Sehr geehrte Damen und Herren, Vorträge, Samstag 14.01.2017 herzlich willkommen zu unserem 16. Mittelhessischen Rettungsdienstsymposium. Dieses ist ein Erfolgsmodell interkommunaler Zusammenarbeit im Rettungswesen. Das Konzept, alle Berufsgruppen, die im Rettungsdienst tätig sind, an dieser zweitägigen, landkreisübergreifenden Fortbildungsveranstaltung zusammenzuführen, wird sehr gut angenommen. So waren im vergangenen Jahr in Marburg über 500 Notfallmediziner und Rettungsdienstmitarbeiter der Einladung gefolgt. Das Symposium ist nicht zuletzt deshalb so attraktiv, weil die Angebote von allen beteiligten Veranstaltern einfließen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die Vertreter der Landkreise Marburg-Biedenkopf und Gießen, des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, der Philipps-Universität Marburg, des DRK Rettungsdienst Mittelhessen, der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband Mittelhessen, des Malteser Hilfsdienstes – Bezirk Mainz sowie der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Notärzte. Turnusgemäß findet das Symposium in diesem Jahr wieder im Landkreis Gießen statt. Und wieder steht eine Neuerung auf der Tagesordnung: Erstmals wird mit dem Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen eng kooperiert. Das Fachsymposium besteht traditionell aus zwei Teilen. Beginnend am Freitagnachmittag mit den praxisrelevanten Workshops zu Themen wie: Präklinische Koniotomie, Heben und Tragen im Rettungsdienst, Sonographie im Rettungsdienst und der beliebten Sim-Challenge. Wie gewohnt, erwartet Sie auch am Samstag ein attraktives Programm, um sich praxisnah, wissenschaftlich fundiert und aktuell zu relevanten Themen im Rettungsdienst auszutauschen und zu informieren. Unser Angebot an Vorträgen umfasst dabei ein breites Spektrum mit aktuellen Themen und national namhaften Referenten. Dazu zählen etwa wichtige Themen aus der heimischen Notfallmedizin, ambulante Behandlung durch Notfallsanitäter und Rettungsassistenten, psychosoziale Notfallversorgung, die Personalsituation im Rettungsdienst, Demografie der Notfallsanitäter im Alter und Palliativmedizin im Rettungsdienst aus rechtlicher und medizinischer Sicht sowie eine Industrieausstellung. Wir freuen uns mit Ihnen auf ein informatives und erfolgreiches 16. Mittelhessisches Rettungsdienstsymposium. 08.15-08.45 Arbeitsgemeinschaft in Hessen tätiger Notärzte e.V. (AGHN) 08.45-09.15 Registrierung und Ausstellungsrundgang Begrüßung / Einführung 09.15-10.45 Block 1 09.15-09.45 Local Topics – Latest Highlights aus der heimischen Notfallmedizin 2016 09.45-10.15 Hot Topics – Aktuelles aus der Notfallmedizin 10.15-10.45 Traumareanimation! Vermeidbare Todesfälle? 10.45-11.15 Pause 11.15-12.45 Block 2 11.15-11.45 Ambulante Behandlung durch Notfallsanitäter und Rettungsassistenten 11.45-12.15 Palliativmedizin und Rettungsdienst 12.15-12.45 Palliativmedizin im Rettungsdienst im kindlichen und jugendlichen Alter 12.45-13.45 Pause 13.45-16.00 Block 3 13.45-14.15 PSNV im Rettungsdienst 14.15-14.45 Resultate des Pyramidenprozesses 14.45-15.15 Personalsituation im Rettungsdienst / Demografie der Notfallsanitäter 15.15-15.30 Resümee: 25 Jahre Rettungsdienst – Rückblick und Ausblick 15.30-15.45 Siegerehrung Simulations-Challenge 15.45-16.00 Zusammenfassung / Ausblick 2018 / Verabschiedung 16.15-17.15 Mitgliederversammlung der AGHN Anita Schneider (Gießen); Kirsten Fründt (Marburg-Biedenkopf) Prof. Dr. Simon Little Dr. André