PDF, 5.616 KB - Führungsakademie Baden

Gemeinsam einen
Schwung voraus
Qualifizierungsangebote für
die Landesverwaltung
E
R
H
A
30 J kademie
ngsa
erg
Führu
ttemb
r
ü
W
Baden
Gemeinsam einen Schwung voraus.
Qualifizierungsangebote für
Fach- und Führungskräfte 2017
Führungsakademie Baden-Württemberg
Vorwort
Werden Sie zum Motor der Veränderung
Die grün-schwarze Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt,
dass der öffentliche Dienst in Zukunft verstärkt projektorientiert, themen- und ressortübergreifend handeln soll. Unser
Ziel ist es, schneller, flexibler und praxisorientierter zu agieren.
Neu zu denken heißt darum, immer mehr lageorientierte
Verwaltungsformate zu entwickeln.
Impressum
Vorstand:
Präsident Dr. Ralph Bürk
Generalsekretär Thomas E. Berg
Aufsichtsratsvorsitzender:
Staatsminister
Klaus-Peter Murawski
Redaktion:
Yvonne Schäfer
2
Auch die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen. Dabei geht es mehr als um die Einführung der elektronischen Akte oder einer neuen Version eines
Softwareprogramms. Digitalisierung bietet uns die Chance,
Verwaltung neu zu denken. Denn es genügt nicht, tradierte
Abläufe in den Ressorts einfach zu digitalisieren. Es geht darum,
Lösungen und Modelle zu finden, die das Leben der Bürgerinnen
und Bürger in unserem Land erleichtern und vereinfachen.
Das Thema E-Government soll in Baden-Württemberg mehr
als bisher verankert werden.
Es ist wichtig, die Führungsakademie Baden-Württemberg als
Kompetenzzentrum des Landes für Organisations- und Personalentwicklung für diesen wichtigen Schritt in die Zukunft an unserer
Seite zu haben. Mit nunmehr 30-jähriger Expertise und gelebtem
Austausch wollen wir gemeinsam zum Vorreiter werden. Als Fachund Führungskräfte sind Sie Mitgestalter der Modernisierung der
Verwaltung. Lassen Sie sich dabei durch die Führungsakademie
Baden-Württemberg unterstützen.
Klaus-Peter Murawski
Staatsminister
Klaus-Peter Murawski
Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg und
Aufsichtsratsvorsitzender der Führungsakademie Baden-Württemberg
Ihnen als Fach- und Führungskräften kommt in diesen spannenden Zeiten eine ganz besondere Aufgabe zu. Sie sind mit
ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Motor dieser
Veränderung. Sie werden in Zukunft noch viel stärker autonome
Entscheidungen treffen müssen, ihre Ressourcen flexibel
organisieren und damit offen für das Neue sein müssen.
Sie werden mit Ihren Leadership-Qualitäten die öffentliche
Verwaltung auf Innovationskurs bringen.
3
Geleitwort
Gemeinsam einen Schwung voraus
Seit 30 Jahren haben Sie und viele tausend Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung die Führungsakademie
Baden-Württemberg an Ihrer Seite. Eine einzigartige Einrichtung des Landes, die die Bedürfnisse und Herausforderungen
der Verwaltung und deren DNA kennt. Doch gerade darum
leben auch wir Veränderung. In enger Abstimmung mit den
Ministerien und mit der herausragenden fachlichen Expertise
unserer Dozentinnen und Dozenten entwickeln wir Jahr für Jahr
unser Weiterbildungsangebot für Sie fort. So stellen wir sicher,
dass es gerade in Zeiten des Wandels auf Ihre persönlichen
Bedürfnisse zugeschnitten bleibt und die Zukunftsthemen
der öffentlichen Verwaltung fest im Blick hat.
Anlässlich der 30-Jahr-Feier der Akademie hat Innenminister Thomas
Strobl davon gesprochen, dass Alphatiere in der öffentlichen Verwaltung out sind. Es gilt, Netzwerke zu schaffen, den Blick zu weiten und
von anderen und mit anderen gemeinsam zu lernen. Auch das bietet
Ihnen die Führungsakademie Baden-Württemberg. Nutzen Sie die
Möglichkeiten.
Unser Anspruch ist es, Sie ganzheitlich mit einem Programm
zu unterstützen, das Sie befähigt, Ihre eigenen Lösungen für
die sich verändernden Herausforderungen zu entwickeln. Wir
helfen Ihnen, Ihre Stärken weiter zu entwickeln und machen
Sie so fit für Ihre wachsenden Aufgaben in der Organisation.
Dr. Ralph Bürk
Präsident
Die Workshops, Seminare und Qualifizierungsprogramme sind
aber noch viel mehr als ein nützlicher Koffer voller Instrumente
für eine verantwortungsvolle und ganzheitliche Führung. In
der Führungsakademie Baden-Württemberg in Karlsruhe und
im Moderationszentrum in Stuttgart treffen Sie auf motivierte
Menschen wie Sie es sind, die etwas bewegen und Verwaltung
gestalten wollen. Insofern bietet das Seminarangebot auch
immer eine großartige Chance für Sie, sich zu vernetzen.
4
Gemeinsam einen Schwung voraus, so das Motto unseres Jubiläums.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führungsakademie freuen
sich darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten.
Dr. Ralph Bürk
Präsident
Thomas E. Berg
Generalsekretär
Thomas E. Berg
Generalsekretär
5
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Geleitwort
I. Profil der Führungsakademie Baden-Württemberg
1. Unser Auftrag
2. Unsere Angebote
3. Unsere Kompetenzen
4.AnsprechpartnerInnen
5. Service-Versprechen 6.Organe 7. Kuratorium
II.Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg
1. Übersicht der Qualifizierungsangebote
2. Führungslehrgang
3. Führungskräftequalifizierung der mittleren Führungsebene Pflichtbausteine
• Auftakt und Perspektiven der Führung • Kommunikation • Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen
• Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung • Teamentwicklung • Europafähigkeit • Veränderungsmanagement und Abschluss Wahlbausteine
• Kollegiale Coaching Konferenz® • Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
• Personalrecht für Führungskräfte
6
02
04
10
12
14
16
17
21
22
23
24
26
28
32
34
36
38
40
42
44
46
48
49
50
4.Einführungsqualifizierung Blockteil
• Orientierung in der Landesverwaltung • Verwaltung im Wandel
• Zeit- und Selbstmanagement • Gesprächsführung • Dimensionen der Führung Prozessteil
• Organisation und Veränderungsmanagement
• E-Learning Kurs „Interkulturelle Kompetenz erwerben“
• Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
• Führung • Europa
• Blended Learning Seminar „Rhetorik und Präsentation“
• Bürgerbeteiligung im Überblick
• Zielorientiertes Arbeiten 5. Aufstiegslehrgang
6.Elektronische Lernangebote
III. Weitere Angebote
1. Besondere Anforderungen, Ideen, Anliegen, Wünsche? Wir kommen zu Ihnen.
2. Personalentwicklung
3. Coaching
4.Organisationsentwicklung IV. Organisatorisches
1. Anmeldung
2.Allgemeine Geschäftsbedingungen
52
54
56
58
60
62
64
66
68
70
72
74
76
78
80
81 82
84
86
90
94 98
100
101
7
Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
Grundlagen Change Management
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-04622-1
Strategieentwicklung –
Kompass im Veränderungsprozess
von Dr. Christine Dörner
ISBN 978-3-415-04714-3
Die Kollegiale Coaching Konferenz
von Thomas E. Berg und
Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04549-1
Teamcoaching
von Dr. Angelika Topan
ISBN 978-3-415-04716-7
Führung in Veränderungsprozessen
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-05180-5
Gesundheitskompetenzen für
Führungskräfte
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-05139-3
Bürgerbeteiligung
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-05179-9
Moderierter Bürgerdialog
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-04702-0
Themenfelder der Schriftenreihe
Weitere Informationen und Bestellung
•
•
•
•
•
•
•
•
Change Management
Gesundheitsmanagement
Coaching
Bürgerbeteiligung
Internet: www.diefuehrungsakademie.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0721 926-6600
Fax: 0721 23874
Orientierung im Coaching
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04563-7
8
9
„Vertrauen ist die kostbarste Ressource für das Gelingen
des Wandels. Sie ist die einzige Ressource, die sich ständig
vermehrt, während man sie 'verschwendet'.“
Matthias Horx
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
10
11
Unser Auftrag
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Unser Auftrag
ng
s
Personalentwicklung
ce
ru
rn a n
Füh
G o o d G ov e
n
ls
n
ge
ru
n d e s Wa n d
e
la
g
tore
n
ge
s la
i t ät
Coaching
Digitalisierung
Be
tei
lig
u ng
F
r
üh
isier
Demokrat
un g
ty gs
rsi
un
ve
en
Di
ge
sl
g
ag
la
ng
r un
n
Organisationsentwicklung
ru
li s i e
Fü h
Digit a
12
nta
n
Die Anforderungen an Führungskräfte sind dynamisch und wandeln
sich – das zeigen neue Themen wie die wachsende Vielfalt der
Lebens- und Arbeitsstile und die Digitalisierung. Wir stellen uns
mit unserer Strategie 2020 dieser Herausforderung im Rahmen
unseres Auftrags als Kompetenzzentrum des Landes für Personalund Organisationsentwicklung. Mit unserer Expertise entwickeln
wir neue Formen der beruflichen Qualifizierung, welche Methoden
und Instrumente der Führungskräfteentwicklung, des Coachings,
der Organisationsentwicklung und künftig auch der Veränderungen
durch Digitalisierung in Bildungsprozessen vernetzen.
Fa k
Sp
o
Die Führungsakademie Baden-Württemberg bildet seit 30 Jahren
Führungskräfte aus, um sie in ihren Führungsaufgaben zu unterstützen. Wir bieten Raum für den interdisziplinären und behördenübergreifenden Austausch und identifizieren wichtige gesellschaftliche, ökonomische und technologische Entwicklungen.
Wir erarbeiten Transferlösungen für die Verwaltung und entwickeln
zukunftsbezogene Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung. Diese setzen wir in unterschiedlichen Formaten um:
im Seminar, im Lehrgang, im Coaching, im Projekt, in der Prozessbegleitung. Außerdem beraten wir die Landesverwaltung bei der
Erprobung innovativer Verwaltungslösungen. Damit dienen wir
entsprechend unserem gesetzlichen Auftrag der beruflichen
Qualifizierung des öffentlichen Dienstes.
Dazu orientieren wir uns an konkreten Führungssituationen, die
wir als typische Führungslagen unseren Angeboten zugrunde legen.
Immer wichtiger wird die Möglichkeit und die Fähigkeit zu einem
lageorientierten Führungs- und Verwaltungshandeln. Damit tragen
wir zu einem leistungsfähigen öffentlichen Dienst als wichtigem
Standortfaktor unseres Landes bei.
Fü
h
An die Führungskräfte im öffentlichen Dienst richten sich in
zunehmendem Maß vielfältige Anforderungen – zusätzlich zu
einer exzellenten Fachlichkeit. Führungskräfte sollen Strategien
entwickeln, Geschäftsprozesse optimieren, Veränderungsprozesse
steuern, die Bürgerinnen und Bürger beteiligen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbildliche Vorgesetzte sein, professionell
kommunizieren, auf eine gesundheitsförderliche Kultur in ihrem
Verantwortungsbereich achten und anderes mehr.
13
Unsere Angebote
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Individualcoaching
Qualifizierungsangebote für die
Landesverwaltung
Nachwuchs- und
Talentprogramme
Führungskräfteentwicklung
Prozessbegleitung
Coaching
Kollegiale Coaching
Konferenz®
Moderne Führung
Gesundheitsmanagement
Personalauswahl
Coaching-Zertifikate
Kommunikation
Selbstmanagement
Teamentwicklung
(Großgruppen-) Moderation
Prozessoptimierung
Potenzialanalyse
Change Management
Bildungs- und
Wissensportal
Smart BW
Digitalisierung
Bürgerbeteiligung
Organisationsentwicklung
Strategische Kommunikation
Wissensmanagement
14
15
Unsere Kompetenzen
AnsprechpartnerInnen
Unsere Kompetenzen
Vorstand
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Wir sind ExpertInnen für berufliche Qualifizierungsprozesse.
Wir qualifizieren Einzelpersonen, Teams/Gruppen und
Organisationen durch eine einzigartige Kombination von
Fortbildung, Weiterbildung, Coaching und Projektarbeit.
Durch vielfache Rückmeldungen und langjährige Kundenbeziehungen wissen wir, dass unsere Leistungen einer integrierten
Personal- und Organisationsentwicklung hohe Qualität bieten.
Wir haben Verwaltung „in den Fingerspitzen“.
Unser interdisziplinäres Team kommt aus verschiedenen
beruflichen Kontexten mit vielfältiger Führungs- und
Projekterfahrung. Es spricht die Sprache der Verwaltung.
Wir stehen für Beteiligung.
Berufliche Qualifizierung gelingt, wenn alle relevanten Akteure
eingebunden werden. Das gilt sowohl „nach außen“ für gesellschaftliche Beteiligung als auch „nach innen“ für Prozesse
innerhalb einer Organisation.
Wir verbinden Perspektiven.
Seit über 30 Jahren geht es der Führungsakademie um die Interaktion von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Wir gestalten Personal- und Organisationsentwicklung unter
Berücksichtigung aktueller Trends und Zukunftsthemen,
beschäftigen uns mit der Frage, welche Antworten der öffentliche
Dienst auf seine Herausforderungen finden kann, und haben
Best Practices in der Wirtschaft und in (ausländischen)
Verwaltungen im Blick.
Dr. Ralph Bürk
Präsident
Thomas E. Berg
Generalsekretär
T 0721 926-6600
poststelle@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6600
poststelle@
fuehrungsakademie.bwl.de
Vorstandssekretariat
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Anja Huber
Assistenz Vorstand
T 0721 926-6600
anja.huber@
fuehrungsakademie.bwl.de
16
17
AnsprechpartnerInnen
Leitungsebene
18
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Sekretariat, Seminar- und Projektorganisation
Dr. Christine Dörner
Organisationsentwicklung,
Bürgerbeteiligung
Gabriele Fröhlich
Führungskräfteentwicklung,
Coaching
Maren Brändle
Assistenz Bürgerbeteiligung
Alexandra Buschmann
Assistenz
Organisationsentwicklung
T 0721 926-6613
christine.doerner@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6629
gabriele.froehlich@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0711 335000-80
maren.braendle@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6885
alexandra.buschmann@
fuehrungsakademie.bwl.de
Stephanie Schäfer
Servicezentrum
Matthias Schmitt
Führungslehrgang
Olivia Harsch
Assistenz Führungslehrgang
Irene Kamla-Heisch
Assistenz Coaching
T 0721 926-6609
stephanie.schaefer@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6686
matthias.schmitt@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6610
olivia.harsch@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6602
irene.kamla-heisch@
fuehrungsakademie.bwl.de
19
AnsprechpartnerInnen
Sekretariat, Seminar- und Projektorganisation
Christina Krasting
Assistenz Personalentwicklung
Christine Schäk
Assistenz Inhouse-Seminare
T 0721 926-6189
christina.krasting@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0711 335000-60
christine.schaek@
fuehrungsakademie.bwl.de
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Projektleiter/in Landesprogramme
Daniel Haßmann
Führungskräfteentwicklung,
Aufstiegslehrgang,
Talentprogramme
Isabell Philipp
Führungskräfteentwicklung,
Einführungsqualifizierung,
Talentprogramme
T 0721 926-6614
daniel.hassmann@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-5323
isabell.philipp@
fuehrungsakademie.bwl.de
Unser Service-Versprechen
Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für
Personal- und Organisationsentwicklung begleiten wir Menschen
und Organisationen bei Lern- und Veränderungsprozessen mit
unserer spezifischen Erfahrung. Dafür setzen wir uns motiviert
und engagiert ein, damit Sie zufrieden sind.
20
Gabriele Süß
Assistenz
Einführungsfortbildung
Susanne Zibold-Hasenfus
Assistenz
Mittlere Führungsebene
T 0721 926-6615
gabriele.suess@
fuehrungsakademie.bwl.de
T 0721 926-6890
susanne.zibold-hasenfus@
fuehrungsakademie.bwl.de
•
•
•
•
•
•
Wir haben persönliche Ansprechpartner für Sie.
Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung an.
Wir richten uns nach Ihrem Anliegen.
Wir erfüllen Ihre Anliegen kompetent, kreativ und flexibel.
Wir arbeiten schnell, zuverlässig und mit hoher Qualität.
Wir fragen nach Ihrem Feedback, um unsere Dienstleistungen
zu verbessern.
21
Organe
Kuratorium
Organe
Kuratorium der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Vorstand:
• Dr. Ralph Bürk, Präsident
• Thomas E. Berg, Generalsekretär
Aufsichtsrat:
• Klaus-Peter Murawski,
Staatsminister im Staatsministerium BW, Vorsitzender
• Julian Würtenberger,
Ministerialdirektor des Innenministeriums BW,
stellv. Vorsitzender
• Jörg Krauss,
Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen BW
22
I. Profil der Führungsakademie
Baden-Württemberg
• Winfried Kretschmann, Ministerpräsident
• Prof. Sabine Boerner, Universität Konstanz
• Barbara Bosch, Präsidentin Städtetag Baden-Württemberg
• Leni Breymaier, ver.di-Landesbezirksleiterin Baden-Württemberg
• Stephan Burger, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
• Hilde Cost, IHK Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
• Marion Dammann, Landrätin Landkreis Lörrach
• Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE Sport
• Claudia Diem, Mitglied des Vorstands, BW-Bank
• Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrats von HP Deutschland
• Andrea Heck, Oberfinanzpräsidentin (OFD Karlsruhe)
•Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
des Städtetags BW
• Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule für
Verwaltungswissenschaften
•Dr. Kai-Achim Höpker, Verein der Absolventen und Freunde
der Führungsakademie
•Marion J. Johannsen, Geschäftsführerin Südwestmetall
•Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche
in Württemberg
• Roger Kehle, Präsident Gemeindetag Baden-Württemberg
•Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung
IBM Deutschland
• Nicolette Kressl, Regierungspräsidentin, RP Karlsruhe
• Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe
• Margret Mergen, Oberbürgermeisterin Stadt Baden-Baden
•Anja Roth, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband,
Leiterin Bereich Strategie, Politik, Gremien
• Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Ministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst
• Volker Stich, Vorsitzender BBW Beamtenbund Tarifunion
• Prof. Eberhard Trumpp, Hauptgeschäftsführer Landkreistag
Baden-Württemberg
•Prof. Paul Witt, Rektor Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
• Wolfgang Wolf, geschäftsführendes Vorstandsmitglied LVI
Baden-Württemberg
23
„Wege öffnen sich beim Gehen.“
Gudrun Zydek
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
24
25
Einleitung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Qualifizierungen für das Land
Baden-Württemberg
he
Führungslehrgang
e
mm
gra
pro
n
Ler
Die Quali­fizierungen für das Land Baden-Württemberg umfassen:
• Den Führungslehrgang
• Die Qualifizierungsreihe für die mittlere Führungsebene
• Die Einführungsqualifizierung
• Den Aufstiegslehrgang
isc
Alle Qualifizierungsmaßnahmen und die Qualifizierungsreihen
werden regelmäßig evaluiert und mit neuen Themen aktualisiert.
Sie tragen durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der
Teilnehmenden zur Vernetzung und zum Austausch innerhalb
der Verwaltung bei. Sie sind ein Markenzeichen der baden-württembergischen Verwaltung.
Lehrgänge
mittlere
Führungsebene
on
ktr
Hier setzt das Qualifizierungsprogramm der Führungsakademie
Baden-Württemberg an. Es baut auf der fachlichen Kompetenz
der Beschäftigten auf und erweitert die Perspektiven, um neue
Handlungsoptionen zu entwickeln. Die Qualifizierungsprogramme
umfassen den Aufstieg in den höheren Dienst, die Einführungsqualifizierung für alle neu eingestellten Beamten des höheren Dienstes
und die Besetzung einer Leitungsposition.
Die Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg
Ele
Der Erfolg und die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung hängen
entscheidend von der Entwicklung und Kompetenz ihrer Beschäftigten
ab. Den Führungskräften und Nachwuchskräften kommt dabei eine
besondere Bedeutung zu. Sie müssen Entscheidungen treffen und
Verantwortung übernehmen, in immer komplexer werdenden Situationen. Dabei gilt es, die Mitarbeitenden miteinzubinden und zu beteiligen. Nur so gelingt es, gemeinsam Veränderungen zu gestalten und
Verantwortung zu teilen. Die Lösungen für morgen lassen sich nicht
in den Antworten von gestern finden. Neue Führungslagen fordern
neues Denken und Handeln.
Einführungsqualifizierung
Aufstiegslehrgang
Die Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg werden durch
ein breites Angebot für Fach- und Führungskräfte ergänzt. Neben Angeboten zum Coaching unterstützen wir mit Inhousequalifizierungen,
Workshops und Organisationsentwicklung. Eine Übersicht dazu finden
Sie auf Seite 14 und auf unserer Internetseite
www.diefuehrungsakademie.de.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Fachbereichsleitung)
Christina Krasting
(Assistenz Personalentwicklung)
Anmeldung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
26
27
Führungslehrgang
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Der Führungslehrgang
des Landes Baden-Württemberg
Der 1986 von der Landesregierung Baden-Württemberg eingeführte
Führungslehrgang hat das Ziel, besonders qualifizierte Nachwuchsführungskräfte für leitende Führungsfunktionen auszubilden.
Ziel des Programms ist die Qualifizierung der gemeinwohlorientierten, hochqualifizierten Führungskraft für das Land BadenWürttemberg.
Viele der rund 400 Absolventinnen und Absolventen des Führungslehrgangs sind mittlerweile in Führungspositionen vorgerückt und
wirken aktiv an der Gestaltung einer modernen Verwaltung mit.
Die Führungslehrgänge sind zu einem Motor für Innovation in der
Verwaltung geworden. Das einzigartige Ausbildungsprogramm
findet im Karlsruher Schwedenpalais, dem Domizil der Führungsakademie, statt. Kurs- und Trainingsprogramme in Karlsruhe wechseln sich mit Praktika in Wirtschaftsunternehmen und im Ausland
ab. Die Führungsakademie erarbeitet mit jeder Teilnehmerin und
jedem Teilnehmer ein individuelles Entwicklungskonzept.
In dem prozessorientierten, praxisbezogenen Programm
•erweitern die Teilnehmenden ihre fachliche, personale, soziale,
kommunikative und methodische Kompetenz,
•findet Lernen und Entwicklung im ressort- und fachübergreifenden Kontext statt,
•werden moderne Führungsmethoden sowie Planungs-, Entscheidungs- und Analysetechniken vermittelt und praktisch angewandt,
•werden unternehmerische und internationale Perspektiven
­vermittelt,
• wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert,
•wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik, Verwaltung,
Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und anderen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen hergestellt.
Im Führungslehrgang kommen Teilnehmende aus allen Geschäftsbereichen der Landesverwaltung zusammen. Neben diesen sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden jedes Jahr auch
bis zu acht Teilnehmende aus Wirtschaftsunternehmen, aus den
Kommunen, kirchlichen Einrichtungen und anderen Bereichen
­außerhalb der Landesverwaltung zugelassen. Für sie ist es möglich,
nur ein Teilprogramm zu wählen und ein Praktikum bei Landeseinrichtungen zu absolvieren.
Die Bewerberinnen und Bewerber aus der Landesverwaltung
müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Höherer Dienst, auch
Aufstiegsbeamte/-innen, überdurchschnittliche Bewährung in drei
Verwendungen auf mindestens zwei verschiedenen Verwaltungs­
ebenen, wobei Ministerialerfahrung wünschenswert ist, überdurchschnittliche Beurteilungen und gute Fremdsprachenkenntnisse.
Den Teilnehmenden muss Führungspotenzial attestiert werden.
Auswahl und Benennung erfolgen durch die Amtschefs der Ministerien auf der Basis der Rahmenkonzeption der Landesregierung zur
Führungskräfteentwicklung. Voraussetzung für die Teilnehmenden
aus anderen Bereichen ist eine vergleichbare Qualifikation.
28
Aufbau des 11-monatigen Programms
Das Kursprogramm ist in fünf Module gegliedert:
10 Wochen Aufbaukurs:
Schwerpunkte:
• Public Management, ziel- und werteorientierte Führung
• Kommunikation, Interaktion, Konfliktlösung
• Moderation und Verhandlungsführung
•Prozesse, Methoden, Instrumente der Verwaltungsführung
­(Analyse, Entscheidung, Veränderung)
• Unternehmerisches Denken und Handeln
• Finanzmanagement
• Europa und interkulturelle Kompetenz
•Projektarbeit: strategisches Projekt für das Land
­Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Führungskräfte,
höherer Dienst
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 20–25
Ansprechpartner/-in:
Matthias Schmitt
(Lehrgangsleitung)
Olivia Harsch
(Assistenz Führungslehrgang)
Anmeldung:
Für den Führungslehrgang
erfolgt eine gesonderte
Ausschreibung über die
Ressorts.
29
Führungslehrgang
8 Wochen Unternehmenspraktikum:
•Kennenlernen des Managements in der Wirtschaft und der
­Steuerung von Unternehmen
•Verstehen von Abläufen im Unternehmen und Wirkungen
von Gesetzen und Programmen
•Verbesserung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen
­Verständnisses von Wirtschaft und Verwaltung
• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung
12 Wochen Vertiefungskurs:
Schwerpunkte:
• Führen in Veränderungsprozessen
• Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels
• Personalmanagement und Personalarbeit
• Steuerung von Teams und Teamprozessen
• Internationales und interkulturelles Kommunikationstraining
• Soziale Woche
•Projektarbeit: Wertanalyse in einem ausgewählten Bereich
der Verwaltung
12 Wochen Auslandspraktikum:
•Erleben, wie unter anderen Bedingungen regiert, verwaltet
und geführt wird
• Herstellung und Unterstützung von Kontakten
• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung
• Schwerpunkt: Europa
3 Wochen Vertiefung ausgewählter Bereiche und Abschluss
6 Anschlussmodule zur Transfergestaltung
(verteilt auf drei Jahre nach Abschluss des Lehrgangs)
30
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Aufbau und Vertiefungskurs:
Lernen und Entwicklung findet in intensiven Präsenzphasen statt.
In diesen Teilen des Programms reflektieren die Teilnehmenden die
Grundlagen und Erfahrungen zur Führung. Sie erarbeiten Bedingungen
und Instrumente einer werte- und zielorientierten Führung. Zukunftsthemen, aktuelle Probleme und neue Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen zum Thema „Führung und Verwaltung“.
Unternehmens- und Auslandspraktika:
Die Ausbildung vermittelt unternehmerische und internationale
Perspektiven. Die Teilnehmenden absolvieren ein jeweils mehrmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und in einer ausländischen
Verwaltung. Andere Strategien der Steuerung und Verwaltung
­werden dort erfahren und mitgebracht.
Anschlussmodule:
Ein neues Element ist die zeitlich begrenzte Begleitung der Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Führungslehrgangs
in kürzeren Folgeveranstaltungen.
Ablauf:
Bei allen Lehrveranstaltungen wird aktive Mitarbeit erwartet.
Ihr theoretisches Grundwissen über Unternehmensstrategie und
-führung, Bilanzen, Unternehmensstrukturen und aktuelle marktwirtschaftliche Einflüsse testen die Kursteilnehmenden in einem
interaktiven Unternehmensplanspiel. Der Bereich Politik und Gesellschaft wird in Diskussion mit Politiker/-innen, Unternehmer/-innen,
Wissenschaftler/-innen, Journalist/-innen, Künstler/-innen und anderen Referentinnen und Referenten beleuchtet. Für die Landesverwaltung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte
und Projekte zu aktuellen Fragestellungen. Ein möglichst hohes Maß
an zielorientierter Selbstorganisation und Selbststeuerung macht
die Übernahme von Führungsverantwortung unmittelbar erfahrbar
und wird im Rahmen einer regelmäßigen Lehrgangsbegleitung reflektiert und in den persönlichen und beruflichen Alltag transformiert.
Zielgruppe:
Führungskräfte,
höherer Dienst
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 20–25
Ansprechpartner/-in:
Matthias Schmitt
(Lehrgangsleitung)
Olivia Harsch
(Assistenz Führungslehrgang)
Anmeldung:
Für den Führungslehrgang
erfolgt eine gesonderte
Ausschreibung über die
Ressorts.
31
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Individuelle Führungskompetenz und
ein einheitliches Führungsverständnis
Die Führungsakademie Baden-Württemberg führt eine Qualifizierungsreihe für die mittlere Führungsebene, das heißt für Referatsleitungen
der obersten Landesbehörden bzw. Erste Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte im nachgeordneten Bereich durch. Ziel ist eine
ressortübergreifende Führungskräftequalifizierung zur Sicherstellung
eines landeseinheitlichen Führungsverständnisses. Die Stärkung der
Handlungskompetenz der Teilnehmenden als Führungskraft sowie
die Vermittlung von Führungskompetenz, um die Führungsaufgaben
in einer Leitungsfunktion erfolgreich zu bewältigen, stehen im Vordergrund. Die Konzeption sieht einen allgemeinen Pflichtteil vor, der um
weitere freiwillige Bausteine ergänzt ist.
Im Pflichtteil wird neben dem Thema Führung eine Vertiefung der
vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen
Führung, Kommunikation, Beteiligung, Europafähigkeit, Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung oder wahlweise Teamentwicklung
sowie Veränderungsmanagement angestrebt. Der fakultative Teil
erweitert die Perspektive auf das Umfeld der neuen Führungskräfte.
