Was ist KSA? Kurse 2017 Analytische Selbsterfahrung in der Gruppe Mir selbst auf die Spur kommen… Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) vertieft die pastorale und seelsorgliche Kompetenz der Teilnehmenden. Sie ist ein erfahrungsbezogenes Lernverfahren, in dem Seelsorge unter Supervision in einem Praxisfeld geübt wird. Sie dient nicht nur der speziellen Ausbildung für das Klinikpfarramt. Das Lernen geschieht in einer Ausbildungsgruppe, in der ein kontinuierlicher Lernprozess ermöglicht wird. Die eigenen Erfahrungen können hier theologisch, humanwissenschaftlich und methodisch reflektiert werden. Dabei stehen Fragen der pastoralen Identität und Rolle sowie das Erlernen und Weiterentwickeln einer angemessenen seelsorglichen Gesprächsführung im Vordergrund. Zu den Merkmalen der Kurse gehört die Arbeit in einem Praxisfeld; entweder in der eigenen Gemeinde, im Funktionspfarramt oder in manchen Kursen auf einer Station in der Diakonieklinik Kassel. Weitere Kurselemente sind Gesprächsanalysen, Predigtbesprechungen, Selbsterfahrung in der Gruppe, Theorievermittlung und Einzelsupervisionen. KSA-Kurse werden nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie durchgeführt. (http://www.pastoralpsychologie.de) Die Kursteilnahme ist mit einem besonderen Anmelde- und Zulassungsverfahren verbunden. Teilnehmerkreis: Die Kursangebote richten sich inhaltlich an Pfarrerinnen und Pfarrer sowie an andere kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer theologischen Ausbildung, die in einem seelsorglichen Praxisfeld tätig sind. Berufsbegleitender KSA-Kurs für Schulpfarrer/innen Klausurwochen: 10.-13.04.2017 03.-06.07. 2017 10.-13.07.2017 09.-12.10.2017 26.-29.03.2018 03.-06.04.2018 Leitung: Monika Waldeck und Marco Kosziollek Anfrage: Monika Waldeck, Tel: 055421087 oder bei [email protected] Einsendeschluss: 16.01.2017 Zulassungstag: 07.02.2017 Kurskosten und Unterbringung: s.u. Praxisfeld: Eigenes Arbeitsfeld (Schule) Fraktionierter KSA-Kurs Klausurwochen: 06.11. - 17.11.2017 29.01.-09.02.2018 05.03.-16.03.2018 Leitung: Irmhild Ohlwein und Monika Waldeck Anfrage: Im Institut oder bei [email protected] Einsendeschluss: 25.08.2017 Zulassungstag: 18.09.2017 Kurskosten und Unterbringung: s.u. Praxisfeld: Diakonieklinik Kassel Manchmal fällt mir Kontakt zu anderen Menschen leicht, manchmal gerate ich in immer dieselben Konflikte… Wie kann ich mich und andere besser verstehen lernen, wie kann ich Kontakte gestalten und mit Konflikten produktiv umgehen? In einem geschützten Rahmen können sich Spielräume eröffnen, in denen sich bewusste und unbewusste Verhaltensmuster erkennen lassen und neue Interaktionsmöglichkeiten möglich werden. Im Gruppengespräch lernen die Teilnehmenden, ihr Erleben zu reflektieren und die Gruppe als Resonanzraum zu nutzen. Termine (jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr am): 26.01. 2017 09.02.2017 09.03.2017 20.04.2017 31.05.2017 22.06.2017 Kontaktgespräch: 08.12.2016 Leitung: Irmhild Ohlwein und Monika Waldeck Anmeldung: bis 04.11.2016 an Irmhild [email protected] oder im Institut Ort: Pastoralpsychologisches Institut Kassel Pfarrerinnen und Pfarrerganz dabei und ganz bei sich Kursgebühren: Gemeinsames Kolleg mit dem Ev. Predigerseminar Hofgeismar Für Pfarrer/innen aus der EKKW entstehen keine Kursgebühren. Bei anderen kirchlichen Mitarbeitern der EKKW ist eine Kostenübernahme ggf. möglich. Teilnehmer/innen aus anderen Landeskirchen und Arbeitsbereichen zahlen 1200€. Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind selbst zu tragen. Zuschuss für Pfarrer/innen der EKKW möglich. Mit ganzem Herzen im Pfarrberuf aufgehen – und sich selbst als Person und Mensch gut im Blick behalten. Das ist eine Spannung, die viel Potential freisetzen kann, die zu bewahren aber alles andere als leicht ist. Wir schauen auf typische Spannungsfelder. Dabei kommen sowohl pastoraltheologische wie pastoralpsychologische Aspekte in den Blick. Termine und Themenfelder: 22.02.-24.02.2017: Person und Amt 27.04.-28.04.2017: Leben und Arbeiten 07.06.-08.06.2017: Konzentrieren und Kooperieren 25.10.-26.10.2017: Pfarrberuf, Institution und Gesellschaft 16.11.2017: Abschlusstag Leitung: Irmhild Ohlwein und Dr. Diethelm Meissner Ort: Ev. Predigerseminar Hofgeismar Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, max. 15 Tkn. Anmeldung: Predigerseminar Hofgeismar, Gesundbrunnen 10, 34369 Hofgeismar Tel: 05671/881-271 oder [email protected] Anmeldeformular auf der Homepage www.predigerseminar-hofgeismar.de Unterbringung bei KSA-Kursen: Seelsorgeausbildung (nach KSA) Hotel Genius (vorgebuchte Zimmer): www.hotelinkassel.de oder privat Das pastoralpsychologische EKKW Pastoralpsychologische Fort- und Weiterbildung Institut der Irmhild Ohlwein, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Supervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin Monika Waldeck, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin, Gruppenanalytikerin (D3G) Weitere Kursleitung in 2017: Angelika Richter, Pfarrerin, Pastoralpsychologin, KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Marburg Zulassungsverfahren Marco Kosziollek, Pfarrer, Pastoralpsychologe, Supervisor (DGfP), Referent für Schüler/innen- Arbeit im Landesjugendpfarramt der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers Bei Interesse melden Sie sich bitte im Institut, gern auch per Mail. Berücksichtigung der Bewerbungen auch nach Reihenfolge des Eingangs. Bei Abmeldungen nach dem Zulassungsgespräch erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 200€. Pastoralpsychologisches Institut, Adresse: Herkulesstraße 71-73, 34119 Kassel, Tel.: 0561– 3 14 97 42; Fax: 0561- 3 14 97 43 Email: [email protected] Homepage:www.pastoralpsychologie-ekkw.de Kursangebote 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc