GRA GSPRO N U T L A ST 2017 VERAN S Juni i b r a Jan u Haus der Musik iM FrucHtkasten Sammlung historischer Musikinstrumente MM das haus der musik im fruchtkasten … … ist ein beliebter und lebendiger Treffpunkt aller Musikfreunde mitten im Herzen von Stuttgart. Hier zeigt das Landesmuseum Württemberg herausragende Stücke aus seiner bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Der Konzertsaal im Erdgeschoss empfängt die Besucher mit einem Rundgang zur Entwicklung der Tasteninstrumente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Das Besondere dabei: Fast alle Instrumente werden regelmäßig in Konzerten und zu Führungen gespielt, so auch ein original erhaltenes französisches Cembalo aus der Zeit Ludwigs XIV. Die Präsentation „Unsere Musikinstrumente – Klangwelten mit Migrationshintergrund“ im 2. Geschoss des Fruchtkastens spannt einen chronologischen Bogen von Renaissance-Instrumenten bis zur mechanischen Musikerzeugung und -wiedergabe im 19. und 20. Jahrhundert. Die Besucher erhalten Einblicke, welche besonderen Anregungen die christlich-europäische Musikkultur aus dem islamisch-arabischen und dem asiatischen Kulturkreis erhielt und haben die Möglichkeit, eine Zurna und die hieraus entwickelte Oboe hörend zu vergleichen. Ob tönende Meeresschnecke, Spazierstockflöte oder Regenwassertrompete – die Welt der Musikinstrumente steckt voller Überraschungen: In „(un)erhört! – Musikinstrumente einmal anders“, der Ausstellung im 1. Geschoss, begegnen die Besucher ungewöhnlichen Instrumenten und Klangkörpern jenseits der traditionellen Orchesterbesetzung. Neben Konstruktionsskizzen, Videosequenzen und Hörbeispielen fordern Mitmachelemente zu Klangforschungen auf – etwa der Musikalische Regenschirm oder das Flaschophon. Das „Kuriose Klanglabor“ im 3. Geschoss lädt zum Ausprobieren, Experimentieren und Mitmachen ein. Hier werden unterschiedliche Arten der Klangerzeugung vorgestellt und erfahrbar. Alle Besucher können nach Herzenslust ausprobieren und musizieren: Summtopf, Wasserorgel, Kuhglockenklavier, singende Säge oder klingender Besen ermöglichen neue Klangerfahrungen. Krönender Abschluss des Rundgangs ist der Boxsack „Beathoven“ mit eingebautem Sampler und Verstärker, dem sich beim Boxen verschiedene Klänge entlocken lassen. MuSiKpauSE KonzErTE JEDEn FrEiTaG 12.30 – 13 uhr Musikpause Mittägliche Konzerte von Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 3 € / Fördergesellschaft frei FrEiTaG 13.01. 19 uhr Gesprächskonzert „Für biedere schwaben“ – Württembergische Vaterlandslieder aus dem späten 18. Jahrhundert Der in Ludwigsburg geborene Pfarrer Johann Friedrich Christmann publizierte 1795 eine Liedsammlung. Seine „Vaterlandslieder für Wirtemberger und andere biedere Schwaben“ nach Gedichten zeitgenössischer, vor allem schwäbischer Autoren besingen württembergische Persönlichkeiten und historische Stätten. Dabei gilt die „Biederkeit“ als zentrale Eigenschaft der Bewohner. Nach einer intensiven literarischen Debatte um die schwäbische Dichtkunst wird mit den Liedern Johann Friedrich Christmanns und Christian Friedrich Daniel Schubarts „Schwaben“ auch im Bereich der Musik stilisiert. Mit Prof. Angelika Luz – Gesang, Robert Bärwald – Klavier, Prof. Dr. Joachim Kremer – Moderation 12 € / erm. 10 € | Vorverkauf an der Museumskasse im Alten Schloss MiTTWoch 18.01. 19 uhr ein italiener in London – Giacomo Gotifredo Ferrari ein konzert der klasse für Hammerklavier der Hochschule für Musik und darstellende kunst stuttgart Der norditalienische Komponist Giacomo Gotifredo Ferrari (1763 – 1842), ein Zeitgenosse Mozarts, Clementis und Haydns, studierte in Neapel, bevor es ihn nach Paris und London zog. Ferrari komponierte mehrere Opern, zwei Ballette, eine Messe sowie zahlreiche reizvolle Kammermusik- und Klavierwerke – darunter viele Sonaten, Variationen, drei Klavierkonzerte und Charakterstücke. Die Studierenden der Klasse für Hammerklavier der Musikhochschule Stuttgart unter Leitung von Prof. Stefania Neonato präsentieren die Werke auf historischen Hammerflügeln aus der Sammlung des Hauses der Musik. 10 € / erm. 5 € | freier Eintritt für Studierende der Musikhochschule Stuttgart Nur Abendkasse SonnTaG 22.01. 11 uhr die virtuose Gitarre Peter Graneis spielt virtuose und klangvolle Kompositionen aus verschiedenen Jahrhunderten. Er hat in Stuttgart, Barcelona und Den Haag studiert, und wird neben gängigem Gitarrenrepertoire auch Transkriptionen anderer Instrumente präsentieren. Eine tolle Möglichkeit für Kenner und Laien, in die Klangwelt der Gitarre einzutauchen. Eintritt frei KonzErTE SonnTaG 05.02. 18 uhr „se l‘aura spira“ – Beim klang der Lüfte Livia Kretschmann, Mezzosopran, und Kanako Kimura am Klavier präsentieren Gesänge bekannter und unbekannter europäischer Meister über Liebeslust und Liebesleid, Anmut, Schönheit, Sehnsucht und Erfüllung. Mit Werken von Claudio Monteverdi, Girolamo Frescobaldi, John Dowland, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau und Georg Friedrich Händel. Eintritt frei FrEiTaG 10.02. 19 uhr italien musiziert: kammermusik Werke von Ludwig van Beethoven, Ottorino Respighi und Niccolò Paganini Mit Francesca Dego – Geige, Francesca Leonardi – Klavier „Italien musiziert!“ ist eine Reihe des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins Arces e.V. Stuttgart-Möhringen 5 € / erm. 3 € | Reservierungen unter Tel. 0711 99 73 48 10 oder [email protected] SonnTaG 19.02. 17 uhr Franz schubert – zwischen Musik und Literatur Die Konzertreihe „Zwischen Musik und Literatur“ von LiedKunst KunstLied lässt Lied und Text, gesungenes und gesprochenes Wort, Musik und Sprache nebeneinander im Konzert gelten. Diesmal widmet sich die Reihe dem Komponisten Franz Schubert – präsentiert werden Lieder und Klavierstücke von Schubert und seinen Zeitgenossen sowie Texte von und über den Komponisten. Mit Johanna Pommranz – Sopran, Johannes Fritsche – Bariton, Johannes Lenader Maas – Tenor, Elisabeth Föll – Klavier, Christian Breternitz – Moderation 12 € / erm. 10 € | Kartenreservierung und nähere Informationen unter Tel. 0711 81 77 954 oder www.liedkunst-kunstlied.de MiTTWoch 22.02. 19.30 uhr klangschätze Mit seinem sechsteiligen Zyklus für Violine und obligates Cembalo (BWV 1014 – 1019) betrat Johann Sebastian Bach neue Wege. War zuvor das Cembalo lediglich begleitendes Generalbassinstrument, stellte Bach es nun gleichberechtigt an die Seite der Violine. „Sie sind von den besten Arbeiten des seeligen lieben Vaters und machen mir viel Vergnügen, ohngeacht sie über 50 Jahre alt sind‘‘, schrieb Carl Philipp Emanuel Bach rückblickend über diese Werke seines Vaters. Anton Steck (Barockvioline) und Marieke Spaans (Cembalo von Friedrich Ring, Straßburg 1700) werden zeigen, dass diese Werke auch 300 Jahre nach ihrer Entstehung nichts von ihrem Reiz verloren haben. KLanGSchäTzE 12 € / erm. 10 € | Vorverkauf an der Museumskasse im Alten Schloss KonzErTE SonnTaG 26.02. 15 uhr recital de guitarra Werke spanischer Gitarrenliteratur sowie Werke anderer europäischer und lateinamerikanischer Komponisten stehen im Zentrum dieses Konzerts der Reutlinger Gitarristin Julia Trintschuk. Die 1997 geborene Studentin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart gewann zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter 2016 den ersten Preis beim Hannabach-Wettbewerb und den Sonderpreis für die beste Interpretation romantischer Musik beim Forum Gitarre Wien. 10 € / erm. 5 € | Nur Tageskasse FrEiTaG 03.03. 18.30 uhr Balladen und Legenden – musiziert und gesprochen Das junge, in Stuttgart gegründete Argo Ensemble präsentiert einen kammermusikalischen Abend der besonderen Art mit Balladen, Erzählungen, Märchen und Legenden. In diesem fein abgestimmten Programm aus Musik und gesprochenem Wort erklingen Balladen und Lieder von Schumann und Schubert, Instrumental-Kompositionen und zeitgenössische Musik, kombiniert mit einer erlesenen Auswahl dichterischer Erzählungen. Einführung ins Konzert ab 18 Uhr | 12 € / erm. 10 € | Nur Abendkasse FrEiTaG 10.03. 19 uhr „die wo älles können“ die schwaben – Mythos und Marke unter die Lupe genommen von dieter Baumann und dem Posaunenquartett trombanda Die Schwaben sind bekanntlich „die, wo älles können“. Kabarettist und Olympiasieger Dieter Baumann und das Posaunenquartett Trombanda schauen in ihrem gemeinsamen Programm genauer hin. Können die Schwaben wirklich alles? „DiE Wo äLLES KönnEn“ Wie geht der Schwabe mit dem Scheitern um? Läuft, rennt, saut oder wetzt man im Schwabenländle und wenn ja, mit welchem Körperteil? Fragen über Fragen, auf die Baumann und Trombanda Antworten suchen. Mit dem Schalk im Nacken geht die Reise dabei von Friedrich Silcher bis Wolle Kriwanek, vom Schneider von Ulm bis zu Günther Öttinger. Heiligsblechle! Mit Dieter Baumann – Texte und Musik, Posaunenquartett Trombanda (Jürgen Schaal, Jürgen Jubl, Christof Schmidt, Sebastian Volk) – Musik und Texte VVK 20 € / erm. 15 €; AK 23 € / erm. 18 € | Vorverkauf an der Museumskasse im Alten Schloss | Online-Tickets unter www.landesmuseum-stuttgart.de FrEiTaG 17.03. 19 uhr italien musiziert: kammermusik Werke von Richard Strauss und Johannes Brahms Mit Francesco Lovato – Geige, Guglielmo Pellarin – Horn, Federico Lovato – Klavier „Italien musiziert!“ ist eine Reihe des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins Arces e.V. Stuttgart-Möhringen 5 € / erm. 3 € | Reservierungen unter Tel. 0711 99 73 48 10 oder [email protected] KonzErTE FrEiTaG 07.04. 19 uhr italien musiziert: kammermusik Meisterwerke der deutschen Musik Mit Laura Bartolotto – Geige, Matteo Andri – Klavier „Italien musiziert!“ ist eine Reihe des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins Arces e.V. Stuttgart-Möhringen 5 € / erm. 3 € | Reservierungen unter Tel. 0711 99 73 48 10 oder [email protected] FrEiTaG 05.05. 19 uhr italien musiziert: kammermusik Colore italiano: Werke von Tomaso Antonio Vitali, Alfredo Casella, Nino Rota, Ottorino Respighi Mit Emy Bernecoli – Geige, Irene Veneziano – Klavier „Italien musiziert!“ ist eine Reihe des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des Vereins Arces e.V. Stuttgart-Möhringen 5 € / erm. 3 € | Reservierungen unter Tel. 0711 99 73 48 10 oder [email protected] FrEiTaG 12.05. 19 uhr Persischer dialog Der iranische Pianist Nima Farahmand Bafi und sein Vater Mahmoud improvisieren auf dem Klavier und auf der Tonbak, einer mit den Händen geschlagenen hölzernen Kelchtrommel – sie ist das in der persischen Volksmusik am häufigsten gespielte Perkussionsinstrument. Zusammen erkunden Vater und Sohn die Vielfalt des Zusammenspiels beider Instrumente. 12 € / erm. 10 € | Reservierungen unter [email protected] pErSiSchEr DiaLoG SaMSTaG 20.05. ab 14 uhr iM HOF des aLten scHLOsses: Benefizkonzert der Musikschulen für das kindermuseum „Junges schloss“ Mit einem melodiereichen und schwungvollen Programm bringen mehrere Blasorchester im Rahmen des Bundeskongresses des Verbandes deutscher Musikschulen das Alte Schloss zum Klingen. Die jungen Musikerinnen und Musiker spielen zugunsten der Familienausstellung „Die Ritter. Leben auf der Burg“ des Kindermuseums „Junges Schloss“, die vom 1. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 im Landesmuseum Württemberg zu sehen ist. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Hof des Alten Schlosses statt, bei schlechtem Wetter im großen Sitzungssaal des Rathauses. Eintritt gegen Spende für das „Junge Schloss“ KonzErTE SaMSTaG 27.05. 19 uhr Brahms & friends Vor 120 Jahren, am 3. April 1897, starb Johannes Brahms (*1833) in Wien. Aus diesem Anlass widmen Dolores und Diana Brekalo dem bedeutenden Komponisten diesen abwechslungsreichen Abend: Spannende Einblicke in Brahms Leben bietet der von Dolores Brekalo gelesene, rege Briefwechsel, den der Musiker mit seinen engen Freunden unterhielt. Brahms musikalische Freundschaften greift Diana Brekalo auf: Auf dem Doppelflügel von Pleyel (1898) präsentiert sie Stücke von Franz Liszt, Robert und Clara Schumann, Joseph Joachim und natürlich von Johannes Brahms. 10 € / erm. 8 € | Nur Abendkasse Diana brEKaLo MiTTWoch 21.06. 19.30 uhr klangschätze Georg Philipp telemann zum 250. todestag Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) gilt neben Johann Sebastian Bach als einer der bedeutendsten Komponisten des Barock. Schon zu Lebzeiten hochberühmt, setzte er sich sehr für die Verbreitung des französischen Musikstils in Deutschland ein. Gleichzeitig machte Telemann aber auch die deutsche Musik in Frankreich bekannt. Das Konzert rückt Telemanns kammermusikalisches Schaffen in den Vordergrund. Dabei erklingt u. a. ein historisches Cembalo aus dem 17. Jahrhundert. Mit Linde Brunmayr-Tutz – Traversflöte, Anton Steck – Barockvioline, Lorenz Duftschmid – Viola da Gamba, Dieter Weitz – Cembalo 12 € / erm. 10 € | Vorverkauf an der Museumskasse im Alten Schloss DiEnSTaG 27.06. 19.30 uhr „die Musik will gar nicht rutschen ohne dich“ Lieder und Duette von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel stehen im Mittelpunkt dieses Konzerts. Am Flügel begleitet von der Pianistin Doriana Tchakarova streifen die beiden Schwestern Judith und Felicitas Erb durch das umfangreiche Liedschaffen der Geschwister Mendelssohn. Die in Stuttgart gebürtigen Sopranistinnen stellen Duette und Lieder aus dem intimen Werkraum der Mendelssohns vor, in dem sich die Geschwister mit Texten von Heine, Goethe pErSiSchEr DiaLoG Erb JuDiTh unD FELiciTaS oder Fallersleben auseinander setzten, sich gegenseitig befeuerten, ihre Werke aber auch kritisch begutachteten. Die drei Interpreten präsentieren zudem ihre gerade erschienene CD. 15 € / erm. 10 € | Nur Abendkasse KonzErTE DonnErSTaG 29.06. 18.30 uhr die Virtuosität von Haydn und Mozart klassik mit historischen instrumenten neu interpretiert Das Argo Ensemble präsentiert Klavierkonzerte und Sinfonien von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart auf historischen Instrumenten des Hauses der Musik. Die beiden „Klassiker“ der Klassik werden oft gespielt, aber einander selten in ihrem Schaffen gegenübergestellt. Der heutige Abend führt den Zuhörern die einenden und unterscheidenden Aspekte der beiden Komponisten vor Ohren, bricht alte Hörgewohnheiten auf und lässt so „Alte Musik“ wie nie gehört, neu und frisch, erklingen. WoLFGanG a. MozarT Einführung ins Konzert ab 18 Uhr 12 € / erm. 10 € | Nur Abendkasse anGEboTE Für FaMiLiEn unD KinDEr SonnTaG 22.01. 14 – 15.30 uhr Familienmitmachführung Glasharfe, strohgeige, spazierstockflöte Ungewöhnliche Instrumente stehen im Mittelpunkt der musikalischen Entdeckungsreise. Anschließend erkunden wir das Kuriose Klanglabor. Kinder 2 € / Erwachsene 3 € SonnTaG 29.01. 