Er setzt sich aus den Bausteinen Kollegiale Coaching Konferenz®,
"Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe" sowie dem Modul "Personalrecht für Führungskräfte" zusammen. Der Pflichtteil der Qualifizierungsreihe startet mit dem Seminar „Perspektiven der Führung“
und einer Auftaktveranstaltung und endet mit dem Seminar
„Veränderungsmanagement“ und einer Abschlussveranstaltung.
Im Übrigen ist der Aufbau modular, die einzelnen Bausteine sind in sich
abgeschlossen, nehmen aber aufeinander Bezug. Um die Optimierung
der Netzwerkbildung unter den Teilnehmenden zu gewährleisten,
sollen die Bausteine eines Lehrgangs in der empfohlenen Reihenfolge besucht werden. Die Bausteine des Pflichtteils sind innerhalb
eines angemessenen Zeitraums (24 Monate) abzuschließen.
Die Darstellung der Bausteine entspricht der empfohlenen Reihenfolge.
Die Buchung erfolgt über das Bildungs- und Wissensportal „BW 21“
(www.bw21.bwl.de). Dort können Sie die Verfügbarkeit der Seminartermine und -plätze prüfen (weitere Informationen zur Anmeldung
siehe Seite 100).
32
Auftakt
Perspektiven der Führung
Kommunikation
Pflichtbausteine
Führen und Steuern
von Beteiligungsprozessen
Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung*
Teamentwicklung*
Europafähigkeit
Veränderungsmanagement
Abschluss
* Es kann entweder das Modul „Teamentwicklung“ oder „Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung“ belegt werden.
Kollegiale Coaching
Konferenz®
Wahlbausteine
Gesundheitsförderung
als Führungsaufgabe
Personalrecht
für Führungskräfte
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Lehrgangsleitung)
Susanne Zibold-Hasenfus
(Assistenz Mittlere
Führungsebene)
Anmeldung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
33
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Auftakt und Perspektiven der Führung
Führungskräfte prägen das Bild und das Handeln der Verwaltung
nach innen und außen. Sie müssen sich ihrer Rolle als Führungskraft
in allen Facetten bewusst werden, um diese aktiv zu gestalten.
Ziele:
Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in Ziele, Aufbau
und Ablauf der Qualifizierungsreihe. Sie setzen sich mit den Kernaufgaben einer Führungskraft auseinander und kennen die Handlungsfelder der strategischen Steuerung. Des Weiteren erhalten sie
konkrete Unterstützung, wie sie ihren Führungsalltag erfolgreich
gestalten und optimieren können.
Inhalt:
• Auftakt
• Ziele und Nutzen der Reihe
• Abstimmung und Festlegung der Lernziele der Teilnehmenden
• Kamingespräch (abends)
• Führungshandeln in der öffentlichen Verwaltung
• Innere und äußere Rahmenbedingungen
• Führung in der Sandwichposition
• Handlungsfelder der Führung abgeleitet aus dem EFQM-Modell
• Mitarbeiterorientierung
• Kundenorientierung
• Prozesse
• Ressourcen
• Strategie und Steuerung
• Selbstführung/Selbstreflexion
•Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft: Anforderungen
und eigenes Führungsverhalten – Widersprüche zwischen
Selbstbild und Fremdbild
PFLICHTBAUSTEIN
• Mitarbeiterführung
•Motivation durch Sinnstiftung sowie Delegation als Mittel
der Motivation
• Führen mit Zielen – strategisches Vorgehen
•Regelkommunikation (Information, Besprechungen) und
­Feedback
• Gender Mainstreaming
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Führen „nach oben“
•Konstruktives, lösungsorientiertes Verhalten im Spannungsfeld zwischen eigenen Zielen und Organisationszielen bzw.
Zielvorgaben
• Wie „führe“ ich meinen Vorgesetzten?
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln ihr persönlich passendes Führungsmodell. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und -kritik.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17 **
13.–15.02.2017
(mf-17-23000)
Christina Wittmer
Karlsruhe
B17 *
15.–17.05.2017
(mf-17-23001)
Dr. Maja Bailer
Karlsruhe
C17 **
16.–18.10.2017
(mf-17-23002)
Christina Wittmer
Karlsruhe
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 590 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
34
35
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Kommunikation
Die meiste Zeit verbringt eine Führungskraft mit Kommunikation.
Deshalb gilt es, die kommunikativen Kompetenzen kontinuierlich
zu verbessern.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Gesprächs­
situationen auseinander, die für ihre neue Aufgabe und Funktion
typisch sind.
Inhalt:
• Gesprächsführung
• Grundregeln der Gesprächsführung
• Phasen des Gesprächs
• Rolle der non-verbalen Kommunikation
• Gesprächsvorbereitung und Dokumentation
• Konfliktgespräch
• Erkennen von Konfliktsituationen
• Wann muss die Führungskraft aktiv werden?
•Führen von Konfliktgesprächen (Rollenklarheit und Lösungsorientierung, Kommunikationsgrundlagen, konstruktives Feedback)
• Verhandlungsführung
•Wesentliche Aspekte der Verhandlung und Verhandlungsführung
• Systematische Vorbereitung und nachhaltiges Verhandeln
• Verhandlungsdynamiken erkennen und nutzen
Nutzen:
Die Teilnehmenden können verschiedene Kommunikationssituatio­nen
konstruktiv gestalten und nutzen. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Konfliktlösung und sind in der Lage, ihren Mitarbeitenden wert­schätzende
Rückmeldungen zu geben.
PFLICHTBAUSTEIN
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
C16 **
14.–15.03.2017
(mf-17-23102)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
A17 **
04.–05.07.2017
(mf-17-23100)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
B17 *
19.–20.09.2017
(mf-17-23101)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
C17 **
13.–14.03.2018
(mf-18-23102)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
36
37
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen
Bürgerbeteiligung ist eine Herausforderung für Führungskräfte der
Verwaltung. Neue Regeln und klare Verantwortlichkeiten verändern
nicht nur das Verhältnis der Verwaltung zu den Bürgerinnen und
Bürgern, sondern gleichermaßen auch die Strukturen und Prozesse
innerhalb der Verwaltung.
Lernziele:
Die Teilnehmenden erkennen die unterschiedlichen Rollen und Interessen der Beteiligten an den Bürgerbeteiligungsprozessen. Sie
lernen, wie in diesem mehrdimensionalen Kraftfeld Beteiligungsprozesse initiiert, konzipiert und gesteuert werden können und
welche Kompetenzen dazu bei den verantwortlichen Personen
ausgebildet sein sollten. Sie lernen die Anforderungen an den
nach innen gerichteten Veränderungsprozess sowie die Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements kennen.
Inhalt:
• Personen, Rollen und Akteure im Beteiligungsprozess
• Anforderungen an die Kompetenzen der Beteiligten
• Rolle der im Beteiligungsprozess „verantwortlichen Person“
• Teambildung in Beteiligungsprozessen
• Initiierung und Steuerung von Beteiligungsprozessen
• Projekt- und Prozessmanagement bei Bürgerverfahren
• Bürgerbeteiligung als Veränderungsprozess
• Reflexion der eigenen Verwaltungskultur
• Gestaltungselemente eines Veränderungsprozesses
• Schritte zur „Stabilisierung“ einer Veränderung
PFLICHTBAUSTEIN
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
C16 **
29.–30.06.2017
(mf-17-23902)
Prof. Dr. Jürgen
Fischer/Patrick Kafka
Stuttgart
A17 **
28.–29.09.2017
(mf-17-23900)
Prof. Dr. Jürgen
Fischer/Patrick Kafka
Stuttgart
B17 *
09.–10.11.2017
(mf-17-23901)
Prof. Dr. Jürgen
Fischer/Patrick Kafka
Stuttgart
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
38
39
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung
Eine zentrale Führungsaufgabe besteht darin, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fordern und zu fördern. Dazu müssen
nicht nur die Potenziale der Einzelnen erkannt und eingeschätzt
werden, sondern auch deren persönliche Situation, um alle Beschäftigten entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten einsetzen
und fördern zu können. In diesem Sinne sind die Führungskräfte
gefordert, die Rolle des Personalentwicklers einzunehmen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Potenziale, Fähigkeiten und
persönlichen Situationen ihrer Beschäftigten erfassen und einschätzen
können. Sie lernen in konkreten Gesprächssituationen auf die verschiedenen Anforderungen angemessen und professionell zu reagieren.
Die Teilnehmenden können mit ihren Mitarbeitenden entsprechende
Leistungsziele durch partizipative Vereinbarungen festlegen.
Inhalt:
• Die Führungskraft als Personalentwickler
•Möglichkeiten und Grenzen von Personalentwicklung in der
Führungsrolle
• Möglichkeiten der Potenzialerkennung
•Ansatzpunkte zum Fördern und Motivieren von Beschäftigten
mit unterschiedlichen Voraussetzungen – Umgang mit Highund Low-Performern
• Mitarbeitergespräche
•Das jährliche Mitarbeitergespräch – Vertiefung und Erfahrungsaustausch zum Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung
• Zielvereinbarungsgespräche
• Situative Führungsgespräche
• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen
PFLICHTBAUSTEIN
Nutzen:
Die Teilnehmenden erkennen, wie sie durch ihr eigenes Führungsverhalten ihre Beschäftigten kompetent begleiten und unterstützen
können und ihnen dadurch mehr Rückhalt bei der Erreichung von
Leistungszielen vermitteln können. Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend ihrer Voraussetzungen
sachgerecht einzusetzen, zu beurteilen und zu fördern.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
B16 **
20.–21.03.2017
(mf-17-23201)
Dr. Maja Bailer
Stuttgart
A17 **
29.–30.11.2017
(mf-17-23200)
Christina Wittmer
Stuttgart
B17*
20.–21.03.2018
(mf-18-23201)
Dr. Maja Bailer
Karlsruhe
Es kann entweder das
Modul „Teamentwicklung“
oder „Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung“
belegt werden.
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
40
41
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Teamentwicklung
Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, sich in unterschiedlichen,
bereichsübergreifenden Team- und Arbeitsgruppen ziel- und ergebnisorientiert zu beteiligen. Die Fähigkeit, die einzelnen Rollen und
Kompetenzen der Kollegen und Mitarbeitenden richtig zu bewerten,
ist ein wichtiger Faktor für eine zielgerichtete Steuerung des Teams.
Dies gilt für Leitungsfunktionen genauso wie für die Teilnahme an
Projektteams oder interministeriellen Arbeitsgruppen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen die Aufbau- und Arbeitsprinzipien der
Teamarbeit kennen und setzen sich insbesondere mit der Frage der
Leitung und Motivation von Teams auseinander und üben diese in
praktischen Beispielen ein.
PFLICHTBAUSTEIN
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A16 **
04.–05.04.2017
(mf-17-23300)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
B16 *
11.–12.07.2017
(mf-17-23301)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
A17 **
29.–30.11.2017
(mf-17-23302)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
B17 *
20.–21.03.2018
(mf-18-23303)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
Es kann entweder das
Modul „Teamentwicklung“
oder „Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung“
belegt werden.
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Inhalt:
• Grundbegriffe: Was ist ein Team?
• Leistungsfähigkeit von Teams: Teamrollen und Team zusammensetzung, das optimale Team
• Kommunikation und Kooperation in Teams
• Teamleitung: Rolle der Teamleitung
• Teamentwicklung: Rahmenbedingungen für eine Team entwicklung, Phasen der Gruppenentwicklung, blockierende
Verhaltensweisen in der Teamentwicklung
Nutzen:
Die im Seminar erprobten persönlichen Erfahrungen helfen den
Teilnehmenden in einer Vielzahl von Situationen ihre Rolle in
z. B. Arbeitsgruppen und Projektteams besser zu verstehen und
ihr Handeln entsprechend zu steuern. Die Teilnehmenden wissen,
wie Sie Teams erfolgreich führen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams positiv beeinflussen können.
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
42
43
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Europafähigkeit
PFLICHTBAUSTEIN
Die zunehmende Integration Europas bestimmt seit Jahren in immer
stärkerem Maß die rechtliche und administrative Wirklichkeit –
gerade auch in der Landesverwaltung. Deshalb ist die Europafähigkeit ein wichtiger Aspekt für die Qualifizierung der Führungskräfte
des Landes, da sie über die Qualität der Positionsbeschreibung und
Vertretung der Landesinteressen in Brüssel bestimmen.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A16 **
01.03.2017
(mf-17-23400)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
B16 *
05.07.2017
(mf-17-23401)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
C16 **
02.11.2017
(mf-17-23402)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
Ziele:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über europarechtliche
Themen, die das Land berühren. Die Auswirkungen der europäischen
Integration auf die Landesverwaltung sowie die Wege der Mitwirkung durch das Land werden aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer werden sensibilisiert, die erworbenen Kenntnisse in
ihrem Umfeld und Tätigkeitsbereich einzubringen.
A17 **
März 2018
(mf-18-23402)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
B17 *
Juli 2018
(mf-18-23401)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
Inhalt:
• Kurze Einführung in die Grundlagen der EU
• Mitgestaltung des Landes in EU-Angelegenheiten
• Einflussnahme über den Bundesrat, Ausschuss der Regionen
• Mitwirkung über europäische Netzwerke
• Überblick über aktuelle Themen
• Personal in der EU
Nutzen:
Die Europäische Integration und die Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme werden dargestellt und deren Auswirkungen analysiert.
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Die genauen Termine werden auf unserer Internetseite
www.diefuehrungsakademie.de bekannt gegeben.
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 210 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
44
45
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Veränderungsmanagement und Abschluss
Die Verwaltung steht aufgrund der wirtschaftlichen Lage der
öffentlichen Haushalte, wechselnder politischer Vorgaben und
veränderter Ansprüche der Bürger in einem permanenten
Veränderungsprozess. Führungskräfte des öffentlichen Dienstes,
gerade auch der Ministerien, sind herausgefordert, diese Veränderungsprozesse zu gestalten und voranzutreiben.
Ziele:
Das Seminar vermittelt die notwendigen Instrumente, mit denen
Führungskräfte auf die Herausforderungen einer sich ständig
wandelnden Umwelt reagieren und diese gestalten können.
Am Ende des Seminars erfolgt eine Auswertung und ein Rückblick
auf die Qualifizierungsreihe.
Inhalt:
• Initiierung von Veränderungsprozessen
•Handlungsfelder im Qualitätsmanagement als Ansatzpunkte
für Veränderungsprozesse
•Widerstände erkennen – Veränderungspromotoren auswählen
und einsetzen
• Skeptiker zu Unterstützern machen
• Steuerung von Veränderungsprozessen
• Bestandsaufnahme der Situation
• Kritische Erfolgsfaktoren zielgerichtet beeinflussen
• Veränderungsprozesse – Phasen und Stellschrauben
• Kommunikation in Veränderungsprozessen
• Die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen
• Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Herausforderungen erkennen und berücksichtigen
•Glaubwürdigkeit der Führungskraft im Veränderungsprozess –
Selbstmotivation
• Bilanz der Qualifizierungsreihe
PFLICHTBAUSTEIN
Nutzen:
Die Fähigkeiten der Teilnehmenden, organisatorische und technische
Veränderungen umzusetzen, werden erweitert.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
C15 **
01.–02.03.2017
(mf-17-23502)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
A16 **
27.–28.06.2017
(mf-17-23500)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
B16 *
07.–08.11.2017
(mf-17-23501)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
C16 **
06.–07.03.2018
(mf-18-23502)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
A17 **
03.–04.07.2018
(mf-18-23500)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
B17 *
25.–26.09.2018
(mf-18-23501)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
C17 **
12.–13.03.2019
(mf-19-23502)
Elke Wallenwein
Karlsruhe
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Hinweis:
Zum Abschluss der Qualifizierungsreihe findet am 1. Abend der Veranstaltung ein Kamingespräch zum Thema „Interkulturelle Kompetenz
– Öffnung der Verwaltung in Richtung kulturelle Vielfalt“ statt.
