitag 5. bis Sonntag 7. Mai Jugendveranstaltung Ausbildung zum/r Jugendwanderführer/in Veranstaltung für Jugendliche ab 16 Jahren Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de Treffpunkt: Jugendherberge Nideggen, Im Effels 10, 52385 Nideggen Anmeldung: verbindlich bis 10. April, 20.00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7, maximal 20 Personen Kosten pro Person: 35,- € für Mitglieder; 50,- € für Gäste Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Sonntag 7. Mai Kurzwanderung in der Umgebung von Kürten ca. 5 km Eine sonntägliche Überraschungstour Wir wandern am Sonntagnachmittag eine kleine Rundtour in der Umgebung von Kürten; Anmeldung erforderlich! GZ: ~ 3 Std. * WZ: ~ 2 Std. * Anfahrt: ~ 18 km / 3 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 13:20 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 13:50 Uhr, Kürten, Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: am 6. Mai, 15:00 bis 20:00 Uhr per Telefon / Mobilbox Kosten pro Person: ca. 2,50 / 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Sonstiges: Bus 426: ab BG, S-Bf: 13:17 * an Kürten Rathaus: 13:45 Wanderführer: Hans-Dieter Lanfer * Tourenhandy: 0176 99000206 Dienstag 9. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 10. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kurzwanderung ab Bärbroich ca.9 km Über die Dörfer heimwärts GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3 Std. 09.15 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße bis 8. Mai, 19:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Schneppensiefen * Telefon: 02202 9891177 0175 8177385 Erlebnis-Exkursion Ruhrrevier ca. 3 km Vor Ort im Kohle-Trainingsbergwerk der RAG zuerst eine Untertage-Exkursion mit sachkundiger Führung, anschließend auf die „Halde Hoheward“ (152 m) gemeinsam mit unseren Wanderfreunden des SGV Bottrop. GZ: ~ 10 Std. * WZ: ~ 3 Std. 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße am 8. Mai, 17:00 bis 20:00 Uhr per Telefon 60 Kosten: Teilnehmerzahl: Wanderführer: Tourenhandy: (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 10,- €, Umlage der Ticketkosten, Eintritt ca. 1,- € maximal 25 Personen Schlusseinkehr auf Wunsch Norbert Dietrich * Telefon: 02204 21027 0176 25602241 Mittwoch 10. Mai >> Heute ist Anmeldeschluss für das Landesweites Pfingsttreffen der DWJ von Samstag 3. bis Montag 5. Juni 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 66 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Samstag 13. Mai Radwanderung nach Porz-Ensen Frühlingsduft in der Klostergärtnerei GZ: ~ 7 Std. * WZ: ~ 4,5 Std Uhrzeit, Treffpunkt: 10:00 Uhr, BG-Gierath, Schlodderdicher Weg, Parkplatz gegenüber Emmaus Anmeldung: nicht erforderlich Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Radwanderführer/in: Jutta Neumann und Hans-Dieter König Tourenhandy: 0157 53030524 (mit Mobilbox) 61 ca. 45 km Sonntag 14. Mai Genusswanderung in Wuppertal (TK 01) ca. 14 km ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Steil bergab und krumm bergauf; Wir heißräuchern einen Lachs Detailbeschreibung zum Download unter www.wf-bergischesland.de GZ: ~ 7 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 36 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:30 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 10:30 Uhr, Blaffertsberg, 42369 Wuppertal evtl. mit ÖPNV Anmeldung: bis 10. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7, maximal 14 Personen Kosten pro Person: ca. 5,- € zur Pkw-Weiterfahrt 5,- € für Mitglieder; 8,- € für Gäste Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Montag 15. Mai >> Heute ist Anmeldeschluss für die Wanderfreizeit in Schmallenberg Rund um den Rothaarsteig von Donnerstag 8. bis Sonntag 11. Juni 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 75 Infos u. Organisation: Herbert Kleinsorge * Telefon: 0177 6110554 62 Mittwoch 17. Mai Wanderung ab Wuppertal-Cronenberg ca.15 km Auf felsigem Pfad mit dem „W“ Rund um Cronenberg über die Kohlfurth GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 5 Std. * Anfahrt: ~ 40 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 08:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:00 Uhr, Cronenberg Ortsmitte bei ev. Kirche Anmeldung: bis 15. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 5,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Wolfgang Krüger * Telefon 02191 7891453 Tourenhandy: 0157 88100744 * Mail: [email protected] Mittwoch 17. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Wanderführer: Tourenhandy: Radwanderung ab Bergisch Gladbach ca. 30 km Wer kennt den Rhododendronteich im Königsforst? Mitte Mai ist Rhododendronzeit GZ: ~ 4,0 Std. * WZ: ~ 3 Std. 10:00 Uhr, BG-Gierath, Schlodderdicher Weg, Parkplatz gegenüber Emmaus nicht erforderlich Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Rolf Haibach * Telefon: 02207 1745 0174 7326298 * Mail: [email protected] Donnerstag 18. Mai Kurzwanderung ab Kürten-Bornen ca. 9 km Im Bergischen Land unterwegs, Teil 1 GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3 Std. Uhrzeit, Treffpunkt: 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße Anmeldung: bis 17. Mai, 19:00 Uhr, per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Dieter Schneppensiefen * Telefon: 02202 9891177 Freitag 19. Mai Treffpunkt: Dauer: Leitung: Wir singen Volkslieder im Singkreis Der Wonnemonat Mai lässt die Sonne erstrahlen Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 19:30 bis 21:30 Uhr Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 63 Samstag 20. Mai Jugendveranstaltung ab Oberscheid (FJ 11) ca. 7 km ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Rund um den Hochseilgarten K1 Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 17 Jahren. Detailbeschreibung www.wf-bergischesland.de GZ ~ 4-5 Std. * WZ ~ 2 Std. * Anfahrt: 8,6 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 10:40 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 11:00 Uhr, Odenthal, Parkplatz K1, Schallemicher Str. 40 Anmeldung: bis 1. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 6, maximal 30 Jugendliche/Kinder Kosten pro Person: ca. 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt 18,- € Eintritt für Kinder; 20,- € für Gastkinder Eine Preisminderung ist bei erfüllten Förderbedingungen des Landes NRW möglich, bei der Anmeldung erfragen! Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Donnerstag 25. Mai Wanderung ab Walporzheim ca. 16 km Vatertag: Mit Damen an die Ahr Eine traditionelle Erlebniswanderung von Walporzheim Ahrweiler - Holzweiler - Dernau - Walporzheim GZ: ~ 9 Std. * WZ: ~ 5 Std. * Anfahrt: ~ 75 km Uhrzeit, Treffpunkt: 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Anmeldung: bis 24. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 10,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischeneinkehr an 2 Stellen und Mittagspause Wanderführer: Udo K. Müller * Telefon: 02204 73496 Tourenhandy: 0173 7885969 * Mail: [email protected] Freitag 26. Mai >> Heute ist Anmeldeschluss für die Wander- und Singfreizeit unseres Singkreises Im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg (Sauerland) von Montag 12. bis Freitag 16. Juni 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 75 Infos u. Organisation: Michael Rückert * Telefon: 02204 64683 Samstag 27. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Wanderung ab Lohmar Honrath ca. 15 km ► Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Bauern, Tiere und Landwirtschaft im Bergischen Land Eine Wanderung über den Bergischen Streifzug 18, den Bauernhofweg, der uns im Land der „Buckligen Welt“ Vieles und auch Neues rund um die Landwirtschaft zeigt. GZ: ~ 7 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 35 km 9:00 Uhr, Odenthal, Busparkplatz Schulzentrum, L270 bis 25. Mai per Telefon (AB) / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 5,- € zur Pkw-Weiterfahrt 64 Wanderführer: Tourenhandy: Sonntag 28. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 31. Mai Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Sonstiges: Gesundheits-WF: Tourenhandy: Schlusseinkehr auf Wunsch Bernd Rodekurth * Telefon: 02202 81590 01757106064 * Mail: [email protected] Wanderung ab Engelskirchen ca. 12 km Ab der Bergischen Schweiz über Ehreshoven (Schloss) und zurück. Vorbei an Grube Kastor und Kraftwerk Ehreshoven II. GZ: ~ 6,5 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 22 km 09:30 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 26. Mai, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 3,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wolfgang Hopp * Telefon: 02207 3613 01575 1000743 After Work-Gesundheitswanderung ca. 6 km Gesundheitswandern im Diepeschrather Wald GZ: ~ 2,5 Std. * WZ: ~ 2,0 Std 18:00 Uhr, Paffrath, P Kombibad bis 30. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Getränk für Wanderpausen Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 0160 8277258 * Mail: [email protected] 65 Juni Samstag 3. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Sonstiges: Wanderführer: Tourenhandy: Wanderung ab Waldbröl ca. 13 km ► Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Dem Geheimnis von Elfen und Einhörnern auf der Spur Eine Wanderung über den Bergischen Streifzug 23, den Waldmythenweg, der die faszinierenden Mythen des Waldes näherbringt. Lasst euch überraschen. GZ: ~ 8 Std. * WZ: ~ 5 Std. * Anfahrt: ~ 70km 8:30 Uhr, Odenthal, Busparkplatz Schulzentrum, L270 bis 31. Mai per Telefon (AB) / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 10,- € zur Pkw-Weiterfahrt optional ist ein Besuch des Baumwipfel-Naturerlebnisparks Panarbora (25,- €) möglich. Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Bernd Rodekurth * Telefon: 02202 81590 0175 7106064 * Mail: [email protected] Samstag 3. bis Pfingstmontag 5. Juni Jugendveranstaltung ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Landesweites Pfingsttreffen der DWJ Veranstaltung für Jugendliche ab 6 Jahren Detailbeschreibung unter www.wf-bergischesland.de Treffpunkt: Jugendherberge Blankenheim, Burg 1 Anmeldung: bis 10. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 7 und maximal 30 Personen Kosten pro Person: ca. 13,- € zur Pkw-Weiterfahrt 45,- € Eintritt Mitglieder, 55,- € für Gäste Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Montag 5. Juni Pfingsten Wanderung in der Wahner Heide ca. 12 km Von den Aggerauen zum Fliegen- und Telegrafenberg vom Altenrather Kreisel entlang der Agger vorbei am Fliegenberg zum Telegrafenberg, zurück über den Eisenweg GZ: ~ 5,5 Std. * WZ: ~ 3,5 Std. * Anfahrt: ~ 24 / 14 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 09:30 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:45 Uhr, Untereschbach, HIT Markt, L 284 Anmeldung: bis 4. Juni, 20.00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,50 / 2,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Udo K. Müller * Telefon: 02204 73496 Tourenhandy: 0173 7885969 * Mail: [email protected] 66 Mittwoch 7. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 7. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Sonstiges: Gesundheits-WF: Tourenhandy: Pedelectour ab Odenthal ca. 50 km Zwischen Odenthal und Delling GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 4 Std. 10:00 Uhr, Odenthal, Dhünntal-Stadion, L 270 nicht erforderlich Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch E. Landwehr / K. Röhrig * Telefon: 02202 979922 0174 8901262 * Mail: [email protected] After Work-Gesundheitswanderung Gesundheitswandern im Frankenforst GZ: ~ 2,5 Std. * WZ: ~ 2,0 Std 19:00 Uhr, Bensberg, P Eissporthalle bis 6. Juni, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Getränk für Wanderpausen Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 0160 8277258 * Mail: [email protected] ca. 6 km Donnerstag 8. Juni Kurzwanderung ab Bechen ca. 9 km Im Bergischen Land unterwegs Teil 2 GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 3 Std. Uhrzeit, Treffpunkt: 09:00 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße Anmeldung: bis 7. Juni, 19:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 3,- € Fahrgeld Bus Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Dieter Schneppensiefen * Telefon: 02202 9891177 Tourenhandy: 0175 8177385 Donnerstag 8. bis Sonntag 11. Juni Wanderfreizeit in Schmallenberg Rund um den Rothaarsteig Anmeldung: bis 15. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail Siehe Angebot auf Seite 72 Infos u. Organisation: Herbert Kleinsorge * Telefon: 0177 6110554 Samstag 10. Juni >> Heute ist Anmeldeschluss für das Seminar Erste Hilfe Outdoor von Freitag 30. Juni bis Sonntag 2. Juli 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 72 Infos u. Organisation: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 67 Samstag 10. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten: Wanderführer: Telefon: Tourenhandy: im Neanderland ca. 13 km Besuch bei unseren Wanderfreunden in Erkrath/Haan Im Naturschutzgebiet Grube 7, einem ehemaligen Kalksteinbruch, zeigt uns der NRW-Naturführer Friebe die umfangreiche Fauna (Uhu, Waschbär, Amphibien) die sich dort angesiedelt hat. Ein besonderes Naturerlebnis!!! GZ: ~ 9 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. 