EINEWELT ohne Hunger ist möglich mit fairem Einkauf und fairer Produktion Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf der Internationalen Grünen Woche 2017 Die Grüne Woche ist die größte und wichtigste Landwirtschafts- und Ernährungsmesse weltweit. An mehr als 1.500 Ständen aus 63 Ländern erleben Sie, wie vielfältig und interessant Lebensmittel schmecken und wie sie hergestellt werden. Unter dem Motto „EINEWELT ohne Hunger ist möglich“ ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auch wieder in diesem Jahr auf der Internationalen Grünen Woche vertreten. Der Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation liegt auf den Themen „fairer Einkauf“ und „faire Produktion““. Fairer Einkauf und faire Produktion sind für das BMZ zwei zentrale Themen, um künftige Generationen nachhaltig zu ernähren und gleichzeitig der jungen Bevölkerung in unseren Partnerländern eine Lebensperspektive zu geben. Für EINEWELT ohne Hunger müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Daher präsentiert sich das BMZ zusammen mit Partnern aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und den Kirchen in einer gemeinsamen Halle auf insgesamt knapp 800 m2. Anhand der Beispiele Baumwolle und Reis bekommen Besucher und Besucherinnen spannende und „erlebbare“ Einblicke zu Fragen der nachhaltigen Produktion und globaler Lieferbeziehungen. An den verschiedenen Partnerständen können sie sich zudem u.a. zu Themen wie Entwaldung, Flucht und Migration, Bewässerung und Mechanisierung der afrikanischen Landwirtschaft informieren. Darüber hinaus findet täglich ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Gesprächsrunden, Präsentationen, Modenschauen zu fairen Textilien, Kochshows sowie musikalische Beiträgen aus unseren Partnerländern statt. rund 100 abwechslungsreiche Veranstaltungen von und mit unseren Partnern, Experten und Promis, wie dem Model Sara Nuru – Sie alle machen gemeinsam mit uns EINEWELT ohne Hunger möglich. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller diskutiert vor Ort mit Experten und Partnern zu Themen wie nachhaltige Lieferketten und fairer Handel und spricht über aktuelle Initiativen des BMZ im Bereich faire Textilien und faire Kaffeeproduktion. spannende Ausstellungsobjekte aus der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika Zahlen, Daten und Fakten zu den Wertschöpfungsketten Reis und Baumwolle jeden Tag Livemusik aus unseren Partnerländern Kochen mit und aus unseren Partnerländern, außerdem T-Shirt-Druck und Stelzenläufer Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 5.2! 1 Freitag 20. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Treffen Sie den Bundesentwicklungsminister, Experten und Engagierte, fragen Sie nach, wie eine Welt ohne Hunger möglich ist. Dazu eine Kaffeezeremonie aus Äthiopien zum Mitmachen und Probieren und afrikanische Stelzenläufer, die zaubern und jonglieren. Ganztägig Livemusik von der Elfenbeinküste: Balafonmusiker Aly Keita Ab 10:00 Uhr EINEWELT ohne Hunger mit fairem Einkauf und fairer Produktion - aber wie? Halleneröffnung mit Bundesminister Müller Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller im Gespräch mit wichtigen Partnern – denn gemeinsam sind wir stark. Das zeigen eine Studie von TransFair e.V. und Partnern, die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding für nachhaltigen Kaffee mit der Global Coffee Platform und Gespräche über faire Kaffeeproduktion mit Model Sara Nuru. Ab 12:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… die Elfenbeinküste? Kochen mit Dr. Dodo Liadé, Autor des Buchs „Voodoofood“. Lassen Sie sich entführen in die