11 uhr kinder- und Familienkonzert Mozart – sein Leben, seine Lieder Ein Konzert mit Erzählungen aus dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart, mit Werken von seiner Hand – gespielt auf historischen Tasteninstrumente des Hauses der Musik – und mit Liedern, die gemeinsam gesungen werden. Aufführung für Schulklassen (1 – 6) am 25.01., 01.02. und 08.02., jeweils 10 und 11.15 Uhr | Informationen bei LiedKunst KunstLied, Tel. 0711 81 77 954 oder www.liedkunst-kunstlied.de Erwachsene 8 € / Kinder 3 € / Familien 15 € SonnTaG 12.02. 11.30 uhr kinder- und Familienkonzert stipendiaten der GriniO akademie spielen für kids Es spielen und singen junge Musiker, die an der GRINIO Akademie Köngen in den Fächern Violine, Violoncello, Klavier und Gesang unterrichtet werden. Die Altersspanne der jungen Künstler reicht von sieben bis 17 Jahren. Informationen unter www.grinio-akademie.de Eintritt frei EDGar’S KinDEr-KonzErTErLEbniS anGEboTE Für FaMiLiEn unD KinDEr MiTTWoch 15.02. 10 Uhr FrEiTaG 17.02. 16 Uhr SonnTaG 19.02. 10 Uhr kinder- und Familienkonzert edgar’s kinder-konzerterlebnis Für kinder ab 5 Jahren Edgar, der freundliche Hausmeister des Instrumentenmuseums geht mit seinem Werkzeugkoffer vielen Fragen auf den Grund. Zusammen mit dem Klavierduo Jost Costa ergründet er die Geheimnisse eines Konzerts. Wann klatscht man? Wie lang dauert ein Musikstück? Was tun, wenn einem langweilig ist? Edgar hat viel zu erzählen. Auch hat er in seinem Fundbüro schon das eine oder andere seltene und ungewöhnliche Instrument gefunden. Das wirft so manches Rätsel auf. Könnt ihr ihm dabei helfen? Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien (nur im VVK) 20 € Reservierungen/ Informationen unter Tel. 0176 62 84 12 28 oder [email protected] SonnTaG 19.03. 11 uhr kinder- und Familienkonzert Wie das klavier entstand Ein Konzert von LiedKunst KunstLied mit Erzählungen über die Entstehung und Entwicklung des Klaviers, von den frühesten Instrumenten bis heute. Dabei werden auf den historischen Tasteninstrumente des Hauses der Musik viele Klavierstücke zu hören sein, gemeinsam werden Lieder über die Instrumente gesungen. Aufführung für Schulklassen (1 – 6) am 15.03., 22.03. und 29.03., jeweils 10 und 11.15 Uhr | Anmeldung für Schulklassen bei LiedKunst KunstLied, Tel. 0711 81 77 954 oder www.liedkunst-kunstlied.de Erwachsene 8 € / Kinder 3 € / Familien 15 € SonnTaG 26.03. 14 – 16 uhr kinderführung mit kreativwerkstatt Gezupft, getrommelt und gepfiffen. Für kinder ab 6 Jahren Entdeckungsreise in die Welt der Klänge mit anschließendem Bau einer Trommel. 4 € | Anmeldung erforderlich unter Tel. 0711 89 535 111 oder [email protected] anGEboTE Für FaMiLiEn unD KinDEr DonnErSTaG 27.04. 10 Uhr SonnTaG 30.04. 10 Uhr DiEnSTaG 02.05. 10 Uhr kinder- und Familienkonzert edgar’s kinder-konzerterlebnis Für kinder ab 5 Jahren Edgar, der freundliche Hausmeister des Instrumentenmuseums geht mit seinem Werkzeugkoffer vielen Fragen auf den Grund. Zusammen mit dem Klavierduo Jost Costa ergründet er die Geheimnisse eines Konzerts. Wann klatscht man? Wie lang dauert ein Musikstück? Was tun, wenn einem langweilig ist? Edgar hat viel zu erzählen. Auch hat er in seinem Fundbüro schon das eine oder andere seltene und ungewöhnliche Instrument gefunden. Das wirft so manches Rätsel auf. Könnt ihr ihm dabei helfen? Erwachsene 10 € / Kinder 5 € / Familien (nur im VVK) 20 € Reservierungen/ Informationen unter Tel. 0176 62 84 12 28 oder [email protected] SonnTaG 14.05. 