Gnirke PD Dr. Claas Buschmann Jörg Blau Dr. Hans Albrecht Oehler Dr. Holger Hauch Oliver Gengenbach DRK Bildungszentrum Im Rudert 11 35043 Marburg Telefon: 0 64 21 - 95 02 20 Telefax: 0 64 21 - 95 02 25 E-Mail: [email protected] www.bzmh.de/rd-symposium Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Frank Flake Wilhelm Schier Stephan Grosch / Prof. Dr. Simon Little / Dr. Erich Wranze-Bielefeld Markus Müller / Marco Schulte-Lünzum Für die Teilnahme an der Simulations-Challenge ist eine gesonderte online-Anmeldung im Team erforderlich: www.bzmh.de/rd-symposium/ simulations-challenge Workshops, Freitag 13.01.2017, von 14.00 – 15.30 Uhr und von 16.00 – 17.30 Uhr Die Teilnahme am Symposium, den Workshops und der Challenge ist kostenfrei. Workshop 1 – Invasive Techniken Thoraxdrainage Workshop 2 – Präklinische Koniotomie Veranstaltungsort Symposium: Workshop 3 – Heben und Tragen im Rettungsdienst Workshop 4 – Präklinische Sonographie Workshop 5 – Interaktive Fallkonferenz Eine Voranmeldung für die Workshops ist erforderlich. Simulations-Challenge am 13. und 14.01.2017 und den Vorträgen des Symposiums statt. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am Veranstaltungsende. Kirsten Fründt Landrätin Marburg-Biedenkopf Informationen/Anmeldung: Bitte melden Sie sich ausschließlich online an: Für die Simulations-Challenge ist eine Anmeldung im Team erforderlich. Sie findet parallel zu den Workshops Anita Schneider Landrätin Gießen Im Rahmen des Symposiums finden auch in 2017 wieder die Jahrestagung und die Mitgliederversammlung der in Hessen tätigen Notärzte statt. Nähere Infos finden Sie im beigefügten Flyer oder unter www.bzmh.de/rd-symposium Technische Hochschule Mittelhessen Gebäude B 21 Ludwigsplatz 5 (ehem. Roxy Kino) 35390 Gießen Veranstaltungsort Workshops und Challenge: Technische Hochschule Mittelhessen Gebäude B 14 (2. und 3. Stock) Ostanlage 45 (am Kinopolis) 35390 Gießen Veranstalter: Landkreis Gießen Landkreis Marburg-Biedenkopf Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Philipps-Universität Marburg Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Mittelhessen DRK Rettungsdienst Mittelhessen DRK Bildungszentrum Simulationszentrum Mittelhessen Malteser Hilfsdienst gem. GmbH Bezirk Mainz Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Gesundheit Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. Simon Little Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Landkreis Gießen Dr. Erich Wranze-Bielefeld Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Landkreis Marburg-Biedenkopf Prof. Dr. Clemens Kill Leiter Zentrum für Notfallmedizin, UKGM Standort Marburg Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg Stephan Grosch Leiter Simulationszentrum Mittelhessen DRK Rettungsdienst Mittelhessen Maik Klein Fachdienstleiter Einsatzsteuerung und Rettungsdienst Fachbereich Gefahrenabwehr Landkreis Marburg-Biedenkopf Horst Jeckel Sachgebiet Rettungsdienst Fachdienst 16 (Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz) Landkreis Gießen Bildungszentrum des DRK Rettungsdienst Mittelhessen Im Auftrag des Qualitätszirkels Notfallmedizin Gießen-Marburg E-Mail: [email protected] www.bzmh.de Referenten: Dr. Susanne Betz Oberärztin Zentrum für Notfallmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg Baldingerstraße 35043 Marburg Jörg Blau Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Main-Taunus-Kreis Amt f. Brandschutz und Rettungswesen Katharina-Kemmler-Straße 1 