als Pdf-Download - VHS Wilhelmshaven

Volkshochschule und Musikschule
Wilhelmshaven gGmbH
WILHELMSHAVEN
DAS PROGRAMM VON
VOLKSHOCHSCHULE UND MUSIKSCHULE
1. SEMESTER 2017
Telefon 0 44 21 16 40 00 Telefax 0 44 21 16 40 99
[email protected] www.vhs-whv.de
Zertifiziert nach ISO 9001
Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH · Virchowstraße 29 · 26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 16 40 00 · Fax: 04421 16 40 99 · [email protected] · www.vhs-whv.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Jahr 2016 war für die Volkshochschule und
Musikschule Wilhelmshaven gGmbH ein
herausragendes Jahr. Mit erstmals 130
angestellten Mitarbeitern haben wir
sehr stark expandiert, auch aufgrund
des starken Anstiegs an Integrationsund Berufsorientierungskursen für
Flüchtlinge und Asylsuchende. Aber
auch der Projektbereich verzeichnet
starke Zuwächse. Das Team unserer Programmbereichsleiter hat zwei neue Gesichter, Frau Kirsten Trompf, langjährige Projektmitarbeiterin der Volkshochschule und Diplomökonomin, hat seit Oktober
die Programmbereiche Arbeit Beruf und Gesundheit übernommen und
Frau Ines Vogel, eine Neu-Wilhelmshavenerin, Kulturwissenschaftlerin
und Betriebswirtschaftlerin, betreut seit Dezember die Programmbereiche Kultur Gestalten und Fremdsprachen. Der neu gewählte Betriebsrat
mit fünf Betriebsratsmitgliedern hat im Mai seine Arbeit aufgenommen
und Frau Edeltraut Leiner, Dozentenvertreterin, wurde im November zur
neuen Vorsitzenden des Beirates gewählt.
Sehr erfreulich war die Auswertung unserer Teilnehmerbeurteilungen des
vergangen Jahres. In fast allen Kategorien haben sich die Beurteilungen
unserer Teilnehmer verbessert, am deutlichsten bei der Dozentenbewertung; mit einem Notendurchschnitt von 1,4 konnten die Bewertungen
in allen Kategorien die bisher beste Beurteilung erreichen. Dies freut
uns ganz besonders, da unsere Dozenten die wichtigsten Akteure und
Botschafter der Volkshochschule sind.
3
Mit diesem frischen Wind starten wir in das neue Semester.
Dieses hält für Sie viele attraktive Angebote parat: Der politische
Gesprächskreis oder Vorträge über viel diskutierte Machthaber wie
Tayyip Erdoǧan, Donald Trump, Marin le Pen oder Rodrigo Duterte
versprechen lebendige Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und
Personen, zwei Veranstaltungen zur Reformation bieten historischen
Rückblick und Vortragsreihen zur Astronomie den Blick in die Ferne
und Tiefe unseres Universums. Brandaktuell finden Sie im Programmbereich Arbeit Beruf zwei Veranstaltungen zu Cybercrime und für Kulturinteressierte bieten wir zusammen mit dem Verein für Kunstfreunde Fahrten zur Documenta nach Kassel und zur Ausstellung „Skulptur
Projekte“ nach Münster.
Damit hoffen wir ein bisschen Appetit machen zu können auf ein
umfangreiches und abwechslungsreiches Semesterprogrammheft.
Apropos: Sie finden unsere Angebote nicht nur in diesem Programmheft. Eine facebook-Auswertung hat soeben ergeben, dass unsere
VHS in Wilhelmshaven eine der Aktivsten auf facebook ist, mit den
zweitmeisten „likes“ landesweit!
Auf ein lehr- und lernreiches Semester!
Ihr
Werner Sabisch
Geschäftsführer
SO FINDEN SIE UNS
4
INHALTSVERZEICHNIS
2
Elementarbereich10
Instrumental-und Vokalunterricht 10
Zusätzliche Angebote
11
Kurse und Workshops
13
An- und Abmeldung
16
Förderverein16
8
junge vhs
Familientag18
Kunst18
Kinderkurse der Musikschule
18
Handwerk und Gestalten
19
Fotografie20
Kochen & Backen
20
Sport & Entspannung
20
Selbstbehauptung21
Tanzen22
Schauspiel, Theater, Zaubern
22
Kooperation23
1
Politik,
Gesellschaft
Umwelt
Rund um Wilhelmshaven
26
Aktuelle Politik und Zeitgeschehen 27
Geschichte 30
Zusammenleben und Gesellschaft
31
Alltagswissen - Wirtschaft und Recht 32
Philosophie und Religion
32
Psychologie und Persönlichkeit
33
Kommunikation und Rhetorik
35
Ehrenamt35
Natur, Umwelt und Tiere
36
Länderkunde38
Kultur
Gestalten
Reisen/Fahrten44
Einzelveranstaltungen/Vorträge47
Filmclub49
Literatur/Theater50
Fotografie51
Schreiben/Zeichnen/Malen52
Plastisches Gestalten/Werken
54
Handarbeiten/Textiles Gestalten
55
Musik/Tanz57
Spiele58
3
Gesundheit
Bildungsurlaube60
Besondere Angebote 60
Erkrankungen und Heilmethoden
61
Ernährung und Küche62
Bewegung65
Entspannung69
Schönheit/Wohlbefinden
73
4
Sprachen
Deutsch als Fremdsprache
76
Englisch82
Niederländisch85
Schwedisch86
Plattdeutsch86
Norwegisch87
Dänisch87
Neugriechisch87
Französisch87
Spanisch89
Italienisch91
Russisch91
Polnisch91
Türkisch91
Arabisch92
Japanisch92
Chinesisch92
5
5
Arbeit/Beruf
Berufliche Qualifizierungsseminare 95
Pädagogische Berufe
98
Gesundheitsberufe99
Kaufmännische Berufe
100
Computer und Anwendungen
104
Internet, E-Mail, Soziale Netzwerke 107
Grafik/Fotografie109
Smartphone/Tablet110
6
Grundbildung
Lesen/Schreiben/ Rechnen
Zweiter Bildungsweg
Vorbereitung auf ein Studium
116
116
117
Sonstiges
Zertifikatslehrgänge74
Beirat74
VHS-Bildungsfonds114
Vorträge/Studienreisen118-119
Impressum109
AGB´s120-121
Stichwortverzeichnis122
IHRE ANSPRECHPARTNER:
GESCHÄFTSFÜHRUNG
HENRY FAUERBACH
Verwaltungsleiter
Personal, Leiter Rechnungswesen
[email protected]
Zimmer 226, Telefon 16 40 15
WERNER SABISCH
Geschäftsführer
Projekte, Firmenschulungen
[email protected]
Zimmer 215, Telefon 16 40 14
NADINE KOLZAU
Sekretariat Geschäftsführer
Personal, Öffentlichkeitsarbeit,
Azubibetreuung
[email protected]
Zimmer 217, Telefon 16 40 04
PROGRAMMBEREICHSLEITUNG
MONIKA PELLENZ
Deutsch als Fremdsprache,
Schulabschlüsse, (SEK II),
Bildungsberatung/-prämie
[email protected]
Zimmer 224, Telefon 16 40 11
TIM TJETTMERS
Politik, Gesellschaft, Umwelt,
junge vhs, Grundbildung,
Schulabschlüsse (SEK I)
[email protected]
Zimmer 223 Telefon 16 40 12
KIRSTEN TROMPF
Gesundheit, EDV, Arbeit und Beruf
Bildungsberatung/-prämie
[email protected]
Zimmer 09, Telefon 16 40 22
INES VOGEL
Kultur, Gestalten und Fremdsprachen
[email protected]
Zimmer 225, Telefon 16 40 07
RECHNUNGSWESEN PROJEKTE
RECHNUNGSWESEN VHS/KASSE
ELKE REHMANN
Sachbearbeiterin
[email protected]
Zimmer 105, Telefon 16 40 06
HEIKE HARMS
Sachbearbeiterin
[email protected]
Zimmer 219, Telefon 16 40 05
AUSZUBILDENDE
RENA SUKOP
Sachbearbeiterin
[email protected]
Zimmer 111, Telefon 16 40 03
WERNER BALTRUSCHAT
Sachbearbeiter
[email protected]
Zimmer 219, Telefon 0176 164044
LORÉNE BEITEN
Auszubildende
lorene.beiten@
vhs-whv.de
Zimmer 218,
Telefon 16 40 09
6
SARAH SCHMIDT
Auszubildende
sarah.schmidt@
vhs-whv.de
Zimmer 218,
Telefon 16 40 09
FRANZISKA LENGSFELD
Auszubildende
franziska.lengsfeld@
vhs-whv.de
Zimmer 218,
Telefon 16 40 09
INFORMATION UND ANMELDUNG:
POSTANSCHRIFT:
Telefon: 04421 16-4000
Volkshochschule & Musikschule
Fax: 04421 16-4099
Wilhelmshaven gGmbH
E-Mail: [email protected]
Virchowstraße 29
Internet: www.vhs-whv.de
26382 Wilhelmshaven
ÖFFNUNGSZEITEN:
Vormittags: Mo. bis Fr. von 8.30
bis 12.30 Uhr
Nachmittags: Mo. bis Do. von
14.00 bis 16.30 Uhr
VHS-HOTLINE
04421 16-4000
INFORMATION- UND ANMELDETEAM
NADIN BÖHLING
Sachbearbeiterin Anmeldung/
und Programmassistenz
[email protected]
Zimmer 216, Telefon 16 40 02
MAIKE GRÜN
Sachbearbeiterin Anmeldung/
und Programmassistenz
[email protected]
Zimmer 211, Telefon 16 40 20
OLAF GABRIEL-JÜRGENS
Sachbearbeiterin Anmeldung/
und Programmassistenz
[email protected]
Zimmer 216, Telefon 16 40 01
SERVICE-TEAM INTEGRATION/DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
TORBEN JÜRGENS
Sachbearbeiter
[email protected]
Zimmer 110, Telefon 16 40 08
ROSCHAN IBRAHIM
Sachbearbeiterin
[email protected]
Zimmer 110, Telefon 16 40 08
GEBÄUDE UND TECHNIK
N.N.
Hausmeister
[email protected]
Zimmer 112, Telefon 16 40 10
7
BERND SCHLAGOWSKI
Medienwart
bernd.schlagowski
@vhs-wilhelmshaven.de
Zimmer 112, Telefon 16 40 10
DIESE FIRMEN HABEN DIE ENTSTEHUNG DES PROGRAMMHEFTES DURCH EINE SPENDE UNTERSTÜTZT:
Die Volkshochschule und Musikschule
Wilhelmshaven gGmbH ist anerkannt
nach dem Bundesfreiwilligendienst.
Impressum
Redaktion:
VHS Wilhelmshaven
www.vhs-whv.de
Gestaltung und Layout:
MÜHLBAUER DESIGN IM PFÖRTNERHAUS
www.profis-in-design.de
Text:
MEDIENHAUS JADE/WESER
www.medienhaus-jadeweser.de
Titelfoto: Axel Biewer
Druck:
Brune-Mettcker Druck und Verlags GmbH
8
MUSIKSCHULE
INHALT
SEITE
Elementarbereich
10
Instrumental- und
Vokalunterricht
10
Zusätzliche
Angebote
11
Kurse und
Workshops
13
An- und
Abmeldung
16
Förderverein
16
Ansprechpartner und
Adressen:
Katharina Sapozhnikov-Musikschulleiterin
Maike Fauerbach-Verwaltungsmitarbeiterin
Zedeliusstraße 1 (BBS1 – Heppens)
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 16 40 28
Fax 04421 16 40 98
Sprechzeiten Verwaltung:
Montag - Mittwoch: 8.30- 13.30 Uhr
Donnerstag: 8.30- 12.30 und 13.30.- 16.30 Uhr
Freitag: 8.30- 12.30 Uhr
Sprechzeiten Musikschulleitung:
nach Vereinbarung.
Während der Schulferien geschlossen
[email protected]
musikschule.wilhelmshaven.de
Katharina Sapozhnikov
Musikschulleiterin
9
Maike Fauerbach
Verwaltungsmitarbeiterin
EINFÜHRUNG
Die im Verband deutscher Musikschulen (VdM) zusammengeschlossenen Schulen sind gemeinnützige Einrichtungen der Musikalischen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und
erfüllen einen öffentlichen Bildungsauftrag.
Sie bieten eine Musikalische Früherziehung/Grundausbildung, geben qualifizierten
Instrumental- und Vokalunterricht und ermöglichen das gemeinsame Musizieren in Orchestern,
Chören und Ensembles. Dabei arbeiten sie u.a. auch mit Kindergärten, Schulen und anderen
Institutionen zusammen (z.B. Musikalisierungsprojekte „Wir machen die Musik", Bläser- und
Streicherklassen, Rock-/Pop-Projekte etc.). Aktuelle Kurse und Workshops ergänzen das ständige Unterrichtsangebot.
Mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen, in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder durch Beteiligungen an
Fremdveranstaltungen, bereichern Musikschulen das kulturelle Angebot ihrer Stadt.
ELEMENTARBEREICH
• Musikgarten für 1 ½- bis 3-Jährige in Begleitung eines Erwachsenen
In diesem Kurs können 1½- bis 3-jährige Kinder erste Erfahrungen im Umgang mit Musik sammeln. Zusammen mit einer erwachsenen
Begleitperson sollen sie die Möglichkeit haben, einfache Kinderlieder zu singen, Bewegungsspiele zu erleben und einfache OrffInstrumente (Trommeln, Rasseln etc.) kennen zu lernen. Das Heranführen an die Musik soll vor allem Spaß machen und gleichzeitig
vielfältige Erfahrungen ermöglichen. So werden "nebenbei" Übungen im Bereich der Wahrnehmung, der Motorik und des sozialen
Lernens angeboten - und das alles in musikalischer Verbindung!
Petra Steinborn
(45 Min./Woche; 20,- EUR/Monat)
• Musikalische Früherziehung für 4-Jährige
In diesem Kurs werden 4-jährige Kinder über zwei Unterrichtsjahre in spielerischer Weise an die Musik herangeführt. Dies geschieht
durch das Singen von Kinderliedern, durch Bewegungsspiele, Malen (als Vorbereitung auf das Notenschreiben) und das Musizieren mit
Orff-Instrumenten. Dazu gehört auch das Spielen einfacher Kinderlieder auf dem Glockenspiel. Gehörschulung durch hörübende Spiele
und Instrumentenkunde anhand von Tonbeispielen oder durch "Live"-Vorführungen sind weitere Elemente des Unterrichts. Nach
Abschluss des Kurses kann Ihr Kind in den Vokal-oder Instrumentalunterricht überwechseln.
Petra Steinborn, Michael Fechner
(80 Min./Woche; 25,- EUR/Monat)
• Klangstraße für 5- und 6-Jährige
Mit der Klangstraße bietet die Musikschule einen elementaren Musikkurs für 5- und 6-Jährige an, der primär über das Singen an die
Musik heranführt. Dabei ist es auch in diesem Elementarkurs das Ziel, die Kinder das gemeinsame Musizieren außer durch Singen auch
durch Spielen und Tanzen so vielfältig und anregend erleben zu lassen, dass sie auf Grund der dadurch erworbenen Fertigkeiten nach
Abschluss dieses einjährigen Kurses in den Instrumental- oder Vokalunterricht überwechseln können.
Svitlana Semrau
(70 Min./Woche; 25,- EUR/Monat)
• Für Kinder im Vor- und Grundschulalter bieten wir außerdem auch den Kinderchor an.
Am Samstag, dem 21.1.2017, veranstaltet die Musikschule in der Zeit ab 14.30 Uhr in ihren Räumen Zedeliusstraße 1 einen TAG DER OFFENEN TÜR.
INSTRUMENTAL-UND VOKALUNTERRICHT
Die Musikschule bietet für ihren Instrumental- und Vokalunterricht die folgenden Möglichkeiten an:
Einzelunterricht 30 Min./Wo. (56,Einzelunterricht 40 Min./Wo. (69,Neu: Einzelunterricht 50 Min./Wo. (Ab 1.3.2017 83,Neu: Einzelunterricht 60 Min./Wo. (Ab 1.3.2017 99,2er-Gruppe 40 Min./Wo. (36,- EUR/Monat, ab 1.3.2017 39,2er-Gruppe 50 Min./Wo. (45,- EUR/Monat, ab 1.3.2017 49,2er-Gruppe 60 Min./Wo. (54,- EUR/Monat, ab 1.3.2017 56,Gruppe ab 3 Schüler/innen (30,- EUR/Monat, ab 1.3.2017 33,-
EUR/Monat)
EUR/Monat)
EUR/Monat)
EUR/Monat)
EUR/Monat)
EUR/Monat)
EUR/Monat)
EUR/Monat)
(Änderungen vorbehalten)
Anmerkung: Für Erwachsene ab dem 21. Lebensjahr gilt ein Aufschlag von 30% auf die o.g. Entgelte (ausgenommen sind Schüler,
Studenten, Auszubildende, Absolventen eines sozialen/kulturellen Jahres, Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes und Teilnehmer
von Leistungen nach dem dritten Sozialgesetzbuch SGB III). Nachweise sind mit der Anmeldung einzureichen. Nachträgliche
Ermäßigungen werden nicht gewährt.
Im Elementar- und Gruppenunterricht gewährt die Musikschule gestaffelte Mehrfächer- bzw. Geschwister-Ermäßigungen (15% bei zwei
Entgelten, 20 % bei drei Entgelten, 30 % bei vier Entgelten, 40 % ab fünf Entgelten, ab 1.3.2017 auch für alle Einzelunterrichte gültig).
Ermäßigungen aus sozialen Gründen sind möglich (Auskünfte erteilt die Musikschulverwaltung).
Das neue Musikschuljahr beginnt immer am 1. März eines Jahres; Anmeldeschluss ist am 31. Januar. Anmeldungen für Vokal-/
Instrumentalunterricht sind, je nach freien Kapazitäten, auch zwischenzeitlich möglich.
10
Blasinstrumente
Blockflöte:
Querflöte:
Klarinette:
Saxophon:
Fagott:
Trompete:
Posaune:
Euphonium, Tuba:
Martin Friedl / Rüdiger Pachschwöll / Miriam Weiss
Marc Jahn / Rüdiger Pachschwöll
Oliver Ried / Peter Merbt
Oleg Stele
Rüdiger Pachschwöll
Jan Bunte
Romy Appelt / Jörg Bonin
Jörg Bonin
Tasteninstrumente
Klavier:
Keyboard:
Orgel:
Milena Aroutjunowa / Michael Fechner / Christel Kelemen
Willem Kesselaar / Friederike Menke / Svitlana Semrau
Lutz Bröcker / Michael Fechner
Milena Aroutjunowa
Saiteninstrumente
Violine, Viola:
Violoncello:
Gitarre:
Birgit Engel / Anton Rusnak / Katharina Sapozhnikov / Izabela Wielgomasz
Cornelia Strelow / Yevgeny Sapozhnikov
Lutz Bröcker / Stefan Laube / Ralf Lübke / Michael Otto
Rock/Pop/Jazz
E-Gitarre:
E-Bass:
Schlagzeug:
Stefan Laube / Ralf Lübke / Michael Otto
Stefan Laube
Oliver Schelling
Gesang
Stimmbildung:
Gesang:
Pop-Gesang:
Chor:
Thomas Wallaschlag
Thomas Wallaschlag
Saskia Kabel
Emanuel Jessel
Musikschulband
Stefan Laube
Kleines Streichorchester Katharina Sapozhnikov
Orchester
Marcus Prieser
Geragogik
Friederike Menke
Musiktherapie
Lutz Bröcker
Der Kinderchor
Instrumentenleihe
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten kann
die Musikschule in einigen Fächern
Instrumente an ihre Schüler/innen
verleihen, im Ausnahmefall auch an
andere Personen. Bitte wenden Sie sich
bei Bedarf an die Schulleitung.
Die Instrumentenmiete beträgt z.Zt. 8,EUR/Monat, ab 1.3.2017 10,- EUR/Monat
(Änderungen vorbehalten).
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Ensemble- und Ergänzungsfächer stellen ein zusätzliches Angebot dar. So sollen z.B. Kammermusik und Orchester der
Schülerin/dem Schüler die Möglichkeit
geben, das stille (Übe-) Kämmerlein zu
verlassen und Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen zu sammeln. Dazu
gehört auch das Erfolgserlebnis eines
Auftrittes beim jährlichen Musikschulkonzert und den Konzerten der
Gymnasien.
Der Kinderchor trifft sich einmal pro Woche
zur Stimmbildung und zum Erarbeiten
kleinerer Musikstücke und Lieder, die
auch regelmäßig auf die Bühne gebracht
werden. Über Verstärkung durch weitere
singbegeisterte Kinder würde der Chor sich
freuen. Angesprochen sind Kinder im Vorund Grundschulalter, egal, ob sie bereits
ein Instrument spielen, musikalische
Vorkenntnisse haben oder nicht. Neuanmeldungen sind grundsätzlich jederzeit
willkommen. Interessierte Kinder können
gerne zunächst unverbindlich „hineinschnuppern“ (bitte Voranmeldung bei der
Schulleitung, Tel.: 164028).
Emanuel Jessel
dienstags, 16.00 - 16.45 Uhr,
monatlich 5,- EUR
Der Kammerchor der Musikschule
Das abwechslungsreiche Repertoire des
Kammerchores, der seit 1997 besteht,
spannt einen Bogen vom 16. Jahrhundert
bis hin zu modernen Pop-Arrangements.
Neue Sänger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interessenten können gerne an einer
unverbindlichen Probe teilnehmen (bitte
Voranmeldung bei der Schulleitung,
Tel.: 164028).
Emanuel Jessel
dienstags 17.00 – 18.30 Uhr
Musikschule, Zedeliusstraße 1
monatlich 7,50 EUR
für Schüler/innen der Musikschule 5,- EUR
(ab 1.3.2017 monatlich 12,- EUR/ für Schüler/
innen der Musikschule 7,- EUR)
11
Probe teilnehmen (bitte Voranmeldung bei
der Schulleitung, Tel.: 164028).
Stefan Laube
donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr
Musikschule, Zedeliusstraße 1
monatlich 7,50 EUR
für Schüler/innen der Musikschule 5,- EUR
(ab 1.3.2017 monatlich 10,- EUR/ für Schüler/
innen der Musikschule 5,- EUR)
Kammermusik - „Rent-a-teacher“
Das Kleine Streichorchester
Das Kleine Streichorchester der Musikschule ermöglicht 7-10jährigen Kindern,
die bereits ein Streichinstrument spielen,
erste Erfahrungen im Zusammenspiel. Im
gemeinsamen Musizieren und aufeinander
Hören werden soziale Fähigkeiten ausgebildet und die Fertigkeiten im Umgang
mit dem eigenen Instrument intensiviert.
Durch regelmäßige Auftritte wird das
Spielen vor Publikum geübt. Im Kleinen
Streichorchester lernen die Kinder die
Grundlagen des Ensemblespiels, was sie
später befähigt, auch in anderen Orchestern musizieren zu können. Herzlich
willkommen sind alle Kinder, auch wenn
sie nicht Schüler/-innen der Musikschule
sind. Interessenten können gerne an einer
unverbindlichen Probe teilnehmen (bitte
Voranmeldung bei der Schulleitung
Tel.: 164028).
Katharina Sapozhnikov
dienstags 16.45 – 17.45 Uhr
Musikschule, Zedeliusstraße 1
monatlich 7,50 EUR
für Schüler/innen der Musikschule 5,- EUR
(ab 1.3.2017 monatlich 10,- EUR/
für Schüler/innen der Musikschule 5,- EUR)
Das neue Wilhelmshavener
Sinfonieorchester (NWS)
Das NWS erarbeitet seit 1991 regelmäßig
anspruchsvolle Programme und gab bisher
Konzerte sowohl in Wilhelmshaven und
Umgebung als auch in Oldenburg und
den Niederlanden. Gern konzertiert das
Orchester mit jungen Hochschulabsolventen, die am Anfang ihrer Solistenkarriere
stehen, doch waren auch bereits interna
tional anerkannte Ensembles bzw. Solisten
wie das Clemente-Trio, der Klarinettist Karl
Leister oder der Cellist Alexander Baillie zu
Gast beim NWS. Fortgeschrittene Spieler/
innen, vor allem Streicher/innen, sind stets
willkommen.
Homepage: www.nwsorch.de
Marcus Prieser
donnerstags, 20.00 - 22.00 Uhr
Musikschule, Zedeliusstraße 1
Sie spielen schon länger ein Instrument
und wollen nun nicht mehr immer nur
alleine im stillen Kämmerlein musizieren - es fehlen Ihnen aber die geeigneten
Mitspieler? Sie machen bereits Kammermusik, wollen aber professionell angeleitet
werden? Die Musikschule bietet Ihnen die
Vermittlung von Kammermusik-Partner/
innen an, darüber hinaus aber auch die
Erarbeitung von Kammermusikwerken
zusammen mit einem Dozenten. Dieses
Angebot richtet sich ebenso an einzelne
Instrumentalisten, die endlich einmal
eine Sonate mit Klavierbegleitung spielen
möchten, wie an das schon bestehende
Streichquartett, das eine Intensiv-Probephase absolvieren möchte oder Spieler/-innen, die auf diesem Wege andere
Mitspieler erst noch finden wollen.
Termin nach Absprache
36,- EUR je Kammermusikstunde à 45
Minuten (d.h. 2 Spieler bezahlen je 18,- EUR
usw.)
Schnupperstunde und Kurz-Abo
Die Band der Musikschule
Die Musikschule bietet interessierten
Jugendlichen die Chance, Erfahrungen im
gemeinsamen Bandspiel und in der kontinuierlichen wöchentlichen Probenarbeit zu
sammeln. Es steht allen jungen Gitarristen,
Bassisten, Schlagzeugern, Keyboardern und
Sängern offen, sich für die Musikschulband
anzumelden. Ebenso herzlich willkommen
sind interessierte Jugendliche, die nicht
Schüler(-innen der Musikschule sind. Regelmäßige Auftritte bei Musikschulveranstaltungen ermöglichen es zusätzlich Auftrittserfahrung zu sammeln. Interessenten
können gerne an einer unverbindlichen
12
Kennen Sie das? Man möchte eigentlich
schon lange ein Instrument spielen, traut
sich aber nicht so recht heran, möchte
sich auch nicht gleich so festlegen. Oder:
man hat als Kind Instrumentalunterricht
gehabt und würde nun als Erwachsene/r gerne wieder spielen, fühlt sich
aber „eingerostet“... Sollte es Ihnen so
oder ähnlich ergehen, dann könnte die
Schnupperstunde bzw. das Kurz-Abo das
Richtige für Sie sein. Übrigens: Dieses Angebot ist vielleicht auch eine schöne Geschenkidee für einen netten Menschen,
dem Sie eine Freude machen möchten.
Geschenkgutscheine erhalten Sie bei der
Musikschulverwaltung.
Schnupperstunde à 40 Minuten: 17,- EUR
(ab 1.3.2017 für Erwachsene ab Vollendung
des 21. Lebensjahres 22,-EUR)
Kurz-Abos mit 2 bis 6 UStd à 40 Minuten:
15,- EUR/UStd, bis zu drei Instrumente
können im Rahmen eines Kurz-Abos ausprobiert werden (ab 1.3.2017 für Erwachsene ab Vollendung des 21. Lebensjahres
20,-EUR).
Anmeldeformulare bei der Schulleitung
oder der Verwaltung und im Internet.
Anmeldung jederzeit möglich.
KURSE UND WORKSHOPS
In unserem Kursbereich bieten wir Ihnen
Veranstaltungen von begrenzter Dauer,
die ein fest umrissenes Thema behandeln
und/oder sich gut zum „Schnuppern”
bzw. Wiedereinsteigen eignen.
7001 Bodypercussion für Erwachsene
jeden Alters
Body Percussion bedeutet, dass der ganze
Körper zum Rhythmusinstrument wird.
Durch Stampfen, Klatschen auf verschiedene Körperteile, Schnipsen und z.T. die
Stimme entstehen einfache Grooves und
rhythmische Sequenzen, die miteinander
arrangiert werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte
bequeme Kleidung und saubere Turnschuhe, Sneaker o.ä. mitbringen.
Andrea Kückmann
Samstag, 4.3.2017
14.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 24.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19, Raum 011
(Gymnastikraum)
20,- EUR, 4 Ustd.
7002 Notenlernen für Erwachsene
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene,
die das Notenlesen erlernen oder festigen
möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und es gibt keine Altersbegrenzung
nach oben. Jeder ist herzlich willkommen!
Friedericke Menke
montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 6.3.2017
8 Termine
Anmeldeschluss: 24.2.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
56,- EUR, 10,67 Ustd.
7003 Schnupperkurs Blockflöte
(für Kinder ab 5 Jahren)
7004 Rockgitarre für Erwachsene
Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene, die einen (Wieder-) Einstieg in die Welt
der E-Gitarre suchen. Haben Sie eine E-Gitarre in der Ecke stehen? Trauen Sie sich!
Vorkenntnisse auf der akustischen Gitarre
sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Mitzubringen sind: eine E- Gitarre, etwas
zum Schreiben und Lust auf Rockmusik!
Bei Bedarf können Instrumente verliehen
werden (nach Verfügbarkeit, bitte bei der
Anmeldung mit angeben).
Michael Otto
Samstag, 18.3.2017
11.00 - 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 10.3.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
28,- EUR, 5,33 Ustd.
7005 Lieder auf Platt
Dieser Workshop richtet sich an alle diejenigen, die Freude am Singen und am Gitarrespielen haben. „Plattdeutsch“ – da werden sofort Erinnerungen an gern gehörte
Lieder wach. Knut Kiesewetter und Hannes
Wader zum Beispiel sind zwei Sänger, die
sich in den 70er Jahren um das plattdeutsche Liedgut verdient gemacht haben. Die
inhaltliche Bandbreite in diesem Workshop
reicht von „schrumm“ bis „gekonnt“, dabei sollen die Teilnehmer die Gelegenheit
haben, Lieder ihrer Wahl mit einzubringen.
Ach ja, da war noch was: Griffe-können
und Singen-wollen wären gute Voraussetzungen für einen schönen Tag…
Klaus Jürgen Witt
Samstag, 25.3.2017
10.00 - 13.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 16.3.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
34,- EUR, 6,67 Ustd.
Dieser Kurs über 4 Termine vermittelt den
Kindern eine gute Basis im Umgang mit der
Musik. Die Blockflöte ist ein geeignetes
Einstiegsinstrument für die gesamte Familie der Blasinstrumente. Während dieses
Kurses erlernen die Kinder die Grundlagen
der Körper-, Hand- und Fingerhaltung,
sowie Atemtechnik, rhythmische und
metrische Grundlagen und spielen auch
bereits erste Töne. Alle Fähigkeiten, die
hier erworben werden, können später
im Blockflötenunterricht erweitert oder
auf andere Blasinstrumente übertragen
werden.
Miriam Weiss
montags, ab 13.3.2017
16.20 – 17.00 Uhr
4 Termine
Anmeldeschluss: 3.3.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
22,- EUR, 3,55 Ustd.
13
7006 Stepptanz zum Kennenlernen
für Erwachsene jeden Alters
Wer davon träumt zu steppen, hat an
diesem Samstag die Gelegenheit, es einmal
auszuprobieren. Der Unterricht gibt erste
Einblicke in die Bereiche Stepptanz-Technik, Rhythmik, Choreografie und Improvisation. Wer bei Musik nicht still stehen
kann, ist hier richtig. Bitte bequeme
Kleidung und Steppschuhe oder ein sauberes Paar Straßenschuhe mit glatter, fester
(Leder-)Sohle mitbringen.
Andrea Kückmann
Samstag, 1.4.2017
14.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 24.3.3.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19,
Raum 011 (Gymnastikraum)
20,- EUR, 4 Ustd.
7007 Stepptanz mit Live Musik
Tap und Bass – Groove und Improvisation
Das groovt! Stepptanz im Duett mit Bass ist
eine explosive Mischung. Der erdige Klang
des Basses zusammen mit dem hellen
Klacken der Steppschuhe ergibt ein mitreißendes klingendes Ganzes. Stepptänzer/innen haben wenig Gelegenheit, mit
einem Musiker zu arbeiten. Viele Musiker
kennen Stepptanz nicht als gleichwertiges
„Musikinstrument”. Dieser Workshop bietet
die seltene Möglichkeit, das Steppen mit
Live-Musik bzw. das Spielen mit Stepptanz kennen zu lernen. Wir zeigen Euch,
wie man auf verschiedene Arten „grooven“ kann und erkunden unterschiedliche Stile wie etwa Jazz/Blues, Rock, Funk
oder Shuffle. Dabei bewegen wir uns in
passenden vorgegebenen Stepptanzfiguren/-techniken sowie Bassriffs und Licks,
wagen uns aber auch in das extrem spannende Feld der Improvisation vor. Wir üben
phasenweise getrennt in zwei Gruppen
(Stepptanz und Bass), um dann das Gelernte wieder zu einem musikalischen Ganzen
zusammen zu bringen. Der Unterricht wird
so gestaltet, dass er unterschiedlichen
Vorkenntnissen gerecht wird. 1-2 Jahre
Stepptanzerfahrung und Grundkenntnisse
am Bass mit einem guten Überblick über
das Griffbrett wären eine gute Basis.
Andrea Kückmann, Stefan Diedrich
Samstag, 6.5.2017, 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 7.5.2017, 11.00 – 14.00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.4.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19, Raum 011
(Gymnastikraum)
65,- EUR, 8 Ustd.
7008 Blues zur Gitarre
Mit diesem Workshop sind alle Gitarristen angesprochen, die gerne einmal ein
Blues-Solo in ihrem Repertoire haben
möchten. Anhand von Beispielen lernen
die Teilnehmer das 12-taktige Bluesschema, den Umgang mit der Bluesscala, den
Rhythmus sowie einige Bassriffs kennen.
Dabei sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene angesprochen. Neben einer
Gitarre (Western-, Konzert-, oder E-Gitarre) bitte etwas zum Schreiben, Geduld und
Lust zum Spielen mitbringen.
Klaus Jürgen Witt
Samstag, 13.5.2017
10.00 - 13.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 5.5.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
34,- EUR, 6,67 Ustd.
7009 Rockgitarre
Die 70er und 80er Jahre haben einige der
bekanntesten und einflussreichsten Gitarristen hervorgebracht, z.B. Eddie Van Halen,
Jimmy Page, David Gilmour, Mark Knopfler, um nur einige zu nennen. In diesem
Workshop beschäftigen wir uns mit ihrer
Musik, ihrem Stil und den verschiedenen
Techniken. Grundlage hierfür sind Klassiker
wie „Stairway to heaven“, „Another brick
in the wall“ oder auch „Ain’t talkin’ ’bout
love“. Mitzubringen sind eine E-Gitarre,
ein Notenständer und etwas zum Schreiben.
Michael Otto
Samstag, 20.5.2017
11.00 - 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 12.5.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
28,- EUR, 5,33 Ustd.
14
7010 Stepptanz mit Live Musik
Tap und Piano – DER Shim Sham Shimmy
Der Shim Sham Shimmy ist DER Tanz, der
Stepptänzer auf der ganzen Welt verbindet. Er wird traditionell als Finale einer
Stepptanzshow von allen Akteuren gemeinsam getanzt. Die Schrittfolge und das
Arrangement folgen weltweit den gleichen
Prinzipien. Sie beruhen auf der fröhlichen
Choreografie von Leonhard Reed und Willie
Bryant aus den 1930er Jahren und den
allgemeinen „Regeln” des Jazz-Tap. Beides
wird an diesem Wochenende vermittelt.
Luxus: Wir steppen mit Live-Musik! Die
beliebtesten Jazz-Standards für den Shim
Sham werden für uns am Klavier gespielt.
Am Ende dieses Kurses wisst Ihr, wie der
Shim Sham live „funktioniert” und aus
einer einfachen Choreografie ein abwechslungsreiches Jazz-Tap-Stück wird.
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte mit Stepptanz-Vorkenntnissen,
die noch keine Gelegenheit hatten, den
Shim Sham zu erlernen, oder den „letzten
Schliff” haben möchten. Shim-Sham Vorkenntnisse sind nicht notwendig aber auch
nicht hinderlich.
Andrea Kückmann, Michael Fechner
Samstag, 10.6.2017, 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag,11.6.2017, 11.00 – 14.00 Uhr
Anmeldeschluss: 2.6.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19, Raum 011
(Gymnastikraum)
65,- EUR, 8 Ustd.
7011 Gitarre für Kinder (6-8 Jahre)
„Gitarre spielen macht Spaß" - mit diesem
Leitgedanken wurde dieser Workshop
eingerichtet, der Kindern zwischen 6 und
8 Jahren die Möglichkeit gibt, dieses tolle
und beliebte Instrument einmal kennen zu
lernen. Die Gitarre wird spielend erforscht,
wobei gleichzeitig gitarrenspezifische
Themenbereiche wie z.B. „Grundhaltung
des Instrumentes", "Klänge und Geräusche" und „grundlegende Anschlagstechniken" vermittelt werden. Leihinstrumente
(1/2 und 3/4 Größe) können für diesen
Workshop nach Voranmeldung zur Verfügung gestellt werden.
Michael Otto
Samstag, 10.6.2017
11.00 – 12.30 und 13.30 - 15.30 Uhr
Anmeldeschluss: 2.6.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
24,- EUR, 4 Ustd.
7012 Cello Combo Probenwochenende
Das Cello kann nicht nur wunderschöne,
getragene Melodien zaubern, sondern auch
rockig klingen, oder gar den Rhythmus zu
Popmusik spielen. Vor allem eignet es sich
aber, um mit anderen zusammenzuspielen.
Dies können junge und fortgeschrittene
Cello-Schülerinnen und – Schüler in einem
Intensiv-Workshop gemeinsam erleben.
Wer schon lange mit dem Instrument
vertraut ist, kann sich auch einmal an
einer Improvisation oder einem Solo ausprobieren. Der Workshop wird mit einem
Werkstattkonzert beendet.
Yevgeny Sapozhnikov
Freitag, 16.6.2017
15.00 – 16.15 und 16.45 – 18.00 Uhr
Samstag, 17.6.2017
9.00 - 10.30 und 11.00 - 12.30 Uhr
15.00 – 16.15 und 16.45 – 18.00 Uhr
Sonntag, 18.6.2017
9.00 - 10.30, 11.00 - 12.30 Uhr und
15.00 – 16.00 Uhr
16.30 Uhr Werkstattkonzert
Anmeldeschluss: 8.6.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
51,- EUR, 16 Ustd.
7013 Klassik auf der Gitarre
Um klassische Musik auf der Gitarre spielen
zu können, braucht es bereits erste Erfahrungen auf dem Instrument. Grifftechniken in Barretechnik und Tonleiterkenntnisse sollten dem/der Teilnehmer/in bereits
vertraut sein. Einige bekannte Spielstücke
aus dem leichten Bereich der Klassik werden in einer Schritt-für-Schritt Methode
erklärt und erarbeitet, so dass mindestens
ein Vortragsstück aus dem Workshop mit
Nach Hause genommen werden kann.
Klaus Jürgen Witt
Samstag, 17.6.2017
10.00 - 13.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 9.6.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
34,- EUR, 6,67 Ustd.
7014 Einführung in die Musiktherapie
Musiktherapeut und Entspannungspädagoge Lutz Bröcker bietet diesen Einführungskurs für Vertreter interessierter Institutionen an. Durch praktische Beispiele
sollen die verschiedenen, über das reine
Instrumentalspiel hinausgehenden – auch
tiefenpsychologischen – Möglichkeiten der
Musik mit ihren ganz eigenen heilenden
und fördernden Kräften erfahrbar gemacht
und verdeutlicht werden. Angesprochen
sind Interessenten aus Schulen, Kindergärten, Psychiatrie, Reha usw., die sich über
die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten
von Musiktherapie informieren möchten.
Lutz Bröcker
Termin n.V.
Musikschule, Zedeliusstraße 1
40,- EUR, 4 UStd.
Musiktherapie
Zu einer festen
Einrichtung geworden ist der
Bereich der Musiktherapie an der
Musikschule. Die musiktherapeutischen
Maßnahmen (einzeln oder in Gruppen) – für
die übrigens keine instrumentalen Vorkenntnisse benötigt werden – finden nicht nur unter
dem Dach der Musikschule statt, sondern werden
in Zusammenarbeit mit interessierten anderen
Institutionen (z.B. den Behindertenwerkstätten
der GPS oder der Hafenschule) auch in deren
Räumen durchgeführt. Sprechen Sie uns bei
Interesse bitte an. Wir beraten Sie gern.
(Musikschule, Telefon 164028).
15
facebook.com/MusikschuleWilhelmshaven
Förderverein der Musikschule Wilhelmshaven
Die Musikschule Wilhelmshaven prägt das Leben in unserer Stadt außerordentlich positiv.
Immer wieder erfreut sich die Öffentlichkeit an zahlreichen regelmäßigen Vorspielen und
Konzerten. Die Stadt Wilhelmshaven verfügt damit über ein hervorragendes „Instrument“, um unsere Kinder effektiv zu fördern. Doch durch Musikschulgebühren, städtischen Zuschuss und viel zusätzliches Engagement der Lehrkräfte kann nicht alles immer
gedeckt werden. Der Förderverein der Musikschule Wilhelmshaven unterstützt darum
die gute Sache ideell und materiell, u. a. durch finanzielle Unterstützung von Projekten
und Hilfe bei der Beschaffung fehlender Instrumente. Mit einer einmaligen Spende oder
einem moderaten Jahresbeitrag von 15 B können auch Sie diese Arbeit fördern. Es würde
uns freuen, Sie bald zu den Mitgliedern des Fördervereins der Musikschule Wilhelmshaven zählen zu dürfen. Bitte kontaktieren Sie uns über die Musikschule für weitere
Informationen.
Spendenkonto:
Sparkasse Wilhelmshaven
IBAN DE47 2825 0110 0002 1017 80
BIC BRLADE21WHV
Kontakt: Förderverein der
Musikschule Wilhelmshaven e. V.
Zedeliusstraße 1
26384 Wilhelmshaven
ANMELDUNG
• Wann? Für die am 1. März neu beginnenden Elementarkurse und instrumentalen Gruppenunterrichte ist Anmeldeschluss am 31. Januar. Neueinteilungen im instrumen-
talen Einzelunterricht sind, je nach Kapazität, auch zwischenzeitlich möglich.
Der Anmeldeschluss für aktuelle Kurse/Workshops ist bei der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben.
Anmeldungen für fortlaufende Projekte sind jederzeit möglich.
• Wie? Schriftlich per Anmeldekarte/-formular (eine Anmeldekarte finden Sie in der
hinteren Umschlagseite, weitere gibt es bei der Musikschulleitung/-verwaltung, bei der VHS oder im Internet)
• Wo? Anmeldungen bitte der Musikschulleitung/–verwaltung oder der VHS zukommen lassen
• Anmeldebestätigung? - Sie bekommen eine schriftliche Benachrichtigung für ständige Angebote im Elementar- und Vokal/Instrumentalbereich und für fortlaufende Angebote im Projektbereich. Bei einer Anmeldung zu Schnupperstunde oder Kurzabo benachrichtigen wir Sie telefonisch.
- Für aktuelle Kurse und Workshops erhalten Sie eine Benachrichtigung nur, wenn der Unterricht nicht zustandekommt; ansonsten haben Sie einen Platz erhalten.
• Rechnung? Sie erhalten eine (Jahres-)Rechnung, wenn Sie einen Platz bekommen haben.
ABMELDUNG
• Wann? Kündigungen für den Elementar- und Instrumentalbereich und die fortlau-
fenden Projekte sind möglich zum 28. (29.) Februar und 31. August eines Jahres; sie müssen jeweils einen Monat vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich eingereicht werden.
In besonders begründeten Einzelfällen sind mit Zustimmung der Musikschulleitung zwischenzeitliche Kündigungen möglich.
• Wie? Schriftlich bei der Musikschulleitung oder -verwaltung.
Abmeldungen bei den Lehrkräften haben keine Gültigkeit!
16
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Volkshochschule und
Musikschule gGmbH für den Bereich
Musikschule
• Bei Projektangeboten bedarf es nach
Abgabe der Anmeldung für den Vertragsschluss keiner ausdrücklichen Annahmeerklärung der Musikschule. Die Volkshochschule und Musikschule gGmbH hat ein vertragliches Rück-
trittsrecht, wenn sich nicht die geplante Anzahl Teilnehmer anmeldet. In diesem Fall erfolgt eine Benachrichtigung.
• Bei allen anderen Angeboten kommt der Unterrichtsvertrag zustande, wenn nach der Anmeldung eine Unterrichts-
benachrichtigung zugesandt wird.
• Eine Änderung der Lehrperson oder der Unterrichtszeit bleibt vorbehalten.
• Es gelten die im Programmheft angege-
benen Entgelte für die Projektangebote und die jeweils aktuelle Entgeltliste der Volkshochschule und Musikschule gGmbH.
• Bei einem Unterrichtsausfall von mehr als drei Unterrichtsstunden in Folge, den die Musikschule zu vertreten hat, wird auf Antrag das für diese Zeit ge-
zahlte Entgelt erstattet.
• Es besteht ein beiderseitiges außer ordentliches Kündigungsrecht, wenn wegen Änderung der Teilnehmerzahl in Unterrichtsgruppen eine andere Entgeltkategorie anzuwenden ist.
• Es besteht ein außerordentliches
Kündigungsrecht, wenn die Volkshoch-
schule und Musikschule gGmbH die Entgelte erhöht.
• Die Unterrichtsdauer von Gruppen angeboten kann anteilig verkürzt werden, wenn die geplante Teilnehmerzahl
nicht erreicht wird oder im Laufe des Schuljahres sinkt.
• Lehrer- oder Hauptfachwechsel können auf Antrag mit Zustimmung der Schul-
leitung jeweils zum 1.März und
1.September erfolgen. Der Antrag muss bis jeweils einen Monat vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich eingereicht werden.
8
junge vhs
junge vhs
INHALT SEITE
Familientag
18
Kunst
18
Kinderkurse der
Musikschule
18
Handwerk & Gestalten
19
Fotografie
20
Kochen & Backen
20
Sport & Entspannung
20
Selbstbehauptung
21
Tanzen
22
Schauspiel/Theater/
Zaubern
22
Kooperationen
23
8
Foto: simoneminth - Fotolia.com
Was ist
die junge vhs?
Kompetenzen entwickeln und dabei Spaß
haben: Die junge vhs versteht Bildung als einen
ganzheitlichen und erlebnisorientierten Prozess.
Die junge vhs begleitet Kinder und Jugendliche beim
Welt entdecken und erobern mit professionellen
Kräften und Programmen bis zum Erwachsenwerden
und unterstützt sie als außerschulischer Lernort auch bei
der Ausbildung. Sie entwickelt Projekte für die politische
Jugendbildung und kooperiert dabei mit Schulen und
anderen Einrichtungen. Auf Wunsch organisiert junge
vhs auch „maßgeschneiderte“ Kurse oder Projekte gern auch in Schulen oder Jugendfreizeitheimen.
Beratung:
Tim Tjettmers
Telefon 16 40 12
Anmeldung:
Telefon 16 40 00
17
junge vhs
8
KINDERKURSE DER MUSIKSCHULE
Anmeldung für diese Kurse bitte bei der
Musikschule, Telefon 16 40 28
FAMILIENTAG
8102 „Minis" malen - in der Kunsthalle
Für Kinder im Alter von 4 und 6 Jahren
In spielerischem Umgang mit Farben, Kreiden und Buntstiften entdecken die Kinder
Freude am eigenen Tun. Mit vorsichtiger
Unterstützung - ohne sie einzuengen
- bringen sie erfahrungsgemäß schöne
Resultate hervor. Der Stolz auf ein eigenes
Kunstwerk ist groß. Positive Erfahrungen
bringen die nötige Motivation, sich auch
weiterhin auf diesem Gebiet auszuprobieren.
8001 VHS Familientag
Lassen Sie sich bei der ersten Ausgabe des
VHS Familientages inspirieren!
Die junge VHS präsentiert sich im neuen
Gewand mit vielen neuen Angeboten.
Beim Familientag können Sie sich über die
Kurse informieren, die Dozenten kennenlernen und sich mit dem abwechslungsreichen Programm vertraut machen. Für die
Kleinen gibt es jede Menge Gelegenheiten
mitzumachen und sich auszuprobieren.
Unsere Cafeteria bietet zudem eine gute
Möglichkeit, um sich bei Kaffee und Kuchen untereinander auszutauschen und
sich verwöhnen zu lassen.
Ansprechpartner: Tim Tjettmers
und Maike Grün
Samstag, 14.1.2017, 14.00 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Der Besuch ist kostenlos.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek
Wilhelmshaven.
KUNST
8101 Chalk Paint - Kreidefarbe!
Unendlich viele Möglichkeiten mit Farbe
Für Kinder ab 10 Jahren
In einem Wochenendkurs lernen wir die
Farbe und deren vielseitige Verwendung
kennen. In erster Linie zur Verschönerung bzw. zur Renovierung von Möbeln,
aber auch im kreativen Bereich sind keine
Grenzen gesetzt. Die Farbe haftet auf nahezu jedem Untergrund und bietet daher
die Möglichkeit auf Glas, Metall, Papier
und vielen anderen Untergründen aktiv zu
werden. Wir basteln Windlichter, Schilder
und vieles mehr...
Marianne Janssen
Montag, 10.4.2017 und Dienstag, 11.4.2017
jeweils 10.00 - 12.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Kunsthalle, Adalbertstraße 28
14,- EUR
In Kooperation mit der Kunsthalle
Wilhelmshaven.
8103 Kids kreativ - in der Kunsthalle
Für Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren
Zeichnen - malen - mit Farben experimentieren. Jedes Kind besitzt ein kreatives Potential, das es gilt lebendig zu
erhalten. Kurze Geschichten oder Werke
ausgewählter Künstler dienen als Anregung
zur Gestaltung eigener Bilder. Wir nutzen
die Zufallstechniken, die eine optimale
Voraussetzung zur Förderung kindlicher
Phantasie sind.
Die Kinder werden sicherer und selbstbewusster in der Umsetzung ihrer eigenen
Ideen in bildnerischer Form.
Marianne Janssen
Dienstag, 18.4.2017 - Samstag, 22.4.2017,
jeweils 10.00 - 12.00 Uhr, 5 Termine
An-/Abmeldeschluss: 10.4.2017
Kunsthalle, Adalbertstraße 28
34,- EUR
In Kooperation mit der Kunsthalle
Wilhelmshaven.
Wencke Treptow
Samstag, 18.2.2017 und Sonntag, 19.2.2017
jeweils 09.30 - 13.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
24,- EUR
Es fallen Materialkosten von 10-15,00 EUR
an, die im Kurs direkt mit der Dozentin
abgerechnet werden!
Bitte mitbringen: Pinsel, alte Lappen,
Einmalhandschuhe
18
7003 Schnupperkurs Blockflöte
(für Kinder ab 5 Jahren)
Dieser Kurs vermittelt den Kindern eine
gute Basis im Umgang mit der Musik. Die
Blockflöte ist ein geeignetes Einstiegsinstrument für die gesamte Familie der
Blasinstrumente. Die Kinder erlernen
die Grundlagen der Körper-, Hand- und
Fingerhaltung, sowie Atemtechnik,
rhythmische und metrische Grundlagen
und spielen auch bereits erste Töne. Alle
Fähigkeiten, die hier erworben werden,
können später im Blockflötenunterricht
erweitert oder auf andere Blasinstrumente
übertragen werden.
Miriam Weiss
montags, ab 13.3.2017
jeweils 16.20 – 17.00 Uhr, 4 Termine
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
22,- EUR
7011 Gitarre für Kinder (6-8 Jahre)
„Gitarre spielen macht Spaß" - mit diesem
Leitgedanken wurde dieser Workshop eingerichtet, der Kindern die Möglichkeit gibt,
dieses beliebte Instrument einmal kennen
zu lernen. Die Gitarre wird spielend
erforscht, wobei gleichzeitig gitarrenspezifische Themenbereiche wie z.B. „Grundhaltung des Instrumentes", „Klänge und
Geräusche" und „grundlegende Anschlagstechniken" vermittelt werden. Leihinstrumente (1/2 und 3/4 Größe) können für
diesen Workshop nach Voranmeldung zur
Verfügung gestellt werden.
Michael Otto
Samstag, 10.6.2017
11.00 – 12.30 und 13.30 - 15.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 1.6.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
24,- EUR
8
junge vhs
HANDWERK & GESTALTEN
8201 Kreativ - Werkstatt
Nähen für Kinder ab 8 Jahren
Das schönste Hobby der Welt! - Und das
möchten wir euch gerne näher bringen:
Probiert die ersten Stiche an der Nähmaschine und lasst eurer Kreativität freien
Lauf. Gemeinsam erlernt ihr die Grundlagen an der Nähmaschine und könnt in kürzester Zeit euer erstes Nähprojekt starten:
Kuschelkissen, Buchhülle, Nadelkissen oder
Kosmetiktäschchen sind schnell gemacht.
Auch eigene Ideen und Schnittmuster sind
gewünscht.
Für Anfänger und Fortgeschrittene!
Wencke Treptow
freitags, ab 24.2.2017,
jeweils 16.00 - 18.00 Uhr, 6 Termine
An-/Abmeldeschluss: 17.2.2017
Projekthaus I Schellingstraße 19
44,- EUR
8202 Wochenend - Kreativ - Werkstatt
Nähen für Mutter und Kind
Das schönste Hobby der Welt! - Und das
möchten wir euch gerne näher bringen:
In einem Wochenendworkshop können
die jungen Kinder ihre ersten Stiche an der
Nähmaschine probieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, während die Mamas
unterstützen und den Austausch genießen.
Die Kinder erlernen gemeinsam die Grundlagen an der Nähmaschine und werden
die ersten kleinen Nähprojekte unter der
Anleitung der Dozentin starten:
Kuschelkissen, Buchhülle, Nadelkissen oder
Kosmetiktäschchen sind schnell gemacht!
Ihr braucht: Stoff, Garn, Stoff- und Papierschere, Stecknadeln
Stoff- und Kurzwaren können nach Bedarf
im Kurs erworben werden.
Wencke Treptow
Samstag 25.3.2017 und Sonntag 26.3.2017
jeweils von 9.30 - 13.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.3.2017
Projekthaus I Schellingstraße 19
30,- EUR
Pimp up your style
8203 Osterbasteln für Kinder
Ob süße Küken, Häschen oder Ostereier
- an einem Vormittag basteln wir gemeinsam mit euch die schönsten Ostergeschenke zum Dekorieren und Verschenken. Lasst
eurer Kreativität mit Schere, Pinsel, Farben,
Kleber und den verschiedensten Materialien freien Lauf. Bei uns erwarten euch neue
und coole Osterideen, die ihr gemeinsam
mit uns und den anderen Kindern spielerisch umsetzen könnt.
Gerne dürft ihr eure Großeltern oder Eltern
mitbringen, um einen unvergesslichen
Tag und die perfekte Einstimmung auf die
Osterzeit bei uns zu erleben.
Bitte bringt Schere, Kleber und Stifte mit.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Mit eigenen Kreationen von Taschen,
Gürteln, Faszinators, Stulpen usw. peppst
du dein Outfit auf. Nicht nur aus Stoff
lässt sich Schönes gestalten. Auch aus
Filz, Spitze oder Leder, verziert mit Perlen,
Strasssteinen, Nieten, Applikationen oder
Bändern entstehen coole Accessoires zum
selber behalten oder verschenken. Also
finde deinen Style und sei dein eigener
Modedesigner!
Bitte mitzubringen:
• evtl. Schnittmuster, Transparentpapier, Stoff, Nähgarn
• Stoff- / Papierschere, Maßband, Steck- / Nähnadeln, Schneiderkreide
Nach Bedarf können Materialkosten anfallen, die mit der Kursleiterin verrechnet
werde.
Meemke Scholz, Sophie Hecker
Samstag, 8.4.2017, 10.00 - 12.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
In den Gebühren sind 3,00 EUR Materialkosten enthalten!
8204 Holzwerkstatt für
Vater/Mutter - Kind
Für kleine Holzwürmer im Alter von 5
und 10 Jahren
…und welche die es werden möchten!
In diesem Ferienkurs haben Väter/Mütter
und ihre Kinder die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen und den Umgang mit dem
Werkstoff Holz - sägen, bohren, nageln,
feilen, schleifen und leimen - zu üben.
Eigene Ideen, Anregungen und Wünsche
werden unterstützt und mit professioneller Hilfe in die Tat umgesetzt, bspw. ein
Nistkasten, ein Klingelschild, o.ä. Material
und Werkzeug werden gestellt.
Heiko Kupke
Montag, 10.4.2017 – Donnerstag, 13.4.2017,
jeweils 9.00 - 12.30 Uhr, 4 Termine
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR
19
8205 Ute Marciniak
Montag, 10.4.2017 – Donnerstag, 13.4.2017,
jeweils 9.00 - 12.00 Uhr, 4 Termine
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Projekthaus I Schellingstraße 19
44,- EUR
8206 Ute Marciniak
Montag, 26.6.2017 – Donnerstag, 29.6.2017,
jeweils 9.00 - 12.00 Uhr, 4 Termine
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Projekthaus I Schellingstraße 19
44,- EUR
junge vhs
8
FOTOGRAFIE
SPORT & ENTSPANNUNG
8501 Ein Wochenende mit Smoveys®
und Entspannungstechniken
KOCHEN & BACKEN
8401 Backen für Kinder ab 8 Jahren
8301 Handyfotografie und -filme
Für Kinder und Jugendliche von
10 - 18 Jahren und kleine Selfieknipser!
Dieser Kurs richtet sich an Kinder und
Jugendliche, die wissen möchten, wie ihr
Handy aufgebaut ist, wann man einen
Blitz verwendet und wann nicht, weshalb
manche Bilder in einer schlechten Qualität
erscheinen und wie richtig gefilmt wird,
auch im Querformat.
Im Anschluss an einen theoretischen Teil
wird gefilmt und fotografiert, wobei das
Material im Anschluss besprochen wird.
Christian Hanzen
Samstag, 13.5.2017, 13.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 5.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
14,- EUR
Brot, Kuchen, Torte und Osterzöpfe
An diesem Samstag soll gemeinsam gebacken werden. Viele Leckereien, die zu
Hause verköstigt werden können. Kleine
Muffins für den schnellen Hunger, ein Brot
für den gedeckten Tisch, eine tolle Torte
für den Nachmittagstee oder in Vorbereitung auf die Feiertage, den ersten Osterzopf. Natürlich bekommt ihr alle Rezepte
zum Nachbacken mit nach Hause und dürft
auch gerne Plastikbehälter bereithalten.
Heike Becker
Samstag, 4.3.2017, 13.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
Projekthaus Mühlenweg 67; Raum 120
(Küche)
20,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 7,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
8302 Die Südstadt entdecken
- Fotostreifzug für Neugierige Ein Fotoworkshop für interessierte Kinder
und Jugendliche im Alter von 7 - 15 Jahren.
Am ersten Tag durchstreift die Fotogruppe in Begleitung unseres Fotografen die
Südstadt, auf der Suche nach Details,
Ungewöhnlichem und Bekanntem. Jeder
fotografiert mit eigener Kamera oder
Smartphone. Das Auge soll für besondere
Motive geschärft werden, das Wesentliche
zu erfassen geübt werden. Dabei entsteht
ein „Portrait" eines Stadtteils, gesehen
von jungen und unvoreingenommenen
Augen.
Am zweiten Tag trifft jeder Teilnehmer eine
Auswahl seiner Foto-Ausbeute. Die Bilder
werden ausgedruckt und an Stellwänden
befestigt. Ab 16.00 Uhr sind Gäste willkommen. Eltern, Freunde und „Fotoverrückte"
sind herzlich eingeladen, die Arbeiten der
Kids zu bestaunen. Bei Keks und O-Saft
finden Fotografen und Interessierte zusammen und lassen sich inspirieren.
Axel Biewer
Freitag, 2.6.2017, 15.00 - 19.00 Uhr
Samstag, 3.6.2017, 13.30 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 26.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
33,- EUR
Eine Begleitperson für Kinder ist erforderlich!
8402 Kochen für Kinder ab 10 Jahren
Dieser Kurs richtet sich an kleine angehende Chefköche, die gerne Neues ausprobieren oder Gerichte demnächst selber kochen
möchten. Eine Vorspeise, eine Suppe, ein
Auflauf, die gute Pizza und eine Nachspeise
werden zubereitet und probiert. Natürlich
bekommt ihr alle Rezepte zum Nachkochen mit nach Hause und dürft auch gerne
Plastikbehälter bereithalten.
Heike Becker
Samstag, 18.3.2017, 10.30 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67; Raum 120
(Küche)
22,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
20
für junge Menschen ab 11 Jahren
Wer Kinder und Jugendliche mit Smoveys
in den Händen schon erlebt hat, erkennt,
wie schnell die Begeisterung an der Bewegung geweckt wird. Sie haben sofort
Spaß am Schwingen und es zaubert allen
ein Lächeln ins Gesicht. Smovey steht für
swing-move-smile!
So bewirken die Smoveys in Zusammenhang mit Entspannungstechniken spielerisch die Konzentrationsfähigkeit zu
erhöhen, abzuschalten und mit Stress
besser umgehen zu können. Haltungsschäden und Rückenschmerzen vorbeugend
entgegenwirken zu können.
Ursula Fürup-Ludewig
Samstag, 11.3.2017 und Sonntag, 12.3.2017
jeweils 14.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
25,- EUR
8502 Schritt für Schritt zum Matt
Schach-Workshop für Anfänger
Ein Schach-Workshop für Anfänger mit
Schach C-Trainer Andreas Rombusch.
Schach gilt allgemein als kompliziertes
Spiel für strategisch denkende Menschen.
Dabei ist es als Breitensport ein Spiel für
Jung und Alt. In diesem Workshop wird
jede Figur mit kleinen Übungsspielen
an den Spielbrettern und am Demobrett
kennengelernt, um die Fähigkeiten der
einzelnen Spielsteine zu erlernen. Schritt
für Schritt bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck vom
Zusammenspiel. Einfache Eröffnungsspiele
ermöglichen es bereits dem Anfänger gegen fortgeschrittene Schachspieler anzutreten. Was ist eine Gabel, ein Spieß, eine
Rochade, en Passant?! All diese Begriffe
werden eingeführt und erklärt.
Der Workshop ist geeignet für Kinder ab 8
Jahren - allein oder mit Mama und Papa,
Oma und Opa, Bruder und Schwester. Alle
können mitmachen, auch wenn sie schon
das Spiel kennen, sie werden bei der
Bauernkloppe, dem Pferdeküddelspiel, der
Thronbesetzung und der Damenjagd viel
Spaß haben!
Andreas Rombusch
Freitag, 7.4.2017 von 17.00 - 19.00 Uhr
Samstag, 8.4.2017 von 15.00 - 19.00 Uhr
Sonntag, 9.4.2017 von 10.00 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
26,- EUR
8
junge vhs
Bei allen Schwimmkursen bitte zur
genannten Zeit umgezogen im Lehrschwimmbad einfinden. Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um reine
Wasserzeiten. Zeiten zum Umziehen
bitte dazu rechnen!
8503 Schwimmkurs in den Osterferien
– Wassergewöhnung
Für Kinder von 1-2 Jahren
Vertrauen zum Wasser gewinnen, planschen, balancieren und tauchen. Die
Kinder erlernen die Fähigkeit des Schwebens und Gleitens im Wasser, welche für
das spätere Schwimmen schult! Glitzernde
Kinderaugen und Freude am warmen Nass
sollen in diesen Tagen entstehen.
Susanne Kramer
Samstag, 8.4.2017 – Mittwoch,12.04.2017
jeweils 9.30 – 10:15 Uhr, 5 Termine
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Schulschwimmbad, Altengroden,
Ubbostraße 5
50,- EUR
Eine mitschwimmende Begleitperson
ist erforderlich!
8504 Schwimmkurs in den Osterferien - Froschkurs
Für Kinder von 3-5 Jahren
Tauchen, Springen und koordinative
Übungen dienen zur Vorbereitung auf den
Seepferdchenkurs. Beinschlag (Froschbeine) mit Schwimmhilfen über ca. 10 Meter
schwimmen. Erleben Sie, wie Kinder mit
Spaß und Freude an das Seepferdchen
herangeführt werden.
Susanne Kramer
Dienstag, 18.4. – Samstag, 22.4.2017
jeweils 9.30 – 10:15 Uhr, 5 Termine
An-/Abmeldeschluss: 04.04.2017
Schulschwimmbad, Altengroden,
Ubbostraße 5
50,- EUR
8505 Schwimmkurs in den Osterferien
- Seepferdchen
Für Kinder von 5-7 Jahren
Der Kurs führt zur Befähigung, 25 Meter ohne
Hilfsmittel technikgerecht zu schwimmen,
einen Ring aus schultertiefem Wasser zu
holen, sowie einen Sprung vom Beckenrand zu leisten.