11 uhr kinder- und Familienkonzert schumann – sein Leben, seine Lieder Ein Konzert mit Erzählungen aus dem Leben von Robert Schumann, mit Werken von seiner Hand – gespielt auf historischen Tasteninstrumente des Hauses der Musik – und mit Liedern, die gemeinsam gesungen werden. Aufführung für Schulklassen (1 – 6) am 10.05. und 17.05., jeweils 10 und 11.15 Uhr Anmeldung für Schulklassen bei LiedKunst KunstLied, Tel. 0711 81 77 954 oder www.liedkunst-kunstlied.de Erwachsene 8 € / Kinder 3 € / Familien 15 € robErT SchuMann SonnTaG 28.05. 14 uhr kostümführung für Familien klingende Zeitreise: auf Mozarts spuren Constanze Mozart erzählt aus ihrem Leben mit dem berühmten Musiker, stellt Instrumente der Zeit vor und gibt einen lebendigen Einblick in die Klangwelt Mozarts. Kinder 4 € / Erwachsene 6 € KinDEr- unD FaMiLiEnKonzErT anGEboTE Für FaMiLiEn unD KinDEr FrEiTaG 30.06. 16 uhr kinder- und Familienkonzert Mitsingkonzert mit den stuttgarter Hymnus-chorknaben Gemeinsames Musizieren sorgt für gute Laune und bringt Schwung in den Tag. Zusammen mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben bietet das Haus der Musik ein Mitsingkonzert an, bei dem – begleitet von einer kleinen Musik-Combo – sowohl neue als auch alte Lieder angestimmt werden. 3 € pro Kind / 1 erwachsene Begleitperson kostenfrei Ticketverkauf am Veranstaltungstag ab 15.30 Uhr im Haus der Musik STuTTGarTEr hyMnuS-chorKnabEn FührunGEn SonnTaG 15.01. 15 uhr schwäbischer klavierbau vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Schwaben war vom 18. bis zum 20. Jahrhundert eines der bedeutendsten Zentren des Klavierbaus weltweit. Anhand ausgewählter Objekte erläutert der Kurator der Sammlung, Christian Breternitz, die Entwicklung dieser Erfolgsgeschichte. Im Rahmen der Großen Landesausstellung „Die Schwaben – Zwischen Mythos und Marke“ | 3 € / erm. 2,50 € für Jugendliche ab 13 Jahren SonnTaG 19.02. 14.30 uhr Franz schubert und die Musikinstrumente seiner Zeit Viele Musikinstrumente waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts großen Veränderungen unterworfen. Der Kurator der Sammlung, Christian Breternitz, erläutert diese teils skurrilen Innovationen an den Musikinstrumenten des Fruchtkastens. 3 € / erm. 2,50 € für Jugendliche ab 13 Jahren SonnTaG 21.05. 15 uhr Vom clavichord zum konzertflügel In dieser Führung stellt Christian Breternitz die Entwicklung der Tasteninstrumente hin zum modernen Konzertflügel dar und erläutert die baulichen und klanglichen Unterschiede dieser Musikinstrumente. 3 € / erm. 2,50 € für Jugendliche ab 13 Jahren WanDErauSSTELunG 1. – 14.9.2014 Landesmuseum Württemberg Haus der Musik im Fruchtkasten Schillerplatz 1 70173 Stuttgart Öffnungszeiten Di – So, 10 – 17 Uhr e i ntr Mehr informationen unter Tel 0711 89 535 111 [email protected] www.landesmuseum-stuttgart.de Fre i it t Herausgeber: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart Programm: Christian Breternitz, Silke Röttgers · Redaktion: Silke Röttgers Gestaltung: i_d buero / Bildnachweise: Abb. Vorderseite und Abb. Judith und Felicitas Erb: Daniela Reske / Abb. Einleitungsseite: Christoph Düpper / Abb. KlangSchätze: Harald Hoffmann / Abb. „Die wo älles können“: Jim Martin / Abb. Persischer Dialog: Reiner Pfisterer / Abb. Diana Brekalo: Mischa Dudek / Abb. Wolfang A. Mozart: Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) / Abb. Edgar’s Kinder-Konzerterlebnis: Duo Jost Costa / Abb. Robert Schumann: Josef Kriehuber / Abb. Kinder- und Familienkonzert: LiedKunst KunstLied / Abb. Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, Abb. Rückseite und Abb. Musikpause: Hendrik Zwietasch, Landesmuseum Württemberg Nur 1 Minute vom Alten Schloss
© Copyright 2025 ExpyDoc