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
46
47
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Kollegiale Coaching Konferenz®
WAHLBAUSTEIN
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
Die kollegiale Beratung von Fach- und Führungskräften, die sich
in ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte und motivierende Form der wechselseitigen, selbstgesteuerten Unterstützung.
Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (entwickelt
an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich und methodisch
strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte Lösungen
für konkrete, berufliche Anliegen gefunden.
Gesundheitsförderung ist eine Führungsaufgabe. Verhaltens- und verhältnisbezogene Möglichkeiten der Prävention gewinnen angesichts
gesellschaftlicher Veränderungen eine immer größere Bedeutung,
ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch die Ressourcenverknappung und deren Konsequenzen für den individuellen
Lebens- und Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in der Arbeit
und die Flexibilisierung der Arbeitswelt.
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz®
als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des
Coachings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und
Perspektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt wird.
Sie üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die
in der Kollegialen Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.
Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für eine systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsförderung. Sie erwerben
Kompetenzen zur Durchführung von gesundheitsförderlichen
Maßnahmen. Sie setzen sich mit dem Konzept der Salutogenese
auseinander. Die Teilnehmenden erkennen Chancen und Grenzen
der Prävention.
Inhalt:
• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen
Coaching Konferenz®
• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen
• Die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching
Konferenz®
• Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächsführungstechniken
• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen
Organisation
Nutzen:
Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®
selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Menschen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorientierte Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in
Coaching-Methoden.
48
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Termin:
28.–29.09.2017
Produktnummer:
cz-17-30112
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 580 €
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Inhalt:
• Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit
• Verhaltens- und Verhältnisprävention
• Themenfelder der Gesundheitsförderung
• Stressbewältigung
• Konzepte für einen gesunden Arbeitsstil
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihr Gesundheitswissen und kennen
Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Sie werden befähigt,
maßgeschneiderte systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsmaßnahmen anzuregen und zu begleiten.
WAHLBAUSTEIN
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Termin:
05.04.2017
Produktnummer:
cz-17-30301
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 12–15
Preis: 210 €
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Referent/-in:
N. N.
Referent/-in:
Dr. Barbara Leichtle
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
49
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Personalrecht für Führungskräfte
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
WAHLBAUSTEIN
Kenntnisse des Personalrechts sind für Führungskräfte relevant. In
welchen Bereichen sie mit Personalrecht konkret konfrontiert werden,
zeigt das Seminar auf. Es wird deutlich, dass im Personalrecht
immer mehrere Akteure mitwirken. Hier gilt es zu klären, was
die Aufgaben als vorgesetzte Person im Bereich des Personalrechts
betrifft und wo andere Stellen gebraucht oder sogar zwingend
eingeschaltet werden müssen.
Ziele und Nutzen:
Anhand von Beispielen aus der Praxis können die Teilnehmenden
die Komplexität des Personalrechts erkennen und durchschauen.
Sie lernen, welche Schritte in typischen Situationen zu gehen sind
und dass auch die Reihenfolge dieser Schritte von wesentlicher
Bedeutung sein kann. Sie sollen auch lernen, wo Ihre Aufgabe als
Vorgesetzte/r endet und Andere gefragt sind. Ziel soll sein, dass
Sie das Instrument Personalrecht spielen lernen und es für Ihre
Bedürfnisse nutzbar machen können.
Inhalt:
•Die wichtigsten Themen des Personalrechts
(theoretisch und vor allem mit praktischen Beispielen)
•Die grundlegenden Unterschiede zwischen Beamten- und
Tarifrecht
• Einblick in das Personalvertretungsrecht
Hinweis:
Es besteht nicht der Anspruch die Teilnehmenden als „Personaler“
zu qualifizieren.
Zielgruppe:
Führungskräfte der
Landesverwaltung, die
bereits mindestens eine
Referatsleitung oder
vergleichbare Führungsfunktion innehaben.
Kenntnisse des Personalrechts sind weder Voraussetzung noch erforderlich.
Produktnummer:
mf-17-23800
Teilnehmerzahl: 12–15
Weitere Informationen
erhalten Sie auf unserer
Internetseite www.
diefuehrungsakademie.de
„Lernen und nicht denken ist unnütz.
Denken und nicht lernen ist zwecklos.“
Konfuzius
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
50
51
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Exzellente Verwaltungsqualität durch gut
qualifizierte Nachwuchsführungskräfte
Eine gute Verwaltung benötigt gut qualifizierte Führungskräfte.
Deshalb investiert das Land Baden-Württemberg von Beginn an in
seine Bediensteten. Mit der Einführungsfortbildung (Pflichtveranstaltung), die die Handlungskompetenz stärkt und sich speziell an
neue Mitarbeitende im höheren Dienst wendet, beginnt ein lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierungs- und Entwicklungsprozess. Die Einführungsfortbildung unterteilt sich in zwei Abschnitte.
In der ersten Phase (Blockteil) wird zu Beginn der Fokus auf die
Verwaltung im Wandel gelegt. Anschließend wird neben der Vermittlung verwaltungsrechtlichen Grundlagenwissens insbesondere
eine Verbesserung der Kenntnisse der Nachwuchsführungskräfte
im Bereich der Selbstführung (Zeit- und Selbstmanagement), der
Gesprächsführung und beim Thema Führungswissen (Dimensionen
der Führung) angestrebt. Die zweite Phase (Prozessteil) erweitert
die Perspektive stärker auf das berufliche Umfeld. Hier stehen die
Themen Organisation und Veränderungsmanagement, Zusammenarbeit erfolgreich gestalten, Führung, Europa, Interkulturelle
Kompetenz, Rhetorik und Präsentation, Bürgerbeteiligung und
zielorientiertes Arbeiten im Vordergrund. Diese Aspekte hängen
eng miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig.
Eine dauerhaft hohe Qualität der Verwaltungsleistung sichert
die Akzeptanz der Verwaltung und trägt zur Zukunftsfähigkeit
des Standorts Baden-Württemberg bei.
Die folgende Darstellung der Module des Blockteils entspricht der
Reihenfolge, in der die Seminare besucht werden sollen, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Um die Netzwerkbildung unter den
Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen grundsätzlich die Blockteilmodule eines Lehrgangs besucht werden (d. h. alle Seminare mit
einer einheitlichen Kennzeichnung z. B. A17). Die Reihenfolge der
Module des Prozessteils kann frei gewählt werden.
Die Buchung erfolgt über das Bildungs- und Wissensportal „BW 21“
(www.bw21.bwl.de). Dort können Sie die Verfügbarkeit der Seminartermine und -plätze prüfen (weitere Informationen zur Anmeldung siehe Seite 100).
52
Orientierung in der
Landesverwaltung*
Verwaltung im Wandel
Blockteil
Zeit- und
Selbstmanagement
Gesprächsführung
Dimensionen der Führung
* nur für neu eingestellte Mitarbeitende im höheren Dienst ohne Referendariat
Die nachstehende Darstellung der Module des Prozessteils
entspricht der empfohlenen Reihenfolge.
Organisation und
Veränderungsmanagement
Interkulturelle Kompetenzen
erwerben
Zusammenarbeit erfolgreich
gestalten
Führung
Prozessteil
Europa
Rhetorik und Präsentation
Bürgerbeteiligung
im Überblick
Zielorientiertes Arbeiten
Zielgruppe:
Neu unbefristet
eingestellte
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im höheren
Dienst ohne Referendariat
Ansprechpartner/-in:
Isabell Philipp
(Lehrgangsleitung)
Gabriele Süß
(Assistenz Einführungsfortbildung)
Anmeldung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
53
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Orientierung in der Landesverwaltung
BLOCKTEIL
1. Tag: Einführung in die Landesverwaltung
2. Tag: Grundwissen Verwaltungsrecht
Ziele:
Neu eingestellte Nachwuchsführungskräfte erhalten eine Orientierung über Aufbau und Abläufe in der Verwaltung, die Zusammenarbeit in der Verwaltung sowie über nach außen gerichtetes
Verwaltungshandeln. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden
Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Themen im Land.
Ziele:
Vermittlung verwaltungsrechtlichen Grundlagenwissens für die
Arbeit in Behörden.
Inhalt:
• Arbeitgeber Land Baden-Württemberg
• Bild der Verwaltung
• Image des Landes Baden-Württemberg
• Personalentwicklung
• Rahmenkonzept der Landesregierung zur Führungskräfte entwicklung/Umsetzung in den Ressorts
• Lebenslanges Lernen
• Aufbauorganisation (3-stufiger Verwaltungsaufbau,
Aufsichtsformen)
• Leitbild der Landesverwaltung/Leitbild der Ressorts
• Ablauforganisation (Leitlinie „Dienstleistung“, „Führung
und Personalwirtschaft“ und „Organisation“)
• Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
• Entwicklungen im Land Baden-Württemberg
• BW 21 (Ziele, Inhalt und Nutzen für die Landesverwaltung)
• Aktuelle Themen
Nutzen:
Die Teilnehmenden können ihre eigene Tätigkeit besser einordnen und haben einen Gesamteindruck von der Landesverwaltung gewonnen.
Inhalt:
• Gerechtigkeit, Recht und Gesetz
• Soziale Normen und Rechtsnormen
• Gewaltenteilung
•Begriffsbestimmung der verschiedenen Normen und ihre
­Rangfolge
• Gesetzestexte verstehen: Strukturen, Auslegung und Analogie
• Das Verwaltungsverfahren
• Begriff und Rechtsmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
• Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit
• Widerspruchs- und Klageverfahren
• Öffentlich-rechtlicher Vertrag
• Planverhandlungen
• Mediation
Nutzen:
Den Teilnehmenden werden die verwaltungsrechtlichen Grundlagen
vermittelt. Hierdurch soll Verständnis für die Arbeitsweise der
öffentlichen Verwaltung erreicht werden. Zudem wird ihnen eine
größere Handlungssicherheit in den täglichen Handlungsprozessen
ermöglicht.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im höheren
Dienst ohne Referendariat
Termine:
A17:
06.–07.02.2017 (ef-17-21000)
B17:
10.–11.04.2017 (ef-17-21001)
C17:
03.–04.07.2017 (ef-17-21002)
D17:
14.–15.11.2017 (ef-17-21003)
E17:
22.–23.11.2017 (ef-17-21004)
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 325 €
Referent/-in:
Dr. Anke Willoughby
Dr. Stefan Horrer
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
54
55
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Verwaltung im Wandel
"Man muss sich immerfort verändern, erneuen, verjüngen, um nicht
zu verstocken."
Johann Wolfgang von Goethe
Ziele:
Der Workshop zielt darauf ab, die Rolle der Verwaltung im Kontext
gesellschaftlicher Entwicklungen zu beleuchten. Hierzu werden
aktuelle gesellschaftliche Trends vorgestellt und mit der Rolle der
Verwaltung in Beziehung gesetzt. Ziel ist es, darüber hinaus eine
Diskussion und Reflexion über die notwendige Haltung anzustoßen,
die die Verwaltung auf Personenebene benötigt, um die Zukunft
erfolgreich mitgestalten zu können.
Inhalt:
Workshop-Arbeit an den Fragen:
• Welche Rolle spielt Verwaltung in unserer heutigen Gesellschaft?
• Welchen Erwartungen ist Verwaltung ausgesetzt?
• Welchen Auftrag hat Verwaltung, was hat sich verändert?
• Welchen Mehrwert hat die Verwaltung für die Gesellschaft?
• Was wäre eine übergreifende Vision für Verwaltung in Baden-
Württemberg?
• Welche Haltung benötigt Verwaltung auf Personenebene um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden?
• Welche Haltung benötigt jeder einzelne Mitarbeitende um die Verwaltung der Zukunft positiv zu gestalten?
BLOCKTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
D17
19.01.2017
(ef-17-21010)
Elke Wallenwein/
Martin Schwarz
Stuttgart
E17
01.02.2017
(ef-17-21011)
Ulrike Bauer/
Daniel Haßmann
Karlsruhe
F17
28.02.2017
(ef-17-21012)
Isabell Philipp/
Patrick Kafka
Karlsruhe
G17
16.03.2017
(ef-17-21013)
Elke Wallenwein/
Martin Schwarz
Stuttgart
H17
21.03.2017
(ef-17-21014)
Ulrike Bauer/
Daniel Haßmann
Karlsruhe
J17
11.04.2017
(ef-17-21015)
Ulrike Bauer/
Daniel Haßmann
Karlsruhe
K17
12.04.2017
(ef-17-21016)
Isabell Philipp/
Patrick Kafka
Karlsruhe
L17
26.04.2017
(ef-17-21017)
Isabell Philipp/
Patrick Kafka
Karlsruhe
M17
02.05.2017
(ef-17-21018)
Elke Wallenwein/
Martin Schwarz
Stuttgart
N17
14.06.2017
(ef-17-21019)
Elke Wallenwein/
Martin Schwarz
Stuttgart
O17
27.09.2017
(ef-17-21020)
Isabell Philipp/
Patrick Kafka
Karlsruhe
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
56
57
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Zeit- und Selbstmanagement
Gute Selbstorganisation und konsequentes Zeitmanagement sind
unerlässlich, um die eigenen Aufgaben erfolgreich zu erledigen und
die eigenen Ziele zu erreichen.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Zielsetzungen und Aufgabenschwerpunkten auseinander. Sie lernen
Methoden kennen, die ihnen helfen, die vorhandene Zeit optimal
einzuteilen, Prioritäten zu setzen und „Zeitfresser“ zu eliminieren.
Sie beschäftigen sich mit dem Begriff „Stress“ und „Stressreaktion“
und lernen Methoden im Umgang mit Stress kennen.