Bei Erreichen der vorgenannten Ziele erhält
jeder Teilnehmer ein Zeugnis und einen
Aufnäher „Seepferdchen" für die Badehose
oder den Badeanzug.
SELBSTBEHAUPTUNG
Bei allen Selbstbehauptungskursen
bitte mitbringen: Sportbekleidung,
Turnschuhe o.ä. und Verpflegung
8601 Begegnung von Giraffe und Tiger
Selbstbehauptung für Kinder von
4 - 6 Jahren
Jedes Kind weiß doch, dass der Tiger
stärker als die Giraffe ist. Doch wenn die
kleine Giraffe im Stande ist, sich bei der
Begegnung mit einem großen, starken
Tiger richtig zu verhalten hat, dann kann
auch sie mal die Stärkere sein. Möchtest
auch du wie die kleine Giraffe sein?
In diesem Selbstbehauptungskurs lernst du
durch kindgerechte körperliche Bewegungen so mutig zu sein, jedem Tiger zu
entkommen und auch nicht mehr in seine
Fänge zu geraten.
Durch die erlernte Koordination, Selbstvertrauen und erhöhte Aufmerksamkeit, kann
sich kein fremder Tiger mehr zu nah an
dich heranschleichen.
Größere Giraffen lernen zudem auch die
Grundlagen der Selbstverteidigung, um
den angreifenden Tiger erfolgreich in die
Flucht zu schlagen.
Yasser El-Gouhary
sonntags, ab 26.2.2017
10.00 - 11.30 Uhr, 5 Termine, 10 UStd.
An-/Abmeldeschluss: 17.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
27,- EUR
Selbstbehauptung für Groß und Klein
Bewegungs- und Rollenspiele für mehr
Selbstvertrauen
In unseren Selbstbehauptungskursen
werden altersentsprechende Übungen und
Techniken erlernt, die es uns ermöglichen,
die von uns gesetzten Grenzen zu behaupten und zu verteidigen.
Hierbei erlangen wir mit Bewegungs- und
Rollenspielen mehr Selbstvertrauen, eine
gesteigerte Fitness sowie eine bessere
Körperbeherrschung.
Es geht dabei auch darum, unsere eigenen
Grenzen wahrzunehmen und sich vor
Grenzüberschreitungen anderer zu schützen; gleichzeitig aber auch den respektvollen Umgang miteinander zu stärken.
Wir arbeiten spielerisch daran, unserer
Intuition (wieder) zu vertrauen und grenzüberschreitendem Verhalten mit klarer
Körpersprache, sicherem Auftreten und
Stimmeinsatz zu begegnen.
Die Teilnehmer lernen verschiedene Handgriffe und Tricks aus Kampfsportarten zur
Selbstverteidigung!
8602 Selbstbehauptung für Kinder
von 8 – 12 Jahren
Yasser El-Gouhary
samstags, 4.3.2017 und 11.3.2017
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
jeweils 10.00 - 14.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
27,- EUR
8603 Selbstbehauptung für Kinder
von 13 – 17 Jahren
Susanne Kramer
Samstag, 8.4.2017 – Mittwoch, 12.04.2017
Dienstag, 18.4.2017 – Samstag, 22.4.2017
jeweils 10.30 – 11:15 Uhr, 10 Termine
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Schulschwimmbad, Altengroden,
Ubbostraße 5
100,- EUR
Yasser El-Gouhary
samstags, 13.5.2017 und 20.5.2017
jeweils 10.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 5.5.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
27,- EUR
21
junge vhs
8
TANZEN
Bei allen Tanzkursen bitte mitbringen:
Sportbekleidung, Turnschuhe o.ä. und
Verpflegung
8701 Tanzen für Kinder von 3-6 Jahren
„Komm, lass uns tanzen!"
Du hast Spaß daran, dich zu bewegen und
Lust, erste kleine Tanzschritte zu erlernen?
Auf spielerische Weise entwickelst du ein
gesundes Körpergefühl und wirst vorsichtig
an das Taktgefühl herangeführt.
Zusätzlich lernst du andere Kinder in deinem Alter kennen, mit denen du gemeinsam Teil einer Gruppe wirst und diese Erfahrungen sammelst. In unserem Tanzkurs
geht es in erster Linie um den Spaß, wobei
wir die verschiedensten Bewegungen unterrichten werden.
Am Ende unseres Kurses laden wir eure
Familien herzlich ein, um euer Können zu
zeigen und gemeinsam zu tanzen.
Meemke Scholz, Sophie Hecker
samstags, ab 11.2.2017,
10.00 - 11.00 Uhr, 6 Termine, 8 UStd.
An-/Abmeldeschluss: 3.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
18,- EUR
8802 Zaubern - ein faszinierendes
Angebot für die ganze Familie
Dozentinnen und Dozenten
laufend gesucht!
Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder
Ihre Kursidee fehlen noch in
unserem Programm?
Bitte melden Sie sich bei uns:
Tel. 04421 16 4000,
[email protected]
SCHAUSPIEL/THEATER/ZAUBERN
8801 Bühne frei für junge Artisten...
und solche die es werden wollen!
Für kleine Zirkusartisten im Alter
von 7 - 12 Jahren
Hast Du schon mal davon geträumt, einen
Handstand, ein Rad oder eine Hechtrolle zu
beherrschen? Wolltest du schon immer mal
Jonglieren mit Bällen, Ringen oder Keulen?
In diesem Kurs erlernt ihr alles, was man
als Zirkusartist so braucht: Akrobatik,
Jonglage, Diabolo, Tellerdrehen, Rola Bola,
Clownerie und vieles mehr.
Simon Ahlborn
Samstag, 25.02.2017 und Sonntag, 26.02.2017
jeweils 15.00 – 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
22,- EUR
Bitte Sportbekleidung, Turnschuhe o.ä.
und Verpflegung mitnehmen.
Überraschen Sie Freunde, Eltern oder
Großeltern. Verschönern Sie verregnete und kalte Tage, oder werden Sie der
Überraschungsgast auf Geburtstagen. Diese
Veranstaltung bietet eine ganz praktische
Einführung in die Kunst der Zauberei.
Christian Lange
Samstag, 4.3.2017, 14.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
12,- EUR
Bitte Bastelschere, Klebstoff und 3,- EUR
Materialgeld mitbringen.
8803 Schauspiel interessiert dich?
Lerne von einem Darsteller der
Landesbühne!
Schauspiel interessiert dich? Du hast Spaß
am Geschichten erfinden & darstellen?
Du möchtest gemeinsam mit anderen
etwas Neues ausprobieren? Dann bist
du hier richtig. Tauche mit uns ein in
die faszinierende Welt von Schauspiel &
Improvisation. Der Workshop eignet sich
sowohl für Anfänger, die spielerisch erste
Theaterimpulse gewinnen wollen, als auch
für Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten
erweitern und neue effektive Schauspielmethoden kennenlernen wollen.
Simon Ahlborn
Samstag, 8.4.2017 und Sonntag, 9.4.2017,
jeweils 15.00 - 18.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
29,- EUR
Kurz vorgestellt: Simon Ahlborn (Kurse
8801 und 8803) war bis 2015 festes
Ensemblemitglied am Schauspielhaus
Salzburg und stand u.a. als „Hamlet" auf
der Bühne. Im Sommer 2015 gab er sein
Debüt bei den Salzburger Festspielen und
war im „Jedermann" auf der Domplatzbühne zu sehen. Von 2015 bis 2016 war
Simon Ahlborn festes Ensemblemitglied
am Staatstheater Schwerin. Weiterhin
arbeitet er als Dozent für Schauspielerische Grundlagen, Improvisation und
Zirkus und gibt Kurse in Rhetorik und
Personal Performance. Seit der Spielzeit
2015/2016 ist Simon Ahlborn Ensemblemitglied an der Landesbühne Niedersachsen Nord und ist dort u.a. als „Hans
Pfeiffer" in der Feuerzangenbowle, in
Farm der Tiere und in Unschuld zu sehen.
8702 Kreativer Kindertanz Bewegungen spielerisch lernen
Für Kinder ab 6 Jahren
Kreativer Kindertanz ist mehr als eine
körperliche Ertüchtigung oder das Erlernen
von tänzerischen Abläufen und Techniken,
wie es oft im klassischen Ballett der Fall
ist. Der Dozentin ist es wichtig, die Kreativität des Kindes einzubeziehen und zu
fördern. Das Ziel besteht darin, bei jedem
Kind eine eigene tänzerische Persönlichkeit
heraus zu filtern.
Caroline Wybranietz
Samstag, 18.2.2017 und Sonntag 19.2.2017
jeweils 15.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
16,- EUR
22
8
junge vhs
KOOPERATIONEN
8901 Kreatives Gestalten mit Stoff
Beschäftigungsangebot am Nachmittag
Egal ob du eine coole Tasche, Accessoires,
Kissen, Stoff- und Plüschtiere oder etwas
anderes für dich oder deine Freunde nähen
möchtest, in diesem Nähkurs bist du genau
richtig, um dir deine Welt so zu nähen, wie
sie dir gefällt!
8804 theaterfabrik|7: schwarz/weiß
für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12
Jahren
In der theaterfabrik|7 erforschen Kinder
gemeinsam mit professionellen Künstlern
unterschiedlicher Bereiche mit kreativen
Mitteln ein Thema. Im Jahr 2017 findet die
theaterfabrik|7 zum Oberthema -schwarz/
weiß- statt. Schwarz/Weiß - und die Welt
dazwischen. Die Zeit der einfachen Lösungen ist vorbei! Lasst uns nachschauen,
nachfragen, diskutieren und wenn es sein
muss die Stopp- oder die Fastforwardtaste
drücken! In vier parallel laufenden Kursen
werden die Teilnehmer sich dem Thema
-schwarz/weiß- durch unterschiedliche künstlerische Mittel (z.B. Schauspiel,
Performance, Tanz und Musik) nähern. Ein
fünfter Kurs wird mit einem Mitarbeiter
von Radio Jade an der Dokumentation
arbeiten und sich kritisch mit der medialen
Darstellung globaler Ereignisse auseinandersetzen. Wir wollen die Kinder und
Jugendlichen deshalb in der theaterfabrik|7
ermutigen, nachzufragen und eine Offenheit zu entwickeln. Denn kulturelle und
politische Bildung ist eine starke Waffe
gegen Vorurteile, Hass, Bevormundung und
Schwarzmalerei!
Dozententeam
dienstags - samstags, 18.4.2017 - 22.4.2017,
9.30 - 16.00 Uhr, 5 Termine, 40 UStd.
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Grundschule Rheinstraße, Rheinstraße 73
15,- EUR; inkl. Mittagessen
In Kooperation mit der Grundschule Rheinstraße, der Jungen Landesbühne und Radio
Jade. Schriftl. Anmeldung über theaterfabrik|7-Flyer notwendig. Weitere Informationen unter: 16 4000
Verena Erdwiens-Trentmann
donnerstags, ab 2.2.2017
14.00 - 15.30 Uhr, 17 Termine
Oberschule Nord, Nogatstr. 1, Wilhelmshaven
In Kooperation mit der Marion-Dönhoff-Schule
Arabisch für Kinder
Diese Kurse richten sich an Kinder und
Jugendliche aus arabischen Ländern,
die ihre Kompetenz in der Schriftsprache, Grammatik und formalen Ausdruck
festigen und verbessern wollen. Nicht nur
die neue Sprache, deutsch, ist wichtig,
sondern auch eine gute Grundlage in der
Muttersprache.
Einige Kurse der jungen vhs
sind für ALG II - Empfänger
ermäßigbar, in Einzelfällen ist
eine Unterstützung durch das
Bildungs- und Teilhabepaket
möglich. Bitte sprechen Sie Ihre/n
Sachbearbeiter/in im Jobcenter
oder Jugendamt an.
8904 Vietnamesisch für Kinder
Dieser Kurs wendet sich an Kinder und
Jugendliche, deren Eltern aus Vietnam
kommen und die die Muttersprache erlernen wollen sowie mehr über die Kultur in
Vietnam erfahren wollen.
Thi - Tam Nguyen
sonntags, ab 12.2.2017
15.00 - 17.30 Uhr, 17 Termine
Projekthaus I, Schellingstraße 19
In Kooperation mit dem buddhistischen
Ortsverein Wilhelmshaven
8905 Förderkurs Deutsch und Mathematik für die 3. und 4. Klasse
8903 Klassen 2 und 3
Förderkurs für den Übergang an die
weiterführenden Schulen
Der Kurs richtet sich vorwiegend an Kinder
mit Migrationshintergrund, deren Eltern
nur wenig Deutsch sprechen können. Um
die Rahmenbedingungen für den geplanten Übergang so günstig wie möglich zu
gestalten und gleichzeitig den Leistungsdruck von den Kindern zu nehmen, werden
Unterrichtsinhalte teilweise spielerisch
vermittelt, Wissenslücken ausgeglichen, Lernmotivation und Erfolgsgefühle
entwickelt und Tipps und Lernstrategien
gegeben.
Rana Taleb
freitags, ab 10.2.2017
12.45 - 13.30 Uhr, 17 Termine, 17 UStd.
Grundschule Rheinstraße, Rheinstraße 73
44,- EUR
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Weitere Informationen unter: 16 4000
In Kooperation mit der Grundschule
Rheinstraße
Heike Becker
mittwochs, ab 1.2.2017
14.30 - 16.00 Uhr, 20 Termine
Grundschule Rheinstraße, Rheinstraße 73
In Kooperation mit der Grundschule
Rheinstraße
Der Kurs wird gefördert vom Lions Club
Wilhelmshaven-Jade und ist für die Schüler
kostenfrei.
8902 Arabisch für Kinder aller Klassen
Rana Taleb
donnerstags, ab 9.2.2017
13.15 - 14.00 Uhr, 16 Termine, 16 UStd.
Projekthaus I, Schellingstraße 19
44,- EUR
Schriftliche Anmeldung erforderlich!
Weitere Informationen unter: 16 4000
23
junge vhs
8
24
1
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
INHALT SEITE
Rund um Wilhelmshaven
26
Aktuelle Politik und
Zeitgeschehen
27
Geschichte
30
Zusammenleben und
Gesellschaft
31
Alltagswissen Wirtschaft und Recht
32
Philosophie und Religion
32
Psychologie und
Persönlichkeit
33
Kommunikation und
Rhetorik
35
Ehrenamt
35
Natur, Umwelt und Tiere
36
Länderkunde
38
1
Demokratische Orte
des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Hier
verfolgt politische Bildung weder Belehrung noch
Parteipolitik, sondern fördert allgemeines Engagement für
demokratische Werte und Menschenrechte und gegen
Fundamentalismus. Das Programmangebot des Fachbereichs
„Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische,
soziale, ökonomische, ökologische und rechtliche als auch
geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und
Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die VHS hält ein breites Angebot zur Information, Diskussion
und zum aktiven Handeln bereit.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen
Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen
zur gemeinsamen Erarbeitung von Urteilsfähigkeit
und Handlungskompetenzen durch
Diskussionen und spannende und
kreative Methoden.
Beratung:
Tim Tjettmers
Telefon 16 40 12
Anmeldung:
Telefon 16 40 00
25
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
RUND UM WILHELMSHAVEN
Fotograf: Stefan Antheck
1001 Buchhaltung und Krankenmord.
Wilhelmshavens Stadtregierung als
Handlanger der NS-Euthanasie
Vortrag und Diskussion
Die oldenburgischen Krankenmorde folgten
der Planung führender Verwaltungsbeamter,
zu denen auch Wilhelmshavener Bürgermeister zählten. In Wehnen, Blankenburg,
Delmenhorst und im Hilfskrankenhaus
Wilhelmshaven wurden die Kranken durch
gezielte Mängel an Nahrung und Pflege
zugrunde gerichtet. An den eingesparten
Fürsorgegeldern bereicherte sich der
Oldenburgische Staat. Der Profit war am
höchsten, wenn Patienten bei geringster
Versorgung möglichst lange „durchhielten".
Viele noch heute existierende Einrichtungen profitierten von diesem Geld. Der
Oldenburger Historiker Ingo Harms stellt
eine im Auftrag der Gedenkstätte Wehnen
an der Universität Oldenburg durchgeführte
Untersuchung vor und nennt Ross und
Reiter.
Dr. Ingo Harms
Samstag, 25.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1002 Vichy - Wilhelmshavens älteste
Partnerstadt
Vortrag mit Impressionen aus Vichy und
über Entwicklungen der
Städtepartnerschaft
Die älteste Städtepartnerschaft Wilhelmshavens besteht seit 1965 mit der französischen Stadt Vichy. Vichy liegt im Zentrum
Frankreichs, ca. 300 Kilometer südlich von
Paris, im Süden des mittelfranzösischen
Départements Allier in der Auvergne. Die
Region wird durch ihren vulkanischen
Ursprung charakterisiert. Kraterseen und
Gebirgsbäche bieten hervorragende Sportund Freizeitmöglichkeiten in einer intak-
ten Natur. Vichy selbst mit 26.500 Einwohnern ist eine Kunst- und Kulturstadt. Die
Stadt ist einerseits historisch interessant,
bietet aber auch eine sehr moderne
Infrastruktur. An Sehenswürdigkeiten präsentiert die Stadt eine Mischung verschiedener Zeitalter und Stile. Der langjährige
frühere Vichy-Beauftragter, Wilfrid Adam,
wird in diesem Vortrag Impressionen aus
Vichy vorstellen und die Entwicklungen
der Städtepartnerschaft betrachten.
Wilfrid Adam
Donnerstag, 30.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1003 Der JadeWeserPort im internationalen Vergleich
Vortrag und Diskussion
Der Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven im JadeWeserPort etabliert sich als
Knotenpunkt im Netz des internationalen
Seehandelsverkehrs. Die Entwicklung der
Weltwirtschaft zwingt Häfen und Schifffahrt ständig, den sich verändernden
Anforderungen mit Hafenstrukturen und
Schiffbauten Rechnung zu tragen. Welchen
Part Deutschlands Tiefwasser-Containerterminal in diesem globalen Wirtschaftsgeflecht besetzen kann, soll im internationalen Vergleich mit konkurrierenden
und ergänzenden Häfen in einem Vortrag
betrachtet werden. Die Fortentwicklung
im JadeWeserPort hat auch auf die JadeWirtschaftsregion direkte und indirekte
Auswirkungen.
Rainer Beckershaus
Montag, 6.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
26
1004 Die (Nieder)-Sachsen Geschichte und Kultur eines großen
Volkes
Vortrag und Diskussion
Einst waren die Sachsen einer der mächtigsten Stämme in deutschen Landen.
Widukinds Widerstand gegen Karl den
Großen in den „Sachsenkriegen" ist legendär. Otto, der erste deutsche Kaiser,
stammte aus Goslar und war Sachse. Die
sächsische Sprache, heute Plattdeutsch,
sprach man zur Zeit der Hanse in ganz
Nordeuropa, auf Finnisch heißt Deutschland bis heute „Saksaland". Auch in der
englischen Geschichte spielen sie eine
bedeutende Rolle, die Grafschaften
Wessex, Sussex und Essex sind nach ihnen
benannt. Auch Oldenburg ist eine sächsische Gründung. Drei Bundesländern geben
sie ihren Namen, wobei die Sachsen in
Dresden nur den Titel der sächsischen
Kurfürsten geerbt haben aber ethnisch gar
keine Sachsen sind. In diesem Seminar
geht es insgesamt um die Geschichte, den
großen Persönlichkeiten und den
Eigenarten dieses großen Volkes.
Dr. Hans-Joachim Schepker
Mittwoch, 15.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
ANMELDEN LOHNT SICH...
... wegen der günstigeren
Kursgebühr (bei
Einzelveranstaltungen und
Vorträgen).
... weil wir zu wenig
nachgefragte
Veranstaltungen rechtzeitig
absagen und Ihnen
Bescheid sagen können.
1
Das könnte Sie auch
interessieren:
Fahrrad-Exkursion:
Natur und Mensch Landschaftsentwicklung in
Wilhelmshaven,
17.6.2017, 14:00-18:00,
Kurs 1802
1005 Von Dachau nach Auschwitz Die Biographie des Wilhelmshaveners
Otto Oertel
Vortrag und Diskussion
Ein junger Mann aus Wilhelmshaven
schließt sich in der Weimarer Republik der
Kommunistischen Partei an und erlebt die
Machtergreifung der Nationalsozialisten. Er
geht in den Widerstand, wird verhaftet
und muss viele Jahre im Konzentrationslager verbringen. Nach dem Untergang der
NS-Diktatur kehrt er aus Dachau nach
Wilhelmshaven zurück und wird erneut
Mitglied der KPD. Die Kommunisten schicken ihn Anfang der 50er Jahre mit falschen
Papieren in den Untergrund ins Ruhrgebiet. Er wird ein paar Jahre nach dem
KPD-Verbot verhaftet, geht wieder ins
Gefängnis, kehrt nach Wilhelmshaven
zurück und will nichts mehr mit den
Kommunisten zu tun haben. Stattdessen
steckt er plötzlich wieder mitten drin in
der Nazi-Diktatur, auf eine bedrückende,
gänzlich verrückte Art. --- Erzählt wird
die Biographie des Wilhelmshavener
Kesselschmiedes Otto Oertel, die der
Referent in den achtziger Jahren mit Oertel
gemeinsam zu Papier brachte.
Dr. Stefan Appelius
Montag, 24.4.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
AKTUELLE POLITIK
UND ZEITGESCHEHEN
1101 Politischer Gesprächskreis
Informationen und kritische Reflexion
aktueller politischer Themen
Bei politischen Talkshows dürfen Sie nicht
mitdiskutieren - kommen Sie zu uns, hier
ist Ihre Meinung gefragt! Die Informationsund Diskussionsveranstaltung richtet sich
an alle, die sich für das Tages- und
Weltgeschehen interessieren und sich austauschen möchten, ob Syrien-Konflikt,
Entwicklungen in der Türkei, Brexit oder
aktuelle Wahlen. Bleiben Sie am aktuellen
Geschehen dran und reden Sie mit! Nicht
nur im Kurs! Die Teilnehmer/innen werden
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
zu Beginn gemeinsam über Auswahl und
Reihenfolge der Themen sowie über die Art
der Gruppenarbeit entscheiden. Vorausgesetzt werden keine besonderen Kenntnisse, lediglich die Lust an der Debatte
und die Bereitschaft, sich mit anderen
Positionen und Argumenten auseinanderzusetzen. Bei Interesse wird der Kurs im
Anschluss weitergeführt!
Dr. Manoutschehr Djannatian
mittwochs, 15.2.2017, 10.00 - 11.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
28,- EUR, 7 Termine, 14 UStd.
1102 Politisches Frauenfrühstück
zum Weltfrauentag
Häusliche Gewalt beginnt mit der großen
Liebe und findet dort statt, wo sich jeder
am wohlsten fühlen soll: zu Hause. Jede
vierte Frau in der Bundesrepublik ist im
Laufe ihres Lebens davon betroffen.
Der Internationale Tag der Frau wird von
der Gleichstellungbeauftragten der Stadt
Wilhelmshaven und der Frauenunion zum
Anlass genommen, dieses Thema wieder in
den Fokus zu nehmen. Es wird ein Film
gezeigt (Titel wird noch festgelegt), der zur
Diskussion anregen wird.
Ellen Seehausen
Mittwoch, 8.3.2017, 10.00 - 13.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 1.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist
kostenlos.
6,- EUR Frühstückspauschale
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wilhelmshaven
und der Frauen-Union Wilhelmshaven.
gegeneinander ausspielen. Die Brüsseler
Trilogie aus Rat, Kommission und Parlament habe ausgedient. Es wird Zeit für ein
grundlegendes Europa-Update. Der Entwurf einer ‘nach-nationalen‘ Demokratie
in Europa, ein Netzwerk aus Regionen und
Städten, skizziert ein schützendes Dach
einer Europäischen Republik, unter dem
alle europäischen Bürger/innen politisch
gleichgestellt sind. Das hieße konkret:
Gleichheit bei Besteuerung, gleicher
Zugang zu sozialen Rechten und gleiches
Wahlrecht. Nur so könne Europa aus dem
Dauerkrisenmodus ausbrechen, das
Versprechen der Chancen- und Rechtsgleichheit gegenüber seinen Bürger/innen
einlösen und das europäische Gemeinwohl
und die Transnationalität der gesamten
europäischen Politik, über den Nationalstaat hinaus, verwirklichen.
Prof. Dr. Ulrike Guérot
European Democracy Lab - European
School of Governance, Berlin; Universität
Krems
Mittwoch, 1.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
In Kooperation mit der Europa-Union
Ein Webinar ist eine Vorlesung via
Internet. Die VHS WHV überträgt
die Webinare der VHS BöblingenSindelfingen gemeinsam mit
ca. 30 anderen Volkshochschulen.
1103 Podiumsdiskussion zur
Bundestagswahl
Die Kandidaten des Bundestagswahlkreises
Friesland - Wilhelmshaven - Wittmund
stellen sich vor. Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Tagespresse.
Moderation: Radio Jade, WZ
Donnerstag, 28.9.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist
kostenlos. In Zusammenarbeit mit der
Wilhelmshavener Zeitung und Radio Jade.
1111 vhs.webinar: Die Europäische
Union - Res Publica Europaea?
1112 Unsere Zukunft: Europa
Eine bürgernahe und demokratische
Architektur Europas für das 21.
Jahrhundert
vhs.Universität
Statt einen Abgesang auf Europa anzustimmen, entwirft Dr. Ulrike Guérot in
ihrer jüngsten Publikation eine positive
Utopie einer Europäischen Republik, die
dem Gemeinwohl - res publica- verpflichtet ist. Dieser radikale Schritt sei nötig, da
die Nationalstaaten die europäische Idee
pervertieren und Europas BürgerInnen
N.N.
Freitag, 5.5.2017, 11.00 - 12.30 Uhr
Wattenmeerhaus am Südstrand
Der Besuch ist kostenlos
In Kooperation mit der Europa-Union.
27
Der 5. Mai ist der Europatag des Europarates, der an diesem Tag 1949 gegründet
wurde. Gemeinsam mit der Volkshochschule veranstaltet die Europa-Union
einen Empfang im Wattenmeerhaus.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Tagespresse.
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
1123 Die syrische Katastrophe und was
sie für uns bedeutet
1121 Erdogan - Die Biografie
Vortrag, Lesung und Diskussion
Recep Tayyip Erdogan ist eine der schillerndsten Figuren auf der internationalen
politischen Bühne. Er war es, der die
Türkei in eine nie dagewesene Phase der
Stabilität und des wirtschaftlichen Aufschwungs führte. Unter seiner Regierung
bewegte sie sich immer weiter in Richtung
Europa. Er ist es aber auch, der einen
rücksichtslosen Kampf gegen politische
Gegner und kritische Medien führt und die
Reislamisierung der Türkei initiiert hat.
„Seine" Türkei ist „ziviler und moderner
geworden, aber nicht demokratischer",
weiß die Türkei-Korrespondentin Cigdem
Akyol. In ihrer umfassenden Biografie
zeichnet die Journalistin und Autorin den
Weg Erdogans von einer Kindheit in ärmlichen Verhältnissen bis ins höchste politische Amt der Türkei nach: „Er ist ein rapide lernender Charakter, der Fehler selten
ein zweites Mal macht. Dabei orientiert er
sich nur an seiner eigenen Person und
nicht, wie immer suggeriert wird, am
Glauben."
Cigdem Akyol
Freitag, 17.2.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1122 Die Flüchtlingsrevolution Wie die neue Völkerwanderung die
ganze Welt verändert
Vortrag, Lesung und Diskussion
Unter den 60 Millionen Menschen, die
weltweit auf der Flucht sind, befinden sich
Syrer, Iraker, Eritreer und Somalier. Sie
fliehen auf verschiedenen lebensgefährlichen Wegen - durch die Wüste, über das
Mittelmeer. Für viele von ihnen ist
Deutschland das Ziel. Was sind die Gründe
für diese Fluchtbewegung? Marc Engelhardt
berichtet über die Mechanismen der
Massenflucht, über Profiteure und Verlierer
- und von Einzelschicksalen, die sie verfolgt haben. «Die Flüchtlingsrevolution»
ist ein mehr als 350-seitiges Gemeinschaftswerk, verfasst von 26 Weltreportern
aus allen Ecken der Welt. Die Weltreporter
haben die neuen Flüchtlinge überall auf
dem Globus getroffen und ihre Geschichten aufgeschrieben. Jedes Schicksal steht
für eine Facette von Flucht, gemeinsam
ergeben die Kapitel ein umfassendes Bild
einer Entwicklung, die die Welt auf Dauer
verändert. «Wir Auslandskorrespondenten
erleben seit Jahren, wie komplex und vielfältig Flucht wirklich ist», so Marc Engelhardt. «Es ist nun wirklich gar nicht so,
dass die ganze Welt nach Deutschland
strömt, wie uns Populisten glauben
machen wollen, das zeigen die Geschichten der Flüchtenden, die wir in unserem
Buch aufgeschrieben haben.»
Marc Engelhardt
Montag, 13.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
28
Vortrag, Lesung und Diskussion
Wegschauen funktioniert nicht mehr zumindest nicht in Syrien. Das Land hat
sich zum Schlachtfeld regionaler und
internationaler Interessen entwickelt. Die
Menschen vor Ort werden im Stich gelassen - politisch, militärisch und humanitär.
Und es ist kein Ende in Sicht. Das rächt
sich: Hunderttausende suchen Schutz in
Europa - Sunniten, Alawiten, Christen,
Kurden. Vor allem kommen sie nach
Deutschland. Kristin Helberg, Journalistin
für die ARD, DRS, ORF und taz, hat sieben
Jahre in Syrien gelebt und ist über ihre
syrische Familie und viele Freunde eng mit
dem Land verbunden. Sie weiß, wie es
jenen geht, die bis heute in Syrien ausharren, und jenen, die versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen. Sie kennt die syrische
Geschichte, Politik und Mentalität wie
kaum jemand sonst. Warum haben so
viele Angst vor den Syrern? Was erwarten
wir von ihnen - und was erhoffen sie sich
von uns? Die Zeit der Kuscheltiere am
Bahnhof ist vorbei. Niemand klatscht
mehr, wenn Geflüchtete aus dem Zug steigen. Was muss jetzt getan werden, damit
die syrische Katastrophe nicht zu einer
deutschen wird?
Kristin Helberg
Freitag, 24.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1125 Momentanaufnahme: Der Kampf
gegen den "Islamischen Staat" vor
dem Wendepunkt?
1124 USA 100 Tage Donald Trump Was gewonnen, was verloren?
Vortrag und Diskussion
Eine dramatische Wahl liegt hinter Amerika und die US-Bürger haben entschieden: Donald Trump wird 45. Präsident der
USA. Er gilt als für Berlin und andere europäische Regierungen bis auf weiteres als
eine Art Black Box. Seine Positionen zu
vielen Themen sind eindeutig und widerspruchsvoll. Für die Zusammenarbeit mit
Deutschland ergeben sich nun mehrere
Fragen: Was wird aus der Nato? Wie steht
Trump zu Atomwaffen? Wird der Klimawandel kleingeredet? Ist der Freihandel
tot? Fünf Monate nach der Präsidentschaftswahl analysiert Christoph von Marschall die aktuelle Situation in Washington. Von Marschall ist promovierter
Historiker und preisgekrönter Journalist.
Als einziger deutscher Journalist gehörte er
zum exklusiven White House Press Corps.
Er lebt in Berlin und ist dort Redakteur des
„Tagesspiegel". In dem Buch „Was ist mit
den Amis los? Über unser zwiespältiges
Verhältnis zu den USA" erklärt von
Marschall die unterschiedlichen politischen
Kulturen und entlarvt typische Ressentiments auf beiden Seiten.
Vortrag und Diskussion
Seit 2011 zunächst friedliche Demonstrationen für mehr Freiheit und Demokratie
in Syrien durch die harten Reaktionen des
Assad-Regimes in Gewalt umschlugen, hat
sich ein Bürgerkrieg mit vielen Fronten
und Akteuren entwickelt. Mit dem brutalen Eroberungsfeldzug des „Islamischen
Staates" seit 2014 und den Zerfallsprozessen Iraks und Syriens, den Autonomiebestrebungen der Kurden, dem militärischen Eingreifen Russlands, der USA und
anderer Staaten hat sich eine Situation
herausgebildet, die unübersichtlicher nicht
sein könnte. Der Vortrag versucht eine
Momentaufnahme. Christoph Reuter,
"Journalist des Jahres 2012" und mit weiteren Preisen für seine Tätigkeit ausgezeichnet, spricht fließend Arabisch und
berichtet seit Jahrzehnten aus den
Krisenregionen der arabischen Welt und
aus Afghanistan. Sein Buch „Die schwarze
Macht" über den sogenannten Islamischen
Staat war über viele Monate in den
Bestsellerlisten und gewann den NDRSachbuchpreis 2015.
Christoph Reuter
Mittwoch, 5.4.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Dr. Christoph von Marschall
Montag, 27.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1126 Präsidentschaftswahlen in
Frankreich - Marine Le Pens Leben,
Motive und Ziele
Vortrag, Lesung und Diskussion
Marine Le Pen, seit 2011 Parteivorsitzende
der als rechtsextrem geltenden Partei
"Front National", erreicht bei Umfragen
zur französischen Präsidentschaftswahl
knapp 30 Prozent der Stimmen. Zur
Eröffnung des Wahlkampfes für die
Präsidentenwahl in Frankreich hat sie sich
als "Kandidatin des Volkes" präsentiert,
mit dem Ziel, Frankreich von der Fremdbestimmung durch "Brüssel, Berlin oder
Washington" zu befreien. Ihr werden hohe
Chancen eingeräumt, dass sie bei der
Stichwahl am 07. Mai. dem Spitzenkandidaten der Rechten, Alain Juppé oder
Nicolas Sarkozy gegenüberstehen wird.
Tanja Kuchenbecker (Paris), Journalistin,
lebt seit mehr 20 Jahren in Frankreich und
hat den Aufstieg des Front National (FN)
und Marine Le Pens aus nächster Nähe
verfolgt - auch in persönlichen Begegnungen. Anschaulich beschreibt die
Autorin in der Biografie „Tochter des
Teufels - Marine Le Pen" den Weg Le Pens,
ihre Motive und ihre Strategie mit Blick auf
die Präsidentschaftswahl 2017. Und sie
fragt: Wie lässt sich das Erstarken des FN
erklären? Wie konnten die Ziele und Werte
des FN salonfähig werden?
Tanja Kuchenbecker
Mittwoch, 3.5.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
29
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
dem Fotoapparat, sondern mit seinen fünf
Sinnen sieht. Auf diese Weise zeigt er uns
ein Südamerika, das jenseits des Sichtbaren liegt, das geheime, das innere, das
ewige Südamerika."
Toni Huber hat seit den 1980er Jahren
Kolumbien systematisch bereist und
wurde Augenzeuge der "violencia", einer
Art struktureller Gewalt, die das Land seit
60 Jahren prägt. Gleichzeitig wurde er
angezogen von den vielfältigsten Facetten
einer unglaublichen Schönheit.
1127 Dutertismo - Annäherungen an
ein (nur philippinisches?) Phänomen
Vortrag und Diskussion
Seit Sommer 2016 geht ein Gespenst um in
dem südostasiatischen Inselstaat - das
Gespenst des Dutertismo. Dessen
Namensgeber Rodrigo R. Duterte hat sich
seitdem als 16. Präsident seines Landes
angeschickt, einen erbarmungslosen
„Kampf gegen Kriminalität, Drogen und
Korruption" zu führen. Leidtragende dieser
martialischen Politik sind bislang annähernd 4.000 Tote - Opfer außergerichtlicher Hinrichtungen und staatlich sanktionierter Gewalt. Wer ist dieser Duterte, den
seiner Anhängerschaft als „Messias" bejubelt und seine Gegner als „Soziopathen"
abtun? Welche politischen Ziele verfolgt er
und wie konnte er an die Macht kommen?
Schließlich geht es um die außen- und
regionalpolitischen Konsequenzen. Duterte
avisiert eine neue Achse Manila - Beijing Moskau und proklamierte bereits die
Abkehr von der langjährigen Kolonialmacht USA. Dr. Rainer Werning ist Autor
zahlreicher Publikationen zum Thema und
u.a. Philippinen- und Koreadozent an der
Akademie für Internationale Zusammenarbeit in Bad Honnef.
Dr. Rainer Werning
Donnerstag, 11.5.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Toni Huber
Dienstag, 23.5.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
GESCHICHTE
1201 500 Jahre Reformation - gesellschaftliche, ökonomische und kirchliche Grundlagen
In der zweiten Hälfte des 15. und im 16.
Jahrhundert gab es in Europa grundlegende Veränderungen im gesellschaftlichen,
politischen, sozial-ökonomischen und
theologischen Bereich: Alles dies, aber
auch der Aufbruch des Nationalgefühls
und die Entwicklung des Humanismus bilden den Rahmen, in dem sich die Reformation entwickeln und in vielen Teilen
Europas durchsetzen konnte. In diesem
Blockseminar sollen die Voraussetzungen
und die Grundlagen der Reformation auch
anhand von Originaldokumenten erarbeitet werden.
Robert Gericke
Freitag, 20.1.2016, 17.00 - 18.30 Uhr
Samstag 28.1.2016, 10.00 - 16.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
16,- EUR
1128 Bogotá
Und wenn die Dinge Leben hätten Kurzgeschichten aus Kolumbien
Lesung und Diskussion
34 Kurzgeschichten aus einer fremden
und doch erschreckend realen Welt. Ein
dichtender Flickschuster, Straßenkinder aus
Bogotá, ein reicher Denker in einer Festung
aus Büchern, eine traurige Schildkröte,
eine junge Frau, die schiere Einsamkeit
verströmt - Toni Huber erzählt meisterhaft
Begegnungen überbordender Lebensfreude
und Traurigkeit aus einer fantastischen
Welt voller poetischer Schönheit.
Peter Schultze-Kraft - Kenner Lateinamerikas, Übersetzer und Herausgeber lateinamerikanischer Literatur im deutschsprachigen Raum - über Toni Hubers Bogotá:
"Toni Huber ist ein Reisender, der nicht mit
1202 Frauen in der Reformation
Vortrag und Ausstellungseröffnung
In den Räumen der VHS wird ab 2. Mai die
Wanderausstellung „Frauen der Reformation“ gezeigt. An diesem Abend wird
die Ausstellung eröffnet und die Festrednerin Frau Kristina Dronsch wird die
Einblicke, die die Ausstellung gibt noch
vertiefen. Es haben eben nicht ausschließlich Männer die Reformation begleitet und
vorangetrieben. Viele Frauen haben ihren
Anteil an der Reformation, der bisher in
30
der geschichtlichen Aufbereitung leider
häufig zu kurz kommt.
Ellen Seehausen
Dienstag, 2.5.2017, 18.30 - 21.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 25.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist
kostenlos. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wilhelmshaven.
1203 Frauenordination in der evangelischen Kirche
Vortrag und Diskussion
Pfarrerinnen oder Pastorinnen gehören so
selbstverständlich zum Gemeindealltag,
dass gerade die Frauenordination als ganz
typisches Merkmal evangelischen Glaubens
gilt. Aber das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch in den evangelischen
Kirchen die „Frau im geistlichen Amt“ in
Deutschland lange Zeit keine Selbstverständlichkeit war. In Lettland wurde erst
kürzlich beschlossen,) Frauen grundsätzlich von der Ordination auszuschließen.
Der Vortrag gibt Aufschluss über die
geschichtliche Entwicklung und den derzeitigen Stand der Frauenordination in der
evangelischen Kirche
Doris Semmler
Montag, 8.5.2017, 18.30 - 21.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist
kostenlos. Barzahlung an der Abendkasse
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wilhelmshaven.
1211 Die Welt vor 100 Jahren - Der 1.
Weltkrieg und das Ende einer Epoche
Vortrag und Diskussion
Vor hundert Jahren tobte der Krieg in
Europa und der Welt, 40 Nationen beteiligten sich, 17 Millionen Menschen fanden
den Tod. Nationalistische Denkweisen verursachten die „Urkatastrophe Europas".
Dieser Krieg beendete das Kaiserreich und
die glanzvoll genannte Epoche der Gründerzeit, in der bis heute bestehende
Weltkonzerne entstanden. Zu dieser Zeit
gehören aber auch Jugendstil, Anfänge des
Sozialstaates und die Wandervogelbewegung. An diesem Abend werden die
geistigen Strömungen der Welt vor hundert
Jahren betrachtet. Wer noch Zeitzeugnisse
(Bilder, Gegenstände, Briefe) aus Kaiserzeit
oder 1. Weltkrieg besitzt, ist gebeten diese
mitzubringen. Mit konkreten Beispielen
wird versucht, den Zeitgeist der Zeit vor
100 Jahren zu erfassen.
Dr. Hans-Joachim Schepker
Mittwoch, 25.1.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1
Das könnte Sie auch
interessieren:
Buchhaltung und Krankenmord.
Wilhelmshavens Stadtregierung als
Handlanger der NS-Euthanasie (Dr. Ingo
Harms, Vortrag und Diskussion),
25.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr, Kurs 1001
Von Dachau nach Auschwitz Die Biographie des Wilhelmshaveners
Otto Oertel (Dr. Stefan Appelius,
Vortrag und Diskussion),
24.4.2017, 18.30 - 20.45 Uhr,
Kurs 1005
1212 Ursachen-Bewertungen des
Ersten Weltkriegs
Vortrag und Diskussion
Die Gründe für den Kriegsausbruch 1914
bleiben auch nach 100 Jahren ein umstrittenes Dauerthema: die neue These des
Historikers Rainer F. Schmidt, nach der
Frankreich das Deutsche Kaiserreich in
eine Situation gebracht habe, den Krieg
auszulösen, modifiziert besonders
Christopher Clarks Auffassung, welche im
internationalen Vergleich mehrere beteiligte Staaten relativ gleichgewichtig für die
Kriegsverursachung in Haftung nimmt. Erst
recht steht Schmidt in Gegensatz zu Fritz
Fischer, der die deutsche Politik "als Griff
nach der Weltmacht" in der Hauptverantwortung sah. In einem Vortrag werden die
widersprüchlichen Bewertungen vorgestellt mit anschließender Diskussion dieses
spannenden Themas.
Rainer Beckershaus
Montag, 13.2.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1213U Die ottonische Königspfalz
Werla im Nordharz - vom
Bodendenkmal zum Archäologischen
Park
Vortrag der NWDUG
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Tagespresse.
Dr. Markus Bleich
Donnerstag, 16.2.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
4,- EUR für Mitglieder
2,- EUR für Schüler und Studenten
In Zusammenarbeit mit der NWDUG
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1214U Was ist Geld - und was ist es
nicht? Gedanken über eine bargeldlose Zukunft
Vortrag der NWDUG
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Tagespresse.
Dr. Klaus-F. Edeling
Donnerstag, 16.3.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
4,- EUR für Mitglieder
2,- EUR für Schüler und Studenten
In Zusammenarbeit mit der NWDUG
Dozentinnen und Dozenten
laufend gesucht!
Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder
Ihre Kursidee fehlen noch in
unserem Programm?
Bitte melden Sie sich bei uns:
Tel. 04421 16 4000,
[email protected]
1215U Schwefel, Fisch und Falken neue Forschungen zur Hanse in
Island, Shetland und Färör Inseln
Vortrag der NWDUG
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Tagespresse.
Dr. Natascha Mehler
Donnerstag, 27.4.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
4,- EUR für Mitglieder
2,- EUR für Schüler und Studenten
In Zusammenarbeit mit der NWDUG
ZUSAMMENLEBEN UND GESELLSCHAFT
1301 Sport in der Gesellschaft
Bildungsurlaub
Aktuelle Bedingungen und Perspektiven
des Sports und die Bedeutung für die
Gesellschaft werden diskutiert. Zugleich
soll der Stellenwert des "Sport" für die
politische Bildung bestimmt werden.
Die Teilnehmer/innen sollen
• Funktionen des Sports in der Gesellschaft
kennen und problematisieren können,
• die Bereitschaft und Befähigung für die Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben im Sport erweitern und hier vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Aufgaben an die jeweilige lokale Situation ange-
passte Initiativen entwickeln können,
• alternative Möglichkeiten eines huma-
nen Sozialverhaltens im sportlichen und sportpolitischen Tätigkeitsbereich ken-
nen und anwenden können.
Dr. Michael Gikas
Montag, 27.03.2017 - Freitag, 31.03.2017
jeweils 8.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 27.2.2017
Haus Große Kettler, Bad Laer / Teutoburger
Wald
280,- EUR, 5 Tage, 40 UStd.
inkl. Übernachtung / Halbpension im
Doppelzimmer
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Die An- und Abfahrt erfolgen auf eigene
Kosten.
31
1302 Gelingendes Alter als
Herausforderung und Chance
Gesprächskreis
Wir werden immer älter, fühlen uns dabei
aber jünger als es unserem Geburtsdatum
entspricht und sehen auch tatsächlich
jünger aus als die Generation unserer
Eltern. Altersforscher sprechen von einer
Dekade „geschenkter" Jahre, in der wir in
der Regel gesund und fit, geistig und sozial aktiv sind. Oft können wir zum ersten
Mal unsere Zeit selbstbestimmt gestalten.
In diesem Gesprächskreis soll das Lebensgefühl älterer Frauen im Mittelpunkt stehen und die Frage, wie diese Jahre so mit
Leben füllen werden können, dass man
von gelingendem Alter sprechen kann. Der
Gesprächskreis setzt sich mit Einstellungen
und Werten, mit sozialen Kontakten und
Aktivitäten, mit Bewegung und Fitness
und dem möglichst langen Erhalt von
Selbstständigkeit und Selbstverantwortung
auseinander. Dabei sollen die Rahmenbedingungen und Veränderungen aufgrund
des gesellschaftlichen und demografischen
Wandels nicht ausgeklammert bleiben.
Dr. Jutta Niedersen
donnerstags, ab 9.3.2017, 10.00 - 11.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termine, 24 UStd.
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
1511 Kultur um 5:
Körperkult im Fußball
ALLTAGSWISSEN –
WIRTSCHAFT UND RECHT
1403 Patientenverfügung und
Vorsorgevollmacht
1401 Das Erbrecht
Dieser Kurs beantwortet Fragen zum
Thema Erbrecht, wie z.B. die gesetzliche
Erbfolge, Testament, Testamentsformen,
Erbengemeinschaft, Verfügungsrecht über
den Nachlass und der Erbschein. Außerdem
werden die Testamentseröffnung, das
Vermächtnis, die Auflage, Erbausschlagung, Besonderheiten bei Bankkonten,
Verträge zugunsten Dritter und die Erbschaftssteuer besprochen. Bei Bedarf kann
auch das Landwirtschaftserbrecht mit der
Höfe-Ordnung angesprochen werden.
Es kommt meist unerwartet: ein Unfall,
eine Krankheit, Komplikationen bei einer
Operation. Man fällt ins Koma, kann nichts
mehr entscheiden - außer, es wurde vorgesorgt: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung
sichern die Selbstbestimmung, wenn man
sich nicht mehr äußern kann. Sie beziehen
sich auf medizinische Maßnahmen wie
ärztliche Heileingriffe und können beispielsweise lebensverlängernden Maßnahmen widersprechen. Fallbeispiele und
Fragen der Teilnehmer stehen im Mittelpunkt. Entsprechende Formulare werden
ausgehändigt.
Dieter Wemken
Samstag, 18.3.2017, 9.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
12,- EUR
PHILOSOPHIE UND RELIGION
Dieter Wemken
Samstag, 11.3.2017, 9.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
12,- EUR
Norbert Czyz
Freitag, 17.3.2017, 15.00 - 18.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
8,- EUR
Dr. Volker Hedemann
Dienstag, 7.3.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1512 Kultur um 5:
Können Worte verletzen?
1402 Wie kann ich meine
Pressearbeit verbessern?
Pressemitteilungen und Leserbriefe kurz
und knackig formulieren
Haben Sie häufiger mit der Presse zu tun?
Schreiben Sie eigene Artikel und/oder
Leserbriefe z.B. für Verein oder Schule, die
Sie dann in der örtlichen Presse veröffentlicht sehen möchten? In diesem Kurs
erfahren Sie nützliche Tipps aus der
redaktionellen Alltagspraxis, was Sie nach
Möglichkeit in Ihrer Meldung berücksichtigen - und was Sie tunlichst vermeiden
sollten. Dadurch erleichtern sie nicht nur
der Redaktion die Arbeit, sondern Ihr
Artikel erhält eine weit größere Chance,
veröffentlicht zu werden. Norbert Czyz war
von 1978 bis 2014 Mitglied der Redaktion
der Wilhelmshavener Zeitung
Vortrag
Das Thema „Fußball und Körperkult" ist
sehr komplex. Folgende Fragen stellen
sich: Ist der Fußballer frei in seinem
Körperverhalten? Oder präziser: Ist der
Körper durch Trainingsmethoden und
andere Praktiken so diszipliniert worden,
dass man von freiem Verhalten gar nicht
mehr reden kann? Welche Rolle spielt der
Kampf um Anerkennung? Was bedeutet
Selbstsorge um den Körper? Der Sport und
damit auch der Fußball ist ein Teilbereich
der Gesellschaft und damit auch des
gesellschaftlichen Umgangs mit dem
Körper. Gezeigt werden soll, dass der
Körper ein soziales Phänomen ist, an dem
auch die historische Entwicklung des
Fußballsports teilhat. Der Begriff des
Körperkults muss daher besonders kritisch
hinterfragt werden. Dieser Begriff wird
meist abwertend benutzt. Dahinter verbirgt sich eine Theorie des natürlichen
Körpers, die auf den Prüfstand gestellt
werden muss.
1501 Philosophisches Kolloquium
Es gibt Themen und Fragen, die keine
Lösung, zumindest keine schnelle oder
einfache haben. Sie gehen über den
Bereich des einzelnen Menschen weit hinaus. In diesem Kolloquium sollen Grundfragen diskutiert werden, die viele Menschen beschäftigen. Nach einer Einführung
in die jeweilige Fragestellung wird über
Liebe, Gesundheit, Schicksal, Religion,
Glaube, Macht, Gleichberechtigung,
Globalisierung, Erinnerung, Kultur, Ästhetik, Geschichte und vieles mehr diskutiert.
Dr. Volker Hedemann
montags, ab 20.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termine, 24 UStd.
32
Vortrag
Problematischerweise wird in unserer
Gesellschaft angenommen, dass Reden
Gewalt verhindern kann - dass sich Gewalt
und Sprache also ausschließen. Dieses Bild
ist jedoch falsch, denn Sprache hat stets
die Kraft, andere zu verletzen. Worte sind
oft auch Waffen. Das einfachste Beispiel
dafür sind Schimpfnamen. Diese Kraft von
Sprache wird aber häufig unterschätzt und
oft auch unbewusst eingesetzt. Wenn ein
Vater seinem Kind sagt: 'Tom hat bessere
Noten als du' oder wenn eine Frau ihrem
Partner sagt: 'Herr Müller bringt mehr Geld
nach Hause als du', dann mögen diese
Aussagen sachlich betrachtet richtig sein.
Dennoch könnten diese Worte wie Waffen
wirken, weil sie das Können des Anderen
anzweifelten.
Dr. Volker Hedemann
Dienstag, 4.4.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1522 Philosophie der Moderne Friedrich Nietzsche
1513 Kultur um 5: Aspekte der
philosophischen Lebenskunst
Vortrag
In der Philosophie geht es um den Moment
des Innehaltens und Nachdenkens. Es öffnet sich ein Raum der Freiheit, in der
Fragen gestellt werden, die andernorts
außer Acht gelassen, ja nicht einmal formuliert werden können. Es sind Fragen
über das Dasein des Menschen, das Wesen
des Seins, die Strukturen der Welt, die
Möglichkeit von Erkenntnis - aber eben
auch Fragen der Art: Worin besteht mein
Leben? Wie kann ich mein Leben führen?
Diese Fragen wurden in der Geschichte der
Philosophie zurückgedrängt, sind aber
heute wieder sehr aktuell. Wir wollen einige Aspekte der philosophischen Lebenskunst kennen lernen und diskutieren.
Dr. Volker Hedemann
Dienstag, 23.5.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1521 Philosophie der Moderne Charles Baudelaire
Kurt Kloocke berichtet kurz über den normalen Verlag der ersten Auflage von "Les
Fleurs du Mal" von 1857 und bemerkt
dann: "Nichts schien freilich darauf hinzudeuten, dass mit diesem schmalen Band
eine neue Epoche in der Geschichte der
europäischen Lyrik beginnen sollte." Dem
entspricht die These, dass die spezifische
Struktur der Moderne entsteht, indem ihre
Interessen einen radikalen Bruch mit der
klassischen Idee forcieren. Die Generation
findet in der Zeit der Literatur nach 1840
neue "ästhetische Ansätze" unter den
gesellschaftlichen Veränderungen, die sich
mit der wachsenden Bedeutung des
Proletariats anbahnen. Was aber bleibt für
den Dichter, der in dieser Welt erscheint?
Kann er in ihr noch auf die Unsterblichkeit
hoffen, die im Ruhm gründet? Wenn sein
Stoff, den er prägt, nicht mehr das Göttliche und das Edle ist, sondern das Alltägliche, dann stellt sich ihm die Aufgabe
der Dichtung. Im Seminar geht es darum,
sich dieser Aufgabe, die zugleich die
Aufgabe unserer Moderne zu sein scheint,
mit der Interpretation einiger Gedichte zu
nähern. Literatur: Mitbringen sollten Sie
»Charles Baudelaire: Die Blumen des
Bösen«. Reclam 9973.
Dr. Josef Thomas
Samstag, 6.5.2017, 9.15 - 12.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
„Also sprach Zarathrustra" dürfte das
Zentrum der Moderne markieren, die mit
Schopenhauer einsetzt und mit Heidegger
und Kuhn endet. Nietzsche hat sein Werk
in Ermangelung eines geeigneten Namens
zuweilen auch als »Neues Evangelium«
bezeichnet. Seine Voraussetzungen bilden
jedenfalls die großen Probleme der
Verbindlichkeit der christlichen Religion.
Angesichts der veränderten Welt scheint
der Mensch, für den diese Religion einst
Pflicht war, nicht mehr geeignet zu sein.
Daher sucht Nietzsche einen Menschen,
der über diesen traditionellen und religiösen Menschen hinausgeht. Wir können
sehen: Dieser Mensch muss nun das schaffen, was er einst der Religion zugeschrieben hat. An ausgewählten Reden soll versucht werden, diese Spannung der
Tradition und der Zukunft zu verdeutlichen. Literatur: Mitbringen sollten Sie
»Friedrich Nietzsche: Also sprach
Zarathustra«. Reclam 7111.
Dr. Josef Thomas
Samstag, 17.6.2017, 9.15 - 12.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 9.6.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
PSYCHOLOGIE UND PERSÖNLICHKEIT
demzufolge zu größerer Lebenszufriedenheit und Vitalität.
Susanne Kranhold
Samstag, 28.1.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 20.1.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
12,- EUR
1602 Kontaktkunst
Die Kunst, Menschen kennenzulernen
Viele Menschen scheinen zu glauben, dass
Freunde und Liebhaber vom Schicksal oder
Zufall beschert werden; dem ist nicht so! Es ist durchaus möglich, aktiv und gezielt
neue Menschen zu suchen und "liebevollstrategisch" kennenzulernen. - In diesem
Seminar werden wir unser Kontaktverhalten erforschen, um dann aktiver und
mutiger neue Menschen zu kontakten.
Wege aus der Passivität, Mut, Humor und
Selbstvertrauen lassen sich stärken.
Rollenspiele, Kontaktverhalten, Körpersprache, Mimik, „der erste Satz", förderliche Eigenschaften, Augenkontakt, räumliche Annäherung, Internet als Vorstufe und
Spaß in der Gruppe sind angesagt.
Cord Cordes
Samstag 4.2.2017, 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 5.2.2017, 10.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 27.1.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
46,- EUR
1603 Enneagramm - 9 Wege aus dem
Leiden
1601 Stressbewältigung durch
Achtsamkeit
Stress entsteht hauptsächlich durch
Gedanken. Wir leiden nicht an den
Umständen selbst, sondern an den
Gedanken, die wir uns darüber machen.
Dass wir unseren Gedanken nicht ausgeliefert sind, sondern sie nur auf den
Moment der Gegenwart bewusst ausrichten können oder sie auch einfach davon
ziehen lassen können, ist Inhalt dieses
Workshops. Regelmäßig angewendet führt
die Achtsamkeitspraxis zu einem angemessenerem Umgang mit Stress, zu verbesserter Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit, weniger stressbedingten
körperlichen und psychischen Symptomen,
einer Stärkung des Immunsystems, zu
mehr Selbstakzeptanz und -mitgefühl und
33
Jeder Mensch möchte glücklich sein und
versucht auf seine Art und Weise das Beste
zu tun. Aber oftmals machen wir die
Erfahrungen des Scheiterns, dass es anders
kommt, wie wir es uns gedacht haben
oder dass wir aus Angst vor dem Unbekannten erst gar nicht den Schritt wagen,
zu gehen. Oder dass wir misstrauisch sind,
gleichgültig werden, innerlich resignieren
und letztlich verzweifeln, dass wir das
Gefühl haben, es nicht geschafft zu haben, nicht richtig, nicht gut genug und
nicht liebenswert zu sein. Und aus innerer
Trägheit lernen wir uns bequem in unserem Leiden einzurichten und vergessen
uns selbst dabei. In diesem Workshop wird
ein -innerer Weg- erarbeitet mittels des
Spiegels des Enneagramms, auf dem der
Teilnehmer lernt in Respekt, Authentizität
und Wahrhaftigkeit mit sich selbst sein zu
können und sein Leben und die Umwelt
bewusster wahrnehmen zu können.
Joachim Barteit
Samstag, 4.3.2017, 10.00 - 17.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
18,- EUR
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
jedoch nicht nur, sich selbst zu verstehen,
sondern auch sich und anderen zu verzeihen, denn mit der Sicht auf das Gesamte
können wir Sinn in allem erkennen. Und
damit können wir vielleicht auch für unsere Zukunft bewusst die Weichen neu stellen.
1604 Resilienz - Psychische
Widerstandskraft
Wir alle erleben in unserem Leben Krisen:
wir verlieren geliebte Menschen, haben
mit Krankheit, Unfällen, Naturkatastrophen, Gewalt etc. zu tun. Der Umgang mit
großen Belastungen ist individuell sehr
verschieden. Manche Menschen bewältigen solche Lebenskrisen erstaunlich gut
und gehen sogar gestärkt daraus hervor.
Andere Menschen zerbrechen an solchen
Ereignissen und werden depressiv oder
Alkohol- und/oder Drogenabhängig. Der
Unterschied zwischen diesen beiden
Personenkreisen besteht darin, dass die
resiliente Gruppe über ein großes Maß an
Stärke und Selbstsicherheit verfügt, die
sogenannte Resilienz oder auch psychische
Widerstandskraft. Das Fundament für
diese Stärke wird in der frühen Kindheit
gelegt, aber auch später im Leben können
wir noch diese Widerstandskraft erlernen.
Die Wissenschaft, Psychologen, Neurologen
und Genetiker haben in den letzten Jahren
viele und sehr interessante Erkenntnisse
über Resilienz herausgefunden. In diesem
Seminar werden diese Erkenntnisse
besprochen, aber auch Übungen und
Strategien zur Stärkung der seelischen
Widerstandskraft vermittelt.
Marlene Hafkamp
mittwochs, ab 15.3.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
22,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
Angebote zur Musiktherapie
finden Sie im Programm der
Musikschule auf Seite 15
1605 Die eigene Biographie - Wie bin
ich geworden, so wie ich bin?
Was hat uns geprägt? Gesellschaft, Religion, politische Ereignisse, Geschwisterfolge, Erziehungsstil und vieles, vieles
mehr haben uns so werden lassen, wie wir
heute sind. Im Gespräch mit anderen können wir Ähnlichkeiten entdecken und
damit auch die Unterschiedlichkeit von
Generationen verstehen. Die Beschäftigung mit der eigenen Biografie hilft
Susanne Kranhold
Samstag, 18.3.2017, 10.00 - 16.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
16,- EUR
1606 JA zur Lebendigkeit
Anti-Stress-Seminar
Dieser Tag lädt ein, alte Stressmuster im
Körper loszulassen, vom ewigen Strom der
Gedanken Abstand zu nehmen und die
reiche Welt der Gefühle zu entdecken.
Durch bioenergetische und meditative
Übungen, Atem, Tanz werden festgehaltene unterdrückte oder kontrollierte Gefühle
befreit und es öffnen sich neue Wege, die
nach innen zur ursprünglichen Lebensquelle führen. Eine liebevolle Atmosphäre
voller Respekt für den Körper ermöglicht
den sicheren Umgang mit Gefühlen aller
Art - auch Freude, Sinnlichkeit und Liebe.
Ein tiefes Gefühlserleben und ein harmonisches Fließen zwischen Körper, Atem und
Gefühlen werden möglich.
Joachim Barteit
Sonntag, 19.3.2017, 10.00 - 17.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
18,- EUR
1607 Leiden - muss das sein?
Buddha sagt „Leben im Daseinskreislauf ist
leidvoll" - aber er weist auch Wege aus
dem Leiden heraus. Der Mensch ist mit
einem großen Potenzial ausgestattet, das
er nicht gelernt hat, zu nutzen. So leiden
und sterben viele Menschen mit diesem
ungelebten Potenzial, weil es sich im
Leben nie entfalten konnte. Wir lernen
das Leiden zu ertragen, zu kontrollieren das Beste daraus zu machen, anstatt aus
dem Leiden wirklich „lernen" zu wollen,
das letztendlich immer nur ein Signal
unserer Seele für eine „innere Umkehr" in
bestimmten Aspekten unseres Lebens darstellt. An diesem Wochenende wollen wir
uns den Wurzeln des Leidens über sog.
„Innere Arbeit" annähern. In der „Inneren
Arbeit" lernen wir in einem achtsamen
und meditativen Raum über verschiedene
Strukturen zu sehen und Fragen zu stellen,
mit denen wir unsere unbewusste
Leidensstruktur durchschauen können.
Joachim Barteit
Samstag, 21.4.2017, 9.30 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 14.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
18,- EUR
34
1608 (Selbst)Mitgefühl und
Achtsamkeit als Mittel zum
Stressabbau
Achtsamkeit hat sich mittlerweile als
effektives Mittel zur Stressbewältigung
bewährt. Eine weitere, wichtige Säule ist
das (Selbst)Mitgefühl. (Selbst)Mitgefühl ist
eine innere Haltung des Wohlwollens und
der Freundlichkeit uns selbst und anderen
gegenüber. Es ermöglicht uns, unsere
Ressourcen und Bedürfnisse besser zu
erkennen und ihnen Raum zu geben,
ebenso aber auch, eine gelassenere Haltung gegenüber uns selbst, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt zu entwickeln. Dieses Seminar will mit angeleiteten
Übungen und Meditationen helfen, (Selbst)
Mitgefühl und Achtsamkeit als Ressource
für den Alltag nutzbar zu machen.
Heinz Gronewold
Samstag, 6.5.2017, 10.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
16,- EUR
1609 Kraft und Wirkung von
Gedanken
Wieso erlebe ich immer wieder etwas, was
ich absolut nicht erleben möchte? Wie
man denkt - so ist man. Gedanken formen
den Charakter. Die geistige und körperliche
Gesundheit hängt von der Qualität der
Gedanken ab. Die Art, wie ich mich selbst
sehe und meinen Geist benutze, ist die
Basis einer guten Beziehung zu mir selbst
und zu anderen. Größtmögliche Zufriedenheit und Glück kann man aus den
eigenen Gedanken schöpfen. Dazu ist es
erforderlich, negative Gedankenmuster zu
erkennen, zu eliminieren und durch positive Konditionierungen zu ersetzen. Wir
werden in einem praxisbezogenen Workshop Methoden lernen, wie wir zu Hause,
am Arbeitsplatz und in Beziehungen eine
positive Einstellung erzielen und den
Alltag positiv erleben können.