07:40 Uhr, BG, Bus- und S-Bahnhof, Stationsstraße verbindlich bis 8. Juni, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 10,- € Umlage der Ticketkosten Schlusseinkehr mit den Wanderfreunden aus Erkrath/Haan Udo K. Müller und Norbert Dietrich 02204 73496 oder 02204 21027 0173 7885969 oder 0176 25602241 Sonntag 11. Juni Kurzwanderung in der Umgebung von Kürten ca. 5 km Eine sonntägliche Überraschungstour Wir wandern am Sonntagnachmittag eine kleine Rundtour in der Umgebung von Kürten; Anmeldung erforderlich! GZ: ~ 3 Std. * WZ: ~ 2 Std. * Anfahrt: ~ 18 km / 3 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 13:20 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 13:50 Uhr, Kürten, Rathaus, Bushaltestelle Anmeldung: am 10. Juni, 15:00 bis 20:00 Uhr per Telefon / Mobilbox Kosten pro Person: ca. 2,50 / 0,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Sonstiges: Bus 426: ab BG, S-Bf: 13:17 * an Kürten Rathaus: 13:45 Wanderführer: Hans-Dieter Lanfer * Tourenhandy: 0176 99000206 Sonntag 11. Juni >> Heute ist Anmeldeschluss für die Veranstaltung Kletterkurs für Anfänger am Sonntag 17. Juni 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 69 Infos u. Organisation: Herbert Kleinsorge * Telefon: 0177 6110554 Montag 12. bis Freitag 16. Juni Wander- und Singfreizeit unseres Singkreises Im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg (Sauerland) Anmeldung: bis 15. Mai per Telefon / Mail Siehe Angebot auf Seite 75 Infos u. Organisation: Michael Rückert * Telefon: 02204 64683 68 Samstag, 17. Juni Veranstaltung im Klettergarten Kletterkurs für Anfänger Wir klettern von 10:00 bis 16:00 Uhr im Klettergarten an der Abtei Marienstatt bei Hachenburg (Westerwald). Besondere Voraussetzungen gibt es keine. Die Ausrüstung wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen bitte beim Veranstaltungsleiter erfragen! Uhrzeit, Treffpunkt 1: 08:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 10:00 Uhr, 57629 Streithausen, Abtei Marienstatt Anmeldung: bis 11. Juni, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 11,50 € zur Pkw-Weiterfahrt (Anfahrt 82 km) ca. 20,- € Leihgebühr für die Ausrüstung Kursleiter: Herbert Kleinsorge * Telefon: 0177 6110554 (mit AB) Mail: [email protected] Sonntag 18. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Dienstag 20. Jun Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführerin: Tourenhandy: Dienstag 20. Juni Wanderung ab Nümbrecht, Otto-Kaufmann-Str. ca. 14 km Rund um den Kurort Nümbrecht Durch eine herrliche Wald- und Wiesenlandschaft zum Schloss Homburg und dem schönen Fachwerkdorf Bruch. 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor GZ: ~ 6 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 45 km bis 17. Juni, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 6,- € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Josef Berger * Telefon: 02207/3307 0160 1054057 * Mail: [email protected] Wanderung ab Odenthal Kleine Heimatkunde an der Dhünntalsperre GZ: ~ 3,5 Std. * WZ: ~ 3 Std. * Anfahrt: ~ 2 km 14:30 Uhr, Kürten, Bechen Esel, B506 bis 19. Juni, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 1,- € zur Pkw-Weiterfahrt Hildegard Eiling * Telefon: 02207 2859 0157 51045028 >> Heute ist Anmeldeschluss für unser Sommerfest 2017 in Odenthal am Samstag 1. Juli 2017 Anmeldung: Siehe im Angebot auf Seite 73 Infos u. Organisation: Gabi Honerbach * Telefon: 02202 83567 Edith Landwehr * Telefon: 02202 979922 69 ca. 10 km Mittwoch 21. Juni Wanderung ab Wuppertal-Spieckern ca.12 km Auf dem Jakobsweg nach Lennep Pilgerpfad und Heerweg GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 4 Std. * Anfahrt: ~ 30 km Uhrzeit, Treffpunkt 1: 08:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 09:00 Uhr, Wander P oberhalb des Weilers Spieckern Anmeldung: bis 19. Juni, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Kosten pro Person: ca. 4,- € zur Pkw-Weiterfahrt Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Wanderführer: Wolfgang Krüger * Telefon: 02191 7891453 Tourenhandy: 0157 88100744 * Mail: [email protected] Mittwoch 21. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Wanderführer: Tourenhandy: Radwanderung ab Bergisch Gladbach Wir klettern in Monheim auf den Monberg Zurück geht es am Rhein entlang nach BG. GZ: ~ 6,5 Std. * WZ: ~ 5,5 Std 10.00 Uhr, Paffrath, P Kombibad nicht erforderlich Zwischeneinkehr auf Wunsch in Monheim Rolf Haibach * Telefon: 02207 1745 0174 7326298 * Mail: [email protected] 70 ca. 55 km Freitag 23. Juni Treffpunkt: Dauer: Leitung: Sontag 25. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Dienstag 27. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Wanderführer: Tourenhandy: Mittwoch 28. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Wanderführer: Tourenhandy: Wir singen Volkslieder im Singkreis Lassen wir den Sommer in unsere Herzen Diesmal nicht am 3. Freitag wegen der Wander- und Singfreizeit des Singkreises Clubheim CBF, Hauptstr. 293-297 19:30 bis 21:30 Uhr Marion Müller, Telefon: 0152 31920589 Wanderung ab Marienheide ca. 14 km Geschichten der Bergischen Fuhrleute GZ: 6,5 Std. * WZ: ~ 4,5 Std. * Anfahrt: ~ 45 km 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 23. Juni, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 6,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Uwe Welding * Telefon: 02202 53404 0160 93214725 Kurzwandung im Naafbachtal ca. 9 km Durch ein schönes Tal ab Viersbrücken GZ: ~ 5 Std. * WZ: ~ 3 Std. * Anfahrt: ~ 18 km 09:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor bis 26. Juni, 20:00 Uhr per Telefon (mit Angabe der Telefonnummer) ca. 2,50 € zur Pkw-Weiterfahrt Schlusseinkehr auf Wunsch Dieter Gerlach * Telefon: 02202 37994 0177 8052406 Radwanderung nach Langenfeld Zur Wasserskianlage und zurück GZ ~ 6,5 Std. * WZ ~ 6,0 Std. 10:00 Uhr, Paffrath, P Kombibad nicht erforderlich Zwischen- oder Schlusseinkehr auf Wunsch Gabi Honerbach * Telefon: 02202 83567 Rainer Keller 0157 78062267 71 ca. 60 km Mittwoch 28. Juni Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Sonstiges: Gesundheits-WF: Tourenhandy: After Work-Gesundheitswanderung ca. 6 km Gesundheitswandern im Diepeschrather Wald GZ: ~ 2,5 Std. * WZ: ~ 2,0 Std 19:00 Uhr, Paffrath, P Kombibad bis 27.Juni, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Getränk für Wanderpausen Dr. Hans Tups * Telefon: 02202 2603231 0160 8277258 * Mail: [email protected] Freitag 30. Juni bis Sonntag 2. Juli Familienveranstaltung in Arnsberg (FJ 13) ► in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie Erste Hilfe Outdoor Veranstaltung für Jugendliche ab 16 Jahren Detailbeschreibung zum Download unter www.wf-bergischesland.de Anfahrt: ~ 120 km, evtl. mit ÖPNV Uhrzeit, Treffpunkt 1: 14:00 Uhr, BG, Zanders Parkplatz, Heidkamper Tor Uhrzeit, Treffpunkt 2: 16:00 Uhr, SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg Anmeldung: bis 10. Juni, 20:00 Uhr per Telefon oder Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: maximal 15 Personen Kosten pro Person: ca. 17,- € zur Pkw-Weiterfahrt (Anfahrt ca. 120 km) 45,- € für Mitglieder; 55,- € für Gäste Wanderführer: Thomas Kempf * Telefon: 0157 85262922 Mail: [email protected] Warum es sinnvoll ist, hilfsbereit zu sein? Weil wir alle irgendwann auf die Hilfsbereitschaft der anderen angewiesen sein werden. © Klemens Winterer, Hobby-Autor, (*1980) 72 Juli Samstag 1. Juli Uhrzeit, Treffpunkt: Anmeldung: Kosten pro Person: Sonstiges: Organisation: Telefon: Mail: Sommerfest Heute findet unser Sommerfest statt. Bei Kaffee und Kuchen, Wasser, Bier und Wein, lasst uns alle fröhlich sein. Vom Grill soll’s auch was geben, darauf lasst uns einen heben. 16:00 Uhr Odenthal, Pfarrheim, Dorfstraße 4 bis Dienstag 20. Juni per Telefon / Mail und Einzahlung auf das SGV-Konto bei der VR Bank eG IBAN: DE72 3706 2600 3119 6780 12 mit 17,- € seid Ihr dabei, dann habt Ihr Speisen und Getränke frei. Bus ab Busbahnhof Berg. Gladbach, Linie 434 Gabi Honerbach und Edith Landwehr 02202 83567 und 02202 979922 [email protected] 73 Mehrtägige Veranstaltungen / Wanderungen Mittwoch 3. bis Mittwoch 17. Mai 2017 ► Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie 14-tägige Exkursionsreise auf der Insel Lesbos Wo es noch die griechische Ursprünglichkeit mit Poesie gibt. Hier leuchtet das natürliche Blau der Ägäis durch Wälder und Halbwüsten. Die Wanderreise besteht aus 2 einwöchigen Abschnitten (Änderungen vorbehalten): Teil 1 Lesbos Nord/Ost bis Zentral mit Lepetimnos-Gebirge: 3*** Hotel „Olive Press“, ehemalige Olivenölmühle bei Moliwos direkt am Meer. Küstentour Skala Sikamina, Tal der alten Wassermühlen, wildromantische Panoramatour, Lepetimnos-Besteigung (968m) zum Dach der Insel, Drei Klöstertour (Beinbedeckende Kleidung) über geschichtsträchtige Pfade zur Klosterschänke des LeMonds-Klosters bis zur Ebene von Kalloni. Teil 2 Lesbos Süden mit dem Olympos-Gebirge: 3*** Hotel „Olive Grove Lodge“ individuelle und