Jahresprogramm 2017 Turngau Stuttgart Turngau Stuttgart e.V. Geschäftsstelle Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart 07 11/2 80 77-8 28 07 11/2 80 77-8 29 [email protected] www.turngau-stuttgart.de • Lehrgänge • Wettkämpfe • Information Terminkalender 2017 15.01. 21.01. 28.01. 11.02. 25.02. 25.02. 04.-05.03. 11.03. 18./19.03. 17.-19.03. 25.03. 01./02.04. 28.04. 06.05. 06.05. 20.05. 03.-10.06. ?? 24.06. 25.06. 07.-09.07. 20.10. 20.-22.10. 14./15.10. 18.11. 19.11. TurnGala „BODIES and BEATS“ Jahrestagung des Bezirk Gäu-Schönbuch Turngau-Jahrestagung Gaumeisterschaft Rhönrad Süddeutsche Meisterschaft Faustball Herren 35 Gaufinale Wettkampfgymnastik Deutsche Meisterschaft Faustball Frauen Bezirksmeisterschaft Gerätturnen Gaumeisterschaften Rhythm. Sportgymnastik 34. EnBW DTB Pokal Bezirksmeisterschaft Gerätturnen Gaufinale Gerätturnen Gauturntag Treff im Turngau STB Kindercup und STB Kindercup Gerätturnen/Mehrkampf Mehrkampf-Cup Deutsches Turnfest Gaukinderturnfest Landesfinale P-Stufen Einzel (weiblich) Landesfinale P-Stufen Einzel(männlich) Landeskinderturnfest Treff im Turngau 11. Stuttgarter Sportkongress Gaufinale Mannschaftswettkämpfe Gerätturnen Heckengäu Pokal Einzel- und Mannschaftswettkampf Landesfinale VR Talentiade Stuttgart WdS-Schafhausen Sindelfingen Stuttgart Stuttgart-Degerloch Hochdorf / TG NT Stuttgart-Stammheim Sielmingen Ötlingen /TG NT Stuttgart Rutesheim Waldenbuch Stuttgart Stuttgart-Feuerbach Weil im Schönbuch Bondorf Berlin Weissach Leonberg Ravensburg Stuttgart Stuttgart Gerlingen Weil im Schönbuch Turnfest-Messe SEI DABEI ! – Anmelden bis 15. März 2017 turnfest.de 15 TURNGAU STUTTGART 2017 Inhaltsverzeichnis Informationen ................................................................................................................................6 Gauturntag ....................................................................................................................................7 Turngau Jahrestagung / Gymwelt-Forum ...................................................................................10 Treff im Turngau Stuttgart ...........................................................................................................13 Ausbildungs-Lehrgänge ..............................................................................................................14 Übungsleiter-Assistenten Ausbildung .........................................................................................25 Lehrgangsinformationen .............................................................................................................26 Fortbildungs-Lehrgänge ..............................................................................................................27 Meldeformular für Fortbildungslehrgänge ...................................................................................32 Fortbildungen Turngaue Rems-Murr/Neckar-Teck/Nordschwarzwald .........................................33 Schülermentorenausbildung .......................................................................................................34 Lehrgänge mit dem Sportkreis Böblingen ...................................................................................35 Veranstaltungen im Turngau .......................................................................................................36 Weitere Informationen zu Lehrgängen und Veranstaltungen ......................................................37 Allgemeine Informationen zu den Wettkämpfen ..........................................................................37 Informationen zum Kindercup......................................................................................................41 Gaukinderturnfest ........................................................................................................................42 Mehrkampf-Cup ...........................................................................................................................46 Bezirksmeisterschaften Gerätturnen / Gaufinale Gerätturnen Einzel ..........................................49 Mannschaftswettkämpfe Gerätturnen..........................................................................................52 Liga-Termine ................................................................................................................................54 Rope Skipping Wettkämpfe und Lehrgänge ................................................................................59 Wettkämpfe Gymnastik ...............................................................................................................60 Wettkämpfe Rhönrad...................................................................................................................63 Vereinsinformationen ...................................................................................................................64 Ansprechpartner im Turngau .......................................................................................................65 Turngau - Informationen Aktuelle Informationen finden Sie unter • www.turngau-stuttgart.de • Änderungen und Ergänzungen finden Sie auch unter www.turngau-stuttgart.de SEPA-Information Bankverbindung: IBAN: BIC: BW Bank, Stuttgart DE34 6005 0101 0001 1935 14 SOLADEST Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des Turngau Stuttgart befindet sich im SpOrt Stuttgart (hinter der Mercedes-Benz-Arena). Anschrift: Leitung: Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Ingrid Kienzle Telefon: Fax: E-Mail: Internet: 07 11/2 80 77-8 28 07 11/2 80 77-8 29 [email protected] www.turngau-stuttgart.de Geschäftszeiten: Montags: 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstags: 10:00 – 14:00 Uhr Gläubiger Identifikations-Nr. DE24ZZZ00000875350 Fortbildung Impressum Herausgeber: Auflage: Turngau Stuttgart e.V. 800 Ansprechpartner: Telefon: Fax: E-Mail: Sabine Müller-Windrich 0 70 31/38 41 60 0 70 31/46 99 15 [email protected] Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 3 e n, n r u T s w au o erg h b S m e l e t a t r n ü o n-W rnati e e d t a n i B e n i i D Sport & k i t s Gymna 27.12.16 28.12.16 29.12.16 30.12.16 01.01.17 02.01.17 03.01.17 18.30 14.00 / 18.30 18.30 18.30 14.00 / 18.30 18.30 18.30 VS-Schwenningen Deutenberghalle Freiburg Rothaus-Arena Konstanz Schänzle-Sporthalle Ravensburg Oberschwabenhalle Aalen Ulrich-Pfeifle-Halle Ulm/Neu-Ulm ratiopharm Arena Friedrichshafen ZF Arena 05.01.17 06.01.17 07.01.17 08.01.17 13.01.17 14.01.17 15.01.17 18.30 18.30 14.00 / 18.30 18.30 18.30 14.00 / 18.30 14.00 / 18.30 Baden-Baden Festspielhaus Mannheim SAP-Arena Heilbronn Harmonie Tübingen Paul-Horn-Arena Ludwigsburg MHPArena Göppingen EWS Arena Stuttgart Porsche Arena Tickets an allen Easy-Ticket Vorverkaufsstellen und unter turngala.de 4 Online-Buchung unter stb.de/gymnet TURNGAU STUTTGART 2017 Vorwort des Turngau-Präsidenten Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm für 2017 vorstellen zu dürfen. Wir hoffen, dass Sie sowohl im Lehrgangsals auch im Wettkampfbereich viele Angebote finden, die Sie in der Arbeit in Ihrem Verein unterstützen. Die Arbeit im Turngau gliedert sich in unterschiedliche Bereiche und wir möchten Sie über die neuen Entwicklungen informieren: Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des Turngaues hat sich als Anlauf- und Servicestelle für unsere Vereine bestens bewährt. Aus- und Fortbildungen Die Ausbildungen werden zentral über die 6 Regio-Zentren abgewickelt, die Fortbildungen werden vom Turngau durchgeführt. Wir hoffen, dass es uns auch dieses Jahr wieder gelingen wird, interessante Angebote für das große Spektrum in den Vereinen zu bieten. Unser Aus- und Fortbildungsangebot finden Sie in diesem Heft, im Jahresprogramm des STB, sowie auf den Internetseiten des Turngau Stuttgart und des STB. Wettkampfangebote Der Turngau bietet für alle bei uns beheimateten Sportarten Wettkämpfe an, ebenso führen wir alle Wettkämpfe im Kernprogramm des STB durch. Diese und weitere turngauspezifische Wettkämpfe bieten vielen Vereinen die Möglichkeit, am Wettkampfbetrieb teilzunehmen. Die Kooperation mit dem Turngauen Neckar-Teck bei den Gymnastikwettkämpfen ist für alle eine Bereicherung. Talentförderung In den Talentschulen des Turngaues wird, mit Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart, hervorragende Arbeit im Bereich Nachwuchsförderung geleistet. Vereine, die hierzu nähere Informationen wünschen, wenden sich direkt an den Turngau-Präsidenten Achim Roth. Kommunikation und Internet Erfreulicherweise nimmt die Besucherzahl auf unsere Homepage www.turngau-stuttgart.de kontinuierlich zu. Wir bemühen uns, diese ständig aktuell zu präsentieren. Turngau Forum Mit der Jahrestagung für alle Übungsleiter und Vereinsmitarbeiter haben wir einen Treffpunkt geschaffen, der Möglichkeiten bietet, sich über neue Trends in der Fortbildung zu informieren und das Gespräch innerhalb der Vereine als auch mit den Verantwortlichen des Turngaues aufzunehmen. Gauturntag 2017 Im Jahr 2017 findet turnusmäßig der Gauturntag statt. In diesem Jahr am Freitag, 28. April 2017 in der Vereinsgaststätte des NLV Vaihingen in Stuttgart-Vaihingen. Wir möchten den Gauturntag dazu nutzen, uns mit den Vereinen über die Zukunft der Sportvereine in unserer Gesellschaft und im Turngau zu unterhalten. Allen Mitarbeitern in den Vereinen danke ich für Ihre engagierte Unterstützung. Im Namen des Turngaues wünsche ich allen beim ehrenamtlichen Engagement in den Vereinen im Jahr 2017 viel Freude und Erfolg. Joachim Roth Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 5 TURNGAU STUTTGART 2017 Informationen zur WLSB-Bestandserhebung 2017 Turnen ist mehr… Im Folgenden finden Sie eine alphabetische Auflistung aller STB-/ Turngau-Angebote ohne Anspruch auf Vollständigkeit: • Aerobic • Ausdauertraining • Beach-Volleyball* • Beach-Indiaka • BeckenbodenGymnastik • Carving* • Cheerleading • Dance • DbW • Freizeitsport Friesenkampf • Funktionsgymnastik Gemischte Gruppen • Gardetanz • Gerätturnen • Gruppenturnen • Gruppenwettbewerbe • Gymnastik • Gymnastik und Tanz • • • • • Hip Hop • Indiaka • Eltern-Kind-Turnen • • • • • • • • • Fitness-/ Gesundheitssport • Faustball • Fitnesstudios im Verein • Frauenturnen • Freizeitspiele Jahnkampf Jazzdance Jugendturnen Kinderturnen KiSS-Kindersportschule Knieschule Krafttraining Kunstturnen • Orientierungslauf • • • • • • • • • Prellball • Vorschulturnen • Rehabiliationsmaßnahmen* • Rhönradturnen • RSG • Rope Skipping • Rückenschule • • • • Männerturnen Mehrkämpfe* Modern Dance Musik- und Spiel mannswesen • Musical-Dance • • • • • Salsa-Aerobic Seniorensport Sportabzeichen Schleuderball Skating* Skilanglauf* Showtanz Snowboard Spielturnen Steinstoßen Step-Aerobic Trampolinurnen Turnspiele Wahlwettkämpfe Walking* Wandern Wirbelsäulengymnastik * In Absprache mit anderen Fachverbänden Die Marken des DTB Alles, was die Vereine in ihren Turnabteilungen anbieten, haben der Deutsche Turner-Bund und seine Mitgliedsverbände in drei Marken geordnet. TURNEN!, Kinderturnen und „GYMWELT - Gymnastik und Fitness im Verein“ sind zugleich auch für den STB zentrale Zukunftsthemen. Energie, Dynamik, Ästhetik und Können - diese vier Eigenschaften zeichnen den Spitzensport in den drei olympischen Sportarten Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen sowie beim Rhönradturnen aus. Der STB zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Sportarten aus. Diese spiegeln einen wichtigen Teil unseres turnerischen Handelns wider. Kinderturnen ist das vielseitige Bewegen, Spielen und Fertigkeitserlenen an und mit Geräten. Dabei bietet es den Kindern die Bewegungs- und Erfahrungsräume, die sie für eine gesunde körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung brauchen. Die Kinder werden vom Eltern-Kind-Turnen bis zum Kinderturnen in den ersten zehn Lebensjahren bestmöglich gefördert. Mit der GYMWELT bietet der STB eine geschützte Marke, die es den Mitgliedsvereinen ermöglicht, ihre vielfältigen Gymnastik- und Fitnessangebote kontinuierlich und qualitativ auszubauen und diese öffentlichkeitswirksam darzustellen, um auf dem dynamischen Freizeit- und Gesundheitssportmarkt erfolgreich zu sein. 6 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Gauturntag 2017 Einladung zum Gauturntag Freitag, 28. April 2017 Vereinsgaststätte NLV Vaihingen Heßbrühl-Straße 36, 70565 Stuttgart Gemäß § 8 und § 9 der Satzung des Turngau Stuttgart e.V. laden wir fristgemäß zum Gauturntag 2017 ein. Programm und Tagesordnung Ab 18.30 Uhr Stehempfang Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Turngau-Präsidium 19.30 Uhr Parlamentarischer Teil Begrüßung Grußworte Erstatten der Jahresberichte Bericht der Kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung Wahlen Haushaltsplan 2017/2018 Beschlussfassung über Anträge Anfragen und Verschiedenes Joachim Roth Präsident Turngau Stuttgart Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 7 TURNGAU STUTTGART 2017 Gauturntag 2017 Stimmenschlüssel der Vereine SV SV TV TSV TSV IBM Klub Post SG TV SV SV SV ASV SKG TSV Jahn SpVgg TV TB Schwimmver. Quellenclub TSV Schwarw.V TV FV Germ. LuftbadV Stgt-SporSch FSV TV TSV TSV TF SportVG OL Team SpoGe TSV TSG SKG TB TSV FSV SV Contacter FC Froher Fasch KSG TSV TV TSV TV TSV Kinder SV TSV TSV Koronar VfL KSV SV 8 Affstätt Aidlingen Altdorf Bernhausen Birkach Böblingen Böblingen Böblingen Böblingen Bondorf Bonlanden Botnang Botnang Büsnau Cannstatt Cannstatt Cannstatt Cannstatt Cannstatt Dagersheim Darmsheim Darmsheim Degerloch Degerloch-Stgt. Degerloch Deufringen Echterdingen Ehningen Eltingen Feuerbach Feuerbach Filder Filderstadt Flacht Friolzheim Gablenberg Gaisburg Gärtringen Gäufelden Gebersheim KG Gerlingen Gerlingen Club Gerlingen Gerlingen Grafenau Gültstein Harthausen Haslach Hausen Heckengäu Kids Heimerdingen Heimsheim Herrenberg Herrenberg Heslach Heslach 1 1 2 2 2 1 1 1 3 1 1 2 2 1 1 5 3 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 7 1 1 1 2 2 2 3 1 2 1 1 1 4 2 1 1 1 1 1 1 2 1 6 1 1 TSV Heumaden TSV Hildrizhausen SV Hoffeld TSV Höfingen SpVgg Holzgerlingen VfL Kaltental SpFr Kayh TSV Korntal TSV Kuppingen TSV Leinfelden GFTB Die Filderer KV Leonberg Ges. Engelberg Skilanglaufverein Leonberg TSG Leonberg SV Magstadt GSV Maichingen TSV Malmsheim SKG Max-Eyth-See TSV Merklingen SpVgg Möhringen FV Mönchberg SpVgg Mönsheim Breitensport Mötzingen TSV Mühlhausen FC Spfr Münklingen TSVGG Münster TSVgg Musberg TV Nebringen SpVgg Neuwirtshaus SV Nufringen SV Oberjesingen VfL Oberjettingen TV Obertürkheim TSV Öschelbronn SV Perouse TSVgg Plattenhardt TV Plieningen SV Prag Stuttgart SpVGG Renningen SC Renningen Schlüsselg. Renningen TSV Rohr SV Rohrau SV Rot TGV Rotenberg SKV Rutesheim TSV Schafhausen TSV Schönaich TSV Sielmingen SV Sillenbuch Blau Weiß Sindelfingen Schwarzw.V. Sindelfingen SG TAT Sindelfingen VfL Sindelfingen SV Sommerrain TV Stammheim 2 1 1 1 2 1 1 1 1 3 1 1 1 2 1 3 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 2 2 1 2 3 1 1 1 1 1 2 1 2 2 2 1 1 1 6 1 3 Zirkus TSV TSV SpVgg Abseits Aka.Turner MTV ABV BSC KV 95 SG Landtv. Möbelwagen Stuttg. SC Sportfreunde Sportkultur TSG VfvB TSV G.All. ESV R-W PSV Shido geiko Skiclub 66 SV Eint. TSV 07 VfB VfL TUS UNI Sport Internat. Schule 1. Kinder SV BSG Alcatel RSC SpVgg DJK VSK TSV TSV FC SG 07 TB KV NLV SV Schi-Verein TSV SpVgg SpVgg SpVgg SG TSV TSV SC TSV TV SSV TV Sonnenschein 1 Steinenbronn 1 Steinhaldenfeld 2 Stetten 2 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 18 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 4 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Dojo Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 2 Stuttgart 7 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart 5 Stuttgart 1 Stuttgart 1 Stuttgart-Ost 1 Stuttgart-Süd 1 Stuttgart 1 Tailfi ngen 1 Uhlbach 2 Unterjettingen 1 Untertürkheim 1 Untertürkheim 2 Untertürkheim 1 Vaihingen 1 Vaihingen 4 Vaihingen 1 Waldenbuch 2 Warmbronn 2 Weil der Stadt 2 Weil i. Schönb. 1 Weilimdorf 2 Weilimdorf 2 Weissach 2 Wimsheim 1 Wimsheim 1 Zazenhausen 1 Zuffenhausen 6 Zuffenhausen 2 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Gauturntag 2017 Hinweise zum Gauturntag am Freitag, 28. April 2017 in Stuttgart Die Zahl der Delegierten der Vereine richtet sich nach der Meldung der Vereine in der Rubrik „Turnen“ bei der letzten abgeschlossenen Bestandserhebung an den WLSB. Jeder Verein hat eine/n stimmberechtigte/n Abgeordnete/n und für je weitere angefangene fünfhundert Mitglieder eine/n weitere/n Abgeordnete/n. Stimmenübertragung innerhalb eines Mitgliedsvereins ist bis zu drei Stimmen möglich. Stimmenübertragung von Mitgliedsverein zu Mitgliedsverein ist nicht möglich. Das Berichtsheft zum Gauturntag wird im März 2017 an die Vereine verschickt. • Der Gauturntag ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefasst, wobei Enthaltungen unberücksichtigt bleiben. • Anträge müssen bis 07. April 2017 auf der Turngau-Geschäftsstelle, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart eingegangen sein. • Hinweise zum Ehrenamt im Turngau Stuttgart Seit einigen Jahren können wir nicht mehr alle Positionen in unseren Ausschüssen besetzen. Darunter leiden viele Aufgaben die ehrenamtlich wahrgenommen werden. Eine sinnvolle und richtungweisende Arbeit kann aber nur im Zusammenspiel zwischen Vereinen und Turngau erfolgen. Daher ist es notwendig, dass sich MitarbeiterInnen der Vereine in den Turngau-Ausschüssen engagieren. Ohne Vereinsengagement kann die Arbeit nicht weiterentwickelt werden !!! • Mitarbeit ohne Amtsübernahme? aber klar !!! Der Turngau bietet allen interessierten Vereinsmitarbeitern an, durch Übernahme von Projektaufgaben bzw. Hospitation bei Veranstaltungen und Aktionen mehr über die Aufgaben in Turngaugremien zu erfahren. Für weitere Informationen steht Achim Roth ([email protected]) gerne zur Verfügung. Anmeldung zum Gauturntag am 28. April 2017 in Stuttgart Verein: ___________________________________________________________________________________ Name der Kontaktperson: _______________________________________________________________________ Adresse: ___________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________ Telefon: ________________________ e-mail:_____________________________________________________ Wir nehmen mit ________________ Personen am Gauturntag teil. Datum: ___________________ Unterschrift: _____________________________________________________ bis 07.04.2017 zurücksenden an Turngau Stuttgart e.V. Geschäftsstelle, Fritz Walter Weg 19, 70372 Stuttgart, oder Fax 0711/28077-829 oder e-mail: [email protected] Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 9 TURNGAU STUTTGART 2017 Turngau Jahrestagung - Samstag 28.Januar 2017 in Sindelfingen GYMNASTIK + FITNESS IM VEREIN Uhrzeit FORUM FITNESS Gymnasium Gymn. Goldberg Goldberg Gymnastikraum 8.30 Uhr 10.45 bis Martin 12.15 Uhr Stengele Die Kurse finden 2x statt 12.15 - 13.30 Uhrzeit FORUM KINDER Grundschule Grundschule Goldberg Goldberg AK 402 Latino Dancing AK 301 Core Training mit Partner AK 302 Redondo Ball Plus AK 201 Kraft und Koordination im Gerätturnen AK 202 Erarbeitung des Flick Flack AK 101 Fitness für Kids mit Partner AK 102 Kleine Spiele zum Toben und Spaß haben Aylin Bergemann Heike Mai Gaby Peter Gitte Banas Wayne Jaeschky Manuela Hohloch Uwe Schober und 10.00 - 10.30 FORUM TURNEN Gymnasium Gymnasium Goldberg Goldberg Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen für Teilnehmer/innen, deren Kurse um 9.00 Uhr beginnen. Ausgabe: Realschule Goldberg AK 401 9.00 bis Cross Training 10.30 Uhr Die Kurse finden 2x statt FORUM GESUNDHEIT Realschule Realschule Goldberg Goldberg Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen für Teilnehmer/innen, deren Kurse um 10.45 Uhr beginnen. Ausgabe erfolgt in der Sporthalle der Realschule Goldberg FORUM FITNESS Grundschule Goldberg AK 403 13.30 bis Warm up 15.00 Uhr und 15.15 bis Martin 16.45 Uhr Stengele Mittagspause FORUM GESUNDHEIT FORUM TURNEN FORUM KINDER Realschule Goldberg AK 303 Brasils – kleine Geräte für die Tiefenmuskulatur Realschule Goldberg AK 304 Antara Gymnasium Gymnasium Goldberg Goldberg AK 203 AK 204m Hinführung zum Kampfrichter Springen an Fortbildung DKasten und Bock Lizenz männlich Gymn. Goldberg Grundschule Gymnastikraum Goldberg AK 204w AK 103 Fitte Kinder Kampfrichter Fortbildung D- fallen nicht vom Lizenz weiblich Himmel Heike Mai Gaby Peter Gitte Banas Dr. Ulrike Spiegelhalder Arne Heimeshoff Uwe Schober *Änderungen vorbehalten Anmeldebedingungen Teilnahme: Meldegebühr: Zulassung: Bitte beachten: Meldung: Aktuelle Information: 10 Jede/r Teilnehmer/in kann insgesamt drei Arbeitskreise auswählen. Die Teilnahme an drei Kursen wird als 5-stündige Fortbildung auf die ÜL-Lizenz angerechnet. Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit einem einmaligen SEPA Lastschriftmandat gültig. Bitte geben Sie für Vor- und Nachmittag je einen Ersatzarbeitskreis an, es können max. 2 Arbeitskreise halbtags besucht werden. Wenn nach Abschluss der Meldebearbeitung Arbeitskreise nicht ausgelastet sind, kann ein vierter Arbeitskreis besucht werden. Wenn dies gewünscht wird, bitte bei der Anmeldung eintragen. 35,-- € Nach Eingang der verbindlichen Meldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung bzw. eine Absage, sofern wir Ihren Teilnahmewunsch aus Kapazitätsgründen nicht berücksichtigen können. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Unterlagen werden Ihnen ca. 6 Tage vor dem Forum per Mail / per Post zugeschickt. Bei Abmeldung bis 17. Januar 2017 wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,-- € erhoben. Nach diesem Termin erfolgt keine Rückerstattung bei Abmeldung. Bis 18. Januar 2017 an Turngau Stuttgart, S. Müller-Windrich, Wildbader Str. 25, 71069 Sindelfingen Fax: 07031/469915, mail: [email protected] Meldungen ohne SEPA Lastschriftmandat werden nicht bearbeitet. Informationen zu belegten Arbeitskreisen und Neuigkeiten erhalten Sie unter www.turngau-stuttgart.de. Ab dem 24.01.17 können Sie verbindlich die Zusage Ihrer Arbeitskreise und weitere Informationen einsehen. Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Turngau Jahrestagung - Samstag 28.Januar 2017 in Sindelfingen Arbeitskreis Arbeitskreisbeschreibung Referent AK 101 Was kannst du mit deinem Partner alles in der Turnhalle machen?! Der Partner-Spaß-Parcours mit Stationen und Partnerspielen bringt viel Spaß und Gaudi. Auch die Winterolympiade kannst du super mit deinem Partner durchführen, denn alleine ist langweilig… Manuela Hohloch AK 102 Spiel, Spaß und Abenteuer für tobelustige und verwegene Gruppen sind das Thema dieses ArUwe Schober beitskreises. Es wird aufgezeigt, dass Spiele für die Bewegungsschulung eine hervorragende und herausragende Bedeutung besitzen. Aufgrund des einfachen Grundgedankens ermöglichen sie mit geringem Aufwand „spielend“ neue Akzente zu setzen. AK 201 Um turnerische Elemente erlernen zu können, bedarf es neben der Schulung allgemeiner Grundlagen der Verbesserung spezifischer Kraftfähigkeiten. Außerdem steht das Training koordinativer Übungen im Fokus des Arbeitskreises Gitte Banas AK 202 Methodische Erarbeitung des Flick-Flacks (Handstützüberschlag rw.) Wayne Jaeschky AK 301 Wir trainieren mit Partner und verschiedenen Handgeräten die Tiefenmuskulatur sowie die gesamte Rumpfmuskulatur - ein intensives Training für Mann und Frau und jede Altersgruppe. Heike Mai AK 302 Der Redondo Ball plus ist durch seine geniale Größe und Beschaffenheit vielseitig einsetzbar bei Stabilisation, Balance, Kräftigung und Stretching. Seine schulteröffnende Größe ist hervorragend geeignet im Einsatz auch bei Älteren. Gaby Peter AK 401 Paralleles oder abwechselndes Trainieren unterschiedlicher Sportarten, um die sportl. Leistungsfähigkeit auf breiter Basis zu trainieren. Athletische als auch funktionale Übungen mit eigenem Körpergewicht oder traditionellen und einfachen Trainingsgeräten (Medizinball, Springseil, Kästen, Ringe... ) Martin Stengele AK 402 Wer die Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen mag, ist hier Aylin Bergemann genau richtig! In diesem Zumba© Fitness Workshop wird getanzt und geschwitzt; dabei werden die Grundrhythmen Reggaeton, Cumbia, Salsa und Merengue näher beleuchtet und ihre Grundschritte erarbeitet. So erhält jedes Lied passend zu seiner Charakteristik und zum Tanzstil seine eigene Choreografie AK 103 Spielerische zeitgemäße und attraktive Bewegungsreize aktivieren, fördern und verbessern die Uwe Schober konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Beides sind Grundlagen für die gesunde Entwicklung und sensomotorische Lernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen AK 203 Das Springen an Kasten und Bock wird methodisch erarbeitet und vom Einspringen ins Sprungbrett bis zur Landung step by step vermittelt. Gitte Banas AK 204m Kampfrichter Fortbildung D-Lizenz männlich Arne Heimeshoff AK 204w Kampfrichter Fortbildung D-Lizenz weiblich Dr. Ulrike Spiegelhalder AK 303 Im Workshop "Brasils" werden wir die genaue Technik erlernen, wie die Brasils funktionell eingesetzt werden und in vielen praktischen Übungen umsetzen. Heike Mai AK 304 Antara® ist ein Bewegungskonzept, das zu einem kräftigen Rücken, zu einem flachen Bauch und starker Mitte führt. Das Core-System ist verantwortlich für Stabilität und Schutz des Rückens. Gaby Peter AK 403 Warm up von klassisch bis spielerisch und mit allen Sinnen "genießen" gilt es bei diesem Workshop. In allen Facetten neu kennenlernen- für alle unterschiedlichen Leistungs- und Altersgruppen. Martin Stengele Änderungen vorbehalten Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 11 TURNGAU STUTTGART 2017 Turngau Jahrestagung - Samstag 28.Januar 2017 in Sindelfingen Anmeldung zur Turngau-Jahrestagung am 28. Januar 2017 in Sindelfingen Verein: _____________________________________________________________________________ Name: _____________________________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________________________ Telefon: _________________________________ e-mail: _____________________________________ Ich nehme am Turngau-Forum am 28.01.2017 in Sindelfingen teil und möchte folgende Kurse besuchen Bitte die gewünschten Kurse ankreuzen (es können 3 Kurse besucht werden) Zeit Forum 9.00 bis Kinder 10.30 Uhr Turnen und 10.45 bis 12.15 Uhr Gesundheit AK 101 102 201 202 301 302 401 402 Thema Fitness für Kids mit Partner Kleine Spiele zum Toben und Spaß haben Kraft und Koordination im Gerätturnen Erarbeitung des Flick Flack Core Training mit Partner Redondo Ball Plus Cross Training Latino Dancing Referent Hier gewünschte Kurse ankreuzen Manuela Hohloch Uwe Schober Gitte Banas Wayne Jaeschky Heike Mai Gaby Peter Fitness Martin Stengele Aylin Bergemann 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr Mittagspause 13:15 bis Kinder 103 Fitte Kinder fallen nicht vom Himmel Uwe Schober 203 Hinführung zum Springen an Kasten und Bock Gitte Banas 14.45 Uhr Turnen 204m Kampfrichter Fortbildung D-Lizenz männlich Arne Heimeshoff und 204w Kampfrichter Fortbildung D-Lizenz weiblich Dr. Ulrike Spiegelhalder 15.00 bis 16.30 Uhr Gesundheit 303 Brasils- kleine Geräte für die Tiefenmuskulatur Heike Mai 304 Antara Gaby Peter Fitness 403 Warm up Martin Stengele Sollten von mir gewünschte Kurse belegt sein, wähle ich als Ersatz folgende Kurse: 1. 2. 3. Sollte es die Möglichkeit geben, einen vierten Kurs zu besuchen, wähle ich folgenden Kurs: 1. Ersatz 1: Ersatz 2: Datum: ____________________________________ Unterschrift: ____________________________________________________________________ Bankeinzug mittels SEPA Lastschriftmandat (bitte deutlich schreiben und keine Sparkonten angeben) Ich ermächtige den Turngau Stuttgart Zahlungen einmalig von meinem Konto mittels SEPA Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Turngau Stuttgart auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Geldinstitut: _________________________________________________________________________________________________________________ IBAN: __________________________________________________________ BIC: ______________________________________________________ Kontoinhaber/in: __________________________________________________ Unterschrift: ________________________________________________ 12 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Veranstaltungen 2017 Treff im Turngau Herzlich laden wir alle ÜbungsleiterInnen und TeilnehmerInnen der Gruppen Erwachsene zum Treff im Turngau ein Thema: Gleichgewicht und Koordinationstraining Die Erhaltung der Gleichgewichtsfähigkeit spielt in unterschiedlichen Alltagssituationen eine wichtige Rolle. Einher geht damit auch eine gute Bewegungskoordination. Regelmäßiges und gezieltes Üben können diese Fähigkeiten bis ins hohe Alter erhalten. Nach der Kaffeepause rundet ein Taiji-Stundenbild den Nachmittag ab. Referentin: Termin: Samstag, 06. Mai 2017, 14.00 – 18.00 Uhr Ort: S-Bahn: VITADROM der SportVg Feuerbach, Triebweg 85, 70469 Stuttgart-Feuerbach leicht zu erreichen mit der U 6 oder U 13, Haltestelle Sportpark Gebühr: 15,00 € je Teilnehmer/in Wir bitten wir um formlose Anmeldung auf der Geschäftsstelle des Turngau. Treff im Turngau Thema: Führung durch die Villa Reitzenstein Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Die Villa ist Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, von der aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Führung: durch das Referat Landesmarketing / Staatsministerium Termin: Freitag, 20. Oktober 2017, 15.00 – 17.00 Uhr mit kleinem Rundgang durch den Park Ort: S-Bahn: Eingang Staatsministerium, Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart ab Hauptbahnhof mit der U 15 Richtung Ruhbank (Heumaden), Haltestelle Bubenbad Gebühr: 5,00 € je Teilnehmer/in Da eine Anmeldung mit Namensliste erforderlich ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung auf der Geschäftsstelle des Turngaues bis 28. September 2017. Samstag,15. Januar 2017 Gesucht werden starke und zupackende Hände, die das Tourteam ganztägig beim Auf- und Abbau sowie Umbau während der Veranstaltung unterstützen. Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 13 Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Übungsleiter/in „C“ ELTERN-KIND UND KLEINKINDERTURNEN Bewegung, Spiel und Sport sind für die gesunde Entwicklung von Kindern maßgeblich, denn es werden nicht nur körperliche Aspekte im Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen gefördert, sondern ebenso die sozialen und kognitiven Kompetenzen. Hier haben die Übungsleiter die Chance, den Kindern ein Fundament an Bewegungserfahrungen aufzuzeigen. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Anatomische/Sportpädagogische Grundlagen Musisch-rhythmische Bewegungsschulung Bewegen an Großgeräten Bewegen mit Alltagsmaterialien und Handgeräte Spiele: Wahrnehmungs- Reaktions- Laufspiele „funktionelles Kinderturnen“, Gymnastik für die Klein(st)en Einbindung der Eltern ins Eltern-Kind-Turnen 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: Regiozentrum Besigheim 11.02.2017 Ort: Regiozentrum Besigheim: 25.02. – 26.02.2017 11.03. – 12.03.2017 25.03. – 26.03.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 22.04.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart): 29.04. – 30.04.2017 11.05. – 14.05.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg 16.09.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg: 23.09. – 24.09.2017 07.10. – 08.10.2017 11.11. – 12.11.2017 3. Ausbildungsstufe 4. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit: oder oder oder oder oder oder 14 27.02. – 03.03.2017 08.05. – 12.05.2017 22.05. – 26.05.2017 09.10. – 13.10.2017 26.10. – 30.10.2017 06.11. – 10.11.2017 04.12. – 08.12.2017 Ort: Sportschule Ruit: oder oder oder oder 23.01. – 24.01.2017 24.04. – 26.04.2017 24.07. – 26.07.2017 18.09. – 20.09.2017 20.11. – 22.11.2017 Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Übungsleiter/in „C“ KINDERTURNEN Kinderturnen bietet den Kindern eine motorische Grundlagenausbildung und erweitert neben den körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch ihre kognitiven und sozialen Kompetenzen. Die Botschaften des Kinderturnens Bewegen, Üben, Spielen, Erleben, Mitmachen und Können, werden in der umfassenden und freizeitorientierten Ausbildung durch praxisorientierte Inhalte in Verbindung mit sporttheoretischem Grundlagenwissen vermittelt. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Sporttheoretische Grundlagen Grundelemente des Gerätturnen Abenteuer- u. Bewegungslandschaften Funktionelle Gymnastik, kindgerecht verpackt Konditionstraining für Kinder, Koordinationsschulung Leichtathletische Grundformen Bewegungsspiele – kleine und große Spiele (klassische) Handgeräte und Alltagsmaterialien Kindertänze 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: Regiozentrum Besigheim 15.07.2017 Ort: Regiozentrum Besigheim: 23.09. - 24.09.2017 07.10. - 08.10.2017 21.10. - 22.10.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 18.06.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 15.08. - 20.08.2017 Ort: Regiozentrum Ulm 14.10.2017 Ort: Regiozentrum Ulm: 28.10. - 01.11.2017 25.11. - 26.11.2017 Ort: Regiozentrum Albstadt 11.02.2017 Ort: Regiozentrum Albstadt 10.03. - 12.03.2017 17.03. - 19.03.2017 31.03. - 02.04.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg: 19.03.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg: 01.04. - 02.04.2017 29.04. - 30.04.2017 20.05. - 21.05.2017 4. Ausbildungsstufe 3. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit: 27.02. - 03.03.2017 oder 29.05. - 02.06.2017 oder 04.10. - 08.10.2017 oder 27.11. - 01.12.2017 Ort: Sportschule Ruit: 05.04. - 07.04.2017 oder 26.06. - 28.06.2017 oder 06.11. - 08.11.2017 15 Ausbildung Übungsleiter/in Fortbildung Übungsleiter/in „C“ JUGENDTURNEN - „FREIZEITSPORT MIT JUGENDLICHEN“ Trends wie Le Parkour, Dance, Stacking, Ultimate Fresbee oder Slackline begeistern die Kinder und Jugendlichen von heute. Die Interessen und Vorlieben der 12-17-jährigen wechseln jedoch häufig. Daher ist es an uns, ein breites Spektrum an Angeboten im Verein vorweisen zu können. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Sporttheoretische Grundlagen Jugend gestern und heute – Jugend und Gesellschaft Gerätturnen Dance Sportspiele Rope Skipping Airtrackturnen Le Parkour Jugendleitercard (JULEIKA) Ausbildungsvariante mit Blended Learning Bei dieser Lernform werden Präsenzlehrgänge und Onlinephasen kombiniert. Die Anwesenheit umfasst insgesamt 11 Tage und ist in drei Präsenzphasen aufgeteilt. Termin: Ort: Leitung: Meldenummer: LE 16.06. – 18.06.2017 29.07. – 02.08.2017 16.10. – 18.10.2017 SBZ Bartholomä Kathrin Koch 0337/17 130 Einführung und 1. Präsenzphase 2. Präsenzphase 3. Präsenzphase und Prüfung Le Parcour – Workshop Termin: Ort: Referent: Meldenummer: Anmeldung 01.07.2017 Stuttgart Falko Dietz 0043/17 Meldung an STB Einführung in das große Trampolin Termin: Ort: Referent: Meldenummer: Anmeldung 16 18.02.2017 Öhringen Claudia Pils 0267/17 Meldung an STB Gruppen leiten – Team erfahren Termin: Ort: Referent: Meldenummer: Anmeldung 24.09.2017 Fellbach Rainer Rückle 0074/17 Meldung an STB Geocaching und Outdoor-Sportangebote Termin: Ort: Referent: Meldenummer: Anmeldung 02.07.2017 Fellbach Rainer Rückle 0001/17 Meldung an STB Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Trainer/in „C“ BREITENSPORT - FITNESS UND GESUNDHEIT ERWACHSENE GYMNASTIK + FITNESS IM VEREIN Fitness und Gesundheit – das sind die zentralen Motive für Menschen, sich zu bewegen und Sport zu treiben. Aber welche Inhalte sind für welche Zielgruppe angemessen? Wie finde ich die richtige Dosierung? Wie plane und führe ich ein abwechslungsreiches Training durch? Antworten auf diese Fragen geben die Ausbildungen aus dem Bereich Fitness mit den verschiedenen Schwerpunkten: Es werden hierbei verschiedene Schwerpunkte angeboten: - Trainer/in C Breitensport Fitness und Gesundheit Erwachsene - Trainer/in C Breitensport Fitness und Gesundheit Ältere - Trainer/in C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport Sommer - Trainer/in C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport Winter Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Sporttheorie Grundlagen (Trainingslehre, Sportmedizin, -pädagogik) Funktionelle Gymnastik Ausdauertraining Krafttraining Entspannung Körperwahrnehmung Koordinationsschulung Trends wie Pilates und Qi Gong Moderne und traditionelle Handgeräte Spiele 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: Regiozentrum Besigheim 15.07.2017 Ort: Regiozentrum Besigheim: 23.09. - 24.09.2017 07.10. - 08.10.2017 21.10. - 22.10.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 14.05.2017 Ort: SBZ Bartholomä Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 01.05. - 06.05.2017 26.05. - 28.05.2017 23.06. - 25.06.2017 Ort: Regiozentrum Öhringen 01.04.2017 Ort: Regiozentrum Ulm 18.02.2017‘ Ort: Regiozentrum Ulm: 10.03. - 12.03.2017 24.03. - 26.03.2017 08.04. - 09.04.2017 Ort: Regiozentrum Albstadt 29.07.2017 Ort: Regiozentrum Albstadt 09.09. - 10.09.2017 16.09. - 17.09.2017 23.09. - 24.09.2017 07.10. - 08.10.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg: 08.04.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg: 22.04. - 23.04.2017 06.05. - 07.05.2017 17.06. - 18.06.2017 08.07.2017 3. Ausbildungsstufe 4. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit: oder oder oder oder oder 13.02. - 17.02.2017 15.05. - 19.05.2017 17.07. - 21.07.2017 18.09. - 22.09.2017 23.10. - 27.10.2017 20.11. – 24.11.2017 Ort: Sportschule Ruit: oder oder oder oder 13.03. - 15.03.2017 29.05. - 31.05.2017 04.09. - 06.09.2017 16.10. - 18.10.2017 27.11. - 29.11.2017 17 Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Übungsleiter/in „C“ BREITENSPORT - FITNESS UND GESUNDHEIT ÄLTERE GYMNASTIK + FITNESS IM VEREIN Sport tut gut und hält fit! Am meisten Freude bereitet das Sporttreiben jedoch, wenn man es in einer Gruppe oder mit Freunden gemeinsam tun kann. Deshalb gibt es die Ausbildung zum Trainer/in C Fitness und Gesundheit speziell für die Zielgruppe der Älteren. Mit dieser Ausbildung lernen Sie auf die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Alters- und Leistungsgruppen einzugehen. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Sporttheoretische Grundlagen (Sportmedizin, Trainingslehre, Sportpädagogik …) Entlastend belasten Die Seele baumeln lassen Kooperative Spiele Moderne Geräte - Traditionelle Geräte Musik und Rhythmus in der Turnhalle Rückengerechtes Verhalten im Alter Turnhalle als Fitnessstudio Aquagymnastik 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: 3. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: 27.01. - 29.01.2017 10.02. - 12.02.2017 4. Ausbildungsstufe 15.05. - 19.05.2017 Ort: SBZ Bartholomä: BREITENSPORT - FITNESS AEROBIC 03.07. - 05.07.2017 GYMNASTIK + FITNESS IM VEREIN Bei dieser Ausbildung erlernen Sie alles Wissenswerte in Theorie und Praxis. Wir zeigen Ihnen an ausgewählten Stundenbeispielen die Gestaltung und Entwicklung eines adäquaten Freizeitsportangebotes, die richtige Musikauswahl, das verbale Cueing und wie Sie die Teilnehmer/innen motivieren können. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Aerobic als Freizeit-/Wettkampfsport Sportverletzungen Anatomie, Herz-Kreislauf Step Aerobic Körperhaltung Stretching Choreografie und Lehrmethodik Musik- und Rhythmusschulung 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: 07.05.2017 3. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: 18 Ort: SBZ Bartholomä: 22.06. - 25.06.2017 07.07. - 09.07.2017 4. Ausbildungsstufe 25.09. - 29.09.2017 Ort: SBZ Bartholomä 13.11. - 15.11.2017 Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Übungsleiter/in „C“ BREITENSPORT - TANZ, GYMNASTIK, RHYTHMUS GYMNASTIK + FITNESS IM VEREIN In dieser Ausbildung werden Ihnen praktische und theoretische Grundlagen vermittelt um kompetent im rhythmischtänzerischen Bereich zu unterrichten. Sie bekommen einen Einblick in verschiedene Tanzstile und Gymnastiktrends und erwerben Kenntnisse über rhythmisch-gymnastische Bewegungsschulung. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Einführung ins Ballett Grundlagen moderner Tanzformen (Jazz Dance, Hip Hop, Modern Dance u.a.) Rhythmisch-gymnastische Bewegungsschulung Showtänze und Choreografie Tanzimprovisation Gymnastik mit modernen Handgeräten Funktionelle Gymnastik Kräftigung und Dehnung 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: Regiozentrum Öhringen 24.09.2017 Ort: SBZ Bartholomä 30.10. - 04.11.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (Ruit) 04.03.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 23.03. - 26.03.2017 08.04. - 09.04.2017 3. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: 4. Ausbildungsstufe 13.03. - 17.03.2017 oder 04.09. - 08.09.2017 Ort: SBZ Bartholomä: 03.05. - 05.05.2017 oder 23.10. - 25.10.2017 Zielgruppe Ältere Der STB bietet in Zusammenarbeit mit dem WLSB im Rahmen der Ausbildung „Sport mit Älteren“ besondere Qualifizierungsund Weiterbildungsmaßnahmen an. Ziel dieser Maßnahmen ist es, für die ständig wachsende Zielgruppe der „Älteren“ zu sensibilisieren und zu befähigen, gesundheitsorientierte und altersgerechte Bewegungsangebote anbieten und durchführen zu können. Alle nachstehenden Maßnahmen sind Modullehrgänge für die WLSB-Ausbildung Übungsleiter C „Sport mit Älteren“. Alle Module können auch als Lizenzverlängerung im Bereich „Fitness und Gesundheit“ besucht werden. Das Modul „Fit und Gesund“ (Teil 1+2 = 40 LE) entspricht zwei Modullehrgängen und bietet gleichzeitig für Lizenzinhaber folgende zusätzliche Möglichkeiten: - Eine abgelaufene C-Lizenz wird durch den Besuch des Modul „Fit und gesund“ (40 LE) reaktiviert. - Eine gültige C-Lizenz (z.B. Kinderturnen) kann auf Wunsch umgeschrieben werden. In beiden Fällen erhält der Teilnehmer die Lizenz TrainerIn C Breitensport Fitness und Gesundheit Ältere/60+. Fit und gesund Modul 1 Termin: Teil 1: 03.-05.04.2017 Ort: SBZ Bartholomä Meldenummer: 0468/17 Anmeldung: STB Fit und gesund Modul 2 Termin: Teil 1: 04.-06.10.2017 Ort: SBZ Bartholomä Meldenummer: 0472/17 Anmeldung: STB Termin: Ort: Meldenummer: Anmeldung: Termin: Ort: Meldenummer: Anmeldung: Teil 2: 27.-28.05.2017 Sportschule Ruit 0471/17 STB Teil 2: 11.-12.11.2017 Sportschule Ruit 0473/17 STB 19 Ausbildung Trainer Ausbildung Trainer/in „C“ WETTKAMPF UND LEISTUNGSSPORT - GERÄTTURNEN Gerätturnen ist der Grundstein für jede Sportart. Durch die verschiedenen Geräte ist es ein abwechslungsreiches Ganzkörper training, das jeden hinsichtlich seiner Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessert. Während dem Turnen sammelt man wertvolle Erfahrungen u.a. beim Schwingen, Überschlagen, Fliegen, Springen, und Hängen über Kopf. Der Schwerpunkt der Trainer C Ausbildung liegt auf der Grundlagenausbildung und der methodischen Erarbeitung von Basiselementen. Die Ausbildung richtet sich an Männer und Frauen, denn es wird differenziert auf beide Bereiche eingegangen. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Bewegungslehre/Biomechanik Sportbiologie (Anatomie/Physiologie) Sportmethodik/Trainingslehre Wettbewerbe und Wettkämpfe 1. Ausbildungsstufe (Info, Sport, Beratungstag) 2. Ausbildungsstufe Ort: Regiozentrum Besigheim 18.02.2017 Ort: Regiozentrum Besigheim: Ort: Regiozentrum Stuttgart (SpOrt Stuttgart) 17.06.2017 Ort: Regiozentrum Stuttgart: (Sportschule Ruit) 21.08. - 26.08.2017 Ort: Regiozentrum Öhringen 23.09.2017 Ort: SBZ Bartholomä Ort: Regiozentrum Ulm 06.05.2017 Ort: Regiozentrum Ulm: 1Ort: Regiozentrum Ravensburg 28.01.2017 Konditionelle und koordinative Grundlagen wichtige Übungsteile/Elemente der P-Stufen Ballett und Choreographie Partner- und Gruppenturnen 01.04. - 02.04.2017 06.05. - 07.05.2017 20.05. - 21.05.2017 07.10. - 08.10.2017 14.10. - 15.10.2017 21.10. - 22.10.2017 25.05. - 28.05.2017 und 24.06. – 25.06.2017 Ort: Regiozentrum Ravensburg: 20 03.04. - 07.04.2017 oder 28.08. - 01.09.2017 oder 27.10. - 29.10.2017 und 17.11. - 19.11.2017 Andreas Tasis (TSG Leonberg) Manu Tschur (SpVgg Renningen) Ort: Sportschule Ruit: 4. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit: 20.02. - 24.02.2017 oder 12.06. - 16.06.2017 oder 27.09. - 29.09.2017 oder 06.12. - 08.12.2017 Ralph Eichhorn (TSV Gärtringen) 3. Ausbildungsstufe 04.02. - 05.02.2017 04.03. - 05.03.2017 18.03. - 19.03.2017 Ausbildung Trainer Ausbildung Trainer/in „C“ WETTKAMPF- UND LEISTUNGSSPORT - GYMNASTIK/RSG Die zukünftigen Trainer/innen lernen, wie Kinder und Jugendliche in den einzelnen Altersstufen auf die Anforderungen des Leistungssports vorbereitet werden müssen. Darüber hinaus lernen Sie, welche physischen und koordinativen Voraussetzungen dafür notwendig sind. In der Ausbildung wird durch Differenzierung auf die unterschiedlichen Anforderungen der Wettkampfgymnastik und der Rhythmische Sportgymnastik (RSG) eingegangen. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Trainingslehre und Sportmethodik Sportmedizinische Grundlagen Wettbewerbe und Wettkämpfe Wichtige Übungsteile/Elemente der A-Stufen u. KLK/LK Gymnastik mit Handgeräten Ballett und Choreographie Konditionelle und koordinative Grundlagen Spezielle Körpertechniken Funktionelle Gymnastik Rhythmusschulung und Tanz Prävention gegen Überbelastung im Training aus physiotherapeutischer Sicht 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Trainerassistentenausbildung Ort: Teil 1 - Dettingen Teil 2 - Tübingen Nächste Ausbildung findet wieder in 2018 statt. 21.10.2017 04.11.2017 3. Ausbildungsstufe 4. Ausbildungsstufe Nächste Ausbildung findet wieder in 2018 statt. Nächste Ausbildung findet wieder in 2018 statt. WETTKAMPF- UND LEISTUNGSSPORT - RHÖNRADTURNEN Die Ausbildung wird gemeinsam für den männlichen und weiblichen Bereich angeboten. Wir legen dabei großen Wert auf die Vermittlung von Grundlagen und auf den sicheren Umgang mit dem Gerät „Rhönrad“ Sie erfahren wie ein Training aufgebaut wird und wie Sie für Groß und Klein den richtigen Weg zu einer Übung finden. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Sportmethodik/Trainingslehre Sportmedizinische Grundlagen Radgewöhnung Helfen und Sichern Elemente zum Geradeturnen Elemente zum Spiralturnen 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: Trainerassistent 14.01. - 15.01.2017 3. Ausbildungsstufe Ort: SBZ Bartholomä: Ort: SBZ Bartholomä: 17.04. - 23.04.2017 4. Ausbildungsstufe 01.11. - 05.11.2017 Ort: SBZ Bartholomä 21 Ausbildung Trainer Ausbildung Trainer/in „C“ TRAMPOLIN Springen, Fliegen, Überschlagen, absolute Körperbeherrschung und optimales Zeitgefühl zeichnet die Wettkampforientierten Trampolinturner/innen aus und erfordert höchste Disziplin. Die Ausbildung Trainer C beschäftigt sich besonders mit der Vorbereitung und der Grundlagenschulung damit Springer optimale Voraussetzungen für schwierige Elemente erlernen. Außerdem wird gelehrt, wie Sie ein Training sicher gestalten, wie Sie die Teilnehmer/innen spielerisch an schwierige Übungen heranführen und mit welchen Tipps vieles leichter geht. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Trainingslehre/Sportmethodik Sportmedizinische Grundlagen Entwicklung von Grundfähigkeiten effektive Hilfestellung Basisschein (20LE) methodische Reihen und Kniffe bis zu den ersten Salti Absprungtechniken Schulung koordinativer Grundlagen 06.06. - 25.06.2017 1. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit 0071/17 2. Ausbildungsstufe 30.04.2017 3. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit Weinstadt Beutelsbach Ort: Sportschule Ruit Teil 1 04.05. - 07.05.2017 Teil 2 19.05. - 21.05.2017 4. Ausbildungsstufe 27.09. - 01.10.2017 Ort: Sportschule Ruit: 13.11. - 15.11.2017 ROPE SKIPPING - WETTKAMPF- UND LEISTUNGSSPORT In der Trainier C-Ausbildung Rope Skipping wird Grundlagenarbeit und wissenswertes über den Wettkampfsport vermittelt. Ein zentraler Punkt der Ausbildung ist die Aneignung methodisch-pädagogischer Kompetenzen. Mit den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen ermöglicht es dem/der Trainier/in Anfängergruppen und Fortgeschrittene zu betreuen und zu trainieren. Allgemeine Sprungschule, Springen im Wheel-/Double Dutch Turnerische Grundlagen Wettkampf- und Kampfrichterwesen Musiklehre / Choreographie Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Trainingslehre/Sportmethodik Sportmedizinische Grundlagen Aufsichtspflicht und Haftung 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit 04.03.2017 3. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit: 22 Ort: Sportschule Ruit Teil 1 04.05. - 07.05.2017 19.05. - 21.05.2017 4. Ausbildungsstufe Teil 1 28.07. - 29.07.2017 Teil 2 15.09. - 16.09.2017 Ort: Sportschule Ruit: Teil 1 25.10. - 27.10.2017 Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Übungsleiter/in „B“ SPORT IN DER PRÄVENTION – ERWACHSENE GYMNASTIK + FITNESS IM VEREIN Die motivierende und fachlich fundierte Arbeit der ÜbungsleiterInnen hat im Wesentlichen dazu beigetragen, dass der Turnund Sportverein als kompetenter Anbieter gesundheitsorientierter Bewegungsprogramme überzeugen kann. Immer mehr Menschen nutzen deshalb die vielfältigen Angebote des Gesundheitssports im Verein. Möchten auch Sie in Ihrem Verein Menschen anleiten, die durch sportliche Aktivität ihre Gesundheit erhalten und fördern wollen? Dann lassen Sie sich von uns in Theorie und Praxis des gesundheitsorientierten Sporttreibens qualifiziert ausbilden. Wichtige Bausteine für die Gestaltung von gesundheitsorientierten Bewegungsprogrammen werden Ihnen anschaulich und verständlich vermittelt. Darüber hinaus erhalten Sie detaillierte Informationen zur Organisation und Finanzierung von Gesundheitssportangeboten. Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Information zu qualitätsgeprüften Programmen Herz-Kreislauf-Training Rückenschule in Theorie und Praxis Entspannung / Körperwahrnehmung Funktionsgymnastik Koordinationsschulung / Sensomotorik Nach der erfolgreichen Teilnahme am Prüfungslehrgang können weitere Profile im Gesundheitssport durch die Teilnahme an weiteren Profilfortbildungen erlangt werden. Diese Profilfortbildungen umfassen jeweils 15 LE und können auch zur Lizenzverlängerung angerechnet werden. Im Profil Herz-Kreislauf Aerobic/Stepaerobic im Gesundheitssport Nordic Walking Spielerisches Ausdauertraining Ausdauertests Im Profil Entspannung: Fernöstliche Entspannungstechniken Entspannung durch Körperwahrnehmung Entspannung durch Atemtraining Entspannung durch Bewegung 1. Ausbildungsstufe 2. Ausbildungsstufe Ort: Regiozentrum Besigheim und Ort: Regiozentrum Öhringen und Ort: Regiozentrum Ulm 18.11. - 19.11.2017 02.12.2017 Profil Haltung: (Sportschule Ruit) 20.02. - 24.02.2017 Profil Haltung: (Sportschule Ruit) 11.03. - 12.03.2017 25.03.2017 Profil Haltung: (Sportschule Ruit) 11.12. - 15.12.2017 02.09. - 05.09.2017 Profil Herz-Kreislauf: (Sportschule Ruit) 08.05. - 12.05.2017 Profil Entspannung: (Sportschule Ruit) 09.10. - 13.10.2017 Ort: Regiozentrum Albstadt Ort: Regiozentrum Ravensburg: Im Profil Haltung: Muskelaufbautraining Theorie und Praxis zu den Gelenken Knie und Hüfte Einsatz alternativer Handgeräte Spielerisches Rückentraining 07.08 - 11.08.2017 24.06. - 25.06.2017 und 01.07.2017 3. Ausbildungsstufe Ort: Sportschule Ruit: 23.03. - 24.03.2017 oder 12.06. - 13.06.2017 oder 11.09. - 12.09.2017 oder 13.11. - 14.11.2017 23 Ausbildung Übungsleiter/in Ausbildung Übungsleiter/in „B“ SPORT IN DER PRÄVENTION – KINDER Sie wollen Kinder in ihrer Entwicklung positiv unterstützen und ihnen die Freude an Bewegung vermitteln? Zusätzlich soll Ihr Angebot gesundheitsorientiert sein und Haltungsschäden und/oder Übergewicht vorbeugen? Wir bieten Ihnen eine 80-stündige Weiterqualifizierung im Bereich Gesundheitsförderung im Kinderturnen. In Theorie und Praxis werden Ihnen wissenswerte Informationen über präventiv wirkende Bewegungsangebote vermittelt mit folgenden Schwerpunkten: Gesundheitspädagogik Haltungsschulung kindgerecht verpackt Herz-Kreislauf-Training Entspannung und Körperwahrnehmung Psychomotorische Bewegungserziehung Teilnahmevoraussetzungen: Gültige Übungsleiter- oder Trainerlizenz C auf der 1. Lizenzstufe im Schwerpunkt: - Eltern-Kind-/Vorschulturnen - Kinderturnen/ Freizeitsport mit Jugendlichen - Gerätturnen/Gymnastik oder RSG. Empfohlen wird eine einjährige Übungsleitertätigkeit im Verein nach Abschluss der 1. Lizenzstufe 1. Ausbildungsstufe: Ort: Sportschule Ruit: 20.04. - 23.04.2017 2. Ausbildungsstufe: Ort: Sportschule Ruit: 10.07. - 12.07.2017 3. Ausbildungsstufe: Ort: Sportschule Ruit: 15.11. - 17.11.2017 24 Ausbildung Übungsleiter/in ÜBUNGSLEITER-ASSISTENTEN-AUSBILDUNG Übungsleiter-Assistent Eltern-Kind-Kleinkinderturnen Datum 04.03.