magische Welt der Gewürze. Ab 13:00 Uhr Gleicher Beruf – zwei Welten: Milchbäuerinnen in Kenia und Deutschland Frauenpower in der Milchwirtschaft – mit den Grünen Innovationszentren, den kenianischen und bayerischen Landfrauen. Ab 13:30 Uhr Die Zukunft des Kaffees sichern! Was würden Sie sagen, wenn es in 30 Jahren keinen Kaffee mehr gibt? Die Global Coffee Platform zeigt auf, wie Kaffeebauern nachhaltig produzieren können. Ab 14:00 Uhr Afrikanische Kultur pur AIPO begeistert mit Stelzenläufern, Trommlern Tänzern und Akrobatik. Ab 14:30 Uhr Globaler Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Ein Projekt des Welttreuhandfonds für Kulturpflanzen-Vielfalt zum Erhalt von landwirtschaftlichem Saatgut stellt sich vor. Ab 15:00 Uhr Röstfrisch Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen. Ab 15:30 Uhr Moringa – Der Wunderbaum Moringa liefert den Menschen im globalen Süden die lebensnotwendigen Nährstoffe, die sie für ein gesundes Leben brauchen. Hier können sie den Wunderbaum kennenlernen. Ab 16:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… die Elfenbeinküste? Kochen mit Dr. Dodo Liadé, Autor des Buchs „Voodoofood“. Lassen Sie sich entführen in die magische Welt der Gewürze. Ab 17:00 Uhr Afrikanische Kultur pur AIPO begeistert mit Stelzenläufern, Trommlern, Tänzern und Akrobatik. 2 Samstag 21. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: T-Shirt-Drucken für Kinder und Zeit zum Entspannen für die Eltern, der Geschmack der Elfenbeinküste zum Mitkochen und Probieren, Filmhighlights und leicht verdauliche Wissens-Häppchen. Ganztägig Livemusik von der Elfenbeinküste: Balafonmusiker Aly Keita Ab 10:30 Uhr Die Zukunft des Kaffees sichern! Was würden Sie sagen, wenn es in 30 Jahren keinen Kaffee mehr gibt? Die Global Coffee Platform zeigt auf, wie Kaffeebauern nachhaltig produzieren können. Ab 11:00 Uhr Mit Kleidung kannst du mehr erreichen als gut auszusehen - Cotton made in Africa Wear a smile – mit Cotton made in Africa. Cotton made in Africa bietet Lösungen für den Einkauf mit gutem Gewissen. Kommen Sie mit auf die Reise und lassen Sie sich inspirieren. Ab 11:30 Uhr Die deutsche Agrarwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit – Ein Beitrag rund um die Kartoffel Wie engagiert sich die deutsche Agrarwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit? Denn nach Mais und Reis ist die Kartoffel ein wichtiges Grundnahrungsmittel in Afrika und Asien. Ab 12:00 Uhr Jubril Sulaimon Als Alawiye, der verrückte Übersetzer, erzählt er traditionelle und moderne afrikanische Geschichten für Kinder und Erwachsene. Ab 12:30 Uhr Sauberes Saatgut – Hohe Erträge Staub und Steine haben im Saatgut nichts verloren: So wichtig ist Saatgutreinigung - mit den Grünen Innovationszentren und dem Saatgutunternehmen NAFASO. Ab 13:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… die Elfenbeinküste? Kochen mit Dr. Dodo Liadé, Autor des Buchs „Voodoofood“. Lassen Sie sich entführen in die magische Welt der Gewürze. Ab 14:00 Uhr Stärke durch Organisation – ugandische Jungbauern schaffen gemeinsam neue Perspektiven Wie die ugandischen Jungbauern sich organisieren und gemeinsam dafür sorgen, dass junge Menschen in der Landwirtschaft eine Perspektive erhalten, erklären die Andreas Hermes Akademie, Mitglieder des ugandischen Jungbauernverbandes UNYFA und deutsche Nachwuchskräfte. Ab 14:30 Uhr Afrikanische Kultur pur AIPO begeistert mit Stelzenläufern, Trommlern, Tänzern und Akrobatik. Ab 15:00 Uhr Röstfrisch Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen. Ab 15:30 Uhr Leckere Schokolade – fair gehandelt Zertifizierte Kakaobohnen machen die beste Schokolade – mit den Grünen Innovationszentren, der kamerunischen Kakao-Kooperative und GEPA. 3 Ab 16:00 Uhr Über den Tellerrand kochen Der Verein „Über den Tellerrand kochen“ bringt Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen durch kulinarische Begegnungsprogramme zusammen. Heute tauchen wir dazu in die Geschmackswelten des Niger ein. Ab 17:00 Uhr Afrikanische Kultur pur AIPO begeistert mit Stelzenläufern, Trommlern, Tänzern und Akrobatik. 