Heinz Gronewold
Samstag, 13.5.2017, 10.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 5.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
16,- EUR
1
1610 Und plötzlich wird alles leichter ...!
Die Entdeckung der inneren Schalter
Die Gefahren andauernder Anspannung
wurden lange verdrängt. Jetzt aber hat die
Hirnforschung sie als Ursache von Bluthochdruck, Diabetes, Gewichts- und
Schlafproblemen, Pessimismus und vorzeitiges Altern erkannt. Mit ihren inneren
Schaltern können Sie diese Prozesse
unterbrechen. Erleben Sie, wie einfach es
sein kann, seine Gefühle und Gedanken in
eine wohltuende, zuversichtliche
Gelassenheit zu lenken. Auch mitten aus
Ihren persönlichen Problemsituationen
heraus. Drei innere Schalter machen dies
ohne großen Aufwand möglich. Sie bringen Kohärenz (Harmonie) in die
Hirnprozesse und stoppen somit Druck,
innere Unruhe, Angst- und andere
Stressgedanken sofort. In diesem Seminar
werden Sie diese neue Technik mit kleinen
Bewegungen, Musik und unterstützenden
Rhythmen aktivieren können.
Peter Bergholz
Sonntag, 21.5.2017, 10.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
24,- EUR
KOMMUNIKATIONUND RHETORIK
1651 Rhetorik für Anfänger
Bei Vorträgen, in Verhandlungen und im
persönlichen Gespräch wird immer wichtiger, wie man etwas vorträgt. Dazu zählt
der Aufbau der Rede genauso wie die
Körpersprache des Referenten. Um sein
Gegenüber zu überzeugen, zählen also
nicht nur die harten Fakten. In diesem
Kurs lernen die Teilnehmer/innen durch
viele praktische Übungen und unterstützt
durch Videotechnik, die eigenen Stärken
und Schwächen beim Reden zu erkennen,
die Körpersprache als Hilfsmittel natürlich
und verstärkend einzusetzen, sich klarer
auszudrücken und durch Struktur und
Aufbau einer Rede die Zuhörer zu überzeugen und zu gewinnen.
Andreas Biedendieck
Samstag, 25.02.2017 und Sonntag, 26.02.2017,
jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
32,- EUR
1652 Rhetorik für Fortgeschrittene
„Wenn ich zuhöre, bin ICH im Vorteil,
wenn ich rede, sind es die ANDEREN" (arabisches Sprichwort). Toleranz, Freundlichkeit und Objektivität sind Ideale des
Umgangs miteinander. Dies gilt auch, oder
besonders, in der Rhetorik. Die Rhetorik ist
die Kunst der Beredsamkeit und schon seit
der Antike als Disziplin bekannt. Wie bewirkt man, freundlich, aber bestimmt
seine Meinung durchzusetzen? Wie setzt
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
man sich in einem Streitgespräch durch
und wie verhält man sich, wenn andere
reden? Diese und andere Fragen rund um
den Bereich Rhetorik sind Thema des
zweitägigen Seminars.
Andreas Biedendieck
Samstag, 20.05.2017 und Sonntag, 21.05.2017
jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
32,- EUR
EHRENAMT
1701 Basislehrgang zur Qualifizierung
von Integrationslotsen
Integrationslotsen sollen Neuzuwanderern
bei der Orientierung in einer für sie fremden Umgebung helfen und länger hier
lebenden Migrantinnen und Migranten
unterstützen. Ziel ist die sprachliche,
berufliche und gesellschaftliche Integration. Jede und jeder (möglichst mit
Migrationshintergrund), der sich ehrenamtlich für die Integration einsetzen
möchte, kann sich in diesem Qualifizierungslehrgang fortbilden. Neben
Fachwissen geht es um die Schulung von
sozialer und interkultureller Kompetenz.
Weitergehendes Ziel ist der Aufbau eines
Netzwerkes von Integrationslotsen in der
Stadt Wilhelmshaven.
Dozententeam
montags, ab 6.2., 18.30 - 21.00 Uhr,
12 Termine
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
24,- EUR, 12 Termine
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
In Kooperation mit der Migrationsberatung
der Stadt Wilhelmshaven
1702 Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising für Vereine und Initiativen
Wie können wir dafür sorgen, dass unsere
Organisation häufiger in der Presse zu
sehen ist? Wie können wir unsere Spendeneinnahmen erhöhen? Welche Ressourcen und Fähigkeiten werden für diese beiden Aufgaben benötigt? Antworten auf
diese Fragen und Anregungen für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende
bei Vereinen und Initiativen in Wilhelmshaven liefern: Michael Konken, ehemaliger
Bundesvorsitzender des Deutschen
Journalisten-Verbandes und aktueller
Geschäftsführer bei Radio Jade, sowie
Alexander von Fintel, Fundraiser bei der
Norddeutschen Mission und Mitglied des
Agenturnetzwerkes „Die Freien Friesen".
Michael Konken, Alexander von Fintel
Freitag, 10.3.2017, 16.00 – 20.00 Uhr
35
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung
ist kostenlos.
In Kooperation mit dem Projekt
„Engagierte Stadt“ und Radio Jade:
www.ehrensache-whv.de.
1751 Wie kann ich mich würdevoll
verabschieden
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe
bereit zum Abschied sein und Neubeginn,
um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in
andere neue Bindungen zu geben".
(Hermann Hesse) Abschiednehmen gehört
zum Leben dazu und ist keine leichte
Aufgabe. Immer wieder werden wir im
Verlauf des Lebens mit Verlusten konfrontiert, z. B. mit dem Verlust von geliebten
Menschen durch Trennung, Scheidung oder
Tod, oder wir müssen wegziehen von
Orten, an denen wir hängen oder wir verlieren unsere Arbeit, unsere Gesundheit
etc. Jeder Verlust bedeutet, sich verabschieden zu müssen und das heißt, sich
den dazugehörigen Gefühlen zu stellen
und sie zu durchleben wie Trauer,
Schmerz, Wut oder Enttäuschung. Erst
dann, wenn ich mich ganz verabschiede,
werde ich frei für Neues. In diesem Tagesseminar werden wir uns damit beschäftigen, wie wir festhalten an Menschen und
Erlebnissen, welche Ängste uns dazu veranlassen und wie es gelingen kann, sich
vollständig zu verabschieden.
Marlene Hafkamp
Samstag, 25.2.2017, 9.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.02.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR
Inkl. Mittagessen
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
In Zusammenarbeit mit dem Besuchsdienst
der Stadt Wilhelmshaven
1752 Psychische Erkrankungen im Alter
Konflikte zwischen Menschen sind erst
einmal etwas ganz Normales - aber der
Umgang mit ihnen will gelernt sein. Wie
bewältige ich Konflikte so, dass niemand
beschädigt wird oder sich als Verlierer
fühlen muss? Gerade die Mitarbeiter/innen
des Besuchsdienstes sind hier in besonderer Weise gefordert und so sollen an diesem Wochenende verschiedene Methoden
der Konfliktbewältigung vorgestellt und
eingeübt werden.
Eckhard Zeißler
Samstag, 18.3.2017, 9.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
In Zusammenarbeit mit dem Besuchsdienst
der Stadt Wilhelmshaven
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
ASTRONOMIE
1753 Burnout-Syndrom
„Ich fühle mich so ausgebrannt"
Menschen in helfenden Berufen - egal ob
hauptberuflich oder ehrenamtlich - laufen
Gefahr "Auszubrennen", sich überfordert,
ausgebeutet zu fühlen, ständig müde zu
sein, Angst zu haben, alles nicht mehr
bewältigen zu können. Das kann bis hin zu
schweren psychischen oder somatischen
Erkrankungen führen. Hier ist Vorbeugung
die beste Medizin und so soll dieser Tag
dem Erfahrungsaustausch zum Thema dienen, vor allem aber dazu, Strategien gegen
das „Burn out syndrom" zu entwickeln.
Eckhard Zeißler
Samstag, 1.4.2017, 9.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
In Zusammenarbeit mit dem Besuchsdienst
der Stadt Wilhelmshaven.
NATUR UND UMWELT
1801U Der Klimawandel und seine
Auswirkungen auf die arktischen
Fjordsysteme
Ergebnisse einer Forschungsreise nach
Spitzbergen
Vortrag der NWDUG
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Tagespresse.
1811 Astronomie: Die Sonne
Im Fachvortrag von Andreas Schwarz
(Diplom-Physiker / Astrophysiker) um die
Entstehung, den Aufbau, die Entwicklung
und das Ende der Sonne. Dabei werden
auch die Aktivität der Sonne und die
solar-terrestrischen Beziehungen behandelt. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot /
Amateur-Astronom) geht es um die Beobachtung der Sonne, welche eine interessante Wissenschaft für sich ist. Dabei werden viele interessante und aktuelle Bilder
von der Sonne präsentiert.
Andreas Schwarz, Ralf Schmidt
Mittwoch, 8.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Dr. Achim Wehrmann
Donnerstag, 19.1.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
4,- EUR für Mitglieder
2,- EUR für Schüler und Studenten, 1
Einzeltermin, 2,7 UStd.
In Zusammenarbeit mit der NWDUG
Klaus Börgmann
Samstag, 17.6.2017, 14.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 9.6.2017
Treffpunkt Burg Kniphausen
10,- EUR, 1 Einzeltermin, 5 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
In Zusammenarbeit mit dem NABU
Andreas Schwarz, Ralf Schmidt
Mittwoch, 8.3.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1813 Astronomie: Die Planeten unseres Sonnensystems
Mittlerweile wurden alle Planeten des
Sonnensystems durch Raumsonden
erreicht und untersucht. Dennoch bleiben
sie faszinierende und geheimnisvolle
Welten sowie aktuelle Forschungsgebiete.
Im Fachvortrag von Andreas Schwarz
(Diplom-Physiker / Astrophysiker) geht es
zunächst um die Entstehung und den
Aufbau des Sonnensystems. Darauf aufbauend werden die einzelnen Planeten
und ihre Besonderheiten dargestellt.
Behandelt wird auch die Frage, inwieweit
außerhalb der Erde auch auf anderen
Planeten des Sonnensystems Leben entstanden sein könnte. Im Vortrag von Ralf
Schmidt (Pilot / Amateur-Astronom) geht
es um die Beobachtung und Fotografie der
Planeten. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie die Planeten am Sternhimmel
aufgefunden und von den Sternen unterschieden werden können.
Andreas Schwarz, Ralf Schmidt
Mittwoch, 12.4.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1802 Natur und Mensch Landschaftsentwicklung in
Wilhelmshaven
Fahrrad-Exkursion
Wo früher Wind und Wellen die Landschaft
bestimmten ist heute weit und breit nichts
vom Meer zu sehen. Doch bei genauer
Betrachtung finden sich überall Spuren der
Siedlungsentwicklung von Wilhelmshaven.
Im Rahmen einer Fahrradtour wollen wir
prägende Elemente aufsuchen und einen
Bogen zum Natur- und Landschaftsschutz
schlagen. Fahrtstrecke ungefähr 25 km.
Mondbeobachtung und die Fotografie des
Mondes mit vielen interessanten Details.
Dabei werden auch aktuelle Bilder des
Mondes mit seinen Kraterlandschaften,
Hochländern und Mare-Gebieten gezeigt.
1812 Astronomie: Der Mond
Trotz der Mondladung und der relativen
Nähe des Mondes zur Erde bleibt der
Erdtrabant ein aktuelles Forschungsgebiet.
Noch immer sind nicht alle Fragen zum
Mond geklärt. Im Fachvortrag von Andreas
Schwarz (Diplom-Physiker / Astrophysiker)
geht es um die Entstehung, den Aufbau
und die Zukunft des Mondes. Dabei wird
auch auf den Einfluss des Mondes auf das
Leben, die Entstehung der Gezeiten und
die Raumfahrtmissionen zum Mond eingegangen. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot
/ Amateur-Astronom) geht es um die
36
1814 Astronomie: Das dunkle und das
helle Universum
Die Dunkle Materie und die Dunkle Energie
machen mit Anteilen von etwa 26 und 70
Prozent den Großteil des Existierenden
aus. Nur etwa 4 Prozent des Ganzen bestehen aus der uns bekannten Materie,
welche aus Atomen und den sonstigen
Teilchen des Standardmodells besteht. Im
Fachvortrag von Andreas Schwarz (DiplomPhysiker / Astrophysiker) geht es unter
Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes um die Eigenschaften und die
Wirkungen von Dunkler Materie und Dunk-
1
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
ler Energie sowie was dahinter stecken
könnte. Im Vortrag von Ralf Schmidt (Pilot
/ Amateur-Astronom) wird die leuchtende
Materie im Universum thematisiert, die
zwar nur einen kleinen Anteil ausmacht,
jedoch vielfältig und eindrucksvoll ist und
von uns beobachtet werden kann. Dabei
werden auch interessante Bilder präsentiert werden.
Andreas Schwarz, Ralf Schmidt
Mittwoch, 10.5.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
WISSEN RUND UM DEN HUND
Aggressionsverhalten
• Ernährung, Gesundheit
• Kommunikation unter Hunden und
zwischen Hund und Mensch
•Rechtsvorschriften
• Tierschutzgesetz, Tierschutz- und Hundeverordnung
• ein Hund in der Familie
Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung bzw.
Begleitmaterial (nicht zwingend):
„Sachkunde für Hundehalter" ISBN 9
783942 355 942
Rolf Scherer
Sonntag, 12.3.2017, 9.30 - 12.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
11,- EUR
Im Anschluss zum Seminar 1852 besteht die
Gelegenheit, den theoretischen Teil der
Prüfung, 35 Fragen am Computer, vor Ort
abzulegen. Abgenommen wird ein SimpleChoice Prüfung, nur eine von 4 Antwortmöglichkeiten ist anzukreuzen. Die Teilnahme ist nicht vom Vorbereitungsseminar
abhängig, es können sich auch Interessenten die sich selbstständig vorbereitet
haben, teilnehmen. Abgenommen wird die
anerkannte Hundehalterprüfung Niedersachsen durch den zugelassenen Prüfer
Rolf Scherer in einer Gemeinschaftsprüfung.
Das Niedersächsische Hundegesetz sieht
neben der theoretischen Prüfung auch
eine praktische Sachkundeprüfung vor.
Zusammen mit Ihren Hunden können Sie
diese an diesem Tag absolvieren. Ein
Nachweis über die vorgeschriebene Tierhaftpflichtversicherung ist mitzubringen
und auf Verlangen des Prüfers vorzuzeigen. Nicht erlaubt zum Prüfungstermin
sind Flexileinen, Longen, Halsbänder ohne
Zugbegrenzung oder sonstige tierschutzrechtlich bedenkliche „Hilfsmittel".
„Leckerlis" sind erlaubt, Spielzeuge nur
nach vorheriger Absprache (vor Ort).
Von Behörden als gefährlich erklärte
Hunde sind bei diesem Prüfungstermin
ausgeschlossen.
Rolf Scherer
Sonntag, 19.3.2017, 9.30 - 11.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
35,- EUR zahlbar vor Ort beim Prüfer
Rolf Scherer
Sonntag, 19.3.2017, 12.00 - 13.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67; Parkplatz
35,- EUR zahlbar vor Ort beim Prüfer
1853 Sachkundeprüfungsabnahme
Hundehalter nach dem Hundegesetz
Niedersachsen
1851 Die Körpersprache des Hundes Man kann niemals nichts sagen
Was teilen wir eigentlichem dem Hund
mit, ohne es selber zu merken? Was sagt
uns der Hund und was signalisieren er
oder andere bei Hundebegegnungen, im
Spiel? Hunde kommunizieren auch über
Gestik, Mimik und ritualisierten Ausdrucksverhalten. Somit achten und reagieren sie extrem auch auf unsere Signale.
Wer als Mensch in dieses Thema eintaucht,
den erwartet oftmals ein spannendes
Aha-Erlebnis. Um zu erkennen, was der
Hund uns oder anderen Hunden mitteilt,
sollte sich jeder Hundeliebhaber mit den
Signalen der Körpersprache weitestgehend
vertraut machen.
1854 Praktische Sachkundeprüfungsabnahme Hundehalter nach dem
Hundegesetz Niedersachsen
Rolf Scherer
Sonntag, 12.2.2017, 9.30 - 12.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.2.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
8,- EUR
1852 Wissen rund um den Hund
Vorbereitungskurs auf die Prüfung des
Niedersächsischen Hundegesetzes
Dieser Kurs richtet sich sowohl an erfahrene als auch an Ersthundbesitzer und ist
zur Vorbereitung auf die Prüfung des
Niedersächsischen Hundegesetzes geeignet. Die Inhalte orientieren sich an den
Anforderungen für den
Sachkundenachweis und werden vertieft.
Vermittlung von Grundlagenwissen zu den
Themen:
• Rasse spezifische Eigenschaften und Bedürfnisse
• Jagdverhalten, Lernverhalten, 37
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
LÄNDERKUNDE
ANMELDEN LOHNT SICH...
... wegen der günstigeren
Kursgebühr (bei
Einzelveranstaltungen und
Vorträgen).
... weil wir zu wenig
nachgefragte
Veranstaltungen rechtzeitig
absagen und Ihnen
Bescheid sagen können.
Grönland, Fotograf: Dr. Martin Wein
1901 Grönland - Die große Unbekannte
Bildreportage
Kaum einer hat die größte Insel der Welt
mit eigenen Augen gesehen. Dabei besteht
sie wie ihr Name schon sagt, längst nicht
nur aus Schnee und Eis. Geschützte Fjorde
im Süden und Westen, heiße Quellen,
Dörfer mit bunten Holzhäusern und eine
Hauptstadt mit zwei Verkehrsampeln
machen Grönland erstaunlich liebenswert.
Doch dann ist da auch das mächtige
Inlandeis, gewachsen in Jahrtausenden
mit seinen kalbenden Gletschern und
Eisbergen, die die herbe Landschaft bis
heute verändern. Auf mehreren Reisen hat
der Referent fast alle Teile der Insel zu
Fuß, mit dem Boot, dem Snowmobil und
dem Hundeschlitten bereist und dabei
auch viele Grönländer getroffen, und
Menschen, die der Insel verfallen sind.
Der Vortrag ist zugleich eine Einstimmung
auf eine Erlebnisreise mit Dr. Martin Wein
nach Südgrönland im Juli 2017.
Dr. Martin Wein
Montag, 23.1.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1902 Norwegen - Sanfte Küsten,
Spitze Berge
Eine Süd-Nord-Reise per Land-,
Wasser- und Luftweg
Bildreportage
Es gibt viele Möglichkeiten, dieses bilderbuchhafte skandinavische Land zu erkunden. Dieses Mal wurden drei Möglichkeiten
auf der mehrmonatigen Landesdurchquerung gewählt. Der Diavortrag widmet sich
zunächst SÜDNORWEGEN, der sogenannten
„skandinavischen Adria", wohin das
Wohnmobil auf dem Landweg gelangt ist.
Auf verschneiten Straßen geht es später
weiter in nördlicher Richtung bis zum
Sognefjord, über Fjelle und entlang bezaubernder Fjordstraßen. Einen Perspektivwechsel bietet die Schiffsreise mit einem
Postschiff der Hurtigruten von der Stadt
Bergen bis zur nördlichen Endstation
Kirkenes dicht an der Grenze zu Russland.
Der Blick auf Norwegen, vom Fjord oder
auch offenem Meer aus, gestaltet sich sehr
unterschiedlich im Vergleich zur Straßenoptik. Das Beste kommt natürlich immer
zum Schluss: Von Tromsö aus steuert das
Flugzeug schließlich Spitzbergen an, diese
arktische Inselgruppe mit Dauerfrost.
Verschiedene Exkursionen führen uns in
die Gletscherwelt des gigantischen
Isfjorden sowie zu (ehemaligen) russischen
Siedlungen inmitten unwegsamem
Gebirge. Ausgangspunkt ist dabei
Spitzbergens Hauptstadt Longyearbyen.
Wolf Leichsenring
Dienstag, 24.1.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Geirangerfjord, Fotograf:
Gabriele Leichsenring
38
Kanadas Wildnis, Fotograf:
Bernd Naumann
1903 Kanada – Alaska: Lockruf der
Wildnis
Bildreportage
Die grenzenlosen Weiten beider Länder
laden zu Entdeckungsreisen ein. Der
Westen Kanadas zwischen Pazifik und
Rocky Mountains ist eine Sinfonie in Wald,
Eis und Seen. Die jugendliche Metropole
Vancouver, die sich gern als „schönste
Stadt Kanadas" bezeichnet, hebt sich
durch ihre imposante Lage zwischen
Bergen und Pazifik hervor. Der Mythos der
alaskanischen und kanadischen Wildnis
lebt: Kanutouren auf dem Yukon sowie auf
einsamen Seen gehören zu den großen
Abenteuern. Hunderttausende von Goldsuchern strömten nach großen Goldfunden
über die 1.000 Kilometer lange "Inside
Passage" in Alaska zu den trächtigen
Goldfeldern des Klondike nach Dawson
City. Auf den Pribilof-Inseln in Alaksa wird
der Ankömmling von Millionen von Seevögeln, Pelzrobben und Seelöwen begrüßt.
Der Denali National Park beeindruckt
sowohl durch arktische Tundra als auch
durch die riesigen Taigawälder. Karibus,
Dall Schafe, Elche und Grizzlies sind auf
Wanderungen ständige Wegbegleiter.
Bernd Naumann
Montag, 30.1.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1904 Peru: Touristische Highlights
und unbekannte Ecken
Bildreportage
Der Journalist und Reiseleiter Yannick
Jochum gibt bei der Bildreportage "Peru:
Touristische Highlights und unbekannte
Ecken" eine Übersicht über Peru als
attraktives Reiseland. Ein besonderer
Fokus liegt - neben Machu Picchu und der
ehemaligen Inkahauptstadt Cuzco - auf
dem weitestgehend unbekannten Zentralperu. In diese Region sind vor etwa 160
Jahren deutsche und österreichische
Kolonisten gezogen und haben das Land
urbar gemacht. Jahrzehntelang lebten
peruanische Indigene und europäische
Einwanderer Tür an Tür. Geprägt wurde
Zentralperu von Kaffeeanbau und Holzwirtschaft - auch heute gibt es abseits des
Massentourismus noch viel Ursprüngliches
zu entdecken. Aus erster Hand erfahren Sie
über aktuelle Entwicklungen in Peru und
von der momentanen Sicherheitslage im
Andenstaat und sehen Fotos von den
facettenreichen Landschaftstypen Perus:
Küste, Hochland, Bergurwald.
Yannick Jochum kennt Peru seit 1996 und
hat das Land ausgiebig bereist. Gemeinsam mit der Peruanerin Cristina Caldua
organisiert er Gruppen- und Individualreisen und erstellt Reisereportagen.
Yannick Jochum
Donnerstag, 2.2.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Machu Picchu mit Bergspitze des Huayna
Picchu, Fotograf: Yannick Jochum
Maori Kämpfe, Fotograf:
Gabriele Leichsenring
1906 NEUSEELAND - Inseln aus Feuer
und Eis
Bildreportage
Die Dolomiten mit ihren kahlen, schroffen
Gipfeln sind das Traumziel von Kletterern,
Bergsteigern und Bergwanderern. Für viele
ist diese Region der Südalpen, zwischen
dem vergletscherten Alpenhauptkamm im
Norden und dem italienischen Trento im
Süden gelegen, das schönste Gebirge der
Welt. Und in die schönsten Regionen dieses großartigen Gebirgsmassivs entführt
Sie die Bilderreise des Referenten. Auf dem
Dolomiten-Höhenweg führt die Fernwanderung von den Felsarenen des legendenumwobenen „Rosengarten" im Westen bis
hin zum Weltnaturerbe "Drei Zinnen" im
Osten des Gebirgsmassivs. In seiner Multivisionsschau berichtet der Referent von
seiner Tour und setzt die beeindruckende
Landschaft angemessen in Szene. Lassen
Sie sich auf dieser Bilderreise, live kommentiert und präsentiert, entführen in
eine der schönsten Landschaften der Alpen.
Bildreportage
Ein kleines Land, etwa so groß wie Großbritannien, mit nur rund 4 Millionen Einwohnern präsentiert sich herrlich unterbevölkert. Natürlich sprudelt aktives Leben
in Metropolen wie z.B. in Auckland und
der Hauptstadt Wellington beide auf der
Nordinsel oder Christchurch und Dunedin
beide auf der Südinsel. Gut 80% der
gesamten neuseeländischen Bevölkerung
lebt in solchen Städten. Umso kontrastreicher zeigt sich dann die Einsamkeit in fast
menschenleerer Natur. Sei es im nördlichsten Inselzipfel, dem Cape Reinga, in den
zahlreichen Nationalparks oder an ausgewählten Abschnitten der gut 15.000km
langen Küstenlinie. Sicherlich, Kultur und
Architektur sind stark geprägt durch die
europäischen Einwanderer des 17./18.
Jahrhunderts, insbesondere der Briten.
Die Ursprünglichkeit der Ureinwohner,
der Maoris, begleitet darüber hinaus
den Besucher auf Schritt und Tritt. In dem
Diavortrag tauchen wir ein in die Geheimnisse und Schönheiten dieses an Vielfalt
kaum zu übertreffenden Inselreichs. Oder
wie die Maoris es nennen: AOTEAROA - Das
Land der langen, weißen Wolke. KIA ORA Herzlich Willkommen im Paradies!
Klaus Peter Albrecht
Donnerstag, 23.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Wolf Leichsenring
Dienstag, 7.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Drei Zinnen - Sextener Dolomiten - Blick
vom Seekofel, Fotograf:
Klaus Peter Albrecht
1905 Dolomiten - Vom Rosengarten
zu den Drei Zinnen
39
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1
1908 Côte d’Azur - Felsenküsten,
Traumgärten und Künstlerorte
an der azurblauen französischen
Rivera
Island, Fotograf: Peter Fabel
1907 Island - Feuerinsel
Bildreportage
Feuer und Asche speiende Vulkane, brodelnde Schlammtöpfe, Wüsten und
Gletscher, Wasser und Dampf spuckende
Geysire, bizarr vereiste Wasserfälle und
menschenleere Fjorde sind nur ein kleiner
Teil der Faszination Islands. Die Bildreportage berichtet über das Land, die Menschen und die Erlebnisse von Peter Fabel
auf der sagenumwobenen Insel. Die vulkanisch aktive Zone zieht sich dabei als
„roter Faden" durch die Reportage. Der
Höhepunkt dieser beindruckenden Bildund Filmreportage ist der Vulkanausbruch
am Eyjafjallajökull im April 2010. Als der
Vulkan mit seiner gewaltigen Aschewolke
den Flugverkehr über Europa zum Erliegen
brachte, befand sich Peter Fabel nur sechs
Kilometer vom Krater entfernt auf einer
kleinen Schaffarm und wurde mitten in
der Nacht zusammen mit den Bewohnern
evakuiert. In diesen Tagen entstanden sensationelle Fotos und Filmaufnahmen vom
Vulkan und den hier lebenden Menschen.
Peter Fabel
Dienstag, 21.3.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Bildreportage
Die südfranzösische "Côte d'Azur" hat
ihren Namen aufgrund der azurblauen
Küste wohlverdient, denn reizvolle felsige
Landschaften, mondäne Küstenstädte,
ruhige Bergdörfer und die unübertreffliche
südfranzösische Küche erwarten Sie hier!
Aber nicht nur das Küstengebiet, sondern
auch das raue, bergige Hinterland begeistern hier. In den "Villages perchés", den
versteckten Bergdörfern können Sie das
geschäftige Treiben der Küstenstädte hinter sich lassen. Während des Vortrags
schlendern Sie in Menton, Saint-Paul und
Villefranche durch das in Stufen ansteigende Gassengewirr und bewundern die
schönen Häuser, die an den Berghängen
hinaufzuklettern scheinen! „Kunst" wird
an der Côte d'Azur ganz groß geschrieben;
zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließen sich
Künstler wie Renoir, Monet, Picasso,
Matisse und Chagall vom glitzernd-blauen
Meer und dem konturierenden und akzentuierenden hellen südlichen Licht inspirieren. Dieser kulturgeschichtliche BilderVortrag führt auf den Spuren dieser Maler
und anderer bekannter Künstler, wie
Cocteau, Léger und Calder auch nach Nizza,
Vence, Antibes und Cagnes-sur-Mer. Der
Besuch der Gärten der Villa Rothschild und
der Kunstsammlung "Fondation Maeght"
werden das Programm abrunden.
Klaus Kirmis
Mittwoch, 22.3.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Côte D´Azur, Fotograf: Klaus Kirmis
40
Christi-Erlöser-Kirche, Königsberg,
Fotograf: Bernd Naumann
1909 Königsberg - Masuren - Danzig
Vergangenes und die Gegenwart
Bildreportage
Wege in die unberührte Natur pur, Architekturdenkmäler unterschiedlichster Bauherren, historische Städte und ein Gefühl,
als kehre man in eine vergangene und
doch bekannte Zeit zurück - dieses charakterisiert eine Reise von Königsberg
durch Masuren nach Danzig. Von Kiel geht
es mit der Fähre über Klaipėda, dem ehemaligen Memel, zur traumhaften Kurischen
Nehrung, die sich knapp 100 km in die
Ostsee züngelt, bis zum kleinen Ort Nida
(Nidden) mit seinen typischen farbenfrohen kurischen Holzhäusern und Fischerkaten. Kaliningrad, die ehemalige Metropole Ostpreußens - Königsberg, noch vor
Jahren streng abgeschirmt, wandelt sich in
jüngster Zeit zu einer attraktiven Stadt mit
einem Programm: hin zu den Wurzeln
Königsbergs. Masuren, das Land der 3.000
Seen - wo die Störche klappern - ist ein
einzigartiges Paradies für Naturliebhaber
und Wassersportler. Die Ostseemetropole
Danzig, während des 2. Weltkrieges fast
total zerstört, strahlt nach gelungener
Restauration heute wieder den Glanz
längst vergangener Epochen aus.
Bernd Naumann
Dienstag, 4.4.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
1
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
1910 Schottland - Wer das Raue liebt
Bildreportage
Wer das Raue liebt, der wird sich in diesem
Teil der britischen Insel sehr wohl fühlen.
Nicht immer touristenfreundlich präsentiert sich das Klima. Oftmals peitschen
meterhohe Wellen an die felsigen Küsten.
Eine äußerlich raue Schale legen auch die
baumstarken schottischen Kraftprotze an
den Tag, wenn sie auf den Highland Games
zenterschwere Baumstämme schleudern.
Und wer kennt nicht den Geschmack vom
rau(chig)en schottischen Whisky? Eine solche Mixtur lässt eine Rundreise - zumal
noch per Wohnmobil - zum unvergesslichen Erlebnis werden. Dabei beschränkt
sich der Reisebericht / Diavortrag nicht
ausschließlich auf das sogenannte
"Mainland", sprich auf das Gebiet von
„Festland-England", also von Glasgow und
Edinburgh im Süden bis zum nördlichen
John o‘ Groats, von Aberdeen im Osten bis
zum westlichen Ullapool. Die Rundtour
führt vielmehr auch auf die vielfach weit
vorgelagerte Inselwelt, wie zu den inneren
und äußeren Hebriden mit der Inselperle
"Skye", den rauen Orkney Islands und den
nördlich noch raueren Shetland Islands.
Wolf Leichsenring
Dienstag, 25.4.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Schottlands raue Küsten,
Fotograf: Gabriele Leichsenring
Elsass, Quelle: Klaus Kirmis
1911 Elsass - Landschaft, Geschichte
und Kultur zwischen Vogesen und
Oberrhein
Bildreportage
Von der oberrheinischen Tiefebene bis
hinauf zum Kamm der Vogesen erstreckt
sich das Elsass, das aufgrund seines angenehmen Klimas, der abwechslungsreichen
Landschaften und der blumengeschmückten „Puppenstuben-Dörfer und -Städtchen" mit sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern entlang der elsässischen
Weinstraße weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. Zudem verdankt diese
Region im Osten Frankreichs durch die
dort gepflegten Gaumenfreuden, nämlich
der herzhaft-deftigen Küche (z.B. Sauerkraut, Zwiebelkuchen, Gugelhupf) und den
angebauten (Weiß-)Weinen seinen hohen
Beliebtheitsgrad nicht nur bei Millionen
von französischen, sondern auch insbe
41
sondere deutschen Besuchern. Hinter der
ästhetisch attraktiven Fassade von Fachwerk-Idylle und Blumenschmuck verbirgt
sich jedoch bei näherem Hinsehen auch
die andere, nämlich die zutiefst tragische
Seite des Elsass: Das an der Nahtstelle
zwischen Frankreich und Deutschland
gelegene Gebiet war eine der Katastrophenzonen Europas, denn immer wieder
wurde diese alte zweisprachige Kulturlandschaft im Wechsel der Nationalitäten
zwischen den Mühlsteinen aberwitzigster
nationalistischer Verbendung zermahlen.
Klaus Kirmis
Donnerstag, 4.5.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT
42
1
2
KULTUR GESTALTEN
KULTUR GESTALTEN
INHALT SEITE
Reisen/Fahrten
44
Einzelveranstaltungen/Vorträge
47
Filmclub
49
Literatur/Theater
50
Fotografie
51
Schreiben/Zeichnen/Malen
52
Plastisches Gestalten/Werken
54
Handarbeiten/Textiles Gestalten
55
Musik/Tanz
57
Spiele
58
2
Kultur macht stark
Die Kulturelle Bildung der VHS bietet Unterstützung in der
Ausbildung von Kern-kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität,
Improvi-sationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und
Teamfähigkeit. Kreativkurse geben die Möglichkeit, Lern- und
Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen
lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und
ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und
Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen
Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch
von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die
Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem
Abschlussbericht.
Beratung:
Ines Vogel
Telefon 16 40 07
Anmeldung:
Telefon 16 40 00
43
KULTUR GESTALTEN
2
2002 Tagesfahrt:
Bremische Bürgerschaft
REISEN / FAHRTEN
2001 Eine kurze Geschichte
der Menschheit
Reise zur Bundeskunsthalle Bonn
Reisen Sie mit unserem Dozenten
Dr. Martin Wein zur Ausstellung „Eine
kurze Geschichte der Menschheit.
100 000 Jahre Kulturgeschichte" in die
Bundeskunsthalle nach Bonn. Die dort
erstmals in Europa ausgestellten historischen Fundstücke illustrieren die
Entwicklung der Menschheit von ihrem
Aufbruch in die Zivilisation bis in die
Gegenwart. Darunter sind die ersten
Werkzeuge, eine Gutenberg-Bibel, die
erste Glühlampe von Thomas Edison, das
Original-Manuskript der Allgemeinen
Relativitätstheorie von Albert Einstein und
eine Sammlung von 36 Götterfiguren aus
allen Epochen und Erdteilen. Wichtigstes
Exponat sind Teile des 5. Buches Mose auf
den berühmten Schriftrollen vom Toten
Meer. Begleitend zu diesem kulturellen
Ereignis bieten wir Ihnen einen Stadtrundgang durch die alte Bundeshauptstadt
sowie einen Besuch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an.
Eine Übernachtung im 4* Hotel im Bonner
Zentrum inkl. Frühstück runden die kulturelle Auszeit ab! Anmeldungen erfplgen
über ein Fprmular, welches im VHS-Büro
erhältlich ist.
Dr. Martin Wein
Samstag und Sonntag, 4.3.2017 und
5.3.2017
Anmeldeschluss: 2.2.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
179,- EUR im DZ, 2 Tage
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Eintritt, Übernachtung
inkl. Frühstück
Mindestteilnehmerzahl: 20
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Das Rathaus der Bremischen Bürgerschaft
ist ein offenes Haus, welches bei dieser
Tagesfahrt besichtigt werden soll. Sie, als
Besucherinnen und Besucher, sind herzlich
eingeladen, Plenarsitzungen mitzuverfolgen, sich über die Parlamentsarbeit zu
informieren und das architektonisch reizvolle Gebäude im Herzen von Bremen zu
besichtigen. Anschließend ist ein Stadtbummel durch die schöne Innenstadt
Bremens geplant, bevor im Anschluss das
Erlebnis im Ratskeller beginnt. Seit mehr
als 600 Jahren verbindet sich mit dem
Bremer Ratskeller eine Handelstradition,
die einen bedeutenden Beitrag zur
Weinkultur in Deutschland geleistet hat.
Entdecken Sie bei einer Führung unter
dem Rathaus die deutsche Weinwelt.
Tauchen Sie ein in die Tiefen des Bremer
Ratskellers und erfahren Sie bei einer
Weinprobe, was sonst hinter verschlossenen Türen des Welterbes vor sich geht.
Ein gemeinsames Essen im Ratskeller
rundet diesen besonderen Tag ab.
Klaus Pellenz
Freitag, 17.3.2017, 11.15 - 20.45 Uhr
Anmeldeschluss: 2.3.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
90,- EUR
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führungen, Weinprobe
und Essen
Mindestteilnehmerzahl: 20
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2003 Tagesfahrt: Kavernengelände
Etzel und Park der Gärten
Wie sicher sind unterirdische Energiespeicher? STORAG ETZEL GmbH ist der größte unabhängige Anbieter von untertägigen
Kavernenspeichern in Deutschland und
leistet einen wertvollen Beitrag zur
Energiesicherheit und Gasnetzstabilität in
Deutschland sowie Nordwesteuropa. Die
Kavernenanlage in Etzel umfasst derzeit
66 Kavernen mit einem geometrischen
Hohlraumvolumen von über 41 Mio.
Kubikmeter zur Lagerung von Öl und Gas,
bis zu 25 Kavernen können gleichzeitig
gesolt werden. Bei einer
interessanten Führung inkl. Bustour über
das Gelände können diese Anlagen besich-
44
tigt werden. Die anschließende Fahrt zum
Park der Gärten begeisterte bereits 2002
die Besucher der ehemaligen Landesgartenschau. Bei der geplanten Erlebnisführung genießen Sie den Park der Gärten
mit seinen Mustergärten und Pflanzensammlungen von einer ganz anderen Seite
- interaktiv, informativ, praxisnah. Am
Ende erhalten Sie Ihr persönliches
„Pflanzendiplom".
Klaus Pellenz
Freitag, 5.5.2017, 9.15 - 17.15 Uhr
Anmeldeschluss: 10.4.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
52,- EUR
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führungen
Mindestteilnehmerzahl: 20
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2004 Tagesfahrt: Windkraft
Westerholt und EEZ in Aurich
Die begehbare Windenergieanlage ist vom
Typ Enercon E-66 und steht mit 34
„Schwestern" im Windpark Holtriem. Die
Nennleistung beträgt 1,5 Megawatt, die
Höhe der Plattform liegt bei 62 Meter
(Nabenhöhe 65 Meter). Rotordurchmesser
66 Meter (jeder Flügel somit über 30 Meter
lang). Die geschlossene Plattform, die mit
ihren schräg gestellten Scheiben an einen
Flughafentower erinnert, wurde von keinem Geringeren als dem englischen
Architekten Norman Foster gestaltet. Ab
sofort können Besucher des Energie-,
Bildungs- und Erlebnis-Zentrum in Aurich
(EEZ) auf einer Ausstellungsfläche von
1600 qm die interaktive Dauerausstellung
ENERGIE ZUKUNFT besuchen. Wasser, Wind,
Erde, Biomasse und Sonne sind die
Energieträger der Zukunft - durch die vielen Experimentier-Stationen aktiv die verschiedenen Bereiche des Themas Energie.
Ein Stadtbummel in Aurich beendet diesen
interessanten Tag der Energie.
Klaus Pellenz
Freitag, 16.6.2017, 9.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 1.6.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
68,- EUR,
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führung, Essen in Aurich
Mindestteilnehmerzahl: 20
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2
KULTUR GESTALTEN
2005 Tagesfahrt:
Spargelhof Thiermann in Kirchdorf
inkl. Führung und leckerem Spargelbuffet
Genießen Sie einen informativen und
genussreichen Tag auf dem Spargelhof
Thiermann. Bei einer ausführlichen Führung, mit den neusten Anbautechniken
und Ernteverfahren, erfahren Sie viel über
den täglichen Ablauf auf dem Spargelhof.
Im Anschluss genießen Sie ein frisches
Spargelbuffet mit allen Annehmlichkeiten.
Ein Stadtrundgang auf der Nienburger
Bärenspur, wo Sie die Sehenswürdigkeiten
kennenlernen und die wundervolle
Altstadt entdecken können, soll diesen
besonderen Tag abrunden.
Klaus Pellenz
Freitag, 12.5.2017, 9.00 - 19.00 Uhr
Anmeldeschluss: 28.4.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
74,- EUR
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führung, Essen
Mindestteilnehmerzahl: 20
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2006 Tagesfahrt:
Airbus Bremen mit Hafenrundfahrt
Das Modell des Columbus-Moduls ist nach
Umbau seit Mai 2010 wieder zu betreten.
Bremen ist einer der bedeutendsten
Raumfahrt-standorte in Europa. Bei Airbus
Defence & Space entstand der europäische
Beitrag zur Internationalen Raumstation
ISS. Deren Versorgung in über 400 km
Höhe fordert die Ingenieure heraus: Wie
kommen Was-ser und Lebensmittel zu den
Astronauten? Wie lebt, schläft und forscht
man bei Schwerelosigkeit? Im ColumbusModell erhalten Sie spannende Antworten.
Wer-fen Sie auch einen Blick in den
Simula-tions- und Diagnoseraum, von
dem aus Ingenieure in Kontakt mit der
Interna-tionalen Raumstation stehen.
Erleben Sie Raumfahrt hautnah! Im
Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die
Innenstadt zu erkunden, bevor es zu einer
Hafenrundfahrt auf die Weser geht. Für
diese Tagesfahrt wird ein Personalausweis
benötigt.
Klaus Pellenz
Montag, 24.7.2017, 8.30 - 18.00 Uhr
Anmeldeschluss: 5.7.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
62,- EUR
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führungen, Schiffstour
Mindestteilnehmerzahl: 20
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2009 Opernfahrt:
Das Rheingold - Oldenburg
Um den Preis der Liebe verschafft sich
Alberich einen Goldschatz. Als Wotan und
Loge ihm das Gold trickreich entwenden,
verflucht er das wertvollste Stück: Der
Macht verheißende Ring soll seinen
Besitzer fortan knechten und mit Sorge,
Neid und Furcht erfüllen. So nehmen die
Geschehnisse unaufhaltsam ihren Lauf...
"Das Rheingold" ist das Vorspiel zu Richard
Wagners metaphorischem Mehrteiler über
eine Welt, die an sich selbst zugrunde
geht, um wieder neu entstehen zu können.
Yevgeny Sapozhnikov
Samstag, 25.2.2017, 17.30 - 23.30 Uhr
Anmeldeschluss: 10.2.2017
Treffpunkt: Hans Beutz Haus,
Virchowstraße 29
49,50 EUR
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Eine Kooperation der Volkshochschule
Wilhelmshaven, der Volksbühne
Wilhelmshaven und der Landesbühne
Niedersachsen Nord GmbH
ein neues Opernlibretto zu entwickeln.
Entstanden ist eine dramatische Oper,
deren Thema das Schicksal einer Liebe ist,
die unauflösbar in politische Machtkämpfe
verstrickt ist. Renato, Sekretär und engster
Vertrauter des Regenten, muss erfahren,
dass dieser und seine Frau Amelia sich
heimlich lieben. Schwer getroffen vom
Verrat seines Freundes, beschließt Renato,
sich den politischen Verschwörern anzuschließen. Auf einem Maskenball bringt er
den Herrscher um. Sterbend beteuert dieser dem einstmaligen Freund seine und
Amelias Unschuld, hatten sich doch beide
entschlossen, ihrer Liebe zu entsagen.
Yevgeny Sapozhnikov
Freitag, 5.5.2017, 17.15 - 23.30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.4.2017
Treffpunkt: Hans Beutz Haus,
Virchowstraße 29
47,60 EUR
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Eine Kooperation der Volkshochschule
Wilhelmshaven, der Volksbühne
Wilhelmshaven und der Landesbühne
Niedersachsen Nord GmbH
2010 Opernfahrt:
Der Maskenball - Bremerhaven
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi /
Libretto von Antonio Somma / Aufführung
in italienischer Sprache mit deutschen
Übertiteln
„Prachtvoll, interessant, spektakulär und
historisch" nannte Vincenzo Bellini
Giuseppe Verdis Oper «Ein Maskenball»,
denn sie hat einen historisch-konkreten
Hintergrund: Drei Jahre nach Ausbruch der
französischen Revolution wird König
Gustav III. von Schweden im März 1792 auf
einem Maskenball durch Revolverschüsse
tödlich verletzt. Es ist ein politischer Mord.
Sehr schnell bedienten sich Künstler des
brisanten Themas. So auch Verdi, der
Antonio Somma 1857 beauftragte, daraus
45
Dozentinnen und Dozenten
laufend gesucht!
Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder
Ihre Kursidee fehlen noch in
unserem Programm?
Bitte melden Sie sich bei uns:
Tel. 04421 16 4000,
[email protected]
KULTUR GESTALTEN
2
2011 Reiseverbund Nordwest:
Kunstreise Florenz
Bekannte und verborgene Kostbarkeiten
in der toskanischen Arno-Metropole
7tägige Flugreise mit Standquartier im
Zentrum von Florenz
Erleben Sie intensiv Florenz, die Hauptstadt der Toskana, eine Weltstadt der
Kunst und Kultur. Schatzkammer der
Künste, Geburtsstätte der Renaissance,
Stadt der Medici, Freilichtmuseum der italienischen Kunst, so wird die geschichtsträchtige mittelitalienische Kunsthauptstadt immer wieder genannt. Brunelleschis
Domkuppel, die berühmte Gemäldegalerie
der Uffizien, die Wirkungsstätten des
Leonardo da Vinci, die David-Statue von
Michelangelo, die Medici, die BoboliGärten, die Ponte Vecchio, diese und viele
andere Assoziationen werden sofort in uns
wach, wenn wir an Florenz denken.
Kunstreise zu den bedeutendsten Kunstschätzen in den wichtigsten Kirchen,
Stadtpalästen und Museen mit Besuch des
weltberühmten Museums der Uffizien;
Gelegenheit zu interessanten Besichtigungen abseits der touristischen Hauptrouten in der Freizeit. In Kooperation mit
dem Reiseverbund Nordwest
Klaus Kirmis
30.9.2017 - 6.10.2017
Anmeldeschluss: 27.7.2017
1325,- EUR
Ausführliche Informationen, sowie die
verbindliche Anmeldung, erhalten Sie bei
unserem Reiseveranstalter ReiseKunst
unter der Telefonnummer 0541- 2 55 61
Reiseverbund Nordwest
Die Volkshochschulen Wilhelmshaven
und Emden haben sich mit den KVHS´n
Ammerland, Wesermarsch, Aurich und
Norden im Bereich kultureller Studienfahrten zu einer Gemeinschaft formiert,
dem „Reiseverbund Nordwest“.
Gemeinsam organisieren wir für Sie
außergewöhnliche Studienreisen und
haben für die Durchführung mit
ReiseKunst Osnabrück einen kompetenten Partner gefunden. Zu jeder dieser
ganz speziell konzipierten Reisen gibt es
neben Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen auch packende und
kompetente Bildvorträge, die mehr sind
als bloße Einstimmung auf eine Fahrt.
Außerdem werden Sie von fachkundigen
Reiseleitern begleitet, die sich in ihrem
Fachgebiet bestens auskennen und Sie
natürlich von Anfang an optimal betreuen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Reiseverbund
Nordwest
2013 Eine Kunstreise an
Frankreichs Azurküste
Das warme Licht des südlichen Sommers,
die Freuden des einfachen Landlebens und
die schöne Küste lockten zum Ende des 19.
zahlreiche Künstler des Impressionismus
an Frankreichs Azurküste. Wir folgen
Vincent van Gogh, Paul Signac, Henri
Matisse und Pablo Picasso und besuchen
auf dieser sieben-tägigen Kunst- und
Kulturreise ihre Wirkungsstätten zwischen
Avignon und Nizza. Diese Reise ist leider
schon ausgebucht. Es wird eine Warteliste
geführt, wobei wir Sie gerne in unserem
Anmeldebüro über alle Details informieren.
Dr. Martin Wein
28.04.2016 - 04.05.2016
Anmeldeschluss: 17.2.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
1429,- EUR, 7 Tage
Reiseveranstalter: SR Travel GmbH
Côte d'Azur, Fotograf: Dr. Martin Wein
2012 Reiseverbund Nordwest: Luther-Reise
Unterwegs auf den Spuren von Martin
Luther - Eisenach/Wartburg/Erfurt/Gotha/
Weimar/Mühlhausen/Schmalkalden
6-tägige Busreise mit Standquartier in
Gotha
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal
die Veröffentlichung der 95 Thesen, die
Martin Luther der Überlieferung nach an
die Tür der Schlosskirche in Wittenberg
schlug. 2017 wird nicht nur das 500. Jubiläum der Reformation gefeiert, es soll
auch daran erinnern, welche Rolle die
Reformation bei der Entstehung der
Moderne gespielt hat. Diesen vielfältigen
Auswirkungen bis in unsere Zeit hinein
widmen sich 2017 drei Nationale Sonderausstellungen in Wittenberg, Eisenach und
Berlin, die das Thema „Reformation" in
unterschiedlichsten Facetten widerspiegeln. Diese Reise führt Sie zu vielen bedeutenden Wirkungsstätten Martin Luthers
und seiner Zeitgenossen, um Ihnen das
Leben und Wirken des Reformators und
seiner Mitstreiter wie auch seiner Widersacher in der unmittelbaren Begegnung
mit den originalen Schauplätzen lebendig
erfahrbar werden zu lassen.
In Kooperation mit dem Reiseverbund
Nordwest
Klaus Kirmis
1.9.2017 - 6.9.2017
Anmeldeschluss: 7.7.2017
795,- EUR
Ausführliche Informationen, sowie die
verbindliche Anmeldung, erhalten Sie bei
unserem Reiseveranstalter ReiseKunst
unter der Telefonnummer 0541- 2 55 61
46
2014 Grönland - Studienreise
Rendezvous mit der großen Unbekannten
Die größte Insel der Welt liegt noch immer
fernab der touristischen Routen. Auf dieser
speziell konzipierten Reise erkunden wir
mit dem Schnellboot und zu Fuß die
geschützten, grünen Fjorde des Südens,
die schroffen Granitküsten und die kalbenden Gletscher. Wir sehen die historischen Siedlungsplätze der Wikinger und
die schmucken Städtchen der Inuit und
dänischen Siedler. Museumsbesuche, kleine Wanderungen und ein heißes Bad runden das Programm ab. Wir übernachten in
gemütlichen Gästehäusern, wo wir abends
auch gemeinsam kochen können. Ein
gewisser Expeditions-Charakter der Reise
macht ihren besonderen Charme aus.
Dr. Martin Wein
5.7. - 15.7.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
3350,- EUR, 10 Tage
Reiseveranstalter: SR Travel GmbH und
Blue Ice Explorer
Ein ausführliches Programm, mit allen
eingeschlossenen Leistungen, ist im
Anmeldebüro der VHS zu erhalten. Wir
empfehlen eine Reiserücktritts- und
Reiseabbruchsversicherung.
Grönland, Fotograf: Dr. Martin Wein
2
2015 Reise zu den Skulptur Projekten
in Münster
In Zusammenarbeit mit dem Verein der
Kunstfreunde für Wilhelmshaven
Skulpturen und Plastiken sind seit Menschengedenken künstlerischer Ausdruck im
Stadtraum oder im Museum. Sie bestimmen den sie umgebenden Raum neu,
schaffen ungewöhnliche Verbindungen
oder öffnen überraschende Perspektiven.
Die Stadt Münster wird 2017 zum fünften
Mal Austragungsort für die Skulptur
Projekte. Hier werden etwa dreißig neue
künstlerische Positionen zwischen klassischer Bildhauerei und performativer Kunst
internationaler Künstlerinnen und Künstler
im öffentlichen Raum gezeigt. Die Reise
endet mit einer Führung durch das LWLMuseum für Kunst und Kultur. Anmeldungen erfolgen über ein Formular,
welches im VHS-Büro erhältlich ist.
Christoph Goritz
Samstag und Sonntag, 17.6.2017 und
18.6.2017
Anmeldeschluss: 2.5.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
170,- EUR im DZ
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führungen, Übernachtung
inkl. Frühstück
Mindestteilnehmerzahl: 30
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2016 Reise zur documenta 14
nach Kassel
In Zusammenarbeit mit dem Verein
der Kunstfreunde für Wilhelmshaven
Jede documenta ist ein einzigartiges
Unterfangen, das sich ausgehend vom
ursprünglichen Konzept des Künstlerischen
Leiters über mehrere Phasen der Recherche
und Diskussion schließlich dem Ergebnis
annähert. Von lebendigen öffentlichen
Debatten begleitet, dient jede documenta
als Form zur Reflexion und Präsentation
globaler Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst, Kultur und Gesellschaft und als
ein Instrument, um Kunstgeschichte neu zu
fassen und zeitgenössische Ausstellungspraxis neu zu bestimmen. Sowohl in Kassel
wie auch in Athen wird jeder Künstler eine
Arbeit ausstellen.
Anmeldungen erfolgen über ein Formular,
welches im VHS-Büro erhältlich ist.
Christoph Goritz
Samstag und Sonntag, 26. und 27.8.2017
Treffpunkt VHS, Virchowstraße 29
Leistung inkl.: Reisebegleitung,
Bustransfer, Führung
Übernachtung inkl. Frühstück
Mindestteilnehmerzahl: 30. Der Preis kann
erst im Frühjahr festgesetzt werden.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
KULTUR GESTALTEN
EINZELVERANSTALTUNGEN/
VORTRÄGE
2101 VHS-Gourmet-Theater - Christiane
Franke: „Mord macht hungrig"
Wer kennt es nicht, so richtig Spaß macht
Essen, wenn es spannend wird. Passend
dazu gibt es im Rahmen des GourmetTheaters im Übungsrestaurant der VHS eine
weitere kulinarische Lesung mit der
Autorin Christiane Franke. Dieses Mal
ermittelt das Trio Postboote Henner,
Dorfpolizist Rudi und Lehrerin Rosa in
einem Kuhstall und auf Jersey entdeckt
Lisa im Kräutergarten ihrer Arbeitgeberin
die Möglichkeit sich an einer
Immobilienmaklerin zu rächen.
Christiane Franke
Freitag, 10.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Anmeldeschluss: 2.2.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Übungsrestaurant
30,- EUR
inkl. Essen und einem Getränk
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2102 George Sand und Frederic Chopin
Literatur- und kulturgeschichtlicher
Bildervortrag
Mit 26 Jahren begegnete 1836 der Musiker
und Komponist Fréderic Chopin zum ersten
Mal George Sand, der damals in ganz
Europa bekannten Schriftstellerin. Anfangs
gefiel ihm diese Dame jedoch überhaupt
nicht. Denn ihr brillanter Verstand und ihr
hervorragendes schriftstellerisches Talent,
aber auch ihre grenzenlose Egozentrik
waren berühmt-berüchtigt. Sie rauchte
Zigarren, trug manchmal Männerkleidung
und die Reihe ihrer verflossenen Liebhaber
war lang. Umgekehrt indes war George
Sand sofort von Chopin begeistert, sie war
fest entschlossen, ihn zu erobern. Nach
anfänglichem Zögern entwickelte sich eine
der ungewöhnlichsten Liebesbeziehungen
des 19. Jahrhunderts mit unzähligen
Höhen und Tiefen. Dieser literatur- und
kulturhistorische Streifzug verfolgt wichtige
Etappen der rund neun Jahre währenden
spannungsreichen Beziehung zwischen
dem kränklich-sensiblen Musiker und der
resolut-emanzipierten Literatin in Paris,
auf Mallorca und im Schloß Nohant.
Klaus Kirmis
Mittwoch, 15.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
2103 Die Kunst des Flamenco
Geschichte und Ästhetik eines
intensiven Lebensgefühls. Liedervortrag
Der Flamenco wird hierzulande oft sehr
einseitig als kommerzielles Touristenspektakel oder inszenierte Folklore andalusischer Trachtengruppen wahrgenommen. Dabei ist der Flamenco eine äußerst
47
vielgestaltige Kunstform, die lebendig und
stetig im Wandel begriffen ist. Der Flamenco zeigt mannigfaltige Gesichter, von
traditionellen Spielweisen bis hin zu
atemberaubenden Formen der Avantgarde.
Der Vortrag gewährt Einblicke in die faszinierende Welt dieser Kunstform und
Lebensweise, in der die innere Gefühlswelt
so eindringlich und expressiv ausgelebt
wird und die die Zuhörer bis ins tiefste
Innere zu berühren vermag. Manuel
Molina (1948-2015) brachte es auf den
Punkt: „Flamenco ist Lachen und Weinen
zur gleichen Zeit." In einer ausgewogenen
Mischung aus Vortrag und live aufgeführten musikalischen Leckerbissen können
sich die Zuhörer zurücklehnen und die
schillernde Vielfalt des Flamencos mit allen
Sinnen genießen.
Edin Mujkanovic
Donnerstag, 9.3.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
2104 VHS Gourmet-Theater:
Orientalischer Abend
Orientalische Märchen, arabische Gedichte,
Musik und Bauchtanz - und dazu ein
orientalisches Buffet. An diesem Abend
entführen wir Sie in die Welt von 1001
Nacht. Ein interkultureller Traum für alle Sinne.
Roswitha Müller
Freitag, 17.3.2017, 19.30 - 21.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
22,- EUR
inkl. Essen und einem Getränk
2105 „Ey! Wie schmeckt der Coffee süße"
Auf einen Kaffee mit J. S. Bach
So wie Kaffee ein Genuss für den Gaumen,
ist die Kaffeekantate von Johann
Sebastian Bach ein Höchstgenuss für die
Ohren und die Seele des Zuhörers.
Entstanden vermutlich im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig, erfreut sie
seit Jahrhunderten das Publikum. Das
ungewöhnliche Werk verrät den Sinn für
Humor dieses berühmten Komponisten.
An dem Nachmittag, bei einer Tasse gutem
Kaffee, erfahren Sie die Entstehungsgeschichte der Kantate und hören sich unter
fachkundiger Anleitung das Werk an.
Halina Waloschek
Samstag, 18.3.2017, 15.00 – 17:15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
inkl. Kaffee und Kuchen
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine
Anmeldung erforderlich.
KULTUR GESTALTEN
2
2106 Auf den Spuren der Beatles
und der Golden Sixties
Vortrag
Einst begann in der Kulturstadt Liverpool
am Mersey-River das musikalische
Märchen der Fab Four. Das Schaffenswerk
dieser vier Ausnahmekünstler hat längst
Geschichte geschrieben und fasziniert bis
heute. Der Vortrag ergründet die kreative
Essenz ihrer Musik und das Erfolgsrezept
der Gruppe. Entstehungsgeschichte, einzelne Bonmots ausgewählter biografischer
Stationen sowie beispielhafte LiveDarbietungen an der Gitarre runden das
Gesamtbild des Abends ab.
Edin Mujkanovic
Donnerstag, 23.3.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
2107 „Maler als Chronisten"
eine Sehreise durch die städtische
Gemäldesammlung
Die städtische Gemäldesammlung umfasst
heute etwa 960 Exponate. Künstler, die in
WHV gelebt und gearbeitet haben sind in
der Sammlung enthalten, aber auch überregional bekannte Künstler wie z.B. Lovis
Corinth, Otto Modersohn, Paul Baum
u.v.m.. Sowohl durch Ankauf als auch
durch Schenkungen der Wilhelmshavener
Bürger kam die Sammlung zustande. Es
erwartet Sie kein Vortrag, sondern eine
spannende Sehreise.
Christa Ludwig
Dienstag, 7.4.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
2109A documenta 14 in Kassel
2108 Edward Hopper - zum
50. Todestag 2017
Hinter den Efeumauern
Die zeitlose Kunst von Edward Hopper
(1882-1967) ist heute allgegenwärtig und
hat unsere Wahrnehmung Amerikas
geprägt. Seine Gemälde sind sehnsüchtig
und melancholisch, magisch und resigniert
zugleich. In Bildern wie Nighthawks, den
Nachtschwärmern, malt er Amerika einfach als Metapher für seine eigene Befindlichkeit und drückt seine Gefühle in Bildern aus, in denen niemand Gefühle zeigen kann. Diese Bilder bewegen unsere
Phantasie. Auch Filmregisseure wie Hitchcock oder Wenders wurden von Hopper
beeinflusst. Wim Wenders beschreibt seine
Faszination: „Jedes seiner Bilder könnte
der Anfang eines Kapitels in einem großen
Film über Amerika sein."
N.N.
Mittwoch, 23.8.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Dr. Hans Thomas Carstensen
Freitag, 31.3.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
Barzahlung an der Abendkasse
2109 Mallorca - Kathedralen,
Paläste und Jugendstil
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Verein
der Kunstfreunde
Die Stadt Münster wird 2017 zum fünften
Mal Austragungsort für die Skulptur
Projekte. Hier werden etwa dreißig neue
künstlerische Positionen zwischen klassischer Bildhauerei und performativer Kunst
internationaler Künstlerinnen und Künstler
im öffentlichen Raum gezeigt. Der Vortrag
wird auf die besondere Wirkung von Plastiken im öffentlichen Raum eingehen sowie ausgewählte Positionen der aktuellen
„Skulptur Projekte" und einige Werke der
vergangenen Skulptur Projekte vorstellen.
Dieser Vortrag bereitet auf die Kunstreise
zu der Ausstellung „Skulptur Projekte 2017"
am 17./18.6.2017 nach Münster vor.
Länder- und kulturgeschichtlicher
Lichtbilder-Vortrag
Die größte und schönste Balearen-Insel
Mallorca, obwohl seit Jahrzehnten das
Lieblingsziel von Abermillionen Bundesbürgern, bezaubert auch noch heute durch
die Vielfalt der mediterranen Landschaften
und kulturellen Höhepunkten. Die pulsierende Metropole Palma de Mallorca begeistert mit einer Fülle an architektonischen
und künstlerischen Reichtümern. Wir reisen durch herrliche Bergregionen der Serra
de Tramuntana zur Orangenstadt Sóller
und besuchen das Bergdorf Valdemossa,
wo George Sand und Frédéric Chopin
1838/39 ihren berühmt-berüchtigten
„Winter auf Mallorca" verbrachten! Der
Norden mit dem Künstlerdorf Pollença und
dem berühmten Wallfahrtskloster Lluc
runden die Vortragsreise ab.
N.N.
Dienstag, 28.3.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
Klaus Kirmis
Mittwoch, 26.4.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
2107A Skulptur Projekte 2017 in Münster
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem
Verein der Kunstfreunde
Die documenta 14 als die Weltkunstausstellung der Gegenwart findet erstmalig an zwei Orten statt: Kassel und Athen.
Die Auswahl der Künstlerinnen und
Künstler ist noch nicht abgeschlossen.
Erste Kunstwerke wie der Parthenon der
Bücher der argentinischen Künstlerin
Marta Minujin sind nach Kassel auch in
Athen für die documenta 14 geplant.
Dieser Vortrag bereitet auf die Kunstreise
zu der Ausstellung „documenta 14" am
26./27.8.2017 nach Kassel vor.
48
2110 Kurt Tucholsky: „Die Trommel"
Eine kleine Zeitreise in das Berlin der
20er/30er Jahre
Die Popularität Kurt Tucholskys (1890-1935)
lässt kaum nach. Warum eigentlich? Er
konnte schlechthin alles: In seinem Werk
finden sich satirische, lyrische und essayistische, epische und dramatische
Elemente. Wahrlich nichts Literarisches
war ihm fremd. Vor allem aber: Wo gab
und gibt es einen Feuilletonisten von vergleichbarer Unterhaltsamkeit und
Leichtigkeit, wo einen Satiriker von ähnlicher Ausdrucksskala? Sein Witz und sein
Spott reichen vom Subtilen bis zum Derben,
vom Beschaulichen und Gemütlichen bis
zum Frivolen und Gehässigen.
Sibylle Hellmann, Thomas Denker
Freitag, 16.6.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
Barzahlung an der Abendkasse
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2
KULTUR GESTALTEN
FILMCLUB
VHS-Filmclub
An jedem ersten Sonntag im
Monat lädt der VHS-Filmclub im Saal
der Volkshochschule zu einer
Filmvorführung mit Vorprogramm ein.
In diesem Semester steht die „Literatur
im Film" im Mittelpunkt.
Eintritt jeweils 5,- EUR
Bei Überlänge 6,- EUR
2200 VHS-Filmclub: Literatur im Film
An einem Montag im Monat trifft sich der
VHS-Filmclub, um das Programm für das
kommende Semester zu planen. Neue
Cineasten und solche, die es werden
wollen, sind herzlich willkommen!
Michael Onnen
6.2.,6.3.,3.4.,8.5. und 12.6.
montags, jeweils 17.00-18.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Der Besuch ist kostenlos.
2202 VHS-Filmclub - Die Frau in Gold
GB/US, 2015, 109 Min., FSK 6
Regie: Simon Curtis
u.a. mit: Helen Mirren und Ryan Reynolds
Nach den Gräueln des NS-Terrors, dem
viele Mitglieder ihrer jüdischen Familie
zum Opfer fielen, wollte Maria Altmann
nie mehr in ihre österreichische Heimat
zurück. Doch Ende der Neunzigerjahre
macht sich die Dame von Los Angeles
auf den Weg nach Wien. Dort, im
Schloss Belvedere, hängt ein Werk, das
einst ihrer Familie gehörte "die Goldene
Adele", Gustav Klimts Jugendstil-Porträt
der Salondame Adele Bloch-Bauer,
einer Tante Marias. 1938 konfiszierten
die Nationalsozialisten das Gemälde,
nun fordert sie es zurück.