-05.03.2017 22.04.-23.04.2017 18.11.-19.11.2017 Ort Haubersbronn Michelfeld Göppingen Leitung Ulrike Deinaß Ulrike Deinaß Ulrike Deinaß Anmelde-Nummer 0063/17 0330/17 0454/17 bei TG Rems-Murr TG Hohenlohe TG Staufen Leitung Isabell Anders K. Schöninger-Hägele STB Lehrteam Uwe Schober Stefanie Federolf, Claudia Schwarz K. Schöninger-Hägele Andrea Krahl-Rhinow/ T. Dambacher, J. Kastler STB Lehrteam STB Lehrteam Anmelde-Nummer 0425/17 0070/17 0743/17 0188/17 0215/17 0370/17 0506/17 0635/17 0714/17 0763/17 bei Schwarzwald Rems-Murr Ulm Neckar-Enz Heilbronn Leitung Gitte Banas Nina Ruf Aileen Bisser Wayne Jaeschky STB Lehrteam Renate Weber Renate Weber Stefanie Federolf / Bernd Schleenvoigt Renate Weber Uwe Schober / Monika Siebrecht STB Lehrteam STB Lehrteam Anmelde-Nummer 0578/17 0371/17 0427/17 0490/17 0744/17 0457/17 0073/17 0355/17 0460/17 0221/17 0715/17 0180/17 bei Ostwürttemberg Leitung Nora Reiter Anmelde-Nummer bei 0590/17 STB Übungsleiter-Assistent Kinderturnen Datum 29.04.+06.05.2017 06.05.+07.05.2017 06.05.+13.05.2017 13.05.-20.05.2017 16.09.+17.09.2017 07.10.+08.10.2017 14.10.+15.10.2017 11.11.+12.11.2017 18.11.-25.11.2017 27.10.-02.11.2017 Ort Freudenstadt Weinstadt-Beutelsbach Ulm-Söflingen Besigheim Heilbronn Sportschule Albstadt Stuttgart-Wangen Großkuchen Stuttgart Stuttgart Ostwürttemberg Oberschwaben STB Übungsleiter-Assistent Gerätturnen Datum 18.03.+19.03.2017 29.04.+30.04.2017 06.05.+13.05.2017 06.05.+07.05.2017 06.05.+13.05.2017 27.05.+28.05.2017 24.06.+25.06.2017 28.10.+29.10.2017 11.11.+12.11.2017 11.11.+18.11.2017 18.11.+25.11.2017 02.12.+09.12.2017 Ort Lautern Sportschule Albstadt Freudenstadt Sindelfingen-Maichingen Ulm-Söflingen Esslingen Weinstadt-Beutelsbach Öhringen Esslingen Besigheim Metzingen Schwarzwald Stuttgart Ulm Neckar-Teck Rems-Murr Hohenlohe Neckar-Teck Neckar-Enz Oberschwaben Achalm Übungsleiter-Assistent Rhönrad Datum Ort 14.01.+15.01.2017 SBZ Bartholomä Trainer-Assistent Tanz, Gymnastik, Rhythmus Datum Ort 17.03.-19.03.2017 Sportschule Ruit Leitung STB Lehrteam Anmelde-Nummer bei 0650/17 STB Trainer-Assistent Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik Datum Ort 21.10.2017 Dettingen und 04.11.2017 Tübingen Leitung STB Lehrteam Anmelde-Nummer bei 0650/17 STB Übungsleiter-Assistent Gerätturnen im Rahmen der STB Jugendfreizeit Datum Ort 28.10.-03.11.2017 SBZ Bartholomä Leitung STB Lehrteam Anmelde-Nummer bei KA-10-2200-1-0716/17 STB 25 TURNGAU STUTTGART 2017 BEI LEHRGANGSANMELDUNGEN BEACHTEN Schriftliche, verbindliche, unterschriebene Anmeldung mit Anmeldeformular per Post oder Fax. Bitte vollständig und leserlich ausfüllen, pro Teilnehmer und Lehrgang bitte ein Formular verwenden. Unvollständig/unleserliche Meldungen können nicht bearbeitet werden. 1. Mindestalter ist 16 Jahre. Die einzige Ausnahme ist die Übungsleiter-Assistentenausbildung, hier beträgt das Anmeldealter 14 Jahre. Stempel und Unterschrift des Vereins nicht vergessen. 2. Mit der Anmeldung werden die veröffentlichten Meldebedingungen anerkannt. 3. Die Lehrgangsgebühr beträgt bei Turngau-Fortbildungslehrgängen 42,50 €, bei der Assistentenausbildung 65,00 € und Kampfrichterausbildung 60,00 €. 4. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandat zur Begleichung der Teilnehmergebühr. 5. Die genannten Preise verstehen sich bei rechtzeitiger Anmeldung bis Meldeschluss. Für Anmeldungen nach Meldeschluss (bei noch freien Plätzen beim Lehrgang) wird eine zusätzliche Bearbeitungspauschale von 10,-- € erhoben. 6. Abmeldungen und Ummeldungen (d. h. ein anderer Teilnehmer nimmt am Lehrgang teil) müssen schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) erfolgen, dabei fallen folgende Gebühren an: Abmeldung/Ummeldung bis 31 Tage vor Lehrgangsbeginn 10 € Abmeldung/Ummeldung vom 30. bis 1. Tag vor Lehrgangsbeginn 15 € bei eintägigen Fortbildungen 30 € bei mehrtägigen Fortbildungen 7. Bei Nichterscheinen am Tag des Lehrganges (ohne vorherige Absage) wird die reguläre Gebühr erhoben. 8. Krankheitsbedingte (auch durch ärztliches Attest bescheinigte) Absagen entbinden die Teilnehmer nicht von der Begleichung der Stornierungsgebühr. 9. Bei Umbuchungen (auf einen anderen Lehrgang) wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben. 10. Die Anmeldung zum Lehrgang wird sofort nach Registrierung der Anmeldung bestätigt. Absagen erhalten die Teilnehmer ggf. sofort nachdem die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist. Zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten die Teilnehmer einen Infobrief mit Lehrplan, Anreiseskizze und Teilnehmerliste. 11. Bei Ganztageslehrgängen wird für einen Imbiss (Lunchpaket) in der Mittagspause gesorgt. Übernachtungen stellt der Turngau nicht zur Verfügung, dies muss bei Bedarf selbst organisiert werden. Der Turngau Stuttgart gewährt folgende Rabatte: GymCard-Rabatt von 2,50 € pro Lehrgang, bei fristgerechter Meldung, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer eine GymCard besitzt Fragen zu Fortbildungen können Sie jederzeit an Sabine Müller-Windrich, Tel. 0 70 31/38 41 60 richten. Zur Lizenzverlängerung werden 20 Stunden (bei Ü, C-Lizenzen) gefordert. Lizenzen sind beim STB zur Verlängerung einzureichen. Sonderregelungen für andere Lizenzen und zur Übungsleiter-Ausbildung (auch in den Regio-Zentren) richten Sie bitte direkt an den Schwäbischen Turnerbund (STB), Telefon 0711/28077-200, Fax 0711/28077-270. Fortbildungs-Lehrgänge - werden zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung anerkannt 26 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Fortbildungen – Turngau Stuttgart Fortbildungs-Lehrgänge - werden zur Übungsleiter-Lizenzverlängerung anerkannt Das Fortbildungsangebot im Jahr 2017 bietet für alle die Möglichkeit, in seinem Bereich qualifizierte Anleitungen und neue Ideen mitzunehmen, um sie im eigenen Verein umzusetzen. In der Zusammenstellung der Fortbildungsangebote versuchen wir, dem großen Spektrum der Arbeit in unseren Vereinen gerecht zu werden, alle Altersbereiche abzudecken und mit neuen Trends, bzw. bereits etablierten modernen Sportangeboten Anregungen zu geben. Der Schwerpunkt der Fortbildungsangebote liegt im gesundheitsorientierten Sportangebot und den Lehrgängen, mit denen neue Impulse in den Kernsportarten Gerätturnen und Gymnastik gesetzt werden können. Frühes und rechtzeitiges Anmelden wird notwendig sein, um eine Zulassung zu den Lehrgängen zu bekommen. A Ü A Ü -A -A TA 93-0100-1-0490/17 KA 93-2200-1-0506/17 Ausbildung Gerätturnen Ausbildung Kinderturnen STB Kindercup, kleine Spiele, Helfen und Sichern, Methodik im Gerätturnen, Stundengestaltungen, dies ist der richtige Einstieg für alle, die im Verein mitarbeiten wollen. Die Ausbildung wird als 1. Ausbildungsstufe zum Trainer C Wettkampf- und Leistungssport anerkannt (Die Ausbildung hat 3 Jahre Gültigkeit). Sporttheoretische Grundlagen, Grundelemente des Gerätturnen, Hindernisturnen, Gymnastik, Leichtathletische Grundformen (Werfen, Springen, Laufen) Bewegungsspiele - kleine und große Spiele, klassische Handgeräte & Alltagsmaterialien, Kindertänze. Der richtige Einstieg für alle, die im Verein mitarbeiten wollen.* für Einsteiger ab 14 Jahren für Einsteiger ab 14 Jahren Dauer: Ort: 20 Stunden Sindelfingen-Maichingen Sporthalle J.-Widmann-Schule Dauer: Ort: 20 Stunden Stuttgart-Wangen Wilhelm-Schule Datum: 06. Mai 2017, 9.00 – 18.00 Uhr 07. Mai 2017, 9.00 – 17.00 Uhr Datum: 14. Oktober 2017, 9.00 – 18.00 Uhr 15. Oktober 2017, 9.00 – 17.00 Uhr Meldeschluss: Meldegebühr: Referent: 16. April 2017 65,00 € Wayne Jaeschky Meldeschluss: Meldegebühr: Referent: 15. September 2017 65,00 € Andrea Krahl-Rhinow Weitere Termine in anderen Turngauen 18.03.+19.03.2017 29.04.+30.04.2017 06.05.+13.05.2017 27.05.+28.05.2017 24.06.+25.06.2017 28.10.+29.10.2017 11.11.+12.11.2017 11.11.+18.11.2017 18.11.+25.11.2017 02.12.+09.12.2017 (s. STB Jahresprogramm 2017 Seite 149/150) Weitere Termine Kinderturnen: 19.04.+06.05.2017 06.05.+07.05.2017 06.05.+13.05.2017 13.05.+20.05.2017 16.09.+17.09.2017 07.10.+08.10.2017 11.11.+12.11.2017 18.11.+25.11.2017 27.10.-02.11.2017 (s. STB Jahresprogramm 2017 Seite 45/46) * Die Ausbildung wird als 1. Ausbildungsstufe zum ÜL-Kinderturnen anerkannt (sie hat 3 Jahre Gültigkeit). Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir bei den Lehrgängen keine Übernachtungsquartiere organisieren Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 27 TURNGAU STUTTGART 2017 Fortbildungen – Turngau Stuttgart ELKI K (2-8 JAHRE) K (6-10 JAHRE) KF 93-2100-0-0464/17 KF 93-2200-0-0493/17 Komm mit ins Land der Bewegung Lernen leicht gemacht! Fitte Kinder – kluge Köpfe In der Turnhalle ist immer viel los! Wie kann ich Eltern einbinden, damit sie aktiv teilnehmen anstatt rumzustehen? Brauche ich immer Großgeräte oder geht es auch anders? Dieser Kurs soll Tipps und Ideen zur Stundengestaltung im ELKI-Bereich, aber auch für das Kinderturnen geben. Dabei arbeiten wir mit Groß-und Kleingeräten, Alltagsmaterialien sowie mit unserem eigenen Körper. Mit vielen neuen und anregenden Impulsen, wie bewegtes Lernen in Kindergarten und Schule aussehen kann. In spielerisch, bunter Form werden die Kinder körperlich und kognitiv durch viel Bewegung in Kombination mit verschiedenen kleinen Aufgaben und Spielen aus dem alltäglichen Denk- und Lebensraum altersentsprechend gefördert.. Zielgruppe: Alle: Zielgruppe: Alle: Termin Ort: 08. April 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Nufringen Termin Ort: 3. Mai 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf Gymnastikhalle des TSV Weilimdorf Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Melanie Bittmann 10. März 2017 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Emilia Suhm 14. April 2017 42,50 € K J K (6-10 J ) KF 93-2200-0-0498/17 - KF 93-2200-0-0749/17 Ausgleich schaffen Warum fehlt Kindern Kraft in den Armen, was können sie zur Haltungsverbesserung tun? Wie toben sie sich aus, wie kommen sie zur Ruhe? Diese Fortbildung hat das Ziel, motorische Defizite aufzugreifen, langfristig auszugleichen, auf Emotionen kindgerecht einzugehen, die Körperhaltung zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu fördern. Dabei setzen wir verschiedene Materialien aus der Halle ein. Soziales Lernen durch Spiel, Spaß und Akrobatik Wir fördern Sozial-Kompetenz, Ich-Kompetenz und die Material-Kompetenz im Spiel durch Akrobatik und mit Herausforderungen. Verhaltensauffällige Kinder werden ausgeglichener. Zielgruppe: Alle: Zielgruppe: Alle: Termin Ort: 23. September 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Weil der Stadt Stadthalle Termin Ort: 21. Oktober 2017, 09.00 – 18.00 Uhr Weil im Schönbuch Sportzentrum In der Röte Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Andrea Krahl-Rhinow 25. August 2017 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Karin Schöninger-Hägele 22. September 2017 42,50 € 28 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Fortbildungen – Turngau Stuttgart F G +G TF 93-0100-0-0511/17 GF 93-1300-0-0466/17 ABC des Gerätturnen Fünf Esslinger Das methodische Erlernen und Üben von Grundformen im Gerätturnen, die Schulung allgemeiner Grundbewegungen und körperliche Grundlagenausbildung sichern das weitere Erlernen von Elementen im Gerätturnen ab. Kräftigungsund Spannungsübungen, sowie die Ausbildung weiterer konditioneller Fähigkeiten begleiten das Turntraining. GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN Die Fünf Esslinger nach Dr. Runge sind ein wissenschaftlich geprüftes Bewegungsangebot für Menschen in der 2. Lebenshälfte. Die Übungen zielen auf wissenschaftlich erforschte Schwachstellen beim Älterwerden: Lebenslange Fitness benötigt Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination/Balance. Um Stürze im Alter zu vermeiden, wird ein Schwerpunkt auf die hüftumgebende Muskulatur gelegt.. Zielgruppe: Alle Zielgruppe: Alle Termin: Ort: 25.11.2017, 9.00 – 18.00 Uhr Stuttgart-Freiberg Turn- und Versammlungshalle Termin: Ort: 29. April .2017, 9.00 – 18.00 Uhr Nufringen Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Gitte Banas 27. Oktober 2017 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Heike Mai 31. März 2017 42,50 € F +G F GF 93-1300-0-0507/17 GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN Sportpaket Ältere – von Kopf bis Fuß aktiv Gezieltes Gleichgewichts-, Koordinations- und Krafttraining mindern laut Studien deutlich die Sturzgefahr. Am Beispiel des „Ulmer Modell“ mit kleinen Handgeräten wird dies verdeutlicht. Altersgerechte und gesellige Spiele sowie Tanzvariationen fördern Gelenkigkeit und Beweglichkeit. Altbekanntes auffrischen und Neues lernen ist das Ziel des Lehrgangs. +G GF 93-1200-0-0467/17 GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN Fitness & Gymnastik Aktuelle Fitness-Trends, wie Functionaltraining, Faszientraining, neue Kleingeräte und klassische Gymnastik werden in diesem Lehrgang zu praktischen Vereinssportangeboten umgesetzt. Zielgruppe: Alle Zielgruppe: Alle Termin: Ort: 14.Oktober 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Weil der Stadt Stadthalle Termin: Ort: 29. April 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Weil im Schönbuch Sportzentrum in der Röte Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Susanna Berndt, Gabriele Lengerer 15. 09 2017 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Dagmar Dautel 31. März 2017 42,50 € Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 29 TURNGAU STUTTGART 2017 Fortbildungen – Turngau Stuttgart F F +G GF 93-1200-0-0495/17 GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN Grundlagen des Rückentrainings in Theorie und Praxis In dieser Fortbildung soll in der Theorie der aktuelle Stand zu den Themen Rückentraining, Stabilisation und Faszien aufgezeigt werden und in der Praxis die Umsetzung der Grundübungen mit den jeweiligen Referenzpunkten für ein Ganzkörpertraining. Des Weiteren erfolgen Übungsanleitungen +G GF 93-1100-0-0504/17 GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN Step and Dance-Aerobic Erlebe eine abwechslungsreiche Mischung aus Step und Dance zu toller Musik. Der einfache, nachvollziehbare Aufbau fantastischer Stunden lässt viel Platz für kreative, energiegeladene Bewegungen – nicht nur auf Beinarbeit beschränkt. Du lernst den Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Choreografien sowie kleine Extras, um deine Stunden interessanter zu gestalten. Zielgruppe: Alle Zielgruppe: Alle Termin: Ort: 08. 07. 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Stuttgart-Bad Cannstatt Jahn-Realschule Termin: Ort: 30. September 2017, 9.00 – 18.00 Uhr Darmsheim Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Markus Martz 09.Juni 2017 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Daniela Albrecht 01.09.2017 42,50 € F +G F GF 93-1200-0-0354/17 GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN 4 x F Fitness Mix +G GF 93-1200-0-0748/17 GYMNASTIK G YM MN + FITNESS IM VEREIN Pilates unerschöpfliches Core Training Der beste Mix aus den 4 x F Bereichen Core-, FunctionalCross-Training und ToughClass. Ein hochintensives, athletisches Training für Männer und Frauen. Diese Fortbildung liefert Ideen und zeigt die Vielfalt des 4 x F-Trainings! Begeisternde neue WOD’s, abwechslungsreiche Warm Ups, Anregungen für Tabata-Trainings sowie fesselnde TeamWorkouts lassen keine Wünsche offen. Aus der Vielfalt einer Übung leben. Die Veränderungen von Übungselementen kennenlernen – erleben – vertiefen. Vom Einfachen zum Schweren. Das bewusste Wahrnehmen erweitert das Bewegungsspektrum. Die Möglichkeit aus einer Übung „10“ Ideen zu machen, bietet Grundlage für ein unerschöpfliches Training. Zielgruppe: Alle Zielgruppe: Alle Termin: Ort: 07.10.2017, 9.00 – 18.00 Uhr Weil im Schönbuch Sportzentrum In der Röte Termin: Ort: 25.11.2017, 9.00 – 18.00 Uhr Stuttgart-Weilimdorf Gymnastikhalle des TSV Weilimdorf Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Martin Stengele 08.09.2017 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE Sabine Wörner 27.10.2017 42,50 € 30 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Fortbildungen – Turngau Stuttgart K MTV S G Neue Ideen für das Ausdauertraining Einführung ins Kinderturnen Für verschiedene Zielgruppen bietet dieser Lehrgang neue Impulse für das Ausdauertraining an. Bei der Einführung in das Kinderturnen lernen Sie den Aufbau von Übungsstunden mit Spielen, erteilen von Bewegungsaufgaben sowie das Erlernen von ersten kleinen turnerischen Elementen. Zielgruppe: Alle Zielgruppe: Alle Termin: Ort: 20. Mai 2017, 9.00 - 18.00 Uhr Stuttgart-Botnang MTV Sportanlage Termin: Ort: 25. März 2017 SpOrt Stuttgart / STB Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE STB Lehrteam 21.04.2017 an Turngau 42,50 € Umfang: Referent: Meldeschluss: Meldegebühr: 10 LE A. Krahl-Rhinow 24.02.2017 42,50 € K I A KampfrichterInnenausbildung männlich Die Ausbildung schließt mit der Gaulizenz „D“ ab. Es werden an allen Geräten die Übungen P1 - P10 geschult. Datum: Ort: Meldeschluss: Meldegebühr: Referent: K I A KampfrichterInnenausbildung weiblich Die Ausbildung schließt mit der Gaulizenz „D“ ab. Es werden an allen Geräten die Übungen P1 - P10 geschult. 