4 Sonntag 22. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Cashew made in Afrika, Moringa und Kaffee, die Elfenbeinküste kocht und wir probieren. Ganztägig Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza. Ab 10:30 Uhr Cashew made in Africa Wo kommt die Cashewnuss eigentlich her und warum schmeckt sie so gut? Unsere Cashewreise beginnt in Afrika. Ab 11:00 Uhr Moringa – Der Wunderbaum Moringa liefert den Menschen im globalen Süden die lebensnotwendigen Nährstoffe, die sie für ein gesundes Leben brauchen. Hier können sie den Wunderbaum kennenlernen. Ab 11:30 Uhr Gleicher Beruf – zwei Welten: Milchbäuerinnen in Kenia und Deutschland Frauenpower in der Milchwirtschaft – mit den Grünen Innovationszentren, den kenianischen und bayerischen Landfrauen. Ab 12:00 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza. Ab 12:30 Uhr Cultivating Peace Conflictfood erzählt, wie ein unabhängiges Frauenkollektiv in Afghanistan von Opium auf Safran umgestiegen ist und was es als Handelsunternehmen anders machen möchte. Ab 13:00 Uhr Wie schmecken eigentlich… Insekten? Afrikanisch inspirierte Rezepte vom Insektenkoch Frank Ochmann: außergewöhnliche Kreationen aus der Welt der Entomophagie. Ab 14:00 Uhr Cultivating Peace Conflictfood erzählt, wie ein unabhängiges Frauenkollektiv in Afghanistan von Opium auf Safran umgestiegen ist und was es als Handelsunternehmen anders machen möchte. Ab 14:30 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza Ab 15:00 Uhr Röstfrisch Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen. Ab 15:30 Uhr Leckere Schokolade – fair gehandelt Zertifizierte Kakaobohnen machen die beste Schokolade – mit den Grünen Innovationszentren, der kamerunischen Kakao-Kooperative und GEPA. Ab 16:00 Uhr Traditionelle senegalesische Gerichte – neu interpretiert Fatou Ndiaye Hausen präsentiert senegalesisches Fingerfood. Ab 17:00 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza. 5 Montag 23. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Die Puppe „Päckchen“ erklärt den fairen Handel, viele WissensHäppchen und ein buntes Schüler- und Quizprogramm Ganztägig Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza. Ab 10:30 Uhr Röstfrisch Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen. Ab 11:00 Uhr Quiz: Cashew made in Africa Wo kommt die Cashewnuss eigentlich her und warum schmeckt sie so gut? Unsere Cashewreise beginnt in Afrika. Ab 11:30 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza Ab 12:00 Uhr Quiz: Was das Siegel verspricht Welche Umwelt- und Sozialsiegel sind glaubwürdig und inhaltlich anspruchsvoll? Das Verbraucherportal Siegelklarheit.de schafft Orientierung in der Siegellandschaft. Es zeigt auf einen Blick, wofür die Siegel stehen und ob sie halten, was sie versprechen. Ab 12:30 Uhr Hungerbekämpfung und Lebensraumschutz durch Agrarökologie im Südwesten Sambias Wie kann schon heute die vom Klimawandel betroffene Region durch eine veränderten Bodenbearbeitung und die Nutzung und Nachzucht von angepassten Pflanzen unterstützt werden? In einem reichbebilderten Vortrag berichtet der WWF über die Erfolge. Ab 13:00 Uhr Wie schmecken eigentlich… Insekten? Afrikanisch inspirierte Rezepte vom Insektenkoch Frank Ochmann: außergewöhnliche Kreationen aus der Welt der Entomophagie. Ab 14:00 Uhr Die Puppe „Päckchen“ erklärt den fairen Handel Warum der faire Handel dazu beiträgt, dass eine Welt ohne Hunger möglich ist, erzählt die Handpuppe „Päckchen“. Ab 14:30 Uhr Palmöl – auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Kann Palmöl nachhaltig hergestellt werden? Woran kann man nachhaltiges Palmöl erkennen? Diese und andere Fragen beantwortet der WWF. Ab 15:00 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza. 6 Dienstag 24. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Wir haben die Humboldt Kinder-Uni zu Gast, Parlamentarischer Staatssekretär (BMZ) Silberhorn kocht Rezepte gegen den Hunger, wie eine App dafür sorgt, dass auch andere während unserer Mittagspause satt werden und„ Zero Hunger“ - beim Quiz-Duell. Ganztägig Livemusik aus Mali mit Djelifily Sako Ab 10:30 Uhr Humboldt Kinder-Uni Alles andere als trockene Wissensvermittlung rund um unsere Ernährung und die Landwirtschaft – Kindervorlesung mit Professor Dr. Harald Grethe vom Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften. Ab 11:30 Uhr Rezepte gegen den Hunger 2030 soll kein Mensch auf der Welt mehr Hunger leiden. Mit welchen Innovationen der Kampf gegen den Hunger revolutioniert werden soll, stellt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zusammen mit Gunther Beger (Abteilungsleiter im BMZ) vor – auch kulinarisch, direkt zum Probieren! Ab 12:30 Uhr Musik satt Djelifily Sako verbindet traditionelle Musik mit modernen Einflüssen zu jazzigen Klängen. Ab 13:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… der Sudan? Walid Elsayed präsentiert vegetarische Klassiker aus dem Sudan. Ab 14:00 Uhr ShareTheMeal! Mahlzeiten teilen per App: Mit einem Klick auf dem Smartphone dafür sorgen, dass auch andere satt werden. Wie das klappt, zeigt die Initiative des Welternährungsprogramms, „ShareTheMeal“ gemeinsam mit Parlamentarischem Staatssekretär Silberhorn. Ab 14:30 Uhr „Zero Hunger“-Quiz-Duell Das „Zero Hunger“-Quiz stellt Fragen rund um die Themen Ernährungshilfe heute und in der Zukunft und welche Rolle Innovationen dabei spielen. Ab 15:00 Uhr Musik satt Djelifily Sako verbindet traditionelle Musik mit modernen Einflüssen zu jazzigen Klängen. Ab 15:30 Uhr Die Puppe „Päckchen“ erklärt den fairen Handel Warum der faire Handel dazu beiträgt, dass eine Welt ohne Hunger möglich ist, erzählt die Handpuppe „Päckchen“. Ab 16:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… der Sudan? Walid Elsayed präsentiert vegetarische Klassiker aus dem Sudan. Ab 17:00 Uhr Musik satt Djelifily Sako verbindet traditionelle Musik mit modernen Einflüssen zu jazzigen Klängen. 7 Mittwoch 25. Januar 2017 Ganztägig Was bei uns geboten wird: Treffen Sie den Bundesentwicklungsminister beim Thementag Wald und faire Mode und auf den Geschmack Äthiopiens. Testen Sie Ihr Wissen zu Baumwolle und Reis und fühlen Sie sich wie ein Bauer. Livemusik aus dem Niger: Weltklasse Gitarre, Gesang, traditionelle Rhythmen, Perkussion und Bass-Groove laden zum Mitsingen und Tanzen mit Anewal Ab 10:30 Uhr Röstfrisch Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen. Ab 11:00 Uhr Fühl Dich wie ein Bauer – Das Quiz! Wie groß ist das Feld? Wie viel wiegt der Reis? Wie fühlt sich eine Pflanze? Dies und vieles mehr testest Du beim Farmer Business Quiz. Ab 11:30 Uhr Musik pur Neben der Musik von Anewal fasziniert natürlich auch sein beeindruckendes Outfit der Tuareg. Ab 12:00 Uhr Quiz rund um die Wertschöpfungsketten Reis und Baumwolle Für unsere jungen Besucher mit tollen Preisen. Ab 12:30 