Die „Unmoralische" wird von den
Dorf-bewohnern zu Tode gesteinigt.
Auch die Mine bringt den beiden kein
Glück. Das Förderband bricht zusammen, die Arbeit muss eingestellt werden. Basil, nun völlig verarmt, zugleich
um vieles reicher geworden, beschließt
von seinem Freund und Mentor Alexis
Sorbas endgültig Abschied zu nehmen.
Nicht zuletzt durch die Musik von Mikis
Theodorakis wurde Michael Cocoyannis
Film zu einem internationalen Kassenschlager, einem Klassiker der Filmgeschichte.
Sonntag, 2.4.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
6,- EUR
Sonntag, 5.3.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR,
2204 VHS-Filmclub - Der alte Mann
und das Meer - Spencer Tracy
2203 VHS-Filmclub - Alexis Sorbas
2201 VHS-Filmclub - Homo Faber
D, 1991, 117 Min., FSK 12
Regie: Volker Schlöndorff
u.a. mit: Sam Shepard und Julie Delpy
Der 50-jährige Ingenieur Walter Faber
entdeckt nach einem Flugzeugabsturz
den Bruder eines Studienfreundes
Joachim unter den Passagieren. Er erfährt, dass Joachim seine Jugendliebe
Hannah geheiratet hat. Bevor Faber ihn
wieder sieht, begeht dieser Selbstmord.
Zurück in New York verlässt Faber seine
Geliebte Ivy und tritt eine Schiffsreise
nach Paris an, wo er der jungen Sabeth
begegnet. Auf einer gemeinsamen Reise
findet er heraus, dass Sabeth Hannahs
Tochter ist.
Sonntag, 5.2.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR
(Überlänge)
GB/GR/US, 1964, 142 Min, FSK 16
Regie: Mihalis Kakogiannis
u. A. mit: Anthony Quinn und Alan Bates
Im Hafen von Piräus treffen zwei
grundverschiedene Charaktere zufällig
aufeinander: der sensible englische
Schriftsteller Basil und der impulsive
Makedonier Alexis Sorbas. Basil, der auf
Kreta eine Braunkohlenmine geerbt
hat, heuert den vitalen Griechen als
Werkleiter an. Sorbas stürzt sich mit
Eifer in die Arbeit. Basil überlässt ihm
völlig die Initiative, trägt unbekümmert
das finanzielle Risiko. Um das Material
für eine Drahtseilbahn zu kaufen reist
Sorbas eines Tages in die Stadt, verlebt
Basils Geld jedoch dort mit einem
Mädchen. Basil erschüttert das nicht,
seine Liebe zu einer attraktiven Witwe
nimmt ihn völlig in Anspruch. Doch die
Beziehung endet tragisch.
49
US, 1958, 83 Minuten, FSK 6
Regie: Henry King und Fred Zinnemann
u. A. mit: Spencer Tracy und Felipe Pazos
Ein alter kubanischer Fischer fährt
trotz des Spotts der anderen Fischer
noch einmal aufs Meer hinaus, um
endlich wieder einen großen Fang zu
machen. Überraschenderweise beißt
auch wirklich ein gigantischer Schwertfisch an und es beginnt ein langer und
zäher Kampf zwischen Mensch und
Fisch. Nachdem es dem Fischer endlich
gelungen ist den Schwertfisch zu bezwingen, tritt er voller Stolz die Rückfahrt an. Doch noch hat er seine Beute
nicht sicher in den Hafen gebracht.
„Der Alte Mann und das Meer" ist eine
werkgetreue Verfilmung des gleichnamigen weltberühmten Kurzromans von
Ernest Hemingway, die besonders durch
die exzellente Verkörperung des alten
Fischers durch Spencer Tracy beeindruckt.
Sonntag, 7.5.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR
KULTUR GESTALTEN
2205 VHS-Filmclub - Der junge Törless
DE/FR, 1966, 87 Minuten, FSK 16
Regie: Volker Schlöndorff
u. A. mit: Mathieu Carrière und Marian
Seidowsky
Österreich-Ungarn, Anfang des 20. Jahrhunderts: Am Erziehungsinstitut des
jungen Internatszöglings Törless hat
sich unter den gut betuchten Schülern
eine Hierarchie von Macht und Wohlstand entwickelt. Als ein jüdischer
Klassenkamerad sein Geld beim Würfeln
verspielt und daraufhin als Dieb überführt wird, erlebt Törless, wie sich die
Klassensprecher eine besondere Strafe
für den Übeltäter einfallen lassen: Sie
machen ihn zu ihrem Sklaven, erniedrigen und misshandeln ihn. Als Törless
eingreifen will, erpressen sie ihn.
Sonntag, 11.6.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR
2
Kyi einen unermüdlichen Wahlkampf
und gewinnt. Die Militärs erkennen den
Sieg jedoch nicht an und stellen Suu Kyi
unter Hausarrest. Der Kontakt zu ihrem
geliebten Mann und den Kindern ist
schlagartig auf ein Minimum beschränkt,
bald wird er komplett verboten. In England versucht Michael Aris derweil Suu Kyis
Friedensbemühungen voranzutreiben und
auf das Schicksal seiner Frau und ihres
Heimatlandes aufmerksam zu machen.
Mit Erfolg: 1991 erhält Aung San Suu Kyi
den Friedensnobelpreis. Als dann aber ihr
Mann erkrankt, muss Suu Kyi eine schier
unmögliche Entscheidung treffen: sie dürfte nach England ausreisen, doch anschließend nie wieder nach Birma zurückkehren.
Sonntag, 19.2.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR
In Zusammenarbeit mit Amnesty
International
2207 VHS-Filmreihe-AI: über Leben
Das Mädchen Hirut
Äthiopien, USA 2014
99 min, FSK 12
2206 VHS-Filmreihe-AI: über Leben
The Lady
FR 2011
132 min, FSK 12
Der Kampf um die Freiheit eines Volkes, oder der Wunsch nach persönlichem Glück?
Ende der achtziger Jahre lebt Aung San
Suu Kyi mit ihrem Ehemann, dem britischen Wissenschaftler Michael Aris, und
den beiden Söhnen glücklich in Oxford,
England. Der Schlaganfall ihrer Mutter
lässt sie in ihr Heimatland Birma zurückkehren, das gerade von schweren
Unruhen erschüttert wird. Regimegegner bitten Suu Kyi, die als Tochter
eines Volkshelden sehr populär ist, den
Vorsitz der neu gegründeten Partei für
ein demokratisches Birma zu übernehmen. Trotz Drohungen und Gewalt
gegen sich und ihre Anhänger führt Suu
Die 14-jährige Hirut Assefa wird 1996
in der Nähe von Addis Abeba auf dem
Schulweg von mehreren Männern entführt und von einem von ihnen vergewaltigt. Er beabsichtigt Hirut zu heiraten; dafür ist es in den ländlichen
Gegenden Äthiopiens gemäß der alten
Tradition der „Telefa“ erlaubt, die Braut
vor der Eheschließung zu entführen.
Hirut gelingt jedoch die Flucht. Bei der
Verfolgung erschießt sie ihren Peiniger
in Notwehr mit einem Gewehr. Sie wird
wegen Mordes angeklagt, ein Verbrechen, das im schlimmsten Fall mit der
Todesstrafe geahndet werden kann.
Hirut wird in ihrem Kampf um Gerechtigkeit von der Anwältin Meaza Ashenafi unterstützt, die Frauen und Kindern
in Not kostenlosen Rechtsbeistand leistet. Im Laufe des Prozesses wird deutlich, dass sie nicht nur um Hiruts Leben
kämpfen, sondern auch gegen veraltete
Traditionen und Unterdrückung.
Sonntag, 19.3.2017, 17.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR
In Zusammenarbeit mit Amnesty
International
50
LITERATUR/THEATER
2301 Literatur am Vormittag
Haruki Murakami, geb 1949 in Kyoto
(Japan) zählt zu den einflussreichsten
japanischen Autoren seiner Generation. Im
Mittelpunkt dieses Kurses stehen die
Romane
• Naokos Lächeln und
• Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Der Verlust geliebter Menschen spielt in
seinen Werken eine große Rolle. Dieses
Thema soll in diesem Kurs besprochen und
diskutiert werden.
Wilfried Becker
dienstags, ab 7.2.2017, 10.00 - 11.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termine, 24 UStd.
2302 Zwei Klassiker der
russischen Literatur
Goethe war der Erste, der 1827 den Begriff
„Weltliteratur" verwendete und damit
Literatur meinte, „die aus einem übernationalen, kosmopolitischen Geist heraus
geschaffen wurde". An zwei Meisterwerken der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts wollen wir diese Definitionen
überprüfen und konkretisieren. Es sind
„Anna Karenina" (Leo Tolstoi/1877/78) und
„Schuld und Sühne" (Fjodor Dostojewski/1866). „Anna Karenina" sollte vor
Beginn des Kurses schon gelesen werden,
„Schuld und Sühne" wird im Kurs gelesen.
Keine Angst vor „dicken Schinken"!
Harald Schumann
dienstags, ab 7.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
2303 Improvisationskurs / Theaterkurs
Lernen Sie von einem Darsteller der
Landesbühne!
Wollen Sie sich einmal auf der Bühne ausprobieren und in unterschiedliche Rollen
schlüpfen? Haben Sie Spaß daran
Geschichten zu erfinden und darzustellen?
Entdecken Sie Ihre Spielfreude und staunen Sie, wie viele Möglichkeiten des
Ausdrucks in Ihnen schlummern! Anhand
von schauspielerischen Übungen zu
Aspekten wie Wahrnehmung, Phantasie,
Aufmerksamkeit sowie Rollen- und
Szenenentwicklung erkunden wir in entspannter und humorvoller Atmosphäre die
faszinierende Welt von Schauspiel und
Improvisation. Der Kurs eignet sich sowohl
für Anfänger die spielerisch erste Theaterimpulse gewinnen wollen, als auch für
Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten
erweitern und neue effektive Schauspielmethoden kennenlernen wollen.
Simon Ahlborn
Samstag, 22.4.2017 15.00 - 19.00 Uhr
Sonntag, 23.4.2017 11.00 - 16.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR, keine Ermäßigung möglich
2
KULTUR GESTALTEN
2404 Fotografie: Probieren geht
über Studieren
2304 VHS-Theatergruppe „Wildwuchs"
Für Menschen mit und ohne Behinderung
Wer Lust hat, sich im Spielen auszuprobieren, ist in unserer Theatergruppe herzlich
willkommen. Zurzeit entwickeln wir ein
neues Stück, in dem jeder nach seinen
Möglichkeiten auf oder hinter der Bühne
mitwirken kann.
Jasmin Körner
dienstags, ab 7.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus Schellingstraße 19; Raum 011
20,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
Es ist bedauerlich,
wenn wir eine Veranstaltung
wegen zu geringer Beteiligung
absagen müssen.
Wir konnten nicht wissen,
dass Sie Interesse
gehabt hätten.
Bitte melden Sie sich an!
2402 Fotografie - Arbeitsgemeinschaft
2305 Schreibwerkstatt - Wenn
Lebensträume wahr werden
Wir alle haben unsere Träume. Manche
sind größer, manche nur klein. Und manche bleiben ein Leben lang in uns - so
lange, bis wir sie uns erfüllen. Lebensträume sind individuelle Glücksboten. Sie
klopfen so lange an unsere Pforte, bis wir
sie eines Tages öffnen und sie einlassen.
Die Erfüllung von Lebensträumen macht
froh, zufrieden und tief im Innern fühlt es
sich einfach nur richtig an. Lebensträume
kennen keine Zeit und kein Alter.
Schreiben Sie Ihre ganz persönlichen
Lebensträume auf: Zur Erinnerung, zum
Vorlesen und Festhalten. Die Journalistin,
Autorin und Verlegerin Theresia de Jong
zeigt Ihnen, worauf es beim Schreiben aus
dem Herzen ankommt - und wie Sie endlich Ihre ganz persönlichen Geschichten zu
Papier bringen.
Kennen Sie das? Man hat genügend Erfahrung in der Fotografie, ist aber trotzdem
mit dem Ergebnis unzufrieden. In dieser
AG bekommt jeder die Möglichkeit, seine
Stärken in Workshops und Themenabenden hervorzuheben. Der Erfahrungsaustausch und spezielle Bildbearbeitungsanleitungen am PC (z.B. mit Photoshop oder
ähnlichen Programmen) runden die
Abende ab. Fotothemen werden gesetzt
und ausgearbeitet, die auch in Fotoausstellungen präsentiert werden können.
Eigene Ideen dürfen gerne eingebracht
werden und sind sogar erwünscht.
Bildbesprechungen sind an den
Fotoabenden selbstverständlich.
Es können am ersten Abend gerne gelungene, aber auch vermeintlich missglückte
Fotos, als Druck oder auf Datenträger mitgebracht werden. Der Kurs wendet sich an
Foto-Fortgeschrittene.
Christian Lange, Christian Hanzen
Mittwoch, 8.2., 1.3., 5.4., 3.5., 7.6.
jeweils von 19.00 - 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
40,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
Der Kurs findet einmal im Monat statt.
Kennen Sie das? Sie haben eine neue
Kamera? Möchten gerne tiefer in ein neues
Hobby einsteigen? Sie haben Erfahrung
oder auch keine Erfahrung in der Fotografie und die Kamera will nicht so wie
Sie wollen?
Hier kann gemeinsam in lockerer und
lustiger Runde, egal mit was für einer
Kamera, Bekanntes gefestigt und Neuigkeiten zum Thema Fotografie geübt und
erarbeitet werden. Es können am ersten
Termin gerne gelungene, aber auch
missglückte Fotos, als Druck oder auf
Datenträger mitgebracht und gemeinsam
diskutiert werden. Bitte auch an Kamera
und Bedienungsanleitung denken.
Frank Kretzmer
Freitag, 10.2., 3.3., 31.3., 28.4., 2.6.
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
2405 VHS-Meisterklasse
Der Meisterkurs der Fotografie
Sie fotografieren schon seit vielen Jahren
mit großer Begeisterung und möchten in
die „VHS-Meisterklasse" der Fotografie
aufsteigen? Dieser Kurs führt Sie weiter an
professionelle Aufnahmetechniken heran,
zeigt Ihnen neue Wege zur fachgerechten
Bildgestaltung sowie neue Ideen und
Möglichkeiten zur Bearbeitung Ihrer Bilder
am PC. Dieser Kurs soll die Arbeitsschritte
sichtbar machen sowie zu Diskussionen
und neuen Kompositionen anregen.
Christian Lange
Mittwoch, 15.2., 8.3., 26.4., 10.5., 14.6.
jeweils von 19.00 - 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
40,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
Der Kurs findet einmal im Monat statt!
2406 Farblos - die Welt in schwarz-weiß
Hobbyfotografen aus den Fotokursen der
VHS und gerne auch private Anbieter verkaufen gebrauchte Fotoartikel aus allen
Zeiten aus ihrem eigenen Bestand. Ein Tag
zum Stöbern, Schnuppern, Kaufen und
gerne auch zum Fachsimpeln. Gewerbliche
Anbieter sind nicht erwünscht, keine
Standgebühr!
Kreative Portraitfotografie
An einem Portraitfoto sind immer zwei
Personen beteiligt: Das "Model" und der
Fotograf, der mit einer möglichst genauen
Vorstellung des Bildes seines Gegenübers
zu Werke geht. Mit genauen Anweisungen
und guter Laune nimmt er dem verunsicherten "Opfer" die Befangenheit. Dabei
ist die technische Sicherheit notwendig,
wie die Beherrschung der Kamera und des
Lichts. Die Teilnehmer fotografieren sich in
kleinen Gruppen gegenseitig. Ob im mobilen Fotostudio oder bei vorhandenem Licht
entstehen so selbstbewusste Portraits, die
am Ende des Kurses in einer Ausstellung
präsentiert werden.
Naturgetreue Bilder in realistischen Farben
prägen unsere Sehgewohnheiten. Sie
beschreiben die Welt, wie wir sie mit
unseren Augen sehen: Protokollarisch und
bunt. Entzieht man den Bildern die Farbe,
wirken sie meist flach und grau. Die
Schwarz-Weiß-Fotografie erfordert einen
anderen Blick auf die Dinge. Licht, Schatten, Kontraste und grafischer Aufbau
machen ein gutes Foto aus. Auf kleinen
Streifzügen in naher Umgebung üben sich
die Teilnehmer in der Wahrnehmung grafischer Strukturen im Alltäglichen und
„erfinden" ihre Bilder durch die Wahl des
Ausschnittes und entwickeln einen Sinn
für abstrakte Motive. Eine Auswahl der
Ergebnisse wird in einer Ausstellung
gezeigt.
Christian Lange
Samstag, 11.3.2017, 10.00 - 16.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Der Besuch ist kostenlos.
Axel Biewer
mittwochs, ab 1.2.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
24,- EUR, 4 Termine, 12 UStd.
Axel Biewer
mittwochs, ab 8.3.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
24,- EUR, 4 Termine, 12 UStd.
Theresia Maria de Jong
Sonntag, 12.3.2017, 10.00 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR, keine Ermäßigung möglich
FOTOGRAFIE
2401 Foto-Börse der VHS-Fotokurse
2403 Von Angesicht zu Angesicht
51
KULTUR GESTALTEN
2
2407 Unkraut und Wildwuchs
Die Schönheit des Unscheinbaren
Bunte Blumen kann jeder. Vernachlässigt
werden Brennnessel, Distel, Wegerich und Co..
Klein und unscheinbar gedeihen sie dort,
wo sie nicht beachtet werden. Als Unkraut
verdammt werden sie ausgerissen, als
anarchistische Störenfriede verflucht. Sie
sind schön, bescheiden und meist ducken
sie sich am Rand sauber gestutzter
Anlagen und Beete. In öffentlichen Grünflächen stecken die Teilnehmer ihre Köpfe
ins Grün und entdecken die Welt der
Wildkräuter. In sorgfältig gestalteten
Bildern heben sie die floralen Sorgenkinder auf den Sockel und üben das Spiel von
Tiefenschärfe und Komposition. Eine Auswahl der Ergebnisse wird in einer Ausstellung gezeigt.
Axel Biewer
mittwochs, ab 31.5.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
24,- EUR, 4 Termine, 12 UStd.
ist geplant, die Eröffnung soll am Freitag,
den 13.7. um 18.00 Uhr sein.
Axel Biewer
Vorbesprechung am 22.6.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Feuerwerk 2.7.2017, 22.00 - 23.30 Uhr
Nachbesprechung und Ausstellung
13.7.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR
SCHREIBEN/ZEICHNEN/MALEN
2500 Sütterlinschrift schreiben
und lesen lernen
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Oma und Opa haben sie noch gelernt, die
Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift ist eine
von mehreren altdeutschen Schriften. Für
Sie ein Buch mit sieben Siegeln? Dann lernen Sie es von der Pike auf. Am Ende des
Kurses sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser Kurs
richtet sich an Früher-mal-SütterlinSchreiber, Ahnenforschung-Betreiber,
Hobby-Archivisten (z.B. Kirchenbücher),
Poesie-Album-von-Oma-Besitzer und alle
anderen Sütterlin-Interessierten. Teilnehmer aus ehemaligen Kursen sind herzlich willkommen - es wird auf jeden Fall
etwas Neues und Frisches geben!
Andrea Mohrhusen
Samstag, 27.5.2017, 9.00 - 15.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
18,- EUR
zzgl. 5,- EUR Materialkosten, die direkt mit
der Dozentin abgerechnet werden.
2501 Zendoodle - Kreatives Zeichnen I
2408 Feuerwerksfotografie
Der Sommer ist die Zeit der Feste, die oft
mit einem Feuerwerk abschließen. So wird
es auch beim diesjährigen Wochenende an
der Jade sein. Die Sonne ist längst untergegangen, die Dämmerung hat eingesetzt
und beim letzten Rest des Tageslichtes ist
es dann soweit: Mit einem lautem Knall
beginnt das Spektakel. Schön wäre es,
diese Orgie von Licht und Farbe mit der
Kamera einzufangen. Aber wie? Dieser
Fotokurs bietet die Möglichkeit, in Technik
und Gestaltung sicher zu werden und das
Feuerwerk in guten Bildern nach Hause
mitzunehmen. Eine Ausstellung in der VHS
Anfängerkurs
Zendoodle ist eine leicht zu lernende, entspannende Methode mit strukturierten
Mustern wunderschöne Bilder zu zeichnen.
Es macht Spaß, fördert die Konzentration,
die Kreativität und das Selbstbewusstsein.
Anhand der Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie Ihre eigenen Zendoodles
weiterentwickeln und neue individuelle
Kunstwerke erschaffen. Dadurch entsteht
eine große Faszination und Begeisterung
für die selbst hergestellten fantasievollen
Muster und Ornamente. Es geht nicht um
Perfektion. Sie brauchen keine besonderen
Fähigkeiten. Es gibt hier kein „Richtig"
und kein „Falsch"! In diesem Kurs werden
Sie entdecken, welches kreative Potenzial
in Ihnen steckt.
Rudolf Wohlgemuth
Samstag, 18.3.2017, 11.00 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
17,- EUR
Neben dem Kursentgelt entstehen Kosten
für die zeichnerische Erstausstattung von
10,00 EUR. Diese werden beim Kursleiter
abgerechnet.
52
Foto: Rudolf Wohlgemuth
2502 Zendoodle - Kreatives Zeichnen II
Fortgeschrittenenkurs
In diesem Kurs werden das Wissen und
Können ( z. B. aus dem Anfänger/innenKurs) vertieft. Inhaltlich werden neue
Themen und das Herstellen neuer Muster
erarbeitet. Wir werden erste Blumen und
Blüten, Mandalas, Bänder und Rahmen
zeichnen. Damit entsteht der erste Schritt
zur Herstellung einer Gebrauchskunst.
Viele Kreationen stehen den Teilnehmer/
innen zur Auswahl. Sie können eigene
Zendoodles weiterentwickeln und neue
individuelle Kunstwerke erschaffen. Auch
hier geht es nicht um Perfektion.
Rudolf Wohlgemuth
Samstag, 25.3.2017, 11.00 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
17,- EUR
Neben dem Kursentgelt entstehen Kosten
für die zeichnerische Erstausstattung von
10,00 EUR. Diese werden beim Kursleiter
abgerechnet.
2503 Malen, malen, malen
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Individuelle Beratung und Förderung für
alle, die den eigenen kreativen Weg finden
und sich im gegenständlichen oder
abstrakten Malen weiterentwickeln möchten. Anfänger/innen erhalten Hilfestellung
bei Materialkauf und Themenwahl, Fortgeschrittene können neue künstlerische
Impulse suchen und ihre Fähigkeiten und
Techniken vertiefen. Auch kreativer
Austausch und Arbeitsgespräche sind
möglich. Bitte mitbringen: Acryl- oder
Ölfarben, eventuell Pastellkreide oder
Aquarellfarben, Leinwand oder Block.
Uwe Müller
montags, ab 6.2.2017, 10.00 - 12.15 Uhr
Textilhof, Ulmenstraße 57
54,- EUR, 9 Termine, 27 UStd.
2
KULTUR GESTALTEN
Malen von Real bis Abstrakt
Foto: Adelheid Wegner-Demmer
Montagsmaler
Öl - Acryl - Aquarell - Pastell - Bleistift
oder andere Techniken
Malen und Zeichnen ist ein beliebtes
Hobby. In diesem Kurs kann man nicht nur
seine Kreativität ausleben und seinen
Gefühlen Ausdruck verleihen, sondern
auch wunderbar abschalten. Malen und
Zeichnen lernen muss vor allem Spaß
machen, dann kommt der Erfolg von ganz
allein. Durch die direkte Anleitung der
einzelnen Teilnehmer/innen ist der Kurs
sowohl für Anfänger/innen als auch für
Fortgeschrittene geeignet. Einmal im Jahr
sind gemeinsame Ausstellungen möglich.
Bitte mitbringen: vorhandenes Material
wie Farbe, Pinsel, einen Malblock oder
andere geeignete Malflächen wie Leinwand/Malkarton in Wunschgröße. Weiteres
nach Rücksprache mit der Kursleiterin.
2504 Marzena Schulz
montags, ab 6.2.2017, 10.00 - 13.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 9 Termine, 36 UStd.
2505 Marzena Schulz
montags, ab 24.4.2017, 10.00 - 13.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
56,- EUR, 7 Termine, 28 UStd.
2506 Ein Bild für meine Wand
Viele Wände in unserer Stadt hat Buko
Königshoff gestaltet: sie verschönern das
Stadtbild erheblich und wecken bei vielen
Menschen den Wunsch, doch einmal die
eigene (Garagen)wand zu zieren. In diesem
Samstag-Seminar vermittelt der Künstler
die technischen und gestalterischen
Grundlagen für solche Projekte. Wenn Sie
schon eine Idee haben welches Bild Ihre
Wand verschönern soll, so bringen Sie es
bitte mit - ebenso wie die Maße der
(Garagen)wand.
Burkhart Königshoff
Samstag, 1.4.2017, 14.00 - 18.00 Uhr
Planckstraße 4 (Eingang vom Hof)
14,- EUR
Öl - Acryl - Aquarell - Pastell - Bleistift
oder andere Techniken
In diesem Kurs geht es um den individuellen Entstehungsprozess eines Bildes. Hier
bekommen Sie Mut und Vertrauen in Ihre
eigenen Fähigkeiten. Ich biete Ihnen ein
gutes Fundament, auf dem Sie Ihre Ideen
ausbauen können, egal ob realistisch oder
abstrakt. Die individuelle Entwicklung ist
ebenso wichtig wie der Austausch von
Ideen mit anderen Kursteilnehmer/innen
in einer entspannten Atmosphäre. Anfänger/innen bekommen zunächst die Grundlagen des Zeichnens und der Malerei vermittelt, können sich auf Basis dieser
Erfahrungen orientieren und bewusst
einen eigenen Stil verfolgen. Fortgeschrittene erhalten Unterstützung bei der Realisierung eigener Themen und Bildfindungen. Einmal im Jahr sind gemeinsame
Ausstellungen möglich. Bitte mitbringen:
vorhandenes Material wie Farbe, Pinsel,
einen Malblock oder andere geeignete
Malflächen wie Leinwand/Malkarton in
Wunschgröße. Weiteres nach Rücksprache
mit der Kursleiterin.
2507 Marzena Schulz
dienstags, ab 7.2.2017, 15.30 - 18.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 9 Termine, 36 UStd.
2508 Marzena Schulz
dienstags, ab 25.4.2017, 15.30 - 18.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 8 Termine, 32 UStd.
Öl - Acryl - Aquarell - Pastell - Bleistift
oder andere Techniken
Mit viel Spaß arbeiten Sie in entspannter
Atmosphäre an Ihrem eigenen Kunstprojekt. Kursziel ist es nicht, schnelle
Kunstwerke zu schaffen, sondern viel
mehr die eigene Kreativität zu entdecken
und zu fördern. Tauchen Sie ab in die Welt
der Farben und vergessen Sie für eine
Weile alles rings um sich herum. Jeder
Teilnehmer kann sich selbstständig oder
mit Hilfe der Dozentin ein Motiv aussuchen. Wir besprechen die Motivauswahl
und ich sage Ihnen, wie sie mit dem
Aufbau des Bildes beginnen können. Ich
unterstütze Sie dabei, Ihr Wunschmotiv
auf Leinwand oder Papier zu bringen. Für
Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Einmal im Jahr sind gemeinsame
Ausstellungen möglich.
Kreatives Malen und Zeichnen am Abend
2511 Marzena Schulz
Dieser Kurs ist für diejenigen, die schon
immer Malen und/oder Zeichnen wollten
und sich bisher nicht getraut haben, die
Lust auf Farbe haben, aber zu ängstlich
sind. Für die, die nicht den Raum haben,
sich frei auf einer großen Fläche mit den
Farben zu bewegen. Dieser Kurs will sich
auf kein bestimmtes Thema festlegen. Es
wird die Motivauswahl besprochen und
mitgeteilt, wie mit dem Aufbau des Bildes
begonnen werden kann. Die Kursleiterin
unterstützt dabei, das Wunschmotiv auf
Leinwand zu malen. Für Anfänger und
Fortgeschrittene geeignet. Einmal im Jahr
sind gemeinsame Ausstellungen möglich.
Bitte mitbringen: vorhandenes Material
wie Farbe, Pinsel, einen Malblock oder
andere geeignete Malflächen wie
Leinwand/Malkarton in Wunschgröße.
Weiteres nach Rücksprache mit der
Kursleiterin.
donnerstags, ab 9.2.2017, 10.00 - 13.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 9 Termine, 36 UStd.
2509 Marzena Schulz
mittwochs, ab 8.2.2017, 17.30 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 9 Termine, 36 UStd.
2510 Marzena Schulz
Foto: Barbara Groneick
Malen und Zeichnen am Vormittag
mittwochs, ab 26.4.2017, 17.30 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 9 Termine, 36 UStd.
53
2512 Marzena Schulz
donnerstags, ab 27.4.2017, 10.00 - 13.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
56,- EUR, 7 Termine, 28 UStd.
2523 Aquarellmalerei
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Wir werden Grundtechniken der Aquarellmalerei erlernen und dazu Aquarellbilder
berühmter Künstler, wie z. B. August
Macke, William Turner, Emil Nolde oder
auch Horst Janssen betrachten. Dabei soll
der Spaß, mit Farbmaterialien zu experimentieren, nicht zu kurz kommen.
Daneben werden wir verschiedene
räumliche Darstellungsprinzipien und
Kompositionsformen ausprobieren.
Bitte mitbringen: 200 - 300 g/qm starkes
Aquarellpapier, die drei Grundfarben Rot,
Gelb und Blau, Rindshaarpinsel 8 und 12
und einen Wasserbehälter. Alles andere
wird am ersten Abend besprochen.
Franziska Liebig
dienstags, ab 7.2.2017, 18.45 - 21.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
48,- EUR, 8 Termine, 24 UStd.
KULTUR GESTALTEN
PLASTISCHES GESTALTEN/
WERKEN
2601 Keramik in ihrer ganzen Vielfalt
Vom Handaufbauen von Gebrauchskeramik, figürlichem Gestalten über freies
Drehen an der Drehscheibe wird dieser
Kurs bestimmt. Dabei soll der Fantasie
freien Lauf gelassen werden. Die fertigen
Stücke werden gebrannt und glasiert.
Der Kurs ist für Anfänger und
Fortgeschrittene geeignet.
Ilse Göhr
montags, ab 13.2.2017, 17.00 - 20.15 Uhr
Anmeldeschluss: 6.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
62,- EUR, 6 Termine, 26 UStd.
inkl. 10,00 EUR Materialkosten (Ton,
Glasuren usw.)
2602 Do it yourself: Korbflechten
mit Weiden, Flechten mit Binsen
Von den Bauern früher häufig selbst
geflochten und oft als Kartoffelkörbe in
Gebrauch, sind Schanzen oder Schwingen
(auch Rahmenkörbe genannt, da sie „aus
einem Stück" über zwei Ringe geflochten
sind) Körbe, die mit einfachsten Mitteln
und einfachster Technik aus Weiden hergestellt werden können. Die Teilnehmer/
innen können nach eigenen Vorstellungen
gestalten: rund oder oval, Körbe mit
Henkeln oder Schalen, tief oder flach. Im
zweiten Teil besteht die Möglichkeit, ein
sehr weiches Material kennenzulernen:
Binsen, mit denen kleine eckige Behältnisse geflochten werden können. Bitte
bringen Sie mit: stabiles Messer, Schere,
evtl. Rosenschere, Zollstock, Kneifzange.
Hanswerner Kirschmann
Samstag 21.1.2017, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 22.1.2017, 10.00 - 18.00 Uhr
Anmeldeschluss: 7.1.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
63,- EUR
zzgl. 12,- EUR Materialkosten (das Material
wird bereitgestellt und mit dem Dozenten
abgerechnet)
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Foto: Hanswerner Kirschmann
2603 Do it yourself: Korbflechten
mit Weiden
Korbflechten kann Erfahrungen handwerklichen Arbeitens vermitteln, wie es
über Jahrtausende praktiziert wurde und
lebensnotwendig war - und so auch einen
Bezug zur Vergangenheit schaffen. Die
2
geflochtenen Behältnisse, die in diesem
Kurs hergestellt werden - runde Körbe mit
oder ohne Henkel aus ungeschälten Weiden - sind vielseitig verwendbar: in Haushalt und Landwirtschaft, als Einkaufskörbe, Wollkörbe, Blumenübertöpfe,
Papier- und Kartoffelkörbe u.v.m.
Hanswerner Kirschmann
Samstag 8.4.2017, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 9.4.2017, 10.00 - 18.00 Uhr
Anmeldeschluss: 31.3.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
63,- EUR
zzgl. 12,- EUR Materialkosten (das Material
wird bereitgestellt und mit dem Dozenten
abgerechnet)
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2604 Goldschmieden
Goldschmieden ist ein wunderbares Handwerk. Ein Silberblech verwandelt sich
dabei in den eigenen Händen in ein ganz
persönliches Schmuckstück oder individuelles Geschenk. Auf dem Stundenplan stehen Gießen, Sägen, Feilen, Schmieden,
Polieren und andere Techniken. Vom Ring
bis zum Ohrschmuck ist vieles machbar. In
der mobilen Goldschmiede gibt es Arbeitsplätze für bis zu zwölf Teilnehmer. Ganz
nebenbei lernt man noch vieles über diese
schöne Zunft und edle Steine. Natürlich
kann auch Gold verarbeitet werden. Bitte
nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit
dem Kursleiter auf: 05905 945250.
2606 Aus „Alten Schätzchen"
werden moderne Unikate
Kleinmöbel neu gestaltet
Mit Kreativität und etwas Geduld verhelfen wir alten verblassten und zerkratzten
Holzmöbeln zu einem schicken neuen
Design. Jedes „alte Schätzchen" wird
durch Farbe, Papier, Lack und Liebe zum
Detail zu einem modernen peppigen Unikat, das in jeder Wohnung die Blicke auf
sich zieht.
Hildegard Glindkamp-Lücken
Vorbesprechung:
17.02.2017, 17.00 - 18.00 Uhr
Kurs: 24. - 26.02.2017
Freitag 16.00 - 17.30 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 - 14.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
28,- EUR
zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, die
direkt im Kurs abgerechnet werden
Peter Lucas
Freitag 5.5.2017, 18.00 - 22.00 Uhr
Samstag 6.5.2017, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 7.5.2017, 10.00 - 14.00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.4.2017
Musikschule, Zedeliusstraße 1
90,- EUR
15,- EUR Verbrauchsmaterial, Edelmetall
wird nach Verbrauch abgerechnet.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
2605 Langbogenbau - Workshop
Ein Bogen ist ein jahrtausende altes
Kulturgut. Archäologische Funde belegen,
dass Pfeil und Bogen seit mindestens
14.000 Jahren benutzt werden. An zwei
Tagen werden aus Rohlingen durch reine
Handarbeit robuste Bögen, die erforderliche Sehne und drei Pfeile gebaut. Das
Material lässt sich leicht bearbeiten und
bietet gerade Anfängern eine Mög-lichkeit
für den Einstieg in den Bogenbau. Das
gesamte Material sowie das Werkzeug
werden gestellt. Am Sonntagnachmittag
werden die fertigen Bögen ausprobiert
und die Teilnehmer bekommen eine Einweisung in das traditionelle Bogenschießen.
Horst Ukena
Samstag 25.3.2017, 9.00 – 16.30 Uhr
Sonntag 26.3.2017, 9.00 – 16.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
135,- EUR
inklusive Material und Werkzeugnutzung
54
Holzverarbeitung für Haus und Garten
Warum nicht einmal den eigenen Tisch,
ein Regal oder eine Bank aus Holz bauen?
In einer modern eingerichteten Lehrwerkstatt können Sie hier den fachgerechten
Umgang mit Tischlerwerkzeug und Maschinen erlernen. Dabei entstehen Gebrauchsgegenstände und Möbel. Das Material
hierfür bringen die Kursteilnehmer selbst
mit. Sollten Sie neu im Kurs sein, wird der
Dozent am ersten Kurstag eine kleine
Einführung in den Kurs geben und mögliches Material und die Bezugsquellen mit
Ihnen besprechen.
2607 Albertus Wilken
donnerstags, ab 9.2.2017, 15.00 - 18.00 Uhr
BBS, Friedenstraße 60/62
111,- EUR, 12 Termine, 48 UStd.
2608 Albertus Wilken
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.00 - 21.00 Uhr
BBS, Friedenstraße 60/62
111,- EUR, 12 Termine, 48 UStd.
2
2609 Do it yourself Heimwerkerkurs für Frauen
Die Küche neu streichen, das Kinderzimmer tapezieren, den wackelnden Stuhl
reparieren, einen Teppichboden oder
Laminat verlegen, eine Wand neu fliesen.... Die Zahl der Projekte zur Erhaltung
und Verschönerung der eigenen Wohnung
ist sehr groß. Auch (oder besser: gerade!)
als Frau kann man mehr, als man vielleicht
am Anfang denkt. An diesem Wochenende
werden grundlegende handwerkliche
Techniken und Arbeitsweisen vermittelt:
Sie werden staunen, was Sie alles können!
Heiko Kupke
Freitag, 31.3.2017, 17.00 - 20.15 Uhr
Samstag, 1.4.2017, 10.00 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
31,- EUR
2610 Skulpturen aus Speckstein
Speckstein, auch Seifenstein genannt, ist
ein weicher Stein, den es in sechs verschiedenen Farben gibt. Er lässt sich leicht
mit einer Holzraspel bearbeiten. Je nach
Form des Steines und nach Eigenintuition
können Sie Tierskulpturen, Gegenstände
oder Abstraktes darstellen. Abschließend
kann der Stein poliert werden, bis er wie
Marmor glänzt. Bringen Sie bitte eine
Holzraspel mit.
Franziska Liebig
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.30 - 21.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 8 Termine, 32 UStd.
Materialkosten von ca. 10,00 EUR werden
direkt im Kurs abgerechnet.
2621 Raumgestaltung
Sie betreten ein Haus, eine Wohnung, oder
ein Zimmer und fühlen sich wohl und
behaglich... . Wenn Sie mehr über Hintergründe guter Inneneinrichtung wissen
möchten oder in Ihrem eigenen Wohnumfeld Änderungen vornehmen möchten,
aber unsicher sind, welche Mittel Sie
anwenden sollen, dann sind Sie hier richtig. Der Kurs gibt Anleitungen, wie Sie mit
bewussten, gestalterischen Mitteln Ihre
Wohnsituation verändern und verbessern
können. Raumwahrnehmung, Einrichtungskonzepte, Farb- und Materialgestaltung, Lichtplanung, Möbel und Accessoires sind einige der Themenbereiche, die
Sie inspirieren möchten, neue Ideen zu
entwickeln. Damit wir auch praxisbezogen
arbeiten können, bringen Sie bitte Ihren
Wohnungsgrundriss, Fotos oder ggf. einen
USB-Stick mit Ihren Unterlagen mit.
Christel Bauscher
Montag 3.4. und Donnerstag 6.4.2017
jeweils 17.00 - 20.15 Uhr
Anmeldeschluss: 27.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 8 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Im Kurs kann man ein Skript (3,- EUR) oder
eine komplette CD (15,- EUR) bei der
Dozentin erwerben.
KULTUR GESTALTEN
HANDARBEITEN/
TEXTILES GESTALTEN
2701 Do it yourself: Handarbeiten
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Ob Schals/Loops, Socken, Mützen oder
Decken - Selbstgemachtes liegt voll im
Trend. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen in lockerer und entspannter
Atmosphäre die Grundlagen im Stricken
und/oder Häkeln und können schon bald
ihr erstes individuelles Stück in den Händen halten. Es gibt Hilfe beim Lesen von
Anleitungen. Angefangenes oder Liegengebliebenes kann fertiggestellt werden.
Petra Behrends
dienstags, ab 21.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
32,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
2705 Klöppeln am Wochenende
Dieses Wochenendseminar ist für Klöppler/
innen mit Vorkenntnissen (und Ausdauer)
gedacht, die einmal ungestört an ihre
Arbeit gehen wollen. Aber auch „ehrgeizige" Anfänger/innen sind herzlich willkommen.
Brita Runge
24.3.2017 - 26.3.2017
Freitag 24.3.2017, 17.00 - 21.15 Uhr
Samstag 25.3.2017, 10.00 - 21.00 Uhr
Sonntag 26.3.2017, 10.00 - 19.00 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
56,- EUR
2702 VHS vor Ort:
Handarbeiten für Senior/innen
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Dieser Kurs richtet sich an Senior/innen,
die in geselliger Runde Handarbeiten wollen, wie z.B. Häkeln, Sticken oder Stricken.
Angefangenes oder Liegengebliebenes
kann fertiggestellt werden. Der Kurs ist
nicht nur für Bewohner/-innen des
Wohnparks am Deich offen.
Petra Behrends
mittwochs, ab 15.2.2017, 15.00 - 16.30 Uhr
Wohnpark am Deich, Am Deich 1
32,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
2703 Tunesisch Häkeln
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine
andere Art des Häkelns kennenlernen
möchten. Nach einer Grundeinführung in
die Technik können Tischsets, Topflappen,
Taschen Handschuhe, Stulpen uvm. hergestellt werden.
Petra Behrends
mittwochs, ab 22.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
24,- EUR, 6 Termine, 12 UStd.
2704 Klöppeln für Anfänger
und Fortgeschrittene
Beim Anfertigen von kunstvollen Spitzen,
Borten oder kleinen Deckchen werden die
Grundtechniken des Klöppelns eingeübt.
Brita Runge
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
84,- EUR, 14 Termine, 42 UStd.
2706 Nähen am Wochenende
Von der einfachen Hose bis zum aufwändigen Mantel: An diesem Wochenende
kann die Garderobe um ein maßgeschneidertes Kleidungsstück ergänzt werden!
Anfänger/innen können mit einem einfachen Teil beginnen. Zur Vorbesprechung
bitte den Schnittbogen oder das Modeheft
für das Wunschteil mitbringen, wenn vorhanden auch schon den Stoff, Kopierfolie
mit Folienstift oder Kopierpapier sowie
Kopierrad. Zum Kurs bitte mitbringen:
Schreibblock und Stift, Stoff, Schere, Steckund Nähnadeln, Schneiderkreide und
Maßband.
Renate Urban-Gerdes
Vorbesprechung:
Freitag, 10.2.2017, 16.00 - 19.00 Uhr
Kurs:
Freitag 17.2.2017 15.00 - 21.00 Uhr
Samstag 18.2.2017 10.00 - 18.15 Uhr
Sonntag 19.2.2017 10.00 - 17.15 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
64,- EUR
55
KULTUR GESTALTEN
2
Zuschneiden und Nähen für Anfänger/
innen und Fortgeschrittene
2707 Do it yourself: Individuelle
Accessoires selber nähen
Wochenendkurs
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Welche Tasche passt zum Abendkleid und
welche zum Shoppen? Stola, Hut, Mütze,
Schal und Stulpen gefällig? Und selbstverständlich soll alles auch noch modisch und
passend zu Outfit und Typ sein. Nicht
möglich? Doch! Mit Phantasie und Liebe
zum Detail entstehen in diesem Kurs die
passenden Accessoires für die eigenen
individuellen Bedürfnisse. Bitte mitbringen: evtl. Idee für Wunschtasche
Ute Marciniak
Vorbesprechung:
Freitag, 3.3.2017, 18.00 - 20:15 Uhr
Kurs:
Freitag 10.3.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
Samstag 11.3.207, 10.00 – 16.45 Uhr
Sonntag 12.3.2017, 10.00 - 16.45 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
52,- EUR
2708 Do it yourself - Nähen für die Kids
Wochenendworkshop für Anfänger/innen
Nähen ist kinderleicht und Selbstgemachtes liegt absolut im Trend! Egal ob Beanies,
Loops, Zipfelpulli, Kleidchen, Hose und
Rock oder etwas anderes - für jeden gibt
es etwas zu nähen. In diesem Kurs lernen
die Teilnehmer/innen in lockerer und entspannter Atmosphäre die Grundlagen im
Nähen und können schon bald ihr erstes
individuelles Stück in den Händen halten.
Ute Marciniak
Vorbesprechung:
Freitag 5.5.2017, 18.00 bis 20:15 Uhr
Kurs:
Freitag 12.5.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
Samstag 13.5.2017, 10.00 - 16.45 Uhr
Sonntag 14.5.2017, 10.00 - 16.45 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
52,- EUR
2709 Nähkurs für Anfänger/innen
In diesem Kurs werden die wichtigsten
Grundkenntnisse der Nähmaschine und
des Nähens vermittelt. Gemeinsam wird
nach Schritt für Schritt - Anleitung die
Herstellung eines Loops, einer Beany, einer
Wendetasche und eines Kissenbezugs
besprochen und gefertigt.
Ute Marciniak
mittwochs, ab 8.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
36,- EUR, 4 Termine, 16 UStd.
Bitte mitbringen:
Schnittmuster,
Transparentpapier, Stoff,
Nähgarn, Stoff- / Papierschere,
Maßband, Steck- / Nähnadeln,
Schneiderkreide
Lust zum „Nähen was gefällt" (s.o.) unter
der fachlichen Anleitung einer Maßschneiderin und Modedesignerin! Nähzeitschriften
und Fachbücher sind im Kurs einsehbar.
2713 Ute Marciniak
donnerstags, ab 9.2.2017, 16.00 - 18.15 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
58,- EUR, 9 Termine, 27 UStd.
2714 Ute Marciniak
2710 Nähen was gefällt
Wochenendkurs
Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Lust zum „Nähen, was gefällt"? Ein
Wochenende lang steht dafür eine
Maßschneiderin und Modedesignerin zur
Seite. Genäht werden kann alles - von
einfachen Heimtextilien über witzige
Accessoires bis hin zur passformgerechten
Bekleidung für alle Anlässe. Modisch, klassisch oder extravagant. Figurgerechte
Vorschläge und Tipps bei der Verarbeitung
sind inklusive. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Ute Marciniak
Vorbesprechung:
Freitag, 2.6.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
Kurs:
Freitag 9.6.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
Samstag 10.6.2017, 10.00 – 16.45 Uhr
Sonntag 11.6.2017, 10.00 - 16.45 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
52,- EUR
Nähen was gefällt von Accessoires, über Kindersachen bis hin
zur passgenauen Bekleidung
Ein Kurs für Anfänger/innen und
Fortgeschrittene
Lust zum „Nähen was gefällt", unter der
fachlichen Anleitung einer Maßschneiderin
und Modedesignerin! Von einfachen Heimtextilien (Tischdecken, Kissen etc.) und
witzigen Accessoires (Taschen, Stulpen,
etc.) über Kindersachen (Loops, Beanies,
Zipfelpulli etc.) bis hin zur passformgerechten Bekleidung für alle Bereiche, egal
ob modisch, klassisch oder extravagant.
Figurgerechte Vorschläge und Tipps bei der
Verarbeitung sind dabei selbstverständlich. Sich austauschen, sich gegenseitig
inspirieren, dabei kommt das Gespräch in
gemütlicher Runde nicht zu kurz.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
2711 Ute Marciniak
dienstags, ab 7.2.2017, 9.00 - 12.00 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
76,- EUR, 9 Termine, 36 UStd.
2712 Ute Marciniak
dienstags, ab 25.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
68,- EUR, 7 Termine, 28 UStd.
56
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
58,- EUR, 9 Termine, 27 UStd.
2715 Ute Marciniak
donnerstags, ab 27.4.2017, 16.00 - 18.15 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
46,- EUR, 7 Termine, 21 UStd.
2716 Ute Marciniak
donnerstags, ab 27.4.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
46,- EUR, 7 Termine, 21 UStd.
2717 Nähkurs für Generationen
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Das Nähen als gemeinsames Hobby von
Jung und Älter, für z.B. Väter mit Töchtern
oder Oma und Enkelsohn ... miteinander
... füreinander ... gemeinsam etwas Schönes gestalten. Mitzubringen sind: Stoffe,
Nähgarn, Papier- und Stoffschere, Block
und Bleistift, Maßband, Steck- und
Maschinennadeln, Schneiderkreise.
Evtl. Perlen, Strasssteine, Bänder,
Bordüren, sonstige Dekoelemente
Ute Marciniak
mittwochs, ab 26.4.2017, 9.00 - 12.00 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
44,- EUR, 5 Termine, 20 UStd.
2718 Modisches Neugestalten lieb
gewonnener Kleidungsstücke
- Recycling - Upcycling STOP! Warum wegschmeißen?
Räumen Sie gerade Ihren Kleiderschrank
auf und können sich von einigen Stücken
nicht trennen oder denken daran die
Umwelt zu entlasten? Unter Anleitung und
Ideengebung der Modedesignerin Ute
Marciniak werden aus langweiligen
Kleidungsstücken trendige, individuelle,
typ- und passformgerechte Lieblingsstücke
gestaltet oder ganz neue Unikate zum lieb
haben geboren. Mitzubringen sind: Stoffe,
Nähgarn, Papier- und Stoffschere, Block
und Bleistift, Maßband, Steck- und
Maschinennadeln, Schneiderkreide
Evtl. Perlen, Strasssteine, Bänder,
Bordüren, sonstige Dekoelemente
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und
Fortgeschrittene!
Ute Marciniak
mittwochs, ab 8.3.2017, 9.00 - 12.00 Uhr
Projekthaus I Schellingstraße 19
44,- EUR, 5 Termine, 20 UStd.
2
KULTUR GESTALTEN
MUSIK/TANZ
2801 Orientalischer Tanz
für Anfängerinnen
2719 Mein persönlicher Maßschnitt
Der Rockgrundschnitt
Dieser Kurs richtet sich an Hobbyschneider/
innen die ihren eigenen individuellen,
passformgerechten Schnitt herstellen
möchten. Wir analysieren die Körperform
und werden uns gegenseitig vermessen.
Jeder zeichnet mit den eigenen Maßen
seinen Rockgrundschnitt auf Papier. Dieser
Schnitt wird zur Korrektur mit Stoff zur
Anprobe genäht. Voraussetzung:
Räumliches Denken und Näherfahrung
Bitte mitbringen:
• langes Lineal (60 cm), Kurvenlineal, wenn vorhanden Schneiderwinkel
• Maßband, Geodreieck, Bleistift, Radiergummi
• Stoff ohne Elasthan zum Probenähen und Nähutensilien
Ute Marciniak
Montag - Mittwoch, 20.3. - 22.3.2017,
jeweils 14.00 - 18.00 Uhr, 3 Termine
Projekthaus I, Schellingstraße 19
36,- EUR
Evtl. zzgl. Materialkosten für Schnitt- und
Transparentpapier, je nach Bedarf, mit der
Dozentin zu verrechnen.
2720 Mein persönlicher Maßschnitt
Der Rockgrundschnitt - Aufbaukurs
Vom Grundschnitt zum Modellschnitt lautet das Motto dieses Kurses. Wir wählen
eine typgerechte Rockvariante, wie z.B.
ausgestellter Rock, Goderock, Rock mit
Teilungslinie, Faltenrock, Ballonrock usw.
und wandeln unseren Grundschnitt zeichnerisch ab. Auch dieses Modell wird zur
Probe und Schnittkorrektur genäht.
Voraussetzung: Räumliches Denken und
Näherfahrung und der Besuch des Kurses
Rockgrundschnitt
Bitte mitbringen:
• langes Lineal (60 cm), Kurvenlineal, wenn vorhanden Schneiderwinkel
• Maßband, Geodreieck, Bleistift, Radiergummi
• Stoff ohne Elasthan zum Probenähen und Nähutensilien
Ute Marciniak
Montag - Mittwoch, 24.4. - 26.4.2017,
jeweils 14.00 - 18.00 Uhr, 3 Termine
Projekthaus I, Schellingstraße 19
36,- EUR
Evtl. zzgl. Materialkosten für Schnitt- und
Transparentpapier, je nach Bedarf, mit der
Dozentin zu verrechnen.
Orientalischer Tanz fasziniert durch seine
vielfältigen, geschmeidigen und anmutigen Bewegungen. Hier können die eigene
Persönlichkeit und der weibliche Charme
wie in keinem anderen Tanz entfaltet werden. Diese Art von Tanz macht nicht nur
Spaß, sondern trainiert auf sanfte Weise
den ganzen Körper. Die unterschiedlichen
Bewegungen stellen einen hervorragenden
Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Bewegungen des Alltags dar. Der orientalische Tanz steht ganz im Sinne der
Einheit von Körper, Geist und Seele.
Roswitha Müller
mittwochs, ab 8.2.2017, 19.45 - 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
100,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
Orientalischer Tanz für Anfängerinnen
mit Vorkenntnissen
Orientalischer Tanz fasziniert durch seine
vielfältigen, geschmeidigen und anmutigen Bewegungen. Hier können die eigene
Persönlichkeit und der weibliche Charme
wie in keinem anderen Tanz entfaltet werden.
Vorausgesetzt werden gute Vorkenntnisse.
2802 Roswitha Müller
mittwochs, ab 8.2.2017, 16.15 - 17.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
100,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
2803 Roswitha Müller
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
100,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
2804 Orientalischer Tanz für
Mittelstufe und Fortgeschrittene
Die Technik des Tanzes erlaubt der Seele
sich auszudrücken. Kenntnisse über
Körperwahrnehmung, Raumausrichtung,
Rhythmen und Melodien fördern das
Zusammenspiel von Körperbewegung und
Musik. Natürlichkeit und Eleganz, Sinnlichkeit, Anmut und individueller Ausdruck
im Tanz verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Aus der großem Vielfalt, die
der Tanz bietet, werden sowohl Stilelemente des klassischen Raqs Sharqi wie
auch Shabi und Folklore vermittelt Schleier,
Stock und Zimbeln sind Bestandteile in den
Choreographien.
Dunja Decker
mittwochs, ab 8.2.2017, 19.30 - 21.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
100,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
57
2805 Orientalischer Tanz
für Fortgeschrittene
Martina Ebeling
dienstags, ab 7.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
94,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
2806 Salsa - Rhythmus
und Leidenschaft
Tanzen lernen für alle mit Spaß daran
Salsa ist moderner Gesellschaftstanz aus
Lateinamerika mit afrokaribischer Lebensfreude. Salsa ist Rhythmus und Leidenschaft pur: Der Tanz verbindet afrokaribische und europäische Tanzstile. „Tanze
Salsa und vergiss Deine Sorgen und den
Alltag." So heißt es in der Karibik. Bei diesem Workshop werden Grundschrittvarianten und Körperbewegung, Schritt für
Schritt und mit viel Spaß erlernt. Für
Singles und Paare. Teilnehmer/innen werden gut für die nächste Party oder den
nächsten Urlaub vorbereitet.
Abel Pareja Cuéllar
sonntags, ab 5.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
89,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
2830 Didgeridoo
Der klingende Stock Australiens
Erlernt werden die Herstellung und das
Spiel auf dem wahrscheinlich ältesten
Blasinstrument der Welt. Von den Ureinwohnern Australiens zur Begleitung von
Tanz und Gesang verwendet, wird es heute
in Musikgruppen auf der ganzen Welt und
als Musikinstrument in der Therapie eingesetzt. Die heilende Wirkung des Didgeridoo-Spiels beruht auf der besonderen
Klangcharakteristik, die durch Zirkuläratmung ermöglicht, den Ton beliebig lang
zu halten. Durch die gesteigerte Wahrnehmung wird ein Zustand tiefer
Entspannung erreicht.
Ulrich Soppa
Samstag, 17.6.2017, 9.30 - 18.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
45,- EUR
zzgl. Materialkosten für das Instrument
(ca. 65,- EUR), die mit dem Dozenten
abgerechnet werden.
KULTUR GESTALTEN
2
2834 Groovin Gospel für Gitarre 1
2831 El Cajón
Das kleinste Schlagzeug
der Welt Spielen lernen
Das herkömmliche Cajón (sprich: „kachon")
stammt ursprünglich aus Peru und
bedeutet in der Übersetzung „Kiste".
Sklaven in Peru benutzten in der Kolonialzeit einfache Transportkisten aus Holz als
Ersatz für Trommeln. Rasch eroberte dieses Instrument Lateinamerika, Afrika und
Europa. Mitte der siebziger Jahre hatte
das Cajón seinen großen Durchbruch in
der spanischen Flamenco-Musik. Neben
Bongos und Congas wurde es zum zentralen Rhythmusinstrument in dieser Musik.
Gospelmusik hat ihren Ursprung in den
Liedern der schwarzen amerikanischen
Sklaven. Heute ist Gospel in allen möglichen populären Musikstilen wiederzufinden. Mit diesem Workshop sollen Teilnehmer angesprochen werden, die schon
etwas Spielpraxis haben und mit einfachen Akkordformen Lieder begleiten können. Wer einmal die Wurzeln des Blues
und Rock kennenlernen möchte und
bereits leichte Lieder spielen kann, erhält
in diesem Workshop die Grundlagen, um
mit erweiterten und komplexeren Akkorden Gospel begleiten zu können. Mit diesen Akkorden klingt die Begleitung grooviger und man kann sie auch für andere
Lieder benutzen.
Ulrich Symanzik
Samstag, 18.2.2017
11.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 10.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
22,- EUR
2832 Bodhrán - Irisch Trommeln
Guido Plüschke
Donnerstag, 2.2.2017, 17.30 - 21.00 Uhr
Anmeldeschluss: 25.1.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
45,- EUR
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Ramon Mildner
montags, ab 6.3.2017, 16.45 - 18.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
17,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
2902 Mah Jongg
Vor tausenden von Jahren in China erfunden, kam Mah Jongg in den 20er Jahren
des letzten Jahrhunderts nach Deutschland. Inzwischen ist vielen das Gesellschaftsspiel nur noch als „chinesisches
Solitär" auf dem Computer bekannt. Dabei
ist Mah Jongg ein Spiel, das von seinen
Spielern nicht nur Geschick, logisches
Denken und ein klein wenig Glück erfordert, sondern auch dank seiner unglaublichen Regelvielfalt Nationen und Generationen vereinen kann.
Abel Pareja Cuéllar
freitags, ab 3.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
94,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
Irische Rahmentrommel für Anfänger
und fortgeschrittene Anfänger
Bodhrán, die irische Rahmentrommel,
wird hauptsächlich mit Hilfe eines Sticks
gespielt und kann bereits nach wenigen
Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern. Nach einer Einführung steht die
Vermittlung der Grundtechnik im Vordergrund. Das Zusammenspiel (Session) sowie
die Strukturen und Begleitmuster sind
ebenfalls Inhalte. Schwerpunktmäßig
werden die beiden wichtigsten Rhythmen
der irischen Musik behandelt. Der Unterricht der fortgeschrittenen Anfänger richtet sich individuell nach dem Spielniveau
der Gruppe. Mögliche Inhalte sind der
Ausbau der Schlagmuster, die Erweiterung
der Rhythmen sowie der Einsatz der linken Hand. Notenkenntnisse werden nicht
benötigt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob
Sie ein Leihinstrument benötigen, da nur
eine begrenzte Anzahl vorhanden ist.
Diese werden kostenfrei zur Verfügung
gestellt. Instrumente und Zubehör können
im Rahmen des Kurses auch käuflich
erworben werden.
Schritt bekommen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer einen Eindruck vom
Zusammenspiel. Einfache Eröffnungsspiele
ermöglichen es bereits dem Anfänger
gegen fortgeschrittene Schachspieler
anzutreten. Was ist eine Gabel, ein Spieß,
eine Rochade, en Passant?! All diese
Begriffe werden eingeführt und erklärt.
Der Workshop ist geeignet für Jung und
Alt - alle Altersklassen sind aufgefordert,
das Spiel der Könige kennenzulernen, zu
spielen und zu erforschen. Begeben Sie
sich auf die Jagd nach dem Matt und Sie
werden es nicht bereuen!
2835 Groovin Gospel für Gitarre 2
Dieser Workshop soll die bereits erworbenen Fertigkeiten aus dem Workshop
Groovin Gospel 1 vertiefen. Er richtet sich
an Teilnehmer, die schon etwas Spielpraxis haben und mit einfachen Akkordformen Lieder begleiten können. Die
Teilnahme am Workshop Groovin Gospel 1
wäre wünschenswert, ist aber nicht
Bedingung, jedoch sollten einfach
Akkordformen beherrscht werden.
Tabea Heide
montags, ab 6.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
20,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
2903 VHS-Spiele(r)treff
von Frieslandspielt
2901 Schach für Anfänger
Was tun, wenn man gerne spielt, aber
keine Mitspieler findet? Oder wenn man
einmal neue Spiele ausprobieren möchte?
Ob Familien- oder Strategiespiele, zu
zweit oder zu acht, Brett- oder Kartenspiele, beim Spiele(r)treff von Frieslandspielt kommen regelmäßig am dritten
Freitag im Monat Spieleinteressierte von
jung bis junggeblieben, solo, paarweise
oder mit Kind und Kegel zusammen.
Eigene Spiele können jederzeit mitgebracht und erprobt werden. Spielregeln
werden erklärt bzw. gemeinsam entschlüsselt und verständlich gemacht.
Schach gilt allgemein als kompliziertes
Spiel für strategisch denkende Menschen.
Dabei ist es als Breitensport ein Spiel für
Jung und Alt. In diesem Workshop wird
jede Figur mit kleinen Übungsspielen an
den Spielbrettern und am Demobrett kennengelernt, um die Fähigkeiten der einzelnen Spielsteine zu erlernen. Schritt für
Thorsten Liesegang
jeder dritte Freitag im Monat ab 17.2.2017
18.00 - 22.00 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
Der Besuch der Veranstaltungen
ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Kooperation mit Frieslandspielt e.V.
Ulrich Symanzik
Samstag, 18.3.2017
11.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 10.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
22,- EUR
SPIELE
58
3
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
INHALT
SEITE
Bildungsurlaube
60
Besondere Angebote
60
Erkrankungen und
Heilmethoden
61
Ernährung und Küche
62
Bewegung
65
Entspannung
69
Schönheit/
Wohlbefinden
73
3
VHS
macht gesünder!
Das belegt eine bundesweite Studie zur
Wirksamkeit von Entspannungskursen an
Volkshochschulen. Wer eigene Gesundheitskompetenz
aufbaut und psychische und physische Ressourcen stärkt,
macht sich fit für Alltag und Beruf und fördert die
Gesundheit nachhaltig. Gesunder Lebensstil, Stressabbau,
positive Körperwahrnehmung, die eigene Kraft spüren und
ausgewogene Ernährung – unsere Kurse zeigen, wie man konstruktiv mit Stress umgehen und Krisen erfolgreich überwinden
kann. So wird jeder zu seinem eigenen Gesundheitscoach!
Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass
„Begeisterung Dünger für das Gehirn“ ist. Bei der VHS werden
Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft.
Gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer
Anknüpfungspunkte... Eine wichtige
Voraussetzungen für die Lust auf das
Abenteuer des lebenslangen Lernens.
59
Beratung:
Kirsten Trompf
Telefon 16 40 22
Anmeldung:
Telefon 16 40 00
GESUNDHEIT
BILDUNGSURLAUBE
3102 Eine „Andere" Rücken- und
Gesundheitskultur
Bildungsurlaub
Welche Ursachen in der eigenen LebensHaltung und Lebens-Einstellung verursachen Rückenschmerzen? Sind Rückenschmerzen „hausgemacht"? Fragen wie
„Bin ich aufrichtig? Lasse ich mich hängen? Bin ich in meiner Mitte, oder (in mir /
meinem Rücken) „verrückt"? Lebe ich so,
dass mein Leben mir eine Last ist? Was
schleppe ich alles (Unnützes) mit mir
herum? Strebe ich aufwärts? Lasse ich
meine Lebendigkeit zu?" werden erörtert.
Auch das kulturelle Sitzverhalten, bei dem
fast immer eine Lehne die Arbeit des
Rückens übernimmt, wird untersucht. Eine
spannende Übungs- & Forschungsreise
bringt ein umfassendes Verständnis - und
kann den begehbaren Weg zu einem kräftigen, heilen Rücken aufzeigen.
Cord Cordes
9.10.2017 - 13.10.2017, montags bis freitags,
jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 11.9.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
170,- EUR (inkl. Mittagessen im
Übungsrestaurant der VHS),
5 Termine, 40 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
3104 Blütezeit statt „Ruhestand"
Bildungsurlaub
In diesem inspirierenden Seminar werden
wir uns mit einer kreativen und positiven
Vision der reifen, älteren Lebensphase
beschäftigen. Folgende sieben Themen
werden uns beschäftigen:
1. Schätze der Vergangenheit
2. Quellen von Gesundheit und Lebensfreude
3. Bewegung und Veränderung
4. Arbeitsfreude
5. Interessen
6. Beziehungen
7. Meditation
Spannende Diskussionen und Vorträge,
Selbstchecks und das Formulieren neuer
Schritte, ergänzt um förderliche Übungen,
erschaffen eine individuelle Vision. Bitte
Schreibzeug, lockere Kleidung und eine
Wolldecke mitbringen.
