10. Unternehmerinnentag Mitteldeutschland »Kontinuität und Wandel – was uns bewegt« Programmübersicht Emily W. Roebling ist Namensgeberin 10. MAI 2017 für den Unternehmerinnenpreis, der am Gala-Abend anlässlich des 10. Unternehmerinnentages 11. Mai 2017 zum 8. Mal vergeben wird. Mitteldeutschland Sie hat sich besondere Verdienste am Palmenhaus Erfurt, Schlösserstraße 10, 99084 Erfurt Bau der Brooklyn Bridge in New York 18.00 Uhr Einlass Ein Abend mit Musik, Tanz, Buffet und Überraschungen Verleihung des Emily-Roebling-Sonderpreises für das erworben. Unter dem Motto »Kontinuität & Wandel – was uns bewegt« werden die Nominierten am 11. Mai 2017 ausführlich vorgestellt und die Preisträgerin Lebenswerk (gesponsert von der IHK Erfurt) gekürt. A nlässlich des 10. Jubiläums 11. MAI 2017 des UTM wird in d iesem Jahr am 10. Mai 10. Unternehmerinnentag Mitteldeutschland mit Verleihung 2017 zusätzlich ein Sonderpreis für das des Emily-Roebling-Preises Lebenswerk einer Unter nehmerin ver- comcenter Brühl, Mainzerhofplatz 10, 99084 Erfurt liehen. 9.30 Uhr Ankommen 10.00 Workshops: I. Veränderungsprozesse gestalten II. Lets’s talk about … Kontinuität und Wandel: Was wir von Unternehmerinnen lernen können III. Wie geht denn das: Führen der Generationen Y und Z? IV. Gesund und intakt bleiben in turbulenten Zeiten 12.00 Uhr Mittagsbuffet 13.30 Uhr Netzwerk-Café zum gegenseitigen Kennenlernen 14.30 Uhr Begrüßung durch Katrin Katzung, Vorsitzende des VdU Landesverbandes Thüringen Grußwort der Geschäftsführung der LEG Thüringen Grußwort Bettina Kretschmer, VdU Bundesvorstand Nichts ist so stetig wie der Wandel. Das EMILY ROEBLING PREIS 2017 zu wissen, ist das eine. Sich dem bewusst zu stellen, die Chancen zu ergreifen, Altes zu würdigen und loszulassen, den Blick zu weiten für Neues – dazu gehören Klarheit, Mut und Engagement. 15.00 Uhr Impulsvortrag »Das Vermächtnis. Die Welt, die wir erleben wollen.« Wir prämieren am 11. Mai 2017 eine er- Frau Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des folgreiche Unternehmerin / Geschäfts- Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) führerin, die im unternehmerischen Kon- und P rofessorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarkt- text innovativ Wandel und gelungene forschung an der Humboldt-Universität Berlin Veränderungsprozesse gestaltet, mit 16.00 Uhr Kaffeepause Wertschätzung für das Erreichte ebenso 16.30 Uhr Vorstellung der 10 Nominierten für den Emily-Roebling-Preis 2017 wie mit beherzten Schritten nach vorne. 18.00 Uhr Verleihung des Emily-Roebling-Preises 2017 Wichtig ist uns, dass dabei die gesell- (gesponsert von der Thüringer Aufbaubank) durch den Staatssekretär schaftliche Verantwortung mit in den Georg Maier, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Blick genommen wurde und wird. Digitale Gesellschaft (TMWWDG) Anschließend Get together mit Buffet und Musik © Westend61 | fotolia.de 10./11. Mai 2017 Erfurt Workshops I. VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTEN Teilnahmebedingungen Als bewährtes Modell, um die Dynamik von Veränderungsprozessen auf der psychosozi- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das beigefügte Formular. Bei Absage der Veranstaltung seitens des Veranstalters wird die Gebühr voll zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche bestehen nicht. Stornierungen werden vom Veranstalter ausschließlich in schriftlicher Form per Fax, Mail oder Post akzeptiert und sind bis zum 10.04.2017 kostenfrei. Danach fällt die volle Teilnahmegebühr an. Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmenden ist möglich. Der Veranstalter behält sich Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. alen Ebene transparent zu machen und zu nachhaltigeren Lösungen beizutragen, stellen wir Ihnen das 4-Zimmer-Modell der Veränderung von Claes Janssen ausführlich vor. Sie lernen die entscheidenden Fragen der Menschen in den verschiedenen Phasen des Prozesses kennen, die dahinterliegenden Bedürfnisse verstehen und entwickeln förderliche Antwortmöglichkeiten. Jeder gelungene Change-Prozess stärkt die Menschen und fördert ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Dr. Ulrike Jaeger, Anne Kolling ThEx FRAUENSACHE. II. LETS’S TALK ABOUT … KONTINUITÄT UND WANDEL: WAS WIR VON UNTERNEHMERINNEN LERNEN KÖNNEN Drei Unternehmerinnen berichten aus Ihren Erfahrungen, wie sie Kontinuität gesichert und Veränderungsprozesse durchlaufen haben, vor welchen Hürden sie standen, wie sie diese überwunden und welche Schätze sie heben konnten. Veranstalter UTM | Emily-Roebling-Preis e.V. c/o Katrin Katzung Juliane Arnold, Pflegezentrum Erfurt Arnold & Wilhelm GmbH, Inhaberin seit 1991. Einer Ingenieurbüro Katzung GmbH ihrer Erfolgsfaktoren ist die Kontinuität. Was sie darunter versteht, wie sie diese leben Wilhelm-Bode-Straße 29 und wie sie mit den Veränderungen im Pflegebereich, z.B. Fachkräftemangel, umgehen, 99425 Weimar wird sie uns schildern. Tel 03643 - 853992 Carina Schmidt, HS Industrie Service GmbH, Nordhausen übernahm das Unternehmen E-Mail [email protected] Ihres Vaters. Als Frau in einer männerdominierten Branche schaffte sie es, Kontinuität zu wahren und auch neue Perspektiven zu erschließen. Silke Dombrowski, progesund, Jena – Nach einer langen Zeit als Franchisenehmerin www.thex-frauensache.de www.utmitteldeutschland.de entschied sie sich, den Sprung zu wagen und ein neues Unternehmen zu gründen. Die Beweggründe, die Hindernisse und Freuden dieses für sie persönlich großen Wechsels wird In Kooperation mit Frau Dombrowski uns anschaulich erzählen. Moderation: Journalistin Lorené Gensel, MDR THÜRINGEN III. WIE GEHT DENN DAS: FÜHREN DER GENERATIONEN Y UND Z? Die jungen Generationen stellen heutige Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Wir gehen mit einigen Fragen auf die Suche nach Antworten: Wie sehen die Generationen- Gesponsert von profile aus? Worin liegt der Paradigmenwechsel? Welche Werte und Haltungen bewegen die Menschen, die im Führungshandeln zusammen arbeiten und wie drücken sich diese im Alltag aus? Auf welche Veränderungen und Anforderungen müssen wir uns einstellen? Wie lernen wir, Bedürfnisse junger Generationen aufzugreifen, um mit ihnen motivierend zusammen zu arbeiten? Dr. Javier Gomez Mata, des. Prof. für allgemeine BWL, IUBH Duales Studium Erfurt IV. Gesund und intakt bleiben in turbulenten Zeiten Resilienz ist eine zutiefst menschliche Fähigkeit, mit den Überraschungen und auch Anfechtungen des Lebens gesund umzugehen. Sie wird heute viel diskutiert. In diesem In Koproduktion mit Workshop wollen wir der Frage nachgehen, was wir als selbstständige Frauen und Unternehmerinnen selbst zur Erhaltung unserer Gesundheit und Arbeitsfähigkeit tun können. Aktuelle Ergebnisse aus der Resilienz-Forschung können Hinweise geben für die individuelle Gesundheitsförderung. Dr. Doreen Jaenichen, Fachärztin für Allgemeine Medizin und Naturheilverfahren, Zentralklinik Bad Berka ThEx FRAUENSACHE. ist ein Projekt der K. Beratungs- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH Gefördert durch
© Copyright 2025 ExpyDoc