15. - 17.09.2017, Ausbildung 17.09.2017, Prüfung Böblingen Paladion, SV Böblingen Datum: 01.09.2017 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen 42,50 € (incl. Kampfrichterbuch u. T-Shirt) Arne Heimeshoff und Team Meldeschluss: 25.08.2017 Meldegebühr: Referent: 60,00 € (incl. Kampfrichterbuch u. T-Shirt) Ulrike Heckele und Heather Ehrmann Kampfrichter Fortbildung männlich Ort: 08. - 10.09.2017, Ausbildung 10.09.2017, Prüfung Holzgerlingen Grabenrain-Halle Kampfrichter Fortbildung weiblich Für alle KampfrichterInnen mit gültiger D-Lizenz P-Stufen W, im Für alle Kampfrichter mit gültiger D-Lizenz – P-Stufen M, im Rahmen Rahmen der Turngau-Jahrestagung der Turngau-Jahrestagung Datum: am 28. Januar 2017, 13.00 - 16.45 Uhr Datum: am 28. Januar 2017, 13.00 – 16.45 Uhr Ort: in Sindelfingen Ort: in Sindelfingen Meldeschluss: 18 Januar 2017 Meldeschluss: 18 Januar 2017 Meldegebühr: 25,00 € Meldegebühr: 25,00 € Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 31 TURNGAU STUTTGART 2017 Meldeformular Fortbildung - Turngau Stuttgart Gläubiger-Identifikationsnummer: Im Original an DE78ZZZ00000053758 Turngau Stuttgart e.V. c/o Schwäbischer Turnerbund e.V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Angaben zur Ausbildung / Fortbildung Titel der Ausbildung / Fortbildung: Termin: Veranstaltungsort: Angaben zur Person Name, Vorname: Straße/Nr.: PLZ, Ort: Telefon (tagsüber): E-Mail: Verein: Geb.-Datum: Gesamtkosten _____________ Teilnahme wird befürwortet _________________________________________________ Stempel und Unterschrift des Vereins SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Schwäbischen Turnerbund e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Schwäbischen Turnerbund e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann (Wir können) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Die Teilnehmergebühren werden am 20. des Folgemonats nach Beendigung des Lehrgangs abgebucht. Angaben zum Kontoinhaber Vorname und Name Straße und Hausnummer PLZ und Ort Bankverbindung D IBAN E BIC / SWIFT beides finden Sie auf Ihrem Bank-Kontoauszug Alle personenbezogenen Daten werden mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erfasst und unterliegen den allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Die vollständigen AGB sind unter www.stb.de einzusehen. Die AGB, insbesondere die Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie mit meiner Unterschrift an. T Ort 32 T M M 2 Datum 0 J J Unterschrift des Kontoinhabers Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Lehrgänge benachbarter Turngaue Fortbildungen TURNGAU Rems-Murr Datum 06./07.05. 24./25.06. 22.07. 01.04. 02.07. 13.05. 24.09. 07.10. 04./05.03. 06./07.05. 11.03. 18.02. 25.03. 01.04. 08.04. 29.04. 24.06. 15.07. 28./29.10. 18.11. 25.11. Titel und 24./25.06. Trampolin Basisschein Übungsleiter-Assistentenausbildung Gerätturnen Akrobatische Elemente Potpourri durch die Halle Geocaching und Outdoorsportangebote Gymwelt Forum Gruppen Leiten – Team erfahren Minitrampolin – nur Fliegen ist schöner Übungsleiter Assistentenausbildung ELKI/Kleinkinder Übungsleiter Assistentenausbildung Kinderturnen Gutes für Beckenboden und Venen Fünf Esslinger Rückenfitness Strong Body MaxxF BodyMind für BestAger 50+ Entspannungstechniken Natursport und Bewegung als Lebensprinzip Präventions-Fortbildung Herz-Kreislauf Faszien Rückenpower Referent/in Stefan Jakobs Renate Weber Rainer Schrempf Emilia Suhm Rainer Rückle Rainer Rückle Ulrike Deinaß Karin Schöninger-Hägele Gabriele Lengerer STB Lehrteam Heike Mai Elena Reinecker Armin Brand Sabine Schneider Beate Muny STB Lehrteam Dagmar Dautel Angelika Schmidt Katja Willnauer-Merz Ort Beutelsbach Beutelsbach Großaspach Haubersbronn Fellbach Backnang Fellbach Haubersbronn Haubersbronn Beutelsbach Allmersbach Schorndorf Weissach i.T. Waiblingen Allmersbach Backnang Beutelsbach Birkmannsw. Haubersbronn Backnang Weissach i.T. Fortbildungen TURNGAU Neckar-Teck Datum 21./22.01. 28.01. 29.01. 25.03. 22.04. 13.05. 27./28.05. 24.06. 01.07. 08.07. 08.07. 16.09. 23.09. 30.09. 21.10. 11.11. 11./12.11. Titel Kampfrichterausbildung Gerätturnen W Kampfrichterprüfung Gerätturnen W Kampfrichterfortbildung Let’s dance für Kids und Teens Step Choreo im Intervall mit Workouteinheiten Der „zitter“ Schwebebalken Übungsleiter-Assistent Gerätturnen HipHop Der weibliche Beckenboden Faszien faszinieren Zirkeltraining Kampfrichterfortbildung Power for Kids Die Grundlagen des Gerätturnens Gymnastische Elemente im Gerätturnen Fünf Esslinger Übungsleiter-Assistent Gerätturnen Referent/in STB Lehrteam Katja Willnauer-Merz Jasmin Weber Renate Weber STB Lehrteam Beate Muny Sabine Wörner Gaby Peter Ort Berkheim Berkheim Berkheim Neuhausen Berkheim Berkheim Berkheim Berkheim Berkheim Ute Billerbeck STB Lehrteam Jasmin Weber Renate Weber Renate Weber Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de Berkheim Esslingen 33 TURNGAU STUTTGART 2017 Lehrgänge benachbarter Turngaue Fortbildungen TURNGAU Schwarzwald Datum 01.04. 29.04. 29.04. 29.04.+ 06.05. 06.05.+ 13.05. 06.05. 06.05. 13.05. 13.05. 30.09. 30.09. 21.10. 11.11. Titel Komm mit in das Land der Bewegung Rundumfit Eltern-Kind-/Kleinkind-Turnen mit Pfiff Übungsleiterassistent Kinderturnen Übungsleiterassistent Gerätturnen Geräteeinsatz im Kinderturnen Fit für Knie und Hüfte Erarbeitung von Übungsteilen P3 – P6 Kids in Action Erlebniswelten im Kinderturnen Functional Training – Power ABC! Elemente ab P6 Kreative Anregungen für den Einstieg u. Abschluss Referent/in Melanie Bittmann Marion Zeizel Emilia Suhm I. Anders, A. Bisser A. Bisser, B. Seifried Klaus Seifried Heike Mai Bernd Seifried Nicole Lukoschek Aileen Bisser Sabine Wörner Klaus Seifried Aileen Bisser Ort Deißlingen Freudenstadt Sulz a.N. Freudenstadt Freudenstadt Freudenstadt Freudenstadt Freudenstadt Freudenstadt Dunningen Dunningen Villingendorf Sulz a.N. Referent/in Susana Berndt Felix Hug STB Lehrteam Ort Neubulach n.n. n.n. Fortbildungen TURNGAU Nordschwarzwald Datum 29.04. 27.05. 22.07. Titel Fitness für Ältere Gerätturnen – aller Anfang ist schwer STB Kindercup Schülermentoren Ausbildung SchülerInnen können sich nach einem gemeinsamen Konzept des LSV und dem Ministerium für Kultus, Jugend u. Sport zum Schülermentor ausbilden lassen. Sie sollen befähigt werden, eine Gruppe im Rahmen von Projekten (z.B. Pausensport), Arbeitsgemeinschaften, Wettkämpfen usw. eigenständig zu leiten und zu betreuen. Die SchülerInnen lernen, Verantwortung für sich und Andere zu übernehmen, selbständig zu handeln und Eigeninitiative zu ergreifen. Sie werden dabei von ihren Lehrer/innen unterstützt und sind kein Lehrerersatz. Die Anmeldung erfolgt über die Schule an das Regierungspräsidium. Tanz, Gymnastik, Rhythmus: Die Ausbildungsinhalte im Überblick: Tänzerische Grundlagen, rhythmisch-gymnastische Bewegungsschulung, Sporttheoretische Grundlagen, Funktionelle Gymnastik mit modernen Geräten, Moderne Tanzformen, Showtänze und Choreografie Teil 1: 20.-22.03.2017 Lerneinheiten: 40* Teil 2: 26.-28.04.2017 Ort: Sport- und Jugendleiterschule Ruit Meldenummer 0254/17 – Meldung an STB Fitness und Gesundheit Erwachsene Teil 1 14.-16.03.2017 Lerneinheiten: 40* Teil 2 13.-15.04.2017 Ort: Sport- und Jugendleiterschule Ruit Meldenummer 0278/17 – Meldung an STB Gerätturnen Ausbildung 1: Teil 1 30.01. - 01.02.2017 Lerneinheiten: 40* Teil 2 06.03. - 08.03.2017 Ort: Sport- und Jugendleiterschule Ruit Meldenummer 0224/17 – Meldung an STB Ausbildung 2: Teil 1 06.02. - 08.02.2017 Lerneinheiten: 40* Teil 2 14.03. - 16.03.2017 Ort: Sport- und Jugendleiterschule Ruit Meldenummer 0228/17 – Meldung an STB • Die Ausbildung zum Schülermentor wird auf die Ausbildung zum TrainerIn C mit 40 Lerneinheiten angerechnet. • Die Lehrgänge finden in Kooperation mit dem WLSB statt. 34 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Lehrgänge Sportkreis Böblingen Thema: Fitte Hüfte In Deutschland werden pro Jahr mehr als 200 000 künstliche Hüftgelenke implantiert. Um Hüftgelenke fit zu halten, zeigt dieser Lehrgang funktionelle Übungen zur Kräftigung und Dehnung der hüftumspannenden Muskulatur. Erweitert wird das Programm durch sensomotorische Übungen, die die intermuskuläre Koordination verbessern und damit einen aktiven Gelenkschutz bewirken. Referent: Gerald Lechner Termin: Samstag, 18. Februar 2017 Ort: Leonberg Thema: Fit und beweglich mit Yoga Yoga für Nacken, Schulter und Rücken, für Sportler unter dem Aspekt Dehnung und Ausgleich sowie einfache Flows in Verbindung mit dem Atem. Es werden gezielte Übungen auf die genannten Bereiche vorgestellt und dabei außerdem die Körperwahrnehmung und Achtsamkeit geschult. Referent: Vivien Lebe Termin: Samstag, 21. Oktober 2017 Ort: Aidlingen-Deufringen Thema: Zappelphilipp und Störefried – Umgang mit verhaltenskreativen und sehr lebendigen Kindern Es gibt Kinder, die uns immer wieder die ganze Stunde in Atem halten. Verhaltensstrategien, Fallbeispiele, Kooperationsspiele und ein sinnvoller Stundenaufbau sollen uns helfen, allen Kindern gleichermaßen gerecht zu werden. Referent: Maren Rebmann Termin: Samstag, 11. Februar 2017 (10 UE) Ort: Schönaich, Gemeindehalle, Im Hasenbühl 7, 71101 Schönaich Thema: Was ist und kann die DORN Methode Die DORN Methode ist eine gute Möglichkeit sich bei Rücken- und Gelenkproblemen selbst zu helfen. Viele Fehlstellungen beruhen auf Verspannungen der Muskulatur, die mit Hilfe der einfachen Dorn-Übungen zu lösen sind. Es werden Selbsthilfeübungen gezeigt um Beckenschiefstände zu vermeiden und Verspannungen im Kreuzbein- und Lendenwirbelbereich sanft zu lösen. Referent: Heidegard Bayer-Brechtken Termin: Samstag, 01. April 2017 (8 UE) Ort: Schönaich, Gemeindehalle, Im Hasenbühl 7, 71101 Schönaich Anmeldung zu den Lehrgängen (nicht Turngau Stuttgart) Turngau Neckar Teck Turngau Nordschwarzwald Turngau Rems Murr Schwäbischer Turnerbund Sportkreis Stuttgart Sportkreis Böblingen Geschäftsstelle, Jasmin Weber Fritz Walter Weg 15, 70372 Stuttgart Petra Klug-Hellstern Geschäftsstelle, Sibylle Lentini Biegelstraße 27, 73614 Schorndorf Geschäftsstelle Postfach 501029, 70340 Stuttgart Geschäftsstelle SpOrt Stuttgart Fritz Walter Weg 19, 70372 Stuttgart Jutta Schulze (Referat Frauen) Beate Rebmann (Breiten-/ Freizeitsportreferentin) Weitere Hinweise unter www.sportkreis-bb.de T 0711/28077-747, F 0711/28077-759 E-mail: [email protected] T 07081/6361, E-mail: [email protected] T 07181/9698713, E-mail: [email protected] T 0711/28077-200, F 0711/28077-270 E-mail: [email protected] – Internet: www.STB.de T 0711/28077-659, F 0711/28077-651 Internet: www.sportkreis-stuttgart.de T 07152/399922, E-mail [email protected] T 07031/653530 [email protected] Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 35 TURNGAU STUTTGART 2017 V 2017 25.02. 04./05.03. 14.10. 18.11 oder 19.11. B S Süddeutsche Meisterschaft Faustball Herren 35 Stuttgart-Degerloch Deutsche Meisterschaft Faustball Frauen Stuttgart-Stammheim Württ. Landesfinale Wettkampfgymnastik Mannschaft, alle Altersklassen Stuttgart, TIVOLI-Halle Landesfinale VR Talentiade STB Talentcup 1 und STB Talentcup 2 m/w Weil im Schönbuch 2017 10.-11. März 2017 Aerobic & Workout for Best-Agers SBZ Bartholomä 11. März 2017 Fachtagung Inklusion im Freizeitsport „Mutmacher zum Aufbruch“ SpOrt Stuttgart 23.-25. März 2017 Kinderturn Kongress „Wie bringen wir Kinder in Schwung“ Karlsruhe 29.-30. April 2017 Aerobic Special SBZ Bartholomä 20. Mai 2017 Fachtagung Eltern-Kind-Kleinkinderturnen SpOrt Stuttgart 15. Juli 2017 GYMWELT Convention Pilates, Yoga & Workout Trends SpOrt Stuttgart Fachtagung Dance SpOrt Stuttgart 11. Stuttgarter Sportkongress SpOrt Stuttgart 19. Aerobic Convention SpOrt Stuttgart 23. September 2017 20.-22. Oktober 2017 25.-26. November 2017 36 T Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Informationen Es gibt für die Kernsportarten im STB für alle Vereine ein einheitliches Kernprogramm Wettkampfsport. Das Kernprogramm bietet Wettkampfmöglichkeiten für alle Altersstufen und Leistungsmöglichkeiten. Das Kernprogramm Wettkampfsport hat folgende Ziele: Einrichtung eines durchgängigen Wettkampfsystems mit einheitlichem Programm, Auftreten und Erscheinungsbild. Gewinnung einer größeren Teilnehmerzahl bei Wettkämpfen durch eine bessere Organisation. Stärkere Zusammenarbeit der Turngaue im Wettkampfangebot des Kernprogramms und damit ein geringerer Organisationsaufwand. Abstimmung eines Terminkalenders für die Turngau- bzw. Bezirksveranstaltungen orientiert an den Terminen der Landes- und Bundesebene. Einführung eines Qualifikationssystems auf Gau-, Bezirks- bzw. regionaler Ebene für alle weiterführenden Wettkämpfe und Wettbewerbe. Verstärkung der Grundlagenarbeit auf sportartübergreifender Basis und deren Umsetzung in Wettbewerbe / Wettkämpfe. Ausrichtung des Einstiegswettbewerbs auf die psychomotorische Fähigkeitsentwicklung der Kinder als Vorbereitung für Wettkämpfe in unseren Kernsportarten Gymnastik, Gerätturnen und Mehrkämpfe. Streichung der speziellen Wettkämpfe bzw. Wettbewerbe für Kinder bis 7 Jahren im Bereich Gerätturnen, Gymnastik, Mehrkampf und die Einführung des Kinderturncups als Einstiegswettbewerbe auf Turngauebene. Rückbesinnung und besondere Förderung der Kernsportarten des Turnerbundes. Die von den Fachgebieten ausgeschriebenen Wettkämpfe des Kernprogramms haben für die Durchführung auf Turngauebene verbindlichen Charakter. Die STB-Altersklasseneinteilung ist für die Turngaue verbindlich Qualifikationsmodus Kernprogramm Wettkampfsport: Nach wie vor gilt für bestimmte Wettkämpfe des Kernprogramms eine Qualifikation auf Landesebene (oder den vorgeschalteten Regionalfinals - Landesqualifikation). Es qualifizieren sich generell die Gausieger und weitere Plazierte, siehe jeweiliger Wettkampf. Eine Qualifikation ist auch in einem anderen Turngau möglich, muss aber vorher mit dem zuständigen Wettkampfleiter abgesprochen werden. Teilnehmer aus anderen Turngauen können nicht Gausieger werden. Meldung zu Wettkämpfen Die Meldung muss grundsätzlich den Vereinsverantwortlichen mit Kontaktdaten enthalten. Die Teilnehmer sind mit Vor- und Zuname, Jahrgang und Wettkampfnummer zu melden. Die Meldeformulare sind unter http://www.turngau-stuttgart.de/ abzurufen. Erklärung Mit der Meldung erklärt sich der Turner bzw. dessen Erziehungsberechtigte damit einverstanden, dass persönliche Daten (Nachname, Name, Jahrgang), Ergebnisse sowie offizielle Fotos und Filmaufnahmen (z.B. auch in Aktion), die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettkampf stehen, für redaktionelle Zwecke veröffentlicht werden dürfen. Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 37 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Informationen Alterklasseneinteilung 2017 Bezeichnung Jugend Schülerinnen/Schüler Schülerinnen/Schüler Schülerinnen/Schüler Schülerinnen/Schüler Schülerinnen/Schüler Schülerinnen/Schüler Schülerinnen/Schüler Jugend weiblich und männlich Jugend weiblich und männlich Turner/innen F7 E8 E9 D 10 D 11 C 12 C 13 B A Junioren/innen Bezeichnung 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 11 Jahre 12 Jahre 13 Jahre 14 und 15 Jahre 16 und 17 Jahre 18 und 19 Jahre Alter Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Turner/innen Bezeichnung Alter 20-24 Jahre 25-29 Jahre 30-34 Jahre 35-39 Jahre 40-44 Jahre 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre 65-69 Jahre 70-74 Jahre 75-79 Jahre 80 Jahre und älter Altersklassen für Turnspiele Schülerinnen/Schüler Jugend weiblich und männlich Erwachsene 19+ Erwachsene 30+ Frauen/Männer 40+ Frauen/Männer 50+ Frauen/Männer 60+ Alter 11-14 Jahre 15-18 Jahre 19-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre Jahrgang 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 und 2002 2001 und 2000 1999 und 1998 Jahrgang 1993-1997 1988-1992 1983-1987 1978-1982 1973-1977 1968-1972 1963-1967 1958-1962 1953-1957 1948-1952 1943-1947 1938-1942 -1937 Jahrgang 2003 -2006 1999-2002 1988-1997 1978-1987 1968-1977 1958-1967 1957 und älter Wichtig! • • • • • Für die Altersklasseneinteilung ist immer der Geburtsjahrgang maßgebend. Jüngere Kinder sind nicht startberechtigt. Für alle Wettkämpfe sind die DTB-Ordnungen bindend. Für alle Wettkämpfe auf Landesebene werden Start-/Spielerpässe zwingend vorgeschrieben. Für alle Wettkämpfe ist das DTB-Aufgabenbuch (Ausgabe 2017/Folgende) verbindlich. Insbesondere im FG Gerätturnen bleiben notwendige Änderungen nach dem DTB-Leitfaden 2017 und Ergänzungen zum Aufgabenbuch 2017 vorbehalten. Die Änderungen können u.a. im Internet unter der URL http://www.kari-turnen.de/ unter der Rubrik „Wertungsvorschriften“ abgerufen werden. Am Boden alle P-Stufen-Übungen ohne Musik, s. STB Wettkampfausschreibung. Sprung gemäß Ausschreibung STB bzw. Landesturnfest. 