Uhr Hilfe über’s Handy: Rice Advice Handy von Kleinbauern – mit den Grünen Innovationszentren, AfricaRice und Co-Capacity an der Seite von Abteilungsleiter Beger (BMZ) und Unterabteilungsleiter Wacker (BMEL) Ab 13:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… nachhaltiger Fisch? Bart van Olphen, Gründer von FishTales, der niederländischen Marke für exzellenten Fisch aus nachhaltiger Fischerei, präsentiert Kreationen aus den Weiten der Ozeane. Ab 14:00 Uhr Jugend gegen extreme Armut ONE-Jugendbotschafter/innen berichten, wie sie gegen die extreme Armut kämpfen. Lassen Sie sich von Virtual Reality Brillen in den Bann ziehen. Ab 14:30 Uhr BMZ-Thementag: Wald und faire Mode Das Engagement des BMZ und seiner Partner für weltweite Nachhaltigkeit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller diskutiert über Wald- und Klimaschutz; zudem überreicht der WWF dem Minister eine Studie zu fairen Lieferketten. Ab 15:00 Uhr: Modenschau mit innovativen nachhaltigen Textilien und Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller im Gespräch mit Experten der Textilbranche Ab 16:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich… nachhaltiger Fisch? Bart van Olphen, Gründer von FishTales, der niederländischen Marke für exzellenten Fisch aus nachhaltiger Fischerei, präsentiert Kreationen aus den Weiten der Ozeane. Ab 17:00 Uhr Musik pur Neben der Musik von Anewal fasziniert natürlich auch sein beeindruckendes Outfit der Tuareg. 8 Donnerstag 26. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Ratespiele um das Brot der Wüste – die Dattel, Hilfe übers Handy bekommen und tropische Säfte kennenlernen. Ganztägig Livemusik aus dem Senegal: Gitarrenspiel mit Abasse Ndiaye Ab 10:30 Uhr 1, 2 oder 3… Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen. Ab 11:00 Uhr Die Dattel - das süße Brot der Wüste Quiz zur Welternährung und dem Umgang mit unseren Ressourcen mit der Auslandshandelskammer (AHK) Algerien, die auch erklärt, warum die Dattel eine Wunderfrucht ist – außerdem gibt es Preise satt! Ab 11:30 Hilfe übers Handy: Rice Advice Handy von Kleinbauern – mit den Grünen Innovationszentren, AfricaRice und Co-Capacity. Ab 12:00 Uhr 1, 2 oder 3… oder Ratespiel für Kids rund um die Wertschöpfungsketten Reis und Baumwolle mit tollen Preisen. Ab 12:30 Uhr Musik satt Abasse Ndiaye unterhält mit folkloristischem Gitarrenspiel. Ab 13:00 Uhr Afrikanische Gourmetküche Aicha Ballo ist eine der wenigen französischen Spitzenköchinnen mit afrikanischen Wurzeln. Probieren Sie ihre erlesenen Kreationen und genießen Sie die moderne afrikanische Küche gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (BMZ). Ab 13:45 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein „Eintracht“ Göttelfingen Ab 14:00 Uhr Was alles in der Dattel steckt Was in der kleinen Dattel steckt, zeigen die Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer (AHK) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Fuchtel. Ab 14:30 Uhr Ein Spritzer Spaß in jedem Saft Eine Kooperation zeigt auf, was kenianisches Unternehmertum, deutscher Technologieexport sowie passgenaue Qualifizierungen bewirken können. Informieren Sie sich mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Fuchtel über tropische Säfte aus Kenia. Ab 15:00 Uhr Musik satt Abasse Ndiaye unterhält mit folkloristischem Gitarrenspiel. Ab 15:30 Uhr Erhalt der Biodiversität und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Welche Ansätze in der Entwicklungsfinanzierung gibt es, um diese Ziele zu erreichen, und wie können sie zur Bewältigung des Klimawandels beitragen? Der eco.business Fund als Praxisbeispiel. Ab 16:00 Uhr Afrikanische Gourmetküche. Probieren Sie ihre erlesenen Kreationen und genießen Sie die moderne afrikanische Küche von Aicha Ballo. Ab 17:00 Uhr Musik satt: Abasse Ndiaye unterhält mit folkloristischem Gitarrenspiel. 9 Freitag 27. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Wir kochen afrikanisch und Sie probieren, außerdem Ratespiele rund um Reis und Baumwolle, wir sind dem Hunger auf der Spur und wie immer sind unsere Experten zur Stelle, die Fragen zum Thema EINEWELT ohne Hunger ist möglich beantworten. Ganztägig Livemusik aus dem Tschad: Afropop mit Willi Sahel & Band Ab 10:30 Uhr Sudoku mal anders: Knobeln mit fairen Produkten der GEPA Lernen Sie fair gehandelte Produkte spielerisch kennen. Ab 11:00 Uhr Quiz zu den Wertschöpfungsketten Baumwolle und Reis Für unsere jungen Besucher . Ab 11:30 Uhr Mit Kleidung kannst du mehr erreichen als gut auszusehen Cotton made in Africa bietet Lösungen mit gutem Gewissen. Kommen Sie mit auf die Reise und lassen Sie sich inspirieren. Ab 12:00 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. Ab 12:30 Uhr EINE WELT- Unsere Verantwortung: Welche Impulse setzt das Bundesentwicklungsministerium? Welche Verantwortung tragen wir in Deutschland für faire Lebensbedingungen weltweit? Und was kann jeder Einzelne dazu beitragen? Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gibt Einblicke. Ab 13:00 Uhr Georges Happy und der Jungle Club Gourmet Der Gründer des Pariser Anlaufpunktes für moderne afrikanische Küche präsentiert außergewöhnliche Inspirationen der gehobenen afrikanischen Küche. Ab 14:00 Uhr Fair, gesund und unabhängig Unter dem Motto „Satt ist nicht genug“ fördert Brot für die Welt kleinbäuerliche und kooperative Initiativen zur gesunden und ausgewogenen Ernährung. Ab 14:30 Uhr Dem Hunger auf der Spur Was ist der Welthunger-Index und wie wird der Hunger im Index gemessen? Wo ist der Kampf gegen den Hunger erfolgreich, und was sind die Gründe dafür? Die Deutsche Welthungerhilfe gibt darauf Antworten. Ab 15:00 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. Ab 15:30 Uhr Quiz: Was das Siegel verspricht Welche Umwelt- und Sozialsiegel sind glaubwürdig und inhaltlich anspruchsvoll? Das Verbraucherportal Siegelklarheit.de schafft Orientierung in der Siegellandschaft. Es zeigt auf einen Blick, wofür die Siegel stehen und ob sie halten, was sie versprechen. 10 Ab 16:00 Uhr Georges Happy und der Jungle Club Gourmet Der Gründer des Pariser Anlaufpunktes für moderne afrikanische Küche präsentiert außergewöhnliche Inspirationen der gehobenen afrikanischen Küche. Ab 17:00 Uhr Song Contest-Gewinnerinnen und -Gewinner singen ihre Songs für die EINE WELT Gewinnerinnen und Gewinner des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ präsentieren ihre Songs zu Themen wie Flucht und Vielfalt in der EINEN WELT. Lassen Sie sich von den musikalischen Ideen der Jugendlichen inspirieren. Ab 17:30 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. Ab 18:00 Uhr Kochen mit Cashew Cashewgerichte für Jedermann - Gesund und Einfach. Kommen und probieren Sie! Ab 19:00 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. 11 Samstag 28. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Äthiopiens Küche zum Probieren, Jugend gegen extreme Armut, „Dein Song für EINE WELT!