Cord Cordes
13.11.- 15.11.2017
montags bis freitags, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 16.10.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
102,- EUR (inkl. Mittagessen im
Übungsrestaurant der VHS),
3 Termine, 24 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
3
BESONDERE ANGEBOTE
3105 Paddel los! Ein Kanuausflug
auf der Harle
Ein Angebot der VHS zusammen mit Yeti
Sport & Reisen Oldenburg
Mit dem Kanu oder Kajak die Harle auf
ihrem Weg zur Nordsee entdecken. Lernen
Sie, ein Kajak oder Kanadier auf dem
Wasser zu manövrieren und erfahren Sie
etwas über Fahrtechnik, Taktik und
Ausrüstung. Natur pur, Spannung und
Abwechslung sind garantiert! Der Ausflug
wird von erfahrenen, nach dem Bundesverband Kanu-Standard ausgebildeten
Kanutourenbegleitern betreut. Die komplette Ausrüstung (Boote, Kajaks und
Kanadier inkl. Schwimmwesten und
Paddel) werden gestellt.
Bitte mitbringen: Wechselbekleidung
(Brillen bitte fixieren), Essen und
Getränke.
Bitte bei der Anmeldung T-Shirtgröße
(S, M, L, XL) angeben (für Schwimmweste).
Yeti Sport & Reisen Oldenburg
Sonntag, 11.6.2017, 10.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 2.6.2017
Treffpunkt: Freizeit u. Erlebnisbad,
Isums 48, 26409 Wittmund
40,- EUR,
Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt
eigenverantwortlich.
3106 Paddel los! Ein Kanuausflug
auf der Jade
Ein Angebot der VHS zusammen mit Yeti
Sport & Reisen Oldenburg
Mit dem Kanu oder Kajak die Jade entdecken. Lernen Sie, ein Kajak oder Kanadier
auf dem Wasser zu manövrieren und
erfahren Sie etwas über Fahrtechnik,
Taktik und Ausrüstung. Natur pur,
Spannung und Abwechslung sind garantiert! Der Ausflug wird von erfahrenen,
nach dem Bundesverband Kanu-Standard
ausgebildeten Kanutourenbegleitern
betreut. Die komplette Ausrüstung (Boote,
Kajaks und Kanadier inkl. Schwimmwesten
und Paddel) werden gestellt.
Bitte mitbringen: Wechselbekleidung
(Brillen bitte fixieren), Essen und
Getränke.
Bitte bei der Anmeldung T-Shirtgröße
(S, M, L, XL) angeben (für Schwimmweste).
Yeti Sport & Reisen Oldenburg
Sonntag, 21.5.2017, 10.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Treffpunkt: Ziegelweg, 26349 Jade
(Wapelersiel)
40,- EUR,
Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt
eigenverantwortlich.
60
Golferlebnistag
Erleben Sie die Faszination Golf hautnah
und entdecken Sie den großen Sport mit
dem Kleinen Ball. Denn hier bleiben keine
Wünsche offen. Golf vereint packenden
Sport, Freizeit, Spaß mit Freunden oder
der ganzen Familie, Natur, Technik und
Lebensfreude zu einem einzigartigen
Erlebnis. Golf fördert Kraft, Ausdauer,
Koordination, Konzentration und Beweglichkeit. Golf ist ein Lifetime Sport! Sie
können in jedem Alter beginnen und
schon die Kleinsten haben größten Spaß.
Auf einem Übungsplatz, der sogenannten
"Driving Range", erhalten Sie 3 Stunden
Unterricht von erfahrenen Trainern und
probieren gemeinsam die verschiedenen
Spielsituationen im Golfsport aus.
Die Ausrüstung bekommen Sie gestellt,
Sie brauchen nur Sportschuhe und bequeme
Kleidung. Anschließend laden wir Sie
herzlich zu Kaffee und Kuchen in unsere
Gastronomie ein.
Im Anschluss an das Golferlebnis dürfen
Sie 3 Monate kostenlos das Übungsgelände
nutzen.
3110 Nordsee Golfschule
Samstag, 20.5.2017, 14.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Golfclub Wilhelmshaven-Friesland,
Mennhausen 5, 26419 Schortens
35,- EUR,
Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist
nicht vorgesehen.
3111 Nordsee Golfschule
Samstag, 17.6.2017, 14.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 9.6.2017
Golfclub Wilhelmshaven-Friesland,
Mennhausen 5, 26419 Schortens
35,- EUR,
Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist
nicht vorgesehen.
3
GESUNDHEIT
ERKRANKUNGEN UND HEILMETHODEN
3112 Geocaching für Einsteiger
Geocaching ist eine Art moderne
Schatzsuche, bei der ein GPS-Empfänger
und Koordinaten aus dem Internet verwendet werden. Es gilt Behälter zu finden,
die andere Geocacher meist an besonders
schönen oder ungewöhnlichen Orten versteckt haben. Der Inhalt dieser "Schätze"
ist meist von geringem Wert. Es gilt die
Devise: „Der Weg ist das Ziel!"
Dieser Kurs richtet sich an alle, die nicht
nur einfach so spazieren gehen/fahren
wollen, sondern sich gleichzeitig einer
spannenden, vielseitigen Freizeitaktivität
widmen möchten.
Kursziel: Aussuchen eines Caches(Versteck)
im Internet, aufsuchen der Koordinaten,
finden des Verstecks und eintragen in die
Finder-Liste(loggen) Voraussetzungen für
die spätere eigene Suche: Eine private
Internetverbindung, ein GPS-Gerät/
Smartphone, Freude an der Bewegung im
Freien und Spaß am Lösen von Rätseln.
Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet/GPSGerät (falls vorhanden), Schreibzeug, der
Witterung angepasste Kleidung, (Garten-)
Handschuhe, Proviant für die Pause.
Jürgen Teicke
Samstag, 29.4.2017, 10.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 21.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
14,- EUR
3113 Geocaching - Der Weg zum
eigenen Cache
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/
Fortgeschrittene, die Ihren ersten eigenen
„Schatz" verstecken möchten, um andere
suchen zu lassen. Gezeigt wird die
Vielfältigkeit der Versteckmöglichkeiten
sowie die Vielzahl an in Frage kommenden
Behältnissen anhand vieler Beispiele. Es
wird geklärt, welche Regeln eingehalten
und welche Voraussetzungen zum Anlegen
eines Standortes vorliegen müssen.
Thematisiert werden auch die Einordnung
der Caches in verschiedene Schwierigkeitsgrade, die Anmeldung und Veröffentlichung des Standortes im Internet, sowie die
Verantwortlichkeiten des Cache-Owners
(Besitzers) und die Naturverträglichkeit. Im
Outdoorteil wird ein möglicher Standort
für ein Versteck aufgesucht und mit den
geeigneten Behältern und Tarn(-Materialien) eingerichtet.
Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet/GPSGerät (falls vorhanden), Schreibzeug, der
Witterung angepasste Kleidung, (Garten-)
Handschuhe, Proviant für die Pause.
Angebote zur Musiktherapie
finden Sie im Programm der
Musikschule auf Seite 15
3117 Die Heilhypnose - Wirkung
und Selbstanwendung
Vortrag
Vielfältige Studien belegen mittlerweile
eine Wirksamkeit von der Heilhypnose,
z.B. bei Migräne, Schlafstörungen oder
Ängsten. Doch was passiert in einer
Hypnosesitzung im Gegensatz zur Showhypnose? Die klinische Hypnose findet bei
voller Kontrolle des Klienten statt. In tiefer
Entspannung/Trance entsteht eine Verbindung zwischen Bewusstsein und Unterbewusstem, die es ermöglicht, neue und
schnelle Lösungen zu finden, die dem
„Kopf" allein so nicht möglich sind. Bei
diesem Vortrag erfahren Sie neben
Fallbeispielen eine leicht zu erlernende
Methode, die Sie für sich jederzeit hilfreich
einsetzen können.
Michaela Molzahn
Dienstag, 9.5.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
3120 Lungenprävention mit
dem Didgeridoo
Gesundheitsvorsorge, Entspannung
und Musizieren
Tagesseminar
In diesem Kurs bekommen Sie ein rezeptfreies Physiotherapeutikum - das
Didgeridoo. Lernen Sie auf spielerische
Weise atmen, musizieren, singen und
trainieren Sie gleichzeitig Muskeln und
bauen Stress ab - alles ohne musikalische
Vorkenntnisse und Noten. Durch das
Spielen auf dem Didgeridoo werden Hals-,
Mund- und Atemmuskulatur nachhaltig
trainiert. Selbst Schnarchgeräusche und
Schlafapnoe werden durch diese Therapie
positiv beeinflusst und können zu einer
deutlichen Verringerung oder gar Beseitigung führen. Menschen mit Asthma,
Mucoviszidose oder COPD spüren eine
erhebliche Verbesserung der Lungenfunktion. Außerdem werden durch das Spielen
auf dem außergewöhnlichen Instrument
Stress abgebaut und Blockaden im Körper
gelöst - und sorgt damit für entspannten
Schlaf.
Das Instrument (Didgeridoo) wird im
Unterricht selbst gebaut. Die Materialkosten in Höhe von 8,- EUR werden mit
dem Dozenten im Kurs abgerechnet.
Heinz Ehlers
Samstag, 1.4.2017, 10.00 - 16.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
16,- EUR
3131 Gesichtsdiagnostik in der
Chinesischen Medizin
Was Ihr Gesicht über Ihre Persönlichkeit,
bisherige Erfahrungen und Talente verrät
Aus Sicht der Chinesen manifestieren sich
gelebte und unterdrückte Gefühle in Form
von Falten im Gesicht. Die Zornesfalte
zwischen den Augenbrauen und die Lachfältchen in den äußeren Augenwinkeln
kennen wir auch. Doch macht es einen
Unterschied, ob es nun eine Falte zwischen den Augenbrauen ist oder sogar
drei? Ja, das macht es. Es zeigt, wie die
Person mit Ärger umgeht. Hat sie gelernt,
ihn zu unterdrücken, weise einzusetzen
oder ist sie einfach überarbeitet und
gereizt?
Was bedeutet es, wenn die Lachfältchen
sich bis zu den Wangen ausdehnen?
Jürgen Teicke
Samstag, 13.5.2017, 10.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 5.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
14,- EUR
61
Foto: Heinz Ehlers
Michaela Molzahn
Dienstag, 25.4.2017, 19.00 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
5,- EUR bei vorheriger Anmeldung
6,- EUR ohne Anmeldung
Barzahlung an der Abendkasse
GESUNDHEIT
3
3132 Wanderung mit Lamas & Alpakas
Entspannung pur! Wanderung mit den
„Delfinen der Weide“
Das ist schon verrückt, aber es lohnt sich.
Ja, mit Lamas und Alpakas kann man spazieren gehen. Es ist ein kleines Abenteuer
mit viel Entspannung und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer. Die kleinen Kamele aus den Anden bestechen
durch ihre wunderschönen Augen, ihr
weiches Vlies, ihre Sanftheit und ihren
Stolz. Und sie sind Spezialisten im
Erkennen von echter Entspannung und
Präsenz. Sie strahlen eine tiefe Ruhe aus,
die sich unmittelbar auf den Menschen
überträgt. Erleben Sie einen entspannenden und abenteuerlichen Tag auf unserem
Hof und der umliegenden Natur. Nach
einer ausführlichen Einführung im gemütlichen Holzstall und dem Kennenlernen
der „Delfine der Weide“, begleiten vier
Alpakas und vier Lamas die Gruppe von
8 Personen durch die schöne Wald- und
Teichlandschaften rund um den Vareler
Mühlenteich. Sie werden genau das Tier
bekommen, das zu Ihnen passt und mit
dem Sie am Halfter ca. 1,5 Std. spazieren
gehen (wetterfeste Kleidung, festes
Schuhwerk).
Körper, sondern werden auch direkt in
Form von Nahrung zugeführt. Sie entziehen dem Körper wertvolle Mineralien.
Daher ist eine bewusste Ernährung mit der
richtigen Mischung aus Basen- und
Säurebildnern sehr wichtig. Sie erhalten
Tipps für die Entsäuerung und bekommen
Rezepte für zu Hause. Am letzten Abend
können sich alle Teilnehmer/innen
gemeinsam an einem Buffet aus selbst
hergestellten Speisen ins Basen-Plus
schlemmen.
Inge Echterhagen
Dieser Kurs findet in den Herbstferien statt.
Vorbereitungsabend:
Dienstag, 04.10.2016, 19:00 - 20:30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Kurs:
Freitag, 07.10.2016 - Donnerstag, 13.10.2016
jeweils 19:00 - 20:30 Uhr
Abweichende Uhrzeiten am Wochenende
werden mit den Teilnehmer/Innen
abgesprochen.
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
38,- EUR, 8 Termine
Michaela Molzahn
Samstag, 29.4.2017, 11.00 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 21.4.2017
KURSORT: CamelidenHof, Kleihörn11,
26316 Varel / Altjürden
Die Anreise zum Kursort erfolgt
eigenverantwortlich.
40,- EUR
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Fotograf: M.Bentjen
INSEL
KURS
3204 Acht heilsame Tage
Fasten für 11 gesunde Frauen auf
Borkum
Lust auf frische Energie? Appetit auf straffe
Haut? Hunger nach mehr Wohlbefinden?
Übersäuerung macht schlapp und krank.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsbilder wird dafür verantwortlich gemacht.
Das Säure-Basen-Gleichgewicht spielt
nicht nur in Bezug auf den Magen und
allen anderen Verdauungsorgane eine
große Rolle, sondern wirkt sich auf den
gesamten Körper aus. Säuren entstehen
nicht nur bei Stoffwechselprozessen im
Inge Echterhagen
Vorbereitungsabend:
Donnerstag, 9.02.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Kurs: Sonnabend, 18.2.2017 - Sonnabend,
25.2.2017
An-/Abmeldeschluss: 6.1.2017
Nordseeinsel Borkum, Familienferienstätte
„Alter Leuchtturm"
535,- EUR, 9 Termine
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
3205 Reif für die Insel - Wolken,
Wind und Wellen
ERNÄHRUNG UND KÜCHE
3203 Basenfasten - gut essen und
alte Pfade verlassen
schen Erkrankungen bzw. regelmäßiger
Einnahme ärztlich verordneter Medikamente ist eine Teilnahme an dieser Fastenmethode nicht möglich. Eine Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
(Buchinger-Lützner-Methode)
Beim Fastenurlaub auf Borkum können Sie
sich eine Woche lang vom Alltagstrubel
zurückziehen, Einkehr halten, zur Ruhe
kommen. Gefastet wird nach der bewährten Buchinger-Lützner-Methode. Eine
Einführung in die Vollwerternährung und
Wissenswertes über gesunde Lebensführung runden die Tage ab. In den Kosten
sind Seminargebühren, Unterbringung im
EZ, Verpflegung, Kopien, sowie Kurtaxe,
vier Tage Fahrradmiete, einmal Schwimmen im Wellnessbad „Gezeitenland" und
ein Abschlussgetränk enthalten - nicht
aber die Anreise. Es besteht die Möglichkeit zur Bildung einer Fahrgemeinschaft.
Dieses Seminar ist eine freiwillige Fastenwoche für Gesunde, in eigener Verantwortung der Teilnehmenden. Bei chroni
62
INSEL
KURS
Ein Wochenende auf Wangerooge mit
Früchten und Zeit für Zilgrei
Das Fasten mit Früchten fördert die Verdauung und reinigt das Körpergewebe auf
sanfte Art. Vitalstoffmängel werden beseitigt und das Immunsystem gestärkt. Es
werden einige leicht erlernbare Übungen
aus der Zilgrei-Methode durchgeführt,
welche bei Kopf- und Rückenbeschwerden,
Gelenkschmerzen, einseitiger Körperbelastung, Ischias oder rheumatischen
Beschwerden helfen können. Auch stressbedingte Verspannungen können beseitigt
werden. Frische, würzige Seeluft am 150 m
nahem Strand baut Sie in diesem Kurzurlaub für den Alltag wieder auf. In den
Kosten sind Kopien, Unterkunft im DZ,
Verpflegung, Kurtaxe, Koffertransfer auf
der Insel enthalten, nicht aber die Anreise.
Einzelzimmer auf Wunsch pro Nacht 4,EUR Zuschlag. Max.11 Teilnehmer/ innen.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Inge Echterhagen
Vorbereitungsabend:
Montag, 28.8.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Kurs:
Freitag, 1.9.2017 - Sonntag 3.9.2017
Haus Meeresstern, Wangerooge
Nordseeinsel Wangerooge, Haus
Meeresstern
210,- EUR, 4 Termine
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
3
GESUNDHEIT
Kochen mit indischen Gewürzen
Quelle: C. Backhaus
Die Vielfalt der indischen Gewürze
Die indische Küche ist geprägt von den
verschiedensten Gewürzen, die - kreativ
und raffiniert eingesetzt - so manchem
Gericht erst seine persönliche Note geben.
Kommen Sie mit auf eine kulinarische
Reise in den nordöstlichen Bundesstaat
Westbengalen zu den familiären Wurzeln
der Dozentin. Riechen und schmecken Sie
verschiedenste, von der Dozentin mitgebrachte Kostproben von indischem Tee
und Lhassi bis hin zu Pilaw, dem traditionellen Reisgericht. Erfahren und testen
Sie, welches Gewürz wie riecht und wie es
hergestellt wird. Lassen Sie sich inspirieren
von der geheimnisvollen Gewürzwelt
Indiens.
Wollten Sie schon immer einmal wissen,
wie die Vielfalt der indischen Gewürze
eingesetzt werden kann? Was ist ein Curry
oder Chapati? Erleben und schmecken Sie
indische Gewürze bei der Herstellung von
kleinen Gerichten und lernen dabei, wie
etwas zusammen und wann gegessen
wird. Dieser Kurs wird Sie mit neuen
Inspirationen rund um das Thema
„Indische Gewürze" bereichern.
3209 Cornelia Backhaus
Freitag, 28.4.2017, 18.00 - 21.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 21.4.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
31,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 18,- EUR für
Lebensmittel enthalten.
Kochen mit Wildkräutern
3210 Cornelia Backhaus
Samstag, 13.5.2017, 10.00 - 13.45 Uhr
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
31,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 18,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3214 Cornelia Backhaus
3206 Cornelia Backhaus
Mittwoch, 5.4.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 29.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
19,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR für
Lebensmittel bzw. Kostproben enthalten.
3207 Cornelia Backhaus
Mittwoch, 3.5.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 26.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
19,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR für
Lebensmittel bzw. Kostproben enthalten.
3208 Cornelia Backhaus
Mittwoch, 10.5.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
19,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR für
Lebensmittel bzw. Kostproben enthalten.
Bitte denken Sie daran,
sich rechtzeitig in der Geschäftsstelle, nicht bei den Kursleitern,
abzumelden, wenn Sie nicht teilnehmen können. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung
der Gebühr, auch wenn Sie ohne
Abmeldung nicht an der
Veranstaltung teilnehmen.
Dozentinnen und Dozenten
laufend gesucht!
Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder
Ihre Kursidee fehlen noch in
unserem Programm?
Bitte melden Sie sich bei uns:
Tel. 04421 16 4000,
[email protected]
Würzen Sie doch mal mit Natur.
Gänseblümchen im Salat oder frittierte
Brennnessel zum Knabbern beim
Fernsehen. Gemeinsam wird ein leckeres
Abendbrot mit und von der Natur gezaubert und anschließend genossen.
Samstag, 29.4.2017, 10.00 - 13.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 21.4.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
28,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3215 Cornelia Backhaus
Freitag, 5.5.2017, 18.00 - 21.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
28,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
Quelle: C. Backhaus
3213 Curcuma und seine Heilkraft
Curcuma, der Gelbwurz, ist vielen meistens
nur als Bestandteil des Currys bekannt,
dem er auch seine charakteristische gelbe
Farbe verleiht. In der ayurvedischen Küche
jedoch spielt das aus der Pflanzenfamilie
des Ingwers stammende Gewächs eine
große Rolle und zählt dort zu den „heißen" Gewürzen, denen eine reinigende
und energiespendende Wirkung zugesprochen wird. Tatsächlich ist die Curcuma für
die Südostasiaten das Heilmittel für nahezu alle Volkskrankheiten. Und auch als
Farbstoff findet es Verwendung. Ein
bekanntes Beispiel sind die gelb-orangen
Gewänder buddhistischer Mönche. Lassen
Sie sich faszinieren von einem Gewürz,
dass weitaus mehr kann.
Cornelia Backhaus
Donnerstag, 27.4.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 19.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
19,- EUR.
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR für
Lebensmittel bzw. Kostproben enthalten.
63
3216 Cornelia Backhaus
Freitag, 12.5.2017, 18.00 - 21.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 5.5.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
28,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3217 Kräutererfrischungen
Erfrischende Sommerdrinks mit Kräutern
bzw. Wildkräutern aus dem eigenen
Garten. Erfrischend und wohltuend. Ob
Limonaden, Smoothies, Bowlen, es ist für
Jeden was dabei. Als Durstlöscher,
Vitaminkick, Frischespender oder weil es
einfach nur schmeckt. Probieren und
testen Sie selber.
Cornelia Backhaus
Mittwoch, 17.5.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
16,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 7,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
GESUNDHEIT
3218 Sommerküche – Alles was der
Sommer so bringt
Die Frühlings- und Sommermonate stehen
vor der Tür und mit der Zunahme von
Sonne und Wärme finden sich wieder viele
frische, saisonale Lebensmitteln in den
Ständen der Supermärkte und auf dem
Wochenmarkt. An diesem Sonnabend soll
eine Auswahl davon zu leckeren Speisen
verarbeitet werden: Antipasti aus frischem
Gemüse, ein Relish für die kommende
Grillsaison, Pesto, Dips und Grillsaucen.
Natürlich darf ein schnelles, selbstgebackenes Brot dabei nicht fehlen.
Bitte leere Marmeladengläser oder ähnliches, sowie Behälter mitbringen. Was
nicht verkostet wurde, darf mit nach
Hause genommen werden.
Heike Becker
Sonnabend, 20.5.2017, 13.00 -16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
33,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 14,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
Kein Bock auf Dose - frisches aus
dem Wok
In gemütlicher Runde geht es darum,
anhand praktischer Tipps für kulinarische
Freuden eine Basis für die eigene KüchenKreativität zu schaffen.
3219 Birger Sharaf
Donnerstag, 9.3.2017, 17.00 - 21.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 2.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
17,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 4,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3220 Birger Sharaf
Donnerstag, 23.3.2017, 17.00 - 21.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 16.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
17,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 4,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3
Bernd Jonny Röse
Samstag, 8.7.2017, 10.00 - 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 30.6.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
30,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
Spanische Küche mit Suso - Tapas
Der Kursleiter bringt den Teilnehmer/innen die spanische Kultur und Küche
näher. Gemeinsam werden verschiedene
spanische Gerichte (Tapas) nach Originalrezepten zubereitet. Die Veranstaltung
findet auf Deutsch statt, vermischt mit
spanischen Vokabeln bzw. Redewendungen. Zu den Tapas wird ein Gläschen
Rotwein gereicht.
3222 Jesús Freiria
Samstag, 18.3.2017, 11.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
27,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3223 Jesús Freiria
Samstag, 25.3.2017, 11.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
27,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 10,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3221 Pasta und Nudeln selbst gemacht
Pasta- und Nudelkochkurs mit und ohne
Nudelmaschine
Pasta und Nudeln sind für viele, besonders
auch für Kinder, ein Leibgericht. Und diese
selbst herzustellen ist gar nicht so schwer.
Bäckermeister Röse führt Sie in die
Geheimnisse ein und stellt zusammen mit
Ihnen nach eigenen Rezepten mit und
auch ohne Nudelmaschine tolle Nudelteige
für leckere Pasta und Nudeln her. Mit den
passenden Soßen werden anschließend
die Nudel-Kreationen gemeinsam probiert.
Guten Appetit!
64
3224 Schwimmend gebacken Faschingsgebäcke
Bäckermeister Röse führt Sie in Geheimnisse seiner Backkunst ein und gibt
Anregungen für einen lustigen Faschingsnachmittag mit Kindern, Verwandten und
Freunden. Denn nichts geht über selbstgebackenes Faschingsgebäck: Berliner,
Apfelkrapfen, Krumme Jungs, Quarkbällchen, Mutzenmandeln und mehr.
Probieren Sie die im Kurs hergestellten
Leckereien anschließend mit einer Tasse
Kaffee oder Tee.
Bernd Jonny Röse
Samstag, 4.2.2017, 10.00 - 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 27.1.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
30,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3225 Blätter- und Plunderteige einfach hergestellt
Viele wagen sich nicht an Blätter- und
Plunderteige heran, weil sie meinen, dass
diese in der Herstellung viel zu kompliziert
seien. Nicht, wenn Bäckermeister Röse Sie
in diese Backkunst einführt. Wir backen
Blätterteiggebäcke wie Früchtekissen,
Apfeltarte, Blätterteigstrudel, dänische
Plunderstücke, Kopenhagener Blechkuchen
und mehr.
Bernd Jonny Röse
Samstag, 11.3.2017, 10.00 - 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
30,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3
GESUNDHEIT
3226 Back-Spezialitäten aus Jonnys
Backstube
In diesem Backkurs lernen Sie Bäckermeister Jonnys Back-Spezialitäten kennen
und backen Brote und Brötchen nur mit
den Urgetreiden Dinkel, Emmer und
Einkorn. Auch pikante Variationen wie
Grünkernbratlinge, Hot-Dog- Brötchen,
Wraps, gefüllt mit leckeren Zutaten.
Dieses alles lassen wir uns dann
gemeinsam schmecken.
Bernd Jonny Röse
Samstag, 8.4.2017, 10.00 - 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
30,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3227 Kuchen backen wie in der
„guten alten Zeit"
Ein Backvergnügen der besonderen Art.
Backen Sie nach alten Rezepten mit
Bäckermeister Jonny Kuchen wie in der
„guten alten Zeit". Donauwelle, schwäbischer Apfelkuchen, Sahnebutterkuchen,
Sandmassenfruchtkuchen, Käsekuchen,
Gugelhupf und andere Köstlichkeiten.
Genießen Sie anschließend Ihre
Meisterwerke mit einer Tasse Tee oder
Kaffee.
Bernd Jonny Röse
Samstag, 6.5.2017, 10.00 - 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
30,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
3228 Mediterrane Gebäcke - aus
unserer Mittelmeer-Backstube
In diesem Backkurs backen Sie nach mediterranen Rezepten Dinkel-Ciabatta mit
Dinkelsauerteig, italienische Strirato
(Baguettestangen mit Maisgries), verschiedene Brote wie Pane rustico, Pane bianco,
Pane olive, Panini (Italienische Brötchen)
mit Hartweizenmehl, Focaccia mit Oliven
(italienisches Fladenbrot), Grissinivariationen und Bruschetta. Sie werden staunen, dass es genauso schmeckt, wie beim
letzten Urlaub am Mittelmeer. Buon appetito!
Bernd Jonny Röse
Samstag, 10.6.2017, 10.00 - 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 2.6.2017
Projekthaus Mühlenweg 67;
Raum 120 (Küche)
30,- EUR
Im Preis ist eine Pauschale von 15,- EUR
für Lebensmittel enthalten.
BEWEGUNG
Hinweis zum aktuellen
Bonussystem der Krankenkassen:
Die gesetzlichen Krankenkassen bestimmen
in ihren Satzungen, welche Kurse sie den
Versicherten im Rahmen eines Bonussystem
anerkennen. Die Verfahren sind sehr unterschiedlich, bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer
Krankenkasse. Bei Vorliegen der Voraussetzungen
können Sie sich in unserem Servicebüro
zur Bestätigung Ihrer regelmäßigen
Teilnahme das Bonusheft abstempeln oder
eine Teilnahmebescheinigung ausstellen
lassen, wenn Sie an 80% der Termine
teilgenommen haben.
3303 Gymnastik
Rhythmische Gymnastik fördert die
Gesundheit, kräftigt den Körper und stabilisiert das Herz-Kreislauf-System. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt in der
Arbeit mit Hilfsgeräten wie Therabändern
und Petzibällen.
Ann-Katrin Stappenbeck-Taubenrauch
dienstags, ab 7.2.2017, 17.00 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
59,- EUR, 16 Termine, 21,3 UStd.
3304 Wirbelsäulengymnastik
3301 Fitness am Morgen für Frauen ab 55+
Geölte Gelenke und geschmeidige Muskeln
Ein Ganzkörpertraining, das für die Verbesserung des Gleichgewichts, der Beweglichkeit, Koordination und Muskelkräftigung sorgt, Ihre Gesundheit fördert und
die Körperwahrnehmung schult. Von der
spezifischen Kräftigung der Zehenmuskeln,
mit Hilfe von verschiedenen Bällen und
Therabändern, bis zu komplexen Bewegungsabläufen wird alles praktisch durchgegangen.
Bitte ein Handtuch, Sportkleidung und
warme Socken mitbringen.
Dieser Kurs ist insbesondere gedacht für
Teilnehmer/innen, die Haltungsschäden
oder Bandscheibenbeschwerden vorbeugend entgegenwirken möchten. Bitte
Decke, kleines Kissen, Handtuch, dicke
Socken und bequeme Kleidung
(Trainingsanzug) mitbringen.
Anke Zählcke
donnerstags, ab 9.2.2017, 9.00 - 10.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
59,- EUR, 16 Termine, 21,3 UStd.
Constanze Paul
mittwochs, ab 8.2.2017, 8.30 - 9.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
67,- EUR, 18 Termine, 24 UStd.
3302 Fitness am Nachmittag
Geölte Gelenke und geschmeidige Muskeln
Ein Ganzkörpertraining, das für die Verbesserung des Gleichgewichts, der Beweglichkeit, Koordination und Muskelkräftigung sorgt, ihre Gesundheit fördert und
die Körperwahrnehmung schult. Von der
spezifischen Kräftigung der Zehenmuskeln,
mit Hilfe von verschiedenen Bällen und
Therabändern, bis zu komplexen Bewegungsabläufen wird alles praktisch durchgegangen.
Bitte ein Handtuch, Sportkleidung und
warme Socken mitbringen.
Constanze Paul
mittwochs, ab 8.2.2017, 17.00 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
67,- EUR, 18 Termine, 24 UStd.
65
3305 Rundum fit
Von Kopf bis Fuß auf Bewegung eingestellt
Ein vernünftig dosiertes Übungsprogramm
mit Freude an Bewegung, Stärkung der
Körpermuskulatur. Wichtig sind hier auch
Entspannungs- und Dehnungsübungen für
den Körper und Geist.
Bitte ein Handtuch, Sportkleidung und ein
Getränk mitbringen.
Angela Zettler
donnerstags, ab 16.2.2017, 15.30 - 17.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
83,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
GESUNDHEIT
3
3308 Rückentraining für Frauen
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
Dieser Kurs ist für Interessierte und
Betroffene geeignet. Sofern Erkrankungen
oder Operationen des Rückens oder der
Bandscheiben erfolgt sind, sollte vor
Kursteilnahme bitte Rücksprache mit dem
Arzt gehalten werden. Die Teilnehmerinnen erwartet ein Ganzkörpertraining mit
Schwerpunkt auf Muskeltraining, Dehnungs- und Entspannungstechniken,
sowie Training der Alltagsaktivitäten. Bitte
mitbringen: Handtuch, kleines Kopfkissen,
dicke Socken.
Astrid Elpel-Schulze
montags, ab 6.2.2017, 18.45 - 19.45 Uhr
Klinikum WHV-Abt. Physikalische Therapie/
Gymnastikraum
55,- EUR, 15 Termine, 20 UStd.
Treffpunkt für den 1. Termin:
Eingangshalle Klinikum WHV
Dieser Kurs besteht bereits seit vielen
Semestern, daher ist eine Teilnahme nur
nach Rücksprache möglich.
Foto: U. Fürup-Ludewig
Ursula Fürup-Ludewig
Freitag, 17.11.2017 bis Sonntag, 19.11.2017
Beginn bzw. Ende der Kurseinheiten am
An- und Abreisetag richten sich nach den
tideabhängigen Fährzeiten
An-/Abmeldeschluss: 16.10.2017
Hotel Hanken, Zedeliusstraße 38,
26486 Wangerooge
184,- EUR, 3 Tage, 24 UStd.
3317 Nordic Walking für Anfänger
INSEL
KURS
3309 Insel & Mehr - Ein Wohlfühlwochenende auf Wangerooge mit
Smovey® und Yoga
Ein Wochenende für mehr Gesundheit,
Fitness, Entspannung und Wohlbefinden.
Trainiert wird mit dem smoveys®
Schwing-Ring-System in Kombination mit
Yogaübungen. Das Training mit smoveys®
wirkt ausgleichend auf das Herz-Kreislaufsystem, fördert den Stoffwechsel,
aktiviert die Muskulatur. Yogaübungen
kräftigen die Muskeln, lockern Verspannungen und lassen Wirbelsäule und
Gelenke beweglicher werden. Entspannungs- und Atemübungen bringen Ruhe
und innere Gelassenheit. Die Übungen finden im „Oberdeck" mit fantastischem Blick
auf die Nordsee statt, oder direkt am
Strand. Der Kurs ist für Menschen jeden
Alters geeignet. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme
Kleidung (evtl. wetterfest), Sportzeug,
dicke Socken, eine Decke und ein kleines
festes Kissen. Inkl. zwei Übernachtungen/
Frühstück im EZ. Nicht im Preis enthalten
sind An- und Abreise, Fährkosten und
Kurtaxe.
VHS Gesundheitsbildung –
Kein Ersatz für Therapie!
Die VHS wünscht sich, dass Sie
gesund bleiben und dafür Vorsorge
tragen. Mit unseren Kurs- und
Informationsangeboten wollen wir
dazu beitragen. Gleichzeitig erfüllen
wir unsere öffentliche Aufgabe der
Gesundheitsbildung. All dies ist aber kein
Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder therapeutische
Behandlung.
3310 Ein Wohlfühlwochenende mit
Smovey® und Yoga
Ein Wochenende für mehr Gesundheit,
Fitness, Entspannung und Wohlbefinden.
Trainiert wird mit dem smoveys®
Schwing-Ring-System in Kombination mit
Yogaübungen. Das Training mit smoveys®
wirkt ausgleichend auf das Herz-Kreislaufsystem, fördert den Stoffwechsel,
aktiviert die Muskulatur. Yogaübungen
kräftigen die Muskeln, lockern Verspannungen und lassen Wirbelsäule und Gelenke
beweglicher werden. Entspannungs- und
Atemübungen bringen Ruhe und innere
Gelassenheit.
Der Kurs ist für Menschen jeden Alters
geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung oder
Sportzeug, dicke Socken, eine Decke und
ein kleines festes Kissen.
Ursula Fürup-Ludewig
samstags, ab 22.4.2017, 10.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 14.4.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
36,- EUR, 2 Termine, 18 UStd.
66
Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem
Kurs soll die positive Wirkung des Laufens
erlebt und Hinweise für den geeigneten
Laufstil, individuelle Trainingssteuerung,
sowie gesundheitliche Hintergründe
erfahren werden. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So werden
typische Anfängerfehler vermieden und
Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein.
Entsprechend der Fortschritte werden die
Laufzeiten langsam erhöht. Gut für alle,
die ihre Ausdauer verbessern und auf
sanfte Weise ins Laufen einsteigen möchten. Bitte mitbringen: Wettergerechte
Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken.
Stöcke können ausgeliehen, eigene gerne
mitgebracht werden.
Ralf Zabel
dienstags, ab 9.5.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
39,- EUR, 7 Termine, 14 UStd.
1. Informationstreffen: Hans Beutz Haus
Folgetermine: Treffpunkt nach Absprache
3318 Skike Schnupperkurs - Skaten
mit Stöcken und Bremse
Ein Angebot der VHS zusammen mit Yeti
Sport & Reisen Oldenburg
Langlaufen und Skaten im Flachland auch
ohne Schnee! Auf Rollen quer durch die
Natur, auch jenseits von Asphalt, über
Wald- & Wiesenwege, selbst Bergauf- und
Bergabpassagen sind mit den Bremsen
und den Stöcken kein Problem. Im Kurs
werden das Laufen mit den Skikes, der
Einsatz der Stöcke und das Bremsen auf
ebener Strecke vermittelt. Das stärkt die
Ausdauer und macht Spaß. Vorerfahrungen
im Schlittschuh- oder Rollschuhfahren,
Inlinern, Langlaufen oder Skifahren sind
von Vorteil.
GESUNDHEIT
3
Die Ausrüstung: Skikes, die luftbereiften
"Inlineskates" mit Bremsen und Stöcke
werden gestellt.
Bitte mitbringen: Sport- oder
Wanderschuhe (am besten halbhoch),
wetterfeste (Sport-) Bekleidung, ähnlich
wie zum Radeln oder Nordic Walking,
wenn vorhanden, eigenen Helm und
Inliner-Protektoren, Getränke. Schuhund Körpergröße bei Anmeldung bitte
angeben!
Yeti Sport & Reisen Oldenburg
Sonntag, 11.6.2017, 12.30 - 15.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 2.6.2017
Treffpunkt: Kraftwerk, Zum Kraftwerk 20,
Wilhelmshaven
35,- EUR
Die Anfahrt zum Treffpunkt erfolgt
eigenverantwortlich.
Foto: M. Bentjen
3320 Pilates auf Langeoog
INSEL
KURS
Pilates - Körperbewusstsein - Entspannung
Ein stressfreies Wochenende, an dem
nebenbei auch etwas für den Körper getan
wird. Nach kräftigenden, vitalisierenden
Pilatesübungen (u. a. mit Pilates-Bällen
und Therabändern) folgt ein Entspannungsteil. Hier werden verschiedene
Methoden wie z. B. Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen und Körperreisen angewandt. So kann die Seele zur
Ruhe kommen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung
(evtl. wetterfest), Sportzeug, dicke Socken
und ein kleines Kissen. Nicht im Preis
enthalten: Anreise, Fährkosten und Kurtaxe.
Dieser Kurs wurde bereits im letzten
Semester angeboten und es sind nur noch
wenige Plätze vorhanden.
Maren Bentjen
Freitag, 17.2.2017 - Sonntag, 19.2.2017
An-/Abmeldeschluss: 3.1.2017
Retro Design Hotel, Abke-Jansen-Weg 6,
Langeoog
259,- EUR, 3 Tage, 23,8 UStd.
Der Kurs wurde bereits im letzten
Semester angekündigt und ist bereits ausgebucht. Eine unverbindliche Anmeldung
auf die Warteliste ist jedoch möglich.
3323 Pilates für Teilnehmer mit
Vorkenntnissen
3321 Pilates auf Wangerooge
INSEL
KURS
Pilates - Körperbewusstsein - Entspannung
Ein stressfreies Wochenende, an dem
nebenbei auch etwas für den Körper getan
wird. Nach kräftigenden, vitalisierenden
Pilatesübungen (u. a. mit Pilates-Bällen
und Therabändern) folgt ein Entspannungsteil. Hier werden verschiedene Methoden wie Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen und Körperreisen
angewandt. So kann die Seele zur Ruhe
kommen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung
(evtl. wetterfest), Sportzeug, dicke Socken,
eine Decke und ein kleines Kissen. Matten
sind vorhanden. Nicht im Preis enthalten:
Anreise, Fährkosten und Kurtaxe.
Maren Bentjen
Freitag, 4.11.2016 - Sonntag, 6.11.2016
An-/Abmeldeschluss: 29.9.2017
Hotel Hanken, Zedeliusstraße 38, 26486
Wangerooge
176,- EUR, 3 Tage, 24 UStd.
3322 Pilates für Anfänger
Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph
Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im
Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und
Rücken, also die Körpermitte, im Pilates
auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte
Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird
straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr
bewusst und mit großer Konzentration
ausgeführt. Wie intensiv das Training ist,
kann individuell variiert werden. Gut für
alle, die sich ein sanftes und effektives
Training für den ganzen Körper wünschen.
Keine Vorkenntnisse nötig, in jedem Alter
geeignet!
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch,
flaches Kissen.
Konstantia Bolles
montags, ab 6.2.2017, 20.30 - 21.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
42,- EUR, 15 Termine, 15 UStd.
67
Pilates ist ein sanftes Training, das durch
Übungen für die tiefen Bauchmuskeln und
Muskeln rund um die Wirbelsäule
(Körpermitte) den gesamten Körper stärkt.
Gut für alle, die sich ein sanftes und
effektives Training für den ganzen Körper
wünschen. In jedem Alter geeignet!
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch,
flaches Kissen.
Konstantia Bolles
montags, ab 6.2.2017, 19.30 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
42,- EUR, 15 Termine, 15 UStd.
3324 Pilates für Fortgeschrittene
Pilates ist ein Körpertraining, bei dem die
Muskeln gestärkt und geformt werden und
die gesamte Körperhaltung verbessert
wird. Pilates erhöht die Flexibilität und
das Gleichgewicht, es werden Körper und
Geist vereint. Die Auseinandersetzung mit
der Bewegungsfähigkeit des eigenen
Körpers fördert das Selbstbewusstsein und
führt zu einer positiven Ausstrahlung.
Konstantia Bolles
mittwochs, ab 15.2.2017, 19.30 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
42,- EUR, 15 Termine, 15 UStd.
Dieser Kurs besteht bereits seit mehreren
Semestern. Ein Einstieg ist nur mit
Rücksprache möglich.
3327 Aquajogging im Nautimo
Durch die besonderen Eigenschaften des
Wassers (Auftrieb, Druck, Widerstand) lassen sich alle Bewegungsformen im Wasser
leichter ausführen. Viele Übungen, die bei
der Trockengymnastik nicht mehr möglich
sind, können bei der Wassergymnastik fast
problemlos ausgeführt werden. In einem
abwechslungsreichen Programm werden
die Muskulatur gekräftigt, die Gelenke
entlastet, Herz und Kreislauf gestärkt und
die Durchblutung gefördert. Dieser Kurs
findet im tiefen Wasser statt und ist daher
nur für Schwimmer geeignet.
Bitte Badesachen mitbringen.
Heike Kuntze-Gyöngyösi
dienstags, ab 7.2.2017, 19.15 - 20.00 Uhr
Nautimo
81,- EUR, 12 Termine, 12 UStd.
Im Preis ist der Schwimmbadeintritt enthalten.
GESUNDHEIT
3
3345 Zumba® Fitness
3328 Aquafitness im Nautimo
BEWEGUNG, WASSER UND MUSIK - drei
wesentliche Bestandteile des Lebens.
Aqua-Fitness ist gesund, erhält die
Knochendichte, schont Gelenke und
Rücken. Aqua-Fitness heißt: Kraft-,
Ausdauer- und Beweglichkeitstraining,
wobei der natürliche Widerstand und
Auftrieb des Wassers genutzt wird.
Die gelenkschonende Bewegung macht
nicht nur allen Altersgruppen viel Spaß,
sondern ist auch hoch effektiv. Der
Körperfettanteil wird reduziert, die
Gelenkigkeit erhöht, die Kondition und
Koordination verbessert. Der Kurs ist auch
geeignet für Senioren, Personen mit
Osteoporose, Gelenkproblemen, Übergewicht oder Rheumapatienten. Dieser Kurs
findet im niedrigen Bereich des Beckens
(1,40m Wassertiefe) statt und ist daher
auch für Nichtschwimmer mit einer
Körpergröße ab 1,65m geeignet.
Bitte Badesachen mitbringen.
Heike Kuntze-Gyöngyösi
freitags, ab 10.2.2017, 9.30 - 10.15 Uhr
Nautimo
81,- EUR, 12 Termine, 12 UStd.
Im Preis ist der Schwimmbadeintritt enthalten.
Wassergymnastik in Altengroden
Mit wohltuenden und kräftigenden
Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung im Wasser gibt der Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit,
Ausdauer, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit, zur Stärkung des Rückens
und des Herz-Kreislauf- Systems. Es gibt
vieles zu entdecken, das Freude macht,
interessant und spannend ist, wohl tut
und die Gesundheit stärkt. Bitte
Badesachen mitbringen!
3329 Swantje Bruns
donnerstags, ab 9.2.2017, 19.45 - 20.30 Uhr
Grundschule Altengroden, Schwimmbad,
Ubbostr. 5-7
55,- EUR, 10 Termine, 10 UStd.
In den Ferien findet kein Unterricht statt.
3330 Swantje Bruns
donnerstags, ab 4.5.2017, 19.45 - 20.30 Uhr
Grundschule Altengroden, Schwimmbad,
Ubbostr. 5-7
55,- EUR, 10 Termine, 10 UStd.
In den Ferien findet kein Unterricht statt.
Tanzen im Sitzen
für Menschen mit Behinderungen
In geselliger Runde werden Tänze im
Sitzen vorgestellt und gemeinsam getanzt.
Nach Musik wie z.B. Volksliedern, bekannten Schlagern, Walzermelodien, Samba
oder Polka wird mit Vergnügen und ohne
Leistungsdruck getanzt, teilweise auch
mitgesungen. Angeboten werden gymnastische Tänze, Thementänze, Tänze mit
Handgeräten, wie z.B. farbigen Tüchern,
sowie lockere Mitmachtänze. Nebenbei
kann das Tanzen im Sitzen die Muskulatur
des Körpers kräftigen und ist sicher die
schönste Form des Gedächtnistrainings.
3331 Birgitt Heyer
donnerstags, ab 2.2.2017, 11.15 - 12.15 Uhr
GPS, Planckstraße 10
22,- EUR, 6 Termine, 8 UStd.
3332 Birgitt Heyer
donnerstags, ab 6.4.2017, 11.15 - 12.15 Uhr
GPS, Planckstraße 10
22,- EUR, 6 Termine, 8 UStd.
68
Für Fortgeschrittene
Sind Sie bereit, sich fit zu tanzen? Denn
genau darum geht es in diesem Kurs.
Zumba Fitness bedeutet, sich zu lateinamerikanischer und internationaler Musik
in verschiedenen Tanzchoreografien zu
bewegen, z.B. zu Salsa, Merengue, Cumbia,
Bachata und Reggaeton. Es geht nicht
darum alles perfekt zu können, sondern
Freude an der Musik und der Bewegung zu
haben, jeder nach seinen Möglichkeiten
und körperlichen Voraussetzungen. Zumba
steigert die Koordination und Kondition
und bringt einfach unglaublich viel Spaß
und Lebensfreude. Grundkenntnisse im
Aerobic oder Tanzbereich sind von Vorteil,
aber nicht nötig. Gute Laune und Spaß am
Bewegen sind das Wichtigste!
Bei gesundheitlichen Problemen klären
Sie bitte vorher ab, ob der Kurs für Sie in
Frage kommt.
Bitte Sportbekleidung, Turnschuhe und
etwas zu trinken mitbringen.
Constanze Paul
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.15 - 19.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
67,- EUR, 18 Termine, 24 UStd.
3348 TriloChi®
Bewegung und Entspannung für Frauen
TriloChi® ist eine Verbindung aus fernöstlichen Bewegungsformen und westlichen
Trainingsmethoden. Geübt wird im Fluss
der Jahreszeiten. Beginnend mit ruhigen
Qi Gong- und Tai Chi- Elementen folgen
fließende, schnellere Bewegungen zur
Herz-Kreislauf Anregung, die in Übungen
aus Yoga, Rückenfitness und Pilates übergehen. Ziel ist es, im Einklang mit dem
Körper die Haltung zu verbessern, Rückenmuskulatur und Beckenboden zu kräftigen, die Körperwahrnehmung zu verbessern und Stress zu reduzieren.
Brita Schirrmacher
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.15 - 18.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
55,- EUR, 15 Termine, 20 UStd.
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
3
GESUNDHEIT
3412 Fit wie nie mit Kinesiologie
ENTSPANNUNG
Autogenes Training - Grundkurs
Autogenes Training ist eine für alle Altersstufen leicht erlernbare Technik der aktiven Selbstentspannung. Durch regelmäßige Übung, die täglich nur wenige Minuten
beansprucht, ist es möglich, Alltagsstress
besser zu bewältigen, Nervosität abzubauen und Schlafstörungen zu beseitigen.
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und
Wollsocken mitbringen.
3400 Rachel Helbig
donnerstags, ab 23.2.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Klinikum Wilhelmshaven, FriedrichPaffrath-Straße 100
Treffpunkt: Eingangshalle
24,- EUR, 6 Termine, 12 UStd.
3401 Rachel Helbig
donnerstags, ab 27.4.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Klinikum Wilhelmshaven, FriedrichPaffrath-Straße 100
Treffpunkt: Eingangshalle
24,- EUR, 6 Termine, 12 UStd.
3402 Autogenes Training - Auffrischung
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen mit Grundkenntnissen im autogenen Training, die eine Auffrischung und
Vertiefung wünschen. Bitte bequeme
Kleidung, eine Decke und Wollsocken
mitbringen.
Rachel Helbig
donnerstags, ab 23.2.2017, 18.45 - 20.15 Uhr
Klinikum Wilhelmshaven, FriedrichPaffrath-Straße 100
Treffpunkt: Eingangshalle
72,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
3410 „Ich klopf mich frei"
Ein Tagesseminar zur Selbsthilfe
Eine Einführung in die Klopfakupressur als
Sofortmaßnahme bei akuten oder bevorstehenden emotional belastenden
Situationen.
Brigitte Sonnewald
Samstag, 25.3.2017, 14.00 - 17.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
14,- EUR
Ein Tagesseminar zur Selbsthilfe
Um Alltagsprobleme selbst lösen zu können, fehlt oft das Handwerkszeug. In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit
verschiedenen Techniken aus der Energetischen Psychologie vertraut gemacht.
Durch Klopfakupressur mit kurzen, schnell
greifenden und für jeden leicht anwendbaren Methoden kann eine sofortige
Erleichterung und Entspannung erzielt
werden. Nicht nur akute, sondern auch
länger bestehende Probleme wie Ängste,
Sorgen, Trauer, Depressionen, aber auch
Schmerzen, Allergien, und vor allem der
„innere Schweinehund" können mit dieser
Form der Selbstbehandlung positiv beeinflusst werden.
Die Themen orientieren sich an den
Wünschen der Teilnehmer.
Schlaf-Qi Gong werden Einschlaf- und
Aufwachübungen, Liege- und Haltepositionen sowie Handstellungen praktiziert,
mit denen die Möglichkeit besteht, auf die
Qualität des Schlafens einzuwirken. Es
heißt von alt her überliefert: „Schlafe wie
der Hund, liege wie der Bogen.."
Die Übungen sind leicht auszuführen und
bedürfen keiner Vorkenntnisse. Bitte
Liegedecke, festes Kissen und leichte
Überdecke mitbringen.
Brigitte Sonnewald
Samstag, 6.5.2017, 13.30 - 17.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
14,- EUR
Andrew Dabioch
Sonntag, 18.6.2017, 11.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 9.6.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
16,- EUR
Bitte denken Sie daran,
sich rechtzeitig in der Geschäftsstelle, nicht bei den Kursleitern,
abzumelden, wenn Sie nicht teilnehmen können. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung
der Gebühr, auch wenn Sie ohne
Abmeldung nicht an der
Veranstaltung teilnehmen.
3415 Schlaf-Qi Gong Die Kunst des Schlafens
„Schlafe wie der Hund,
liege wie der Bogen"
Tagesseminar
Rund ein Drittel seines Lebens schläft der
Mensch - mehr oder weniger tief und fest -,
braucht doch jeder Mensch den Schlaf um
wieder „aufzutanken". Mit Hilfe des meditativen Schlafens des Schlaf-Qi Gong lässt
sich diese Zeit für die Erhaltung und Pflege
der Lebenskraft (Qi) nutzen. Im
69
3416 Übungen aus den „13 Tierspielen" (Shi San Dan Shih)
nach Yang, Lu-Chan
Tagesseminar
In diesem Wochenendkurs werden Bilder
aus den „13 Tierspielen" eingeübt sowie
die Grundübungen vermittelt, die mit der
Charakteristik der verschiedenen Tierspiele
vertraut machen.
Die „13 Tierspiele" (Shi San Dan Shih) sind
alte Übungen und gehen zurück auf Yang,
Lu-Chan, dem legendären Begründer des
Yang-Stil Tai Chi Chuan. Die 13 Tiere sind:
Löwe, Schlange, Elster, Affe, Bär, Kröte,
Drache, Kranich, Wildkatze, Tiger, Wildpferd, Hahn, Phönix. Auch beginnen wir
mit dem Einstieg in den 24er-Formenablauf, indem sich der Übende gedachtgespürt von einem Tier ins andere wandelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte Trinkwasser, bequeme, warme
Kleidung und Übungsschuhe für drinnen
und draußen mitbringen.
Ingo Schmitt
Sonntag, 2.4.2017, 11.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 31.3.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
12,- EUR
GESUNDHEIT
3
Yoga ist ein Weg zum gesunden
Leben durch bewusste Körperarbeit.
Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen helfen den Körper bewusst zu erleben.
Wir werden sensibler dafür, die Wünsche unseres
Körpers zu empfinden und auf sie einzugehen.
Wir lernen unseren Körper besser kennen und
können eine positive und vertrauensvolle Haltung
zu ihm und zu unserem Selbst erlangen. Bitte
kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen
Sie Wollsocken und eine Decke mit.
3447 Dagmar Böhnke
montags, ab 24.4.2017, 16.30 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
28,- EUR, 7 Termine, 14 UStd.
Yoga für Teilnehmer/innen
mit Vorkenntnissen
3444 Yoga - sanft und dynamisch
für Jedermann
INSEL
KURS
Insel & Mehr - Ein Yoga Wochenende
auf Wangerooge
Dieser Kurs ist für alle, die einen wohltuenden Ausgleich zu den Anforderungen
und Belastungen des Alltags suchen.
Entspannungsübungen helfen, die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen und mehr
innere Gelassenheit zu entwickeln. Sanfte
Yogaübungen strecken und kräftigen die
Muskeln und Gelenke und lockern
Verspannungen. Die bewusst langsam ausgeführten Körper- und Atemübungen fördern eine sensible Wahrnehmung des
Körpers. Wenn es das Wetter zulässt,
werden auch Übungen in der Natur, am
Strand, an der gleichermaßen guttuenden
Meeresluft durchgeführt. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung (evtl. wetterfest),
Sportzeug, dicke Socken, Decke und ein
kleines festes Kissen. Der Kurspreis beinhaltet zwei Übernachtungen inkl.
Frühstück im Einzelzimmer, nicht im Preis
enthalten sind An- und Abreise,
Fährkosten und Kurtaxe.
3420 Ursula Fürup-Ludewig
Freitag, 17.02.2017 - Sonntag, 19.02.2017
Beginn bzw. Ende der Kurseinheiten am
An- und Abreisetag richten sich nach den
tideabhängigen Fährzeiten
An-/Abmeldeschluss: 20.1.2017
Hotel Hanken, Zedeliusstraße 38,
26486 Wangerooge
184,- EUR, 3 Tage
3421 Ursula Fürup-Ludewig
Freitag, 16.02.2018 - Sonntag, 18.02.2018
Beginn bzw. Ende der Kurseinheiten am
An- und Abreisetag richten sich nach den
tideabhängigen Fährzeiten
An-/Abmeldeschluss: 3.1.2018
Hotel Hanken, Zedeliusstraße 38,
26486 Wangerooge
184,- EUR, 3 Tage
Mit sanften Yogaübungen und wohltuenden Bewegungszyklen - verbunden mit
einem achtsam geführten Atem - Körper,
Geist und Seele in Einklang bringen. Den
Körper mit Freude an der Bewegung
bewusst wahrnehmen, den Atem spüren.
Durch individuell angemessene Anstrengung Stabilität und Leichtigkeit erfahren.
Der Teilnehmer bestimmt selbst, in welche
Richtung er mit Hilfe von Yoga gehen
möchte: Vielleicht möchte er beweglich
bleiben (oder werden), etwas für den
Rücken tun, Entspannung finden oder
auch regelmäßige Momente der Sammlung
(Zentrierung) in einem anstrengenden
Alltag finden, eine schwierige Zeit besser
meistern. Es geht nicht um das Erlernen
spektakulärer und genau festgelegter
Körperhaltungen, die akrobatisch anmuten
und nicht um Perfektionismus, sondern
um grundlegend einfache Dinge wie
Bewegung, Atem, Achtsamkeit, Spannung
und Entspannung, eigenes Tun, ein
Ernstnehmen der eigenen Erfahrungen.
Hatha-Yoga für gesundheitsbewusste und
ruhesuchende Menschen. Ha-Tha bedeutet
Sonne und Mond = Anspannung und
Entspannung = Einatmung und Ausatmung. Muskulatur und Faszien werden
gedehnt und in der Ruhephase kann der
Heilungsprozess beginnen. Alle Übungen
(Asanas) werden meditativ im Atemrhythmus ausgeführt. Der Effekt ist eine
höhere Sensibilität und auch das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Bitte bequeme
Kleidung, Wollsocken, ein kleines festes
Kissen (evtl. ein Yogabänkchen oder
- kissen) und eine Decke mitbringen.
3448 Rosemarie Kemeter
mittwochs, ab 8.2.2017, 15.45 - 17.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
3449 Rosemarie Kemeter
mittwochs, ab 8.2.2017, 17.30 - 19.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
Ingrid Hausdorf
montags, ab 6.2.2017, 19.30 - 21.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
Yoga für Teilnehmer/innen
mit Vorkenntnissen
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die einen
Ausgleich zum stressigen Alltag suchen
und die Bewegungsmöglichkeiten Ihres
Köpers kennenlernen wollen.
Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken,
ein kleines festes Kissen und eine Decke
mitbringen.
3485 Yoga und Meditation
für Fortgeschrittene
3445 Dagmar Böhnke
montags, ab 24.4.2017, 10.00 - 11.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
28,- EUR, 7 Termine, 14 UStd.
Dieser Kurs ist für alle Teilnehmer/Innen
mit entsprechenden Vorkenntnissen
geeignet, die einen Ausgleich zum stressigen Alltag suchen und die Bewegungsmöglichkeiten Ihres Köpers kennenlernen
wollen. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, ein kleines festes Kissen und eine
Decke mitbringen.
3446 Dagmar Böhnke
montags, ab 24.4.2017, 12.30 - 14.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
28,- EUR, 7 Termine, 14 UStd.
Dagmar Böhnke
dienstags, ab 25.4.2017, 17.30 - 19.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
36,- EUR, 9 Termine, 18 UStd.
70
3
GESUNDHEIT
3495 Restorative Yoga
Wunderbar regenerativ, für vollkommene
tiefe Entspannung in stressvollen Zeiten
u.a. durch den Einsatz von Yoga props
(Hilfsmitteln) wie Bolstern, Holzblöcken,
Gurten, Yogastühlen und Wandseilen.
Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse/
Vorerfahrung möglich, die props sind
vorhanden.
Silke Fehsenfeld
mittwochs, ab 22.2.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
38,- EUR, 7 Termine, 18,7 UStd.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
3615 Aktiv entspannen mit Qi Gong
3490 Yoga - Level I
3486 Rückenyoga für Jedermann
Ohne und mit geringen Vorkenntnissen
Dieser Kurs richtet sich auch an Teilnehmer
ohne Vorkenntnisse und vermittelt erste
Erfahrungen im Sivananda Yoga. Dieser
Kurs ist ausdrücklich auch für Menschen
mit Rückenproblemen geeignet. Ziel des
Kurses ist es, vorhandene Beschwerden zu
lindern, ein besseres Körperbewusstsein
zu erlangen, einfache Übungsabfolgen
sinnvoll in den Alltag zu integrieren.
Außerdem werden erste Atemtechniken
und eine bessere Stressbewältigung
unterrichtet.
Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, ein
kleines festes Kissen und eine Decke
mitbringen.
Silke Fehsenfeld
montags, ab 13.2.2017, 16.30 - 18.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
80,- EUR, 15 Termine, 40 UStd.
N.N.
dienstags, ab 7.2.2017, 19.30 - 21.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
Yoga
In einem erweiterten Übungssystem des
Hatha Yoga finden die nachfolgenden
Kurse statt:
In der Verbindung von Bewegung, Atem
und Bewusstsein in einer intensiven,
umfassenden Übungspraxis dieser Tradition entsteht Veränderung, u. a. nahezu
ständiger Energiefluss, gute Immunität
sowie stabile körperliche und geistige
Kraft und Ruhe, ein weitoffenes Herz und
Freude. Die Tradition betont Ausrichtung,
Präzision und Feinabstimmung in
Körperhaltung und Atemtechnik (asana
und pranayama) sowie systematisch
aufgebaute, vielfältige Übungssequenzen,
die wach, energievoll oder still ausgeführt
dem Lernenden ermöglichen, die vielen
Aspekte des Yoga tief zu erforschen.
Der Einsatz von Hilfsmitteln (probs) für die
unterschiedlichsten Bedürfnisse jedes
Übenden sorgt für Sicherheit, Ausrichtung,
Entspannung und Heilung...
So come, learn it, love it, live it.
3491 Yoga - Level II
Mit geringen und mittleren Vorkenntnissen
Silke Fehsenfeld
dienstags, ab 14.2.2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
80,- EUR, 15 Termine, 40 UStd.
Entspannungsübungen als Ausgleich für
berufliche und private Anforderungen
bringen innere Ruhe und Gelassenheit.
Die ruhigen, fließenden Bewegungsformen
der Entspannungsmethode Qi Gong bieten
einen idealen Ansatz, um das Wohlbefinden zu verbessern. Die Übungen regulieren Körper, Atmung und Geist (Gedanken, Emotionen), aktivieren die Selbstheilungskräfte und stärken das Immunsystem.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse
erforderlich. Bitte kommen Sie in bequemer
Kleidung.
Edeltraut Leiner
montags, ab 20.2.2017, 17.30 - 19.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
24,- EUR, 6 Termine, 12 UStd.
3492 Yoga - Level III
Mit guten, mehrsemestrigen Vorkenntnissen und Übungspraxis in Asana und
den Grundpranayamas (yogische
Körperhaltungen und Atemschulung)
Silke Fehsenfeld
montags, ab 13.2.2017, 18.45 - 20.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
80,- EUR, 15 Termine, 40 UStd.
3493 Yoga bei speziellen Bedürfnissen
Wenn die Teilnahme am regulären
Unterricht zu eingeschränkt oder
beschwerlich ist / wird, ist dieser Kurs in
seiner ganzheitlich yogatherapeutischen
Ausrichtung gut und heilsam.
Silke Fehsenfeld
dienstags, ab 14.2.2017, 10.30 - 12.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
80,- EUR, 15 Termine, 40 UStd.
3494 Pranayama und Meditation
Über Atemschulung zu Gesundheit,
vermehrter Lebensenergie, Konzentration
und Stille (ab Level III).
Silke Fehsenfeld
mittwochs, ab 15.2.2017, 18.30 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
43,- EUR, 8 Termine, 21,3 UStd.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
71
3623 Qigong für Jeden
Qigong bezeichnet Übungsmethoden,
durch welche die Übenden den rechten,
angepassten Umgang mit den eigenen,
leiblich gespürten Kräften (chinesisch:
„Qi, Chi") lernen. Die Übungen dehnen die
Muskeln und das Bindegewebe, regulieren
die Atmung, stärken den Körper und den
Geist und erwecken die Selbstheilungskräfte des Menschen. Die Qigong-Formen
reichen von meditativen Stille- und
Entspannungsübungen über heilgymnastische Übungen bis hin zu aktiven Kräftigungs- und Koordinationsübungen. Die
Übungen in diesem Kurs werden vorwiegend stehend sowie sitzend auf einem
Stuhl ausgeführt. Geübt werden u.a. die
„Acht Brokate".
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung
und in Schuhen mit flacher Sohle.
Andrew Dabioch
montags, ab 6.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
GESUNDHEIT
3
Tai chi ch'uan - das „Schattenboxen"
In diesem Kurs werden Übungen zum
Funktions- und Themenkreis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) „Herz"
durchgeführt, die für jeden geeignet sind.
Für Einsteiger und Wiederholer
Tai Chi Chuan ist eine der schönsten Folgen
von Bewegungsformen zur körperlichen
und geistigen Entspannung und Kräftigung
aus dem alten China. Die Bewegungen
sind weich, fließend und werden in
Zeitlupengeschwindigkeit im Einklang mit
der Atmung ohne Kraftaufwand ausgeführt. Die Übungen werden in gewöhnlicher, bequemer Kleidung und in Schuhen
mit flacher Sohle durchgeführt.
