Partner Antwortkarte Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne via E-Mail an [email protected] entgegen. Alternativ per Fax an 05527 848-3421 oder Antwortkarte an die angegebene Anschrift. Informationen 9. Unfallchirurgischorthopädischer Stammtisch Rücken und Wirbelsäule Diagnostik und neue Behandlungsmöglichkeiten Ottobock – Mobilität für Menschen 1. März 2017, Duderstadt Das Credo von Ottobock in der Orthetik ist, innovative Lösungen auf der Höhe des medizinischen Fortschritts zu entwickeln, die den Arzt in der Therapie unterstützen und seine Arbeit erleichtern. Nr. Antwort Tagungsort Hotel zum Löwen Marktstraße 30 · 37115 Duderstadt Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Klaus Dresing, Göttingen Anmeldung und Informationen Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH Akademie – Seminare & Veranstaltungen T 05527 848-3420 · F 05527 848-3421 [email protected] · www.ottobock.de Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung in schriftlicher Form erforderlich. Teilnahmegebühr Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gebührenfrei. Service beginnt beim Porto – und das übernehmen wir für Sie. Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH Akademie – Seminare & Veranstaltungen Max-Näder-Straße 15 37115 Duderstadt Deshalb sucht Ottobock den steten interdisziplinären Austausch zwischen Medizin und Medizintechnik. Der Clinical Excellence Circle (CEC) ist ein vitales Beispiel für diese erfolgreiche fachübergreifende Arbeit. Namhafte Orthopäden, Sportmediziner, Biomechaniker, Therapeuten und Orthopädie-Techniker entwickeln gemeinsam mit Experten von Ottobock innovative Produktlösungen. Die Wissenschaft hat einen hohen Stellenwert in diesem Entwicklungsprozess. So hat Ottobock immer den Anspruch, die Wirksamkeit von innovativen Produktlösungen wissenschaftlich zu belegen. Zertifizierung Die CME-Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt. www.ottobock.de · [email protected] · T 05527 848-3455 © Ottobock · 30115_Duderstadt-DE-01-1612 E-Mail 9. Unfallchirurgisch-orthopädischer Stammtisch 1. März 2017, Duderstadt Ort Klinik/Praxis Vorname Nachname Straße PLZ Telefon Seit mehr als 95 Jahren steht der Name Ottobock weltweit für Kompetenz in der Orthopädie-Technik und für innovative Hilfsmittel, die Menschen mit Handicap Mobilität und Lebensqualität zurückgeben. Eine Initiative von In Partnerschaft mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rückenbeschwerden sind in den Industrieländern der westlichen Welt eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. In diesen Ländern stellen Krankheiten der Wirbelsäule und Rückenschmerzen eine Gesundheits störung von herausragender epidemiologischer, medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung dar. So sind Rückenleiden ein besonders häufiger Grund für die Inanspruchnahme der Ärzte, für Arbeitsunfähigkeiten und für Renten wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung. Die Lebenszeitprävalenz für Wirbelsäulenleiden beträgt nach Walker (2000) 84%. In Deutschland leiden 20% der Erwachsenen an ausgeprägten oder mit Funktionsbeeinträchtigungen einhergehenden Rückenschmerzen. Rücken belastende Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen wie Arbeit in ungünstigen Körperhaltungen, Tragen schwerer Lasten, aber auch Adipositas und wenig körperliche Training, Verlust an Mobilität, Abnahme der körperlichen Fitness begünstigen Rücken- und Wirbelsäulenprobleme. Gemeinsam mir Ihnen möchten wir Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten an Rücken und Wirbelsäule aus radiologischen, operativen, konservativen sowie physiotherapeutischen Blickwinkeln beleuchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme zum traditionellen Stammtisch in Duderstadt. Prof. Klaus Dresing Programm Mittwoch, 1. März 2017, Duderstadt 16.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema 16.10 Uhr Bildgebung an der Wirbelsäule – wann ist welches Verfahren indiziert? K. Dresing A. Seif Amir Hosseini 16.30 Uhr Diskussion 16.40 Uhr Kindliche Wirbelfrakturen 17.00 Uhr Frakturen an der Wirbelsäule 17.20 Uhr Diskussion 17.30 Uhr Frakturen der osteoporotischen Wirbelsäule 17.50 Uhr Diskussion 18.00 Uhr Kaffee- und Biopause 18.15 Uhr Welchen Beitrag kann die Physiotherapie (Reha) bei Rückenproblemen leisten? K. Dresing W. Lehmann S. Sehmisch Y. Asgeirsson 18.35 Uhr Diskussion 18.40 Uhr Der akute Bandscheibenvorfall – konservativ vs. operativ L. Viezenz 19.00 Uhr Diskussion 19.05 Uhr Ergebnisse der biomechanischen Forschung an der Wirbelsäule L. Weiser 19.25 Uhr Diskussion 19.30 Uhr Rückenprobleme ‑ Versorgungsmöglichkeiten mit Hilfsmitteln G. Schmidt 19.50 Uhr Diskussion 20.00 Uhr Resümee und Erfahrungsaustausch beim Abendessen im Gewölbekeller Referenten Yannic Asgeirsson Rehazentrum Rainer Junge, Göttingen Prof. Dr. med. Klaus Dresing Leitender Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Universitätsmedizin Göttingen 9. Unfallchirurgischorthopädischer Stammtisch Rücken und Wirbelsäule Diagnostik und neue Behandlungsmöglichkeiten 1. März 2017, Duderstadt Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann Direktor Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Universitätsmedizin Göttingen Gisela Schmidt Forschungs- und Entwicklungswerkstatt Göttingen Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Sehmisch Geschäftsführender Oberarzt Leiter Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Universitätsmedizin Göttingen Dr. med. Ali Seif Amir Hosseini Oberarzt Diagnostische Radiologie Universitätsmedizin Göttingen Dr. med. Lennart Viezenz Oberarzt Leiter Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Universitätsmedizin Göttingen Dr. med. Lukas Weiser Assistenzarzt Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Universitätsmedizin Göttingen Eine Initiative von In Partnerschaft mit
© Copyright 2025 ExpyDoc