“ und wie man mit Gartenbau Energie erzeugen kann. Ganztägig Livemusik aus dem Tschad: Afropop mit Willi Sahel & Band Ab 10:30 Uhr Vivid Curls – "Haben Simon & Garfunkel Töchter im Allgäu?" Nicht nur starke und kritische Texte, auch Harmoniegesang mit Gänsehautfaktor, eine Rockröhre und ein lyrischer Mezzosopran: Inka Kuchler und Irene Schindele. Ab 11:00 Uhr Sudoku mal anders: Knobeln mit fairen Produkten der GEPA Lernen Sie fair gehandelte Produkte spielerisch kennen. Ab 11:30 Uhr Jugend gegen extreme Armut ONE-Jugendbotschafter/innen berichten, wie sie gegen die extreme Armut kämpfen. Lassen Sie sich von Virtual Reality Brillen in den Bann ziehen. Ab 12:00 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. Ab 12:30 Uhr Jugend gegen extreme Armut ONE-Jugendbotschafter/innen berichten, wie sie gegen die extreme Armut kämpfen. Lassen Sie sich von Virtual Reality Brillen in den Bann ziehen. Ab 13:00 Uhr Äthiopiens bekanntester Fernsehkoch Chef Yohanis feine Kreationen zeigen den Geschmack und die gesundheitsfördernden Eigenschaften moderner äthiopischer Küche. Ab 14:00 Uhr Food and Energy Wie werden bisher ungenutzte Flächen für den Anbau von Gemüse bei gleichzeitiger Erzeugung von Energie verwendet? Antworten darauf kennt die SUNfarming GmbH. Ab 14:30 Uhr 1, 2 oder 3… Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen. Ab 15:00 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. Ab 15:30 Uhr „The African Chef“ Malcom Riley präsentiert außergewöhnliche Geschmacksvariationen aus der afrikanischen Küche: „Flavourful, tasty, soulful! Ab 16:30 Uhr Song Contest-Gewinnerinnen und -Gewinner singen ihre Songs für die EINE WELT Unterstützerinnen und Unterstützer des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ präsentieren ihre Songs zu Themen wie Flucht und Vielfalt in der EINEN WELT. Lassen Sie sich von den musikalischen Ideen der Jugendlichen inspirieren. Ab 17:00 Uhr Musik satt Willi Sahel & Band präsentieren ihre besondere Musik aus dem Süden des zentralafrikanischen Tschads. 12 Sonntag 29. Januar 2017 Was bei uns geboten wird: Probieren Sie Gerichte und röstfrischen Kaffee aus Äthiopien, erfahren Sie Interessantes zu Lebensmittelpreisen, Hunger und Lösungen, oder singen Sie mit bei „Dein Song für EINE WELT“. Ganztägig Livemusik aus Uganda mit „Barna“ Ab 10:30 Uhr 1, 2 oder 3… Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen. Ab 11:00 Uhr Song Contest-Gewinnerinnen und -Gewinner singen ihre Songs für die EINE WELT Gewinnerinnen und Gewinner des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ präsentieren ihre Songs zu Themen wie Flucht und Vielfalt in der EINEN WELT. Lassen Sie sich von den musikalischen Ideen der Jugendlichen inspirieren. Ab 11:30 Uhr 1, 2 oder 3… Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen. Ab 12:00 Uhr Musik satt Die Gruppe „Barna“ erwartet Sie mit einer explosive Mischung aus Pop und Hardrock mit ugandischen Einflüssen. Ab 12:30 Uhr Extreme Hungersnöte verhindern Ursachen, Erkennung, Folgen und Maßnahmen zur Überwindung von extremen Hungersnöten. Wie das funktioniert, zeigen und erklären Ihnen das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und die Welthungerhilfe. Ab 13:00 Uhr Äthiopiens bekanntester Fernsehkoch Chef Yohanis feine Kreationen zeigen den Geschmack und die gesundheitsfördernden Eigenschaften moderner äthiopischer Küche. Ab 14:00 Uhr Röstfrisch Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen. Ab 14:30 Uhr 1, 2 oder 3… Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen. Ab 15:00 Uhr Musik satt Die Gruppe „Barna“ erwartet Sie mit einer explosive Mischung aus Pop und Hardrock mit ugandischen Einflüssen. Ab 15:30 Uhr „The African Chef“ Malcom Riley präsentiert außergewöhnliche Geschmacksvariationen aus der afrikanischen Küche: „Flavourful, tasty, soulful! Ab 16:30 Uhr Musik satt Die Gruppe „Barna“ erwartet Sie mit einer explosiven Mischung aus Pop und Hardrock mit ugandischen Einflüssen. 13
© Copyright 2025 ExpyDoc