65719 Hofheim PD Dr. Claas Buschmann Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Rechtsmedizin Forensische Pathologie Turmstraße 21 10559 Berlin Jens Dörr Notfallsanitäter, Verantwortlicher Praxisanleiter Rettungsdienstbereich Marburg Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Mittelhessen Carl-Benz-Straße 4–6 35440 Linden Frank Flake 2. Vorsitzender Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. – Geschäftsstelle – Im Schlangengarten 52 76877 Offenbach/Queich Kirsten Fründt Landrätin Landkreis Marburg-Biedenkopf Im Lichtenholz 60 35043 Marburg Oliver Gengenbach Vorsitzender SbE – Bundesvereinigung für Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V. Pferdebachstraße 39a 58455 Witten Dr. André Gnirke Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH Moltkestraße 10 25421 Pinneberg Stephan Grosch Leiter Simulationszentrum DRK Rettungsdienst Mittelhessen Am Krekel 41 35039 Marburg Dr. Holger Hauch Leiter Palliativ Care Team für Kinder und Jugendliche Mittelhessen Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Gießen Feulgenstraße 10–12 35392 Gießen Horst Jeckel Landkreis Gießen Der Kreisausschuss Fachdienst 16, Gefahrenabwehr (Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz) Riversplatz 1–9 35394 Gießen Dr. Andreas Jerrentrup Leitender Oberarzt Zentrum für Notfallmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg Baldingerstraße 35043 Marburg Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Vorsitzender Bundesverband der Ärztlichen Leiter im Rettungsdienst Deutschland e.V. Friedberger Straße 31 61169 Friedberg Prof. Dr. Simon Little Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Landkreis Gießen Der Kreisausschuss Fachdienst 16, Gefahrenabwehr (Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz) Riversplatz 1–9 35394 Gießen Frank Kessler Projektleiter Simulationszentrum DRK Rettungsdienst Mittelhessen Am Krekel 41 35039 Marburg Prof. Dr. Clemens Kill Leiter Zentrum für Notfallmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg Baldingerstraße 35043 Marburg Dr. Tobias Kroll Oberarzt Hals- Nasen- und Ohrenklinik Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Giessen Rudolf-Buchheim-Straße 7 35385 Gießen Andreas Lennartz Projektleiter Simulationszentrum DRK Rettungsdienst Mittelhessen Am Krekel 41 35039 Marburg Markus Müller Geschäftsführer DRK Rettungsdienst Mittelhessen Am Krekel 41 35039 Marburg Dr. Hans Albrecht Oehler Ansprechpartner für ärztliche Betreuung St. Elisabeth-Hospitz Cappler Straße 90a 35039 Marburg Dr. Birgit Plöger Oberärztin Zentrum für Notfallmedizin Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg Baldingerstraße 35043 Marburg QZ Gesundheit DRK Rettungsdienst Mittelhessen Am Krekel 41 35039 Marburg Dirk Rausch Bereichsleiter Rettungsdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Mittelhessen Carl-Benz-Straße 4–6 35440 Linden Wilhelm Schier Hessisches Ministerium für Soziales und Integration PF 3140 65021 Wiesbaden Anita Schneider Landrätin Landkreis Gießen Riversplatz 1–9 35394 Gießen Marco Schulte-Lünzum Regionalvorstand Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Carl-Benz-Straße 6 35440 Linden Dr. Erich Wranze-Bielefeld Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Landkreis Marburg-Biedenkopf Im Lichtenholz 60 35043 Marburg 16. Mittelhessisches Rettungsdienstsymposium 2017 13.– 14. Januar 2017 mit SimulationsChallenge Technische Hochschule Mittelhessen Campus Gießen
© Copyright 2024 ExpyDoc