38 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Informationen F Im folgenden Text werden u. a. Trainer, Turner und Kampfrichter in der männlichen Form genannt. Selbstverständlich schließt dies auch alle Trainerinnen, Turnerinnen und KampfrichterInnen, etc. gleichberechtigt mit ein. M W Meldegelder zu Wettkämpfen sind bei der Wettkampfkarten-Abholung bar zu bezahlen. Nachmeldungen nach Meldeschluss sind nicht möglich. Am Wettkampftag können Ummeldungen vorgenommen werden, in Wettkämpfen in denen Teilnehmer gemeldet sind, Ummeldegebühr 3,00 €. Ausnahme: Mit der Meldung zu den Mannschaftswettkämpfen ist der Meldung ein SEPA Lastschriftmandat beizulegen oder das Meldegeld mittels Überweisung zu bezahlen. Die Meldung zur Kreisliga erfolgt an den STB. K W Zu Wettkämpfen des Turngau Stuttgart werden nur noch Vereine zugelassen, die pro acht gemeldete Kinder eine/n Kampfrichter/in (mit Gaulizenz) für den entsprechenden Wettkampf, d.h. pro gemeldeter Altersstufe (z.B. Jutu=E8/E9) namentlich benennen. Meldet ein Verein im Gerätturnen Teilnehmer männlich u. weiblich gilt dies unabhängig voneinander. Die Nennung erfolgt mit der Meldung, der Einsatz erfolgt durch den/die Kampfrichterverantwortliche/n bzw. durch die Wettkampfleitung. Des weiteren ist bei der Meldung von Teilnehmern zu Wettkämpfen mit Leichtathletik-Disziplinen (z.B. MehrkampfCup oder Gaukinderturnfest) zusätzlich zu den Kampfrichtern Gerätturnen pro acht Teilnehmer je Wettkampf, d.h. pro gemeldeter Altersstufe, ein Helfer für Leichtathletik verbindlich zu benennen. Wie bei Kampfrichtern gilt diese Regelung bei m/w Teilnehmern unabhängig voneinander. Die Einteilung der Helfer erfolgt durch die Wettkampfleitung. A B W 1. Für Wettkämpfe gelten Vorschriften, die einzuhalten sind. Die nachfolgenden Punkte sind aus dem DTB-Aufgabenbuch entnommen oder aus den Bestimmungen abgeleitet worden. 2. Jeder Verein hat neben einem Kampfrichter auch einen Riegenführer für den Wettkampf namentlich mit Adresse (Postadresse und E-Mail) zu melden. Die Anzahl ist der Ausschreibung zu entnehmen und hängt von den gemeldeten Wettkampfteilnehmer ab. Mit der Meldung kann ein Zuordnungswunsch des Riegenführers für einen bestimmten Wettkampf gemacht werden. B 1. Die Trainer müssen die Wertungsvorschriften gut kennen und sich entsprechend verhalten. 2. Sie dürfen sich während des gesamten Wettkampfes im Innenraum aufhalten, allerdings nur in Trainingskleidung. 3. Sie sind verantwortlich für „ihre“ Turner, insbesondere dafür, dass diese nur Übungen zeigen, die sie sicher beherrschen. 4. Sie sind aufgefordert eine rasche und disziplinierte Wettkampfdurchführung zu unterstützen. Neben ihren Betreuungsaufgaben an den Geräten haben sie „ihre“ Turner in sportlich fairer Weise zu führen. Sie unterstützen die Riegenführer indem sie für einen raschen Gerätewechsel und das Einhalten der Einturnzeit sorgen. F D T /I 5. Sie dürfen „ihren“ Turnern beim Einturnen und beim Einstellen der Geräte im Wettkampf helfen, sowie sich aus Sicherheitsgründen während der Übungen an Ringe, Sprung, Barren, Balken und Reck aufhalten. 6. Sie dürfen „ihre“ Turner an Reck und Ringe heben. 7. Sie dürfen während der Übungsausführung mit den Turnern nicht sprechen oder sie auf eine andere Art und Weise währenddessen unterstützen. 8. Sie dürfen während des Wettkampfs keine Gespräche mit aktiven Kampfrichtern führen. 9. Trainer, die sich undiszipliniert verhalten oder gegen die Regeln verstoßen, können vom OK bzw. der Wettkampfleitung vom Wettkampf ausgeschlossen und von der Wettkampffläche verwiesen werden. Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 39 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Informationen B R 1. Der Riegenführer meldet sich vor dem Wettkampf bei der Wettkampfleitung. 2. Die Riegenführer werden von der Wettkampfleitung einer oder mehreren Riegen zugeordnet und sind für diese bis zum Wettkampfende (in der Regel nach der letzten Übung des letzten Turners am letzten Gerät/Disziplin) verantwortlich. 3. Der jeweilige Riegenführer hat sich vor dem Wettkampf mit den nachfolgenden Aufgaben eines Riegenführers vertraut zu machen und diese während des Wettkampfes zu erfüllen. 4. Für die Einweisung der Riegenführer findet vor dem Wettkampf eine Riegenführerbesprechung analog zur Kampfrichterbesprechung in der Regel eine Stunde vor dem Wettkampf statt. Dabei erhält der Riegenführer eine Riegenmappe mit der Riegennummer und dem Riegenlaufplan sowie einer Riegenliste mit den Namen der Turner je Gerät. 5. Der Riegenführer entnimmt dem Riegenlaufplan die Reihenfolge der Geräte/Disziplinen der ihm zugeteilten Riege. 6. Zu Wettkampfbeginn sammeln sich die Turner vor ihrem jeweiligen Riegenführer mit ihrer Riegennummer. 7. Der Riegenführer stellt die Anwesenheit der auf der Riegen liste stehenden Turner fest und meldet Abweichungen der Wettkampfleitung. Bei Wettkampfbeginn übergibt er die Riegenliste dem ersten Kampfgericht bzw. nach dem Gerätewechsel dem nächsten. B T 8. Während des Wettkampfes hat der Riegenführer innerhalb einer Riege/n für Ruhe und Disziplin zu sorgen. Dabei setzen sich die Turner nach dem Einturnen bis zum Ende des Gerätedurchgangs am jeweiligen Gerät ab. 9. Am Ende eines Gerätedurchganges übernimmt der Riegen führer die Riegenmappe vom Kampfgericht. Die Wertungen können durch den Riegenführer den Turnern bekannt gegeben werden. Die Wertungsbögen sind anschließend unverzüglich bei der Wettkampfleitung abzugeben. Die Riege wechselt entsprechend der Vorgabe der Wettkampf leitung gemeinsam oder frei laut Riegenlaufplan zum nächsten Gerät. 10. Um unnötige Wartezeiten bei einzelnen Geräten zu vermei den, kann die Wettkampfleitung bzw. der Oberkampfrichter entscheiden, dass die Riege an ein vom Riegenlaufplan abweichendes Gerät wechselt. 11. Ist die Riege mit ihrem letzten Gerät fertig, gibt der Riegen führer seine Riegenmappe/n mit den Riegennummern bei der Wettkampfleitung ab. 12. Bis die letzte Riege ihren Wettkampf beendet hat, sorgen die Riegenführer der bereits fertigen Riegen dafür, dass ihre Turner sich im Innenraum und auf der Wettkampffläche ruhig verhalten oder den Innenraum leise und ohne Störungen ver lassen und sich bei Ihren Vereinsverantwortlichen sammeln. /T 1. Die Turner müssen die Wertungsvorschriften kennen und sich entsprechend verhalten. 2. Die Turner betreten den Innenraum nur im Trikot oder Turn-/Trainingsanzügen. 3. Sie betreten den Innenraum lediglich zum Einturnen und für den Wettkampf ihres Jahrganges. 4. Während ihres Aufenthalts im Innenraum haben sie sich ruhig und diszipliniert zu verhalten und dabei ggf. noch laufende weitere Wettkämpfe nicht zu stören. 5. Nach Ende der bekannt gegebenen Einturnzeit darf nicht mehr eingeturnt werden. 6. Zu Wettkampfbeginn sammeln sich die Turner vor ihrem jeweiligen Riegenführer mit ihrer Rie-gennummer. 7. Die Turner setzen sich am jeweiligen Gerät ab - sinnvoller Weise in der vom/von der Oberkampfrichter (OK) fest gelegten Reihenfolge. 8. Der Turner zeigt seine Bereitschaft zum Beginn seiner Übung durch Hochheben eines Armes dem OK des jeweiligen Gerätes an. Entsprechend meldet er sich beim OK nach der Übung wieder ab. 40 /I 9. Er darf die Übung erst nach Aufforderung durch den OK am Gerät beginnen. Innerhalb von 30 Sekunden nach der Aufforderung muss die Übung begonnen werden. 10. Die Turner dürfen nur Übungen zeigen, die sie sicher beherrschen. 11. Während des Wettkampfes darf der Turner nicht mit den Kampfrichtern sprechen. 12. Turner, die sich undiszipliniert verhalten oder gegen die Regeln verstoßen, können vom OK mit Punktabzug bestraft oder vom OK bzw. der Wett-kampfleitung vom Wettkampf ausgeschlossen und der Wettkampffläche verwiesen werden. 13. Zur Siegerehrung treten die Turner vereinsweise an und stellen sich nach dem Einmarsch an der Bodenfläche/bahn mit Gesicht zum Publikum nebeneinander auf. 14. Alle Teilnehmer sitzen während der Siegerehrung ab und verhalten sich ruhig und diszipliniert. Nach Ende der Sieger ehrung haben die Teilnehmer den Innenraum zügig freizu machen. Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 STB-Kindercup STB Kindercup Der STB Kindercup ist ein sportartübergreifendes Angebot, er richtet sich an Kinder von 6-10 Jahre (Jahrgang 2009-2005). Die Anforderungen sind Grundtätigkeiten der „Alltagsmotorik“ und zielen vor allem auf die Ausbil-dung und Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten ab. Alle acht Übungen müssen absol-viert werden. Wendesprint Einbeinhüpfen Weitwurf Balancieren Schiebe-Parcours Gewandtheitslauf Klimmzüge Stützen STB Kindercup Geräturnen und STB Kindercup Mehrkämpfe Parallel zum sportartübergreifenden Kindercup bieten die Fachgebiete einen sportartvorbereitenden Kindercup für Kinder von 6-10 Jahre (2010-2006) an, der aus vier Basisaufgaben, für alle Sportarten gleich, und vier sportartspezifischen Aufgaben besteht an. Mehrkämpfe Wendesprint aus der Bauchlage Weitsprung Einbein-Sprünge Ballwurf Gerätturnen Balancieren Rumpfkraft (Rückseite) „Hängen und Schwingen“ Rollen Basisaufgaben Gewandtheitslauf Stützkraft „Hüpfen“ Rumpfkraft (Vorderseite) STB K STB K 06. M S 2017 G W ,I /M S R 94 STB K E G 10.00 U ,B M 10.30 U E STB K 13.00 U ,B 13.30 U S A G 26. A T E-M S :I .K P 2017 (S ,F @ 3,00 € 23.59 U W W -S ) : 19, 70372 S . Wettkampfnummern (Anmeldung formlos jahrgangsweise) Jahrgang 2011 2010 2009 2008 2007 Kindercup 21006 21007 21008 21009 21010 Kindercup GT 21016 21017 21018 21019 21020 Kindercup MK 21026 21027 21028 21029 21030 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 41 TURNGAU STUTTGART 2017 Kinderturnfest Für alle Vereine im Turngau Sonntag, . . 2017 in Wettkampfort: Meldeschluss: . . 2017 (23:59 Uhr) Nachmeldungen: nicht möglich Ummeldungen: am Wettkampftag, in WK in denen Teilnehmer gemeldet sind Meldungen an: [email protected] Ausschreibung für die Kinderturnfest Meldegeld: Einzelwettkämpfe 3,00 € Ummeldungen 3,00 € Wimpelwettstreit 15,00 € Mannschaften (Staffeln) 3,00 € Meldungen zu den Staffeln der JuTu/JuTi E; D; C sind am Wettkampftag möglich Meldung: Es können nur Meldungen mit Name, Jahrgang und WettkampfNummer angenommen werden. Betreuung: Pro 10 Teilnehmer muss ein Riegenführer/Helfer namentlich auf dem Meldeformular eingetragen werden. Teilnahmeberechtigt: JuTu / JuTi E Jahrgang 08 / 09 JuTu / JuTi D Jahrgang 06 / 07 JuTu / JuTi C Jahrgang 04 / 05 42 Wettkampfeinschränkungen: TeilnehmerInnen, die an den Mannschaftswettkämpfen im Gerätturnen teilnehmen, sowie Kadermitglieder und Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Wettkämpfen im Gerätturnen auf STB und Bundesebene können beim Gau-Kinderturnfest nur an den für sie ausgewiesenen Wettkämpfen teilnehmen. Teilnahmeberechtigt sind nur Kinder der ausgeschriebenen Jahrgänge, jüngere Kinder sind nicht startberechtigt, aufrücken in eine höhere Altersklasse ist nicht zulässig. Für alle Gerätewettkämpfe gelten die Geräte (und Höhen) der Ausschreibung Deutsches Turnfest. Am Sprung alternativ Pferd möglich. Für die WK 57-62 und 50-55 gilt die STB Ausschreibung Gerätewettkämpfe Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Kinderturnfest Wettkämpfe Schüler und Jugend männlich :.1U $. %H]HLFKQXQJ *HUlWH.DPSI-XWX -DKUJDQJ 36WXIHQ :. :. :. :. :. :. *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN -XWX( -XWX( -XWX' -XWX' -XWX& -XWX& 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 $. $. $. $. $. $. *HPLVFKWHU.DPSI-XWX :. :. :. :. :. :. $. $. $. $. $. $. *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI %RGHQ6SUXQJ0HWHU/DXI%DOOZXUIJU %RGHQ6SUXQJ0HWHU/DXI%DOOZXUIJU %RGHQ6SUXQJ0HWHU/DXI%DOOZXUIJU %RGHQ6SUXQJ0HWHU/DXI%DOOZXUIJU %RGHQ6SUXQJ0HWHU/DXI%DOOZXUIJU %RGHQ6SUXQJ0HWHU/DXI%DOOZXUIJU * -XWX( -XWX( -XWX' -XWX' -XWX& -XWX& 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 /HLFKWDWKOHWLN.DPSI-XWX :. :. :. :. :. :. $. $. $. $. $. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI /HLFKWDWKOHWLN.DPSI /HLFKWDWKOHWLN.DPSI /HLFKWDWKOHWLN.DPSI /HLFKWDWKOHWLN.DPSI /HLFKWDWKOHWLN.DPSI 0HWHU/DXI%DOOZXUIJU:HLWVSUXQJ 0HWHU/DXI%DOOZXUIJU:HLWVSUXQJ 0HWHU/DXI%DOOZXUIJU:HLWVSUXQJ 0HWHU/DXI%DOOZXUIJU:HLWVSUXQJ 0HWHU/DXI%DOOZXUIJU:HLWVSUXQJ 0HWHU/DXI%DOOZXUIJU:HLWVSUXQJ -XWX( -XWX( -XWX' -XWX' -XWX& -XWX& :. :. :. :. :. :. $. $. $. $. $. $. *HUlWH.DPSIIU7XUQHUGLHXQWHUÄ:HWWNDPSIHLQVFKUlQNXQJHQ³IDOOHQ -XWX( *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN 3±3 -XWX( *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN 3±3 -XWX' *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN 3±3 -XWX' *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN 3±3 -XWX& *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN 3±3 -XWX& *HUlWH.DPSI %RGHQ%DUUHQ6SUXQJ5HFN 3±3 67%$XVVFKUHLEXQJ Wettkämpfe Schülerinnen und Jugend weiblich :.1U :. :. :. :. :. :. $. $. $. $. $. $. $. %H]HLFKQXQJ *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI-XWL %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ -DKUJDQJ -XWL( -XWL( -XWL' -XWL' -XWL& -XWL& Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 36WXIHQ 33 33 3±3 3±3 3±3 3±3 43 TURNGAU STUTTGART 2017 Kinderturnfest :.1U $. %H]HLFKQXQJ *HUlWH.DPSI-XWL -DKUJDQJ 36WXIHQ :. :. :. :. :. :. *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI *HPLVFKWHU.DPSI %RGHQ6SUXQJP/DXI%DOOZHLWZXUIJU %RGHQ6SUXQJP/DXI%DOOZHLWZXUIJU %RGHQ6SUXQJP/DXI%DOOZHLWZXUIJU %RGHQ6SUXQJP/DXI%DOOZHLWZXUIJU %RGHQ6SUXQJP/DXI%DOOZHLWZXUIJU %RGHQ6SUXQJP/DXI%DOOZHLWZXUIJU -XWL( -XWL( -XWL' -XWL' -XWL& -XWL& 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 $. $. $. $. $. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI-XWL :. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI P/DXI:HLWVSUXQJ%DOOZHLWZXUIJU :. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI P/DXI:HLWVSUXQJ%DOOZHLWZXUIJU :. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI P/DXI:HLWVSUXQJ%DOOZHLWZXUIJU :. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI P/DXI:HLWVSUXQJ%DOOZHLWZXUIJU :. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI P/DXI:HLWVSUXQJ%DOOZHLWZXUIJU :. $. /HLFKWDWKOHWLN.DPSI P/DXI:HLWVSUXQJ%DOOZHLWZXUIJU -XWL( -XWL( -XWL' -XWL' -XWL& -XWL& :. :. :. :. :. :. $. $. $. $. $. $. *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSI *HUlWH.DPSIIU7XUQHULQQHQGLHXQWHU Ä:HWWNDPSIHLQVFKUlQNXQJHQ³IDOOHQ* %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ %RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ6SUXQJ -XWL( -XWL( -XWL' -XWL' -XWL& -XWL& 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 67%$XVVFKUHLEXQJ Rahmen-Wettkämpfe 7XUQJDX&XS :. :. :. :. $. $. $. $. $OOH7HLOQHKPHUDEVROYLHUHQGLHVHOEHQ6WDWLRQHQ 'LHhEXQJHQVLQGIU -XQJHQXQG0lGFKHQ +DQJHOQDP%DUUHQ JOHLFK 6FKLHEHSDUFRXUV 'LH$XVZHUWXQJHUIROJW %DODQFLHUHQDP6FKZHEHEDONHQ $OWHUVVWXIHQZHLVH :HQGHVSULQW )('&DEHUQLFKWPZ :HQGHVSULQJHQ XQWHUWHLOW =RQHQZHLWZXUI 'HWDLOOLHUWH$XVVFKUHLEXQJDXIGHU+RPHSDJH9RUVWHOOXQJGHUhEXQJHQDXIGHU%H]LUNV-DKUHVWDJXQJ Mitmachangebot $NWLRQHQIUDOOH 0HOGXQJYRU2UW 9HUVFKLHGHQH)LWQHVVWHVWV]ZLVFKHQ:HWWNDPSIHQGHXQG)HVWQDFKPLWWDJ $OOH7HLOQHKPHUHUKDOWHQ HLQH7HLOQDKPHEHVWlWLJXQJ P|JOLFK %LWWHEHDFKWHQ x EHL0HOGXQJYRQZHQLJHUDOV7HLOQHKPHUQSUR:HWWNDPSIZHUGHQGLH:HWWNlPSIH]XVDPPHQJHOHJW x HVLVWLPPHUGHU-DKUJDQJPDJHEHQGMQJHUH.LQGHUVLQGQLFKWVWDUWEHUHFKWLJWDXIUFNHQLQHLQHK|KHUH $OWHUVNODVVHLVWQLFKW]XOlVVLJ x .LQGHUXQG-XJHQGOLFKHGLHVLFK]XP*HUlWHHLQ]HODXI/DQGHVHEHQHTXDOLIL]LHUWKDEHQXQG.LQGHUXQG -XJHQGOLFKHGLHDQGHQ0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIHQLP*HUlWWXUQHQWHLOQHKPHQVRZLH.DGHUPLWJOLHGHUXQG 7HLOQHKPHU,QQHQDQ:HWWNlPSIHQDXI%XQGHVHEHQHN|QQHQQXUDQGHQ:HWWNlPSIHQ ±-XWLE]Z±-XWXWHLOQHKPHQDOWHUQDWLYDP*HPLVFKWHQRGHU/HLFKWDWKOHWLNZHWWNDPSI 44 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Kinderturnfest 6WDIIHOOlXIH :. [0HWHU9HUHLQVSHQGHOVWDIIHO MH-XWX&XQG'-XWX(MH-XWL&XQG'-XWL( :. [0HWHU3HQGHOVWDIIHO-XJHQG& MH-XWX&XQG-XWL& :. [0HWHU3HQGHOVWDIIHO-XJHQG' MH-XWX'XQG-XWL' :. [0HWHU3HQGHOVWDIIHO-XJHQG( MH-XWX(XQG-XWL( $QJHERWHIU9HUHLQVJUXSSHQ :DKOP|JOLFKNHLWHQ±,P7*:.LQGHUVLQGGUHLDXVVHFKV'LV]LSOLQHQDXV]XZlKOHQ 1LFKWPHVVEDUH'LV]LSOLQHQ *UXSSHQWXUQHQDP%RGHQ 6LQJHQLQGHU*UXSSH 7DQ]HQLQGHU*UXSSH *UXSSHQJ\PQDVWLNPLW+DQGJHUlW 0HVVEDUH'LV]LSOLQHQ 0HGL]LQEDOOE]Z%DVNHWEDOOZHLWZXUI 3HQGHOVWDIIHO hEHUUDVFKXQJVDXIJDEH ,P7*:.LQGHUPXVVHLQH'LV]LSOLQGHUQLFKWPHVVEDUHQ'LV]LSOLQHQDQJHK|UHQ 'LHhEHUUDVFKXQJVDXIJDEHZLUGYRQGHUJHVDPWHQ*UXSSHDEVROYLHUW =XVDPPHQVHW]XQJGHU*UXSSHQPLWJOLHGHU :HWWNDPSINODVVH *UXSSHQJU|H 7*:.LQGHU ±3HUVRQHQ :. :. 6WDUWHUEHLGHQ'LV] ±3HUVRQHQ 6WDUWHUEHLGHQ 'LV] 3HUVRQHQ 6WDUWHUEHL'LV]LSOLQ $OOH3HUVRQHQ 7*:.LQGHU±-DKUH$OWHUVEHJUHQ]XQJ-DKUH-DKUJDQJ± IU0lGFKHQ-XQJHQXQGJHPLVFKWH*UXSSHQ :.±0lGFKHQ:.±-XQJHQ:.JHPLVFKWH*UXSSHQ 7*:.LQGHU±-DKUH$OWHUVEHJUHQ]XQJ-DKUH-DKUJDQJ± )U0lGFKHQ-XQJHQXQGJHPLVFKWH*UXSSHQ :.±0lGFKHQ:.