Andrew Dabioch
mittwochs, ab 8.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
3650 Andrew Dabioch
montags, ab 6.2.2017, 19.45 - 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
3630 Rückwärtsgehen-Qigong
Tagesseminar
Das Rückwärtsgehen-Qi Gong ist eine der
neuen, modernen Übungsmethoden in der
langen Geschichte der Bewegungskultur
der Chinesen. Gewachsen aus der Erkenntnis heraus, dass der Mensch die meiste
Zeit seines Lebens vorwärts läuft, findet
man durch das Rückwärtsgehen-Qi Gong
zu ausgleichenden Bewegungs-, Haltungsund Wahrnehmungsmustern zurück.
Rückwärtsgehen-Qi Gong ist in China in
den letzten Jahren ein Kult geworden. Die
Übungen machen Spaß und hinterher fühlt
man sich „deutlich anders gestellt",
berichten uns immer wieder unsere
Kursteilnehmer.
Bitte angemessene Kleidung für draußen
mitbringen.
Ingo Schmitt
Sonntag, 16.7.2017, 11.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 7.7.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
12,- EUR
VHS Gesundheitsbildung –
Kein Ersatz für Therapie!
Die VHS wünscht sich, dass Sie
gesund bleiben und dafür Vorsorge
tragen. Mit unseren Kurs und
Informationsangeboten wollen wir
dazu beitragen. Gleichzeitig erfüllen
wir unsere öffentliche Aufgabe der
Gesundheitsbildung. All dies ist aber
kein Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder therapeutische
Behandlung.
3631 Qigong für Jeden
Dieser Kurs existiert bereits seit mehreren
Semestern. Ein Einstieg ist daher nur nach
Rücksprache möglich.
Andrew Dabioch
dienstags, ab 14.2.2017, 16.30 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
3632 Herz-Qigong
3633 Organe-Qigong
In diesem Kurs werden Übungen zum
Funktions- und Themenkreis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) "Lunge/
Herz/Magen/Leber/Niere" durchgeführt, die
für jeden geeignet sind.
3651 Andrew Dabioch
dienstags, ab 14.2.2017, 18.15 - 19.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
Andrew Dabioch
mittwochs, ab 8.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
72,- EUR, 18 Termine, 36 UStd.
3640 Qigong für Jeden
In diesem Kurs werden Übungen mit dem
beliebten „Handschmeichler" durchgeführt.
Andrew Dabioch
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
3649 Tai Chi Chuan & Qigong
Schnupperkurs
Der Schnupperkurs stellt Übungen aus den
unterschiedlichen Themenfeldern vor, um
Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennenzulernen, Inhalte und Ansätze zu
erläutern und verständlich zu machen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - ein
Kurs zum Schnuppern, „Schmecken" und
Genießen. Auch für Wiedereinsteiger zur
Orientierung geeignet. Bitte bequeme
Kleidung und flache Schuhe mitbringen.
Andrew Dabioch
Samstag, 20.5.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
12,- EUR
72
3652 Tai chi ch'uan und Qi Gong
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits
einen Anfängerkurs besucht haben.
Die Übungen werden in gewöhnlicher,
bequemer Kleidung und in Schuhen mit
flacher Sohle durchgeführt.
Andrew Dabioch
montags, ab 6.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
3
GESUNDHEIT
Liebe Kursteilnehmende,
Für alle Kurse im Fachbereich
„Gesundheit“, die praktische
Übungen beinhalten bringen Sie bitte
ein kleines festes Kissen, Socken und
eine Wolldecke mit und kommen Sie in
bequemer Kleidung.
Bei Wochenendveranstaltungen ist es
sinnvoll, zusätzlich ein
warmes Getränk
mitzubringen.
3653 Tai chi ch'uan und Qigong für
Einsteiger und Wiederholer
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits
einen Anfängerkurs besucht haben.
Die Übungen werden in gewöhnlicher,
bequemer Kleidung und in Schuhen mit
flacher Sohle durchgeführt.
Andrew Dabioch
donnerstags, ab 9.2.2017, 16.30 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
3654 Tai chi ch'uan und Qigong
Andrew Dabioch
dienstags, ab 14.2.2017, 19.45 - 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
Yin-Yang-Rückenschule für Einsteiger
und Fortgeschrittene
In dieser sanften, tiefenwirksamen
Rückenschule wird das Gleichgewicht der
vorderseitigen (Yin-) Muskulatur und der
rückseitigen (Yang-) Muskulatur angestrebt. Die rückseitige Muskulatur, die
immer überbeansprucht ist und sich überaktiv verhält, wird beruhigt, entspannt
und gelängt. Durch spezielle Übungen
werden bestimmte Bereiche der vorderen
Muskulatur aktiviert und in die allgemeine
Spannungsstruktur integriert. Die Übungen
werden vorwiegend auf dem Rücken liegend ausgeführt und sind für jedermann
geeignet. Bitte in bequemer Kleidung
kommen und zwei Tennisbälle sowie eine
Socke mitbringen.
3656 Andrew Dabioch
donnerstags, ab 9.2.2017, 10.00 - 12.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
87,- EUR, 16 Termine, 42,7 UStd.
3657 Andrew Dabioch
donnerstags, ab 9.2.2017, 19.30 - 21.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
87,- EUR, 16 Termine, 42,7 UStd.
3658 Andrew Dabioch
montags, ab 6.2.2017, 17.45 - 19.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
87,- EUR, 16 Termine, 42,7 UStd.
3659 Schnupperkurs: Ying-Yang
Rückenschule
In dieser sanften, tiefenwirksamen
Rückenschule wird das Gleichgewicht der
vorderseitigen (Yin-) Muskulatur und der
rückseitigen (Yang-) Muskulatur angestrebt. Die rückseitige Muskulatur, die
immer überbeansprucht ist und sich überaktiv verhält, wird beruhigt, entspannt
und gelängt. Durch spezielle Übungen
werden bestimmte Bereiche der vorderen
Muskulatur aktiviert und in die allgemeine
Spannungsstruktur integriert. Die Übungen
werden vorwiegend auf dem Rücken liegend ausgeführt und sind für jedermann
geeignet. Bitte in bequemer Kleidung
kommen und zwei Tennisbälle sowie eine
Socke mitbringen.
Andrew Dabioch
Sonntag, 21.5.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
12,- EUR
3680 Einführung in die
Zen-Meditation
Nach außen hin von Formen losgelöst sein
wird Meditation genannt; im Inneren ohne
Verwirrung sein wird Versenkung genannt.
(Hui-neng, 638 -713, China) Die Zen-Meditation ist die praktische Übung dieser
Lebenshaltung, die sich durch folgende
Begriffe näher beschreiben lässt:
73
Wachheit, Atmung, Körperhaltung,
Geistesklarheit, Gegenwärtigkeit, Tatkraft,
Selbstdisziplin, Aufmerksamkeit. Die Verknüpfung von Meditation mit der bewussten Hinwendung zum Alltag kennzeichnet
die Übung des Zen, in die in diesem Kurs
eingeführt wird.
Eckhart Gattermann
Samstag, 11.3.2017, 15.00 - 18.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Zen-Kreis, Schellingstraße 21
8,- EUR
SCHÖNHEIT UND WOHLBEFINDEN
3706 Das perfekte Make up nicht zu viel und nicht zu wenig
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die sich
gern schminken möchten, jedoch unsicher
sind, wie es richtig und einfach geht.
Welche Farben passen am besten zu welchem Typ und wie setzt man sich dezent
aber gekonnt in Szene? Wer ein leichtes
und einfaches Tages-Make-up bevorzugt
und auf keinen Fall "angemalt" aussehen
möchte, ist hier genau richtig! Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bereits
vorhandene Kosmetik (dekorativ und/oder
Pflege) kann gern mitgebracht werden!
Es fallen zusätzlich zu den Kursgebühren
Materialkosten in Höhe von ca. 3.- EUR an,
die mit der Kursleiterin abgerechnet werden.
Martina Eiben
Montag, 12.6.2017, 17.00 - 20.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 5.6.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
12,- EUR
GESUNDHEIT
3
ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE BERUFLICHE WEITERBILDUNG / ZWEITER BILDUNGSWEG
Kaufmännischer Bereich – Dienstleistungen
Datenbankanwendung
Finanzbuchhalter/in (VHS)
Erziehung und Integration
Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
Technischer Fachwirt (HWK)
Wirtschaftsfachwirt (IHK)
ECA European Controlling Assistent
Fachkraft Office
Hoga
Gastrokraft (VHS)
Fachkraft für das Gastgewerbe (IHK)
Koch/Köchin (IHK)
Restaurantfachmann/-frau (IHK)
Xpert Personal Business Skills
Wirksam vortragen
Verhandeln, Diskutieren, Argumentieren
Verkaufsgespräche erfolgreich führen
Projekte organisieren und erfolgreich durchführen
Zeit optimal nutzen
Probleme lösen und Ideen entwickeln
Kompetent entscheiden – verantwortungsbewusst handeln
Teams erfolgreich entwickeln und leiten
Konflikte in Gruppen lösen
Besprechungen erfolgreich moderieren
Overheadfolien und Bildschirmshows am Computer erstellen
und gestalten
Präsentationen gekonnt durchführen
Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (VHS)
Pädagogische/r Mitarbeiter/in im SEK I-Bereich VHS
Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten (VHS)
Fachwirt/in für Kindertageseinrichtungen (VHS)
Qualifizierung von Schulbegleiter/innen (VHS)
Gesundheit
Praxisanleiter/in für sozialpflegerische Berufe (VHS)
Vorbereitung auf die Prüfung zum Heilpraktiker
(Psychotherapie)
Hauswirtschaft
Hauswirtschafter/in (Landwirtschaftskammer)
Hauswirtschaftsmeister/in (Landwirtschaftskammer)
Sprachen
TestDaf
ESF BAMF
Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)
DELF/DALF Prüfungen
Telc Prüfungen
Zweiter Bildungsweg
Hauptschule
Tagesrealschule
Fachbezogener Hochschulzugang ohne Abitur
Abendoberschule
EDV
Textverarbeitung Basics
Präsentation
Tabellenkalkulation
Kommunikation/Organisation
BEIRAT VOLKSHOCHSCHULE und MUSIKSCHULE gGmbH
Der Beirat der Volkshochschule und Musikschule gGmbH Wilhelmshaven wird vom Rat der Stadt für
die Dauer seiner jeweiligen Sitzungsperiode gewählt. Er nimmt u.a. folgende Aufgaben wahr:
• Aufstellung von allgemeinen Richtlinien für die VHS-Arbeit
• Beratung und Genehmigung des Arbeitsplanes
• Pflege von Öffentlichkeitskontakten
• Anregungen für die Arbeit von Volkshochschulen
Vertreter der Gewerkschaften: Herr Reinecke, Heinz
Herr Pfarrer Schwarz, Hartmut
Vertreter der Kirchen:
Herr Prof. Dr. Weithöner, Uwe
Vertreter der Wissenschaft:
Vertreter der Wirtschaft:
Herr Strauß, Jasper
Vertreterin der Kursleiter/innen
und der Kursteilnehmer/innen: Frau Leiner, Edeltraut
Frau Schnitger, Elke
Vertreter der Schulen:
Dozentenvertreterin Musikschule: Frau Strelow, Cornelia
Elternvertreterin Musikschule: Frau Meyer, Anorte
Beirat:
Gruppe CDU/WBV Ratsherr Möhle, Helmut Ratsherr Lietzmann, Hans-Jürgen Gruppe GrünUnabhängigSozial: Ratsherr Berner-Waindok FDP-Fraktion
Ratsherr Dr. von Teichman, Michael
74
Beratende Mitglieder:
Leiterin Musikschule Frau
Sapozhnikov, Katharina
Geschäftsführer VHS Herr
Sabisch, Werner
SPD-Fraktion
Ratsherr Schön, Detlef
Ratsfrau Marxfeld, Gesche
AfD-Fraktion
Ratsherr Dr. Dr. KlinkeMibert, Alfred
4
INHALT
SEITE
Deutsch als
Fremdsprache
76
Englisch
82
Niederländisch
85
Schwedisch
86
Plattdeutsch
86
Norwegisch
87
Dänisch
87
Neugriechisch
87
Französisch
87
Spanisch
89
Italienisch
91
Russisch
91
Polnisch
91
Türkisch
91
Arabisch
92
Japanisch
92
Chinesisch
92
SPRACHEN
SPRACHEN
4
In der
Welt zu Hause
Wirtschaft und Kultur werden internationaler, die
Mobilität in Europa wächst, Migrationsbewegungen
haben sich verstärkt. Bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen werden da immer wichtiger.
Die Volkshochschulen unterstützen die Menschen in Europa dabei,
das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier
weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen
Europas zu fördern.
Mit Sprachkompetenz lassen sich berufliche Ziele besser verfolgen und sie
gilt als Schlüssel der Integration. Sie ist notwendige Bedingung für die
Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration
zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags
der VHS.
Deutsch als
Fremdsprache:
Monika Pellenz
Telefon 16 40 11
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die
Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung,
Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die
Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen
und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Fremdsprachen:
Ines Vogel
Telefon 16 40 07
Anmeldung:
Telefon 16 40 00
Anmeldung:
Telefon 16 40 08
75
SPRACHEN
4
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
Deutschkurse in der VHS Wilhelmshaven...
...sind nicht nur reine Sprachkurse: Sie sind auch Orte für interkulturelles Lernen!
…sie dienen der Integration zwischen Einheimischen und Zugewanderten.
Neben dem Erlernen der deutschen Sprache haben sie die Ziele:
• Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen zu fördern
• Solidarität mit Migrantinnen und Migranten zu fördern
• partnerschaftliches und friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft einzuüben
• eine Orientierung im Alltags- und Berufsleben Deutschlands zu geben
Welche Deutschkurse gibt es?
1. Integrationskurse (A1 – B1):
Integrationskurse umfassen insgesamt 660 (in Sonderfällen bis zu 1.260)
Unterrichtsstunden (UStd) à 45 Minuten. Es gibt Alphabetisierungskurse, Standardkurse
und Intensivkurse. Die Kurse finden mehrmals wöchentlich mit je 4 UStd. statt. Die
Grundstufe schließt mit der Prüfung Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) ab. Dieser Test
prüft das Sprachniveau A2 und B1. Der Nachweis von B1 ist für die Einbürgerung notwendig.
2. Spezialkurse in der Mittelstufe (B 1+ und B 2):
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit guten Deutschkenntnissen (GERRNiveaustufe B 1), die eine Festigung und Erweiterung ihrer Sprachkenntnisse
(Grammatik, Wortschatz, Sprechen) anstreben.
4. Berufsbezogene Sprachförderung (B1 – B2):
Dieses Kursangebot in Zusammenarbeit mit ESF und BAMF schließt an die
Integrationskurse an und richtet sich an alle Personen mit Migrationshintergrund, die
Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen wollen. Nach dem Kurs sollen Sie
sprachlich und fachlich qualifiziert sein, so dass Sie leichter Arbeit finden. Ein Kurs hat
maximal 730 Unterrichtsstunden und dauert in Vollzeit ca. 6 Monate oder in Teilzeit ca.
9 Monate. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren zuständigen
Sachbearbeiter beim Jobcenter/Arbeitsamt oder kommen Sie in die Sprachberatung.
5. Spezialkurse für Ärzte und Pflegepersonal (B2 – C1):
Der Kurs richtet sich an Ärzte, Ärztinnen und klinisches Personal. Er ist geeignet für
Teilnehmer/innen, die bereits in Deutschland arbeiten oder in Kürze ihre Facharztausbildung an einem deutschen Krankenhaus beginnen möchten. Mit diesem Deutschkurs werden die kommunikativen Fähigkeiten und die interkulturelle Kompetenz im
medizinischen Arbeitsumfeld gestärkt. Es werden Fachwörter aus Medizin und Pharmazie, deutsche umgangssprachliche Bezeichnungen von Krankheitsbildern und Organen,
unterschiedliche Formen der klinischen Dokumentation und das korrekte Schreiben von
Arztbriefen erlernt. Patientengespräche z.B. zu Anamnese und in Untersuchungssituationen werden trainiert. Weitere Themen sind das deutsche Gesundheitssystem,
Krankenhausstrukturen, Patientenvorstellung, apparative Diagnostik, Fallpräsentationen, die Vorbereitung und die Präsentation von Fachvorträgen.
Die Dozentinnen in diesem Kurs wurden speziell für die Schulungen von Ärzten und
Pflegepersonal ausgebildet.
Informationen über unser Kursangebot erhalten Sie auch telefonisch unter: 04421 16 4011.
76
4
Beratung, Einstufung und
Anmeldung zu einem Kurs:
Neue Teilnehmer/innen kommen
bitte erst zur Anmeldung zu
Herrn Jürgens oder Frau Ibrahim,
Zimmer 110, Tel. 16 4008, montags bis freitags von 9:00 bis
12:00 Uhr und von montags bis
donnerstags von 14:00 Uhr bis
15:30 Uhr. Sie geben dort Ihre
Unterlagen ab. (Ausweis, Aufenthaltstitel, ggf. ALG II-Bescheid
und Berechtigung der Ausländerbehörde, des BAMF oder des
Jobcenters). Danach werden Sie
zu einem Einstufungstest eingeladen. Die Tests finden in der
Regel wöchentlich statt. Bitte
kommen Sie pünktlich zum Test!
Bitte bringen Sie dazu auch Zeit
mit. Nach den Tests und der
Einstufungsberatung suchen wir
in einem Gespräch den jeweils
passenden Kurs.
PRÜFUNGSTRAINING DTZ
Deutsch als Fremdsprache –
SPRACHEN
4014 Milka Bornfelder
Freitag, 17.03.2017, 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag, 18.03.2017, 9.30 - 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
Prüfungstraining DTZ
Alle, die die B1-Prüfung anstreben (z. B.
für die Einbürgerung), können in diesem
Kurs noch einmal an Sicherheit gewinnen.
Anhand eines Modelltests üben Sie die
Prüfungsteile Leseverstehen,
Hörverstehen, schriftliche und mündliche
Kommunikation. Für Prüfungsteilnehmer/
innen, die vorher noch keinen Sprachkurs
besucht haben, ist das Training notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an der
DTZ-Prüfung.
4016 Milka Bornfelder
4010 Milka Bornfelder
4020 Milka Bornfelder
Freitag, 02.06.2017, 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag, 03.06.2017, 9.30 - 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
Freitag, 17.02.2017, 13.30 – 17.30 Uhr
Samstag, 18.02.2017, 9.30 – 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
4012 Milka Bornfelder
Freitag, 03.03.2017, 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag, 04.03.2017, 9.30 - 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
77
Freitag, 28.04.2017, 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag, 29.04.2017, 9.30 - 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
4018 Milka Bornfelder
Freitag, 12.05.2017, 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag, 13.05.2017, 9.30 - 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
4022 Milka Bornfelder
Freitag, 16.06.2017, 13.30 - 17.30 Uhr
Samstag, 17.06.2017, 9.30 - 13.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR, 2 Termine, 10 UStd.
inkl. Materialien
SPRACHEN
4
PRÜFUNG DTZ (A2/B1)
Deutsch als Fremdsprache
Prüfung DTZ (A2/B1)
Der DTZ dient als Nachweis der Grundkenntnisse der deutschen Sprache, die es
ermöglichen, alle wichtigen Alltagssituationen schriftlich und mündlich zu
meistern. Für die Einbürgerung ist der
Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem
Niveau B1 notwendig. Die Prüfung besteht
aus einem schriftlichen Teil (Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen
und schriftlicher Ausdruck) und einem
mündlichen Teil (Paarprüfung).
Anmeldeschluss und Bezahlung jeweils
4 Wochen vor Prüfung!
Achtung: Hier ist mit Wartezeit für externe
Teilnehmer/innen zu rechnen!
4011 Freitag, 24.02.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
(schriftlich), 14.00 – 18.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
4013 Freitag, 10.03.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
4019 Freitag, 19.05.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
(schriftlich), 14.00 – 17.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
(schriftlich), 14.00 – 17.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
4015 Freitag, 24.03.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
4021 Freitag, 09.06.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
(schriftlich), 14.00 – 17.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
(schriftlich), 14.00 – 17.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
4017 Freitag, 05.05.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
4023 Freitag, 23.06.2017, 9.00 - 11.00 Uhr
(schriftlich), 14.00 – 17.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
(schriftlich), 14.00 – 17.00 Uhr (mündlich)
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
150,- EUR, inkl. Prüfungstraining
78
4
SPRACHEN
EINBÜRGERUNGSTEST
4040 – 4044 Einbürgerungstest
Um eingebürgert zu werden, muss neben
der Sprachprüfung (B1) ein so genannter
Einbürgerungstest bestanden werden.
Dieser Test besteht aus 33 Fragen zu Politik
und Geschichte der Bundesrepublik. Von
diesen Fragen müssen Sie 17 richtig beantworten. Zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest empfiehlt es sich, den Orientierungskurs zu besuchen. Informationen
und alle Fragen stehen auch im Internet
auf unserer Homepage unter „Aktuelles".
Wichtig: Persönliche Anmeldung und
Bezahlung sind 4 Wochen vor (!) dem
Testtermin erforderlich.
Prüfungstermine (dienstags):
28.02.2017, 28.03.2017, 24.04.2017,
30.05.2017, 20.06.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
25,- EUR
Als akkreditiertes Prüfungszentrum für
das TestDaF-Institut führt die VHS
Wilhelmshaven zu bestimmten Terminen TestDaF-Prüfungen durch. Informationen und Beratung auf Anfrage
(Monika Pellenz, Tel.: 16 40 11).
PRÜFUNG TESTDAF
4051 – 4053 Deutsch als
Fremdsprache - Prüfung TestDaF
TEST „LEBEN IN DEUTSCHLAND”
4030 Test „Leben in Deutschland“
Der Test „Leben in Deutschland“ findet im
Anschluss eines Orientierungskurses an
einem eigenen Termin statt. Er enthält
z. B. Fragen zum politischen System
Deutschlands, der religiösen Vielfalt und
der Gleichberechtigung von Mann und
Frau. Das Zertifikat „LID“ dient auch als
Nachweis für die Einbürgerung. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses, der verpflichtend ist. Am
Tag der Prüfung bekommt jeder Teilnehmer einen Testbogen mit 33 Fragen.
Für BAMF geförderte Teilnehmer/innen ist
der Test kostenfrei. Für externe Teilnehmer/innen werden 25,- EUR berechnet.
Termine auf Anfrage
Ausländer/innen, die an einer deutschen
Hochschule studieren möchten, brauchen
bei der Studienplatzbewerbung einen
anerkannten Nachweis ihrer Deutschkenntnisse wie z. B. ein TestDaF-Zertifikat,
das von allen deutschen Hochschulen
anerkannt wird. Die TestDaF-Prüfung
besteht aus einem schriftlichen Teil
(Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher
Ausdruck) und einem mündlichen Teil.
Dabei ist TestDaF-Niveau C 1 in allen Teilen
für die meisten Hochschulen Voraussetzung für die Einschreibung. Achtung:
Anmeldung nur online unter www.testdaf.
de möglich (Anmeldeschluss: vier Wochen
vor Prüfungstermin)!
Prüfungstermine: 14.02.2017, 26.04.2017,
14.06.2017,
jeweils 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
175,- EUR.
79
Integrationskurse
Die VHS führt durch das Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannte und geförderte Integrationskurse durch. Diese Kurse bestehen in
der Regel aus sechs Sprachkursmodulen
mit je 100 UStd. und einem Orientierungskursmodul mit 60 UStd. Im
An-schluss finden Prüfungen statt: der
DTZ, Deutsch Test für Zuwanderer (GERRNiveaustufe A 2 bzw. B 1) sowie zum
Orientierungskurs. Die Kurse finden
drei- bis fünfmal in der Woche mit
jeweils 4 UStd. statt. Interessenten
können sich bei uns, aber auch durch
das Ausländeramt der Stadt Wilhelmshaven bzw. durch die Migrationsberatung über ihren Förderungsanspruch
informieren. Wichtig zu wissen: Auch
ohne Förderungsanspruch darf man
teilnehmen. Für viele Teilnehmer übernimmt das BAMF die Kosten teilweise
oder sogar vollständig (außer für
Lernmittel). In jedem Fall besteht für
die Teilnehmer/innen Anwesenheitspflicht.
Ein Modul (100 UStd.) kostet ohne
Förderung 405,00 EUR bzw. ermäßigt
(wenn Sie Au-Pair, in Ausbildung sind,
Asylsuchende sind oder Sozialleistungen
erhalten) 210,00 EUR inkl. Lernmaterial.
Kursarten:
Intensivkurs vormittags
(5 x 4 UStd./Woche) 8:45 – 12:00 Uhr
Standardkurs vormittags
(4 x 4 UStd./Woche) 8:45 – 12:00 Uhr
Standardkurs nachmittags
(4 x 4 UStd./Woche) 13:30 – 16:45 Uhr
Alphabetisierungskurs
(3 x 4 UStd./Woche)
Intensiv- und Standardkurse
6 Module (je 100 UStd.):
Basis 1 (A1)
Basis 2 (A1)
Basis 3 (A2)
Aufbau 1 (A2)
Aufbau 2 (B1)
Aufbau 3 (B1)
Orientierungskurs (100 UStd.)
Alpha-Kurse mit 9 Modulen
und Orientierungskurs.
SPRACHEN
4
4098 Deutsch als Fremdsprache
SPEZIALKURSE
4090 Deutsch als Fremdsprache
Lesen und Schreiben
Viele Ausländerinnen und Ausländer können mehr oder weniger gut Deutsch sprechen, haben es aber versäumt, das Lesen
und insbesondere das Schreiben zu lernen.
Für sie kann dieser Spezialkurs eine Ergänzung oder Vorstufe zu einem StandardSprachkurs sein.
Antje Ergezinger
dienstags, ab 07.02.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
50,- EUR, 7 Termine, 21 UStd.
inkl. Materialien
4095 Deutsch als Fremdsprache Spezialkurs B 2/C 1
Für lerngewohnte Teilnehmer/innen
(Aupairs, Austauschschüler, Studierende)
Antje Ergezinger
montags und donnerstags,
ab 06.02.2017,
jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
112,- EUR, 28 Termine, 56 UStd.
inkl. Materialien
80
Spezialkurs für Ärzte und Pflegepersonal
(B 2 – C 1)
Der Kurs richtet sich an Ärzte, Ärztinnen
und klinisches Personal. Er ist geeignet für
Teilnehmer/innen, die bereits länger in
Deutschland arbeiten oder in Kürze ihre
Facharztausbildung an einem deutschen
Krankenhaus beginnen möchten. Mit diesem Deutschkurs werden die kommunikativen Fähigkeiten und die interkulturelle
Kompetenz im medizinischen Arbeitsumfeld gestärkt. Es werden Fachwörter
aus Medizin und Pharmazie, deutsche
umgangssprachliche Bezeichnungen von
Krankheitsbildern und Organen, unterschiedliche Formen der klinischen Dokumentation und das korrekte Schreiben von
Arztbriefen erlernt. Patientengespräche
z.B. zu Anamnese und in Untersuchungssituationen werden trainiert. Weitere
Themen sind das deutsche Gesundheitssystem, Krankenhausstrukturen, Patientenvorstellung, apparative Diagnostik,
Fallpräsentationen, die Vorbereitung und
die Präsentation von Fachvorträgen.
Die Dozentinnen in diesem Kurs wurden
speziell für die Schulungen von Ärzten und
Pflegepersonal ausgebildet. Die Kurse
beginnen bei ausreichender Teilnehmerzahl. Die Kurse können auch samstags
nach Absprache stattfinden.
Informationen über dieses Kursangebot
erhalten Sie auch telefonisch unter
04421-164011.
4
SPRACHEN
ESF-BAMF
Bitte denken Sie daran,
Berufsbezogene Sprachförderung
(ESF-BAMF)
4199 TestDaFPrüfungsvorbereitungskurs (C1)
Ausländer/innen, die an einer deutschen
Hochschule studieren möchten, brauchen
bei der Studienplatzbewerbung einen
anerkannten Nachweis der Deutschkenntnisse wie z. B. ein TestDaF-Zertifikat,
das von allen deutschen Hochschulen
anerkannt wird. Dieser Kurs bereitet
Teilnehmer/innen mit sehr guten
Vorkenntnissen (GERR-Niveaustufe B1/B2)
intensiv auf das spätere Studium vor.
Anschließend trainiert er die notwendigen
Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben,
Mündlicher Ausdruck) für die TestDaFPrüfung. Termine auf Anfrage nur über die
Jade Hochschule
Friedrich-Paffrath-Straße 101
Dieses Kursangebot schließt an die Integrationskurse an und ist relevant für alle
Personen mit Migrationshintergrund, die
Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen wollen. Die Kurse bestehen aus
berufsbezogenem Sprachunterricht und
Qualifizierung mit drei Teilen: theoretischer Unterricht, Praktikum, Betriebsbesichtigung. Ein Kurs hat maximal 730
Unterrichtsstunden und dauert als Vollzeitkurs ca. 6 Monate sowie als Teilzeitkurs
ca. 7 Monate. Die Teilnahme ist bei Leistungsbezug (ALG I, ALG II) kostenfrei.
Interessenten können sich an ihren
Arbeitsberater beim Jobcenter wenden.
Bitte wenden Sie sich für einen Termin zur
Beratung an Frau Pellenz, Zimmer 224,
Tel.: 04421 164011
Geplanter Beginn: Frühjahr 2017
81
sich rechtzeitig in der Geschäftsstelle,
nicht bei den Kursleitern, abzumelden,
wenn Sie nicht teilnehmen können.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und
verpflichtet zur Zahlung der Gebühr,
auch wenn Sie ohne Abmeldung
nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Es ist bedauerlich,
wenn wir eine Veranstaltung wegen
zu geringer Beteiligung absagen müssen. Wir konnten nicht wissen,
dass Sie Interesse gehabt hätten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
Bankeinzugsverfahren
Bitte erteilen Sie uns eine Einzugsermächtigung. Damit ersparen Sie sich
und uns Kosten und Mühen.Selbstverständlich buchen wir nur ab, wenn der
Kurs auch tatsächlich stattfindet.
SPRACHEN
4
Stefan Wendelken
dienstags, ab 7.2.2017, 15.30 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
110,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
ENGLISCH
4201 Englisch - Grundstufe 1.2. /
Niveau A 1
4200 Englisch - Grundstufe 1.1 /
Niveau A 1
„Privatissimo"
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
keine Vorkenntnisse besitzen und wird in
einer Kleingruppe mit mindestens drei und
maximal sechs Teilnehmer/innen durchgeführt.
„Privatissimo"
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
geringe Vorkenntnisse besitzen und wird
in einer Kleingruppe mit mindestens drei
und maximal sechs Teilnehmer/innen
durchgeführt. Dieser Kurs stellt die
Fortsetzung von Kurs 4200 dar, ist aber
auch für Quereinsteiger geeignet.
Stefan Wendelken
dienstags, ab 4.4.2017, 15.30 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
110,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Englisch - Grundstufe 1 / Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
keine Vorkenntnisse besitzen.
4202 Stefan Wendelken
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4203 Götz Felkenneyer
samstags, ab 11.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termine, 24 UStd.
4205 Englisch lernen hält fit und jung
- Grundstufe 2 / Niveau A 1
Englisch für jung gebliebene Seniorinnen
und Senioren
„Das Erlernen von Fremdsprachen hält fit
und das Gehirn jung" besagen neue wissenschaftliche Studien. In diesem Kurs, der
sich an junggebliebene Seniorinnen und
Senioren richtet, wird in entspannter
fröhlicher Atmosphäre die englische
Sprache sehr praxisbezogen erlernt. Sie
werden auf mögliche und unmögliche
Situationen sprachlich vorbereitet
(Smalltalk, Wegbeschreibung, Shopping,
Reisen, Restaurantbesuche ...).
31. Januar 2017,
Hildegard Glindkamp-Lücken
dienstags, ab 7.2.2017, 9.30 - 11.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4206 Englisch - Grundstufe 3 / Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
Kathrin Jäger
montags, ab 6.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4207 Englisch - Grundstufe 4 / Niveau A 1
„Privatissimo"
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit entsprechenden Vorkenntnissen, die
lieber in einer kleinen Gruppe die Englische
Sprache intensiv lernen möchten. In einer
Kleingruppe mit mindestens drei und
maximal sechs Teilnehmer/innen wird
individuell auf die Bedürfnisse einzelner
Teilnehmer/innen eingegangen.
Kathrin Jäger
dienstags, ab 7.2.2017, 11.15 - 12.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 10 Termine, 20 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
82
4
English from Scratch 3 - Niveau A 1
English from Scratch 4 - Niveau A 1
„Privatissimo"
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen,
die bereits erste Vorkenntnisse der englischen Sprache erworben haben und diese
ausbauen möchten. Durch die begrenzte
Teilnehmerzahl von mindestens 3 bis
maximal sechs Personen ist ein schneller
Lernfortschritt möglich. Ein Lehrbuch wird
nicht benötigt und eine Ermäßigung ist
nicht vorgesehen.
„Privatissimo"
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen,
die bereits erste Vorkenntnisse der englischen Sprache erworben haben und diese
ausbauen möchten. Durch die begrenzte
Teilnehmerzahl von mindestens 3 bis
maximal sechs Personen ist ein schneller
Lernfortschritt möglich. Ein Lehrbuch wird
nicht benötigt und eine Ermäßigung ist
nicht vorgesehen.
4210 Stefan Wendelken
4212 Stefan Wendelken
montags, ab 6.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
montags, ab 3.4.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
4211 Stefan Wendelken
montags, ab 6.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
120,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
4213 Stefan Wendelken
montags, ab 3.4.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
120,- EUR, 8 Termine, 16 UStd.
SPRACHEN
4215 Englisch für jung gebliebene
Seniorinnen und Senioren Grundstufe 6 / Niveau A 1
Dieser Kurs ist vor allem für jung gebliebene Seniorinnen und Senioren mit
Vorkenntnissen gedacht, die in einer netten Atmosphäre ohne Druck Englisch lernen möchten und bereits über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.
Kathrin Jäger
dienstags, ab 7.2.2017, 9.15 - 10.45 Uhr
Ruscherei, Ubbostraße 1
80,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4216 Englisch - Grundstufe 7 / Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
Vilmos Gyöngyösi
dienstags, ab 7.2.2017, 17.30 - 19.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4221 Englisch für den Urlaub 1 /
Niveau A 2
Wochenendseminar
In diesem Wochenendseminar bereiten
sich Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen
auf Sprachniveau A 2 im Englischen
sprachlich auf eine Auslandsreise vor. Sie
lernen, sich z. B. am Flughafen, im Hotel,
im Restaurant usw. zu verständigen.
Kathrin Jäger
5./6.5.2017
Freitag, 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag, 10.00 - 13.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
32,- EUR, 2 Termine, 8 UStd.
83
SPRACHEN
4222 Englisch für den Urlaub 2 /
Niveau A 2
Wochenendseminar
Andere Länder, andere Sitten! In diesem
Fortsetzungskurs des Kurses "Englisch für
den Urlaub 1" geht es um Smalltalk, Wegbeschreibungen, Einkaufen und Arztbesuche im Ausland. Interkulturelle Tipps
und Informationen über Reisevorbereitungen runden das Programm ab. Das
Sprachniveau A 2 wird vorausgesetzt.
Kathrin Jäger
19./20.5.2017
Freitag, 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag, 10.00 - 13.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
32,- EUR, 2 Termine, 8 UStd.
4
4223 Englisch - Welcome to Great
Britain and the US Niveau A 2
„Privatissimo"
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit Vorkenntnissen ab dem Niveau A 2, die
bezüglich eines geplanten Urlaubs in diesen Ländern ihre Sprachkenntnisse auffrischen möchten. Der Kurs befasst sich mit
Landeskunde, Kultur, Urlaubsregionen,
sprachliche Stolperfallen, Sitten und
Gebräuchen und Themen, die die Teilnehmer/innen zusätzlich einbringen möchten.
Der Kurs findet mit mindestens drei bis
maximal sechs Teilnehmer/innen statt.
Kathrin Jäger
dienstags, ab 7.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 10 Termine, 20 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
4234 Englisch für Studierende und
Berufstätige - Niveau A 2 / B 1
„Privatissimo"
Dieser Kurs ist für Studierende und
Berufstätige, die Vorkenntnisse in Englisch
besitzen und diese vertiefen, erweitern
und festigen wollen. Schwerpunkt wird
die berufliche Kommunikation im Kontext
sein. Außerdem werden Vorstellungsgespräche und Präsentationen in Englisch
ein Thema sein. In einer Kleingruppe mit
mindestens drei bis maximal sechs
Teilnehmer/innen, wird auf individuelle
Bedürfnisse eingegangen.
Kathrin Jäger
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 10 Termine, 20 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
4237 Englisch - Gesprächsrunde /
Niveau A 2 / B 1
Unterrichtsziel dieses Kurses für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen ist
es, sich in einer Weltsprache wie Englisch
selbstbewusst und problemlos verständigen zu können. Diese Fertigkeit kann
gelernt und geübt werden. Der Kurs ist für
Teilnehmer/innen mit - auch länger
zurückliegend erworbenen - Grundkenntnissen vorgesehen. Sie können sich
vorerst auf die eher kurzen sachlichen
Alltagsgespräche vorbereiten, die man als
Urlauber oder auch als Gastgeber am
häufigsten führen muss.
John Nevin
montags, ab 6.2.2017, 19.45 - 21.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
84
4
SPRACHEN
Englisch für Urlaub und Beruf /
Niveau A 2
Bildungsurlaub
Dieser Bildungsurlaub ist für Berufstätige
und Studierende zur Auffrischung geeignet
und richtet sich an Teilnehmer/innen, die
das Sprachniveau A 2 besitzen. Ziel ist es,
die englische Sprache in verschiedenen
Bereichen zu festigen und nach Bedarf
grammatikalische Strukturen wieder „aufzufrischen". Teilnehmern/innen können
ihre Kommunikationskenntnisse in der
Praxis deutlich verbessern und später mit
Spaß an verschiedene Sprechsituationen
im Alltag und Beruf herangehen.
4239 Englisch - Konversationskurs
Niveau B 1
In diesem Kurs werden Themen des Alltags
angesprochen und die Kenntnisse der
Teilnehmer/innen in Englisch gefestigt.
Grammatische Strukturen werden im
Textzusammenhang erklärt. Als Literatur
und Diskussionsgrundlage dienen Texte
aus Zeitungen, Magazinen oder aus kleiner
Lektüre.
Sheila Embery
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4254 Englisch - Niveau B 1/ B 2
Moving into Conversation
In diesem Kurs stehen Verstehen und
Sprechen im Vordergrund. Übungen regen
zum freien Sprechen an. Gutes, flüssiges
Ausdrucksvermögen kombiniert mit
Sprachgenauigkeit ist das Ziel.
Gláucia Ferreira-Bergner
dienstags, ab 7.2.2017, 10.00 - 11.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
4255 Englisch - Grundstufe 18 /
Niveau B 1/ B 2
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit
entsprechenden Vorkenntnissen.
Hildegard Glindkamp-Lücken
donnerstags, ab 9.2.2017, 10.45 - 12.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4256 Have a nice time! / Niveau B 2
In diesem Kurs haben Teilnehmer/innen
die Gelegenheit, ihre Grundkenntnisse in
Sprache, Aussprache und Grammatik, die
sie bei der VHS oder im Urlaub erworben
haben, auszuprobieren und anzuwenden.
In entspannter Atmosphäre werden aktuelle Themen, Lieder und Texte besprochen,
wobei der Spaß an der Sprache im
Vordergrund steht.
Hildegard Glindkamp-Lücken
donnerstags, ab 9.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4281 Kathrin Jäger
4260 Englisch - Gesprächsstufe 3 /
Niveau B 2
Will man sich mit englischsprachigen
Freunden, Kollegen oder Verwandten über
mehr als Alltägliches unterhalten, liegen
die Gespräche auf einer ganz anderen viel persönlicheren - Ebene. Neben den
eigenen Gefühlen und denen anderer
spielen Aspekte wie Takt, Humor, aber
auch Verhandlungsgeschick und
Durchsetzungskraft u. a. eine viel wichtigere Rolle. Die Teilnehmer/innen werden
durch geeignete Übungen auch auf solche
- manchmal ja schon kritische Gesprächssitua-tionen vorbereitet.
Vorausgesetzt wird gutes Englisch.
27.3.- 31.3.2017
Montag bis Donnerstag,
jeweils 8.30 - 16.30 Uhr
Freitag, 08.30 - 12.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
115,- EUR, 5 Tage, 40 UStd.
inkl. Mittagessen
4282 Kathrin Jäger
29.5- 2.6.2017
Montag bis Donnerstag,
jeweils 8.30 - 16.30 Uhr
Freitag, 08.30 - 12.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 12.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
85,- EUR, 5 Tage, 40 UStd.
NIEDERLÄNDISCH
Gláucia Ferreira-Bergner
mittwochs, ab 8.2.2017, 10.30 - 12.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
Technical English - Basics
Dieser Kurs wendet sich an Auszubildende
in gewerblich - technischen Berufen und
Studierende technischer Berufe, die über
Englischgrundkenntnisse verfügen, diese
auffrischen und auf technischem Gebiet
erweitern wollen. Dieser Kurs ist auch für
kaufmännische Mitarbeiter bei technisch
ausgerichteten Unternehmen mit
Auslandkontakten geeignet.
4300 Niederländisch - Grundstufe 1 /
Niveau A 1
4269 Uwe Thrams
Dieser Kurs für Anfänger/innen ohne
Vorkenntnisse bietet einen Einstieg in die
Aussprache, die Grammatik und den Wortschatz, damit man alltägliche Gesprächssituationen mit Niederländern und Flamen
meistern kann. Etwas Landeskunde zum
besseren Verständnis von Land und Leuten
rundet diesen Kurs ab.
Samstag, 25.03.2017, 9:00 bis 16:30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
40,- EUR, inkl. Unterrichtsmaterial
Harriet Spenke
mittwochs, ab 8.3.2017, 19.45 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
44,- EUR, 13 Termine, 22 UStd.
4268 Uwe Thrams
Samstag, 25.02.2017, 9:00 bis 16:30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
40,- EUR, inkl. Unterrichtsmaterial
85
SPRACHEN
4
4316 Schwedisch intensiv Wochenendseminar
4310 Niederländisch - Grundstufe 9 /
Niveau B 2
4302 Niederländisch ohne Eile Grundstufe 2 / Niveau A 1
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/
innen, die schon einmal ein Semester
Niederländisch gelernt haben und ihr
Wissen ausbauen und festigen wollen. In
der für die Niederlande typischen ungezwungenen Art werden Sprachkenntnisse
vertieft und das aktive Sprechen weiter
gefördert.
Harriet Spenke
montags, ab 6.3.2017, 18.00 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
36,- EUR, 11 Termine, 18 UStd.
4303 Niederländisch ohne Eile Grundstufe 4 / Niveau A 2
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die das Niveau A 1 abgeschlossen
haben und sich ohne Leistungsdruck noch
mehr mit der niederländischen Sprache
und Kultur beschäftigen wollen. Neue
Ausdrucksmöglichkeiten werden gelernt
und mit viel Spaß geübt.
Harriet Spenke
montags, ab 6.3.2017, 16.30 - 17.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
36,- EUR, 11 Termine, 18 UStd.
„Privatissimo"
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen
gedacht, die Niederländischkenntnisse auf
dem Niveau B 1 erworben haben und sich
noch genauer und sicherer ausdrücken
möchten. Die wichtigsten Grammatikthemen werden wiederholt, der Wortschatz erweitert und das Hörverstehen
und Sprechen geübt. Es wird mit einem
Lehrbuch und einer spannenden Lektüre
gearbeitet. In einer Kleingruppe mit mindestens drei bis maximal sechs Teilnehmer/innen, wird auf individuelle
Bedürfnisse eingegangen.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Harriet Spenke
montags, ab 6.3.2017, 19.30 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
75,- EUR, 11 Termine, 22 UStd.
„Privatissimo"
Wer schon etwas Schwedisch spricht, hat
hier die Gelegenheit, die Sprachfertigkeit
aufzufrischen und in einfachen Sprechsituationen zu üben. Lieder und leichte
schwedische Literatur gehören auch zu
diesem Wochenende, Humor ebenfalls. Die
Unterrichtssprache ist Schwedisch. Der
Kurs findet als Kleingruppe mit mindestens drei und maximal sechs Teilnehmer/
innen statt.
Dr. Rainer Ternieden
3.6. und 10.6.2017
samstags jeweils 10.00 - 19.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 26.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
80,- EUR, 2 Termine, 20 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
PLATTDEUTSCH
4311 Niederländisch Konversationskurs
- Niveau A 2
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen gedacht, die ihren niederländischen Wortschatz erweitern und das freie Sprechen
üben wollen. Abwechslungsreiche Texte
bilden die Grundlage für kommunikative
Übungen und helfen, sich in den unterschiedlichsten Situationen richtig auszudrücken.
Harriet Spenke
mittwochs, ab 8.3.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
SCHWEDISCH
4305 Niederländisch ohne Eile Grundstufe 6 / Niveau B 1
4317 Plattdeutsch
Klöntied för Plattdüütsche
Dat gifft'n Bült Lüüd, de heel geern
Plattdüütsch snacken un lesen wüllt, man
bloots keen Gelegenheit hefft. In düssen
Kring sünd Se richtig. Hier ward Plattdüütsch klöhnt und lesen, egal in wecke
Mundart Se snacken (of proten) wöllt.
Horst Jönck
dienstags, ab 7.2.2017, 16.45 - 18.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
„Privatissimo"
Fortgeschrittene Teilnehmer/innen mit
Niederländischkenntnissen auf dem
Niveau A 2 können in diesem Kurs in
lockerer Atmosphäre weiterlernen. Durch
vielfältige Aktivitäten fällt es einem immer
leichter, in den Niederlanden oder in
Belgien Kontakte zu knüpfen, sich
auszutauschen und zurechtzufinden.
In einer Kleingruppe mit mindestens drei
bis maximal sechs Teilnehmer/innen, wird
auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
4318 Plattdeutsch
Snacken und Verstan
Der Kurs ist für Anfänger/innen ohne
Kenntnis des Plattdeutschen gedacht.
Anhand von Texten kann man sich hier in
die plattdeutsche Sprache einlesen und
Hörverständnis entwickeln. Die Aussprache
steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer/
innen hören, lesen, verstehen und sprechen Platt.
Harriet Spenke
mittwochs, ab 8.3.2017, 16.30 - 17.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
75,- EUR, 13 Termine, 22 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Klaus-Peter Fröhling
mittwochs, ab 15.2.2017, 16.30 - 18.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
86
4
Dozentinnen und Dozenten
laufend gesucht!
Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder
Ihre Kursidee fehlen noch in
unserem Programm?
Bitte melden Sie sich bei uns:
Tel. 04421 16 4000,
[email protected]
NORWEGISCH
4321 Norwegisch - Grundstufe 7 /
Niveau A 1
SPRACHEN
NEUGRIECHISCH
4340 Neugriechisch - Grundstufe 1 /
Niveau A 1
Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer/innen
ohne Vorkenntnisse.
Sprache zu unterhalten, wird abgebaut
und der bestehende Wortschatz gefestigt
und erweitert.
Eirini Davids
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
Karin Brandt
mittwochs, ab 22.2.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen mit entsprechenden Vorkenntnissen,
die das Land im hohen Norden und dessen
Sprache noch näher kennenlernen möchten. Vermittelt werden auch Einblicke in
Kultur, Sitten und Gebräuche dieses faszinierenden Landes.
4332 Dänisch - Grundstufe 10 / Niveau A 2
Karin Brandt
dienstags, ab 21.2.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
56,- EUR, 14 Termine, 28 UStd.
Götz Felkenneyer
freitags, ab 10.2.2017, 18.15 - 19.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
DÄNISCH
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/
innen mit entsprechenden Vorkenntnissen
in Dänisch.
FRANZÖSISCH
4400 Bon voyage - Einstieg in die
Sprache
4322 Norwegisch - Niveau B 2
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die bereits gute Kenntnisse besitzen und in der Lage sind, sich auf
Norwegisch zu unterhalten. In diesem Kurs
werden Texte vorgestellt und anschließend
besprochen/diskutiert. Eigene Themen der
Teilnehmer/innen sind ebenfalls willkommen. Die Scheu, sich in der fremden
4336 Dänisch - Konversationskurs
Niveau A 2
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/
innen mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Götz Felkenneyer
dienstags, ab 14.2.2017, 16.00 - 17.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
87
Französisch für die Reise
Wer hat nicht Lust auf Frankreich? Egal ob
für ein verlängertes Wochenende oder für
einen richtigen Urlaub, um die französische Lebensart, das "savoir vivre" zu
genießen. Mittelpunkt dieses Kurses ist
das Verstehen und das Sprechen, um
Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen auf eine Reise nach
Frankreich vorzubereiten. Redewendungen
helfen, sich in Reisesituationen zurecht zu
finden (Flughafen, Bahnhof, Hotel,
Restaurant, Einkauf usw.) aktuelle und
wichtige Informationen werden gegeben.
Am letzten Abend wird gemeinsam ein
Glas französischer Wein und eine Spezialität genossen. Die Termine können bei
Bedarf und nach Absprache mit den
Teilnehmer/innen geändert werden.
Anne Struve-Rivalain
donnerstags, ab 23.3.2017, 17.30 - 19.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
40,- EUR, 5 Termine, 10 UStd.
inkl. Lehrbuch
SPRACHEN
4
Ihnen wird zuerst die Vielfalt Frankreichs
präsentiert und dann ermöglicht, selbstständig ein Reiseziel auszusuchen.
4408 Pascal Keraudren
dienstags, ab 7.2.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
24,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
4409 Pascal Keraudren
dienstags, ab 4.4.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
24,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
4410 Französisch lernen macht Spaß /
Niveau A 2
Entre croissants et café au lait
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich bei
der VHS oder im Rahmen ihres Frankreichurlaubs Grundkenntnisse von Sprache und
Aussprache angeeignet haben. Hier bietet
sich die Gelegenheit - je nach Interesse
und ohne Leistungsdruck - die Vorkenntnisse zu strukturieren und sinnvoll zu
ergänzen.
4402 Französisch - Grundstufe 1 /
Niveau A 1
„Privatissimo"
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in einer
kleinen Gruppe schnell und intensiv
Grundkenntnisse in der Französischen
Sprache lernen möchten. Dieser Kurs wird
mit mindestens drei und maximal sechs
Teilnehmer/innen durchgeführt.
Martine Heitmann
ab 29.4.2017, 10.30 - 14.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 14.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
72,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
4403 Französisch - Grundstufe 2 /
Niveau A 2
„Privatissimo"
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in einer
kleinen Gruppe die bereits vorhandenen
Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Das Sprachniveau A 1 wird vorausgesetzt. Dieser Kurs wird mit mindestens
drei bis maximal sechs Teilnehmer/innen
durchgeführt.
Martine Heitmann
samstags, ab 18.2.2017, 10.30 - 14.00 Uhr
samstags,
An-/Abmeldeschluss: 6.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
72,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
4404 Französisch - Grundstufe 2 /
Niveau A 1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen mit geringen Vorkenntnissen. Die
Dozentin ist Muttersprachlerin.
Christine Bouquet-Popken
donnerstags, ab 9.2.2017, 19.30 - 21.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termine, 24 UStd.
4405 Französisch - Grundstufe 4 /
Niveau A 1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die bereits ein paar Semester
Französisch gelernt haben und folgendes
können: mit einfachen Sätzen und Zahlen
sich und ihre Familie vorstellen, im Café
bestellen und bezahlen, einkaufen und
Zeitangaben machen. Quereinsteiger sind
herzlich willkommen.
Anne Struve-Rivalain
donnerstags, ab 16.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termine, 24 UStd.
Anne Fleßner
mittwochs, ab 8.2.2017, 19.15 - 20.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
4406 Französisch - Grundstufe 8 /
Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
Die Dozentin ist Muttersprachlerin.
Christine Bouquet-Popken
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.45 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 12 Termin, 24 UStd.
Französisch "Destination France"
Niveau A 1 / A 2
Frankreich entdecken oder wiederentdecken
Hierbei handelt es sich um einen interaktiven Crashkurs in Französisch im
Computerraum für eine kleine Gruppe von
sieben bis 12 Teilnehmer/innen. Es wird auf
spielerische Art gelernt und viel online
recherchiert. Die Teilnehmer/innen erhalten viele Tipps vom Dozenten, sammeln
zahlreiche Informationen und bestimmen
ihren Lernweg.
88
4420 Französisch - Grundstufe 17 /
Niveau B 1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die einfache Alltagsgespräche verstehen und führen, kurze einfache Texte
wie Anzeigen und Speisekarten verstehen
sowie kurze Notizen und Mitteilungen
abfassen können.
Anne Fleßner
mittwochs, ab 8.2.2017, 17.30 - 19.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
4
SPRACHEN
Französisch "Destination France"
Niveau B1 / B2
Frankreich entdecken oder wiederentdecken
Hierbei handelt es sich um einen interaktiven Crashkurs in Französisch im
Computerraum für eine kleine Gruppe von
sieben bis 12 Teilnehmer/innen. Es wird auf
spielerische Art gelernt und viel online
recherchiert. Die Teilnehmer/innen erhalten viele Tipps vom Dozenten, sammeln
zahlreiche Informationen und bestimmen
ihren Lernweg. Ihnen wird zuerst die
Vielfalt Frankreichs präsentiert und dann
ermöglicht, selbstständig ein Reiseziel
auszusuchen.
Gute Französischkenntnisse sollten vorhanden sein.
4421 Pascal Keraudren
dienstags, ab 7.3.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
24,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
4422 Pascal Keraudren
dienstags, ab 16.5.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
24,- EUR, 4 Termine, 8 UStd.
4425 Französisch - Gesprächsstufe /
Niveau B 1 / B 2
A propos, le saviez-vous?
Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen bietet der Kurs Gelegenheit ihr
Französisch durch aktive und fröhliche
Gesprächsübungen zu verbessern.
Interessante Texte sollen die Wiederholung
grammatischer Strukturen erleichtern.
Anne Struve-Rivalain
mittwochs, ab 15.2.2017, 10.35 - 12.05 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
4426 Französisch - Gesprächsstufe /
Niveau B 1 / B 2
Hauptsache: Man versteht sich!
Frei und fließend in einer fremden Sprache
zu reden kann man lernen - besonders
schnell, wenn man bereit ist, auf „Perfektion" zu verzichten und Fehler zu akzeptieren. Wer gute Grundkenntnisse hat,
kann das in diesem Kurs einmal ausprobieren. Hauptsache, man versteht sich die Grammatik kann man später verbessern.
Anne Struve-Rivalain
dienstags, ab 14.2.2017, 10.00 - 11.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
4430 Französisch - Gesprächsstufe 2 /
Niveau B 2
4428 Französisch - Gesprächskreis /
Niveau B 2
In diesem Kurs geht es darum, über aktuelle Themen zu diskutieren. Dabei besteht
für jede/n Teilnehmer/in die Möglichkeit,
den Wortschatz zu erweitern und die
Grammatikkenntnisse zu festigen. Dieser
Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die
das Wesentliche von langsam gesprochenen Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, in einfachen Sätzen Erfahrungen
und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben können. Zusätzlich
können Sie Texte aus der Alltags-und
Berufswelt verstehen und persönliche
Briefe schreiben.
Anne Fleßner
montags, ab 6.2.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4429 Französisch - Sprachpraxis
Mittelstufe / Niveau B 2
Prêt - à - Parler
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/
innen, die ihre Kenntnisse der Sprache
und des Landes vertiefen möchten. Dieses
geschieht anhand von aktuellen Texte,
Rollenspielen, Chansons und Pressetexten.
Martine Heitmann
montags, ab 6.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
89
Quoi de neuf?
Der Kurs bietet den Teilnehmer/innen
Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre
durch aktive Gesprächsübungen über
aktuelle Themen ihr Französisch zu verbessern. Außerdem werden ausgewählte
Texte/Lektüren gelesen.
Anne Struve-Rivalain
mittwochs, ab 15.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
SPANISCH
Spanisch - Grundstufe 1 / Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
keine Vorkenntnisse besitzen.
4500 Lenka Matthes
dienstags, ab 7.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4501 Lenka Matthes
montags, ab 6.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4502 Lenka Matthes
donnerstags, ab 9.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4503 Lenka Matthes
freitags, ab 10.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
SPRACHEN
4
Spanisch - Grundstufe 10 / Niveau A 2
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
4513 Abel Pareja Cuéllar
montags, ab 6.2.2017, 16.45 - 18.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4504 Spanisch - Grundstufe 2 /
Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
geringe Vorkenntnisse besitzen.
4514 Ursula Weber
montags, ab 6.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
Abel Pareja Cuéllar
donnerstags, ab 9.2.2017, 10.45 - 12.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
Spanisch - Grundstufe 11 / Niveau A 2
Spanisch - Grundstufe 3 / Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
geringe Vorkenntnisse besitzen.
dienstags, ab 7.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
4505 Abel Pareja Cuéllar
4516 Abel Pareja Cuéllar
donnerstags, ab 9.2.2017, 9.00 - 10.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
62,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
4506 Jesús Freiria
dienstags, ab 7.2.2017, 20.15 - 21.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
4507 Spanisch - Grundstufe 4 /
Niveau A 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
Jesús Freiria
donnerstags, ab 9.2.2017, 19.15 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4508 Spanisch - Grundstufe 5 /
Niveau A 1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die entsprechende Vorkenntnisse
besitzen.
Abel Pareja Cuéllar
montags, ab 6.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4509 Spanisch - Grundstufe 6 /
Niveau A 2
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
4515 Abel Pareja Cuéllar
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4521 Spanisch - Grundstufe 17 /
Niveau B 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen mit
entsprechenden Vorkenntnissen. Nebenbei
wird auch die Grammatik der ersten
Bücher wiederholt.
Jesús Freiria
dienstags, ab 7.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
4530 Spanisch für den Alltag Niveau B 1
„Privatissimo"
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit guten Vorkenntnissen der spanischen
Sprache, die ihre Sprachkenntnisse in
Bezug auf den privaten Sprachgebrauch
verbessern wollen. Dieser Kurs wird mit
mindestens drei bis maximal sechs
Teilnehmer/innen durchgeführt.
Iria Maria Sanchez-Ferragut Brea
mittwochs, ab 8.2.2017, 9.30 - 11.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 10 Termine, 20 UStd
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
Abel Pareja Cuéllar
donnerstags, ab 9.2.2017, 16.45 - 18.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
4512 Spanisch - Grundstufe 9 / Niveau A 2
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen, die
entsprechende Vorkenntnisse besitzen.
Abel Pareja Cuéllar
montags, ab 6.2.2017, 20.15 - 21.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
64,- EUR, 16 Termine, 32 UStd.
90
4531 Spanisch für den Beruf Niveau B 1
„Privatissimo"
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit guten Vorkenntnissen der spanischen
Sprache, die ihre Sprachkenntnisse in
Bezug auf ihren beruflichen Sprachgebrauch verbessern wollen. Dieser Kurs
wird mit mindestens drei bis maximal
sechs Teilnehmer/innen durchgeführt.
Iria Maria Sanchez-Ferragut Brea
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 10 Termine, 20 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
4564 Spanisch Grundstufe 14 kompakt / Niveau B 2
Conversación
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen mit sehr guten Vorkenntnissen, die
mit erhöhter wöchentlicher Stundenzahl in
wenigen Semestern Spanisch fließend
erlernen wollen. Geeignet ist dieser Kurs
auch zur Wiederholung und Vertiefung des
Erlernten im schulischen Bereich.
Abel Pareja Cuéllar
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.30 - 20.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
108,- EUR, 18 Termine, 54 UStd.
4567 Spanisch - Gesprächsstufe /
Niveau B 2
Auf der Basis der Arbeit mit der Sprachzeitschrift "Ecos" bringen die Teilnehmer/
innen ihre Interessensschwerpunkte ein.
Barbara Zulauf
dienstags, ab 7.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
52,- EUR, 13 Termine, 26 UStd.
4
POLNISCH
4715 Agnieszka Juraszek-Solisch
Polnisch - Grundstufe 1 / Niveau A 1
ITALIENISCH
4602 Italienisch - Grundstufe 2 /
Niveau A 1
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen,
die geringe Vorkenntnisse in Italienisch
haben. Im Vordergrund stehen der aktive
Sprachgebrauch sowie eine verständliche
Aussprache. Grammatische Strukturen
werden in Situationszusammenhängen
geübt und gefestigt. Man bekommt einen
Eindruck von der italienischen Sprache,
den man gut für den Beruf oder einen
Urlaubsaufenthalt in Italien nutzen kann.
Constanze Roßmann
freitags, ab 10.2.2017, 16.30 - 18.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen ohne Vorkenntnisse. Im Vordergrund
steht der aktive Sprachgebrauch. Die
wichtigen grammatischen Strukturen werden in Situationszusammenhängen geübt
und gefestigt.
4710 Maria Gaudynska
montags, ab 6.2.2017, 16.15 - 17.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4711 Agnieszka Juraszek-Solisch
mittwochs, ab 8.2.2017, 10.15 - 11.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
56,- EUR, 14 Termine, 28 UStd.
4712 Agnieszka Juraszek-Solisch
dienstags, ab 7.2.2017, 18.15 - 19.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
56,- EUR, 14 Termine, 28 UStd.
4603 Italienisch - Grundstufe 3 /
Niveau A 1
Polnisch am Wochenende im
Doppelpack / Niveau A 1
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen,
die entsprechende Vorkenntnisse des
Italienischen haben.
Wochenendseminar
Wenn man während der Woche keine Zeit
hat einen Sprachkurs zu besuchen, dann
ist dieser Kurs eine gute Alternative. Der
Kurs im Doppelpack vermittelt an zwei
Wochenenden einen schnellen und kompakten Einstieg in die polnische Sprache.
Es werden kurze und leichte Konversationen geführt, vertraute alltägliche Ausdrücke geübt und einfache Sätze gebaut.
Am Ende dieses Kurses kann man sich und
andere auf Polnisch vorstellen, auf einfache Art Fragen zur Person stellen und
beantworten und sich im Urlaub besser
verständigen.
Sabine Belka
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
RUSSISCH
4700 Russisch Grundstufe 1 / Niveau A 1
Ohne Leistungsdruck und in einer lockeren
Atmosphäre haben Teilnehmer/innen ohne
Vorkenntnisse die Gelegenheit, durch
lebendige Gesprächsübungen einen ersten
Wortschatz und Grammatikkenntnisse zu
erwerben.
Natalia Neumann
freitags, ab 10.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4714 Agnieszka Juraszek-Solisch
11/12. und 18./19.2.2017
Samstag, 9.30 - 14.30 Uhr
Sonntag, 9.30- 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
48,- EUR, 4 Termine, 24 UStd.
4701 Russisch - Grundstufe 2 / Niveau A 1
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/
innen, die geringe Vorkenntnisse besitzen.
Natalja Wienken
dienstags, ab 7.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4702 Russisch Grundstufe 3 / Niveau A 1
Ohne Leistungsdruck und in einer lockeren
Atmosphäre haben Teilnehmer/innen mit
geringen Vorkenntnissen die Gelegenheit,
durch lebendige Gesprächsübungen einen
ersten Wortschatz und Grammatikkenntnisse zu erwerben.
Natalia Neumann
mittwochs, ab 8.2.2017, 20.00 - 21.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
SPRACHEN
91
4/5.3. und 11./12.3.2017
Samstag, 9.30 - 14.30 Uhr
Sonntag, 9.30- 14.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
48,- EUR, 4 Termine, 24 UStd.
TÜRKISCH
4801 Türkisch - Grundstufe 1 / Niveau A 1
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
ohne Vorkenntnisse.
Reinhold Bichler
dienstags und freitags, ab 7.2.2017,
20.15 - 21.45 Uhr,
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
112,- EUR, 28 Termine, 56 UStd.
Der Kurs findet zwei Mal in der Woche
statt.
4802 Türkisch - Grundstufe 2 / Niveau A 1
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit geringen Vorkenntnissen.
Gültekin Demirbas
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
68,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
4804 Türkisch - Grundstufe 4 /
Niveau A 1
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Reinhold Bichler
montags, ab 6.2.2017, 18.30 - 21.45 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
120,- EUR, 15 Termine, 60 UStd.
4810 Türkisch - Grundstufe 22 /
Niveau B 1
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen
mit guten Vorkenntnissen.
Gültekin Demirbas
montags, ab 6.2.2017, 19.00 - 20.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
SPRACHEN
4
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
ARABISCH
4850 Arabisch - Grundstufe 1 / Niveau A 1
CHINESISCH
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die keine Vorkenntnisse besitzen.