Inhalt:
Grundprinzipien des Selbstmanagements:
• Arbeits- und Entscheidungstechniken
• Pareto-Prinzip
• Eisenhower-Prinzip
• Alpen-Methode
• Arbeitsanalysen und Zeitmanagement
• Zeitdiebe erkennen und eliminieren
• Delegation
• Prioritäten setzen
• Persönliche Tagesplanung
• Selbstmotivation, Stress und Balance
• Selbstmotivation – persönliches „Sinnmanagement“
• Persönliche Ziel- und Schwerpunktsetzung
• Stress – Stressreaktionen – Bewältigungsstrategien
• Persönliche Gesundheitsförderung
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
58
BLOCKTEIL
Nutzen:
Zielsetzung und Arbeitsplanung werden optimiert und Zeit zum
Nachdenken gewonnen. Arbeitstechniken steigern die eigene
Selbststeuerungskompetenz und helfen, mit Zeit bewusster und
effizienter umzugehen.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17
24.–25.01.2017
(ef-17-21100)
Simon Wolf
Stuttgart
B17
09.–10.02.2017
(ef-17-21101)
Daniel Haßmann
Karlsruhe
C17
14.–15.02.2017
(ef-17-21102)
Simon Wolf
Stuttgart
D17
14.–15.03.2017
(ef-17-21103)
Simon Wolf
Karlsruhe
E17
29.–30.03.2017
(ef-17-21105)
Ralf Tillmann
Stuttgart
F17
03.–04.04.2017
(ef-17-21106)
Simon Wolf
Stuttgart
G17
17.–18.05.2017
(ef-17-21107)
Ralf Tillmann
Stuttgart
H17
27.–28.06.2017
(ef-17-21108)
Simon Wolf
Stuttgart
J17
10.–11.07.2017
(ef-17-21109)
Ralf Tillmann
Löwenstein
K17
24.–25.07.2017
(ef-17-21110)
Ralf Tillmann
Stuttgart
L17
19.–20.09.2017
(ef-17-21111)
Simon Wolf
Stuttgart
M17
19.–20.10.2017
(ef-17-21113)
Ralf Tillmann
Stuttgart
N17
16.–17.11.2017
(ef-17-21114)
Simon Wolf
Stuttgart
O17
21.–22.11.2017
(ef-17-21115)
Simon Wolf
Karlsruhe
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer:
2 Tage + 4 Wochen
Nachbearbeitungsphase
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 325 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
Hinweis zur
Nachbereitungsphase:
Nach dem Präsenzseminar steht
zur inhaltlichen Vertiefung das
elektronische Lernprogramm
Zeitmanagement zur
Verfügung.
59
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Gesprächsführung
Kommunikative Fähigkeiten sind in vielen Situationen gefordert.
Ein zentrales Instrument der täglichen Arbeit ist das Gespräch.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen Grundlagen der Kommunikation kennen
und können sie in Gesprächen und Verhandlungen umsetzen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit
verschiedene Gesprächs- und Verhandlungssituationen zu üben.
Sie setzen sich mit den Methoden der Moderation auseinander
und können diese in Besprechungen anwenden.
Inhalt:
• Wirkungsspektrum einer Person
• Verbale Kommunikation
• Stimme und Tonfall
• Non-verbale Kommunikation (Körpersprache, Mimik)
• Selbstpräsentationsübung
• Die vier Seiten der Kommunikation
• Methoden
• Aktives Zuhören
• Frage-, Antwort- und Argumentationstechniken
• Methoden der Einflussnahme
• Umgang mit Konflikten, Störern und Störungen
• Verhandlungsführung
• Verhandlungen flexibel und erfolgreich gestalten
(Harvard-Konzept)
• Einigung in Verhandlungssituationen
• Moderation von Besprechungen – Besprechungsleitung
• Grundlagen der Moderation von Besprechungen
• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten
Nutzen:
Die Teilnehmenden werden in ihrer kommunikativen Kompetenz
gestärkt und können Gesprächs- und Verhandlungssituationen
zielführend gestalten.
60
BLOCKTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
N16
16.–18.01.2017
(ef-17-21214)
Sandra Fröhlich/
Frank Seeger
Stuttgart
O16
06.–08.02.2017
(ef-17-21215)
Regina Steffes/
Simon Wolf
Karlsruhe
P16
20.–22.03.2017
(ef-17-21216)
Felicia Vollkammer/
Rolf Mohr
Löwenstein
A17
24.–26.04.2017
(ef-17-21200)
Simon Wolf/
Regina Steffes
Pforzheim
B17
08.–10.05.2017
(ef-17-21201)
Felicia Vollkammer/
Timo Schütte/
Alexander Schmid
Karlsruhe
C17
22.–24.05.2017
(ef-17-21202)
Sandra Fröhlich/
Frank Seeger
Karlsruhe
D17
21.–23.06.2017
(ef-17-21203)
Simon Wolf/
Regina Steffes
Karlsruhe
E17
10.–12.07.2017
(ef-17-21204)
Timo Schütte/
Alexander Schmid/
Rolf Mohr
Karlsruhe
F17
24.–26.07.2017
(ef-17-21205)
Sandra Fröhlich/
Frank Seeger
Pforzheim
G17
11.–13.09.2017
(ef-17-21206)
Sandra Fröhlich/
Frank Seeger
Pforzheim
H17
25.–27.09.2017
(ef-17-21207)
Felicia Vollkammer/
Rolf Mohr
Löwenstein
J17
04.–06.10.2017
(ef-17-21208)
Simon Wolf/
Regina Steffes
Pforzheim
Preis: 450 €
K17
16.–18.10.2017
(ef-17-21209)
Timo Schütte/
Alexander Schmid/
Rolf Mohr
Karlsruhe
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
L17
23.–25.10.2017
(ef-17-21210)
Felicia Vollkammer/
Alexander Schmid/
Timo Schütte
Löwenstein
Weitere Termine: www.diefuehrungsakademie.de
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 3 Tage + 4 Wochen
Nachbearbeitungsphase
Teilnehmerzahl: 17
Hinweis zur
Nachbereitungsphase:
Nach dem Präsenzseminar
steht zur inhaltlichen
Vertiefung das elektronische
Lernprogramm Gesprächstechnik zur Verfügung.
61
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Dimensionen der Führung
Führung hat unterschiedliche Dimensionen: Führung der eigenen
Person, Führung anderer und Verhalten in der Gruppe. Professionelle Führung zeichnet sich durch die Beachtung bestimmter
Prinzipien, die Beherrschung wichtiger Werkzeuge und durch die
persönliche Authentizität des Führenden aus.
Ziele:
Die Teilnehmenden werden mit wichtigen Anforderungen von
Führungsprozessen aus der Sicht unterschiedlicher Rollenanforderungen vertraut gemacht. Sie setzen sich mit dem Leitbild
der Landesverwaltung auseinander und wissen, welchen Beitrag
sie zur Umsetzung leisten können. Sie lernen, was eine verantwortungsvolle Führungskraft auszeichnet. Zudem lernen sie,
Mitarbeitergespräche aus verschiedenen Perspektiven zu führen.
Inhalt:
• Dimensionen der Führung
• Begriffsbestimmung – Abgrenzung: Leadership vs. Management
• Führung der eigenen Person, Führung Anderer und Verhalten
in der Gruppe
• Rollen einer Führungskraft
• Führungsprinzipien der Landesverwaltung
• Leitbild der Landesverwaltung
• Anforderungen an Führungskräfte
• Führungsstile
• Werkzeuge wirksamer Führung
• Gender Mainstreaming; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen das situationsabhängige Wechselspiel
zwischen Führenden und Geführten kennen und können die verschiedenen Perspektiven einnehmen und nutzen.
62
BLOCKTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
M16
22.–24.02.2017
(ef-17-21321)
Peter Motteler
Karlsruhe
N16
05.–07.04.2017
(ef-17-21323)
Peter Motteler
Stuttgart
O16
19.–21.04.2017
(ef-17-21324)
Peter Motteler
Stuttgart
P16
02.–04.05.2017
(ef-17-21325)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
A17
21.–23.06.2017
(ef-17-21300)
Peter Motteler
Pforzheim
B17
18.–20.07.2017
(ef-17-21301)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
C17
26.–28.07.2017
(ef-17-21302)
Peter Motteler
Pforzheim
D17
12.–14.09.2017
(ef-17-21303)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
E17
04.–06.10.2017
(ef-17-21304)
Peter Motteler
Pforzheim
F17
10.–12.10.2017
(ef-17-21305)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
Dauer: 3 Tage + 4 Wochen
Nachbearbeitungsphase
G17
08.–10.11.2017
(ef-17-21307)
Peter Motteler
Pforzheim
Teilnehmerzahl: 17
H17
20.–22.11.2017
(ef-17-21308)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
Preis: 450 €
Weitere Termine: www.diefuehrungsakademie.de
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
Hinweis zur
Nachbereitungsphase:
Nach dem Präsenzseminar
stehen zur inhaltlichen
Vertiefung Lernbausteine
zu den Themen Aufgabenstrukturierung und
Stressbewältigung zur
Verfügung.
63
Einführungsqualifizierung
Organisation und Veränderungsmanagement
Das Modul besteht aus der 2-tägigen Präsenzveranstaltung
"Organisation und Veränderungsmanagement" und dem
4-wöchigen E-Learning-Kurs "Interkulturelle Kompetenzen
erwerben", der direkt im Nachgang des Seminars stattfindet.
Weitere Informationen zum E-Learning-Kurs finden Sie auf Seite 66.
Das Leitbild der Landesverwaltung betont, dass der hohe Leistungsstandard der Verwaltung dauerhaft nur gesichert und weiterverbessert werden kann, wenn organisatorische und strukturelle Anpassungen erfolgen. Damit ist die Veränderungsbereitschaft der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung gefordert.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, welchen Stellenwert Veränderungsprozesse für den Erhalt von Organisationen haben und wie eine
lernende Organisation funktioniert. Sie wissen, wie Veränderungsprozesse ablaufen. Sie erkennen, wie sie sich gezielt in Veränderungsprozesse einbringen können.
Inhalt:
• Wie reagieren Organisationen auf Veränderungsimpulse?
•Wie können Veränderungen in Organisationen angestoßen
werden?
•Was bedeutet lernende Organisation und wie kann Verwaltung
zu einer lernenden Organisation werden?
• Grundlagen des Veränderungsmanagements
• Phasen der Veränderung
• Umgang mit Widerstand bei Veränderungen
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für das
Funktionieren von Organisationen und für die besonderen
Dynamiken in Veränderungsprozessen.
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Lehrgang
Termin/Produktnr.
Referent/-in
Ort
A17
11.–12.01.2017
EL: 12.01.–09.02.17
(ef-17-21400)
Jürgen Berger/
Sabine Keitel
Karlsruhe
B17
01.–02.02.2017
EL: 02.02.–02.03.17
(ef-17-21401)
Ute Schumacher
Stuttgart
C17
08.–09.03.2017
EL: 09.03.–06.04.17
(ef-17-21402)
Jürgen Berger
Stuttgart
D17
22.–23.03.2017
EL: 23.03.–20.04.17
(ef-17-21403)
N. N./
Sabine Keitel
Stuttgart
E17
27.–28.04.2017
EL: 28.04.–26.05.17
(ef-17-21404)
Ute Schumacher
Stuttgart
F17
03.–04.05.2017
EL: 04.05.–01.06.17
(ef-17-21405)
Jürgen Berger
Stuttgart
G17
21.–22.06.2017
EL: 22.06.–20.07.17
(ef-17-21406)
N. N./
Sabine Keitel
Stuttgart
H17
11.–12.07.2017
EL: 12.07.–09.08.17
(ef-17-21407)
Jürgen Berger
Stuttgart
J17
21.–22.09.2017
EL: 22.09.–20.10.17
(ef-17-21408)
Ute Schumacher
Stuttgart
K17
11.–12.10.2017
EL: 12.10.–09.11.17
(ef-17-21409)
Jürgen Berger
Stuttgart
17.–18.10.2017
EL: 18.10.–15.11.17
(ef-17-21410)
Ute Schumacher
08.–09.11.2017
EL: 09.11.–07.12.17
(et-17-21411)
Jürgen Berger
L17
M17
Stuttgart
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst.
Dauer: 1 Tag + 4 Wochen
Selbstlernphase
Teilnehmerzahl: 17
Stuttgart
EL = E-Learning-Kurs "Interkulturelle Kompetenzen erwerben"
64
PROZESSTEIL
Preis: 375 € (inkl. 50 €
E-Learning-Kurs)
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
65
Einführungsqualifizierung
E-Learning Kurs „Interkulturelle Kompetenzen
erwerben“
Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen
Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten.
Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl
Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Die Fähigkeit,
interkulturell kompetent zu kommunizieren und zu handeln, ist
vor allem auch für Beschäftigte des Landes von großer Bedeutung.
In dem Kurs erwerben Sie Kenntnisse über interkulturelle Kommunikation und erhalten konkrete Tipps, wie sich die Kenntnisse auf
den Alltag übertragen lassen.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit interkulturellen Kommunikationshürden auseinander. Sie reflektieren, wie interkulturelle
Kompetenz die eigene Arbeit und den persönlichen Alltag positiv
befördern kann.
Inhalt:
Vier Online-Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das
Thema Interkulturelle Kompetenzen. Sie werden Woche für Woche
freigeschaltet. Die Online-Phase startet mit einer kurzen Auftaktveranstaltung, die im Rahmen des Europa-Seminars durchgeführt
wird. Nach einem inhaltlichen Einstieg in das Thema wird das Kursportal und die folgende Online-Phase vorgestellt.
Modul 1:
• Kulturtheoretische Grundlagen und interkulturelle
Kommunikationshürden.
• Was ist Kultur? Welche Funktionen und Dimensionen hat sie?
• Wodurch entstehen kulturelle Missverständnisse und wie
beeinflussen sie unser Handeln?
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
In Kooperation
mit der Landeszentrale
für politische Bildung
PROZESSTEIL
Modul 2:
• Migrationsgeschichte und Integrationspolitik in Deutschland
und Baden-Württemberg
• Wie verlief Migration und Integration seit dem Zweiten Weltkrieg
in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg?
• Welche Menschen kamen, was sind die Gründe und die
hauptsächlichen Herkunftsländer?
Modul 3:
• Interkulturelle Kompetenzen: eine Voraussetzung im
Verwaltungshandeln
• Wie kann im Verwaltungsbereich die interkulturelle Kommu nikation optimiert werden?
Modul 4:
• Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung
• Welche Faktoren können die interkulturelle Öffnung der
Verwaltung vorantreiben?
Nutzen:
Die Teilnehmenden erkennen, welchen Beitrag sie in ihrem Bereich
leisten können, um gesellschaftliches Miteinander zu fördern.
Anmerkung:
Der 4-wöchige E-Learning Kurs findet im Nachgang des Seminars
"Organisation und Veränderungsmanagement" statt. Die Teilnehmenden erhalten am Ende der vier Wochen nach erfolgter Mitarbeit
ein Teilnahmezertifikat.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Termin: siehe Terminübersicht S. 65
Dauer:
4-wöchiger Online-Kurs.
Der zeitliche Aufwand liegt
bei ca. vier Stunden die
Woche bzw. kann individuell bestimmt werden.
Referent/-in:
Sabine Keitel
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
66
67
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Die Arbeit in Verwaltungen wird immer stärker geprägt durch das
Arbeiten in Gruppen oder Teams. Warum ist dies manchmal so
schwierig? Wie kann Gruppen-bzw. Teamarbeit optimal gelingen?