charmante Unterbringung in nach traditioneller Bauweise gestalteten Unterkünften in mitten eines herrlichen Olivenhains direkt am Golf von Geras. Aquädukt und Quelloase von Karini, über einen romantischen Pfad bis Agiassos, Steilküste in der Bucht von Melinda, Hafen von Plomari und Besuch einer Ouzo-Destille. Quelloase Ana Angiri, das verschlafene Assomatos mit Holzschnitzern und Besteigung des Gipfel des Südens, Olympos (967m). Schwierigkeitsgrad: Kondition und Ausdauer für Tagesstrecken von 10-18 km mit ca. 500 Höhenmetern, WZ: 4-8 Std. Besonderheiten: Stets ausreichend Getränke, Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profil, regenfeste, wärmende Kleidung. Angemessene Bekleidung für Klosterbesuche (lange (Zipp-)Hose, knielanger Rock, Kopfbedeckung, Badesachen. Anreise: Flug ab Düsseldorf (DUS) via Thessaloniki (SKG) nach Mytilene (MJT) Kosten pro Person Flug, Hotel: DZ mit HP für 14 Tage ca.880,- € (Stand 2016) EZ auf Anfrage, bei individuellen Zimmern variieren die Kosten und Verfügbarkeit (siehe auch Hotels im Teil 1 und Teil 2). Weitere Kosten: Für Busfahrten, Eintrittsgelder, Ausflugs- Wanderpakete können vor Ort noch Zusatz-Kosten anfallen Anmeldeschluss: verbindlich bis zum 28. Februar 2017 Teilnehmerzahl: minimal 10 und maximal 22 Personen Infos u. Organisation: Bernd Rodekurth * Mail: [email protected] Telefon: 02202 81590 * Tourenhandy: 0175 7106064 74 Donnerstag 8. bis Sonntag 11. Juni Wandern im Rothaargebirge Wir wohnen in einem Gasthof und machen Tagestouren Rund um den Rothaarsteig 1. Tag 7 km (Anreise); 2. Tag 12 km; 3. Tag 15 km; 4. Tag 7 km (Abreise) Uhrzeit, Treffpunkt 1: 08:30 Uhr, ab BG (Fahrgemeinschaft) oder selbst Anfahrt ca.100 km Uhrzeit, Treffpunkt 2: 10:30 Uhr, Donnerstag, 8. Juni Altes Schulhaus, Latrop 35, 57392 Schmallenberg Anmeldung: verbindlich bis 15. Mai, 20:00 Uhr per Telefon / Mail (mit Angabe der Telefonnummer) Teilnehmerzahl: minimal 5 Personen, maximal 10 Personen Kosten pro Person: ca. 16,- € zur Pkw-Weiterfahrt bei Fahrgemeinschaft ca.170,- € für 3 Übernachtungen mit Ü/Fr inklusive Kosten für Organisation und Führung (Die genauen Kosten werden bei Anmeldung mitgeteilt.) Wanderführer: Herbert Kleinsorge * Telefon: 0177 6110554 (mit AB) Mail: [email protected] Montag 12. bis Freitag 16. Juni 5-tägige Wander- und Singfreizeit des Singkreises im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg (Sauerland) 4 Wanderungen in Umgebung Bad Fredeburg bis ~ 12 km Mittelschwere Wanderungen unter Leitung des SGV Vorsitzenden Fredeburg, Besichtigungen, Singabende, Konzerte, gemütliche Abende Wir singen nicht nur Volks- und Wanderlieder, sondern auch Schlager - mit Klavier- und Gitarrenbegleitung. Anreise: Anreise in Fahrgemeinschaften. Ankunft in der Akademie bis spätestens 12:00 Uhr zum Mittagessen am 12. Juni Mitfahrmöglichkeiten werden bei der Anmeldung geklärt. Unterkunft: Musikbildungszentrum Bad Fredeburg Verlinkung mit Internet: www.mbz-suedwestfalen.de Kosten pro Person: Unterkunft inkl. HP: EZ ca. 150,- € Fahrtkosten: ca. 20,- €/Person als Mitfahrer Gastgebühr: 12,- € Anmeldung: ab sofort bis zum 26. Mai per Telefon / Mail Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen Sonstiges: Bericht über die Fahrt des Singkreises in 2016 siehe auch: www.wf-bergischesland.de/index.php?kid=4&skid=159 Anmeldung: Michael Rückert * Telefon: 02204 64683 Mail: [email protected] 75 Vorschau auf Mehrtägige Veranstaltung/Wanderung in 2018 Mittwoch 21. März bis Mittwoch 4. April 2018 ► Exkursion in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie 14-tägige Exkursionsreise auf der Insel Zypern (Süd), da wo die Götter Urlaub machen Kulturgüter aus 10.000 Jahren zypriotischer Siedlungs-Geschichte erwarten uns! Berühmte Ausgrabungsstätten wie z.B. die alte Königsstadt Kourion (Eustoilios) und Ausgrabungen aus neolithischer Zeit 7.000. v. Chr. gehören seit 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die wechselvolle Geschichte wurde durch Griechen, Römer, Byzantiner, Lusignans (frz. Adel), Venezianer und die Osmanen geprägt. Zypern ist auch ein Wander- und Naturparadies, der schneebedeckte Olympos (1951m) bietet oft bis April winterliche Verhältnisse. (Änderungen vorbehalten!) Schwierigkeitsgrad: Tagesstrecken von 6-12 km mit ca. 500 Höhenmetern, WZ: 3-6 Std. Anreise: Flug ab Düsseldorf (DUS) nach Paphos (PFO) inklusiv Flug Kosten pro Person: Hotel: DZ mit HP für 14 Tage: ca.1200,- € (Stand 2016) EZ im DZ auf Anfrage Weitere Kosten: Für Busfahrten, Eintrittsgelder, Ausflugs- und Wanderpakete können vor Ort Zusatzkosten anfallen Anmeldeschluss: verbindlich bis zum 12. Februar 2018 Teilnehmerzahl: minimal 12 und maximal 22 Personen Infos u. Organisation: Bernd Rodekurth * Mail: [email protected] Telefon: 02202 81590 * Tourenhandy: 0175 7106064 76 77 Herzlich Willkommen Durch unsere Initiativen zur Mitgliedergewinnung können wir aktuell zahlreiche neue Mitglieder in unserem Verein begrüßen. Wir wünschen ihnen allen viel Freude und schöne Stunden bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen. Gabriele Bach Laura Kazayi Helga Rexroth Bettina Berner Thomas Kempf Jutta Reyle-Schindlmayr Gerd Blissenbach Gillian Tyler Kempf Ralf Rickers Silvia Börner Nahla Jane Kempf Monika Rolfs Johann Wilhelm Börsch Klaus Kever Waltraud Rövenich Gundula Börsch Hermann Klein Eva Rüssmann Gertrud Byl Isabel Krämer Hermann-J. Sabrowski Ingrid Deppe Helga Krieger-Hamm Gisela Schauenberg Sonja Faßbender Marion Kube Hilke Schebitz Helga Fink Renate Kühnrich-Wieland Volker Schiek Marion Fischer Helga Kutzner Norbert Schindlmayr Brigitta Fischer Brigitte Lachnit Christa Schmid Albert Flatten Ute Langhans Reiner Schmid Marlene Flatten Elisabeth Lünemann Klaire Schönecker Marita Grzesiak Kurt Lünemann Rolf Schreuer Christa Hallerbach Karin Lünenbürger Barbara Schröder Katja Hammerschmidt Anneliese Malinowski Ursula Schürmann Roswitha Harmsen Horst Malinowski Gabriele Selter Ingo Heidenthal Martin Mann Karin Stemmer Claudia Heidenthal Irmgard Mann Cornelia Tillemans Alexander Heil Angelika Meiger Lieselotte Tups Olivia Hein Dorota Melchior Alexandra Uesseler Norbert Hein Elfi Nissen Jutta Verheyen Birgitta Herzog-Brill Ursula Otte Elisabeth Wagner Beate Hungenberg Elli Peuters Helga Warzecha Brigitte Kaced Siegfried Pietsch Karin Wild Brigitte Wilken Stand 20.11.2016 78 79 Gute Besserung Wir wünschen allen, die zurzeit aus gesundheitlichen Gründen nicht am Vereinsleben teilnehmen können, gute Besserung und baldige Genesung. Für immer verlassen Wir trauern um unsere langjährigen Mitglieder Hildegard Faller Irmgard Rohde Gisela Tillmann Rosi Haibach Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten. 80 Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren allen unseren Mitgliedern, die im ersten Halbjahr 2017 einen ganz besonderen Tag feiern dürfen. 75 Jahre 50 Jahre 07.02. Thomas Häger 21.02. Uwe Welding 23.04. Marion Fischer 07.03. Renate Ehret 10.03. Edith Landwehr 13.03. Hannelore Gorski 23.04. Erich Piesche 11.05. Alois Thomè 25.05. Anneliese Meding 01.06. Gerd Dürr 24.06. Dieter Gerlach 55 Jahre 24.01. Andreas Hartenbach 21.03. Marita Grzesiak 14.06. Monika Rolfs 60 Jahre 26.04. Sabine Merten 65 Jahre 80 Jahre 04.01. Jakob Hungenberg 25.01. Christoph Schmutzler 05.02. Erwin Krämer 01.03. Dieter Koitzsch 16.02. Thomas Kempf 29.03. Gertrud Prühl 25.04. Karl-Heinz Haase 29.03. Heinz Georg Reuber 28.05. Olivia Hein 16.04. Ingeborg Fischer 26.06. Elli Peuters 02.06. Willy Schneppensiefen 22.06. Friedhelm Weyrich 70 Jahre 10.01. Ursula Hockl 22.01. Peter Eulgem 17.02. Ilse Trompetter 27.02. Claus-D. Verspohl 95 Jahre 13.04. Elisabeth Wagner 01.02. 25.04. Jos Callebaut 15.05. Hanni Grzech 31.05. Kurt Lünemann 85 Jahre 14.01. 81 Hedwig Bosbach Elisabeth Thöne Veranstaltungsleiter Wanderfreunde Bergisches Land Wandern Telefon Tourenhandy Berger, Josef 02207 3307 0160 1054057 Callebaut, Jos 02204 55810 0176 39635555 Dietrich, Norbert 02204 21027 0176 25602241 Eiling, Hildegard 02207 2859 0157 51045028 Dr. Effertz, Eva 0163 7369334 Gerlach, Dieter 02202 37994 0177 8052406 Hopp, Wolfgang 02207 3613 0157 51000743 Jobke, Peter 02207 9125454 0178 9758993 Krüger, Wolfgang 02191 7891453 0157 88100744 Kempf, Thomas 0202 89832170 0157 85262922 Kleinsorge, Hermann Landwehr, Edith 0177 6110554 02202 979922 Lanfer, Hans-Dieter 0174 8901262 0176 99000206 Müller, Udo K. 02204 73496 0173 7885969 Rodekurth, Bernd 02202 81590 0175 7106064 Schmitz, Ingrid 02202 83254 0163 1614018 Schneppensiefen, Dieter 02202 9891177 0175 8177385 Weber, Hans 02202 50219 0172 8570462 Welding, Uwe 02202 53404 0160 93214725 Wurm, Fritz 02202 50896 0173 5129314 Kempf, Thomas 0202 89832170 0157 85262922 Dr. Tups, Hans 02202 2603231 0160 8277258 Weber, Hans 02202 50219 0172 8570462 Gesundheitswandern Jugend- und Familienwandern Kempf, Thomas 0202 89832170 82 0157 85262922 Veranstaltungsleiter Wanderfreunde Bergisches Land Radwandern Telefon Tourenhandy Haibach, Rolf 02207 1745 0174 7326298 Honerbach, Gabi 02202 83567 0157 78062267 Landwehr, Edith 02202 979922 0174 8901262 König, Hans-Dieter Keller, Rainer 0172 3044100 02202 54630 Neumann, Jutta Röhrig, Kurt 0176 32668676 0157 53030524 02202 9422134 0173 8065890 Nordic Walking Holzapfel, Klaus 02204 7039558 Honerbach, Gabi 02202 83567 0157 78062267 Keller, Rainer 02202 54630 0176 32668676 Koitzsch, Dieter 02202 598520 0175 9129812 Landwehr, Edith 02202 979922 0174 8901262 Müller, Udo K. 02204 73496 0173 7885969 Rodekurth, Bernd 02202 81590 0175 7106064 Schmitz, Ingrid 02202 83254 0163 1614018 Schmutzler, Annemie 02204 51415 Trompetter, Paul 02204 69575 0160 2567746 Honerbach, Gabi 02202 83567 0157 78062267 Landwehr, Edith 02202 979922 0174 8901262 02202 55418 0176 96217386 Honerbach, Gabi (Anmeld.) 02202 83567 0157 78062267 Exkursionen und Feste Kegeln Fischer, Herbert Singkreis Müller, Marion (Leitung) 0152 31920589 83 Impressum Herausgeber: Wanderfreunde Bergisches Land Abteilung im Sauerländischen Gebirgsverein e.V. www.wf-bergischesland.de Verantwortlich: Hans Weber (1. Vorsitzender) Vinzenz-Feckter-Straße 5a, 51469 Bergisch Gladbach Bankverbindung: IBAN: DE72 3706 2600 3119 6780 12 BIC: GENODED1PAF, VR Bank eG Bergisch Gladbach Redaktion: Udo K. Müller, Kurt Röhrig, Dr. Hans Tups Mail: [email protected] Layout: Kurt Röhrig, Dr. Hans Tups Lektorat: Mechthild Ferdinand, Ingrid Schmitz Anzeigen: Hans-Dieter König Titelbild: Kurt Röhrig, Druckerei: Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10, 91413 Neustadt an der Aisch Auflage: 2.000 Exemplaren Inserenten-Verzeichnis 84 Vorstandsteam Wanderfreunde Bergisches Land Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender Hans Weber Vinzenz-Feckter-Straße 5a 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 50219 Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Dr. Hans Tups Don-Bosco-Str. 16 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 2603231 Mail: [email protected] Kassenwart Kurt Röhrig Altenberger-Dom-Str. 10 51519 Odenthal Tel.: 02202 9422134 Mail: [email protected] Wanderwart Udo K. Müller Brüderstraße 16 51491 Overath Tel.: 02204 73496 Mail: [email protected] Schriftführerin Mechthild Ferdinand Romaneyer Höhe 7 51465 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 78674 Mail: [email protected] Hinweise: Gäste sind bei unseren Veranstaltungen jederzeit gerne willkommen. Falls Sie teilnehmen wollen, kontaktieren Sie bitte den Wanderführer oder Leiter unserer Veranstaltung. Die Wanderfreunde Bergisches Land laden auch alle Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, herzlich ein an unseren Veranstaltungen als willkommene Gäste teilzunehmen. In diesem Heft verwenden wir die männliche Sprachform. Diese ist bei allen Inhalten wertneutral zu verstehen und schließt die weibliche Bezeichnung mit ein. 85 Erweiterter Vorstand: stellv. Wanderwart Hans-Dieter Lanfer Om Knupp 31 51515 Kürten Tel.: 0176 99000206 Mail: [email protected] stellv. Kassenwart Mitgliederverwaltung Karl-Heinz Haase Königsberger Str. 2 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 57906 Mail: [email protected] Fachwart für Familienwandern Thomas Kempf Elias-Eller-Str. 21 B 42369 Wuppertal Tel.: 0202 89832170 Mail: [email protected] Pressewart Ludger Vollmert Lustheide 21a 51427 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 964411 Mail: [email protected] Fachwartin Feste Gabi Honerbach Hülsenanger 1 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 83567 Mail: [email protected] stellv. Fachwartin Feste Edith Landwehr Altenberger-Dom-Str. 10 51519 Odenthal Tel.: 02202 979922 Mail: [email protected] Wegewart Gerhard Zschimmer Kurt-Schumacher-Str. 18 51427 Bergisch Gladbach Tel.: 0175 5262256 Wegewart Bernd Meiser Neuensaaler Str. 23c 51515 Kürten Tel.: 02207 706897 Mail: [email protected] Mentor für Mitglieder u. Gäste Rainer Keller Katterbachstr. 46 51467 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 54630 Mail: [email protected] stellv. Mentorin Mitglieder Gäste Ingrid Gulich Hebborner Kirchweg 23 51467 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 39434 Mail: [email protected] Fachwart Sponsoren Hans-Dieter König Katterbachstr. 11 51467 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 9893654 Mail: [email protected] alle Veranstaltungsleiter (siehe Seite 82/83) 86 87 88
© Copyright 2025 ExpyDoc