4950 Chinesisch - Grundstufe 1 /
Niveau A 1
Dr. Medhat Raafat
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
„Privatissimo" I
Mandarin-Chinesisch wird von
885.000.000 Menschen gesprochen.
Hauptziel dieses Kurses ist es, Reiseinteressierte auf einen ersten Aufenthalt im
„Reich der Mitte" sprachlich so vorzubereiten, dass sie bestmöglich von der Reise
profitieren. Die Kursziele sind pragmatisch
ausgerichtet und beinhalten die Fertigkeit,
sich mündlich in Mandarin-Chinesisch
auszudrücken. Die Schrift wird dabei eine
Nebenrolle spielen. Der Kurs wird in einer
Kleingruppe mit mindestens drei bis maximal sechs Teilnehmer/innen durchgeführt.
Arabisch - Grundstufe 2 / Niveau A 1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die den Kurs Arabisch 1 besucht
haben oder geringe Vorkenntnisse besitzen.
4851 Dr. Medhat Raafat
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4852 Rana Taleb
dienstags, ab 7.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
4858 Arabisch - Grundstufe 15 /
Niveau A 2
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die bereits gute Kenntnisse in Wort
und Schrift in Arabisch haben.
Rana Taleb
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
60,- EUR, 15 Termine, 30 UStd.
JAPANISCH
4901 Japanisch - Grundstufe 6 /
Niveau A 1
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung einer
Reise nach Japan und ermöglicht, eine
erste Annäherung an die japanische
Kultur, Sprache und Schrift. Gerne sind in
diesem Kurs auch Anfänger willkommen,
die einen Eindruck der Sprache gewinnen
wollen.
Jens Hartmann
donnerstags, ab 9.2.2017, 17.45 - 19.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Lingyu Qiu
montags bis freitags, ab 20.2.2017, jeweils
09.00 – 14.00 Uhr,
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
175,- EUR, 5 Termine, 30 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
4952 Chinesisch - Grundstufe 2 /
Niveau A 1
„Privatissimo" II
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses
Chinesisch „Privatissimo" I. Hauptziel
auch in diesem Kurse ist es, Reiseinteressierte auf einen ersten Aufenthalt im
„Reich der Mitte" sprachlich so vorzubereiten, dass sie bestmöglich von der Reise
profitieren. Die Kursziele sind pragmatisch
ausgerichtet und beinhalten die Fertigkeit,
sich mündlich in Mandarin-Chinesisch
auszudrücken. Die Schrift wird dabei eine
Nebenrolle spielen. Der Kurs wird in einer
Kleingruppe mit mindestens drei bis maximal sechs Teilnehmer/innen durchgeführt.
Lingyu Qiu
montags bis freitags, ab 06.03.2017,
jeweils 09.00 – 14.00 Uhr,
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
175,- EUR, 5 Termine, 30 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
92
5
INHALT
SEITE
ARBEIT BERUF
ARBEIT BERUF
Berufliche
Qualifizierungsseminare
95
Pädagogische Berufe
98
Gesundheitsberufe
99
Kaufmännische Berufe
100
Computer und
Anwendungen
104
Internet, E-Mail, Soziale
Netzwerke
107
Grafik/Fotografie
109
Smartphone/Tablet
110
5
Fit für
den Beruf –
Weiterkommen mit der VHS
Berufliche Weiterbildung in Kompetenzen wie
Lernfähigkeit, Sprachkenntnissen bis hin zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen ist ein unverzichtbarer und
zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Schwerpunkt des
Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ ist die Vermittlung des kompetenten Umgangs mit Informationstechnologie und den Neuen
Medien. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und
technischen Bereichen sowie zur Optimierung von
Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen,
die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing,
Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich
aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum
Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote
der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum
Thema Kind und Karriere.
93
Beratung:
Kirsten Trompf
Telefon 16 40 22
Anmeldung:
Telefon 16 40 00
ARBEIT BERUF
5
PROJEKTE DER VOLKSHOCHSCHULE UND MUSIKSCHULE WILHELMSHAVEN gGMBH
Projektname: Ansprechpartner/E-mail
Telefon:
abH - Ausbildungsbegleitende Hilfen, Wilhelmshaven
[email protected]
04421 16 4040
abH - Ausbildungsbegleitende Hilfen, Varel
[email protected]
04451 9695793
abH - Ausbildungsbegleitende Hilfen, Jever
[email protected]
04461 9849794
abH - Ausbildungsbegleitende Hilfen, Wangerooge
[email protected]
0176 11164052
Aktivierung und Motivierung Jugendlicher für Ausbildung und Arbeit
[email protected]
04451 16 4052
Neuorientierung in Wilhelmshaven
[email protected]
[email protected]
04421 16 4052
Arbeitsgelegenheit für Langzeitarbeitslose
[email protected]
04421 16 4037
ASA - Assistierte Ausbildung I [email protected] 04421 16 4050
ASA - Assistierte Ausbildung II [email protected]
04421 16 4058
Bewerbungscenter Wilhelmshaven
[email protected]
04421 164034
04421 164038
Bewerbungsmanagement 2017 Wilhelmshaven
[email protected]
04421 16 4036
BerEb - Berufseinstiegsbegleitung
[email protected] 0176 11164046
[email protected] 0176 11164057
[email protected]
0176 11164056
[email protected] 0176 11164062
[email protected] 0176 11164063
[email protected] 0176 11164061
[email protected] 0176 11164060
BIWAQ - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier
[email protected]
04421 5002812
BPW Berufspraktische Weiterbildung für Flüchtlinge
[email protected]
04421 16 4036
Einzelcoaching Existenzgründer
[email protected]
04421 16 4003
Einzelcoaching Webef (Frauen)
[email protected]
04421 16 4022
ESF BAMF Berufsbezogener Spracherwerb, Jever
[email protected]
04421 16 4011
ESF BAMF Berufsbezogener Spracherwerb, Wilhelmshaven
[email protected]
04421 16 4055
Förderung der sozialen Teilhabe
[email protected]
04421 16 4017
Hauptschulabschluss, berufsorientiert
[email protected]
04421 16 4012
Impulscafé Jever
[email protected]
04461 9090874
Impulscafé Varel
[email protected]
04451 9695879
JUStiQ - Jugend stärken im Quartier
[email protected]
04421 5002814
Orientierungszentrum für Flüchtlinge
[email protected]
04421 16 4036
KompAS - Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb [email protected]
04421 16 4031
Pflegeassistenz und Demenzbetreuung nach § 87b
[email protected]
04421 16 4022
Qualifizierung und Arbeit für Flüchtlinge, Jever und Varel
[email protected] 04451 9695847
017611164045
SAuBer, Sozial-, Ausbildungs- und Berufsreife für Jugendliche und junge Erwachsene [email protected]
04421 16 4060
Theaterwerkstatt
[email protected]
04421 16 4012
Trainingsmaßnahme Sprache WHV
[email protected]
04421 16 4041
Übungsrestaurant und Schulverpflegung
[email protected]
04421 16 4085
Umschulung zum Koch/Köchin
[email protected]
04421 16 4085
Umschulung zum Restaurantfachmann/-fachfrau
[email protected]
04421 16 4085
Bildungsberatung
[email protected]
04421 16 4011
Bildungsprämie
[email protected]
04421 16 4022
Förderkrippe
[email protected]
04421 16 4012
Integrationslotsen
[email protected]
04421 16 4012
Umschulung Fachkraft Gastgewerbe, Gastrokraft,
94
5
ARBEIT BERUF
5115 Online bewerben
Bitte denken Sie daran,
sich rechtzeitig in der Geschäftsstelle
(nicht bei den Kursleitern) abzumelden,
wenn Sie nicht teilnehmen können.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie sind
zur Zahlung der Gebühr verpflichtet,
wenn Sie ohne Abmeldung nicht an der
Veranstaltung teilnehmen.
Schade,
wenn wir eine Veranstaltung wegen
zu geringer Beteiligung absagen müssen. Wir konnten nicht wissen, dass Sie
Interesse gehabt hätten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
Bankeinzugsverfahren
Bitte erteilen Sie uns eine Einzugsermächtigung. Damit ersparen Sie sich
und uns Kosten und Mühen. Selbstverständlich buchen wir nur ab, wenn
der Kurs auch tatsächlich stattfindet.
BERUFLICHE
QUALIFIZIERUNGSSEMINARE
Hier hilft der ProfilPASS: er dient der systematischen Ermittlung und Dokumentation
eigener Fähigkeiten und Kompetenzen,
unabhängig davon, wie und wo sie erworben wurden. Er regt dazu an, sich mit dem
eigenen Handeln und den dabei genutzten
Kompetenzen intensiv auseinander zu
setzen, und unterstützt dabei, sich die
persönlichen Stärken bewusst zu machen.
Die eigenen Stärken zu kennen, nutzt bei:
• der Planung der beruflichen Weiterent-
wicklung,
• der Vorbereitung des (Wieder-)Eintritts ins Erwerbsleben,
• der beruflichen und persönlichen (Neu-)
Orientierung und
• der Planung zukünftiger Lernvorhaben.
Anmeldung und Beratung: Kirsten Trompf,
Tel. 04421 164022
5114 Gibt es die perfekte Bewerbung?
Aus der Praxis eines Bewerbungscoach
5100 Der Profilpass
Dokumentation des Lernens im Lebenslauf
Ziele und Nutzen des ProfilPASSes
Gelernt wird nicht nur in der Schule, sondern auch in anderen Zusammenhängen
wie Familie, Sportverein und Freizeit. Und
zwar ein Leben lang! Prima, wenn man
all dieses erworbene Wissen und seine
Fähigkeiten gezielt nutzen und einsetzen
kann, zum Beispiel für berufliches Weiterkommen.
Vortrag
Bewerbungs-Ghostwriterin Eva-Maria
Jakob plaudert aus dem Nähkästchen.
Immer auf der Suche nach der perfekten
Bewerbung für den Kunden. Sie arbeitet für Arbeitsuchende, Berufsumsteiger,
Wiedereinsteiger und berufliche Aufsteiger
- vom Hilfsarbeiter bis zur Professorin.
Der Workshop bietet einen Überblick über
den gesamten Bewerbungsprozess von der
Erstellung der Bewerbungsunterlagen bis
zum Vorstellungsgespräch. Angereichert
durch Tipps, Anregungen und Anekdoten
aus dem Alltag einer Bewerbertrainerin.
Eva-Maria Jakob
Freitag, 2.6.2017, 18.00 - 20.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 26.5.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
30,- EUR,
95
E-Mail-Bewerbung, Online-Bewerbungsformular und Xing-Profil
Von der Stellensuche bis zum Versand
einer Bewerbung: das Internet bietet eine
Vielzahl an Möglichkeiten, die man sicher
beherrschen sollte.
Inhalt:
• Jobsuche im Netz: Viele Wege führen zum Ziel!
• Stellenwert der Online-Bewerbung
• Die E-Mail-Bewerbung
• Das elektronische Bewerbungsformular
• Die eigene Präsenz: Xing, Skype, QR-Code
• Die Videobewerbung
• Hinweise zur Gestaltung einer
•Bewerbungshomepage
•Bewerbungunterlagen-Check
Voraussetzungen: E-Mail-Konto, Textverarbeitungs- und E-Mail-Programmkenntnisse
Bitte mitbringen: bestehende Bewerbungsunterlagen digital; Scans von Schulabschluss, Berufs- und Bildungserfahrung;
Digitalfoto; USB-Stick
Eva-Maria Jakob
Samstag, 18.3.2017, 10.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
180,- EUR,
5117 Die eigenen Bewerbungsunterlagen optimieren
Einzelcoaching
Dieses intensive Einzelcoaching bietet
Ihnen die Möglichkeit, vorhandene Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Unter Anleitung einer professionellen Bewerbungstrainerin überarbeiten Sie Ihre Unterlagen:
auf dem Ausdruck, am PC oder mit dem
mitgebrachten Laptop. Nach Kontaktaufnahme mit der VHS vereinbaren Sie einen
individuellen Termin. Mitzubringendes
wird abgesprochen. Eine Trainingseinheit
spricht alle Elemente Ihrer Bewerbung an
und beinhaltet Gestaltung nach DIN-Norm,
Schriftwahl, elektronisches Postfach, Tipps
zu Foto und Bewerbungsmaterial, Zusammenstellung der Bewerbungsteile. Bei
ausreichend Zeit ist die Formulierung des
Anschreibens möglich. So wird Ihre Bewerbung passgenau, optisch ansprechend und
Ihrem Profil entsprechend versandfertig.
Voraussetzung: aktuelle Textverarbeitungskenntnisse
Anmeldung bei Kirsten Trompf
unter 04421 164022
Eva-Maria Jakob
Dozentin ist Bewerbungstrainerin
Projekthaus II, Mühlenweg 67
85,- EUR pro angefangene 60 Minuten
ARBEIT BERUF
5
Anhand folgender Methoden wird das
Seminar durchgeführt:
•Präsentation
• Aktive Übungen
•Moderation
• Beobachtung und Feedback
• Bearbeitung individueller Fragestell ungen der Teilnehmer
Simon Ahlborn
samstags und sonntags,
ab 6.5. und 7.5.2017, 10.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
76,- EUR, 2 Termine, 16 UStd.
5140 Telefontraining für Auszubildende
und Neueinsteiger/-innen
Bildungsreferentin Eva-Maria Jakob
5118 Neuerstellung von Bewerbungsunterlagen
Einzelcoaching
Dieses intensive Einzelcoaching bietet
Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen nach neuesten Maßgaben zu
erstellen. Unter Anleitung einer professionellen Bewerbungstrainerin erstellen Sie
Ihre passgenauen Bewerbungsunterlagen
am PC oder mit dem mitgebrachten Laptop. Nach Kontaktaufnahme mit der VHS
vereinbaren Sie einen individuellen Termin. Mitzubringendes wird abgesprochen.
Am Ende einer Beratungseinheit kann eine
komplette Bewerbungsmappe stehen optisch ansprechend, aussagekräftig und
Ihrem persönlichen Profil entsprechend.
Inhalt:
• Formulierung/Gestaltung Deckblatt, Lebenslauf,
Anschreiben, Belegverzeichnis
• Tipps zu Bewerbungsbild und -mappe
• Hinweise zu Anlagen, Zusammen stellung, Versand
Voraussetzung: aktuelle Textverarbeitungskenntnisse
Anmeldung bei Kirsten Trompf
unter 04421 1640 22
Der tägliche Umgang mit dem Telefon ist
auch für Auszubildende und Neueinsteiger
durch ständig steigende Anforderungen im
Unternehmen unverzichtbar. Das Seminar
bietet Hilfe an, das Telefon wirksam einzusetzen und sich in schwierigen Situationen
kundengerecht zu verhalten.
Das Seminar hat folgende Inhalte:
• Verhaltensregeln am Telefon
• Begrüßung und Vorstellung
• Wirkung einer positiven Einstellung zum Anrufer
• Zusammenhänge zwischen Stimmung und Stimme
• Vorgehensweisen am Telefon
• Vorbereitung und Überlegung für ein gezieltes Telefongespräch
• Aktives Zuhören - was meint der Anrufer wirklich?
• Klarheit schaffen durch richtig gestellte Fragen
Martina Bienas-Homann
Samstag, 18.2.2017, 9.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 10.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
140,- EUR,
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Eva-Maria Jakob
Dozentin ist Bewerbungstrainerin
Projekthaus II, Mühlenweg 67
85,- EUR pro angefangene 60 Minuten
5120 Personal Performance
In diesem Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
• Körperbewusstsein und Körpersprache
• Wirkungsvolles Sprechen
•Rhetorik
• Präsenz und Darstellungskraft
• Auftreten bei Präsentationen und
Vorträgen
• Umgang mit Lampenfieber
•Stressmanagement
96
5141 Der freundliche und kompetente
Empfang - am Telefon und persönlich
Das „Herzlich willkommen" als Visitenkarte
Verbessern Sie Ihre Kompetenz, Freundlichkeit und Ihren Service am Telefon und
beim Empfangen Ihrer Kunden und Gäste,
steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Gesprächspartner - auch unter Zeitdruck.
Das strukturierte Telefonat, das sichere
und souveräne Auftreten, die Gedanken,
die Körpersprache, die Gesprächswerkzeuge und die Fragetechniken sorgen für
Sicherheit, Klarheit und Effizienz, Vertrauen und Kompetenz.
Zielgruppe sind hierbei Mitarbeitende,
die ihre Kontakte und Begegnungen mit
Gästen, Kunden, Lieferanten und anderen Gesprächspartnern professionell und
nachhaltig positiv gestalten wollen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die richtige (Vor-) Einstellung zum Gesprächspartner und der Einfluss auf die Stimme und den Inhalt
• Das Telefonat/der persönliche Kontakt - der Leitfaden
• Was erwarten Kunden und Gäste von Ihnen?
• Wie wollen Sie und Ihr Unternehmen ankommen?
• Der erste Eindruck - die Begrüßung
• Stimme - die akustische Visitenkarte
• Wie sieht/hört Ihr Gesprächspartner, dass Sie aktiv zuhören?
• Der sichere Umgang in „unbequemen" Situationen und bei Reklamationen
• Die richtigen Fragen stellen, Gesprächs-
techniken anwenden
• „Killerformulierungen" vermeiden
• Positiv formulieren
• Weiterverbinden, Rückruf
• Der letzte Eindruck bleibt
Martina Bienas-Homann
Samstag, 25.2.2017, 9.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
140,- EUR,
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
5
ARBEIT BERUF
5142 Am Telefon überzeugen
Verkaufstraining Outbound
Am Telefon bereits die Weichen richtig zu
stellen, fällt vielen Verkäufern schwer. Haben Sie im direkten Kundengespräch keine
Schwierigkeiten, so erfordert die Situation
am Telefon doch eine etwas andere Vorgehensweise. Die Teilnehmer/innen lernen,
wie sie effizienter und zielorientierter am
Telefon agieren, auch ohne Blickkontakt.
Dieses Seminar befasst sich im Kern damit,
einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und gleichzeitig den Weg für ein
weiteres, erfolgreiches Verkaufsgespräch
zu ebnen um langfristige Kundenbeziehungen zu begründen. Auch schwierige
Situationen werden trainiert.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Kompetenz und Freundlichkeit hörbar werden lassen
• Bestellungen verkaufsaktiv annehmen
• Aktiv verkaufen
• Wirkungsvolles Formulieren am Telefon
• Aktives Hinhören - versteckte
Botschaften erkennen
• Praktische Übungen mit dem Telefon
Martina Bienas-Homann
Samstag, 25.3.2017, 9.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
140,- EUR,
5143 Telefonieren, wie Kunden es
wünschen
Aufgabe und Wirkung im Einklang mit
Praxis
Freundlich, klar und strukturiert, so
wünscht man sich nicht nur den ersten
(Telefon-)Kontakt zu einem Unternehmen.
Gekonntes Verhalten am Telefon ist eine
Visitenkarte, die eine Basis für den Aufbau
und die Pflege lohnender Geschäftsbeziehung sein kann. Das Training wird sehr
praxisorientiert durchgeführt an realen
Situationen.
Zielgruppe sind Personen, die Telefonkontakt mit Kunden, Geschäftspartnern etc.
haben.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Der erste Eindruck und der gelungene Gesprächseinstieg
• Beratungskompetenz, die hörbar wird
• Positiv denken, positiv sprechen
• Die gute Organisation des Arbeitsplatzes
• Körpersprache über das Telefon
• serviceorientierte Sprache, Stimme, Ton
• Elemente der kundenorientierten Sprache
• Aktives Zuhören als Voraussetzung für den Gesprächserfolg
• Fragen statt sagen: Die Magie der Fragen
• Wutausbrüche des Kunden: was tun, wenn es passiert?
• Souveränes Verhalten und professionelle Abwicklung von schwierigen Situationen am Telefon und im persönlichen Gespräch
• Erarbeitung eines Beschwerde- und Reklamationsfahrplans
•Praxissituationen
• Vertiefung der Fragetechnik und des aktiven Zuhörens
•Stimmübungen
Martina Bienas-Homann
Samstag, 1.4.2017, 9.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.3.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
140,- EUR,
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
Wie komme ich beruflich weiter? Wie
verbessere ich die Chance, lange ein
geschätzter und gut bezahlter
Mitarbeiter zu sein? Wie organisiere ich
– zum Beispiel nach der Elternzeit –
meinen Wiedereinstieg in den Beruf?
Kurz und gut: wie werde und bleibe ich
erfolgreich?
Neben der persönlichen Einstellung zum
Beruf ist die regelmäßige Weiterbildung
der wichtigste Faktor. Sie sorgt für die
nötige Sachkenntnis, um die
Herausforderungen des modernen
Berufslebens immer wieder zu meistern.
Wie bei der körperlichen Fitness steckt
das Erfolgsgeheimnis in der
Wiederholung: Wer beruflich fit bleiben
will, macht lebenslanges Lernen zu seinem Trainingsprogramm.
Die Bildungsprämie hilft dabei! Sie
unterstützt erwerbstätige Männer und
Frauen mit einem Einkommen bis
20.000 Euro (40.000 Euro bei Verheirateten)
mit dem Prämiengutschein - oder dem
Bildungssparen. Bei der Berechnung des
zu versteuernden Einkommens werden
Kinderfreibeträge berücksichtigt. Lassen
Sie sich bei der Beratungsstelle in
Wilhelmshaven über Ihre Möglichkeiten
informieren. Telefon: 04421 16 4011
97
5190I Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Informationsveranstaltung
In diesem Lehrgang wird das erforderliche
Wissen zur Gestaltung einer systematischen und zielorientierten betrieblichen
Ausbildung vermittelt. Als zukünftige/r
Ausbilder/in zeichnen Sie sich durch fachliches Können, erzieherisches Geschick
und didaktisch-methodische Kenntnisse
aus. Sie werden hier auf Ihre neue Rolle als
Ausbilder/in im Rahmen einer handlungsorientierten Berufsausbildung vorbereitet.
Inhalte sind allgemeine Grundlagen der
Berufsbildung, Planung der Ausbildung,
Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden, Durchführung der Ausbildung
am Arbeitsplatz, Förderung von Lernprozessen, Ausbildung in Gruppen, Abschluss
der Ausbildung und die praktische Unterweisung.
Die bestandene Prüfung kann im Rahmen
der Meisterprüfung (Handwerksmeister und Industriemeister) als Teilleistung
angerechnet werden und wird bundesweit
von jeder Kammer anerkannt.
Zulassungsvoraussetzung ist eine mit
Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem
anerkannten Ausbildungsberuf oder, wenn
ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
die Erfüllung der fachlichen Eignung. Dies
müsste dann im Einzelfall auf gesondertem Antragsweg von der zuständigen HWK
geprüft werden.
Die Pflicht des Prüfungsnachweises für die
Ausbildung ist seit dem 01. August 2009
wieder erforderlich. Daher ist die Ausbildereignungsprüfung Voraussetzung zur
Einstellung von Auszubildenden seit dem
Ausbildungsjahr 2009.
Matthias Hofer
Donnerstag, 2.2.2017, 19.00 - 20.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
Der Besuch der Informationsveranstaltung
ist kostenlos.
ARBEIT BERUF
5
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung - Kompaktseminar
Bildungsurlaub
5191 Matthias Hofer
24. - 28.4.2017
montags - freitags, jeweils 8.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 7.4.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
210,- EUR, 5 Termine, 40 UStd.
zzgl. Prüfungsgebühr , inkl. Materialien
Ein gewisser Zeitaufwand für Heimarbeit
sowie eine Kopierpauschale müssen
eingeplant werden.
5192 Matthias Hofer
12.06. - 16.06.2017
montags - freitags, jeweils 8.00 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 26.5.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
210,- EUR, 5 Termine, 40 UStd.
zzgl. Prüfungsgebühr , inkl. Materialien
Ein gewisser Zeitaufwand für Heimarbeit
sowie eine Kopierpauschale müssen eingeplant werden.
5193 AEVO Auffrischungskurs
Für alle geprüften Ausbilder bietet dieser
Kurs die ideale Möglichkeit erlerntes
aufzufrischen oder gezielte Fragen zur
Ausbildung zu stellen. Anhand praktischer
Beispiele werden die Grundfragen der
Berufsausbildung, die Planung und Durchführung der Ausbildung sowie die Rechtsgrundlagen der Ausbildung anschaulich in
Erinnerung gerufen.
Michael Menze, Matthias Hofer
dienstags, ab 16.5.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
20,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
AEVO Ausbildung von Flüchtlingen
Die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen stellt eine Herausforderung für
den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt dar.
Welche Strategien für die Integration von
Geflüchteten in Aus- und Weiterbildung
gibt es? Wie schaffen wir es, den Menschen, die in Deutschland bleiben werden,
eine nachhaltige Perspektive zu bieten und
wie gehen wir mit Ihnen um? In diesem
Kurs erörtern wir praktische Maßnahmen
zur Ausbildung von Flüchtlingen und deren
Fördermöglichkeiten.
5194 Matthias Hofer, Michael Menze
montags, ab 20.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
15,- EUR, 2 Termine, 6 UStd.
5195 Michael Menze, Matthias Hofer
donnerstags, ab 30.3.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
15,- EUR, 2 Termine, 6 UStd.
PÄDAGOGISCHE BERUFE
5220I Pädagogische/r Mitarbeiter/in
an Grundschulen
Informationsveranstaltung
Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen werden z. B. für folgende Aufgaben eingesetzt:
• Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.)
• Unterstützung einer Lehrkraft im
Unterricht
• Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht
• Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften
Für diese Tätigkeit können Menschen mit
einer pädagogischen Ausbildung oder
mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt
werden.
Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtsstunden zzgl. 20 Stunden Hospitation in einer
Grundschule. Neben aktuellen Entwicklungen (Inklusion, Ganztagsschulen) geht es
um folgende Inhalte:
• Organisations- und Rechtsfragen
•Pädagogik
• Methodik und Didaktik
•Kommunikation
• Unterrichtsergänzende Angebote
Infotermin bei ausreichender Anzahl von
Interessenten. Bitte lassen Sie sich
vormerken unter Tel. 04421 - 16 4000!
Kursstart bei ausreichender Teilnehmerzahl
5221I Pädagogische/r Mitarbeiter/in SEK I
Informationsveranstaltung
Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen werden z. B. für folgende Aufgaben eingesetzt:
• Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.)
• Unterstützung einer Lehrkraft im
Unterricht
• Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht
• Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften
Für diese Tätigkeit können Menschen mit
einer pädagogischen Ausbildung oder
98
mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt
werden.
Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtsstunden zzgl. 20 Stunden Hospitation in einer
Grundschule. Neben aktuellen Entwicklungen (Inklusion, Ganztagsschulen) geht es
um folgende Inhalte:
• Organisations- und Rechtsfragen
•Pädagogik
• Methodik und Didaktik
•Kommunikation
• Unterrichtsergänzende Angebote
Infotermin bei ausreichender Anzahl von
Interessenten. Bitte lassen Sie sich
vormerken unter Tel. 04421 - 16-4000
Kursstart bei ausreichender Teilnehmerzahl
5240I Integrative Erziehung
Informationsveranstaltung
Die gemeinsame Erziehung und Bildung
von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gehört zum Bildungsauftrag des
Elementarbereichs.
Einrichtungen, die integrativ arbeiten
wollen, müssen u. a. nachweisen, dass
sie über entsprechend qualifiziertes
Personal verfügen. An Stelle der heilpädagogischen Fachkraft kann auch eine
sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher/
in oder Sozialpädagoge/in) tätig sein, die
ihre heilpädagogische Qualifikation durch
diese berufsbegleitende Fortbildung, die
vom Niedersächsischen Kultusministerium
anerkannt ist, erworben hat.
Infotermin bei ausreichender Anzahl von
Interessenten. Bitte lassen Sie sich
vormerken unter Tel. 04421 - 16 4000!
Kursstart bei ausreichender Teilnehmerzahl
5260I Fachwirt/in für Kindertageseinrichtungen
Informationsveranstaltung
Diese berufsbegleitende Langzeitfortbildung vermittelt zusätzliche fachliche
Kompetenzen für Führungs- und Managementaufgaben. Teilnahmevoraussetzungen
sind eine abgeschlossene Ausbildung als
Erzieher/in oder Sozialpädagoge/in sowie
eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Der Lehrgang ist in 14 Themenbausteine gegliedert und umfasst mindestens
350 Unterrichtsstunden in einem Zeitraum
von etwa 1½ Jahren. Er endet mit einer
Prüfung und wird mit einem Zertifikat des
Landesverbandes der Volkshochschulen
bescheinigt.
Infotermin bei ausreichender Anzahl von
Interessenten. Bitte lassen Sie sich
vormerken unter Tel. 04421 - 16 4000!
Kursstart bei ausreichender Teilnehmerzahl
5
ARBEIT BERUF
5303 Vorbereitungslehrgang auf die
Prüfung zum Heilpraktiker (Psychotherapie)
GESUNDHEITSBERUFE
5301I Vorbereitung auf die Prüfung
zum Heilpraktiker (Psychotherapie)
Informationsveranstaltung
Die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das
Gebiet Psychotherapie – der sogenannte
kleine Heilpraktiker ist seit 1993 möglich.
Voraussetzung für die Zulassung ist die
Überprüfung durch das Niedersächsische
Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Dieser Kurs bereitet Sie umfangreich
auf diese Überprüfung vor. Nach erhaltener
Zulassung besteht die Möglichkeit als Heilpraktiker/in für Psychotherapie in eigener
Praxis tätig zu sein.
Die Inhalte dieses Lehrgangs umfassen u.a.
folgende Punkte:
• Psychiatrische Krankheitslehre nach ICD10
• Anamnese, Befund & Diagnose
• Psychologie und Neurologie
•Pharmakologie
• Kenntnis der verschiedenen therapeuti-
schen Ansätze
• Krisenintervention, Komplikationen
• Rechtsgrundlagen in der Psychotherapie & Psychiatrie
Ziel des Lehrgangs ist dabei besonders,
die Teilnehmenden inhaltlich fundiert und
sozialkompetent auf die Prüfung und Ihre
spätere Tätigkeit mit Klient/innen vorzubereiten. Der Lehrgang beinhaltet keine
Ausbildung in einer speziellen Therapiemethode.
Für eine persönliche Beratung bei Interesse
stehen Ihnen Frau Trompf sowie der Dozent
gerne zur Verfügung.
Informationen unter: 04421 16 4022
Dozent: Lutz Dembny
Kompaktlehrgang
Die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das
Gebiet Psychotherapie. Der sogenannte
kleine Heilpraktiker ist seit 1993 möglich.
Voraussetzung für die Zulassung ist die
Überprüfung durch das Niedersächsische
Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Dieser Kurs bereitet Sie umfangreich
auf diese Überprüfung vor. Nach erhaltener
Zulassung besteht die Möglichkeit als Heilpraktiker/in für Psychotherapie in eigener
Praxis tätig zu sein.
Die Inhalte dieses Lehrgangs umfassen u.a.
folgende Punkte:
• Psychiatrische Krankheitslehre nach ICD10
• Anamnese, Befund & Diagnose
• Psychologie und Neurologie
•Pharmakologie
• Kenntnis der verschiedenen therapeutischen Ansätze
• Krisenintervention, Komplikationen
• Rechtsgrundlagen in der Psychotherapie
& Psychiatrie
Ziel des Lehrgangs ist dabei besonders,
die Teilnehmenden inhaltlich fundiert und
sozialkompetent auf die Prüfung und Ihre
spätere Tätigkeit mit Klient/innen vorzubereiten. Der Lehrgang beinhaltet keine
Ausbildung in einer speziellen Therapiemethode.
Anmeldung über Kirsten Trompf
Tel.: 04421 16 4022
Lutz Dembny
samstags, ab 1.4.2017, 9.00 - 15.15 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
1200,- EUR, 14 Termine, 98 UStd.
5311 Helfen statt kündigen: Praxishilfen bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenmissbrauch am Arbeitsplatz
Der missbräuchliche Konsum von Alkohol,
Drogen und Medikamenten am Arbeitsplatz
führt oft zu Fehlzeiten und Arbeitsausfällen und verursacht hohe wirtschaftliche
Kosten und ein gesteigertes Sicherheitsrisiko. Die Entwicklung einer Suchmittelabhängigkeit verlangt daher nach praxisnahen Konzepten und Methoden, um
betroffenen Mitarbeiter/innen frühzeitig
Hilfe anbieten zu können. Im Rahmen der
Durchführung von speziellen Maßnahmen
zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention soll vor allem eine angstfreie, einheitlich verbindliche Atmosphäre geschaffen werden, die es Betroffenen ermöglicht,
sich mit ihrer Suchterkrankung zu befassen. Wie dabei im Einzelnen vorzugehen ist
und welche Rolle das Konzept "Helfen statt
kündigen" spielt, darauf wird im Rahmen
des Seminars unter Einbeziehung von Praxisbeispielen umfassend eingegangen.
Das Seminar richtet sich an Betriebsräte
99
und Mitarbeiter/innen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens.
Dr. Burkhard Kastenbutt
Samstag, 6.5.2017, 9.30 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
40,- EUR,
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
5321I Praxisanleiter/in für sozialpflegerische Berufe
Berufspädagogische Zusatzqualifikation
Informationsveranstaltung
Ziel dieses Lehrgangs ist die Qualifizierung
zur professionellen Begleitung von neuen
Mitarbeiter/innen und Auszubildenden
in dem jeweiligen Berufsfeld. Das neue
Krankenpflegegesetz erfordert qualifizierte Praxisanleiter, um Ausbildungsziele
in der Pflege zu erreichen. Voraussetzung
ist die Erlaubnis zur Ausübung der Pflege
unter der Bezeichnung Krankenschwester/
Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/
Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger/in,
Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in, mit einer mindestens
18-monatigen Berufspraxis.
Modul 1
Das Rollenverständnis der Anleiterin/des
Anleiters
Pflegerische Institution als Lernfeld Praxis
Modul 2
Gestaltung des praktischen Ausbildungsprozesses nach rechtlichen und lernpsychologischen Grundsätzen
Modul 3
Allgemeine Kommunikation und Gesprächsführung im Ausbildungsprozess
Modul 4
Konflikt- und Stressmanagement
Praktische Begleitung
Praktische Prüfung
Schriftliche Prüfung
Informationen erhalten Sie über
Frau Trompf: Tel. 04421 16 4022
N.N.
Montag, 6.2.2017, 17.00 - 18.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Der Besuch dieser Informationsveranstaltung ist kostenlos.
5322 Praxisanleiter/in für sozialpflegerische Berufe
N.N.
montags, ab 6.3.2017, 15.30 - 18.45 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
1100,- EUR, 75 Termine, 300 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
ARBEIT BERUF
KAUFMÄNNISCHE BERUFE
5401 Erfolgreich verkaufen Basistraining
Der schnelle Einstieg für Vertriebseinsteiger
Erfolgreich sein von Beginn an. Tauchen Sie
unkompliziert und praxisorientiert in die
Welt des Vertriebes ein und erlernen Sie
die unumgänglichen Grundlagen für Ihren
Erfolg. Von der Organisation bis zur Durchführung der Verkaufsgespräche erhalten
Sie Einsicht in die Welt des Vertriebes.
Michael Menze
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
45,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5402 Erfolgreich verkaufen Einwandbehandlung
Verkaufsgespräche optimal vorbereiten
und führen
Einwände gehören zum Verkaufsgespräch
einfach dazu. Der Schwerpunkt dieses
Seminars liegt im Erkennen und Entkräften von Einwänden. Lernen Sie Einwände
positiv zu werten und zu Ihrem Vorteil zu
nutzen.
Michael Menze
mittwochs, ab 3.5.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
45,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5403 Erfolgreich verkaufen Preisverhandlung
Vermeiden Sie unnötige „Geschenke"
Nirgendwo wird mehr Umsatz und Marge
verschenkt als in der vorherrschenden
Rabattschlacht. Die "Geiz ist Geil" - Men-
5
talität verführt so manchen Verkäufer zu
einem wahren Rabattfeuerwerk. Lernen
Sie, wie Sie Verkaufsgespräche auch ohne
zu große Preisnachlässe erfolgreich abschließen können.
Michael Menze
mittwochs, ab 24.5.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
45,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5410I Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Informationsveranstaltung
Die Volkshochschule Wilhelmshaven plant
erstmalig für April 2017 die Durchführung
eines Lehrgangs „Wirtschaftsfachwirt/in"
mit abschließender Prüfung vor der IHK
Oldenburg. Ziel dieser Aufstiegsfortbildung
ist der Erwerb einer umfassenden kaufmännischen Handlungsfähigkeit, um betriebliche Prozesse gestalten und bewerten
sowie unternehmerische Entscheidungen
fällen und ihre Auswirkungen abschätzen
zu können. Wirtschaftsfachwirte erlangen
einen Abschluss auf Bachelor-Ebene. Der
Lehrgang dauert rund 13 Monate und ist in
folgende 10 Bausteine aufgeteilt.
Baustein 1: Lern- und Arbeitsmethodik
- 12 UStd
Baustein 2: Volks- und Betriebswirt-
schaftslehre - 40 UStd
Baustein 3: Rechnungswesen und Kosten
leistungsrechnung - 44 UStd
Baustein 4: Recht und Steuern - 80 UStd
Baustein 5: Unternehmensführung - 64 UStd
Baustein 6: Betriebliches Management - 90 UStd
Baustein 7: Investition, Finanzierung,
Kostenleistungsrechnung - 90 UStd
Baustein 8: Logistik - 70 UStd
Baustein 9: Marketing und Vertrieb - 70 UStd
Baustein 10: Führung und Zusammenarbeit - 90 UStd
(zusätzlich: Baustein 11: Vorbereitung auf
die Ausbildereignungsprüfung - nicht in
der Gebühr enthalten)
Fördermöglichkeiten sind individuell
gegebenenfalls möglich. Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit,
im Gespräch mit dem Dozenten Näheres zu
erfahren, z. B. Zulassungs- und Prüfungsvoraussetzungen sowie Lehrgangsinhalte.
Matthias Hofer
Donnerstag, 2.3.2017, 17.00 - 18.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
Der Besuch der Informationsveranstaltung
ist kostenlos.
5411 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Lernmethodik und Organisationskompetenz
Baustein 1: Lern- und Arbeitsmethodik
Diese einführende Lehrgangseinheit, die
nicht Gegenstand der Prüfung ist, gibt
praktische Hilfen für die Organisation des
Lernens, da eine zielgerechte Planung den
ersten Schritt zum Erfolg darstellt.
Ausgehend von den individuellen Lernvoraussetzungen werden Strategien und
Methoden behandelt, die Möglichkeiten
aufzeigen, den Lernprozess erfolgreich
und ökonomisch zu gestalten. Dazu zählen
Methoden für die Vor- und Nachbereitung
der vermittelten Lerninhalte sowie für die
Mitarbeit im Lehrgang. Im Hinblick auf eine
effiziente Prüfungsvorbereitung werden
Instrumente vorgestellt, die eine mittel- und langfristige Lernerfolgsplanung
unterstützen, wie z. B. das Strukturieren
und Aufbereiten fachlicher Inhalte sowie
persönliche Lernerfolgskontrollen.
Insgesamt stellt dieses Kapitel bewährte Möglichkeiten dar, wie die Teilnehmer
ihren Lernerfolg mit gezielt angewandten
In der Kantine der Unfallversicherung Bund und Bahn
Rheinstraße 104 a
26382 Wilhelmshaven
Mittagstisch
und
im Übungsrestaurant der VHS
Mühlenweg 67
26384 Wilhelmshaven
montags bis donnerstags
12.00 bis 13.30 Uhr
+++ Unsere Teams freuen sich über Ihren Besuch! +++
100
5
ARBEIT BERUF
Lern- und Arbeitsmethoden optimieren
können. Auf diese Weise steigt die persönliche Zufriedenheit, die auch zu mehr
Sicherheit in der Prüfungsphase führen
kann.
Martina Bienas-Homann
montags, ab 24.4.2017, 18.00 - 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
50,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
zzgl. Lernmaterialien
5412 Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wirtschafsbezogene Qualifikationen
Baustein 2: Volks- und Betriebswirtschaftslehre
In diesem Fach werden die Teilnehmer/
innen ein Gefühl für die Auswirkungen
volkswirtschaftlicher Vorgänge bekommen.
Sie werden lernen konjunkturpolitische
Kennzahlen richtig zu interpretieren und
mit wirtschaftspolitischen Veröffentlichungen zu handhaben. Dabei wird die
zunehmende globale Vernetzung der Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielen.
Folgende Themen werden behandelt:
• Markt, Preis und Wettbewerb
• Wettbewerbspolitik
• Volkswirtschaftliche Gesamtberechnung
• Primär- und Sekundärverteilung
• Konjunktur- und Wirtschaftswachstum
• Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Konzeption
• Betriebliche Funktionen und deren
Zusammenwirken
• Existenzgründung, Unternehmenszusammenschlüsse
Sven Janßen
montags und mittwochs, ab 8.5.2017,
18.00 - 21.15 Uhr,
Projekthaus I, Schellingstraße 19
170,- EUR, 10 Termine, 40 UStd.
zzgl. Lernmaterialien
5420 Fachkaufmann (HWK) / Technischer
Fachwirt; Teil III der Meisterprüfung
Prüfungsvorbereitungslehrgang
Die Leitung eines kleinen oder mittleren
Unternehmens stellt heute eine große
Herausforderung dar. Um sie zu meistern,
muss man weit mehr als sein Handwerk
verstehen. Gespräche und Verhandlungen
mit Mitarbeitern, Lieferanten, Steuerberatern, Banken oder dem Finanzamt
erfordern vielfach umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Die Fortbildung zur Fachkauffrau/zum
Fachkaufmann (HWK) setzt genau hier an
und ist optimal auf die Anforderungen und
Informationsveranstaltung am 2.3.2017 um 17.00 Uhr im
Projekthaus I, Schellingstr. 16, Kursnummer 45410I
oder telefonisch bei Frau Trompf unter 04421 16-4022
Belange kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.
Profitieren Sie von vier entscheidenden
Vorteilen:
• Sie erwerben wichtige betriebswirt-
schaftliche Kenntnisse für die Praxis
• Sie erhalten einen eigenständigen Ab
schluss mit dem Titel „Fachkauffrau (HWK)" bzw. „Fachkaufmann (HWK)"
• Der Abschluss wird als Teil III der Meister-
prüfung anerkannt
• Sie können Ihre Meisterprüfung schritt-
weise entsprechend Ihrer individuellen Möglichkeiten und Wünsche ablegen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine bestandene Gesellenprüfung
oder die Vorlage von Zeugnissen bzw.
anderer Dokumente, aus denen hervor
101
geht, dass die Zulassung zur Prüfung durch
bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten gerechtfertigt ist.
Der Lehrgang ist für alle Teilnehmer offen,
die ihre kaufmännischen Kenntnisse
erweitern oder festigen möchten beziehungsweise einen anerkannten kaufmännischen Abschluss anstreben. Dieses gilt
für Unternehmer ebenso wie für Mitarbeiter oder im Betrieb mitarbeitende Ehepartner/innen.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen
nach dem Lehrgangsende stattfinden!
Matthias Hofer
montags, ab 8.5.2017, 8.00 - 16.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
812,- EUR, 10 Termine, 80 UStd.
ARBEIT BERUF
5
5440I European Controlling Assistant (VHS)
5430I Finanzbuchhalter/-in (VHS)
Informationsveranstaltung
Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/
innen zu befähigen, die im betrieblichen
Rechnungswesen anfallenden Daten nach
dem neuesten Stand der gesetzlichen
Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten und damit ihre berufliche Qualifikation zu erweitern und zu verbessern.
Vorausgesetzt werden kaufmännische
Grundkenntnisse.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Buchführung (IKR)
• Kosten- und Leistungsrechnung I + II
•Bilanzierung
• Betriebliches Steuerrecht I
• Recht und Finanzen
Jedes Modul schließt mit einer landeseinheitlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichem
Besuch des gesamten Lehrgangs erhält
jede/r Teilnehmer/in das Zertifikat "Finanzbuchhalter/in (VHS)" des Landesverbandes
der Volkshochschulen Niedersachsens.
Matthias Hofer
Donnerstag, 2.2.2017, 18.00 - 19.00 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
Der Besuch dieser Informationsveranstaltung ist kostenlos.
5431 Buchführung
Finanzbuchhalter (VHS)
Neben den Grundlagen der doppelten
Buchführung werden auch Spezialfälle der
Buchführung behandelt, so z.B. Abschreibung, Steuerbuchung, Lagerbuchführung, Löhne und Gehälter. Der Kurs kann
mit einer landeseinheitlichen Prüfung
abgeschlossen werden. Für angehende
Finanzbuchhalter ist dieser Kurs, sowie die
Prüfung, verpflichtend.
Bitte das Lehrbuch mitbringen:
Schmolke/Deitermann,
„Industrielles Rechnungswesen (IKR)"
(Winklers Verlag, ISBN 3-8045-6652-9)
Matthias Hofer
dienstags und donnerstags, ab 7.2.2017,
18.15 - 21.15 Uhr,
An-/Abmeldeschluss: 31.1.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
328,- EUR, 18 Termine, 72 UStd.
inkl. Prüfungsgebühr, zzgl. Lernmaterial
Uni Oldenburg rechnet
Weiterbildungsabschluss der
Volkshochschulen an
Der Prüfungsausschuss des BachelorStudiengangs „Business Administration“
an der Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg folgte mit seinem Beschluss
vom 28.9.2010 der Anrechnungsempfehlung des Projektes „Offene Hochschule“ zur pauschalen Anrechnung des
Weiterbildungsabschlusses „Finanzbuchhalter/in (VHS)“ der Euro-päischen
Prüfungszentrale Hannover. Angerechnet wird Inhaberinnen und Inhabern
dieses Abschlusses ab sofort das
Studienmodul „Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre“ mit einem Umfang von 8
Kreditpunkten, dies entspricht einem
Workload von 200 Arbeitsstunden. Zur
Inanspruchnahme der Anrechnung
genügt es, einen Anrechnungsantrag
zusammen mit dem Weiterbildungszeugnis beim Prüfungsamt einzureichen. Nähere Informationen zur pauschalen Anrechnung auf der Webseite
des Studiengangs „Business Administration“ www.bba.uni-oldenburg.de.
Quelle: www.oh.uni-oldenburg.de
Hinweis der EPZ: Bei Studiengänge mit
kleineren Modulen kann das Modul des
Finanzbuchhalterlehrgangs „Kostenund Leistungsrechnung„ mit 4 Kreditpunkten, dies entspricht einem Workload von 100 Arbeitsstunden, anerkannt
werden.
Informationsveranstaltung
Das Controlling ist eine unterstützende
Einheit in der Unternehmensstruktur.
Es liefert der Unternehmensführung das
Instrumentarium, die Techniken und
Methoden für eine langfristige Ausrichtung
des Unternehmens. Mit den Komponenten
Planung, Informationsversorgung, Koordination und Kontrolle bietet es wesentliche
Entscheidungshilfen für eine zukunftsgerichtete Steuerung des Unternehmens.
Dieser Lehrgang vermittelt die Fertigkeiten und bietet damit eine neue berufliche
Perspektive.
Vorausgesetzt wird eine kaufmännische
Ausbildung, Finanzbuchhalter (VHS) oder
entsprechende Kenntnisse und MS-Office
Kenntnisse.
Vermittelt werden folgende Inhalte:
• Kosten und Leistungsrechnung für
Controller
• Grundlagen und strategisches Controlling
• Operatives Controlling
• Berichtswesen und Frühwarnsysteme
Informationen über Frau Trompf,
Tel. 04421 164022
Matthias Hofer
Mittwoch, 1.2.2017, 18.00 - 19.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
Der Besuch der Infoveranstaltung ist kostenlos.
5463 Rechnungen schreiben, Aufträge
erfassen/abwickeln und Artikel verwalten mit Lexware
Finanzbuchhalter (VHS)
Folgende Inhalte werden im Kurs vermittelt:
• Aufgabe und Gliederung des betrieb lichen Rechnungswesens
• Kenntnisse von Kostenarten-, Kosten
stellen- und Kostenträgerrechnung
• Grundzüge der Plankostenrechnung
• Überblick Kostenrechnungssysteme
•Kontenrahmen
Im Fokus steht die komplette Auftragsabwicklung von der Angebotserstellung bis
hin zur Rechnungserstellung. Gleichzeitig
können Sie Ihre Artikel / Lager verwalten
und Bestellungen auslösen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Aufträge, Artikel-/ und Warengruppen-
verwaltung
• Wiedervorlage von Aufträgen
•Rechnungen
• Belegorganisation, Belegdatenübernahme
•Rechnungsausgangsbuch
•Stammdatenanlage
•Kunden-/Lieferantenverwaltung
•Kreditlimitverwaltung
•Kundensperrfunktion
•Zahlungs-/Lieferbedingungen
•Bestellwesen
• Lagerhaltung inkl. Inventur
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen sowie für Handwerker oder Dienstleister. Vorausgesetzt werden Kenntnisse
der Windows-Oberfläche.
Matthias Hofer
dienstags und donnerstags, ab 25.4.2017,
18.15 - 21.15 Uhr,
An-/Abmeldeschluss: 18.4.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
351,- EUR, 16 Termine, 64 UStd.
inkl. Prüfungsgebühr, zzgl. Lernmaterial
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Robin Schneider
5./6.5. und 12./13.5.2017
Freitag, 17.00 - 21.15 Uhr
Samstag, 9.00 - 16.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
104,- EUR, 4 Termine, 26 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
5433 Kosten- und Leistungsrechnung I
102
5
ARBEIT BERUF
5464 Finanzbuchhaltung (Bilanzerstellung)
Organisation der Buchhaltung mit Lexware.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse der kompletten Finanzbuchhaltung bis hin zur
Bilanzerstellung bzw. Gewinn- und Verlustrechnung mit diesem Programm.
Inhalte dieses Kurses sind:
•Doppelte Buchführung
•Kunden-/Lieferantenverwaltung
•Offene Posten-Abwicklung
•Mahnverfahren
•Zahlungs-/Lieferbedingungen
•Stammdatenverwaltung
•Steuersätze
•Buchungserfassung
•Buchungsvorlagen
•Kassenbuch
•Journal
•Umsatzsteuervoranmeldung mit Elster
•Saldenlisten
•diverse Auswertungen
Als Kontenrahmen wird der SKR 03 eingesetzt. Angesprochen werden mit diesem
Kurs kleine und mittlere Unternehmen
sowie Handwerker oder Dienstleister.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der
Buchhaltung und der Windows-Oberfläche.
Robin Schneider
10./11.2. und 17./18.2.2017
Freitag, 17.00 - 21.15 Uhr
Samstag, 9.00 - 16.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.2.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
104,- EUR, 4 Termine, 26 UStd.
5465 Einnahme-/Überschussrechnung
mit Lexware
Buchhaltung für Kleinunternehmer und
Freiberufler
Bei allen Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden mit geringem Gewinn und
niedrigem Umsatz genügt eine einfache Einnahmen-/Überschuss-Rechnung
als Buchführungsnachweis. Ohne große
kaufmännische Vorkenntnisse lernen die
Teilnehmer/innen des Kurses diese zu erstellen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse
der Buchhaltung und Windows-Oberfläche. Die Schulung erfolgt mit der Software
"Buchhalter" von Lexware - , das sowohl
eine Einnahme-/Überschussrechnung als
auch alternativ eine doppelte Buchführung
beinhaltet. Als Kontenrahmen wird der
SKR 03 eingesetzt.
Robin Schneider
28./29.04.2017
Freitag 17.00 - 21.15 Uhr
Samstag 9.00 - 16.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 21.4.2017
Projekthaus I, Schellingstraße 19
50,- EUR, 2 Termine, 13 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
5468 Individuelle Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Büroberufe
- Rechnungswesen
Dieser Kurs bietet allen kaufmännischen
Prüflingen die Möglichkeit, sich noch einmal individuell auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer/innen können sich
in persönlich gewünschten Themengebieten vorbereiten und gezielt Fragen stellen.
Folgende Themengebiete werden allgemeingültig abgearbeitet:
•Prüfungsvorbereitung
Mit Tipps und Tricks zur Bestleistung
• Buchungssätze und Belegbuchungen
Mit einfachen Mitteln die Mindestpunkt-
zahl erreichen
• Kosten- und Leistungsrechnung
Anhand praktischer Beispiele Sinn und Zweck der KLR erkennen
Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmer
optimal auf die anstehende Prüfung
vorzubereiten. In Anbetracht der kurzen Vorbereitungszeit wird der Kurs nach
dem KKP-Prinzip (Kurz-Knapp-Präzise)
durchgeführt. Jeder Kursteilnehmer wird
gebeten, die jeweiligen Unterrichtsmaterialien der Berufsschule zum Kursbeginn
mitzubringen.
5470 Individuelle Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Büroberufe
- AWL / SWL
Michael Menze
donnertags, ab 2.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
40,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
Michael Menze
mittwochs, ab 15.3.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
40,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5469 Individuelle Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Büroberufe
5471 Individuelle Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Büroberufe
Informationsverarbeitung
Dieser Kurs bietet allen kaufmännischen
Prüflingen die Möglichkeit, sich noch einmal individuell auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer/-innen können sich
in persönlich gewünschten Themengebieten vorbereiten und gezielt Fragen stellen.
Ziel des Moduls ist es sich optimal auf die
anstehende Prüfung vorzubereiten. Es wird
gebeten die jeweiligen Unterrichtsmaterialien der Berufsschule zum Kursbeginn
mitzubringen.
Dieser Kurs bietet allen kaufmännischen
Prüflingen die Möglichkeit, sich noch einmal individuell auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer/-innen können sich
in persönlich gewünschten Themengebieten vorbereiten und gezielt Fragen stellen.
Ziel des Moduls ist es sich optimal auf die
anstehende Prüfung vorzubereiten. Es wird
gebeten die jeweiligen Unterrichtsmaterialien der Berufsschule zum Kursbeginn
mitzubringen.
Michael Menze
mittwochs, ab 22.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
40,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
103
Dieser Kurs bietet allen kaufmännischen
Prüflingen die Möglichkeit, sich noch einmal individuell auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer/innen können sich
in persönlich gewünschten Themengebieten vorbereiten und gezielt Fragen stellen.
Folgende Themengebiete werden allgemeingültig abgearbeitet:
•Prüfungsvorbereitung
Mit Tipps und Tricks zur Bestleistung
•Bürowirtschaft
•Organisationslehre
•Wiso
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer
optimal auf die anstehende Prüfung
vorzubereiten. In Anbetracht der kurzen Vorbereitungszeit wird der Kurs nach
dem KKP-Prinzip (Kurz-Knapp-Präzise)
durchgeführt. Jeder Kursteilnehmer wird
gebeten, die jeweiligen Unterrichtsmaterialien der Berufsschule zum Kursbeginn
mitzubringen.
Michael Menze
dienstags - donnerstags,
25.4.2017 - 27.4.2017, 18.15 - 20.30 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
40,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
ARBEIT BERUF
5
Lehrgangs-
Landesverband
Niedersachsen
Konzepte
Fachkraft
Fachkraft Ofce (VHS)
Zielgruppe
Erwachsene, Berufswiedereinsteiger/innen,
Junge Erwachsene
Geprüfte Fachkraft Ofce (VHS)
"Fachkraft Ofce (VHS)" - so lautet der Titel des zwischenzeitlich durch
den Prüfungsausschuss verabschiedeten neuen Weiterbildungslehrgangs
der Europäischen Prüfungszentrale Hannover.
Im Lehrgang „Fachkraft Ofce (VHS)“ werden top-aktuelle und für
den Büro- und Verwaltungsbereich relevante Kompetenzen vermittelt,
um mit diesem Fachwissen Assistenz- und Sachbearbeitertätigkeiten
sowie Koordinationsfunktionen in Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten ausüben zu können.
Allgemeine BWL
(Pichtmodul - 60 Ustd)
Organisation/Führung/
Kommunikation
Büroorganisation/Technik
Kernpunkte des Lehrgangs sind die vier kaufmännischen Module, die
neben relevantem kaufmännischem Grundwissen einen besonderen
Schwerpunkt auf den Bereich Organisation, Führung und Kommunikation, Korrespondenz und Protokollführung sowie Büroorganisation und
Bürotechnik legen. Weiterhin wird das Zertikat „Tastschreiben“ erteilt,
wenn die in der Prüfungsordnung geforderten Fertigkeiten nachgewiesen
werden.
Tastschreiben
Für den Büro und Verwaltungsbereich erforderliches IT-Wissen erwerben
die Teilnehmenden mit den Xpert Modulen „Textverarbeitung Basic“,
„Tabellenkalkulation“, „Präsentation“ und „Kommunikation“.
(Pichtmodul - 54 Ustd)
Korrespondenz/
Protokollführung
(Pichtmodul - 60 Ustd)
(Pichtmodul - 58 Ustd)
(Pichtmodul - 20 Ustd)
Xpert Textverarbeitung Basics
(Pichtmodul - 40Ustd)
50 UStd
Xpert Präsentation
32 UStd
20 UStd
w
ww
Das Gesamtzertikat "Fachkraft Ofce (VHS)" wird nach erfolgreicher
Absolvierung der Module 1-6 erteilt.
Werden zum Modul Xpert "Textverarbeitung Basic" zwei weitere der aufgeführten Xpert Module absolviert und erfolgreich bestanden, wird zusätzlich das Zertikat "Fachkraft Ofce professional (VHS)" erteilt.
Damit steht den Volkshochschulen ein bundeseinheitliches
Qualizierungskonzept zur Verfügung in das Anregungen und Wünsche
unserer Volkshochschulen aus Niedersachsen, den weiteren
Bundesländern sowie aus den Weiterbildungsabteilungen der mit der Europäischen Prüfungszentrale Hannover kooperierenden
Strafvollzugsanstalten eingeossen sind.
Europäische
Prüfungszentrale
.g ut
t. d
e
epz
Der Prüfungsausschuss hat nach der Bearbeitung von Änderungsanträgen die entwickelten und vorliegenden Module einstimmig verabschiedet. Jedes der Module schließt mit einer bundesweit einheitlichen Modulprüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zertikat vergeben.
ie
Z
rt d
ifizie urch d
ert
Teilnehmende die vergleichbare Kenntnisse mitbringen, können ihre
Kompetenzen über eine Xpert Online R2 Prüfung oder eine Xpert
Paper-Pencil Prüfung nachweisen. Ein Kursbesuch kann nach Vorlage
der erworbenen Xpert Zertikate dann entfallen. Angerechnet werden
können ebenfalls die im Rahmen der 3-Jahres Frist bereits zuvor erworbenen Xpert Zertikate.
g e b il d e
Fachkraft Ofce (VHS)
Xpert Tabellenkalkulation
Xpert
Kommunikation
Win@Internet
2
5511 Geprüfte Fachkraft Office (VHS)
Modul BWL
Europäische Prüfungszentrale · Bödekerstraße 16 · 30161 Hannover · www.gutgebildet.de
Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. · Bödekerstr. 16 · 30161 Hannover
Telefon 0511/300330-58 · Fax 0511/300330-83 · [email protected] · www.vhs-nds.de
5510I Geprüfte Fachkraft Office (VHS)
Informationsveranstaltung
Kaufmännische Fachkräfte unterstützen
das Management und erledigen selbstständig typische Büroaufgaben wie
Büroorganisation, Terminabwicklung und
Korrespondenz ebenso wie kaufmännische
Sachbearbeitungsaufgaben.
Das Lehrgangssystem "Fachkraft Office"
vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen, um den Büroalltag erfolgreich zu
meistern. Es richtet sich an
• Personen, die bereits erste Erfahrungen in kaufmännischen Tätigkeiten gesam-
melt haben, aber über keine entspre-
chende Ausbildung verfügen,
• Berufsrückkehrer/-innen, deren kauf-
männische Ausbildung/Tätigkeit bereits einige Jahre zurückliegt,
• Quereinsteiger/-innen, die sich beruflich neu orientieren möchten und Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bürotätigkeiten mitbringen,
• Selbstständige, die ihre Büroabläufe verbessern wollen.
Vorausgesetzt werden:
• Interesse an verwaltend- und kaufmän-
nisch-organisatorischen Tätigkeiten,
• gutes mündliches und schriftliches Aus-
drucksvermögen,
•Zahlenverständnis,
• Bereitschaft zur Bildschirmarbeit
Das Gesamtzertifikat „Geprüfte Fachkraft Office (VHS)" wird nach erfolgreicher
Absolvierung der Module 1-6 erteilt. (siehe
Schaubild).
Telefonische Beratung über Frau Trompf,
Tel. 04421 16 4022
104
Eine Fachkraft im Büro muss zur wirkungsvollen Unterstützung von Teams nicht
nur die gängige Software beherrschen,
sondern auch ein solides kaufmännisches
Grundwissen besitzen. Betriebswirtschaftliche Fachbegriffe müssen angewendet
und verstanden werden. Die eigene Tätigkeit muss in das Gesamtgefüge „Unternehmen und Wirtschaft" eingeordnet werden
können. Nicht zuletzt müssen rechtliche
Rahmenbedingungen beachtet werden.
Das Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten:
• Unternehmensziele und Unternehmens-
formen
• Betriebliche Grundfunktionen
• Auftragsbearbeitung und Kaufvertrags-
recht
•Personalwesen
• Rechnungswesen und Controlling.
Der Beginn des Moduls startet bei
ausreichender Teilnehmerzahl.
Informationen über Frau Trompf,
Tel. 04421 16 4022
Martina Bienas-Homann
Montags und mittwochs, ab 7.6.2017,
18.00 – 21.15 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
288,- EUR, 18 Termine, 72 UStd.
zzgl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr
COMPUTER UND ANWENDUNGEN
5701 Computerclub am Nachmittag (nicht nur) für Senioren/-innen
Mit Schwung an den Computer
für Einsteiger/innen oder zum Auffrischen
der Kenntnisse
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger,
eignet sich aber auch zum Auffrischen der
Kenntnisse.
Inhalte:
• wie arbeite ich mit Tastatur und Maus
• wie stelle ich meinen PC auf meine
Bedürfnisse ein
• Verknüpfungen, Ordnerstrukturen, die Taskleiste, das Infocenter
• wie installiere und arbeite ich mit
Programmen
• wie speichere und sichere ich meine privaten Daten, Fotos und Videos
• die Festplatte, die Seele und das Archiv vom Computer
•Virenschutzprogramme
• die Systemsteuerung und deren
Einstellungen
5
ARBEIT BERUF
Im Computerclub werden alle Kenntnisse
rund um den PC vermittelt. Gemeinsam
werden Fehler, Sorgen und Schwierigkeiten
am PC ausgearbeitet. Bringen Sie Themenvorschläge ein, die dann in praktischen
Übungen umgesetzt werden.
Rainer Marbeck
mittwochs, ab 8.2.2017, 16.00 - 18.15 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
90,- EUR, 12 Termine, 36 UStd.
5702 Computerclub am Abend (nicht nur) für Berufstätige
Dieser Kurs behandelt folgende Themen:
• Einführung in die PC-Welt
• Was ist der Desktop und welche
Elemente enthält er?
• Weiterbildung am PC
• Probleme mit dem PC behandeln
• Diskussionsrunden über den PC führen
• Tipps und Tricks rund um den Computer
In diesem Computerclub werden die Teilnehmer/innen unter Anleitung Schritt für
Schritt zum „PC-Profi".
Rainer Marbeck
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.30 - 21.00 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
90,- EUR, 12 Termine, 36 UStd.
5704 Ordnung am PC
Unter Verwendung des Lehrbuchs „Dateien,
Ordner und Programme - Ordnung schaffen mit Windows 7" vermittelt dieser Kurs
erwachsenen PC-Einsteigern grundlegende
Kenntnisse im strukturierten Umgang mit
Windows 7. Schritt für Schritt lernen Sie,
wie sich der Computer schnell aufräumen
und die angelegte Ordnung bewahren
lässt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Organisieren von Dateien auf dem
Computer
• eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen
• die Bibliotheken verwenden und neue Bibliotheken anlegen
• Verknüpfungen auf dem Desktop
erstellen
• das Startmenü, die Taskleiste und die Favoriten verwalten
• Programme installieren und über die Systemsteuerung deinstallieren
• Daten auf CD, USB-Stick und externer Festplatte speichern
Moritz Breiter
Samstag, 6.5.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 28.4.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
36,- EUR;
5731 Windows 10 - Das neue System
Auch für die Systeme 7, 8 und 8.1 geeignet
In diesem Kurs erlernen Sie das neue System Microsoft Windows 10:
• Die neue Benutzeroberfläche Windows 10
• erstellen und arbeiten mit den neuen Apps
• die neuen Anordnungen von Fenstern und deren Möglichkeiten
• das Startmenü und die persönlichen Einstellungsmöglichkeiten
• Corana mit Sprachsteuerung nutzen
• das neue und interessante Info-Center
• mit virtuellen Desktops arbeiten,
Miniaturvorschau der Programme
• Grundlagen der Datenspeicherung
• Nutzung des Microsoft Cloud-Speichers "OneDrive"
• der neue Browser Microsoft Edge
• Kommunikation via E-Mail
• Termine, Fotos und Kontakte im Griff
Der eigene Laptop kann mitgebracht
werden. Auf für Personen geeignet, die
mit den Versionen Windows 7, 8 und 8.1
arbeiten.