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen teamförderliche und teamhinderliche
Faktoren kennen. Sie können Teamprozesse einordnen und für die
Zusammenarbeit nutzen.
Inhalt:
• Grundbegriffe: Was ist ein Team? Abgrenzung
„Gruppe“ vs. „Team“
• Teamrollen und Teamzusammensetzung
• Kommunikation und Kooperation in Teams
• Rolle der Teamleitung – Wie kann ich mein Team
erfolgreich führen?
• Grundlagen der Teamentwicklung – Phasen der Teamentwicklung
• Umgang mit Konflikten und Widerstand im Team
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, wie sie Teamarbeit erfolgreich
gestalten können.
PROZESSTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17
02.02.2017
(ef-17-21500)
Katja Schwarz
Karlsruhe
B17
21.02.2017
(ef-17-21501)
Katja Schwarz
Karlsruhe
C17
09.03.2017
(ef-17-21502)
Katja Schwarz
Karlsruhe
D17
27.03.2017
(ef-17-21503)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
E17
24.04.2017
(ef-17-21504)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
F17
11.05.2017
(ef-17-21505)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
G17
12.06.2017
(ef-17-21506)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
H17
06.07.2017
(ef-17-21507)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
J17
24.10.2017
(ef-17-21508)
Katja Schwarz
Karlsruhe
K17
31.10.2017
(ef-17-21509)
Katja Schwarz
Karlsruhe
L17
06.11.2017
(ef-17-21510)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
M17
20.11.2017
(ef-17-21511)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
68
69
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Führung
PROZESSTEIL
In Erweiterung des Blockmoduls „Dimensionen der Führung“ erfolgt
eine Vertiefung der Seminarinhalte, um die Handlungskompetenz
der Teilnehmenden zu stärken. Die im Seminar vermittelten Inhalte
und Instrumente werden aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Mitarbeitergespräche, Arbeiten mit Zielen sowie konstruktives Feedback.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17
20.01.2017
(ef-17-21700)
Peter Motteler
Stuttgart
B17
20.02.2017
(ef-17-21701)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
C17
17.03.2017
(ef-17-21702)
Peter Motteler
Stuttgart
Ziele:
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Situation und die Erfahrungen
mit der Umsetzung der vermittelten Instrumente.
D17
27.04.2017
(ef-17-21703)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
E17
12.05.2017
(ef-17-21704)
Peter Motteler
Stuttgart
F17
20.06.2017
(ef-17-21705)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
G17
21.07.2017
(ef-17-21706)
Peter Motteler
Stuttgart
H17
26.09.2017
(ef-17-21707)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
J17
29.09.2017
(ef-17-21708)
Peter Motteler
Stuttgart
K17
05.10.2017
(ef-17-21709)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
L17
13.10.2017
(ef-17-21710)
Peter Motteler
Stuttgart
M17
14.11.2017
(ef-17-21711)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
Inhalt:
•Inhalte und Instrumente aus dem Seminar „Dimensionen der
Führung“ werden aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft
•Erfahrungen der Teilnehmenden werden ausgewertet und unter
Anleitung reflektiert
Nutzen:
Reflexion der eigenen Erfahrungen im Austausch mit Kolleginnen
und Kollegen, um neue Perspektiven für das eigene Handeln zu
erhalten.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
70
71
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Europa
Die Entscheidungen der EU haben konkrete Auswirkungen auf die
Landesverwaltung. Wie vertritt Baden-Württemberg seine Interessen
in der EU? Was bedeutet die EU für das eigene Arbeitsumfeld?
Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben ein Grundwissen über die Institu­
tionen, ihre Funktionsweise und die Zusammenhänge. Sie gewinnen
Einblick in das Rechtssetzungsverfahren und lernen Möglichkeiten
einer effektiven Interessensvertretung des Landes bei der EU ­kennen.
Inhalt:
• Vorstellung des Europapools und seiner Arbeit
• Die Institutionen der EU
• Die Rechtssetzung der EU
• Vertretung der Interessen des Landes in der EU
• Wie nutze ich die Europakompetenz der Landesverwaltung?
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten eine Grundorientierung für ihre Arbeit
im Europabereich und erlangen Wissen über die verschiedenen Interessenlagen, Machtstrukturen und Entscheidungswege innerhalb
der EU.
PROZESSTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr.
Referent/-in
Ort
A17
07.02.2017
(ef-17-21800)
Elena Gihr
Stuttgart
B17
22.02.2017
(ef-17-21801)
Marc Schweiker
Stuttgart
C17
12.04.2017
(ef-17-21802)
Marc Schweiker
Stuttgart
D17
16.05.2017
(ef-17-21803)
Marc Schweiker
Stuttgart
E17
13.07.2017
(ef-17-21804)
Marc Schweiker
Stuttgart
F17
20.07.2017
(ef-17-21805)
Marc Schweiker
Stuttgart
G17
21.09.2017
(ef-17-21806)
Elena Gihr
Stuttgart
H17
25.10.2017
(ef-17-21807)
Elena Gihr
Stuttgart
J17
06.11.2017
(ef-17-21808)
Elena Gihr
Stuttgart
K17
21.11.2017
(ef-17-21809)
Elena Gihr
Stuttgart
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
72
73
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Blended Learning Seminar
„Rhetorik und Präsentation“
Kompetentes Auftreten und wirkungsvolles Präsentieren sind
wichtige Kompetenzen, um als Person nachhaltig Überzeugungskraft zu entfalten und den Arbeitsbereich zu vertreten.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Karlsruhe
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Rhetorik. Sie begreifen Rhetorik als Kunst, mit der man durch eigene Worte und
mit der eigenen Persönlichkeit andere zielgerichtet überzeugen
und bewegen kann. Die Teilnehmenden lernen einen komplexen
Sachverhalt überzeugend und selbstsicher zu präsentieren.
22.05.2017
BL Vorbereitung
24.04.–22.05.2017
(ef-17-21950)
B17
23.05.2017
BL Vorbereitung
25.04.–23.05.2017
(ef-17-21951)
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Karlsruhe
C17
05.07.2017
BL Vorbereitung
07.06.–05.07.2017
(ef-17-21952)
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
D17
06.07.2017
BL Vorbereitung
08.06.–06.07.2017
(ef-17-21953)
Prof. Hartmut Ebke/
Dr. Michael Bussek
Stuttgart
E17
27.09.2017
BL Vorbereitung
30.08.–27.09.2017
(ef-17-21954)
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
F17
28.09.2017
BL Vorbereitung
31.08.–28.09.2017
(ef-17-21955)
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
G17
24.10.2017
BL Vorbereitung
26.09.–24.10.2017
(ef-17-21956)
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
H17
25.10.2017
BL Vorbereitung
27.09.–25.10.2017
(ef-17-21957)
Dr. Michael Bussek/
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
Inhalt:
Vorbereitungsphase:
Die Teilnehmenden bearbeiten im Selbststudium zur Vorbereitung
auf den Präsenztag nachfolgende Unterlagen:
•Bearbeitung des elektronischen Lernprogramms
„Präsentationstechniken“
•Aneignung der Grundregeln zu Vortrag und Präsentation anhand
der eingestellten Materialien und Checklisten
•Vorbereitung einer Präsentation zu einem Thema aus dem
beruflichen Arbeitsumfeld der Teilnehmenden
Präsenztag:
•Vortragen der vorbereiteten Präsentation mit anschließendem
Feedback durch die Seminarleitung und die Teilnehmenden
• Übungen zur zielgerichteten und überzeugenden Argumentation
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Rückmeldung
hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und Überzeugungskraft und
gewinnen dadurch mehr Gelassenheit beim Präsentieren.
Sie erhalten persönliche Hinweise, wie sie einen komplexen
Sachverhalt verständlich und überzeugend vermitteln können.
74
PROZESSTEIL
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 4 Wochen
Vorbereitungszeit
(Selbstlernphase)
+ 1 Präsenztag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
75
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung im Überblick
Bürgerbeteiligung ist in Bewegung. Neue Regelungen sollen den
Raum für mehr nichtförmliche Bürgerbeteiligung öffnen.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17
Nicole Brucker/
Petra Stark
Stuttgart
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen die Verwaltungsvorschrift
„Öffentlichkeitsbeteiligung“ und den Planungsleitfaden sowie
sonstige Vorschriften zur Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung
(z. B. im Umweltverwaltungsgesetz) kennen. Sie können die
Öffentlichkeit strukturieren. Ausgehend von Praxisbeispielen
können sie eine Umfeldanalyse durchführen, um davon ausgehend
eine grundsätzliche Beteiligungsstruktur zu entwickeln.
22.02.2017
(ef-17-21650)
B17
12.04.2017
(ef-17-21651)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Stuttgart
C17
10.05.2017
(ef-17-21652)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Karlsruhe
D17
27.06.2017
(ef-17-21653)
Patrick Kafka
Karlsruhe
E17
07.07.2017
(ef-17-21654)
Patrick Kafka
Stuttgart
Inhalt:
•Rechtliche Grundlagen: insbesondere VwV-Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungsleitfaden des Landes und Umweltverwaltungsgesetz
•Warum Bürgerbeteiligung? Gesellschaftspolitische Hintergründe
•Öffentlichkeitsbeteiligung in der Verwaltung. Was bedeutet das
für die Institution Verwaltung und für den Einzelnen?
•Überblick über Ziele, Methoden und Instrumente
•Praktische Umsetzung einer Umfeldanalyse anhand von Beispielen
•Erarbeiten eines Beteiligungsszenarios
F17
13.09.2017
(ef-17-21655)
Patrick Kafka
Stuttgart
G17
05.10.2017
(ef-17-21656)
Patrick Kafka
Stuttgart
H17
16.11.2017
(ef-17-21657)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Karlsruhe
NEU
PROZESSTEIL
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
76
77
Einführungsqualifizierung
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Zielorientiertes Arbeiten
Komplexe Aufgabenstellungen werden immer öfter von zeitlich
befristeten Arbeitsgruppen oder Projektteams bearbeitet, die sich
aus unterschiedlichen Bereichen und Hierarchieebenen und oft
auch interdisziplinär zusammensetzen. Dies bringt neben inhaltlichen auch soziale und persönliche Herausforderungen für die
Gruppe/das Team und jedes einzelne Mitglied mit sich. Zielorientiertes Arbeiten erfordert in diesen Situationen eine gute Abstimmung
der Kompetenzen zur Zusammenarbeit in der Gruppe/dem Team
mit den Kompetenzen zur erfolgreichen Projektarbeit.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen mit komplexen Arbeitssituationen
zielorientiert umzugehen. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und
erfahren, wie sie in gemischten Arbeitsgruppen die Arbeitsaufträge
oder Projekte erfolgreich strukturieren, organisieren und
entsprechend der Zielsetzungen des Auftraggebers umsetzen
können.
Inhalt:
• Wodurch zeichnen sich komplexe Situationen und
komplexe Aufgabenstellungen aus?
• Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Komplexität für
die Bearbeitung des Auftrags? Beitrag des Projektmanagements zur Bewältigung von Komplexität
• Auftrags- und Zielklärung
• Arbeitsplanung
• Prozesssteuerung
• Regeln für die Zusammenarbeit
• Verhalten in Konfliktfällen
• Interne und externe Kommunikation
Nutzen:
Die Teilnehmenden erlernen konkrete Vorgehensweisen und
erhalten Planungs- und Entscheidungshilfen für ein zielorientiertes
Arbeiten.
78
PROZESSTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
Ort
A17
31.01.2017
(ef-17-21900)
Ute Schumacher
Stuttgart
B17
21.02.2017
(ef-17-21901)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
C17
28.03.2017
(ef-17-21902)
Ute Schumacher
Stuttgart
D17
11.04.2017
(ef-17-21903)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
E17
09.05.2017
(ef-17-21904)
Ute Schumacher
Stuttgart
F17
26.09.2017
(ef-17-21905)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
G17
10.10.2017
(ef-17-21906)
Ute Schumacher
Stuttgart
H17
07.11.2017
(ef-17-21907)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
79
Aufstiegslehrgang
Elektronische Lernangebote
Aufstiegslehrgang für Bedienstete
der Landesverwaltung
Elektronische Lernprogramme
für die Landesverwaltung
Ziel:
Der Aufstiegslehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmenden innerhalb
eines kompakten und intensiven zweiwöchigen Lehrgangs für den
Aufstieg in den höheren Dienst vorzubereiten.
Im Bildungs- und Wissensportal sind elektronische Lerninhalte
zu wichtigen und aktuellen Themen verfügbar. Der aktuelle
Angebotsstand kann nur über das Intranet der jeweiligen
Ressorts aufgerufen und gebucht werden. Eine Buchung bei
der Führungsakademie direkt ist nicht möglich.
Inhalt: Die Bediensteten lernen
• schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme
zu erkennen sowie die zur Lösung erforderlichen Informationen
zu gewinnen und Lösungsvorschläge und Lösungsalternativen
zu erarbeiten,
• unter Leistungs- und Zeitdruck systematisch zu organisieren,
• Arbeitsergebnisse und schwierige Sachverhalte mündlich und
schriftlich darzustellen,
• Mitarbeitende angemessen zu führen und dabei auch schwierige
Gespräche kooperativ und zielorientiert zu gestalten,
• verantwortlich und ergebnisorientiert Verhandlungen und
Besprechungen zu leiten,
• Teams zu steuern.
Nutzen:
Die Teilnehmenden des Lehrgangs können mit den Anforderungen
an eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.
Hinweis:
Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine
Bewertungskommission bestehend aus Personalreferenten/innen
der Ressorts.
Zielgruppe:
gehobener Dienst
Termin:
13.03. – 28.03.2017
Ort: Evangelische
Tagungsstätte Löwenstein
Der Aufruf der Lerninhalte ist an bestimmte technische Voraussetzungen an den PC des Lernenden geknüpft. Diese sind in der
Produktbeschreibung des jeweiligen Lernprogramms enthalten.
Die Bearbeitungszeit eines elektronischen Lernprogramms beträgt
bis zu 2 Stunden. Die Bearbeitung kann unterbrochen werden.
Wie lange ein Lernprogramm den Lernenden zur Verfügung steht,
entscheiden die jeweils verantwortlichen Bildungsbeauftragten.
Termine:
13.11.–28.11.2017
Übersicht elektronische Lernangebote
Produktnummer:
af-17-25001
Produktnummer:
af-17-25002
Ort: Evangelische
Tagungsstätte Löwenstein
Teilnehmerzahl: 15–20
Preis: 2.300 €
Referenten/-in:
Dr. Roland Schäffer
u. a.
Ansprechpartner/-in:
Daniel Haßmann
Anmerkung:
Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt über
die zuständigen Ressorts
80
Thema
Elektronisches Lernprogramm
AGG
AGG-Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz:
Das Lernprogramm zum Gesetz
fachübergreifende
elektronische
Lernangebote
Arbeitsorganisation
II. Qualifizierungen für das
Land Baden-Württemberg
Gesprächstechnik
Konfliktmanagement
Präsentationstechnik
Stressbewältigung
Zeitmanagement
Die Programme können ausschließlich über die Bildungsplattform
der Ressorts gebucht werden.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
81
„Es ist nichts beständig als die Unbeständigkeit.“
Immanuel Kant
III. Weitere Angebote
82
83
Sie haben besondere Anforderungen, Ideen,
Anliegen, Wünsche? Wir kommen zu Ihnen.
