Organisation Kontakt Dozentinnen und Dozenten Bewerbung Studienleitung: Prof. Dr. Ludger Hoffmann, Lehrstuhl für Deutsche Sprache, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Fakultät Kulturwissenschaften) an der TU Dortmund Dr. Jörg Bücker, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache (Fakultät Kulturwissenschaften) an der TU Dortmund Dr. Shinichi Kameyama, Akademischer Rat, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache (Fakultät Kulturwissenschaften) an der TU Dortmund Mihail Sotkov M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache (Fakultät Kulturwissenschaften) an der TU Dortmund Jana Stuberg M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache (Fakultät Kulturwissenschaften) an der TU Dortmund Die Bewerbung erfolgt über das beiliegende Formular, welches auch auf der Homepage abrufbar ist. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das Zentrum für HochschulBildung der Technischen Universität Dortmund. Über die Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache Donnerstag, 2. März 2017 Bei Briefsendungen gilt das Datum des Poststempels. Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise zum Ablauf des Zulassungsverfahrens, die als Dokument auf der Homepage abrufbar sind. Die Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache wurde 2012 an der TU Dortmund eingerichtet. Ein Team von 4 Lehrenden bildet seitdem jährlich 1.000 Lehramtsstudierende aller Fächer im neu eingeführten DaZ-Modul aus. Über die Ausbildung von Lehramtsstudierenden hinaus unterstützt die Arbeitsstelle Vorbereitungsklassen in Dortmund mit der Entsendung studentischer Sprachförderassistenten und berät Schulen in Fragen der Sprachförderung. Über das Zentrum für Hochschulbildung Das Zentrum für HochschulBildung (zhb) ist eine Einrichtung der TU Dortmund. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und Organisationen maßgeschneiderte und zielgruppenorientierte Weiterbildungsangebote (Seminare, Weiterbildende Studien und Kongresse) zu erstellen und diese von der Konzeption bis zur Realisierung zu begleiten. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage www.zhb.tu-dortmund.de/daz Weiterbildendes Zertifikatsstudienangebot Deutsch als Zweitsprache (Basis) 2017 ot b Ange Schulen s e i enfre te an Kost Lehrkräf ür iell f spez Bewerbungsfrist Ansprechpartner Organisatorische Fragen: Dr. Jörg Teichert M. Sc. Simona Maier Technische Universität Dortmund Zentrum für HochschulBildung Hohe Straße 141 44139 Dortmund Tel.: (0231) 755 - 6610 · Fax: (0231) 755 - 6619 [email protected] Inhaltliche Fragen: Dr. Shinichi Kameyama Technische Universität Dortmund Fakultät Kulturwissenschaften Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache Otto-Hahn-Straße 2 44227 Dortmund Tel. (0231) 755 - 6997 [email protected] Eine Kooperation von: Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache Gefördert durch: Besonderheiten Rahmenbedingungen Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Ziele und Inhalte Teilnehmen kann, wer über folgende Qualifikationen verfügt: Erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Staatsexamen, Bachelor-/Masterabschluss oder Diplom/Magister) Weitere Informationen zu den Voraussetzungen sind auf der Homepage zu finden: www.zhb.tu-dortmund.de/daz Modulübersicht Zulassungsverfahren Struktur des Angebots Das weiterbildende Zertifikatsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) befähigt dazu, Sprachentwicklung und sprachliches Handeln im Deutschen als Zweitsprache zu analysieren und zu reflektieren, um Sprachförderung und Unterricht in der Schule und in der Erwachsenenbildung professionell gestalten zu können. DaZ I (Basis) Dauer: 1 Semester (6 Monate) Leistungspunkte: 6 ECTS Anzahl Präsenztage: 4 ganze und 3 halbe Tage (insgesamt 5,5 Tage) Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer/innen Zielgruppen: 1)Lehrkräfte an Schulen 2)Ausbilder/innen in Betrieben mit zugewanderten Auszubildenden Zertifikat Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität Dortmund. führt kompakt in die Grundlagen der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache ein stellt elementares Orientierungswissen für einen sensiblen Umgang mit dem Thema DaZ in Bildungseinrichtungen sowie in beruflichen Kontexten bereit Bitte reichen Sie für die Bewerbung folgende Unterlagen ein: vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular Zeugnis über ein abgeschlossenes Studium (in einfacher Kopie) Die ausgewählten Bewerber/innen werden nach ihrer vorläufigen Zulassung aufgefordert, ihre Studienteilnahme schriftlich (am besten per E-Mail) zu bestätigen und innerhalb von zwei Wochen eine beglaubigte Kopie ihres abgeschlossenen Hochschulstudiums einzureichen. Termine Deutsch als Zweitsprache - Grundlagen Einführung Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit Sprachliches und fachliches Lernen Zertifikatsprüfung Die Zertifikatsprüfung besteht aus dem Lernportfolio und dessen Präsentation. Im Portfolio werden die Inhalte der Veranstaltungen im Sinne einer persönlichen Lernbiografie verknüpft. Die wesentlichen Inhalte werden anschließend im Rahmen einer Präsentation dargelegt und zur Diskussion gestellt. Sommersemester 2017 Block 1: 12. & 13. 5. 17 Block 3: 30. 6. & 1. 7. 17 Turnus Block 2: 2. & 3. 6. 17 Block 4: 14. 7. 17 Start weiterer Angebote von DaZ I Basis jeweils zu Semesterbeginn im April und Oktober. Das umfangreichere Zertifikatsstudium DaZ II Basis und Vertiefung, welches vom BAMF als einschlägiges Hochschulzertifikat anerkannt ist, wird im Oktober 2017 wieder angeboten. Es richtet sich vorrangig an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Zertifikatsprüfungen (als Einzeltermine): 8. & 9. 9. 17 Uhrzeiten Freitags 9:00 – 16:30 Uhr, samstags 9:00 – 12:30 Uhr Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei den Veranstaltungen. Bitte klären Sie im Vorfeld die Möglichkeit der Freistellung für die Termine mit Ihrer Schulleitung. Teilnahmegebühr Das Angebot ist für die Teilnehmer/innen kostenfrei.
© Copyright 2025 ExpyDoc