±-XQJHQ:.JHPLVFKWH*UXSSHQ Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 45 GYMWELT RAVENSBURG 7. – 9. Juli 2017 46 TURNGAU STUTTGART 2017 Mehrkampf-Cup :DQQ 2UW 0DL %RQGRUI 6SRUWKDOOH$OWH+HUUHQEHUJHU6WUDH $SULO6HQGH]HLW8KU DQ,QJULG.LHQ]OH#7XUQJDX6WXWWJDUWGH 6FKOHU-XJHQG ¼ (UZDFKVHQH ¼ 8PPHOGXQJHQ ¼ 0HOGHVFKOXVV 0HOGHJHEKU 1DFKPHOGXQJHQVLQGQLFKWP|JOLFK8PPHOGXQJHQVLQGDP:HWWNDPSIWDJLQ :HWWNlPSIHQLQGHQHQ7HLOQHKPHUJHPHOGHWVLQGP|JOLFK =HLWSODQ $OOH-XJHQGWXUQHUXQG-XWL('DOOH:HWWNlPSIHHLQWXUQHQ8KU -XWL&%$XQGRIIHQH.ODVVHHLQWXUQHQ8KU ,QIRVEHL 7XUQJDX6WXWWJDUW*HVFKlIWVVWHOOH)ULW]:DOWHU:HJ6WXWWJDUW *DXILQDOH6FKOHU0HKUNDPSI 7XUQHU :. -XWX( %RGHQ%DUUHQ5HFN3±3 P/DXI6FKODJEDOOJU:HLWVSUXQJ=RQH :. -XWX( :. -XWX' 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7X(33 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7X(3±3 :. -XWX' :. -XWX& 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7X(3±3 'HXWVFKH0HKUNlPSIH %RGHQ%DUUHQ5HFN3±3 P/DXI6FKODJEDOOJU:HLWVSUXQJ=RQH :. -XWX& 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7X&3±3 :. -XWX% 'HXWVFKH0HKUNlPSIH %RGHQ%DUUHQ5HFN3±3 P/DXI.XJHO.J:HLWVSUXQJ%UHWW :. -XWX$ 'HXWVFKH0HKUNlPSIH %RGHQ%DUUHQ5HFN3±3 P/DXI.XJHO.J:HLWVSUXQJ%UHWW %RGHQ%DUUHQ5HFN3±3 P/DXI.XJHO.J:HLWVSUXQJ%UHWW :. 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 2IIHQH.ODVVH 'HXWVFKH0HKUNlPSIH -JlOWHU 7XUQHULQQHQ :. -XWL( :. -XWL( :. -XWL' :. -XWL' 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7L(3±3 :. -XWL& 'HXWVFKH0HKUNlPSIH %RGHQ%DUUHQRGHU5HFN6SUXQJ3±3 P/DXI6FKODJEDOOJU:HLWVSUXQJ=RQH :. -XWL& 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7L&3±3 :. -XWL% 'HXWVFKH0HKUNlPSIH %RGHQ%DUUHQRGHU5HFN6SUXQJ3±$ P/DXI.XJHO.J:HLWVSUXQJ%UHWW :. -XWL$ 'HXWVFKH0HKUNlPSIH %RGHQ%DUUHQRGHU5HFN6SUXQJ3±3 P/DXI.XJHO.J:HLWVSUXQJ%UHWW %RGHQ%DUUHQRGHU5HFN6SUXQJ3±3 P/DXI.XJHO.J:HLWVSUXQJ%UHWW :. 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7L(3±3 'HXWVFKH0HKUNlPSIH 6LHKH-X7L(3±3 2IIHQH.ODVVH 'HXWVFKH0HKUNlPSIH -JlOWHU %RGHQ5HFN6SUXQJ33 P/DXI6FKODJEDOOJU:HLWVSUXQJ=RQH GLH3NDQQQXUDQHLQHU5HFNVWDQJHJHWXUQWZHUGHQ 9RUEHKDOWOLFKGHU$XVVFKUHLEXQJ67%)DFKJHELHW0HKUNlPSIH 'DV/DQGHVILQDOHILQGHWDP-XOLLQ+HLGHQKHLPVWDWW 0HOGHVFKOXVVEHLP67%LVWDP*<01XPPHU Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 47 TURNGAU STUTTGART 2017 Gaufinale Schüler-Jahnkampf 7XUQHU -XWX( 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWX( 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWX' 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWX' 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWX& 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 33 -XWX& 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWX% 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWX$ 6FKOHU -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 2IIHQH.O -JlOWHU -XQLRUHQ -DKQNDPSI 7XUQHULQQHQ -XWL( 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL( 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL' 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL' 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL& 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI%DOOZXUIJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL& 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI%DOOZXUIJU 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL% 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 -XWL$ 6FKOHULQQHQ -DKQNDPSI .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 .DPSI'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 'LV]LSOLQHQ6FKZLPPHQZDKOZHLVHP%UXVWR.UDXOP7DXFKHQ 3±3 2IIHQH.O -JlOWHU 48 -XQLRULQQHQ -DKQNDPSI GLH3NDQQQXUDQHLQHU5HFNVWDQJHJHWXUQWZHUGHQ 9RUEHKDOWOLFKGHU$XVVFKUHLEXQJ67%)DFKJHELHW0HKUNlPSIH 'LH6FKZLPP]HLWHQGHU7HLOQHKPHU,QQHQVLQGEHJODXELJWPLW]XEULQJHQ :HWWNlPSIHPLWZHQLJHUZLHIQI7HLOQHKPHUZHUGHQQLFKWGXUFKJHIKUW ,P-DKUZLUGNHLQH4XDOLILNDWLRQIUGDV/DQGHVILQDOH6FKOHU-DKQNDPSIJHIRUGHUW /DQGHVILQDOHDP0HOGHVFKOXVVDP*<01XPPHU Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Gemischter Vierkampf 7XUQHU -XWX( *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWX( *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWX' *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWX' *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWX& *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWX& *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWX% *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 3±3 -XWX$ *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 3±3 2IIHQH.O *HP.DPSI -JlOWHU 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ%DUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 3±3 7XUQHULQQHQ -XWL( *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWL( *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWL' *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWL' *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI6FKODJEDOOJU 3±3 -XWL& *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI%DOOZXUIJU 3±3 -XWL& *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI%DOOZXUIJU 3±3 -XWL% *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 3±3 -XWL$ *HP.DPSI 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 3±3 2IIHQH.O *HP.DPSI -JlOWHU 'LV]LSOLQHQ7XUQHQ%RGHQ5HFN6WXIHQEDUUHQ 'LV]LSOLQHQ/HLFKWDWKOHWLNP/DXI.XJHO.J 3±3 GLH3NDQQQXUDQHLQHU5HFNVWDQJHJHWXUQWZHUGHQ *HUlWHDXVVFKUHLEXQJV'HXWVFKHV7XUQIHVW 'LHVHU:HWWNDPSIHQGHWDXI7XUQJDXHEHQH 'LH%HUHFKQXQJHUIROJWQDFK:DKOZHWWNDPSIEHVWLPPXQJHQ Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 49 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Gerätturnen %H]LUNVPHLVWHUVFKDIWHQ*HUlWWXUQHQ 0lU]LQ5XWHVKHLP 0lU]LQ6LHOPLQJHQ IU%H]LUN6WXWWJDUW)LOGHU 6LHOPLQJHQ6SRUWKDOOH6HH6WUDH 0HOGHDGUHVVH :.0HOGXQJ6)#7XUQJDX6WXWWJDUWGH =HLWSODQ -XWX()'&%2II.OXQG-XWL() :HWWNDPSIEHJLQQ8KU -XWL' :HWWNDPSIEHJLQQ8KU -XWL&%XQG2IIHQH.ODVVH :HWWNDPSIEHJLQQ8KU 0HOGHVFKOXVV )HEUXDU6HQGH]HLW8KU PLWQDPHQWOLFKHU0HOGXQJHLQHV+HOIHUVIUGDV2UJDQLVDWLRQVWHDP IU%H]LUN*lX6FK|QEXFK 5XWHVKHLP6SRUWKDOOHQ%KO 0HOGHDGUHVVH ZNPHOGXQJ#JP[QHW =HLWSODQ -XWX)('&%2II.OXQG-XWL' :HWWNDPSIEHJLQQK -XWL&%XQG() :HWWNDPSIEHJLQQ -XWL2IIHQH.ODVVH :HWWNDPSIEHJLQQK 0HOGHVFKOXVV )HEUXDU6HQGH]HLW8KU :HWWNDPSIDXVVFKUHLEXQJ-XWX :HWWNDPSIDXVVFKUHLEXQJ-XWL 3±3 -XWX) -XWX( 3±3 -XWX( %DUUHQ6SUXQJ5HFN%RGHQ :. :. :. -XWX) -XWL( -XWL( %DONHQ6SUXQJ%RGHQ5HFN :. :. -XWX' 3±3 -XWX' %DUUHQ6SUXQJ5HFN%RGHQ5LQJH :. -XWL' :. -XWL' %DONHQ6SUXQJ%RGHQ5HFN :. :. -XWX& -XWX& 3IOLFKW.DPSI :. -XWL& :. -XWL& %DONHQ6SUXQJ%RGHQ5HFN :. :. :. 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 3±3 2IIHQH.ODVVH$. DE-DKUJXlOWHU 3IOLFKW.DPSI :. 3±3 -XWX( :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. -XWL( :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. 3±3 -XWX' :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. -XWL' :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. 3±3 -XWX& :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. -XWL& :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. 3±3 -XWX% :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. -XWL% :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ 3±3 :. 3±3 7XUQHU-DKUJlOWHU :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ :. :. 2IIHQH.ODVVH$. DE-DKUJXlOWHU %DONHQ6SUXQJ%RGHQ5HFN 3±3 3±3 3±3 3±3 :. 7XUQHULQQHQ-DKUJlOWHU 3±3 :DKO.DPSIDXV*HUlWHQ %LWWHEHDFKWHQ %LWWHEHDFKWHQ 'LH:HWWNlPSIHELVHQGHQDXI*DXHEHQH XQGZHUGHQQDFK/7)$XVVFKUHLEXQJJHWXUQW 'LH:HWWNlPSIHELVHQGHQDXI*DXHEHQH XZHUGHQQDFK/7)$XVVFKUHLEXQJJHWXUQW 50 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Gerätturnen :HWWNDPSIEHVWLPPXQJHQ x x x x $P%RGHQDOOHhEXQJHQRKQH0XVLN 'LH:HWWNlPSIHXQGQDFK67%$XVVFKUHLEXQJ 'LH:HWWNlPSIHXQGQDFK$XVVFKUHLEXQJ'HXWVFKHV7XUQIHVW DOWHUQDWLY]XP6SUXQJWLVFKNDQQGDEHL3IHUGJHZlKOWZHUGHQ $EGHU/DQGHVTXDOLILNDWLRQLVWHLQJOWLJHU6WDUWSDVVPLWGHP9HUPHUNÄ*HUlW³HUIRUGHUOLFK 4XDOLILNDWLRQVPRGXV%H]LUNVPHLVWHUVFKDIWHQ]XP*DXILQDOH ELV]X 7HLOQHKPHUSUR:HWWNDPSI HVTXDOLIL]LHUHQVLFKGLHHUVWHQ]XP*DXILQDOH ELV]X 7HLOQHKPHUSUR:HWWNDPSI HVTXDOLIL]LHUHQVLFKGLHHUVWHQ]XP*DXILQDOH ELV]X 7HLOQHKPHUSUR:HWWNDPSI HVTXDOLIL]LHUHQVLFKGLHHUVWHQ]XP*DXILQDOH PHKUDOV 7HLOQHKPHUSUR:HWWNDPSI HVTXDOLIL]LHUHQVLFKGLHHUVWHQ]XP*DXILQDOH EH]RJHQDXIGLHWDWVlFKOLFKJHVWDUWHWHQ7HLOQHKPHUMH:HWWNDPSI 1DFKUFNHQMH:HWWNDPSIEHL9HUKLQGHUXQJHLQHV4XDOLIL]LHUWHQLVWELV0lU]8KUP|JOLFK 'DQDFKZHUGHQDXVRUJDQLVDWRULVFKHQ*UQGHQNHLQH0HOGXQJHQPHKUDQJHQRPPHQ *DXILQDOH*HUlWWXUQHQ 6DPVWDJXQG6RQQWDJ$SULOLQ:DOGHQEXFK 2UW 0HOGXQJ 0HOGHVFKOXVV 6WDUWJHOG :HWWNDPSI 6SRUWKDOOH+HUPDQQVKDOGH(FKWHUGLQJHU6WUDH:DOGHQEXFK ,QJULG.LHQ]OH#7XUQJDX6WXWWJDUWGH 0lU]8KULQFO1DFKUFNHU 6SlWHUH0HOGXQJHQ]XP1DFKUFNHQN|QQHQDXVRUJDQLVDWRULVFKHQ *UQGHQQLFKWDQJHQRPPHQZHUGHQ ¼6FKOHU('¼-XJHQGOLFKH&%2IIHQH.ODVVH 7XUQHULQQHQ DP6DPVWDJ$SULO 7XUQHU DP6RQQWDJ$SULO 8KU-XWL()XQG' 8KU 8KU-XWL&XQG2IIHQH.ODVVH 8KU 8KU-XWX&XQG2IIHQH.ODVVH 8KU 8KU-XWX()XQG' 8KU (LQWXUQHQ :HWWNDPSIEHJLQQ (LQWXUQHQ :HWWNDPSIEHJLQQ 6WDUWEHUHFKWLJWVLQGGLH4XDOLIL]LHUWHQDXVGHQ%H]LUNVZHWWNlPSIHQ *HUlWWXUQHQDPLQ5XWHVKHLPXQGLQ6LHOPLQJHQ )UDOOH:HWWNlPSIHJLOWGHU4XDOLILNDWLRQVPRGXVGHV7XUQJDX6WXWWJDUW 3UR*DXILQDOHTXDOLIL]LHUHQVLFKGLH3OlW]HELV]XP67%%H]LUNVILQDOH 'DV%H]LUNVILQDOHILQGHWDP0DLVWDWW 'DV:UWW/DQGHILQDOHILQGHWDPLQ:HLVVDFK:XQGDPLQ/HRQEHUJ0VWDWW 'HU7XUQJDX6WXWWJDUWLVWGHU/DQGHVTXDOLILNDWLRQ0LWWH]XJHRUGQHW Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 51 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Gerätturnen LBS-Cup Turnen - Mannschaftswettkämpfe P-Stufen, Leistungsklassen LK ab AK 12 Ausschreibungen und Wettkämpfe 'LH0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIHVWDUWHQPLWGHP*DXILQDOHLQGHU%UFNHQWRUKDOOHLQ*HUOLQJHQ:LHEHLGHQ(LQ]HOZHWWNlPS IHQIROJHQ%H]LUNVILQDOHXQG:UWW/DQGHVILQDOH 1lKHUHVUHJHOWGLH67%$XVVFKUHLEXQJ'LHVHZLUGDXIGHU67%+RPHSDJHEHUHLWJHVWHOOWXQWHU ZZZVWEGH!6SRUWDUWHQ!*HUlWWXUQHQ!:HWWNlPSIH!$XVVFKUHLEXQJHQ 'LH7HLOQDKPHDP*DXILQDOHLVWLPPHU9RUDXVVHW]XQJIUGLH4XDOLILNDWLRQ]X/DQGHVZHWWNlPSIHQDOVRDXFKZHQQGLH 4XDOLILNDWLRQDXIJUXQGJHULQJHU7HLOQHKPHU]DKOHQVLFKHULVW 7HUPLQH 2NWREHU 1RYHPEHU 1RYHPEHU *DXILQDOH*HUOLQJHQ%UFNHQWRUKDOOH 67%%H]LUNVILQDOH :UWW/DQGHVILQDOH36WXIHQXQG.0 0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIHZHLEOLFK :.1U $OWHUVNODVVH (( '' && 2IIHQH.ODVVH 0DQQVFKDIW 0DQQVFKDIW -DKUJDQJ XlOWHU XlOWHU XlOWHU :.1U $. (( '' && 2IIHQH.ODVVH 0DQQVFKDIW 0DQQVFKDIW -DKUJDQJ XlOWHU XlOWHU XlOWHU :HWWNDPSIDQIRUGHUXQJHQJHPl$XVVFKUHLEXQJ67% 3±3 3±3 36WXIHQ .DPSI 3±3 3±3 /. .UPRG .DPSI /. Mannschaftsgröße 0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIHPlQQOLFK :HWWNDPSI 3±3 3±3 3±3 36WXIHQ 3±3 /. .UPRG /. %R6S%D5H %R5L6S%D5H .DPSI .DPSI .DPSI Mannschaftsgröße $XIJUXQGGHUKRKHQ7HLOQHKPHU]DKOHQGHUOHW]WHQ-DKUHZHUGHQIUGLH7XUQHULQQHQGHU$OWHUVNODVVH(XQG' GLHIROJHQGHQ:HWWNlPSIHDQJHERWHQ 0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIHQXU*DXHEHQH :.1U $. (( '' -DKUJDQJ :HWWNDPSI 3±3 36WXIHQ 3±3 3IOLFKW.DPSI Mannschaftsgröße (VJHOWHQIROJHQGHHUJlQ]HQGH5HJHOXQJHQ 0DQQVFKDIWVJU|HDQVWHOOH 6FKZHEHEDONHQGDUIDOWHUQDWLYDXIGHU%DQNEUHLWH6HLWHREHQJHWXUQWZHUGHQ 6SUXQJ 36SUXQJJUlWVFKH %RFNPRKQH$OWHUQDWLYH 36SUXQJKRFNH 3IHUGPRKQH$OWHUQDWLYH 'LH:HWWNlPSIHHQGHQDXI*DXHEHQH7HLOQHKPHUGHU*DXNLQGHUWXUQIHVW:HWWNlPSIH±XQG ±GUIHQKLHUDQJHPHOGHWZHUGHQ %HLGHU$QPHOGXQJYRQGUHLRGHUPHKU0DQQVFKDIWHQHLQHV9HUHLQVLQGHQ:HWWNlPSIHQ N|QQHQ0DQQVFKDIWHQJJILQGLHVH:HWWNlPSIHXPJHOHJWZHUGHQ 52 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Gerätturnen Mannschaftszusammenstellung: 0DQQVFKDIWVJU|Hij $P:HWWNDPSIWDJWUHWHQ7XUQHULQQHQDQHVNDQQMHGHUDOOH*HUlWHWXUQHQGLHEHVWHQ:HUWXQJHQSUR *HUlW]lKOHQ]XU0DQQVFKDIWVZHUWXQJ 0DQQVFKDIWVJU|Hij $P:HWWNDPSIWDJWUHWHQ7XUQHULQQHQDQMH*HUlWN|QQHQPD[LPDOWXUQHQGLHEHVWHQ:HUWXQJHQSUR *HUlW]lKOHQ]XU0DQQVFKDIWVZHUWXQJ %HLGHU$QPHOGXQJN|QQHQ]XHLQHU0DQQVFKDIWPHKU1DPHQDOVGLH0DQQVFKDIWVJU|HDQJHJHEHQZHUGHQ$P:HWW NDPSIWDJ LVW IHVW]XOHJHQ ZHU YRQ GLHVHQ WXUQW (LQ $XVWDXVFK GHU 7XUQHULQQHQ LVW EHL :HLWHUTXDOLILNDWLRQ LP QlFKVWHQ :HWWNDPSIP|JOLFKZlKUHQGHLQHV:HWWNDPSIHVMHGRFKQLFKW %LWWHEHDFKWHQGDVVEHLP*DXILQDOHLP+LQEOLFNDXIHLQHQ]JLJHQ:HWWNDPSIDEODXINHLQH DXHU.RQNXUUHQ]7XUQHULQQHQDN]HSWLHUWZHUGHQ Kampfrichter Gaufinale: 0LWGHU0HOGXQJ]XP*DXILQDOHVLQG.DPSIULFKWHUQDPHQWOLFK]XPHOGHQ%HLGHQ36WXIHQPXVVWHGLH$Q]DKO DXIJUXQGGHUHUKHEOLFKHQ(QJSlVVHOHW]WHV-DKUHUK|KWZHUGHQ=XEHDFKWHQGLH$QJDEHQZHLEOLFKJHOWHQMH $OWHUVNODVVH ZHLEOLFK 36WXIHQJOWLJH'/L]HQ]HUIRUGHUOLFK ELV0DQQVFKDIWHQMH:.1U .DPSIULFKWHU XQGPHKU0DQQVFKDIWHQMH:.1U .DPSIULFKWHU PlQQOLFK 36WXIHQJOWLJH'/L]HQ]HUIRUGHUOLFK ELV0DQQVFKDIWHQLQVJHVDPW .DPSIULFKWHU 0DQQVFKDIWHQLQVJHVDPW .DPSIULFKWHU XPHKU0DQQVFKDIWHQLQVJHVDPW .DPSIULFKWHU .UPRGLIL]LHUWJOWLJH&/L]HQ]HUIRUGHUOLFK MH0DQQVFKDIW .DPSIULFKWHU .UPRGLIL]LHUWJOWLJH&/L]HQ]HUIRUGHUOLFK MH0DQQVFKDIW .DPSIULFKWHU %LWWHEHDFKWHQGDVVEHLP*DXILQDOHLP+LQEOLFNDXIHLQHQ]JLJHQ:HWWNDPSIDEODXINHLQH DXHU.RQNXUUHQ]7XUQHULQQHQDN]HSWLHUWZHUGHQ Anmeldung: 0HOGXQJHQ 9RUDQPHOGXQJ +DXSWPHOGXQJ 0HOGHJHOG DQ8OULNH6SLHJHOKDOGHUSHUHPDLOXVSLHJHOKDOGHU#RQOLQHGH 76*/HRQEHUJ8QWHUH%XUJKDOGH/HRQEHUJ $Q]DKOGHU0DQQVFKDIWHQ]XU9RUSODQXQJRKQH1DPHQGHU7HLOQHKPHU 0HOGHVFKOXVV-XOL )RUPORVSHU(0DLOGLH$Q]DKOGHU0DQQVFKDIWHQLQGHQHLQ]HOQHQ:HWWNlPSIHQ 1DPHQWOLFKH0HOGXQJGHU7HLOQHKPHUXQG.DPSIULFKWHU 0HOGHVFKOXVV6HSWHPEHU (OHNWURQLVFKPLW([FHO'DWHL'DWHLYRUODJHZLUGJHPlGHU9RUDQPHOGXQJ]XJHVFKLFNW %LWWHEHDFKWHQ0HOGXQJHQRKQHQDPHQWOLFKH.DPSIULFKWHUPHOGXQJZHUGHQQLFKWEHDUEHLWHW ¼SUR0DQQVFKDIW %LWWHPLWGHU0HOGXQJHLQ6(3$/DVWVFKULIWPDQGDWPLWVFKLFNHQ Allgemeine STB Hinweise zu den Wettkämpfen Gerätturnen 'LHGHWDLOOLHUWHQXQGYHUELQGOLFKHQ$XVVFKUHLEXQJHQXQG,QIRUPDWLRQHQ]XGHQ:HWWNlPSIHQGHV)DFKJHELHW *HUlWWXUQHQZHUGHQDXIZZZVWEGHLQGHU5XEULN6SRUWDUWHQLP%HUHLFK:HWWNlPSIHYHU|IIHQWOLFKW $QPHOGXQJ]XDOOHQ:HWWNlPSIHQEHU*\P1HWZZZGWEJ\PQHWGH 'LH4XDOLILNDWLRQVWHUPLQHGHU7XUQJDXHVLQGGHQ,QWHUQHW6HLWHQGHU7XUQJDXH]XHQWQHKPHQbQGHUXQJHQE]Z QRWZHQGLJH$QSDVVXQJHQGHU$XVVFKUHLEXQJHQQDFK(UVFKHLQHQGHVQHXHQ'7%/HLWIDGHQVVLQGP|JOLFK 7HUPLQlQGHUXQJHQ]XU$QSDVVXQJDQGLH7HUPLQHGHV'HXWVFKHQ7XUQHUEXQGHVEOHLEHQYRUEHKDOWHQ ,P-DKUZHUGHQLP%HUHLFKGHU36WXIHQGLHhEXQJHQGHV$XIJDEHQEXFKHVPLWDOOHQYHU|IIHQWOLFKWHQ bQGHUXQJHQJHWXUQW 'LH:HWWNlPSIHVLQG%HVWDQGWHLOGHV$QJHERWHVLP67%.HUQSURJUDPP 'LH:HWWNlPSIHEHJLQQHQDXI7XUQJDXHEHQHXQGIKUHQEHUGDV67%%H]LUNVILQDOH]XP:UWWHPEHUJLVFKHQ /DQGHVILQDOH Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 53 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Gerätturnen STB Ligawettkämpfe weiblich und männlich 2016 'LH:HWWNlPSIHZHUGHQQDFKGHQ67%/LJDEHVWLPPXQJHQGXUFKJHIKUW'DV/LJDVWDWXWXQGGLH 'XUFKIKUXQJVEHVWLPPXQJHQVLQGXQWHUZZZVWEGHLQGHU5XEULN6SRUWDUWHQ*HUlWWXUQHQDEUXIEDU 8QWHUGHP'DFKGHV/%6&XSVNlPSIHQMlKUOLFKFD7HLOQHKPHULQIDVW6SRUWYHUDQVWDOWXQJHQLQ VLHEHQ6SRUWDUWHQXP3ODW]XQG6LHJ :LUIUHXHQXQVPLWGHU/%66GZHVWHLQHQYHUOlVVOLFKHQ3DUWQHUXQG)|UGHUHUXQVHUHU9HUHLQH]XKDEHQ RKQHGHQGLHVH:HWWNDPSIVHULHVRQLFKWVWDWWILQGHQN|QQWH 0HOGXQJHQPlQQOLFKZHLEOLFKGLUHNWDQGHQ67%EHU*<01HW /LJD 67%.UHLVOLJDPlQQOLFK 67%/LJDUXQGHPlQQOLFK2/ELV%/ 67%/LJDUXQGHZHLEOLFK2/ELV%/ 67%.UHLVOLJD$ZHLEOLFK 67%1DFKZXFKVOLJDZHLEOLFK 0HOGHWHUPLQ *\P1HW0HOGHQXPPHU /%6&837851(1:UWWHPEHUJLVFKHV/LJDILQDOH ZHLEOLFK0DL /%6&837851(1:UWWHPEHUJLVFKHV/LJDILQDOH PlQQOLFK$SULO Liga-Termine – Gerätturnen - der Turngau-Vereine 2EHUOLJD9HUEDQGV/DQGHVOLJDXQG%H]LUNVOLJHQVLQGYRUJHVHKHQDP :HLEOLFK±±±± 0lQQOLFK±±± ± :HLWHUH'HWDLOVN|QQHQQDFKJHOHVHQZHUGHQXQWHU ZZZVWEGH VR-Talentiade – Turnen für Kinder der Talentschulen 'HU:HWWEHZHUE]XU7DOHQWVLFKWXQJXQGI|UGHUXQJGHU7XUQYHUElQGHLQ%DGHQ:UWWHPEHUJZLUGYRQGHQ 9RONVXQG5DLIIHLVHQEDQNHQ95XQWHUVWW]W'LH4XDOLILNDWLRQVZHWWNlPSIHILQGHQYRQ-XOLELV$QIDQJ 1RYHPEHULQGHQ7XUQJDXHQ7XUQVFKXOHQ/HLVWXQJV]HQWUHQXQG6WW]SXQNWHQVWDWW 'LH957DOHQWLDGHLVW%HVWDQGWHLOGHV$QJHERWHVLP67%.HUQSURJUDPPGLH&XSVZHUGHQLQGHQ7XUQJDXHQ LP5DKPHQGHU957DJHGHV7DOHQWVGXUFKJHIKUW ,P5DKPHQGHU67%1DFKZXFKVI|UGHUXQJZHUGHQIROJHQGH:HWWEHZHUEHDQJHERWHQ 7DOHQW&XSPZ .LQGHULP$OWHUYRQ-DKUHQN|QQHQGDUDQWHLO QHKPHQ'HU7DOHQW&XSVWHOOWGHQ(LQVWLHJLQV *HUlWWXUQHQGDV0LWGHP7DOHQW&XSNDQQGDV 1LYHDXGHU/HLVWXQJVYRUDXVVHW]XQJHQIUGHQ Ä(LQVWLHJ³LQV*HUlWWXUQHQEHUSUIWZHUGHQ 7HUPLQHLP7XUQJDX 7DOHQW&XSPZ )U0lGFKHQ-DKUHXQG-XQJHQ-DKUH .LQGHUGLHVLFK]XP/DQGHVILQDOHTXDOLIL]LHUHQZROOHQ PVVHQLQGLHVHP&XSHLQH:HWWNDPSIVHULHPLWPLQ ]ZHL7HUPLQHQDEVROYLHUHQ $XVVFKUHLEXQJHQDE)UKMDKUXQWHUZZZVWEGH 1RYHPEHU :HLOLP6FK|QEXFK 6SRUW]HQWUXP,QGHU5|WH 54 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de ! i e b a Sei d WEINHEIM 30. Mai – 3. Juni 2018 www.landesturnfest.de 55 Online-Buchung unter stb.de/gymnet TURNGAU STUTTGART 2017 Elektronisches Meldeformular für Wettkämpfe des Turngau Stuttgart $OOJHPHLQH,QIRUPDWLRQIUGLH 0HOGXQJ 'DV HOHNWURQLVFKH 0HOGHIRUPXODU IUDJW DXI GHU HUVWHQ 6HLWH GLH DOOJHPHLQHQ ,QIRUPDWLRQHQ DE GLH ]XU 0HOGXQJ ]X HLQHP:HWWNDPSIZLFKWLJVLQG 9HUHLQVPHOGHERJHQIU :HWWNDPSI :HWWNDPSIRUW :HWWNDPSIWHUPLQ 0HOGHVFKOXVV LIOLFKWDP 0HOGXQJDQ 0HOGXQJYRQ 7XUQJDX6WXWWJDUW :HWWNDPSILQIRUPDWLRQHQ 9HUEDQG 9HUHLQ ,QJULG.LHQ]OH 'HU :HWWNDPSI IU GHQ JHPHOGHW ZLUG PXVV DXV GHP 'URS'RZQ0HQ DXV JHZlKOW ZHUGHQ :HWWNDPSIRUW XQG WHUPLQ ZHUGHQ GDQQ DXWRPDWLVFK HU JlQ]W 1DPH9RUQDPH 1DPH9RUQDPH )ULW]:DOWHU:HJ6WXWWJDUW 6WUDH3/=:RKQRUW 6WUDH3/=:RKQRUW LQIR#WXUQJDXVWXWWJDUWGH (0DLODGUHVVH (0DLODGUHVVH )D[ 7HOHIRQWDJVEHU 0HOGXQJDQ +LHU ZLUG GLH $GUHVVH HLQJHJHEHQ DQ GLHDXFKGLHVFKULIWOLFKH0HOGXQJJHKHQ ZUGH 'LHV LVW LP 1RUPDOIDOO GHU %H ]LUNVZDUWRGHUGLH%H]LUNVZDUWLQ $QPHOGXQJ7HLOQHKPHUODXW$QODJH PlQQOLFK71ZHLEOLFK71 9HUHLQ $Q]DKOGHU7HLOQHKPHU 1DPHQWOLFKH0HOGXQJYRQ5LHJHQIKUHUQ+HOIHUQXQG.DPSIULFKWHUQ 5LHJHQIKUHU+HOIHU .DPSIULFKWHU :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ :HWWNDPSI1U 1DPH5LHJHQIKUHULQ+HOIHULQ 1DPH.DPSIULFKWHULQ 0HOGXQJYRQ %LWWH KLHU GLH YROOVWlQGLJHQ .RQWDNW GDWHQGHV0HOGHEHDXIWUDJWHQHLQWUDJHQ 'LHVLVWZLFKWLJIU5FNIUDJHQ $QPHOGXQJ7HLOQHKPHUOW$QODJH 'LHVH ,QIRUPDWLRQHQ ZHUGHQ DXV GHQ $QJDEHQ DXWRPDWLVFK EHUHFKQHW XQG HLQJHWUDJHQ +LHU VLQG NHLQH bQGHUXQ JHQQRWZHQGLJ %LWWHGDUDXIDFKWHQGDVVIUGLHJHPHOGHWHQ7HLOQHKPHULQQHQXQG7HLOQHKPHUGLHULFKWLJH$Q]DKOYRQ.DPSULFKWHUQ XQG+HOIHUQDXFKJHPHOGHWZLUG 5LHJHQIKUHU+HOIHU.DPSIULFKWHU +LQZHLVH $EKlQJLJ YRQ GHU $XVVFKUHLEXQJ XQG GHQ 5HJHOXQJHQ IU GDV 0HOGHQ ]X :HWWNlPSIHQ VLQG HQWVSUHFKHQG .DPSIULFKWHU +HOIHU XQG 5LHJHQIKUHU ]X PHOGHQ GLH LQ GLHVHU 6HNWLRQ QD PHQWOLFKJHPHOGHWZHUGHQPVVHQ 'LHHOHNWURQLVFKH)RUPGLHVHV0HOGHERJHQNDQQXQWHUGHUREHQDQJHJHEHQHQ(0DLODGUHVVHRGHUGLUHNWYRQGHU*HVFKlIWVVWHOOH GHV7XUQJDX6WXWWJDUWDQJHIRUGHUWZHUGHQ 'DWXP 8QWHUVFKULIW $Q]DKOGHU$QODJHQ 56 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Hinweise zum elektronischen Meldeformular Turngau Stuttgart (Forts.) 