Rainer Marbeck
dienstags und donnerstags, ab 7.2.2017,
16.00 - 18.15 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
5732 Windows 10 - Das neue System
Aufbaukurs 1
Auch für die Systeme 7, 8 und 8.1 geeignet
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/
innen, die bereits Vorkenntnisse besitzen.
Aber auch Einsteiger mit leichten Kenntnissen sind herzlich willkommen.
• Dateien und Ordner anlegen und
bearbeiten
• der Explorer, seine Einstellungen und Möglichkeiten
• Strukturen und Ordnerbäume
• Datensicherungen praxisorientiert
• Umgang mit Wechseldatenträgern wie CD, DVD, Stick und Digitalkamera
• Dateien auf Wechseldatenträgern
brennen
• die externe Festplatte und das "Image" der Festplatte
• PC-Einstellungen und Funktionen in der Systemsteuerung
• Microsoft "Store" Programme down loaden und installieren
• private und professionelle Briefe
schreiben
Der eigene Laptop kann mitgebracht
werden. Auf für Personen geeignet, die
mit den Versionen Windows 7, 8 und 8.1
arbeiten.
Rainer Marbeck
dienstags und donnerstags, ab 28.2.2017,
16.00 - 18.15 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
105
5733 Windows 10 - Das neue System
Aufbaukurs 2
Auch für die Systeme 7, 8 und 8.1 geeignet
Die Kursinhalte bauen auf dem Aufbaukurs 1 auf. Auf für Personen geeignet, die
mit den Versionen Windows 7, 8 und 8.1
arbeiten.
Rainer Marbeck
dienstags und donnerstags, ab 21.3.2017,
16.00 - 18.15 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
5735 Windows 10 - Grundlagen
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• der erste Blick auf Windows 10
• mit dem Desktop und Apps arbeiten
• Dateien / Ordner gruppieren und sortieren
• Startmenü und Sperrbildschirm anpassen
• mit Microsoft Edge im Internet surfen
Detlef Jecht
donnerstags, ab 9.2.2017, 18.15 - 21.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
48,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
zzgl. Handbuch
5736 Windows 10 - Aufbaukurs
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• den Startbildschirm in Gruppen einteilen
• Ordner und Dateien verwalten
•Datensicherung
• Energieoptionen anpassen
• Arbeiten mit Word und Excel
• Textverarbeitung und einfache Tabellen erstellen
Vorkenntnisse mit Windows 10 erwünscht.
Detlef Jecht
donnerstags, ab 2.3.2017, 18.15 - 21.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
48,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
zzgl. Handbuch
ARBEIT BERUF
5
5756 Word im Büro
5754 Microsoft Word 2010/2013 für
Einsteiger
Briefe schreiben und formatieren ob privat oder beruflich
Die Textverarbeitung zählt nach wie vor
zu den wichtigsten Aufgaben am PC, von
einfachen privaten Briefen bis zur professionellen Anwendung. Der Kurs vermittelt
Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit
und Funktion dieses starken und typischen
Textverarbeitungsprogrammes. Mit Microsoft Word erweitern Sie Ihre Kenntnisse im
Erfassen von Texten und der Gestaltung
von Schriftstücken. Weiterhin wird gezeigt,
wie man Dokumente formatiert, sie mit
Sonderzeichen, Textbausteinen, Fotos,
Grafikelementen und Zeichnungsobjekte
versieht und Texte kopiert, bearbeitet und
richtig abspeichert.
Rainer Marbeck
dienstags und donnerstags, ab 25.4.2017,
16.00 - 18.15 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
5755 Microsoft Word 2010/2013
Aufbaukurs
Dieser Kurs vermittelt weiterführende
Kenntnisse.
Inhalte:
• spezielle Text- und Layoutgestaltung
• Aufzählungen mit Zeichen und Fotos
• Rahmen und Schattierungen
• Umgang mit Kopf- und Fußzeilen
• Vorlagenbearbeitung, speichern eigener Vorlagen
• Tabulatoren und Tabellen
• Schnellbausteine und AutoText
• Diagramme gestalten und einfügen
• ClipArt und Screenshots einfügen
• Umschläge und Etiketten drucken
• Optionen zur Rechtschreib- und
Grammatikprüfung
• Serienbriefe erstellen
• erweiterte Druckfunktionen
Rainer Marbeck
donnerstags und dienstags, ab 11.5.2017,
16.00 - 18.15 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die
Word erlernen und im Büro anwenden
möchten.
Inhalte
• Textgestaltung in Word
• Erstellen und Formatieren von Tabellen
• Autotext erstellen und einfügen
• die Arbeit mit Kopf- und Fußzeilen
• die Arbeit mit Serienbrief und - etiketten
Dieser Kurs findet zweimal pro Woche
statt.
Eduard Blenkers
dienstags und donnerstags, ab 14.2.2017,
18.00 - 21.00 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
72,- EUR, 6 Termine, 24 UStd.
Kurs findet zweimal pro Woche statt
5762 Excel ist männlich...
Ein selbstironischer Einstiegskurs
für Frauen
In geselliger Runde und leicht ironisch
moderiert, erhalten Sie Einblicke in die
logische Welt der Excel-Programmierer.
Lernen Sie unterhaltsam die Vielseitigkeit
von Excel einfach und ohne
„Fachchinesisch" kennen.
• Grundlagen und logischer Aufbau
• Fehlermeldungen und -ursachen
• Logischer Aufbau von Uhrzeit und Datum
• Erstellung eigener Tabellen
• Drucken, erweiterte Optionen
Der weitere Veranstaltungsablauf ist
individuell und richtet sich nach den
Wünschen der Teilnehmerinnen.
Michael Menze
donnerstags, ab 16.3.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
41,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5763 Excel für den Job
Dieser Kurs ist für Personen, die die
grundlegenden Funktionen von Microsoft
Excel erlenen wollen, um sie dann im Büro
anwenden zu können.
Folgende Kenntnisse werden in diesem
Kurs vermittelt:
• Erstellung von Tabellen
• Formatierung von Excel Tabellen
• Anwenden von Formeln und Funktionen
• Erstellen von Diagrammen.
Eduard Blenkers
montags und mittwochs, ab 6.3.2017,
18.00 - 21.00 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
72,- EUR, 6 Termine, 24 UStd.
106
Excel - Grundlagenkurs I kompakt
Dieser Kurs richtet sich an Personen,
denen die herkömmlichen Excel Kurse zu
umfangreich und zeitaufwendig sind. Alle
Themengebiete werden einfach, kurz und
knapp und verständlich erklärt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Grundlagen zur Tabellenerstellung
• Kniffe und Tricks zur schnelleren
Bearbeitung
• Formatierungen schnell und einfach gezaubert
• häufige Fehler und deren Beseitigung
Ziel dabei ist es, in kurzer Zeit einfache
Tabellen und Formeln zu erstellen. Ein
Folgekurs kann bei entsprechendem
Interesse im Anschluss eingerichtet werden.
5764 Michael Menze
donnerstags, ab 23.2.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
41,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5765 Michael Menze
dienstags, ab 21.3.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus I, Schellingstraße 19
41,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5767 Excel mal anders
Meist gibt es spezielle Fragen, die in den
Kursen nicht immer Platz finden. Hier finden Sie Gelegenheit Ihre Fragen direkt zum
Unterrichtsthema zu machen. Die entsprechenden Lösungen werden gemeinsam
erarbeitet und bilden somit den Unterrichtsinhalt. Zur besseren Vorbereitung
ist es unumgänglich die Themenwünsche
zusammen mit der Kursbuchung zu benennen. Weitere Wunschthemen können im
Unterricht nur bedingt erörtert werden.
Michael Menze
dienstags, ab 9.5.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
41,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
5769 Excel 2010 für Berufstätige
Das Seminar richtet sich an Berufstätige,
die mit Excel arbeiten und alle Grundlagen
kennen lernen wollen.
Inhalte:
• Grundlagen der Tabellenbearbeitung
• mit Formeln arbeiten und erstellen
• einfache Funktionen einsetzen
• bedingte Formatierung
• Daten sortieren und filtern
Detlef Jecht
donnerstags, ab 23.3.2017, 18.15 - 21.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
64,- EUR, 4 Termine, 16 UStd.
5
ARBEIT BERUF
INTERNET, E-MAIL UND
SOZIALE NETZWERKE
5782 PowerPoint 2010 - Einführung
5770 Excel 2010 - Grundlagen
Bildungsurlaub
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an
Personen, die Microsoft Excel neu erlernen und anschließend sicher anwenden
möchten.
Inhalte
• grundlegender Umgang mit Microsoft Excel
• Erstellen von Tabellen
• Formatieren von Zellen und Tabellen
• Anwenden von Zahlenformaten
• Arbeiten mit Formeln und Funktionen
• Auswerten von Listen/ Tabellen
• Erstellen von Diagrammen
Eduard Blenkers
3.4. - 7.4.2017
montags bis freitags, jeweils 8.30 - 15.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 17.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
174,- EUR, 5 Termine, 40 UStd.
inkl. Lehrbuch
5781 PowerPoint 2010 - Grundlagen
Intensivkurs mit drei bis sieben
Teilnehmern/innen
Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Mac Os erstellen lassen. Die
Teilnehmer/innen lernen in diesem Kurs
anhand praxisgerechter Übungsbeispiele
den Umgang mit PowerPoint 2010,
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Grundlegendes Arbeiten mit PowerPoint
• Präsentationen planen
• die richtigen Schriften und Farben
einsetzen
• Text gestalten und korrigieren
• mit Ansichten in PowerPoint arbeiten
• Objekte erzeugen, verwenden, platzieren und ausrichten
• Grafiken, WordArt, SmartArt und Multi
media-Elemente verwenden
• Animationen wirkungsvoll einsetzen
Detlef Jecht
mittwochs, ab 1.3.2017, 18.15 - 21.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
110,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
inkl. Lehrbuch
Dieser Kurs findet mit drei bis sieben
Teilnehmer/innen statt
In diesem Kurs bestimmen die Teilnehmer
das Programm. Zur erfolgreichen Präsentation eines Vortrags ist eine entsprechende Vorbereitung notwendig. Neben der
grundlegenden Einführung mit PowerPoint
werden die Erstellung und der Ablauf von
Präsentationen erarbeitet.
Michael Menze
donnerstags, ab 4.5.2017, 18.15 - 20.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
41,- EUR, 3 Termine, 9 UStd.
inkl. Lehrbuch
Dieser Kurs findet mit drei bis sieben Teilnehmer/innen statt
5790 Fit für den Job: MS Office Word,
Excel und PowerPoint
Bildungsurlaub
Dieser Bildungsurlaub wendet sich an
Personen, die
• nach einer Unterbrechung wieder in den Beruf zurückkehren
• Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung der Programme von Micro-
soft Office vertiefen und aktualisieren möchten auf die Programmversion ab Office 2010.
In diesem Kurs werden die Inhalte vermittelt, die für den beruflichen Einsatz im
Büro erforderlich sind. Dabei richten sich
die Kursinhalte im Wesentlichen nach dem
Bedarf der Teilnehmer/innen. Im Einzelnen
sind vorgesehen:
Word:
Textgestaltung, Eingabe und Gestaltung
von Kopf- und Fußzeilen, Gliederungen,
Serienbriefe und Etiketten, Verzeichniserstellung
Excel:
Erstellung und Formatierung von Tabellen
und Zellen, Anwendung von Formeln und
Funktionen, Erstellen von Diagrammen.
PowerPoint:
Erstellen und steuern von Präsentationen.
Eduard Blenkers
13.2. - 17.2.2017
montags bis freitags,
jeweils 8.30 - 15.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 27.1.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
174,- EUR, 5 Termine, 40 UStd.
inkl. Lehrbuch
107
5811 Internet I - (nicht nur) für
Senioren/-innen
www - das Internet - die weltweite Informations- und Kommunikationszentrale.
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten auch für die private Nutzung.
Informationen, Einkaufen, Spiele, Musik,
Videos und besonders die weltumgreifend
kostenlose Kommunikation mit Skype. Wie
melde ich mich in sozialen Netzwerken wie
"Facebook" usw. an? Wie chatte ich sicher?
Auch die Nutzung von Suchmaschinen und
die Absicherung gegen Viren, Werbung und
Angriffen sind Kursinhalte. Weiterhin erhalten Sie einen Einblick in die Mediatheken der Fernsehsender und erfahren, wie
Sie einen E-Mail-Account einrichten.
Rainer Marbeck
donnerstags und dienstags, ab 6.4.2017,
16.00 - 18.15 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
5812 Internet II - (nicht nur) für
Senioren/-innen
Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte:
• Druckoptionen aus dem Internet
• Texte und Fotos aus dem Internet
• Welche Add Ons braucht man für den Browser
• Downloads wichtiger Zusatzprogramme
• Webchats (WKW, Facebook)
• Blog und Twitter, Instant Messaging
• Internet-Telefonie (Skype)
"Highlight": Über die NASA live in die
Raumstation ISS den Astronauten bei der
Arbeit zusehen.
Rainer Marbeck
mittwochs, ab 3.5.2017, 16.00 - 18.15 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
60,- EUR, 5 Termine, 15 UStd.
ARBEIT BERUF
5
5857 Outlook 2010 für Berufstätige
Das Seminar richtet sich an Berufstätige,
die mit Outlook arbeiten und alle Grundlagen kennen lernen wollen.
Inhalte:
• Outlook kennenlernen, mit dem
Anwendungsfenster arbeiten
• E-Mails und Termine mit Outlook
verwalten
• Termine, Serientermine eintragen und bearbeiten
• Kontakteinträge über das Adressbuch verwalten
Detlef Jecht
mittwochs, ab 22.3.2017, 18.15 - 21.30 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
64,- EUR, 3 Termine, 12 UStd.
5858 Microsoft Outlook
Microsoft Outlook ist mehr als ein
E-Mail-Programm. Lernen Sie den Umgang mit diesem Personalinformationsprogramm, um Kontaktinformationen
zu verwalten, E-Mails zu bearbeiten, die
besonderen E-Mailfunktionen von Outlook
anzuwenden sowie Ihre Termine und Aufgaben auch im Team zu verwalten. Dieser
Kurs findet zweimal pro Woche statt.
Eduard Blenkers
montags und mittwochs, ab 27.2.2017,
18.00 - 21.00 Uhr,
Projekthaus II, Mühlenweg 67
48,- EUR, 4 Termine, 16 UStd.
5865 Dropbox NAS
Cloud Dienste gibt es mittlerweile viele im
Internet. Die Idee; ihre eigenen Daten auf
dem SmartPhone, dem Tablet und auch
jeden Computer verfügbar zu haben ist in
der modernen medialen Welt selbstverständlich. Thematisiert wird anhand der
Dropbox, wie Sie Ihre Cloud sinnvoll einsetzen können. Auf weitere Cloud Dienste
wie Google Drive, Icloud, One Drive wird
kurz eingegangen. Abschließend soll ein
kurzer Ausblick gegeben werden, wie die
eigene Cloud mit Hilfe eines NAS Systems
aufgebaut wird. Alle Inhalte werden kritisch bezogen auf die Datensicherheit und
den Datenschutz betrachtet.
Folgende Praxisbausteine werden zur
Dropbox vermittelt:
• Überblick über die Dropbox
• Starten der Dropbox
• die Arbeit mit der Dropbox
• Freigabeoptionen
• Dropbox auf Smartphone
• Kamera-upload
Moritz Breiter
Samstag, 4.3.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
36,- EUR,
5866 Portable Apps
Das eigene Büro am Schlüsselbund
Auf Smartphone und Tablets werden Apps
selbstverständlich installiert. Dies kann
auch ihr eigener PC leisten, zudem ist
er wesentlich leistungsstärker. Der Kurs
beinhaltet das Thema, wie sie sich unabhängig vom Rechnersystem einen USB Stick
mit den für Sie wichtigsten kostenlosen
Programmen zusammenstellen und ihre
persönliche Daten speichern können. Die
Vorteile liegen auf der Hand: Ihr „eigenes
Büro" ist auf jedem Rechner immer verfügbar, sie müssten keine Änderung an dem
System vornehmen oder sogar Speicherplatz ihrer Festplatte opfern. Es werden
kurze Einblicke in die wichtigsten Apps
der Bildverarbeitung, Textverarbeitung,
Mediaplayer und Datensicherung gegeben.
Weiterhin wird auf einige praktische Werkzeuge eingegangen
Vorteil der portablen Programme für den
USB Stick:
• Daten immer zur Hand
• PC ist leistungsstärker als das Handy
• Lokale Sicherung schützt ihre Daten
• Überall verfügbar
• Einfache Einrichtung
• Apps starten direkt vom USB Stick und nehmen keine Veränderung auf dem PC vor.
Bitte einen formatierten USB-Stick mitbringen.
Moritz Breiter
Samstag, 1.4.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
36,- EUR,
Cybercrime - Tatort Internet! Opfer
durch nur einen Klick
Cybercrime & die Fassade der Anonymität
Das Surfen im Internet gehört im Zeitalter
der mobilen Vernetzung zum alltäglichen Leben. Sei es unterwegs schnell die
ersehnten E-Mail-Anhänge vom Kollegen
oder Chef zu lesen, eine WhatsApp-Nachricht zu senden oder im Heimnetzwerk
Preisvergleiche im Internet zu starten. Bei
nahezu jedem Vorgang ist das Internet
unser Wegbegleiter. Jedoch birgt der sogenannte Cyberspace auch Gefahren.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie fiel fast
jeder zweite Internetnutzer (47 Prozent) in
Deutschland der Kriminalität im Internet
zum Opfer. Vom Kontakt mit Viren infizierten Schadprogrammen, Online-Betrug,
Erpressung oder Cybermobbing, bis zum
108
Identitätsdiebstahl. Die Plattform Internet
bietet ein großes Spielfeld für Kriminelle. Und seien wir ehrlich: Wissen wir, ob
unsere Online-Zugangsdaten nicht gerade
im sogenannten Darknet zum Verkauf
angeboten werden? Oder, ob etwa der daheim stehende Computer bereits Teil eines
kriminellen Netzwerkes ist? Viele Angriffe
auf ein Medium wie den Computer oder
Smartphone bleiben unbemerkt.
Was ist Cybercrime und wer steckt hinter
der Fassade der Anonymität und warum?
Was geschieht mit gestohlenen, digitalen
Identitäten und welche Rolle übernimmt
das Darknet? Wir freuen uns darauf mit
Ihnen im Erfahrungsaustausch diesen
Fragen auf den Grund zu gehen.
5867 Sven Janßen
Mittwoch, 29.3.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 22.03.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
10,- EUR
5868 Sven Janßen
Donnerstag, 30.3.2017, 17.00 - 18.30 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
An-/Abmeldeschluss: 23.03.2017
10,- EUR
5869 Erst der gläserne Mensch,
jetzt das gläserne Unternehmen?
Cybercrime in der Industrie 4.0
Die Begriffe "Industrie 4.0" und "Internet
der Dinge" (IdD) sind in Politik und Wirtschaft ubiquitär. Die von der Bundesregierung breit unterstütze Initiative "Industrie
4.0" steht für einen Paradigmenwechsel
sowie die vierte industrielle Revolution.
Mit dem Ziel einer flexibleren, effizienteren
und kundenindividuelleren Produktion,
kann sich kaum ein Unternehmen der
Entwicklung einer intelligenten Vernetzung
entziehen. Geschäftspotenziale gehen mit
der vierten industriellen Revolution einher.
Somit wird das Internet der Dinge durch
das sogenannte „Internet der Dienste"
komplettiert. Smart Products bieten intelligente Dienste an und kommunizieren
durch Machine-to-Machine (M2M) zunehmend über das Internet eine Revolution für
die maschinen-, analagen- und systemgestützten Produktionsprozesse der Industrie. Doch wachsen mit der expandierenden
intelligenten Digitalisierung auch die
Potenziale für cyberkriminelle Aktivisten?
In diesem Impulsvortrag gehen wir den
Motiven und Einflussfaktoren der Cybercrime auf den Grund und werden u. a. über
Security Program Management (SPM) sowie
Information & Compliance sprechen.
Sven Janßen
Donnerstag, 6.4.2017, 17.00 - 19.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 30.03.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
15,- EUR,
5
GRAFIK/FOTOGRAFIE
5901 Das eigene Fotobuch
In wenigen Schritten zum hochwertigen
Fotobuch
Ob Urlaubsreise, Geburtstag oder eine
Jahreschronik. Mit der kostenlosen Fotobuch-Software von CEWE können Sie im
Handumdrehen ein individuelles Fotobuch
erstellen, das sich als Geschenk eignet
und viele Erinnerungen an die schönsten
Momente im Leben festhält. Das Programm
bietet eine Fülle an Vorschlägen für Seitenlayouts, Hintergründe oder Passepartouts.
Darüber hinaus beinhaltet es ein kleines
Fotobearbeitungsprogramm, mit dem in
wenigen Mausklicks erstaunliche Effekte
erzielt werden. Anhand von Musterbildern
wird Ihnen vermittelt, wie ein Fotobuch
angelegt wird sowie die Funktionsweise
der Software dargestellt. Jede(r) Teilnehmer/in kann durch fachmännische
Anleitung sein eigenes Fotobuch erstellen.
Eigene Fotos, USB-Stick sowie Laptop kann
mitgebracht werden. Alle Teilnehmer/innen erhalten einen Gutschein im Wert von
26,95 EUR für die Erstellung eines eigenen
Fotobuchs von CEWE.
Thomas Bedenk
Samstag, 11.3.2017, 10.00 - 13.45 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 3.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
30,- EUR,
5902 Fotobuch II - kreative Seitengestaltung
Machen Sie mehr aus Ihrem Fotobuch
Nachdem Sie die Grundlagen der Fotobuchgestaltung kennengelernt und Ihre
ersten Erfahrungen mit dem Fotobuchprogramm von CEWE gemacht haben, können
Sie ggf. hier Ihre Arbeit an Ihrem Fotobuch fortsetzten. In diesem Kurs werden
Ihnen viele neue Anregungen und kreative
Ideen in einfachsten Schritt-für-Schritt
Anleitungen vorgestellt. Wandeln Sie
z.B. ein Foto mit nur wenigen Mausklicks
in Schwarzweiß um, benutzen Sie den
Weichzeichner, fügen Sie Landkarten oder
Reiserouten hinzu oder nutzen Sie andere
Effekte, die Ihnen das Programm zur Verfügung stellt. Darüber hinaus erhalten Sie
viele Tipps, wie Ihre Fotos besonders gut
zur Geltung kommen. Mit den zahlreichen
Gestaltungsmöglichkeiten des Programms
gelingt es Ihnen, Ihr Fotobuch zu einem
einzigartigen Werk zu machen, das Ihnen
und den Betrachtern immer wieder viel
Freude schenken wird.
ARBEIT BERUF
5903 Photoshop CC-Praxis für Einsteiger
Der Kurs zeigt Ihnen, wie sie auf eine fache
Art und Weise das Maximale aus Ihren
digitalen Bildern herausholen können. Zu
Beginn wird es einen kurzen Überblick über
die digitale Fotografie geben. Anschließend wird kurz auf die verschiedenen
Kameratypen eingegangen. Dabei steht die
Kernfrage im Raum, was für eine Kamera
für welchen Anwender geeignet ist. Im
Mittelpunkt steht die Nachbearbeitung von
Ihren eigenen Fotos. Die Arbeit wird sich
von einfachen Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen erstrecken.
Folgende Inhalte werden auf einfache
Art und mit vielen praktischen Beispielen
vermittelt:
• Einführung in die Bedienoberfläche
• Auswahlwerkzeuge und Bearbeitungs
werkzeuge
• Freistellen und Ausrichten
• Farb- und Belichtungskorrekturen
• Schwarz-Weiß
• Scharf- und Weichzeichnen
• Fotos retuschieren
• Fotomontagen
• Effekte, Filter und Tricks
Moritz Breiter
Samstag, 4.2.2017, 14.00 - 18.30 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 27.1.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
36,- EUR,
5908 Photoshop-Praxis für Einsteiger
und angehende Hobbyfotografen
Bildungsurlaub
Dieser praxisorientierte Einsteiger-Workshop vermittelt auf kompetente und sympathische Weise grundlegende Kenntnisse,
um - auch ohne langwieriges Literaturstu-
Thomas Bedenk
Samstag, 1.4.2017, 10.00 - 12.15 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.3.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
18,- EUR,
109
dium - bereits nach sehr kurzer Lernphase
mit der Bildbearbeitungs-Software Adobe-Photoshop sicher und erfolgreich
arbeiten zu können. Das Raw-Format hat
sich in der anspruchsvollen Fotografie
mittlerweile durchgesetzt. Deshalb ist es
besonders spannend zu erleben, was Sie
in Photoshop alles mit ihren Raw-Files
anfangen können.
Inhalte:
• Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung.
• Welchen Computerarbeitsplatz brauche ich dafür, wie sollte er eingerichtet sein?
• Grundlegende Programmfunktionen
• Bilddateien importieren
• Bildausrichtung und Perspektive ändern
• Einfache und fortgeschrittene Auswahl-
techniken
• Mit Ebenen arbeiten
• Mit Farben arbeiten
• Bilder retuschieren und künstlerisch bearbeiten
• Fotomontagen erstellen
• Mit Pfaden, Vektor- und Textobjekten arbeiten
• Bilder für die Ausgabe vorbereiten
• Raw Dateien Verarbeitung
Vor allem wird das Erlernte während des
Seminars auch praktisch angewendet. Die
Teilnehmer sollen dazu eigenes Bildmaterial (Daten der Digitalkamera ) zur Bearbeitung mitbringen. Wünschenswert ist die
Mitnahme einer eigenen Digitalkamera.
Moritz Breiter
26.6.- 30.6.2017
montags bis freitags, jeweils 8.30 - 16.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 9.6.2017
Projekthaus II, Mühlenweg 67
178,- EUR, 5 Termine, 40 UStd.
ARBEIT BERUF
Mehr Freude mit der digitalen
Spiegelreflexkamera
Der Kurs wendet sich an Anfänger und Einsteiger der digitalen Spiegelreflexfotografie. Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihrer Kamera besser kennen! Was hat
es mit Blende, Tiefenschärfe, Belichtungszeit usw. auf sich? Welche Automatik wähle
ich für welche Situation? Was bedeuten
Histogramm, Weißabgleich, ISO und ähnliches? Wann nutze ich es und wo finde ich
es? Alles wird bei einem Fotospaziergang
gleich praktisch erprobt. Auch Bildaufbau
und Gestaltung werden anhand von Bildbesprechungen erarbeitet. Bitte bringen
Sie ca. fünf eigene Bilder sowie Ihre Kamera einschließlich Zubehör, geladenem Akku
und Bedienungsanleitung mit.
5911 Anke Behrendt
4./5.3.2017
Samstag und Sonntag, 10.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 24.2.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
80,- EUR, 2 Termine, 16 UStd.
5912 Anke Behrendt
17./18.6.2017
Samstag und Sonntag, 10.00 - 17.00 Uhr
An-/Abmeldeschluss: 9.6.2017
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
80,- EUR, 2 Termine, 16 UStd.
SMARTPHONE UND TABLET
5940 Android-Tablet und
Smartphone für Ältere
Tablets und Smartphones machen Spaß,
weil Sie überall unkompliziert und schnell
genutzt werden können: Mailen im Park,
Surfen im Sessel oder eBooks lesen auf der
Terrasse. In diesem Kurs lernen Interessierte, wie sie mit Fingerbewegungen die Maus
ersetzen, um das Tablet oder Smartphone
zu bedienen. Mit dem Appcenter von Google, dem Play-Store, greifen Teilnehmer/
innen auf kleine Anwendungen zu und
können ihr Gerät individuell gestalten für
Fernsehen, Videos, Navigation, Wetter,
5
Nachrichten, Fotobearbeitung usw. Die
Teilnehmer/innen erfahren, wie sie ihre
Daten verwalten, Dateien mit anderen
Geräten austauschen oder in einer Cloud
speichern. Darüber hinaus lernen Sie Besonderheiten zu Verbindungseinstellungen
sowie Bildschirm- und Sicherheitseinstellungen im Kurs kennen. Interessierte bringen bitte entsprechende Geräte inklusive
Netzteil und, wenn vorhanden, Emailadresse inklusive Passwort zum Kurs mit.
Gerhard Morgenbeßer
montags, ab 24.4.2017, 14.30 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 4 Termine, 12 UStd.
5952 iPad und iPhone von Apple
Einführung in iPad und iPhone für Ältere
Apple bleibt mit dem iPad und iPhone nach
wie vor Marktführer im Tablet-Segment.
Das iPhone und das iPad gehören zu den
beliebtesten mobilen Kommunikationsgeräten auf dem Markt. Sie sind nicht nur
ein komfortables Mobiltelefon bzw. ein
innovativer Tablet-Computer, sondern sie
werden auch als vielfältiges und modernes Kommunikationsmittel eingesetzt und
genutzt.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick
über die funktionale Vielfalt dieser Geräte.
Sie lernen Aufbau, Arbeitsweise und
Einsatzgebiete des Apple iPhones bzw.
iPads kennen.
Inhalte:
• Das Gerät - Anschlüsse und Bedienelemente
• Grundlegende Handhabung
• Bedienung des Touchscreens
• Konfigurieren der Systemeinstellungen
• Texte schreiben mit der virtuellen
Tastatur
• E-Mails und Kurznachrichten versenden und empfangen
• Termine, Aufgaben und Kontakte anlegen
• App Store - Vorstellung nützlicher
Programme
• Drahtlos im Internet surfen (WLAN)
Alle Übungen führen Sie während der
Veranstaltung praktisch auf Ihrem eigenen
iPhone oder iPad durch.
Bitte mitbringen: Das eigene Apple iPhone/
iPad und das Ladegerät, die Apple ID und
wenn vorhanden Ihre E-Mailadresse mit
Passwort.
Gerhard Morgenbeßer
mittwochs, ab 17.5.2017, 14.30 - 17.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
48,- EUR, 4 Termine, 12 UStd.
110
5
Seite 120)
111
ARBEIT BERUF
ARBEIT BERUF
5
auf Seite 16
112
5
113
ARBEIT BERUF
ARBEIT BERUF
5
BILDUNGSFONDS
VHS-Bildungsfonds „Zweite Chance“
Seit vielen Jahren bietet die Volkshochschule Wilhelmshaven Kurse des sogenannten „zweiten Bildungsweges“ an, um denjenigen eine Weiterbildungschance zu geben, die beim ersten Anlauf keinen (angemessenen) Schulabschluss erreicht haben.
Immer noch verlassen viel zu viele Schüler die Schule ohne Schulabschluss, auch in Wilhelmshaven.
Es gibt viele Jugendliche, die von den bestehenden Unterstützungsstrukturen nicht erfasst werden;
vorhandene Angebote passen oftmals nicht auf die hilfebedürftigen Personen.
In Wilhelmshaven besuchen viele dieser jungen Menschen Kurse der Volkshochschule, um eine zweite
Chance zu bekommen und den Weg ins Berufsleben besser vorbereitet beschreiten zu können.
Dabei zeigt sich jedoch, dass vielen dieser Jugendlichen entweder die finanziellen Möglichkeiten fehlen,
um die Kursgebühr aufbringen zu können und/oder dass als Lernbegleitung eine zusätzliche Unterstützung
notwendig wäre, um die Lehrgänge erfolgreich bewältigen zu können und ein Lernen ohne große
Hindernisse ermöglicht zu bekommen.
Vielfältige Probleme wie Schulden, Drogen, Wohnungssuche, Kinderbetreuung, gesundheitliche Beeinträchtigungen und Orientierungslosigkeit werden vom Lernbegleiter zusammen mit den Teilnehmenden
intensiv bearbeitet. Die Bewältigung dieser Hemmnisse ist auch für die berufliche Zukunft entscheidend.
Die Lernbegleitung, deren Notwendigkeit in letzter Zeit stark zugenommen hat, wird bislang von keiner
Seite finanziert. Sie ist allerdings ein Garant für eine kontinuierliche
Teilnahme und einen erfolgreichen Abschluss.
Dafür hat die Volkshochschule Wilhelmshaven jetzt einen Bildungsfond eingerichtet, mit der Überzeugung,
dass niemandem aus finanziellen Gründen die notwendige Unterstützung versagt sein sollte, sein künftiges
(Berufs-)leben selbstverantwortlich und mit einer guten Bildungsgrundlage beschreiten zu können.
Der VHS-Bildungsfonds „Zweite Chance“, der sich aus Spenden speist, soll damit eine verbesserte Grundlage des lebenslangen Lernens für diejenigen schaffen, die aus eigener Kraft nicht alle notwendigen
Voraussetzungen dafür mitbringen.
Wir sprechen Privatpersonen und Firmen an aber auch Stiftungen und Serviceclubs, den VHS-Bildungsfonds
zu unterstützen.
Spenden können auf das Konto 2 10 31 41, BLZ 282 501 10, Sparkasse Wilhelmshaven unter dem Stichwort:
„VHS Bildungsfonds“ überwiesen werden. Weitere Informationen unter Telefon 04421 16-4000
114
6
INHALT SEITE
Lesen, Schreiben,
Rechnen
116
Zweiter
Bildungsweg
116
Vorbereitung auf
ein Studium
5
GRUNDBILDUNG
ARBEIT BERUF
GRUNDBILDUNG
6
117
Zweite
Chance
Die Volkshochschulen geben jedem eine zweite
Chance – also auch denen, die im Schulsystem
gescheitert sind: denjenigen 14 % der Bevölkerung, die nur
sehr schlecht lesen, schreiben oder rechnen können, denjenigen, die keinen ihren Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss
erreicht haben und denjenigen, die sich beruflich weiterentwickeln
und dafür studieren wollen.
Dabei stehen die Volkshochschulen immer schon auch für Inklusion:
beeinträchtigte Menschen erhalten hier die zweite Chance und können
sich mit den ihnen angemessenen Unterstützungen für einen
Nachteilsausgleich auf nachträgliche Schulabschlüsse vorbereiten.
Mit dem Bildungsfonds Zweite Chance fördert die VHS Wilhelmshaven
die Sozialkompetenzen der Teilnehmenden, so dass sich ihre
Aussichten auf die Erlangung eines Ausbildungsplatzes über den reinen Unterricht hinaus verbessern.
Für den beruflichen Aufstieg bieten wir ebenfalls eine Vielfalt
von Möglichkeiten an, wie z.B. die Abendoberschule, den
Zulassungskurs zum Studium ohne Abitur (Z-Kurs) und
natürlich den Realschulabschlusskurs.
Beratung nur
nach telefonischer
Absprache:
Tim Tjettmers
Telefon 16 40 12
Monika Pellenz
Telefon 16 40 11
115
ARBEIT BERUF
GRUNDBILDUNG
5
6
LESEN / SCHREIBEN / RECHNEN
ZWEITER BILDUNGSWEG
Hauptschulabschluss
Lesen, Schreiben, Rechnen
6101 Gisela Neumann
mittwochs, ab 8.2.2017, 9.45 - 10.30 Uhr
GPS, Planckstraße 10
17,- EUR, 17 Termine, 17 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
6102 Gisela Neumann
mittwochs, ab 8.2.2017, 11.15 - 12.00 Uhr
GPS, Planckstraße 10
17,- EUR, 17 Termine, 17 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
6103 Gisela Neumann
mittwochs, ab 8.2.2017, 10.30 - 11.15 Uhr
GPS, Planckstraße 10
17,- EUR, 17 Termine, 17 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Grundlage für jede qualifizierte Ausbildung ist der Hauptschulabschluss. In diesem Lehrgang werden die fachlichen Voraussetzungen zum nachträglichen Erwerb
des Hauptschulabschlusses vermittelt. Der
Unterricht umfasst 16-18 Wochenstunden.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch,
Mathematik, Erdkunde/Geschichte//
Wirtschaft, Physik. In diesen Fächern wird
die abschließende staatliche Prüfung
abgelegt.
Teilnahmevorrausetzung: Beendigung der
Schulpflicht; regelmäßige Teilnahme.
Prüfungsanmeldung: Nach regelmäßiger
Teilnahme unter der Erbringung von
Leistungsnachweisen.
Voraussichtlicher Beginn: September 2017
Zur Anmeldung bitten wir zur Teilnahme
an einer kostenlosen Infoveranstaltung
(jeweils mittwochs: 29.03., 26.04., 17.05.,
21.06.) Weitere Informationen
unter: 16 4000
6104 Jana Weißenborn
donnerstags, ab 9.2.2017, 10.00 - 10.45 Uhr
GPS, Planckstraße 10
17,- EUR, 16 Termine, 16 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
6105 Jana Weißenborn
donnerstags, ab 9.2.2017, 11.00 - 11.45 Uhr
GPS, Planckstraße 10
17,- EUR, 16 Termine, 16 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
6107 Deutsch für Deutsche
Lesen und Schreiben für Erwachsene
Sie möchten das Lesen und Schreiben von
Anfang lernen? Oder Sie können schon
etwas schreiben oder lesen? Sie fühlen
sich unsicher in Rechtschreibung, Grammatik oder beim Schreiben von Bewerbungen, Briefen, Anträgen, E-Mails oder
Dokumentationen für die Arbeit?
Ausgehend vom individuellen Lernstand
werden in diesem Kurs Fähigkeiten im
Lesen und Schreiben vermittelt. Die
Grundlagen der Rechtschreibung und
Grammatik sowie das Formulieren von
Texten werden erarbeitet und geübt.
Jede/r Teilnehmer/in kann im eigenen
Lerntempo und ohne Leistungsdruck
lernen. Themen und Unterrichtsmaterial
werden auf die Lernbedürfnisse der
Teilnehmer/innen zugeschnitten
Beratung nur nach telefonischer
Terminabsprache bei Tim Tjettmers unter
04421 16 4012.
Maren Torhoff
mittwochs, ab 8.2.2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
34,- EUR, 17 Termine, 34 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Realschulabschluss
Für viele Berufsrichtungen ist der Realschulabschluss Voraussetzung. Teilnehmer/
innen mit guten Prüfungsergebnissen
können den erweiterten Sek I-Abschluss
erreichen, der zum Besuch von Fachoberschulen sowie Gymnasium berechtigt.
In der Tagesrealschule werden ein Jahr
lang wöchentlich 30 UStd. unterrichtet –
Mo-Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr.
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik,
Englisch, Wirtschaft/Geschichte, Erdkunde,
Politik, Biologie, Physik
Teilnahmevoraussetzungen: Beendigung
der Schulpflicht, regelmäßige Teilnahme
Hauptschulabschluss und Englischkenntnisse
Prüfungsanmeldung: Nach regelmäßiger
Teilnahme unter der Erbringung von
Leistungsnachweisen.
Voraussichtlicher Beginn: September 2017
Zur Anmeldung bitten wir zur Teilnahme
an einer kostenlosen Infoveranstaltung
(jeweils donnerstags: 30.03., 27.04.,
18.05., 22.06.). Weitere Informationen
unter: 16 4000
116
Abitur
Das Abitur stellt nach wie vor einen wichtigen Bildungsabschluss dar. Es eröffnet
nicht nur den - nicht fachgebundenen Zugang zu wissenschaftlichen
Hochschulen, sondern ist auch die beamtenrechtliche Voraussetzung für die
Laufbahn des gehobenen Dienstes. Die
Volkshochschule bereitet auf die
Nichtschüler-Abiturprüfung gemäß der
Verordnung vom 15. November 2012 vor.
Bei Bestehen wird von der kooperierenden Schule das Zeugnis der allgemeinen
Hochschulreife ausgestellt. Voraussetzung
ist ein Mindestalter von 19 Jahren zum
Zeitpunkt der Prüfung.
Interessenten müssen den Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung besitzen.
Unterrichtet werden in der Abendoberschule die Fächer Deutsch, Englisch,
Latein, Geschichte, Kunst, Erdkunde,
Biologie und Mathematik. Der Lehrgang
dauert drei Schuljahre. Der Unterricht findet montags bis freitags statt. Ein neuer
Lehrgang beginnt nur bei ausreichender
Teilnehmerzahl im September 2017.
Beratung nur nach telefonischer
Terminabsprache bei Frau Monika Pellenz
unter 04421 16 4011.
Vorbereitung auf den allgemeinen
Teil der Zulassungsprüfung zum
Hochschulstudium ohne Reifezeugnis
(Z-Prüfung)
Die Zulassungsprüfung berechtigt zum
Studium eines vom Prüfling gewünschten
Faches an einer niedersächsischen Hochschule oder Fachhochschule. Voraussetzungen für die Zulassung zu dieser
Prüfung sind:
• eine abgeschlossene Ausbildung in
einem anerkannten Ausbildungsberuf und
eine anschließende mindestens zweijährige Tätigkeit in diesem Beruf oder mindestens dreijährige sonstige hauptberufliche
Tätigkeit oder
• eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit, deren Anforderungen
denen eines Ausbildungsberufs vergleichbar sind. Hierzu zählt auch die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit
verantwortlicher Betreuung mindestens
einer erziehungs- oder pflegebedürftigen
Person. Die Prüfung besteht aus einem
allgemeinen und einem besonderen
6
(fachspezifischen) Teil.
Der Lehrgang bereitet auf den allgemeinen Teil der Prüfung vor.
Ein neuer Lehrgang beginnt nur bei ausreichender Teilnehmerzahl im Februar
2017.
Beratung nur nach telefonischer
Terminabsprache bei Frau Monika Pellenz
unter 04421 16 4011.
VORBEREITUNGSKURSE AUF
DAS STUDIUM
6800 Nur Mut! Studieren probieren
Informieren – ausprobieren – ran ans
Studium
Interessierte Erwachsene, mit oder ohne
berufliche Vorerfahrung, erhalten die
Möglichkeit sich über das Studienangebot
an der offenen Hochschule zu informieren. Die Zentrale Studienberatung (ZS) der
Jade Hochschule lädt zu einer öffentlichen, interaktiven und individuellen
Informationsveranstaltung zu „Nur Mut!
Studieren probieren" ein. Auch ohne
schulische Hochschulreife eröffnen sich
vielfältige Möglichkeiten zu einem
Studium. Hierüber informieren Ingrida
Budininkaite und Eike Betten von der
Zentralen Studienberatung (ZS) der Jade
Hochschule.
Hans Beutz Haus, Virchowstraße 29
Dienstag, 14.02.2017, 17.00 - 19.00 Uhr
Der Besuch dieser Veranstaltung ist
kostenlos.
5
ARBEIT BERUF
GRUNDBILDUNG
Informationen und Anmeldung über die
Studienberatung der Jade Hochschule bei
Frau Ingrida Budininkaite unter ingrida.
[email protected], Tel. 04421 985
2957 oder auch über die VHS Wilhelmshaven bei Frau Monika Pellenz unter:
[email protected], Tel. 04421
164011.
6901 Mathematik I
Vorbereitungskurs für Studieninteressierte
Mathematik ist eine Grundvoraussetzung
für ingenieurs- und naturwissenschaftliche Studiengänge. Im Vorbereitungskurs
wird Mathematik studiums- und praxisorientiert nahe gebracht und in einen
Zusammenhang mit allen Bereichen des
Studiums gestellt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Wiederholung und Vertiefung des in der Schule erlernten Wissens.
Inhalte sind u.a. Rechnen mit Variablen
und Konstanten, Rechenregeln, Rechnen
mit Maßeinheiten, Rechnen mit Brüchen,
Potenzen, Wurzeln, Logarithmen und wissenschaftliche Notation von Zahlen.
Am Ende des Kurses ist eine zweistündige
Übungsklausur vorgesehen.
Aleksandra Zilinski
montags, ab 13.03.2017, 18.00 - 21.15 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
30,- EUR, 8 Termine, 30 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Wissen auffrischen, Methoden lernen, das
Studium vorbereiten
Die eigene Schulzeit ist schon lange her.
Mathematik bereitete schon immer leichte
Probleme. Man hat Angst vor den Texten
in den Klausuren oder Hausarbeiten im
Studium. In Englisch hat man zwar gute
Grundkenntnisse, aber wissenschaftliche
Texte bereiten noch Probleme. In diesem
Fall kann geholfen werden! Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit der
Jade Hochschule studienvorbereitende
Lehrgänge für Studieninteressierte an.
N.N.
Termine nach vorheriger Absprache
Projekthaus I, Schellingstraße 19
30,- EUR, 8 Termine, 30 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
6904 Englisch für das Studium
Vorbereitungskurs für Studieninteressierte
Die Bedeutung von Englisch als
Wissenschaftssprache ist unumstritten. In
vielen Studienfächern ist es heute schon
im Bachelorstudium unumgänglich,
zumindest rezeptive Fertigkeiten im
Englischen zu besitzen, um in vielen
Fachthemen einen adäquaten Überblick
der verfügbaren und relevanten
Fachliteratur zu geben. Dieser Kurs bietet
Hilfestellung zu den angesprochenen
Problemen und der Bewältigung der
Auseinandersetzung mit der
Wissenschaftssprache Englisch.
N.N.
Termine nach vorheriger Absprache
Projekthaus I, Schellingstraße 19
30,- EUR, 8 Termine, 30 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Ihre Ansprechpartner/in
für Grundbildung und
Schulabschlüsse:
6902 Mathematik II
Vorbereitungskurs für Studieninteressierte
Dieser Kurs ist eine thematische Fortsetzung des Kurses Mathematik I und hat
thematisch folgende Inhalte: Funktionen
(Konzept und Grundbegriffe), Funktionen
im Koordinatensystem, spezielle Funktionen, Verkettung von Funktionen, elementare Eigenschaften von Funktionen,
Arten von Gleichungen. Am Ende des
Kurses ist eine zweistündige Übungsklausur vorgesehen.
Aleksandra Zilinski
montags, ab 08.05.2017, 18.00 - 21.15 Uhr
Projekthaus II, Mühlenweg 67
30,- EUR, 8 Termine, 30 UStd.
Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen.
Unterstützung beim Studienbeginn
einer Seminararbeit, professionelle Recherche im Internet, Zitationsregeln und
Speed-Reading bearbeitet.
6903 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Vorbereitungskurs für Studieninteressierte
Ein Studium an einer Universität oder
Hochschule erfordert ein neues und
anderes Maß an Ausdrucksvermögen als
wir es im Alltag gewohnt sind. Damit ein
neues Vokabular, die Flut an Fremdwörtern oder die Nachweispflicht für jede
zitierte Aussage bald locker und problemlos verlaufen, wird das wissenschaftliche
Arbeiten Schritt für Schritt erläutert und
geübt. Außerdem werden studienrelevante Themen wie gekonnte Präsentation
117
Tim Tjettmers
Monika Pellenz
Keine
Anmeldung
ohne Beratung!
Wer einen Schulabschluss nachholen will,
trifft eine wichtige Entscheidung.
Deshalb besteht eine Beratungspflicht.
Sie können telefonisch einen Termin mit
Herrn Tjettmers, für Hauptschule und Realschule,
(Tel. 04421 16 4012) oder
Frau Pellenz, Z-Prüfung und Abitur,
(Tel. 04421 16 4011) vereinbaren.
Auch Ihr Partner/Ihre Partnerin oder Ihre
Eltern sind herzlich eingeladen an dem
Beratungsgespräch teilzunehmen.
ARBEIT BERUF
5
VORTRÄGE / EINZELVERANSTALTUNGEN
Termin
Titel der Veranstaltung
Seite
19. Januar 2017
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die arktischen FjordsystemeErgebnisse einer Forschungsreise nach Spitzbergen
Vortrag der NWDUG
36
23. Januar 2017
Grönland - Die große Unbekannte Bildreportage
38
24. Januar 2017
Norwegen - Sanfte Küsten, Spitze Berge
Eine Süd-Nord-Reise per Land-, Wasser- und Luftweg. Bildreportage
38
25. Januar 2017
Die Welt vor 100 Jahren - Der 1. Weltkrieg
und das Ende einer Epoche
Vortrag und Diskussion
30
30. Januar 2017
Kanada - Alaska: Lockruf der Wildnis Bildreportage
38
1. Februar 2017
vhs.webinar: Die Europäische Union - Res Publica Europaea? Eine bürgernahe und demokratische Architektur Europas für das
21. Jahrhundertvhs.Universität
27
2. Februar 2017
Peru: Touristische Highlights und unbekannte Ecken. Bildreportage
39
8. Februar 2017
Astronomie: Die Sonne
36
10. Februar 2017
VHS-Gourmet-Theater - Christiane Franke: „Mord macht hungrig"
47
13. Februar 2017
Ursachen-Bewertungen des Ersten Weltkriegs. Vortrag und Diskussion
31
15. Februar 2017
George Sand und Frederic Chopin
Die Geschichte einer merkwürdigen Liebes-
beziehung - nicht nur auf MallorcaLiteratur- und kulturgeschichtlicher Bildervortrag 47
16. Februar 2017
Die ottonische Königspfalz Werla im Nordharz - vom Bodendenkmal zum Archäologischen Park. Vortrag der NWDUG
31
17. Februar 2017
Erdogan - Die BiografieVortrag, Lesung und Diskussion
28
23. Februar 2017
Dolomiten - Vom Rosengarten zu den Drei Zinnen. Bildreportage
39
25. Februar 2017
Buchhaltung und Krankenmord Wilhelms-
havens Stadtregierung als Handlanger der NS-Euthanasie. Vortrag und Diskussion 26
6. März 2017
Der JadeWeserPort im internationalen Vergleich Vortrag und Diskussion 26
7. März 2017
Kultur um 5: Körperkult im Fußball
Vortrag
32
7. März 2017
Neuseeland - Inseln aus Feuer und Eis Bildreportage
39
8. März 2017
Politisches Frauenfrühstück zum Weltfrauentag 27
8. März 2017
Astronomie: Der Mond
36
9. März 2017
Die Kunst des Flamenco - Geschichte und Ästhetik eines intensiven Lebensgefühls - Liedervortrag
47
10. März 2017
Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung für Vereine und Initiativen
35
11. März 2017
Das Erbrecht
32
13. März 2017
Die Flüchtlingsrevolution - Wie die neue Völkerwanderung die ganze Welt verändert
Vortrag, Lesung und Diskussion
28
15. März 2017
Die (Nieder)-Sachsen - Geschichte und Kultur eines großen VolkesVortrag und Diskussion 26
16. März 2017
Was ist Geld - und was ist es nicht?
Gedanken über eine bargeldlose Zukunft
Vortrag der NWDUG
31
17. März 2017
Wie kann ich meine Pressearbeit verbessern? Pressemitteilungen und Leserbriefe kurz und knackig formulieren
32
17. März 2017
VHS Gourmet-Theater: Orientalischer Abend 47
18. März 2017
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 32
18. März 2017
„Ey! Wie schmeckt der Coffee süße"
Auf einen Kaffee mit J. S. Bach
47
21. März 2017
Island - Feuerinsel. Bildreportage
40
22. März 2017
Côte d’Azur - Felsenküsten, Traumgärten und Künstlerortean der azurblauen französischen Rivera. Bildreportage
40
23. März 2017
Auf den Spuren der Beatles und der Golden Sixties. Vortrag
48
24. März 2017
Verzerrte Sichtweisen - Syrer bei uns. Die syrische Katastrophe und was sie für uns bedeutet. Vortrag, Lesung und Diskussion 28
27. März 2017
USA 5 Monate nach der Wahl - Was gewon-
nen, was verloren? Vortrag und Diskussion29
28. März 2017
Skulptur Projekte 2017 in Münster - Vortrag Skulpturen sehen und erleben. In Zusam-
menarbeit mit dem Verein der Kunstfreunde48
30. März 2017
Vichy - Wilhelmshavens älteste Partnerstadt Vortrag mit Impressionen aus Vichy und über Entwicklungen der Städtepartnerschaft 26
31. März 2017
Edward Hopper - zum 50. Todestag 2017
Hinter den Efeumauern
48
4. April 2017
Kultur um 5: Können Worte verletzen?
Vortrag
32
4. April 2017
Königsberg - Masuren - Danzig. Vergangenes und die Gegenwart. Bildreportage
40
5. April 2017
Momentanaufnahme: Der Kampf gegen den „Islamischen Staat" vor dem Wendepunkt? Vortrag und Diskussion
29
7. April 2017
„Maler als Chronisten"- eine Sehreise durch die städtische Gemäldesammlung
48
12. April 2017
Astronomie: Die Planeten unseres Sonnensystems
36
24. April 2017
Von Dachau nach Auschwitz - Die Biographie des Wilhelmshaveners Otto Oertel
Vortrag und Diskussion
27
25. April 2017
Schottland - Wer das Raue liebt
Bildreportage
41
25. April 2017
Gesichtsdiagnostik in der Chinesischen Medizin. Was Ihr Gesicht über Ihre Persönlichkeit, bis-
herige Erfahrungen und Talente verrät
61
26. April 2017
Mallorca - Kathedralen, Paläste und Jugendstil. Länder- und kulturgeschichtlicher Lichtbilder-Vortrag 48
27. April 2017
Schwefel, Fisch und Falken - neue Forsch-
ungen zur Hanse in Island, Shetland und Färör Inseln. Vortrag der NWDUG
31
29. April 2017Wanderung mit Lamas & AlpakasEntspannung pur! Wanderung mit den Delfinen der Weide62
2. Mai 2017
Frauen in der Reformation. Vortrag und Ausstellungseröffnung30
3. Mai 2017
Präsidentschaftswahlen in Frankreich - Marine Le Pens Leben, Motive und Ziele Vortrag, Lesung und Diskussion
29
4. Mai 2017
Elsass - Landschaft, Geschichte und Kultur zwischen Vogesen und Oberrhein
Bildreportage
41
5. Mai 2017
Unsere Zukunft: Europa
28
6. Mai 2017
Philosophie der Moderne - Charles Baudelaire 33
8. Mai 2017
Frauenordination in der evangelischen 118
5
ARBEIT BERUF
VORTRÄGE / EINZELVERANSTALTUNGEN
Kirche. Vortrag und Diskussion
30
9. Mai 2017
Die Heilhypnose - Wirkung und Selbstanwendung Vortrag
61
10. Mai 2017
Astronomie: Das dunkle und das helle Universum
36
11. Mai 2017
Dutertismo - Annäherungen an ein
(nur philippinisches?) Phänomen
Vortrag und Diskussion
30
16. Mai 2017
documenta 14 in Kassel - Vortrag
In Zusammenarbeit mit dem Verein der Kunstfreunde
48
23. Mai 2017
Kultur um 5: Aspekte der philosophischen Lebenskunst. Vortrag
23. Mai 2017
Bogotá - Und wenn die Dinge Leben hätten - 33
Kurzgeschichten aus Kolumbien
Lesung und Diskussion
16. Juni 2017
Kurt Tucholski: „Die Trommel". Eine kleine Zeitreise in das Berlin der 20er/30er Jahre 48
17. Juni 2017
Philosophie der Moderne - Friedrich Nietzsche33
17. Juni 2017
Natur und Mensch - Landschaftsentwicklung in Wilhelmshaven. Fahrrad-Exkursion
30
36
28. September 2017 Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
27
STUDIENREISEN / TAGESFAHRTEN
Termin
Kursnr. Titel der Veranstaltung
25.02.2017 - 25.02.2017 2009
Seite
Opernfahrt: Das Rheingold - Oldenburg
45
16.06.2017 - 16.06.2017 2004
Tagesfahrt: Windkraft Westerholz und EEZ in Aurich
17.06.2017 - 18.06.2017 2015
Reise zu den Skulptur Projekten in 44
04.03.2017 - 05.03.2017 2001
Eine kurze Geschichte der Münster
Menschheit. Reise zur 05.07.2017 - 15.07.2017 2014
Bundeskunsthalle Bonn
mit der großen Unbekannten
Tagesfahrt: Bremische Bürgerschaft 44
24.07.2017 - 24.07.2017 2006
Tagesfahrt: Airbus Bremen mit Eine Kunstreise an Frankreichs Hafenrundfahrt
17.03.2017 - 17.03.2017
2002
28.04.2017 - 04.05.2017 2013
Azurküste
44
46
46
Grönland - StudienreiseRendezvous 46
45
26.08.2017 - 27.08.2017 2016
Reise zur documenta 14 nach Kassel 47
Reiseverbund Nordwest: Luther-Reise 05.05.2017 - 05.05.20172003
Tagesfahrt: Kavernengelände Etzel 01.09.2017 - 06.09.2017 2012
und Park der Gärten
Unterwegs auf den Spuren von 05.05.2017 - 05.05.20172010
Opernfahrt: Der Maskenball - Martin Luther
44
46
30.09.2017 - 06.10.2017 2011
Reiseverbund Nordwest : Kunstreise 12.05.2017 - 12.05.2017 2005
Tagesfahrt: Spargelhof Thiermann in Florenz. Bekannte und verborgene Kirchdorfinkl. Führung und leckerem Kostbarkeiten in der toskanischen Bremerhaven
45
Spargelbuffet
45
Arno-Metropole
46
BILDUNGSURLAUB
von bis
Kursnummer
Titel
13.02.2017 - 17.02.2017
5790
Fit für den Job: MS Office Word, Excel und PowerPoint
27.03.2017 - 31.03.2017
1301
Sport in der Gesellschaft
27.03.2017 - 31.03.2017
4281
Englisch für Urlaub und Beruf / Niveau A 2
85
03.04.2017 - 07.04.2017
5770
Excel 2010 - Grundlagen
107
24.04.2017 - 28.04.2017
5191
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung - Kompaktseminar
98
29.05.2017 - 02.06.2017
4282
Englisch für Urlaub und Beruf / Niveau A 2
85
12.06.2017 - 16.06.2017
5192
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung - Kompaktseminar
98
26.06.2017 - 30.06.2017
5908
Photoshop-Praxis für Einsteiger und angehende Hobbyfotografen
109
09.10.2017 - 13.10.2017
(172) 5908
Photoshop-Praxis für Einsteiger und angehende Hobbyfotografen
n.n.
09.10.2017 - 13.10.2017
3102
Eine „Andere" Rücken- und Gesundheitskultur
60
13.11.2017
3104
Blütezeit statt „Ruhestand"
60
- 15.11.2017
Seite
119
107
31
ARBEIT
BERUF
AGB
5
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
120
5
121
ARBEIT BERUF
AGB
ARBEIT BERUF
5
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Aerobic68
Affirmation34
Allg. Geschäftsbed. Musikschule 16
Allg. Geschäftsbed. VHS
120-121
Alphabetisierung116
Android110
Angebote für Kinder und
Jugendliche18-23
Anmeldeformular113-114
Ansprechpartner6-7
App108
Aquafitness/Aquajogging 67- 68
Aquarellmalerei53
Arabisch
23, 92
Arbeitsorganisation95
Astronomie36
Ausbildereignungsprüfung97-98
Autogenes Training
69
Backen64-65
Basteln19
Beirat der VHS und Musikschule
gGmbH74
Berufsbezogene Sprachförderung 84
Besuchsdienst-Seminare35
Betriebliches Steuerrecht
102
Bewerbungstraining95-96
Bilanzierung102
Bildungsprämie97
Bildungsurlaub??
Blasinstrumente11
Buchführung101-102
Burn-Out36
Cello15
Chalk Paint
18
Chinesisch79
Chinesische Medizin
61-62
Chor - Kinderchor/Kammerchor 11
Coaching
95, 99
Computerkurse für Senioren104-107, 110 Controlling101-102
Cybercrime108
Deutsch als Fremdsprache 77-80
Deutsch für Deutsche
116
Didgeridoo
57, 61
Digitale Fotobearbeitung
109
Do it yourself
55
Dropbox108
Dänisch87
EDV-Finanzbuchhaltung102
Ehrenamt35
Einbürgerungstest79
Einnahme-/Überschussrechnung
(Lexware)102-103
Einzelveranstaltungen/Vorträge118-119
El Cajón
58
Englisch82-85
Entspannung 20, 60-62, 67, 69-71
Erbrecht32
European Controlling Assistant (VHS) 102
B
C
D
E
Excel106-107
Fachwirt/in für Kindertageseinrichtungen98
Fasten62
Ferienprojekt für Kinder u.
Jugendliche23
Film-Club49-50
Finanzbuchhalter/in (VHS)
102
Fortbildungen für Erzieher/innen &
Pflegepersonal98-99
Fotografie 19-20, 51-52, 109-110
Französisch87-89
Frauenkurse
31, 65-66
Geocaching61
Geprüfte Fachkraft Office
104
Gesang11
Geschichte Wilhelmshaven26-27, 36
Gesichtsdiagnostik61-62
Gesprächskreise
27, 31-32, 50, 84-85, 88-90
Gitarre
13-15, 58
Golf60
Gourmet-Theater47
Griechisch87
Grundwissen Recht und Finanzen 102
Gymnastik
65-66, 69
Handarbeiten55
Handelsenglisch85
Handwerk55
Heilmethoden61
Heilpraktiker, Prüfungsvorbereitung 99
Holzverarbeitung
19, 54
Hundeführerschein
35, 37
Inneneinrichtung55
Inselkurse
62, 66-67, 70
Instrumental- und Vokalunterricht 10
Integrationskurse Deutsch
79
Integrationslotsen35
Integrative Erziehung
98
Internet
95, 107, 108
iPad / iPhone
110
Islam28
Italienisch91
Japanisch92
Kammermusik12
Kaufmännische Abschlüsse
111
Kinesiologie69
Klöppeln55
Kochen
20, 63-64
Kommunikationstraining96-97
Korbflechten54
Kosmetik/Styling73
Kosten- und Leistungsrechnung 102
Kreide18
Kultur um 5
32-33, 48
Kultur-/Kunstgeschichte46-48
Kunst
46-48, 52
Kurse für Auszubildende
96
Kurse für Menschen mit
F
G
H
I
J
K
Behinderungen68
Kurse für Ältere
55, 60, 110
Langbogen54
Lebenskunst60
Lesen und Schreiben - DaF
79
Lesen, Schreiben, Rechnen
116
Lexware102-103
Literatur50
Malerei
18, 52-53
Meditation
60, 70-71
Microsoft Office
104-108
Musikgarten/Musikalische
Früherziehung10
Musiktherapie15
Musik/Tanz47-48
Musikinstrumente, international 57-58
NWDUG-Vorträge
31, 36
Neugriechisch87
Niederländisch85-86
Notenlernen13
Nordic Walking
66
Norwegisch87
Nähen/Zuschneiden18-19, 23, 55-57
Öl-/Acrylmalerei53
Orientalischer Tanz
57
Outdoor60
Patientenverfügung32
Philosophie33
Photoshop109
Pilates
37, 67
Plattdeutsch86
Politik27-30
Polnisch91
PowerPoint107
Pranayama71
Praxisanleiter/in Pflegeberufe 99
Projekte für Erwachsene
94
Projekte für Kinder
23
Präsentation und Moderation 107
Prüfung DTZ
77-78
Prüfungsvorbereitung für
Auszubildende103
Psychologie
29, 33-35, 61, 69
Pädagogik95
Pädagogische Mitarbeiter/innen an
Grundschulen98
Qi Gong
69, 71-73
Raumgestaltung55
Rechnungswesen101
Recht32
Religion30
Rhetorik35
Russisch91
Rückengymnastik 60, 65-66, 68
Salsa57
Saiteninstrumente11
Schach20
Schauspiel
22, 50-51
Schreiben, Schreibwerkstatt
51
L
M
N
O
P
Q
R
S
122
Schwedisch86
Schwimmkurs (Seepferdchen) 20-21
Selbstheilung69
Selbstverteidigung für Kinder 21
Skaten66
Skulptur Projekte
46, 48
Smartphone110
Spanisch89-90
Speckstein55
Spiegelreflexfotografie110
Spiele
20, 28, 58
Sport in der Gesellschaft
31
Sprachkenntnisse für den Urlaub
83-85, 87, 91
Stepptanz13-14
Stress33-35
Stricken/Häkeln55
Studieren84
Suchterkrankungen99
Säure-Basen-Gleichgewicht62
Sütterlin52
Tablet110
Tagesfahrten / Studienreisen 119
Tai chi chúan
69, 72-73
Tanzen
22, 57, 68
Tanzen im Sitzen
68
Tasteninstrumente11
Technisches Englisch
85
Telefontraining96-97
TestDaF79
Textverarbeitung106
Theater
22-23, 50-51
Tiere
35, 37
Tourismus-Akademie Nordwest e.V. 112
Trommeln58
Tucholsky48
Türkisch91
VHS vor Ort
55
vhsConcept98-99
Vertrieb100
Vorsorgevollmacht32
Vorstellungsgespräche95
Vorträge
26, 28, 31, 36, 47-48
Wangerooge
62, 67
Wassergymnastik67-68
Werken54-55
Windows 7, 8, 10, Vista
104-105
Wirbelsäulengymnastik65
Wirtschaftsfachwirt100-101
Word106
Yin-Yang-Rückenschule73
Yoga
20, 66, 70-71
Zeichnen52-53
Zen-Meditation73
Zirkus22
Zumba®68
T
V
W
Y
Z