III. InhouseVeranstaltungen
Kundenspezifische Angebote
Die berufliche Qualifizierung der Beschäftigten des öffentlichen
Dienstes orientiert sich zunehmend an den strategischen Zielen der
jeweiligen Behörde oder öffentlichen Einrichtung. Bei diesen kundenspezifischen Maßnahmen (Inhouse-Maßnahmen) werden Theorie
und Praxis durch eine gut aufeinander abgestimmte Kombination von
Wissensvermittlung, Training, Coaching und Projektarbeit eng miteinander vernetzt. Diesem Vorgehen liegt das Konzept der lernenden
Organisation zugrunde. Damit werden Bedingungen geschaffen,
die eine besonders hohe Anschlussfähigkeit des Erlernten an die
berufliche Praxis ermöglichen.
Wir sind Spezialistinnen und Spezialisten für Inhouse-Maßnahmen.
Passend zu Ihren Anforderungen, Anliegen, Ideen und Wünsche entwickeln wir fachlich fundierte Konzepte und setzen die geplanten
Maßnahmen mit Ihnen zusammen um. Damit diese auch wirksam
werden, nehmen wir nach unserem systemischen Verständnis von
Entwicklungsprozessen und dem Konzept der lernenden Organisation sowohl die Person als auch die Organisation in den Blick.
Führungskräfteentwicklung:
Viele Inhouse-Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung zielen auf
eine Erweiterung der Handlungskompetenz der Führungskräfte und
ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Seminare und Lehrgänge,
Nachwuchsförderprogramme oder Angebote für erfahrene Führungskräfte sollen sicherstellen, dass alle die veränderten Anforderungen
an ihre Tätigkeit gut bewältigen können. Handlungskompetenz entsteht nicht allein durch Wissen, sondern bedarf des Trainings und der
Erprobung im Alltag. Unsere Expertinnen und Experten kombinieren
Wissensvermittlung mit Training, Coaching und Projektarbeit, so dass
alle Teilnehmenden bestmöglich qualifiziert sind und die Organisation
zusätzlich vom Projektergebnis profitiert.
Coaching:
Ein guter Einstieg in eine berufsqualifizierende Maßnahme kann
ein Coaching sein, sei es für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen.
Im Coaching werden die Entwicklungsziele im Sinne der beruflichen
Qualifizierung vereinbart und die zur Zielerreichung erforderlichen
84
weiteren Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung
integriert. Die Begleitung durch die Coachs unseres qualitätsgesicherten Coaching-Pools gewährleistet die Passgenauigkeit
der Maßnahmen und den Transfer in die berufliche Praxis.
Organisationsentwicklung:
Organisationsentwicklung erfolgt ohnehin stets „im Haus“. Hier
steht als Einstieg das Projekt im Vordergrund, bei dem die beruflichen
Rahmenbedingungen an sich verändernde Anforderungen angepasst
werden. Das erfordert intensive Lernprozesse der Beschäftigten mit
Blick auf die neuen Bedingungen. Unsere Expertinnen und Experten
erarbeiten die neuen Lösungen daher stets zusammen mit den Führungskräften und Mitarbeitenden. Sie kombinieren Projektarbeit mit
Wissensvermittlung, Training und Coaching, so dass die Organisation
neu aufgestellt ist und zugleich alle Teilnehmenden bestmöglich für
die beruflichen Anforderungen qualifiziert sind.
Phasen des Ablaufs
Auftragsklärung
Konzeption &
Abstimmung
Durchführung
Evaluation/
Dokumentation
Nachbesprechung/
Erfahrungs- und
Wissenssicherung
Während des gesamten Ablaufs stehen wir Ihnen mit unseren
Kompetenzen beratend und begleitend zur Verfügung.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Führungskräfteentwicklung
und Coaching)
Dr. Christine Dörner
(Organisationsentwicklung)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie bitte
Kontakt zu uns auf.
85
Personalentwicklung
III. Weitere Angebote
Personalentwicklung
Unter Personalentwicklung verstehen wir mehr als die Summe aller
Trainingsmaßnahmen. Personalentwicklung bedeutet für uns die
konsequente Arbeit an der Idee, Führungskräfte und Mitarbeitende
darin zu unterstützen, ihre persönlichen Potenziale zu entwickeln
und für die Entwicklung ihrer Organisation einzusetzen. Insbesondere
Führungskräfte unterstützen wir dabei, ihre Haltung zu reflektieren
und ihre Sozial- und Methodenkompetenz zu erweitern. Wenn Sie
für Ihre Organisation ein Personalentwicklungskonzept entwickeln
möchten, stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung und unseren
vielfältigen Angeboten zur Verfügung.
Ermittlung von Anforderungen:
Beim Einstieg in Personalentwicklungsmaßnahmen sammeln wir
Informationen und stellen Fragen, um den perfekten Zuschnitt
der Qualifizierungsmaßnahmen sicherzustellen. Wir haben gute
Fragen und die stellen wir auch. Wir nutzen z. B. Workshops mit den
Führungskräften, Online-Mitarbeiterbefragungen oder qualitative
Einzelinterviews.
Unsere Angebote umfassen
Potenzialeinschätzung:
Neben den Auswahlverfahren bieten wir digital gestützte Selbsteinschätzungen zur Ermittlung individueller Potenziale und Stärken
an. Auf dieser Basis kann über zukünftige Personalentwicklungs- und
Trainingsmaßnahmen fundiert entschieden werden.
Anforderungen
ermitteln
Potenziale
einschätzen
Personalauswahlverfahren
konzipieren
Lernerfahrungen
ermöglichen
Organisationsspezifische Trainee-/
Talentprogramme
Coaching
Seminare
und Lehrgänge
86
Nachhaltigkeit
und Transfer sichern
Konzeption von Personalauswahlverfahren:
Damit Sie geeignete Personen für Ihre Positionen ermitteln können,
konzipieren wir Auswahlverfahren wie Assessment-Center oder
strukturierte Auswahlgespräche nach Ihren Anforderungen.
Organisationsspezifische Nachwuchs- und Talentprogramme:
Bei der Entwicklung organisationsspezifischer Entwicklungs- und
Qualifizierungsprogramme greifen wir Themen aus der Organisation
auf. Wir nutzen Workshops, binden Experten für passende Impulse
ein und sorgen dafür, dass Lösungen für die eigene Organisation
von den Teilnehmenden kommen. Wir stellen einen Rahmen sicher,
der gemeinsames Lernen der Organisation und der Teilnehmenden
ermöglicht. Damit gelingt auch der Transfer in die Organisation. Die
Besonderheit unserer Nachwuchs- und Talentprogramme liegt darin,
dass über Projekte Nutzen für Ihre Organisation und die Teilnehmenden gestiftet wird.
Lernerfahrungen:
Nur selbst erlebte Erfahrungen tragen zur individuellen Weiterentwicklung bei. In den von uns gestalteten Entwicklungsprogrammen
gibt es reichlich Raum für Lernerfahrungen – von der Kick-off-Veranstaltung über Kamingespräche mit der Hausspitze bis hin zu Peer
Group Projekten. Es gilt die dabei entstehende Energie aller Beteiligten
fruchtbar werden zu lassen.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Fachbereichsleitung)
Christina Krasting
(Assistenz Personalentwicklung)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
87
Personalentwicklung
Coaching:
Durch Coaching kann die individuelle Entwicklung intensiviert werden. Je nach Anlass kann dies individuelles Coaching zur beruflichen
Zielerreichung sein oder Kollegiales Coaching zur Beratung beruflicher Anliegen in einer Gruppe. Beide Formate sorgen für nachhaltige
Entwicklungssicherung.
Seminare und Lehrgangskonzepte:
Unser weit gefasstes Themenspektrum an Seminaren bietet Ihnen die
Möglichkeit, sich mit dem eigenen Führungsverhalten und Führungsverständnis auseinander zu setzen, Mitarbeitende zu fordern und
zu fördern und die eigenen Führungskompetenzen zu erweitern und
zu vertiefen.
III. Weitere Angebote
Beispiele für organisationsspezifische Trainee- und
Nachwuchsprogramme:
• Landkreis Esslingen 2015–2017:
Qualifizierungsprogramm für Nachwuchskräfte mit strategischen
Projekten, die durch die Teilnehmenden bearbeitet werden.
• Handwerkskammern Baden-Württemberg 2012–2017:
Standortübergreifende Qualifizierungsprogramme für
verschiedene Führungsebenen.
• Main-Tauber-Kreis 2014/2015:
Transferorientiertes Programm für Nachwuchskräfte, um
Potenziale auf breiter Basis zu fördern und die Vernetzung und
den bereichsübergreifenden Austausch zu stärken.
Das Angebot umfasst:
• Seminare zur Erweiterung der Kommunikations-, Sozial und Methodenkompetenz
• Seminare zum Thema Gesundheitsmanagement/-förderung
• Seminare zum Thema Bürgerbeteiligung
• Seminare zum Thema Change Management
Zu den Themen Gesundheitsmanagement, Bürgerbeteiligung und
Change Management haben wir Lehrgangskonzepte entwickelt, die
mit einem Zertifikat abschließen. Darüber hinaus können alle Themen
spezifisch auf Ihre Organisation zugeschnitten werden. Ihr Thema ist
nicht dabei? Sprechen Sie uns an.
Nachhaltigkeit:
Evaluation und Nachhaltigkeit unserer Maßnahmen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir stellen dies sicher über persönliche Entwicklungsgespräche mit den Teilnehmenden, Lernzielvereinbarungen und
Lernpatenschaften. Die durchgehende Evaluation aller Maßnahmen
und die abschließende Lessons Learned Einheit mit den Verantwortlichen trägt ebenfalls zur Wissenssicherung und Nachhaltigkeit bei.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Fachbereichsleitung)
Christina Krasting
(Assistenz Personalentwicklung)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
88
89
Coaching
III. Weitere Angebote
Coaching
Coaching zählt zu den wichtigsten Maßnahmen der Personal- und
Organisationsentwicklung – sei es als Individualcoaching z. B. zur
Karriereplanung, als Kollegiales Coaching im Austausch mit anderen
Führungskräften oder als professionelle Begleitung beispielsweise
in Veränderungsprozessen.
Professionalität im Coaching zeichnet sich aus durch
• die Einhaltung ethischer Prinzipien,
• eine wertschätzende Gesprächsführung,
• eine lösungsorientierte Prozesssteuerung.
Zukunftsfähige Führungsbeziehungen bauen ebenfalls auf ethischen
Prinzipien, wertschätzender Gesprächsführung und lösungsorientierter
Prozesssteuerung auf. Coaching-Kompetenzen sind Führungskompetenzen.
Coaching-Angebote im Überblick:
Unser Angebot umfasst Coaching für Einzelpersonen, Gruppen/Teams
und Organisationen. Grundlage ist ein wissenschaftlich fundiertes
Coaching-Konzept mit hoher Lösungsorientiertheit und nachhaltigem
Praxistransfer. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern haben
wir einen herausragenden Qualitätsstandard entwickelt, der sich an
den Leitlinien des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC)
orientiert.
Coaching-Pool:
Coaching ist Vertrauenssache. Wir garantieren eine sorgfältige Auswahl der eingesetzten Coachs. Zur Umsetzung unseres Leistungsangebots stützen wir uns auf einen Coaching-Pool, in dem ausgewählte
Coachs und Senior Coachs zur Verfügung stehen. Deren Qualifikation
besteht in einer professionellen Coaching-Ausbildung und besonderen Bezügen zu Strukturen, Abläufen und Themenstellungen von
Verwaltung und Wirtschaft, Schulen, Hochschulen und Kirchen. Die
Coachs und Senior Coachs haben sich einem definierten Aufnahmeverfahren unterzogen, verpflichten sich zur Einhaltung bestimmter
Qualitätsstandards und unterliegen einer fortlaufenden Qualitätssicherung.
90
Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Coaching:
Unsere Coaching-Angebote erfahren eine hohe fachliche Anerkennung und eine hohe Akzeptanz der Kunden. Diese stützen sich auf die
langjährige Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Coaching,
dessen Inhaberin Dr. Elke Berninger-Schäfer die fachlich-wissenschaftliche Leitung der Coaching-Angebote und des DBVC-anerkannten
Coaching-Pools obliegt. Als Senior Coach (DBVC) und langjährige Leiterin des Fachausschusses Forschung des DBVC wirkt sie maßgeblich an
einer wissenschaftlich fundierten Professionalisierung im Coaching mit.
In Kooperation mit dem KIC,
Karlsruher Institut für Coaching,
Personal- und Organisationsentwicklung
Mehr zum Coaching-Angebot der Führungsakademie:
:: www.diefuehrungsakademie.de/coaching
Mehr zum Coaching-Angebot des Karlsruher Instituts für Coaching:
:: www.berninger-schaefer.de
Individual
Coaching
Kollegiales
Coaching
Coaching-Seminare
Prozessbegleitung
mit Coaching
Zertifikat Coaching
für Führungskräfte
Zertifikat BGM
für Führungskräfte
Zertifikat
Business-Coach
(DBVC-anerkannt)
Zertifikat
Gesundheitscoach
(DBVC-anerkannt)
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Fachbereichsleitung)
Irene Kamla-Heisch
(Assistenz Coaching)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
91
Coaching-Seminarangebote
Individualcoaching:
Ein Einzelcoaching durch unsere Coaches empfiehlt sich z. B. zur
Reflexion der beruflichen Tätigkeit, zur Karriereplanung, bei Konflikten
mit Vorgesetzten, KollegInnen oder Mitarbeitenden ebenso wie zur
Leistungsoptimierung. Im Einzelcoaching werden maßgeschneiderte,
praxisgerechte Lösungen für individuelle Anliegen in einem wertschätzenden, an den persönlichen Stärken orientierten Prozess
erarbeitet. Das Einzelcoaching kann auch online erfolgen.
:: www.diefuehrungsakademie.de/einzelcoaching
Kollegiale Coaching Konferenz®:
Kollegiales Coaching von Fach- und Führungskräften ist eine motivierende Form wechselseitiger Unterstützung und selbstgesteuerten
Lernens. Die von uns entwickelte Methode der Kollegialen Coaching
Konferenz® ermöglicht das Coaching eines Einzelnen durch eine
Gruppe in einem zeitlich und methodisch strukturierten Rahmen.
Die Kollegiale Coaching Konferenz® kann auch online erfolgen.