7HLOQHKPHUPHOGHERJHQ $XI GHU ]ZHLWHQ 6HLWH GHV 0HOGHIRU 7HLOQHKPHUPHOGHERJHQ 7HLOQHKPHUPHOGHERJHQ PXODUV ZHUGHQ GDQQ GLH 0HOGHGDWHQ %H]LUNVPHLVWHUVFKDIWHQ%H]LUN*lX6FK|QEXFKDP0lU] 7HLOQHKPHU :HWWNDPSI 0DQQVFKDIW 0DQQVFKDIWV IU GLH HLQ]HOQHQ 7HLOQHKPHU DEJH 1DFKQDPH 9RUQDPH *HEXUWVGDWXP 9HUHLQ 6WDUWSD1U :.1U PZ 7HLOQHKPHU :HWWNDPSI 0DQQVFKDIW 1U 0XVWHUPDQQ 0DQIUHG 7690XVWHUVWDGW P IUDJW 0DQQVFKDIWV 1DFKQDPH 9RUQDPH *HEXUWVGDWXP 9HUHLQ :.1U PZ 1U 0XVWHUPDQQ 0DQIUHG 7690XVWHUVWDGW P 1DFKQDPH1DPH +LHU PXVV GHU 1DFKQDPHQ XQG GHU 1DPH GHV 7HLOQHKPHUV HLQ %LWWH DXI NRUUHNWH 6FKUHLEZHLVH DFKWHQ GHQQ GLHVH ,QIRUPDWLRQ ZLUG HOHNWURQLVFK YHUDUEHLWHW XQG ZLUG GDQQ ELV ]XU 8UNXQGHVREHLEHKDOWHQ *HEXUWVGDWXP 'DVJHQDXH*HEXUWVGDWXPLVWKLHUJH ZQVFKWXPGLH7HLOQHKPHUHLQGHXWLJ LGHQWLIL]LHUHQ ]X N|QQHQ 6ROOWH GDV YROOVWlQGLJH *HEXUWVGDWXP QLFKW YHUIJEDU VHLQ NDQQ LFK DXFK QXU GDV*HEXUWVMDKUHLQJHWUDJHQZHUGHQ 9HUHLQ :HQQ P|JOLFK GLH RIIL]LHOOH 9HUHLQVEH]HLFKQXQJ HLQWUDJHQ ZLH VLH DXFK EHLP :/6% YRUOLHJW ,Q MHGHP )DOO DEHU HLQKHLWOLFK IU DOOH 0HOGXQJHQ :.1U %LWWH KLHU GLH :HWWNDPSIQXPPHU ODXW $XVVFKUHLEXQJQHKPHQ'LHVHNDQQRKQH/HHU]HLFKHQHLQJHJHEHQZHUGHQXQGZLUGGDQQDXWRPDWLVFKIRUPD WLHUW PZ 'DV*HVFKOHFKWGHV7HLOQHKPHUVPXVVDXFKDQJHJHEHQZHUGHQXP)DOVFKPHOGXQJHQHUNHQQHQ]XN|QQHQ 0DQQVFKDIWV1U ,P)DOOHYRQ0DQQVFKDIWVZHWWNlPSIHQPVVHQLQGLHVHU6SDOWHGLH0DQQVFKDIWHQJHNHQQ]HLFKQHWZHUGHQ%HL (LQ]HOZHWWNlPSIHQNDQQGLH6SDOWHOHHUJHODVVHQZHUGHQ +LQZHLV'DV0HOGHIRUPXODUGDUIQLFKWJHlQGHUWZHUGHQGK.HLQH=HOOHQRGHU7DEHOOHQKLQ]XJHIJWZHUGHQ GDVRQVWGLHDXWRPDWLVFKH9HUDUEHLWXQJQLFKWPHKUIXQNWLRQLHUW%HL)UDJHQELWWHDQGLH*HVFKlIWVVWHOOHE]ZDQ GDV('97HDPZHQGHQ Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 57 TURNGAU STUTTGART 2017 Rope Skipping Im Wettkampf beim Rope Skipping gibt es die Einzel- und die Teammeisterschaften. Bei den Einzelmeisterschaften beginnt der Wettkampf mit den Gaumeisterschaften. Diese sind die Qualifikation für die Württembergischen, dabei findet die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft statt. Hier kann man sich für die EM oder WM qualifizieren. Da in den Turngauen zu wenige Teams an einem Wettkampf teilnehmen, beginnen diese mit den Württembergischen Meisterschaften. Alle Ausschreibungen und Informationen zu den Wettkämpfen Rope Skipping werden außerdem auf www.stb.de in der Rubrik Sportarten im Bereich Wettkämpfe veröffentlicht. Anmeldung zu allen Wettkämpfen und Fortbildungen über GymNet. Für die Teilnahme an den Meisterschaftswettkämpfen auf Landesebene ist ein gültiger Startpass mit dem Eintrag „Rope“ erforderlich. Gaumeisterschaften NORD / SÜD Württ. Teammeisterschaften Württ. Einzelmeisterschaft / Landesfinale Termin 18.-19.11.2017 od 25.-26.11.2017 18.-19.02.2017 11.03.2017 Meldeschluss Melde-Nr. Meldung über Turngaue 22.01.2017 12.02.2017 0611/17 0613/17 Kampfrichter Aus- und Fortbildung Kampfrichterausbildung für B1- und B2-Lizenz Voraussetzung: Gültige C-Lizenz Kampfrichterpflichtfortbildung Voraussetzung: B-Lizenz Termin: Ort: LE: Referent: Melde-Nr.: Termin: Ort: LE: Referent: Melde-Nr.: 23.-24. September 2017 SBZ Bartholomä 18 Melanie Kunz 0131/17 04. Februar 2017 SpOrt Stuttgart 10 Melanie Kunz 0129/17 Lehrgänge Einführung Rope Skipping spielerisch in Sportstunden einbauen. Einführung und verschiedene Grundformen bis zu schwierigen Elementen, Wheel, Double Dutch 1und kleine Choreografien. Mit verschiedenen Einzel-, Partner- und Gruppenspielen mit allen Seilarten die Übungsstunden kreativ gestalten. Fitness, Ausdauer und Koordination werden besonders gefördert. Auch für ältere Kinder interessant. Termin: Ort: LE Referent: Melde-Nr.: Termin: Ort: LE Referent: Melde-Nr.; 58 23. September 2017 Ulm-Söflingen 10 STB Lehrteam 0737/17 06. Mai 2017 Niedernhall 10 Erika Funk 0333/17 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de ... ow h S e i d e ß e oder i t n s e n u g k n d r un er Tu werk d TurnGala 2017 r e u e F m i z. B. be nd Beats“– der „Bodies aaden-Württemberg in ganz B lt e W r e s e i ü h n en d B e i d e r e b o n, dem n r e e t s e d B n r u e ... us d uppe endezvo alle kreativen Gr R m i e b . z. B rb f ü r e w e b t t e Showw werb für e b t t e W r s , d em u p p en a t S U J U oder T wuchs-Showgr alle Nach i e b a d i e s oder ... u n d rlin 2017 F Be T D I m i e b 2018 z. B. m i e h n i e dem LTF W d e l i e t d n u ... t f a h c s n e eine Leid Online-Buchung unter stb.de/gymnet 59 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Rhythmische Sportgymnastik (RSG) Regionale Meisterschaften Rhythmische Sportgymnastik (RSG) der Turngaue Neckar-Teck und Stuttgart (Gauoffene Ausschreibung) Ort: Kirchheim - Ötlingen Eduard-Mörike-Sporthalle Zum Rübholz 1 Termin: Beginn: 18./19. März 2017 voraussichtlich 09.30 Uhr, Was an welchem Tag geturnt wird, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Meldeschluss: 25. Februar 2017 Nach- und Ummeldungen sind nicht möglich! Kürtabellen: bis 18. Februar 2017 Meldegeld: Einzel € 6,00 Duo € 10,00 Gruppe € 20,00 Bitte beachten: Teilnahme ist nur mit gültigem SEPA-Lastschriftmandat möglich! Wettkämpfe: Einzel (KLK 7,8,9, KWK 9, 10, SLK 10, SWK, JWK, FWK) Duo und Gruppe Gemäß STB-Ausschreibung Teilnahmeberechtigt: Alle Gymnastinnen der RSG aus den Turngauen Neckar-Teck und Stuttgart. Aus anderen Turngauen können pro Verein 3 Einzelgymnastinnen gemeldet werden. Kampfrichter/innen: Pro teilnehmenden Verein ist mindestens eine Kampfrichter/in (mit Lizenz) pro Tag (ganztägig) mit der Meldung der Teilnehmerinnen zu benennen. Meldung, Kürtabellen und Einzugsermächtigung an: Siggi Stark, Bodelshofer Weg 205 73230 Kirchheim Tel.: 07021/71572 [email protected] Rückfragen TG Stuttgart Jochen Bitzer, Tilgshausen-Straße 69, 71229 Leonberg, E-Mail [email protected] 60 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Rhythmische Gymnastik (RSG) Gaufinale Wettkampfgymnastik P-Stufen Einzel weiblich, Mannschaften weiblich Termin: Ort: 25. Februar 2017 Hochdorf, Turngau Neckar-Teck Breitwiesenhalle Meldung an/ Fachwartin Gymnastik Silke Hilbrecht, Blumen Str. 52, 73728 Esslingen Meldeschluss: Schriftliche, namentliche Meldung der Gymnastinnen mit Angabe der P-Stufen und namentlichen Nennung der Kampfrichter/in bis spätestens 04.02.2017. Nachträgliche Meldungen werden nicht angenommen. Meldegeld: Einzel 6,00 € Gruppe 20,00 € mit SEPA-Lastschriftmandat. Meldungen ohne SEPA-Mandat werden nicht angenommen. Gymnastik-Wettkämpfe weiblich (Einzelwertung) WK-Nr. Jugend Jahrgang Stufe Inhalt 22907 F 2010 P1 – P3 Ball, ohne HG P3 22908 E 2009 P1 – P4 Keulen, ohne HG P4 22909 E 2008 P3 – P5 Band, Keulen, ohne HG P5 22910 D 2007 P4 – P6 Ball, Band, Seil 22911 D 2006 P4 – P6 Ball, Band, Seil 22912 C 2004/2005 P5 – P7 Ball, Band, Seil 22914 B 2002/2003 P6 – P8 Ball, Band, Seil 22916 A 2000/2001 P7 – P9 Ball, Band, Seil 22918 Frauen 18+ 1993-1999 P7 – P9 Ball, Band, Seil 22925 Frauen 25+ 1992 + älter P7 – P9 Ball, Band, Seil Mannschaftswertung weiblich 22907 F 2010 P1 – P3 Ball, ohne HG P3 22908 E 2009 P1 – P4 Keulen, ohne HG P4 22909 E 2008 P3 – P5 Band, Keulen, ohne HG P5 22910 D 2006+2007 P4 – P6 Ball, Band, Seil 22912 C 2004+2005 P5 – P7 Ball, Band, Seil 22914 B 2002-2003 P6 – P8 Ball, Band, Seil 22916 A 2000+2001 P7 – P9 Ball, Band, Seil 22918 Frauen 18+ 1999+älter P7 – P9 Ball, Band, Seil Änderungen vorbehalten Ausschreibungen der P-Stufen sowie Wettkampfmusiken sind über den DTB und STB erhältlich. Es qualifizieren sich bei den Einzelwettkämpfen aus jedem Wettkampf 50 % der Teilnehmerinnen für das STB Bezirksfinale. Bei ungerader Starterinnenzahl eine mehr. Bei fünf und weniger Teilnehmerinnen kommen die ersten 3 Gymnastinnen weiter. Eine Mannschaft besteht aus fünf Gymnastinnen. „AK“ Gymnastinnen gibt es nicht. Nachträgliche Än- derungen in der Mannschaftsmeldung sind nicht zulässig. Die Siegermannschaft qualifiziert sich für das Württembergische Landesfinale. Am Gaufinale teilnehmen kann nur der Verein, der pro 4 Einzelgymnastinnen oder pro gemeldete Mannschaft eine/n KampfrichterIn mit Gaulizenz stellt. Für jeden nicht gemeldeten oder nicht erschienenen KampfrichterIn erlaubt sich der Turngau Neckar-Teck eine Ausfallgebühr von 20,00 € zu erheben. Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 61 TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Rhythmische Gymnastik (RSG) Einsteigerwettkampf – Wettkampfgymnastik P-Stufen Einzel weiblich Termin: 08. oder 15. Juli 2017 Ort: Esslingen, Turngau Neckar-Teck, Turnhalle Klaraanlage/Burgschule Ausrichter: SV 1845 Esslingen Meldung an/ Fachwartin Gymnastik Silke Hilbrecht, Blumen Str. 52, 73728 Esslingen Meldeschluss: Schriftliche, namentliche Meldung der Gymnastinnen mit Angabe der Altersklasse/ P-Stufen und namentlichen Nennung der Kampfrichter/in bis spätestens 23.06.2017. Nachträgliche Meldungen werden nicht angenommen. Meldegeld: Einzel 6,00 € mit SEPA-Lastschriftmandat. Meldungen ohne SEPA-Mandat werden nicht angenommen. Gymnastik-Wettkämpfe weiblich (Einzelwertung) WK-Nr. Jahrgang P-Stufe 2407 2010 P1 – P3 2408 2009 P2 – P4 2409 2008 P3 – P5 2410 2007 P4 – P6 2411 2006 P4 – P6 2412 2005 P5 – P7 2413 2004 P5 – P7 Inhalt Pflicht-2-Kampf, ohne HG P3 und Ball Pflicht-2-Kampf, ohne HG P4 und Keulen Pflicht-2-Kampf, ohne HG P5 und Band Pflicht-2-Kampf, Ball und Band Pflicht-2-Kampf, Ball und Band Pflicht-2-Kampf, Ball und Band Pflicht-2-Kampf, Ball und Band Änderungen vorbehalten Bei diesem Wettkampf handelt es sich um einen Pflicht-Zweikampf für alle Neueinsteigerinnen. Dieser Wett¬kampf ist nicht für Teilnehmerinnen, die beim STB Bezirks- und Landesfinale im selben Jahr gestartet sind. Ausschreibungen der P-Stufen sowie Wettkampfmusiken sind über den DTB und STB erhältlich. Am Wettkampf teilnehmen kann nur der Verein, der pro 4 Teilnehmerinnen eine/n KampfrichterIn mit Gaulizenz und einen Helfer stellt. Für jeden nicht gemeldeten oder nicht erschienenen KampfrichterIn erlaubt sich der Turngau Neckar-Teck eine Ausfallgebühr von 20,00 € zu erheben. 62 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de TURNGAU STUTTGART 2017 Wettkampf-Ausschreibungen Rhönrad 54. Gaumeisterschaften im Rhönradturnen (Nachwuchs- und Landesklasse) Termin: Zeitplan: Ort: Ausrichter: Meldungen an: Meldeschluss: Startgeld: Siegerauszeichnungen: Samstag, 11. Februar 2017 9:00 Uhr – 18:00 Uhr (je nach Meldungen) Turnhalle der Heilbrunnen-Schule, Dornröschenweg 30, Stuttgart-Möhringen MTV Stuttgart Sibylle Jipp: [email protected] mit Radgrößen (für Abzeichen und Kür) und einschließlich Kampfrichtermeldung mit Einsatzwunsch Sonntag, 22. Jan. 2017 Jugendliche: 5,00 Euro je Teilnehmer Erwachsene: 8,00 Euro je Teilnehmer Barzahlung am Wettkampftag oder Überweisung nach dem Wettkampf Urkunden für jede/n Teilnehmer/in Medaillen für Rang 1-3 Wettkampfausschreibung: Altersklassen AK 7/8 AK 9/10 AK 11/12 AK 13/14 AK 15/16 AK 17/18 AK 19-24 AK 25-29 AK 30-39 AK 40-∞ Jahrgang 2009 / 2010 2007 / 2008 2005 / 2006 2003 / 2004 2001 / 2002 1999 / 2000 1993 - 1998 1988 - 1992 1978 - 1987 1977 und älter Anforderungen Kür Geradeturnen AK7/8 und Abzeichen Spirale/Sprung Kür Geradeturnen AK9/10 und Abzeichen Spirale/Sprung Kür Geradeturnen AK11/12 und Abzeichen Spirale/Sprung Kür Geradeturnen AK L13/14 Kür Geradeturnen AK L15/16 Kür Geradeturnen AK L17/18 Kür Geradeturnen AK L19-24 Kür Geradeturnen AK L25-29 Kür Geradeturnen AK L30-39 Kür Geradeturnen AK L40-∞ Rhönradturnen - Termine Württembergisches Landesfinale Einzel (Nachwuchs- und Landesklasse) Samstag, 11. März 2017, in Gruibingen Baden-Württembergische Meisterschaften Einzel (Bundesklasse) Samstag, 25. März 2017, in Schorndorf-Haubersbronn Württembergische Vereins-Mannschafts-Wettkämpfe (Nachwuchs- und Landesklasse) Samstag, 14. Okt. 2017, in Seitingen-Oberflacht, Baden-Württembergische Vereins-Mannschafts-Meisterschaft (Bundesklasse) Sonntag, 22. Okt. 2017, in Schwaigern Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 63 TURNGAU STUTTGART 2017 Was bieten die Vereine des Turngaues Stuttgart 2017? Dies ist eine Frage, die dem Turngau immer wieder gestellt wird und die mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen leider nicht zu beantworten sind. Damit geht eine Chance zur Werbung für die Vereine des Turngaues verloren. Wir bitten die Vereine darum recht herzlich, uns die folgenden Fragen zu beantworten: Verein: Vorsitzende/r: (bitte Namen und Anschrift angeben) Kassenwart/in: (bitte Namen und Anschrift angeben) Geschäftsstelle: (bitte Namen und Anschrift angeben) Abteilungsleiter/in Turnen: (bitte Namen und Anschrift angeben) Kinderturnwart/in: (bitte Namen und Anschrift angeben) Frauenturnwart/in: (bitte Namen und Anschrift angeben) Ansprechpartner/in Ältere: (bitte Namen und Anschrift angeben) Ansprechpartner/in Gesundheit: (bitte Namen und Anschrift angeben) Internet-Adresse des Vereins:: (für Link von Turnau-Internetseite auf Vereins-Internetadresse) E-mail Adresse des Vereins: Telefon und Fax: Der Verein bietet folgende Angebote: Allg. Angebote spez. Angebote weitere Angebote Elementarbereich Kinderturnen KISS Angebote Jugendliche Angebote für Frauen Angebote für Männer Angebote gem. Gruppen Angebote für Ältere Angebote Freizeit Wandern und Skilauf Gesundheitsbereich Fitnessbereich Pluspunkt-Angebote Fit und Gesund-Angebote Rehabilitation Herzsport Sport nach Krebs Wir benötigen 1 Info Gerät- und Kunstturnen Gymnastik und RG Mehrkämpfe Trampolinturnen Rhönradturnen Gruppenwettbewerbe Turnspiele Tanzwettbewerbe Talentschule Sportstudio im Verein 2 Info’s 3 Info’s für unseren Verein an folgende Adresse: Bitte umgehend zurücksenden an: Turngau Stuttgart, Geschäftsstelle, Fritz Walter 70372 Stuttgart, Tel: 0711-28077-828, Fax: 0711-28077-829, e-mail: [email protected] 64 Weg Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 19, TURNGAU STUTTGART 2017 Ansprechpartner im Turngau Stuttgart 2017 Präsident Joachim Roth Baienfurter Weg 15 70599 Stuttgart p. T 07 11/57 89 900 [email protected] Angelika Hassa Blankensteinstrasse 68 70437 Stuttgart Hohenohl 1 74417 Gschwend Schönhutstrasse 14 71083 Herrenberg p. 07 11/84 49 50 Stellvertretender Präsident Vizepräsident Finanzen Vizepräsidentin Bildung/Kultur und Öffentlichkeitsarbeit Vizepräsidentin Wettkampfund Spitzensport Vizepräsident Freizeitund Gesundheitssport Vizepräsident Gleichstellung und Personalentwicklung Turnwart Ältere Manfred Killinger Händelstrasse 11 70195 Stuttgart p. 07 11/69 27 70 Bezirkskinderturnwartin Katrin Heinz Obere Hofstättgasse 6 71263 Weil der Stadt [email protected]. [email protected] Jochen Bitzer Tilgshausen Strasse 69 71229 Leonberg Seestraße 95 70174 Stuttgart Falkertstrasse 93 70176 Stuttgart Fritz-Ulrich-Weg 13 70567 Stuttgart Kirchstrasse 11/2 73779 Deizisau Rötestrasse 23 71277 Rutesheim Panoramastrasse 56, 73765 Neuhausen T 0 71 52/35 94 15 [email protected] [email protected] Dieter Kugler Hirschsprungallee 12 70435 Stuttgart [email protected] Leitung Ingrid Kienzle Im SpOrt Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart T 07 11/2 80 77-8 28 F 07 11/2 80 77-8 29 [email protected] Sabine Müller-Windrich Wildbader-Strasse 25 71069 Sindelfingen T 0 70 31/38 41 60 F 0 70 31/46 99 15 [email protected] Ingrid Kienzle Michael Kless p. T 0 79 72/91 12 45 p. F 0 79 72/9 12 44 99 T 0 70 32/91 51-900 [email protected] Bezirkskinderturnwart Fachwartin Kunstturnen weiblich Fachwart Kunstturnen männlich Fachgebietsvorsitzender Gymnastik u. Rhythmische Gymnastik Fachwartin Rhythmische Gymnastik Fachwartin Wettkampfgymnastik Fachgebietsvorsitzender Rhönrad Fachgebietsvorsitzende Trampolinturnen Fachgebietsvorsitzender Turnspiele Fachwart Prellball Fachgebietsvorsitzende Gruppenwettbewerbe Fachwart Rope Skipping Geschäftsstelle Turngau Stuttgart Geschäftszeiten Montag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 14.00 Uhr Ansprechpartnerin Fortbildung Johanna Gabor Lile Stojoska Klaus Jipp Sonja Gönner Christian Schwarz Wilfried Bolm [email protected] p. 07 11/73 25 22 [email protected] [email protected] [email protected] p. 0 71 58/6 26 14 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de 65 TURNGAU STUTTGART 2017 Turnfest-Messe SEI DABEI ! – Anmelden bis 15. März 2017 66 Weitere Informationen? Besuchen Sie uns unter www.turngau-stuttgart.de turnfest.de 15 ! i e b a Sei d WEINHEIM 30. Mai – 3. Juni 2018 www.landesturnfest.de Online-Buchung unter stb.de/gymnet FIND. Die Lösung F I N D D R U C K U N D D E S I G N FIND DRUCK UND DESIGN Felix-Wankel-Straße 2 | 71397 Leutenbach-Nellmersbach Telefon 07195-5892-0 | Telefax 07195-5892-13 [email protected] | www.find-druck.com 08.05.2009 TV_Plieningen.indd 1 20.11.12 15:14
© Copyright 2025 ExpyDoc