:: www.diefuehrungsakademie.de/kollegiale-coaching-konferenz
Coaching-Seminare:
Unsere Coaching-Seminare vermitteln die Coaching-Kompetenzen,
die für Fach- und Führungskräfte relevant sind (Coaching-Konzept/
Wirkung/Prozess, Konfliktcoaching, Führungskraft als Coach). Gleiches gilt für die Gesundheitskompetenzen, die der Verantwortung
von Fach- und Führungskräften im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) entsprechen (Gesundheit als Führungsaufgabe,
Stressbewältigung, betriebliches Gesundheitsmanagement, psychische Störungen erkennen).
:: www.diefuehrungsakademie.de/coaching-seminare
Prozessbegleitung mit Coaching:
Coaching empfiehlt sich zur Prozessbegleitung, um z. B. die Entwicklung von Projektgruppen zu fördern oder um den für den Prozess
verantwortlichen Führungskräften eine regelmäßige Prozessreflexion zu ermöglichen oder um die in vielen Veränderungsprozessen
auftretenden Widerstände, emotionalen Verunsicherungen und
Konflikte aufzunehmen und konstruktiv zu bearbeiten.
:: www.diefuehrungsakademie.de/coaching-fuer-organisationen
92
III. Weitere Angebote
Zertifikat Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte:
Die einzeln buchbaren Coaching-Seminare können zu einem
Lehrgang mit Zertifikatsabschluss verbunden werden.
Anforderungen:
• 4 Seminare Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte
• 25 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
• Abschlusskolloquium
Das Zertifikat wird durch die Führungsakademie und das Karlsruher
Institut für Coaching erteilt.
:: www.diefuehrungsakademie.de/coachingkompetenzen
In Kooperation mit dem KIC,
Karlsruher Institut für Coaching,
Personal- und Organisationsentwicklung
Zertifikat Gesundheits-Kompetenzen für Führungskräfte:
Die einzeln buchbaren Gesundheits-Seminare können zu einem
Lehrgang mit Zertifikatsabschluss verbunden werden.
Anforderungen:
• 5 Seminare Gesundheits-Kompetenzen für Führungskräfte
• 25 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
• Abschlusskolloquium
Das Zertifikat wird durch die Führungsakademie und das Karlsruher
Institut für Coaching erteilt.
:: www.diefuehrungsakademie.de/gesundheitskompetenzen
Zertifikat Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung:
Das Zertifikat Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte wird im
Rahmen der Kooperation in vollem Umfang angerechnet auf die
weiterführende, vom DBVC anerkannte Ausbildung des Karlsruher
Instituts für Coaching zum Business-Coach für Wirtschaft und
Verwaltung.
:: www.diefuehrungsakademie.de/business_coach
Zertifikat Gesundheits-Coach:
Das Zertifikat Gesundheits-Kompetenzen für Führungskräfte wird
im Rahmen der Kooperation in vollem Umfang angerechnet auf die
weiterführende, vom DBVC anerkannte Ausbildung des Karlsruher
Instituts für Coaching zum Gesundheits-Coach.
:: www.diefuehrungsakademie.de/gesundheitscoach
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
(Fachbereichsleitung)
Irene Kamla-Heisch
(Assistenz Coaching)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
93
Organisationsentwicklung
III. Weitere Angebote
Organisationsentwicklung
Sie wollen Ihre Organisation weiterentwickeln? Sie suchen nach
Lösungen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf neue
Anforderungen vorzubereiten oder bisherige Verfahren zu optimieren? Sie wollen eine neue Strategie entwickeln und Verbesserungspotenzial gemeinsam mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
herausarbeiten? Sie wollen im Projekt Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren ausbilden? Wir unterstützen Sie gerne.
Unser Verständnis von Organisationsentwicklung:
Wir verstehen Organisationsentwicklung als bewussten Veränderungsprozess einer Organisation und der darin tätigen Menschen.
Ziel ist immer, gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Einrichtung
und die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern. Organisationsentwicklung in diesem Sinne ist keine Technik, sondern
• die Gestaltung eines nachhaltigen Lernprozesses,
• ein zielorientiertes und langfristiges Vorgehen, in dem verschiedene Methoden eingesetzt werden,
• ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, in dem es sowohl
um Sachfragen als auch um die Veränderung der Kommuni-
kation, von Verhaltensweisen und der Zusammenarbeit geht.
Das verstehen wir als lernende Organisation.
Einflussgrößen und Gestaltungsmöglichkeiten für Organisationsentwicklung sind aus unserer Erfahrung Strategie und Kultur (Vision,
Leitbild, Werte, Regeln), Strukturen, Abläufe und Ressourcen (Wissen,
Erfahrung, Technologien) und natürlich die Menschen (Einstellung
und Qualifikation). Der Kern ist die Beteiligung der Menschen. Im
Ergebnis steigert das die Effektivität und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit.
Ihr Nutzen:
Sie setzen Veränderungen erfolgreich um, weil sie von den direkt
Betroffenen und Beteiligten mitentwickelt, akzeptiert und durchgeführt werden.
Unsere Arbeitsschwerpunkte und Methoden
Strategien entwickeln
und Veränderungen
umsetzen
Veränderungen
managen
Teams entwickeln
Wissen erhalten,
nutzen und teilen
Moderation von
Workshops, Foren
und Dialogen
Strukturen und
Prozesse optimieren
Bürgerbeteiligung
erfolgreich gestalten
Seminare/Zertifikate
zu Change-Management
und Bürgerbeteiligung
Veränderungsmanagement:
Entscheidend ist es, Veränderungen in einem gut gesteuerten
Prozess aktiv zu gestalten und die Menschen einzubeziehen.
Wir konzipieren und moderieren Ihren Veränderungsprozess,
sorgen für ein gutes Projektmanagement und unterstützen Sie
dabei, einen transparenten Kommunikationsprozess aufzusetzen.
:: www.diefuehrungsakademie.de/change-management
Ansprechpartner/-in:
Dr. Christine Dörner
(Fachbereichsleitung)
Alexandra Buschmann
(Assistenz Organisationsentwicklung)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
94
95
Organisationsentwicklung
Strategieentwicklung und Wissensmanagement:
Eine gute Strategie und aktives Wissensmanagement sind die Basis
für die Profilierung Ihrer Organisation. In Workshops werden konkrete
Zukunftsbilder und strategische Ziele entwickelt und daraus Maßnahmen abgeleitet. Grundlage ist die Analyse von Trends, wichtigen
Akteuren und der eigenen Stärken und Schwächen. Diese Prozesse
brauchen Zeit, deshalb arbeiten wir mit Umsetzungsworkshops als
wirkungsvollem Controllinginstrument.
:: www.diefuehrungsakademie.de/strategie
:: www.diefuehrungsakademie.de/wissensmanagement
Teamentwicklung:
Wichtig ist uns, eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
zu schaffen. Wir vermitteln in Konfliktsituationen und sorgen für die
Vereinbarung und Einhaltung von unterstützenden Regeln für den
Gruppenprozess. Besonders gern setzen wir die wertschätzende
Erkundung und das Führungsfeedback ein.
:: www.diefuehrungsakademie.de/teamentwicklung
Struktur- und Prozessoptimierung:
Strukturen und Prozesse optimieren wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden. Mit einer Wertstromanalyse erfassen, analysieren
und verbessern wir Prozesse. Die Wertstromanalyse stellt Kundenorientierung, Wertschöpfung und Qualität des Gesamtprozesses
in den Mittelpunkt. Mit Wertanalysen unterstützen wir dabei,
komplexe Probleme zu lösen und Verbesserungspotenziale in
Ihrer Organisation zu ermitteln.
:: www.diefuehrungsakademie.de/geschaeftsprozessoptimierung
Moderation von Foren, Dialogen, Führungsklausuren und Workshops:
Wir entwickeln mit Ihnen passende Konzepte und moderieren Ihre
Veranstaltung zielgerichtet und effektiv. Wir setzen sehr gerne
Formate ein, die einen Blick über den Tellerrand ermöglichen,
Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen gut ins Gespräch
und zur gemeinsamen Lösungsfindung bringen wie World Cafés,
Zukunftskonferenzen, regionale Dialoge oder Fokusgruppen.
:: www.diefuehrungsakademie.de/moderationen
96
III. Weitere Angebote
Bürgerbeteiligung:
Erfolgreiche Beteiligungsprozesse sind wohlüberlegte Entwicklungsprozesse. Sie sind vielschichtig, müssen genau vorbereitet und auf die
jeweilige Situation angepasst werden. Bürgerbeteiligung gemeinsam
lernen und Strukturen dafür schaffen. Das ist unser Ansatzpunkt.
:: www.diefuehrungsakademie.de/buergerbeteiligung
Fragen und Anlässe unserer Kunden:
• Wie muss sich unsere Einrichtung strategisch neu ausrichten,
um den Anforderungen der Zukunft besser gerecht zu werden?
• Wie organisieren und gestalten wir die Zusammenlegung von zwei Abteilungen in unserer Behörde optimal und beziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein? Wie gehen wir mit Befürchtungen und Widerständen um?
• Wie kann die Zusammenarbeit im Team verbessert werden?
Wie können wir mehr Verantwortung in die Teams geben?
Wie müssen diese organisiert sein?
• Wie kann der Geschäftsprozess vom Eingang des Antrags
bis zum Versand der Bewilligung optimiert werden?
• Wie können wir unsere Abläufe stärker an den Bedürfnissen
unserer Kunden ausrichten?
• Was müssen wir tun, um Bürgerbeteiligung nachhaltig
einzuführen? Welche Strukturen und Qualifizierungen brauchen
wir dafür?
• Wie organisieren wir regionale Dialoge für wichtige Themen?
Projektbeispiele:
• Württembergisches Staatstheater Stuttgart: Fachliche und qua lifzierende Begleitung des Organisationsentwicklungsprozesses
(seit 2015)
• Stadt Herrenberg: Geschäftsprozessoptimierung mit Multiplika torenausbildung in der gesamten Stadtverwaltung (2013–2016)
• Sozialministerium Baden-Württemberg: Dialogprozesse zur Erar-
beitung des seniorenpolitischen Konzepts und der Pflegeagenda 2020 (2014/2015)
• Staatsministerium Baden-Württemberg: Bürgerbeteiligung im Rahmen des Planungsleitfadens der Landesverwaltung erfolgreich gestalten (Begleitung der Einführung 2014/15)
Ansprechpartner/-in:
Dr. Christine Dörner
(Fachbereichsleitung)
Alexandra Buschmann
(Assistenz Organisationsentwicklung)
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
97
„Der eine wartet, bis dass die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie kräftig an und handelt.“
Dante Alighieri
IV. Organisatorisches
98
99
Anmeldung
Anmeldung der Bediensteten des Landes
Baden-Württemberg zur dienstlichen
Fortbildung über die Behörde
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der dienstlichen Fortbildung nur bearbeitet
werden kann, wenn Sie von Ihrer/Ihrem zuständigen Bildungsverantwortlichen genehmigt wurde.
Im Bildungs- und Wissensportal „BW 21“ ist dieser Prozess elektronisch hinterlegt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Ressort über
die konkreten Nutzungsbedingungen für das Portal und melden
Sie sich bitte online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde an.
Sobald Ihre Buchung genehmigt ist, erhalten Sie eine Bestätigung
mit elektronischer Post.
Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie über Ihren
ressortspezifischen Zugang im Landesintranet oder im Internet
die Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen einsehen.
IV. Organisatorisches
Stornierung
Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, erbitten
wir eine umgehende schriftliche Mitteilung an Ihre/-n Bildungsverantwortliche/-n, an die Führungsakademie und an das Hotel, in
dem Sie ein Zimmer reserviert haben. Sie helfen dadurch, unnötige
Kosten zu vermeiden.
Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 15 Tage vor Beginn der
Maßnahme kostenfrei. Bei Blended-Learning-Seminaren gilt der
Beginn der ersten Selbstlernphase als Veranstaltungsbeginn. Bei
einer Absage zwischen acht und 14 Tagen vor Beginn fallen 50 %
des Seminarpreises und danach 100 % des Seminarpreises als
Stornierungsgebühr an.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Auf unsererem Internetauftritt www.diefuehrungsakademie.de
sowie im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de finden Sie unsere aktuellen AGB.
Preise
Die in dieser Broschüre genannten Preise gelten für Bedienstete
des öffentlichen Dienstes.
Hotelreservierung
Für unsere Seminarteilnehmenden reservieren wir in unseren
Partnerhotels Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie mit der Einladung, die Sie
nach Ihrer Anmeldung per E-Mail erhalten.
100
101
Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
Grundlagen Change Management
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-04622-1
Strategieentwicklung –
Kompass im Veränderungsprozess
von Dr. Christine Dörner
ISBN 978-3-415-04714-3
Die Kollegiale Coaching Konferenz
von Thomas E. Berg und
Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04549-1
Teamcoaching
von Dr. Angelika Topan
ISBN 978-3-415-04716-7
Führung in Veränderungsprozessen
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-05180-5
Gesundheitskompetenzen für
Führungskräfte
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-05139-3
Bürgerbeteiligung
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-05179-9
Moderierter Bürgerdialog
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-04702-0
Themenfelder der Schriftenreihe
Weitere Informationen und Bestellung
•
•
•
•
•
•
•
•
Change Management
Gesundheitsmanagement
Coaching
Bürgerbeteiligung
Internet: www.diefuehrungsakademie.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0721 926-6600
Fax: 0721 23874
Orientierung im Coaching
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04563-7
102
103
Notizen
104
Karlsruhe
4
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie mit dem Zug nach Karlsruhe
kommen, erreichen Sie die Führungsakademie
mit der Straßenbahnlinie vom Hauptbahnhof
bis zur Haltestelle Europaplatz.
Herrenstraße
Europaplatz
Eingabe Navigationsgerät: Passagehof
4
Parkmöglichkeiten finden Sie im Hof hinter
der Führungsakademie.
HBF
tba
hn
f
igs
tra
ße
ho
ße
stra
uer
ena
m
ist
eriu
Min
str
aß
e
kle
Sch iner
los
spla
tz
los
spla
tz
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie mit dem Zug, S-Bahn oder Straßenbahn nach Stuttgart kommen, folgen Sie im
Hauptbahnhof der Beschilderung zum Ausgang Königstraße. Nach 150 m biegen Sie in die
Kronenstraße ab und gelangen auf der linken
Seite zum Eingang der Führungsakademie.
Ad
Sch
Planie
Kon
rad
-
U
Kö
nig
27
Stuttgart
up
do
m
St. kir.
Eb
er.
raße
Friedrichst
ität
rs
ive
Un
Kro
ne
ns
tra
ße
U
S
Pa
r
Ka khau
ufh s
of
S
Ha
Kö
n
U
14
Parkmöglichkeiten sind an den angrenzenden
öffentlichen Parkhäusern vorhanden.
Führungsakademie Baden-Württemberg
Anstalt des
Moderationszentrum
Hans-Thoma-Straße 1 · 76133 Karlsruhe
Königstraße 10 a · 70173 Stuttgart
Telefax 0721 2 3874
Telefax0711 335000-66
öffentlichen Rechts
Telefon 0721 926 - 6610 (Zentrale)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.diefuehrungsakademie.de
der Führungsakademie
Telefon0711 335000-60